Das Andere Kino 1968
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Werner Nekes
http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Nekes Werner Nekes Werner Nekes (* 29. April 1944 in Erfurt) ist ein deutscher Filmregisseur. Nekes dreht seit den späten 60er Jahren Experimentalfilme (unter anderem: schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß oder put-putt). 1980 drehte er mit „Uliisses“ seinen ersten Langfilm. [1] 1986 entstand Nekes’ bis heute bekanntester Film, die Schlagerfilmparodie „Johnny Flash“ mit Helge Schneider als aufsteigendem Schlagerstar in der Hauptrolle. (Anfang der 80er Jahre assistierte ihm Christoph Schlingensief bei der Regiearbeit.) Nekes sammelt alles, was mit der Vorgeschichte des Films zu tun hat, wie optische Spielzeuge, Laterna Magica, Panoptiken und vieles mehr. So hat er im Laufe der Jahre eine umfangreiche Sammlung von internationaler Bedeutung zusammengetragen, die schon mehrfach ausgestellt sowie in Büchern, der Fernsehserie „Media Magica“ (1996) und in Nekes’ Dokumentarfilm „Was geschah wirklich zwischen den Bildern ?“ (1986) dokumentiert wurde. Versuche, diese Sammlung in einer Dauerausstellung zu präsentieren, scheiterten bisher. Das bislang letzte Projekt sah vor, die Sammlung in einem alten Turm auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Mülheim zu zeigen. In dem Turm befindet sich bereits eine Camera obscura.[2] Im Jahr 1972 wurden Filme von Werner Nekes auf der Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Filmschau: New European Cinema gezeigt. Werner Nekes war mit der Experimentalfilm-Regisseurin Dore O. verheiratet und lebt in Mülheim an der Ruhr. Nekes hatte einen Kurzauftritt in -
Rainer Werner Fassbinder Amor Y Rabia Coordinado Por Quim Casas
Rainer Werner Fassbinder Amor y rabia Coordinado por Quim Casas Colección Nosferatu Editan: E. P. E. Donostia Kultura Teatro Victoria Eugenia Reina Regente 8 20003 Donostia / San Sebastián Tf.: + 34 943 48 11 57 [email protected] www.donostiakultura.eus Euskadiko Filmategia – Filmoteca Vasca Edificio Tabakalera Plaza de las Cigarreras 1, 2ª planta 20012 Donostia / San Sebastián Tf.: + 34 943 46 84 84 [email protected] www.filmotecavasca.com Distribuye: UDL Libros Tf.: + 34 91 748 11 90 www.udllibros.com © Donostia Kultura, Euskadiko Filmategia – Filmoteca Vasca y autores ISBN: 978-84-944404-9-6 Depósito legal: SS-883-2019 Fuentes iconográficas: Rainer Werner Fassbinder Foundation, Goethe-Institut Madrid, StudioCanal, Beta Cinema, Album Diseño y maquetación: Ytantos Imprime: Michelena Artes Gráficas Foto de portada: © Rainer Werner Fassbinder Foundation Las amargas lágrimas de Petra von Kant © Rainer© Fassbinder Werner Foundation SUMARIO CONTEXTOS Presentación: amor y rabia. Quim Casas .......................................... 17 No había casa a la que volver. Fassbinder y el Nuevo Cine Alemán. Violeta Kovacsics ......................................... 31 En la eternidad de una puesta de sol. Carlos Losilla ........................... 37 El teatro, quizá, no fue un mero tránsito. Imma Merino ...................... 47 GÉNEROS, SOPORTES, FORMATOS, ESTILOS Experimentar con Hollywood y criticar a la burguesía Los primeros años del cine de Fassbinder Israel Paredes Badía ..................................................................... 61 Más frío que la muerte. El melodrama según Fassbinder: un itinerario crítico. Valerio Carando .............................................. 71 Petra, Martha, Effi, Maria, Veronika... El cine de mujeres de Fassbinder. Eulàlia Iglesias ........................................................ 79 Atención a esas actrices tan queridas. La puesta en escena del cuerpo de la actriz. María Adell ................................................ 89 Sirk/Fassbinder/Haynes. El espejo son los otros. -
IM Namen Des …
Das Monatsprogramm für Mai/Juni 2014 im Cinema Münster Stummfilm mit Live-Musik Münstersches Filmgut Im Fokus: Slowboat Films ven y mira – spanischsprachige Schulkinotour Filme mit Upla e.V., Gleis 22, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Arthouse Sneak – Pay After Kino Kaffeeklatsch Queere Filme Kurzfilme u.v.m. Ab 15. Mai im Cinema: IM NAMEN DES … DIE LINSE: unterstützt von der DIE LINSE e. V. Das Cinema: Mitglied bei Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de AB 8. MAI IM KINO »NEW YORK HAS THEIR HAIRCUTS, LONDON HAS THE TROUSERS, BUT BELFAST HAS THE REASON!« WWW.GOODVIBRATIONS-FILM.DE | WWW.RAPIDEYEMOVIES.DE 2 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Münster, 22. April 2014 Wir begrüßen im Mai GUTEN TAG! IM CINEMA ZU GAST Wenn man mit Menschen spricht, die wenig Bezug zum Cinema haben, sind es zwei Dinge, die wir hören: Mo 5.5 • 19:00 + 21:15 > s. S. 9 1. „Ach, das Cinema … Gibt es eigentlich die Langen Nächte noch?“ Studierende vom Institut für In den Langen Nächsten wurden ab 22:00 Uhr zwei Filme hintereinander Ethnologie mit ihren Kurzfilmen gezeigt. Diese gab es bis vor ungefähr 20 Jahren, wurden dann aber mangels Besuch eingestellt. 2. „Das Cinema war doch fast pleite. Geht es jetzt wieder besser?“ Auch schon 10 Jahren her … (daran sieht man, wie die Zeit vergeht). Di 6.5 • 20:00 > s. S. 31 Am 20. April 2004 luden wir zu einer Pressekonferenz mit dem Titel Der Regisseur Jan Schomburg 3 vor 12 – Cinema vor dem Aus? ein. Kino in Europa lebt hauptsächlich zu VERGISS MEIN ICH von den Besucherinnen und Besuchern in den Monaten Oktober bis März. -
Deep Time of the Media ELECTRONIC CULTURE: HISTORY, THEORY, and PRACTICE
Deep Time of the Media ELECTRONIC CULTURE: HISTORY, THEORY, AND PRACTICE Ars Electronica: Facing the Future: A Survey of Two Decades edited by Timothy Druckrey net_condition: art and global media edited by Peter Weibel and Timothy Druckrey Dark Fiber: Tracking Critical Internet Culture by Geert Lovink Future Cinema: The Cinematic Imaginary after Film edited by Jeffrey Shaw and Peter Weibel Stelarc: The Monograph edited by Marquard Smith Deep Time of the Media: Toward an Archaeology of Hearing and Seeing by Technical Means by Siegfried Zielinski Deep Time of the Media Toward an Archaeology of Hearing and Seeing by Technical Means Siegfried Zielinski translated by Gloria Custance The MIT Press Cambridge, Massachusetts London, England © 2006 Massachusetts Institute of Technology Originally published as Archäologie der Medien: Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens, © Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2002 The publication of this work was supported by a grant from the Goethe-Institut. All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form by any elec- tronic or mechanical means (including photocopying, recording, or information storage and retrieval) without permission in writing from the publisher. I have made every effort to provide proper credits and trace the copyright holders of images and texts included in this work, but if I have inadvertently overlooked any, I would be happy to make the necessary adjustments at the first opportunity.—The author MIT Press books may be purchased at special quantity discounts for business or sales promotional use. For information, please e-mail [email protected] or write to Special Sales Department, The MIT Press, 55 Hayward Street, Cambridge, MA 02142. -
Werner-Nekes-1966-1973.Pdf
2 Inhalt Biographie Werner Nekes 4 Filmographie 5 Texte von Werner Nekes zu seiner Theorie 6 Allgemeine Texte zu Werner Nekes 21 Aus "Bio-filmografische Notizen" von Werner Nekes 27 Texte zu einzelnen Filmen: Fehlstart 32. Start 32. Artikel 37. Bogen 38. Schnitte für ABABA 39. Put-putt 42. jüm-jüm 45. Das Seminar 47. gurtrug Nr.1 48. gurtrug Nr.2 49. Ach wie gut, daß niemand weiß 51. Operation 51. vis-a-vis 52. Gruppenfilm 52. Zibzibbelip 53. Mama, da steht ein Mann 54. Kelek 55. Muhkuh 60. Tarzans Kampf mit dem Gorilla 61. Nebula 61. Palimpsest 61. Abbandono 62. Spacecut 65. Aus Altona 73. T-WO-MEN 73. Arbatax 85. Diwan 85. Originalbeiträge zur Dokumentation: Klaus Wyborny 87 Jonas Mekas 93 Jean Marie Straub 94 Paul Sharits 95 Nekes Filme aus der Perspektive der Kunst (Thesen) 96 Politische Implikationen der Filmästhetik (Thesen) 99 Vermutungen über Informationsbeschleunigungen (Problemstellung)101 3 Werner Nekes geboren 1944 in Erfurt. Studium der Sprachwissenschaft und Psychologie, 1963-67. Professur für Film an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg 1970-72. Seminare über die Sprache des Films an der Universität Kentucky, Lexington; Sarah Lawrence College, New York; Institute of Fine Arts, San Francisco. Herstellung von 30 Filmen seit 1965. Kopien befinden sich im Besitz der Cinemathèque Royal Belgique, Österreichisches Filmmuseum, Jugendbildungsinstitut Dörnberg. Preise: Internat. Filmprize für put-putt Saõ Paulo Filmband in Silber für jüm-jüm Preis für die bemerkenswerteste filmkünstlerische Leistung in Deutsch-land 1968 für Kelek, jüm-jüm und gurtrug Nr.1 Deutscher Filmpreis 1971 für Abbandono, Spezialpreis Mannheim 1972 für T-WO-MEN Diplome d'Excellence, Festival International du Cinema (T-WO-MEN) 1972 Montreal, Kanada. -
BEUYS – LEHMBRUCK Denken Ist Plastik 25
BEUYS – LEHMBRUCK Denken ist Plastik 25. Juni bis 1. November 2021 Literatur zur Ausstellung Stand: 21.06.2021 Publikation ................................................................................................................................ 1 Über Beuys: Biographisches, Allgemeines, Einzelaspekte .................................................... 1 Beuys – Werke und Werkverzeichnisse.................................................................................. 3 Beuys – Ausstellungen ............................................................................................................ 10 Beuys – Statements, Gespräche und andere Texte .............................................................. 12 Soziale Plastik und erweiterter Kunstbegriff ....................................................................... 15 Beuys – Filme und Audio ........................................................................................................ 16 Beuys – Kinderbücher ............................................................................................................ 17 Beuys und Lehmbruck ............................................................................................................ 18 Wilhelm Lehmbruck ............................................................................................................... 18 Publikation Kc 100 Beuys D/80 Beuys – Lehmbruck : Denken ist Plastik. Alles ist Skulptur / Herausgegeben von der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum und der Kunst- und Ausstellungshalle -
Mülheim an Der Ruhr in Literatur Und Film Der Postindustriellen Zeit Ernst, T
UvA-DARE (Digital Academic Repository) „Das ist hier keine Imbissbude, Schimanski!“ Mülheim an der Ruhr in Literatur und Film der postindustriellen Zeit Ernst, T. Publication date 2017 Document Version Final published version Published in Mülheimer Jahrbuch 2018 License CC BY-SA Link to publication Citation for published version (APA): Ernst, T. (2017). „Das ist hier keine Imbissbude, Schimanski!“: Mülheim an der Ruhr in Literatur und Film der postindustriellen Zeit. In Mülheimer Jahrbuch 2018 (Vol. 73, pp. 130- 143). (Mülheimer Jahrbuch; Vol. 73).. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:27 Sep 2021 „Das ist hier keine Imbissbude, Schimanski!“ Mülheim an der Ruhr -
Verleihkopien
Mitglied der Fédération D FF – Deutsches Filminstitut & Tel.: +49 (0)611 / 97 000 10 www.dff.film Wiesbadener Volksbank Internationale des Archives Filmmuseum e.V. Fax: +49 (0)611 / 97 000 15 E-Mail: wessolow [email protected] IBAN: D E45510900000000891703 du Film (FIAF) Filmarchiv BIC: WIBADE5W XXX Friedrich-Bergius-Stra ß e 5 65203 Wiesbaden 8 / 2019 Verleihkopien Eine Auswahl aus unserem Archiv-Bestand Wir bieten16mm und 35mm Filmkopien, sowie DVDs und DCPs für den nichtkommerziellen Verleih an. Die angegebenen Preise verstehen sich pro Vorführung (zzgl. 7% MwSt. und Transportkosten). * Preis ohne Vorführrechte; Details erfragen Sie bitte im Filmarchiv Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Filme zur Verfügung. Auskunft über den technischen Zustand der Kopien erhalten Sie im Filmarchiv. Erläuterung viragiert = ganze Szenen des Films sind monochrom eingefärbt koloriert = einzelne Teile des Bildes sind farblich bearbeitet ohne Angabe = schwarz/weiß restauriert = die Kopie ist technisch bearbeitet rekonstruiert = der Film ist inhaltlich der ursprünglichen Fassung weitgehend angeglichen Kurz-Spielfilm = kürzer als 60 Minuten russ./ eUT = russisch mit englischen Untertiteln dtUT = mit deutschen Untertiteln dt.vorh./engl.vorh. = deutsche oder englische Zwischentitel-Liste vorhanden Einige der Stummfilme sind auch mit Musik vorhanden Zwischen- Stummfilm Titel / Land / Jahr Regie / Darsteller Titel / Format Preis € Tonfilm Sprache Abend der Gaukler Regie: Ingmar Bergman GYKLARNAS AFTON Tonfilm Darsteller: Harriet Andersson Hasse Ekman deutsch -
Der Programmkatalog Zum Download Als
Liebe Besucherin, Grußwort lieber Besucher! Die 14. TAGE DES UNABHÄN- GIGEN FILMS in Osnabrück ›Muß man Angst vor Deutsch- Lars Becker, dem die Werk- 16-18jährige SchülerInnen aus stehen unter dem Motto, Neues land haben? Nach diesem Film schau der TAGE 1997 gewidmet Wuppertal dokumentieren in zu entdecken. Jenseits des nicht mehr.‹ Diese Reaktion war, hat seinen neuesten Film ›Trainstopping‹ ihre Erlebnisse Mainstreams werden eine Viel- bekam Thomas Hausner per In- wenige Kilometer entfernt von beim Protest gegen den Castor- zahl von Film- und Videobeiträ- ternet aus Göteborg, nachdem Osnabrück gedreht, in Rheine transport nach Ahaus im März gen präsentiert, die noch kei- er dort seine Filmcollage ›Made und Bünde. ›Das Gelbe vom Ei‹ 1998. Ein ›herausragendes Bei- nen Filmverleih gefunden in Germany‹ gezeigt hatte. Ein ist eine Komödie, ein Krimi - vor spiel politischer Gegenöffent- haben und noch nicht im Fern- Film, der Angst nimmt - eine be- allem aber ein Dokument ems- lichkeit‹ nannte die Jury des sehen gezeigt wurden. In stechende Vorstellung. Ein Film, ländischer Bodenständigkeit Bundeswettbewerbs ›Jugend einem Wettbewerbsprogramm der manches Vorurteil widerlegt und Wortkargheit, ein hinrei- und Video‹ den Film und verlieh laufen deutsche und internatio- - auch jenes, daß Deutsche kei- ßend komischer und niemals ihm den Hauptpreis. nale Kurz-, Dokumentar- und nen Humor haben. Und viel- denunzierender Film über einen Spielfilme, deren Themen und leicht hat gerade das dem Göte- sehr sympathischen Menschen- Natürlich richtet sich unser Blick Gestaltung eine formal und inhaltlich engagierte Filmarbeit wider- borger Zuschauer die Angst vor schlag. In ›Die kritische Masse‹ aber auch weit hinaus in die spiegeln. Darüber hinaus gibt es Filmreihen und Rahmenpro- Deutschland genommen. -
KINO, KRIEG UND TULPEN DEUTSCH–NIEDERLÄNDISCHE Cinefestfilmbeziehungen Cinefest XVII
KINO, KRIEG UND TULPEN DEUTSCH–NIEDERLÄNDISCHE cinefestFILMBEZIEHUNGEN cinefest XVII. INTERNATIONALES FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILM-ERBES KINO, KRIEG UND TULPEN DEUTSCH–NIEDERLÄNDISCHE FILMBEZIEHUNGEN HAMBURG KOMMUNALES KINO METROPOLIS NOVEMBER 2020 BERLIN DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, ZEUGHAUSKINO JANUAR 2021 UDINE/GORIZIA FILMFORUM MÄRZ 2021 PRAG NÁRODNÍ FILMOVÝ ARCHIV, KINO PONREPO cinefestWIESBADEN MURNAU-FILMTHEATER IMPRESSUM CINEFEST – XVII. INTERNATIONALES FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILM-ERBES 33. INTERNATIONALER FILMHISTORISCHER KONGRESS HAMBURG – BERLIN – PRAG – UDINE – WIEN – WIESBADEN – ZÜRICH KINO, KRIEG UND TULPEN DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHE FILMBEZIEHUNGEN Träger CineGraph – Hamburgisches Centrum PARTNER für Filmforschung e. V., Hamburg Konzeption, Recherche Hans-Michael Bock, Bundesarchiv Amsterdam Eye Filmmuseum Erika Wottrich, Swenja Schiemann, Festivaldirektion Hans-Michael Bock Sandra den Hamer Rommy Albers, Ivo Blom Organisation Erika Wottrich Berlin Zeughauskino – Organisation Erika Wottrich, Swenja Schiemann Koordination Swenja Schiemann Deutsches Historisches Museum Technische Betreuung George Riley Konzeption Rommy Albers, Ivo Blom, Jörg Frieß, Cathrin Schupke Referenten Rommy Albers, Amsterdam Hans-Michael Bock, Swenja Schiemann, Hamburg Kinemathek Hamburg – Katja S. Baumgärtner, Berlin Erika Wottrich Metropolis Kino Ivo Blom, Amsterdam Beratung Petra Rauschenbach, Ralf Schenk, Martin Aust, Manja Malz, Kathinka Dittrich van Weringh, Köln Jörg Schöning, Michael Töteberg Thomas Pfeiffer, Michael Reckert, Karl Griep, Berlin -
Harun Farocki Has Been Active As a Filmmaker, Documentarist, Film-Essayist and Installa
For more than thirty years Harun Farocki has been active as a filmmaker, documentarist, film-essayist and installa- tion artist. What he makes us see are images from life, [ ELSAESSER THOMAS HARUN FAROCKI and even more so: the life of images, as they surround us in the newspapers, the cinema, in history books, user FILMFILM FILM manuals, on posters and in advertising. His vast oeuvre of over seventy titles includes feature CULTURE CULTURE films (Zwischen den Kriegen/Between the Wars, Etwas IN TRANSITION IN TRANSITION wird sichtbar/In Your Eyes: Vietnam), internationally- acclaimed essay films (e.g. Images of the World and Inscription of War, Videograms of a Revolu- tion), critical media-pieces, experimental work, children’s features for television, film-historical film-essays (e.g. on Peter Lorre, Workers leaving the Factory), ‘lear- ning-films’ in the tradition of Brecht and installation pieces (e.g. Still Life, exhibited at the Documenta X, Kassel and I Thought I was Seeing Convicts). In this monograph – the first critical publication on Farocki in English – leading scholars from the United States, France and Germany assess his work from differ- ing perspectives, bringing to bear a range of theoretical and political concerns as well as reflecting on his exemplary biography ED. as a film director, artist and media theorist. ] The analytical essays are complemented by inter- views, a selection of writings by Farocki himself and an extensive filmography. Harun “With a penetrating and critical intelligence Farocki probes ambiguities as well as deceptions, revealing both actions taken and the way actions are pre-determined by social practices. -
48 Hours Survival for Germany Christoph Schlingensief Moma PS1
Christoph Schlingensief My Felt, My Fat, My Hare – 48 Hours Survival for Germany Christoph Schlingensief MoMA PS1, March 09, 2014 - August, 2014 (documenta X, Kassel, 1997) Starting in the mid-1990s, Schlingensief began to explore the possibility of relocating theater works and actions outside of traditional stages. Increasingly, his theater productions and actions became more and more politicized. Presented as part of the contemporary art exhibition documenta X (1997) in Kassel, My Felt, My Fat, My Hare, successfully moved beyond the confines of an actual theater. Schlingensief and his ensemble, which was comprised of both professional and amateur artists, barricaded themselves in a public exhibition space in the Orangery of the celebrated Auepark in Kassel. Tasks such as sleeping, washing and cooking were all staged as performances and the audience was given the option of watching or joining in. Schlingensief passed out flyers asking people to imagine Germany as a gigantic theater performance with Chancellor Helmut Kohl as its director. While the actors and the audience were separated by a pile of sandbags, Schlingensief encouraged audience members to climb over them or to move them aside in order to literally and symbolically remove any barrier between art and observation. Shifting between a rehearsed script and improvisation, Schlingensief and his ensemble variously sang about the all too recent death of Lady Diana, who had died earlier that day, threatened to destroy artworks, and posted a banner emblazoned with the words, “Kill Helmut Kohl,” an action that led to his arrest and brief imprisonment. The exhibit features an excerpt of the documentation of My Felt, My Fat, My Hare (Germany 1997, 9 minutes, 57 seconds, originally 90 minutes), courtesy Akademie der Kunste, Berlin/Christoph Schlingensief Archive Passion Impossible.