Metropolis Ruhr a Regional Study of the New Ruhr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Arcandors Absturz
Arcandors Absturz Wie man einen Milliardenkonzern ruiniert: Madeleine Schickedanz, Thomas Middelhoff, Sal. Oppenheim und KarstadtQuelle von Seidel 1. Auflage Arcandors Absturz – Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wirtschaft – Allgemeines – Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft Campus Frankfurt 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 593 39249 3 Inhaltsverzeichnis: Arcandors Absturz – Seidel Ein Dienstag im Juni 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Nacht war wieder einmal kurz gewesen. Bis in die frühen Morgen- 9 stunden hatten sie in der Arcandor-Zentrale in Essen-Bredeney ver- 10 sucht, das Unausweichliche zu verhindern. Doch eine echte Chance hat- 11 ten die Vorstandsmitglieder von Arcandor und ihre Berater nicht mehr. 12 Nur der Mut der Verzweiflung hatte sie noch so lange in den Büros ge- 13 halten und in immer neue Konferenzen getrieben. 14 Nach wenigen Stunden Schlaf waren sie jetzt, am frühen Dienstag- 15 morgen, wieder da und versuchten, sich mithilfe des Kaffees im Papp- 16 becher aus der Starbucks-Filiale im Erdgeschoss auf Betriebstemperatur 17 zu bringen. Doch die Luft war raus, die Stimmung im Siebziger-Jahre- 18 Bau an der Autobahn 52 war noch gedrückter als in den Tagen zuvor. 19 Nicht einmal die Politiker wollten ihnen mehr helfen, trotz des Wahl- 20 kampfes. Erst hatte Berlin am Montag die staatliche Bürgschaft für Ar- 21 candor, später auch den Rettungskredit abgelehnt. Aber ohne Sicherung 22 durch die Bundesregierung wollten die Banken die Kredite nicht verlän- 23 gern. Vorstandschef Karl-Gerhard Eick, der noch kurz zuvor, auf einer 24 knallroten Leiter stehend, seine Mitarbeiter per Megafon zum Durch- 25 halten aufgefordert hatte, sah den Überlebenskampf als verloren an. -
Coordinating Immigrant Integration in Germany Mainstreaming at the Federal and Local Levels
coordinating immigrant integration in germany mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel MIGRATION POLICY INSTITUTE EUROPE Coordinating immigrant integration in Germany Mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel August 2014 ACKNOWLEDGMENTS The author is particularly grateful for the assistance of Sabine Klotz and Christine Scharf in research and useful critiques. She would also like to thank all her interview partners in the different ministeries and agencies at the federal and state levels as well as local administrations for their frankness and for providing useful material on ‘best practices’. This report, part of a research project supported by the Kingdom of the Netherlands, is one of four country reports on mainstreaming: Denmark, France, Germany, and the United Kingdom. MPI Europe thanks key partners in this research project, Peter Scholten from Erasmus University and Ben Gidley from Compas, Oxford University. © 2014 Migration Policy Institute Europe. All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy, or any information storage and retrieval system, without permission from MPI Europe. A full-text PDF of this document is available for free download from www.mpieurope.org. Information for reproducing excerpts from this report can be found at www.migrationpolicy.org/about/copyright-policy. Inquiries can also be directed to [email protected]. Suggested citation: Bendel, Petra. 2014. Coordinating immigrant integration in Germany: Mainstreaming at the federal and local levels. Brussels: Migration Policy Institute Europe. TABLE OF CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................1 I. INTRODUCTION: THE CONTEXT OF IMMIGRATION AND INTEGRATION IN GERMANY ...........................................2 II. -
Der Tarif Im Überblick Für Die Fahrt Mit Bus Und Bahn
Der Tarif im Überblick Für die Fahrt mit Bus und Bahn www.vrr.de Tari nformationen kompakt Mit der vorliegenden Ausgabe von „Der Tarif im Überblick“ halten Sie eine Broschüre in den Händen, die sich insbe- sondere an die Mitarbeiter*innen der Verkehrsunter- nehmen im gesamten VRR-Raum sowie an interessierte Kund*innen richtet. Die Broschüre vermittelt die wesentlichen Basisinforma- tionen rund um den Öentlichen Personennahverkehr im Verbundraum, beantwortet die regelmäßig wiederkehrenden Fragen zum Tarifsystem und soll damit den grundlegenden Informationsbedarf des Personals in Bussen und Bahnen abdecken. Weiterführende Informationen zum VRR-Tarif werden im „Handbuch für Tarif und Vertrieb“ dargestellt. Dieses liegt den Mitarbeiter*innen der Verkehrsunternehmen in ihrer Verwaltung vor und behandelt alle in dieser Broschüre auf- geführten Themen detailliert und in vollem Umfang. Während „Der Tarif im Überblick“ zur schnellen Information für unterwegs genutzt werden kann, dient das Handbuch als umfassendes Nachschlagewerk. Zusätzlich nden Sie alle tariflichen Details auch im Internet unter www.vrr.de. Inhaltsverzeichnis Der Verbundraum – Das Tarifsystem Die Preisstufen – Die Geltungsbereiche der Preisstufe B für Zeittickets – Die Geltungsbereiche der Preisstufe C für Zeittickets ¡ – Die Tickets im Überblick Bartickets ¢¡ – ¢ Die Ticketprüfung und das eTicket ¢ Zeittickets ¢ – Kurzinformation zu weiteren VRR- und sonstigen Tarifangeboten – Die Preise im Überblick ¢ – Die Kragenbereiche – Service Beförderungsbedingungen -
E-Wagen · Fahrtenübersicht
E-Wagen · Fahrtenübersicht Linie Abfahrt von über wie Linie Ankunft nach fährt an Schultagen E23 7:30 OB-Bermensfeld Steeler Str. Bedingrade 143 170 185 186 8:04 Borbeck Germaniaplatz E25 7:10 OB-Bermensfeld Steeler Str. Bedingrade 143 170 186 7:39 Bochold An Don Bosco E26 7:30 Dellwig Langhölter Weg Gerschede 170 186 7:48 Borbeck Fürstäbtissinstr. E26 13:42 Borbeck Fürstäbtissinstr. Gerschede 170 186 14:00 Dellwig Langhölter Weg E27 7:15 Schönebeck Heißener Str. Borbeck 170 186 7:39 Bochold An Don Bosco E27 7:30 Schönebeck Heißener Str. 170 186 7:51 Borbeck Germaniaplatz E27 13:38 Borbeck Leimgardsfeld 170 186 14:01 Schönebeck Heißener Str. E29 7:18 Frintrop Unterstr. Bedingrade – Borbeck 105 143 186 7:44 Bochold An Don Bosco E29 12:40 Borbeck Leimgardsfeld Bedingrade 143 105 186 13:03 Frintrop Unterstr. E29 13:30 Borbeck Leimgardsfeld Bedingrade 143 105 186 13:53 Frintrop Unterstr. E29 13:50 Borbeck Leimgardsfeld Bedingrade 143 105 186 14:13 Frintrop Unterstr. E34 7:13 Kray Nord Bf Steele – Stadtwald 194 7:54 Bredeneyer Kreuz E35 7:02 Burgaltendorf Burgruine Kupferdreh 180 169 7:37 Werdener Markt E35 13:36 Werdener Markt Kupferdreh 169 180 14:15 Burgaltendorf Burgruine E36 7:00 Kupferdreh Marienbergstr. Werden 155 180 169 190 7:38 Kettwig Brederbachschule E36 13:24 Kettwiger Markt Werden 190 169 180 155 14:12 Kupferdreh Marienbergstr. E37 7:05 HAT-Niederwenigern Märkische Str. Byfang – Kupferdreh – Werden 141 180 169 7:39 Bredeney E37 13:28 Werdener Markt Byfang 169 180 141 14:02 HAT-Niederwenigern Märkische Str. -
Maßnahmen Der Emschergenossenschaft 43 Königsland- Ter HÜNXE Wehrgrabendatteln-Hamm-Kanalbergkamen Neustäd Fuchsbach Bach Schölsbachgrenz- RECKLING- Bach Mühlen- Klg
Loemühlenbach Schwarzbach Klg. Selm- Klg. Selm- Gartroper Galgenbach Klg. MARL Bork Cappenberg Mühlenbach Marl-West Dortmund- Ems-Kanal Klg. Gewässer Klg. Barloer Busch Hünxe Dattelner eißer Krüskamp- Dorsten- Mühlenbach W Schöls- Rapphofs Steinrapener Landwehr- Östrich bach Mühlenbach Datteln-Hamm-KanalKlg. Lippe graben Dümmer Bach Bach 225 Waltrop bach Beverbach Lippe Wesel-Datteln-Kanal Gräfingheide Rennbach Westerbach Ulfkotter Heidebach Erdbach Bach Sauer- Mosel- kamp- graben Krempel- Deipenbrauksbach bach Maßnahmen der Emschergenossenschaft 43 Königsland- ter HÜNXE wehrgrabenDatteln-Hamm-KanalBERGKAMEN Neustäd Fuchsbach Bach SchölsbachGrenz- RECKLING- bach Mühlen- Klg. Lünen- bach Lüner Wevelsbach Mühlenbach WALTROP Heide- graben Grenz- HAUSEN graben BOTTROP HERTEN Kuhbach Gartroper Mühlenbach Klg. Herten- Dortmund-Ems-Kanal Klg. Lünen- 224 Hasseler Westerholt Sesekemündung Stellen- VOERDE Mühlenbach Breuskes Herdicksbach bach Seseke Mühlenbach Rühenbecke Langhorster Leitgraben 223 Klg. GE- Suderwicher WALTROP Picksmühlenbach Bach Bruckhauser Bruckhauser Mühlenbach Backumer Klg. Lünen- Seseke Picksmühlenbach pulbach Mommbach Brügger- Bach Brambauer S Neuer Leitgraben bach 2 Groppenbach Mommbach Wiesent RECKLING- albach Holzbach LÜNENLüner Klg. DINSLAKEN Hauptkanal RE Mühlenbach 31 Pawig- HERTEN Voerde bach HAUSEN Braune- Iländer Bach LÜNEN V Süggelbach Mahl- bach Leitgrabenoerder Hohe PW Herten- HRB Mengede bach Klg. Resser Bach Emscher Heide Resser Bach Kamen Bären- Boye -Bach Brabecker bach 3 Elsbach GLADBECK Hellbach Herrentheyer -
Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung ..................................................................................... 3 Personalvertretungen ............................................................................. 3 Beauftragte ............................................................................................. 4 Leitungsstab ........................................................................................... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................ 5 Direktion Zentrale Aufgaben ................................................................... 6 Dezernat ZA 1 ........................................................................................ 6 Dezernat ZA 2 ........................................................................................ 7 Dezernat ZA 3 ........................................................................................ 8 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz ......................................................... 9 Führungs- und Lagedienst .................................................................... 10 Polizeiwachen ...................................................................................... 11 Direktion Kriminalität............................................................................. 13 Kriminalkommissariat 1 ........................................................................ 14 -
Central and Eastern Europe
Central and Eastern Europe Germany National Affairs X. JLALFWAY THROUGH Chancellor Gerhard Schroder's four-year term it was clear that his Red-Green coalition—his own Social Democratic Party (SPD) together with the environmentalist Greens—had succeeded in co-opting the traditional agenda of the opposition Christian Democrats (CDU), leaving the opposition without a substantial issue. The government accomplished this by moving to the political center, primarily through a set of pro-business tax cuts that were expected to spur the economy. The conservative opposition was also handicapped by scandal. Former chan- cellor Helmut Kohl shocked the nation at the end of 1999 by refusing to clarify his role in the CDU's financial irregularities, and in January 2000 he resigned as honorary chairman of the party. The affair continued to get headlines through- out 2000 as more illegal payments during the Kohl years came to light. All that Kohl himself would acknowledge was his personal receipt of some $1 million not accounted for in the party's financial records, but he refused to name the donors. Considering his "word of honor" not to divulge the source of the money more important than the German law requiring him to do so, he compared his treat- ment by the German mass media to the Nazi boycott of Jewish stores during the Hitler regime. Most observers believed that Kohl would end up paying a fine and would not serve any jail time. The Kohl scandal triggered an internal party upheaval. Wolfgang Schauble, Kohl's successor as CDU leader, admitted in February that he too had taken un- reported campaign contributions, and was forced to resign. -
Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz. -
Bevölkerung Nach Alter in Den Stadtbezirken Und Stadtteilen Am 30.06.2021
Stadt Essen, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Bevölkerung nach Alter in den Stadtbezirken und Stadtteilen am 30.06.2021 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 30.06.2021 davon im Alter von ... Jahren Stadtteil 18 bis 64 Stadtbezirk ins- davon im Alter von … Jahren Stadt gesamt unter 18 ins- 65 oder mehr gesamt 18 bis 44 45 bis 64 01 Stadtkern 4.073 606 3.011 2.242 769 456 02 Ostviertel 7.148 1.313 4.961 3.294 1.667 874 03 Nordviertel 8.266 1.593 5.684 3.964 1.720 989 04 Westviertel 2.878 370 1.895 1.294 601 613 05 Südviertel 11.794 1.505 8.453 5.748 2.705 1.836 06 Südostviertel 12.742 2.299 8.767 5.920 2.847 1.676 11 Huttrop 15.172 2.526 9.143 5.119 4.024 3.503 36 Frillendorf 5.752 976 3.632 1.963 1.669 1.144 Stadtbezirk I 67.825 11.188 45.546 29.544 16.002 11.091 10 Rüttenscheid 29.485 3.458 19.903 12.766 7.137 6.124 12 Rellinghausen 3.525 442 1.919 855 1.064 1.164 13 Bergerhausen 11.578 1.689 6.940 3.573 3.367 2.949 14 Stadtwald 9.783 1.445 5.483 2.444 3.039 2.855 Stadtbezirk II 54.371 7.034 34.245 19.638 14.607 13.092 07 Altendorf 22.820 4.708 14.833 9.283 5.550 3.279 08 Frohnhausen 32.420 4.995 21.685 13.235 8.450 5.740 09 Holsterhausen 26.064 3.350 18.217 12.161 6.056 4.497 15 Fulerum 3.278 450 1.960 935 1.025 868 28 Haarzopf 6.957 1.021 3.779 1.650 2.129 2.157 41 Margarethenhöhe 7.276 1.106 4.205 2.008 2.197 1.965 Stadtbezirk III 98.815 15.630 64.679 39.272 25.407 18.506 16 Schönebeck 9.781 1.337 5.792 2.696 3.096 2.652 17 Bedingrade 11.991 1.566 7.181 3.531 3.650 3.244 18 Frintrop 8.495 1.229 5.230 2.721 2.509 2.036 -
Allgemeinverfügung
DER LANDRAT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Recklinghausen Nr. 686/2021 vom 02.06.2021 Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Recklinghausen Auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, 28a Abs. 1 Nr. 2 des Ge- setzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IFSG) vom 20. Juli 2000 (BGBL. I S. 1045) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Regelung besonderer Handlungsbefugnisse im Rahmen einer epidemischen Lage von nationaler oder landesweiter Tragweite und zur Festlegung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (In- fektionsschutz- und Befugnisgesetz – IfSBG-NRW) vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b) in der zur Zeit geltenden Fassung sowie in Verbin- dung mit § 5 Abs. 4 Nr. 6 und § 21 Abs. 1 der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO) vom 26. Mai 2021 und der §§ 35 ff. des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fas- sung, erlässt der Kreis Recklinghausen als untere Gesundheitsbehörde folgende Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet Recklinghausen: I. Anordnungen In Ergänzung zu § 5 Abs. 4 Nr. 6 CoronaSchVO besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske (textile Mund-Nasen-Bedeckung ein- Herausgeber: schließlich Schals, Tüchern oder ähnliches) auch in den folgenden öffentli- Kreis Recklinghausen chen Außenbereichen des Kreises Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 a) in sämtlichen Fußgängerzonen des Kreises Recklinghausen 45657 Recklinghausen in bzw. auf den in der Anlage 1 benannten öffentlichen Plätzen, b) Parks und Straßen Anforderungen von II. -
Verblasster Glanz – Das Ende Der Warenhausherrlichkeit
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Verblasster Glanz – das Ende der Warenhausherrlichkeit Autor: Helmut Frei Regie: Günter Maurer Redaktion: Udo Zindel Sendung: Dienstag, 27. Oktober, 8.30 Uhr, SWR2 Wissen ____________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-6030 _________________________________________________________________ SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de __________________________________________________________________ Seite 1 von 11 ATMO: Hertie-Song Ansage: Verblasster Glanz – das Ende der Warenhausherrlichkeit. Eine Sendung von Helmut Frei. Sprecherin: 15. August 2009. An diesem Samstag schlossen die letzten Hertie-Warenhäuser in Deutschland. Der Hertie-Song, der die Beschäftigten zu Höchstleistungen an der Verkaufsfront anstacheln sollte, hatte ausgedient. Sprecher: Das Ende kam nicht überraschend. Das Angebot der Warenhauskette wirkte nach Ansicht vieler Konsumenten genauso altbacken wie die Einrichtung. Junge Leute fanden kaum noch den Weg zu Hertie. Die Insolvenz des Unternehmens war nicht abzuwenden. Bereits in den Jahren davor hatte das Unternehmen Standorte aufgegeben. Anfang 2009 waren noch 63 Hertie-Filialen übrig. Dass auch kleine, familiengeführte Warenhaus-Firmen kapitulieren müssen, ist oft nur eine Randnotiz in einer Regionalzeitung wert. Im Brennpunkt stehen die Großen der Branche wie Karstadt. Nun steht auch der einst führende Warenhaus-Konzern Europas unter dem Regiment eines Insolvenzverwalters. Nach dessen Auffassung sind derzeit 19 von insgesamt 90 Karstadt-Filialen in ihrer Existenz bedroht. -
Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Dr. Jochen Stemplewski
Dr. Jochen Stemplewski Emschergenossenschaft Gebietsforum Emscher 6. November 2007 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015 Offene Schmutz- Für Oberflächengewässer: wasserläufe Guter ökologischer und („Köttelbecke“) chemischer Zustand Für erheblich veränderte Ausgebaute Wasserkörper: Gutes Bachläufe, ökologisches Potenzial und technisch überformt guter chemischer Zustand Altlasten und Für Grundwasser: bergbaubedingte Guter chemischer und Regulierung des mengenmäßiger Zustand Grundwasser Der Emscherumbau und die WRRL Handlungsbedarf wurde in den 1980er-Jahren erkannt… Modernisierung der Abwasserbehandlung Entflechtung des Entwässerungssystems Verminderung der Eintrag von Schadstoffen Herstellung/Verbesserung Strukturgüte/Durchgängigkeit … die Umsetzung mit dem Emscherumbau 1991/92 beschlossen Bau von modernen Kläranlagen Bau von rd. 400 km Abwasserkanälen Renaturierung von rd. 350 km dann abwasserfreien Gewässerstrecken Investitionsvolumen 8,7 Mrd. DM (4,4 Mrd. Euro) Der Emscherumbau ist das Programm zur Umsetzung der WRRL im Emschergebiet Festlegung der Bewirtschaftungsziele im Emschergebiet – Randbedingungen Ergebnisse der vorläufigen Bestandserfassung (2004): Anteil erheblich veränderter/künstlicher 75 % - Wasserkörper - Fließgewässerlängen 87 % „Guter Zustand bzw. gutes ökologisches Potential“ bis 100 % 2015 unwahrscheinlich Der laufende Emscherumbau wurde bei der Bestands- erfassung nicht berücksichtigt ! Festlegung der Bewirtschaftungsziele Randbedingungen im Emschergebiet Die Gewässer sind dauerhaft anthropogen beeinflusst