Mitteilungen 5/19 Gemeinde | www.eglisau.ch

Themenschwerpunkte: Inhalt: Röm. Kath. Kirche 28 Tag der offenen Deponie 3 Editorial 3 Kultur 35 Polit. Gemeinde 5 Senioren 42 Schule 23 Ortsvereine 46 Evang. Ref. Kirche 26 Impressum Herausgeber: Gemeinde Eglisau Redaktion: Gemeindeverwaltung Auflage: 2500 Ex. erscheint 12 x jährlich Fotos: Gemeindeverwaltung/Thomi Heller Layout/Druckdaten: atelierheller.ch Druck: OS Druck Eglisau Gedruckt auf 100 % Altpapier

Redaktionsschluss: 17. Mai 2019 Mitteilungen 5/19 Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch

Editorial

Schwanental, 15. Juni: Tag der offenen Deponie

Liebe Eglisauerinnen, liebe Eglisauer

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das Wort «Deponie» hören? Vermutlich nicht sehr viel Positives. In den Medien erscheinen Depo- nien meistens mit negativen Schlagzeilen. Prominentes Beispiel ist etwa die Sondermülldeponie Kölliken, die in einem aufwändigen Pro- zess saniert wird, was gegen 1 Mrd Franken kosten wird. Politik und Gesellschaft haben aus diesem unrühmlichen Fall viel gelernt; heute werden Deponien kontrolliert und mit einem hohen Risikobewusst- sein geführt.

Im Gebiet Schwanental (Grenzbereich Eglisau/Buchberg) werden von der privaten Arbeitsgemeinschaft ARGE Deponie Schwanental Inert- stoffe abgelagert. Inertstoffe sind gesteinsähnliche Materialien, die keine chemischen Reaktionen eingehen. Dazu zählen z.B. Abbruch- (Steine, Beton, Ziegel) und Aushubmaterialien. Solche Materialien werden grundsätzlich aufbereitet und stofflich wiederverwertet. Sind sie durch chemisch stabile Metalle, Textilien oder Kunststoffe verun- reinigt, müssen sie deponiert werden.

Im Kanton Zürich sind jährlich rund 0.3 Mio Kubikmeter Inertstoffe abzulagern. Die heute in Betrieb stehenden Deponien haben noch ein Restvolumen von ca. 1.1 Mio Kubikmetern. Das bedeutet, dass in einigen Jahren neue Deponievolumina benötigt werden. Der Re- gierungsrat des Kantons Zürich hat die Absicht geäussert, im Schwa- nental durch eine Vergrösserung der Deponie den Standort besser auszuschöpfen. Diese Vergrösserung wird im Rahmen eines Gestal­ tungsplanes­ baurechtlich abgehandelt werden. Der Gemeinderat wird sich für ein umweltverträgliches Projekt einsetzen.

3 Editorial

Umfassende Kontrollmassnahmen stellen heute sicher, dass in der Deponie Schwanental keine illegalen, gefährlichen Stoffe abgelagert werden. Es werden z.B. alle angelieferten Materialien dokumentiert. Durch ein unabhängiges Büro werden laufend Proben der angeliefer- ten Stoffe und des Deponiesickerwassers genommen und analysiert. Der Betrieb der Deponie wird von einer Aufsichtskommission, die vom Eglisauer Hochbauvorstand präsidiert wird, überwacht. Darin sind u.a. auch die kantonalen Fachstellen der Kantone Zürich und Schaffhausen vertreten. Diese Aufsichtskommission hat beschlossen, im Sommer 2019 einen Informationsanlass für die Bevölkerung durchzuführen.

Wenn Sie sich für die Problematik von Bauabfällen, die auch heu- te noch in grossen Mengen anfallen, interessieren, sollten Sie sich den 15. Juni in der Agenda dick markieren. Sie erfahren, wie ein moderner Deponiebetrieb funktioniert, wie ökologische Aus- gleichsmassnahmen zugunsten der Natur gesichert werden, und wie die Zukunft der Deponie angedacht ist. > Peter Bär/Gemeindepräsident

4 Gemeinde

aktuell

Gemeinderat – Verhandlungsauszug Das Verbundfahrplanprojekt 2020 bis 2021 des Zürcher Verkehrs­ verbundes (ZVV) sieht auf der PostAuto-Linie 542 wegen der geringen Auslastung sonntags die Umstellung auf einen Ruftaxi-Betrieb vor. Der Gemeinderat kritisiert den geplanten Leistungsabbau. Gleichzei- tig sucht er nach alternativen oder ergänzenden Bedienungsformen, welche allenfalls auch werktags angeboten werden können.

Durch die Belastung des Verkehrs, starke Temperaturschwankungen und Geländeverschiebungen können sich in den Strassenbelägen Risse bilden. Um Folgeschäden zu vermeiden, werden diese jährlich vergossen und versiegelt. Der Gemeinderat hat dazu einen Kredit in der Höhe von Fr. 13‘000.– bewilligt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2018 des Zweckverbands Grundwassergewinnung Stadtforen (GWS), welche einen Aufwand- überschuss von Fr. 350‘816.85 ausweist, genehmigt. Der Anteil der Gemeinde Eglisau beträgt Fr. 74‘958.95. > Gemeinderat Eglisau

Baurechtliche Entscheide Im ordentlichen Verfahren genehmigt:

Urs Hüsler • Neubau Lukarne mit Balkon, Wilerstrasse 9b

Hans Peter Bruni • Abbruch EFH und Neubau Mehrfamilienhaus mit 2 Wohnungen, Promenadenstrasse 40/42

Rudolf Meroni • Anbau Fassadenlift, Umnutzung Stallgebäude in Büroräume, Bahnhofstrasse 7 und 7a

Im Anzeigeverfahren genehmigt (ohne Projektänderungen/- ergänzungen von bereits bewilligten Bauten und ohne temporäre Strassenreklamen):

Fritz Strässler • Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe und Abbruch Heizungskamin sowie Öltank im Gebäude, Stampfistrasse 73

5 Gemeinde

aktuell

Tobias und Eva von Quast • Ersatz bestehendes Garagentor, Eggweg 1

Bauausschreibungen Gaby und Christian Zamboni, Bauelenzelgstrasse 11, 8193 Eglisau (Projektverfasser Ruder-Locher Architekten GmbH, Bauelenzelgstrasse 20, 8193 Eglisau) • Neubau Doppelgarage und Gartenhalle mit Abstellraum sowie innen aufgestellte Wärmepumpe, Kat.-Nr. 2327, Vers.-Nr. 1069, Bauelenzelgstrasse­ 11, Eglisau (WGb)

Eduard Leemann, Roggenfarstrasse 4, 8193 Eglisau • Fixer Pavillion auf Terrasse (bereits erstellt), Kat.-Nr. 2450, Vers.-Nr. 1697, Roggenfarstrasse 4, Eglisau (WGa)

Angela und Ezani Schultheiss, Stampfistrasse 27a, 8193 Eglisau (Projektverfasser Ueli Wagner, Obergass 53, 8193 Eglisau) • Neubau Dachlukarne, Vergrösserung Fenster und Neubau Sicht- schutzwand, Kat.-Nr. 2629, Vers.-Nr. 119, Alte Landstrasse 31, Eglisau (WGa)

Erwin und Norina Bräm-Wolf, Alte Landstrasse 25, 8193 Eglisau • Ersatz Terrassenüberdachung, Kat.-Nr. 2524, Vers.-Nr. 111, Alte Landstrasse 25, 8193 Eglisau (WGa)

Planauflage / Rechtsmittelbehelfe Planauflage ab 3. Mai 2019 während 20 Tagen bei der Gemeinde- ratskanzlei. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schrift- lich bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden. Wer das Begeh- ren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides (§§ 314 bis 316 PBG). > 3. Mai 2019/Gemeinderat Eglisau

Information Deckbelagsarbeiten im Kaiserhof Zum Abschluss der im 2018 ausgeführten Tief- und Strassenbauarbei- ten im Kaiserhof erfolgt nun der Einbau der Asphaltdeckschicht.

An folgenden Tagen muss die Fahrbahn von der Einmündung Rhi- haldenstrasse bis Gebäude Kaiserhof Nr. 14 aus Gründen der Quali- tät und Arbeitssicherheit für jeglichen Fahrzeugverkehr komplett gesperrt werden: 6 Montag, 20. Mai, 15.00 Uhr bis Mittwoch, 22. Mai, 7.00 Uhr Terminverschiebungen aus bautechnischen oder witterungsbeding- ten Gründen bleiben ausdrücklich vorbehalten. D.h. sollte der Einbau nicht wie vorgesehen möglich sein, verschiebt sich die Ausführung je- weils auf den folgenden Werktag!

Ersatzparkplätze stehen zur Verfügung. Zu Fuss können die betrof- fenen Liegenschaften mit geringen Behinderungen jederzeit erreicht werden.

Die direkt betroffenen Anstösser werden vor Baubeginn nochmals de- tailliert informiert.

Besten Dank für Ihr Verständnis. > Gemeinderat Eglisau

Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Im Mai findet eine Sprechstunde am Donnerstag, 16. Mai, 10.00 bis 11.00 Uhr, statt. Sie können unangemeldet vorbeikommen. Ich freue mich auf Fragen, Anliegen, Rückmeldungen aller Art. > Peter Bär/Gemeindepräsident ! Ordentliche Gemeindeversammlung Donnerstag, 20. Juni, um 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Steinboden Eglisau

7 Gemeinde

aktuell

Traktandenliste

A. Politische Gemeinde Eglisau 1. Jahresrechnung 2018 2. Initiative Lärmschutz

B. Schulgemeinde Eglisau 1. Jahresrechnung 2018

C. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Eglisau 1. Jahresrechnung 2018

Aktenauflage Sämtliche Unterlagen zu den Geschäften können ab 6. Juni im Gemeindehaus eingesehen werden:

• Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr • Dienstag bis Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr • Freitag, 7.00 bis 14.00 Uhr (durchgehend)

Im Weiteren können die Anträge auf der Internetseite www.eglisau.ch eingesehen oder heruntergeladen werden. Zudem können die Anträge auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. > Die Gemeindebehörden

Abstimmungen und Wahlen vom 19. Mai

Eidgenössische Vorlagen 1. Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) 2. Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung von Schengen)

Erneuerungswahlen der Bezirkskirchenpflege Bülach 1. Wahl für zwei Mitglieder der Bezirkskirchenpflege Bülach für die Amtsdauer 2019 bis 2023 (2. Wahlgang)

8 Erneuerungswahlen Kirchensynode 1. Erneuerungswahlen der Kirchensynode für die Amtsdauer 2019 bis 2023 (1. Wahlgang)

Kommunale Wahlen / 1. Wahlgang 1. Ersatzwahl für ein Mitglied des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2018 bis 2022 (1. Wahlgang)

Abgabe der Stimmzettel (Urnenöffnung)

Sonntag Gemeindehaus 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeinschafts-Raum Lengg 9.00 bis 9.45 Uhr

Vorzeitige Stimmabgabe: Auf der Gemeindeverwaltung, während den Öffnungszeiten, ab Erhalt des Stimmmaterials.

Briefliche Stimmabgabe: Ab Erhalt des Stimmmaterials per Post oder durch Einwurf im Gemeinde­ briefkasten, der Stimmrechtsausweis muss immer persönlich unter- zeichnet sein. Fehlt die persönliche Unterschrift, ist die Stimme ungültig! Bitte beachten Sie, dass die Stimmzettel im dafür vorgese- henen Stimmzettelcouvert verschlossen werden müssen. Der Stimm- rechtsausweis darf nicht in dieses Couvert verpackt werden.

Offene Türen am Montag, 6. Mai, 17.00 bis 19.00 Uhr, gemeinsam veranstaltet durch Info- Punkt und Spitex am Rhein

Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Haben Sie Fragen zu Betreuung und Pflege, Pflegefinanzierung, Ent- lastungsangeboten, Renten und Finanzen? Oder aber Gesundheit und Prävention, Lebensgestaltung, Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Wohnen im Alter oder Administration? Im persönlichen Gespräch zei- gen wir Ihnen mit neutraler Haltung optimale Lösungen der Angebote von Dienstleistern auf.

Unser InfoPunkt versteht sich als erste Anlauf- und Koordinations- stelle von Angeboten für Seniorinnen und Senioren, Erkrankte jeden 9 Gemeinde

aktuell

Alters, Angehörige, IV-Rentnerinnen und -Rentner. Auch Ratsuchende werden persönlich oder telefonisch individuell beraten und mit mass- geschneiderten Informationen versorgt. Diese Dienstleistung ist für Eglisauerinnen und Eglisauer und deren Angehörige kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail an [email protected].

Termine, auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten sind nach Vereinba- rung möglich:

InfoPunkt Obergass 1 (im Spitexzentrum) 8193 Eglisau Tel. 043 422 35 06 (Montag bis Freitag während den üblichen Bürozeiten). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.infopunkt-gap.ch.

Der InfoPunkt ist für Sie geöffnet: Montag: 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch: 11.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr > Jolanda Helfenstein

Verein Spitex am Rhein – Ihre Spitex in Eglisau- Hüntwangen--Wil Wir von der Spitex hoffen natürlich, dass Sie sich weiterhin guter Gesundheit erfreuen – und denjenigen, die leider nicht dieses Glück haben, bieten wir gerne unsere Unterstützung an. Unser Angebot, ausgeführt von unseren kompetenten und freundlichen Mitarbeiterin- nen, ist vielseitig und individuell, und reicht von der medizinischen Pflege über Hilfe im Haushalt bis zu ergänzenden Dienstleistungen wie Mahlzeitendienst, Begleitfahrten, Frühjahrsputz und Fenster­ reinigungen, und vielem mehr. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie ger- ne und suchen zusammen mit Ihnen optimale Lösungen.

Gerne erwarten wir Sie persönlich am 6. Mai, von 17.00 bis 19.00 Uhr, in unserem Spitex-Zentrum!

Für Auskünfte und Anmeldung zu Dienstleistungen wählen Sie bitte Tel. 044 867 25 67.

10 Einsatzzeiten Grundangebot:  7.00 bis 22.00 Uhr von Montag bis Sonntag. Notrufsystem mit pflegerischer Inter- vention während 24 Stunden Bürozeiten: montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen, Angeboten und Tarifen finden Sie unter www.spitex-am-rhein.ch.

21. März 2019 – Welttag der Hauswirtschaft Am 21. März fand der Welttag der Hauswirtschaft statt. Für uns ein guter Grund, die Hauswirtschaft etwas näher zu beleuchten. 1982 wurde der Welttag der Hauswirtschaft durch den Internationalen Verband für Hauswirtschaft eingeführt. Der Tag sensibilisiert die Bevölkerung auf die Wichtigkeit und den gesellschaftlichen Wert der Hauswirtschaft. Als Hauswirtschaft bezeichnet man heute die pro- fessionelle und verantwortungsvolle Wirtschaftsführung im privaten Haushalt, wie auch in Klein-, Mittel- oder Grossbetrieben. Das sind Einrichtungen wie Spitäler, Alters- und Pflegezentren, Rehabilita- tions-einrichtungen, Tagungsstätten, Hotels, etc.

11 Gemeinde

aktuell

Professionelle Hauswirtschaft beinhaltet die Planung und Organisa- tion des gesamten hauswirtschaftlichen Bereiches. Dazu gehören, Küche, Wäscheversorgung, Näherei, Gebäudereinigung und Ausbil- dung von Fachkräften. Hauswirtschaftliche Führungskräfte sind ver- tǝgrǝñña antwortlich für die optimale Versorgung der Klienten, die Einhaltung hygienischer Richtlinien und Gesetzte, Arbeitssicherheit, Umwelt- schutz und die Einhaltung des Budgets.

Geschichte Im 19. Jahrhundert gehörten zur Hauswirtschaft Arbeiten wie ko- chen, konservieren, waschen, Viehhaltung, Kindererziehung, Umgang mit Dienstboten und vieles mehr. Die Frauenbewegung um 1900 setz- tǝgrǝñña te sich dafür ein, die Hausarbeit zu reduzieren. Anstelle von Haus- frauen und Dienstmädchen sollten Grossküchen und Wäschereien die Hausarbeit übernehmen.

Es entstanden die ersten Haushaltsschulen, in denen junge, bürgerli- che Frauen hauswirtschaftliche Tätigkeiten erlernten, um für die Hei- rat und als Ehefrau gewappnet zu sein. In der Zeit um 1900 gab es die ersten Lehrbücher für die Hauswirtschaft. Die ersten hauswirtschaft- lichen Berufe wie Gouvernante, Haushälterin oder Hauswirtschafts- lehrerin entwickelten sich. In den 1950er, 1960er und 1970er Jahren wurde die Arbeit in der Hauswirtschaft mit technischen Hilfsmitteln wie Staubsauger, Waschmaschine, Kühlschrank, Kochherd, etc. er- heblich erleichtert. Vollwerternährung, Recycling, Energieeinsparung oder Lebensmittelzusatzstoffe waren Themen in den 1980 Jahren. Die Hauswirtschaft ist ein Fachbereich, der sich in der Neuorientie- rung befindet. Themen wie Ausser-Haus-Verpflegung, Familienbetreu- ung, Seniorenpflege, wird eine immer grössere Bedeutung bekommen.

Die Hauswirtschaft im Weierbach Im Alterszentrum Weierbach besteht die Hauswirtschaft aus Reini- gungsdienst, Wäscherei und Cafeteria. Zwölf Mitarbeiterinnen, eine Lernende und eine Praktikantin sorgen dafür, dass sich Bewohner und Bewohnerinnen sowie Personal gut umsorgt und wie zu Hause fühlen. Dabei achten wir bei unserer Arbeit auf Hygiene, Ergonomie, Umwelt- schutz und einiges mehr.

Der Reinigungsdienst Pro Jahr werden ca. 5‘900 Reinigungsstunden für unser Haus auf­ gewendet. Wöchentlich gilt es, die knapp 4‘000 m2 des Weierbachs sauber zu halten.

12 Die Wäscherei In der Wäscherei verarbeiten wir im Jahr über 33‘000 kg Wäsche. 3‘000 kg Servietten und Tischläufer werden übers Jahr gemangelt und 18‘900 kg Wäsche gefaltet.

Die Cafeteria Unsere Cafeteria ist Treffpunkt, wo Bewohnerinnen und Bewohner, Besucher und Leute aus dem Städtli zusammenkommen. In der Ca- feteria servieren wir unseren Gästen das Mittagessen oder begrüssen zum Nachmittagskaffee oder einem guten Gläschen Wein aus der Re- gion. > Alterszentrum Weierbach

Integration von Flüchtlingen in der Gemeinde Eglisau

Tigrinya (äthiopische Schrift tǝgrǝñña), deutsch Tigri- nisch, ist eine semitische Sprache, die in Eritrea und Äthiopien ge- sprochen wird:

fabrika sefere te‘asasere arbeiten wohnen dazugehören

Von den in unserer Gemeinde lebenden 56 Flüchtlingen stammen die meisten aus Eritrea, einzelne aus Sri Lanka, Äthiopien, Sudan und Sy- rien. Und immer wieder steht die Sprache an erster Stelle. Das Erler- nen ist für diese Menschen eine grosse Herausforderung. Nebst der mündlichen Verständigung, die eine zentrale Rolle in allen Lebensbe- reichen spielt, gilt es auch, sich schriftlich ausdrücken zu können und mit der Kultur der Schweiz vertraut zu werden. So manches ist kom- plett anders als im Heimatland. Hinzu kommt die Ungewissheit, dass bei gut einem Drittel das Bleiberecht in der Schweiz aufgrund des Aufenthaltsstatus (Asyl bzw. vorläufige Aufnahme) nicht gesichert ist. Viel zu lernen gibt es nicht nur für die Flüchtlinge selber, sondern auch für die Mitarbeitenden im Sozialamt und die Freiwilligen, die Flüchtlinge bei ihrer Integration begleiten. Auch für alle Menschen, die mit Flüchtlingen auf der Strasse, auf dem Spielplatz, beim Ein- kaufen, im Zug oder wo auch immer in Kontakt kommen, können sich interessante und lehrreiche Begegnungen ergeben. Mit geduldigem Erklären, Wiederholen und Zuhören füllen sich unter anderem die obi- gen Wörter mit Inhalt.

13 Gemeinde

aktuell

Es ist der Sozialbehörde Eglisau ein grosses Anliegen, die Flüchtlin- ge vom ersten Tag an bei der Integration zu unterstützen, zu fördern und angemessen zu fordern. Das Ziel ist für alle dasselbe: an einem Ort zu wohnen, wo sie sich sicher und wohl fühlen, und durch eine Erwerbstätigkeit eigenständig und möglichst unabhängig von fremder Hilfe leben können. Ein Grossteil der Flüchtlinge ist 2015 nach Eglisau gekommen. Wir freuen uns, dass bereits drei junge Menschen in einer Berufsausbil- dung sind. Zwei weitere werden die Lehre im Sommer 2019 starten. Drei Personen haben bereits eine Erwerbstätigkeit gefunden. Zwei junge Eritreer suchen noch einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz als Schreinerpraktiker oder als Bewegungsfachmann. Alle anderen Flüchtlinge sind entweder in einem Deutschkurs oder Integrations- programm sowie auf Stellensuche.

Nachstehend erzählen drei Teilnehmende des Deutschkurses in von ihren Erfahrungen mit Interviews, die sie Ende 2018 zum Thema Arbeitsrecht mit Passanten auf der Strasse geführt haben: «Ich habe in Bülach drei junge Personen befragt. Sie waren sehr nett. Wir führten ein interessantes Gespräch. Und jetzt hoffe ich natürlich, sie wieder einmal zu treffen. Die meisten Leute in Bülach hatten je- doch keine Zeit oder keine Lust, mit mir zu sprechen und die Fragen zu beantworten. Sie mussten zur Arbeit gehen. Das machte mich traurig». «Ich habe mit drei Leuten ein Interview geführt. Ich stellte ihnen am letzten Sonntag Fragen übers Arbeitsrecht. Sie waren sehr nett und beantworteten die Fragen gut. Nur der dritte Mann hatte keine Zeit für die Fragen. Er musste zur Arbeit. Aber auch er war höflich mit mir. Nach dem Interview fuhren wir nach Zürich. Wir tranken Kaffee und assen Pizza. Es war ein schöner Tag und ich war sehr zufrieden und fröhlich, als ich wieder nach Hause ging. Ein Mann heisst Thomi. Er gab mir seine Telefonnummer. Er hilft mir oft bei den Hausaufgaben. Und eben, manchmal fahren wir am Wochenende nach Zürich». «Ich habe mit drei Personen ein Interview geführt. Sie waren sehr nett. Aber die Antworten waren soso lala. Sie waren kurz. Die Leute hatten keine Zeit. Dass sie trotzdem so freundlich mit mir waren, war für mich interessant. Allerdings war es für mich schwierig, die Fragen zu stellen auf der Strasse. Trotzdem habe ich neue Wörter gelernt».

Wir wünschen Ihnen gute Gelegenheiten für spontane Begegnungen! > Sozialbehörde Eglisau

14 Jugendarbeit: Forum Klartext Teil der Jugendarbeit Eglisau ist neu das «Forum Klartext». Es wurde am 5. und 6. April erstmals und mit gleichzeitiger Einladung zu Piz- za durchgeführt und wird uns in nächster Zeit weiter begleiten. Im Forum (jederzeit zu den Jugi-Öffnungszeiten) können die Jugend­ lichen Statements, Wünsche oder Fragen äussern, die Eglisau etwas angehen. Mögliches Thema ist alles, was für dich gerade wichtig ist, was dich beschäftigt, stresst, freut oder glücklich machen würde. Dein Statement kannst du aufschreiben, als Sprachmemo abgeben oder uns einfach erzählen, was deine Meinung ist. Die Statements werden laufend auf unserer Homepage publiziert, auch Audiodateien können über uns dort hochgeladen werden. Die Jugendarbeit gibt sich Mühe, die Statements wenn möglich an betroffene Stellen weiterzu- leiten oder selbst zu beantworten. Vor allem laden wir aber alle, die diese Statements lesen oder hören, dazu ein, sich angesprochen zu fühlen und darüber auf Ideen oder ins Gespräch zu kommen! Im Hang vor dem Eingang zum Jugi sollten die Brennesseln aus der Wiese entfernt werden, damit man sich in die Wiese legen und die Ster- ne betrachten kann, ohne so fies gestochen zu werden. (12. April, mdl.) Es söll en McDonald’s ha! Und es Kino und Mülltonne also meh. (6. April) Zu viel Polizei. Eglisau sött weniger Polizei ha, Eglisau isch Nummer 1) bi dä Kripos*. (6. April) * Das ist gemäss Kantonspolizei nicht der Fall. (10.4.19, Jugendarbeit) Eglisau sött en Shopping Center eröffne. (6. April) In Tössriedern sollte es einen Laden haben! (6. April) Eglisau söll en McDonald’s ha! Und Kino! Und es Schwimmbad ide Hal- le und meh Mülltonne! (6. April) Link zur Website: www.jugi-eglisau.ch/klartext. Kontakt, Adresse für weitere Statements: Tel. 079 517 85 09, [email protected], [email protected]. > Simone/Jugendarbeit Eglisau

15 Gemeinde

aktuell

Brückenfest für Junge und Junggebliebene

Live-Painting auf 200 Meter breitem Bild Frédéric Eigenheer ist in Eglisau aufgewachsen, hat hier die Schulen besucht und dann eine Schreinerlehre gemacht. Seit 12 Jahren be- schäftigt er sich intensiv mit «streetart» – einer Form von qualitativ guten Graffitis – und heute gehört er im Hintergrund zu den Machern in der Graffiti Sprayer-Szene.

In seinem Shop auf www.newsoul.ch sind exklusive Unikate, Möbel- stücke und Kunstgegenstände mit «Stencil-Graffitis» ausgestellt. Da- bei besprayt er seine in stundenlanger Tüftelei selbst gezeichneten und zugeschnittenen Schablonen und verschönert so alte Möbel oder Dekor-Gegenstände. Seine Lieblingssujets sind Hirsche, Eulen oder immer wieder Totenköpfe.

200 Meter breites Bild Im Vicafé erzählt Fredyflex – so wird er von vielen Freunden wegen seiner Flexibilität im Denken und Handeln genannt: «Der Aufbau der Leinwand zwischen der Brücke und dem Gasthaus Hirschen wird schon am Freitagnachmittag stattfinden. Am Samstagmorgen um zehn Uhr starten wir. Ich hoffe, dass einige national bekannte Künstler mit da- bei sind, aber auch Eglisauer Künstler und vor allem viele Jugendliche und Kinder, denn es gibt auch einen öffentlichen Malbereich. Wie im- mer gilt: Alles ist in der Darstellung erlaubt, ausser Politik, Sex und Gewalt. Am Sonntagabend möchten wir einzelne Platten verkaufen und mit dem Gewinn ein Jugendprojekt unterstützen».

16 Workshops und Prävention Frédéric Eigenheer gibt seine Strassenkunst an Workshops weiter: Die nächsten finden am 25. Mai und 22. Juni, von 10.00 bis 16.00 Uhr, in statt. Er stellt sich aber auch für Eglisauer Schulklassen, die mitmachen oder mehr über seine Leidenschaft wissen möchten, zur Verfügung. «Dabei möchte ich nicht nur zeigen, wie ich das angehe, sondern auch aufklären, wo dies sein darf und was verboten ist». Ein Bild entsteht jeweils aus einer guten Idee (am Brückenfest ist dies Eglisau) ein Stück Leinwand oder Mauer (diesmal 200 Meter breit) so- wie Stiften, Cutter und Spraydosen.

Da sind wir doch alle gespannt. > Ursula Fehr

Drei Festweine zu Ehren unserer Jubilarin Pünktlich zum Tag der offenen Weinkeller am 1. Mai sind unsere Fest- weine erhältlich! Vom 13. bis 15. September findet das 3-tägige Eglis­ auer Brückenfest mit vielen Attraktionen und einem breiten kulinari- schen Angebot statt.

Zu Ehren der 100-jährigen Strassenbrücke werden die drei Festwei- ne, ein Pinot Noir Auslese, ein Pinot Gris und ein Federweisser ange- boten. Zusammen mit unserem Fest-Weinglas können Sie sich schon heute auf das Fest einstimmen! Das Organisationskomitee bietet an- stelle eines Festabzeichens Weingläser mit dem Brückenlogo an. Das Glas kann Sie durch die Festwirtschaften begleiten und es bleibt als Andenken über Generationen bestehen.

17 Gemeinde

aktuell

Hinten von links: Jürg Rämi (OK), Gebi Tanner (OK), Gianmarco Ofner (Festwein), Hansruedi Schneider (Festwein), Brigitta Kindle (Festwein), Peter Hausheer (OK) Vorne von links: Mathias Bechtel (Festwein), Urs Pircher (Festwein), Peter Zimmermann (OK), Regula Peter (OK), René Lee (OK Präsident) Nicht auf dem Bild: Franziska Wicki (OK), Werner Gantner (OK), Ueli Baur (OK)

Erwerben Sie Ihr Weinglas am ersten Eglisauer Wochenmarkt am 3. Mai, auf der Gemeindeverwaltung oder direkt über das Organisations- komitee Brückenfest, vorab oder an den Festtagen.

Die Weine stammen aus den Betrieben: Bechtel-Weine (Federweiss), Weingut-Pircher (Pinot Gris) und der Weinbaugenossenschaft (Pinot Noir Auslese) und können direkt über die Winzer einzeln oder über das OK im Dreierpack bezogen werden. Bereits durch das Brückenjahr werden die edlen Tropfen an verschiedenen Anlässen vertreten sein.

brueckenfest2019.ch

18 Singen im Brückenfest-Chor Nicht nur vom Brückenbauen reden – mitsingen! Dabei lernen Sie ein paar neue Gesichter und Stimmen kennen.

In fünf Proben werden unter kundiger Leitung von Janez Krt drei bis vier Lieder aus verschiedenen Stilen und Ländern ausgewählt und ein- geübt. Am Brückenfest-Gottesdienst am 15. September bringen wir damit das Festzelt zum Klingen.

Die Proben sind jeweils am Freitagabend, von 19.30 bis 21.00 Uhr, in der Aula Schulhaus Städtli. Daten: 28. Juni, 5. Juli, 30. August, 6. und 13. September.

Mitmachen kommt vor meisterhaftem Können! Fragen Sie Ihre Nach- barin oder Ihren Nachbarn an, ob sie auch mitmachen. Bitte anmel- den bis Sonntag, 23. Juni, bei [email protected], Tel. 079 440 37 56 (9.00 bis 12.00 Uhr). > Andreas Weber

Redaktionsschluss Juni-Mitteilungsblatt: 17. Mai. Texte werden gerne auf redaktion@ eglisau.ch entgegengenommen. Verspätet eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. ! Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Bülach Jeden Montag und Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr, Bezirksgericht Bülach, Spitalstrasse 13, 8180 Bülach.

Keine telefonischen Auskünfte. Es wird keine Rechtsauskunft im öffentlichen Recht oder bei laufenden Gerichtsverfahren erteilt. Pro Rechtsauskunft stehen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Bitte bereiten Sie sich vor und nehmen Sie die erforderlichen Unterlagen mit, damit Ihre Frage innert dieser Zeit beantwortet werden kann.

Für Fragen betreffend Wohnungs- und Geschäftsmieten steht Ihnen zusätzlich die Paritätische Schlichtungsbehörde täglich von 14.00 bis 16.30 Uhr unter Tel. 044 863 44 33 für telefonische Auskünfte zur Verfügung.

19 Gemeinde

aktuell

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung am 1. Mai und über Auffahrt Am Mittwoch, 1. Mai, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen.

Am Mittwoch, 29. Mai (vor der Auffahrt) bleibt die Gemeindeverwal- tung von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Am Donnerstag, 30. Mai, so- wie am Freitag, 31. Mai, sind die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 3. Juni, sind wir gerne wieder für Sie da.

Todesfälle oder dringende Anliegen melden Sie bitte unter Tel. 043 422 35 55. > Gemeindeverwaltung Eglisau

Grüngutabfuhr Jeden Montag (bis 7.00 Uhr bereitstellen)

Kehricht- und Sperrgutabfuhr Jeden Dienstag (bis 6.30 Uhr bereitstellen)

Verein Spitex am Rhein – Ihre Spitex in Eglisau – Hüntwangen – Wasterkingen – Wil

Der Verein Spitex am Rhein stellt in den vier angeschlossenen Ge- meinden die Grundversorgung vom Anfang bis zum Ende eines Lebens sicher. Auch bei längeren Anfahrtswegen und kürzen Einsätzen, auf die Spitex am Rhein ist Verlass. Unsere Mitarbeitenden bilden sich ständig weiter und verfügen deshalb über ein hohes Fachwissen und eine hohe Sozialkompetenz.

Nebst den medizinischen Grundleistungen bieten wir ergänzende Komfortleistungen wie beispielsweise den Frischmalzeiten-Dienst, das erweiterte Betreuungs- und Hauswirtschaftsangebot, sowie das Notrufsystem für mehr Sicherheit an. Immer mit dem Ziel «ambulant vor stationär».

20 Einladung Generalversammlung 2019 Am Dienstag, 2. Juni, um 19.30 Uhr, findet im Dorfhuus Wasterkingen die diesjährige Generalversammlung statt. Mitglieder erhalten im Vor- feld wie immer eine schriftliche Einladung. Neumitglieder sind will- kommen – wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Spitex-Café Das beliebte Spitex-Café unter der Leitung von Christine Lamprecht macht im Mai Pause und wird am 27. und 28. Juni, von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr, im Spitex Zentrum Eglisau durchgeführt.

Spitex-Cafés bieten Gelegenheit zum Zusammentreffen und für den Austausch von Alltagserlebnissen und Reisegeschichten. Die Treffen werden von unserer Fachfrau für Aktivierung geleitet. Sie haben zum Ziel, Menschen Abwechslung im Alltag und Gemeinschaft erleben zu lassen.

Anmeldung: Erwünscht an Tel. 044 867 25 67 Fahrdienst: Bei Bedarf holen wir Sie zu Hause ab und fahren Sie zurück!

Für Aufträge, Fragen oder Anliegen sind wir gerne für Sie da: Spitex am Rhein, Obergass 1, 8193 Eglisau

Telefon: 044 867 25 67 Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag/Sonntag Telefonbeantworter Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag, 9.00 bis 10.30 Uhr E-Mail: [email protected]

Krankenmobilien Die Vermietung und Rückgabe der Krankenmobilien erfolgt nach tele- fonischer Vereinbarung und in der Regel während den Bürozeiten von Montag bis Freitag, von 9.00 bis 11.30 Uhr.

Sprechstunden Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung Beratung, Blutdruckmessen (gratis).

Auf unserer Homepage www.spitex-am-rhein.ch finden Sie aktuelle Termine sowie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen und Tarifen. > Rita Hürlimann

21 Gemeinde

aktuell

Rotkreuz – Fahrdienst Eglisau Auskunft und Vermittlung: Susanna Meier, Tel. 079 286 98 65.

kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Bülach – Mütter-Väterberatung Eglisau Die Mütter-Väterberatung findet jeweils an jedem 2. und 4. Montag- nachmittag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im reformierten Kirch- gemeindehaus, Chilegass 11, statt (Zugang mit Kinderwagen via Un- tergass). Nächste Termine: 13./27. Mai Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das Wickelkissen mit. Telefonische Beratung: Montag bis Freitag, von 8.30 bis 10.30 Uhr, Tel. 043 259 95 55. Hausbesuche nach Absprache. > Denise Solenthaler/Mütter-Väterberaterin, [email protected]

Erziehungsberatung kjz Bülach, Kontakt: Tel. 043 259 95 00 oder [email protected]. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Unsere Beratungen finden im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) in Bülach statt. Individuelle Termine sind nach Voranmeldung möglich. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf werden Übersetzer/innen beigezogen.

Neuorganisation Notfalldienst Ärztefon, kantonsweite Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnäre, und Apotheker. + Gratisnummer 0800 33 66 55.

22 SCHULE

aktuell

Sprechstunde

Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer

Die Schulpflege bietet monatlich eine Sprechstunde an. Sie können unangemeldet vorbeikommen, Fragen stellen, Anliegen vorbringen oder uns Ihre Freuden und Sorgen im Zusammenhang mit unserer Schule mitteilen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Die nächste Sprechstunde findet statt amMontag, 13. Mai, 18.00 bis 18.45 Uhr, im Haus der Bildung und Begegnung, Obergass 61, 3. Stock, Schulverwaltung. Empfangen werden Sie meine Kollegin Ilona Haderer und ich. > Andrea Wenk/Schulpräsidentin

Öffentlicher Informationsanlass zum Projekt Neubau Sekundarschulhaus Schlafapfelbaum Gerne laden wir Anwohnerinnen und Anwohner, Eltern und Interes- sierte zu folgendem Informationsanlass ein: Datum: Dienstag, 14. Mai, 19.30 Uhr Ort: Aula Schulhaus Städtli Die Planung des neuen Sekundarschulhauses geht einen Schritt wei- ter. Bevor der Wettbewerb ausgeschrieben wird, werden nebst den schulischen Anforderungen auch die zukünftigen Bedürfnisse an Sport und Betreuung sowie weitere Anliegen aus der Bevölkerung zusam- mengestellt. Die Schule als Ausgangspunkt für ein vernetztes Dorf, in welchem mannigfaltige Synergien geschaffen werden. Die Schule nicht nur für die Lehrenden und Lernenden, sondern auch für alle weiteren Interes- sierten, welche der Schule anderweitig einen Mehrwert schaffen kön- nen oder umgekehrt von ihr profitieren möchten. Welche Bedürfnisse aus der Bevölkerung bestehen und sollten für die weitere Planung und Realisation berücksichtigt werden?

Kommen Sie vorbei und denken Sie mit uns; wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und zahlreiches Erscheinen! > Schulpflege

23 SCHULE aktuell

Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer Liebe Eltern

Die Schulpflege hat sich im ersten Halbjahr des Schuljahrs 2018/19 mit der Evaluation der Zielsetzung der vergangenen Legislaturperio- de befasst. An ihrem Strategie-Meeting im Frühling 2019 wurde der Ist-Zustand analysiert, um auf dieser Basis nützliche Grundlagen für die Strategieplanung der neuen Legislatur 2018 bis 2022 festzule- gen. Nach eingehender Prüfung wurden drei Schwerpunkte als Leit- sätze formuliert und geeignete mittelfristige Ziele mit zeitlich und finanziell­ überprüfbaren Massnahmen dazu definiert. Diese sollen eine sinnvolle Entwicklung der qualitativ hochstehenden und pädagogisch zukunftsorientierten Schule Eglisau zielführend stärken.

Im Prozess haben wir festgestellt, dass die Herausforderungen der neuen Legislatur ähnlich sind wie in der vergangenen und die Umset- zung dieser Aufgaben alle an der Schule Eglisau beteiligten Personen gemeinsam fordern wird. So müssen sich die Schulpflege und die Mit- arbeitenden der Schule in ihrer Arbeit in erster Linie weiterhin inten- siv mit der Raumnot sowie mit der Beschaffung des dringend benö- tigten Schulraums befassen und rasch Ergebnisse erwirken. Ein erster Schritt ist mit Ihrer Zustimmung zum Architekturwettbewerbskredit an der Gemeindeversammlung vom 26. März gelungen.

Gemeinsam mit dem Gemeinderat werden wir zweitens auch die Grundlagen für eine Einheitsgemeinde und eine neue Gemeinde­ ordnung erarbeiten, über die Sie Anfang 2020 an der Urne entschei- den werden. Und drittens setzen wir einen Schwerpunkt bei den Tagesstrukturen, die das gesellschaftliche Bedürfnis nach ab­ gestimmter schulergänzender Betreuung abbilden. Weil die Schule Eglisau darauf vorbereitet sein will, wird zu diesem Thema auch die Möglichkeit einer Tagesschule geprüft.

Damit Sie, liebe Eltern, liebe Eglisauerinnen und Eglisauer, diese Schulentwicklung transparent mit verfolgen können, werden wir zwei- mal im Jahr, jeweils im Mai und im September, im Rahmen eines ­Controllings den Stand der Umsetzung überprüfen und auf der Schul- website darüber informieren. 2019 wird dies erstmals im September der Fall sein. Nachfolgend finden Sie die Leitsätze und Legislaturziele einzeln beschrieben.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und Ihr Vertrauen in un- sere tägliche Arbeit.

24 Einheitsgemeinde Leitsatz Schule und Gemeinde nutzen die möglichen Synergien einer Einheits- gemeinde optimal zur Erfüllung ihrer Kernaufgaben zugunsten aller Einwohnerinnen und Einwohner. Legislaturziele • Die politische Gemeinde und die Schulgemeinde haben gemeinsam die nötigen Schritte für eine Einheitsgemeinde Eglisau getan. • Durch eine abgestimmte Sachpolitik ist das gegenseitige Verständ- nis der Behörden in einer künftigen Einheitsgemeinde gesichert. • Die Struktur der Einheitsgemeinde erleichtert der Schule die Konzentration auf die Qualität der schulischen Prozesse und ihre Entwicklung.

Tagesstrukturen/Tagesschule Leitsatz Die Schule Eglisau entwickelt aufeinander abgestimmte Betreuungs- strukturen zweckdienlich weiter. Legislaturziele • Die bestehende schulergänzende Betreuung ist bedarfsgerecht koordiniert und für beide Primarschulstandorte mit fairen Tarifen ausgebaut. • Für die Planung einer zukünftigen Tagesschule sind die Entschei- dungsgrundlagen geschaffen.

Schulraum Leitsatz Mit der Realisierung des Sekundarschulhauses steht beidseits des Rheins jederzeit ausreichend Schulraum für einen qualitativ hochste- henden und pädagogisch zukunftsorientierten Unterricht zur Verfü- gung. Legislaturziele • Das neue Sekundarschulhaus mit Doppelturnhalle ist bis 2024 für die pädagogischen Anforderungen zeitgemäss und kosteneffizient realisiert. • Für die Einrichtung der Primarschule im heutigen Sekundarschul­ gebäude ist eine umfassende Nutzungsplanung erstellt. • In der Zeit bis zur Inbetriebnahme des neuen Sekundarschul­ gebäudes stehen die nötigen Übergangslösungen bereit. > Andrea Wenk/Schulpräsidentin

25 Evang. Ref. Kirche

aktuell

Evang. Ref. Kirche

Gottesdienste

Sonntag, 5. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Andreas Weber

Sonntag, 12. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst «Gross und Chlii» mit Taufe Pfr. Andreas Weber mit Andrea Ryser und den Kindern des 3. Klass-Unti, Chilekafi

Mittwoch, 15. Mai 20.00 Uhr Innehalten zur Monatsmitte Taizé-Feier im Chor der Kirche

Sonntag, 19. Mai 19.00 Uhr Abendgottesdienst «7ab7» Pfr. Andreas Weber mit Band

9.30 Uhr «Chinderchile» im Kirchgemeinde- haus

Sonntag, 26. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst Kanzeltausch Pfr. Christhard Birkner, Chilekafi

Donnerstag, 30. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst an Auffahrt Pfr. Andreas Weber

Taufen und Trauungen: Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber Kontakt auf. Die nächsten Taufsonntage: 6. Juni, 7. Juli

Andacht in der Wohngruppe Oase am Rhein: Donnerstag, 23. Mai, 16.30 Uhr

Andacht im Alterszentrum Weierbach: donnerstags um 10.00 Uhr

Jungschi Eglisau: Programm und Anmeldung auf www.jungschieglisau.ch

Pfingstlager der Jungschar: Samstag, 8. bis Montag, 10. Juni

26 Bildung und Begegnung: Donnerstag, 2. Mai, 14.00 Uhr, im kath. Pfarreizentrum, «Über den Rhein wie über den Jordan» mit Dr. U. Knellwolf, Zürich, Auskunft: Monika Strobel, Tel. 076 298 44 04/ 044 867 23 20, Fahrdienst: Ruth Mattich, Tel. 079 440 37 56

Männerforum: 28. Mai, 20.00 Uhr, Rittersaal, Obergass 53, Auskunft: Jürg Freudiger, Tel. 044 867 37 08

Gemeindeausflug regional: Führung im Kunstmuseum Winter- thur, Sonntag, 26. Mai, 13.00 Uhr, Information und Anmeldung bis 30. April: Priska Sütterlin, Tel. 044 869 01 01/ [email protected] (siehe Chile-Agenda)

Publikation der Ersatzwahl für ein Mitglied der Evang.-ref. Kirchenpflege Eglisau für den Rest der Amtsdauer 2018 bis 2022 In Anwendung der Vorschriften des GPR (Gesetz über die politischen Rechte) und der Kirchgemeindeordnung, unter Einhaltung der ge- setzlichen Fristen, wurde in stiller Wahl als Mitglied der Evang.-ref. Kirchenpflege Eglisau für den Rest der Amtsdauer 2018 bis 2022 ge- wählt:

Koopman Chantal, 1995, Kindergarten- und Unterstufen- Lehrperson, Winkelstrasse 6, 8193 Eglisau

Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Ver- öffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Bezirkskirchenpflege Bülach, Ueli Schwab, Altrebenstrasse 3, 8185 Winkel b. Bülach, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. > Eglisau, 1. Mai 2019/Die Kirchenpflege

Pfarramt Andreas Weber, Tel. 044 867 02 44, [email protected]

Sekretariat/Organisation Fahrdienst Ruth Mattich, Tel. 079 440 37 56 (9.00 bis 12.00 Uhr), Chilengass 11, [email protected]

27 Röm. Kath. Kirche

aktuell

Römisch-Katholische Kirche

Gottesdienste

Samstag, 4. Mai 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Dienstag, 7. Mai 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau

Kath. Pfarrei Samstag, 11. Mai 18.00 Uhr Muttertags-Gottesdienst in Eglisau, anschliessend Mutter- tagsessen Sonntag, 12. Mai 9.00 Uhr Erstkommunion in Rafz Sonntag, 19. Mai 10.00 Uhr Erstkommunion in Eglisau Freitag, 24. Mai 18.00 Uhr HGU-Abschlussgottesdienst in Eglisau, anschliessend Teilete Montag, 27. Mai 18.00 Uhr Dankesgottesdienst der Erstkom­ munikanten in Eglisau auf der Pfarreiwiese mit kleinem Znacht Dienstag, 28. Mai 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Christi Himmelfahrt, Eucharistiefeier in Eglisau 30. Mai, 10.00 Uhr

Unsere Erstkommunikanten aus Eglisau Maria Alves Nunes, Alessio Caramanico, Chiara D’Angelo, Noelia Denz- ler, Giovanna Donnantuoni, Arlène Fux, Zoe Hidegh, Melvin Jenni, Je- naliya Kingsley Bennet Freeman, Raul Martinez, Davide Miotti, Marti Rabe, Elena Rosito, Marlene Schmitt, Mauro Tiberi, Loris Turchetto, Lionel Willkomm Palomino, Angelina Zeh

Treffpunkt 60plus, KGH Rafz Mittwoch, 8. Mai, 14.00 Uhr «Ein fröhlicher Frühlingstag mit Akkordeon und Gesang», Jean-Luc Oberleitner sorgt für heitere Frühlingsstimmung und gute Unterhal- tung

Frauenverein Glattfelden-Eglisau-Rafzerfeld Donnerstag, 9. Mai, Vereinsreise mit Maiandacht und Maibowle

Informationsveranstaltung Orgel Eglisau Freitag, 10. Mai, 20.00 Uhr, Pfarreizentrum Eglisau. Information über das Orgelprojekt für die Kirche Eglisau

28 Ökumenischer Seniorennachmittag, Pfarreizentrum Eglisau Donnerstag, 2. Mai, 14.00 Uhr, «Über den Rhein wie über den Jordan». Gedanken und Geschichten zu Flüssen und Brücken, mit dem Buchautor­ und Theologen Dr. U. Knellwolf, Zürich

Andacht in der Oase am Rhein: Donnerstag, 23. Mai, 16.30 Uhr

Andacht im Alterszentrum Weierbach: jeden Donnerstag, 10.00 Uhr

Taizé-Feier: Mittwoch, 15. Mai, 20.00 Uhr, ref. Kirche Eglisau

Für weitere Angaben beachten Sie das Forum, Sie finden uns auch im Internet www.glegra.ch.

29 Röm. Kath. Kirche

aktuell

Die katholische Kirche ist renoviert «Die reformierte Kirche ist jetzt katholischer als die katholische Kirche. Und die katholische Kirche ist nun reformierter als die reformierte Kirche». Dies sagte meine Tochter auf meine Frage, wie ihr denn die katho- lische Kirche in Eglisau nach der Renovierung gefalle. Wie sie nun wirklich ist? Ich beschreibe sie hier nicht, denn ich möchte sie be- wusst offenlassen. Der emeritierte Papst Benedikt sagte mal «Es gibt so viele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt». Und genau so ist es auch beim Kirchengebäude: Auf jede und jeden wirkt die Kirche wie- der anders.

Gehen Sie selbst in die Kirche und lassen Sie den Raum auf sich wirken. Herzlich willkommen! > Felix Marti/Religionspädagoge

Das Bild der göttlichen Barmherzig­ keit befindet sich in der Gebets- nische.

30 Die neue Marien-Statue

31 Gemeinde

100 Jahre RheinbrückeGemeinde Eglisau

aktuell

Die alte Brücke Jahre Strassenbrücke ist ein geeigneter Anlass sich der Rheinbrücken-Geschichte zu erinnern. Erstmals 100 wird 1249 eine Brücke in Eglisau in einer Urkunde erwähnt. Darin befreiten die Freiherren von Tengen das Kloster Wet- tingen für den Transport von Mühlsteinen über die Brücke vom Zoll.

Im Herbst 1919 überspann- ten für wenige Wochen drei Brücken den Rhein.

Die älteste Abbildung findet sich in der Chronik von Johannes Stumpf aus dem Jahre 1548. Obwohl bezüglich der getreuen Abbildung der Örtlichkeiten auf alten Holzschnitten und Stichen etwas Vorsicht ge- boten ist, erkennt man, dass auf der Städtliseite ein Stück der Brücke nicht gedeckt war um bei Kriegsgefahr leicht abgebrochen werden zu können. Der Kirchturm trug damals noch ein spitzes Dach. Dahinter erkennt man das Rathaus und links, am Westende des Städtchens, den Katzenturm. Die Brückeneinfahrt auf der Städtliseite ist wohl etwas gross ausgefallen.

32 Stumpf schrieb in seiner Chronik von 1548 über Eglisau und die dortige­ Brücke: «Zu oberist ein wenig ob dem yngang ­ d’Glatt / ligt am ­ Rheyn ­ das Castell Eglißow / namlich­­ das schlossz auff der Zürycher oder Helvetier / ­das stättlin aber auff der Germanier sey- ten / werdennd doch beide durch ein zierliche prucken über Rheyn zusamme gefasset. Das ist ein zierlicher passz über Rheyn / an beiden seyten beves- tiget…» Holzschnitt aus der Es dürfte sich bei der Abbildung aus der Stumpfchronik um die zweite­ Chronik von Johannes Brücke aus dem Jahre 1542 handeln. Auf der Städtliseite trugen drei Stumpf, 1548 steinerne Pfeiler die Brücke. Auf der Schlossseite stand ein massiver­ Holzpfeiler. Rheinabwärts war die Brücke­ geschlossen, rheinaufwärts war, nebst einem Geländer, die Sicht nach Osten frei. Die Zufahrt von Seglingen war nicht ganz einfach, sie führte durch das sogenannte «Finstere Loch» im Schlossareal auf die leicht gekrümmte Brücke.

Diese Brücke versah ihren Dienst bis zum Ende der alten Ordnung im Jahre ­1799. Hatten am 30. März 1799 die Franzosen bei ihrem Rückzug Zufahrt von Seglingen her die Brücke­ bereits unfahrbar gemacht, so zerstörten die Russen am durch das «finstere Loch»; 16. Sept. 1799 die aus dem Jahre 1542 stammende Brücke gänzlich. Heinrich Keller 1789 (?) Dadurch war die Verbindung über den Rhein mehr als sieben Monate (Quelle: Zentralbibliothek) unterbrochen. Im Frühjahr 1800 stell- ten die Franzosen die Brücke notdürf- tig wieder her.

Nachdem die fremden Truppen abgezo- gen waren, beschloss 1807 der Regie- rungsrat eine neue Brücke zu bauen.­ Nicht weniger als neun Projekte­ wur- den eingereicht. Man entschied sich für eine Brücke mit zwei Bogen von Staatsbaumeister Hans Conrad Stad- ler. Neben der 4,2 m breiten Fahrbahn war auf beiden Seiten je ein Fussweg vorgesehen. ­Die Materialliste für die

33 Gemeinde

100 Jahre Rheinbrücke Eglisau

Brücke ist eindrücklich: 4054 Kubikfuss (115 m3) Eichenholz, 11‘651 Kubikfuss (330 m3) Tannenholz, 3690 Kubikfuss (104 m3) Holz für Bo- den, Wände, Latten und Schindeln, 30‘356 Ziegel und 40 Zentner Eisen.

Nach einer am 9. August 1810 erfolgreichen Belastungsprobe mit 6 Schwabenwagen, beladen mit Getreide und gezogen von 35 Pferden, konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden. Die Kosten belie- fen sich auf runde Fr. 100‘000 damalige Währung inklusive einem neu erstellten Zollhaus auf der Seglinger Seite . Die umgehend in Kraft ge- setzten neuen, erhöhten Zolltarife verursachten in Eglisau viel Ärger, waren doch nur Schüler, Kirchgänger und Bauern zur Bewirtschaftung ihrer Felder vom Zoll befreit. Es sollte noch bis 1849 dauern, bis alle Zölle im Landesinnern wegfielen. > Walter Meier

Das Brückenprojekt von 1810 von Hans Conrad Stadler. Gut sichtbar der gekrümmte Verlauf der Brücke von 1542. (Quelle: Staatsarchiv)

34 KULTUR

AKTUELL

Ortsmuseum Weierbachhus

Öffnungszeiten: Sonntag, 5. Mai, 14.30 bis 17.00 Uhr

Ist dieses Email-Geschirr in einem Laden für Camping-Artikel heu- te noch erhältlich? Wohl kaum. Freiwillige des Frauenvereins Eglisau kochten gratis für Wöchnerinnen und sorgten dafür, dass diese mit abwechslungs- und vitaminreicher Kost versorgt wurden. An die meist zahlreichen Kinder der Fa- milie, die eintöniger ernährt wurden, dachte man jedoch nicht.

Dieser «kleine» Zeuge einer Zeit, in der es in Eg- lisau viele arme Leute gab, ist in unserer neu- en Ausstellung auf dem Dachstock zu entdecken.

In unserm Museum zeigen wir Gegenstände, die heute kaum mehr verwendet werden. Themen wie Lachsfang, Salzhandel, Brücken, einheimisches Handwerk sind gut dokumentiert. So wechseln die Gedanken vom Heute in die meist unbekann- te und ungewohnte Vergangenheit. Dank der di- gitalen Technologien sind unzählige alte Fotos, ja sogar Schwarz- weiss-Filme für jedermann zugänglich. Wir laden Sie herzlich ein, das «Neue» Museum zu besuchen und freuen uns auf einen lebhaften Ge- dankenaustausch.

Führungen durch das Museum oder das Städtli sind jederzeit möglich. Anfragen an Nicole Imfeld, Tel. 043 422 53 59, [email protected], www.weierbachhus.ch.

Wegen eines Missverständnisses fehlte im April-Mitteilungsblatt ein Foto eines Kaffeerösters. Hier sei es nachgeliefert. > Ortsmuseum Weierbachhus

35 KULTUR

AKTUELL

Bauernmuseum Eglisau Das Bauernmuseum Eglisau bleibt innovativ! Ab diesem Jahr werden die offenen Sonntage durch vier Anlässe ersetzt. Der zweite findet in diesem Monat statt: Samstag, 4. Mai, von 14.00 bis 17.00 Uhr, unter dem Thema: «Rüsten» Rüsten ist ein älteres Wort für Vorbereitung: • Werkzeuge schärfen • Objekte kontrollieren und einrichten • Gegenstände reinigen und pflegen Lassen Sie sich überraschen, was es alles zu rüsten gibt.

Eine aktive Teilnahme ist möglich. Weitere Anlässe sind: Samstag, 13. Juli, 14.00 bis 17.00 Uhr, Thema: «Werken» mit Holz und alten Werkzeugen Sonntag, 13. Oktober, 11.00 bis 18.00 Uhr, 6. Moscht-Tag mit Festbetrieb All dies ist nicht möglich, ohne ehrenamtliche Helfer und Helferin- nen. Haben Sie Zeit und Interesse, sich auch aktiv für das Bauernmu- seum einzusetzen? Das würde mich sehr freuen. Kontakt: Museumsleiter Thomas Koch, [email protected] oder Tel. 079 340 76 90. Weitere Infos unter www.bauernmuseum-eglisau.ch. > Thomas Koch

Bibliothek Eglisau Bibliothek Eglisau, Obergass 61, 8193 Eglisau, Tel. 044 867 36 11, E-Mail: [email protected], www.bibliothek-eglisau.ch

Öffnungszeiten Mo, Do 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr Di, Mi, Fr 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 18.00 Uhr Sa 10.00 bis 12.00 Uhr

36 Öffnungszeiten Frühlingsferien (23. April bis 5. Mai) Jeweils Montag 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr und Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr

Auffahrt: Donnerstag, 30. Mai geschlossen

Bücherkafi mit Daniela Binder Mittwoch, 15. Mai, 9.00 Uhr. Präsentation von Frühjahrs-Neuerscheinungen bei Kaffee und Gipfeli.

3D-Drucker Samstag, 18. Mai, 10.00 bis 12.00 Uhr. Vorführung & einfache Anwendungsbeispiele. Schicht um Schicht zu innovativen und individuellen Produkten. Michel Demont erklärt sei- nen 3D-Drucker.

Die Präsentation findet während der normalen Öffnungszeit in der Bi- bliothek statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

> Bibliothek Eglisau

Volkshochschule Zürich-Region Bülach – Kursprogramm Mai bis Juni Das Kursprogramm für die Monate Mai bis Juni kann bei der Volks- hochschule Zürich-Region Bülach, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach, Tel. 044 500 29 51 oder per E-Mail unter info@volkshoch- schule-buelach.ch bezogen werden. Anmeldungen und mehr Infos zu allen Kursen unter: www.vhs-buelach.ch. > Volkshochschule Zürich-Region Bülach

Galerie am Platz Eglisau Stefan Kauffungen, Wandreliefs, und Vincenzo Baviera, Eisenplastiken Vernissage: Sonntag, 19. Mai, 11.00 bis 13.00 Uhr. Täglich geöffnet von 9.00 bis 21.00 Uhr. Die Ausstellung dauert bis am 6. Juli. Bitte beachten Sie die Veranstaltungen während der Ausstellung. Zwei Künstler begegnen sich in der Galerie am Platz. Das ist nicht zufällig, denn die beiden kennen sich schon seit einiger Zeit und tauschen sich über ihre Arbeiten und ihr Werk aus. Wenn Sie 37 KULTUR

AKTUELL

die Galerie besuchen, werden Sie schnell merken, dass sich die bei- den mögen, aber auch grossen Respekt voreinander haben. Die Arbei- ten, die man der konkreten bis konstruktiven Kunstrichtung zuordnen kann, sind geprägt von durchdachten Konzepten gepaart mit hand- werklichem Können. Das ergibt eine gewisse Strenge im Ausdruck, die jedoch einem lustvollen und sinnlichen Erleben der Arbeiten nicht im Wege steht. > Rob Neuhaus

38 Literaturtag Eglisau Samstag 4. Mai Aula Städtlischulhaus

15.30 Uhr

Programm «Jenisch in der Schweiz» Samstag, 4. Mai, Aula Städtlischulhaus, Obergass 61, 8193 Eglisau

15.45 Uhr Begrüssung Meinrad Pfister, Kulturstifter Eglisau 16.00 Uhr Hommage an Mariella Mehr Präsentation von Christa Baumberger (Stiftung Litar) mit Lesungen der Schauspielerin Lilly Friedrich 17.30 Uhr Vernissage Literaturzeitschrift orte Mai-Ausgabe zum Thema «Auf der Milchstrasse fahren wir davon – Lyrik von Roma, Sinti & Jenischen» Präsentation durch die Redaktionsmitglieder Regina Füchslin und Cyrill Stieger, mit Lesungen der Schauspie- lerin Noémie Alexa Fiala 18.15 Uhr Buchpräsentation von Michèle Minelli «Kleine Freiheit. Jenische in der Schweiz» Fotoausstellung von Anne Bürgisser

19.00 Uhr Pause mit Verpflegungsmöglichkeiten 19.45 Uhr Filmvorführung «Jung und Jenisch» (Filmdauer: 72 Min.) Ein Film von Martina Rieder und Karoline Arn Produktion: Dschoint Ventschr Filmproduktion 21.15 Uhr Fragen zum Film aus dem Publikum werden gerne von den beiden Regisseurinnen beantwortet Das Programm findet in Kooperation mit der Stiftung Litar (Zürich) statt (www.litar.ch). Finanzielle Unterstützung: Kulturkommission Eglisau und die Fach- stelle Kultur, Kanton Zürich. Sachsponsor: Vivi Kola/ViCAFE, Eglisau Die Literaturtage Eglisau danken herzlich.

39

Senioren

aktuell

Gratulation Mai

Wir gratulieren zu folgendem, besonderen Anlass:

85. Geburtstag • 24. Mai, Dolores Bär

Wir wünschen der Jubilarin einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute. eglisau60plus eglisau60plus

Generationenübergreifende IT-Unterstützung für Ältere Sie lesen richtig. Es ist gelungen mit der jüngeren Generation ei- ne Zusammenarbeit bei unseren Bemühungen zur «Fitness» älterer Personen im Umgang mit der digitalen Welt zu vereinbaren. Der Ober- stufenlehrer Lukas Urech wird mit einzelnen seiner SchülerInnen in diesem Jahr zwei Anlässe «IT im Frauenrümli» gestalten und beglei- ten. Wir freuen uns sehr darüber und bedanken uns. Lesen Sie die Ein- zelheiten dazu im Märtblatt.

Gedicht von Heinrich Heine (1797 bis 1856)

Im wunderschönen Monat Mai, Als alle Knospen sprangen, Da ist in meinem Herzen Die Liebe aufgegangen. Im wunderschönen Monat Mai, Als alle Vögel sangen, Da hab ich ihr gestanden Mein Sehnen und Verlangen.

Wir freuen uns mit allen unseren LeserInnen über ihre eigenen schö- nen Frühlingsgefühle und -gedanken. > Werner Flüeler, Stephan Fröhlich, Helen Hangartner, Godi Hartmann, Matthias Heller, Christine Kuratli, Margrith Waiblinger (Koordinationsgruppe eglisau60plus, www.eglisau60plus.ch)

42 Senioren-Reise 2019 nach Amden

Wir laden Sie herzlich zu unserer jährlichen Senioren-Reise ein und freuen uns, diesen Ausflug mit möglichst vielen von Ihnen zu ver- bringen. Ganz herzlich willkommen sind auch Neuzugezogene und Frühpensionierte.

Datum: Dienstag, 21. Mai Abfahrten: 8.30 Uhr – in Tössriederen 8.30 Uhr – Wiler 32 (ehemals Volg) 8.35 Uhr – Kindergarten Kaiserhof 8.35 Uhr – Alterszentrum Weierbach 8.40 Uhr – Gemeindehaus 8.45 Uhr – Quentlistrasse Programm: Busfahrt Eglisau-Bülach-Seegräben-Zürcher Oberland- Hinwil-über den Hasenstrick-Wald-Uznach-Kaltbrunn- Schänis-Amden (1’260 m.ü.M). Im Restaurant Arven- büel geniessen wir ein feines Mittagessen. Anschlies- send bleibt genügend Zeit für einen Spaziergang oder zu plaudern. Rückfahrt via Sargans-Gams-Wildhaus- Toggenburg-Wil-Autobahn-Neftenbach-Eglisau. Ankunft ca. 18.00 Uhr Kosten: Freundlicherweise übernimmt wiederum die Gemeinde Eglisau den Grossteil unserer Kosten, so dass für Sie noch Fr. 45.– verbleiben. Im Preis inbegriffen sind Bus- fahrt und Mittagessen (ohne Getränke), Vegi-Menü bit- te beim Anmelden bestellen. Anmeldung: Bis spätestens Dienstag, 14. Mai, 18.00 Uhr, spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir für Sitzplatzreservationen im Car, einen Zu- schlag von Fr. 5.– verrechnen müssen. Wir bitten um Verständnis. 43 Senioren

aktuell

Wir freuen uns diesen Tag mit Ihnen zu verbringen. Anmeldungen nehmen gerne entgegen: Susann Kobi Tel. 044 867 42 37 Ruth Bächtold Tel. 044 867 19 35 Veronika Keller Tel. 044 867 50 93 Elisabeth Müller Tel. 044 867 17 20 Dieser Anlass wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen subven- tioniert, weil er in besonderem Masse altersspezifischen Beeinträch- tigungen entgegenwirkt. > Ortsvertretung Eglisau, Elisabeth Müller

Seniorenwanderung Tageswanderung Baselbiet/Schwarzbubenland

Datum: Montag, 6. Mai / Verschiebungsdatum: Montag, 13. Mai Besammlung: 7.10 Uhr, Bahnhof Hüntwangen/Eglisau Programm: 7.18/7.21 Uhr, ab nach Zürich, hinten einsteigen 8.08 Uhr, Zürich Gleis 14 ab nach Liestal, Kaffeehalt 9.51 Uhr, Liestal ab nach Hochwald. Wanderung via Büren, St. Pantelon nach Nuglar 13.00 Uhr, Mittagessen im Restaurant Rebstock 14.45 Uhr, Wanderung via Sichtern nach Liestal 16.54 Uhr, Liestal ab 18.39/18.42 Uhr, Eglisau/Hünt- wangen an Wanderzeit: ca. 2 ½ Std. bis Mittagshalt, 1 ½ Std. bis Liestal. Leichte bis mittelschwere Wanderung, Aufstieg 330 m / Abstieg 610 m, Länge 12 km. Es besteht die Mög- lichkeit ab Nuglar, mit dem Postauto nach Liestal zu fahren Mittagessen: Tagesmenü: Fr. 18.50 Billette: Kollektiv wird bestellt, ca. Fr. 34.– Halbtax, Unkos- tenbeitrag: Fr. 5.– Besonderes: Anmeldung zwingend, auch für GA-Inhaber bis Frei- tag, 3. Mai/Freitag, 10. Mai, 12.00 Uhr, bei Werner Itin (bitte mit Angabe Verschiebungsdatum und Vegi- menü).

44 Durchführung: Auskunft über die Durchführung, Sonntag, 18.00 Uhr, Tel. 044 867 14 34 / Natel 079 452 64 90

Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer

Dieser Anlass ist vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventi- oniert, weil er in besonderem Masse altersspezifischen Beeinträchti- gungen entgegenwirkt. > Das Pro Senectute-Team

Gemeinsamer Seniorenanlass Donnerstag, 2. Mai, 14.00 Uhr, kath. Pfarreizentrum Eglisau Wie alljährlich im Mai heissen Pro Senctute, Verein Generation und die ref. und kath. Kirche alle älteren und interessierten Personen zum ge- meinsamen Anlass herzlich willkommen! Der Buchautor und Theologe, Dr. U. Knellwolf, Zürich, wird uns zur Einstimmung auf die bevorstehenden Festivitäten zum Brückenjahr auf eine Reise mitnehmen.

Über den Rhein wie über den Jordan – Gedanken und Geschichten zu Flüssen und Brücken Der Anlass wird musikalisch umrahmt von zwei jungen, talentierten Kath. Pfarrei Musikerinnen. Nima Wermelinger bringt ihre Konzertharfe, Lucie Jean- neret, ihr Cello zum Klingen. Fahrdienst zum Pfarreizentrum ab folgenden Zustiegsorten (ohne Voranmeldung) Tössriederen 13.30 Uhr Bushaltestelle Kaiserhof/Friedhof 13.40 Uhr Bushaltestelle Seglingen 13.45 Uhr Rheinfels 13.35 Uhr Bushaltestelle Viehmarkt 13.45 Uhr Oase am Rhein 13.30 Uhr Alterszentrum Weierbach 13.40 Uhr Bushaltestelle Wiler 13.45 Uhr Wiler 32 (ehemals Volg) 13.50 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

45 ­

ORTSVEREINE

aktuell

Öffentliches Training der Pontoniere Eglisau

Anlässlich des Tages der Schweizer Schifffahrt vom 5. Mai, laden die Eglisauer Pontoniere zu einem öffentlichen Training ein.

Für alle Interessierten stehen die Pontoniere mit ihren Booten und Weidlingen von 13.00 bis 15.00 Uhr beim Chilenplatz bereit. Jeder, egal ob Jung oder Alt, hat an diesem Sonntag die Möglichkeit, sich im Rudern und Stacheln zu probieren und so einen Einblick in die Sportart der Pontoniere zu bekommen.

Öffentliches Pontoniertraining: Sonntag, 5. Mai, 13.00 bis 15.00 Uhr, Chilenplatz Eglisau. > Pontoniere Eglisau

46

15./16. Juni, Salzhausplatz am Rhein Sängerbund Eglisau Samstag, 17.00 bis 1.00 Uhr/Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr

Unterhaltung Samstag, ab 21.00 Uhr

Sonntag, ab 14.30 Uhr

Sonnenwende am Freitagabend, 14. Juni Die Sonnenwende beschreibt jenen Zeitpunkt, an dem die Sonne den grössten Abstand zur Erde auf- weist und markiert im Sommer auch den längsten Tag des Jahres. Zur Vorbereitung der diesjährigen Sommersonnenwende organisiert der Sängerbund Eglisau am 14. Juni ein Musikantentreff auf dem Salzhausplatz in Eglisau.

Ab 18.30 Uhr laden rund 12 regionale und inter- nationale Künstler zu einem einzigartigen Kon- zert. Vom Dudelsack über die steirische ACC und den Kinderchor bis zu Popmusik und DJ Klängen ist für jeden Geschmack gesorgt. Das leibliche Wohl soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Der Sängerbund sorgt wie jedes Jahr bestens für Speis und Trank.

Ein Musikantentreff mit Künstlern aus Eglisau, Rafz, Bülach und vielen anderen Orten lässt die Sommerlaune so richtig steigen. Also auf keinen Fall verpassen, der Eintritt ist frei! > Sängerbund Eglisau

47 ­ w ORTSVEREINE

aktuell

Muttertagsmarkt im Städtli und Velobörse auf dem Chilenplatz Samstag, 11. Mai, von 10.00 bis 16.00 Uhr

VIVA Eglisau und die Gemeinde laden zum traditionellen Muttertags- markt ein. In der Untergass und auf dem Törliplatz bieten die Stand- betreiber aus der Region ihre Produkte an. Auch das kulinarische Angebot wird verlockend sein. Das KULIVIVA mit Kaffee und Kuchen, die Stände mit Angeboten zur Verpflegung, das schmucke Städtchen, die Geschäfte und Marktstände laden zum Einkaufen und gemütlichen Verweilen ein. Unter den vielen schönen Dingen finden Sie bestimmt auch ein schönes Muttertagsgeschenk.

Attraktionen: • Muttertagsbasteln für Kinder in der Chilengass von 11.00 bis 14.00 Uhr • Kinderflohmarkt im Chilehof von 10.00 bis 12.30 Uhr. Bei schlech- tem Wetter in der Aula der Schule • Schnörritisch am Törliplatz. Informieren Sie sich über das Pro- gramm vom Brückenjahr und Brückenfest, 13.30 bis 14.30 Uhr und nutzen Sie die Gelegenheit von 12.00 bis 13.30 Uhr, mit den Kan- didatInnen für die Ersatzwahl in den Gemeinderat in Kontakt zu kommen • Velo- & Kinderfahrzeugbörse auf dem Chileplatz: Annahme der Fahrzeuge ab 9.30 Uhr. Art der Fahrzeuge: alles was ohne Motor auskommt (Velo, Trottinett, Kickboard, Dreirad, Spielzeugtraktor, Inline-Skates, Kinderwagen, Anhänger) • Wii-Stubä Zapfenzieher an der Untergass ist wieder geöffnet! Es hat noch ein paar freie Stände! Melden Sie sich bis 6. Mai an: Susi Firschknecht, Huebstrasse 10, Eglisau, E-Mail: [email protected], Tel. 079 295 69 21. Verkehrshinweis: Unter-, Obergass, Törliplatz und Stadtgraben sind am Samstag, 11. Mai, zwischen 7.00 bis 18.00 Uhr gesperrt. Beach- ten Sie bitte die entsprechenden Signalisationen. Der Busbetrieb er- folgt gemäss Fahrplan. > Viva Eglisau

Begegnung

48 ­ w

Kultur-Happening auf und am Rhein Im Rahmen des Brückenjubiläums in Eglisau

Samstag, 18. Mai, 14.00 Uhr: «Rameur» Ein spezielles Kulturspektakel für alle Sinne: Ein 12 Meter langes Kunstobjekt des Künstlers François Klein treibt den Rhein hinun- ter. Musikalisch untermalt die Brassband Eglisau diesen Wassergang. Zuschauer können das Spektakel mit bereitstehenden Privatbooten oder Kanus begleiten. Geplant ist ein Stopp unter der Strassenbrücke, um dort die spezielle Akustik zu erleben. Kommt um 14.00 Uhr in die Lochmühle und werdet ein Teil des Happenings!

Samstag, 18. Mai, 20.00 Uhr: Brücken-Erzählnacht in der «Cabane» Auf der Wiese in der Lochmühle direkt am Rhein steht ein begehbares Kunstwerk des Künstlers François Klein. Darin findet eine Erzählnacht statt, wir erleben die Aufführung von unterschiedlichsten Brücken- Texten. Zum Abschluss folgt eine feurig-sinnliche Überraschung.

Sonntag, 19. Mai, 13.00 Uhr: Eröffnung und Begehung der Brücken-Skulpturen-Ausstellung Wir starten bei der Galerie am Platz zur Führung durch die Skulp- turen-Ausstellung des Eisenplastikers Vincenzo Baviera auf beiden Seiten des Rheins. Wir erfahren seine Überlegungen zu den Themen Mobilität, Verbindungen, Ruhe, Spuren, Bewegungen und Räder- werk. Der Tanzperformer Amon Bey bespielt einige der Objekte. Boote bringen uns vom Chileplatz zur Fortsetzung der Begehung in die Loch- mühle. Danach werden wir im «Cabane» auf die Ausstellung anstos- sen, die bis im Oktober bestehen bleibt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei: Kulturkom- mission Eglisau, Gemeinde Eglisau, Brassband Eglisau, Rheinschifffahrten Wirth, sportegge.ch, RENTaBOAT.ch, Pontoniere Eglisau und den Boots- besitzern. > VIVA Eglisau, Christoph Hagedorn

49 ­

ORTSVEREINE

aktuell

Brücken früher – heute – morgen 16. Mai, 19.30 Uhr, Katholisches Pfarreizentrum Eglisau

Drei ganz unterschiedliche Brückenbauer werden diesen Abend gestalten:

Armin Günter von Eglisau: Sein Buch «Der Brückenschlag» erzählt die spannende Geschichte des Eglisauer Strassenbrückenbaus in den Jahren 1917 bis 1919. Er erklärt uns, wie vor 100 Jahren gebaut wur- de.

Rainer Hohermuth: Der junge erfolgreicher Bauingenieur ETH zeigt anschaulich den Stand des heutigen Brückenbaus. Er begleitet Brü- ckenprojekte, die sehr anspruchsvoll und komplex sind. Entsprechend eindrücklich sind seine Ausführungen.

50

Toni Rüttimann «el Suizo»: Er hat sich dem Brückenbauen mit Ein- heimischen unter Verwendung von ausgemustertem Baumaterial ver- schrieben. So baute er in 13 Ländern über 700 Brücken, die mehr als 2 Millionen Menschen verbinden. Toni wird uns aus seinem unerhört reichen Lebenswerk berichten.

Brücken verbinden. Brücken lassen die Distanz zwischen den Ufern erkennen und verbinden diese. Wenn man über Brücken geht, erkennt man neue Ufer. Menschen bauen Brücken, um Schluchten und Gräben zu überwinden. Man kann auch Brücken bauen zwischen Sprachregi- onen, unterschiedlichen Traditionen, politischen Ansichten oder ge- gensätzlichen Meinungen.

«Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken». Isaac Newton

Ein Anlass von VIVA Eglisau zum Jubiläum unserer Strassenbrücke. Kollekte zur Deckung der Unkosten. > VIVA Eglisau, Christoph Hagedorn

Kirchenkonzert 2019 der Jodlervereinigung Zürcher Unterland JvZU/Jodelklub Eglisau

Und schon ist das Kirchenkonzert 2019 der Jodlervereinigung Zürcher Unterland JvZU, unter der Leitung von Beat Joost, Bassersdorf, wie- der Vergangenheit. Mit einem Grossaufmarsch belohnten die vielen JODELKLUB EGLISAU Gäste die grosse Jodlerschar für den mit viel Freude, Fleiss und Arbeit vorbereiteten Abend.

Nach der Eröffnung des Abends in der reformierten Kirche Eglisau durch den Gesamtchor, ertönten schöne ältere und neuere Jodellieder­ in bunter Abwechslung. Jeder Klub hatte zwei Lieder vorbereitet und bot diese stolz, in schönster Manier dem Publikum. Die Kollek- te des Abends war für die private Organisation EpiDogs for Children, Epilepsie-Begleithunde für Kinder, bestimmt. Larissa Kägi, eine der drei Gründerinnen, beschrieb die gemeinnützige Organisation sehr spannend und informativ. Zum Abschluss des Konzerts versammelten sich nochmals alle Jodler­ innen und Jodler. Nach zwei Zugaben wurden sie mit grossem Applaus und einer Standing Ovation belohnt.

51 ­

ORTSVEREINE

aktuell

Viele der Jodler und Jodlerinnen, Angehörige und Gäste, genossen in der «Sonne» den gemütlichen Teil bei guten Gesprächen und noch mehr Jodelliedern. Sehr gerne möchten die Jodelklubs der Jodler- vereinigung Zürcher Unterland JvZU, das nächste Kirchenkonzert am Freitag, 24. April 2020, in der reformierten Kirche in , im ge- wohnten Rahmen durchführen. Deshalb sind sie alle nach wie vor auf neue Sänger und Sängerinnen, Jodlerinnen und Jodler angewie- sen! Man muss dafür nicht jodeln können, einfach nur singen! Wer singen kann, wird mit offenen Armen empfangen, denn singen ist gesund und befreiend, singen ist einfach und kreativ, singen ist Kameradschaft und macht Freunde, singen macht Freude und glücklich! Singen und jodeln «fägt»!

Informationen vom Dirigenten Beat Joost, Bassersdorf, oder vom Prä- sident Erich Steiner, Eglisau. > Jodlervereinigung Zürcher Unterland JvZU/Jodelklub Eglisau

52

Verein Generation Eglisau

Frauezmorge Dienstag, 7. Mai, ab 8.30 Uhr, im Frauerümli, Stadtbergstrasse 9. Eingang oberhalb der Treppe.

Vortrag «weniger Abfall im Alltag – aber wie?» Mittwoch, 8. Mai, 19.00 Uhr, im kath. Pfarreizentrum. Apéro vom Bachsermärt und anschliessend Vortrag von Daniel und Andreas Fürst, Gründer und Geschäftsführer von «Fürst unverpackt», Bülach, zum Thema Abfallverminderung und mit Tipps und Tricks für den Alltag. Anmeldung erwünscht bis am Sonntag, 5. Mai, per E-Mail an [email protected], online unter www.generationeglisau. ch oder direkt bei Joëlle Schneller, Tel. 076 611 97 97. Spontan­ entschlossene sind auch willkommen.

Einfache Kreistänze Freitag, 10. Mai, 10.00 bis 11.30 Uhr, im kath. Pfarreizentrum Eglis­ au. Anmeldung an Helene Loistl-Schär, Tel. 044 422 08 62, [email protected].

Kinderflohmarkt am VIVA Muttertagsmarkt Samstag, 11. Mai, 10.00 bis 12.30 Uhr, auf dem Chilehof (bei Regen in der Aula Städtli). Hast du Lust am Handeln und Feilschen, willst du dein altes Spielzeug verkaufen oder etwas Neues erwerben, dann bist du herzlich einge- laden, am Flohmarkt teilzunehmen. Bitte nimm eine Wolldecke mit! Keine Anmeldung nötig.

Vereinsreise nach Chur Montag, 17. Juni, Treffpunkt 7.30 Uhr Bahnhof Eglisau oder Hünt- wangen-Wil. Rückkehr ca. 19.00 Uhr. Die SBB bringt uns bequem zur ältesten Stadt der Schweiz. Was man bei der Durchreise kaum vermutet, bezaubert Chur mit einer wun- derschönen Altstadt, versteckten Gässchen und lauschigen Plätzen. Zum geheimnisvollen Thema «Brunnengeflüster» werden wir durch die Stadt geführt und erfahren viele spannende Geschichten. Bei einem feinen Bündnermenu in historischer Umgebung stärken wir uns für die Weiterreise nach Landquart, wo wir im Fashion Outlet nach Lust und

53 ­

ORTSVEREINE

aktuell

Laune «lädelen» können. Voller schöner Erlebnisse und Eindrücke und in fröhlicher Gesellschaft treten wir am späteren Nachmittag mit dem Zug die Heimreise an. Gluschtig gemacht? Sofort anmelden!

Kosten: Mitglieder Halbtax Fr. 95.– GA Fr. 60.– Ohne Fr. 135.– Nichtmitglieder Halbtax Fr. 115.– GA Fr. 70.– Der Preis beinhaltet Zugbillett, Kafi/Gipfeli, Stadtführung und Zmit- tag ohne Getränke. Anmeldung bis am Sonntag, 12. Mai, per E-Mail an [email protected], online unter www.generationeglisau.ch oder direkt bei Patricia Brunschwiler Gross, Tel. 044 867 48 20. Wir hoffen auf viele Teilnehmerinnen und freuen uns auf ein lustiges und gemütliches Reisli mit euch!

Voranzeige: Besuch bei der Feuerwehr Eglisau Samstag, 22. Juni, 14.00 bis ca. 16.30 Uhr, beim Feuerwehrdepot Bauelenzelg. Für Familien mit Kindern.

Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren Mittwoch, 4. September (1. Teil) und Mittwoch, 11. September (2. Teil), 17.00 bis 20.00 Uhr, im kath. Pfarreizentrum. Ausführliche Informationen zu allen Anlässen gibt es auf unserer Homepage www.generationeglisau.ch. > Verein Generation Eglisau

54

Galerie am Platz

2. Eglisauer Bilderbörse

10. Mai: 18.00 bis 20.00 Uhr 11. und 12. Mai: 10.00 bis 16.00 Uhr

Annahme der Objekte: 6. und 7. Mai: 16.00 bis 20.00 Uhr Rückgabe der nicht verkauften Objekte: 12. Mai: 16.00 bis 18.00 Uhr

Was kann ich bringen? Bilder aller Art, Figuren, Fotografien, Altes, Neues, mit & ohne Rahmen, Originales, Rares & weniger Rares, Kitschi- ges kurz: fast alles, max. 5 Objekte pro Person.

Du bestimmst den Preis und erhältst 60 %. Der Rest geht in die Kasse der Galerie am Platz.

www.galerie-am-platz.ch

55 K pokus mitHumor, Augenzwinkern und einem verblüffende Magie und wunderbaren Hokus- fest vomWuchemärt am3.Mai ab17.00Uhr rer Cyrano: Erzeigt Ihnen beimEröffnungs- Wenn nicht, dann freuen Sie sich aufZaube- Eglisau am3.Mai ­Eröffnungsfeier desWuchemärts in Zauberer Cyrano zuBesuchander Redaktionsschluss 1WochevordemMitteilungsblattwww.wochenmarkt-eglisau.ch kurs fürangehende Gedankenleser? tentrick von Tuvalu? Oder den Schnell- ennen Sie Magic Lotto?DenbestenKar- finden Sie aufwww.zauberercyrano.ch. Weitere Informationen über Zauberer Cyrano zaubern! Kommen Sie vorbeiund lassenSie sich ver- vom 3.Mai Gross und Kleinzubegeistern! Zauberer Cyrano freut sich, amWuchemärt Tisch und vorIhren Augen. Schuss Philosophie – ganz nah, direkt am

Wuchemärt Wuchemärt A menzusitzen. sich wiederzusehen,zuplaudern,zusam- Der tolleTreffpunkt fürJung&Alt,um die 7. Wuchemärt-Saison! Grosser Auftaktin gen zulassen! Eglis­ um das Wochenende mit einem feinen Glas bis ca. 19.00 Uhr ein idealer Treffpunkt, So entsteht jeweilsamFreitag von16.00Uhr weiterer Institutionen. Aktionen unserer Vereine, dem Gewerbeund serer Region. Bereichert wird der Markt mit Angebot anerstklassigen Produkten ausun- feinen Wuchemärt miteinem vielfältigen Saison! Geniessen Sie den kleinen, aber Eröffnungsfest indie siebte Wuchemärt- m Freitag, 3. Mai, starten wir mit einem auer Wein oder mit einem Cüpli einklin-

•  •  •  •  • Hannes Hayoz mitverschiedenem Käse • Elleo–feine griechische Spezialitäten •  •  der Eröffnung: Folgende Standbetreiber begrüssenSiean präsentiert auf dem eigenen Holzwagen kerzen und Bienenwachs –allesschön Honig, handgezogenen Bienenwachs - Hannes ausHüntwangen mitfeinem Handgemachte Seifen Claudia «Suederei Glattfelden» – Teigwaren etc. «Pasta-Hans» –feine selbstgemachte Glattfelder Bier Privatbrauerei Glattfelden mit Früchten und Gemüse Roger Sallenbachausdem Bachsertal mit frisches, regionales Gemüse Vollenweider Gemüse–aktuellesund

• Der Glarner & Gardenia mit süssen Spe- Der Sängerbund wird ab 17.30 Uhr zwischen- zialitäten wie «Beggeli», Honig­leckerli, durch als eigentliche Tradition die Eröffnung Birnbrot, Ziger und feinem Glarner mit einigen Liedern musikalisch umrahmen! ­Alp­käse / Gardenia mit saisonalen Pflanzen und Blumen Lassen Sie sich ab 17.00 Uhr vom Zauberer • Café Nachtwächter mit feinem Kaffee, Cyrano verzaubern! Tee und Kuchen • FDP Eglisau mit feinen Crêpes Im Märtbeizli warten einheimische Weine, • Esther, Bäuerin aus Wil ZH, mit feinem Prosecco, Würste vom Grill, vegane- sowie Bauernbrot und Zopf vegetarische Spezialitäten auf Sie.

Wir wünschen Ihnen fröhliche Geselligkeit, angenehme Überraschungen beim Stöbern und Schlendern durch die Stände und gute Unterhaltung mit dem Sängerbund Eglisau sowie dem Zauberer Cyrano.

Gerne möchten wir die Eglisauer Bevöl- kerung, die Ortsvereine und Institutionen dazu anregen, mit Attraktionen und Ide- en den Wochenmarkt zu beleben. Treten Sie auf der Homepage www.eglisau.ch/ dorfplatz der Gruppe «Wochenmarkt ­Eglisau» bei. Dort finden Sie Aktuelles über den Wuchemärt sowie das wöchent- liche Programm. Für Standanmeldungen und Fragen steht Ihnen Maya Leibundgut, Tel. 078 607 97 67, gerne zur Verfügung. > Das Märt-Team Wuchemärt Anzeige Hörali»­ ner-Spezialitäten – heute auch mit«Ziger 17. Mai: aus eigener Herstellung inFisibach. täten von Elleo oder feinen Käse von Hannes bieren Sie zudem feine griechische Speziali- teilweise vom Aussterben bedroht sind. Pro- Edi Schindler präsentiert Gewächse, welche standortgerechte Pflanzenberaten lassen. mierten Gärtnermeister EdiSchindler über und Besucher des Wuchemärt beimdiplo- Renu. Heute können sich Besucherinnen sche Spezialitäten, frischzubereitet von 10. Mai: Eröffnung der neuen Saison! men Sie vorbeiund feiern Sie mituns die zudem ab17.00UhrGross und Klein.Kom- Repertoire! Der Zauberer Cyrano verzaubert fest miteinigen Liedervorträgen ausihrem lisau umrahmt traditionell das Eröffnungs- ein Most oder einCüpli!DerSängerbund Eg- zusammen, dazu einGlasEglisauerWein, persönliches «Z’Vieri» oder «Z’Abig»-Plättli kleine Köstlichkeit und stellen Sie sich Ihr Degustieren Sie anjedem Marktstand eine Eröffnungsfest der 7.Wuchemärt-Saison! 3. Mai:DerWuchemärt istzurück!Grosses und gluschtig»: Ein kleiner Ausblick macht Sie «gwundrig Der Wuchemärt isteintollerTreffpunkt fürJungundAlt! oder miteinemCüplieinklingen–amWuchemärt inEglisau! Lassen SiedasWochenende miteinemfeinenGlasEglisauerWein Kuratli, Tel.079 7441502. am Montag.Für einenFahrdienstmeldenSie sich bisamMontagbeiChristine Montag. Anmeldung beiSilviaZwinggifürden 22.Mai,Tel.0448673607,bis Anmeldung beiAstutiEtterfür den 8.Mai,15.Tel.0448670448,bisam Neue Gästesindebenfallsherzlich eingeladen. Einladung fürdenMittagstisch imFrauerümliMai –fürKenner einGenuss! Geniessen Geniessen Sie heute feine Glar- Heute imAngebot: Feine indi- www.eglisau.ch/dorfplatz. ­Termine undPlätze!Infos dazuauf nen Flohmarkt-Stand? Es hat noch freie stalten? HabenSieeineIdeefürei- ­Angebot denWuchemärt attraktiver ge­ Vielleicht möchtenSiejamitIhrem lädt zumVerweilen ein. und weitere Köstlichkeiten! Die Märtbeiz …und immer gibtesetwasFeines vomGrill selbstgemalten Aquarell-Bilder und Karten. Spezialitäten. Elsbeth Zingg präsentiert ihre sches Gemüse, Zopf, Brot und feine Glarner Genuss! Dazugibtes feine Früchte und fri- sche Pakora – immer wieder beliebt und ein Probieren Sie feine Samosas und vegetari- Spezialitäten, frisch zubereitet vonRenu. 31. Mai: schen! tessen und Likören. LassenSie sich überra- märt zuGast:Marcello mitfeinen Delika - Stoff, Filzund Wolle. Heute neu amWuche- Praktisches, Dekoratives und Nützliches aus am Wuchemärt zuGastund präsentiert 24. Mai: regionalem Gemüse. gebot: Vollenweider Gemüse mit frischem, und Robinin der Märtbeiz.Zudem imAn- Sie zudem feine Spiessli vomGrillmitAndi Heute imAngebot: Feine indische Ingrid von«Glattstyle»istheute eglisau60plus

­ ­

Kleinanzeigen Anzeige schluss des Märtblatts. Eglis­ verwaltung, Obergass 17,Postfach, 8193 [email protected] oder andie Gemeinde - Meldungen ausschliesslich schriftlich an Platz istbeschränkt. ohne Angabe vonGründen verweigern. Der Gewähr. Die Gemeinde kann die Publika­ ne Verantwortung, alleAngaben sind ohne Für den Inhalt übernimmt die Gemeinde kei - fonnummer, welche auch publiziert werden. halte. Angegeben müssenNamen und Tele- nicht kommerzielle, privateund seriöseIn- ten. Zugelassen werden ausschliesslich Kleinanzeige mitmax. 140Zeichen schal- und Einwohner vonEglisaukostenlos eine An dieser Stelle können Einwohnerinnen französisch-sprachigen Kaffeetreff? eine Hundesitterin? Sie organisieren einen Sie verkaufen ihraltesVelo? Sie suchen Gratis Kleinanzeigen au. Bittebeachten Sie den Redaktions - tion n n Eglisau. Kontakt: RolfGfeller, Baulenzelgweg2, 16.00 Uhr, Bauelenzelgweg2inEglisau. pro Stück.Samstag, 18.Mai, von12.00bis Marken, Damen und Herren, nur Fr. 20.00 Grosser JeansLagerverkauf. Verschiedene Eglisau, Tel. 0763693336. mich aufIhren Anruf.Kontakt: werden vomFachmann geschnitten. Ich freue Bezahlung zujäten?Sträucher und Bäume sie zupflegen und soauch Unkraut gegen Rosen und andere Blumen? Wären Sie bereit Hobbygärtner oderGärtnerin.Lieben Sie Ichbiete Ichsuche Farida Wolf,

Inserieren Sie im Märtblatt – das lohnt sich! Kommerzielle Inserate

Im Märtblatt können auch kommerzielle Inserate gegen Bezahlung veröffentlicht werden. Selbstverständlich werden nur seriöse Inhalte angenommen. Für den Inhalt kann die Ge- meinde keine Verantwortung übernehmen und alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Gemeinde kann die Publikation ohne Angabe von Gründen verweigern. Der Platz ist beschränkt. Priori- siert werden termingebundene Inserate mit direktem Bezug zu Eglisau (z. Bsp. Hinweis auf Veranstaltung).

Damit der Preis günstig gestaltet werden kann, nimmt die Gemeinde ausschliesslich druck- fertige, formatrichtige PDF oder JPG in schwarz/weiss. Die Inserate sind an redaktion@ eglisau.ch zu senden, bitte beachten Sie den Redaktionsschluss des Märtblatts.

Formate und Preise:

Inserat klein 58 x 45 mm, s/w 50.– Druckdaten PDF oder JPG Inserate Inserat quer 120 x 45 mm, s/w 100.– Druckdaten PDF oder JPG Inserat hoch 58 x 94 mm, s/w 100.– Druckdaten PDF oder JPG 1/2-Seite 120 x 90mm, s/w 125.– Druckdaten PDF oder JPG

Inserat 1/2-Seite 120 x 90 mm 125.– Inserat hoch 58 x 94 mm 100.–

Inserat 58 x 45 mm Inserat quer 120 x 45 mm 50.– 100.–

Anzeigen

eglisau60plus Offene Gärten 2019 Auch dieses Jahr öffnen einige Eglisauer wieder ihre Gärten für Interessierte. Sie sind herzlich eingeladen! Am Samstag, 25. Mai, können folgende Gärten besucht werden:

Yvonne Federer Steig 34 B Vreni und Walter Forrer Dachselenstrasse 15 Irene Frech Obergass 45 / Garteneingang am Stadtgraben Alex und Matthias Heller Promenadenstrasse 4

Am Sonntag, 16. Juni, sind folgende Gärten offen: Christina Alder Am Graben 6 / Garteneingang Kirchhof Marianne und Stephan Fröhlich Burgstrasse 71 Roland Ruckstuhl Brunnadernstrasse 8 Christine Wormer Brunnadernstrasse 7

Die meisten Gärten sind von 14.00 bis 18.00 Uhr offen. Ausnahmen: Yvonne Federer, nur bis 16.00 Uhr, Roland Ruckstuhl und Familie Fröhlich nur bis 17.00 Uhr.

Hier könnte Ihr Inserat stehen. Anzeige Drei Eglisauer Bücher ­– informativ und schön aufgemacht.

Die Bücher sind bei der Gemeindeverwaltung Eglisau erhältlich.

Ortschronik von Franz Lamprecht und Mario König (656 Seiten) Fr. 58.– Das Badi-Fest von Hans P. Schaad In dieser ausführlichen Chronik Fr. 33.– wird die Eglisauer Geschichte nähergebracht. Vom Aufstieg Das Badi-Fest spielt in der bald und Niedergang der Herren 100-jährigen Eglisauer Rhy- von Tengen, dem Alltag in badi. Diese wahre Geschichte Eglisau, der Landvogtei Eglis­ erzählt von einst; ist dennoch au, die bedeutenden Bauten in topaktuell, für Kinder wie Eglisau sowie die Neuzeit wird Erwachsene, Eingeweihte und berichtet und mit vielen inter- Neugierige. essanten Bildern er­gänzt. Brunnengeschichten von Walter Meier (55 Seiten) Fr. 12.–

In früheren Jahren war der Dorfbrunnen die Quelle allen Lebens, hier wurden auch Informationen ausgetauscht und Geselligkeit gepflegt. Walter Meier hat alle Brun- nen besucht, die Geschichte erforscht und beschrieben.

Anzeige

eglisau60plus

Wer hat Zeit und Lust...?

Der Verein Generation und eglisau60plus suchen Personen,­ die eine Trägerschaft bilden könnten, welche die frei werden­ den Räumlichkeiten am Bahnhof Eglisau – derzeit genutzt von der ViviKafi-Rösterei – zu einem Quar- tier-Treffpunkt für die Bevölkerung auf dem linken Eglisauer Rhein­ufer nutzen könnte. Inte­ressenten melden sich bei ­ Godi Hartmann, [email protected], Tel. 079 400 59 74.

IT-Unterstützung eglisau60plus • IT-Stamm im «Café Nachtwächter» mit Ruth Röhm und Franz Gomringer am 13. Mai von 14.00 bis 15.30 Uhr. • IT im Frauenrümli mit OberstufenschülerInnen und ihrem Lehrer Lukas Urech am 29. Mai,14.00 bis 15.30 Uhr, Thema: Fotos bearbeiten.

Wir suchen: eglisau60plus Männer und Frauen, die sich in privatem Kreis tagsüber treffen möchten zu einer Jassrunde. Zeit / Häufigkeit / Ort der Spielrunden nach Absprache. Weitere Auskünfte: Matthias Heller, Tel. 043 381 15 84, [email protected].

Möchten Sie wieder einmal eglisau60plus Schach spielen? Jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr, treffen wir uns im Frauenrümli (keine Anmeldung erforderlich). Weitere Auskünfte bei Ernst Hutter, Wilerstrasse 1, Eglisau, Tel. 044 867 33 15, 076 307 78 06, [email protected].

Veranstaltungskalender Mai, Juni und Juli 2019 Erstellt vom KdO Eglisau, [email protected]

12. Mai (So), ab 10.00 Uhr 14. Juni (Fr), ab 18.00 Uhr 30. Juni bis 6. Juli (So bis Sa) Mai Alterszentrum Weierbach Salzhausplatz Andeer/GR Muttertags-Brunch Sonnenwende: Musikantentreff Rafzerfelder Ferienwoche für 1. Mai (Mi), ab 12.00 Uhr Alterszentrum Weierbach am Rhein alle Seniorinnen und Senioren Tag der offenen Weinkeller in Eglisau Sängerbund (auch junge…) Jodelklub 15. Mai (Mi), 9.00 Uhr Ref. Kirchgemeinden im Rafzerfeld Bibliothek 15. Juni (Sa), 10.00 bis 14.00 Uhr 2. Mai (Do), 14.00 bis 16.00 Uhr Bücherkafi mit Daniela Binder: Deponie Schwanental Kath. Pfarreizentrum Präsentation von Frühlings-Neuer­ Tag der offenen Deponie Juli Seniorennachmittag: Über den Rhein scheinungen bei Kaffee und Gipfeli wie über den Jordan; Gedanken und Bibliothek 15. bis 16. Juni (Sa/So) 1. Juli (Mo) Geschichten zu Flüssen und Brücken Salzhausplatz Senioren-Wanderung Kath. und ref. Kirchgemeinde/Verein 15. Mai (Mi), 19.30 Uhr Risottofest (Samstag, 17.00 bis 1.00, Gibswil-Hinwil Generation Eglisau/Pro Senectute Mittagstischraum Schulhaus Städtli Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr) (Verschiebedatum: 8. Juli) (Zugang vom Rebberg her) Sängerbund Pro Senectute 3. Mai (Fr), 19.00 Uhr Höck FDP Eglisau Törliplatz FDP Eglisau 15. Juni (Sa), 9.00 bis 11.00 Uhr 2. Juli (Di), ab 8.30 Uhr Beginn Wochenmarkt Eglisau Untergass Frauerümli Sängerbund 16. Mai (Do), ab 14.14 Uhr Städtli-Zmorge gemeinsam Frauezmorge Oase am Rhein mit VICAFE Verein Generation Eglisau 4. Mai (Sa) Schlager aus der Jugendzeit VIVA Eglisau Aula Städtlischulhaus «Trio old Friends» 5. Juli (Fr), 10.00 bis 11.30 Uhr «Jenisch in der Schweiz» Oase am Rhein 17. Juni (Mo) Kath. Pfarreizentrum 16.00 Uhr: Hommage an Mariella Mehr Vereinsreise nach Chur Einfache Kreistänze 17.30 Uhr: Vernissage Literaturzeit- 18. Mai (Sa), 10.00 bis 12.00 Uhr Verein Generation Eglisau (Anmeldung obligatorisch!) schrift orte Bibliothek Verein Generation Eglisau 18.15 Uhr: Buchpräsentation von 3D-Drucker-Vorführung während 17. Juni (Mo), 12.00/13.30 Uhr Michéle Minelli den normalen Öffnungszeiten Oase am Rhein 6. Juli (Sa), ab 8.15 Uhr 19.45 Uhr: Filmvorführung «Jung und Bibliothek Jassnachmittag mit Mittagessen Salzhausplatz Jenisch» Filmdauer: 72 Minuten. Oase am Rhein Rheinschwimmen mit Zopfzmorge Programm unter www.litar.ch. 19. Mai (So) Schule Literaturtage Eglisau Abstimmungen und Wahlen 19. Juni (Mi), 20.00 bis 22.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum 6. Juli (Sa), 18.00 Uhr 6. Mai (Mo) 19. Mai (So), 11.00 Uhr Einfache Kreistänze Flussgottesdienst in Eglisau Senioren-Wanderung Galerie am Platz (Anmeldung obligatorisch!) Jodelklub Baselbiet (Verschiebedatum: 13. Mai) Vernissage Vinenzo Baviera Verein Generation Eglisau Pro Senectute und Stefan Kauffungen 6./7. Juli (Sa/So) VIVA Eglisau 20. Juni (Do), 19.30 Uhr Reitanlage Gentner, Hüntwangen 7. Mai (Di), ab 8.30 Uhr Mehrzweckhalle Steinboden Dressurtage Rafzerfeld Frauerümli 20. Mai (Mo), 12.00/13.30 Uhr Ordentliche Gemeindeversammlung Reitverein Rafzerfeld Frauezmorge Oase am Rhein Gemeindebehörden Verein Generation Eglisau Jassnachmittag mit Mittagessen 7. Juli (So), 9.30 Uhr Oase am Rhein 21. bis 23. Juni (Fr bis So) Ref. Kirche 8. Mai (Mi), 14.00 Uhr Wülflingen Gottesdienst, anschliessend im Kath. Kirchgemeindehaus Rafz 21. Mai (Di) Nordostschweizerisches Alterszentrum Weierbach Treffpunkt 60plus: Ein fröhlicher Seniorenreise ganztags Jodelfest NOSJV Sängerbund Frühlingstag mit Akkordeon und Pro Senectute Jodelklub Gesang 10. Juli (Mi), 19.30 Uhr Kath. Pfarrei 25. Mai (Sa), 8.00 Uhr 21. bis 23. Juni (Fr bis So) Mittagstischraum Schulhaus Städtli Neftenbach Fussballplatz, Rafz (Zugang vom Rebberg her) 8. Mai (Mi), 19.00/19.30 Uhr Musiktag Zürich Unterland FC Fäscht Höck FDP Eglisau Kath. Pfarreizentrum Brass Band Eglisau Fussballclub Rafzerfeld FDP Eglisau Vortrag: «Weniger Abfall im Alltag» 19.00 Uhr Apéro «Food Waste» vom 22. Juni (Sa), 14.00 bis 16.30 Uhr 11. Juli (Do), 14.00 bis 16.00 Uhr Bachsermarkt Juni Besuch bei der Feuerwehr Ref. Kirche 19.30 Uhr Vortrag von «Fürst unver- Verein Generation Eglisau Bildung und Begegnung: «Eintauchen packt» aus Bülach. Referenten Daniel 3. Juni (Mo) in die Märchenwelt», Erzählungen und und Andreas Fürst, Gründer Geschäfts- Senioren-Wanderung 22./23. Juni (Sa/So) Musik mit Ingrid de Heer und Silvia führer von «Fürst unverpackt» Eglisau-Irchel-Flaach Salzhausplatz Hagedorn aus Eglisau Verein Generation Eglisau (Verschiebedatum: 17. Juni) Spaghettifest Ref. Kirchgemeinde Pro Senectute Colonia libera Italiana 10. Mai (Fr), 10.00 bis 11.30 Uhr 11. Juli (Do), 19.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum 4. Juni (Di), ab 8.30 Uhr 29. Juni (Sa) Oase am Rhein Einfache Kreistänze Frauerümli Oase am Rhein Auftritt (Anmeldung obligatorisch!) Frauezmorge Sommerfäscht mit Sängerbund Generation Eglisau Verein Generation Eglisau Christine Lauterburg Oase am Rhein 13. Juli (Sa), 9.00 bis 11.00 Uhr 10. bis 12. Mai (Fr bis So) 7. Juni (Fr), 10.00 bis 11.30 Uhr Untergass Platzhirsch Kath. Pfarreizentrum 29./30. Juni (Sa/So) Städtli-Zmorge gemeinsam 2. Bilderbörse Einfache Kreistänze Drachenbootrennen mit VICAFE VIVA Eglisau (Anmeldung obligatorisch!) Drachenbootclub VIVA Eglisau Verein Generation Eglisau 11. Mai (Sa), 10.00 bis 12.30 Uhr 30. Juni (So) 15. Juli (Mo), 12.00/13.30 Uhr Auf dem Chilehof der ref. Kirche 7. Juni (Fr), 20.00 Uhr Restaurant Breiti, Winkel Oase am Rhein Kinderflohmarkt Kath. Pfarreizentrum Frühschoppenkonzert Jassnachmittag mit Mittagessen Verein Generation Eglisau Kirchgemeindeversammlung Mundharmonika-Ensemble-Eglisau Oase am Rhein Kath. Pfarrei 11. Mai (Sa), 10.00 bis 16.00 Uhr 30. Juni (So) 22. Juli (Mo), 14.30 Uhr Städtli 13. Juni (Do), 14.00 bis 16.00 Uhr Sonntags-Verkauf im Städtli Alterszentrum Weierbach Muttertagsmarkt Ref. Kirchgemeindehaus IG Städtli Volkstümlicher Nachmittag mit VIVA Eglisau Bildung und Begegnung: Peter Hartmann «Die Stiftung Wisli stellt sich vor», Alterszentrum Weierbach 11. Mai (Sa), 18.00 Uhr mit Martin Bieber, Geschäftsführer Kath. Kirche Ref. Kirchgemeinde Muttertag Gottesdienst Sängerbund