Mülheim an Der Ruhr in Literatur Und Film Der Postindustriellen Zeit Ernst, T

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mülheim an Der Ruhr in Literatur Und Film Der Postindustriellen Zeit Ernst, T UvA-DARE (Digital Academic Repository) „Das ist hier keine Imbissbude, Schimanski!“ Mülheim an der Ruhr in Literatur und Film der postindustriellen Zeit Ernst, T. Publication date 2017 Document Version Final published version Published in Mülheimer Jahrbuch 2018 License CC BY-SA Link to publication Citation for published version (APA): Ernst, T. (2017). „Das ist hier keine Imbissbude, Schimanski!“: Mülheim an der Ruhr in Literatur und Film der postindustriellen Zeit. In Mülheimer Jahrbuch 2018 (Vol. 73, pp. 130- 143). (Mülheimer Jahrbuch; Vol. 73).. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:27 Sep 2021 „Das ist hier keine Imbissbude, Schimanski!“ Mülheim an der Ruhr in Literatur und Film der postindustriellen Zeit Thomas Ernst dem einparkenden Schimanski markiert ein großes Plakat mit der Aufschrift „Ruderverein Mülheim/ Ruhr seit 1893“, dass sich das edle Restaurant of- fenbar in der hier als wesentlich chicer dargestell- ten Nachbarstadt befindet.3 Raum- und Städtebilder des Ruhrgebiets Diese Tatort-Szene belegt erstens, dass fiktive Fi- guren in Filmen – wie auch in der Literatur und auf dem Theater – mit bestimmten Orten ver- bunden werden, denen spezifische Eigenschaften Gehobene Küche, keine Imbissbude: Horst Schimanski in zugeschrieben werden, die bei der Profilierung der Mülheim. Figuren helfen: Mülheim an der Ruhr als die grü- ne und bürgerliche Stadt des Kriminaloberrats im „Ich finde, an dem was und wie der Mensch isst, Gegensatz zur Proletarierstadt Duisburg. Zweitens zeigt sich seine Kultur“,1 konstatiert Kriminal- zeigt diese Szene, dass Städte eigene Zuschreibun- oberrat Hans-Hermann Ossmann, bevor er seinen gen erhalten, darum jedoch konkurrieren: Dem Mitarbeitern Christian Thanner und ‚Hänschen’ Topos vom reichen und bürgerlichen Düsseldorf Scherpenzeel in einem distinguierten Waldrestau- folgend, hätte das polizeiliche Diensttreffen ebenso rant mit französischer Küche das ‚Du’ anbietet. rheinabwärts stattfinden können; die Filmemacher Hauptkommissar Horst Schimanski, gespielt von entschieden sich jedoch für eine Stadt im Ruhrge- Götz George, kommt verspätet zum Dienstessen, biet als Konkurrenz zu Duisburg. einen jungen Delinquenten in der Resozialisations- phase an seiner Seite, und echauffiert sich über das Kulturproduzenten gehen sehr bewusst mit den Menü: „Sag mal, gibt’s hier nichts Anständiges zu Konnotationen von Stadträumen um: Die Berliner essen? Ich meine: ’ne Frikadelle oder vielleicht ’ne Mauer symbolisiert die deutsche Teilung, Bonn am ordentliche Wurst mit Fritten?“ Der Kriminalober- Rhein die alte Bundesrepublik, Karl-Marx-Stadt rat weist seinen Kommissar zurecht: „Das ist hier verwies schon in seinem Namen auf den Anspruch, keine Imbissbude, Schimanski.“2 ein Ort der gelebten Gesellschaftsutopie zu sein (und heißt heute wieder Chemnitz). Im Ruhrgebiet mit sei- Wer einen der 29 Schimanski-Tatorte gesehen ner fehlenden politischen Einheit und seiner zersplit- hat, kennt die proletarische Symbiose der Arbeiter- terten Landschaft der Städte (Stichwort: ‚Kirchturm- stadt Duisburg mit dem ‚Schmuddel-Kommissar’, denken’) kommt der symbolischen Raumkonstruktion weshalb die beschriebene Szene aus Katjas Schweigen eine besondere Rolle zu, denn das ‚Ruhrgebiet’ bzw. kurzerhand aus Duisburg ausgelagert wurde: Über die ‚Ruhrstadt’ muss mit Selbstkonstruktionen wie ‚Schmelztiegel’, ‚Kohlenpott’ oder ‚Metropole Ruhr’ Seit den 1960er Jahren haben sich die Arbeits- „das von den realen Gegebenheiten her nur schwer verhältnisse im Ruhrgebiet und somit auch die auszuweisende Zentrum, also das, was die Einheit des kulturellen Konstruktionen des Raumes nachhaltig Ruhrgebiets ausmachen könnte, wenigstens symbo- gewandelt: Der Begriff der postindustriellen Epo- lisch (...) besetzen“4 , wie der Kultur- und Medienwis- che fasst eine Entwicklung, in der die Industrien senschaftler Prof. Dr. Rolf Parr von der Universität zwar noch präsent sind, allerdings ihre frühere zen- Duisburg-Essen konstatiert. trale ökonomische Position eingebüßt haben. Die Ausrufung der ‚Metropole Ruhr’ im Kontext des Regionale Selbst- und Fremdzuschreibungen Europäischen Kulturhauptstadtjahres Ruhr.2010 befinden sich in einem stetigen historischen und markierte final diesen Übergang in die postindus- medialen Wandel. Unter den gegenwärtigen Be- trielle Zeit und ist weniger mit der Ruhrgebietsin- dingungen einer ökonomischen, medialen und dustrie als vielmehr mit der Dienstleistungs- und zunehmend auch kulturellen Globalisierung sind Informationsgesellschaft verbunden. traditionelle Konzepte einer regionalen Kultur und Identität noch problematischer geworden, sie Diese Konstruktion als postindustrieller Raum werden heute vor allem als vergleichende „Kon- korreliert mit einer größeren Vielfalt der Literatu- kurrenzrankings“ zwischen verschiedenen Me- ren, die sich gegenwärtig mit dem Ruhrgebiet befas- tropolregionen inszeniert: Hamburg vs. Berlin, sen: Standen früher vor allem die Prosa und Lyrik Ruhrgebiet vs. Rhein-Main-Metropole.5 Schon in der Arbeiterliteratur mit ihren realistischen Darstel- der Vergangenheit implizierte die Konstruktion ei- lungen der Arbeitsverhältnisse und ihrer Effekte auf ner regionalen Identität, einer ‚Heimat’, zugleich das Private im Zentrum (man denke beispielsweise den Ausschluss des Anderen, des Fremden. In ge- an Max von der Grün und die Dortmunder Gruppe steigerter Form vollzieht sie sich als ein defensiv- 61), so kann heute eine ganze Bandbreite literari- aggressiver Sprechakt: Lokalpatriotismus sei im- scher Strömungen betrachtet werden, die sich mit mer nur verletzter Lokalpatriotismus, erklärte der dem Ruhrgebiet befassen. Dazu zählen unter ande- Frankfurter Schriftsteller Jürgen Roth apodiktisch. rem die experimentelle Literatur, die Popliteratur, die interkulturelle Literatur, der HipHop, die Slam Wenn man den Konstruktionen des Ruhrgebiets Poetry oder die digitale Literatur. Bei der Analyse in Kultur und Medien nachspürt, können unter- dieser Gegenstände sollte allerdings nicht der pro- schiedliche Medien in den Fokus rücken: Zeitun- blematische Versuch gemacht werden, aus ästhe- gen und Zeitschriften, Fernsehen und Radio, Mu- tischen Texten eine spezifische ‚Mentalität’ einer sik und soziale Medien, Literatur und Film. An der ‚Heimat’ abzuleiten, sondern die Untersuchung hy- Universität Duisburg-Essen arbeiten Prof. Dr. Rolf brider (gemischter) Konstruktionen desselben Rau- Parr und Prof. Dr. Werner Jung mit ihren Mitar- mes in (widersprüchlichen) ästhetischen Werken.7 beitern aktuell an einem DFG-Forschungsprojekt, das eine „Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit Das postindustrielle Mülheim in Literatur 1960“ schreiben will. Dabei müssen sie erstens die und Film theoretische Frage klären, wie sich in Zeiten der Globalisierung überhaupt noch eine Regionalli- Während meine Essener Kollegen in ihrem teraturgeschichte schreiben lässt. Zweitens ist der Forschungsprojekt literarische Texte aus dem ge- Begriff der Ruhrgebietsliteratur eng mit der indus- samten Ruhrgebiet untersuchen, erscheint es mir triellen Entwicklung verknüpft, wie Projektmitar- interessant, eine ähnliche Fragestellung auf eine beiter Dr. Dirk Hallenberger in seiner grundlegen- konkrete Stadt zu applizieren, und die Perspekti- den Arbeit über die Ruhrgebietsliteratur gezeigt ve medial leicht zu erweitern: Dieser Beitrag fragt hat: Ruhrgebietsliteratur erscheint vor allem als danach, wie Mülheim an der Ruhr in literarischen eine Literatur, die in einem intensiven Verhältnis Texten und Filmen in der postindustriellen Zeit, zu industriellen Arbeitsprozessen und ihren räum- also seit den 1960er Jahren, dargestellt worden ist, lichen Verortungen steht.6 und vor allem, welche Auffälligkeiten sich dabei er- geben. Mülheim eignet sich aus kulturwissenschaftli- kulturelle (wie Stadthalle oder Ringlokschuppen), cher Perspektive für diese Fragestellung in besonderer wissenschaftliche (wie die Max-Planck-Institute für Weise, weil hier der Prozess der Deindustrialisierung Kohlenforschung und Strahlenchemie), kommerzi- besonders früh einsetzte: Die Stadt war die erste elle (wie das Rhein-Ruhr-Zentrum oder die Cara- Ruhrgebietsstadt ohne Stahlproduktion, und mit der van-Straße) oder solche der Erholung (wie Ruhrtal, Schließung der Schachtanlage Rosenblumendelle Weiße Flotte und Wasserbahnhof). wurde die Stadt bereits 1966 bergbaufrei. Aus die- ser frühen Notwendigkeit, in der Stadtplanung öko- Früher Strukturwandel und innovative nomisch und kulturell innovativ zu handeln, folgten Theaterstadt ehrgeizige Projekte: Mit dem Rhein-Ruhr-Zentrum wurde 1973 eines der größten überdachten Einkaufs- Die Darstellung Mülheims in Film und Litera- zentren Deutschlands eröffnet, 1980 das Theater
Recommended publications
  • Werner Nekes
    http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Nekes Werner Nekes Werner Nekes (* 29. April 1944 in Erfurt) ist ein deutscher Filmregisseur. Nekes dreht seit den späten 60er Jahren Experimentalfilme (unter anderem: schwarzhuhnbraunhuhnschwarzhuhnweißhuhnrothuhnweiß oder put-putt). 1980 drehte er mit „Uliisses“ seinen ersten Langfilm. [1] 1986 entstand Nekes’ bis heute bekanntester Film, die Schlagerfilmparodie „Johnny Flash“ mit Helge Schneider als aufsteigendem Schlagerstar in der Hauptrolle. (Anfang der 80er Jahre assistierte ihm Christoph Schlingensief bei der Regiearbeit.) Nekes sammelt alles, was mit der Vorgeschichte des Films zu tun hat, wie optische Spielzeuge, Laterna Magica, Panoptiken und vieles mehr. So hat er im Laufe der Jahre eine umfangreiche Sammlung von internationaler Bedeutung zusammengetragen, die schon mehrfach ausgestellt sowie in Büchern, der Fernsehserie „Media Magica“ (1996) und in Nekes’ Dokumentarfilm „Was geschah wirklich zwischen den Bildern ?“ (1986) dokumentiert wurde. Versuche, diese Sammlung in einer Dauerausstellung zu präsentieren, scheiterten bisher. Das bislang letzte Projekt sah vor, die Sammlung in einem alten Turm auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Mülheim zu zeigen. In dem Turm befindet sich bereits eine Camera obscura.[2] Im Jahr 1972 wurden Filme von Werner Nekes auf der Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Filmschau: New European Cinema gezeigt. Werner Nekes war mit der Experimentalfilm-Regisseurin Dore O. verheiratet und lebt in Mülheim an der Ruhr. Nekes hatte einen Kurzauftritt in
    [Show full text]
  • Das Andere Kino 1968
    Das andere Kino 1968 Enno Patalas, Thomas Struck und Werner Nekes bei den Westdeutschen Kurzfilmtagen in Oberhausen 1968 Westdeutschen Nekes bei den Werner Thomas Struck und Enno Patalas, Vor 50 Jahren, genau: vom 16. bis 18. Februar 1968 5. Filme, die wegen ihrer ungewöhnlichen Technik fand in einem alten Kino in der Grindelallee die ers- (z.B. 16mm-Filme, Mehrfachprojektionen, Inter- te Hamburger Filmschau statt. Gezeigt wurden in drei medium etc.) eine neue Vertriebs-Organisation Tagen und Nächten alle eingereichten Filme, ohne benötigen. Auswahlgremien oder Beschränkungen wie bei den etablierten Festivals in Oberhausen und Mannheim, Dietrich Kuhlbrodt schreibt rückblickend: »Die erste die 1967 viele Werke des jüngsten Filmnachwuchses freie, unabhängige Filmschau. In diesen drei Tagen bot nicht zugelassen oder in Nebenprogramme verbannt sich bereits das komplette Bild eines Neuen Deutschen hatten. Helmut Herbst, einer der Organisatoren und Films. Und, zurückgeblickt, es war als Einheit, als ein engagierter Filmemacher, definierte Das andere Kino Anderes, so deutlich und so schön, wie später nicht sehr weitgefasst: wieder.« In der »Westdeutschen Allgemeinen Zeitung« gab 1. Filme mit einem hohen Anteil an Innovation, die Winfrid Parkinson im Mai 1968 die Aufbruchsstimmung Das andere Kino von den traditionellen Gewohnheiten des Film- der Filmemacher wieder, die von Überschwang und 74 konsums benachteiligt werden. großen Hoffnungen geprägt war: »Parallel zu der Ent- 2. Politische Filme, die wegen ihrer System-Kritik wicklung in den Vereinigten Staaten des New American bisher keine Chance hatten. Cinema entstand in den letzten Jahren in Deutschland 3. Filme, denen die sogenannten bürgerlichen eine neue Art von Filmen, die auf Festivals, in Museen, Sittengesetze gleichgültig sind.
    [Show full text]
  • Urban Change Cultural Makers and Spaces in the Ruhr Region
    PART 2 URBAN CHANGE CULTURAL MAKERS AND SPACES IN THE RUHR REGION 3 | CONTENT URBAN CHANGE CULTURAL MAKERS AND SPACES IN THE RUHR REGION CONTENT 5 | PREFACE 6 | INTRODUCTION 9 | CULTURAL MAKERS IN THE RUHR REGION 38 | CREATIVE.QUARTERS Ruhr – THE PROGRAMME 39 | CULTURAL PLACEMAKING IN THE RUHR REGION 72 | IMPRINT 4 | PREFACE 5 | PREFACE PREFACE Dear Sir or Madam, Dear readers of this brochure, Individuals and institutions from Cultural and Creative Sectors are driving urban, Much has happened since the project started in 2012: The Creative.Quarters cultural and economic change – in the Ruhr region as well as in Europe. This is Ruhr are well on their way to become a strong regional cultural, urban and eco- proven not only by the investment of 6 billion Euros from the European Regional nomic brand. Additionally, the programme is gaining more and more attention on Development Fund (ERDF) that went into culture projects between 2007 and a European level. The Creative.Quarters Ruhr have become a model for a new, 2013. The Ruhr region, too, exhibits experience and visible proof of structural culturally carried and integrative urban development in Europe. In 2015, one of change brought about through culture and creativity. the projects supported by the Creative.Quarters Ruhr was even invited to make a presentation at the European Parliament in Brussels. The second volume of this brochure depicts the Creative.Quarters Ruhr as a building block within the overall strategy for cultural and economic change in the Therefore, this second volume of the brochure “Urban Change – Cultural makers Ruhr region as deployed by the european centre for creative economy (ecce).
    [Show full text]
  • IM Namen Des …
    Das Monatsprogramm für Mai/Juni 2014 im Cinema Münster Stummfilm mit Live-Musik Münstersches Filmgut Im Fokus: Slowboat Films ven y mira – spanischsprachige Schulkinotour Filme mit Upla e.V., Gleis 22, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Arthouse Sneak – Pay After Kino Kaffeeklatsch Queere Filme Kurzfilme u.v.m. Ab 15. Mai im Cinema: IM NAMEN DES … DIE LINSE: unterstützt von der DIE LINSE e. V. Das Cinema: Mitglied bei Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de AB 8. MAI IM KINO »NEW YORK HAS THEIR HAIRCUTS, LONDON HAS THE TROUSERS, BUT BELFAST HAS THE REASON!« WWW.GOODVIBRATIONS-FILM.DE | WWW.RAPIDEYEMOVIES.DE 2 Mai/Juni Zweitausendvierzehn Münster, 22. April 2014 Wir begrüßen im Mai GUTEN TAG! IM CINEMA ZU GAST Wenn man mit Menschen spricht, die wenig Bezug zum Cinema haben, sind es zwei Dinge, die wir hören: Mo 5.5 • 19:00 + 21:15 > s. S. 9 1. „Ach, das Cinema … Gibt es eigentlich die Langen Nächte noch?“ Studierende vom Institut für In den Langen Nächsten wurden ab 22:00 Uhr zwei Filme hintereinander Ethnologie mit ihren Kurzfilmen gezeigt. Diese gab es bis vor ungefähr 20 Jahren, wurden dann aber mangels Besuch eingestellt. 2. „Das Cinema war doch fast pleite. Geht es jetzt wieder besser?“ Auch schon 10 Jahren her … (daran sieht man, wie die Zeit vergeht). Di 6.5 • 20:00 > s. S. 31 Am 20. April 2004 luden wir zu einer Pressekonferenz mit dem Titel Der Regisseur Jan Schomburg 3 vor 12 – Cinema vor dem Aus? ein. Kino in Europa lebt hauptsächlich zu VERGISS MEIN ICH von den Besucherinnen und Besuchern in den Monaten Oktober bis März.
    [Show full text]
  • Keln GANZ NORMALER Krlml
    MARIE-LUISE MARJAN KEIN GANZ NORMALER KRIMI „Bei mir dürfte dieser Mann nicht mal Fahrraddiebstähle bearbei- DER HIMMEL ÜBER DEM RUHRGEBIET ten“, soll der Leiter der Duisburger Mordkommission 1981 nach Ausstrahlung des ersten „Tatort“-Krimis geschimpft haben, in dem Horst Schimanski als leitender Ermittler auftrat. Zahlreiche Duisburger beschwerten sich damals über verbale Entgleisungen, Rüpeleien und Maulheldentum der Filmfigur, ebenso über eine negative Darstellung Der ICE aus Köln läuft im Hauptbahnhof ein. Auf den Bahnsteigen der Revierbewohner. Zehn Jahre und 29 Folgen später hatte sich das emsige Bewegung, rasches Hin-und-her-Laufen der Fahrgäste. Blatt jedoch komplett gewendet: Zum Abschied bedankte sich gar Schülerklassen mit ihren Rucksäcken, lässig geschultert, strömen der Duisburger Oberbürgermeister bei den Filmemachern. Kein Wun- eilig aus der S-Bahn und werden schnell vom Treppenabgang zum der, denn „Schimmi“ sorgte für internationale Bekanntheit der Ruhr- Ausgang verschluckt. metropole. Der Hinweis, dass man „ausse Schimanski-Stadt kommen Schimanski (Götz George) und Ernst, der Chef einer Jugendbande (Dietmar Bär), tut“, sorgte in weiten Teilen Europas für Anerkennung und Interesse. Tatort „Zweierlei Blut“ aus dem Jahr 1984. Dietmar Bär löst inzwischen selbst als Der Bahnsteig ist für einen Moment leer und gibt den Blick frei Kommissar Freddy Schenk mit seinem Schauspielerkollegen Klaus J. Behrendt auf große, gelbe Lettern – ESSEN –, umrahmt von zwei Stadt- als Kommissar Max Ballauf in Köln heikle Tatort-Fälle. Eine studentische Initiative wollte sogar die Duisburger Universi- wappen, darunter prangt in leuchtend blauen Lettern – DIE tät nach dem berühmtesten Sohn der Stadt benennen, da er die EINKAUFSSTADT –. Schönheiten, Lebensgewohnheiten, Traditionen sowie die Kultur des Ruhrgebiets ebenso wie die Duisburger sozialen Brennpunkte Der Blick wandert an dem Gebäude herunter und entdeckt, wie auf sympathische Weise bekannt gemacht habe.
    [Show full text]
  • Deep Time of the Media ELECTRONIC CULTURE: HISTORY, THEORY, and PRACTICE
    Deep Time of the Media ELECTRONIC CULTURE: HISTORY, THEORY, AND PRACTICE Ars Electronica: Facing the Future: A Survey of Two Decades edited by Timothy Druckrey net_condition: art and global media edited by Peter Weibel and Timothy Druckrey Dark Fiber: Tracking Critical Internet Culture by Geert Lovink Future Cinema: The Cinematic Imaginary after Film edited by Jeffrey Shaw and Peter Weibel Stelarc: The Monograph edited by Marquard Smith Deep Time of the Media: Toward an Archaeology of Hearing and Seeing by Technical Means by Siegfried Zielinski Deep Time of the Media Toward an Archaeology of Hearing and Seeing by Technical Means Siegfried Zielinski translated by Gloria Custance The MIT Press Cambridge, Massachusetts London, England © 2006 Massachusetts Institute of Technology Originally published as Archäologie der Medien: Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens, © Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2002 The publication of this work was supported by a grant from the Goethe-Institut. All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form by any elec- tronic or mechanical means (including photocopying, recording, or information storage and retrieval) without permission in writing from the publisher. I have made every effort to provide proper credits and trace the copyright holders of images and texts included in this work, but if I have inadvertently overlooked any, I would be happy to make the necessary adjustments at the first opportunity.—The author MIT Press books may be purchased at special quantity discounts for business or sales promotional use. For information, please e-mail [email protected] or write to Special Sales Department, The MIT Press, 55 Hayward Street, Cambridge, MA 02142.
    [Show full text]
  • Speech by Federal President Frank-Walter Steinmeier at the Central Ceremony to Mark the End of Black Coal Mining in Germany in Bottrop on 21 December 2018
    Reach the speech online: www.bundespräsident.de Page 1 of 9 Speech by Federal President Frank-Walter Steinmeier at the central ceremony to mark the end of black coal mining in Germany in Bottrop on 21 December 2018 To open with the traditional miners’ greeting: Glückauf! Consolidation and Friedlicher Nachbar, Wolfsbank, Concordia and Minister Stein, Friedrich Ernestine and Gottessegen and Fröhliche Morgensonne, Graf Bismarck, Nordstern, Auguste Victoria. Who, outside the Ruhr District, could say what these words, some of them beautiful, some a bit strange, have in common? All of you here know exactly what it is. These are all names of collieries or pits where coal was mined here in the Ruhr District for two hundred years. Some of them have been forgotten, some are still very much alive in our memory. Back in May 2010, everyone here was able to see again just how many mines there were when the “SchachtZeichen” event marked the sites of former mineshafts with 311 yellow helium balloons. Thousands of people in the Ruhr District gave up some of their time to inflate the balloons and, overnight, secure them in place. What a wonderful image. What a fantastic demonstration of historical awareness, of ties to one’s home, of self- confident identity. That would have been a perfect occasion for the two words which all of you here have heard and said so often over the past few weeks. The words that are printed on the Borussia Dortmund players’ shirts for tonight’s last match of the year, and the words I want to say to you at the outset today: “Danke Kumpel!” Thanks, mate! Here at Prosper-Haniel colliery today, we are witnessing a historic moment.
    [Show full text]
  • Werner-Nekes-1966-1973.Pdf
    2 Inhalt Biographie Werner Nekes 4 Filmographie 5 Texte von Werner Nekes zu seiner Theorie 6 Allgemeine Texte zu Werner Nekes 21 Aus "Bio-filmografische Notizen" von Werner Nekes 27 Texte zu einzelnen Filmen: Fehlstart 32. Start 32. Artikel 37. Bogen 38. Schnitte für ABABA 39. Put-putt 42. jüm-jüm 45. Das Seminar 47. gurtrug Nr.1 48. gurtrug Nr.2 49. Ach wie gut, daß niemand weiß 51. Operation 51. vis-a-vis 52. Gruppenfilm 52. Zibzibbelip 53. Mama, da steht ein Mann 54. Kelek 55. Muhkuh 60. Tarzans Kampf mit dem Gorilla 61. Nebula 61. Palimpsest 61. Abbandono 62. Spacecut 65. Aus Altona 73. T-WO-MEN 73. Arbatax 85. Diwan 85. Originalbeiträge zur Dokumentation: Klaus Wyborny 87 Jonas Mekas 93 Jean Marie Straub 94 Paul Sharits 95 Nekes Filme aus der Perspektive der Kunst (Thesen) 96 Politische Implikationen der Filmästhetik (Thesen) 99 Vermutungen über Informationsbeschleunigungen (Problemstellung)101 3 Werner Nekes geboren 1944 in Erfurt. Studium der Sprachwissenschaft und Psychologie, 1963-67. Professur für Film an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg 1970-72. Seminare über die Sprache des Films an der Universität Kentucky, Lexington; Sarah Lawrence College, New York; Institute of Fine Arts, San Francisco. Herstellung von 30 Filmen seit 1965. Kopien befinden sich im Besitz der Cinemathèque Royal Belgique, Österreichisches Filmmuseum, Jugendbildungsinstitut Dörnberg. Preise: Internat. Filmprize für put-putt Saõ Paulo Filmband in Silber für jüm-jüm Preis für die bemerkenswerteste filmkünstlerische Leistung in Deutsch-land 1968 für Kelek, jüm-jüm und gurtrug Nr.1 Deutscher Filmpreis 1971 für Abbandono, Spezialpreis Mannheim 1972 für T-WO-MEN Diplome d'Excellence, Festival International du Cinema (T-WO-MEN) 1972 Montreal, Kanada.
    [Show full text]
  • BEUYS – LEHMBRUCK Denken Ist Plastik 25
    BEUYS – LEHMBRUCK Denken ist Plastik 25. Juni bis 1. November 2021 Literatur zur Ausstellung Stand: 21.06.2021 Publikation ................................................................................................................................ 1 Über Beuys: Biographisches, Allgemeines, Einzelaspekte .................................................... 1 Beuys – Werke und Werkverzeichnisse.................................................................................. 3 Beuys – Ausstellungen ............................................................................................................ 10 Beuys – Statements, Gespräche und andere Texte .............................................................. 12 Soziale Plastik und erweiterter Kunstbegriff ....................................................................... 15 Beuys – Filme und Audio ........................................................................................................ 16 Beuys – Kinderbücher ............................................................................................................ 17 Beuys und Lehmbruck ............................................................................................................ 18 Wilhelm Lehmbruck ............................................................................................................... 18 Publikation Kc 100 Beuys D/80 Beuys – Lehmbruck : Denken ist Plastik. Alles ist Skulptur / Herausgegeben von der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum und der Kunst- und Ausstellungshalle
    [Show full text]
  • Der Programmkatalog Zum Download Als
    Liebe Besucherin, Grußwort lieber Besucher! Die 14. TAGE DES UNABHÄN- GIGEN FILMS in Osnabrück ›Muß man Angst vor Deutsch- Lars Becker, dem die Werk- 16-18jährige SchülerInnen aus stehen unter dem Motto, Neues land haben? Nach diesem Film schau der TAGE 1997 gewidmet Wuppertal dokumentieren in zu entdecken. Jenseits des nicht mehr.‹ Diese Reaktion war, hat seinen neuesten Film ›Trainstopping‹ ihre Erlebnisse Mainstreams werden eine Viel- bekam Thomas Hausner per In- wenige Kilometer entfernt von beim Protest gegen den Castor- zahl von Film- und Videobeiträ- ternet aus Göteborg, nachdem Osnabrück gedreht, in Rheine transport nach Ahaus im März gen präsentiert, die noch kei- er dort seine Filmcollage ›Made und Bünde. ›Das Gelbe vom Ei‹ 1998. Ein ›herausragendes Bei- nen Filmverleih gefunden in Germany‹ gezeigt hatte. Ein ist eine Komödie, ein Krimi - vor spiel politischer Gegenöffent- haben und noch nicht im Fern- Film, der Angst nimmt - eine be- allem aber ein Dokument ems- lichkeit‹ nannte die Jury des sehen gezeigt wurden. In stechende Vorstellung. Ein Film, ländischer Bodenständigkeit Bundeswettbewerbs ›Jugend einem Wettbewerbsprogramm der manches Vorurteil widerlegt und Wortkargheit, ein hinrei- und Video‹ den Film und verlieh laufen deutsche und internatio- - auch jenes, daß Deutsche kei- ßend komischer und niemals ihm den Hauptpreis. nale Kurz-, Dokumentar- und nen Humor haben. Und viel- denunzierender Film über einen Spielfilme, deren Themen und leicht hat gerade das dem Göte- sehr sympathischen Menschen- Natürlich richtet sich unser Blick Gestaltung eine formal und inhaltlich engagierte Filmarbeit wider- borger Zuschauer die Angst vor schlag. In ›Die kritische Masse‹ aber auch weit hinaus in die spiegeln. Darüber hinaus gibt es Filmreihen und Rahmenpro- Deutschland genommen.
    [Show full text]
  • Kapitel 3: Mülheimer Freiheit Kino Ohne Grenzen Jonny Flash, Foto: Werner Nekes Werner Flash, Foto: Jonny Mülheimer Freiheit
    Film und Medien NRW Filmgeschichte NRW Kapitel 3: Mülheimer Freiheit Kino ohne Grenzen Jonny Flash, Foto: Werner Nekes Werner Flash, Foto: Jonny Mülheimer Freiheit. Kino ohne Grenzen Durch Werner Nekes, Christoph Schlingensief, Helge Schneider und andere wurde Mülheim an der Ruhr zu einem Zentrum für ein Filmschaffen jenseits aller Genres Von Olaf Möller Werner Ružička , Rainer Komers, Christoph Schlingensief, Werner Nekes, Foto: Tilman Lothspeich Foto: Rainer Komers Foto: Paul Poet/Realfictionfilme Foto: Werner Nekes Es ist erstaunlich, wenn aus einer Gruppe von Schulkame- sam mit Ludwig Matthes), »Zensur: Der Modellbauer« raden und Freunden alle einen ähnlichen Lebensweg ein- (1984), »Kassenberg: Arbeit, Leben, Kunst« (1985) wie schlagen – und diese dann auch noch in ihrem Feld alle auch Komers »Bottrop: Nützt dem Bürger eine DKP-Frak- eine außerordentliche Bedeutung erlangen. Doch genau tion im Rathaus?« (1975) sind Werke zwischen Gegenin- das gilt für Werner Nekes, Reinald Schnell, Rainer Komers formation und Agitation, von (selbst)bewusst allgemeiner und Werner Ružička, die als Jungs zusammen ins Kino Verständlichkeit, geprägt auch vom Willen zur Erinnerung gingen. Nekes wurde außerdem zu einer Art Mentor für an ein radikales linkes Ruhrgebiet. zwei spätere Ruhrpott-Multitalente: Christoph Schlingen- Werner Nekes, eine Größe des internationalen Avantgar- sief und Helge Schneider. defilms, wirkt auf den ersten Blick wie ein Fremdkörper in Schnell, Komers und Ružička kann man sich leicht zusam- dieser Gruppe – wobei diese Einschätzung aber die Kreati- men vor der Leinwand vorstellen, überlagern sich ihre vität, Interessen und Abenteuerlust der anderen unter- Interessen doch stark: Ihnen allen geht es um den formal schätzte. Rainald Schnell war beispielsweise auch an oft avancierten, gerne in der Region und deren Nekes' jede Klassifikation verweigerndem Avantgarde- Geschichte verwurzelten Dokumentarfilm.
    [Show full text]
  • 48 Hours Survival for Germany Christoph Schlingensief Moma PS1
    Christoph Schlingensief My Felt, My Fat, My Hare – 48 Hours Survival for Germany Christoph Schlingensief MoMA PS1, March 09, 2014 - August, 2014 (documenta X, Kassel, 1997) Starting in the mid-1990s, Schlingensief began to explore the possibility of relocating theater works and actions outside of traditional stages. Increasingly, his theater productions and actions became more and more politicized. Presented as part of the contemporary art exhibition documenta X (1997) in Kassel, My Felt, My Fat, My Hare, successfully moved beyond the confines of an actual theater. Schlingensief and his ensemble, which was comprised of both professional and amateur artists, barricaded themselves in a public exhibition space in the Orangery of the celebrated Auepark in Kassel. Tasks such as sleeping, washing and cooking were all staged as performances and the audience was given the option of watching or joining in. Schlingensief passed out flyers asking people to imagine Germany as a gigantic theater performance with Chancellor Helmut Kohl as its director. While the actors and the audience were separated by a pile of sandbags, Schlingensief encouraged audience members to climb over them or to move them aside in order to literally and symbolically remove any barrier between art and observation. Shifting between a rehearsed script and improvisation, Schlingensief and his ensemble variously sang about the all too recent death of Lady Diana, who had died earlier that day, threatened to destroy artworks, and posted a banner emblazoned with the words, “Kill Helmut Kohl,” an action that led to his arrest and brief imprisonment. The exhibit features an excerpt of the documentation of My Felt, My Fat, My Hare (Germany 1997, 9 minutes, 57 seconds, originally 90 minutes), courtesy Akademie der Kunste, Berlin/Christoph Schlingensief Archive Passion Impossible.
    [Show full text]