Mit Jahresrechnung 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grosser Wettbewerb Grosser Wettbewerb
Nr. 33 Freitag, 14. August 2020 Mitteilungsblatt Erscheint seit 1970 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen, Oberembrach, Rorbas Kollektivpublikationen Angaben zum Projekt; Ersatz von bestehen Tel. 079 535 55 36 und Thomas Keller, 079 dem Küchenabluftkanal an Fassade und 745 01 75 sowie auf der Homepage Ihrer über Dach bei Liegenschaft Vers. Nr. 712, Gemeinde. Gemeinden Embrach Kirchgasse 7, 8427 Rorbas Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen GrundstückNr.: 1551, Zone: Kernzone Oberembrach, Rorbas FreiensteinTeufen, Rorbas Bauprojekt: Weiacherstrasse 38d, 8427 Rorbas Baugespanne Bauherrschaft; Fabienne Felder, Weiacher strasse 38d, 8427 Rorbas Gemeinden Die Pläne liegen während 20 Tagen, vom Die Bauherrschaft ist Projektverfasser/in Datum der Ausschreibung an, auf der Ge Angaben zum Projekt; Lärmschutzwand meinderatskanzlei Rorbas zur Einsicht auf. und Erweiterung Parkplatz bei Vers. Nr. 920 Begehren um Zustellung von baurecht Objekt aufgeführt im kommunalen Inven www.embrach.ch lichen Entscheiden sind innert 20 Tagen tar, Blatt Nr. 94 seit der Ausschreibung bei der Baubehör Weiacherstrasse 38d, 8427 Rorbas de schriftlich einzureichen; elektronische GrundstückNr.: 2049, Zone: Kernzone Auslagerung Durch- Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforde führungsstelle rungen der Schriftlichkeit nicht. Wer das Zusatzleistungen Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat Der Gemeinderat hat bereits am 17.4.2020 das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist Embrach, Rorbas im Rahmen seines -
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Gemeinderat Status Öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt Im Grünen / 3 Verkehrsentlastung
Archiv 37.08 gemeinde bassersdorf Geschäft 2021-060 gemeinderat Status öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt im Grünen / 3 Verkehrsentlastung Beschluss des Gemeinderates vom 13. April 2021 ZVV-Verbundfahrplan 2022 - 2023 Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 8. bis 28. März 2021 Ausgangslage Mit Schreiben vom 8. Februar 2021 wurden die Gemeinden aufgefordert, zum ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2022 - 2023 (Fahrplanwechsel per Dezember 2021) zuhanden der marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen bis zum 19. April 2021 Stellung zu nehmen. Die öffentliche Auflage erfolgte zwischen dem 8. und 28. März 2021. Änderungsbegehren der Bevölkerung und des Gewerbes waren bis zum 29. März 2021 an die Standortgemeinde zu richten. Änderungen S-Bahnen Die S-Bahnen S7 und S24 erfahren mit vorliegendem Fahrplanprojekt aus Sicht Bassersdorf untergeordnete Ver- änderungen. Der Halt der S7 in Kemptthal wird aus Gründen der Fahrplanstabilität bis 21:00 gestrichen, die S24 übernimmt deren Erschliessungsleistung. Eine weitere Optimierung der S-Bahn-Verbindungen von / nach Zürich und Winterthur ist derzeit nicht geplant (kein "Viertelstundentakt" durch die Zugfolgen S7 und S24 mit passenden Anschlüssen an die IR/IC-Anschlüsse in Zürich / Winterthur resp. Flughafenbahnhof Kloten). Dieses Anliegen wurde dem ZVV mehrmals schon über- mittelt. Die Gemeinde wurde jeweils dahingehend verwiesen, dass Optimierungen möglich sind, wenn der Brüt- tenertunnel in Betrieb genommen sein wird. Erst dann werden auf der Stammlinie Kapazitäten frei für zusätzliche S-Bahnverkehre. Die Nachtzugverbindung SN7 erfährt keine Veränderung. Änderungen Busse Bassersdorf ist vom Fahrplanprojekt 2022 – 2023 im Bereich des Busverkehrs wie folgt betroffen. _ Bus 765 Keine Änderungen Die Umsteigezeiten von / auf die S7 im Bahnhof Bassersdorf betragen rund 5 – 9 Mi- nuten, je nach Tageszeit und Wochentag. -
Politische Gemeinde Oberembrach Polizeiverordnung
GEMEINDE OBEREMBRACH Einladung zu den Gemeindeversammlungen Gemeinderat und Primarschulpflege laden alle Stimmberechtigten der Gemeinde Oberembrach zu den Gemeindeversammlungen ein am Mittwoch, 20. Juni 2012, 20.00 Uhr, im Primarschulhaus Zweigärten. Traktanden: A. Politische Gemeinde: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2011 2. Totalrevision der Polizeiverordnung (PoV) und den Neuerlass des Reglements über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit Bussenliste 3. Totalrevision der Zweckverbandsstatuten des Spitalverbands Bülach 4. Anfragen nach § 51 Gemeindegesetz 5. Berichterstattung aus den Ressorts B. Primarschulgemeinde: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2011 2. Einführung freiwillige Tagesschule Oberembrach 3. Anfragen nach § 51 Gemeindegesetz 4. Berichterstattung aus den Ressorts Anfragen im Sinne von § 51 des Gemeindegesetzes sind spätestens 10 Arbeitstage vor der Versammlung dem Gemeinderat oder der Primarschulpflege schriftlich und vom Fragesteller unterzeichnet einzureichen. Die Akten liegen zwei Wochen vor der Gemeindeversammlung, ab 5. Juni 2012, in der Ge- meindeverwaltung während der Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf. Die Anträge und Weisungen zu den traktandierten Geschäften sind ebenfalls ab 5. Juni 2012 auf unserer Homepage unter folgender Adresse verfügbar: www.oberembrach.ch / Politik / Gemeindeversammlung. Gedruckte Weisungsexemplare können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung lädt die Politische Gemeinde alle Teilnehmen- den zum Apéro ein. Gemeinderat -
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Bülach
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Bülach Oktober 2020 bis September 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Dorothe Wiesendanger, Geschäftsführerin Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 8 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 8 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 9 Angebote für belastende Familiensituationen 10 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 17 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 20 Spiel und Bewegung Spielgruppen 21 Spielplätze 26 Schwimmen, Turnen, Tanzen 29 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 34 Stundenweise Betreuung 39 Unterstützung zu Hause 40 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 42 Notfälle 43 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
Der Glattfelder Vom 29. Oktober 2020
Donnerstag, 29. Oktober 2020 | 30. Jahrgang | Nummer 22 | Post CH AG | AZA/8192 Glattfelden plus Glattgarage GmbH Webereistrasse 23 ·8192Glalattttfefeldlden Tel. 044867 04 34 ·Fax 044867 48 30 Die Bombardierung Rheinsfeldens 1944 wurde Rheinsfelden irrtümlich durch die Amis bombardiert. Ruth Hafner Dackerman Dieser Bombensplitter ist Teil der Bombe, welche am 9. November 1944 das Bahnwärterhäuschen in Rheinsfelden zerstörte. Damals ka- men die Bewohner, das Ehepaar Schenkel, ums Leben. Der Bomben- splitter wurde 300 Meter vom Bom- beneinschlagsort entfernt gefunden und steht nun an der Fundstelle als Gedenkstein am Wanderweg Rheins- felden–Eglisau ausgangs Dorf. Er ist somit ein Zeitzeuge der damaligen Bombardierung. Man vermutet, der Angriff sei irrtümlicherweise durch die amerikanische Luftwaffe erfolgt. Dieser Bombemsplitter ist ein Zeitzeuge der Bombardierung vom 9. November 1944. FOTO: TOMMY HAFNER o o &C &C llo llo tu glattalservice.ch tu Pa glattalservice.ch Pa ......wirbriringenenGlanzizinInIhrhreReRäumäumee AllumfassendesReinigungsangebot AllumfassendesReinigungsangebot MAAG-MASCHINEN fürPrivate undFirmen 8192Zweidlen-Dorf,Tel. 044867 05 73 Haushalte –Büro–Praxis– Fitnessräume Winterrevision Fitnessräume für Rasenmäher End- undUmzugsreinigungen für Rasenmäher inkl. Wohnungsübergabe inkl. Wohnungsübergabe •Service Schaufensterreinigungen Schaufensterreinigungen •Verkauf aller Marken Fahrzeugreinigungen Fahrzeugreinigungen •Rasenmäher Hauswartungen Hauswartungen •Laubbläser Webereistrasse23, 8192 Glattftfelden •Motorsägen -
Erscheint Seit 1970 Kollektivpublikationen Gemeinden Embrach Freienstein-Teufen, Lufingen Oberembrach, Rorbas Baugespanne Der 31
Nr. 10 Freitag, 12. März 2021 Mitteilungsblatt Erscheint seit 1970 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen, Oberembrach, Rorbas Kollektivpublikationen Gemeinderat Bassersdorf Für den Fristenlauf ist die Publikation im Abstimmungsleitende Behörde Zürcher Unterländer vom Donnerstag, 11. März 2021 massgebend. Abstimmungsresultate Gemeinden Embrach Bassersdorf, 11. März 2021 vom 7. März 2021 Freienstein-Teufen, Lufingen Gemeinderat Bassersdorf Oberembrach, Rorbas Trägergemeinden KZU Kompetenz- (abstimmungsleitende Behörde) zentrum Pflege und Gesundheit Baugespanne Bülach, Kloten, Opfikon, Bachenbülach, Bassersdorf, Embrach, Freienstein-Teufen, Die Pläne liegen während 20 Tagen, vom Der 31. März 2021 Glattfelden, Hochfelden, Höri, Hüntwan- Datum der Ausschreibung an, auf der Ge- rückt näher gen, Lufingen, Niederglatt, Nürensdorf, meinderatskanzlei Freienstein-Teufen zur Oberembrach, Oberglatt, Rorbas, Waster- Die Steuererklärung ist bis zum 31. März Einsicht auf. kingen, Wil, Winkel 2021 einzureichen. Begehren um Zustellung von baurecht- Abstimmung über die Erhöhung des Erstellen Sie Ihre Steuererklärung möglichst lichen Entscheiden sind innert 20 Tagen Dotationskapitals der interkommuna- bald. Andernfalls werden Sie immer wie- seit der Ausschreibung bei der Baubehör- len Anstalt KZU Kompetenzzentrum der daran denken müssen, dass Ihnen diese de schriftlich einzureichen; elektronische Pflege und Gesundheit in der Höhe von Aufgabe noch bevorsteht. Zuschriften (E-Mails) erfüllen die Anforde- CHF 16 741 -
Forstkreis 6 Zürcher Unterland Abteilungabteilung Wald,Wald, Märzmärz 20142014
KantonKananntotont ZürichZüZ ricicich BaudirektionBaaaudirrektekktk ionioio AmtAAm fürfüürrL LandschaftLandandsschscchchaftafaftft undunundNd NaturNaatatut r Forstkreis 6 Zürcher Unterland AbteilungAbteilung Wald,Wald, MärzMärz 20142014 1 Zahlen und Fakten Lage und Klima Der Forstkreis 6 umfasst 21 Gemeinden mit grossen Agglomerationen in den Regionen Kloten und Bülach sowie ländlich geprägten Regionen im Rafzer- feld und im Embrachertal. Der grösste Teil liegt in der submontanen Stufe von 400 bis 700 m ü.M.. Niederschlag: ca. 1050 mm / Jahr (Zürich Flughafen) Temperatur: 9.4°C Jahresmittel (Zürich Flughafen) Vegetationsdauer: 220 - 250 Tage / Jahr Höchster Punkt: 674 m ü.M.; Freienstein-Teufen (Forenirchel) Tiefster Punkt: 340 m ü.M.; Glattfelden (Rhein unterhalb Kraftwerk) Fläche 21 politische Gemeinden, Gesamtfl äche 17‘943 ha Davon Wald (31%) 5527 ha Waldeigentum Privatwald 29% Korporationen 4% Gemeinden 58% Kanton 8% Bund 1% übr. Laubholz 8% Baumarten Eiche 8% Esche 8% Fichte 37% Ahorn 4% Buche 21% Föhre 9% Tanne 3% Lärche 1% Über 80% der Waldfl äche liegt auf basen- und nährstoffreichen Böden. Standort Mittlere Buchenwälder mit hoher Freiheit im Waldbau 65% Feuchte und nasse Standorte mit hohem Massen- und 20% Wertzuwachs Warme und trockene Standorte mit geringem waldbaulichen 10% Spielraum Wenig vertretene Waldgesellschaften mit z.T. seltenem 5% Artenreichtum und wirtschaftlich bedeutungslos 2 Holzvorrat, -zuwachs und Vorrat stehend Zuwachs stehend Nutzung liegend -nutzung Nadelholz 195 m3/ha 3.6 m3/ha 3.4 m3/ha Laubholz 196 m3/ha 4.5 m3/ha 4.0 m3/ha Insgesamt 391 m3/ha 8.1 m3/ha 7.4 m3/ha Die Holznutzung beträgt durchschnittlich rund 40‘000 m3 liegend pro Jahr. Die anfallenden Sortimente sind: 36% Stamm-, 9% Industrie- und 55% Energieholz. -
Rafzerfeld / Eglisau / Glattfelden
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Rafzerfeld / Eglisau / Glattfelden Linien 540 542 543 545 546 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 540 Zweidlen–Glattfelden 3 542 Hüntwangen-Wil–Eglisau, Breitistrasse 11 543 Hüntwangen-Wil–Eglisau, Tössriederen 13 545 Hüntwangen-Wil–Rafz 15 546 Hüntwangen-Wil–Wasterkingen 19 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 21 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 540 Zweidlen Glattfelden Montag - Freitag Zweidlen, Bahnhof Zweidlen, Bahnhof 6.04 7.04 8.04 9.04 - Zweidlergraben 6.05 7.05 8.05 9.05 Glattfelden, Aarüti 6.06 7.06 8.06 9.06 - Post 5.08 5.38 6.08 6.38 7.08 7.38 8.08 8.38 9.08 - Zweidlergraben - Schulhaus Hof 5.09 5.39 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 8.39 9.09 - Staltigstrasse 5.10 5.40 6.10 6.40 7.10 7.40 8.10 8.40 9.10 - Eichhölzli 5.11 5.41 6.11 6.41 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 - Stationsweg 5.12 5.42 6.12 6.42 7.12 7.42 8.12 8.42 9.12 Glattfelden, Aarüti - Bahnhof 5.16 5.46 6.16 6.46 7.16 7.46 8.16 8.46 9.16 Glattfelden ab 5.22 5.52 6.22 6.52 7.22 7.52 8.22 8.52 9.22 Zürich HB an 5.53 6.23 6.53 7.23 7.53 8.23 8.53 9.23 9.53 - Post Zweidlen, Bahnhof 10.04 11.04 12.04 13.04 - Zweidlergraben 10.05 11.05 12.05 13.05 Glattfelden, Aarüti 10.06 11.06 12.06 13.06 - Post 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 12.08 12.38 13.08 13.38 - -
Eine Schweiz, Zwei Welten
Dienstag, 18. Mai 2021 Jahrgang 4 / Nr. 2 / Auflage: 73 000 Exemplare Die offizielle Gewerbezeitung des Bezirksgewerbeverbandes Bülach, Gewerbe- und Industrieverein Bachenbülach, Gewerbeverein Bassersdorf Nürensdorf, Gewerbe Bülach, gewerbe industrie dietlikon, Gewerbeverein Eglisau, Gewerbeverein Embrachertal, Gewerbeverein Höri, Gewerbe Kloten, Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg, Gewerbeverein Wallisellen und Gewerbeverein Winkel. Corona-Pandemie: eine Schweiz, Gewerbe Kloten 4 gewerbeverein opfikon-glattbrugg zwei Welten Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg 5 Es ist schon eine verrückte Zeit, mit sitäten des Staatspersonals wurden an- ganz besonderen Umständen, in der wir scheinend höher gewertet als eine rasche, nun schon seit über einem Jahr leben. mögliche und wirksame Verfügbarkeit Ein kleiner Virus hat die Welt funda- von Impfstoffen. Gewerbeverein Wallisellen 6 mental in Geisselhaft genommen. Der Umgang mit der Pandemie zeigt sich Die Entscheidungen, die getroffen wer- auch auf einer anderen Ebene besorgnis- den, getroffen werden müssen, sind so erregend. Die kommunalen Verwaltun- oder so falsch. So macht es jedenfalls den gen haben sich auf ganz unterschiedliche Anschein, wenn man die Zeitungen liest, Art und Weise auf den Umgang mit der den Parteien zuhört und den Wissen- Bevölkerung und Einwohner eingestellt. Gewerbeverein Bassersdorf Nürensdorf 7 schaftlern Glauben schenken will, wenn Es gibt Gemeinden in unserem Bezirk, in der Bundesrat sich für Verschärfungen, denen es schwieriger geworden ist, in ein Lockerungen, breit abgestützte Tests aus- Gemeindehaus einzutreten, als aus dem spricht. Mit der föderalen Kakofonie von Gefängnis Pöschwies herauszukommen. allen Seiten wird aber klar aufgezeigt, wie Gemeindehäuser wurden zu Bollwerken, divergent in der Schweiz gedacht, gehan- Burgen, regelrechten Hochsicherheits- delt, gefordert oder verboten wird. Viele trakten mit nicht erwünschten Kunden- Gewerbe Bülach 8 vergessen dabei, um was es eigentlich und Einwohnerkontakten. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Fahrplan 2020 – Mit Bus Und Bahn an Die Kantonsschule Zürcher Unterland Die Besten Verbindungen Hin Auf 7.55 Uhr Und Zurück Nach 15.40 Uhr Gültig Ab 15
Kantonsschule Zürcher Unterland Lang- und Kurzgymnasium Kantonsschulstrasse 23 8180 Bülach Telefon +41 44 872 31 31 [email protected] www.kzu.ch Fahrplan 2020 – mit Bus und Bahn an die Kantonsschule Zürcher Unterland Die besten Verbindungen hin auf 7.55 Uhr und zurück nach 15.40 Uhr gültig ab 15. Dezember 2019 Änderungen vorbehalten. Die KZU übernimmt keine Garantie für die publizierten Verkehrszeiten. Auf allen Kursen (reguläre sowie Schülerkurse «E») braucht der Benutzer/die Benutzerin ein gültiges ZVV-Billett. Die Zone «Embrach» muss für Benützer des «E»-Busses von Zürich-Flughafen zur KZU mit Einstiegsort Kloten NICHT gelöst werden. Die Schülerkurse «E» fahren nur an Schultagen. Fahrplanauszüge Stand 15.12.2019. Dieser Fahrplan ist gültig vom 15.12.2019 bis 12.12.20. Fragen und Anregungen bitte an [email protected] 01_Shuttle-Busse Bahnhof-KZU Zusatzkurse «E» Fahrplanfelder: 70.501 Reiseweg: Bülach Bahnhof–Bülach Kantonsschule u.U. ohne Halt «E»-Bus – oder regulärer Bus 501 zur Beachtung: weiterer Kurs um 12.55 vom Bahnhof zur KZU. Der Kurs 14.57 ab KZU bietet KEINE (garantierten) Anschlüsse an Züge. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 15.12.2019; Änderungen/Verbesserungen bitte an [email protected] melden, danke. Hinreise auf Lektion 1 Heimreise nach Lektion 8 Unterrichtsbeginn 7.55 Uhr Unterrichtsschluss 15.40 Uhr Gut verbunden. Aus allen Richtungen zur KZU. Haltestelle «Kantonsschule», Linie 501 und Shuttle-Busse vom und zum Bahnhof 02_Mitte Region Bülach Bülach Stadt Fahrplanfelder: 70.501 Reiseweg: Bülach Bahnhof Ost/Güterbahnhof– Frohalde–KZU–Stadthalle–Bachenbülach Bramenländli (u.U.) Zum Teil Busse gleichzeitig auch von Bülach, Bahnhof, via Sonnenhof, Untertor, Moritz-Meyer-Weg zur KZU Alle Angaben ohne Gewähr.