Das Monatsprogramm für Mai/Juni 2014 im Cinema Münster

stummfilm mit Live-Musik Münstersches Filmgut Im Fokus: slowboat Films ven y mira – spanischsprachige schulkinotour Filme mit Upla e.V., Gleis 22, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Arthouse sneak – Pay After Kino Kaffeeklatsch Queere Filme Kurzfilme u.v.m.

Ab 15. Mai im Cinema: IM NAMeN Des …

DIE LINSE: unterstützt von der DIE LINSE e. V. Das Cinema: Mitglied bei Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de AB 8. MAI IM KINO

»NEW YORK HAS THEIR HAIRCUTS, LONDON HAS THE TROUSERS, BUT BELFAST HAS THE REASON!«

WWW.GOODVIBRATIONS-FILM.DE | WWW.RAPIDEYEMOVIES.DE 2 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Münster, 22. April 2014 Wir begrüßen im Mai GUTEN TAG! IM CINEMA ZU GAST

Wenn man mit Menschen spricht, die wenig Bezug zum Cinema haben, sind es zwei Dinge, die wir hören: Mo 5.5 • 19:00 + 21:15 > s. S. 9 1. „Ach, das Cinema … Gibt es eigentlich die Langen Nächte noch?“ Studierende vom Institut für In den Langen Nächsten wurden ab 22:00 Uhr zwei Filme hintereinander Ethnologie mit ihren Kurzfilmen gezeigt. Diese gab es bis vor ungefähr 20 Jahren, wurden dann aber mangels Besuch eingestellt. 2. „Das Cinema war doch fast pleite. Geht es jetzt wieder besser?“ Auch schon 10 Jahren her … (daran sieht man, wie die Zeit vergeht). Di 6.5 • 20:00 > s. S. 31 Am 20. April 2004 luden wir zu einer Pressekonferenz mit dem Titel Der Regisseur Jan Schomburg 3 vor 12 – Cinema vor dem Aus? ein. Kino in Europa lebt hauptsächlich zu VERGISS MEIN ICH von den Besucherinnen und Besuchern in den Monaten Oktober bis März. Mit den Einnahmen, die wir in dieser Zeit erzielen, müssen wir die besucherschwächeren Sommermonate finanzieren. Der Winter2003 / 2004 lief gar nicht gut für uns, so dass wir überhaupt keine Rücklagen schaffen konnten und im Juni nicht mehr liquide gewesen wären. Mi 7.5 • 19:00 > s. S. 17 Die Regisseurin Sarah Moll Auch stellte sich die Frage, ob das Cinema noch gebraucht würde, da zu BUSCANDO LA PLATA Kino sich verändert hatte. Der Pachtvertrag lief Ende 2004 aus und wir standen vor der Frage, ob dieser verlängert werden sollte. Was dann passierte, als unser Fast-Konkurs öffentlich wurde, hat uns wirklich mehr als überrascht: Mit so viel Solidarität und Liebesbeweisen hatten wir wirklich nicht gerechnet. Auch deshalb gibt es das Cinema Mo 19.5 • 20:00 > s. S. 11 immer noch und wir sind sogar gut für die nächsten Jahre aufgestellt. Der Regisseur Tim Lienhard zu ONE ZERO ONE Hier noch mal vielen Dank an unsere Besucherinnen und Besucher, die uns damals mit Geld, Engagement und wirklich aufbauenden Worten unterstützt hatten! Unser Dank zurück ist das – um es mit aller Bescheidenheit zu sagen – weltbeste Stadtfest, das 4tel Fest in Mauritz-West, das wir nun schon Mi 21.5 • 21:00 > s. S. 7 zum siebten Mal initiieren. Dank auch an die Kolleginnen und Kollegen Der Musiker Helmut Buntjer und AB 8. MAI IM KINO von Cinema und Garbo von damals, die in der Krisenzeit tolle Sachen Freunde zu A FLORIDA ENCHANTMENT machten, um Kino und Café zu retten, zum Beispiel „Retter-Plätzchen“ backen und verkaufen (Bild oben)! Dass es gut ist, dass es das Cinema immer noch gibt, kann man diesem »NEW YORK HAS THEIR HAIRCUTS, Programm entnehmen. Es zeigt wieder einmal mehr, was Kino kann. So 25.5 • 19:00 + 21:00 > s. S. 24 Wir wissen allerdings auch, was Kino nicht kann: Gegen 22 Männer in Regisseur & Produzent M.A. Littler LONDON HAS THE TROUSERS, durchgeschwitzten Hemden in Brasilien antreten. Da verlieren wir auf zu LOST COAST und HARD SOIL BUT BELFAST HAS THE REASON!« jeden Fall und deshalb nutzen wir die Zeit der ersten beiden Wochen der Fußball-Herren-WM, um uns wieder aufzuhübschen und lassen die Projektoren kalt.

Wir wünschen einen guten Sommer! Thomas Behm Mi 28.5 • 22:45 > s. S. 8 Der Musiker Erhart Hirt zu Das LINSE-Heft für Juni/Juli erscheint voraussichtlich am Freitag, 13. Juni. „Kurze Filme von Werner Nekes“ WWW.GOODVIBRATIONS-FILM.DE | WWW.RAPIDEYEMOVIES.DE Mai/Juni Zweitausendvierzehn + DIE LINSE 3 Di 6. Mai • 20:00 Uhr: Premiere Jan Schomburg Ab Do 8. Mai im Cinema FILME aLphabEtISch thEMa Kurze Filme von Werner Nekes 8 25 Jahre Linse: a FLORIDa ENchaNtMENt 7 Kurzfilme von Studierenden am Institut für Ethnologie 9 aLtER UND ÄLtERWERDEN On tour: tanz! 2013 14 IDa 23 Oberhausen On tour: 15 Jahre MuVi-preis 15 ROSIE 37 chILE: bUScaNDO La pLata [span.OmU] 17 2 KLEINE hELDEN 22 chINa aI WEIWEI – thE FaKE caSE [mehrspr.OmU] 13 ShaNGhaI, ShIMEN ROaD [mand.OmU] 12 aI WEIWEI – thE FaKE caSE [mehrspr.OmU] 13 bUScaNDO La pLata [span.OmU] 17 ISRaEL/JÜDISch/LIbaNON DER bLaUE tIGER 22 ZaytOUN 16 a FLORIDa ENchaNtMENt [ohne Dialog] 7 SchNEE VON GEStERN [teilw. hebr./engl.OmU] 29 thE FOLK SINGER [engl.OmU] 25 KIRchE GOOD VIbRatIONS [engl.OmU + dF] 30 IDa 23 haRD SOIL [engl.OmU] 24 pFaRRER 38 IDa [dF] 23 KUNSt: aI WEIWEI – thE FaKE caSE [mehrspr.OmU] 13 IM NaMEN DES … [poln.OmU + dF] 32 KURZFILME KINDER DES hIMMELS 22 Kurzfilme vom Institut für Ethnologie 9 KINGDOM OF SURVIVaL [engl.OmU] 25 Oberhausen On tour: tanz! 2013 14 LOSt cOaSt [engl.OF] 24 Oberhausen On tour: 15 Jahre MuVi-preis 15 LOttE IM DORF DER ERFINDER 22 Vorfilme 19 MEMENtOS FLaMENcO 16 MÜNStERSchES FILMGUt: Kurzfilme vom Institut für Ethnologie 9 MIStaKEN FOR StRaNGERS [engl.OmU] 27 MUSIK LOSt cOaSt [engl.OF] · haRD SOIL [engl.OmU] 24 MULLEWapp 22 thE FOLK SINGER · KINGDOM OF SURVIVaL [engl.OmU] 25 MUSEUM hOURS [teilw. engl.OmU] 13 MIStaKEN FOR StRaNGERS [engl.OmU] 27 NÄchStER haLt: FRUItVaLE StatION [engl.OmU + dF] 28 GOOD VIbRatIONS [engl.OmU + dF] 30 ONE ZERO ONE – thE StORy OF cybERSISSy & baybJaNE 11 QUEER pFaRRER 38 a FLORIDa ENchaNtMENt 7 DIE pOEtIN [engl./port.OmU + dF] 33 tIEFE WaSSER [poln.OmU] · VIOLEttE 10 ROSIE 37 ONE ZERO ONE – thE StORy OF cybERSISSy & baybJaNE 11 SchNEE VON GEStERN [teilw. hebr./engl.OmU] 29 MUSEUM hOURS [teilw. engl.OmU] 13 ShaNGhaI, ShIMEN ROaD [mand.OmU] 12 IM NaMEN DES … [poln.OmU + dF] 32 DIE pOEtIN [engl./port.OmU + dF] 33 tIEFE WaSSER [poln.OmU] 10 ROSIE 37 tOUR DU FaSO [mehrspr.OmU] 36 RaDSpORt: tOUR DU FaSO [mehrspr.OmU] 36 tSatSIKI – tINtENFISchE UND ERStE KÜSSE 22 RaSSISMUS: NÄchStER haLt FRUItVaLE StatION 28 VERGISS MEIN Ich 31 SchRIFtStELLERINNEN VIOLEttE 10 VIOLEttE 10 WE WaNt SEX 12 DIE pOEtIN [engl./port.OmU + dF] 33 ZÄRtLIchKEIt [franz.OmU + dF] 35 StUMMFILM ZaytOUN 16 a FLORIDa ENchaNtMENt 7 ZEIt DER KaNNIbaLEN 34 Kurze Filme von Werner Nekes 8

IMpRESSUM SpRachFaSSUNGEN Herausgeber: ENGLISch thE FOLK SINGER (S. 25) · GOOD VIbRatIONS (S. 30) „Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.V. – Die Linse“ haRD SOIL (S. 24) · KINGDOM OF SURVIVaL (S. 25) in Zusammenarbeit mit dem Programmkino Cinema, LOSt cOaSt (S. 24) · MIStaKEN FOR StRaNGERS (S. 27) Warendorfer Straße 47 · 48145 Münster MUSEUM hOURS (S. 13) · FRUItVaLE StatION (S. 28) www.cinema-muenster.de · Email: [email protected] REachING FOR thE MOON (Die poetin) (S. 33) Kinokasse (0251) 30.30.0 SchNEE VON GEStERN (S. 29) Café Garbo (0251) 30.30.9 Büro (0251) 30.30.7 FRaNZÖSISch LA TENDRESSE (Zärtlichkeit) (S. 35) · tOUR DU FaSO (S. 36) Bankverbindung: Sozialbank Münster hEbRÄISch SchNEE VON GEStERN (S. 29) Di 6. Mai • 20:00 Uhr: IbaN: DE33 37020500 0008384800 · bIc: bFSW DE33 XXX MaNDaRIN aI WEIWEI – thE FaKE caSE (S. 13) Premiere Jan Schomburg Steuer-Nr. DE234299793 ShaNGhaI, ShIMEN ROaD (S. 12) Der Verein ist Mitglied im „Bundesverband kommunale Filmarbeit“ pOLNISch W IMIE … (Im Namen des …) (S. 32) Ab Do 8. Mai im Cinema Redaktion: Jan Christoph Ansorge, Thomas Behm (v.i.S.d.P.), PłyNACE WIEZoWCE (Tiefe Wasser) (S. 10) Fabian Hagemeier, David Kluge, Holger Lüsch, Jens Schneiderheinze Layout: David Kluge · Druck: Bitter & Loose, Greven. pORtUGIESISch DIE pOEtIN (S. 33) Wer Fehler findet, kann sie behalten. SpaNISch bUScaNDO La pLata (S. 17) · ven y mira (S. 18)

Mai/Juni Zweitausendvierzehn + DIE LINSE 5 Im April-Heft schrieben wir über Im gleichen Jahr fanden zum Anna Stern kuratierte 2000 und die ersten acht Jahre der Lin- ersten Mal die lesbisch-schwulen 2001 insgesamt vier Avantgarde- se – von der Gründung 1989 im Filmtage Queerstreifen statt, Reihen. 2005 stellten Volker Forum Frieden und der späteren damals noch als Initiativenfestival Pantenburg und Nils Plath Topo- Zeit im c.u.b.a.. geplant: Verschiedene müns- graphie im Blick. Filmische Kon- tersche Lesben- und Schwulen- struktion von Orten zusammen. 1997 zog die Linse ins Programm- gruppen hatten Leute in das Vor- kino Cinema um. Hier änderte sich bereitungsteam entsandt, um 2003 war die Premiere der Reihe die Arbeit. Im c.u.b.a. machten das Festival vorzubereiten. Viele Münster – Globale Stadt. Im Mit- die „Linsen“ alles selber – von dieser Gruppen gibt es mittler- telpunkt jedes Abends standen der Programmplanung bis zum weile nicht mehr, die Queerstreifen MünsteranerInnen und ihre Her- Vorführen. Im Cinema nun über- hingegen immer noch – und sie kunftsländer. Im Vorprogramm nahmen die Kolleginnen und sind eines der wichtigsten quee- wurde ein filmisches Kurzportrait Kollegen aus dem Kino Kasse ren Events in Münster. der ProtagonistInnen gezeigt, an- und Vorführung. Dafür gab es schließend ein Langfilm aus dem weiterhin gute Programme. Ein tolles Projekt gab es zwei jeweiligen Land, eingerahmt von Jahre später: Anlässlich 10 Jahre Diskussionen und Zusammensein 1997 fand In 80 Tagen um die Mauerfall führten wir in Zusam- bei landestypischen Speisen und Welt statt. Parallel zur Zeitstruktur menarbeit mit dem Filmmuseum Musik. Das Projekt wurde vier Mal im Roman von Jules Verne wurden Potsdam Deutsch-Deutsch: Drei von uns organisiert und fand viel Filme aus den jeweiligen Städten Filmnächte durch. Dabei gab es Beachtung – auch außerhalb von und Regionen gezeigt. Dabei tolle Gäste, unter anderem die Münster, so dass es oft kopiert blieb es nicht aus, dass viele „Was- brandenburgische Ex-Sozialmi- wurde. serfilme“ gezeigt werden muss- nisterin Regine Hildebrandt. ten. Aber auch diese zeigten die Eine Zeitlang betrieb die Linse im Bandbreite, die Kino ausmacht. Es Zwei Jahre später gab es ein ähn- Ladenlokal neben dem Cinema wurde der experimentelle Wave- lich schönes Projekt: An einem das _labor – Raum für mediale length von Michael Snow genauso Sonntag in der Platte – Vom Le- Vernetzung. Für uns war der Ort gezeigt wie Star Trek IV: Zurück ben und Lieben im ostdeutschen Gegenkonzept zum Kino. Im Kino in die Gegenwart, wo Buckel- Plattenbau und 2002 noch DDR – wird der Blick im abgedunkelten wale gerettet werden mussten. Fiktion und Wirklichkeit im Film. Raum auf die Leinwand fokussiert. Das _labor mit seinen vielen Fens- tern bot hingegen Transparenz von allen Seiten. Heute ist dort der Weltladen.

Leider reicht der Platz nicht aus, um alle Projekte darzustellen, die wir organisiert haben. Mehr dazu im Internet unter www.DIELINSE.DE

6 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Cinema naChtsChiCht: sChwarzweiss ist die bessere Farbe a Florida enChantment Brillant und herrlich frivol nimmt dieser Film Geschlechterrollen aufs Korn und hat selbst nach exakt 100 Jahren nichts von seiner Bissigkeit verloren – mit Live-Musik von ThE LILac TruTh

In einer alten Truhe versteckt befinden sich dubiose Samenkörner, die Frauen in Männer und Männer in Frauen verwandeln. In einem Anfall von Groll schluckt Lilian Travers eines dieser Körner – und erwacht am nächsten Morgen mit einem großen, schwarzen Bart. Dieser ist schnell abrasiert, aber gegen die neu erwachte Faszination für das weibliche Geschlecht kann sie sich nicht wehren. Gemeinsam mit ihrem Dienst- mädchen, das ebenfalls diese Verwandlung durchführt, findet sie immer mehr Gefallen an ihrer neuen Rolle und steht mit ihrem dreisten Charme plötzlich den Herren der Schöpfung als Konkurrenz gegenüber …

»A FLORIDA ENCHANTMENT ist nicht nur eine filmhistorische Perle aus der Stummfilmzeit, es ist vielmehr ein wichtiges Zeitdokument aus dem Jahre 1914 – der erste Film der Filmgeschichte mit queerer Thematik! Brillant und herrlich frivol nimmt dieser Film Geschlechterrollen aufs Korn und hat selbst nach 100 Jahren nichts von seiner Bissigkeit verloren.« (Freiburger Lesbenfilmtage)

»Aus einer Broadway-Aufführung des Jahres 1896, wo das Theaterstück eine kleinere Sensation auslöste, ging der erste und einer der sehr wenigen Filme hervor, die sich mit den charakteristischen sexuellen Zü- gen von Männern und Frauen ausschließlich absurder Verkörperungen befassen. Sidney Drews Adaption war eine Geschlechtsumwandlungskomödie mit erstklassigen Männerndarstellerinnen und sarkastischen Kommentaren zu den Privilegien des männlichen Geschlechts. In einem Interview mit dem New Yorker Dramatic Mirror nach der Premiere des Stückes verkündete der Autor Achibald Guner, er habe die Farce hauptsächlich aus dem Grund „verbrochen“, um zu zeigen, dass Männer bis zu einem gewissen Grad im sozialen Umfeld gegenwärtiger Kultur besser dran sind als Frauen“.« (Vito Russo in „Die schwule Traumfabrik") uSa 1914 · r: Sidney Drew · Db: Marguerite Bertsch, Eugene Mullin nach dem Buch von Fergus redmond and archibald clavering Gunter · K: robert a. Stuart Mit Sidney Drew, Edith Storey, charles Kent, Mrs. Sidney Drew, ada Gifford u.a. · ab 6 J. · ohne Dialog · 63'

Mi 21. Mai • 21:00 Uhr • live begleitet von ThE LILac TruTh, der Band aus dem umfeld von helmut Buntjer

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 7 Cinema naChtsChiCht: sChwarzweiss ist die bessere Farbe Kurze Filme von werner neKes Live musikalisch begleitet vom Improvisationsmusiker Erhard Hirt

DaS PrOgraMM

Der 1944 geborene Werner Nekes macht seit Vis-á-vis: Eine fixierte Kameraeinstellung auf sechs 1965 Filme, etliche zusammen mit seiner Frau, Personen, die bewegungslos in die Kamera schauen. der Filmemacherin und Malerin Dore O. Mit der Zeit können winzige minimale Bewegungen der Nekes widmet sich in seinen experimentellen Personen unterschieden werden. D 1968 · schwarz-weiß · 14‘ Filmen oftmals dem Sehen und der Struktur Muhkuh: Dieser Film für „orale Kulturkreise“ zeigt in und Funktionsweise des Films. einer Einstellung Kühe auf einer norddeutschen Weide, Der Improvisationsmusiker Erhard Hirt hat für die sich in Unterbrechungen auf die Kamera-Arbeit zu seine Neuvertonung vier Frühwerke ausgewählt. konzentrieren versuchen - »… so lange … bis zwei im Hintergrund vorbeigleitende Autos als Aktionshöhe- Erhard Hirt: „Werner Nekes’ Kurz- und Experi- punkt dankbaren Applaus erhalten …« (Peter Steinhart, mentalfilme sah ich zum ersten Mal in den 70er Rheinische Post, 19.12.1968) D 1968 · schwarz-weiß · 14‘ Jahren in unserem heimischen Programmkino. jüm-jüm: Ein Mädchen schaukelt vor einem gemalten Ähnlich wie wir als Improvisationsmusiker alle Bild. D 1967 · regie: Werner Nekes und Dore O. · Farbe · 10‘ musikalischen Parameter und überkommenen Spielpraktiken hinterfragten, stellte auch Nekes gurtrug Nr. 1: 26 Personen und zwei Pferde bewegen noch einmal radikal die Frage danach, was Film sich auf der Grasfläche = Leinwandfläche und drücken überhaupt ist und arbeitete besonders in seinen dabei sich selbst aus. Wiederholt wird dieses Bild frühen Kurzfilmen konsequent mit Grundbau- durch eine scheinbare Störung unterbrochen, die der steinen filmischen Schaffens, um zu ganz eigene Betrachter zu gerne enträtseln möchte. D 1967 · Farbe · 12‘ •

Ansätzen zu gelangen. Ich fühlte also so etwas regie: Werner Nekes · Ohne Dialog · gesamtlänge: ca. 50' wie eine Geistesverwandtschaft zu dem, was wir innerhalb der Musikszene (ver)suchten.“ Mi 28. Mai • 22:45 Uhr · mit Livebegleitung

8 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Münstersches filmgut fILME voN StuDIErENDEN DES INStItutS für EthNoLogIE In zwei Programmen zeigen wir filme von Münsteraner Studierenden aus dem Projektseminar „visuelle anthropologie“ unter Leitung von thomas John. Die filmschaffenden sind zur vorführung anwesend! Eintritt für eines der beiden Programme 5 / ermäßigt: 4 Euro – für beide Programme zusammen 7,50 / 6 Euro

PrograMM 1 PrograMM 2: LEBENSZEIt ZEItLEBENS. auf DEN SPurEN MEINEr faMILIE. Wie Eltern ihren Alltag gENEratIoNSfrühStück – EINE MoMENt- an der Schwelle zum vierten Lebensabschnitt gestalten. aufNahME: Drei Generationen ge- r: andrea rickermann und christopher Böhm ∙ 26‘ währen einen Einblick in ihre Frühstücksgewohnheiten. BLowINghoME: Auf der Suche nach dem Gefühl und dem Klang der Heimat: r: Diana Barthel und Josefine Booi ∙ 25’ Begegnungen mit Menschen, viele Fragen und einige Antworten. r: henrietta falk und Jonas Nondorf ∙ 11‘ hoME MaDE: Ein ethnographisch multisensorischer Film über das cLockworkEr: DIE ZEIt-MachEr Ein Film über die Materialität der Uhr und Gefühl von „zu Hause”. das Zeitgefühl – mit zwei Uhrmachern und Münsters neuer Türmerin. r: theresa tripler, Selver Bener, carolina ro- r: Lisa Lomberg und annika reketat ∙ 15‘ dríguez Beltrán ∙ 18’ MoSaIX: Ein Mosaik von Visionen, Sinnen und Erfahrungen, das versucht, oN thE way: What is hitch-hiking? A die Modernität des kanonischen Feierns zu verhandeln. way of life, the feeling of exciting r: Svetlana ulyanova und anastasia krylova ∙ 6‘ uncertainty and total freedom. SouND of SILENcE: Der Film versucht einzufangen, welche Interaktionen r: Pawel wita und Jennifer Breitkreuz ∙ 21’ stattfinden, wenn alltägliche Geräuschkompositionen plötzlich fehlen. DaS MIttELaLtEr IN DEr MoDErNE: r: hiral Sarvaiya, Burcu Basaran, anisa Bhutia, Mochish ∙ 8’ Mittelalterliche Märkte, Ausstel- aLwayS aN aDvENturE: Wo ist die Abwechslung? Mal etwas Unerwartetes? lungen und Turniervereine: Worin In der Spiegelung erkennst Du … Das ist immer ein Abenteuer. liegt die Motivation? r: timo vogt, Josepha Schweizer, andrés rodas vélez, Nicole Priskic, oriol Müller-Nübling ∙ 19’ r: Daniel körling und christoph Brau ∙ 12’

Mo 5. Mai • 19:00 Mo 5. Mai • 21:15

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 9 Queer Monday VioLeTTe Die Freundschaft zwischen Simone de Beauvoir und Violette Leduc – eine Pionierin der Frauenliteratur

Queer Monday – mit KCM TIEFE WASSER Ein Leistungsschwimmer hat ein Problem: Unter- tauchen funktioniert nicht mehr als Strategie …

Leistungsschwimmer Kuba steht unter Druck. Seine Mutter möchte ihren Sohn für sich haben und will, Simone de Beauvoir … Der Name beschwört die Pariser dass Freundin Sylwia auszieht. Sein Trainer will, intellektuelle Szene nach dem Krieg herauf, die Befrei- dass er sich mehr anstrengt. Doch Kuba trifft keine ung der Frau und ihrer Sexualität, Sartre und Camus. Entscheidungen und entzieht sich den Erwartun- Doch ihre wichtigste Freundin war Violette Leduc gen. Dass er leistungssteigernde Mittel nimmt, (Emmanuelle Devos), eine kompromisslose Künstlerin, behält er ebenso für sich wie den schnellen Sex mit die ein Leben lang um Anerkennung kämpfen musste. Männern im Klo der Schwimmhalle. Dann lernt er Violette, die 1907 unehelich zur Welt kam, begegnet Michal kennen … Untertauchen und widerstands- Simone (Sandrine Kiberlain) 1945 in Saint-Germain- los durchs Leben zu gleiten, funktionieren nicht des-Prés und überreicht ihr den ersten Roman, der das mehr als Strategie. Sylwia schöpft Verdacht, seine Verhältnis zur erstickenden Mutter behandelt. Simone Mutter kann nicht loslassen und für Michal ist kein ist hingerissen und beschließt, Violettes Karriere nach Platz in seinem Leben reserviert. Verzweifelt sucht Kräften zu fördern. Damit beginnt eine lebenslange Kuba eine Möglichkeit, sich freizuschwimmen. tiefe Freundschaft, getragen von Violettes Durst nach Tomasz Wasilewskis visuell meisterhaftes und Liebe und Selbstbefreiung durchs Schreiben. im polnischen Kontext erstaunlich offenherzig erzähltes Drama erhielt auf dem Internationalen »Emmanuelle Devos triumphiert als bahnbrechende Filmfestival in Karlovy Vary 2013 den Preis der feministische Autorin – ein Film von hypnotischer, Sektion „East of the West“. sinnlicher Sogwirkung!« (Variety)

Płynace wiezowce · Polen 2013 · R & Db: Tomasz Wasilewski · K: Jakub Belgien / D 2013 · R: Martin Provost · Db: Marc abdelnour, Martin Provost, René Kijowski • Mit Mateusz Banasiuk, Bartosz Gelner, Marta nieradkiewicz, de ceccatty · K: yves capé • Mit emmanuelle Devos, Sandrine Kiberlain, olivier Katarzyna Herman, Miroslaw zbrojewicz u.a. · ab 16 J. · 93' Gourmet, catherine Hiegel, Jacques Bonnaffé, olivier Py u.a. · 139'

Mo 12. Mai • 21:00 Uhr Mo 26. Mai • 21:00 Uhr

10 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Queer Monday special zu Gast: regisseur Tim Lienhard

ONE ZErO ONE – The Story of Cybersissy & BayBjane Doku über Mourad und Antoine, zwei Drag-Queens, besser bekannt als Cybersissy und BayBjane, zwei außerirdische Geister, die die Bühnen mit ihrem Freak-Sein zum Leuchten bringen

Mourad ist mit einer Körpergröße von 149 cm die „kleinste Drag-Queen der Welt”. Seit Geburt mehrfach behindert, hat er die Hälfte seines Lebens in Krankenhäusern und Einrichtungen für Behinderte verbracht. Seine Beine sind von unterschiedlicher Länge, er hat keine regulären Zehen oder Finger und nur ein Auge. Und dennoch ist es ihm gelungen, all diese Einschränkungen und Behinderungen zu überwinden und sich in einen Bühnenkünstler zu verwandeln, der neben perfekt gebauten Go-Go-Boys auf den Bühnen der Matinée-Partys auf Ibiza steht und heller strahlt als sie. All das war möglich, weil Antoine, ein vielseitiger Zu Gast im Cinema: Künstler mit akademischen Weihen und belastet durch eine verstörende Familiengeschichte und ernsthafte psychische Probleme, Mourad und TIM LIENHArD sein Talent für die Bühne entdeckte und ihm half, die Bühnen-Persona BayBjane zu erfinden, als Gegenstück zu seinem eigenen Alter Ego Tim Lienhard wurde 1960 Cybersissy und als perfekter Partner für ihre erfolgreichen Club-Auftritte. im Schwarzwald geboren. In Berlin und Köln studierte er »Tim Lienhard porträtiert mit ONE ZERO ONE Cybersissy und Bay- Theater-, Film- und Fernseh- Bjane, mit Liebe zum Detail, Zeit zum Erzählen und märchenhafter, wissenschaften. Seit 30 Jah- wunderschöner Musik. Es ist ein ernster Film geworden. Eine Doku- ren arbeitet er als Reporter, mentation, die sich mit den großen Fragen der Identität befasst. Wie Autor, Regisseur und Produ- haben meine Eltern meine Sexualität geprägt? Was passiert, wenn ich zent für ARD, ZDF und ARTE. meine Bedürfnisse zulasse? Kann ich mir erlauben, echt und ohne Scham Er realisierte bisher ca. 70 das zu leben, was irgendwo in mir schlummert? Werde ich dann noch Dokumentarfilme fürs Fern- irgendwo dazugehören? Und füge ich mir Schaden zu, wenn ich meine sehen und weit über tausend Seele so radikal offen lege?« (Charlotte Theile in Süddeutsche Zeitung) Magazinbeiträge unter ande- rem mit Quentin Crisp, Nan Deutschland 2013 · r & Db: Tim Lienhard · K: Henry Grasse, Till Müller, Stephan Schöbel, Tim Lienhard · M: Ame Toki, Sabine Lässig, Christoph Selbach u.a. · ab 12 J. · 90' Goldin, Pierre & Gilles, Marilyn Manson, Tom Jones, Andreas Mo 19. Mai • 20:00 Uhr in Anwesenheit von regisseur Tim Lienhard Gursky und Gilbert & George.

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 11 Der besondere Film ShaNghaI, ShIMEN RoaD »Ein heranwachsen in China 1989, vorsichtige Liebes- versuche und die annäherung an Politik. Ein Kino-Juwel.« (Der Tagesspiegel) – anlässlich des 25. geburtstages der Linse zeigen wir noch einen Film, der 1989 spielt!

Xiaoli ist 17, lebt in Shanghai und ist fasziniert von der Entwicklung von innen heraus, indem er in seinem Kamera, die er von seiner Mutter geschenkt bekom- Spielfilm die Geschichte von Xiaoli erzählt, der in men hat. Diese ist in die USA ausgereist und hofft, den späten 1980er Jahren an der Shimen Strasse dass ihr der Junge Fotos aus seinem Alltag schickt, in Shanghai aufwächst. Die Mutter lebt in den USA, bevor er nachreist. Er will bleiben, verliebt sich in die und so sind sein Grossvater sowie die Nachbarin schöne Lanmi und erfährt von Lili, dass es in Beijing und beste Freundin Lanmi seine wichtigsten Be- Studentendemos gegeben habe. Mit dem Blick auf das zugspersonen. Leben einer Strasse betrachtet Haolun Shu feinfühlig den Wandel in Shanghai. Shanghai ist die Boomtown No. 89 ShIMEN RoaD · China / hK / NL 2010 · R & Db: haolun Shu · K: Chou Shu • Mit Ewen Cheng, Zhai Xufei, Lili Wang, Shouqin Xu, Xiao Yang u.a. Chinas mit einer langen und grossen Geschichte: Sie mand.omU · 85' ist atemberaubend in mancherlei Hinsicht. Der junge Regisseur Haolun Shu nähert sich der Stadt und ihrer Mi 7. Mai • 21:00 Uhr + Mo 12. Mai • 19:00 Uhr

ANZEIGE

05.05. 19Uhr “We Want Sex” im Cinema (Warendorfer Straße 45-47)

Im Anschluss findet eine Diskussion zur Gender- und Gleichstellungspolitik statt.

Der eintritt iSt frei

anDrea arcaiS SPD-Europakandidat für das Münsterland

12 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Die besondere Matinee Die besondere Matinee MUSEUM HOURS AI WEIWEI – THE FAKE CASE Ein ungewöhnliches Porträt Wiens und eine Medi- Aus dem Begleitprogramm der Ai Weiwei-Ausstellung tation über die Schnittstellen von Leben und Kunst im Martin-Gropius-Bau: ein persönlicher Dokumentar- mit dem Museum als Vermittler film aus der Zeit nach Ai Weiweis Haftentlassung

Der Preis, den der chinesische Künstler Ai Weiwei für sein Engagement für die Menschenrechte gezahlt hat, ist enorm hoch: Im April 2011 wird er plötzlich von den chinesischen Behörden entführt, an einen geheimen Ort gebracht und dort strengstens isoliert. Nach seiner Entlassung lebt er ein Jahr lang unter Hausarrest und ständiger Kontrolle, jede seiner Bewegungen wird vom Staat überwacht. AI WEIWEI – THE FAKE CASE von Andreas Johnsen begleitet Ai Weiwei in seinem Alltag unmittelbar nach seiner Entlassung. In seinem Haus Johann arbeitet als Museumswärter im pracht- vollen Wiener Kunsthistorischen Museum. Hier begegnet er der kanadischen Touristin Anne. Sie ist wegen ihrer Cousine in der Stadt ist, die im Koma liegt. Ohne Geld und Stadtkenntnis, flieht Anne vor dem grauen Winter ins Museum. Nach anfänglichem Misstrauen, bietet Johann ihr seine Hilfe an und jeder taucht in die Welt des anderen ein. Gemeinsam entdecken sie Unbekanntes - in ihren eigenen Leben, in Wien, sowie in der Art und Weise, wie Kunstwerke tägliche Erfahrungen reflektieren und formen können. Das Museum bil- det die mysteriöse Wegkreuzung, an der sich durch die Kunstwerke ein Dialog über die gegenwärtige Welt entspinnt.

»Mit Hilfe unterschiedlicher Filmmaterialien sowie in Peking lebt er wie ein Gefangener, ständiger Über- einer Montage, die assoziativ Verbindungen zwi- wachung und den Einschränkungen der chinesischen schen Innen und Außen, Kunst, Betrachter und Behörden ausgesetzt. Er ist mit einer Klage konfrontiert, Stadtleben herstellt, gelingt eine atmosphärische die er „The Fake Case“ nennt, da ihm gegenüber offen- Hommage an Wien und seine altehrwürdige sichtlich falsche Anschuldigungen erhoben werden. Kunstinstitution, zugleich eine lohnenswerte Für Ai Weiwei ist es ein Jahr voller Ungewissheit und Reflexion über das Verhältnis von Museumskunst persönlicher Verzweiflung. Während dieser Zeit seines und Gegenwart. Sehenswert.« (film-dienst) Lebens entwickelt er aber auch neue Ausdrucksformen, um sich als freier Mensch zu behaupten. Österr. / USA 2012 · R & Db: Jem Cohen · K: Jem Cohen, Peter Roehsler M: Mary Margaret O'Hara • Mit Mary Margaret O'Hara, Bobby Sommer, DK / China / GB 2013 · R, Db & K: Andreas Johnsen • Mit Ai Weiwei u.a. · ab Ela Piplits u.a. · teilw. engl.OmU · 106' 0 J. · mehrspr.OmU · 89'

So 11. Mai • 10:45 Uhr + So 18. Mai • 10:45 Uhr So 25. Mai • 10:45 Uhr + So 1. Juni • 10:45 Uhr

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 13 Kurz und Nacht – aus dem archiv der Kurzfilmtage oberhausen oBERHaUSEN oN toUR: taNZ! 2013 Eine seltene Gelegenheit! Von Jasmine Ellis' filmischer Miniatur über das Warten über die wahre Lebensgeschichte der afrikanischen Tän- zerin Nora Chipaumire bis zu den lebensfrohen Ritualen alter Männer in den kanadischen Bergen: diese filme erzählen ihre Geschichte vor allem mit den Mitteln von Performance und tanz.

PLaN B: SPANISCHSPRACHIGE Ein kurzer Tanzfilm über das Warten. Ein flüchtiger Blick auf drei junge Männer, die auf ihre Wäsche warten. FILME AUF D 2011 ∙ Regie: Jasmine Ellis ∙ 4‘ SCHULKINOTOUR IM CINEMA NoRa: Nach der wahren Geschichte der 1965 in Zimbabwe geborenen Tän- DO 15. BIS FR 23. MAI zerin Nora Chipaumire. Mit einer Performance und Tanz erweckt Nora ihre Geschichte in einem schwungvollen Gedicht aus Ton und Bild zu Leben. USa 2009 ∙ R: alla Kovgan, David Hinton ∙ 35‘ Die Filme »Stockholm« SELf PoRtRaIt WItH a DEER: Eine Geschichte über ein gedankliches Dilemma. »Pepe el andaluz« Die Protagonistin versucht dem zu entfliehen, indem sie die Rollen und »Ilusión« Erscheinungsbilder verschiedener Tiere annimmt. D 2011 ∙ R: Saana Inari Lähteenmäki ∙ 11‘ Kurzfilmprogramm Infos MEN: Sieben siebzigjährige Männer inmitten der Rocky Mountains. Der www.ven-y-mira.cinema- Film vergleicht die Kürze menschlicher Sterblichkeit mit der unendli- muenster.de chen Zeit der Natur. GB 1997 ∙ R: Magaret Williams ∙ 20‘ • Gesamtlänge: 70' www.ven-y-mira.de Anmeldung Mi 14. Mai 22:45 Uhr Jens14 Schneiderheinze DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn 0251.37409592 Kurz und Nacht – Aus dem Archiv der Kurzfilmtage Oberhausen ObErhAuSEN ON TOur: 15 JAhrE MuVI-PrEIS Die Oberhausener Kurzfilmtage feierten im letzten Jahr 15 Jahre MuVi- Preis mit einem Programm voller Lieblinge. Experimentell, subversiv und unterhaltsam: dreizehn deutsche Clips, die sich gegen die Gleich- förmigkeit des aktuellen Musikvideos behaupten.

STAr ESCALATOr (SENSOrAMA) · D 1998 · r: Michel Klöfkorn · 4‘

FLIMMErN (DIE GOLDENEN ZITrONEN) · D 2001 · r: Ted Gaier , Deborah Schamoni · 3‘ bLOODSAMPLE (LOSOuL) · D 2004 · r: Thomas Draschan · 5‘

IbM (rEChENZENTruM) · D 2001 · r: Lillevan Pobjoy · 4‘

DIE ZEIT hEILT ALLE WuNDEr (WIr SIND hELDEN) · D 2004 · r: Cornelia Cornelsen , Florian Giefer · 10‘ bESTES DEuTSChES MuSIKVIDEO (LuIGI ArChETTI & bO WIGET) D 2008 · r: bo Wiget , Luigi Archetti · 5‘

LIGhTNING bOLTS AND MAN'S hANDS (hYMIE’S bASEMENT) · D 2004 · r: Markus Wambsganss · 7‘

TWEEN MY LIPS (FOOD FOr ANIMALS) · D 2008 · r: Martin Sulzer · 2‘

ThE ZOO (FuNKSTÖruNG) · D 2004 r: Jamie raap 1‘ u_08-1 (FuTurE PAST PErFECT PT.3) (ALVA NOTO FEAT. ANNE-JAMES ChATON) D 2009 · r: Carsten Nicolai , Simon Meyer · 3‘

KrEuKELTAPE (MASChINEFAbrIEK) · D 2012 · r: Daniel Franke , Cedric Kiefer · 5‘

FrATZENGuLASCh (DIE VÖGEL) · D 2011 · r: Timo Schierhorn , Katharina Duve · 5‘

ThErAPEuTIKON (ThE SChWArZENbACh) · D 2012 · R: Heike Aumüller · 5‘‘ • Gesamtlänge: 60' Mi 11. Juni • 22:45 Uhr

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 15 Mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. ZaytouN – GEborENE FEINDE, EChtE FrEuNDE Ein israelischer Pilot und ein palästinensischer Waisenjunge bilden das ungleiche Gespann, das in dem bewegendem Drama von Eran riklis (Lemon tree) seine gegenseitigen Vorurteile überwindet

Den palästinensischen Flüchtlingsjungen Fahed und den über Beirut abgeschossenen israelischen Kampf- piloten Yoni (Stephen Dorff) verbindet auf den ersten Blick nichts. Doch ein Zufall macht aus den einstigen Feinden verbündete Weggefährten. Sie wollen zurück nach Israel und begeben sich auf den Weg durch ein vom Krieg zerrissenes Land. Heimat für beide, aus der der eine, Fahed, vertrieben wurde und für die der andere, Yoni, in einem zerstörerischen Krieg kämpft. Während Yoni nur nach Hause will, versucht Fahed vor allem den letzten Willen seines verstorbenen Vaters zu erfüllen: Den letzten verbliebenen Olivenbaum der Familie zurück in ihr palästinensisches Heimatdorf zu bringen.

»Wie schmerzlich-schön entsteht hier ein fast unmög- liches Band zwischen zwei Menschen. Ein großartiger, skurriler Film, weich und hart, von atemberaubender Dichte und Präzision. Sein Witz und Aberwitz ist der des Krieges selbst.« (Kerstin Decker, Der Tagesspiegel)

Israel 2012 · R: Eran Riklis · Db: Nader Rizq · K: Dan Laustsen · M: Cyril Morin • Mit Stephen Dorff, abdallah El akal, alice taglioni, Loai Nofi, tarik Kopty u.a. · ab 12 J. · 110'

So 18. Mai • 17:00 Uhr

16 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Lateinamerikanische Filme mit Upla e.V. Zu Gast im cinema: BUScaNDo La pLata SaRaH MoLL Eine temporeiche Reise durch Santiago de chile und eine Hommage an Sarah Moll, geboren 1977 in Menschen, die sich mit Einfallsreichtum und Humor über Wasser halten , schloss im Jahr 1999 ihre Ausbildung zur Mediengestalterin in Bild und Ton beim Saarländischen Rundfunk ab und absolvierte anschließend bis 2005 den Studiengang Regie (Doku- mentarfilm) an der Filmaka- demie Baden-Württemberg »„Wenn Du in Deutschland arbeitslos wirst, gehst Du nach Hause und in Ludwigsburg. Seit 1999 verfällst in Depressionen. In Chile springst Du in einen öffentlichen Bus arbeitet sie freiberuflich, u.a. und erzählst den Passagieren solange Witze, bis Du genug Geld für für den Saarländischen Rund- dein Abendessen beisammen hast“, erzählt ein chilenischer Freund der funk, den SWR und die ARD. Regisseurin Sarah Moll kurz nach ihrer Ankunft in Santiago de Chile. Ihr Dokumentarfilm Die Un- Der Dokumentarfilm BUSCANDO LA PLATA handelt von Menschen in erwünschten über sechs Ge- Santiago de Chile, die nichts besitzen außer ihrem Einfallsreichtum, um fangene der Abschiebehaft ihr tägliches Brot zu verdienen. Arbeitslose, Alleinerziehende und Rent- Rottenburg in ihren letzten ner, die Volkslieder, Satire, Eis am Stiel im öffentlichen Bus feilbieten wie Wochen vor der Abschiebung Schauspieler auf einer Bühne. Sie gelten als Bodensatz der Gesellschaft, wurde mit dem Öngören Preis ständig in Bewegung und auf der Hut vor der Polizei. Doch mit diesem Sta- für Demokratie und Menschen- tus geben sie sich nicht länger zufrieden, sie kämpfen um Anerkennung. rechte ausgezeichnet. Im Rah- men des Baden-Württemberg- »Ein großartiges Beispiel für Direct Cinema. Glückwunsch!« (Patricio Guz- Stipendiums arbeitete sie als man, chilenischer Filmemacher, u.a. Salvador Allende, Nostalgia de la Luz) Filmemacherin für ein Jahr

D 2013 · R & Db: Sarah Moll · K: pablo Valdes, Jorge avalos · ab 0 J. · span.omU · 52' in Santiago de Chile. Im Jahr 2010 nahm sie am Berlinale Mi 7. Mai • 19:00 Uhr in anwesenheit von Regisseurin Sarah Moll! Talent Campus teil.

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 17 Schulkino-Tournee vEN y MIra – spanische Filme auf Schulkinotour! Spanisch ist als Fremdsprache in den Schulen zunehmend beliebter. „ven y mira“ heißt soviel wie „Komm gucken“. Und genau darum geht es. ab 2014 präsentieren wir Filme des spanischen Film- und Kulturfestival CinEScultura in regensburg. Eine auswahl von vier aktuellen spanischen Pro- duktionen für verschiedene alters- und Lernstufen laufen im Original mit Untertiteln. Die Filme werden kurz von den Filmemachern eingeführt und verfügen über Hintergrund- und Unterrichtsmaterial.

In PePe, el andaluz dokumentieren die beiden Filmemacher alejandro alvarado und Concha Barquero die Geschichte ihres Großvaters, der in den 50er-Jahren nach Südamerika ging und verschwand. Der Film erzählt spannend spanische Geschichte und deckt zudem eine bewegende Familiengeschichte auf.

In IlusIón möchte ein Filmemacher Spanien in der Wirtschaftskrise Hoffnung geben, die das Land in den letzten Jahren verloren zu haben scheint. Er plant einen Film über den Pakt von Moncloa zu drehen – in Form eines Musicals! Eine bis ins Detail durchdachte und raffinierte Komödie. stoCkholm wurde auf dem spanischen Film- festival in Malaga mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet und beginnt konventionell als eine Boy-meets-Girl-Geschichte. Bald aber merkt man, dass es weniger darum geht, ob es passiert oder nicht, sondern zu verstehen, wer die anonymen Sie und Er hinter ihren täuschenden Fassaden eigentlich sind.

Ein kurzfilmprogramm präsentiert sechs un- terschiedliche Filme – von der Kömdie über den Experimentalfilm zum Liebesfilm. Do 15. bis Fr 23. Mai · Termine und anmeldungen: www.ven-y-mira.cinema-muenster.de

18 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Kurzfilm-Vorprogramme im Mai und Juni Filme vom Fb Design der Fh Münster cinema 1-Vorfilme cinema 2-Vorfilme Kurbelkiste-Vorfilme

hellVille 2 Minute WarninG auF DÜnneM eis Hellville scheint eine bizarre Ba- Ein Anti-Kino-Film, gemacht um Was, wenn ein Mensch mit seiner lance im Verkehrsalltag von Tret- Lärm-Junkies vor dem Haupt- Wohnzimmereinrichtung auf ei- fahrzeugen gefunden zu haben film zur Ruhe zu bringen … ner Eisscholle überleben müsste? … zumindest bis zu dem Tag, an oder sonst. Ein spannender Stop-Motion-Film. dem der brüllende Motor eines Gb 2000 · regie: suzie halewood · 2‘10 D 2013 · r: carola sieverding Motorrad durch die Straßen hallt. Do 24. april bis Mi 7. Mai Do 24. april bis Mi 7. Mai F 2011 · r: laurent Durieux, rémy busson, Yann Drevon, aurélien Duhayon, Maxime Mege-Ythier, Florian Pichon, Julien soler, raphaël tillie, Gong- präsentieren lin Wang · 3‘51 Die teuerste Do 24. april bis Mi 7. Mai KinoKarte Der staDt schenKen sie eine PriVat-VorstellunG! shortFilM Ein Kurzfilmmanifest. 120 euro the holY chicKen D 2013 · regie: olaf held · 2‘30‘‘ montags bis samstags The Holy Chicken, eine prächti- Do 8. Mai bis Mi 21. Mai 14:45 oder 23:00 uhr sonntags 11:00 oder 12:45 uhr ge Bestie, verehrt und ausgebeu- tet, in einer Erzählung von Liebe FÜr PriVatVorstellunGen und Ablehnung, Kunst und Wis- bis Max. 25 Personen senschaft. mit eigenem Film oder einem Film Griechenland 2010 · regie: christos lefakis, Yan- aus dem laufenden Programm nis Konstantinidis · animation · 3‘ anfragen online auf Do 8. Mai bis Mi 21. Mai www.cinema-muenster.de oder unter 0251.37409589 careFul With that axe Ein Junge versucht, mit der mes- serscharfen Axt seines Vaters Feu- erholz zu hacken. Er findet die Axt unglaublich schwer, so schwer, eisPrunG dass er die Balance hält, indem Neue Theorien zu einer alten Fra- er seinen nackten Fuß auf dem ge mit gehaltvollem Abgang. Hackblock abstützt … oh oh! ch 2011 · regie: loretta arnold · 4‘14‘‘ neuseeland 2008 · regie: Jason stutter · 2‘ Do 22. Mai bis Mi 11. Juni (3 Wochen!) Do 22. Mai bis Mi 11. Juni (3 Wochen!)

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Mai/Juni · · · · · · Zweitausendvierzehn· · · · · Übersicht ZuM herausnehMen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·19 · Warendorfer str. 45 · münster mauritz-West · tel. 0251.30300 café und Kneipe www.cinema-muenster.de · [email protected] im cinema gegründet 1968 an der Weseler straße, seit 1981 am jetzigen standort. tel. 0251.30309 neben dem abaton in das älteste programmkino der republik. drei säle: cinema 1 (158 plätze), cinema 2 (58 plätze), Kurbelkiste (52 plätze).

ausgezeichnet: regelmäßig für das herausragende Jahresprogramm, adresse und barrierefreiheit: Dokumentarfilmprogramm und Kinder film programm vom Staatsminister wie Cinema für Kultur und Medien und der Film- und Medienstiftung NRW. sehbehinderte: barrierefreiheit: Das Cinema 1 ist nicht, Cinema 2 und Kurbelkiste bedingt Die Speisen- und Getränkekarte liegt auch in Brailleschrift vor. rollstuhlgerecht. Am besten vorher einen Rollstuhlplatz reservieren. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. tischreservierungen: wir können leider nur Reservierungen hörbehinderte: Alle Säle sind mit Induktionsschleifen für max. 8 Personen annehmen für Hörgeräte und Infrarot-Tonübertragungsanlagen ausgestattet. Kopfhörer gibt es an der Kinokasse. öffnungszeiten: Mo-Do 10:00 bis 0:00 Uhr, Lage: ca. 800 Meter = 10 Fußminuten vom Hauptbahnhof Fr+Sa 10:00 bis 0:30 Uhr, in Mauritz-West, auf der Warendorfer Straße – So 10:00 bis 22:30 Uhr das ist die Straße Richtung Osten nach Handorf, Telgte, Warendorf große Karte: anfahrt per öpnV: Mit den Stadtbus-Linien 2, 10, N83. Mo-Do 17:45 bis 22:45 Uhr, Die Haltestelle Zumsandestraße liegt fast direkt vor dem Haus. Fr+Sa 17:45 bis 23:15 Uhr, So 10:00 bis 22:00 Uhr anfahrt per auto: Parkplätze beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe • an der Friedensstraße (Zufahrt gegenüber Anna-Krückmann-Haus) • und an der Warendorfer Straße 21-25. sonderöffnungszeiten von cinema & café garbo: Parkgebühr 1 € pro angefangener Stunde (max. 8 Euro/Tag). Gezahlt werden muss mit Geld- oder EC-Karte. Die Parkplätze sind rund um die Uhr geöffnet. donnerstag, 1.5. (tag d. arbeit) erst ab 12:00 Uhr geöffnet anfahrt mit dem fahrrad: Die besten Parkmöglichkeiten gibt es freitag, 23.5. an den Fahrradständern auf der gegenüberliegenden Straßenseite. wegen Betriebsversammlung erst ab 15:00 Uhr geöffnet öffnungszeiten der Kinokasse: So ab ca. 10:30 Uhr, donnerstag, 29.5. Mo-Sa ab ca. 14:45 Uhr, Mi auch 10:00 bis 10:30 Uhr (christi himmelfahrt) eintrittspreise: 7,50 € (ggf. Überlängenzuschläge) erst ab 12:00 Uhr geöffnet Sonntag, 8.6. (Pfingstsonntag) ermässigungen: 6,00 € für alle an Werktagen (außer Sa) bis inkl. 17:45 Uhr erst ab 15:00 Uhr geöffnet 6,00 € für Studierende, Behinderte über 50%, Münster-Pass-Besitzende u.a. Montag, 9.6. (Pfingstmontag) (außer samstags nach 17:45 Uhr und feiertags) mit Matineen ab 10:00 Uhr geöffnet donnerstag 12.6. Kino fÜr Kinder: 4,30 € für alle bis mittwoch 25.6. donnerstag = premierentag: 5,20 € für alle Filme, die neu starten Cinema und Garbo geschlossen schul- und sondervorstellungen nach Absprache möglich

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Das cinema zeigt cinema & Die Linse WOchenPrOGramm mai/Juni 2014 sOnDertermine

so 27.4. Vorpremiere mit Gesellsch, für christl.-Jüd. zusammenarbeit 17:00 schnee VOn Gestern [teilw. hebr./engl.OmU] 29 zwischenzeit e.V. zeigt mit den Filmschaffenden DOnnerstannerstaPremierentag!G 18:00 auFstanD Der WÜrDe > Linse 4 mo 28.4. 20:00 architektur und Film: DetrOPia > Linse 4 alle Filme , die im Wocheneinsatz starten, 21:00 mit dem Gleis 22: DmD Kiu LiDt > Linse 4 kosten donnerstags nur 5,20! mi 30.4. Verein für politische Flüchtlinge zeigt 19:00 schattenmenschen > Linse 4 ab Do 1.5. Das cinema zeigt zum bundesstart mo 5.5. 19:00 Die sPD münster lädt ein: We Want seX 12 nÄchster haLt: FruitVaLe statiOn [engl.OmU + dF] 28 münstersches Filmgut – mit den Filmschaffenden Das cinema zeigt 19:00 Kurzfilme von Studierenden am Institut für Ethnologie 1 9 schnee VOn Gestern [teilw. hebr./engl.OmU] 29 21:15 Kurzfilme von Studierenden am Institut für Ethnologie 2 9

Kino für Kinder Di 6.5. Premiere mit regisseur Jan schomburg ca. 14:45 muLLeWaPP – Das große Kinoabenteuer der Freunde 22 20:00 VerGiss mein ich 31 mi 7.5. Lateinamerikanische Filme mit upla e.V. alle in der rechten spalte siLbern markierten Filme 19:00 buscanDO La PLata [span.OmU] mit regisseurin sarah moll 17 laufen im Jubiläumsprogramm zu 25 Jahren Linse! 21:00 Der besondere Film: shanGhai, shimen rOaD [mand.OmU] 12 22:45 cinema nachtschicht: arthOuse sneaK – Pay after #27 27 ab Do 8.5. Das cinema zeigt zum bundesstart so 11.5. Die besondere matinee: GOOD VibratiOns [engl.OmU + dF] 30 10:45 museum hOurs [teilw. engl.OmU] 13 Das cinema zeigt mo 12.5. Der besondere Film: VerGiss mein ich 31 19:00 shanGhai, shimen rOaD [mand.OmU] 12

Kino für Kinder Queer monday – mit Kcm: ca. 14:45 tsatsiKi – tintenFische unD erste KÜsse 22 21:00 tieFe Wasser [poln.OmU] 10 mi 14.5. 22:45 Kurz und nacht 14: Oberhausen On tOur: tanz! 2013 14 ab Do 15.5. Das cinema zeigt zum bundesstart Do 15.5. spanischsprachige Filme auf schulkinotour im namen Des … [poln.OmU + dF] 32 bis Fr 23.5. Ven Y mira 2014 18 Das cinema zeigt so 18.5. 10:45 Die besondere matinee: museum hOurs [teilw. engl.OmU] 12 Die POetin [engl./port.OmU + dF] 33 mit der Gesellschaft für christlich-Jüdische zusammenarbeit Kino für Kinder 17:00 zaYtOun 16 ca. 14:45 2 KLeineKLeine heLDenheLDen 22 mo 19.5. Queer monday special – mit regisseur tim Lienhard 20:00 One zerO One – the stOrY OF cYbersissY & baYbJane 11 mi 21.5. 25 Jahre Linse – Darf's ein bisschen mehr sein? 21:00 a FLOriDa enchantment mit Live-Musik von The Lilac Truth 7 22:45 cinema nachtschicht: arthOuse sneaK – Pay after #28 27 ab Do 22.5. Das cinema zeigt zum bundesstart Do 22.5. 14:30 Kino Kaffeeklatsch mit seniorenbüro st. mauritz: iDa 23 zeit Der KannibaLen 34 so 25.5. 10:45 Die besondere matinee: ai WeiWei – the FaKe case [OmU] 13 Das cinema zeigt im Fokus: slowboat Films – mit dem Filmemacher m.a. Littler zÄrtLichKeit [franz.OmU + dF] 35 19:00 LOst cOast [engl.OF] 24 Kino für Kinder 21:00 harD sOiL [engl.OmU] 24 ca. 14:45 LOtte im DOrF Der erFinDer 22 mo 26.5. 21:00 Queer monday: ViOLette 10 23:00 im Fokus: slowboat Films: the FOLK sinGer [engl.OmU] 25 Di 27.5. 23:00 im Fokus: slowboat Films: KinGDOm OF surViVaL [engl.OmU] 25 mi 28.5. 19:00 Vorpremiere mit dem Sportethnologen Malte Wulfinghoff tOur Du FasO [mehrspr.OmU] 36 22:45 nachtschicht: schwarzweiss ist die bessere Farbe Kurze Filme von Werner Nekes mit Live-Musik von Erhard Hirt 8 ab Do 29.5. Das cinema zeigt zum bundesstart so 1.6. 10:45 Die besondere matinee tOur Du FasO [mehrspr.OmU] 36 ai WeiWei – the FaKe case 13 Das cinema zeigt mo 2.6. 21:00 mit dem Gleis 22 rOsie 37 mistaKen FOr stranGers [engl.OmU] 27

Kino für Kinder mi 4.6. 22:45 cinema nachtschicht: ca. 14:45 KinDer Des himmeLs 22 arthOuse sneaK – Pay after #29 27 ab Do 5.6. Das cinema zeigt mi 11.6. 22:45 Kurz und nacht 14 PFarrer 38 Oberhausen On tOur: 15 Jahre muVi-Preis 2013 15

Kino für Kinder Do 12.6. Während der ersten zwei Wochen der Fußball-herren-Wm ca. 14:45 Der bLaue tiGer 22 bis mi 25.6. haben cinema und Garbo geschlossen Irrtümer sind nicht beabsichtigt, aber möglich. Alle Angaben also ohne Gewähr. Fr 13.6. endlich … ÄnDerunGen (besOnDers bei Den zeiten) VOrbehaLten! Die neue Linse ist FertiG

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · scarlett, das offizielle Glücksschwein des cinema, präsentiert: Kino fÜr Kinder iM cineMa iM Mai und Juni

Tierisch gut Starke Kinder Starke Kinder MuLLewapp tsatsiKi – tintenfische 2 KLeine heLden Der klassische Trickfilm erklärt und erste KÜsse Der 10-jährige Marcello möchte seinen jungen Zuschauern, un- Der 8-jährige Tsatsiki lebt mit sei- Fußballprofi werden, trifft aber so ter welchen spannenden Umstän- ner Mutter bei Stockholm. Sein gut wie nie das Tor. Seine Mutter den sich die drei Freunde John- Vater ist weit weg in Griechenland steckt ihn in den Kirchenchor, ob- ny Mauser, Franz von Hahn und – und ahnt nicht, dass er einen wohl er krächzt wie ein Rohrspatz. das dicke Schweinchen Waldemar Sohn hat. Doch Tsatsiki wünscht Seine neue Mitschülerin Fatima aus den Büchern von Helme Hei- sich nichts sehnlicher, als ihn ken- aus dem Libanon sorgt für die ne kennengelernt haben. nenzulernen … große Wende in seinem Leben. d / it. /f 2009 · r: Jesper Møller, tony Loeser schweden / dK / norw. 1999 · r: ella Lemhagen schweden 2002 · r: ulf Malmros ab 0 J., empf. ab ca. 5 J. · 77‘ ab 6 J., empf. ab ca. 8 J. · 91‘ ab 0 J., empf. ab ca. 6 J. · 88‘ ab do 1. Mai · ca. 14:45 uhr ab do 8. Mai · ca. 14:45 uhr ab do 15. Mai · ca. 14:45 uhr

Fabelhaft Starke Kinder Fabelhaft Lotte iM dorf der erfinder Kinder des hiMMeLs der bLaue tiGer In einem kleinen Dorf am Meer Der 10-jährige Ali hat die Schuhe Johanna lebt mit ihrer Mutter in wohnt das lebhafte Hundemäd- seiner jüngeren Schwester Zahra einem alten botanischen Garten. chen Lotte mit seiner Familie verloren. Damit die Eltern nichts Als ein Spekulant plant, die para- und seinem besten Freund, dem davon erfahren, teilt er sich mit diesische Anlage abreißen zu las- ängstlichen Kater Bruno. Zusam- Zahra seine Schuhe. Jedenfalls in sen, kann nur ein Wunder hel- men erleben sie die spannends- der Schule – denn Zahra hat vor- fen. Gut, dass Johanna die Be- ten Abenteuer, es geht sogar nach mittags Schule, Ali nachmittags. kanntschaft eines wunderschö- Japan zu einem Judowettkampf! Ob das gut geht? nen blauen Tigers macht! estl. / Lettl. 2006 · r: heiki ernits, Janno põldma iran 1997 · r: Majid Majidi tschechien 2011 · r: petr oukropec ab 0 J., empf. ab ca. 5 J. · 77‘ ab 0 J., empf. ab ca. 8 J. · 88‘ ab 0 J., empf. ab ca. 7 J. · 91‘ ab do 22. Mai · ca. 14:45 uhr ab do 29. Mai · ca. 14:45 uhr ab do 5. Juni · ca. 14:45 uhr

22· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht ZuM herausnehMai/JuniMen! Zweitausendvierzehn · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Das Cinema zeigt mit dem Seniorenbüro St. Mauritz Schenken und Kino Kaffeeklatsch schenken lassen: – Dreijähriges Jubiläum! – kleine Geschenke aus Seit drei Jahren laden wir MünsteranerInnen in dem Cinema den „besten Jahren“ monatlich zu einem aus- gewählten Film sowie Kaffee und Kuchen zum Sonderpreis. Es stehen Rollstuhl-Plätze zur CINEMA Verfügung, die Hörbehindertenanlage kann mit Hörgerät oder einem hauseigenen Kopfhörer CLASSIC genutzt werden. Die Karte für den Film ohne 2 Kaltgetränke Café-Besuch kostet 5,20 Euro, der Film inklusive 0,33 l und 2 Mal Eintritt Heißgetränk und hausgemachtem Kuchen 8 Euro. 17,50

FÜNF FREUNDE 5 Mal Eintritt ins 32,50 Cinema

Im Mai – mit Jubiläumsgast: IDa KENNEN SIE Polen 1962. Die 18-jährige Novizin Anna bereitet sich auf ihr Gelübde vor. Doch bevor sie dieses KINO? ablegen darf, stellt die Äbtissin die als Waise aufge- Filmbuch „Was Sie schon wachsene Anna vor eine überraschende Aufgabe: immer über Kino wissen Sie soll ihre letzte verbleibende Verwandte treffen. wollten“ und 2 Mal Eintritt Anna fährt in die Stadt zu Wanda, der Schwester ihrer Mutter, der sie noch nie begegnet ist. Das 27,90 Aufeinandertreffen des behütet aufgewachsenen, religiösen Mädchens und der harschen parteitreu- en Richterin wird das Leben beider Frauen ver- ändern. In eindrücklichen Schwarz-Weiß-Bildern, ACTION! still und intensiv, erzählt Pawel Pawlikowski von Filmbuch „Die 199 besten zwei Frauen, denen das Vergessen nicht gelingt. Action-Filme & Serien“

Polen 2012 · R: Pawel Pawlikowski · Db: Paweł Pawlikowski, Rebecca Len- und 2 Mal Eintritt kiewicz · K: Lukasz Zal • Mit Agata Kulesza, Agata Trzebuchowska, Joanna Kulig, Dawid Ogrodnik, adam Szyszkowski u.a. · dF · 80'

Do 22. Mai • 14:30 Uhr – Zum Jubiläum mit 32,90 einer Einleitung von Sebastian aperdannier

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 23 Geschenksets können nicht am Tag des Kaufes eingelöst werden Im Fokus: SLowboat FILMS – MavErIck cINEMa SINcE 1999 Seit 15 Jahren widmet sich SLowboat FILMS dem authentischen und persönlichen kino außerhalb des Ein- flussbereichs des Fernseh- und Studiosystems und wurde eine der letzten verbliebenen Bastionen des wirklich unabhängigen Films. Im Laufe der Jahre erarbeitete sich die Produktionsfirma die Wertschätzung eines treuen internationalen Publikums auf der Suche nach kompromissloser Ästhetik und der filmischen Darstellung von Underground-kunst und -Musik, radikaler Ideen und unangepassten charakteren wie Noam Chomsky, Reverent beat-Man oder Miron Zownir. Die Filme sind kauzig, grantig, kantig – und immer 100% unabhängig! wir feiern den 15. Geburtstag und zeigen vier SLowboat-Filme – am 27. 5. in anwesenheit von regisseur M.a. Littler!

LoSt coaSt (Nrw-Premiere) Der wahrscheinlich erste backpacker-arthouse-Film HarD SoIL (Nrw-Premiere mit dem Gleis 22) Eine Wanderung von San Francisco an die ver- Roots, bloody roots: Ein Dokumentarfilm wunschene, menschenleere Küste Kaliforniens über Folkmusik im Geiste des Punk transzendiert zum Abgesang auf den Kapitalismus. Nirgendwo ist die kulturelle Evolution und Vielfalt Ame- M.A. Littlers erster „Naturfilm“ ist zugleich sein rikas so greifbar wie in der Folk- oder Roots-Musik. In radikalster: Schwarzweiß, ohne ein gesprochenes der jüngeren Gegenwart hat eine lebendige, vom Punk Wort, dafür mit Zwischentiteln wie bei einem inspirierte Subkultur von jungen Musikern damit be- Stummfilm versehen, meditiert LOST COAST in gonnen, die Musik ihrer Vorfahren mit den Klängen des überwältigenden, in sich ruhenden Bildern über 21. Jahrhunderts zu verbinden. In poetischen Bildern, den Menschen und sein verloren geglaubtes intimen Gesprächen, Akustik-Sessions und wilden Live Verhältnis zur Natur. Einer der ungewöhnlichsten Shows zeichnet HARD SOIL das Portrait einer Generati- und schönsten deutschen Filme der letzten Jahre, on unangepasster Musiker in einem zerrissenen Land. für gerade einmal 10.000 Dollar als Crowdfunding- Projekt entstanden. HarD SoIL: tHE MUDDy rootS oF aMErIcaN MUSIc · D/USa 2014 · r: M.a. Littler K: Philip Koepsell · Mit Reverend Beat-Man, Possessed By Paul James u.a. D/USa 2014 · r: M.a. Littler · k: Philip koepsell · M: Squadra omega · engl. of · 82’ engl. omU · 114’

So 25. Mai • 19:00 Uhr mit M.a. Littler So 25. Mai • 21:00 Uhr mit M.a. Littler

24 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Zu Gast im Cinema: SLOWBOAT-Regisseur M.A. LITTLER. M.A. Littler (Bild rechts, Jahrgang 1979) ist sowohl in der alten wie der neuen Welt aufgewachsen – auf Flug- häfen, Schrottplätzen, in Motels und Restaurants. Er fand Anstellungen als Türsteher, Barkeeper, Taxifahrer, Übersetzer, Drehbuchautor, Journalist – und als Ambulanzfahrer. 1999 gründete Littler SLOWBOAT FILMS – ein Refugium für authentisches, persönliches und wahrhaft unabhängiges Kino. In seinen Filmen zeigt sich seine unverhohlene Affinität für Outsider jeglicher Art – radikale Intellektuelle, Outlaw-Historiker, margi- nalisierte Künstler, obskure Musiker, heilige Betrüger und Lebenskünstler. Danach gefragt antwortet Littler lapidar: „Ich bin an Prototypen interessiert – Menschen die ihr Radio mit dem Schweißbrenner reparieren.”

THe kIngDOM OF SurvIvAl THe FOlk SInger Über die Schönheit der Andersdenkenden rohe menschliche emotionen, Slapstick-Humor Zu gleichen Teilen spekulativer Reisebericht, Fil- und wilde amerikanische Roots-Musik messay und Dokumentarfilm hinterfragt der Film Die Filmhandlung folgt dem Folk-Blues-Sänger Jon die Gültigkeit politischer, sozialer, ökonomischer Konrad Wert alias Possessed by Paul James, der und spiritueller Gesellschaftsdoktrinen. Seine Reise sich, um Geld für sein ungeborenes Kind zu ver- führt M.A. Littler zu dissidenten Akademikern wie dienen, auf Tour von Texas nach Louisiana begibt. Noam Chomsky vom MIT und dem Historiker Mark Auf seiner Reise trifft er auf Gleichgesinnte, Honky- Mirabello, anarchistischen Schrifstellern wie Ram- Tonk-Besitzer und religiöse Außenseiter. Gemein- sey Kanaan und Joe Bageant, zu eremitischen sam reflektieren sie über ihre Zweifel, Hoffnungen Outlaws, unabhängigen Radiostationen und zum und Dämonen – oder wie Jons Freund Scott Biram musikalischen Protagonisten seines Films, dem es ausdrückt: „Durch das Teilen unseres Schmerzes Folk-Musiker Will Taylor, dessen Songs den Geist können wir Trost finden.“ Woody Guthries atmen. – »A beautiful film about an ugly world.« (Noam Chomsky) THe FOlk SInger: A TAle OF Men, MuSIc & AMerIcA · D 2008 · r & Db: M.A. littler · k: Philip koepsell • Mit Jon konrad Wert, Scott Biram, reverend uSA 2011 · r & Db: M.A. littler · k: Philip koepsell · M: Will Taylor u.a. Deadeye, Cade Callahan, Tom VandenAvond, Ghostwriter, Drew Landry, Mit Noam Chomsky, Joe Bageant, Will Taylor, Ramsey Kanaan, Sasha Lilley, Steve Dean, Jimmy rocket · engl. Omu · 104‘ Bob Meisenbach, Mark Mirabello u.a. · engl. Omu · 92‘

Mo 26 Mai • 23:00 uhr Di 27. Mai • 23:00 uhr

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 25 26 DIE LINSE Mai/Juni Zweitausendvierzehn Vorpremiere mit dem

Heavy Metal dem in seinen Ohren prätentiösen In- MIStakEN for StraNgErS dierock der Band seines Bruders jederzeit vorziehen. Mein Bruder, der rockstar: Eine urkomische Dennoch geht Tom mit The National auf Tour, doch Dokumentation über die Band the National anstatt seinen Pflichten als Roadie nachzukommen, feiert er die Nächte durch, lässt dabei seine Digital- Ende 2002 spielten The National aus Cincinnati kamera an und geht der Band bald gehörig auf die vor 30 Zuschauern im Gleis 22. Inzwischen gilt das Nerven. Schließlich wird Tom gefeuert und muss ver- Quintett als erfolgreichste US-amerikanische Indie suchen, aus dem Durcheinander der letzten Monate Rock-Band. The National sind eine „Band of Brothers”: so etwas wie einen Film zu machen … Aaron & Bryce Dessner, Bryan & Scott Devendorf und Frontmann Matt Berninger. Matts kleiner Bru- USA 2013 · R & K: Tom Berninger · M: The National • Mit Matt Berninger, Tom Berninger, aaron Dessner, Bryce Dessner, Bryan Devendorf, Scott Deven- der Tom Berninger dagegen ist nicht in der Band: dorf, Barack obama u.a. · engl. omU · 75’ Der ewige Slacker, der mit 30 Jahren noch bei seinen Eltern wohnt und Splatter-Horrorfilme mag, würde Mo 2. Juni • 21:00 Uhr arthoUSE SNEak – Pay after! WIr MachEN DaS PrograMM, Ihr Macht DEN PrEIS! Zweimal monatlich laden wir zur arthouse Sneak. Im Zuletzt liefen in der arthoUSE SNEak rahmen der cinema-Nachtschicht könnt ihr in der re- (mit Durchschnittsnoten): gel am 1. und 3. Mittwoch des Monats um 22:45 Uhr ak- #21 gooD VIBratIoNS [engl.omU] 1,98 tuelle Perlen aus der Welt der filmfestivals und Pro- grammkinos schon vor Bundesstart entdecken. Syn- #22 My SWEEt PEPPEr LaND [kurd.omU] 2,73 chronisiertes hat dabei keine chance: alle filme lau- #23 LoVE StEakS 2,49 fen in der originalsprache (nicht-deutschsprachige fil- #24 SNoWPIErcEr [engl.omU] 3,15 me mit deutschen Untertiteln). #25 ZEIt DEr kaNNIBaLEN 2,38 Weiterhin gilt die Devise Pay after: ihr bestimmt selbst, wie viel euch der gezeigte Überraschungsfilm #26 tUrN ME oN [schwed.omU] 2,38 wert ist. Schlappe 2,50 Euro beträgt der Mindestein- tritt, mit bis zu 7,50 Euro könnt ihr nach dem Besuch Nächste arthoUSE SNEak-termine: den film „bewerten“.. #27: Mi 7. Mai • 22:45 Uhr Einlassmusik mit freundlicher Unterstützung #28: Mi 21. Mai • 22:45 Uhr durch grEEN hELL rEcorDS! #29: Mi 4. Juni • 22:45 Uhr

Mai/Juni Zweitausendvierzehn DIE LINSE 27 Das Cinema zeigt zum Bundesstart NäChster halt: Fruitvale statioN Großer Preis der Jury und Publikumspreis beim sundance Filmfestival 2013: ein bewegendes, nach einer wahren Begebenheit erzähltes Drama über rassistisch motivierte Polizeigewalt.

»Vor den elektrisierenden finalen 30 Minuten im rauen Dokustil zeichnet Regisseur Ryan Coogler das mitfühlende Porträt eines früh Gestrauchelten, der versucht, auf die richtige Seite der Straße zurückzukehren. Allerdings wirkt das ständige Be- mühen des Regisseurs, Grant als guten Menschen erscheinen zu lassen, der mit allen seinen Kräften nach Absolution strebt, gelegentlich ein bisschen einseitig und aufgesetzt – zumal sich die gesamte Filmhandlung nur über einen einzigen Tag er- streckt. Diese etwas manipulative dramaturgische Zuspitzung wäre gar nicht nötig gewesen, denn die Wucht der tragischen Ereignisse spricht für sich, Als der 22-jährige Oscar Grant (Michael B. Jordan) aber Cooglers Film ist eben auch ein politisches am Morgen des 31. Dezember 2008 aufwacht, spürt und ein parteiisches Werk. Der Regisseur setzt er, dass etwas in der Luft liegt. Ohne genau zu wis- auf große Emotionen, auf die Empörung und die sen, was es ist, nutzt er die Gelegenheit, um endlich Wut der Zuschauer. […] Ein zwar etwas einseitig seine guten Vorsätze in die Tat umzusetzen: Als Vater, erzähltes, aber tief berührendes Drama, das lange Partner und Sohn möchte er ein besserer Mensch nachhallt.« (Carsten Baumgardt, filmstarts.de) werden. Für seine vierjährige Tochter Tatiana (Ariana Neal), die ihn trotz zwei Jahren Gefängnisaufenthalt noch immer vergöttert, für seine Freundin Sophina (Melonie Diaz), mit der er nicht immer ganz ehrlich war, und für seine Mutter (Octavia Spencer), die an diesem Silvestertag Geburtstag hat. Freunde, Familie und Fremde kreuzen seinen Weg, doch im Laufe des Tages muss Oscar feststellen, dass Schwierigkeiten und Herausforderungen nicht ausbleiben, wenn man sich selbst und sein Leben verändern will. Von seinem Plan, ein besserer Mensch zu werden, will er sich trotzdem nicht abbringen lassen. Aber soweit kommt es nicht: Nach einer fröhlichen Silvesternacht in San Francisco Fruitvale statioN · usa 2013 · r & Db: ryan Coogler · K: rachel Morrison Mit Michael B. Jordan, Melonie Diaz, octavia spencer, Kevin Durand, Chad gerät er auf seinem Rückweg im Zug in einen Streit. Michael Murray u.a. · ab 12 J. · engl.omu + dF · 85' Vollkommen unerwartet wird er von einem weißen Polizisten erschossen – in der U-Bahn-Station Fruitvale. ab Do 1. Mai im Wochenprogramm

28 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Das Cinema zeigt SChnee VOn GeSteRn 1 verpatztes treffen, 2 Familien, 3 Generationen. eine persönliche Reise auf den Spuren einer besonderen Familiengeschichte zwischen Israel und Deutschland.

Die Geschwister Michla und Feiv'ke sind die einzi- »Durch die persönliche Herangehensweise bekommt gen Überlebenden der jüdischen Familie Schwarz der Zuschauer den Eindruck, bei der Suche nach den aus Wilna. Nach dem Krieg verpassen sie sich am familiären Wurzeln und Geheimnissen direkt dabei zu Bahnhof im polnischen Lodsch (Łódź). Jeder denkt, sein. Doch SCHNEE VON GESTERN ist nicht nur ein Film dass er der einzige Überlebende der Familie ist. über die Vergangenheit, sondern vor allem ein Porträt Beide ziehen einen Strich unter ihre bisherigen über die Familie heute und deren Auseinandersetzung Biographien, entscheiden sich für das Leben und mit dem was war, dargestellt aus der Perspektive der gründen eigene Familien. Feiv‘ke unter dem Na- dritten Generation nach dem Krieg. Dabei gelingt Yael men Peter Schwarz in Deutschland ausgerechnet Reuvenys Film sowohl ein Austausch zwischen den Ge- in dem Ort in dem er im Arbeitslager war und nerationen als auch zwischen den Kulturen. In ihrer per- seine Schwester Michla in Israel. Ihren Kindern und sönlichen Vergangenheitsforschung geht es der jungen Enkeln aber lässt das verpatzte Treffen keine Ruhe. Frau um Verstehen und Verzeihen, um eine Bewälti- Möglicherweise ist es wahr, dass Dinge sich an nur gung der Trauer und des Schweigens und vor allem um einem Tag entscheiden können, dass eine verlo- einen möglichen Neuanfang. Wichtige Filme wie diese rengegangene Botschaft im Jahre 1945 zwischen können dabei helfen.« (FBW Prädikat Besonders wertvoll) einem Bruder und seiner Schwester das Leben vieler beeinflussen kann, über Jahrzehnte hinweg. »Der Film begibt sich auf eine mehrjährige Aufde- ckungsreise in verwundete Seelenwelten. Dort rührt er innerhalb des Familiensystems an substanziellen Fragen zu Verrat, Verdrängung, Überleben, Versöh- nung. Schlussendlich wird eine befreiende Spur von Heilung deutlich fühlbar. Dieser Schritt zur klärenden Konfrontation ist mutig und wirkt lange über den Film hinaus nach.« (DEFA Förderpreis DOK Leipzig)

D / Israel 2013 · R & Db: Yael Reuveny · K: Andreas Köhler · M: Volker Bertelmann ab 0 J. · teilw. hebr./engl.OmU · 96'

So 27. April • 17:00 Uhr: Vorpremiere zusammen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Ab Do 1. Mai im Wochenprogramm

Mai/Juni Zweitausendvierzehn 29 Das Cinema zeigt zum Bundesstart GooD ViBrations Dieser Film über den nordirischen Punk tut nur eins: Er rockt. Zweitbeste arthouse sneak-Bewertung!

Die auf seiner Autobiographie beruhende Ge- schichte von Terri Hooley wird von Lisa Barros D'Sa und Glenn Leyburn in erster Linie als rockige Komödie inszeniert, aber durchbrochen wird die grell bunte Handlung, die manchmal an der Grenze zum Klamauk steht, von dokumentarischen Bildern aus dem Bürgerkrieg, die sie vor einem düsteren Hintergrund stattfinden lässt. Getragen wird das alles von Richard Dormer, der die ungezügelt begeisterte Unfähigkeit von Terri perfekt trifft, und dem Soundtrack, der noch einmal jedem vor Augen führt, dass auch Punk zeitlos sein kann.

Die 70er in Nord-Irland: Der blutige Bürgerkrieg, »So while it is true that GOOD VIBRATIONS isn’t a euphemistisch „The Troubles“ genannt, zerreißt die ‘feel good’ film, it is a ‘feel great’ film. You’ll laugh, Gesellschaft und legt die Innenstadt von Belfast buch- you’ll cry, you’ll be pogo-ing into your nearest stäblich in Asche. Kaum eine Woche vergeht, ohne record shop to buy the soundtrack. Well, ok, you dass die Grand Victoria Street von einem Anschlag won’t. You’ll be unable to find one and you’ll erschüttert wird. Und genau dort will Terri Hooley download it onto your phone. But you’ll be smiling (Richard Dormer) einen Plattenladen eröffnen. Was as you do it.« (TheHollywoodNews) ihn dafür qualifiziert, ist nichts weiter als sein Enthu- siasmus. Er liebt Musik seit seiner Kindheit und will damit ein Zeichen gegen die Gewalt setzen, die auch seinen Freundeskreis entzweit. Aber irgendwie ist sein Musikgeschmack nicht der der Jugend und der Laden läuft nicht nur mäßig, er bedroht auch seine Beziehung mit Ruth (Jodie Whittaker). Bis eines Tages ein schnodderiger Teenager den Laden betritt und nach einer bestimmten Band fragt, die doch bald ein Konzert gibt. Völlig überfragt aber doch interessiert geht Terri zu dem Konzert und entdeckt – den Punk. Auch Belfast hat in dieser Zeit seine Punkszene, schwer inspiriert von London, aber doch eigenständig. Nach einer langen Nacht voller Musik und Bier will Terri nur noch eines, den Bands helfen Platten rauszubringen. Im GB 2012 · r: Glenn Leyburn Lisa Barros D'sa · Db: Colin Carberry, Glenn Rekordtempo wird er Plattenproduzent, Manager, Tour- Patterson · K: Ivan McCullough · M: David Holmes • Mit Richard Dormer, Jodie Whittaker, Michael Colgan, Karl Johnson, Liam Cunningham u.a. Organisator und Kumpel der Bands in einer Person. engl.omU + dF · 102' Wieder lässt der Erfolg auf sich warten. Doch dann ent- deckt Terri den Song, der sein Leben verändern könnte. ab Do 8. Mai im Wochenprogramm

30 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Das Cinema zeigt Vergiss Mein iCh Maria schrader in einer herausragenden rolle als Frau, die ihr komplettes „ich“ verliert. Von Jan schomburg (Über uns das All).

Zu gast im Cinema: JAn sChoMburg Jan Schomburg wurde 1976 in Aachen geboren. Nach einem Studium der Visuellen Kommunikation (Film und Fernsehen) an der Kunsthoch- schule absolvierte er den Studiengang Filmregie an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln. 2007 durchlief er die Drehbuch- werkstatt München. 2008 er- hielt er zudem ein Stipendium

Lena Ferben (Maria Schrader) ist seit Jahren mit ihrem Mann Tore (Johannes Krisch) verheiratet, als sie sich plötzlich verliert. Retrograde Amnesie sagen die Ärzte zu Lenas Zustand; eine nicht diagnostizierte Gehirnentzündung ist der Grund. Die Folge: sie hat keinen Zugriff mehr auf das, was die Medizin als biographisches Gedächtnis bezeichnet. Und wie seltsam das Gehirn doch funktioniert: Die Sprache ist noch vorhanden, doch die Wörter an keine Erfahrung geknüpft. Komik … Treue … Geschlecht … Liebe … Ehemann … Begriffe schwebend im luftleeren Raum, abgeschnitten von der Erdung ihrer Bedeutungen. Tore versucht, Lena den Weg zu ihr zu zeigen, wer er für sie war und wer sie für ihn. Eine Nacherzählung bereits erlebter Realität. Aber während ihre Umwelt nur den Verlust der alten Lena empfindet, bewegt sie sich selber auf eigenen Wegen. Wie ist es wohl, diese Lena Ferben zu sein? Lena probiert es aus, wie ein Schauspieler eine Rolle probiert, während an der Andrzej Waida Master in ihr zur gleichen Zeit etwas Neues entsteht, eine eigene, individuelle School of Film Directing in Persönlichkeit, die sich dagegen wehrt, das zu tun, wozu Lenas ganze Warschau. Er realisierte meh- Umwelt sie ermutigt und drängt: Sie selbst zu werden. rere preisgekrönte Kurzfilme. Mit seinem bei der Berlinale D 2014 · R & Db: Jan Schomburg · K: Marc Comes • Mit Maria Schrader, Johannes Krisch, Ronald Zehrfeld, sandra hüller, Paul herwig u.a. · ab 12 J. · 93' uraufgeführten ersten langen Kinospielfilm Über uns das All Di 6. Mai • 20:00 Uhr: Premiere mit Regisseur Jan Schomburg war er 2011 auch zu Gast im Ab Do 8. Mai im Wochenprogramm Cinema.

Mai/Juni Zweitausendvierzehn 31 Das Cinema zeigt zum Bundesstart IM NaMeN Des … ein katholischer Priester entdeckt sein schwulsein – bildgewaltig und aufgeladen mit symbolen der Passionsgeschichte

Pater Adam übernimmt eine kleine Gemeinde in der polnischen Provinz. Überaus engagiert baut er ein »Die Suche nach Liebe, die erotische Sehnsucht Gemeindezentrum für schwer erziehbare Jungs auf. zwischen Maisfeldern im flirrenden Sommer, wird Angezogen von der Vitalität und dem Charisma des in andächtigen, ruhigen Bildern gezeigt – und von Priesters suchen die Einwohner seine Nähe, ohne zu hervorragenden Schauspielern verkörpert.« ahnen, welche Geheimnisse ihn umgeben. Durch die (Catherine Newmark, tip Berlin) Begegnung mit einem exzentrischen jungen Mann, der im Ort als Außenseiter gilt, sieht sich Pater Adam mit seinen unterdrückten Sehnsüchten konfrontiert. Bald schon schöpfen die Dorfbewohner Verdacht und nehmen Kontakt zu Adams Kirchenvorgesetzten auf. Mit ihrem bildgewaltigen und mit Symbolen aus der Passionsgeschichte aufgeladenen Film wagt sich Małgorzata Szumowska an das tabuisierte Thema der Homosexualität eines Priesters. Dabei erlebt die Hauptfigur, mit ihrer „verbotenen“ Lust konfrontiert, Momente des Glücks, aber auch der tiefsten Verzweif- lung. Szumowskas Film erzählt eine Geschichte über verwirrte Gefühle, Verdrängung und Einsamkeit – und die Möglichkeit, vielleicht doch zu sich selbst zu finden. »Ein mutiger Film, der in einer realistischen, spirituell durchwirkten Geschichte ein System hinterfragt, das Sexualität und Liebe keinen Raum gibt.« (Großer Preis, Internationales Frauenfilmfestival Dortmund / Köln) »Szumowska macht es sich nie leicht. Sie hat kein Pamphlet gegen die katholische Kirche gedreht. Keine feuriges Plädoyer für homosexuelle Priester. Dafür ist diese talentierte Regisseurin zu klug. Ihr Film ist, wenn überhaupt, ein Werk, das sich voll und ganz dem Menschen und seiner emotionalen Ver- zweiflung widmet. Dass sie dabei nicht mit dem gro- ben Pinsel vorgeht, sondern allen Figuren ihre Wun- den und Fehler zulässt, zeichnet sie als ganz große Regisseurin aus.« (Patrick Wellinski, kino-zeit.de)

W IMIE … · PL 2013 · R: Małgorzata Szumowska · Db: Małgorzata Szumowska, Michal Englert · K: Michal Englert • Mit Andrzej Chyra, Mateusz Kosciukie- wicz, Lukasz Simlat, Maja Ostaszewska, Maria Maj u.a. · poln.OmU + dF · 101'

Ab 15. Mai im Wochenprogramm

32 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Das Cinema zeigt Die Poetin eine elegante Biographie der Pulitzer- Preisträgerin elizabeth Bishop – und die Geschichte einer Ménage-à-trois in Brasilien

»Die Liebesgeschichte nimmt einen tragischen Verlauf, der dann fast ein wenig zu kurz kommt, zu schnell erzählt wird. Aber das ist vielleicht auch ganz gut so, würde der Film sonst möglicherweise als konventionel- les Melodram enden. So aber bleiben die Grundfragen des Films auch über das Ende hinaus bestehen: Es wird das Leben (nicht nur von einer, sondern) von zwei überaus erfolgreichen Frauen portraitiert und danach gefragt, ob Liebe, Erfolg oder Ruhm zusammen gehen können. […] Der Film schafft diesen gekonnten Spa- gat zwischen Lebensportrait und Gefühl. Man schaut nicht nur zu, sondern lernt die Figuren kennen und verstehen.« (Verena Schmöller, kino-zeit.de)

Die New Yorker Dichterin Elizabeth Bishop (Mi- randa Otto) sucht Anfang der 50er Jahre neue Inspiration für ihre Lyrik. Ihre Schaffenskrise führt sie nach Rio de Janeiro, wo sie ihre Studienfreun- din Mary (Tracy Middendorff) besucht. In ihrer Schüchternheit fühlt sich die Poetin von der brasili- anischen Sinnlichkeit und Lebensfreude geradezu überrumpelt. Sie ist das genaue Gegenteil von Marys schneidiger Lebensgefährtin, der Architek- tin Lota de Macedo Soares (Glória Pires). Deren anfängliche Ablehnung gegenüber Elizabeth schlägt bald um in tiefe Zuneigung, was Mary gar nicht gefällt. Die Dreiecksgeschichte gerät »Die komplexe Romanze wird mit üppiger und emotio- völlig aus dem Gleichgewicht, als Lota ihr größtes naler Intensität auf die große Leinwand gebracht, was in Werk beginnt: die Gestaltung des weltberühmten einem entschlossen melodramatischen Film resultiert, Flamengo Parks in Rio. Beflügelt von der neuen der sich bezaubernd altmodisch anfühlt, wahrend er in Umgebung kann Elizabeth wieder schreiben seiner lesbischen Liebesdreieck-Geschichte schwelgt.« und wird mit Preisen überhäuft. Nun sind beide (Screen Daily) Frauen auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und Teil FLoReS RARAS · Bras. 2013 · R: Bruno Barreto · Db: Matthew Chapman, Julie der gehobenen Gesellschaft Brasiliens. Doch ein Sayres · K: Mauro Pinheiro Jr. • Mit Miranda Otto, Gloria Pirès, Tracy Midden- Militärputsch droht alles zu ändern … dorf u.a. · ab 6 J. · engl./port.omU + dF · 120'

Mai/Juni Zweitausendvierzehn 33 Das Cinema zeigt zum Bundesstart Zeit Der KanniBalen eine bitterböse Groteske über die Bluthunde der modernen Wirtschaft

Ein Kammerspiel mit pointierten Dialogen, ko- misch-überspitzten Situationen und Figuren an der Grenze zur Satire, aber leider nur zu realistisch. Die beiden Hauptdarsteller spielen ihre gnadenlosen, realitätsfremden Rollen grandios aus und nur Ka- tharina Schüttler liefert zumindest den Hauch eines moralischen Ankers dazu. Regisseur Johannes Naber hält sich zurück, lässt den furiosen zyni- schen Schlagabtausch geschehen und inszeniert Drei Unternehmensberater in den Hotelzimmern die Bühne für seine Schauspieler sparsam, so dass dieser Welt. In welchem Land sie gerade sind? Das das Drehbuch seine volle Wucht entfalten kann. wollen Frank Öllers (Devid Striesow), Kai Niederländer (Sebastian Blomberg) und Bianca März (Katharina Schüttler) gar nicht wissen. Die Zimmer sehen immer gleich aus, die Außenwelt ist eine unscharfe Silhouette grauer Betonklötze, nur manchmal durchbrochen von Gewehrschüssen. Außerdem lebt es sich mit klimati- sierter Luft und Minibar eh viel besser. Das einzige, was ihnen Sorgen macht, ist die Möglichkeit, dass sie viel- leicht doch nicht Partner des Unternehmens werden könnten. Das Trio reist von einem schmutzigen Schwel- lenland ins nächste, immer im Auftrag der „Company“, immer mit den besten neoliberalen Ratschlägen im »Auf brillante Weise seziert Stefan Weigls Dreh- Gepäck, damit die Wirtschaft brummt und die Men- buch die Abgründe des modernen Kapitalismus, schen noch besser ausgebeutet werden können. Die legt den Finger nicht auf Wunden, sondern stochert Menschen, denen sie begegnen, sind unterwürfige genüsslich in ihnen rum. So treffend ist das, so Angestellte oder ängstliche Kunden, alle lassen sie präzise gespielt, so kompromisslos, dass man an sich von den dreien herumschubsen. Sie sind die eis- Theaterstücke von Neil LaBute oder Harold Pincher kalte Speerspitze des Kapitalismus – und sie lieben es. denken muss. Warum dieser brillante Film, der zum Besten zählt, das in den letzten Jahren in Deutschland gedreht wurde, nicht im Wettbe- werb der Berlinale 2014 lief (sondern in der Reihe Perspektive Deutsches Kino), bleibt ein Rätsel.« (Michael Meyns, programmkino.de)

D 2013 · r: Johannes naber · Db: Stefan Weigl · K: Pascal Schmit · M: Corne- lius Schwehr • Mit Devid Striesow, Sebastian Blomberg, Katharina Schüttler u.a. · 93'

ab 22. Mai im Wochenprogramm

34 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Das Cinema zeigt ZärtliChkeit eine Autofahrt von Brüssel in die französischen Alpen als nostalgisches Feel-Good-Movie

»Wie der Titel eigentlich schön verrät, geht es hier eben nicht um Krisen, um Streit und Missgunst, son- dern um Zärtlichkeit. Die Menschen in LA TENDRESSE sind durchgehend nett zueinander, die ehemaligen Eheleute inklusive. (…) Selbst wenn sie unterschied- licher Meinung sind, kommt es niemals zu einem Streit. Vielmehr können Lisa und Frans über sich und ihre Differenzen lachen. Der Umgang der beiden miteinander ist in der Tat zärtlich. Auch wenn sie nicht mehr miteinander leben, sind sie noch immer – wenn Jack (Adrien Jolivet), der Sohn von Lisa (Maryline auch auf eine andere Weise – ein Liebespaar. Dass die Canto) und Frans (Olivier Gourmet), liegt nach Menschen in LA TENDRESSE einander wohlgesinnt einem Skiunfall in einem Krankenhaus in den und hilfsbereit sind, ist schockierend, ja vielleicht ist französischen Alpen. Da keine Versicherung seinen LA TENDRESSE der skandalöseste Film des Jahres. So Rücktransport übernehmen will, machen sich die etwas haben wir noch nie gesehen!« beiden geschiedenen Eltern aus Brüssel auf, um (Sophie Charlotte Rieger, kino-zeit.de) ihn zurückzuholen. Seit fünfzehn Jahren leben die etwas chaotische Lisa und der halsstarrige Frans »Ich hatte viele Filme über Trennungen gesehen, die ihr eigenes Leben, aber die Liebe zu ihrem Sohne hässlich enden. Männer und Frauen, die einander schweißt sie wieder zusammen. Auf der Fahrt hin geliebt hatten, die Kinder aufzogen, und die – kaum und zurück erinnern sie sich an früher und werden dass sie sich getrennt hatten – anfingen, sich zu wieder neugierig aufeinander. Eine Familie aus drei hassen, sich zu verletzen und sich aus dem Wege zu eigenständigen Menschen, vom Leben getrennt, gehen. Mir kam das seltsam vor. Hatten sich all diese aber in Zärtlichkeit verbunden. Menschen geirrt? Wie kann sich Liebe derartig in ihr Gegenteil verkehren? Mir fehlte ein Film, der von einer erfolgreich verlaufenden Scheidung erzählt, nach der sich die Partner nach wie vor unterstützen, einander Wertschätzung entgegenbringen, sich immer noch lieben. ZÄRTLICHKEIT zu schreiben, als Mix aus romantischer Komödie und Road-Movie, war eine neue Erfahrung für mich.« (Regisseurin Marion Hänsel)

lA teNDreSSe · Belgien /D / F 2013 · r & Db: Marion hänsel · k: Jan Vancaillie M: René-Marc Bini • Mit Marilyne Canto, Olivier Gourmet, Adrien Jolivet, Margaux Chatelier, Sergi Lopez, Patrick Massieu, Jean-Marc Michelangeli, Mehdi Senoussi u.a. · ab 0 J. · franz.OmU + dF · 82'

Ab 22. Mai im Wochenprogramm

Mai/Juni Zweitausendvierzehn 35 Das Cinema zeigt zum Bundesstart Tour Du Faso Eine unterhaltsame reise nach afrika zu einem radrennen jenseits der totalen Kommerzialisierung und Manipulation des radsports

»TOUR DU FASO ist viel mehr als nur ein Film über ein in Deutschland kaum bekanntes Radsportereig- nis. Wenn auch aus einer durchweg europäischen Perspektive, die zuweilen zum Lachen über die kulturellen Eigenheiten des Landes Burkina Faso verführt, stellt Wilm Huygen anhand einzelner Sportler verschiedene Kulturen nebeneinander. Somit erzählt er nicht nur etwas über das Fremde, sondern auch über das Bekannte, nämlich über uns selbst, die Deutschen. Die gelungene Dramaturgie und eine Musikuntermalung, die mit afrikanischen Rhythmen die gute Laune der Menschen auf der Leinwand in den Zuschauerraum des Kinos ver- mittelt, machen TOUR DU FASO darüber hinaus zu einem unterhaltsamen Film, der Lebensfreude transportiert und Begeisterung weckt – Begeiste- Die Tour du Faso ist ein Mythos unter Radsportfans rung für den Radsport, aber vor allem Begeisterung und Rennfahrern auf der ganzen Welt. Seit 1987 führt für die Begeisterung selbst.« das größte Radrennen Afrikas über zehn Etappen quer (Sophie Charlotte Rieger, programmkino.de) durch Burkina Faso. Bei Temperaturen über 40 Grad kommen selbst die klimatisch erprobten Einheimi- schen ins Schwitzen. Die Tour du Faso ist zwar am europäischen Vorbild der Tour de France orientiert, es hat sich aber über die ganzen Jahre seinen eigenen, afrikanischen Charakter als „unorthodoxe“ und viel sympathischere Kopie des europäischen Originals bewahrt. Die Rennstrecke verläuft teilweise über staubige Sandpisten, die Fahrer schlafen in Zeltlagern mitten in der Savanne und die Werbekarawane besteht lediglich aus zwei Jeeps. TOUR DU FASO erzählt die Geschichte von Außenseitern und begeisterten Rad- sportlern – afrikanischen wie europäischen – bei einem der größten landesweiten Ereignisse in Burkina Faso. D 2013 · r & Db: Wilm Huygen · K: andreas Köhler · ab 0 J. · mehrspr.omu · 92' Inmitten der Widersprüche zwischen europäischem Mi 28. Mai • 19:00 Uhr: Vorpremiere mit dem Sport- Perfektionismus und afrikanischer Realität kämpfen ethnologen Malte Wulfinghoff aus Münster, Team- deutsche Amateur-Abenteurer, französische Ex-Profis manager des deutschen Teams in Burkina Faso und afrikanische Lokalmatadoren leidenschaftlich um die Verwirklichung ihrer Träume. ab Do 29. Mai im Wochenprogramm

36 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Das Cinema zeigt Rosie Rosie kämpft um ihre Würde, sophie um die Anerkennung der Mutter, Mario um die Liebe von Lorenz. Und Lorenz? Dem ist das alles zu viel …

»Auf den ersten Blick erscheint der Plot zu ROSIE wie eine Fernseh-Soap, doch die scheinbare erzählerische Einfachheit erweist sich als trügerisch. Regisseur und Drehbuchautor Marcel Gisler (De Fögi isch en Souhund) schafft es nämlich in raffinierter Weise, das bewegen- de Porträt einer um Würde und Selbstbestimmung kämpfenden Seniorin als Vorwand für das Drama einer Midlife-Crisis zu nehmen und gleichzeitig die Wiederholung von Geschichten, einmal als Farce und einmal als Tragödie, mehr als nur anzudeuten.« (Geri Krebs, Neue Zürcher Zeitung)

Lorenz hat sich als Schriftsteller in Berlin einen Namen gemacht. Als seine Mutter Rosie nach einem Sturz ins Krankenhaus kommt, fährt er in sein Schweizer Heimatdorf. Zusammen mit seiner ehegestressten Schwester Sophie berät er, wie es mit der Mutter weitergehen soll. Rosie, eine taffe lebenslustige Frau, die kein Blatt vor den Mund »Achtung, hier kommt ROSIE! Und sie ist unwider- nimmt, hat sich wieder aufgerappelt und will stehlich: Mal rotzfrech, mal damenhaft wirbelt sie partout nicht ins Heim. Mit Verve und Witz kämpft wie ein Tornado das Leben ihrer erwachsenen Kinder sie um ihre Selbstbestimmung. Dabei lässt sie kein durcheinander. Und alles nur, weil Rosie unbedingt gutes Haar an Sophie und packt zum Staunen ihre Unabhängigkeit bewahren will. Eine Frau wie ein ihrer Kinder aus der eigenen Ehe aus. Im Eifer des Vulkan und mindestens genauso unberechenbar – das Gefechts entgeht Lorenz dabei fast, wie Mario in ist die Steilvorlage für einen toll gespielten Film aus der sein Leben tritt: ein junger Mann aus dem Dorf, der Schweiz, der ebenso anspruchsvoll wie unterhaltsam für Rosie sorgen soll und sich in ihn verliebt hat. ist. Und vor allem prall gefüllt mit Lebensfreude!« (programmkino.de) »ROSIE schreibt sich ein in eine humanistische Filmtradition, wie sie sich im Werk eines Rainer CH 2013 · R: Marcel Gisler · Db: Marcel Gisler, Rudolf Nadler · K: sophie Mainti- gneux • Mit Sibylle Brunner, Fabian Krüger, Sebastian Ledesma, Judith Hofmann, Werner Fassbinder zeigt – und Sibylle Brunner Hans Rudolf Twerenbold u.a. · ab 12 J. · 106' spielt die Rosie großartig, sensibel, burschikos!« (Filmbulletin) Ab Do 29. Mai im Wochenprogramm

Mai/Juni Zweitausendvierzehn 37 Das Cinema zeigt Pfarrer Ist es Wahrheit oder ist es Wahnsinn? ein offener Dialog mit jungen Vikaren über das Leben und den Glauben.

»Wenn eine junge Frau beim Erteilen des Segens ein hartnäckiges Blackout hat, dann wird deutlich, dass noch kein Pastor vom Himmel gefallen ist. Mit solchen Beobachtungen beim Erlernen des religiö- sen Handwerkszeugs ist der Film aber noch in der Aufwärmphase. Wright & Kolbe nehmen sich Zeit, um den angehenden Priestern zuzuhören. Dabei entsteht eine meditative Nähe. Es ist verblüffend, mit welcher Bereitwilligkeit sich diese jungen Men- schen Fragen nach Tod und Krankheit aussetzen, von denen sie nicht selten auch betroffen sind. (…) Für dieses tastende Suchen haben Wright & Kolbe viel Gespür. Man lernt in ihrem Film Men- schen kennen, die sich nicht hinter Autoritäten Was passiert, wenn zwei atheistische Filmemacher und Formeln verstecken. Bei der gewissenhaften Zugang zu einem Predigerseminar bekommen? Und Auseinandersetzung mit ihrer Mission gibt es das in Wittenberg, der Lutherstadt, einst Hochburg der keinen doppelten Boden. Woody Allen würde deutschen Reformation, heute gelegen in einer der sagen, dass bei der Metaphysikklausur nicht ge- ungläubigsten Ecken Europas. Ein Jahr lang begleiten schummelt werden darf. Man beginnt zu ahnen, Chris Wright und Stefan Kolbe eine Gruppe junger dass der Film deswegen so gut funktioniert, weil Männer und Frauen in der Endphase ihrer Ausbildung zwischen der Kamera und der Leidenschaft zur zum Pfarrer. Anfangs geht es noch hauptsächlich um Introspektion eine gewisse Beziehung besteht.« das Erlernen religiösen Handwerks. Aber im Laufe der (Manfred Riepe, epd film) Zeit sehen sich Protagonisten wie Filmemacher zuneh- mend mit den grundlegendsten menschlichen Fragen D 2014 · r & Db: Chris Wright, Stefan Kolbe · K: Stefan Kolbe · M: Jordi konfrontiert. Grenzen verschwimmen – zwischen Glau- Savall • 90' ben und Unglauben, Trost und Verzweiflung, Wahrheit und Wahnsinn. Es entsteht ein offener, intimer Dialog ab 5. Juni im Wochenprogramm über unsere fundamentalen Bedürfnisse nach Liebe, Geborgenheit und Sinn.

»Das Predigerseminar ist ja auch so ein bisschen was wie eine Insel, und diese Insel wird jetzt plötzlich auf- gebrochen. Da kommt jetzt immer eine Fähre rüber mit einem Filmteam und stellt Fragen und zu diesen Fragen muss in der Regel nicht nur ich mich verhalten, sondern die Vikarinnen und Vikare. Und das ist … da bin ich guter Hoffnung, dass das etwas Lohnendes ist.« (Studienleiter Ev. Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg)

38 Mai/Juni Zweitausendvierzehn

IMNAMEN_linse_148x210.indd 1 11.04.14 12:40 Mai/Juni Zweitausendvierzehn 39

IMNAMEN_linse_148x210.indd 1 11.04.14 12:40 Ab 22. MAi iM CineMA