Oder-Neiße-Radweg Der - Deichrasenmäher Lebenden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Transcultural Assemblages of Prince Hermann Von Pückler-Muskau (1785–1871) and Machbuba/Ajiamé/Bilillee Freya Schwachenwald
Art, Nature, Ghosts, and Ice Cream: Transcultural Assemblages of Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) and Machbuba/Ajiamé/Bilillee Freya Schwachenwald Introduction Walking through Cottbus, Brandenburg, Germany, it is almost impossible to miss the visual presence one of its most famous local personas: from billboards at the train station to an eponymous bus line, Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) seems omnipresent as a local historical figure and as a welcome vehicle for tourism marketing. When visitors direct their steps through his former park in Branitz at the outskirts of Cottbus, they will most likely come across an unexpected sight: two earthen pyramids. One of them is located in the middle of a artifical lake. Primary and historiographical sources tell us that this pyramid was built by Pückler in the 1850s and that it encases his remains, as envisioned by him while commissioning the construction.1 The pyramid was finished in 1856, fifteen years before Pückler’s death.2 No plaque commemorates him on the pyramid. Pückler and his wife Lucie von Hardenberg (1776–1854) are only commemorated by a stone with a cross, erected posthumously on another small island of the lake. Today, the pyramid, as well as the surrounding park and its castle are maintained by the Stiftung Fürst Pückler Museum Schloss und Park Branitz (Prince Pückler Castle Museum and Branitz Park Foundation). The foundation describes its namesake and the former owner of the castle and park as “one of the greatest European landscape artists, a dandy, ladies’ man, ingenious socialite, connoisseur of exquisite food and namesake to an 1 Siegfried Neumann, “Die Begräbnisstätten im Branitzer Park,” in Pückler, Pyramiden, Panorama: neue Beiträge zur Pücklerforschung, ed. -
Trans-Boundary Cooperation in Sustainable Tourism and Destination Management
Trans-boundary cooperation in sustainable tourism and destination management Examples of German-Polish co-operation projects Alexander Schuler, UN, New York, 30 October 2013 © Fig. top: P. Radke / Sielmann Foundation; bottom: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ TOURISM & REGIONAL CONSULTING Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach Agenda The following issues are central to my presentation: Two Best Practices . Muskau Arch Geopark . Fürst Pückler Park Bad Muskau Sustainable tourism and quality Future considerations © Fig.: Gerd Altmann / pixelio.de 2 UN expert group meeting on sustainable tourism www.bte-tourismus.de Best Practice 1: Muskau Arch Geopark Project 1: Geopark Muskauer Faltenborgen 3 UN expert group meeting on sustainable tourism www.bte-tourismus.de© Image: P. Radke / Sielmann Foundation The evolution of the Muskau Arch Was ist zu tun ... The arch was formed some 450.000 ... Nach innen: years ago during a glacial period named after the nearby river ‚Elster‘. Strategie und Umsetzung Geologists call this formation a push moraine. Both, world heritage and geopark are Especially noticeable are the brown coalbeds that were elevated greatly and hence made easy to access. Therefore, the coal industry settled at this location. As a consequence, other industries followed, such as brick and glass manufacturers. They made use of the clay and sand layers that lay on top of the brown coal and had to be carried off anyways. © Fig.: Kozma/Kupetz 2008 4 UN expert group meeting on sustainable tourism www.bte-tourismus.de Location of the Muskau Arch Geopark The Muskau Arch has the form of a horse shoe and stretches from Döbern in the south of the state of Brandenburg to Weißwasser and Bad Muskau in the state of Saxony all the way to Trzebiel in the region of Lebuser Land (Poland). -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Die Großschmetterlinge Des Pommerschen Odertals
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Zeitung Stettin Jahr/Year: 1925 Band/Volume: 86_1 Autor(en)/Author(s): Meyer Wilhelm, Noack Paul, Richter Otto, Ule Carl Hermann, Urbahn Ernst Artikel/Article: Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 1900-1925 101-166 download unter www.zobodat.at Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 101 Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 1900—1925. Bearbeitet von Stadtbaurat i. R. Wilhelm Meyer, Obertelegraphen sekretär Paul Noack, Rektor Otto Richter, Carl-Hermann Ule, Studienrat Dr. Ernst Urbahn, sämtlich in Stettin. (Fortsetzung aus dem 85. Jahrgang der Zeitung.) G e o m e t r i d a e. 507. Aplasta ononaria Fuessl (2859). 28. 6.—30. 7. Binower See, Schwalbenberge b. Gartz, Mescherin, Schöningen, Stettin Hauptfriedhof. Meist vereinzelt, ausnahmsweise in Anzahl z. B. 1924. Manteuffel hat die Art nur im „Hummert“ bei Camminke gefangen. 508. Pseudoterpna pruinata Hufn. (2860). 2. 6.—10. 9. Die frischen Auguststücke, sicherlich aber zwei aus den warmen Jahren 1911 und 21 stammende Septembertiere sind wohl einer zweiten Generation zuzurechnen. Der hier auf Ginster flächen häufige Falter ist nach Manteuffel bei Swinemünde selten. Er kommt auch ans Licht. Die Art ist in Zeich nung und Färbung variabel. 509. Geómetra papilionaria L. (2866). 12. 6.—22. 8. Am Licht. f. alba Gillm. Ein $ fing Richter am 15. 8. 09 in Messen- thin. Ein Übergang zu dieser Form, bei dem der Rand aller Flügel weißlich aufgehellt ist, wurde am 19. 7. 16 von Noack am Sandsee erbeutet. 510. G. vernaria Hb. (2867). Die im Stettiner Gebiet noch nie gefundene Art wurde von Manteuffel in der Friedrichsthaler Forst in zwei Exemplaren erbeutet. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Anhang 5: FFH- Und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 V WRRL) Anhang Zum Bewirtschaftungsplan Für Den Deutschen Teil Der IFGE Oder (2021-2027)
Anhang 5: FFH- und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 v WRRL) Anhang zum Bewirtschaftungsplan für den deutschen Teil der IFGE Oder (2021-2027) Inhalt Tab. 1: Liste der FFH-Gebiete gemäß RL 92/43/EWG Tab. 2: Liste der Vogelschutzgebiete gemäß RL 79/409/EWG Tab. 1: Liste der FFH-Gebiete Bearbeitungs- Eindeutiger Name des FFH-Gebietes Fläche in km² gebiet europäischer Code Peeneunterlauf, Peenestrom, Stettiner Haff DE2049302 317,930 Achterwasser und Kleines Haff Stettiner Haff DE2050303 Ostusedomer Hügelland 9,846 Stettiner Haff DE2248301 Putzarer See 5,163 Altwarper Binnendünen, Stettiner Haff DE2251301 Neuwarper See und Riether 14,269 Werder Neuenkirchener und Neveriner Stettiner Haff DE2346301 1,031 Wald Stettiner Haff DE2348301 Galenbecker See 18,559 Demnitzer Bruch, Schafhorst und Stettiner Haff DE2348302 3,162 Lübkowsee Waldhof, Jägerbrück und Stettiner Haff DE2350301 24,448 Schwarzer See Uecker von Torgelow bis zur Stettiner Haff DE2350303 1,431 Mündung Ahlbecker Seegrund und Stettiner Haff DE2351301 15,455 Eggesiner See Wald- und Stettiner Haff DE2446301 Kleingewässerlandschaft bei Burg 2,078 Stargard Stettiner Haff DE2447301 Eichhorster Wald 2,464 Wald- und Stettiner Haff DE2448302 Kleingewässerlandschaft Brohmer 52,071 Berge Straßburger Mühlenbach - Beeke Stettiner Haff DE2448374 0,310 (Oberlauf und Mündung, MV) Koblentzer See und Zerrenthiner Stettiner Haff DE2450301 9,283 Wiesen Gottesheide mit Schloß- und Stettiner Haff DE2451301 13,970 Lenzener See Bearbeitungs- Eindeutiger Name des FFH-Gebietes Fläche in km² gebiet europäischer -
Ausgabe 05/2015
1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes No AM STETTINER HAFF 05 Mit den Gemeinden: Ahlbeck mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem 19. Mai 2015 Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 11 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos „Am Stettiner Haff“ - 2 - Nr. 05/15 Angebot für Sonnengenießer bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Torgelow und Ueckermünde ist jetzt die Sonnenzeit angebrochen. Hier bekommen Sie die Sonnenbrille in Ihrer Stärke zum absolut sonnigen Preis! Der Komplettpreis für Fassung und Gläser für Ferne oder Nähe beträgt 39,00 €, der Komplettpreis für die Fassung mit Gleitsichtgläsern 99,00 €. Und das bei einer großen Auswahl an attraktiven Fassungen, egal ob Sie es klassisch oder lieber modisch mögen. Die Gläser in Ihrer Stärke mit UV-Schutz und 85% Tönung sind in den Farben Braun, Grau oder Graugrün erhältlich. Aber nicht nur die Sonnenanbeter können jetzt sparen, auch die komplette Gleit- sichtbrille gibt es zum unschlagbaren Preis von 89,00 € und die Einstärkenbrille gibt es hier schon für 39,00 €. Auch sind zur Zeit die sogenannten Arbeitsplatzglä- ser – „Nahkomfortgläser“ – wieder im Angebot. Das Paar gibt es mit Hartschicht und Entspiegelung schon für 144,- €. Endlich ist die Sonne da und nun sollten Sie sich zum neuen Outfit auch eine neue Brille gönnen! Denn die Superangebote gibt es bei gewohnter Augenoptiker- -
Muskauer Park / Park Muzakowski
World Heritage Scanned Nomination File Name: 1127.pdf UNESCO Region: EUROPE AND NORTH AMERICA __________________________________________________________________________________________________ SITE NAME: Muskauer Park / Park Muzakowski DATE OF INSCRIPTION: 7th July 2004 STATE PARTY: GERMANY / POLAND CRITERIA: C (i) (iv) CL DECISION OF THE WORLD HERITAGE COMMITTEE: Excerpt from the Report of the 28th Session of the World Heritage Committee Criterion (i): Muskauer Park is an exceptional example of a European landscape park that broke new ground in terms of development towards an ideal made-made landscape. Criterion (iv): Muskauer Park was the forerunner for new approaches to landscape design in cities, and influenced the development of ‘landscape architecture’ as a discipline BRIEF DESCRIPTIONS A landscaped park of 559.90-ha astride the Neisse river and the border between Poland and Germany, it was created by Prince Hermann von Puckler-Muskau from 1815 to 1844. Blending seamlessly with the surrounding farmed landscape, the park pioneered new approaches to landscape design and influenced the development of landscape architecture in Europe and America. Designed as a ‘painting with plants’, it did not seek to evoke classical landscapes, paradise, or some lost perfection, instead it used local plants to enhance the inherent qualities of the existing landscape. This integrated landscape extends into the town of Muskau with green passages that formed urban parks framing areas for development. The town thus became a design component in a utopian -
Durchführungsverordn
2.8.2021 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 277/99 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2021/1268 DER KOMMISSION vom 29. Juli 2021 zur Änderung des Anhangs I der Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 mit besonderen Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“ (1)), insbesondere auf Artikel 71 Absatz 3, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Die Afrikanische Schweinepest ist eine ansteckende Viruserkrankung, die gehaltene und wilde Schweine befällt und schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffene Tierpopulation sowie die Rentabilität der Landwirtschaft haben kann, was zu Störungen von Verbringungen von Sendungen dieser Tiere und ihrer Erzeugnisse innerhalb der Union sowie von Ausfuhren in Drittländer führen kann. (2) Die Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 der Kommission (2) wurde im Rahmen der Verordnung (EU) 2016/429 erlassen und enthält besondere Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest, die von den in Anhang I der genannten Verordnung aufgeführten Mitgliedstaaten (im Folgenden „betroffene Mitgliedstaaten“) in den in demselben Anhang aufgeführten Sperrzonen I, II und III für einen begrenzten Zeitraum anzuwenden sind. (3) Die in Anhang I der Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 als Sperrzonen I, II und III aufgeführten Gebiete beruhen auf der Seuchenlage in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest in der Union. Nachdem sich die Seuchenlage in Polen und Deutschland geändert hatte, wurde Anhang I der Durchführungsverordnung (EU) 2021/605 zuletzt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1205 der Kommission (3) geändert. -
Do We Need a New Florence Charter? the Importance Of
sustainability Article Do We Need a New Florence Charter? The Importance of Authenticity for the Maintenance of Historic Gardens and Other Historic Greenery Layouts in the Context of Source Research (Past) and Taking into Account the Implementation of the Sustainable Development Idea (Future) Marzanna Jagiełło Department of Architecture Conservation and Restoration of Cultural Landscape, Faculty of Architecture Wrocław, University of Science and Technology, 50-317 Wrocław, Poland; [email protected] Abstract: This year, 40 years have passed since the adoption of the basic document for the protection of historic gardens, i.e., the Florence Charter. During this time, its recommendations have been verified by both conservation and researchers’ actions, who in various environments discussed its meaning as well as its essential shortcomings. Some of the provisions of the Charter were criticized in the context of the effects of their use, especially those relating to the issue of historic gardens fundamental protection, namely to authenticity in its various scopes with particular emphasis on the use of source research which raises many reservations for conservation actions. Moreover, Citation: Jagiełło, M. Do We Need a their excessively superficial interpretation, which was demonstrated by the example of the most New Florence Charter? The popular plant used in regular gardens, namely boxwood. This article presents and analyzes the Importance of Authenticity for the Maintenance of Historic Gardens and most important theses of these discussions and the main axes of the dispute, dividing them into Other Historic Greenery Layouts in two parts, i.e., the first relating to authenticity and the other to the use of sources. -
Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Forschungsbericht Danker-Carstensen, Peter; Eggebrecht, Wolfgang
www.ssoar.info Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: ein Forschungsbericht Danker-Carstensen, Peter; Eggebrecht, Wolfgang Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Danker-Carstensen, P., & Eggebrecht, W. (1996). Fährschiffahrt in Mecklenburg-Vorpommern: ein Forschungsbericht. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 19, 285-316. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52460-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use -
Krynica Morska
Stralsund The Association of The Association of Sea Cities Sea Cities and Municipalities and Municipalities Pętla Żuławska Kaliningrad Lauterbach Stepnica Klaipėda A guide Nida to the ports and sea harbours of the South Coast Baltic – Vorpommern, Zachodniopomorskie, Pomorskie, Kaliningrad Region, Klaipėda Region Kołobrzeg Szczecin Gdańsk Ahlbeck Łeba www.southcoastbaltic.eu Gdańsk 2015 Explanation of the pictograms South Coast Baltic – sailing distances (in nautical miles) Additional information Policja All information from „A guide to the ports and sea harbours of the SOUTH COAST BALTIC“ Harbour master Berths for yachts Customs clearance Tourist information Police station ATM Post office Telephone Pharmacy as well as further information on the marketing initiative can also be found in the internet / harbour office on www.soutcoastbaltic.eu. (Rügen) Touristic information on the SOUTH COAST BALTIC regions can be found at: Hospital Café / Restaurant Bar Grocery supplies Gas cylinders Ship equipment Yacht club Accommodation Bicycle rental Vorpommern • Island of Rügen: www.ruegen.de Rostock-Warnemünde Stralsund Greifswald Lauterbach Sassnitz (Rügen) Świnoujście Szczecin Kołobrzeg Darłowo Ustka Władysławowo Gdańsk Baltiysk Kaliningrad Klaipėda Rønne (Bornholm) Kalmar (Sweden) Liepaja (Latvia) • Island of Usedom: www.usedom.de Car rental Toilets Showers Drinking water Electricity Waste disposal Waste oil disposal Effluent disposal Laundry facilities Rostock-Warnemünde x 55 77 79 78 110 147 139 164 179 233 306 285 308 330 108 215 340 at the pier