Jahrgang 8 ISSN 1611-227X 18. September 2010 Nr. 09 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 09/2010 Nr. 09/2010 - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN

iMPRESSUM iNHALtSVERZEiCHNiS

Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-tal Stadt ISSN 1611-227X 03 impressum/inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 04 Wir gratulieren Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-tal 05 öffentliche Bekanntmachungen 06 Rathaus Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 08 Kultur & Museum die erreichbaren Haushalte verteilt. 11 Wirtschaft Verbreitete Aufl age: 10.000 Exemplare 11 Lesen Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 13 infos Internet: www.pasewalk.de 23 1.000-Euro-Gage für Gemischten Chor aus Pasewalk 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk Maschine Birr & Co. versetzten rund 9.000 Leute in Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, Partylaune Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 24 Mobil in allen Lebenslagen: Leistungsschau Uecker-Randow E-Mail: [email protected] blickt erfolgreich auf 2011 Verantwortlich für den amtlichen teil der Stadt Pasewalk: 26 Aufl ösung des 8. Preisrätsels des Schibri-Verlags zur Der Bürgermeister Leistungsschau 2010 in Pasewalk Verantwortlich für den redaktionellen teil der Stadt Pasewalk: 28 Schultradition lebt in der Baustraße fort Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 31 Kultur- & Sporttermine Verantwortlich für den amtlichen teil des Amtes: 34 Kitas und Schulen Der Amtsvorsteher, Tel.: 03973/2067-0, [email protected] 36 Bundeswehr Verantwortlich für den amtlichen teil der Gemeinden: Die Bürgermeister Teil Amt Uecker-Randow-Tal Verantwortlich für den redaktionellen teil der Gemeinden: 37 Wir gratulieren Günter Schrom (GS), Tel.: 03973/216471, E-Mail: [email protected] 38 öffentliche Bekanntmachungen Anzeigen: 41 Aus den Gemeinden Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 44 informationen Anzeigenannahme: Frau Nowak, Tel.: 039753/22757 oder 0172/3060122 44 Aus dem Kulturleben E-Mail: [email protected] 48 Aus dem Vereinsleben Druck/Endverarbeitung: Hoffmann-Druck 51 Veranstaltungskalender der Stadt Pasewalk Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen An- zeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfas- sers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers über- einstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, können die Pasewalker Nachrichten auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Downloads auf der Internetpräsenz der Stadt Pasewalk (www.pasewalk.de).

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Pasewalk und Amt Uecker-Randow-Tal erscheint am Samstag, dem 16.10.2010. Redaktionsschluss: 30.09.2010 Anzeigenschluss (für fertige Vorlagen) ist am Mittwoch, dem 06.10.2010, 9.00 Uhr ansonsten am Montag, dem 04.10.2010. PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 09/2010

WiR GRAtULiEREN ... den Jubilaren zum Geburtstag im Monat Oktober 2010 Zum 70. Geburtstag Herr Benno Groß Herr Artur Giese Frau Anna Seidel Herr Dieter Zeuner Frau Gertrud Bahls Frau Ingeborg Dumm Frau Veronika Krüger Herr Dieter Brandt Frau Renate Bauer Herr Ernst Grensing Frau Elli Hampel Frau Rosemarie Annas Frau Clara Menge Frau Elviera Behling Herr Karlheinz Echelmeyer Frau Helga Seefeldt Frau Irmgard Dey Zum 87. Geburtstag Herr Klaus Wittenburg Frau Ursula Minning Herr Paul Tänzler Frau Inge-Margarete Tourbier Frau Elisabeth Jagnow Frau Lieselotte Lippke Herr Wilhelm Bauer Frau Ingeborg Gehrke Frau Trautchen Sterlinsky Zum 80. Geburtstag Frau Christel Berndt Herr Dieter Aporius Herr Siegfried Behm Frau Inge Birk Herr Karl-Heinz Roloff Herr Gerhard Pietsch Zum 88. Geburtstag Frau Marianne Morcha Zum 75. Geburtstag Herr Willi Dörwaldt Frau Hilde Horst Herr Helmut Vogel Frau Gertrud Burjack Zum 71. Geburtstag Herr Klaus Weineck Frau Ursula Jungermann Zum 89. Geburtstag Herr Dr. Klaus Böckel Frau Gerda Grunow Frau Inge-Lore Groß Frau Ilse Kriegbaum Frau Hannelore Arndt Herr Gerhard Pliquett Herr Günter Döbler Frau Edith Barnewske Frau Gerda Ohmann Frau Eva Großmann Frau Irmgard Tröster Herr Berthold Trömer Frau Hildegard Krägenbring Frau Helga Jahnke Frau Gisela Goscinski Herr Uwe Hinz Frau Edith Schütt Zum 81. Geburtstag Herr Hans Pust Herr Herbert Priebe Frau Walli Hübner Zum 90. Geburtstag Herr Hubertus Schilling Herr Johannes Krüger Frau Eva Albrecht Frau Gertrud Schuhmacher Herr Dietrich Zimmermann Herr Klaus Bernsee Frau Edith Pätz Frau Liselotte Dombrowiecki Herr Günter Ciesielski Herr Heinz Spelling Frau Annemarie Bethke Herr Felix Schiffer Frau Ingrid Krüger Herr Fritz Hollmichel Frau Irene Bohl Herr Günter Rast Zum 82. Geburtstag Zum 72. Geburtstag Herr Karl-Heinz Dettmann Frau Hildegard Baumgart Zum 91. Geburtstag Frau Inge Schultz Frau Gertrud Koch Frau Gerda Kiesel Frau Gerda Necker Zum 76. Geburtstag Frau Lieselotte Bedarf Frau Edeltraut Raddatz Herr Klaus Erdmann Herr Peter Moschek Frau Irmgard Böttcher Frau Elli Behling Frau Bernhild Zillmer Herr Alfred Fiedler Herr Walter Rittmann Herr Claus Zillmer Frau Lucie Hoffmann Herr Gerhard Stein Zum 92. Geburtstag Frau Ruth Haerdel Frau Elfriede Massow Frau Hildegard Dorow Frau Stefania Plank Herr Günter Neumann Herr Werner Krebs Herr Heinz Gräning Frau Hedwig Hartert Zum 83. Geburtstag Zum 93. Geburtstag Frau Ursula Baale Frau Ingeborg von Koss Herr Joachim Schulz Frau Elli Krenz Herr Horst Wichert Frau Betty Matthesius Frau Margarete Laage Frau Lotte Thews Frau Ingrid Dörwaldt Frau Ursula Stage Zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Ellmann Zum 95. Geburtstag Zum 73. Geburtstag Frau Gertrud Menzel Frau Ursula Strauß Frau Irmgard Ströde Frau Rosemarie Schlewing Frau Gertrud Quardt Frau Erna Röder Herr Manfred Vandre Frau Gertrud Thormann Zum 84. Geburtstag Frau Bärbel Masannek Herr Willi Busack Herr Günter Schwarz Zum 100. Geburtstag Frau Ursula Borkenhagen Frau Waltraud Tölg Herr Egon Kesten Frau Erna Knop Frau Ingrid Bohm Herr Horst Murcha Frau Irmgard Springstubbe Herr Josef Bohnenstengel Frau Ingrid Schumann Frau Friedericke Zimmermann Älter werden schließlich alle. Frau Charlotte Rohrbeck Frau Gerda Neitzel Frau Eva Berg Doch eines gilt in jedem Falle. Frau Anita Schöffl Frau Leontine Hell Frau Gerda Kopp Jeweils alle Lebenszeiten Frau Waltraud Glusa Frau Ingeburg Jurczyk haben ganz besondre Seiten. Herr Walter Palatz Zum 78. Geburtstag Frau Lotte Jahnke Wer sie sinnvoll nutzt Frau Ilse Nack Herr Heinz Markusch mit Schwung, Der bleibt sicher Frau Marga Munkelberg Zum 85. Geburtstag 100 Jahre jung. Zum 74. Geburtstag Frau Käthe Neumann Frau Hildegard Dedelow Quelle: geburtstagssprueche.net Frau Irmgard Joachim Herr Werner Macke Frau Ilse Adam Herr Horst Fischer Herr Wolfgang Hoßbach Frau Lisbeth Ludwig Frau Erika Voß Frau Marianne Wilke Zum 79. Geburtstag Zum 86. Geburtstag Herr Rudolf Klaar Frau Charlotte Damrath Frau Hildegard Meyer Herr Hans Bischoff Frau Ingelore Lintow Herr Werner Lehmann

Auf Grund § 36 des Meldegesetzes M-V vom 12.10.92 (GVOBl. M-V S. 578) möchten wir darauf hinweisen, dass die Bürger, die mit der Veröffentli- chung ihres Geburtstages nicht einverstanden sind, Widerspruch im Meldeamt der Stadt Pasewalk, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk, einlegen müssen. Nr. 09/2010 - 5 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Wir gratulieren unseren Ehejubilaren im Monat Oktober zur Diamantenen Hochzeit den Eheleuten Walter und Irlanda Bressem zur Goldenen Hochzeit den Eheleuten Wolfgang und Edelgard Köhn Siegfried und Waltraut Behm Herbert und Christel Priebe Siegfried und Christel Schumacher

öFFENtLiCHE BEKANNtMACHUNGEN – öffentliche Bekanntmachungen Anfang –

öffentliche Bekanntmachung des Stadtvertreterversammlung der Stadt Pasewalk Wahlleiters der Stadt Pasewalk Der Präsident der Stadtvertretung

Der Wahlleiter der Stadt Pasewalk gibt hiermit bekannt, dass Herr Mi- öffentliche Bekanntmachung der Stadt Pasewalk chael Busch gemäß § 23 Abs. 3 der Kommunalverfassung Mecklenburg- zur 7. Stadtvertretersitzung Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.06.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.07.2010, dem Vorsitzenden der Stadtvertretung schriftlich und unwiderrufl ich die Niederlegung seines Termin der Sitzung: Donnerstag, den 23.09.2010 Mandates als Stadtvertreter der Stadt Pasewalk erklärt hat und somit aus Beginn: 18.00 Uhr der Stadtvertretung ausscheidet. Ort: Anbau Rathaus (großer Sitzungssaal) Haußmannstraße 85 Nach Prüfung der Wahlunterlagen wird bekannt gegeben, dass Herr Ralf 17309 Pasewalk Schwarz gemäß § 54 des Kommunalwahlgesetzes des Landes M-V vom 13.10.2003 das Mandat als Stadtvertreter der Stadt Pasewalk annimmt tagesordnung und somit in die Stadtvertretung nachrückt. öffentlicher Teil

Pasewalk, den 23.08.2010 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ein- ladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 02. Änderungsanträge/Bestätigung der Tagesordnung Gerth 03. Einwohnerfragestunde Gemeindewahlleiter 04. Bekanntgabe der Ergebnisse des nicht öffentlichen Teils der 6. Stadt- vertretersitzung vom 24.06.2010 05. Bestätigung des Protokolls der 6. Stadtvertretersitzung vom 24.06.2010 öffentliche Bekanntmachung des 06. Informationen des Bürgermeisters Wahlleiters der Stadt Pasewalk 07. Antrag der WIP-Fraktion 08. Anträge der Fraktion DIE LINKE 09. Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, DIE LINKE, WIP Der Wahlleiter der Stadt Pasewalk gibt hiermit bekannt, dass Frau Bri- 10. Entgegennahme der Jahresrechnung 2009 gitte Reinke gemäß § 23 Abs. 3 der Kommunalverfassung Mecklenburg- 11. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Pasewalk Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.06.2004, 12. Landschaftsentwicklungsplan zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.07.2010, dem Vorsitzenden der Biotoptypenkartierung – Flächenpool Stadtvertretung schriftlich und unwiderrufl ich die Niederlegung ihres 13. Bebauungsplan Nr. 32/10 „Moorbrandwiesen“ Mandates als Stadtvertreterin der Stadt Pasewalk erklärt hat und somit 14. Gestaltungsplanung „Grüner Stadtplatz“ aus der Stadtvertretung ausscheidet. Genehmigung Dringlichkeitsentscheidung Hauptausschuss

Nach Prüfung der Wahlunterlagen wird bekannt gegeben, dass Herr Sa- nicht öffentlicher Teil scha Kull gemäß § 54 des Kommunalwahlgesetzes des Landes M-V vom 13.10.2003 das Mandat als Stadtvertreter der Stadt Pasewalk annimmt 01. Grundstücksangelegenheiten und somit in die Stadtvertretung nachrückt. 02. Niederschlagung/Stundung von Ansprüchen 03 Zuschläge/Vergaben Pasewalk, den 23.08.2010 04. Anfragen der Stadtvertreter und Informationen

Gerth Haack Gemeindewahlleiter Präsident der Stadtvertretung – öffentliche Bekanntmachungen Ende! – PASEWALKER NACHRICHTEN - 6 - Nr. 09/2010

RAtHAUS

Bürgersprechstunden Die nächste Bürgersprechstunde fi ndet am 22.10.2010, 16:00 bis 17:30 Uhr im Zimmer 1/09 (1. OG) des Rathauses statt. Der nächste Termin „Rathaus auf dem Markt“ ist der 12.10.2010, 9:30 bis 11:30 Uhr.

Gut zu Fuß ins Kaufland

(PN/Nau). Im Zuge der Bauarbeiten an der de zum Parkplatz vor dem Kaufl and-Cen- Kreuzung Stettiner Straße und Stettiner ter befestigt worden. Auf zwei Wegen ge- Chaussee – kurz Knoten B 104 genannt langen Fußgänger und Radfahrer bequem – sind auch die eingeübten Trampelpfa- zum Einkauf. Foto Nau.

Ausbau der Marktstraße 3. Bauabschnitt

(PN/MH). In der 30. Kalenderwoche hat das Tiefbauunternehmen Ernst Röwer aus Kra- kow mit den Arbeiten in der Marktstraße zwi- schen Graben und Stettiner Straße begonnen. Die Kanalbauarbeiten für den Schmutzwas- serkanal und für den Niederschlagswasser- kanal gehen zügig voran. Die drei Tiefbau- trupps und die Archäologische Begleitung arbeiten reibungslos miteinander. Neben den Tiefbauarbeiten für die Verle- gung der Schmutz- und Regenwasserkanä- le werden durch die Stadtwerke Pasewalk GmbH auch die Gas- und Trinkwasserlei- tungen erneuert. Die neuen Gasleitungen müssen bis zum 20.09.2010 für die Heizperiode verlegt und angeschlossen sein. Aus diesem Grunde wurde auch die Sper- rung des Knoten Stettiner Straße/Marktstra- ße und die Einbindung zum Neuen Markt erforderlich. Foto Nau.

Am Markt 12

(PN/MH). Dem Passanten auf dem Markt Die Fensterproduktion erfolgt zurzeit in erschließt sich zurzeit kein Blick auf das Ge- der Werkstatt der Firma Laczsyk in Stras- bäude. Hinter den Planen am Gerüst wird burg bis diese dann in das Gebäude einge- durch die Mitarbeiter der Firma BLHW setzt werden. Bau-Partner GmbH die Klinkerfassade ge- reinigt und die Fugen erneuert. Letzte Abstimmungen für den Bauantrag zum Ausbau des Gebäudes wurden am Von der Hofseite sind die Maurer der Fir- 24.08.2010 mit dem Planer Herrn Dipl.-In- ma Helle & Karsten GbR und Zimmerer genieur Holz, dem künftigen potentiellen der Firma Holzbau Stange und die Dach- Nutzer des Erdgeschosses und der Stadtver- decker der Firma Weidemüller im Dach- waltung getroffen. Der Bauantrag mit dem geschoss zu beobachten. Hier werden die Titel „Kleines Rathaus am Markt“ soll am Vorbereitungen für den Anbau des neuen 06.09.2010 vorliegen. Alle Beteiligten haben Treppenhauses durchgeführt. Im Anschluss sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das Gebäude wird das Dach neu gedeckt. im Sommer 2011 den Nutzern zu übergeben. Nr. 09/2010 - 7 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Bauarbeiten mit ehrgeizigem Ziel in der Straße „Am Markt 12“, Fotos: Stadt

Radweg -

(PN/MH). Der erste Abschnitt des interna- tionalen Radweges Berlin-Usedom wurde durch den Bürgermeister am 11.08.2010 feierlich übergeben.

In den bisherigen Berichten wurde auch immer darauf hingewiesen, dass weitere Abschnitte folgen werden. Der zweite Ab- schnitt des Radweges, der das Stadtgebiet von Pasewalk durchquert, beginnt an der Bahnhofstraße und führt entlang der Spei- cherstraße bis kurz vor der Anbindung zum Lokschuppen. Dort überquert er die Uecker und wird hinter dem Klärwerk in Richtung Gemeindewiesenweg weitergeführt. Der Radweg wird dann über die Verlängerung des Gemeindewiesenweges in Richtung Friedberg weiter verlaufen und dort auf den straßenbegleitenden Radweg Richtung / treffen. Dieser Abschnitt wird im Rahmen des IN- seit ein paar Tagen vor. Bevor mit der Aus- Planer und durch die Stadtverwaltung zu er- TERREG IVA-Programms der Pomerania schreibung der Arbeiten begonnen werden füllen. Ein Baubeginn in diesem Jahr soll- gefördert. Der Fördermittelbescheid liegt kann, sind noch einige Auflagen durch die te möglich sein.

125 Jahre St. Otto Pasewalk Festgottesdienst am 26. September um 10.30 Uhr anschließend Gemeindefest Auch in Pasewalk ist nach der Reforma- Kraetzig, der zunächst im Gasthof Schwane- 125 Jahre sind ein Grund zur Freude und tion durch Initiative von einzelnen Fami- beck wohnen musste. 1861 wurde das Grund- zum Feiern. So möchten wir unsere Kir- lien wieder ein Anfang für katholische stück (ehem. Brauerei) Marktstraße 8 gekauft. chentüren wieder einmal zum frohen Mit- Gemeinde gelegt worden. So ist in der Hier wurde die Malzdörre zu einer Kapel- einander weit öffnen! Wir laden Sie alle Chronik eine Beamtenfamilie mit Namen le umgebaut und des weiteren neben Wohn- herzlich ein mit uns zu feiern! Unfug genannt, welche 1857 durch ihren räumen eine kath. Privatschule eingerichtet. Programm: Hauslehrer Seifert in Ihrer Wohnung kath. Erst im April 1882 wurde mit dem Bau ei- Festgottesdienst um 10:30 Uhr Laienunterricht abhalten ließ und 1858 ner Kirche begonnen, welche im Mai 1885 (zweisprachig) als Gottesdienstraum zwei Zimmer bei dann feierlich eingeweiht werden konnte. Anschließend gemeinsames Mittagessen Schlossermeister Schauer in der Uecker- Aus den Chroniken entnehmen und mer- Kinderprogramm – im Kinderzelt: straße anmietete. ken wir ... Basteln, Malen u. a. Ab November 1860 hatte Pasewalk dann „Alles beginnt im Kleinen ...“ – Gemeinde Kaffeetrinken: ab ca. 14:30 Uhr einen eigenen Missionspfarrer Wilhelm wird durch Einzelne lebendig! Abschlussandacht: 15:30 Uhr PASEWALKER NACHRICHTEN - 8 - Nr. 09/2010

KULtUR & MUSEUM

Landkreis ist eine bunte Republik Aktionsbündnis lädt zu einem Fest in den Pasewalker Lokschuppen ein (PN/Nau). Einen Nachmittag lang putz- ihren Mitstreitern würde der „Bunte Land- te sich der Landkreis Uecker-Randow so kreis“ ein fester Termin im Jahres-Kultur- farbenfreudig wie selten heraus. Das Akti- kalender werden. onsbündnis „bunt statt braun“ hatte am 28. August in den Lokschuppen zu einem Fest Die Mitgestalter für Toleranz und Demokratie eingeladen. • Lokschuppen Pomerania e. V. „Egal, ob Du ’n Afi cooler bist, oder ’n Afri- • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker- kaner. Egal , ob Du ’n Indoneser bist, oder Randow ’n Indianer“, so sang Udo Lindenberg 1989 • Volkssolidarität Kreisverband Uecker- in seinem Lied von der Bunten Republik Randow Deutschland. Udos Botschaft passte auch • Deutscher Gewerkschaftsbund auf einen Nachmittag im Lokschuppen, zu • Ortsgruppe Pasewalk Die Linke dem vor kurzem das Aktionsbündnis für • Verein „Tacheles“ Ucker-Randow Toleranz und Demokratie eingeladen hat- • Oskar-Picht-Gymnasium te. Koordinatorin Sofi a Eisold vom Kom- • Tanzgruppe 360 ° petenzzentrum der AWO wollte das Projekt • Power Kids Strasburg erst Bunte Republik Landkreis nennen, an- • Kreistagsabgeordneter Patrick Dahle- gelehnt an ein Stadtteilfest in der Dresdner mann (SPD) und seine Jusos Das kann nicht jeder. Fotos Judit Szabò Neustadt in den 90er Jahren. Um der Gunst • Tansania e. V. mit Straußenfarmer In der Mitropa des Lokschuppens ließen es sich von Geldgebern wegen, ist dann Bunter • Harald Pfeiffer und dem Afrika-Projekt Leute gut gehen, die mit braun nichts am Hut Landkreis Uecker-Randow daraus gewor- haben. (Foto unten) den, erzählt die Projektmanagerin. – Auch gut, dem Anliegen wurde das allemal ge- recht, nämlich möglichst viele Leute mal unter einem Dach zusammen zu bekom- men, die sich ganz bewusst einem politi- schen Anliegen widmen und Spaß dabei haben.

Im Februar begannen die ersten Sitzungen des Vorbereitungskomitees. Bei der „Aktion Mensch. Die Gesellschafter“ taten sich erste Chancen für eine Förderung auf. 4.000 Euro klingelten in der Projekt-Kasse, würden aber bei weitem nicht reichen, wie sich bald he- rausstellte. Zunächst lagen die Hoffnungen auf dem KunstgARTen an der Uecker als Veranstaltungsort. Das wäre technisch sehr aufwändig gewesen. Kurzzeitig war auch die Nova-Halle im Gespräch, bis der Lok- schuppen gute Voraussetzungen und (!) ei- nen freien Platz im Terminkalender bot. We- nig später erwies sich ein Förderantrag an das Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ mit Höchstsumme 10.000 Euro als erfolgreich. Womit die Finanzierung stand, so Eisold. Damit konnte u. a. auch der DDR-Rockpoet Tino Eisbrenner in den Lokschuppen einge- laden werden („Tief in mir“, „Stark sein“). Der gestaltete mit seinen Musikern von Po- lice Attack sozusagen den farbintensivsten Punkt im Bunten Landkreis. Kräftige Tupfer steuerten aber auch die Schülerband „con- cise“ mit Sinti Pop (Berlin/Rostock), die Tänzer von 360° und die Power Kids (Stras- burg) bei. Ginge es nach Sofi a Eisold und Farbig waren nicht nur die Luftballons, sondern auch Stimmung und Musik. Nr. 09/2010 - 9 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Seit 18 Jahren wird fair gehandelt

(PN/Nau). In Pasewalk gibt es seit 18 Jah- ren eine Gruppe fairen Handels. In diesem Jahr hat sie eine Förderung erhalten und damit vor allem ihren Stand verschönert. In Pasewalk spricht niemand von einer Gruppe fairen Handels, sondern alle von Hannelore und ihrem Stand in St. Marien. Das verkürzt den Sprachgebrauch und ist liebevoll gemeint. Von Anfang an verbin- det sich der 1-Welt-Stand hier mit Hanne- lore Zimmermann und ihrem Mann Jörg. Einen anderen Standort als im Eingangs- bereich von St. Marien – gelegentlich mal in St. Nikolai – kann sich Hannelore Zim- mermann auch gar nicht vorstellen. „Für mich passt die Idee zusammen. Das ist tä- tige Nächstenliebe“, sagt die Mutter von drei Kindern. Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung hat der Kirchgemeinde als Träger der Gruppe eine Förderung von Hannelore Zimmermann an ihrem Stand in St. Marien, rechts Andrea Kiep aus Rostock, fair- Handelsberaterin für M-V. Kunsthandwerk und Gegenständliches aus der Dritten Welt gibt es in 2.000 € gewährt, zusammen mit eigenen Pasewalk nur hier. Foto: Nau. Leistungen im Wertumfang von 750 € und Angespartem aus den niedrigen Spannen fairen Handels kommt das kleine Projekt Hannelore die zum Ladentisch umfunktio- In Deutschland gibt es 6.000 Gruppen auf rund 3.500 € in der Summe. Davon nierte Kirchenbank aus St. Mariens Altbe- des fairen Handels und 800 Läden. Die sind u. a. neue Aufsteller, eine bessere Be- ständen hervor, eine Tischlerarbeit: „End- Ware erkennt man durchgängig am drei- leuchtung und einige Werbe-Drucksachen lich. Wir haben 18 Jahre lang auf einem farbigen Logo mit dem Schriftzug „FAIR- finanziert worden. Ganz besonders hebt Tapeziertisch ausgelegt“. TRADE“.

Sommer in St. Nikolai

(PN/FL). Einen krönenden Abschluss fand sangen Chor und Publikum das bekannte viel Begeisterung versprach Ottokar Krüger der erste „Sommer in St. Nikolai“ mit ei- Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“. Bei so ein nächstes Konzert im Advent. nem fulminanten Konzert des Dorfchores am 27.08.2010. Unter der Leitung von Ottokar Krüger und begleitet von San- dra Bobsien am Flügel boten die Sängerin- nen und Sänger ein temperamentvolles Pro- gramm vor großem Publikum. Getreu dem Motto „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ schlossen sich viele Musikfreun- de dem bunten Liederreigen an, summten, sangen, klatschten und schunkelten mit. Be- sonderen Applaus erntete der Männerchor, als die Herren der Schöpfung ihre schwar- zen Zylinder zückten, sie mit gekonntem Schwung auf’s Haupt setzten und beliebte Melodien mehrstimmig erklingen ließen. Die Welle der Sangesfreude schwappte im- mer wieder auf das Publikum über und er- fasste schließlich das Kirchenschiff vom Bug bis zum Heck. Annähernd 200 Be- sucher bedankten sich mit stehendem Ap- plaus für den gelungenen Auftritt und ent- ließen die Sängerinnen und Sänger nicht ohne mehrfache Zugaben. Zum Abschied Abschlussveranstaltung in St. Nikolai mit dem Dorfchor Jatznick. Foto: Stadt PASEWALKER NACHRICHTEN - 10 - Nr. 09/2010

Sommerfest am Pasewalk Center öffentliche Veranstaltungen (PN/FL). Unterwegs mit Kind und Kegel Kinderspiele und Fahrgeschäfte bereit, im „Historischen U“ genoss die Kundschaft aus Pasewalk und luden Sonderaktionen zum ausgiebigen Umgebung das Sommerfest zum verkaufs- Einkaufsbummel und Verweilen ein. bis Dezember 2010 offenen Sonntag am Pasewalk Center. Die Kinder hatten ihren Spaß und die Neben dem vielfältigen Sortiment der Bau-, Erwachsenen nutzten den günstigen • Do., 07.10.2010, 19:30 Uhr Mode-, Schuh- und Supermärkte wurden Moment zum Probieren und Anpro- Kabarett „Berliner Sündikat“, Pasewalker Erzeugnisse und regionale Pro- bieren, für schicke Schnäppchen oder Titel: „Volldampf – Angeladoria“ dukte zur Verkostung angeboten, standen Gelegenheitskäufe. Veranstalter: Stadt Pasewalk Karten: Stadtinfo Pasewalk 03973/213995 und Buchhaus Lange 03973/216005, Vvk 10 € / Ak 12 € • Sa., 09.10.2010,16:00 Uhr Eröffnung Annäherungen 7 Werke von Ines Diederich, Sabine Kali- cki und Christina Pohl • Sa., 23.10.2010, 11:00–19:00 Uhr Unternehmerinnenmesse Veranstalter: Stadt Pasewalk und Land- kreis Uecker-Randow • So., 24.10.2010, 15–16 Uhr Konzert des Deutsch-Polnischen Musik- schulorchesters / Eintritt: frei Veranstalter: Euroregion Pomerania • Do., 11.11.2010, 19:30 Uhr 3-D-Vortrag Schottland Karten Stadtinformation Pasewalk 03973/ 213995, VvK 7 € / Ak 8 € Veranstalter: Karl Amberg Das kleine Karussell lud die Kinder zum Fahren ein. Foto: Stadt • So., 14.11.2010, 11.00 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit an- schließender Kranzniederlegung am Kü- rassierdenkmal • Sa., 20.11.2010, ab 14 Uhr Kunstmarkt, Veranstalter: Kunstverein UER • Mo.,29.11.2010, 10.00 Uhr Eröffnung – Do., 02.12.2010, Weihnachtsausstellung ALV Veranstalter: Stadt Pasewalk und Arbeits- losenverband Pasewalk • Sa., 04.12.2010, 10.00 Uhr Nikolausturnier, Veranstalter: Tanzclub Pasewalk/Strasburg e.V. • Mi., 08.12.2010, 19:30 Uhr Weihnachtsgala mit Franziska, Isabel Varell, Die Rand- fi chten und Bernd Clüver Karten: Stadtinformation Pasewalk 03973/ 213995, Vvk: 34,50 €, 32,50 €, 29,50 € Verkostung regionaler Produkte bei der Neuen Pommerschen Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Veranstalter: AEN Foto: Stadt • Fr., 10.12.2010, 14:00 Uhr Pommersche Weihnacht / Veranstalter: Pommersche Landsmannschaft Vom Pasewalker Glockenspiel • Di., 21.12.2010, 19.00 Uhr erklingt im Oktober folgende Melodie: Weihnachtskonzert der Neubrandenbur- ,,Bunt sind schon die Wälder“ ger Philharmonie jeweils 09:45 Uhr 14:45 Uhr Veranstalter: Landkreis Uecker-Randow • • • Fr., 31.12.2010, 19.30 Uhr 15:45 Uhr 17:45 Uhr • • Silvesterparty Nächster Wechsel: Anfang November Veranstalter: Eventmanagement Stüwe Wir wünschen viel Freude. Karten unter Tel.-Nr.: 0171 2199221 ,,Glockenspielmeister“ Fred Lüpcke, Tel. mobil 0175-9677116 Nr. 09/2010 - 11 - PASEWALKER NACHRICHTEN

WiRtSCHAFt Neue Body Lounge eröffnet bei Kaufland Erstes Power-Plates-Studio nördlich von Berlin

(PN/Nau). Bei Kaufl and hat ein neues Fit- Hause. Er sieht das gelassen: Power-Plate Regel für 16 Einheiten oder gewähren Zu- nesszentrum eröffnet, das kaum etwas mit ist im Kommen und aus der Nische heraus, schüsse. Die Nachfrage lohnt sich. den herkömmlichen Sportstudios gemein nur der Prominenz vorbehalten zu sein. Die Nach einer Einheit auf den Plates nimmt hat. Bei Enrico Kautz übernehmen Pow- Erfahrungen besagen, dass zu 90 Prozent Anja Kautz gern auch eine Massage mit er-Plates das, was woanders die Kraftma- Frauen in die Loungen kommen, die Ziel- angewärmten Basaltsteinen vor. schine ist. gruppe ist zwischen 40 und 70 Jahren alt. Regelöffnungszeit 10–19 Uhr bei indi- 10 Minuten in seiner Lounge ersetzen 1,5 Die Offenheit für fortgeschrittenes Alter vidueller Anpassung an Kundenwün- Stunden im Fitnessstudio, meint der Ge- ist ein Vorteil, weil hier gelenkschonend sche. Kontakt: 03973.2000794, E-Mail: schäftsinhaber. Das Geheimnis besteht in trainiert wird. Die Plates sind inzwischen [email protected]. Nähere Infor- einer vibrierenden Plattform, auf denen der auch in der BRD als medizinische Behand- mationen → www.powerplate-pasewalk. Körper Schwingungen zwischen 30 und 60 lungsgeräte anerkannt. Verschiedene Kran- de. Kautz’ Studio befi ndet sich neben der Hertz ausgesetzt wird, die den eigentlichen kenkassen übernehmen die Kosten in der BARMER-Ersatzkasse im Obergeschoss. Trainingseffekt bewirken. Kautz, seine Frau Anja und Mitarbeiterin Karola Keil- hauer verstehen sich als Personaltrainer, die Anleitung geben, welche Muskelgruppen wie zu stimulieren und aufzubauen sind. Der Effekt ist in der Tat verblüffend und inzwischen unstrittig, wie seriöse Studien belegen. Gern wirbt der Studiobetreiber mit Prominenz, die sich mittels Power-Plates fi t hält. Die äußerlich einem Lauftrainer ähnli- chen Geräte nutzt die deutsche Fußballna- tionalmannschaft ebenso wie das russische Staatsballett und sie vibrieren auch in den Fitnessräumen der Aida-Schiffe. Kautz beweist einigen Mut, das erste Pow- er-Plate-Studio in einer periphären Klein- stadt Mecklenburg-Vorpommerns zu eröff- nen, seine nächsten Kollegen unterhalten Loungen in Berlin und Hamburg. Der stu- dierte Sozialpädagoge mit diversen Ab- schlüssen als Übungsleiter und Zertifi katen Enrico und Anja Kautz demonstrieren eine der möglichen Positionen, die man auf den Power- der Plate-Lizenzgeber ist in Schmarsow zu Plates eine halbe Minute lang beibehält. Foto: Nau.

LESEN „Bürgerliche Königin Deutschlands“ Berliner Historiker stellt sein Luise-Lesebuch in Pasewalk vor

(PN/Nau). Obwohl sie nie in Pasewalk rassiere. Jedenfalls waren sich die Militär- ritzer Prinzessin in Berlin und würdevoll war, spielt die Königin-Luise-Verehrung reiter der Aufmerksamkeit des Königshau- der Trauerzug für die zu früh verstorbene bis heute eine Rolle in der Stadt. Anfang ses in einer besonderen Form gewiss. Aber Luise, die nur 34 Jahre alt geworden war. September lockte das Thema 25 abend- da hören die historisch fassbaren Verbin- Zwischen diesen biografi schen Polen las liche Besucher in die Bibliothek, die ei- dungen zwischen Herrscherhaus und Pro- und plauderte Schönpfl ug in der Biblio- ner Lesung des Berliner Historikers Dani- vinz-Soldaten schon auf. thek anschaulich. Sowohl die Lesestellen el Schönpfl ug lauschten. aus seinem Buch wie die frei vorgetrage- Auf Luises Beziehung zu Pasewalk ging zu Glanzvoll am Beginn – nen Zwischenbemerkungen zeugten von Beginn Gudrun Czarnowski ein. Die frü- trauervoll am Ende fundierter Sachkenntnis. Ein weiterer Vor- here Leiterin der Stadtbibliothek beschrieb Daniel Schönpfl ug ging in seiner Lesung teil: Schönpfl ug beschränkt sich nicht nur den faktischen Kern der Beziehung zwi- dafür auf etliche ideelle Verbindungen zwi- aufs Biografi sche sondern bezieht auch das schen den hiesigen Untertanen und der Frau schen der aus Mecklenburg-Strelitz kom- Stadt- und Landschaftsbild jener Zeit, ar- des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III., menden Hochadligen und ihrem öffentlich- chitektonische und kulturhistorische Be- nämlich in ihrer Rolle als Schirmherrin/ keitsscheuen Gemahl Friedrich Wilhelm gleitumstände mit ein sowie die Sittenge- Schutzherrin/Patronin – wie immer man zum preußischen Staatsvolke ein. Glanz- schichte. Sein Buch gerät so auch zu einem das auch nennen will – der Pasewalker Kü- voll der Einzug der schönen Hohenzie- Zeitporträt. PASEWALKER NACHRICHTEN - 12 - Nr. 09/2010

auf Nachfrage: Der Hochadel verstand sich lange vor Luise und versteht sich bis heute auf bewusste Inszenierung in der Öffent- lichkeit. Politiker aber auch, darf man ge- trost dazu sagen.

Lady Diana des Klassizismus Überhaupt hat die Luisen-Figur in allen Jahren und Jahrzehnten auch nach ihrem Tod den Deutschen als Integrationsfigur gedient, als Landesmutter – nach Schön- pflug auch mit einer gewissen erotischen Anmutung, als eine strahlende „Lady Di- ana“ des Klassizismus und in Preußens schwärzester Stunde erniedrigt vor Na- poleon. Als die männlich dominierte Di- Daniel Schönpflug in Pasewalk, Foto: Nau. plomatie versagt hatte, soll der Franzose Luise gegenüber bei einem Vier-Augen- Gefühlvoller Grundton belegt ist, wo Luise bei ihrem Einzug in Gespräch fast schon zu Zugeständnissen Dem belesenen Plauderer kommt an eini- Berlin ein bürgerliches Kind auf den Schoß bereit gewesen sein. gen Stellen der stringente Wissenschaftler nimmt und es küsst und herzt. Bis heute Selbst die Nationalsozialisten instrumenta- durch, etwa da, wo er seine Grundthese wird dieser Vorgang auf Postkarten, Pos- lisierten die historische Person und ließen aufstellt: Königin Luise ist fast schon eine tern immer wieder kolportiert und zu ei- im Durchhalte-Film „Kolberg“ eine mar- erste bürgerliche Königin in Deutschland nem positiven Sinnbild ihrer Nonkonfor- kige Luise auftreten. Es ist Schönpflugs zu nennen. Überliefert sind die Briefe zwi- mität erhoben. Gleichsam einem wohligen Verdienst, diesem verklärten, instrumen- schen ihr und Friedrich Wilhelm, in denen Seufzer aus des Deutschen Brust, der weit talisierten oder auch missbrauchten Bild die höfische Etikette deutlich überschrit- verflossener Monarchen gedenkt und sich einer First Lady menschliche Züge verlie- ten wird. Das Paar gestattete sich nach- mit heutigen Bundeskanzlern zufrieden hen und diese belegt zu haben. vollziehbar einen gefühlvollen Grundton geben muss. („Luise von Preußen – Königin der Herzen“, in seinen Äußerungen. Weniger nachvoll- Die Zeitgenossen berichten nichts von ei- C. H. Beck 2010, ISBN-Nr. 978-3-406-59813- ziehbar ist dagegen die Episode, weil nicht nem derartigen Vorgang. Und Schönpflug 5, 19,95 €)

Spannende Ferien mit Vampirgeschichten in der Stadtbibliothek

(PN/Nau). 30 Kinder aus den 5. und 6. Klas­ sen haben am Ferienleseclub in der Biblio- thek teilgenommen. Die lesefreudigsten un- ter ihnen brachten es auf bis zu 12 Bücher in den zurückliegenden Wochen. Bibliothekschefin Ewa Poddig vergab vor kurzem allen Leseratten Zertifikate, abge- stuft in Bronze, Silber und Gold, für eine er- folgreiche Teilnahme. Beifall spendeten da- bei einige Mütter und Großmütter, die zum Abschluss der Aktion mit in die Bibliothek gekommen waren. Mit dem Blatt konnten die Kinder auch zu ihren Deutschlehrern gehen, der die Möglichkeit hat, das Lese- engagement mit einem Eintrag ins nächste Zeugnis zu honorieren. Statistisch gesehen war der Ferienleseclub etwas für die Mäd- chen, aber immerhin waren auch 9 Jungen darunter, das deckt sich mit anderen Bi- Inga Schallock, Leonie Warnke und Mareike Henke (v. links) warben zum Abschluss des Ferien- bliotheks-Orten im Bundesland, die sich leseclubs für die Kinder-Schreibwerkstatt von Angelika Janz. Foto: Nau. ebenfalls an der Aktion beteiligt hatten. Insgesamt wurden in Pasewalk 159 Bü- Bibliotheken in M-V. Eine große Menge Janz aus Aschersleben. Man kann das auch cher ausgeliehen, bemerkenswert häufig Bücher war dazu von der Stiftung ausge- eine Arbeitsgemeinschaft nennen, sagte ei- aus dem Bereich Spannungsliteratur, also wählt und eingekauft worden. nes der Mädchen. Der nächste Treff ist am Grusel- und Vampirgeschichten z. B, sag- Bevor alle wieder auseinandergingen, lu- 20. September um 16 Uhr und von da an te Ewa Poddig. Der Ferienleseclub ist eine den Inga, Leonie und Mareike zur nächsten wieder aller 14 Tage montags in der Stadtbi- erstmalige Aktion der NORDMETALL- Schreibwerkstatt ein. Das ist ein Treffpunkt bliothek. Wer zehn Jahre alt ist, kann schon Stiftung und der Fachstelle für öffentliche von Kindern mit der Dichterin Angelika mitmachen. Nr. 09/2010 - 13 - PASEWALKER NACHRICHTEN

iNFoS St. Marien verabschiedet seinen Kantor Falk Schneppat geht zum Monatsende nach Schleswig-Holstein

(PN/Nau). In einem sonntäglichen Gottes- das die Kantorei zusammen mit einem Chor Film. Den Weggang aus Pommern begrün- dienst ist Kantor Falk Schneppat herzlich aus Warschau und zwei Gesangsensemb- det Schneppat mit dem Wunsch, nach neuen verabschiedet worden. Der Kirchenmusi- les aus Stettin bestritt. In der Rückschau Herausforderungen. Er nimmt eine geringer ker dirigierte Ende August ein letztes Mal erwähnt er auch den Oktoberbeginn 2005: gestufte Stelle in der Gemeinde Westensee seine Kantorei zusammen mit einigen Or- An einem Tag die musikalische Begleitung bei Kiel an. Dabei reize ihn die Nähe zu ei- chestermusikern. des Gottesdienstes zur Kürassierjagd, an- ner größeren Stadt und der Freiraum, den Sieben Jahre hat Falk Schneppat in Pase- derentags ein großes Konzert zum Ernte- die niedriger dotierte Kantorei ihm auch walk gewirkt und dabei mit seiner Kanto- dankfest des Bundeslandes, das Pasewalk für andere musikalische Projekte ermög- rei aus Laiensängern beachtliche kirchliche damals ausgestaltet hatte. 1.200 Besucher lichen soll. Seine Partnerin geht mit nach wie weltliche musikalische Höhepunkte hörten die Kantorei. Schleswig-Holstein. in der Stadt gestaltet. Hervorzuheben sind Der Gemeindekirchenrat von St. Marien hat sein Vermögen, Laien- und Berufsmusiker Sucht neue Herausforderungen die Stelle ausgeschrieben und hofft, sie als- zusammen führen zu können und dies in Schneppat ist gebürtiger Norddeutscher bald wieder besetzen zu können, abermals größerer Anzahl, ferner die beständige Su- und kam in Warnemünde zur Welt. Er stu- mit einem A-Kantor. Das eröffnet die Aus- che nach der Erweiterung des Repertoires. dierte zwischen 1993 und 2003 in Leip- sicht, dass Pasewalk wieder einen Kirchen- Daneben standen Standards wie das Weih- zig und Berlin Kirchenmusik, dabei aber musiker bekommt, der nicht nur wortgetreu nachtsoratorium oder die Konzerte zum schon mit Unterbrechungen, die ihm ers- den gemeindlichen Kirchenchor leitet, son- Tag der Deutschen Einheit. Aber selbst da te praktische Erfahrungen als Musikus ei- dern auch größere Werke aufzuführen ver- stand der Name Schneppat schon für ein ner Kirchgemeinde brachten. Im März vor steht mit einer auch nach außen gerichteten wohlüberlegtes und vielfältiges Programm. sieben Jahren trat er die A-Kantor-Stelle Tätigkeit als Konzertmeister und Projekt- Der scheidende Kantor erinnert sich gern bei St. Marien in Pasewalk an. Ein Bruder manager. In der Übergangszeit führt Jo- an das Festkonzert zum 3. Oktober 2007, von ihm arbeitet als Kameramann beim hannes Geßner aus Herford die Kantorei.

Pfarrer Warnke segnete zur Verabschiedung Kantor Falk Schneppat. Viele nutzten den Gottesdienst, um Kantor Falk Schneppat gute Wün- Foto: Stadt sche für die Zukunft zu überbringen, darunter auch der 2. Stellvertre- tende Bürgermeister, Fred Lüpcke. Foto: Stadt

Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Räume informationen an die Bürger und Unternehmen der Stadt Pasewalk zum beigefügten Umfragebogen

(PN/ego-mv/Stadt). Durch den Bund und das Kommune die Möglichkeit, einen Förderan- waltung abzugeben. Der vorliegende Um- Land werden Fördermittel für Gemeinden trag an das Ministerium für Landwirtschaft, fragebogen erhebt durch exakte Fragestel- und Kommunen bereitgestellt, um allen Bür- Umwelt und Verbraucherschutz zu stellen. lung die wenigen erforderlichen Basisdaten. gern und Unternehmen den Zugang (An- schluss) an die Breitbandversorgung (z. B. Grundlage dafür ist eine Bedarfsabfrage Die Umfrage wird anonym durchgeführt, DSL-Anschluss) zu ermöglichen. Die Stadt bei den privaten Haushalten sowie Un- gibt Ihnen jedoch, falls gewünscht, die Pasewalk möchte prüfen, ob in diesem Ge- ternehmen. Sollte ihrerseits Bedarf an ei- Möglichkeit Ihre Kontaktdaten freiwillig biet Bedarf zur Bereitstellung/zum Ausbau nem Breitbandanschluss bestehen bitten einzutragen. Die Kontaktdaten stehen nur einer Breitbandversorgung besteht. Sollte wir Sie beiliegenden Fragebogen bis zum der Projektgruppe zur Verfügung und wer- dieser Bedarf nachgewiesen werden, hat die 03.10.2010 auszufüllen und bei der Stadtver- den nicht an Dritte weiter gegeben. PASEWALKER NACHRICHTEN - 14 - Nr. 09/2010 Nr. 09/2010 - 15 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Zurück aus der Partnerstadt Halen

(PN/EE/FL). Eine Delegation der Stadt Pasewalk, geleitet von Bürgermeister Rai- ner Dambach, besuchte Anfang August die belgische Partnerstadt Halen. Neben Stadt- vertretern, Führungskräften, Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Vertretern Pase- walker Vereine waren auch der Bürger- meister der polnischen Partnerstadt Poli- ce, Władysław Diakun, der Stadtpräsident Witołd Krół und Stadtvertreter Mariusz Ró- zycki mit an Bord.

Der Zeitpunkt des Besuchs war von den Gastgebern mit Sorgfalt und großzügiger städtepartnerschaftlicher Geste gewählt. Erstmals durfte die Delegation aus Pase- walk an der Mahn- und Ehrenveranstal- tung anlässlich des 96. Jahrestages der Schlacht der „Silbernen Helme“ zugegen Blumenniederlegung auf dem Ehrenfriedhof in Halen, Fotos: Ernst sein. Der Gedenktag erinnert an das Ge- fecht zwischen deutschen und belgischen Truppen am 12. August 1914 auf dem Are- al um Halen, an dem das Pasewalker Kü- rassierregiment maßgeblich beteiligt war. Zu diesem nationalen Gedenktag treffen sich jährlich Vertreter aller Veteranenver- eine Belgiens in Halen, um beim Gedenk- gottesdienst unter freiem Himmel an die Schrecken des Ersten Weltkrieges zu er- innern und der zahllosen Opfer zu geden- ken, die bei der Verteidigung Belgiens ihr Leben ließen. Ein schwarz-gelb-rotes Fah- nenmeer zog anschließend durch das Ha- lener Stadtzentrum, hin zu den einzelnen Gefechtsstationen und zum Ehrenfriedhof, wo mahnende Worte und Friedensbotschaf- ten an alle Generationen gerichtet und Blu- men für die belgischen Gefallenen nieder- gelegt wurden.

Seite an Seite die Bürgermeister aus Halen, Pasewalk und Police

Ehrung gefallener Soldaten Rundgang durch Brüssel PASEWALKER NACHRICHTEN - 16 - Nr. 09/2010

An der Seite des langjährigen Freundes Diakun, Bürgermeister der Partnerstadt Po- den Gegenbesuch der belgischen Freunde und Mitbegründers der Städtepartnerschaft, lice, an. Beide Partnerstädte freuen sich auf im Herbst 2011. Marcel Courthouts, und inmitten der Besu- cher des Freundeskreises aus und um Ha- len entspannen sich wunderbare deutsch- belgisch-polnische Gesprächsrunden, die ganz im Zeichen der Freundschaft und Verständigung standen, ob beim warmen Empfang in Hasselt, auf der Tour und beim Aufenthalt in Brüssel oder beim großen Museumsfest der Familie Stroobants. Für Ulrich Brühl ging mit der Reise ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Seit Jahren verbindet ihn ein freundschaftliches Band mit der Familie, die in Halen das Museum „Schlacht der Silbernen Helme“ privat un- terhält. „Ich bin begeistert von unserem Be- such in Halen“, gesteht Edelgard Gurske von der Pommerschen Landsmannschaft, überwältigt von der Gastlichkeit, der Herz- lichkeit und der Freundlichkeit der Men- schen. „In Halen gibt es zwar nicht so ei- nen Unternehmerverein wie in Pasewalk, Die Pasewalker Delegation in Hasselt aber wir konnten mit belgischen Gewerbe- treibenden anregende Gespräche führen“, berichtet Kerstin Schulz vom Unterneh- Besuch in Norden merverein, die mit Mann und Sohn dabei war. Jutta Bressem und Fred Lüpcke kamen (PN/EE). Als vor 20 Jahren die ersten Pa- suche von beiden Seiten folgten, bis dann unter anderem mit Halener Kunstfreun- sewalker ihre Füße auf Nordener Boden am 28. Februar 1990 der Partnerschaftsver- den ins Gespräch und tauschten Gedan- setzten, ahnten sie noch nicht „was da auf trag zwischen den damaligen Bürgermeis- ken über eine Ausstellung im Rathaus der sie zukommt“. Inzwischen wissen sie es: tern beider Orte unterschrieben wurde. In Stadt Pasewalk aus, denn die deutsch-belgi- Eine Freundschaft zwischen beiden Städ- diesem Jahr jährte sich dieses Ereignis zum sche Städtepartnerschaft feiert im nächsten ten, die sich längst auf Vereine und Verbän- 20. Mal. Im Februar weilte dazu eine Dele- Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Bürgermeis- de, ja auf viele private Kontakte ausgedehnt gation aus Norden in Pasewalk (der Nord- ter Rainer Dambach bedankte sich beim hat. Eine Wegbereiterin der ersten Stunde kurier berichtete). Nun im August erfolgte Freundeskreis Halen-Pasewalk im Namen erinnert sich: „Damals waren wir und eine der Gegenbesuch einer kleinen Delegati- aller Teilnehmer für das vielseitige Pro- befreundete Familie mit unseren Trabants on zum Stadtfest in Norden. Ein Wochen- gramm und für die herzlichen Begegnun- unterwegs. Für die Nordener war so ein ende mit vielen Höhepunkten, herzlichen gen. Dem Dank schloss sich Władysław Auto eine unbekannte Größe. Als wir tan- Begegnungen und anregenden Gesprächen ken mussten, fragte uns eine Frau: „Und da- folgte. Traditionell nach der Eröffnung des mit kann man auch fahren?“ Heute ist dies Festes, durch Nordens Bürgermeisterin eine Erinnerung, die bei allen ein fröhliches Barbara Schlag, gab es das erste selbstge- Lächeln auf das Gesicht zaubert. Viele Be- zapfte Bier. Diesmal gemeinsam mit dem

Kaiserin Auguste Viktoria und Marcel Courthouts Gruppenfoto vor dem Norder Rathaus, Fotos: Ernst Nr. 09/2010 - 17 - PASEWALKER NACHRICHTEN jetzigen und dem ehemaligen Bürgermeis- tern Pasewalks Rainer Dambach und Wil- fried Sieber. Einer der fast alle Schritte der Besucher begleitete, und Pasewalk und die Wege dorthin fast besser kennt als manch Einheimischer, ist Raimond Groeneweg vom Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Nordens. Scherzhaft, we- gen seiner vielen Besuche und Kenntnisse über Pasewalk, auch Mister Pasewalk ge- nannt. Er entführte die Pasewalker in das „Reich der Sinne und Gaumenfreuden“. Einheimische und Besucher schwelgten durch die 2. Nordener Naschmeile. Über lecker süß, herzhaft, oder sauer war alles vertreten. Vertreten war auch eine Pase- walker Spezialität. Zwar nichts zum Es- sen, aber zum Hören. Die Original Pase- walker Kürassiermusikanten mit Kurt Witt begeisterten das Nordener Publikum ganz besonders. Auf zwei Bühnen brachten sie Bürgermeister Rainer Dambach versucht sich im „Hau den Lucas“. Stimmung und Freude unter die Zuschau- er. Gemeinsam mit den Gastgebern ging es zu den einzelnen Eventbereichen. Ge- werbetreibende, Vereine und Institutionen präsentierten eine unerschöpfliche Vielfalt ihrer Arbeit. Ganz andere Schönheiten er- warteten die Besucher in der Seehundsta- tion und im Waloseum. Hier erhielten die Pasewalker fachkundige Führungen mit vielen Informationen und Hinweisen, die sich auch auf die anschließende Kutterfahrt zu den Seehundbänken ausdehnte. „Es ist einfach toll“, schwärmten die Pasewalker, die oft zum ersten Mal die Begegnung mit der Nordsee, mit Ebbe und Flut hatten. Und nicht nur die Tiere zeigten sich von ihrer besten Seite, auch das Wetter. Einen zau- berhaften Sonnenuntergang bei Ebbe und ruhiger See ließen den Tag bei fast trocke- nem Wetter ausklingen. Doch was wäre ein Besuch in Ostfriesland ohne Tee? Teestun- Bürgermeisterin Barbara Schlag und Bürgermeister Rainer Dambach in einem Oldtimer den, das muss sein und wegfahren ohne in die Geheimnisse einer Tee-Zeremonie ein- geweiht zu werden, geht überhaupt nicht. Im Rummel des alten Rathauses lernten die Pasewalker nicht nur die Zubereitung, sondern auch den Genuss dieses Trankes.

Kurt Witt von den Pasewalker Kürassiermusikanten In der Seehundstation Norddeich PASEWALKER NACHRICHTEN - 18 - Nr. 09/2010

Grußworte des Bürgermeisters Rainer Dambach

„Mister Pasewalk“, Raimond Groeneweg

Viel zu schnell, ja wie im Fluge vergin- gen die Stunden. Den Abschluss der schö- nen Tage in Norden bildete der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr. Schon lan- ge bestehen freundschaftliche Beziehun- gen zwischen den beiden Wehren. Ähnlich gute Beziehungen gibt es auch zwischen den Stadtwerken beider Orte. Besuche, die dem Erfahrungsaustausch dienten und zur weiteren Entwicklung beitrugen, gehör- ten und gehören einfach dazu. Übrigens ließ der Gegenbesuch nicht lange auf sich warten. Auch zur diesjährigen Leistungs- schau war eine kleine Delegation aus Nor- den dabei. Nordens Bürgermeisterin Barbara Schlag im Gespräch mit Jugendlichen während des Stadtfestes

Neuer Jugendmitarbeiter im Kirchenkreis Johannes von Kytten will ein offenes Haus führen

(PN/Nau). Seit Monatsbeginn gibt es ei- Von Kytten hat zuletzt elf Jahre als Gemein- Denen hängt er ein Studium der Restaurie- nen neuen Jugendmitarbeiter in der evange- depädagoge im Erzgebirge gearbeitet, im rung in Berlin an, folgend ist er im Umfeld lischen Kirche. Gemeindepädagoge Johan- Dörfchen Ursprung bei Chemnitz. Die Zeit Erfurts an verschiedenen Sanierungen be- nes von Kytten teilt sich seine Aufgaben zur beschreibt er als eine Allround-Tätigkeit, teiligt, baulich wie am Interieur. Schließ- Hälfte zwischen dem Kirchenkreis Pasewalk zu der ihn seine verschiedenen Ausbildun- lich noch eine Ausbildung zum Gemeinde- und der städtischen Gemeinde St. Marien. gen und beruflichen Stationen offensichtlich pädagogen, wie die Katecheten im heutigen Zu seinen ersten Handlungen gehörte die prädestiniert haben. In der Tat scheint nicht Sprachgebrauch genannt werden. Gestaltung des open-air-Gottesdienstes zur nur ein pädagogisch erfahrener Jugenddia- Die einzelnen Aufgaben strukturieren sich Kreisleistungsschau zusammen mit der ge- kon nach Pasewalk gekommen zu sein, son- noch, sagt er gegenüber PN, führt aber meindeeigenen Band „Stopp and Go“. Dann dern ein Mann mit einigen Talenten mehr. schon einmal schulkooperative Projekte hat er natürlich den Kontakt zur Jungen Von Geburtsjahrgang 1962, erlernt der ge- an und nachmittägliche Angebote, die er Gemeinde hergestellt, in Pasewalk ist das bürtige Templiner zunächst Möbeltischler sich vorstellt: denkbar dabei Gitarrenkurs, der Marienkiez. Bislang 14-tägig, soll der und arbeitet auch einige Jahre in dem Beruf. Theaterspiel oder bildnerisches Arbeiten Treffpunkt nun wieder wöchentlich statt­- Dazu gehört auch eine Phase als Bühnen- mit Gasbeton. Sehr wahrscheinlich wie- finden. tischler am Hans-Otto-Theater in Potsdam. der das Krippenspiel in der Vorweihnachts- Nr. 09/2010 - 19 - PASEWALKER NACHRICHTEN zeit. Sein Mietshaus in , in dem die 7-köpfige Familie lebt, will er zusam- men mit seiner Frau Ilka offen führen. „Wir möchten Jugendliche um uns sammeln, ih- nen helfen, ihre Gaben zu entdecken, ein Ansprechpartner sein“. Auf die Missions- arbeit angesprochen, findet von Kytten sei- ne eigenen Worte: Freundschaften zu Jesu gründen zu helfen. Der Allrounder entstammt einer Pfarrers- familie aus dem Pommerschen. Sein Va- ter hatte vor Jahren Pfarrstellen in Rosow – jetzt eine Begegnungsstätte zwischen Po- len und Deutschen inne – sowie die Stelle in Klatzow bei Altentreptow. Ist das eine Wiederannäherung an das Umfeld seiner Geburt? „Da ist etwas dran“, meint der Pä- dagoge. Die Stelle eines Jugendmitarbeiters der evangelischen Kirche war jetzt mehrere Jahre lang unbesetzt gewesen. Johannes von Kytten, Foto: Nau.

„Attraktives Lindenbad“ geht weiter

(PN/Nau). In diesem Sommer gab es seit langem wieder Veranstaltungen auf der Freilichtbühne des Lindenbandes. Eine mehrheitlich aus Frauen bestehende Ini- tiativgruppe hatte zu drei open-air-Film­ abenden eingeladen. Die Gruppe nennt sich wie ihr Anspruch: attraktives Lindenbad. Mit dem Sommer- kino – dem Dokufilm „Deutschland ein Sommermärchen“ zurzeit der Fußball-WM, dem DEFA-Klassiker „Paul und Paula“ und dem Kultfilm „Dirty Dancing“ – sei ein An- fang gemacht worden, sagt Anja Wendt. Dabei haben die Frauen auch erste Erfah- rungen mit der Organisation derartiger Ver- anstaltungen sammeln können. Im kom- menden Jahr soll es weitergehen, ist sich Frau Wendt sicher. Dann kann vielleicht auch schon die Feriengestaltung für Pase- walker Kinder im Lindenbad Gestalt an- In diesem Jahr kam es gut an, dem eigentlichen Film ein Vorprogramm voranzustellen. Bevor Paul nehmen, was zu den Gründungsideen zählt. im Lindenbad auf seine Paula traf, waren es hier die Rollwitzer Models mit einer karnevalistisch Zu Anja Wendts Gruppe gehören Gundel angehauchten Reise durch die Bundesrepublik Deutschland. Foto: Nau. Ellmann von der Eichenapotheke, Dr. Bir- git Mönke vom Krankenhaus und Manuela als Filmvorführer und der Neuen Pommer- men aus dem Topf der Agenda-Arbeit. Zur Pfenzig-Ammon. Unterstützung personel- schen für die Bewirtung. Gelder für die Initiativgruppe zählen ferner Robert Krau- ler Art kam bislang von Reinhart Schmidt nicht ganz billigen 35-mm-Filmkopien ka- se und Peter Schönbeck.

40 jüdische Bürger erhielten in Pasewalk wieder ihre Identität

(PN/Dr. Egon Krüger/Stadt). Die Einwei- Nun haben in Pasewalk 40 ehemalige Bür- schon mehrere Jahre durch die Stolperstei- hung weiterer sechs Stolpersteine in Pase- ger jüdischen Glaubens wieder auf den ne an die schreckliche Vergangenheit erin- walk am 21. August 2010 fand wieder eine Stolpersteinen eine Identität erhalten. nert wird. Dadurch fühlen sie sich auch mit gute Resonanz. Pasewalker Bürger bekun- Aber auch Angehörige dieser jüdischen der Stadt Pasewalk verbunden. deten durch das Niederlegen weißer Rosen Bürger aus anderen Orten und Ländern äu- Nicht zuletzt hat auch der Landesrabbi- auf die Stolpersteine ihr ehrendes Geden- ßerten sich schriftlich bzw. mündlich an- ner von Mecklenburg-Vorpommern, Wil- ken für Holocaust-Opfer. erkennend darüber, dass in Pasewalk nun liam Wolff, zur diesjährigen Einweihung PASEWALKER NACHRICHTEN - 20 - Nr. 09/2010 der Stolpersteine ein Grußwort geschickt. Er hat bereits 2007 an der Einweihung der Stolpersteine teilgenommen und zum eh- renden Gedenken gesprochen. In seinem Brief vom 16.08.2010 schreibt er: „Ich bin aus zweierlei Gründen tief be- eindruckt und sehr dankbar für das Legen dieser neuen Stolpersteine. Erstens sind wir die Einzigen, die noch dafür sorgen kön- nen, dass unsere ehemaligen, ermordeten Mitbürger nicht völlig vergessen werden. Und zweitens können ja nur die Lehren unserer Vergangenheit dafür sorgen, dass sich die Tragödie dieser Vergangenheit nie- mals mehr auf Deutschem Boden wieder- holt.“ Landesrabbiner William Wolff be- dankt sich ausdrücklich bei den Pasewalker Initiatoren im Namen des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Mecklenburg- Vorpommern. Auch in den nächsten Jahren werden wir für weitere Pasewalker Bürger jüdischen Glau- bens Stolpersteine einweihen, die Opfer der Heidrun Petruschke, Edelgard Gurske und Gerda Striecker legen in der Marktstraße Blumen zum Nazi-Barbarei geworden sind. Gedenken nieder. Foto: Stadt Es sei daran erinnert, dass besonders viele jüdische Bürger, die in Pasewalk geboren und in Pasewalk gelebt haben, in den Kon- zentrationslagern ermordet wurden. Sehr dankbar sind wir allen Sponsoren der Stolpersteine. Deshalb rufen wir erneut für weitere Spenden auf.

Festkonzert 20 Jahre Deutsche Einheit

(PN/Stadt) Anlässlich „20 Jahre Deutsche Einheit“ fi ndet am 02.10.2010 ab 20 Uhr das Festkonzert „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn in der St. Marien- kirche statt. Veranstalter ist die Evan- gelische Kirchengemeinde/Kantorei.

Neue Stolpersteine in der Ueckerstraße. Foto: Stadt

Einladung zum Jägerball der Kreisjägerschaft Uecker-Randow e. V. am 2. Oktober 2010, 19:30 Uhr im Kulturforum Historisches U. Gerne können Sie, nach Verrichtung eines Unkostenbeitrages von 25 Euro, am Jägerball teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Wdg. Carsten Vogel unter Tel.: 01622305374 oder E.-Mail: [email protected] Nr. 09/2010 - 21 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Charlie Soccer Sieger der Stadtsportspiele

(PN/Nau). Zeitgleich mit der Kreisleis- tungsschau hat der Verein Pasewalker Ein- tracht 94 auch die Stadtsportspiele orga- nisiert. Sieger auf dem Kunstrasen wurde die Mannschaft Charlie Soccer, ein Team von jungen Männern, die in ihrer Freizeit gern kicken. Die Sportspiele sind ein traditioneller Be- standteil der Kreisleistungsschau und wer- den seit 15 Jahren von der Eintracht orga- nisiert. Zu Beginn offen für alle Sportarten, hat sich über die Jahre nur das Fußball- turnier gehalten, sagt Vorsitzender Bernd Schulz, außerhalb seines Vereins selbstän- diger Vermögensberater. In diesem Jahr hielt sich die Teilnahme mit vier Mann- schaften in Grenzen, in besten Zeiten waren es schon mal 14 Teams, die um den Pokal kämpften. „Wir überlegen, wie es weiter gehen kann“, so Schulz, „vielleicht sieht das im kommenden Jahr aber auch schon wieder ganz anders aus“. Der Vereinschef war früher selbst aktiver Fußballer und ge- hörte zeitweilig der 1. Mannschaft an. Er bedauert, dass es inzwischen auch keine Stadt-Liga mehr in Pasewalk gibt. Die vier Mannschaften des diesjährigen Turniers spielten 1 x 15 Minuten jeder ge- gen jeden, damit waren die neun Partien relativ schnell ausgetragen, um gleich da- nach ein anberaumtes Punktspiel auf dem Kunstrasen folgen zu lassen. Als Unpartei- ische fungierten Mathias Scharf und Mar- cel Krämer. Hier die Siegerliste: 1. Charlie Soccer 7 Punkte, 10:0 Tore 2. Pasewalker Eintracht 94 7 Punkte, 5:0 Tore 3. SG Pommern 3 Punkte, 3:4 Tore 4. Pommern PSG 0 Punkte, 2:16 Tore Die jungen Männer von Charlie Soccer begießen ihren Pokal, wie sich das gehört. Foto: Nau.

Pasewalker erinnern an Kriegsbeginn vor 71 Jahren

(PN/Nau). Des Beginns des Krieges Hit- Slogan mündeten „Unter den Talaren der Der 1. September hatte als Weltfriedens- lerdeutschlands gegen Polen gedachten am Muff von tausend Jahren“. Von Studenten oder Antikriegstag in beiden deutschen 1. September 30 Pasewalker an der Stele geprägt, war dieser Spruch ein Markenzei- Staaten Tradition. In Ostdeutschland wur- im Park an der Haußmannstraße. Aufgeru- chen der 68er Bewegung, und zielte „auf den vor allem Schulkinder, weil passend zu fen hatte dazu die Linke. Aus Anlass des den kollektiven Gedächtnisschwund“ der Beginn des Unterrichtsjahres, auf Appellen Weltfriedenstages legten sie Blumen an der alten Bundesrepublik ab, hier besonders mit dem Thema berührt. Das begann schon Säule und auf den Grabstellen russischer im universitären Bereich. Dambach war in den frühen 50er Jahren. Nichtsdestotrotz Soldaten nieder. damals 16 Jahre alt. In seiner Heimat war beteiligte sich die DDR an der Aufrüstung es der DGB, der mit der einfachen Formel des Warschauer Paktes und der Militarisie- Bürgermeister Rainer Dambach sprach zu „gegen Krieg und für den Frieden“ poli- rung des eigenen Volkes. In der Bundesre- den Teilnehmern der Gedenkminuten. Er tisch wirksam an die Öffentlichkeit trat. Die publik war es der Gewerkschaftsbund, der fand eingängige Worte, als er über seine Er- Väter und Großväter, die als Soldaten bis ab 1957 zu Aktionen „Nie wieder Krieg“ fahrungen als Jugendlicher sprach, die z. B. nach Russland und Afrika gezogen waren, aufgerufen hatte. Weithin bekannte Sym- Ende der 60er Jahre in den vorwurfsvollen nannte Dambach Opfer und Täter zugleich. bole des Tages waren die Taube von Pablo PASEWALKER NACHRICHTEN - 22 - Nr. 09/2010

waltig auf und brachten Ordnungsamts- leiter Fred Lüpcke im Politiker-Kasten gehörig ins Schwitzen. Ob die mehrfa- chen Aufforderungen des Stadionspre- chers, die Mannschaften mit Spenden in Form von Bierkästen anzufeuern, zur To- rausbeute beigetragen haben, sei dahinge- stellt. Jedenfalls ging dieses 5. Prominen- ten-Fußballspiel eindeutig zugunsten der Wirtschaftskicker aus. In den Vorjahren hatten die Politiker allerdings 3 x das bes- sere Torergebnis erzielt. Die Mannschaf- ten kommen zu dieser einmaligen Partie des Jahres ad hoc zusammen. Motiv ist eher der Spaß am Spiel und an den fol- genden geselligen Runden beim Bier. Das rauschte dann auch flott durch die Kehlen. Die Spender des Gerstensaftes in diesem Jahr waren Rainer Dambach, Jörg Zim- mermann, Jürgen Mausolf (2 x), Buchhaus Lange und 1 x anonym bleibend. Während die Wirtschaftsleute für den Bierproduzen- ten Krombacher auf dem Trikot Reklame liefen, warb die gegnerische Mannschaft politisch sehr korrekt für die Arbeitsagen- tur und den Jobcenter UER.

Die Aufstellungen: Wirtschaft: Klaus Fester, Andre Trutwig, Dieter Kalinowski, Andreas Schultz, Mat- thias Zigelski, Frank Deckars, Burkhard Schmidt, Frank Marquardt, Michael Beu- tin, Henry Stegemann, Jörg Mau, Siegfried Picasso auf der einen Seite und das Frie- Pasewalker gedenken des Kriegsbeginns vor Werner und Frank Ködel. denszeichen oder CND-Symbol auf der an- nunmehr 71 Jahren. deren Seite. Foto: Nau. Verwaltung/Politik: Rudi Hahnel, Micha- el Ammon Ralf Hacker, Christian Gärt- ner, Mario Mante, Jörg Hartmann, Lutz Prominentenfußball: Wirtschaft veranstaltet Schützenfest Schmidt, Wilfried Görl, Mike Queiser, Fred Lüpcke, Siegfried Iwen.

Die Kicker der Wirtschaft machen Druck.

(PN/Nau). Haushoher Sieger der diesjäh­ Nach anfänglichen Vorteilen der Mann- rigen Prominentenpartie zur Kreisleistungs- schaft aus Politik und Verwaltung wen- schau wurde die Mannschaft der Wirtschaft. dete sich das Blatt zusehends. Nach den Der 6:2-Sieg der Blau-weißen auf dem Platz ersten 30 Minuten (2:1) holte die in blau des PFV kam einem Triumph gleich. und weiß agierenden Wirtschaftsleute ge- Nr. 09/2010 - 23 - PASEWALKER NACHRICHTEN

1.000-Euro-Gage für gemischten Chor aus Pasewalk Maschine Birr und Co. versetzen rund 9.000 Leute in Partylaune

(PN/Nau). „Hoch auf dem gelben Wagen“, intoniert von fast 200 Leu- ten, brachte den Jugendgruppen von Feuerwehr und THW jeweils 500 Euro ein. Das ist der Gewinn aus der Stadtwette mit dem Norddeut- schen Rundfunk.

Einhundert Sänger sollten es min- destens sein, so lautete die Bedin- gung, dazu einen gelben Wagen, wie im Lied besungen. Neben den Jugendgruppen von Feuerwehr und THW kam Verstärkung vom Pom- mern-Chor der Volkssolidarität und von vielen, vielen Pasewalkern, die spontan am Abend dazu stießen. Den rechten Ton gaben die Küras- sier-Musikanten an. Brigitte Sei- fert vom Mehrgenerationenhaus der VS, die sich im Kostüm von Gemischter Chor Kaiserin Auguste chic zu recht ge- macht hatte, zählte am Ende 187 Erst seit zwei Jahren wieder Dann war erst einmal Pause angesichts der Sänger. Pasewalk war die 7. Station auf der Som- finanziellen Forderungen aus dem Funk- mertour des Landesfunkhauses und nicht die haus. Die Rückbesinnung auf die Klein- Mulis resistent gegen Diskolärm schlechteste, wie die Moderatoren unentwegt städte setzte ein, als die Manager des Sen- Mit dem gelben Wagen hatte es sei- betonten. Zählt man die rund 9.000 Besucher ders von den hohen Forderungen abließen. ne eigene Bewandtnis. Das Gefährt des Puhdy-Konzertes dazu, kann von einem Die Kasse füllen jetzt Caterer auf, die am gehört Friedrich-Ernst Wilfarth vom gelungenen Volksfest gesprochen werden. Biergeschäft verdienen und an den Som- Pfarrhof bei Woldegk. Eigentlich Der NDR gastierte mit einigen Jahren Ab- mertour-Betreiber Standgebühr entrichten. ziehen vier kräftige Kaltblüter die stand erst das 2. Mal wieder in Pasewalk. Schäumendes Gerstengetränk floss denn Postkutsche, allerdings war das 2009 wurden 6.000 Besucher geschätzt. In auch in Strömen auf der abendlichen Fest- dem Eigentümer zu riskant. So griff sehr guten Zeiten nach der Jahrtausendwen- wiese. Wilfarth auf seinen Studienfreund de sollen es schon mal 10.000 gewesen sein. Achim Rensch in Lychen zurück, der mit vier Maultieren nach Pase- walk gekommen war. Die putzigen Tiere erwiesen sich als genauso zug- kräftig schon während einiger Run- den durch die Stadt wie am Abend auf dem Festgelände. Und sie erwie- sen sich als resistent gegenüber Dis- kolärm und Blitzlichtgewitter (vor- sorglich noch ein wenig beruhigt von Grit Rensch und Erich Rulff vom Lokschuppen. Dessen Verein hatte den Kontakt zu Postkutscher Wilfarth hergestellt.).

Allegorie auf Fluß des Lebens Die Idee zur Stadtwette entsprang einer Dienstberatung im Rathaus im Februar. Der eigentliche Input wird Kulturamtsleiter Fred Lüpcke zuge- schrieben. Dem war schon bekannt, dass der Komponist des Volksliedes Dieter Birr, genannt „Maschine“, Frontmann der PUHDYS, huldigt dem Publikum. Birr tritt jetzt ein gebürtiger Pasewalker ist. ganz regulär in den Altersruhestand ein, so er denn will. PASEWALKER NACHRICHTEN - 24 - Nr. 09/2010

MoBiL iN ALLEN LEBENSLAGEN: LEiStUNGSSCHAU UECKER-RANDoW BLiCKt ERFoLGREiCH AUF 2011

(PN/FL). Kaum eine Messe mobilisiert den Nordosten Deutschlands und unsere Region so erfolgreich wie die Leistungs- schau Uecker-Randow. Deutschlandweit bekannt, über die Ländergrenzen hinaus at- traktiv und stets auf der Höhe der Zeit setzt sie jährlich zehntausende Messebesucher in Bewegung. So auch in diesem Jahr: Rund 20.000 Gäste und Interessenten aus nah und fern zog es am ersten Septemberwochen- de zur 19. Leistungsschau Uecker-Randow. Zählt man die Besucher der NDR-Sommer- tour einschließlich der Puhdys-Fans hinzu, so darf man von 30.000 Gästen ausgehen, die den Weg wieder nach Pasewalk fan- den, um Messe und Stadtfest zu erleben, zu schmecken und zu genießen. „Mobil in allen Lebenslagen“ lautete das diesjährige Messe-Motto. Mobilität bewie- sen sowohl über 100 Aussteller als auch Minister Seidel im Gespräch mit Metallbauer Klaus Peters, Foto: W.-M. Otto die zahlreichen hochrangigen Vertreter des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Uecker-Randow. Wirtschafts- minister Jürgen Seidel traf extra aus der Landeshauptstadt Schwerin ein und be- grüßte zur Eröffnung die Unternehmer und Gäste im Namen der Landesregierung. Mit seinem Erscheinen und mit anerkennenden Worten zollte er der Wirtschaftskraft Ue- cker-Randow großen Respekt. Mit enga- gierter Präsenz und politischer Kompetenz werteten ebenso die Vertreter der demokra- tischen Parteien im Schweriner Landtag und im Deutschen Bundestag das Messe- geschehen auf. MdL Heinz Müller (SPD), Kreisvorsitzender der Partei die LINKE, Gerd Walther, MdL Beate Schlupp sowie MdB Christoph Poland (CDU) hatten das Wochenende für die Leistungsschau Ue- cker-Randow langfristig reserviert, inves- Die Politprominenz am Stand der Partnerstadt Police, vertreten durch Ursula Lahrzahli und Ka- tierten Zeit und reges Interesse, um sich mila Turzynska, Foto: W.-M. Otto über neueste Trends auf dem Markt zu in- formieren, mit den Ausstellern und Mes- Werner Hackbarth – nahmen stellvertre- vertreten durch Hanne Karow (stellvertre- sebesuchern persönlich ins Gespräch zu tend für alle Aussteller, Organisatoren und tende Bürgermeisterin), Raimond Groe- kommen, sich den Fragen zu stellen und Veranstaltungspartner viel Lob entgegen. neweg und Uwe Müller, und hieß unsere auf Augenhöhe zu kommunizieren. Die Po- Zu den Akteuren auf 3500 qm Ausstellungs- polnischen Freunde aus der Partnerstadt Po- litprominenz überzeugte sich beim ausgie- fl äche zählten viele deutsche und zunehmend lice, Bürgermeister Władysław Diakun, Ur- bigen Messerundgang von der Vielfalt der polnische Unternehmen, darunter Stamm- sula Lahrzahli und Kamila Turzynska, recht regionalen Angebote, Produkte und Dienst- gäste, die seit der ersten Leistungsschau da- herzlich willkommen. Mit Norden verbin- leistungen und zeigte sich tief beeindruckt. bei sind, aber auch Firmen, die erst vor we- det uns nicht nur die 20-jährige Städtepart- Die Gastgeber – Landrat Dr. Volker Böh- nigen Jahren die Messe für sich entdeckten nerschaft. Norden gehört seit der ersten ning, Kreistagspräsident Andreas Texter, oder erstmalig teilnahmen. Leistungsschau vor neunzehn Jahren zum Pasewalks Bürgermeister Rainer Dambach, Die Partnerstädte Pasewalks – Norden und festen Messestamm. Viele Besucher inte- der Geschäftsführer der Förder- und Ent- Police – präsentierten sich Seite an Sei- ressierten sich am Stand der Stadt Norden wicklungsgesellschaft Dr. Ralf Dietrich, te im Luisensaal. Bürgermeister Rainer für einen Urlaub an der Nordsee und man- die Vorsitzende des Leistungsschau Ue- Dambach begrüßte herzlich unsere Freun- che kennen die ostfriesische Partnerstadt cker-Randow e.V., Sandra Nachtweih und de und Stammgäste aus der niedersächsi- mittlerweile wie ihre eigene Westentasche. Planungsausschussvorsitzender des Vereins schen Partnerstadt Norden (Ostfriesland), Nicht anders verhält es sich mit unserer be- Nr. 09/2010 - 25 - PASEWALKER NACHRICHTEN

nachbarten Region. Getreu dem Leitbild der Stadt Pasewalk „Brücke zum Nach- barn“ arbeiten die Partnerstädte Pasewalk und Police eng zusammen. So sind zum Beispiel die Leistungsschau Uecker-Ran- dow und die Wirtschaftsmesse in Trziebież gemeinsam im EU-Förderprogramm IN- TERREG IV A verankert. Das Projekt för- dert die grenzüberschreitende Zusammen- arbeit und stärkt die deutsch-polnischen Beziehungen auf wirtschaftlichem und tou- ristischem Sektor. Beide Messen bieten da- für auch künftig eine ideale Plattform. Die Leistungsschau stimmt unsere Region optimistisch. Von der Finanzkrise unbescha- det, weil seriös und solide geführt, gingen die ansässigen Sparkassen und Banken hervor. Die Sparkasse Uecker-Randow widmete sich in diesem Jahr vor allem den jungen Spar- Kleiner Sektempfang am Stand der Sparkasse Uecker-Randow, Foto: W.-M. Otto füchsen. Die VR-Bank Uckermark-Randow eG warb mit ihrem Slogan „Meine Bank“. Der Aufwärtstrend bei den mittelständi- schen Betrieben zeigt, dass es sich lohnt, wenn man sich den Herausforderungen in schwierigen Zeiten stellt, sich mobili- siert. Besondere Nennung verdienen bei- spielsweise Aussteller wie Elektromeis- ter Christian Haß, die Shell-Station Jana , das Vermessungsbüro Zeise, die Augenoptik Diedrich GmbH, die Bäckerei Reichau, die Neue Pommersche Fleisch- und Wurstwaren GmbH, das PARO Han- delshaus GmbH, um nur einige der in Pa- sewalk und überregional tätigen Firmen zu erwähnen, die seit Jahren ihren Stammplatz auf der Leistungsschau einnehmen. Zu den größten Arbeitgebern in Pasewalk zählt das Call-Service-Unternehmen SY- KES mit derzeit rund 750 Mitarbeitern. Standortleiter Claas Eilers bestätigte auf der Messe erhöhten Personalbedarf. SY- Raimon Groeneweg, Hanne Karow (stellv. Bürgermeisterin) und Uwe Müller von der Partner- KES könnte weiter wachsen, aber es wird stadt Norden hießen Bärbel Steinmüller und Klaus-Jürgen Möller an ihrem Stand herzlich will- zunehmend problematisch, geeignete Mit- kommen. Foto: W.-M. Otto arbeiter zu finden. Steffen Vollrath, Geschäftsführer und Re- präsentant der Asklepios Klinik Pasewalk, zeigte das Leistungs- und Ausbildungs- spektrum der Einrichtung auf. Die Klinik schult und bindet Fachkräfte aus unserer Stadt und Region, sie ist sowohl medi- zinischer Dienstleister als auch einer der wichtigsten Arbeitgeber und ein bedeuten- der Wirtschaftsfaktor der Region. Des Weiteren stellten sich Vereine und Ver- bände sowie die OAS mit ihren Projekten vor. Beeindruckt waren die Besucher vom histo- rischen Modell der Stadt Pasewalk, angefer- tigt von einer Projektgruppe beim Arbeitslo- senverband Deutschland e.V., Kreisverband Uecker-Randow. Auf das sehenswerte Ergeb- nis blickt die Vorsitzende Gerda Striecker zu- recht mit großem Stolz. Der Kreissportbund Mitglieder der Verkehrswacht präsentierten sich auf einer Freifläche der Leistungsschau. Foto: Ernst Uecker-Randow sowie der Tischtennisver- PASEWALKER NACHRICHTEN - 26 - Nr. 09/2010 ein verliehen der Leistungsschau zusätzlich mit den Pasewalker Kürassieren wurden Bürgermeister Rainer Dambach abschlie- sportlich-mobilen Charakter. Der Förderver- durchgeführt. Am Sonntag präsentierten ßend: „Ereignisreiche Tage können nur in ein Naturschutzarbeit Uecker-Randow e.V. sich verschiedene Kulturgruppen aus der Zusammenarbeit mit verlässlichen Part- und der Förderverein Natur und Leben am Region eine „Kulinarische Reise durch 175 nern gelingen. Ich bedanke mich für die Stettiner Haff e.V. zeigten die erhaltenswerte Jahre Deutsche Eisenbahn“. gute Zusammenarbeit mit dem Leistungs- Schönheit unserer Region, die mit ihrer Flo- Mit vielen positiven Eindrücken und Erleb- schau e.V. und für den Fleiß der vielen, vie- ra und Fauna jährlich Tausende Touristen in nissen ging die 19. Leistungsschau Uecker- len Akteure vor und hinter den Kulissen. den Uecker-Randow-Kreis lockt. Randow erfolgreich zu Ende. Die Zwan- Ich danke dem Planungsausschuss, den Auch der Lokschuppen e.V. hat sich aktiv zigste steht 2011 bevor. Die künftige Fusion Unternehmen und Vereinen, dem NDR, eingebracht. Am Samstag bot der Verein der Landkreise stellt die Messe vor neue den Künstlern, Technikern und allen, die Pendelverkehr zwischen dem Kulturforum Herausforderungen. Eines steht fest. Die zum Gelingen des Stadtfestes und der Leis- „Historisches U“ und dem Eisenbahner- Leistungsschau Uecker-Randow wird sich tungsschau beigetragen haben, und freue lebniszentrum. Stadtrundfahrten zum Lok- auch im neuen Landkreis Südvorpommern mich auf die bevorstehende 20. Leistungs- schuppen mit historischen Fahrzeugen, als eine der größten Messen in Mecklen- schau 2011.“ Sonderfahrzeugen, Oldtimer und Kutschen burg-Vorpommern bewähren.

Auflösung des 8. Preisrätsels des Schibri-Verlags zur 19. Leistungsschau 2010 in Pasewalk Die große Anzahl an Teilnehmern am dies- jährigen Preisrätsel anlässlich der Leis- tungsschau in Pasewalk konnte zwar nicht den Rekord aus dem Jahr 2009 überflügeln, reichte jedoch nahe heran. Insgesamt wurden rund 800 Einsendungen ausgewertet und die meisten Rätselfreunde haben das richtige Lösungswort: UNTERNEHMUNGSGEIST in das dafür vorgesehene Feld eingetragen.

Erfreulicherweise konnten viele der Ge- winner ihre Preise und die damit verbun- dene Gratulation persönlich am Sonntag- vormittag in Empfang nehmen. Die Band Stop and Go begleitete die Auflösung und Auslosung mit einem professionellen Mu- sikprogramm und sorgte so dafür, dass der Rene Warnke konnte als glücklicher Gewinner eines von 2 iPhone Mobiltelefonen am Stand des Spannungsbogen bis zur Überreichung des Schibri-Verlages von Verleger Matthias Schilling in Empfang nehmen (Foto: Nau.) Hauptgewinns erhalten blieb. Den Gewinnern, die ihre persönliche An- wird überreicht an: Werner Schonscheck, Wahl im Hist. U in Pasewalk werden überge- wesenheit nicht einrichten konnten, möch- Sandförder Dorfstraße 12, 17309 Jatznick. ben an: ten wir recht herzlich gratulieren und sie • Die Kanutour bei Mescherin hat Stefan Jo- 1. Marianne Eibich, Rothenburger Weg 1, mit der nachfolgenden Liste über ihren Ge- nas, Pommernweg 7 aus 29353 Ahnsbeck 17309 Pasewalk, 2. Hoffmann, Richard-Wag- winn informieren. gewonnnen. ner-Straße 15, 17309 Pasewalk • 3 „Schnupperflüge“ á 45 E, mit einem • Wir können von der Stadt Pasewalk 10 Gut- Bekanntgabe der Gewinner Ultra-Leicht-Flugzeug bei den „Uckerfal- scheine, je 5 Eintrittskarten für das Linden- ken“ e. V., gesponsert von REMOS Aircraft bad und 5 Eintrittskarten für das Museum des Preis­rät­sels des Schibri-Verla­gs GmbH, werden folgende Gewinner erfreuen: zusprechen: zur Leistungs­­­­schau der Uecker-Randow- 1. Karl-Heinz Roloff, Gr. Ziegelstraße 13, 17309 1. Sven Walker, Krumbogen 26, 24113 Kiel, Region in Pasewalk­ 2010 Pasewalk, 2. Ramona Freunde, Pommernweg 2. Cora Dobusch, Schwedter Straße 70A, 7, 29353 Ahnsbeck, 3. Undine Arnolt, Dorf- 17291 Prenzlau, 3. Alexander Beltz, Ahorn- • Die drei Hauptpreise konnten vergeben straße 131, 17337 Blumenhagen. weg 3, 17373 Ueckermünde, 4. Ete Engel, werden an: • Als Gewinner eines Blumen-Gutscheins des Bröllin 2, 17309 , 5. Felix Kacz- 1. Rene Warnke, Baustraße 36, 17309 Pase- Gartenbetriebs K. Gutzmer (40,-E) wurde marek, Hauptstraße 6, 17309 Rothenburg, walk (iPhone), 2. Barbara Harnack, Kreuz- Siegrid Neumann, Am VKP 30, 17309 Pase- 6. Hans-Georg Schmidt, Am Ueckerbogen bäckerstraße 20, 17309 Pasewalk (iPhone), walk ermittelt. 12, 17358 Torgelow, 7. Klaus Schoenfelder, 3. Doris Trettin, Louisfelde 12, 17335 Stras- • Vier Bücher von der DAK konnten überreicht Dargitzer Höhe 3, 17309 Pasewalk, 8. May- burg (Elektrofahrrad). werden an: 1. Silke Zeisset, Dorfstraße 85, britt Kliewe, Klosterstraße 24, 17309 Pase- • Einen Bargeldgewinn von 100,- E gespon- 17391 , 2. Wilma Siedschlag, Heine- walk, 9. Ruth Wichmann, Stettiner Straße 28, sert von Rechtsanwalt Michael Ammon straße 5, 17309 Pasewalk, 3. Johanna Düwel, 17309 Pasewalk, 10. Eberhard Exner, Bay- verlosten wir an: Oswald Vorwerk, Wil- Gützkowerstraße 39, 17489 Greifswald, 4. reuthstraße 8, 17309 Pasewalk. sickow 48, 17337 Uckerland. Meier, Amselweg 4, 17309 Pasewalk • Der Gutschein des Hotels Villa Knobels- • Die 2 Eintrittskarten der Stadt Pasewalk für Details zur Abholung der Gewinne finden Sie dorff für ein Candlelight-Dinner (50,- E) je 2 Personen für eine Veranstaltung Ihrer auf der folgeden Seite! Nr. 09/2010 – Gewerbliche Anzeige – - 27 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Nochmals ein großes Dankeschön an alle Sponsoren Der Schibri-Verlag möchte sich auf diesem Wege nochmals bei allen Unternehmern und der Stadt Pasewalk für die Bereitstellung der Preise bedanken. Nur durch diese wohlwol- lende und konstruktive Zusammenarbeit ist es möglich, das Preisrätsel zum Stadtfest der Stadt Pase­walk und der Leistungsschau im Sinne der unserer Leser und Bürger des Eine Abholung der Gewinne Landkreises attraktiv, spannend und immer ist möglich vom 20.09. bis 31.10.2010 in der wieder interessant zu gestalten. Stadtverwaltung Pasewalk bei Frau Umnick Sie dürfen gespannt auf das Preisrätsel zur 20. (Pres­sestelle) Zimmer 1/15 zu den Sprechzei­ten: Leistungsschau sein. Sicher wird es gelingen, Montag: 09.00–12.00 Uhr auch hier wieder tolle Preise von Ihren Pa­se­ Dienstag: 09.00–12.00 Uhr wal­ker Unternehmen bereitzustellen und ein und 14.00–18.00 Uhr spannendes Rätsel zu entwickeln. Mittwoch: keine Sprechzeiten Donnerstag: 09.00–12.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, und 13.00–15.30 Uhr dass sie weiterhin so neugierig und rätselfreu- Freitag: 09.00–12.00 Uhr dig bleiben. Wir bitten darum sich auszuweisen! Ihr Schibri-Verlag

Auflösung des 8. Preisrätsels des Schibri-Verlags zur Leistungsschau: Das gesuchte Lösungswort lautete: Unternehmungsgeist. PASEWALKER NACHRICHTEN - 28 - Nr. 09/2010

SCHULtRADitioN LEBt iN DER BAUStRASSE FoRt

Mit einem fröhlichen Kinderfest bezieht die Grundschule Ueckertal ihre sanierte Außenstelle

(PN/Nau). Ein markantes Gebäude der Innenstadt strahlt in frischen Farben. Das denkmalgeschützte Schulhaus in der Bau- straße 30 ist innen wie außen schmuck ge- raten. Der 1. Unterrichtstag wurde gefeiert wie eine Neueröffnung. Pünktlich am Mor- gen des 26. August standen die Kinder er- wartungsvoll auf dem Hof. Nach einem kleinen Willkommens-Pro- gramm der älteren Grundschüler mit Lie- dern und Gedichten gab es die symbolische Übergabe eines Schlüssels an Schulleiter Ralph Grothe. Der freute sich mit Bürger- meister Rainer Dambach, dass die Schultra- dition an diesem Ort nach mehreren Jahren Unterbrechung nunmehr fortgeführt wird. Kinder ließen Tauben von Züchter Klaus Kolm in den Himmel aufsteigen, denen Hundert und mehr bunte Luftballons folg- ten. Dann setzte das fröhliche Chaos eines ersten Schultages im neuen Haus ein. Äl- tere Schüler nahmen das gelassen, äugten aber ungeniert in alle Flure und Räume. Die ABC-Schützen tasteten sich langsam in ihr Klassenzimmer vor mit den ungewohn- ten Sitzgelegenheiten, neugierig, wer denn Banknachbar wird. Hier und da durften die Eltern noch ordnend eingreifen.

Begonnen am Jahresanfang Mit einem Aufwand von rund 1,3 Millionen Euro ist das Schulhaus komplett renoviert und modernisiert worden, einschließlich aller Außenanlagen. Nachdem Eltern schon län- ger den Wunsch an die Stadt herangetragen hatten, doch das Schulhaus wieder in Betrieb zu nehmen, eröffnete das Konjunkturpa - ket II des Bundes die Aussicht auf Finanzie- rung. Weitere Gelder kamen aus der Städ- Viele bunte Luftballons stiegen in den Himmel hinauf. Foto: Stadt tebauförderung und einem Sonderbedarfs- programm des Innenministeriums Meck - Nebengelass. Selbstredend Lehrerzimmer, und welche Kurzform sich der moderne lenburg-Vorpommerns. Offi zieller Baube- Sekretariat, Behindertenaufzug und sani- Volksmund einfallen lässt. ginn war erst am 25. Januar diesen Jahres. täre Einrichtungen auf Top-Niveau. Die Das Haus wurde schon einmal längere Nutzfl äche im gesamten Schulhaus beträgt Zeit als „Soja-Schule“ abgekürzt. Lan- Auf top-Niveau 1.310 Quadratmeter. Originelle Spielgeräte ge im Sprachgebrauch hielt sich die Be- Das Raumangebot im Schulhaus ist kom- auf dem Hof lassen dem Bewegungsdrang zeichnung „Polizei-Schule“, nicht etwaiger fortabel. In den beiden Hauptgeschos- der Kinder freien Lauf. Wenige Dutzend Uniformierter wegen, die hier Schulbän- sen gibt es zusammen 8 Klassenräume, Meter weiter oben in der Schulstraße par- ke gedrückt haben, sondern abgeleitet vom dazu ein Computerkabinett und ein wei- ken die Lehrer ihre Autos auf der eigens da- unmittelbar angrenzenden Areal der alten teres Zimmer für speziellen Unterricht. für hergerichteten Grundfl äche eines vor ei- und neuen Polizeidienststelle in Pasewalk. Die Aula – größter Raum des Haues über niger Zeit abgerissenen Wohnhauses. Diese Nähe ist geblieben. die komplette Breite des Gebäudes – wird An der Sanierung waren rund 26 Firmen künftig auch Veranstaltungen außerhalb des Was der Volksmund daraus macht und Ingenieurbüros beteiligt, vorwiegend schulischen Rahmens ermöglichen, sagte Exakt fi rmiert das sanierte Schulhaus unter kleinere Betriebe und Handwerker, denen Schulleiter Grothe gegenüber PN. Im Kel- Grundschule Ueckertal Außenstelle Bau- die Konjunktur-Paket-Förderung des Bun- ler ergänzen Speiseraum mit Ausgabethe- straße. Das ist korrekt, geht aber schwer des damit erwartungsgemäß in Gestalt von ke und ein weiterer Gruppenraum das, was über die Zunge. Man darf gespannt sein, Aufträgen zu Gute gekommen ist. Die Bau- ein Schulhaus benötigt. Unterm Dach fi n- wie die heutigen Pasewalker mit ihren betreuung lag bei dem Ingenieurbüro Hinz den sich Werk- und Zeichenraum sowie das schulpfl ichtigen Kinder darauf reagieren & Intreß Pasewalk. Nr. 09/2010 – Gewerbliche Anzeige – - 29 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 30 - Nr. 09/2010

Meister in der Wasserrutsche ermittelt Erlebnistag im Lindenbad zum Abschluss der Ferien

(PN/Nau). Zum Abschluss der großen Feri- en lädt das Team des Lindenbades seit län- gerem zu einem Familien-Erlebnistag ein. An dem Tag ist Eintritt frei. Rund 600 kleine und große Menschen tummelten sich am 20. August bei 21 °C Lufttemperatur und 23 °C warmem Wasser im städtischen Freibad.

Partner des Lindenbades war in dem Fall der Arbeitslosenverband, der vor nunmehr 10 Jahren den Anstoß gegeben hatte, die Fe- rien mit einem Tag für die Familien zu Ende gehen zu lassen. So auch wieder in diesem Jahr. Neben viel Kurzweil überraschte die Mannschaft von Gerda Striecker mit einer Bademodenschau aus den 30er Jahren. Die Kostüme sind in der Schneiderwerkstatt Die Bademodenschau des Arbeitslosenverbandes des Verbandes entstanden. Daneben bot der Verband Kuchen an, das unerlässliche Kinderschminken fehlte auch nicht. Das bunte Treiben setzte sich auf einer Hüpf- burg fort und genauso an Peters Los- und Wurfbude.

Abermals wurden im Lindenbad die dies- jährigen Wasserrutsche-Meisterschaften ausgetragen, bei der es um die schnellste Zeit in der blauen Spirale ging. Die Ret- tungsschwimmer fungierten als Kampf- richter. Wasserratten wissen natürlich, wie man am schnellsten hinuntergleitet, meinte Bademeister Steffen Röhrdanz, nämlich mit so wenig Auflagefläche wie möglich. Ganz Ausgebuffte stützen sich nur auf einen Hacken und die Schulter- Max Göttel in der blauen Rinne blätter, der Körper wird dabei leicht nach oben gewölbt. Bei allem sportlichen Ehr- geiz blieb genug Spaß an der Sache erhal- ten. Sportlich ging es auch auf dem besan- deten Volleyballfeld des Bades zu. Hier hatte das Jugendfreizeitzentrum „happy together“ aus der Oststadt mehrere Mann- schaften zu einem volkssportlichen Tur- nier eingeladen.

Teenager sind im Vorteil Die Sieger auf der Rutsche erhielten eine Urkunde sowie eine 10er-Karte freien Ein- tritt für das kommende Jahr. Hier die Erst- platzierten: Mädchen 6–8 Jahre: Samanta Neisser, Mädchen 9–12: Maxi Radtke, Mädchen 13–17: Anneliese Grading, Frauen 29 und älter: Kerstin Groß. Gruppenfoto mit den Siegern am 10. Familien-Erlebnistag im Lindenbad, Fotos: Team Lindenbad Jungen 6–8 Jahre: Max Brehmer, Jungen 9–12: Marwin Sidschlag, Jungen 13–17: Dominik Johann, Nach den Zeiten zu urteilen, kommen vor digkeit. Die Rekorde in der Pasewalker Jungen 18–29: Max Göttel, allem Teenager auf ein gutes Verhältnis Rinne lagen in diesem Jahr bei 12,79 sec über 29 Olaf Lietz. zwischen Körpergewicht und Geschwin- (männlich) und 14,41 sec (weiblich). Nr. 09/2010 - 31 - PASEWALKER NACHRICHTEN

KULtUR- & SPoRttERMiNE Veranstaltungen in der Zeit von 28. August bis zum 17. September 2010

Kulturforum 30.09.10, 14.30 Uhr Schering Str. 6 04.10.10, 14 Uhr: „Historisches U“ Der richtige Umgang mit Taschengeld Gesprächsrunde Tel.: 229400 oder 0175-9677116 „Was kann ich mir Leisten“ 05.10.10, 14 Uhr: oder 213995 (Stadtinformation) „Ich spare für die Ferienfahrt!“ Kreativ- und Klönnachmittag 04.10.10, 14 Uhr Schering Str. 6 06.10.10, 10 Uhr: Klub der Volkssolidarität Kleiner Schneiderkurs mit Frau Knabe Seniorensport Kleiderkammer der Tagesstätte I 07.10.10, ganztägig Schering Str. 6 07.10.10, 10 Uhr: Gr. Kirchenstr. 41, Tel.: 422110 Die Kleiderkammer gestaltet einen Familien- Die Rommé-Spieler treffen sich Di und Do 13 – 15 Uhr Aktionstag mit Übergangsmode für den Herbst. 11.10.10, 14 Uhr: sowie nach Vereinbarung 09.10.10, 14 Uhr Schering Str. 6 Besuch im Rühmann-Café (Pommern-Center) Der ALT lädt zum herbstlichen Bastelnachmit- 12.10.10, 14 Uhr: 20.09.10, 14 Uhr: tag ein. „Wir basteln einen Drachen!“ Kreativ- und Handarbeitsnachmittag Bingo 13.10.10, 15 Uhr Schering Str. 6 13.10.10, 10 Uhr: 21.09.10, 14 Uhr: Lesenachmittag in der Lesestube, Kindern mit Seniorensport mit Gedächtnistraining Kaffeenachmittag mit Brigitte Lese- und Rechtschreibschwäche wird geholfen. 14.10.10, 14 Uhr: 22.09.10, 13.30 Uhr: öffnungszeiten: Treff mit der Singegruppe Fahrt zum Kinderheim nach Gramzow Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung 18.10.10, 14 Uhr: 14 Uhr: Mo bis Fr 8 – 16 Uhr Uns besucht ein Gast Geburtstag eines Mitgliedes Beratungszentrum „Lichtblicke“ 19.10.10, 14 Uhr: 23.09.10, 14 Uhr: Bewerbungshilfen Kreativ-Nachmittag Chorprobe Di und Mi 8 – 15 Uhr 20.10.10, 10 Uhr: 14 Uhr: Do 7.30 – 15 Uhr Seniorensport mit Gedächtnistraining Kreativnachmittag Kleiderkammer/Möbelbörse 21.10.10, 14 Uhr: 24.09.10: Mo bis Do 7.30 – 16 Uhr Treff der Brettspieler Hilfe bei Einkäufen und Behördengängen. Fr 7.30 – 15.30/13 Uhr 25.10.10, 14 Uhr: 10 Uhr: Pasewalker Tafel Wir feiern die Geburtstagskinder von 2 Monaten Kegeln Mo bis Do 13 – 14.30 Uhr 26.10.10, 14 Uhr: 27.09.10, 14 Uhr: Fr 12 – 13 Uhr Kreativ- und Klönnachmittag Die Würfelspieler treffen sich. Sa 10 – 11 Uhr 27.10.10, 10 Uhr: 28.09.10, 13.30 Uhr: Suppenküche Seniorensport mit Gedächtnistraining Skat- u. Spielenachmittag Mo bis Fr 11.30 – 13 Uhr 28.10.10, 14 Uhr: 29.09.10, 14 Uhr: Lesestube Die Singegruppe probt Helga‘s Kochstudio Mo, Di, Fr 8 – 14.30 Uhr 16.30 Uhr: Mi, Do 9.30 – 16 Uhr Sozialberatung vor Ort Die Sportgruppe trifft sich. Kinderbauernhof Mo, Di, Mi von 09-12 Uhr 30.09.10, 14 Uhr: Jeden Dienstag 12.30 – 15.30 Uhr bzw. tel. Auskunft unter 03973 210033 möglich Plaudernachmittag Schaufütterung Weitere Termine: Krabbelgruppe Arbeitslosentreff Arbeiterwohlfahrt Mi 14.30 – 16 Uhr Tel.: 443504 Begegnungsstätte Scheringer Straße 6 Robert-Koch-Straße 6 a CURA-Seniorencentrum An der Festwiese 24 Tel.: 210033 Pestalozzistraße 20 23.09.10, 10.00-17.00 Uhr Scheringer Str. 6 20.09.10, 14 Uhr: Tel: 221-0 Zum Herbstanfang öffnet das Lesecafé seine Willkommen im Koch- und Backstudio 21.09.10, 15 Uhr: Türen und lädt zum großen Schnuppertag ein. 21.09.10, 14 Uhr: Zum Welt-Alzheimer Tag für Angehörige und 24.09.10, 18 Uhr Scheringer Str. 6 Kreativ- u. Klön-Nachmittag interessierte Bürger eine Informationsveranstal- Der ALV lädt alle interessierten Wanderfreun- 22.09.10, 10 Uhr: tung zum Thema Demenz im CURA-Restaurant de und Naturliebhaber zur organisierten Nacht- Seniorensport mit Gedächtnistraining 23.09.10, 13 Uhr: wanderung ein. 23.09.10, 14 Uhr: Betreuungsnachmittag für an Demenz erkrank- Der Weg führt in und um unseren Stadt- u. Krüger- Die Brettspieler treffen sich. te Bürger im Betr. Wohnen park. Einige Überraschungen werden vorbereitet. 27.09.10, 14 Uhr: 24.09.10, 15 Uhr: 28.09.10, 10 Uhr Festwiese 24 Basteln von Herbstdeko Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Win- Besichtigung der Tiere auf dem Kinderbauern- 28.09.10, 14 Uhr: tergarten hof mit Fütterung und Beschäftigung im rollen- Anfertigung von Handarbeiten 27.09.10, 9.30 Uhr: den Klassenzimmer. 29.09.10, 10 Uhr: Seniorensport im Betreuten Wohnen mit der 30.09.10, 14 Uhr Schering Str. 6 Seniorensport mit Gedächtnistraining Physiotherapeutin Zum Herbstanfang öffnet das Lesecafé seine 30.09.10, 14 Uhr: 27.09.10, 14 Uhr: Türen und lädt zum Schnuppertag ein. Treff der Singegruppe Spielenachmittag im Betreuten Wohnen PASEWALKER NACHRICHTEN - 32 - Nr. 09/2010

28.09.10, 14 Uhr: Stadtbibliothek Jugendtreff „Happytogether“ Die Mitglieder vom Behindertenverband tref- Öffnungszeiten: Robert-Koch-Straße 6 a, fen sich im Wintergarten Montag: 13–18 Uhr im Keller des STB-Gebäudes 29.09.10, 15 Uhr: Dienstag: 10–12 und 13–18 Uhr Wir haben für euch geöffnet: Katholischer Gottesdienst im Wintergarten Mittwoch: geschlossen Mo – Do, 14 – 20 Uhr und 30.09.10, 13 Uhr: Donnerstag: 10–12 und 13–18 Uhr Fr, 14 – 21 Uhr. Betreuungsnachmittag für an Demenz erkrank- Freitag: 13–18 Uhr Unsere ständigen Angebote: Playstation, PC- te Bürger im Betreuten Wohnen Spiele, Tischtennis, Dart, Billard, Tischfußball, 04.10.10, 9.30 Uhr: Stadt-Museum / Stadtinformation Brettspiele und HA-Hilfe. Seniorensport im Betreuten Wohnen Tel.: 433182 + 251234 (Museum) 04.10.10, 14 Uhr: Tel.: 213995 + 251232 (Stadt-Info) Evangelische Spielenachmittag im Betreuten Wohnen Öffnungszeiten: Kirchengemeinde 06.10.10, 15 Uhr: Stadtinformation Infos unter Tel.: 213602 „Alles für die Kartoffel“, ein bunter Nachmit- Montag–Freitag 10–13 und 14–16 Uhr 18.09.10, 09 – 16 Uhr: tag im CURA-Restaurant Regionaler Kindertag in Strasburg 07.10.10, 13 Uhr: Museum 19.09.10, 09 Uhr: Betreuungsnachmittag für an Demenz erkrank- Montag geschlossen Gottesdienst in der Friedenskirche te Bürger im Betreuten Wohnen Dienstag–Freitag 10–13 und 14 –16 Uhr 10 Uhr: 08.10.10, 15 Uhr: Samstag 14–16 Uhr Gottesdienst in St. Marien Gottesdienst der Evangelischen Kirche Sonntag 14–16 Uhr (Mai-September) 24.09.10, 15 Uhr: 11.10.10, 9.30 Uhr: Gruppen werden nach Vereinbarung auch au- Gottesdienst im CURA-Seniorenheim Seniorensport mit der Physiotherapeutin im Be- ßerhalb der Öffnungszeiten durch das Muse- 26.09.10, 10 Uhr: treuten Wohnen um geführt. Gottesdienst in St. Marien 11.10.10, 14 Uhr: Ausstellungen: 29.09.10, 17 Uhr: Spielnachmittag im Betreuten Wohnen Sonderausstellung zur DDR-Stadtplanung vom Andacht in St. Georg 13.10.10, 14 Uhr: 28.08.2010–21.11.2010 02.10.10, 19.30 Uhr: Die Mitglieder der MS-Gruppe treffen sich im Mittwochs im Museum: Festkonzert „Die Jahreszeiten“ in St. Marien Konferenzraum CURA WE 0. 06.10.10, 18:30 Uhr: 03.10.10, 10 Uhr: 13.10.10, 15 Uhr: Georg Adler, Prerow Familiengottesdienst mit Abendmahl in St. Ma- Tanztee im Betreuten Wohnen Die Bibliothek der Marienkirche in Pasewalk rien 14.10.10, 13 Uhr: vor dem September 1630 – Bestandsaufnah- 06.10.10, 16 Uhr: Betreuungsnachmittag für an Demenz erkrank- me nach Quellen und archäologischen Funden. Frauenstunde in St. Marien te Bürger im Betreuten Wohnen 20.10.10, 18.30 Uhr: 19.30 Uhr: 18.10.10, 9.30 Uhr: Hartmuth Stange, Schwerin Runde 2 in St. Marien Seniorensport mit der Physiotherapeutin im Be- Aus der Ur- und Frühgeschichte der Uecker- 10.10.10, 10 Uhr: treuten Wohnen Randow-Region. Der aktuelle Forschungsstand. Gottesdienst in St. Marien/Winterkirche 18.10.10, 14 Uhr: 17.10.10, 10 Uhr: Spielenachmittag im Betreuten Wohnen Eisenbahn-Erlebniszentrum Gottesdienst in St. Marien/Winterkirche Lokschuppen (EEZ) Jeden Donnerstag ist um 9 Uhr eine Andacht BRH-Seniorenverband Öffnungszeiten: in St. Spiritus! Ortsverband Pasewalk Das Eisenbahnerlebniszentrum ist vom 15. Ap- Gottesdienst in Dargitz! Tel.: 212395 ril bis zum 15. Oktober täglich in der Zeit von 03.10.10, Bitte die Aushänge beachten! 10–18 Uhr. Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl DRK ortsverein Führungen außerhalb der Öffnungszeiten An- Gottesdienst in Stolzenburg! Pasewalk-Uecker-Randow-Tal meldungen unter Telefon 03973/216326. 19.09.10, 14 Uhr Oskar-Picht-Straße 61 03.10.10, Bitte die Aushänge beachten! Blutspende in der Freiwilligen Feuerwehr Jugendhaus „Flyin“ Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl Pasewalk, Pestalozzistraße 24 An der Festwiese – änderungen vorbehalten! – 27.09.2010, 14–18 Uhr Tel.: 201035 07.10.2010, 16–19 Uhr Öffnungszeiten: Konzerte in St. Marien Pasewalk Montag bis Samstag von 14.30–21 Uhr; Pommersche Landsmannschaft Sonntag nach Vereinbarung. 02.10.10, 19.30 Uhr: Am Lindenbad 1 Unser Angebot: Projektarbeit Spiel & Spaß, Tisch- Festkonzert: „Die Jahreszeiten“ von Joseph Infos unter Tel.: 225750 fußball, Tischtennis, Dart- und Gesellschaftsspie- Haydn 04.10.10, 14 Uhr: le. Kostenlose Raumvermietung an Schulklassen St. Marien Kantorei Pasewalk Schreibender Pommer und Vereine. (Beamer und Projektionsleinwand Kantorei Demmin 08.10. – 10.10.10, 15 Uhr: für Präsentationen nach Voranmeldung) Johanna Krumin – Sopran Bundeskulturtagung in Travemünde Neues Angebot: kostenloser Internetzugang für Michael Zabanoff – Tenor Abfahrt: 8.30 Uhr Kinder. Matthias Vieweg – Baß 15.10.10, 14 Uhr: Ansprechpartner: Mario Niemann/Jörg Matysik Philharmonie Stettin Mitgliederversammlung Homepage: www.jugendhaus-fl yin.de Dirigent: Thomas Beck Nr. 09/2010 - 33 - PASEWALKER NACHRICHTEN

Landeskirchliche Gemeinschaft 20.09.10, 09 Uhr: 14 Uhr: Pasewalk Hilfestellung bei der Aktualisierung von Bewer- Frauencafé Haus Immanuel, Ringstraße 35 bungsunterlagen (mit Anmeldung) 07.10.10 Tel.: 441330 Gottesdienste: 11 Uhr: Unterstützung bei Antragstellung (Beratung, Gottesdienste, jeweils um 17 Uhr: Individuelle Beratung (mit Anmeldung) Betreuung, Begleitung) (mit Anmeldung) 19.09.10 14 Uhr: 11 Uhr: 26.09.10 Frauencafé Individuelle Beratung (mit Anmeldung) 03.10.10 21.09.10, 09.30 Uhr: 14 Uhr: 10.10.10 Verkehrserziehung Gruppe 1 (Vorschulkinder) Frauencafé 17.10.10 14 Uhr: 11.10.10, 9 Uhr: Bibelkreis jeweils um 15 Uhr: Frauencafé Hilfestellung bei der Aktualisierung von Bewer- 28.09.10 22.09.10, 10 Uhr: bungsunterlagen (mit Anmeldung) 12.10.10 Sportgruppe 11 Uhr: Männerkreis um 19 Uhr: 11 Uhr: Individuelle Beratung (mit Anmeldung) 13.10.10 Sprechstunde für Familien (mit Anmeldung) 14 Uhr: Frauenfrühstück 09 Uhr: 14 Uhr: Frauencafé 07.10.10 Frauencafé 12.10.10, 9 Uhr: Kindernachmittag „Abendteuer Zeitreise“ 23.09.10, 09.30 Uhr: Kreativvormittag 15.30 Uhr Verkehrserziehung Gruppe 2 (Vorschulkinder) 14 Uhr: 01.10. 10 11 Uhr: Frauencafé EC-Jugendkreis: Unterstützung bei Antragstellung (Beratung, 13.10.10, 10 Uhr: Jeden Freitag um 19 Uhr Betreuung, Begleitung) (mit Anmeldung) Sprechtag für Familien (mit Anmeldung) (außer in den Ferien) 23.09.10, 14 Uhr: 14 Uhr: Frauencafé Frauencafé Katholische Kirchengemeinde 27.09.10, 09 Uhr: 14.10.10, 9 Uhr: Tel.: 216606 Hilfestellung bei der Aktualisierung von Bewer- Unterstützung bei Antragstellung sonntags, 10.30 Uhr: bungsunterlagen (mit Anmeldung) (Beratung, Betreuung, Begleitung) (mit An- Heilige Messe in St. Otto in Pasewalk 11 Uhr: meldung) donnerstags, 9 Uhr: Individuelle Beratung (mit Anmeldung) 11 Uhr: Heilige Messe in Viereck 14 Uhr: Individuelle Beratung (mit Anmeldung) freitags, 9 Uhr: Frauencafé 14 Uhr: Heilige Messe in St. Otto in Pasewalk 28.09.10, 09 Uhr: Frauencafé Jeden 1. Freitag im Monat, 9 Uhr: Karten- und Brettspiele 18.10.10, 9 Uhr: Rentnermesse mit anschließendem Beisammen- 14 Uhr: Hilfestellung bei der Aktualisierung von Bewer- sein in St. Otto in Pasewalk. Frauencafé bungsunterlagen (mit Anmeldung) Jeden Samstag, 17 Uhr: 29.09.10, 10 Uhr: 11 Uhr: Vorabendmesse in Viereck Sportgruppe Individuelle Beratung (mit Anmeldung) 11 Uhr: 14 Uhr: Neuapostolische Kirche Sprechstunde für Familien (mit Anmeldung) Frauencafé Tel.: 216885 14 Uhr: 19.10.10, 9.30 Uhr: Gottesdienste jeden Sonntag um 9.30 Uhr und Frauencafé Kreatives Gestalten mit Servietten mittwochs um 19.30 Uhr in der Neuapostoli- 30.09.10, 09 Uhr: Frauencafé schen Kirche in der Gartenstraße (Am „Kiek Unterstützung bei Antragstellung (Beratung, 10 Uhr: in de Mark“). Betreuung, Begleitung) (mit Anmeldung) Sportgruppe 22.09.10, 19.30 Uhr: 11 Uhr: 20.10.10, 11 Uhr: Apostelgottesdienst mit Apostel Böttcher Individuelle Beratung (mit Anmeldung) Sprechstunde für Familien (mit Anmeldung) 03.10.10, 9.30 Uhr: 14 Uhr: 14 Uhr: Erntedankgottesdienst Frauencafé Frauencafé 04.10.10, 9 Uhr: 21.10.10, 9.30 Uhr: Caritas Pasewalk Hilfestellung bei der Aktualisierung von Bewer- Unterstützung bei Antragstellung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung: bungsunterlagen (mit Anmeldung) (Beratung, Betreuung, Begleitung) (mit An- Mühlenstraße 19, Tel.: 204462 11 Uhr: meldung) Tagesstätte für alkoholkranke Menschen: Individuelle Beratung (mit Anmeldung) 11 Uhr: Karl-Marx-Straße 10, Tel.: 210222 14 Uhr: Individuelle Beratung (mit Anmeldung) Holzhof der Caritas: Frauencafé 14 Uhr: Kirchenförsterei 4, Tel.: 216358 05.10.10, 10 Uhr: Frauencafé Beschäftigungsprojekte: Austausch von Rezepten 25.10.10, 9 Uhr: Bahnhofstraße 29, Tel.: 436703 14 Uhr: Hilfestellung bei der Aktualisierung von Bewer- Frauencafé bungsunterlagen (mit Anmeldung) Demokratischer Frauenbund 06.10.10, 10 Uhr: 11 Uhr: Begegnungsstätte Pasewalk Sportgruppe Individuelle Beratung (mit Anmeldung) Robert-Koch-Str. 6a 11 Uhr: 14 Uhr: Tel.: 216367 Sprechstunde für Familien (mit Anmeldung) Frauencafé PASEWALKER NACHRICHTEN - 34 - Nr. 09/2010

26.10.10, 9 Uhr: Jugendtelefon oder nach Vereinbarung Kreativvormittag Das kostenlose Kinder- und Jugendtelefon ist Tel.: 432537 oder 0171-8024374 14 Uhr: in M-V unter (0800) 1 110 333 zu erreichen. [email protected] Frauencafé 27.10.10, 10 Uhr: Pasewalker imkerverein 1878 e.V. Kreismusikschule Empfang anlässlich „20 Jahre dfb“ Infos unter Tel.: 229909 Uecker-Randow 28.10.10, 9 Uhr: 04.05.10, 19 Uhr, Hotel Am Park: Ueckerstr. 47, Unterstützung bei Antragstellung Versammlung 17373 Ueckermünde (Beratung, Betreuung, Begleitung) (mit An- Tel.: 039771-23151 meldung) Feuerwehrmuseum Pasewalk 11 Uhr: Torgelower Straße 33 Besuchen Sie uns auch Individuelle Beratung (mit Anmeldung) Tel.: 0170-7519194 auf unserer internetseite 14 Uhr: Öffnungszeiten: unter: www.pasewalk.de. Frauencafé sonntags 14–18 Uhr

KitAS UND SCHULEN Ferienfreizeit in Ueckermünde

(PN/At). Erlebnisreiche Ferientage (13.– 16.07.2010) verbrachten 14 Mädchen und Jungen der Regionalen Schule Ueckermün- de und der Europaschule „Arnold Zweig“ aus Pasewalk. Die Schulsozialarbeiterinnen Ramona Gro- now und Angelika Trapp organisierten und betreuten die Ferienfreizeit. Die Unterbrin- gung erfolgte im Jugendfreizeitzentrum Ueckermünde West. Am ersten Tag nach dem Kennenlernen und dem gemeinsamen Mittagessen brachen wir zur Stadtbesichtigung auf und besuchten das Museum. Im Museum warteten eini- ge Überraschungen auf uns. Burgfräulein oder Ritter – entsprechender Kopfschmuck konnte angefertigt werden, anschließend wurde der beste Bogenschütze ermittelt. Am Abend hatten wir viel Spaß beim Kegeln. Der Mittwoch hielt für alle Ferienteilneh- mer ein besonderes Programm bereit. Kol- legen vom ZERUM (Zentrum für Erleb- nispädagogik) gestalteten diesen Tag. Mit dem Floß „schifferten“ wir auf der Uecker am alten Schiffsfriedhof vorbei zu einer schattigen Bucht. Dort machten wir Halt. Die Mädchen und Jungen hatten nun die Aufgabe das Aquarium, welches sich auf dem Floß befand, mit Wasser zu befüllen. Danach wurde mit dem Kescher nach Le- bewesen gefi scht. Im Aquarium befanden sich dann kleine Fische, Schnecken, Was- serpfl anzen und vieles mehr. Interessiert wurde alles beobachtet sowie fachkundig erklärt. Auf dem Rückweg gab es für die Schwimmer eine Abkühlung in der Uecker. Später wieder zurück in unserer Unterkunft wurde zünftig gegrillt. Mit „Sing Star“ und verschiedenen Spielen verbrachten wir ei- nen lustigen Abend. Über die Arbeit der Seenotretter konnten wir uns am nächsten Tag informieren. Fas- ziniert sahen wir einen Film über Rettungs- Fotos: A.Trapp Nr. 09/2010 - 35 - PASEWALKER NACHRICHTEN aktionen der „Deutschen Gesellschaft zur Unser letzter Ausfl ug ging in den Tierpark, nander. In dieser kurzen Zeit sind einige Rettung Schiffbrüchiger“ (DGzRS). Auch der immer einen Besuch wert ist. Freundschaften entstanden. die Besichtigung des Rettungsbootes war Nach dem Mittagessen verabschiedeten wir Nicht zuletzt möchten wir uns für die fi nanzi- beeindruckend. Anschließend erholten wir uns voneinander. Obwohl wir täglich meh- elle Unterstützung durch die Geschäftsstelle uns im Strandbad mit Minigolf spielen und rere Kilometer unterwegs waren und uns der Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. und Baden. Der Tag endete mit einem Besuch die Hitze zu schaffen machte, hatten wir der Sparkasse Uecker-Randow bedanken. im Kino. eine schöne erlebnisreiche Woche mitei- Die Teilnehmer der Ferienfreizeit

Hortkinder der Kita „Haus der fröhlichen Jahreszeiten“ kochen mit ihren Erziehern

(PN/Kita). Mit Einkaufstaschen und Geld- bei der Anwendung verschiedener Schnei- börse machen sich einige Kinder unseres detechniken. Hortbereiches auf den Weg in den Super- Und ... fertig! markt. Der Wunsch der Kinder: „Wir wol- Liebevoll wird nun der Tisch gedeckt. Von len wieder mal gemeinsam kochen!“ den Kochkünsten unserer Jungköche kann Mit Feuereifer vergleichen sie Preise, lesen sich jeder überzeugen. Inhaltsstoffe der Lebensmittel und überprü- Na dann – „Guten Appetit!“ fen Rezeptideen. Entscheiden werden sie sich für frische Zutaten und ein gesundes Mittagessen. In der Küche angekommen, wird fl eißig geschnitten, gerührt, gebraten und gekocht. Baby- und Krabbelgruppen Mhmmmmm ... , wie das duftet. in Pasewalk Aufgepasst, der Topf ist heiß, auch das Bra- tenfett in der Pfanne kann spritzen! Gedul- dig erklären die Erzieher notwendige Ar- beitsschritte und unterstützen die Kinder Foto: Kita

Einladung zum integrativen Sportfest Zum nun schon 3. Integrativen Sportfest am Sonnabend, den 9. Oktober von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Sporthalle und den Außensportanlagen des Greifengymnasiums in Ueckermünde Dienstag 10.00–12.00 Uhr St. Marienkirche (Kalandstraße) laden der Behindertenbeirat und der Sportbund unseres Kreises recht herzlich ein. Ansprechpartner: Eingeladen sind Menschen mit und ohne Behinderung, Junge und Junggebliebene, Helga Warnke Große und Kleine, einfach alle, die Freude an Sport, Spiel und Bewegung haben, Tel.:03973-44 11 59 sich Mut dazu machen wollen oder ganz einfach dabei sein möchten. [email protected] Der Eintritt ist für aktive und zuschauende Teilnehmer frei. Die Fahrkosten für Hin- und Rückfahrt muss aber jeder selbst tragen. Dienstag 15.00–16.00 Uhr Schirmherrin des Festes ist die Bürgermeisterin der Stadt Ueckermünde, Frau Hei- DRK Kindergarten Am Mühlentor di Michaelis. Am Sankt Spiritus 3 Die Tanzgruppe des Ueckermünder Turnvereins wird das Fest schwungvoll eröffnen. Ansprechpartner: Das Sportfest ist als Mitmach-Angebot gestaltet, soll Freude an Sport, Spiel und Viola Lauer Tel.: 03973–44 11 44 Bewegung machen und das Vertrauen in die eigene Kraft und Fähigkeiten stärken. [email protected] Unter dem Motto „Sport macht mobil bei Spaß und Spiel“: werden z. B. angebo- ten: Korbball, Büchsenwerfen, Zielteppich, Frisbee, Kegeln, Laufstaffel, Minit- Mittwoch 14.30–16.00 Uhr ramp, Turnbank, Hüpfball, Zielsprung. Auch Fußball und Uni-Hock können bei AWO Familienzentrum genügend Interessenten gespielt werden. Der Landesverband für Behinderten- und Robert-Koch-Straße 6a, 1. Stock Rehabilitationssport macht sportliche Angebote für Besucher mit und ohne handi- Ansprechpartner: cap, z. B. Rollstuhlparcour, Rollstuhlhindernislauf. Klingelball. Frau Gumtow, Tel.: 03973 – 21 00 33 Die AOK und das Zentrum für Erlebnispädagogik haben schon fest zugesagt, mit Info- Ständen und Gesprächspartnern vor Ort zu sein. Donnerstag 15.00–16.00 Uhr Ein kleiner Imbiss und alkoholfreie Kalt- und Heißgetränke sind gegen Bezah- Kita Am Storchennest VS lung erhältlich. Große Kirchenstraße 43 Große Bitte an alle Teilnehmer: bitte Turnschuhe oder Wechselschuhe mitbringen. Ansprechpartner: Rollstuhlfahrer können mit ihren Rollstühlen in die Halle fahren. Frau Skowronek, Tel.: 03973 – 21 06 65 PASEWALKER NACHRICHTEN - 36 - Nr. 09/2010

BUNDESWEHR

Neue trainingshalle für Bundespolizisten Hoffest auf dem weiträumigen Gelände der Inspektion in Pasewalk

(PN/Nau). Seit kurzem verfügt die Bun- despolizei in Pasewalk über eine eigene Trainingshalle. Die Sportstätte ist während eines Hoffestes zahlreichen Gästen aus Po- litik und Verwaltung vorgestellt worden. Bislang fuhren die Pasewalker Bundespoli- zisten zum Training in eine Halle des Hee- res nach Torgelow. Seit Ende August ist das hinfällig. Die Bundesanstalt für Immobili- enaufgaben in Rostock hat das alte Heiz- haus auf dem Areal der Inspektion für rund 380.000 € zu einer Übungsstätte umbauen lassen. Unauffällig duckt sich das Gebäu- de gegenüber dem Verwaltungssitz in die Erde. Wo früher große Braunkohlenkessel summten, breiten sich jetzt Matten aus und die verschiedenen Ausstattungsgegenstän- de eines Polizisten.

Ausgezeichnete Voraussetzungen Eröffneten die neue Trainingsstätte: Joachim Franklin, Präsident der BPolDirektion Bad Brams- Zur feierlichen Eröffnung der Halle de- tedt, Birgit Kröger von der Immobilienverwaltung des Bundes in Rostock und Tino Peisker, Chef monstrierte Polizeitrainer Michael Lach- der Inspektion Pasewalk. Fotos: Nau. mann vor zahlreichen Gästen die verschie- denen Bestandteile polizeilicher Ausrüstung training absolvieren und 42 h polizeilichen auf Usedom. Zusammen werden damit die und ihre Verwendung. Der sportlich-kräf- Einsatz üben. Die Halle bietet ausgezeich- Landkreise Uecker-Randow und Ostvor- tige Mann unterweist seit 2008 die Unifor- nete Voraussetzungen, um diesen Verpfl ich- pommern sowie die (noch) kreisfreie Stadt mierten der Inspektion in allen Fällen kör- tungen nachzukommen. Ein weiterer Vor- Greifswald abgedeckt. Der deutsche Zoll perlich-taktischen Einsatzes, ihm zur Seite teil sei natürlich der Wegfall der Fahrzeiten ist eine eigenständige Behörde, allerdings Axel Gladow. Ein deutscher Bundespoli- nach Torgelow. Zum Schießen müssten die kooperieren Polizisten und Zöllner in einer zist muss in jedem Jahr eine vorgeschriebe- Uniformierten nach auswärts. gemeinsamen Diensteinheit. ne Anzahl an Übungsstunden absolvieren, Der Bund reformiert seine Polizeikräfte sagte Lachmann gegenüber PN. Er müsse Flotte Märsche weiter, so dass mit einer Verringerung der 30 h Dienstsport nachweisen, 7,5 h Schieß- Das Hoffest am 26. August war ein erster Bediensteten am Standort Pasewalk ge- Schritt der Bundespolizisten, sich der Öf- rechnet wird. fentlichkeit vorzustellen, angelehnt an ei- nen Tag der offenen Tür aber mit geladenen Gästen. So fanden sich denn auch Politi- ker aller Couleur auf dem weiträumigen Gelände der Inspektion gleich neben dem Landratsamt ein. Unter ihnen die in braun- beige uniformierten der polnischen Grenz- wacht, mit denen eine enge Zusammenar- beit besteht. Zwischen Fahrzeugschau und Würstchenstand schmetterte das eigens aus Berlin angereiste bundeseigene Polizeior- chester Melodien von Paul Linke und fl ot- te Märsche. Rund 550 Mitarbeiter verrichten derzeit Dienst in der Pasewalker Inspektion. Da- bei ist unter Bundespolizei im Wesentli- chen der frühere Bundesgrenzschutz zu Das Bundespolizeiorchester Berlin musiziert. verstehen. Die Dienststelle fächert sich in Über der Wand prangt die Aufschrift „Das Para- einzelne Reviere und sogenannte Dienst- dies der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, verrichtungsräume auf, von Pomellen an Polizeitrainer Michael Lachmann zeigt, was eine Reminiszenz an die Zeiten der Kürassiere der A 11 bis nach , von ein Uniformierter drauf haben muss, links Axel auf dem Areal der heutigen Bundes-Inspektion. am Greifswalder Bodden bis nach Ahlbeck Gladow. Nr. 09/2010 - 37 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-tAL

WiR GRAtULiEREN Wir gratulieren den Jubilaren des Monates Oktober 2010 zum Geburtstag und wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr Gesundheit und viel Freude

Gemeinde Frau Liane Schönermark Gemeinde Klein Luckow Zum 70. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Herrn Ernst-Hermann Stripp Zum 81. Geburtstag Herrn Günter Böning Herrn Adolf Wendt Zum 72. Geburtstag Frau Johanna Breest Frau Ursula Kühn Zum 80. Geburtstag Gemeinde Gemeinde Damerow Herrn Wolfgang Kittner Frau Lisbeth Dünow Zum 87. Geburtstag Zum 84. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Krause Frau Emmi Paul Herrn Udo Korsinkowski Frau Inge Stechow Zum 80. Geburtstag Zum 78. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Wengerodt Frau Elisabeth Östreich Frau Gundula Schaffer Frau Inge Taron Zum 77. Geburtstag Frau Hannelore William Gemeinde Fahrenwalde Gemeinde Gemeinde Zum 74. Geburtstag Zum 84. Geburtstag Zum 79. Geburtstag Zum 81. Geburtstag Frau Gisela Schulz Frau Gertrud Golombeck Frau Edith Ihlow Frau Elli Wendlandt Zum 80. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Gemeinde Züsedom Herrn Ernst Lewark Frau Gundula Deile Herrn Herbert Höft Zum 82. Geburtstag Zum 78. Geburtstag Zum 73. Geburtstag Zum 77. Geburtstag Herrn Werner Pencun Frau Ilse Michler Herrn Werner Rohsmanneck Herrn Adolf Nesterenko Zum 73. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Frau Erika Sadler Herrn Karlheinz Jahnke Herrn Rudi Schulze Frau Hannelore Nesterenko Zum 71. Geburtstag Zum 73. Geburtstag Herrn Theo Epperlein Herrn Martin Kühl Gemeinde Krugsdorf Gemeinde Zum 70. Geburtstag Herrn Ralf Schubert Zum 85. Geburtstag Zum 83. Geburtstag Frau Hildegard Kirsch Herrn Sigesmund Wilhelmi Herrn Joseph Jeck Gemeinde Jatznick Zum 81. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Zum 88. Geburtstag Frau Ilse Neumann Frau Hannelore Götz Frau Lieselotte Scherk Zum 78. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Zum 87. Geburtstag Herrn Max Pakura Frau Emmi Dewald Hallo, altes Haus Herrn Artur Lemke Zum 75. Geburtstag Zum 86. Geburtstag Frau Christel Linke Gemeinde Schönwalde Hallo altes Haus, holla, Frau Ursula Strich Zum 90. Geburtstag Dein Geburtstag ist heute da. Zum 84. Geburtstag Gemeinde Frau Käthe Gröser Herrn Gustav Pelz Zum 80. Geburtstag Zum 85. Geburtstag Noch vor kurzem mit dem Zum 83. Geburtstag Frau Ursula Schmolmann Frau Ruth Wilke Nuckel, Frau Elfriede Marten Zum 75. Geburtstag Zum 84. Geburtstag hast Du jetzt die Jahre auf Herrn Karl Großkopf Frau Renate Ziemkendorf Herrn Heinz Föcks dem Buckel. Zum 80. Geburtstag Zum 71. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Hallo altes Haus, holla, Frau Herma Großkopf Frau Renate Schmidt Herrn Hubert Fischer wieder mal verging ein Jahr. Zum 79. Geburtstag Zum 76. Geburtstag Du krächzt und ächzt, Herrn Kurt Krawetzke Gemeinde Blumenhagen Frau Klara Manske wie alt Du bist, Frau Helga Krüger Zum 79. Geburtstag Dein schönes Leben Du Zum 77. Geburtstag Herrn Herbert Kurz Gemeinde Viereck dabei vergisst. Frau Wanda Suchanek Zum 74. Geburtstag Zum 86. Geburtstag Hallo altes Haus, holla, Frau Helga Krause Herrn Hagen Beltz Frau Hildegard Hoffmann mach Dir doch heute Herrn Egon Samuel Zum 72. Geburtstag Frau Agnes Symank Zum 76. Geburtstag Frau Hannelore Gerstmann Zum 77. Geburtstag einmal klar, Herrn Hans Greinert Herrn Werner Berkholz Kopf hoch, viel Glück, Herrn Herbert Krause Gemeinde Papendorf Zum 73. Geburtstag mach weiter so. Frau Waltraut Frehse Zum 88. Geburtstag Frau Eva-Maria Malorny Und sei an Deinem Herrn Willi Arndt Frau Margarete Debrodt Zum 72. Geburtstag Geburtstag froh. Zum 75. Geburtstag Zum 82. Geburtstag Frau Maria Kofahl Frau Magdalena Stange Herrn Günter Lau Zum 71. Geburtstag Quelle: Zum 74. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Frau Anne-Rose Theel Geburtstagssprüche.net Herrn Manfred Scholwin Herrn Horst Jagla

Aufgrund des § 36 Meldegesetz M-V vom 12.10.1992 möchten wir darauf hinweisen, dass Bürger, die mit der Veröffentlichung ihres Geburts- tages nicht einverstanden sind, Widerspruch im Meldeamt des Amtes Uecker-Randow-Tal einlegen müssen. AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-tAL - 38 - Nr. 09/2010

öFFENtLiCHE BEKANNtMACHUNGEN – öffentliche Bekanntmachungen Anfang –

Satzung der Gemeinde Züsedom vom 06.09.2010 Korrektur: über eine Veränderungssperre für das Gebiet Der Termin für die Wahl des Bürgermeisters in Viereck in der Be- des in der änderungsaufstellung des im kanntgabe des Wahlausschusses muss richtig heißen: 09. Januar 2011. Regionalen Raumordnungsprogramm Vor- pommern ausgewiesenen Eignungsraumes für Windenergieanlagen. Jahresrechnung der Gemeinde Blumenhagen für das Haushaltsjahr 2009 Die Gemeindevertretung Züsedom hat aufgrund von § 5 Abs. 1 der Kom- munalverfassung Mecklenburg-Vorpommern in der derzeit gültigen Fas- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Blumenhagen hat in ihrer Sit- sung und der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches in der derzeit gül- zung am 12.08.2010 die Jahresrechnung 2009 festgestellt und dem Bür- tigen Fassung folgende Satzung beschlossen. germeister vorbehaltlos Entlastung erteilt. § 1 Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienst- Zu sichernde Planung stunden im Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk, (1) Die Gemeindevertretung Züsedom hat auf ihrer Sitzung am Zimmer 111, für jeden zur Einsichtnahme aus. 05.07.2010 beschlossen, für den im Regionalen Raumordnungs- programm Vorpommern ausgewiesenen Eignungsraum für Wind- Pasewalk, den 18.09.2010 energieanlagen einen Bebauungsplan Nr. 1 „Windfeld Züsedom“ aufzustellen. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Gebiet Kenner eine Veränderungssperre erlassen. Bürgermeister (Siegel) § 2 Räumlicher Geltungsbereich (1) Die Veränderungssperre erstreckt sich auf das Gebiet des Bebau- Bekanntmachung der Gemeinde Züsedom ungsplanes Nr. 1 „Windfeld Züsedom“, welches in der Übersichts- über die Aufstellung des karte umrandet ist. sachlichen Teilflächennutzungsplanes Die Übersichtskarte ist Bestandteil dieser Satzung und als Anlage beigefügt. „Windfeld Züsedom“ § 3 Rechtswirkungen der Veränderungssperre Auf dem Gebiet der Gemeinde Züsedom, welches im Regionalen Rau- (1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen mentwicklungsprogramm Vorpommern als Eignungsgebiet für Windenergienutzung ausgewiesen ist, wird seit a) Vorhaben im Sinne des § 29 des BauGB nicht durchgeführt oder 2007 ein Windpark mit neun Windenergieanlagen betrieben. bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Um dem raumordnerischen Optimierungsgebot, die landesplanerisch b) erhebliche oder wesentliche wertsteigende Veränderungen von ausgewiesenen Eignungsgebiete für Windenergienutzung optimal aus- Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen zunutzen, gerecht zu werden, ist die Errichtung einer 10. Windkraftan- nicht genehmigungs- oder anzeigepfl ichtig sind, nicht vorge- lage im Gemeindegebiet Züsedom geplant. Hierzu hat die Gemeindever- nommen werden. tretung Züsedom in ihrer Sitzung am 05.07.2010 den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Windfeld Züsedom“ gefasst. (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Absatz 1eine Ausnahme zugelassen werden. Da die Gemeinde Züsedom über keinen Flächennutzungsplan verfügt, ist für das Gebiet, innerhalb dessen die Gemeinde die sonstige Sonder- (3) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet bedürfen gebietsfl äche für Windkraftnutzung ausweist ein sachlicher Teilfl ächen- Vereinbarungen, durch die ein schuldrechtliches Vertragsverhältnis nutzungsplan aufzustellen. Die Aufstellung des sachlichen Teilfl ächen- über den Gebrauch oder die Nutzung eines Grundstückes auf unbe- nutzungsplanes und des Bebauungsplanes Nr. 1 „Windfeld Züsedom“ stimmte Zeit von mehr als einem Jahr begründet wird, der Geneh- werden im Parallelverfahren durchgeführt. migung der Gemeinde Züsedom. Die Genehmigung nach Satz 1 darf nur versagt werden, wenn für die Übersichtsplan (unmaßstäblich): siehe Anlage, nächste Seite mit dem Rechtsvorgang bezweckte Nutzung eine Ausnahme nach Absatz 2 nicht erteilt werden konnte. Züsedom, den 18.09.2010 § 7 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Neumann (1) Die Veränderungssperre tritt am Tage nach der bewirkten Bekannt- Bürgermeisterin (Siegel) machung in Kraft. Nr. 09/2010 - 39 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-tAL

Sie tritt, sobald und soweit die Bauleitplanung rechtsverbindlich ab- Verkauf der ehemaligen Revierförsterei geschlossen ist, spätestens jedoch nach Ablauf von zwei Jahren, au- in 17307 Jatznick, Landkreis Uecker-Randow ßer Kraft.

(2) Die Bekanntmachung ist in entsprechender Anwendung des § 10 Die Landesforst Mecklenburg Vorpommern – Anstalt des öffentlichen Abs. 3 Satz 2 bis 5 BauGB vorzunehmen. Rechts ist Eigentümer des im Grundbuchbestand von Jatznick, Blatt 202 geführten Flurstücks: Anlage – Übersichtsplan (unmaßstäblich): Gemarkung: Jatznick Flur: 12 Flurstück: 2/2 Katastergröße: 1.947 m² Nutzungsart: Gebäude- und Freifl äche, VS

Es ist beabsichtigt, das Grundstück zu verkaufen.

Es handelt sich um die ehemalige Revierförsterei in Jatznick, Fritz-Na- gel-Siedlung 29. Das Wohngrundstück ist voraussichtlich ab dem 1.11.2010 mietfrei.

Angebotsfrist: 30.09.2010

Ein Rechtsanspruch auf die Veräußerung des Kaufgegenstandes auf Grund dieser Veröffentlichung besteht nicht. Bei Interesse an dem Ob- Züsedom, den 18.09.2010 jekt wenden Sie sich bitte an:

Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Neumann Frau Meyer-Sauer Bürgermeisterin (Siegel) Reitbahnweg 8, 17034 Tel.: 0395/4503-19 (Fax: -12) E-Mail: [email protected]

Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung Weitere aktuelle Ausschreibungsobjekte fi nden Sie unter www.lgmv.de. der Benachrichtigung über die Abmarkung von Grundstücksgrenzen (Az: 190/10) Verbesserung der Breitbandversorgung Das Grundstück Gemarkung: Rollwitz ländlicher Räume Flur: 003 Flurstück: 78/12 informationen an die Bürger und Unternehmen des Am- ist vermessen worden, und die Grenzen sind abgemarkt worden. tes Uecker-Randow-tal zum beigefügten Umfragebogen

Eine Zustellung der Benachrichtigung über die Abmarkung an die Ei- (PN/ego-mv/Amt URt). Durch den Bund und das Land werden Förder- gentümer des Flurstückes mittel für Gemeinden und Kommunen bereitgestellt, um allen Bürgern Gemarkung: Rollwitz und Unternehmen den Zugang (Anschluss) an die Breitbandversorgung Flur: 3 (z. B. DSL-Anschluss) zu ermöglichen. Das Amt Uecker-Randow-Tal Flurstück: 78/12 möchte prüfen, ob in diesem Gebiet Bedarf zur Bereitstellung/zum Aus- ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort dieser Personen nicht bekannt bau einer Breitbandversorgung besteht. Sollte dieser Bedarf nachgewie- ist. Eine Zustellung der Benachrichtigung an die Rechtsnachfolger ist sen werden, hat das Amt die Möglichkeit, einen Förderantrag an das Mi- nicht möglich, da die Erben unbekannt sind. nisterium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zu stellen.

Die Benachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der öffentlichen Be- Grundlage dafür ist eine Bedarfsabfrage bei den privaten Haushalten so- kanntmachung zugestellt und kann in der Geschäftsstelle des Öffentlich wie Unternehmen. Sollte ihrerseits Bedarf an einem Breitbandanschluss bestellten Vermessungsingenieurs Dipl.-Ing. Petra Zeise, Papendorfer bestehen bitten wir Sie beiliegenden Fragebogen bis zum 03.10.2010 Chaussee 2, 17309 Pasewalk wochentags in der Zeit von 8.00 Uhr bis auszufüllen und beim Amt Uecker-Randow-Tal abzugeben. Der vor- 16.00 Uhr einen Monat nach öffentlicher Zustellung eingesehen werden. liegende Umfragebogen erhebt durch exakte Fragestellung die wenigen erforderlichen Basisdaten. Pasewalk, den 16.08.2010 Die Umfrage wird anonym durchgeführt, gibt Ihnen jedoch, falls ge- wünscht, die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten freiwillig einzutragen. Die P. Zeise Kontaktdaten stehen nur der Projektgruppe zur Verfügung und werden ÖbVI nicht an Dritte weiter gegeben. AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 40 - Nr. 09/2010 Nr. 09/2010 - 41 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-tAL

Eine kleine Nachbetrachtung zum Landes- AUS DEN GEMEiNDEN jugendtreffen der Geflügelzüchter 2010 „Sonnenanbeter“ werden Der Gefl ügelverein „Gefl ügelfreund“ Strasburg e.V. konnte in den letz- ten Jahren mehrmals am Landesjugendtreffen teilnehmen. Immer wurde in Zerrenthin installiert mit Freude über die vielfältigen Veranstaltungen und Kontakte berichtet. (URt/Schrom). Einstimmig beschlossen die Mitglieder der Ge- Nun wurde es Zeit einmal selbst das Jugendtreffen auszurichten. Nach- meindevertretung Zerrenthin am 17. August 2010 die Aufstel- dem wir uns im Verein einig werden konnten, wurde über Verbündete lung des Bebauungsplanes Nr. 1 für die „Photovoltaikanlage“ nachgedacht. Unter der Regie des Jugendwartes Jörg Martin fanden wir der Gemeinde, die auf dem Areal hinter der ehemaligen Depo- eine sofortige Unterstützung in der Stadt Strasburg, vertreten durch den nie entstehen soll. Wie Dipl.-Ing. (FH) Marco Raschke von der Bürgermeister Herrn Raulin. Das Quartier in der Wildtierstiftung Geh- Power Plan GmbH aus der Zweigniederlassung Leipzig der Fir- ren entsprach in allen Erwartungen unseren Vorstellungen. Wir möch- ma Thayngen in der Schweiz informierte, betrage die Größe für ten uns für die freundliche Aufnahme bei der Leiterin Frau Bredemeier den geplanten Solarpark „Deponie Zerrenthin“ ca. 7 ha, wovon und ihrem Team herzlich bedanken. Durch die vertrauensvolle Zusam- für Photovoltaik maximal 4 ha nutzbar seien, die im Laufe des menarbeit mit dem Landesverband, vertreten durch den Landesjugend- Genehmigungsverfahren noch variiert werden könne. „Bei ei- wart Herrn Puchert und Herrn Hagemeister konnten wir alle Formali- ner vier Hektar großen Nutzfl äche kann eine Photovoltaikanlage täten schnell klären. Das Rahmenprogramm wurde zusammengestellt, mit maximal 1,5 MWp gebaut werden. Das bedeutet eine Jah- wofür es in unserer Region hervorragende Bedingungen gibt. Das leid- resleistung von ca. 1.600.000 kWh/a, was dem Jahresverbrauch liche Problem der fi nanziellen Absicherung konnten wir durch die groß- von ca. 450 Haushalten entspricht. Damit können rund 1.400 zügigen Unterstützungen des Vereins „Gefl ügelfreund“ Strasburg, des Tonnen an CO2-Emission im Jahr vermieden werden“, sagte Landkreises Uecker-Randow, des Amtes Uecker-Randow-Tal, der Stadt der Fachmann. Bevor der Bebauungsplan überhaupt zustande Strasburg, des Fördervereins Gehren der Agrargesellschaft Klein Luck- kommen kann, seien sorgfältige Vorarbeiten, wie die Prüfung ow mbH und dem „Lila“ Heimatbäcker Pasewalk absichern. Im Namen zur Einhaltung des Naturschutzes und andere Gutachten erfor- aller Eltern, Großeltern und Kinder vielen Dank. Nicht alle, die über derlich, informierte die Bürgermeisterin. So forderte die Unte- landwirtschaftlichen Nachwuchs nachdenken, konnten eine Unterstüt- re Naturschutzbehörde des Landkreises ein Gutachten, das vom zung verwirklichen. Warum eigentlich nicht? Neben einer organisier- STAUN Neubrandenburg im Auftrag gegeben wurde und im Er- ten Form der Weiterbildung aller Jugendzüchter durch Dr. Martin Piehl, gebnis keine Einwände für die Errichtung der Photovoltaikan- Herrn Strupp und Herrn Lingoth hatten die Jugendlichen Zeit sich ken- lage vorgebracht wurden. Der Bebauungsplan für die Photovol- nen zu lernen oder Freundschaften zu vertiefen. taikanlage wird vom 6. September bis zum 6. Oktober 2010 in Weitere Höhepunkte waren der Besuch im Ukranenland Torgelow und der Gemeinde öffentlich ausgehängt. Zuvor informierte Bürger- der Wildtierstiftung in Klepelshagen. Dieser Abend wird sich dank der meisterin Heike Lemke über die Beschlüsse des Hauptausschus- hervorragenden Betreuung durch Frau Manthé und Herrn Alexander ses und Angelegenheiten der Gemeinde. Derzeit stehen Maler- von Schilling langfristig einprägen. Eine solche Veranstaltung kann man arbeiten im Gemeindezentrum an, wovon sich jeder Besucher nicht ohne fl eißige Helfer durchführen. Wir möchten uns bei Joachim überzeugen konnte. Wie die Bürgermeisterin mitteilte, sei die Kostack, Sebastian Brandt, Joachim Postier und Wilfried Katz bedan- umgefahrene Laterne neu aufgestellt und die Kosten dem Ver- ken, die beim Transport, beim Auf- und Abbau der Käfi ge und bei der ursacher in Rechnung gestellt worden. Sie stellte den Kalender Bereitstellung der Tiere hilfreich waren. Im Hintergrund arbeiteten alle der Gemeinde für das Jahr 2011 vor, in dem insbesondere mit Eltern und Großeltern an der Versorgung und Betreuung. Das Mittages- historischen und aktuellen Fotografi en dem 100jährigen Beste- sen übernahm Frau Katrin Arndt aus Linchenshöh, vielen Dank für das hen der Gemeindefeuerwehr gedacht wird. „Noch sind einige Entgegenkommen und für das schmackhafte Essen. Exemplare zu haben. Wir können nach Bedarf noch Nachdru- Wenn man über so viel Jugendarbeit berichtet, vergisst man schnell den cken lassen“, sagte Lemke. „Wir haben schon seit längerer Zeit Anteil der älteren Züchter, ohne die es ja gar nicht möglich wäre. Mit die Idee, auch auf unserem Dach die Sonnenenergie zu nutzen großer Freude bedanken wir uns bei Ria und Hans-Hennig Wulff für ihr und werden mit Interesse das Entstehen der Photovoltaikanlage Interesse, ihre Zugaben und ihre Teilnahme am Jugendtreffen. Unser verfolgen“, sagte das Ehepaar Hartmann-Lehr. Dank gilt unserem Vereinsvorsitzenden Herrn Andreas Retschlag und dem Landesjugendwart Herrn Puchert für die offene Art der Unterstüt- zung. Im Namen der Familien Katrin und Jörg Martin, Anita und Peter Rahden, Sandra und Jens Domaschowski, Bärbel und Horst Kenner sa- gen wir allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön.

Horst Kenner – öffentliche Bekanntmachungen Ende –

Hinweis

Das Amt Uecker-Randow-Tal mit seinen Gemeinden fi nden Sie auf der Internetseite: www.amt-uecker-randow-tal.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Seite rege nutzen. Mailen können Sie uns über die Adresse: [email protected]. Gemeindevertreter Uwe Meinherz schaut sich mit Interesse das Areal an, auf dem die Photovoltaikanlage gebaut werden soll. Foto: Günter Schrom AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 42 - Nr. 09/2010

Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter …

(URT/Schrom). Erst zu später Stunde einigten sich nach langer Schottersteinen an beiden Straßenrändern durch die Trassenfir- Diskussion die Gemeindevertreter der Gemeinde Damerow am ma Bitumen aufgebracht, der sich jedoch als nicht haltbar erwies. 25. August 2010 über die überarbeitete Nutzungsvereinbarung So beträgt durch die Schäden die Neigung vom Mittelpunkt der für das rekonstruierte Gemeindehaus „Dörphus“, das im neuen Straße zu den Rändern bis zu 20 Zentimetern und führte bereits Ambiente und neuer Qualität die Besucher empfängt. Bereits in zu Schäden an den Ölwannen der Personenkraftwagen, die über der Einwohnerfragestunde machte die Vertreter des „Umwelt- keine hohe Bodenfreiheit verfügen. Das Angebot der Firma Ghiz- und Freizeitvereins Damerow“, Elke Martin, und des Anglerver- zoni S.p.A., vertreten durch Remo Stein, zwei Lastkraftwagen mit eins, Joachim Riemer, darauf aufmerksam, die Nutzungsgebühren Rotbruch (Ziegelsteinbauschutt) oder 500 Euro für die Reparatur verträglich zu gestalten. So kann beispielsweise das „Dörphus“, der Straße zur Verfügung zu stellen, wurde durch die Gemeinde komplett mit dem großen und kleinen Saal, mit der Küche, WC nicht angenommen. Im Vertrag vom 27.10.2009, unterschrieben und der Freifläche hinter dem Haus für 75 Euro für einen Tag von Remo Stein im Auftrag der Ghizzoni S.p.A., heißt es wört- gemietet werden. Die Nutzungsvereinbarung lässt die Miete für lich: „Nach Beendigung der Bauarbeiten werden alle eventuellen einzelne Räume offen. Die Gemeindevertreter beschlossen, für Beschädigungen vollumfänglich und nachhaltig repariert. Eine die Vereine der Gemeinde eine gesonderte Nutzungsvereinbarung gemeinsame Abnahme nach der Wiederherstellung des Weges soll abzuschließen. Im Bericht des Bürgermeisters informierte Rai- gewährleisten, dass alle berechtigten Interessen in gebührendem ner Lunow über die neue Vertragsgestaltung für den Winterdienst Maße Berücksichtigung finden“. Der Wehrführer der Gemeinde, 2010/11. Die Gemeindevertreter schlugen vor, mehrere Angebote Oberlöschmeister Olaf Wruck, informierte über die Einführung einzuholen, um für die Gemeinde einen bezahlbaren und zuver- neuer Digitalfunktechnik zum Jahresende bzw. Anfang 2011 und lässigen Winterdienst vertraglich zu binden. Lunow machte auf machte darauf aufmerksam, dass die Akten der Wehr in punkto die Straßenschäden auf der Dorfstraße sowie auf der Landstraße Ausrüstung/Personal seit dem Jahre 2004 im Amt Uecker-Ran- nach Rollwitz aufmerksam, die insbesondere durch die Technik dow-Tal nicht aktualisiert wurden, obwohl alle Rechnungen und und der Schwerlasttransporte der Firma Ghizzoni S.p.A., beim personelle Veränderungen an das Amt weitergeleitet worden sind. Bau der „Trasse OPAL Los 3“, entstanden sind und noch nicht im alten Zustand wiederhergestellt wurden. Unter dem Motto: „Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter“, sitzen die Damerower auf den Schäden. Im Herbst 2009 wurde bei kaltem Wetter auf

Werner Bohn (links) und Joachim Riemer zeigen den links und rechts vom Straßenmittelpunkt ausgefahrenen Straßenrand, der mit Schotter und Bitumen aufgefüllt wurde. Die Bitumenschicht wurde nicht fachge- Schmuck sieht das Gemeindehaus „Dörphus“ nicht nur von außen aus. recht aufgebracht und ist schadhaft. Foto: Günter Schrom Foto: Günter Schrom

Bürgermeister Rainer Lunow erläutert den Gemeindevertretern den Plan zur Regulierung der Gemeindeflächen. Eine winzige Splitterfläche, die Werner Bohn, sachkundiger Einwohner als Mitglied im Bauausschuss zum Park der Gemeinde zugehörig ist, sich aber noch im Bundesbesitz der Gemeindevertretung, zeigt die ausgefahrene Straße bis 20 cm rechts befindet, könnte als kleiner Garten oder Grünfläche genutzt werden. und links vom Straßenmittelpunkt ein paar Meter weiter auf der Dorf- Foto: Günter Schrom straße. Foto: Günter Schrom Nr. 09/2010 - 43 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

Zwei neue hübsche Mädchen in der Gemeinde

(URT/Schrom). Freude bei den Gemeindevertretern der Ge- der ABC-Schützen aus dem Kindergarten, an das 37-Grad-Sport- meinde Schönwalde. Zu Beginn ihrer Gemeindevertretersitzung, fest Anfang Juli in Stolzenburg und an den Start der Dachsanie- am 2. September 2010, konnte Bürgermeisterin Karola Wree an rung der Kita. Es gab einen Vorort-Termin u.a. mit Harald Jan- die Eltern von Elli Emma Seefeldt, Falko Kapitzke und Clau- zen aus dem Sachbereich Artenschutz des Fachdienstes Umwelt dia Seefeldt aus Sandkrug sowie an die Mutter von Eva Thalia aus dem Landratsamt zum Baumbeschnitt im Ortsteil Schönwal- Plogmeier, Friedhild Beetz aus Stolzenburg, ein Begrüßungs- de. Fazit: Die drei Kastanien, schon mit einer Nummer verse- geld in Höhe von je 250 Euro und einen Blumenstrauß, über- hen, stehen auf Privatland. Einstimmig beschlossen wurden die reichen. Danach ging es gleich zu Sache. In der Einwohnerfra- Beschlussvorlagen für die Gebührenstützung Abwasser für das gestunde wurde nach dem angekündigten Merkblatt über die Jahr 2011 in Höhe von 13.000 Euro, wonach die Gemeinde jähr- Rechte und Pflichten der Bürger der Gemeinde gefragt, das die lich 2,39 Euro/m³ für die Kläranlagen in Schönwalde und Stol- Bürgermeisterin bis zur nächsten Sitzung vorlegen wolle. Ge- zenburg sowie für die Kläranlage in Neu Stolzenburg an Stüt- fragt wurde nach der Reinigungspflicht für einseitige Gehwege, zung an den Trink- und Abwasserzweckverband Uecker-Randow wonach die Einwohner beider Seiten der Straße im Wechsel zur Süd-Ost zahlt. Rechnungsprüfer Hans-Jürgen Marquardt stellte Reinigung verpflichtet seien. „Ich habe das zweite Tor aus dem keine Verstöße bei der Rechnungslegung durch die beiden Bür- Deich gezogen und hinter der Feuerwehr abgestellt, nachdem germeister bei der Jahreshaushaltsrechung 2009 fest. „Die Ge- das andere gestohlen wurde“, antwortete der ehemalige Bür- meinde hat gut und sparsam gewirtschaftet. Offen ist noch eine germeister Jürgen Strohschein auf die Frage, wann endlich auf Hundesteuer in Höhe von 544 Euro eines Bürgers“, konstatier- dem Sportplatz in Dargitz ein Tor aufgestellt werde. Im Früh- te Marquardt. Er machte darauf aufmerksam, dass die Schlüs- jahr, so Bürgermeisterin Wree, werde das Tor aufgestellt. Im Be- selzuweisungen gegenüber 2009 um 40.000 Euro geringer aus- richt der Bürgermeisterin kündigte Karola Wree an, die nächste fallen und die Ausgaben erheblich steigen werden. „Allein von Bürgersprechstunde nach der Sommerpause am 30. September 2005 bis 2010 stieg die Kreisumlage um mehr als 43.000 Euro in Stolzenburg durchzuführen. Sie informierte darüber, dass am für unsere kleine Gemeinde, haben sich die Betreuungskosten 24. Juni das Grundstück für den Bau der Mehrzweckhalle in für ein Kind von 1.161 Euro auf 1.555 Euro erhöht“, zeigte Mar- Schönwalde vermessen wurde und Projekte eingeholt worden quardt auf und forderte dazu auf, „mit jeden Euro zu rechnen“, sind. Sie verlas ein Schreiben des Landkreises, worin Bedenken da nach der geplanten Altfehlbetragsumlage der Landkreis nach geäußert wurden, dass „der Beschluss zum Bau des Mehrzweck- der Kreisgebietsreform durch die Gemeinde rund 30 bis 35.000 gebäudes in Höhe von 61.000 Euro äußerst bedenklich seien“, Euro jährlich zu zahlen sein könnten. Hier sei dringend die Kon- da eine sach- und fachliche Kostenanalyse für das Projekt nicht trollpflicht des Kreistages gefordert, „damit die Kommunen fi- vorliege. „Ich habe den Nachlass von meinem Vorgänger über- nanziell nicht ausbluten und nicht mehr handlungsfähig seien“, nommen und werde mit Hilfe der versprochenen Eigenleistungen forderte Marquardt. Die Gemeindevertreter entlasteten einstim- der Schönwalder alles daran setzten, um das dringend benötigte mig die Bürgermeister Jürgen Strohschein und Karola Wree für Mehrzweckgebäude mit den 61.000 Euro zu realisieren“, kons- die Jahreshaushaltsrechnung 2009. Der Haushalt der Gemein- tatiere die Bürgermeisterin. Sie erinnerte an die Verabschiedung de ist für das Jahr 2010 ausgeglichen und wurde beschlossen.

Bürgermeisterin Karola Wree (links) überreichte an die Eltern von Elli Emma und an die Mutter von Eva Thalia ein Begrüßungsgeld und einen Blumenstrauße. Foto: Günter Schrom AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-tAL - 44 - Nr. 09/2010

iNFoRMAtioNEN

Soldaten der Jatznicker Patenkompanie eingeladen

(URt/Schrom). Vierzig Jahre feierte die Regionale Schule „Han- den Klassen und auf dem Schulhof die Vereine mit ihren Angebo- na Günther“ in . Anlässlich des Geburtstages gab ten „entfaltet“. Am Stand des Natur- und Jugendzentrums wurde es eine Projektwoche vom 30. August bis zum 4. September gesponnen, gefi lzt, geschnitzt und Kräuteressig hergestellt. Das 2010, an der sich auch Soldaten der Jatznicker Patenkompanie Deutsche Rote Kreuz zeigte, wie Herz und Lunge wiederbelebt auf Wunsch der Jatznicker Schüler, die hier zur Schule gehen, am werden. Mit dabei die Freiwillige Feuerwehr, das Waldmobil, der Tag der Vereine, am 2. September, beteiligten. „Unsere 213 Schü- Stand Rosa-Lila mit der sexuellen Aufklärung, Laserschießen in ler, die die fünfte bis zehnte Klasse bei uns besuchen, kommen einer Klasse und die Vorstellung von praktischer Schulkleidung. aus fünfundzwanzig Gemeinden. Wir sind eine Landschule mit Dabei auch die Soldaten der Jatznicker Patenkompanie. „Wir hohen Ansprüchen“, sagte Schulleiter Gerald Beckert. Und das freuen uns, dass unsere Soldaten hier sind. Die vierzehn Schüler bestätigte auch der Abschlussbericht über die „Externe Evaluati- die jetzt hier in die Klasse 5c gekommen sind, stammen alle aus on“ durch das Schulamt Neubrandenburg, das der Schule ein gu- Jatznick und nutzen das gemeinsame längere Lernen“, sagte Ru- tes Klima und eine hohe Disziplin bestätigte. Indes hatten sich in dolf Warko, stellvertretender Klassenleiter.

Erstaunt ist Maximilian Pall aus der Klasse 5b beim Blick durch das Die kleine Waffenschau, von der Pistole bis zum Scharfschützengewehr Spektiv, das über eine 20 bis 60-fache Vergrößerung verfügt, am Stand G22, interessierte besonders die Schüler der Schule. Hauptgefreiter Erich von Hauptfeldwebel Keil (links). Foto: Günter Schrom Purfürst erläutert ihnen die technischen Parameter. Foto: Günter Schrom

Jatznicker Bibliothek lädt ein Die Jatznicker Bibliothek lädt in die Räume der ehemaligen Haupt- und Realschule ein. öffnungszeiten: Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr und Donnerstag: 15.00 – 16.30 Uhr

AUS DEM KULtURLEBEN

Hanna wird zum Maulbeerzwerg 2010 gekürt

(URt/Schrom). Im Schatten einer der ältesten Maulbeeralleen „Unsere Gäste sind heute so gefräßig wie unsere Seidenraupen. Deutschlands, die sich am Ortsrand in Jatznick in Richtung Wal- Ein Zeichen, dass es ihnen schmeckt. Die vierzehn Kuchenbleche deshöhe befi ndet, begrüßte Bettina Reimann, Vorsitzende des waren schnell leer“, sagte lachend ein Mitglied des Freundeskrei- „Freundeskreises Maulbeerallee“, am 21. August 2010 über zwei- ses. Es gab leckere Maulbeermarmelade sowie Liköre aus Maul- hundert Jatznicker und ihre Gäste aus nah und fern zum 7. Maul- und Brombeeren. Zur Unterhaltung spielte Manfred Marquardt beerfest. Unter den Gästen die CDU-Abgeordnete Beate Schlupp aus Eichhof auf seinem Akkordeon alte Volkslieder auf, zu des- und Bürgermeister Peter Fischer sowie eine Fahrradgruppe aus sen Liedern nicht nur Mitglieder des Jatznicker Chores kräftig Ueckermünde. „Aufgrund der miserablen Wetterlage am letzten mitsangen. So manche Hand strich liebevoll über die Rinde der Samstag mussten wir das Fest auf den heutigen Samstag verle- alten Bäume. „Weißt Du noch?“ – war die häufi g gestellte Frage gen, müssen aber auf den Maulbeerzwerg 2010 noch etwas war- an den Bänken und Tischen unter den Gästen. Bettina Reimann ten, da Hanna, unser neuer Maulbeerzwerg, heute in Pasewalk zeigte Produkte aus der Seide der Raupen und präsentierte ihre eingeschult wird“, informierte Bettina Reimann. Die Frauen des Seidenraupenzucht. An einem anderen Stand war eine umfassen- Freundeskreises empfi ngen die Gäste indes mit einer großen Aus- de Dokumentation über die „Morus alba“, über die Maulbeere, zu wahl von Kuchen mit Zutaten aus Maulbeeren und Brombeeren. deren engsten Verwandten u.a. der Gummibaum, der Feigenbaum Nr. 09/2010 - 45 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

„Solange der Vorrat reicht“ hieß es am Kuchenbasar. Die vierzehn Ku- Am Infostand erfuhren die Besucher alles über die Maulbeeren der Allee chenbleche waren schnell vergriffen. Foto: Günter Schrom und konnten ein Maulbeerbäumchen erwerben. Foto: Günter Schrom

So mancher Gast gönnte sich ein Likörchen aus Maulbeeren und Brom- Bettina Reimann gab ständig Auskunft über ihre eigene Seidenraupen- beeren. Foto: Günter Schrom zucht, die sie als aufwändiges Hobby betreibt. Foto: Günter Schrom

Lara-Swantje hängt Hanna die Kette aus den Kokons der Seidenraupen um den Hals. Foto: Günter Schrom Die Maulbeerzwerge Max Kliewe (links) und Lara-Swantje Wolfgram (rechts) nahmen den „Maulbeerkönig 2010“, Hanna Jarchow, in ihre Mitte. Im Hintergrund die Mitglieder des Freundeskreises. Foto: Gün- oder der Brotfruchtbaum und zu den weitläufigsten Verwandten ter Schrom der Hanf und der Hopfen, gehören, einzusehen. Jeder Baum der Allee hat einen Personalausweis. So manches vom Freundes- kreis gezogenes Maulbeerbäumchen wechselte seinen Besitzer. Beeren in Keramik. Mit einer Überraschung wartete der „Freun- „Ich bin das erste Mal hier und über die gute Atmosphäre und deskreis Maulbeerallee“ am späten Nachmittag auf. Im Beisein das reichliche Angebot rund um die Maulbeere erstaunt. Inter- der Vorsitzenden des Freundeskreises, Bettina Reimann, und ih- essant waren die Informationen am Stand von Frau Reimann“, rer Mitglieder überreichte Lara-Swantje Wolfgram, der vorjähri- sagte Gerd Stützke aus Pasewalk, der mit dem Fahrrad gekom- ge Maulbeerzwerg, an Hanna Jarchow die Maulbeerkrone 2010. men war. Bettina Reimann führte gruppenweise durch die Allee Damit wurde sie zum 5. Maulbeerzwerg gekürt. Lara-Swantje und gab den Laien sach- und fachkundige Auskünfte über die hängte ihr eine Kette aus den Seidenkokons der Seidenraupen Geschichte und Bedeutung der Maulbeere in der Geschichte der um den Hals und Max Kliewe, Maulbeerzwerg 2008, schenkte Menschheit. Es gab kleine Souvenirs aus Gips mit der Darstellung ihr ein Glas Maulbeermarmelade. Dazu gab es einen T-Shirt mit einer Maulbeere, sowie liebevoll gestaltete Maulbeerblätter und der Aufschrift „Maulbeerzwerg 2010“, eine Urkunde, auf der ihr AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 46 - Nr. 09/2010

Wissen über die Maulbeere bestätigt wurde, eine Maulbeertor- te und ein Maulbeerbäumchen. „Ich freue mich, dass ich Maul- beerzwerg geworden bin. Ich habe alle Fragen des Wissenstest im Kindergarten beantwortet“, sagte die noch etwas schüchterne Hanna, die mit dem T-Shirt eigentlich zur Einschulung in die ers- te Klasse der evangelischen Grundschule gehen sollte, wo für sie ein neuer Lebensabschnitt anfängt. „Die Maulbeerallee ist sich nicht selbst überlassen. Unsere Mitglieder kümmern sich um die Pflege und den Erhalt der Bäume und erhalten dabei Unterstüt- zung durch den Förderverein für Naturschutzarbeit des Land- kreises, der Gemeinde Jatznick, dem Kindergarten Gänseblüm- chen und durch die Forstsamendarre Jatznick. Auch das siebente Maulbeerfest war ein Fest der Freude und Entspannung und fand eine gute Resonanz bei den vielen Besuchern, die uns Ansporn Geschafft! Ein aufregender Tag für Hanna. An ihre Einschulung und an den für weitere Vorhaben gibt“, sagte Bettina Reimann. Maulbeerzwerg 2010 wird sie noch lange denken. Foto: Günter Schrom

Tolle Stimmung beim 1. Züsedomer Dorffest

(URT/Schrom). Freude und eine tolle Stimmung herrschte am 28. August 2010 beim 1. Züsedomer Dorffest rund um den Züse- domer Dorfteich, zu dem die Gemeinde, die „Züsedomer Land- frauen“, die „Züsedomer Oldtimer Freunde“, der Sportverein „SV Züsedom 48 e.V.“ und die Kameraden der Freiwilligen Feu- erwehr eingeladen hatte. Bereits um 6 Uhr, als sich noch man- cher Einwohner im Bett noch einmal umdrehte, warfen die Pe- trijünger ihre Würmer oder andere Köder in den Dorfteich. Das Preisangeln gewann Ingo Merx mit zwei Schleien und einen gro- ßen Plötz. Frank Neumann kam mit einem Hecht und ein paar kleineren Plötzen auf den zweiten Platz. Marcel Dettmann wur- de mit seinen gefangenen Plötzen Dritter. Die Waage entschied die Reihenfolge beim Fang der Petrijünger. Hoch her ging es bei den Spielen im Volleyball, bei dem es um den Platz zwei recht „Volle Pulle“ gab es aus der Spritze, mit der Philipp Forejt die Büchsen eng zuging, das am Ende die „Raubtiere“ aus Damerow vor den bekämpfte. Foto: Günter Schrom Rollwitzern, den Fußballern aus Züsedom und den Fußballern der Alten Herren aus Züsedom gewannen. Bei den Büchsenspritzen mit der Kübelspritze am Stand der Freiwilligen Feuerwehr gab es so manchen Spaß. Immer wieder machten Windböen den Er- folg zunichte. Viele Züsedomer nutzten die Gelegenheit, einmal aus der Vogelperspektive ihre Gemeinde und die weitere Umge- bung zu betrachten. Dafür sorgte die 30 Meter hohe Drehleiter der FFW aus Pasewalk, die aber aufgrund der starken Windböen ihre Fahrten in den Himmel, wie auch das geplante Bierkasten- stapeln, einstellen mussten. Für ein feuchtfröhliches Spektakel sorgten die Kameraden der Wehr, die zum Schlauchbootrennen auf dem Dorfteich eingeladen hatten. Unter den Anfeuerungsru- fen der Zuschauer gewannen Tobias Czirpka und Kevin Schlicker bei den Männern und Jana Lindemann und Melanie Neumann im

Einen Blick von oben auf Teile des Dorfes aus dem Korb der Drehleiter der FFW Pasewalk genossen viele Züsedomer. Foto: Günter Schrom

Doppelpack bei den Frauen. Viel Spaß gab es beim Fahren mit der Diesel-Ameise, beim Eiersatten-Stapeln und beim Sackweit- werfen, das die Oldtimerfreunde organisiert hatten. Sport und Be- wegung machten hungrig. Die einhundertundsechzig Portionen Erbsensuppe aus der Gulaschkanone der Züsedomer Oldtimer Freunde waren schnell vergriffen. Für Getränke sorgte die Gast- stätte „Zum scharfen Eck“. Mit leckeren Kuchen und Kaffee sorg- te die Ortsgruppe Züsedom des Landrauenverbandes am Nach- mittag für gemütliche Stunden im Zelt. Ganztägig konnte bei den Der Block der Rollwitzer, hier im Spiel gegen die „Raubiere“ aus Damerow, Züsedomer Oldtimer Freunden die Geschicklichkeit nachgewie- hielt nicht. Die Damerower gewannen das Turnier. Foto: Günter Schrom sen werden. „Unser erstes Dorffest war durch die Mitgestaltung Nr. 09/2010 - 47 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL der Vereine und einzelner Bürger ein voller Erfolg. Es trug mit Veranstaltungen in den Gemeinden dazu bei, dass unsere Einwohner noch enger zusammenrücken“, bedankte sich Bürgermeisterin Gerlind Neumann. Gemeinde Fahrenwalde/Schloss Bröllin 15 Jahre TEN PEN CHii art labor- artist in residence perfor- mance production 2010 TEN der Himmel, CHi die Erde, PEN die Änderung, das letzte i steht für anders. Wenn der Himmel sich ändert, ändert sich die Erde. Kurzgefasst: Natürliche Katastrophe. (Japanisch). Die Mit- glieder der Kunstformation „Ten Pen Chii art labor“ kreieren seit 1994 Performances mit tänzerisch-künstlerischem Ausdruck. Mit Yumiko Yoshioka (Choreographie) und Joachim Manger (Instal- lation). www.ten-pen-chii.de

24.09.–26.09.10: Landpartie – Dorffest und Symposium in Fahrenwalde Mit einer Bugwelle vor dem Boot siegten Jana Lindemann und Mela- „Kunst im öffentlichen Raum – was braucht das Land?“ In der nie Neumann beim Schlauchbootrennen auf dem Dorfteich. Foto: Gün- ter Schrom Kulturscheune Fahrenwalde wird am Samstag unter dem Titel „Landpartie“ ein Dorffest veranstaltet. Eingeladen wird zu einer Ausstellung der Jugendlichen des Ortes. Es gibt einen Tausch- und Trödelmarkt, Live Musik der Band Grine Kusine, Interakti- onsprogramm und eine Performance zu 15 Jahre TEN PEN CHii auf Schloss Bröllin. Am Sonntag findet ein Symposium über die Ergebnisse der Aktionen statt. Ein Projekt von schloss bröllin e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fahrenwalde

08.10.–15.10.10: 11. Deutsch-Polnische Musicalproduktion Premiere: Donnerstag, 14.10.10 um 18 Uhr. Teilnahme von 30 Jugendlichen aus der Region und Polen

15.–24.10.10: Deutsch-polnisches Theaterprojekt Teilnahme von 30 Jugendlichen aus Deutschland und Polen Eine Fahrt mit der Diesel-Ameise, wo mit den Füßen gelenkt wird. Foto: Günter Schrom 09.10.–24.10.10: Steptext young artists – artist in residence Siebte Produktion der young artits, das Jugendlabels von Step- text dance project. Das Thema der neuen Produktion ist „Reli- gion“. Die Jugendlichen werden vor die Frage gestellt, welche Bedeutung religiöses Handeln und Denken für ihr Leben hat, in- wiefern sie die Prägung durch Eltern und Großeltern in Bezug darauf erfahren, sie bestätigen oder sich ihr widersetzen, welche Wertesysteme sie mit dem Glauben bewusst und unbewusst ver- innerlicht haben.

Gemeinde Jatznick 24.09.10: Nachtwanderung der Kita „Gänseblümchen“ 02.10.10: Apfelmarkt in Waldeshöhe 16.10.10, 19 Uhr: Schlachtefest in Krauses Gaststätte in Sand- Eine Fahrt auf dem Traktor „Aktivist“ nutzten viele Bürger. Foto: Gün- förde ter Schrom Gemeinde Klein Luckow 02.10.10: Wanderung der Mitglieder des Kultur- und Sportvereins Groß Spiegelberg zum Apfelmarkt nach Waldeshöhe

Gemeinde Schönwalde 30.10.10: Halloweenfest

Gemeinde Viereck 03.09.10: Wahlveranstaltung des Dorfclubs Viereck 25.09.10: Tag der offenen Tür der FFW Borken 01.10.10: Oktoberfeuer in Borken und auf dem Schulhof in der Ernst-Thälmann-Siedlung Eine freundliche Einladung zum Dorffest vor dem Haus Nr. 2. Foto: 02.10.10: Oktoberfeuer in Uhlenkrug Günter Schrom 03.10.10: Oktoberfeuer in Viereck AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-tAL - 48 - Nr. 09/2010

Gemeinde Zerrenthin 12.09.10: Abangeln des Angelvereins 18.09.10: Erntefest

Gemeinde Züsedom 02.10.10: Erntefest

AUS DEM VEREiNSLEBEN

treckertreffen begeistert Jung und Alt

Im guten Zustand präsentierten sich die alten landwirtschaftlichen Ge- Der Traktor K700A, hier vor dem Speicher, musste nicht auf die Waa- räte. Foto: Günter Schrom ge. Foto: Günter Schrom

(URt/Schrom). „Unser zweites Treckertreffen mit dem Teile- und Trödelmarkt am 28. August war ein voller Erfolg. Zahlrei- che Besucher konnten sich über den Wandel der Technik in der Landwirtschaft, darunter Originalmaschinen aus fast einhundert Jahren, vor Ort überzeugen“, konstatierte Wolfgang Märten, Vor- sitzender der „Schrauberbrigade Brietzig“ e.V. Am Abend zuvor trafen die Teilnehmer am Treckertreffen mit ihrer Technik aus Neustrelitz, , Greifswald, Prenzlau und Brüssow ein und tauschten die ersten Erfahrungen in gemütlicher Runde aus. Mirko Brauer aus Brietzig stellte mit seinem Traktor vom Typ „Usus“, Baujahr 1954, das älteste Modell bei den Traktoren, vor. Andere ausgestellte Landmaschinen, die den Menschen auf dem Lande die harte Arbeit erleichterten, hatten noch mehr Jahre „auf dem Annegret Behm betreute die Kindergruppe der Schrauberbrigade (von Buckel“. Um den alten Speicher, dem Traditions- und Vereins- links): Franziska Köhler, Isabel Behm, Tim Wittkopp, Melanie Steinhö- haus, der Heimstatt des 23 Mitglieder zählenden Vereins, spielte fel und Sarah Gärtner, die im Speicher aus Sperrholz kleine Traktoren sich das zweiten Brietziger Treckertreffen ab: Da tuckerten Lanz- ausschnitten und diese bemalten. Foto: Günter Schrom Bulldog-Motoren vor sich hin, warteten uralte Landmaschinen auf ihre Interessenten, zeigten Trödler, was noch alles an alten ten auf einem Rasenmäher-Traktor ihre Runden; zog der Fischer Ersatzteilen zu haben ist, tobten sich Kinder auf der Hüpfburg aus dem Räucherofen die Aale und Forellen und hämmerte der aus, zeigten auf der Mal- und Bastelstraße ihr Können oder dreh- Kunstschmied René Märten in der vereinseigenen Schmiede im Speicher auf dem Amboss, um einen Blumenständer aus dem hei- ßen Eisen zu formen und bastelten die jüngsten Mitglieder der Schrauberbrigade, alle an ihrem T-Shirts zu erkennen, auf dem Speicherboden unter Leitung von Annegret Behm aus Sperrholz kleine Traktoren. Dann endlich war es soweit. Wolfgang Märten übergab an Peter Griebenow die Moderation, um sich auf die Aus- fahrt der Traktoren, die sich aufgrund der Wetterlage verzögert hatte, zu kümmern. Er führte mit seinem Traktor vom Typ „Fa- muls´36“ die Rundfahrt der Traktoren, Oldtimer-Autos, Kutschen und Geräte durch das Dorf an. Anschließend wurden die Dicks- ten, dass heißt, die schwersten Fahrer und die schwersten Trak- toren gesucht und separat gewogen. Bei den Fahrern war Svend Matern aus Ferdinandshof mit 165 kg vor Vereinsmitglied Hugo Glatz aus Schönfeld mit 142 kg und Hartmut Trester aus Nech- Vereinsvorsitzender Wolfgang Märten auf dem Speicherboden, dem Do- lin/Bahnhof mit 139 kg der „Dickste“. Und bei den Traktoren mizil des Vereins. Foto: Günter Schrom brachte der „ICH 1046“ von Hugo Glatz mit 4.780 kg vor dem Nr. 09/2010 - 49 - AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

„Universal 650“ mit 3.590 kg von Mike Kiewert aus Röpersdorf und der „MTS-52“ von André Hagemann aus Pasewalk mit 3.460 kg die meisten Kilos auf die Waage. Beim Zeit-Slalom-Rennen siegte Marie Poch auf ihrem Pony in 45 Sekunden vor Mike Ki- ewert mit einem „Universal 650“ in 1:08 Minuten und Hartmut Trester auf dem „IHC 553“ mit 1:13 Minuten. Vier Beine sind oft schneller. Es wurde Stroh auf einem alten Dreschkasten gedro- schen. Den Erbseneintopf und ein frisch gezapftes Bier und am Nachmittag den leckeren Kuchen ließen sich die Gäste schme- cken. Aufgrund der Bodenverhältnisse durch den starken Regen musste das Treckerziehen ausfallen. Bis in die Morgenstunden wurde zur Discomusik im großen Festzelt getanzt und gefeiert. „Ich bedanke mich im Namen der Schrauberbrigade bei den Spon- soren und den vielen Helfern, die das zweite Treckertreffen mit gestalteten“, sagte Wolfgang Märten. Trödler aus Roga ließen sich in ihre Schatzkiste schauen. Foto: Gün- ter Schrom

Auch die Motorräder fanden Interesse bei den Besuchern. Foto: Gün- Auf der Mal- und Bastelstraße gab es viel Abwechslung für die Kinder. ter Schrom Foto: Günter Schrom

Sedina Meitzner (8), Vivien Dörwald (10) aus München und Philip Meit- Die Parade der alten Technik, die zahlreiche Besucher in ihren Bann zner (13), die bei ihrer Oma in Pasewalk zu Besuch waren, besichtigten zogen. Foto: Günter Schrom die alte Wäschemangel im Speicher. Foto: Günter Schrom

Rasante Fahrt … Foto: Günter Schrom In Hochglanz präsentierten sich die Oldies. Foto: Günter Schrom AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 50 - Nr. 09/2010

Sportveranstaltungen:

Heimspiele FV „Aufbau Jatznick“

Kreisoberliga Vorpommern FV Aufbau Jatznick I 18.09.10, 14.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick I - FSV 09.10.10, 14.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick I - SV Grün-Weiß Fer- dinandshof 23.10.10, 14.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick I - Pasewalker FV II 13.11.10, 13.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick I - VSG Ausfahrt der Traktoren, Oldtimer-Autos und Kutschen durch das Dorf. Rückrunde: Foto: Günter Schrom 11.12.10, 13.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick I - SV

Kreisklasse Staffel III FV Aufbau Jatznick II 10.10.10, 14.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick II - SV Grün-Weiß 31.10.10, 14.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick II - Boocker SV 62 05.12.10, 13.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick II - FV Rot-Weiß Ahl- beck

Kreisliga Staffel-Süd FV Aufbau Jatznick Alte Herren 19.09.10, 10.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick - VFC Anklam 17.10.10, 10.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick - SV Grün-Weiß Fer- dinandshof 14.11.10, 10.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick - Torgelower SV Greif Rückrunde: 28.11.10 10.00 Uhr: FV Aufbau Jatznick - SV Motor Nach der Ausfahrt durch das Dorf mussten alle Traktoren auf die Waa- ge. Foto: Günter Schrom Heimspiele SV Polzow 54 e.V.

19.09.10, 14:00 Uhr: SV Polzow - SRV Plöwen 10.10.10, 14:00 Uhr: SV Polzow - BSV Forst Torgelow 24.10.10, 14:00 Uhr: SV Polzow - SV Fortuna Zerrenthin 07.11.10, 14:00 Uhr: SV Polzow - SV Rollwitz 68 28.11.10, 13:00 Uhr: SV Polzow - FC Einheit Strasburg 05.12.10, 13:00 Uhr: SV Polzow - VfB Löcknitz 2

Jatznicker Schützengilde e. V. Jeden Sonntag: Trainingsschießen von 9 bis 12 Uhr auf dem Ver- einsschießstand der Gilde 18.09.10, 18 Uhr: Öffentliche Grill- und Räucherabend auf dem Vereinsgelände Hilfe erhielt der Kunstschmied und Metallbauer René Märten aus Klein 03.10.10, 10 Uhr: Belitz durch Erik (4). Foto: Günter Schrom Adlerschießen zum Tag der Deutschen Einheit

Jogi sucht ein Zuhause – gewerbliche Anzeige – Der niedliche Spitz-Mix-Rüde wurde ca. 2008 gebo- ren und hat eine Schulterhöhe von ca. 44 cm. Jogi ist ein aufgewecktes Kerlchen und zeigt ein typisches Spitzverhalten. Er freut sich über jeden menschli- chen Kontakt. Er ist sehr lieb und anhänglich. Jogi ist stubenrein und kann allein bleiben. Er ist sehr gut leinenführig. Rüden sind nicht seine Freunde, jedoch mag er Hündinnen. Inzwischen meldet er im Tierheim neue Besucher an und entwickelt so eine gewisse Wachsamkeit. Fragen beantworten gern die Mitarbeiterinnen des Tierheimes in Sadelkow unter der Telefonnummer 039606 20597. Öffnungszeiten täglich 11.00-16.00 Uhr, www.gnadenhof.de, Spen- denkonto: Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, BLZ 150 502 00, Konto 30 60 511 275. Nr. 09/2010 – Gewerbliche Anzeige – - 51 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 52 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 09/2010