Dokumentation Spiellieder K XV Sammelmappen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Universität Freiburg Zentrum für Populäre Kultur und Musik Renate Sarr: Dokumentation Kinderlied. Erschließung der Liedmappen des Deutschen Volksliedarchivs im Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Gruppe K XV: Spiellieder, Sammelmappen. Findbuch. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Freiburg 2014 Renate Sarr: Spiellieder K XV, Sammelmappen Informationen zum Findbuch Sammelmappen von K XV (K XV / SM / Incipit) Informationen zum Findbuch ..................................................................................................3 A ............................................................................................................................................4 B ............................................................................................................................................8 C .......................................................................................................................................... 10 D .......................................................................................................................................... 10 E .......................................................................................................................................... 17 F ........................................................................................................................................... 23 G .......................................................................................................................................... 24 H .......................................................................................................................................... 29 I............................................................................................................................................ 35 J ........................................................................................................................................... 41 K .......................................................................................................................................... 43 L .......................................................................................................................................... 47 M ......................................................................................................................................... 49 N .......................................................................................................................................... 53 O .......................................................................................................................................... 54 P ........................................................................................................................................... 55 R .......................................................................................................................................... 56 S ........................................................................................................................................... 63 T .......................................................................................................................................... 68 U .......................................................................................................................................... 69 V .......................................................................................................................................... 70 W ......................................................................................................................................... 70 Z .......................................................................................................................................... 80 Seite 2 von 81 Renate Sarr: Spiellieder K XV, Sammelmappen Informationen zum Findbuch Informationen zum Findbuch Die Datei umfasst die Sammelmappen der Signaturengruppe K XV (Spiellied) und enthält die Inhalte der entsprechenden Lieddokumentationsmappen. Zur Zitation sehen Sie bitte die Original-Belege in der Dokumentation ein. In den Sammelmappen sind Belege einzelner Lieder enthalten, die keine eigene Liedmappe haben. Für die Einzelmappen der Signaturengruppe K XV (Spiellied) siehe gesonderte Datei. Abkürzungen: NN Platzhalter, steht für einen beliebigen Eigennamen ... Text wurde wegen Wiederholung oder Unlesbarkeit ausgelassen „...“ Text in Mundart wurde wortgetreu abgeschrieben * Liedbeleg enthält musikalische Notation Abgekürzte Literatur: Böhme, Kdl., 1897 Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig 1897. Vierzeiler Nr. xxxx Otto Holzapfel: Vierzeiler-Lexikon. Bd. 1-5. Bern 1991-1994 (Studien zur Volksliedforschung Bd. 7-11). Seite 3 von 81 Renate Sarr: Spiellieder K XV, Sammelmappen A A A dish, a dish, a green gras. (Samuel Singer, Deutsche Kinderspiele. in: ZfVk, 13, 1903, S. 177f, Schottland, Kontext, siehe: 'Grüner Sand'; A Goißle = Eine Geissel u. ein Schwänzlein, das tut hin u. her tänzeln. Kommt ein Rindvieh angerannt, da dort hockt es auf der Bank. (A 166726), (1939), Bayr.-Schwaben, Mundart, Spielbeschreibung; /:A uni uni tscha a uni:/, /:ajaja jippi ja jemus:/, uni - uni, uni itschimi. Schau schau schecki. (Batel, 1992, S.72, Funktion); Aans, zwaa = 1 - 7, morgen müssen wir marschieren. Wohin? Nach Berlin, wo die schönen Mädchen sind. (B 31186), (1900), Ungarn, Mundart, Funktion; Abends scheint der Mond so schön, wollen wir spazieren gehn. Sind die Räuber angekommen, wird Reißaus genommen. Reißt aus, reißt aus, reißt aus. (A 228757), (vor 1914), Berlin; Abends, wenn wir schlafen gehn, wenn wir morgens früh aufstehnt, wenn die Hühner legen u. der Hahn kräht: kikeriki. (A 97861), Rheinland, Mundart; Aber das war zum Fluch, wenn ich nur wüßt wo mein Lenchen wär. Gern wollt ich suchen, aber ich finde sie auf ewig nicht mehr. (A 45671), Pfalz, Mundart; Abraham u. Isaak haben zusammen Fleisch gehackt, haben zusammen Knödeln / Suppen gegessen, sind zusammen gestorben. (B 35105), (1931), Tirol, Mundart; (Horak, 1989, Nr. 7833, Tirol, Mundart, Spielbeschreibung); Ach, Bur = Ach, Bauer, was kostet dein Heu? Heißa, heißa, Kürbis, hei. Ach Bauer, was kostet dein Heu. Mein Heu, das kostet drei Kronen. Ach Bauer, was bist du teuer. Dann gebet mir eine Kuh / Pferd / Magd / Knecht / Kind / Frau. Jetzt sind wir alle froh. (A 226188), (1989), Berlin, Mundart, Funktion; Ach, liebes Gretchen, sing ein Lied, /:sing ein Lied:/, ach, liebes Gretchen, /:sing ein Lied:/. Sie präpariert sich immer noch, /:immer noch:/, sie präpariert sich /:immer noch:/. Das hast du wirklich schön gemacht, /:schön gemacht:/, drum wirst du auch nicht ausgelacht, ausgelacht. (A 199975), (1955), Ostpreussen, Spielbeschreibung; Ach Mädchen vom Lande mit Schimpf u. Schande, was kostet die Butter? Ach Mädchen aus dem Städtchen, ein Hemd voll Läuse u. Knötchen, 6 Silbergroschen kostet die Butter. (B 28326), (1904, Preußen; Ach wie schön ists hier im Walde, hier find meinen Fritz ich balde. Hirsch u. Rehe laufen hier, ach könnt ihr nicht sagen mir wann doch ich meinen Schatz ich finde. Auf Cabian Sebastian, wenn der Saft tut in die Bäume gehn. (E 14505), Mundart, Funktion; Achte, achte, der neunte bleibt noch stehn /:u. wer mir das nicht glauben will, der kann ja komm'n u. sehn's:/. (*A80651), Westfalen, Funktion: Kegelspiel, siehe: 'Dreei'; Achter op dem Kirchhof, da liegt so ein "moai" blauer Stein. "As wy daer op trappe, dan trappe wy op Marijke". Was hat Marijke in dem Schoss? Ein klein, klein Kindchen. Was hat das Kindchen in der Hand? Ein "moai, moai" Buch. Was steht "er in" zu lesen? "Fan" Vater, "fan" Mutter, "fan suster en fan" Bruder. (B 37937), (1882), Friesland, Mundart; Achter uns Grotmäuhm ihr Tisch steht ein Fass mit "gräune" Fisch. Mir einen, dir einen, Vater einen, Mutter einen, Schwester einen, Bruder einen, so kriegt sie "all tohopen" ein. Wirst auch gern die Butter bezahlen? Ich will dir brav was "hausten". Hoch in die Luft, dass es pufft, hoch in'n "Heben", lass all die kleinen "Gösseln" u. Vögelchen leben. Rut, rut, rut, nun ist das Schaukeln aus. (B 44476), (1908/09), Mecklenburg, Mundart, Spielbeschreibung, Kontext; Achter up dem Kirchhof liegt ein "Block", ist gestohlen u. liegt da auch noch, Esel - Besel. "Well soll 't wesen?" Der am besten schreiben kann "off" lesen, kehr "sück nu man off". (B 44189), (1906/07), Ostfriesland, Mundart, Funktion, Kontext; Adam begleitete Cäcilia durch einen finstern Gang. Hans ist krank u. liegt in mancher Not. O pater quoter. Vater ruft seiner Tochter Ursula, willst du versuchen gesottene Krapfen? (E 18317a), ???, Mundart; Adam hatte 7 Söhn', 7 Söhn' hat Adam. 7 Töchter muss er haben, um sie zu verheiraten. /:Dreimal durch die Breckergaß', dreimal um das Kloster:/. (*Brüggemann, 1980, Luxemburg, S.14, zweistimmig, mit Begleitung, Titel: Der Echternacher Springtanz); Adam mit der "Geie", wir tanzen alle dreie. Adam mit der "Liere", wir tanzen alle Viere. Adam mit dem Bass, wir tanzen alle rasch. (A 60170), Anhalt, Mundart, Funktion; Seite 4 von 81 Renate Sarr: Spiellieder K XV, Sammelmappen A Äffche bäffche dinde - für wieviel Kreuzer? (A 5828), Hessen, Mundart, Spielbeschreibung, siehe auch: 'Für wieviel Kreuzer?'; Afghanistan: Wiegenlieder (in afghanischer Sprache) und Kontext. (Ingeborg Thalhammer: Die Liedkategorien der Özbeken Nordwestafhanistans. Wien 1984., S. 221f, DVA: TV 1501); Agelöster, 1 2 3, meine Schuhe