DIE FILMARBEIT AUF DEM JUGENDHOF DÖRNBERG UND DIE FILME DES KASSELER FILMKOLLEKTIVS

BAZON BROCK, "DAS SEMINAR" ANTWORTEN VON :: GERHARD BÜTTENBENDER Für ein anderes Seminar hatte ich Bazon AUF FRAGEN VON PETER HOFFMANN Brock als Dozenten gewonnen. Der fand (MAILS 2015 – 2020) die experimentelle Filmarbeit von Nekes spannend und blieb auch für mehrere gemeinsame Seminare auf dem Dörnberg. So entstand – nach einem treatment von WERNER NEKES, DORE O. Bazon – mit Seminarteilnehmern als Dar- :: steller – der Film DAS SEMINAR (Brock/ […] In dieser 'Jugendbildungsstätte des Nekes). Landes Hessen' [Jugendhof Dörnberg] war :: ich als Dozent angestellt. Meine Aufgabe (Mail vom 22.06.2015) war es, Seminare zur kulturellen Bildung zu planen und zu organisieren. Ich hatte :: dabei freie Hand. 1967 lernte ich Werner Der fehlende Teil vom SEMINAR [Bütten- Nekes kennen – damals noch weithin benders 16mm-Kopie des Films ist unvoll- ständig] ist seinerzeit einem parlamen- unbekannt. Ich hab ihn eingeladen, bei uns tarischen Untersuchungsausschuss des Filmseminare zu geben. Es wurde eine Hessischen Landtags zum Opfer gefallen. Da Bolex angeschafft und etwas Equipment, wurden unsre pädagogischen Methoden - das Werner, der zwischen den Seminaren auch anhand von Material - auf den Prüf- als Gast auf dem Dörnberg wohnte, für stand gestellt. Es ging zwar für uns höchst eigene Arbeiten nutzte. Alsbald kam auch erfolgreich aus, aber es hat sich halt nicht seine Frau Dore O. und bereicherte das wieder alles eingefunden. Team. Zusammen drehten sie u.a. JÜM- :: JÜM. "K/ÖRPER" :: Bei K/ÖRPER [von Werner Nekes] hat es (Mail vom 22.06.2015) sich unbeabsichtigt so ergeben, dass ein Teil bei mir, der andere bei Werner Nekes verblieb. Das ist natürlich Mist! So ist der Film seit seiner Erstaufführung auf dem Dörnberg nie mehr vollständig zu sehen gewesen. Bei ÖRPER bewegen sich Bazon Brock und Judy Rosenbauer planlos auf einer Wiese (Judy und Dr. Hansjürgen Rosenbauer, der spätere Intendant des ORB und Prof. an der Kunsthochschule für Medien in Köln, gehörten damals auch zu unsrer Clique auf dem Dörnberg.) Der Kopf von Bazon Brock ist nicht im Bild. Bei K bewegt sich sein Kopf am unteren Bildrand vor ähnlichem Hintergrund durch's Bild. Die Bewegung von Kopf und Körper sind nicht Dreharbeiten zu „Jüm-Jüm“ (Werner Nekes u. synchron. Die beiden Filmrollen wurden Dore O.) auf dem Dörnberg, Sommer 1967 nun gleichzeitig übereinander projiziert. Zwischen beiden Projektionen blieb ein :: Zwischenraum. Da war auf der Wand ein Auf ihrem Kofferanhänger stand Oberlos- Brett angebracht, auf dem Dore Kerzen kamp, das war mir zu kompliziert, ich stellte drapiert hatte, die während der Projektion sie als Dore O. vor, den Name hat sie bei- brannten. Um den Film so zu zeigen, muss behalten. man K bei Nekes ausleihen. :: :: (Mail vom 12.02.2020) (Mail vom 13.08.2015)

1 "VIS-A-VIS" arbeit auf dem Dörnberg unreglementiert. :: Im Sozialministerium gab es keine "Fach- Zu Ihren Fragen […]: kräfte", die uns das Leben hätten schwer "Ist VIS-A-VIS [von Werner Nekes] auch auf machen können. Ab und zu kam der dem Dörnberg entstanden?" - Ja. Minister persönlich, aber nur, um sich in "Gehörte Heinz Kapp zum Dörnberg-Team?" - Ja. Katja hingegen war als Teilnehmerin diesem Ambiente fotografieren zu lassen. eines Seminars nach dessen Ende eine Zeit :: lang bei uns geblieben. Sie könnte mit Die ausreichenden finanziellen Mittel Wilhelm Winkelmann befreundet gewesen (>Honorare) und die relative Freiheit bei sein. Ihren Nachnamen hab ich vergessen. der Entwicklung der pädagogischen Kon- [Heinz Kapp und Katja sind in der Gruppen- zeption waren die Grundlagen der Arbeit aufnahme VIS-A-VIS zu sehen] auf den Dörnberg. :: :: (Mail vom 16.03.2017) Im pädagogischen Bereich gab es 4 haupt-

amtliche Dozenten. Chef war Ulf Lüers (Regierungsrat, Studium der Sozialpäda- gogik), Stellvertreter des Leiters war ich. Mein Job hieß "Dozent für kulturelle Bil- dung", diesen hatte ich von 1965 bis 1972 inne. :: Dann gab es den Dozenten Jochen Müller, der für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ("Arbeit und Leben") verantwortlich war (WORIN UNSERE STÄRKE BESTEHT). Als letzter Kollege kam Heinz Kapp aus , wo er als Sozialarbeiter an der wichtigsten kommunalen Freizeit- und Bildungsein- „Vis-à-Vis“ (Werner Nekes 1968) richtung gearbeitet hatte. Ihm war kein Oberer Reihe: spezieller Bereich zugeordnet, er hat sich Gerhard Büttenbender, Katja, Heinz Kapp, dann stark bei der kulturellen Bildung Jochen Wolff eingebracht. Unten: Werner Nekes, Dore O. :: Heinz Kapp war auch der eigentliche "Entdecker" von Werner Nekes. Während DER JUGENDHOF ich nach einem Unfall im Hospital lag, war :: Heinz Kapp in und sah dort Zum besseren Verständnis […] etwas zur 1967 die ersten Filme von Werner. Struktur des Jugendhofes: Spontan lud er ihn ein, uns auf dem :: Dörnberg zu besuchen. Ich wurde dann Der Jugendhof des Landes Hessen war die dazu aus dem Krankenhaus geholt - und so einzige Bildungseinrichtung des Hessischen lernte ich auch Werner Nekes kennen, war Sozialministeriums. Alle sonstigen Bildungs- von seiner Arbeit begeistert und plante einrichtungen (Schulen, Universitäten, seine Mitarbeit für Seminare der kulturellen Volkshochschulen...) waren dem Kultus- Bildung (z.B. "Sommerakademie") ein. minister unterstellt. Die einzigartige Stel- :: lung des Jugendhofes hatte 2 wesentliche Weitere wichtige Personen - wie etwa Aspekte zur Folge: Christian Rittelmeyer - kamen als Prakti- :: kanten ins Haus und konnten dann länger Das Sozialministerium wollte seine einzige bleiben, alimentiert durch Honorare für ihre Bildungsstätte ordentlich aussehen lassen. Seminarmitarbeit. Deshalb waren Ausstattung und Haushalts- :: mittel unvergleichlich viel opulenter als (Mail vom 16.03.2017) bei den Einrichtungen, die zum Kultus- ministerium gehörten. Im Gegensatz zu einer verordnungsreichen Aufsicht über die Einrichtungen des KM war die Bildungs-

2 CHRISTIAN RITTELMEYER "HEINRICH VIEL" :: :: Der Sozialpsychologe Christian Rittelmeyer Langsam wurde aus unsrem 'Team' gehörte etliche Jahre zum "Dörnberg- zeitgeistbedingt ein 'Kollektiv'. Wir waren Team", ihm verdanken wir alle eine Menge neun Leute. Aber die Kernmannschaft Anregungen, er machte uns mit den waren die Zwillingsschwestern und Kunst- Gedanken der 'Frankfurter Schule' bekannt, studentinnen Jutta Schmidt und Gisela besonders mit den Thesen von Th. W. Büttenbender (geb. Schmidt), Adolf Winkel- Adorno, mit dem er auch korrespondierte. mann und ich. Unabhängig vom Dörnberg :: drehten wir nun den Film HEINRICH VIEL. (Mail vom 03.09.2015) Inspiriert von Warhols SLEEP oder HAIRCUT wollten wir einen VW Arbeiter 8 Stunden am Fließband zeigen (der schien uns FRITZ BAUER relevanter als ein Schläfer). Aus den 8 :: Stunden wurden dann 30 Minuten – aber P.S.: Fritz Bauer, über dessen Wirken in auch das hält kaum ein Zuschauer durch. Dtld. am 1/X ein Spielfilm (DER STAAT Um etwas 'Spannung' in das Werk zu GEGEN FRITZ BAUER) anläuft, hatte ich bringen, haben wir den Herrn Viel zunächst seinerzeit auch zum Dörnberg eingeladen. über sein "zufriedenstellendes Leben" Seine Haltung hat mich wie auch die berichten lassen. Nach Art einer Ouvertüre Seminarteilnehmer sehr beeindruckt. soll dieser Monolog bei leicht abge- :: dunkeltem Saal gehört werden. Dann wird (Mail vom 22.09.2015) der Saal dunkel und es erscheint der Arbeiter am Fließband bei VW, 30 Min. bei :: vollem Radau. Als wir den Großen Preis von "Mit seinem Namen und Wirken als General- Oberhausen dafür bekamen, gab's ein staatsanwalt in Hessen von 1956 bis 1968 heftiges Pfeifkonzert. Der Film wurde nie im verbinden sich die Entführung Adolf Eich- Fernsehen gezeigt. manns nach Israel, die positive Neubewer- :: tung der Widerstandskämpfer des 20. Juli (Mail vom 22.06.2015) von 1944 und die Frankfurter Auschwitz- prozesse." (Wiki) :: :: "Was HEINRICH VIEL betrifft, wurde immer (Mail vom 12.02.2020) die Frage diskutiert: 'Kann man Langeweile darstellen, indem man Langeweile er- zeugt?'" - Nach unseren Erfahrungen mit ADOLF WINKELMANN dem Film meine ich nein, kann man nicht. :: Durch die Langeweile erzeugt man Zu dieser Zeit kamen dann viele Filme- Aggression, die sich gegen den Film bzw. macher zum Dörnberg, Klaus Wyborny, seine Autoren richtet - nicht aber, wie Harun Farocki, Bitomsky, Pehlke, Stra- beabsichtigt, gegen die Verhältnisse und scheck ... da wurde viel diskutiert und ihre Nutzer. gearbeitet. Adolf Winkelmann war damals :: Student an der Kunsthochschule in Kassel. (Mail vom 24.06.2015) Er kam zunächst als Seminarteilnehmer, hat sich aber durch die beiden ersten :: Filme 31 SPRÜNGE und ADOLF WINKEL- Zur Frage der Autorennennung bei MANN, KASSEL, 9.12.67, 11H54 quasi HEINRICH VIEL: :: 'emanzipiert', ist ebenfalls da geblieben, Für die Aufnahme deutscher Filme ins hat in Seminaren mitgewirkt und eigene internationale Wettbewerbsprogramm der Filme gemacht (z.B. DIE FRESSE - eine Oberhausener Kurzfilmtage gab es im Jahr interessante Provokation). 1969 keine Jury. Es gab - wie jedes Jahr - :: ein deutsches Programm. Jeder Filme- (Mail vom 22.06.2015) macher, der einen Film oder mehrere im deutschen Programm hatte, konnte aus dem deutschen Programm 10 Filme für die Teil- nahme am internationalen Wettbewerb vorschlagen. Die Filme mit den häufigsten

3 Nennungen wurden in das internationale sich zum Filmemacher; ferner Adolfs Wettbewerbsprogramm aufgenommen. Studienkollegen Knut Hoffmeister sowie :: Ulrike und Hartmut Grün. Alle 5 machten Wir hatten als 'Kollektiv' unter diesem einen verwandte aber eigene Sachen. Hoffmeister Namen 9 Filme im deutschen Programm. ging uns auch bei manchen Produktionen Danach hätten wir nur 10 Filme vorschlagen können. Wir haben deshalb für jeden unsrer zur Hand. Über den Verbleib der vier Filme im deutschen Programm einen jeweils Letztgenannten weiß ich nichts. anderen Autor angegeben und so statt 10 :: vielleicht 60 Filme vorschlagen können. (Mail vom 27.06.2015) Wenn nun wiederum jeder von uns statt 10 Filme nur 4 oder 5 Filme unsres Kollektivs "DIE KAMERA IST AUF PASSANTEN vorschlug, erhielten unsre Filme über- GERICHTET" proportional viele Stimmen. Wir konnten so :: auch beeinflussen, welche von unsren Filmen Wir haben damals gerne mit dem Vorgang ins Wettbewerbsprogramm kamen, indem des Drehs in der Öffentlichkeit experi- wir die Stimmen auf bestimmte, verabredete mentiert. Der Film DIE KAMERA IST AUF Filme unsres Kollektivs häuften. (Streng PASSANTEN GERICHTET von 1968, bei dem legal!) So fiel die Autorenschaft für wir zum ersten Mal zusammengearbeitet HEINRICH VIEL an Gisela und Jutta und haben, ist in diesem Zusammenhang somit der Große Preis von Oberhausen - mit dem wir selbstverständlich niemals entstanden. (16mm-Kamera neben einem gerechnet hatten. Monitor und einer Videokamera in einem :: Schaufenster bei Kaufhof. Die Passanten (Mail vom 05.08.2015) gehen vorbei, sehen sich selbst und beginnen zu grimassieren ...) Im Film ist :: das Arrangement nicht zu sehen, nur Leute, Aber da 'wir' grad in meinen Archivordnern die vor unserer Kamera stehen bleiben und blättern, darf ich Sie vielleicht auf eine Seite Quatsch machen. - Bei den Dreharbeiten im HEINRICH VIEL - Ordner hinweisen, die auf dem Foto [gemeint ist ein Foto aus mir noch heute in heiterer Erinnerung ist. Der einem von Gerhard Büttenbenders Ordnern] deutsche Maler und vielfache Kultur- wird gegenteiliges Verhalten demonstriert: funktionär Thomas Grochowiak hatte uns – dem Kasseler Filmkollektiv - einen Brief Menschen sehen die Kamera und huschen geschrieben, in dem er den preisgekrönten durchs Bild oder stellen sich gleich hinter Film HEINRICH VIEL für das Programm des die Kamera um zuzuschauen. Der Film zeigt Goethe-Instituts anforderte. Die joviale eine fast leere Stadt. Erst ein 180° Schwenk Formulierung seines Schreibens hat mich am Ende des Films macht dann die Menge veranlasst, ihm in einem offenen Brief eine sichtbar, die sich hinter der Kamera Absage zu erteilen. Hilmar Hoffmann hat mir versammelt hatte. erzählt, dass er ihm mein Antwortschreiben :: gezeigt habe. Hoffmann hat ihm gesagt, die (Mail vom 29.01.2019) Formulierung meiner Antwort lässt eine

Veröffentlichung vermuten. Und in der Tat hat die Zeitschrift 'Film' meinen Antwortbrief auf Seite 1 abgedruckt [>Film 9/69]. Die sollte unter dem Titel "Gigantische Aufgaben" noch im Ordner enthalten sein. Mir hat's Spass gemacht: Heinrich Viel vs Goethe. :: (Mail vom 09.06.2018)

HARTMUT UND ULRIKE GRÜN :: Zu Hartmut Grün: Unser Kollektiv der Kasseler Filmemacher bestand neben den 4 bereits erwähnten Figuren noch aus Wilhelm Winkelmann, Bruder von A. heute Kunsterzieher im Rheinland, ich hab ihn Dreharbeiten des Kasseler Filmkollektivs in mal mit einer Klasse bei 'Up and Coming' Kassel, vermutlich 1968. getroffen; Wilfried Parkinson, er kam als An der Kamera: Adolf Winkelmann Praktikant zum Dörnberg und 'mauserte'

4

"IM LOHRE 9" wir ein Gespräch mit den Darstellern, das :: wir, in s/w gefilmt, an den Film anhängten. IM LOHRE 9 von den Grüns ist gewiss ein Aus meiner heutigen Sicht unnötig und Film des Kasseler Filmemacher Kollektivs. eher störend. Wir haben alle unsre Filme individuell oder in kleinen Gruppen gemacht, haben sie aber :: gemeinsam diskutiert (auch im Ansatz) und (Mail vom 22.06.2015) einander bei der Produktion und Distribution unterstützt. :: Und "ja" der Titel des Films bezieht sich auf […] [Nach dem Heftroman gleichen Titels] die Wohnadresse der Grüns. habe ich - durch ausschneiden und mon- :: tieren - das Drehbuch erstellt, allerdings nur (Mail vom 31.01.2017) eine kleine Episode aus dem Roman. - Seit einiger Zeit habe ich Bedenken, ob der kleine Film bei seinem Auftauchen über- "DER HÖCHERL" haupt noch bei Betrachtern 'ankäme' oder :: ob er nicht als zynisch empfunden wird. In Im 'Stern' gab's eine Serie Herr und Hund, Zeiten der political correctness, da man der Minister Höcherl tat sich da mit Bezeichnungen wie Eskimo, Zigeuner, besonders 'strengen' Erläuterungen über Negerkuss oder Mohrenkopf vermeidet, seinen Hund Benno hervor. Wir wollten ihn wirken die Darsteller in ihrer Traumwelt danach als "in der Wolle gefärbten möglicherweise 'vorgeführt'. Wir aber Strukturfaschisten" entlarven, als 'nette' wollten ernsthaft jene Diskrepanz sichtbar machen, die sich auftut zwischen der Ausgabe von FJ Strauss. Wir durften einen Traumwelt und den Träumern, ihrer Spra- ganzen Tag im privaten Haus in Brennberg che und ihren Gesten. Darum auch das mit dem Minister, seiner Familie und dem statement einer Autorin. Hund arbeiten. Aus der Entlarvung wurde :: nix, Hermann Höcherl kam einfach zu Anfang - Der Film beginnt mit einer Fahrt im sympathisch rüber. Außer Bazon Brock hat offenen Cabriolet auf der Landstraße. Es kein Mensch die Absicht des Films erkannt. fährt der junge Protagonist. (Im Ton: Wir haben den Film dann nicht öffentlich Ausschnitt aus einer Symphonie von Anton gezeigt. (2013 war eine späte Premiere.) Bruckner). :: :: (Mail vom 22.06.2015) Höcherl - Irgendwo haben wir völlig zusammenhanglos den Bundesminister Höcherl eingefügt. Er erscheint im Hoch- "VERTRAUENDE LIEBE - GLÜHENDER parterre seines Eigenheims zwischen HASS" Blumenkästen. Wir wollten den damals :: prominenten CSU-Mann unbedingt in dieser Das Abgründige im Trivialen blieb aber falschen Idylle zeigen. Wir hatten ihm vorerst das Thema. Ich habe einen Stoß eingebläut, dass er sagen kann, was er will, trivialer Heft-Romane durchgesehen, einen nur dass der Satz mit "ich gehöre ja typischen Handlungsverlauf herausgesucht eigentlich garnicht in diesen Film ..." beginnen muss. Er sagte denn brav "ich und als Drehbuch bearbeitet. Für den Film gehöre ja eigentlich garnicht in diesen Film, haben wir uns unter den Mitarbeitern auf aber Sie haben ja mein unromantisches dem Dörnberg 'bekennende' Leser dieser Leben schon einmal auf die Kamera ge- Literaturgattung gesucht, diese in Environ- zaubert". Es ist nur eine kurze Einstellung, ments gestellt, wie sie im Roman be- dann geht die Handlung weiter. schrieben sind und sie die Handlung bzw. :: die Dialoge nachspielen lassen. Kichern und Schriftstellerin - In einer Einstellung in der Verlegenheit inbegriffen. In jeder Ein- Mitte des Films küssen sich die beiden stellung soll das künstliche der Situation jungen Protagonisten in einem weitläufigen sichtbar sein, die Diskrepanz zwischen Park. Während des Kusses hört – und gleich Phantasie und Wirklichkeit. Schließlich darauf sieht - man die Schriftstellerin, Frau konnten wir noch die Romanautorin zu Pusch - sagen "Ich bin Schriftstellerin ..." einem statement über ihre Methode be- Das statement ist in s/w aufgenommen. Wie wegen, das haben wir dann in der Mitte in vorher mit 'überlappendem Ton' hört man den Film eingefügt. Etwas später führten mich (off-voice) dann sagen "Es war, als ob

5 dieser Kuss nie enden wollte." - und sieht TV das küssende Paar wie zuvor. :: :: Dem Thema "Das Abgründige im Trivialen" Ende - Das junge Paar geht Hand in Hand bin ich auch in späteren Arbeiten ver- die breite Treppe vor dem Schloss hinauf. bunden geblieben. Zunächst zusammen mit Im off-Ton "und sie ahnten nicht, dass sich dem Dokumentarfilmer Wolfgang Richter in zur gleichen Zeit an einem anderen Ort eine einem Film über den 'Trivialfilmer' Harald schreckliche Katastrophe ereignete" (sinn- Reinl für die Filmredaktion das ZDF: DIE gemäß), unser Verweis auf die Realität. HEILE WELT UND IHRE MÄRCHENHELDEN; :: 1972, dann mit dem Film KINDER LESEN Anhang - (in s/w aufgenommen) Hier sind COMICS für WDR TV. alle Protagonisten und das Team in der Halle auf dem Dörnberg (wo auch WORIN :: UNSERE STÄRKE BESTEHT aufgenommen (Mail vom 22.06.2015) wurde) versammelt und sprechen über ihre Erfahrungen mit der Arbeit. (Am 22/Vl hatte HANNES KARNICK UND ich Ihnen zu diesem Teil des Films ge- WOLFGANG RICHTER schrieben: "Etwas später führten wir ein :: Gespräch mit den Darstellern, das wir, in Hannes Karnick und Wolfgang Richter s/w gefilmt, an den Film anhängten. Aus standen in gar keinem Verhältnis zum meiner heutigen Sicht unnötig und eher Dörnberg. Die beiden (damals) engagierten störend".) Dok-Filmer lernte ich auf einem Festival Sollte das auf dem Perfo-Band der Ton dazu über die ähnlichen Ansätze in ihrer Arbeit sein? [gemeint ist ein in Gerhard Bütten- kennen. Da sie in Darmstadt lebten, meiner benders 'Film-Nachlass' gefundenes 16mm- Geburtsstadt, besuchte ich sie gelegentlich Magnetband] dort, wenn ich zu meinen Eltern kam. So :: entstand eine Freundschaft – besonders zu (Mail vom 13.07.2015) Wolfgang Richter – mit dem zusammen ich schließlich einen Beitrag für's ZDF Film- :: forum über den deutschen 'Trivialfilm- Das Gespräch mit den Darstellern führten regisseur' Dr. Harald Reinl gemacht habe: wir in größerem zeitlichem Abstand. Der Film DIE HEILE WELT UND IHRE MÄRCHEN- hatte seine Premiere bei der Mannheimer HELDEN, 45', 1972/73 - Wir begleiteten Filmwoche ohne den s/w-Anhang, der Harald Reinl in zwei Jahren wochenlang bei zunächst auch nicht zum Konzept gehörte. Dreharbeiten (DER SCHREI DER SCHWAR- Das "s/w Ende" war auch nicht Teil des ZEN WÖLFE, GRÜN IST DIE HEIDE 1972 Drehbuchs, dessen Realisierung der WDR und 1973: DIE BLUTIGEN GEIER VON mitfinanziert hatte. Entsprechend wurde der ALASKA), ließen ihn zu Wort kommen und Film auch vom WDR und vom DRS-TV ohne kombinierten das mit Ausschnitten aus diesen Anhang gesendet. seinen Filmen (Gewisse Parallelen – zumin- :: dest thematisch – zu VERTRAUENDE LIEBE (Mail vom 16.07.2015) – GLÜHENDER HASS). :: :: "Dass Friedrich Knilli sich als Medienwissen- (Mail vom 15.09.2015) schaftler schon früh auch mit dem Thema Trivialliteratur beschäftigt hat, brachte mich auf den Gedanken, dass Ihr Filmthema sich "WORIN UNSERE STÄRKE BESTEHT" vielleicht auch ein bisschen der Anwesenheit :: von Leuten aus seinem Seminar verdankte." Das ist ganz gewiss richtig. Ich weiss das Inzwischen hatte ein Team "linker Päda- nicht mehr so im Einzelnen, aber die Idee ist gogen" zusammen mit dem Dörnberg- gewiss plausibel. Und Christian Rittelmeyer Dozenten Jochen Müller ein Modell hatte sich seinerzeit ganz intensiv mit Walter "sozialistischer Erziehung" entwickelt, um Höllerers Zeitschrift "Sprache im technischen Schülern des 9. Schuljahrs Hauptschule Zeitalter" beschäftigt. Höllerer und Knilli organisierte Solidarität erfahrbar zu waren ja beide zu dieser Zeit Professoren für Literaturwissenschaft an der TU Berlin. Der machen. Alexander von Cube von der vermittelte Einfluss ihres Denkens auf unsere Wissenschaftsredaktion des WDR-Fern- Arbeit war (neben bereits erwähnten Gedan- sehens half Adolf Winkelmann und mir den ken) grundlegend. Film zu realisieren. WORIN UNSERE :: STÄRKE BESTEHT wurde dann auch ge- (Mail vom 30.05.2018) sendet - nach Mitternacht im Dritten. Bei

6 diesem Film kam auch zum ersten Mal meine Super8 Skizze des Modell-Lehrgangs David Slama zu uns, Winkelmanns Kamera- an. Zunächst wollte er weitere Redaktionen mann bei vielen seiner Filme. für eine gemeinsame Finanzierung des :: Projekts finden - fand aber keine. Es wollte (Mail vom 22.06.2015) sich keiner an einem "Modell proletarischer Erziehung" die Finger verbrennen. Da :: machte es der mutige Mann alleine. Mit dem Damals fanden auf dem Dörnberg Seminare WDR als Produzenten hatten wir nun das für Klassen des 9. Schuljahres statt. Nach Geld und damit die Möglichkeit das Projekt dem Jahr verlassen diese Schüler die wie oben beschrieben zu verwirklichen. Es Grundschule und beginnen eine Lehre. wurde dann auch vom WDR gesendet - wie Die gewerkschaftliche Bildungseinrichtung zu erwarten im 3. Programm zur Nachtzeit. "Arbeit und Leben" sponserte diese Lehr- Aber wir konnten den Film in Volkshoch- gänge zur politischen Bildung. Jede 9. schulen und freien pädagogischen Einrich- Klasse konnte sich bei uns für einen solchen tungen recht oft zeigen und diskutieren. Lehrgang bewerben. Die Klassen kamen :: dann mit ihrem Lehrer für jeweils eine (Mail vom 25.08.2016) Woche zum Jugendhof. Die Leitung dieser Seminare hatte mein Kollege, der Sozial- pädagoge Jochen Müller. Als Dozent am "STREIK BEI PIPER UND SILZ" Jugendhof hatte er ein Team aus freien :: Mitarbeitern zusammengestellt, dem unter Unter den Besuchern auf dem Dörnberg anderem die Pädagogen Rainer Behrendt waren inzwischen auch die Filmmacher und Dieter Grösch angehörten. In diesem Kathrin Seybold und Gerd Conrad. Durch Team wurde das pädagogische Modell längere Gegenbesuche bei ihnen in der entwickelt, das in dem Film WORIN UNSERE Kommune 2 in der Berliner Giesebrecht- STÄRKE BESTEHT dargestellt wird. Die straße wurden wir mit den Ideen der emanzipierende Zielsetzung des Experi- KPD/ML vertraut. Unter diesem Eindruck ments geht aus dem Report hervor und entstand unser nächster Film „Streik bei bedarf hier keiner gesonderten Erklärung. Piper und Silz“ nach den Grundsätzen der :: Ästhetik von Lin Biao und Maos Gattin Jiang Ich habe dieses Modell beim ersten Mal Qing. Vorbild war der Film DAS ROTE angeschaut und fand es faszinierend. Mit FRAUENBATAILLON (VR China 1961). Zustimmung von Jochen Müller und seinem Team habe ich dann bei einem weiteren Kathrin Seybold (KPD/ML) war unsere Lehrgang den gesamten Prozess mit einer strenge Beraterin, der wir begeistert Super8 Kamera begleitet. Das Medium folgten. Als der Film bei der Hamburger Video war damals noch nicht so weit Filmschau [1972] gezeigt wurde, kamen entwickelt. Mit Winkelmann sind dann Adolf und ich nach der Vorstellung nur Überlegungen angestellt worden, wie man schwer aus dem Kino. Es wurden uns das professionell dokumentieren könnte. Da Prügel angedroht und Wolfram Schütte musste beispielsweise der ganze Saal (den schrieb in der Frankfurter Rundschau "ein sie ja kennen) akustisch 'erschlossen' Beispiel für Dummheit im Film". Der werden, so dass auch leise Bemerkungen einzige, der uns damals getröstet hat, war aufgenommen werden konnten. Die abge- Reinhard Hauff. […] Aber wir haben doch hängten Mikrofone wurden von der Vorführ- eine Menge dabei gelernt. kabine oben gesteuert. Dort war die Kamera :: für die Totale installiert, mit der aber auch Nach diesem Film gab mir der Leiter des auf bestimmte Vorgänge 'gezoomt' werden Jugendhofs einen Tag Zeit, zu kündigen. konnte. Im Saal bewegte sich David Slama (Nicht aus ästhetischen Gründen, was zu zusätzlich mit einer stummen Arri. Zunächst verstehen wäre.) war dies allerdings nur ein Konzept, das :: mehr Geld kosten würde, als wir hatten. Ich wurde dann Assistent am Lehrstuhl Ich nahm dann mit verschiedenen TV- Redaktionen Kontakt auf. für Visuelle Kommunikation an der Uni :: Göttingen und wohnte in einem der besetz- Alexander von Cube (damals ein bekannter ten Häuser der sogenannten 'Belgier- Mann) leitete die Programmgruppe Wissen- siedlung' in Kassel. In Braunschweig schaft beim WDR Fernsehen. Er signalisierte bewarb ich mich auf die Stelle eines Interesse, lud uns ein und schaute sich Filmlehrers an der Kunsthochschule und

7 wurde genommen. - Adolf Winkelmann Etwas davon hab ich Rainer Langhans hatte 1978 mit dem Film DIE ABFAHRER gegeben für den Film SCHNEEWEISS- großen Erfolg und konnte seitdem viele ROSENROT (1991), den er mit Christa Spielfilme und Fernsehproduktionen Ritter zusammen über die Zwillinge machen. Die Zwillinge Jutta und Gisela gemacht hat. Einige Einstellungen davon waren bereits in Berlin, dort hatten sie sich haben die Beiden in ihrem Film verwendet. der Kommune 1 um Rainer Langhans ange- Ich bekam das Material zurück. ... Bei schlossen. meinem Umzug nach Thailand habe ich all meine Sachen hergegeben oder weg- :: geschmissen. Die Super8 Filme werden wohl (Mail vom 22.06.2015) verschollen sein. Eigentlich schade.

:: :: (Mail vom 25.04.2018) Zu STREIK BEI PIPER & SILZ: der Sozia-

listische Realismus maoistischer Prägung unterschied sich im Detail nochmal von dem der DDR, so etwa, wie die 'Parteipro- gramme' der DKP und der KPD/ML. Wir hatten also auch in Leipzig keine Chance. Anyway. :: (Mail vom 24.06.2015)

:: Um "die Unterschiede in der Moskauer und der Pekinger Linie in Sachen Film und Filmästhetik" darzustellen, gibt's ganz ge- wiss kompetentere Leute. Ich glaube aber, dass das nur auf ein sehr spezielles, also geringes Interesse stößt. :: Relegierte DFFB-Studenten und Studenten des (Mail vom 27.06.2015) Knilli-Seminars an der TU Berlin (Institut für Sprache im technischen Zeitalter) auf dem Dörnberg – vermutlich im Spätsommer 1969. "DIE TEILUNG ALLER TAGE" [Foto überlassen von Johannes Beringer] :: Soweit identifiziert: DIE TEILUNG ALLER TAGE wurde seinerzeit Obere Reihe: bei uns nur konzipiert, nicht gedreht. Ganz links Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Farocki, Bitomsky, Straschek und Pehlke Ursula Lefkes (seine Frau), Adolf Winkelmann, waren öfter bei uns. An ihre Streit- Günter Peter Straschek, hinter ihm verdeckt Michael Pehlke. gespräche mit Bazon Brock erinnere ich Mittlere Reihe: mich gern, da flogen die Fetzen. Ganz links Ingrid Oppermann (Freundin von :: Bitomsky), rechts, mit Bart, Erwin Reiss, die (Mail vom 06.04.2017) Blonde neben ihm seine Freundin. Dazwischen, mit Brille und Bärtchen (nach :: rechts guckend), Knut Hickethier. Hinter ihm, Durch die Begegnung mit Harun mit Bart, Brille und langen Haaren, Kurt Johnen. Farocki und Hartmut Bitomsky auf dem Untere Reihe: Dörnberg war eine enge Verbindung Neben Gerhard Büttenbender (rechts mit Sohn zwischen uns entstanden. So waren wir Tilman) wohl Petra Milhoffer, neben ihr eine dann auch, Adolf, die Zwillinge und ich oft Griechin (Name vergessen). Ganz links Johannes in Berlin in der Grunewaldstrasse 88 bei Beringer, daneben Ulrike Grün, in der Mitte die Farockis zu Gast. Wir zeigten einander Zwillinge Jutta und Gisela Schmid. unsre Arbeiten und diskutierten sie. Kurioserweise haben wir einmal sogar dort zusammen Weihnachten gefeiert. Farockis DAS ANDERE KINO Frau Ursula Lefkes war dabei, auch Ingrid :: Oppermann, damals die Lebensgefährtin Dass wir unsere Filme seinerzeit als 'Ver- von Bitomsky, & Farockis Zwillinge. (Holger suche' begriffen, geschah quasi zwangs- Meins kam einmal kurz.) Ich hatte auch läufig. Wir waren ja alle Dilettanten und davon eine Menge Super8 Filmmaterial.

8 hatten weder die Absicht noch sahen wir :: eine Möglichkeit, für's Fernsehen zu Ein paar schwache Hinweise finden sich arbeiten (das hat sich bei manchen später auch in einem "Gespräch geändert). So lag vor uns ein neuer Weg, mit Klaus Wyborny über Filmarbeit in den dessen Ziel wir nicht kannten, der uns siebziger Jahren" 2009: " ... Aus den 68ern dafür aber auch alle Freiheit ließ. (Herbst gab es dann 1970 diese Spaltung in diesen und Rosenthal waren da Ausnahmen, die Hardcore Politzweig, diese Spaltung war hatten TV-Erfahrung.) Auch hatten wir ganz massiv. Alfred Hilsberg wollte keine Vorstellung, wie man "dem Publikum zunächst die Coop-Filme auf 35mm in alle gefällt", ja nicht mal, wie man eins findet. Kinos der Welt bringen und hat irgend- Manchmal waren Provokationen hilfreich, welche Kredite aufgenommen. Als das nicht das sprach sich rum und erzeugte Neugier. lief, hatte die Coop, die unsere Filme Aber primär versuchten wir zuallererst verliehen hat, hunderttausend Mark unseren eigenen Weg zu einem 'anderen Schulden. Er hat dann gekündigt und mit Kino' zu finden. dem Politteil der Filme einen neuen Verleih :: aufgemacht. Die "Ästheten" saßen dann auf (Mail vom 27.06.2015) dem Schuldenberg. Das war dann das Ende des Verleihs. Danach musste man alle "DAS ANDERE KINO" (TV-FILM) Sachen selbst verleihen. Er hat es dann mit :: der Musik versucht, als neues Betätigungs- Klar ist der Film ein Produkt des Kasseler feld, er war sehr unternehmungslustig. Filmkollektivs. Adolf - schon damals bekannt Auch sehr erfolgreich." durch seinen Kassel Film - hatte den Auftrag :: bekommen, aber wir haben uns oft beraten (Mail vom 24.06.2015) und miteinander diskutiert. Bei den Dreh- arbeiten war meist die ganze Truppe. :: Besonders gern erinnere ich mich an den Da das Programm des Zentral-Film Verleihs Dreh bei Lutz Mommartz. Wir waren in Köln im Grossen und Ganzen streng belehrend und obwohl es schon spät nachts war, und sehr ernst war, soll - so hörten wir - wollte Adolf das Interview in Düsseldorf mit der Film [VERTRAUENDE LIEBE – GLÜH- ihm noch machen. Lutz war ob der Zu- ENDER HASS] als einzig etwas heiterer mutung zunächst etwas grummelig. Er hatte Beitrag häufig ausgeliehen worden sein. Wir mit seiner Lebensgefährtin bereits im Bett haben darüber von Alfred Hilsberg weder gelegen, liess sich aber dazu bewegen, eine Mitteilung noch etwa einen Betrag mitzumachen und so kam das zustande, erhalten. Auch soll es von der Filmförderung was Sie in dem TV-Bericht gesehen haben. Geld für eine 35mm-Kopie gegeben haben. :: Von dieser Kopie habe ich – auch auf (Mail vom 29.01.2019) Anfrage - nie was gehört. Vielleicht ist das Geld ja in Alfreds gigantischem Defizit aufgegangen. So wäre mit dem Film letzt- ALFRED HILSBERG endlich noch ein gutes Werk vollbracht :: worden. Interessant, dass Sie zwischen dem :: "anderen Kino" und dem Punk eine Parallele (Mail vom 30.05.2018) sehen. Alfred Hilsberg, der die sozialistische Filmmacher Coop bzw. den Zentral- filmverleih gemanagt hat, sagt in einem KÜNDIGUNG Interview "Der Zusammenbruch der ganzen :: K-Gruppen hatte ein großes Vakuum Als wir, inzwischen das "Kasseler Film- hinterlassen." - und er wendete sich dem kollektiv", uns der KPD/ML zuwandten, Punk zu, veranstaltete 1978 das erste bekamen die persönlichen Animositäten Punk-Festivals in in der Markt- eine politische Dimension, der gewerk- halle. Er wurde dann so eine Art Musik- schaftliche Standpunkt versus dem Mao- Mogul oder Punk-Papst. Heute macht Alfred ismus der KPD/ML. Und als wir dann das Hilsberg (noch?) PR-Arbeit für die Ham- Projekt von Jochen Müller so quasi über- burger Band BLUMFELD. Der müsste sowohl nahmen, war die Laune bei Arbeit und über die Spaltung wie über das Ende alles Leben im Keller. Da wurden dann die wissen. kleinsten Abweichungen aufgebauscht -

9 auf beiden Seiten. Ulf Luers war stets Die zitierten Filme: grosszügig und tolerant, deshalb konnte ich als sein Stellvertreter auch jahrelang Jüm-Jüm – Werner Nekes und Dore O., BRD 1967, 10 machen, was ich wollte. Zuletzt hatte ich Min., 16mm, Farbe einen KPD/ML Funktionär als Praktikanten Das Seminar – Bazon Brock, Werner Nekes, BRD 1967, eingestellt. Um in dem Streitfall um den 32 Min., 16mm, s/w Film, der nur als äusserer Anlass herhalten K/örper – Werner Nekes, BRD 1967, 10 Min., 16mm, musste, zu beenden, entschloss sich Luers Farbe Vis-à-vis – Werner Nekes, BRD 1968, 11 Min., 16mm, (endlich mal!), mir 24 Stunden Zeit zu s/w geben, selbst zu kündigen. Die Zeit hab ich Der Staat gegen Fritz Bauer – Lars Kraume, D 2015, genutzt. 105 Min., digital :: 31 Sprünge – Adolf Winkelmann, BRD 1967, 4 min., Es hatte davor zur Arbeit des Jugendhofes 16mm, s/w, stumm einen parlamentarischen Untersuchungs- Adolf Winkelmann, Kassel 9.12.67, 11h54 – Adolf ausschuss gegeben. Den hatte die NPD im Winkelmann, BRD 1968, 8 Min., 16mm, s/w Die Fresse – Adolf Winkelmann, BRD 1969, 15 Min., Hessischen Landtag beantragt und die CDU 16mm, s/w hat zugestimmt. Das ist für die Betroffenen Die Abfahrer – Adolf Winkelmann, BRD 1978, 97 Min., eine recht unangenehme Prozedur. Wir 35mm hatten dabei viel Unterstützung von den Heinrich Viel – Jutta Winkelmann u. Gisela Büttenbender Medien ("Zeit", "Spiegel" ...). Am Ende ging (Kasseler Filmkollektiv), BRD 1969, 36 Min., 16mm, s/w das für das Dörnberg-Team sehr positiv Sleep – Andy Warhol, USA 1964, 311 Min., 16mm aus. Wir sollten mehr Stellen bekommen. - Haircut – Andy Warhol, USA 1964, 33 Min., 16mm Das hatte mit meinem Abgang von Dörn- Im Lohre 9 – Hartmut und Ulrike Grün, BRD 1968/69 (?), 10 Min., 16mm s/w berg absolut nichts zu tun. Die Kamera ist auf Passanten gerichtet – Kasseler :: Filmkollektiv, BRD 1968/69 (?), 14 Min., 16mm, s/w (Mail vom 22.08.2019) (verschollen) Der Höcherl – Kasseler Filmkollektiv, BRD 1969, 15 Min., 16mm, s/w "LAGADO" Vertrauende Liebe – Glühender Hass – Kasseler Filmkollektiv, BRD 1969, 29/36 Min., 16mm, Farbe u. s/w :: Worin unsere Stärke besteht – Adolf Winkelmann und Ich bin auf Werners web-site gestoßen, weil Gerhard Büttenbender, BRD 1971, 53 Min., 16mm, s/w ich nach seinem Film LAGADO gesucht Streik bei Piper & Silz – Adolf Winkelmann und Gerhard habe. Zu den Arbeiten für diesen Film sind Büttenbender, BRD 1972, 31 Min., 16mm, Farbe wir nämlich im Sommer 1976 nochmal auf Das Rote Frauenbataillon (Red Detachment of dem Dörnberg zusammen gekommen. Women) – Hsieh Tsin, VR China 1960, 92 Min., 35mm Werner Nekes und Dore O. mit ihrem Team Die heile Welt und ihre Märchenhelden – Gerhard Büttenbender u. Wolfgang Richter, BRD 1973, 35 Min., sowie Dr. Christian Rittelmeyer und ich. […] 16mm (TV-Film) Rittelmeyer war inzwischen Prof. an der Kinder lesen Comics – Gerhard Büttenbender, Hans Uni Göttingen und ich an der HBK Giffhorn, Adolf Winkelmann, BRD 1974, 45 Min., 16mm Braunschweig. Er brachte Studenten aus (TV-Film) Göttingen mit und ich Leute aus der Film- Der Schrei der schwarzen Wölfe – Harald Reinl, BRD 1972, 89 Min., 35mm klasse. Auf dem Dörnberg trafen wir uns Grün ist die Heide – Harald Reinl, BRD 1972, 86 Min., alle mit Werner Nekes und seinem Team 35mm und Nekes drehte in der großen Halle den Die blutigen Geier von Alaska – Harald Reinl, BRD Episodenfilm LAGADO (lose assoziiert an 1973, 97 Min., 35 mm The Grand Academy of Lagado from Die Teilung aller Tage – Harun Farocki und Hartmut Gulliver's Travels by Jonathon Swift) mit Bitomsky, BRD 1970, 33 Min. (Langfassung 67 Min.) den Studenten als Darstellern. Es ist ein Schneeweißrosenrot – Christa Ritter und Rainer Langhans, D 1992, 16mm, 84 Min. wunderschöner Film geworden! Der 'letzte Das andere Kino (1-3) – Christian Rittelmeyer und Adolf der Dörnberg-Filme' - vielleicht für Sie ein Winkelmann, BRD 1969, 3 x 30 Min., 16mm, s/w (TV- Tip 'für später mal'. Serie) :: Lagado – Werner Nekes, BRD 1977, 35/16mm, 79 Min., (Mail vom 03.09.2015) Farbe

G.B.

10