1 INHALT

Herzlich willkommen im Landkreis 04-05 Übersichtskarte 06-07 1 3 1 SCHWABACHTAL-REICHSWALD UND HEIDENBERG 08-09 3 ROTHSEE IM FRÄNKISCHES SEENLAND 36-37

1.1 Genusstour im Schwabachtal 10-11 3.1 Familientour Pferdehofweg 38-39 1.2 Der Heidenberg und die Marienquelle 12-13 3.2 Der Mühlenweg 40-41 1.3 Auf dem Jakobsweg von Nürnberg nach Öttingen 14-15 3.3 Rund um Heuberg 42-43 1.4 Kunst im Rednitztal 16-17 3.4 All-Hi-Ro-Weg 44-45 1.5 Durch den Lorenzer Reichswald 18-19 3.5 Jakobsweg Nürnberg-Eichstätt 46-47 1.6 Am Ludwigskanal 20-21 3.6 Rothseetour 48-49 2 4 2 BROMBACHSEE IM FRÄNKISCHES SEENLAND 22-23 4 JURA UND NATURPARK ALTMÜHLTAL 50-51

2.1 Die Burg 24-25 4.1 Laibstadt Geschichtsweg 52-53 2.2 Steinbrüche und Skulpturen 26-27 4.2 Archäologischer Wanderweg 54-55 2.3 Spalter Hügelland-Tour 28-29 4.3 Jurakante 56-57 2.4 Spalter Seeblicktour 30-31 4.4 Thalachtal Panoramaweg 58-59 2.5 Entdeckertour 32-33 4.5 Um den Kalvarienberg 60-61 2.6 Kneipp-Tour 34-35 4.6 Auf dem Adolf-Hackner-Weg 62-63

Notizen 64-65 Glossar 66-71 Impressum 71

2 3 VIELFALT ERLEBEN!

Herzlich willkommen im Landkreis Roth!

Saftige Wiesen, zauberhafte Wälder, naturbelassene Seen, das Hügelland und die Vorjuraregion mit schroffen Schluchten und ausgedehnten Flusstälern - der Landkreis Roth steht für Vielfalt und Naturerlebnis.Die abwechslungsreichen Landschaften vor den Toren Nürnbergs bieten Wanderern einzigartige Erlebnisse.

Im Fränkischen Seenland und Naturpark Altmühltal gelegen, erleben Sie im Landkreis Roth kleine und große Schätze der Natur, lernen Land und Leute einer authentisch fränkischen Region kennen. Begeben Sie sich an Orte der Stille, erforschen Sie ihre Umgebung und erleben Sie bei Ihren Streifzügen auf unserem weitverzweigten Wanderwegenetz Natur und Landschaft mit allen Sinnen. Genießen Sie die die Erzeugnisse unserer Region in einer typisch fränkischen Gastwirtschaft und entspannen Sie an einem der naturbelassenen Badeseen.

Der Landkreis Roth freut sich auf Ihren Besuch!

4 5 1 ÜBERSICHTS- KARTE 3

1 SCHWABACHTAL-REICHSWALD UND HEIDENBERG 08 - 21 Zwischen Wald und Wiesen! Entdecken Sie sechs ausgewählte Wanderwege südlich der Metropolregion Nürnberg

2 BROMBACHSEE IM FRÄNKISCHES SEENLAND 22 - 35 Auf zu neuen Ufern! Erkunden Sie die Gegend um den Brombachsee im Fränkischen Seenland per Pedes auf sechs zum Teil zertifizierten Wanderwegen 4 3 ROTHSEE IM FRÄNKISCHES SEENLAND 36 - 49 2 Im und am Wasser! Genießen Sie das „Naturparadies Rothsee“ im Fränkischen Seenland auf sechs reizvollen Wanderwegen und lassen Sie die Seele baumeln Die Einteilung unseres Landkreisgebietes in vier Wanderregionen erleichtert Ihnen 4 JURA UND NATURPARK ALTMÜHLTAL 50 - 63 die Orientierung. In ungeahnte Höhen! Panoramareiche Aussichten bieten sich Ihnen auf sechs Vom waldreichen Norden und der Nähe Die GPS-Daten der Touren stehen abwechslungsreichen Wanderwegen im Randgebiet zu Nürnberg gelangen Sie über die unter www.urlaub-roth.de in der zum Naturpark Altmühltal Seen des Fränkischen Seenlandes in Rubrik Publikationen und Download - das Gebiet des Fränkischen Jura und Download GPS-Tracks zum kostenlosen des Naturparks Altmühltal. Herunterladen.

6 7 1.1 1.6

1.5

SCHWABACHTAL 1.3 1.2 HEIDENBERG & 1.4

Einen genauen Überblick über alle Wanderwege im nördlichen Bereich des Landkreises Roth finden Sie REICHSWALD in der Wanderkarte „Schwabachtal-Reichswald“ unseres dreiteiligen Wanderkartensets oder im Internet unter www.urlaub-roth.de in der Rubrik „Wandern und Radeln“. Wiesenlandschaften und weite Wald- Auf Genusstour im Schwabachtal, unterwegs im gebiete kennzeich- wilden Heidenberg oder auf Streifzug im typisch fränkischen Steckerleswald – die Vielfalt der nen das Gebiet Landschaft hat für jeden Anspruch den passenden Rundweg parat: südlich von Nürnberg. 1.1 GENUSSTOUR IM SCHWABACHTAL Der Altort von Wendelstein (Wanderweg „Rund um Regelsbach, Rohr) Für Wanderer ist es 1.2 DER HEIDENBERG UND DIE MARIENQUELLE (Sagenwanderweg und Wanderweg Nr. 2, ein Paradies. Büchenbach und ) 1.3 AUF DEM JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH OETTINGEN (Jakobsweg, Landkreis Roth) Steinbrüche im Heidenberg 1.4 KUNST IM REDNITZTAL (Kunst- und Lehrpfad, ) 1.5 DURCH DEN LORENZER REICHSWALD (Wanderweg „Zum Köhlerbetrieb“, ) 1.6 AM LUDWIG-DONAU-MAIN-KANAL (Wanderwege Wendelstein) Das Waldgebiet Heidenberg 8 9 Rezept TOURENBESCHREIBUNG

Äpfel, Nüsse, Pfirsiche – in Gustenfelden werden Germstrudel mit Äpfeln und Zwetschgen GUSTENFELDEN regionale Produkte groß geschrieben. Im „Direkt- Hefeteig: Fülle: vermarkterdorf“ mitten im Schwabachtal haben sich 300 g Mehl 500 g Äpfel, (evtl auch fünf Erzeuger zusammengeschlossen und bieten ihre 30 g Zucker mit Birnen gemischt) 15 g Hefe 200 ml Apfelsaft qualitativ hochwertigen Spezialitäten an. 150-200 ml lauwarme 300 g Zwetschgen Auf der Wanderung entlang des Weges „Rund um Milch 150 g gemahlener Mohn Regelsbach“ können Sie sich nicht nur mit unseren 1 Pr. Salz 4-5 EL Honig 75 g weiche Butter 75 g Semmelbrösel original-regionalen Leckerbissen eindecken, sondern auch 1 Ei erkunden, wo sie angebaut werden. Apfelplantagen, weite 100 ml Sahne Felder, aber auch der in Sichtweite wachsende typische 6 EL Rum Reichswald machen den Ausflug nicht nur geschmacklich, 1 EL Zucker sondern auch optisch zu einem Genuss! Den Hefeteig gut durchkneten und ruhen lassen. Für die Fülle die Äpfel waschen schälen, vierteln und entkernen, klein schneiden, im Saft kurz aufkochen lassen, von der Herdplatte nehmen, 10 Min. ziehen lassen. Zwetschgen vorbereiten und in Spalten schneiden, mit Honig, Mohn, Semmelbrösel unter die Äpfel mischen, Ei mit der Hälfte der Sahne verrühren und mit dem Rum ebenfalls unter die Obstmasse geben. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem dünnen Quadrat ausrollen. Füllung bis auf 2 cm Seiten- rand auf der Hälfte der Teigfläche verteilen und aufrollen. Seitenränder zusammendrücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Zugedeckt ca. 20 Min. gehen lassen. Dann 1.1 mit restlicher Sahne bestreichen und mit Zucker bestreuen. In der vorgeheizten Backröhre bei GENUSSTOUR IM SCHWABACHTAL 180 °C (Umluft 170 °C) ca. 45 Min. backen. Warm oder kalt mit Schlagsahne Tipp oder Vanillesauce servieren. DatenDaten • Abwechslungsreiche LÄNGE: 15,5 km, Abkürzung möglich Halbtageswanderung Viele Erzeuger im Landkreis Roth bieten ihre Parkplatz am Ortseingang Gustenfelden Produkte nicht nur ab Hof, sondern auch auf AUSGANGSPUNKT: Gemeinde Rohr • Informationen rund um den Obstbau den wöchentlichen Bauernmärkten im Landkreis (4 öffentliche Parkplätze rechts der Dorfstraße) Telefon 09876 97750 Roth an. Eine Auflistung aller Direktvermarkter Der „Wichtelhof“ in Wildenbergen ist bei • Wanderweg „Rund um Regelsbach“ www.rohr-mfr.de EINKEHRTIPP: und Bauernmärkte finden Sie unter Einheimischen und Gästen nicht nur wegen der leckeren der Gemeinde Rohr www.direktvermarkter-roth.de. Mahlzeiten beliebt: Ein großer Spielplatz bietet Kindern viel Platz zum Toben. 10 11 TOURENBESCHREIBUNG Im Heidenberg zwischen den Gemeinden Kammerstein und Büchenbach erwarten Sie allerlei Mythen und Sagen: Der Hunnenkönig Attila soll hier begraben liegen, in einer BÜCHENBACH KAMMERSTEIN / Höhle bewacht ein feuriger Pudel einen Goldschatz und auf der Ofenplatte werden Teufel beschworen. Einen Besuch wert sind außerdem die Naturschönheiten Marienquelle mit idyllischem Rastplatz, die Ofenplatte, die Osterwiese und das Luderloch sowie das Exulanten- denkmal in Kammerstein. Veranstaltung Das Sagenfest mit Zunft-, Kräuter- und Rittermarkt findet jeweils am 1. Wochenende im Mai in Kammerstein und Kühedorf statt.

1.2 DER HEIDENBERG UND DIE MARIENQUELLE DatenDaten • Gemütliche Tageswanderung in waldreicher Gegend 14 km LÄNGE: • Rund um den sagenumwobenen AUSGANGSPUNKT: Die Wanderung kann in der Ortsmitte von Kammerstein, am Wanderparkplatz im Heidenberg, Heidenberg Tipp am Wanderparkplatz in Kühedorf oder nördlich von • Wanderweg „Sagenwanderweg“ Ungerthal aus begonnen werden. Gemeinde Büchenbach Das Wildgehege bei Kühedorf ist ein beliebtes In Kühedorf heißen Sie der Landgasthof und weitere Wege der Gemeinden Telefon 09171 97950 EINKEHRTIPP: Ausflugsziel und ganzjährig geöffnet. Damwild „Kraft“ und der Gasthof „Zum Heidenberg“ willkommen. www.buechenbach.de Kammerstein und Büchenbach und Wildschweine freuen sich besonders über UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: rohe Nudeln. Auf dem großzügig angelegten Gemeinde Kammerstein Über die S-Bahnlinie S2 (Nürnberg-Roth), Waldspielplatz in direkter Nähe können sich Telefon 09122 92550 Bahnhof Büchenbach, und die Buslinien 607 und 635. kleine Wanderer so richtig austoben! www.vgn.de Informationen unter www.kammerstein.de 12 13 1.3 Daten Daten KAMMERSTEIN

AUF DEM JAKOBSWEG VON LÄNGE DER ETAPPE SCHWABACH - ABENBERG: NÜRNBERG NACH OETTINGEN 14 km (Gesamtlänge Nürnberg – Oettingen 104 km) AUSGANGSPUNKT: Stadtkirche Schwabach EINKEHRTIPP: Einkehr- und Rastmöglichkeiten entlang der Strecke.

UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Über die Regionalbahn R6 (Nürnberg-Treuchtlingen), Bahnhof Schwabach und die Buslinie 607.

TOURENBESCHREIBUNG Die Jakobswege gehören zu den ältesten bekannten Pilgerrouten. Auch durch den Landkreis Roth führen zwei Routen in Richtung Santiago de Compostela – von der mittelalterlichen Handelsmetropole aus in die Domstadt Eichstätt und nach Oettingen. Die zweite Etappe des Veranstaltung Jakobswegs nach Oettingen führt uns von Schwabach aus Ein Jahresprogramm von geführten Pilgerwanderungen nach Abenberg über alte Handelsstraßen. Noch heute auf den Jakobuswegen Nürnberg – Eichstätt und erinnern Hohlwege an die bereits im Mittelalter frequen- Nürnberg-Oettingen bietet das ganze Jahr hindurch tierten Routen. Auf dem „Mildacher Steig“, der bereits Anreize, das Pilgerwandern auch in der Gruppe zu um 800 urkundlich erwähnt wird, geht es von Kammer- erleben. Verschiedene Etappen und Themen halten stein nach Abenberg. Majestätisch thront die im Kern über für jeden Anspruch das Passende bereit. Auskunft 1000 Jahre alte Burg über dem Städtchen. Zum Abschluss erteilt Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß, der Etappe zieht es die Pilger in die Stadtpfarrkirche Telefon 09177 271 und eva@schultheiß-.de. St. Jakobus. • Auf mittelalterlichen Handelswegen • Vorbei an Burgen und Jakobuskirchen zur Wiege des fränkischen Christentums • Jakobsweg Nürnberg – Oettingen, Tipp Fränkisches Seenland Landkreis Roth Auf einer Strecke von rund vier Kilometern an zehn Telefon 09171 811329 informiert der KammerSTEINPILZpfad www.urlaub-roth.de „Pilznestern“ über die vielfältigen Aufgaben und Nutzen der Pilze. Eine Gruppe von Holzpilzen und Gemeinde Kammerstein Bänken sowie Spielgeräte am Kinderspielplatz Telefon 09122 92550 laden zum Rasten, Ausruhen und Spielen ein. www.kammerstein.de 14 15 TOURENBESCHREIBUNG

Natur oder Kunst? Der Kunstweg Rednitzhembach bietet REDNITZHEMBACH Spaziergängern, Joggern, Radfahrern und Natur- und Kunstliebhabern beides. Mehr als 40 Kunstwerke machen das naturnahe Rednitztal zu einem besonderen Kunst- und Naturgenuss. Neben den Kunstwerken berichten Lehrtafeln Interessan- tes über die Rednitzhembacher Lebensräume. Genießen Sie einen angenehmen (Wander-)Tag in dieser einmaligen Freiluftgalerie.

1.4 KUNST IM REDNITZTAL DatenDaten • „Kunstvoller“ Weg • Im naturnahen Rednitztal LÄNGE: 8 km • Wanderweg „Kunst- und Lehrpfad“ AUSGANGSPUNKT: Evangelische Kirche in der Tipp Rother Straße oder S-Bahnhaltestelle der Gemeinde Rednitzhembach Führungen zu den Kunstobjekten sind unter UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Museum fachkundiger Anleitung mit Gabi Weißmantel Über die S-Bahnlinie S2 (Nürnberg-Roth), Das kommunale Kinomuseum in der Grund- und Mittel- möglich (Telefon 09122 692123). Bahnhof Rednitzhembach schule Rednitzhembach (Zwischen den Brücken 3-5) ist einmalig in der Region und bietet Kinoatmosphäre im Stil der 50er Jahre mit 28 nostalgischen Kino-Sesseln. Bei einer Führung (buchbar über die Gemeinde) können Gemeinde Rednitzhembach 35mm Filmprojektoren aus dem Jahre 1938 besichtigt Telefon 09122 692150 werden, die aufwendig restauriert und mit einer www.rednitzhembach.de Cinemascope-Linse veredelt wurden.

16 17 TOURENBESCHREIBUNG

Naturgenuss in Kombination mit Informationen zu einem SCHWANSTETTEN fast vergessenen Handwerk erwartet Sie auf diesem Wanderweg durch den Lorenzer Reichswald. Um 1900 waren sechs Familien in dem kleinen Straßendorf Furth als Köhler tätig. Die Holzkohle wurde unter anderem nach Schwabach für die Goldschläger und die leonische Indus- trie der Drahtzieher verkauft. Seit 1995 liegt die Köhlerei in den Händen einer Familie. Die 3 sichtbaren Meilerplätze am linken Hembachufer, zwischen den Hembachbrücken, geben Zeugnis von einer langen Tradition im Reichswald. Wanderer erfahren im „Köhler-Häusla“ direkt am Wander- weg Wissenswertes und Kurioses über das Leben im Ort sowie über die Köhlerei.

1.5 DURCH DEN LORENZER REICHSWALD

Tipp • Weitgehend ebene Wer sich für unterwegs mit Brot, Wurstwaren, Käse und Obst DatenDaten aus der Region eindecken möchte, kann dies im Dorfladen Halbtageswanderung Schwanstetten tun (Ringstraße 22 im Ortsteil Leerstetten, LÄNGE: 10 km ) • Zum Köhlerdorf Furth www.dorfladen-schwanstetten.de AUSGANGSPUNKT: Ortszentrum Schwanstetten am Parkplatz beim Waldspielplatz • Wanderweg „Zum Köhlerbetrieb“ EINKEHRTIPP: des Marktes Schwanstetten In den Ortsteilen Schwand und Leerstetten Regionale Produkte Markt Schwanstetten Telefon 09170 2890 bestehen Einkehr- und Rastmöglichkeiten. Die gewonnene Kohle kann über den Verein Further www.schwanstetten.de Köhlerfeunde auch erworben werden (www.further-koehlerfreunde.de).

18 19 TOURENBESCHREIBUNG

Die Wanderung verläuft hauptsächlich entlang des WENDELSTEIN Ludwig-Donau-Main-Kanals, dem Alten Kanal. Der Kanal wurde 1836 unter Ludwig I. erbaut und stellte eine Ver- bindung zwischen Main und Donau dar. Die Schiffe wurden von Pferden gezogen, die links und rechts der Wasser- straße auf den sogenannten Treidelwegen gingen. Einen kleinen geschichtlichen Hintergrund liefert der begleitende Lehrpfad entlang der nördlichen Treidelwege. Wildromantisch präsentiert sich weiter entlang des Weges die Schwarzach-Schlucht. Die Felseneinschnitte, Höhlen und der naturbelassene Talraum sind zu allen Jahreszeiten eine beeindruckende Kulisse für einen Ausflug. Einen imposanten Anblick bieten vor allem die Karlshöhle und die Gustav-Adolf-Höhle, die beide durch Auswaschungen 1.6 entstanden sind. AM LUDWIG-DONAU-MAIN-KANAL DatenDaten • Weitgehend ebene und leicht Sehenswertes zu gehende Wegstrecke Schloss Kugelhammer, erstmals im Jahre 1330 LÄNGE: 19 km Mehrere Startpunkte möglich. • Entlang des Ludwigskanals erwähnter Patriziersitz mit wechselnden Eigentümern, AUSGANGSPUNKT: hat seinen Namen vom Hammerwerk in Röthenbach Vorgeschlagener Start in Wendelstein „Am alten Bahnhof“. • Wanderwege „Fischleinsberg“, b. St. Wolfgang erhalten, das schon im 14. Jahrhundert EINKEHRTIPP: Zahlreiche Einkehr- und Rast- „Ludwig-Donau-Main-Kanal“ eiserne Kugeln herstellte. Führungen in Schloss und möglichkeiten in Wendelstein und den Ortsteilen Außenanlagen sind nach Vereinbarung bei der entlang der Strecke. und „Schwarzachklamm“ Schlüsselfelderschen Familienstiftung möglich des Marktes Wendelstein (Information: Telefon 09129 4033268).

Markt Wendelstein Telefon 09129 4010 www.wendelstein.de

20 21 2 2.1

DER BROMBACHSEE 2.2 2.5

2.3 IM FRÄNKISCHEN 2.6

SEENLAND 2.4

Einen genauen Überblick über alle Wanderwege im Bereich des Brombachsees finden Sie in der Machen Sie sich auf Wanderkarte „Rothsee-Brombachsee“ unseres dreiteiligen Wanderkartensets oder im Internet unter www.urlaub-roth.de in der Rubrik „Wandern und Radeln“. zu neuen Ufern und Egal ob Sie historisch interessiert sind und Burg- anlagen aus verschiedenen Epochen entdecken erkunden Sie die Um- möchten oder eher auf der Suche nach dem kühlen Nass in Kneipp-Becken oder an den Ufern des Sees gebung des Brom- sind – hier finden Sie bestimmt den richtigen Weg.

2.1 DIE BURG ABENBERG UND TALAUEN IM ABENBERGER LAND bachsees. Der größte (Wanderweg Nr.6, Abenberg) See des Fränkischen 2.2 ZU STEINBRÜCHEN UND SKULPTUREN (Wanderweg Nr. 2 „Steinbruchweg“, Georgensgmünd) Die Burg Abenberg Seenlandes ist in 2.3 QUALITÄTSWEG SPALTER HÜGELLAND-TOUR (Wanderweg „Spalter Hügelland-Tour, ) eine abwechslungs- 2.4 SPALTER SEEBLICK-TOUR Der Brombachsee von oben (Wanderwege „Brombachsee 16“ und reiche und hügelige „Brombachsee 18“, Spalt) 2.5 ENTDECKERTOUR ZU HISTORISCHEN BURGANLAGEN Landschaft (Wanderweg „Brombachsee 20“, Spalt) 2.6 KNEIPP-TOUR Schnittlinger Loch bei Spalt eingebettet. (Wanderweg „Kneip(p)entour“, Röttenbach) 22 23 2.1

LÄNGE: AUSGANGSPUNKT: Gasthaus Meteora EINKEHRTIPP:

Rastmöglichkeiten in Abenberg 2

10 km

Daten

Daten

Zahlreiche Einkehr- und Parkplatz Schwabacher Straße / TALAUEN IM ABENBERGER LAND DIE BURG ABENBERG UND •  •  • der StadtAbenberg Nummer6 Wanderweg die Burg Abenberg Sehenswerte Aussichtenauf Halbtageswanderung Abwechslungsreiche

Burg Abenberg hinauf. desBurgbergsWestseite zurimposanten steigtderWeg südlicher RichtungzurücknachAbenberg geht. Ander ausesin bis zumBarthelmesauracher wo Brücklein, von Hirtenbachtal. AmNordrand desTales führtdieRoute geht esentlangdesWaldrandes nachBechhofen ins Kaltenbachtal. Vorbei amAnglerparadies Trambauer See ins durchund überdessenOsthangweiter die„Au“ Nummer6aufdenGalgenberg führt derWanderweg Nach demStartamParkplatz Straße anderSchwabacher TOURENBESCHREIBUNG

Die Museen auf der Burg Abenberg bieten Themen- führungen auf der Burg und durch die Museen an. Unter anderem auch Kostümführungen mit dem Burgwächter oder Führungen für Kinder. Informationen im Glossar.

Tipp Informationen imGlossar. Abenberg Klöppelspitzehergestellt wurde. durch Franken underfahren gerade Sie,warum in seum. Begeben SiesichaufeinespannendeZeitreise „Haus fränkischer Geschichte“unddemKlöppelmu Besichtigen SiedieBurg Abenberg mitdemMuseum Sehenswertes www.abenberg.de Telefon 0917898800 Stadt Abenberg

- 25

ABENBERG TOURENBESCHREIBUNG Direkt vom Wasserradparkplatz führt der Weg unter der großen Brücke der Kreisstraße zum Freizeitpark Bruckespan und weiter entlang der Fränkischen Rezat. Dort können Sie bei niedrigem Wasserstand die Rezat auf Trittsteinen überqueren. Durch eine herrliche Waldstrecke 2 gelangen Sie nach Wernsbach zu den dortigen Stein- brüchen. Eine grandiose Kulisse tut sich auf mit steilen Wänden, buschbestandenen Sandflächen und Steinbögen. Diese aufgelassenen Burgsandsteinbrüche dienten früher der Natursteingewinnung, unter anderem für den Bau der Nürnberger Burg. Die Wernsbacher Steinbrüche wurden

2010 als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns GEORGENSGMÜND prämiert. Sehenswertes Auf dem Rückweg über den Ort Mauk lohnt sich ein Abstecher zur „Ecce homo-Kapelle“ aus dem Jahre 1720 in Obermauk. 2.2 ZU STEINBRÜCHEN UND SKULPTUREN DatenDaten • Waldreiche und ruhige Strecke • Auf den Spuren der Burgenbauer LÄNGE: 12 km • Wanderweg „Steinbruchweg / AUSGANGSPUNKT: Parkplatz am Wasserrad (Am Bruckespan) Wanderweg Nr. 2“ EINKEHRTIPP: Einkehr- und Rastmöglichkeiten in der Gemeinde Georgensgmünd Georgensgmünd und Wernsbach

UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Über die Regionalbahn R6 (Nürnberg-Treuchtlingen), Tipp Bahnhof Georgensgmünd. www.vgn.de. Informationen unter Besuchen Sie in Wernsbach die open-air-Gallerie von Gemeinde Georgensgmünd Into Africa. Sie zeigt zeitgenössische Steinskulpturen Touristinfo aus Zimbabwe und anderen Teilen der Welt. Telefon 09172 70373 Informationen im Glossar. www.georgensgmuend.de

26 27 TOURENBESCHREIBUNG Der nach dem Deutschen Wanderverband zertifizierte Qualitätsweg bietet eine abwechslungsreiche Halbtages- wanderung durchs Spalter Hügelland, zu sehenswerten Schluchten und Naturdenkmälern und vorbei an Burgen und Befestigungsanlagen. Es beeindrucken die Natur, wunderschöne Aussichten auf Hochflächen und schattige 2 Täler, welche zum Verweilen einladen. Dunkle Nadel-, helle Misch- und lichte Kiefernwälder, Kirschgärten und der für die Region typische Hopfenanbau prägen die eindrucksvolle Landschaft. SPALT

Original Regional:

„Wellness“ aus dem Spalter Hopfenland: Schon seit Jahrhunderten ist der Hopfen wegen des ätherischen Hopfenöls für seine beruhigende und entspannende Heilwirkung bekannt. Seine Bitterstoffe harmonisieren die Verdauung und wirken nachweislich 2.3 antibakteriell. Im Museumsshop im HopfenBierGut erhalten Sie hochwertige Hopfen- und Bierprodukte wie Bier- QUALITÄTSWEG SPALTER HÜGELLAND-TOUR shampoo, Hopfentee, einen Hopfen- bitter, Bieraufstrich, Biersenf und vieles mehr. DatenDaten • Abwechslungsreiche Tagestour • Zertifizierter Wanderweg LÄNGE: 21 km • Qualitätsweg AUSGANGSPUNKT: Parkplatz am Kornhaus Spalt Zahlreiche Einkehr- und „Spalter Hügellandtour“ EINKEHRTIPP: Sehenswertes Rastmöglichkeiten in Spalt und den Ortsteilen der Stadt Spalt HopfenBierGut – Das interaktive Museum im Stadt Spalt historischen Kornhaus der Stadt Spalt lässt die Welt Tourist-Information im des Hopfens und der Braukunst lebendig werden. Museum HopfenBierGut Informationen im Glossar. Telefon 09175 796550 www.spalt.de

28 29 TOURENBESCHREIBUNG Vom Historischen Kornhaus in Spalt führt der Wanderweg „Brombachsee 18“ bis Hagsbronn. Auf dem Wanderweg „Brombachsee 16“ gelangt man ab hier durch Hopfen, Wald und Feld mit einer fantastischen Fernsicht nach Enderndorf. Am Aussichtspunkt „Zwei Stühle“ erwartet den Wanderer wieder ein großartiger Seeblick. Am 2 nördlichen Seeufer des Igelsbachsees geht es entlang bis Keilberg. Ab der dortigen Kapelle wechselt die Wanderung bis zum Ausgangspunkt in Spalt wieder auf den Weg „Brombachsee 18“. SPALT Grüne Farne, steile Felsen und unendliche Ruhe erwarten den Wanderer dann im Schnittlinger Loch. Die durch Auswaschung entstandene, atemberaubende Felsschlucht erstreckt sich mit 15 Metern Tiefe und 50 Metern Länge westlich von Spalt.

2.4 Tipp SPALTER SEEBLICK-TOUR Wer am Ende der Wanderung noch vor 17 Uhr wieder am Kornhausparkplatz angelangt ist, kann im Museum HopfenBierGut an der „ProBierBar“ gemütlich ein kleines „Probier-Bier“ zu sich DatenDaten • Fantastische Aussichten Sehenswertes nehmen. Zum Wohl! • Entlang der Sonnenseite Mit der Erlebnisschifffahrt Brombachsee und Europas LÄNGE: 14 km des Brombachsees erstem und größtem Fahrgast-Trimaran können Sie Parkplatz am Kornhaus Spalt AUSGANGSPUNKT: • Wanderwege „Brombachsee 16“ die Sonnenseite des Brombachsees auch vom Wasser Info-Zentrum Stadt Spalt EINKEHRTIPP: Zahlreiche Einkehr- und aus erkunden. Fahrpläne erhalten Sie bei den Harsdorfer Schlösschen Tourist-Information im Rastmöglichkeiten in Spalt und den Ortsteilen und „Brombachsee 18“ Tourist-Informationen in Enderndorf und Spalt. Telefon 09175 688 Museum HopfenBierGut Weitere Informationen im Glossar. www.urlaub-roth.de Telefon 09175 796550 der Stadt Spalt www.spalt.de

30 31 TOURENBESCHREIBUNG Rezept

Vom Ausgangspunkt am Kornhaus in Spalt führt der Kirsch-Clafoutis Wanderweg „Brombachsee 20“ durch die historische Altstadt in Richtung Bärenburg. Zunächst wandern wir 750 g Süßkirschen 150 g Butter durch eine offene Landschaft mit Obstbaumanlagen und 180 g Zucker Hopfengärten, mit einem herrlichen Blick auf die Stadt 75 g Mehl Spalt, dann durch Waldgelände zum Ringwall der Bären- 150 g Mandeln, fein gemahlen 2 burg. Von da an fällt der Weg steil ab in das idyllische Salz Tal der Fränkischen Rezat. Ab der Stiegelmühle führt der ½ TL Piment gemahlen Mark einer halben Vanilleschote Wanderweg „Brombachsee 21“ als kleiner Abstecher zur Butter zum Ausfetten der Auflaufform Burg Wernfels und zur Ausgrabungsstätte einer spätkaro- 2 Eier lingisch-ottonischen Burganlage aus dem 9. Jahrhundert 150 ml Milch SPALT in Theilenberg. Wieder zurück in der Stiegelmühle führt 50 g Mandelblättchen der Wanderweg „Brombachsee 20“ über Höfstetten und Puderzucker zum Bestäuben. Trautenfurt entlang der Rezat zurück nach Spalt. Die Kirschen entsteinen. Auflaufform mit weicher Butter ausfetten, und mit ca. 40 g Zucker ausstreuen, die Kirschen darin verteilen. 80 g Butter in einem kleinen Topf erhitzen und leicht bräunen. Mehl, 100 g Zucker, gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz, Piment und Vanillemark in einer Schüssel mischen. Die Eier mit der Milch verquirlen und mit der gebräunten Butter unter die Mehlmischung rühren. Den Teig über 2.5 den Kirschen verteilen. Die restliche Butter zerlassen, mit den Mandelblättchen und dem restlichen Zucker ENTDECKERTOUR ZU mischen und auf dem Clafoutis verteilen. In der vorgeheizten HISTORISCHEN BURGANLAGEN Backröhre bei 200 °C (Umluft 180 °C) auf der 2. Schiene von • Landschaftlich reizvolle unten ca. 30 – 35 Daten Minuten backen. Mit Daten Rundwanderung Puderzucker bestäu- Original Regional: ben, noch lauwarm LÄNGE: 14 km • Durch Hopfengärten und zu In den Obstgärten rund um den Brombachsee finden mit Schlagsahne AUSGANGSPUNKT: Parkplatz am Kornhaus Spalt servieren. sich viele alte Kirchsorten. Die Obst-Initiative „Echt Zahlreiche Einkehr- und historischen Burganlagen EINKEHRTIPP: • Wanderwege „Brombachsee 20“ und Brombachseer – Frankens Frische Früchtchen“ hat sich Rastmöglichkeiten in Spalt und den Ortsteilen die Vermarktung und Erhaltung dieses kulinarischen „Brombachsee 21“ der Stadt Spalt Schatzes zur Aufgabe gemacht. Stadt Spalt Weitere Informationen unter Tourist-Information im www.echtbrombachseer.de. Museum HopfenBierGut Telefon 09175 796550 www.spalt.de

32 33 TOURENBESCHREIBUNG Start der Kneipp-Tour ist am Rathaus in Röttenbach. Von dort geht es über die Straße „Im Tal“ Richtung Fischwei- her. Dort befindet sich das erste Kneipptretbecken. Weiter entlang im Tal der Schwäbsichen Rezat führt der Wander- weg in Richtung Niedermauk. In der Dorfmitte befindet sich die Sebastianskirche, ein barockes Pestkirchlein aus 2 dem Jahre 1360. Kurz vor Mühlstetten an einer kleinen Fußgängerunterführung ist die nächste kleine Kneippsta- tion. Weiter führt der Weg in Richtung Oberbreitenlohe. In diesem schönen alten Bauerndorf kann sich der Kneipp-Wanderer in der Dorfmitte an einer Kneippguss- station Arme und Beine erfrischen. Im nächsten Dorf auf RÖTTENBACH der Strecke – Unterbreitenlohe – lädt der malerische Dorfweiher mit Fähre zur Rast und Überquerung des Weihers ein. Zum Teil auf Ortsverbindungsstraßen und Waldwegen führt die Wanderung zurück zum Ausgangs- 2.6 punkt in Röttenbach. KNEIPP-TOUR AN DER SCHWÄBISCHEN REZAT Original Regional: • Kürzere Rundwanderung Tipp DatenDaten Direkt gegenüber des Rathauses in Röttenbach • Gesundheitsfördernde LÄNGE: 9 km Denken Sie an ein Handtuch für die befindet sich der Dorfladen Röttenbach-Mühlstetten. Kneippanwendungen Kneipp-Anwendungen! Dort besteht die Möglichkeit, sich mit regionalen Pro- AUSGANGSPUNKT: Am Rathaus in Röttenbach, • Wanderweg „Die Kneip(p)entour“ dukten, Backwaren, Käse, Wurst und Getränken für die Rathausplatz 1 Wanderung einzudecken. Oder am Ende der Wanderung Einkehr- und Rastmöglichkeiten EINKEHRTIPP: der Gemeinde Röttenbach auf der Caféterrasse die Beine hochzulegen. entlang der Strecke in Röttenbach und Mühlstetten. Über die Regionalbahn UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: R6 (Nürnberg-Treuchtlingen), Haltestelle Mühlstetten. www.vgn.de. Informationen unter

Gemeinde Röttenbach Telefon: 09172 69100 www.roettenbach.de

34 35 3 3.5 3.4 DER ROTHSEE 3.2 3.1 3.3 IM FRÄNKISCHEN 3.6 SEENLAND Einen genauen Überblick über alle Wanderwege im Bereich des Rothsees finden Sie in der Wanderkarte „Rothsee-Brombachsee“ unseres dreiteiligen Wanderkartensets oder im Internet unter www.urlaub-roth.de in der Rubrik „Wandern und Radeln“. Lassen Sie die Seele baumeln im Natur- Als Familie zu Pferdehöfen unterwegs, entlang paradies Rothsee! von Weihern und Wiesen oder auf einem Stück Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt – immer Der abwechslungs- in Reichweite des Rothsees entdecken Sie das reiche Naturraum am Leben in und am Wasser. 3.1 FAMILIENTOUR AUF DEM PFERDEHOFWEG Rothsee direkt vor (Wanderweg „Pferdehofweg“, Roth) Der Rothsee von oben Baden im kühlen Nass 3.2 DER MÜHLENWEG VON ROTH NACH den Toren Nürnbergs (Wanderweg „Mühlenweg“, Roth und Hilpoltstein) 3.3 RUND UM HEUBERG bietet Klein und Groß (Wanderweg „Rund um Heuberg“, Hilpoltstein) 3.4 DER ALL-HI-RO-WEG (Wanderweg „All-Hi-Ro“, , einzigartige Begeg- Hilpoltstein und Roth) nungen mit dem 3.5 DER ROTHSEE AM JAKOBSWEG NÜRNBERG-EICHSTÄTT 3.6 DIE GROSSE ROTHSEETOUR (Wanderwege Landkreis Roth, Zweckverband Rothsee, LBV-Umweltstation Rothsee Lebensraum Wasser. Allersberg und Roth) am Seezentrum Heuberg 36 37 TOURENBESCHREIBUNG Entlang des Pferdehofwegs, der speziell für Kinder und deren Familien konzipiert ist, kann man in zwei Pferdehö- fen einkehren. Der Stall in Zwiefelhof der Familie Hand- schuck ist zwar grundsätzlich ein Privatstall, das Betreten des Stalls und der Koppel ist untersagt. Auch wenn Reiten hier nicht möglich ist, lädt Familie Handschuck doch zum 3 Pferdeluft schnuppern und Tiere streicheln ein. In Heubühl befindet sich die Reitschule „Heubühler Hof“. Das Betreten des Stalls und das Streicheln der Pferde sind erlaubt.

Original Regional:

Im kleinen Ort Eichelburg am Rothsee befindet sich der 3.1 Seebühler Bauernladen der Familien Rückert und Seitz. Dort können sich Wanderer vor oder nach ihrer Tour FAMILIENTOUR AUF mit original regionalen Produkten aus dem Landkreis Roth eindecken. Das Brot kommt direkt aus dem DEM PFERDEHOFWEG Brotbackhäuschen vor dem Bauernladen! Informationen im Glossar. ROTH DatenDaten • Kinderfreundliche Familienwanderung LÄNGE: 6 km • Pferdehöfe am Rothsee AUSGANGSPUNKT: Parkplatz am Seezentrum Birkach EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehrmög- • Wanderweg „Pferdehofweg“ lichkeiten um den Rothsee und in den drei der Stadt Roth Seezentren Birkach, Heuberg und Grashof (Strandhäuser am Rothsee je nach Wetterlage Tipp geöffnet; Infos und Telefonnummern unter www.rothsee.de) Nutzen Sie zur Anreise an den Rothsee an Über die Regionalbahn UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Samstagen, Sonn- und Feiertagen auch die R9 (Nürnberg-), Bahnhof Allersberg / Rothsee. Freizeitlinie „Rothsee-Express 633“. des VGN. Stadt Roth www.vgn.de. www.vgn.de Informationen unter Informationen unter Tourist-Information Telefon 09171 848-513 www.stadt-roth.de

38 39 3.2 DER MÜHLENWEG VON ROTH NACH HILPOLTSTEIN DatenDaten LÄNGE: 19 km AUSGANGSPUNKT: Obere Mühle Roth (Fabrikmuseum) oder Bahnhof Hilpoltstein EINKEHRTIPP: Einkehrmöglichkeiten in den Orten entlang der Strecke (Roth, Hofstetten, Hilpoltstein und Fuchsmühle)

UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Über die Regionalbahn R6 (Nürnberg-Treuchtlingen), Bahnhof Roth und die Regionalbahn R61 TOURENBESCHREIBUNG (Roth-Hilpoltstein), Haltestelle Hilpoltstein. www.vgn.de. Informationen unter Entlang des Flüsschens Roth führt der Mühlenweg durch 3 eine malerische Landschaft und verbindet die Gebiete der Städte Roth und Hilpoltstein. Er nimmt die Wanderer mit • Abwechslungsreiche Tageswanderung auf eine Reise in längst vergangene Zeiten und zeigt, wie • 17 Mühlen am Weg die historischen Einrichtungen der Mühlen zum Teil heute noch genutzt werden. Die Gesamtlänge des Mühlenweges

• Wanderweg „Mühlenweg“ von 19 Kilometern kann in rund 5 Stunden erwandert HILPOLTSTEIN ROTH, der Rothseegemeinden Roth werden. Eine Aufteilung in zwei Etappen ist möglich. Der Einstieg ist hierbei am Fabrikmuseum Roth und am und Hilpoltstein Bahnhof Hilpoltstein möglich. Zum Mühlenweg ist ein separater Prospekt erhältlich.

Sehenswertes Gespinste, Borten und Geflechte aus feinen Metall- Stadt Roth fäden – im 19. Jahrhundert prägte die leonische Tourist-Information Industrie die Stadt Roth. Wie diese außergewöhnlichen Telefon 09171 848513 Waren hergestellt und verwendet wurden, erzählt das www.stadt-roth.de Fabrikmuseum Roth. Und nicht nur das – laufende Stadt Hilpoltstein Maschinen lassen die frühere Arbeitswelt eindrucksvoll Tourist-Information wieder aufleben! Telefon 09174 978505 www.hilpoltstein.de 40 41 TOURENBESCHREIBUNG Von Hilpoltstein aus folgen wir dem Geh- und Radweg in Richtung Norden. Nach Überquerung des Main-Donau- Kanals gelangen wir in die Ortschaft Heuberg und in ein ausgedehntes Waldgebiet. Die Ausschilderung des Weges führt uns auf ein Höhenplateau über dem Rothsee, auf dem sich eine große Windkraftanlage befindet. Wir folgen 3 dem Weg weiter und kommen an einem märchenhaft gelegenen Weiher vorbei. Vom Ort Kronmühle aus geht es weiter in Richtung Rothsee. Nach einer Stärkung im Seezentrum Birkach führt der Uferweg des Großen Roth- sees zurück in Richtung Main-Donau-Kanal und Schleuse Eckersmühlen. Über Haimpfarrich läuft der Weg zurück zum Ausgangspunkt in Hilpoltstein. Sehenswertes Planen Sie am Main-Donau-Kanal und an der Schleuse Eckersmühlen unbedingt ein bisschen Zeit ein! Wenn sich ein Schiff auf dem Kanal nähert, lohnt sich ein Be- such der Aussichtsplattform, um den Schleusenvorgang von 25 Metern Höhenunterschied zu beobachten.

3.3 HILPOLTSTEIN RUND UM HEUBERG

DatenDaten • Ruhige Wanderung mit leichten Höhenmetern LÄNGE: 14 km Tipp AUSGANGSPUNKT: Ortsausgang Hilpoltstein, • Rothsee und Main-Donau-Kanal Parkplatz E-Center • Wanderweg Nr. 7 „Rund um Direkt neben dem Segelzentrum in Heuberg am EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehr- Großen Rothsee liegt die LBV-Umweltstation. Ob möglichkeiten in den Ortschaften um den Rothsee Heuberg“ der Stadt Hilpoltstein auf dem Klimadeck, im Wolkenkino, hinter dem Stadt Hilpoltstein Über die Regionalbahn R6 Vogelspion oder im Wasser-Matsch-Bereich: Die UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Tourist-Information Umweltstation bietet vielzählige Möglichkeiten, die (Nürnberg-Treuchtlingen), Bahnhof Roth und die Regionalbahn Telefon 09174 978-505 spannenden Tiere und Pflanzen am Rothsee kennen R61 (Roth-Hilpoltstein), Haltestelle Hilpoltstein. www.rothsee.lbv.de. www.hilpoltstein.de www.vgn.de. zu lernen. Informationen unter Informationen unter 42 43 TOURENBESCHREIBUNG Dieser Wanderweg hat seinen Namen von den drei Rothsee-Gemeinden Allersberg, Hilpoltstein und Roth und verbindet diese in landschaftlich reizvoller Weise. Nachdem in allen drei Orten Hotels, Pensionen und Gaststätten vorhanden sind, bietet es sich an, den Weg auf Etappen zu gehen. Es sind mehrere 3 Einstiegsmöglichkeiten in den drei Orten vorhanden.

Tipp 3.4 Für längere Wanderungen, wie den All-Hi-Ro-Weg empfiehlt es sich, die „Wanderkarte Rothsee/ Brombachsee“ des Landkreises Roth mitzufüh- ren. Sie informiert umfassend mit einer großen ROTH HILPOLTSTEIN, ALLERSBERG, Übersichtskarte über alle Wanderwege im Bereich DatenDaten zwischen Brombachsee und Rothsee. Erhältlich ALL-HI-RO-WEG ist sie in den Tourist-Informationen der drei LÄNGE: 38 km Rothsee-Gemeinden und beim Landratsamt Roth. AUSGANGSPUNKT: Mehrere Einstiegsmöglichkeiten Weitere Informationen im Glossar. vorhanden; z.B. in allen drei Orten an den Festplätzen • Tagestour um den Rothsee Sehenswertes Zahlreiche Rast- und Einkehr- EINKEHRTIPP: • Aufteilung auf Etappen möglich In Eckersmühlen, zwischen Roth und Hilpoltstein Markt Allersberg möglichkeiten in den Orten entlang der Strecke gelegen, befindet sich an der Strecke das Museum Verkehrsamt Über die Regionalbahn UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: • Wanderweg „All-Hi-Ro-Weg“ Historischer Eisenhammer. Dieses industriegeschicht- Telefon 09176 50960 R6 (Nürnberg-Treuchtlingen), Bahnhof Roth und die der Rothsee-Gemeinden liche Museumsgehöft führt den Besuchern anschaulich www.allersberg.de das Leben und Arbeiten in einem wasserbetriebenem Regionalbahn R61 (Roth-Hilpoltstein), Haltestelle Allersberg, Hilpoltstein und Roth Stadt Hilpoltstein Stadt Roth Hilpoltstein. Und über die Regionalbahn R9 Hammerwerk vor Augen. Weitere Informationen im Tourist-Information Tourist-Information (Nürnberg-Ingolstadt), Bahnhof Allersberg / Rothsee. Glossar. www.vgn.de. Telefon 09174 978505 Telefon 09171 848513 Informationen unter www.hilpoltstein.de www.stadt-roth.de 44 45 3.5 3 DER ROTHSEE AM JAKOBSWEG NÜRNBERG-EICHSTÄTT DatenDaten TOURENBESCHREIBUNG Zahlreiche Pilger wählten den Weg über Eichstätt, um LÄNGE: 6 km dort eine Nachbildung des Hl. Grabes sowie die Gräber AUSGANGSPUNKT: Bahnhof Allersberg / Rothsee der Diözesanheiligen Willibald und Walburga zu verehren. EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehrmög- Die zweite Etappe auf dem Weg von Nürnberg führt die lichkeiten um den Rothsee und in den drei Pilger vorbei am Rothsee. Auf die Spuren des Hl. Jakobus Seezentren Birkach, Heuberg und Grashof können sich Pilger in Allersberg in der alten Pfarrkirche Über die Regionalbahn Allerheiligen mit drei goldenen Muscheln über dem UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Chorbogen und in der historischen Burgstadt Hilpolt- R9 (Nürnberg-Ingolstadt), Bahnhof Allersberg / Rothsee. www.vgn.de. stein machen. Dort befindet sich direkt an der Strecke Informationen unter die Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer mit einer Jakobusstatue an der Treppe zur Kirche.

Tipp ROTHSEE • Seeblick und weite Aussichten Von Himmelfahrt bis Anfang September finden am • Im Zeichen der Muschel Rothsee regelmäßig Gottesdienste der evange- • Wanderweg „Jakobsweg lischen Kirchengemeinden rund um den Rothsee statt. Die Rothseegottesdienste werden bei jeder Nürnberg - Eichstätt“ Witterung unter freiem Himmel am Strandhaus des Landkreises Roth Birkach jeweils von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr gefeiert. Die Glocken der umliegenden Kirchen laden Sie mit ihrem Geläut ein. Weitere Informationen unter www.dekanat-schwabach.de. Sehenswertes Vom Rothsee aus lohnt sich ab Grashof ein Abstecher Landratsamt Roth Pilgerauskunft: zum Ort Kronmühle. Folgen Sie der Markierung des Kultur und Tourismus Kreisheimatpflegerin Wanderwegs „Quellen am Rothsee“ bis zur kleinen Telefon 09171 811329 Eva Schultheiß Jakobskapelle in Kronmühle und nutzen Sie die www.urlaub-roth.de Telefon 09177 271 Gelegenheit zur Rast und inneren Einkehr. Richard Herrler Telefon 09174 1689

46 47 DatenDaten • Reizvolle Tageswanderung • Rund um den Rothsee LÄNGE: 22,5 km • Wanderweg „Nürnberg-Altmühltal“ AUSGANGSPUNKT: Bahnhof Allersberg / Rothsee Zahlreiche Rast- und Einkehr- des Landkreises Roth, Wanderwege 3 EINKEHRTIPP: möglichkeiten rund um den Rothsee Nr. 1 und 2 des Zweckverbandes 3.6 Über die Regionalbahn R9 UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Rothsee, „Seebühler Rundweg“ (Nürnberg-Ingolstadt), Bahnhof Allersberg / Rothsee. www.vgn.de. DIE ROTHSEETOUR Informationen unter der Stadt Roth und „Drahtzieherweg“ des Marktes Allersberg TOURENBESCHREIBUNG Am Regionalbahnhof Allersberg, auf der westlichen Seite der Bahntrasse, beginnt kurz nach der Beschilderung „Zum Rothsee“ die Abzweigung nach Allersberg auf den Wanderweg „Nürnberg-Altmühltal“. Über den barocken Marktplatz von Allersberg ist es nun nicht mehr weit bis zum Rothsee mit seinem reizvollen Uferweg. Kurz vor dem Seezentrum Heuberg wechselt die Wanderung von dem Nürnberg-Altmühltalweg auf den Weg Rothsee Nr.2, der nach dem Rothseedamm auf den

„Seebühler Rundweg“ führt. Erst bei Zwiefelhof wird ALLERSBERG wieder der Rothsee erreicht, dessen nördlicher Uferweg Sehenswertes (Rothsee Nr.1) über Fischhof und ein Teilstück des Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt am Marktplatz „Drahtzieherweges“ wieder zum Ausgangspunkt, dem Allersberg wurde zwischen 1708 und 1710 erbaut und Bahnhof Allersberg / Rothsee führt. von 2008 bis 2010 aufwändig renoviert. Im Inneren befinden sich das größte Deckenfresko der Diözese Eichstätt und acht kunstvolle Grabdenkmäler Allers- berger Persönlichkeiten aus dem 18. Jahrhundert. Tipp

Wer sich weiter in die Geschichte Allersbergs Markt Allersberg begeben will, kann sich das Leben der Allersberger Verkehrsamt Drahtbarone von „Türmer Schorsch“ erläutern Telefon 09176 50960 lassen. Bei Stadtführungen im historischen Kostüm www.allersberg.de erfahren Interessierte mehr über die Entstehung Stadt Hilpoltstein Stadt Roth und Entwicklung des leonischen Drahtzugs in Tourist-Information Tourist-Information Allersberg. Buchbar über das Verkehrsamt des Telefon 09174 978505 Telefon 09171 848513 Marktes Allersberg. www.hilpoltstein.de www.stadt-roth.de 48 49 4 JURA UND 4.4

4.3 4.1 NATURPARK 4.2 4.6 4.5 Einen genauen Überblick über alle Wander- ALTMÜHLTAL wege im südlichen Bereich des Landkreises Roth finden Sie in der Wanderkarte „Jura“ unseres dreiteiligen Wanderkartensets oder im Internet unter www.urlaub-roth.de in der Der Fränkische Jura Rubrik „Wandern und Radeln“. im Landkreis Roth besticht durch sanft An der Pforte zum Naturpark Altmühltal entdecken Sie uralte Siedlungsgeschichte, genießen attraktive Panoramaaussichten oder erkunden per Pedes hügelige Anstiege unsere Premium-Wanderregion mit zahlreichen und panoramareiche zertifizierten Wanderwegen. 4.1 Premiumweg Laibstädter Geschichtsweg Land um Stauf bei Hochflächen. Der (Premiumweg „Laibstädter Geschichtsweg“, Heideck) 4.2 Vor- und Frühgeschichte erleben jahrtausendealte (Archäologischer Wanderweg, Landkreis Roth) 4.3 Entlang der Thalmässinger Jurakante Siedlungsraum wartet (Premiumweg „Jurakante“, Thalmässing) 4.4 Panoramaweg im Thalachtal noch heute mit zahl- (Premiumweg „Thalachtal Panoramaweg, Thalmässing) Die Stadtmauer in 4.5 Qualitätsweg um den Kalvarienberg reichen (Natur-) (Qualitätsweg Nr. 1, Stadt Greding) 4.6 Auf dem Adolf-Hackner-Weg (Wanderweg Nr. 10, Greding) Archäologisches Museum Denkmälern auf. Fundreich in Thalmässing 50 51 TOURENBESCHREIBUNG Dieser vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premiumweg erschließt die Gegend um das über 900 Jahre alte Dorf Laibstadt. 12 Tafeln informieren den Wanderer auf dem in beide Richtungen markierten Wanderweg über die facettenreiche Geschichte des Ortes und dessen Umgebung: 4 Von der Rekonstruktion eines 250 Jahre alten Bergwerk- stollens, über eine Keltenschanze, historische Grenzsteine und geologische Besonderheiten am Albrand bis hin zu Zeugnissen aus dem 2. Weltkrieg.

4.1 PREMIUMWEG Sehenswertes Keine zwei Kilometer nordwestlich von Laibstadt LAIBSTÄDTER GESCHICHTSWEG entfernt liegt das Örtchen Schloßberg. Direkt auf dem Schloßberg befindet sich ein Aussichtspunkt. Bei klarem Wetter kann man hier die Sicht bis nach • Kurze Wanderung in Nürnberg genießen. Ein vier Kilometer langer Rundweg DatenDaten führt um den Schloßberg. Mehr Informationen bei der Tipp landschaftlich reizvoller Gegend Stadt Heideck. LÄNGE: 7,5 km • Geschichtlicher Überblick Literatur und weitere Informationen zur Geschichte AUSGANGSPUNKT: Wanderparkplatz an der der Region um Heideck erfährt der interessierte Kreisstraße von Laibstadt nach Dannhausen der Gegend Wanderer in der heimatkundlichen Sammlung im EINKEHRTIPP: Rast- und Einkehrmöglichkeit • Premiumweg „Laibstädter Rathaus der Stadt Heideck. Geöffnet ist sie von im Heidecker Ortsteil Rudletzholz März bis Oktober sonn- und feiertags von 14 bis Geschichtsweg“ der Stadt Heideck 16 Uhr. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. Weitere Informationen im Glossar. LAIBSTADT

Stadt Heideck Telefon 09177 49400 www.heideck.de

52 53 TOURENBESCHREIBUNG Der Rundweg folgt den Markierungen „Vorgeschichtsweg“, „Keltenweg“ und „Mittelalterweg“ und lädt zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit ein. Entlang des Archäologischen Wanderwegs entdecken Sie per Pedes die 4 regionale Siedlungsgeschichte. Er ist in drei Rundwander- wege untergliedert, die auch kombiniert werden können. Die als Premiumweg zertifizierte Vorgeschichtsroute führt über die Jurahöhen und stellt wichtige Siedlungs- und Grabstätten von der Steinzeit bis zur Eisenzeit vor. Sehenswertes Im Archäologischen Museum Fundreich Thalmässing erwartet Sie Geschichte zum Anfassen: Das modern gestaltete Museum vermittelt die vor- und frühge- schichtliche Besiedlung der Region zum großen Teil über „Mitmach-Elemente“. Die Ausstellungshighlights sind ein keltischer Rinderanhänger und ein 4000 Jahre 4.2 altes Hockergrab. Mehr Informationen im Glossar.

VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERLEBEN DatenDaten • Geschichtsträchtige Halbtageswanderung LÄNGE: 15 km • Landschaftliche Höhepunkte AUSGANGSPUNKT: Archäologisches Museum Fundreich Tipp THALMÄSSING am Marktplatz Thalmässing • Premiumweg „Vorgeschichtsweg“, EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehrmöglich- Wanderwege „Keltenweg“ und Ein jährlich aufgelegtes Führungs- und Veranstal- Markt Thalmässing Landratsamt Roth keiten in Thalmässing und den Ortsteilen tungsprogramm für das Archäologische Museum Verkehrsamt Kultur und Tourismus Freizeitlinie „Mittelalterweg“ des Landkreises UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: und den Archäologischen Wanderweg gibt das Telefon 09173 90924 Telefon 09171 811329 „Gredl-Express 636“ nach Thalmässing an Samstagen, Roth und des Marktes Thalmässing ganze Jahr hindurch zahlreiche Anregungen. www.thalmaessing.de www.urlaub-roth.de Erhältlich als Flyer beim Landratsamt Roth oder Sonn- und Feiertagen des VGN. Weitere Informationen www.urlaub-roth.de. unter www.vgn.de. als Download unter 54 55 TOURENBESCHREIBUNG Vom Ausgangspunkt der Rundwanderung am Thalmäs- singer Marktplatz führt der Premiumweg „Jurakante“ in Richtung Ohlangen. Nach Durchquerung eines kurzen Waldstücks gelangt der Wanderer am Waldrand zur soge- nannten Keltenschanze. Von der keltischen Viereckschan- ze mit Rekonstruktionstafel führt der Weg weiter über 4 den Reinwarzhofener Espan nach Reinwarzhofen. Von dort wandert man entlang der Jurakante durch ein Waldstück und über die „Leiten“ mit herrlichem Weitblick auf die Burg Stauf zurück nach Thalmässing. Sehenswertes Die Keltenschanze bei Ohlangen misst 150 x 100 Meter und stammt aus der Zeit um 150 – 50 v. Chr. Sie ist eines der letzten Zeugnisse aus der Keltenzeit 4.3 in der Region. Nach neuesten Erkenntnissen handelt es sich dabei um einen Bauernhof oder eine kleine Ansiedlung. Im Frühjahr können sich Wanderer hier mit einer kulinarischen Leckerei eindecken: Bärlauch ENTLANG DER THALMÄSSINGER JURAKANTE wächst in großen Mengen im Waldstück, in dem sich die Keltenschanze befindet. DatenDaten • Landschaftlich reizvolle LÄNGE: 8 km Kurzwanderung AUSGANGSPUNKT: Archäologisches Museum Fundreich • Entlang der am Marktplatz Thalmässing Thalmässinger Jurakante EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehr- Tipp möglichkeiten in Thalmässing und den Ortsteilen • Premiumweg Freizeitlinie In Reinwarzhofen verläuft der Wanderweg Jurakante UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: „Jurakante / Wanderweg Nr. 4“ auf einem Teilstück des Spaßwanderwegs. Der etwas „Gredl-Express 636“ nach Thalmässing an Samstagen, des Marktes Thalmässing andere Wanderweg mit seinen witzigen und einzigartigen Sonn- und Feiertagen des VGN. Weitere Informationen Stationen lädt Groß und Klein auf eine spaßige Tour durch unter www.vgn.de. THALMÄSSING das landschaftlich reizvoll gelegene Gebiet auf dem fränkischen Jura ein. Auf dem Spaßwanderweg sind drei Routen mit unterschiedlichen Längen ausgeschildert. Markt Thalmässing Die kürzeste Runde ist mit vier Kilometern barrierefrei Verkehrsamt angelegt und für Rollstuhlfahrer sowie Kinderwägen Telefon 09173 90924 geeignet. Mehr Informationen beim Verkehrsamt des www.thalmaessing.de Marktes Thalmässing.

56 57 TOURENBESCHREIBUNG Der „Thalachtal Panoramaweg“ führt zunächst vom 4 Startpunkt am Thalmässinger Marktplatz bergan durch den Wald nach Gebersdorf. Von dort gelangt der Wanderer weiter nach Landersdorf. Vorbei an den rekonstruierten Steinzeit-, Kelten- und Bajuwarenhäusern des Geschichts- dorfes Landersdorf und den restaurierten Hügelgräbern führt der Weg über Feinschluck wieder hinab in die Talaue der Thalach. Nach Überquerung der Staatsstraße geht es wieder bergauf und entlang der Höhenkante des Auer Bergs auf schattigen Wegen zur Wacholderheide. Über das Landeck gelangt der Wanderer zurück nach Thalmässing.

4.4 Sehenswertes Planen Sie in Landersdorf einen Halt am Lebendigen Geschichtsdorf ein: Die originalgetreuen und begeh- AUF DEM THALACHTAL PANORAMAWEG baren Rekonstruktionen eines Steinzeit-, eines Kelten- und eines Bajuwarenhauses vermitteln anschaulich den Tipp Alltag der frühen Siedler. Ein vorgeschichtlicher Garten • Ausgedehnte Halbtagestour mit alten Getreide- und Pflanzensorten macht das DatenDaten Wer sich noch weiter zurück in die Vergangenheit Leben und Arbeiten in früherer Zeit greifbar. Der Eintritt ist frei. LÄNGE: 18 km • Abwechslungsreiche versetzen lassen möchte, kann dies beim alljährlich Archäologisches Museum Fundreich stattfindenden Keltenfest tun. Jeweils am dritten AUSGANGSPUNKT: Aus- und Weitblicke Sonntag im September tummeln sich im Geschichts- THALMÄSSING am Marktplatz Thalmässing dorf original gekleidete Steinzeitmenschen, Kelten, Zahlreiche Rast- und Einkehr- • Premiumweg „Thalachtal EINKEHRTIPP: Bajuwaren und Römer. Es gibt Fladenbrot aus dem möglichkeiten in Thalmässing und den Ortsteilen Panoramaweg / Nr.5“ Erdofen, mit Pflanzen gefärbte Stoffe und so Freizeitlinie Markt Thalmässing UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: des Marktes Thalmässing manches andere zu entdecken. Verkehrsamt „Gredl-Express 636“ nach Thalmässing an Samstagen, Telefon 09173 90924 Sonn- und Feiertagen des VGN. Weitere Informationen www.thalmaessing.de unter www.vgn.de.

58 59 TOURENBESCHREIBUNG Ausgehend von der Übersichtstafel am Wegbeginn wandert man entlang einer schönen Baumallee und erreicht nach einem Kilometer einen Kinderspiel- und Bolzplatz. Mach weiteren 500 Metern laden Ruhebänke zum Verweilen ein. Von hier öffnet sich ein wunderbarer Blick auf das Schwarzachtal. Über schattige Wege und 4 Wiesenlandschaften geht es nach Herrnsberg. Kurz nach dem Ort, im Waldstück „Burgleite“, befinden sich noch Reste einer alten Burgruine und eine schöne Mariengrotte. Über das idyllische Agbachtal mit einer Eishöhle (nur im Winter) und Biberbehausungen führt die Wanderung an Marienbildstöcken vorbei zurück nach Greding zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Tipp

Gredings faszinierende Geschichte präsentiert sich auf - 4.5 ganz besondere Weise mit ebenso spannenden wie außer gewöhnlichen Themenführungen. Eine Zusammenstellung von Führungen und Gruppenangeboten – Kostümführun- QUALITÄTSWEG UM DEN KALVARIENBERG gen, Streifzüge für Stadtentdecker, Kirchenführung mit Gebeinhaus an der St. Martinsbasilika etc. – sind in einer Broschüre übersichtlich dargestellt. Erhältlich ist sie in der Tourist-Information im Archäologischen Museum am DatenDaten • Entlang alter Baumalleen Sehenswertes Marktplatz in Greding. 11 km • Durch das malerische Agbachtal LÄNGE: Die romanische Basilika St. Martin ist nicht nur Gre-

Übersichtstafel am Parkplatz GREDING AUSGANGSPUNKT: • Qualitätsweg „Um den Kalvarienberg / dings imposantestes Wahrzeichen hoch über der Stadt, an der St. Martinsbasilika Nr. 1“ der Stadt Greding sondern auch der größte romanische Bau im Gebiet EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehrmöglich- des ehemaligen Fürstbistums Eichstätt. Die Geschichte keiten in Greding und den Ortsteilen. des Gotteshauses geht bis weit ins Mittelalter zurück. Stadt Greding Freizeitlinie „Gredl-Express UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: Die ältesten Gebäudeteile stammen aus dem 11. Jahr- Tourist-Information 636“ des VGN nach Greding an Samstagen,www.vgn.de Sonn- und. hundert. Direkt neben der Basilika befindet sich einer im Archäologie Museum Feiertagen. Weitere Informationen unter der letzten drei Karner Bayerns. In diesem Gebeinhaus Telefon 08463 904 60 liegen die sterblichen Überreste von 2.500 Menschen. www.greding.de

60 61 TOURENBESCHREIBUNG Der Weg erinnert an den 2011 verstorbenen Gredinger Adolf Hackner. Er war langjähriger Wanderwart der Stadt Greding und Vorsitzender mehrerer Vereine, u. a. des Vereins für Kultur und Heimatpflege e. V. Der Rundweg umschließt das gesamte Gebiet der Kernstadt Gredings östlich der Schwarzach und zeichnet sich dadurch aus, 4 dass er die schönsten Teiletappen mehrerer Gredinger Wanderwege zusammenfasst. Panorama-Aussichten, Ruhe und Naturgenuss sind hier garantiert – z. B. im idyllischen Agbachtal oder an den Kalksinterterrassen des Kaisinger Brunnenbachs. Nach 2 bzw. 4 km gibt es jeweils die Möglichkeit, die Wanderung abzukürzen und zum Marktplatz in der historischen Stadtmitte zurück- zukehren. Hier lohnt sich zum Beispiel ein Besuch im Archäologie Museum am Marktplatz.

Sehenswertes Die Kalksinterterrassen im Kaisinger Tal zählen zu den landschaftlichen Highlights im Landkreis Roth. Ein drei Kilometer langer Naturlehrpfad führt den Wanderer 4.6 zu diesem imposanten Naturschauspiel. In Kaskaden ergießt sich das klare Wasser des Brunnenbachs hier über Terrassen aus Kalkgestein. Bei seinem unterir- AUF DEM ADOLF-HACKNER-WEG dischen Weg durch das verkarstete Juragestein löst die Kohlensäure im Wasser Kalk auf. An der Luft lagert sich der gelöste Kalk wieder ab: Im Laufe vieler Jahre entstanden so aus diesem Kalksinter – auch Kalktuff DatenDaten • Panorama-Aussichten Tipp genannt – die Sinterterrassen des Kaisinger Tals. 12 km • Ruhe und Naturgenuss LÄNGE: Das Archäologie Museum am Gredinger Marktplatz zeigt

Altstadtparkplatz am Hallenbad GREDING AUSGANGSPUNKT: • Wanderweg „Adolf-Hackner-Weg / die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen EINKEHRTIPP: Zahlreiche Rast- und Einkehr- Nr.10“ der Stadt Greding bei Großhöbing und aus dem Stadtgebiet. Der Museums- möglichkeiten in Greding und den Ortsteilen rundgang startet im Erdgeschoss mit der Grablege des Freizeitlinie „Gredl-Express UMWELTFREUNDLICHE ANREISE: sogenannten „Höbinger Fürsten“ und seiner vier Begleiter, Stadt Greding 636“ des VGN nach Greding an Samstagen,www.vgn.de Sonn- und. die europaweit einzigartig ist. Sie zeigt die detailgetreu Tourist-Information Feiertagen. Weitere Informationen unter inszenierte Fünffachbestattung aus der Zeit um 720 n.Chr. im Archäologie Museum mit lebensgroßen, plastischen Rekonstruktionen der fünf Telefon 08463 904 60 Krieger, die gemeinsam einen gewaltsamen Tod fanden. www.greding.de

62 63 Meine Notizen zum Wandern

Essen und Trinken

64 65 GLOSSAR

INFORMATIONSSTELLEN IM LANDKREIS ROTH MUSEEN Landratsamt Roth - Abenberg Greding Rednitzhembach Schwanstetten Archäologisches Museum Fundreich Kultur und Tourismus Stadt Abenberg Tourist-Information Gemeinde Rednitzhembach Markt Schwanstetten Thalmässing Weinbergweg 1 Stillaplatz 1 A im Archäologie Museum Rathausplatz 1 R Rathausplatz 1 S Marktplatz 1 91154 Roth 91183 Abenberg Marktplatz 8 91126 Rednitzhembach 90596 Schwanstetten 91177 Thalmässing Telefon 09171 81-1329 Telefon 09178 9880-0 91171 Greding Telefon 09122 692-122 Telefon 09170 2890 Telefon 09173 9134 oder [email protected] [email protected] Telefon 08463 90420 [email protected] [email protected] 09171 81-1329 www.urlaub-roth.de www.abenberg.de www.greding.de www.rednitzhembach.de www.schwanstetten.de [email protected] Öffnungszeiten: www.fundreich-thalmaessing.de Montag bis Freitag 08:00-12:00 Uhr Allersberg Heideck Röttenbach Spalt Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 13:00-16:00 Uhr Kultur- und Tourismusbüro Stadt Heideck Gemeinde Röttenbach Tourist-Information im Museum April – Oktober: Donnerstag: 13:00-18:00 Uhr Kirchstraße 1 Marktplatz 24 H Rathausplatz 1 HopfenBierGut im Kornhaus Spalt Di. – So. 10-12 u. 13-16 Uhr 90584 Allersberg 91180 Heideck 91187 Röttenbach Gabrieliplatz 1 sowie nach Vereinbarung Haus des Gastes Hilpoltstein Telefon 09176 509-60 oder -0 Telefon 09177 4940-0 Telefon 09172 6910-0 91174 Spalt November – März: Maria-Dorothea-Str. 8 [email protected] [email protected] www.roettenbach.de Telefon 09175 796550 Fr. – So. 10-12 u. 13-16 Uhr 91161 Hilpoltstein www.allersberg.de www.heideck.de [email protected] [email protected] sowie nach Vereinbarung Telefon 09174 97657-0 www.spalt.de Führungen nach Vereinbarung [email protected] Büchenbach Hilpoltstein Rohr www.urlaub-roth.de Gemeinde Büchenbach Amt für Kultur und Tourismus Gemeinde Rohr Thalmässing Historischer Eisenhammer Montag bis Donnerstag Rother Str. 8 B Kirchenstraße 1 Alte Gasse 1 Markt Thalmässing Eckersmühlen 08:30-12:00 Uhr 91186 Büchenbach 91161 Hilpoltstein 91189 Rohr Stettener Straße 26 T Eisenhammer 1 Telefon 09171 9795-0 Telefon 09174 978-505 Telefon 09876 9775-0 91177 Thalmässing 91154 Roth-Eckersmühlen Informationszentrum [email protected] [email protected] [email protected] Telefon 09173 909-24 Telefon 09171 81-2020 oder Harsdorfer Schlößchen www.buechenbach.de www.hilpoltstein.de www.rohr-mfr.de [email protected] 09171 81-1329 Freiherr-von-Harsdorf-Str. 23 www.thalmaessing.de [email protected] 91174 Spalt-Enderndorf am See Georgensgmünd Kammerstein Roth www.eisenhammer-eckersmuehlen.de Telefon 09175 688 Gemeinde Georgensgmünd Gemeinde Kammerstein Tourist Information im Schloss Wendelstein Öffnungszeiten: [email protected] Bahnhofstraße 4 G Dorfstraße 10 K Ratibor Markt Wendelstein März: Sa.-So. 13-17 Uhr www.urlaub-roth.de 91166 Georgensgmünd 91126 Kammerstein Hauptstraße 1 Schwabacher Straße 8 W April – Oktober: Mi.-So. und feiertags Öffnungszeiten: Telefon 09172 703-71, -72, -73 Telefon 09122 9255-0 91154 Roth 90530 Wendelstein 13-17 Uhr Montag bis Samstag 09:00-12:30 [email protected] [email protected] Telefon 09171 848-513 Telefon 09129 401-0 sowie für Gruppen nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 14:00-17:00 www.georgensgmuend.de www.kammerstein.de [email protected] [email protected] Schmiedevorführung nur nach www.stadt-roth.de www.wendelstein.de Vereinbarung

66 67 GLOSSAR

SONSTIGES DORFLÄDEN ESSEN & TRINKEN Museen Burg Abenberg – Museum HopfenBierGut LBV-Umweltstation Rothsee „Unser Markt“ in Schwanstetten UG Gibt es entlang der Strecke meines Wanderwegs eine Gaststätte und wie sind Klöppelmuseum und Haus im Kornhaus Spalt Am Rothsee 10 Ringstraße 22 die aktuellen Öffnungszeiten? Wo kann ich überall typisch fränkisch essen? fränkischer Geschichte Gabrieliplatz 1 91161 Hilpoltstein 90596 Schwanstetten Welche Gaststätten gibt es an meinem Urlaubs- oder Heimatort? Burgstraße 16 91174 Spalt Telefon 09174-9 773 773 Telefon 09170 / 9722511 Eine Zusammenstellung aller Gaststätten im Landkreis Roth bietet die 91183 Abenberg Telefon 09175 7965-0 [email protected] [email protected] Gaststättensuche im Geoportal des Landkreises im Internet. Unterschiedliche Telefon 09178 90618 [email protected] www.rothsee.lbv.de www.dorfladen-schwanstetten.de Suchfunktionen geben einen umfassenden Überblick. [email protected] www.hopfenbiergut.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: www.museen-abenberg.de Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Montag bis Freitag: 07:30 - 18:00 Uhr Weitere Informationen zum Geoportal und die Gaststättensuche finden Öffnungszeiten: Di.-So. und an Dienstag bis Freitag: 14 – 18 Uhr, Samstag: 07:30 - 13:00 Uhr Sie unter: www.landratsamt-roth.de/gastronomie April – Oktober: Di.-So. 11-17 Uhr ausgewählten Feiertagen 10-17 Uhr Samstag: 18 – 18 Uhr, März, November, Dezember: sowie nach Vereinbarung Sonn- und Feiertage: 11 – 17 Uhr Dorfladen Röttenbach-Mühlstetten e.G. Do.-So. 11-17 Uhr Sowie für Gruppen nach Anmeldung Rathausplatz 5 sowie nach Vereinbrung Heimatkundliche Sammlung im November bis April: 91187 Röttenbach Rathaus Heideck Samstag: 18 – 18 Uhr, Telefon 09172 7004589 Archäologie Museum Greding Marktplatz 24 Sonn- und Feiertage: 11 – 17 Uhr Öffnungszeiten: Marktplatz 8 91180 Heideck Sowie für Gruppen nach Anmeldung Mo, Di, Do, Fr: 07:30-18:00 91171 Greding Telefon 09177 49400 Mi 07:30-13:00 Telefon 08463 90460 [email protected] Sa 07:30-12:00 [email protected] www.heideck.de/freizeit-tourismus/ www.roettenbach.de www.greding-museum.de museum [email protected] Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Di. 9-12 Uhr u. 14-16 Uhr März – Oktober: Seebühler Bauernladen Mi. u. Fr. 9-12 Uhr So. und feiertags 14-16 Uhr Eichelburger Haupstr. 6 Do. 9-12 Uhr u. 14-18 Uhr 1.Advent (Weihnachtsmarkt): 91154 Roth / Eichelburg Sa., So. und feiertags 10-17 Uhr 14-18 Uhr Tel. 09176/5573 sowie nach Vereinbarung sowie nach Vereinbarung [email protected] www.seebuehler-bauernladen.de Öffnungszeiten: Freitag 09.00 – 18.30 Uhr Samstag 09.00 – 13.00 Uhr

68 69 GLOSSAR

WEITERES INFORMATIONSMATERIAL Wanderkartenset Die Wege des Prospektes „Wandern – Unsere schönsten Wanderwege“ entstammen zum größten Teil aus unseren Wanderwegekarten „Schwabachtal/Reichswald“, „Rothsee/Brombachsee“ und „Jura“. Die Wanderkarten mit ausführlichen Wegebeschreibungen sind zu je 3 Euro im Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, Weinbergweg 1, 91154 Roth, Telefon: 09171 81-1329, [email protected] sowie in den Gemeindeverwaltungen des Landkreises erhältlich.

Spaß und Freizeit auf gut beschilderten Radwegen! Die Radwegekarte beinhaltet 1.500 Kilometer Radwege und straßen- begleitende Radwege im gesamten Landkreisgebiet. Zusätzlich zur Karte gibt es 13 besonders attraktive Tourenvorschläge. IMPRESSUMIMPRESSUM Die Radwegekarte ist für 3,80 Euro im Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, Weinbergweg 1, 91154 Roth, Telefon: 09171 81-1329, [email protected] sowie in den Gemeindeverwaltungen des Landkreises erhältlich. Herausgeber: Landratsamt Roth – Kultur und Tourismus Text: Landratsamt Roth Fotos: Landratsamt Roth, Gemeinden im Landkreis Roth, Die Freizeit- und Erlebnis Region: Herzlich Willkommen im Landkreis Roth! Fränkisches Seenland / Andreas Hub, Brigitte Behr, fotolia Der Freizeitführer mit Karte bündelt alle Möglichkeiten, die Sie in Ihrer Freizeit Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz, Dietmar Denger unternehmen können. Von Fahrradverleihen und Tauchschulen bis hin zu Brauereien und Rodelmöglichkeiten ist in diesem Prospekt alles enthalten. Layout & Satz: designlöwen nürnberg · www.designloewen.com Das Prospekt gibt es kostenlos im Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, Kartographie: Ingenieurbüro für Kartographie Weinbergweg 1, 91154 Roth, Telefon: 09171 81-1329, Bernhard Spachmüller, Schwabach [email protected] sowie in den Gemeindeverwaltungen im Landkreis. Druck: die printzen GmbH Auflage 01/2019: 20.000

70 71 Informationsstellen des Landkreises Roth

Landratsamt Roth Informations-Zentrum Kultur und Tourismus „Harsdorfer Schlößchen“ Weinbergweg 1 Enderndorf am See 91154 Roth Freiherr-von-Harsdorf-Straße 23 Telefon 09171 81-1329 91174 Spalt Telefax 09171 81-1399 Telefon 09175 688 [email protected] Telefax 09175 825 www.urlaub-roth.de info.enderndorf@ landratsamt-roth.de Haus des Gastes www.urlaub-roth.de Maria-Dorothea-Straße 8 91161 Hilpoltstein Telefon 09174 97657-0 Telefax 09174 97657-50 info.hilpoltstein@ landratsamt-roth.de www.urlaub-roth.de

Mit dem PKW ist der Landkreis Roth über die Autobahnen A6 Nürnberg-Heilbronn und A9 Nürnberg-München gut erreichbar. Mit der Bahn gelangen Sie über die Strecken R6, R61 und R9 sowie mit der S3 in den Landkreis Roth.

72