Mediopass [Pdf, 559.19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mediopass [Pdf, 559.19 medioPass Sie sind Kunde in 12 Bibliotheken! Jede Bibliothek hat eigene Schwerpunkte und ein individuelles Angebot. Mit dem medioPass können Sie nun auf Entdeckungstour gehen. Denn wer in einer der Verbundbibliotheken ein gültiges Abo besitzt kann das Angebot aller 12 Bibliotheken nutzen. Wenn Sie beispielsweise in einer der angeschlossenen Gemeinden wohnen und in einer anderen arbeiten, können Sie vom erweiterten Angebot – wie etwa Bluray-Discs, Gesellschaftspiele, Nintendo Wii oder DS-Spiele – und an- deren Öffnungszeiten profitieren. Falls Ihr gewünschtes Medium in Ihrer Bibliothek momentan nicht verfügbar ist, können Sie ganz einfach auf eine andere Bibliothek ausweichen, ohne ein separates Abonnement zu lösen. Im Onlinekatalog Ihrer Bibliothek können Sie unter "Weitere Ergebnisse im Verbund" prüfen, ob Ihr Wunschtitel in einer Verbundbibliothek ausleihbar ist. Auch Reservationen in den anderen Bibliotheken sind möglich - allerdings nur, wenn Sie schon einmal in der entsprechenden Bibliothek registriert wur- den. Wichtig: Es gelten die Ausleihregeln der jeweiligen Bezugsbibliothek! Informieren Sie sich also vor einer Ausleihe genau über Ausleihmenge, Aus- leihdauer und allfällige Kosten. Nicht vergessen: Für eine Ausleihe in einer anderen Bibliothek müssen Sie immer Ihren persönlichen Bibliotheksausweis dabeihaben und vorzeigen! Besuchen Sie doch mal eine der Verbundbibliotheken und lassen Sie sich vom Angebot überraschen! Gemeindebibliothek Bassersdorf Klotenerstrasse 1 8303 Bassersdorf 044 838 86 60 [email protected] Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044 860 11 81 [email protected] Bibliothek Dietlikon Dorfstrasse 2 8305 Dietlikon 044 833 15 45 [email protected] Stadtbibliothek Dübendorf Bettlistrasse 22 8600 Dübendorf 044 801 83 53 [email protected] Bibliothek Embrach Rheinstrasse 21 8424 Embrach 044 865 33 40 [email protected] Stadtbibliothek Kloten Kirchgasse 20 8302 Kloten 044 813 11 88 [email protected] Gemeindebibliothek Nürensdorf Lindauerstr. 1 8309 Nürensdorf 044 836 99 10 [email protected] Stadtbibliothek Opfikon Wallisellerstrasse 85 8152 Opfikon 044 810 57 97 [email protected] Gemeindebibliothek Rafz Dorfstrasse 9 8197 Rafz 044 869 24 27 [email protected] Gemeindebibliothek Rümlang Oberdorfstrasse 5 8153 Rümlang 044 817 29 88 [email protected] Bibliothek Wangen-Brüttisellen Bruggwiesenstr. 4 8306 Brüttisellen 044 805 31 70 [email protected] Gemeinde- und Schulbibliothek Wallisellen Zentralstrasse 9 8304 Wallisellen 044 877 64 99 [email protected] .
Recommended publications
  • Grosser Wettbewerb Grosser Wettbewerb
    Nr. 33 Freitag, 14. August 2020 Mitteilungsblatt Erscheint seit 1970 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen, Oberembrach, Rorbas Kollektivpublikationen Angaben zum Projekt; Ersatz von bestehen­ Tel. 079 535 55 36 und Thomas Keller, 079 dem Küchenabluftkanal an Fassade und 745 01 75 sowie auf der Homepage Ihrer über Dach bei Liegenschaft Vers. Nr. 712, Gemeinde. Gemeinden Embrach Kirchgasse 7, 8427 Rorbas Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen Grundstück­Nr.: 1551, Zone: Kernzone Oberembrach, Rorbas Freienstein­Teufen, Rorbas Bauprojekt: Weiacherstrasse 38d, 8427 Rorbas Baugespanne Bauherrschaft; Fabienne Felder, Weiacher­ strasse 38d, 8427 Rorbas Gemeinden Die Pläne liegen während 20 Tagen, vom Die Bauherrschaft ist Projektverfasser/in Datum der Ausschreibung an, auf der Ge­ Angaben zum Projekt; Lärmschutzwand meinderatskanzlei Rorbas zur Einsicht auf. und Erweiterung Parkplatz bei Vers. Nr. 920 Begehren um Zustellung von baurecht­ Objekt aufgeführt im kommunalen Inven­ www.embrach.ch lichen Entscheiden sind innert 20 Tagen tar, Blatt Nr. 94 seit der Ausschreibung bei der Baubehör­ Weiacherstrasse 38d, 8427 Rorbas de schriftlich einzureichen; elektronische Grundstück­Nr.: 2049, Zone: Kernzone Auslagerung Durch- Zuschriften (E­Mails) erfüllen die Anforde­ führungsstelle rungen der Schriftlichkeit nicht. Wer das Zusatzleistungen Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat Der Gemeinderat hat bereits am 17.4.2020 das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist Embrach, Rorbas im Rahmen seines
    [Show full text]
  • Never-Ending Cycle
    Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr.
    [Show full text]
  • Gemeinderat Status Öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt Im Grünen / 3 Verkehrsentlastung
    Archiv 37.08 gemeinde bassersdorf Geschäft 2021-060 gemeinderat Status öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt im Grünen / 3 Verkehrsentlastung Beschluss des Gemeinderates vom 13. April 2021 ZVV-Verbundfahrplan 2022 - 2023 Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 8. bis 28. März 2021 Ausgangslage Mit Schreiben vom 8. Februar 2021 wurden die Gemeinden aufgefordert, zum ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2022 - 2023 (Fahrplanwechsel per Dezember 2021) zuhanden der marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen bis zum 19. April 2021 Stellung zu nehmen. Die öffentliche Auflage erfolgte zwischen dem 8. und 28. März 2021. Änderungsbegehren der Bevölkerung und des Gewerbes waren bis zum 29. März 2021 an die Standortgemeinde zu richten. Änderungen S-Bahnen Die S-Bahnen S7 und S24 erfahren mit vorliegendem Fahrplanprojekt aus Sicht Bassersdorf untergeordnete Ver- änderungen. Der Halt der S7 in Kemptthal wird aus Gründen der Fahrplanstabilität bis 21:00 gestrichen, die S24 übernimmt deren Erschliessungsleistung. Eine weitere Optimierung der S-Bahn-Verbindungen von / nach Zürich und Winterthur ist derzeit nicht geplant (kein "Viertelstundentakt" durch die Zugfolgen S7 und S24 mit passenden Anschlüssen an die IR/IC-Anschlüsse in Zürich / Winterthur resp. Flughafenbahnhof Kloten). Dieses Anliegen wurde dem ZVV mehrmals schon über- mittelt. Die Gemeinde wurde jeweils dahingehend verwiesen, dass Optimierungen möglich sind, wenn der Brüt- tenertunnel in Betrieb genommen sein wird. Erst dann werden auf der Stammlinie Kapazitäten frei für zusätzliche S-Bahnverkehre. Die Nachtzugverbindung SN7 erfährt keine Veränderung. Änderungen Busse Bassersdorf ist vom Fahrplanprojekt 2022 – 2023 im Bereich des Busverkehrs wie folgt betroffen. _ Bus 765 Keine Änderungen Die Umsteigezeiten von / auf die S7 im Bahnhof Bassersdorf betragen rund 5 – 9 Mi- nuten, je nach Tageszeit und Wochentag.
    [Show full text]
  • Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Bülach
    Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Bülach Oktober 2020 bis September 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Dorothe Wiesendanger, Geschäftsführerin Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 8 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 8 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 9 Angebote für belastende Familiensituationen 10 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 17 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 20 Spiel und Bewegung Spielgruppen 21 Spielplätze 26 Schwimmen, Turnen, Tanzen 29 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 34 Stundenweise Betreuung 39 Unterstützung zu Hause 40 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 42 Notfälle 43 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert.
    [Show full text]
  • Eine Schweiz, Zwei Welten
    Dienstag, 18. Mai 2021 Jahrgang 4 / Nr. 2 / Auflage: 73 000 Exemplare Die offizielle Gewerbezeitung des Bezirksgewerbeverbandes Bülach, Gewerbe- und Industrieverein Bachenbülach, Gewerbeverein Bassersdorf Nürensdorf, Gewerbe Bülach, gewerbe industrie dietlikon, Gewerbeverein Eglisau, Gewerbeverein Embrachertal, Gewerbeverein Höri, Gewerbe Kloten, Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg, Gewerbeverein Wallisellen und Gewerbeverein Winkel. Corona-Pandemie: eine Schweiz, Gewerbe Kloten 4 gewerbeverein opfikon-glattbrugg zwei Welten Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg 5 Es ist schon eine verrückte Zeit, mit sitäten des Staatspersonals wurden an- ganz besonderen Umständen, in der wir scheinend höher gewertet als eine rasche, nun schon seit über einem Jahr leben. mögliche und wirksame Verfügbarkeit Ein kleiner Virus hat die Welt funda- von Impfstoffen. Gewerbeverein Wallisellen 6 mental in Geisselhaft genommen. Der Umgang mit der Pandemie zeigt sich Die Entscheidungen, die getroffen wer- auch auf einer anderen Ebene besorgnis- den, getroffen werden müssen, sind so erregend. Die kommunalen Verwaltun- oder so falsch. So macht es jedenfalls den gen haben sich auf ganz unterschiedliche Anschein, wenn man die Zeitungen liest, Art und Weise auf den Umgang mit der den Parteien zuhört und den Wissen- Bevölkerung und Einwohner eingestellt. Gewerbeverein Bassersdorf Nürensdorf 7 schaftlern Glauben schenken will, wenn Es gibt Gemeinden in unserem Bezirk, in der Bundesrat sich für Verschärfungen, denen es schwieriger geworden ist, in ein Lockerungen, breit abgestützte Tests aus- Gemeindehaus einzutreten, als aus dem spricht. Mit der föderalen Kakofonie von Gefängnis Pöschwies herauszukommen. allen Seiten wird aber klar aufgezeigt, wie Gemeindehäuser wurden zu Bollwerken, divergent in der Schweiz gedacht, gehan- Burgen, regelrechten Hochsicherheits- delt, gefordert oder verboten wird. Viele trakten mit nicht erwünschten Kunden- Gewerbe Bülach 8 vergessen dabei, um was es eigentlich und Einwohnerkontakten.
    [Show full text]
  • Mitteilungen 5/19 Gemeinde Eglisau |
    Mitteilungen 5/19 Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch Themenschwerpunkte: Inhalt: Röm. Kath. Kirche 28 Tag der offenen Deponie 3 Editorial 3 Kultur 35 Polit. Gemeinde 5 Senioren 42 Schule 23 Ortsvereine 46 Evang. Ref. Kirche 26 Impressum Herausgeber: Gemeinde Eglisau Redaktion: Gemeindeverwaltung Auflage: 2500 Ex. erscheint 12 x jährlich Fotos: Gemeindeverwaltung/Thomi Heller Layout/Druckdaten: atelierheller.ch Druck: OS Druck Eglisau Gedruckt auf 100 % Altpapier Redaktionsschluss: 17. Mai 2019 Mitteilungen 5/19 Gemeinde Eglisau | www.eglisau.ch Editorial Schwanental, 15. Juni: Tag der offenen Deponie Liebe Eglisauerinnen, liebe Eglisauer Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das Wort «Deponie» hören? Vermutlich nicht sehr viel Positives. In den Medien erscheinen Depo- nien meistens mit negativen Schlagzeilen. Prominentes Beispiel ist etwa die Sondermülldeponie Kölliken, die in einem aufwändigen Pro- zess saniert wird, was gegen 1 Mrd Franken kosten wird. Politik und Gesellschaft haben aus diesem unrühmlichen Fall viel gelernt; heute werden Deponien kontrolliert und mit einem hohen Risikobewusst- sein geführt. Im Gebiet Schwanental (Grenzbereich Eglisau/Buchberg) werden von der privaten Arbeitsgemeinschaft ARGE Deponie Schwanental Inert- stoffe abgelagert. Inertstoffe sind gesteinsähnliche Materialien, die keine chemischen Reaktionen eingehen. Dazu zählen z.B. Abbruch- (Steine, Beton, Ziegel) und Aushubmaterialien. Solche Materialien werden grundsätzlich aufbereitet und stofflich wiederverwertet. Sind sie durch chemisch stabile Metalle, Textilien oder Kunststoffe verun- reinigt, müssen sie deponiert werden. Im Kanton Zürich sind jährlich rund 0.3 Mio Kubikmeter Inertstoffe abzulagern. Die heute in Betrieb stehenden Deponien haben noch ein Restvolumen von ca. 1.1 Mio Kubikmetern. Das bedeutet, dass in einigen Jahren neue Deponievolumina benötigt werden. Der Re- gierungsrat des Kantons Zürich hat die Absicht geäussert, im Schwa- nental durch eine Vergrösserung der Deponie den Standort besser auszuschöpfen.
    [Show full text]
  • Fahrplan 2020 – Mit Bus Und Bahn an Die Kantonsschule Zürcher Unterland Die Besten Verbindungen Hin Auf 7.55 Uhr Und Zurück Nach 15.40 Uhr Gültig Ab 15
    Kantonsschule Zürcher Unterland Lang- und Kurzgymnasium Kantonsschulstrasse 23 8180 Bülach Telefon +41 44 872 31 31 [email protected] www.kzu.ch Fahrplan 2020 – mit Bus und Bahn an die Kantonsschule Zürcher Unterland Die besten Verbindungen hin auf 7.55 Uhr und zurück nach 15.40 Uhr gültig ab 15. Dezember 2019 Änderungen vorbehalten. Die KZU übernimmt keine Garantie für die publizierten Verkehrszeiten. Auf allen Kursen (reguläre sowie Schülerkurse «E») braucht der Benutzer/die Benutzerin ein gültiges ZVV-Billett. Die Zone «Embrach» muss für Benützer des «E»-Busses von Zürich-Flughafen zur KZU mit Einstiegsort Kloten NICHT gelöst werden. Die Schülerkurse «E» fahren nur an Schultagen. Fahrplanauszüge Stand 15.12.2019. Dieser Fahrplan ist gültig vom 15.12.2019 bis 12.12.20. Fragen und Anregungen bitte an [email protected] 01_Shuttle-Busse Bahnhof-KZU Zusatzkurse «E» Fahrplanfelder: 70.501 Reiseweg: Bülach Bahnhof–Bülach Kantonsschule u.U. ohne Halt «E»-Bus – oder regulärer Bus 501 zur Beachtung: weiterer Kurs um 12.55 vom Bahnhof zur KZU. Der Kurs 14.57 ab KZU bietet KEINE (garantierten) Anschlüsse an Züge. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 15.12.2019; Änderungen/Verbesserungen bitte an [email protected] melden, danke. Hinreise auf Lektion 1 Heimreise nach Lektion 8 Unterrichtsbeginn 7.55 Uhr Unterrichtsschluss 15.40 Uhr Gut verbunden. Aus allen Richtungen zur KZU. Haltestelle «Kantonsschule», Linie 501 und Shuttle-Busse vom und zum Bahnhof 02_Mitte Region Bülach Bülach Stadt Fahrplanfelder: 70.501 Reiseweg: Bülach Bahnhof Ost/Güterbahnhof– Frohalde–KZU–Stadthalle–Bachenbülach Bramenländli (u.U.) Zum Teil Busse gleichzeitig auch von Bülach, Bahnhof, via Sonnenhof, Untertor, Moritz-Meyer-Weg zur KZU Alle Angaben ohne Gewähr.
    [Show full text]
  • Embrachertal
    Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Embrachertal Linien 520 521 522 523 524 N52 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 520 Embrach-Rorbas–Embrach–Flughafen 3 521 Freienstein–Rorbas–Embrach–Flughafen 9 522 Embrach-Rorbas–Freienstein–Teufen 15 523 Oberembrach–Embrach–Embrach-Rorbas 21 524 Oberembrach–Flughafen 23 alle Kurse Embrach-Rorbas–Embrach–Flughafen 25 N52 Kloten–Lufingen–Embrach–Freienstein(–Teufen) 47 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 520 Embrach-Rorbas Embrach Flughafen Montag - Freitag Embrach-Rorbas, Bahnhof Winterthur ab 5.33 6.06 Embrach-Rorbas an 5.49 6.21 Embrach, Illingerweg Embrach-Rorbas, Bahnhof 4.32 5.02 5.32 6.02 6.32 Embrach, Alterszentrum 4.34 5.04 5.34 6.04 6.34 - Alterszentrum - Dreispitz 4.36 5.06 5.36 6.06 6.18 6.36 6.48 - Post 4.37 5.07 5.37 6.07 6.19 6.37 6.49 - Dreispitz - Gemeindehaus 4.39 5.09 5.39 6.09 6.21 6.39 6.51 Lufingen, Dorf 4.42 5.12 5.42 6.12 6.24 6.42 6.54 - Post - Augwil 4.44 5.14 5.44 6.14 6.26 6.44 6.56 Kloten, Freienberg 4.47 5.17 5.47 6.17 6.29 6.47 6.59 - Zum Wilden Mann 4.50 5.20 5.50 6.20 6.32 6.50 7.02 - Gemeindehaus Zürich Flughafen, Fracht 4.51 5.21 5.51 6.21 6.33 6.51 7.03 - Bahnhof 4.55 5.25 5.55 6.25 6.37 6.55 7.07 - Zürcherstrasse Zürich Flughafen ab 5.33 6.01 6.31 6.43 7.01 7.13 Zürich HB an 5.46 6.13 6.43
    [Show full text]
  • Swiss Tourism in Figures 2018 Structure and Industry Data
    SWISS TOURISM IN FIGURES 2018 STRUCTURE AND INDUSTRY DATA PARTNERSHIP. POLITICS. QUALITY. Edited by Swiss Tourism Federation (STF) In cooperation with GastroSuisse | Public Transport Association | Swiss Cableways | Swiss Federal Statistical Office (SFSO) | Swiss Hiking Trail Federation | Switzerland Tourism (ST) | SwitzerlandMobility Imprint Production: Martina Bieler, STF | Photo: Silvaplana/GR (© @anneeeck, Les Others) | Print: Länggass Druck AG, 3000 Bern The brochure contains the latest figures available at the time of printing. It is also obtainable on www.stv-fst.ch/stiz. Bern, July 2019 3 CONTENTS AT A GLANCE 4 LEGAL BASES 5 TOURIST REGIONS 7 Tourism – AN IMPORTANT SECTOR OF THE ECONOMY 8 TRAVEL BEHAVIOUR OF THE SWISS RESIDENT POPULATION 14 ACCOMMODATION SECTOR 16 HOTEL AND RESTAURANT INDUSTRY 29 TOURISM INFRASTRUCTURE 34 FORMAL EDUCATION 47 INTERNATIONAL 49 QUALITY PROMOTION 51 TOURISM ASSOCIATIONS AND INSTITUTIONS 55 4 AT A GLANCE CHF 44.7 billion 1 total revenue generated by Swiss tourism 28 555 km public transportation network 25 497 train stations and stops 57 554 795 air passengers 471 872 flights CHF 18.7 billion 1 gross value added 28 985 hotel and restaurant establishments 7845 trainees CHF 16.6 billion 2 revenue from foreign tourists in Switzerland CHF 17.9 billion 2 outlays by Swiss tourists abroad 175 489 full-time equivalents 1 38 806 777 hotel overnight stays average stay = 2.0 nights 4765 hotels and health establishments 274 792 hotel beds One of the largest export industries in Switzerland 4.4 % of export revenue
    [Show full text]
  • Tarifzonen | Fare Zones
    Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker
    [Show full text]
  • Anschlussvertrag Kindes- Und Erwachsenenschutzkreis Bülach Süd 1
    Anschlussvertrag Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Bülach Süd 1. Juni 2012 Vertrag über die Zusammenarbeit unter Gemeinden im Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Bülach Süd Gestützt auf $$ 3 und 76 des vom Kantonsrat noch zu erlassenden Einführungsgesetzes zum Kindes- und Erurvachsenenschutzrecht (EG KESR) oder auf die vom Regierungsrat noch zu erlassende Nofuerordnung, schliessen sich die politischen Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen mit Beschluss der Gemeindevorstände dem Anschlussvertrag des Kindes- und Erwachsenenschutzkreises Bülach Süd an. L Vertragsgemeinden, Sitz und Bezeichnung Art. 1 Die politischen Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen bilden unter der Bezeichnung Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Bülach Süd auf unbestimmte Zeit einen Kindes- und Erwachsenenschutzkreis. Der Beitritt weiterer Gemeinden bedarf einer Vertragsänderung. Arl.2 Sitz der Kindes- und Erurrachsenenschutzbehörde (KESB) ist die Politische Gemeinde Opfikon. ll. Aufgaben und Zuständigkeiten Art.3 Die KESB Bülach Süd erfüllt alle Aufgaben des Kindes- und Erwachsenenschutzes, die den Vertragsgemeinden nach übergeordnetem Recht zukommen. ArI.4 Der Stadtrat Opfikon ernennt die Präsidentin oder den Präsidenten der KESB sowie die übrigen Behördenmitglieder und Ersatzmitglieder. Die Ernennungsvoraussetzungen richten sich nach $ 6 des vom Kantonsrat noch zu erlassenden EG KESR oder nach der vom Regierungsrat noch zu erlassenden Notverordnung. Art.5 Das gemäss Gemeindeordnung der Stadt Opfikon zuständige Organ erlässt den Stellenplan für die Behördenmitglieder und die Mitarbeitenden des Behördensekretariats. Der Stadtrat Opfikon regelt die Arbeitsverhältnisse der Behördenmitglieder. Die Anstellung der Mitarbeitenden des Behördensekretariats erfolgt durch den Stadtrat Opfikon. Für Personalrecht und Besoldung gelten die Bestimmungen der Stadt Opfikon. lll. Aufsicht und Haftung Art.6 Die Sitzgemeinde informiert die Anschlussgemeinden halbjährlich über die Entwicklung von Aufgabenumfang und Kosten der KESB.
    [Show full text]
  • Gebietsplanung Bassersdorf Dietlikon Wangen-Brüttisellen
    Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Baudirektion Gebietsplanung Bassersdorf Dietlikon Wangen-Brüttisellen Öffentlichkeitsveranstaltung 2019 Bassersdorf, 20. Juni 2019 3 Kanton Zürich Agenda Volkswirtschaftsdirektion Baudirektion Begrüssung und Überblick M. Traber, Chef Amt für Verkehr (AFV) Vorhaben des Bundes Brüttenertunnel, inkl. Verlegung der G. Steiner (SBB) Stammstrecke Glattalautobahn O. Noger (ASTRA) Vorhaben der Gemeinden Vorhaben Bassersdorf D. Meier-Kobler (Bassersdorf) Vorhaben Dietlikon E. Zuber, Ph. Flach (Dietlikon) (betreffen z.T. auch Nachbargemeinden) Vorhaben des Kantons Verlegung Kantonsstrasse Bassersdorf Ch. Dasen (AFV) Neue Veloverbindungen V. Herzog (AFV) Gestaltung Landschaftsraum Eich M. Brunschwiler (ARE) Fragen und Diskussion Publikum, Fachleute Moderation M. Gerber (AFV) Schlusswort W. Natrup, Chef Amt für Raumentwicklung (ARE) Apéro 1 Amt für Verkehr Ausgangslage mittleres Glattal . Grosse Bundesinfrastrukturen: Brüttenertunnel Glattalautobahn . zentraler Wachstumsraum, zunehmende Urbanisierung und Verdichtung . Landschaftsraum Eich: Erholung, Landwirtschaft, Naturschutz, Gewässerschutz 2 Kanton Zürich Gebietsplanung mit Volkswirtschaftsdirektion Absichtserklärung Juli 2017 Baudirektion Partner erklären mit Unterschrift ihre Absicht, (1) die Massnahmen des Handlungsprogramms im Rahmen ihrer Zuständigkeiten voranzutreiben, (2) sich an der Finanzierung im Rahmen ihrer Interessen, Möglichkeiten und Zuständigkeiten zu beteiligen. Vorbehalten bleiben die gesetzlich vorgesehenen Entscheide (Exekutiven,
    [Show full text]