Trump Sagt Gipfel Ab Unsicherheit Und Zuversicht Das Historische Treffen Von Nordkorea Und Den USA Kommt Nicht Zustande

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trump Sagt Gipfel Ab Unsicherheit Und Zuversicht Das Historische Treffen Von Nordkorea Und Den USA Kommt Nicht Zustande Gegründet 1856 von J.C.C. Bruns Unabhängige,überparteiliche Zeitung Freitag, 25. Mai 2018·Nr.119 ·KW21Einzelpreis 1,50 Euro Neue Eskalationsstufe im Handelsstreit Washington/Berlin (dpa). US-Präsident Donald Trump legt im die Frage untersucht, ob die Autoeinfuhren Belange der na- agierte empört. „Aspekte der nationalen Sicherheit als Be- Handelsstreitnoch einmal nach und lässt Importzölleauf Autos tionalen Sicherheit berühren.Indiesem Fall könnte Trumpoh- gründunganzuführen, ist an den Haaren herbeigezogen“, sag- prüfen. Laut „Wall Street Journal“ erwägtdie Regierung einen ne Beteiligung des Parlaments über die Zölle entscheiden, die te der Präsident des Industrie- und Handelskammertages Aufschlag von 25 Prozent auf die Einfuhr von Autos. Dazu wird Deutschland und Japan hart treffen würden. Die Wirtschaftre- (DIHK), Eric Schweitzer. Foto: Ingo Wagner/dpa /Seite 26 Trump sagt Gipfel ab Unsicherheit und Zuversicht Das historische Treffen von Nordkorea und den USA kommt nicht zustande. Der US-Präsident zieht den Stecker und gibt Pjöngjang die ganze Schuld. Neue Datenschutzverordnung in Kraft Washington (dpa). US-Präsi- tion in Singapur sei komplett kennen lassen, er haltedeswe- Berlin/Brüssel/Minden haben in Deutschland eine dent Donald Trump hat das für versetzt worden. gen ein Treffen zum jetzigen (dpa/mt). Schrecken, Unsicher- KernkompetenzimDaten- den 12. Juni geplante Gipfel- Südkoreas Präsident Moon Zeitpunkt für unangemessen. heit, Panikstimmung –auf der schutz“,sagte sie. „Warum las- treffen mit Nordkoreas Macht- Jae, der sich sehr für den Gip- Die Führung des kommunisti- Zielgeraden hat die neue euro- sen sich daraus nicht auch Ge- haber Kim Jong Un abgesagt. fel eingesetzt hatte, reagierte schen Regimes hatte Äußerun- päische Datenschutzgrund- schäftsmodelle entwickeln?“ Das schrieb Trump in einem enttäuschtauf die Absage. Er gen von US-Vizepräsident verordnung für viel Aufre- „Europa setzt den globalen BriefanKim, den das Weiße rief die politischen Führer bei- Mike Penceals „ignorant und gung gesorgt–und teils das Standardbeim Datenschutz“, Haus veröffentlichte. Zwei der Länder nach einer Dring- dumm“ bezeichnet. eigentliche Ziel in den Hinter- jubelte Jan PhilippAlbrecht, Stunden nach der Absage sag- lichkeitssitzung mit Minis- Trump drohte Nordkorea in grund treten lassen. Zahlrei- Grünen-Abgeordneter im teTrumpaber,erhalteeinTref- tern und Beratern in der Nacht „Ich rufe die Parteien seinemBrief mit den Atom- che Verbände und Unterneh- Europa-Parlament. Unterneh- fen mit Kim weiter für mög- zum Freitag in Seoul zu direk- waffenderUSA.„Sieredenüber men klagen über mangelnde men aus allenTeilen der Welt lich. Es gebe auch nach der Ab- ten Gesprächen auf. auf, ihren Dialog Ihre nukleareBewaffnung“, Informationen und zu wenig würden den Start der DSGVO sage die Chance, dass der Gip- Der Streit über die Atom- fortzusetzen und schrieb er. „Aber unsere sind Zeit. Die DSGVO schlage gera- begrüßen. Microsoft kündigte fel wie geplant stattfinde. Auch waffen und Raketen Nordko- einen Weg zu einer so massiv und so mächtig,dass de bei den kleinen Betrieben an, das Regelwerk in seinem ein späteres Treffen sei denk- reas gilt als einer der gefähr- ich zu Gott bete,dass sie nie an- „hohe Wellen“, sagte ein Spre- weltweiten Geschäft befolgen bar. lichsten Konflikteweltweit. nachprüfbaren gewendet werdenmüssen.“ cher der Kreishandwerker- zu wollen. Die DSGVO sei ein Der US-Präsident machte Der seit Wochen geplante Gip- Denuklearisierung Die Absage per Brief kam nur schaft Wittekindsland dem entscheidender Fortschritt für deutlich,dass die US-Streit- fel mit dem Ziel einer atoma- der koreanischen wenige Stunden, nachdem MT: „Vieles ist unklar,der die Datenschutzrechtein Euro- kräfte bereitstünden,sollte es ren Abrüstungwar mit gro- Nordkorea Berichten zufolge Nachholbedarf in vielen Fäl- pa und in der ganzen Welt, nun militärischeAggressio- ßen Hoffnungen auf eine Ent- Halbinsel zu finden.“ sein umstrittenes Atomtestge- len riesengroß.“ schrieb Microsoft-Managerin nen seitens Nordkorea geben. spannung auf der koreani- UN-Generalsekretär lände Punggye-rigesprengt Ab heute gilt die DSGVO Julie Brill. „Datenschutz ist ein Das Weiße Haus gab Nordko- schenHalbinsel verbunden António Guterres hatte. Die Schließung des in europaweit nun offiziell –nach fundamentales Menschen- rea die Schuld an dem Schei- worden.DerGipfelsollteinSin- einer Bergregion liegenden einer Vorbereitungszeit von recht.“ Die DSGVO setze „einen tern.Pjöngjang habe eine Rei- gapurstattfinden. Das Außen- Testkomplexes war als ein immerhin zwei Jahren.Esge- hohen Standard für Privat- he von Zusagen nicht einge- ministerium des Stadtstaates symbolischer Schritt gewertet be durchaus Grund, sie als gro- sphäre und Datenschutz, in- halten und sei davon abge- bedauerte die Absage. worden, mit dem das Land sei- ße Chance und als Wettbe- dem sie Menschen die Mög- rückt, sich auf einenkomplet- Trump schrieb an Kim,erha- korea jedoch in seinen letzten neBereitschaftzurDenukleari- werbsvorteilzubegreifen, be- lichkeit gibt, ihre persönli- ten Abbau seiner Atomwaffen be sich zwar sehr auf das Tref- Statements „enormen Ärger sierung demonstrieren wollte. tont dagegen die Bundesbe- chen Daten zu kontrollieren.“ einzulassen. Eine US-Delega- fen gefreut. Leider habe Nord- und offene Feindseligkeit“ er- Kommentar und Seite 22 auftragteAndreaVoßhoff.„Wir Kommentar, Seiten 2, 3u.38 Hille Minden Thema des Tages Lokalsport Zeuge im Mordfall Hille Standpunkte der Politik Der Auf- und Abstieg von meldet sich bei der Polizei zur Multifunktionshalle Fusionsverein Union Minden Im Mordfall Hillehat sichein Zeuge ge- Noch bis zum 12. Juli haben die Poli- 1992 schlossensich SV Minden 05, SC meldet,der Angaben zu den gesuchten tiker Zeit, sich zu entscheiden: Mul- Minden und VfL Minden zusammenzu Fahrzeugenmachenkann. Er hat ausge- tihalle ja oder nein? Im Moment Union Minden zusammen. Das mittel- sagt, ein Mopedvom mutmaßlichen stehen dieZeichen eher auf „Ja“ – fristige Ziel war dabei die Landesliga, die Mörder JörgW.gekauftzuhaben. Seite 11 wegen der Mehrheitsverhältnisse auch erreichtwurde –höher sollteesje- im Rat. Denndie großen Fraktionen Solingen-Gedenkfeiern doch nie gehen. Eine Übersicht über den Wetter scheinen dafür zu sein. Seite 4 Auf- und Abstieg des Vereins. Seite 37 gelten als Politikum Petershagen „Ich möchte meiner getöteten Kinder „Etwa 15 000 Blutspenden werden täglich gedenken. Politischeswillich nicht da- morgens mittags abends beihaben“, sagte das weiblicheOber- haupt der Opferfamilie, Mevlüde Genc. 16 23 20 benötigt. Und es werden immer mehr, Doch die Gedenkfeiern anlässlich des 25. Mischungmit Schauern da unsere Gesellschaft älter wird.“ Jubiläums des Brandanschlagesvon So- lingen in Solingengeltenals Politikum. Seite 32 Rica Riechmann, JugendrotkreuzLahde Seite 10 Seiten 24 und 25 2 Mindener Tageblatt Lokales Nr. 119 ·Freitag,25. Mai 2018 Kommentar Foto des Tages Moorbrand für alle Thema: EU-Datenschutzverordnung Lauter Von Anja Peper Wattebäusche Heuteist ein guter Tag,umeinenHandwerker Ihres Vertrau- ensmit einerFlasche Hiller Moorbrand zu überraschen. Ver- Im HillerMoor blüht das mutlich hat der Mann dieAufmunterung verdient. Ob Schorn- Wollgras. Wie weiche Wat- steinfeger,Dachdecker oderHeizungsbauer –auch der Mini- tebäusche wiegensich die Unternehmerkommt um die EU-Datenschutzgrundverord- PflanzenimWind. Das nung nicht herum. Wohin man hört: Alle motzen,allefluchen. Wollgras gehört übrigens Das„Bürokratie-Monster“ machtselbstFachleute ratlos. zu den Sauergrasgewäch- sen, 18 verschiedene Arten Kopfschütteln auch bei derKreishandwerkerschaft:„DieVer- sind bekannt. ordnung trifft dieFalschen“, schimpft Geschäftsführer Tho- masBrinkmann mitBlick aufdie US-Giganten Google, Face- Leserfoto: Jürgen Grunz book, Amazonund Co. Selbst- verständlich sei Datenschutz Haben Sie auch ein Leser- wichtig. Aber die heimischen foto für uns?Dann senden Handwerker würdenper Ver- Sie es an [email protected] ordnung„zurück in die Stein- zeit“ katapultiert. Beispiel: Handwerker im Außendienst schicken oft Fotosvon einem Schaden an ihre Firma, um das passendeErsatzteil anzu- fordern. Siekommunizieren per WhatsApp direktmit ihren Kunden. Dürfen Sie daskünftig noch? –Vermutlichnicht. Oder doch? Die Verunsicherung ist riesig. Zahl des Tages Seite 6vom 25. Mai 1968 „Cui bono?“, fragt alsoder interessierte Ostwestfale mit klei- nemLatinum. „Wemnützt das?“Wer ganz persönlich profitie- „Minden“ fischt vor renmöchtevon derDSGVO –hierdrei Vorschläge, abhängig vonAlter und Zeitbudget. 1) Die Luxus-Variante (fürLeute 114 Amerikas Ostküste unter 30):Zügig Jura studieren,Anwalt werden und direkt ins Abmahnwesen einsteigen. Eineneue Segelyacht aussuchen. 2) Diezeitsparende Variante (fürLeuteüber 30):Berufsbeglei- Die Besetzung der Ausbil- Der Mangel an Salzheringen zwang die deutsche tend eine Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten absolvie- dungsstellen ist in vollem Loggerfischerei zur Suche neuer Fanggründe. Vor ren, dasist in vier bisfünf Tagen machbar. Anschließendein Gange. Im Mühlenkreis ha- 50 Jahren brachen Logger, darunter auchdie paar RundenimTretbootauf dem Dümmer drehen. 3) Die ben junge Bewerber nach „Minden“, die „Bielefeld“, die „Paderborn“ und die Geht-immer-Variante: Sichinder Vorstellung sonnen, dass wir Jahren des Lehrstellen- „Stadthagen“,zur amerikanischen Ostküste auf, EuropäerinSachen Datenschutz„Vorbild für die USA“ (!)wer- mangels wieder bessere nachdem der Hecklogger „Hamme“ dort gute den. Wenn Sie jetzt ausRichtung SiliconValley leises Kichern Aussichten, einen Ausbil- Fangergebnisse
Recommended publications
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • Season 2013-2014
    27 Season 2013-2014 Thursday, November 21, at 8:00 The Philadelphia Orchestra Friday, November 22, at 2:00 Saturday, November 23, at 8:00 Itzhak Perlman Conductor and Violin Sunday, November 24, at 2:00 Beethoven Romance No. 1 in G major, Op. 40, for violin and orchestra Beethoven Romance No. 2 in F major, Op. 50, for violin and orchestra Dvorˇák Serenade in E major, Op. 22, for strings I. Moderato II. Tempo di valse III. Scherzo: Vivace IV. Larghetto V. Finale: Allegro vivace Intermission Beethoven Symphony No. 2 in D major, Op. 36 I. Adagio molto—Allegro con brio II. Larghetto III. Scherzo (Allegro) and Trio IV. Allegro molto Brahms Academic Festival Overture, Op. 80 This program runs approximately 2 hours. Philadelphia Orchestra concerts are broadcast on WRTI 90.1 FM on Sunday afternoons at 1 PM. Visit www.wrti.org to listen live or for more details. 228 Story Title The Philadelphia Orchestra Jessica Griffin The Philadelphia Orchestra community itself. His concerts to perform in China, in 1973 is one of the preeminent of diverse repertoire attract at the request of President orchestras in the world, sold-out houses, and he has Nixon, today The Philadelphia renowned for its distinctive established a regular forum Orchestra boasts a new sound, desired for its for connecting with concert- partnership with the National keen ability to capture the goers through Post-Concert Centre for the Performing hearts and imaginations of Conversations. Arts in Beijing. The Orchestra audiences, and admired for annually performs at Under Yannick’s leadership a legacy of innovation in Carnegie Hall while also the Orchestra returns to music-making.
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Dissertation: TEACHING the EMPIRE: EDUCATION and STATE LOYALTY in LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, D
    ABSTRACT Title of dissertation: TEACHING THE EMPIRE: EDUCATION AND STATE LOYALTY IN LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, Doctor of Philosophy, 2015 Dissertation directed by: Professor Marsha L. Rozenblit Department of History This dissertation examines how Austria utilized its system of public education to develop loyalty to the multinational Habsburg Monarchy from 1867-1918. It draws from a range of sources, including textbooks, pedagogical journals, curricula, school chronicles, school year-end-reports, school inspection reports, and other records related to school administration to show that Austria developed a strong system of civic education which attempted to build a supranational, Austrian identity among its citizens. Its first chapter provides an overview of the Austrian educational system from the eighteenth century to 1914. It also discusses the development of the history curriculum in these schools and illustrates that it possessed a unique ability to serve as a conduit for civic education. The second chapter examines how textbooks and history classes presented Habsburg rulers in a way that portrayed the dynasty as the embodiment of good governance. It shows that such presentations sought to create an interpretation of the Habsburg past that served future rulers while teaching about Austria’s history. This chapter is followed by an analysis of how these textbooks and classes used the Monarchy’s history to support a supranational, Austrian identity in which its citizens were bound by common struggle and a shared past. Most importantly, this chapter shows that officials sought to create this identity in a way that supported existing local and national identities. The fourth chapter explores how school celebrations and patriotic events reinforced civic education efforts.
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    Conflicting expectations: Parish priests in late medieval Germany Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Dykema, Peter Alan, 1962- Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 09/10/2021 02:30:12 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/282607 INFORMATION TO USERS This manusoi^t has been reproduced firom the microfilin master. UMI films the text directfy firom the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in ^pewriter face, while others may be firom any type of computer printer. Hie qnali^ of this reprodaction is dqiendoit upon the qnali^ of rJie copy snbmitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrou^ substandard marpnc and inqn-oper alignment can adverse^ affect rqmxluction. In the unlikely event that the acthor did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing &om left to right in equal sections with small overl^>s. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of die book. Photogrs^hs included in the original manuscr^ have been reproduced xerographically in this copy.
    [Show full text]
  • Imagined States
    Utah State University DigitalCommons@USU All USU Press Publications USU Press 2001 Imagined States Luisa Del giudice Gerald Porter Follow this and additional works at: https://digitalcommons.usu.edu/usupress_pubs Part of the Cultural History Commons, and the Folklore Commons Recommended Citation Del, G. L., & Porter, G. (2001). Imagined states: Nationalism, utopia, and longing in oral cultures. Logan, Utah: Utah State University Press. This Book is brought to you for free and open access by the USU Press at DigitalCommons@USU. It has been accepted for inclusion in All USU Press Publications by an authorized administrator of DigitalCommons@USU. For more information, please contact [email protected]. Imagined States Nationalism, Utopia, and Longing in Oral Cultures Imagined States Nationalism, Utopia, and Longing in Oral Cultures Edited by Luisa Del Giudice and Gerald Porter Utah State University Press Logan, Utah ISBN 0-87421-457-2 (E-BOOK) Copyright © 2001 Utah State University Press All rights reserved Utah State University Press Logan Utah 84322-7800 Cover illustration: oil painting by Filippo Falciatore, entitled Cuccagna al Largo di Palazzo (cf. figure 15). Electa Archive, Elewood SpA, Milano. Reproduced from Settecento Napoletano 1994, 136. Chapter display images taken from Il Mondo alla Riversa (Upside Down World), Rome: Anonymous Italian, c. 1650. Civica Raccolta delle Stampe Achille Bertarelli, Milano. Reproduced from Bertarelli 1974, 60 (figure 38). Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Imagined states : nationalism, utopia, and longing in oral cultures / edited by Luisa Del Giudice and Gerald Porter. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-87421-412-2 (pbk. : alk. paper) 1.
    [Show full text]
  • Of “Manly Valor” and “German Honor”
    Of "Manly Valor" and "German Honor": Nation, War, and Masculinity in the Age of the Prussian Uprising Against Napoleon Karen Hagemann New work—new words. Thus Wehrlieder. In Old German, Wehr means a man who bears arms for his own honor and that of his people. (The terms) wehrbar and wehrhaft have always recalled this old form of man- hood, which disappeared only for a time . Wehrlieder are the voices of the bards, songs of manliness, and a prelude to the new age, where every man will be a man once again, and the people no herd doing forced labor for foreign masters. No being of the male sex who is not a Wehr can be considered a man, but only a male, a manikin. Wehrlos! Ehrlos! (defenseless, honorless; emphasis in the original)1 HESE words introduced a collection entitled Deutsche Wehrlieder fur das KonigHch-Preussische Frei-Corps (German Military Songs for the T Royal Prussian Volunteer Corps), that appeared in March 1813 immediately after Prussia declared war on France. It was not only in this songbook that the patriotic national2 mobilization for the struggle against Napoleonic rule was closely linked to the propagation of "valorous man- liness" (wehrhafte Mannlichkeit) .3 In the period of the Wars of Liberation I would like to thank Karin Hausen, Manfred Hettling, John Home, Lynn Hunt, and Jean Quataert for their comments and suggestions on earlier versions of this paper and Pamela Selwyn for her translation. t. Friedrich Ludwig Jahn, Deutsche Wehrlieder fur das KonigHch-Preussische Frei-Corps herausgegeben, 1st collection (Berlin, Easter 1813), 5.
    [Show full text]
  • Hitler Eine Bilanz.Pdf
    Buch Guido Knopp zeichnet ein umfassendes Porträt jenes Mannes, der für die schreck- lichsten Erfahrungen des 20. Jahrhunderts steht und die Geschichte vieler Völker auf grausame Art geprägt hat. Bei der Suche nach den Wurzeln seiner Schrek- kensherrschaft lenkt der Autor den Blick sowohl auf den Politiker als auch auf den Privatman Adolf Hitler. Das Buch präsentiert die Ergebnisse jahrelanger Re- cherche, die unter Mitarbeit einer Gruppe international angesehener Berater zu- sammengetragen wurden. Guido Knopp fasst das komplexe Thema verständlich und gut lesbar zusammen, so dass es auch geeignet ist, jüngere Leser an die un- vergesslichen Geschehnisse der Vergangenheit heranzuführen. Autor Prof. Dr. Guido Knopp, geboren 1948, war nach dem Geschichststudium Redak- teur der «FAZ» und Auslandschef der «Welt am Sonntag». Seit 1984 leitet er die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte und unterrichtet an einer deutschen Hochschule Journalistik. Für seine Fernseh-Dokumentationen, die auch in Buchform erschie- nen, hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Jakob-Kaiser-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Im Goldmann Verlag ist von Guido Knopp ausserdem erschienen: Hitler – Eine Bilanz (15352) • Hitlers Helfer I (12762) Hitlers Helfer II (15017) • Hitlers Krieger (15045) • Hitlers Kinder (15121) Hitlers Frauen (15212) • Holocaust (15152) • Die SS (15252) Die Saat des Krieges (15037) • Kanzler (15067) • Top-Spione (12725) Unser Jahrhundert (15044) • Vatikan (15007) • Die Gefangenen (15323) Sie wollten Hitler töten (15340) Guido Knopp Hitler – Eine Bilanz In Zusammenarbeit mit Stefan Braubruger, Christian Deick, Rudolf Gültner, Peter Hartl, Jörg Müllner Dokumentation: Sönke Neitzel, Ursula Nellessen, Klaus Sondermann GOLDMANN Umwelthinweis: Alle bedruckten Materialien dieses Taschenbuches sind chlorfrei und umweltschonend. Der Wilhelm Goldmann Verlag, München, ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH.
    [Show full text]
  • Mimetischer Zauber: Die Englischsprachige Rezeption Deutscher Lieder in Den Usa, 1830-1880
    ABSTRACT Title of Dissertation: MIMETISCHER ZAUBER: DIE ENGLISCHSPRACHIGE REZEPTION DEUTSCHER LIEDER IN DEN USA, 1830-1880 Armin Werner Hadamer, Doctor of Philosophy, 2005 Dissertation directed by: Professor Elke Frederiksen Department of Germanic Studies The English-language reception of German songs in the United States was a textual practice that extended across many social contexts in the 19th century. Translation, adaptation and circulation of these songs were a form of rhetorical and quasi mimetic representation that helped various American discourses constitute their worlds and identities (Transcendentalism, reform movements, revivalism, education, popular culture, political parties and the Civil War). Homi Bhabha’s concept of the “Third Space” is a valid approach to the reception as these discourses made German songs part of their negotiations of American national identity, class, moral values, gender, and ethnicity, thus creating their own usable as well as ambivalent German point of reference. German and American cultures did not simply coexist in symbiotic relations. Rather, as the reception shows, they constructed their identities and differences through multiple intertextual relations within a shared discursive sphere of song. Cultural transfer was thus as much an inside as an outside phenomenon. The dissertation builds on extensive archival research and a collection of several hundred German songs, each with melody and English text, ranging from the Classics, Romanticism, the Napoleonic Wars, to German, Austrian and Swiss folk songs. The main objective is to move the American reception of German songs from its hidden archival existence into the light of scholarly investigation by applying an interdisciplinary Cultural Studies approach. The dissertation uses Michel Foucault’s discourse analysis to refine this approach methodologically, demonstrating with an in- depth archeology the discursive function of the songs within their contexts.
    [Show full text]
  • Europäische Einigungsbestrebungen Vom Mittelalter Bis Zur Gründung Der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957
    JURIS FONTES 3 Rechtsquellen in Vergangenheit und Gegenwart Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957 Diemut Majer | Wolfgang Höhne Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung Mittelalter EWG bis 1957 der vom Einigungsbestrebungen Europäische Majer | Höhne Majer 3 Diemut Majer | Wolfgang Höhne Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957 JURIS FONTES Rechtsquellen in Vergangenheit und Gegenwart BAND 3 Diemut Majer | Wolfgang Höhne | Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957 von Diemut Majer Wolfgang Höhne Impressum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KIT Scientific Publishing Straße am Forum 2 D-76131 Karlsruhe KIT Scientific Publishing is a registered trademark of Karlsruhe Institute of Technology. Reprint using the book cover is not allowed. www.ksp.kit.edu This document – excluding the cover – is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ The cover page is licensed under the Creative Commons Attribution-No Derivatives 3.0 DE License (CC BY-ND 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ Print on Demand 2014 ISSN 1868-3576 ISBN 978-3-7315-0286-9 DOI 10.5445/KSP/1000043641 Vorwort zu Band III der Schriftenreihe Juris Fontes Der dritte Band von Juris-Fontes hat ein höchst aktuelles Thema: Eu- ropa und wie es geworden ist. Die Einführung zeigt zunächst das „Sün- denregister“ der Europäischen Union auf, die den Bürger mit einer Flut von bürokratischen Regelungen überzieht und vom Ölkännchen bis zum Staubsauger alles reglementieren will.
    [Show full text]
  • Gesang in Der Lehrerbildung Im Bayern Des 19. Jahrhunderts
    Gesang in der Lehrerbildung im Bayern des 19. Jahrhunderts Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vorgelegt von Martin Fogt 2009 Erstgutachter: Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer Zweitgutachter: Prof. Dr. Johannes Hoyer 9.5 Staatliche Lehrerbildungsstätten 9.5.1 Seminar Altdorf a) Quellen − Jahresberichte des kgl. Schullehrer-Seminars Altdorf − Böhm, J.: Erinnerungsblätter zum 60jährigen Bestehen des Schullehrer-Seminars Altdorf, Nürnberg 1884 Merz, G. C. F. und Goetz, C. W.: Mittheilungen über den äußern und innern Zustand des Königl. Bayer. protestantischen Schullehrer-Seminariums zu Altdorf verbunden mit pädagogischen Miscellen. 1. Heft. Altdorf 1828 HSTA München: − MK 22322, „Schullehrerseminar Altdorf. Musikunterricht“ STA Nürnberg: − RA v. Mfr., K. d. I., Tit. XIII, Abg. 1952, Nrn. 571, 572, 573 Abg. 1932, Nrn. 628, 1454, 1985, 1986, 1237 STA Nürnberg/Lichtenau: − RA v. Mfr., K. d. I., Rep. 245/3 Akten des Sem. Schwabach, Nrn. 3, 29, 235, 251, 764 b) Zur Quellenlage Die Jber. haben sich in einer Reihe von 1887/88 bis 1899/1900 erhalten, wovon im Fernleihverkehr die Jgg. 1887/88 und 1889/90 nicht zu bekommen sind. Jg. 1887/88 ist im Akt STA Nürnberg, RA v. Mfr. K. d. I., Tit. XIII, Abg. 1952, Nr. 572 eingebunden, Jg. 1889/90 liegt im Archiv des Anton Bruckner-Gymnasiums Straubing vor. Aus dem Aktenmaterial ergibt sich ein äußerst dürftiges Bild. Die ersten 60 Jahre des Seminars sind aktenmäßig so gut wie nicht dokumentiert. Allgemeines erfährt man vor allem aus den Publikationen von Böhm bzw. Merz und Goetz. Interessant ist eine lückenlose Reihe (1884–1898) von Vermerken, welche die Austrittsprüfung aus dem Seminar betreffen.
    [Show full text]
  • Gfbg-Nachrichten
    Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. Burschenschaftliche Historische Kommission, gegr. 2. Juni 1898 bzw. 13. April 1909 Archiv und Bücherei im Bundesarchiv GfbG-Nachrichten Nr. 45 – 6. Jahrgang Redaktion: Dr. Harald Lönnecker November/Dezember 2011 Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) Vorstand: Dr. Klaus Oldenhage, Vizepräsident des Bundesarchivs a. D., Koblenz – Bundesbahn-Direktor a. D. Dipl.-Ing. Wolfgang Eymann, Essen – Betriebswirt (VWA) Hans-Jürgen Schlicher, Degerndorf-Lupburg Beirat: Dr. Helma Brunck, Frankfurt a. M. – Prof. Dr. Günter Cerwinka, Graz – Dipl.-Volkswirt Helge Dvorak, Wien – Prof. Dr. Peter Kaupp, Dieburg – Dr. Harald Lönnecker, Koblenz – Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Malettke, Marburg – Dr. Bernhard Reinhold Pilz, Salzburg – Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder, Heidelberg GfbG-Geschäftsstelle: Hans-Jürgen Schlicher, Am Zieglerberg 10, D-92331 Degerndorf (Lupburg), e-mail: [email protected] Archiv und Bücherei: Dr. Harald Lönnecker, Bundesarchiv, Potsdamer Straße 1, D-56075 Koblenz, Ruf: 0261-505-0 (Vermittlung), 0261-505-472 o. -531 (Durchwahl), 0172-4255965 (mobil), e-mail: [email protected] Internet: www.burschenschaftsgeschichte.de – http://www.burschenschaft.de/geschichte/gfbg.html Mitteilungen der Redaktion Die Redaktion wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Harald Lönnecker – – – www.burschenschaftsgeschichte.de Neue Literatur (Studenten, Burschenschaft und Korporationen, Universitäten und Hochschulen) N. N.: Aus dem Wingolf, Bremen 2011 N. N.: Kleine Geschichte der Freien Universität Berlin, Berlin 2011 [Tonträger] N. N.: Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung, Berlin 2011 Andrä, Armin/Schwanewede, Heinrich von: Vom Babieramt zur modernen Klinik. Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde an der Universität Rostock, Rostock 2011 Bahlcke, Joachim: Bildungswege, Wissenstransfer und Kommunikation.
    [Show full text]
  • Argumente Gegen Das Deutschlandlied
    Benjamin Ortmeyer __________________________________________ Argumente gegen das Deutschlandlied Geschichte und Gegenwart eines furchtbaren Lobliedes auf die deutsche Nation __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ Vorwort Mit dieser Neuauflage erinnern wir an die Kritik des Deutschlandliedes aus dem Jahre 1989/90. Die eine oder der andere mag sich fragen, warum die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft dies gerade zur Fußballweltmeisterschaft 2006 tut. In der ersten Auflage hatte unser damaliger Bundesvorsitzender, Dieter Wunder, wohl auch in Hoffnung auf eine grundlegendere Aufarbeitung und Weiterentwicklung der Geschichte im Rah- men des Vereinigungsprozesses, in einer Presseerklärung pointiert formuliert: das „Deutschland- lied gehört ins Museum“ (Presserklärung vom 19. August 1991). Die heutige Stimmung, dass wir doch jetzt erst recht „wieder wer sind“, und doch seit 1990 weite- re 16 Jahre zur Zeitspanne 1933- 1945 vergangen sind, also ein angeblich „natürlicher Patriotis- mus“ angesichts der gesellschaftlichen Probleme in diesem Land die richtige Antwort sei, all das ist uns nicht unbekannt. Als Bildungsgewerkschaft GEW treten wir ganz bewusst und ganz ausdrücklich solchen Stim- mungen des Nationalismus und der „deutschen Leitkultur“ entgegen und betonen die Notwen- digkeit einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit
    [Show full text]