Der Tarif im Überblick Für die Fahrt mit Bus und Bahn

www.vrr.de Tari nformationen kompakt

Mit der vorliegenden Ausgabe von „Der Tarif im Überblick“ halten Sie eine Broschüre in den Händen, die sich insbe- sondere an die Mitarbeiter*innen der Verkehrsunter- nehmen im gesamten VRR-Raum sowie an interessierte Kund*innen richtet.

Die Broschüre vermittelt die wesentlichen Basisinforma- tionen rund um den քentlichen Personennahverkehr im Verbundraum, beantwortet die regelmäßig wiederkehrenden Fragen zum Tarifsystem und soll damit den grundlegenden Informationsbedarf des Personals in Bussen und Bahnen abdecken.

Weiterführende Informationen zum VRR-Tarif werden im „Handbuch für Tarif und Vertrieb“ dargestellt. Dieses liegt den Mitarbeiter*innen der Verkehrsunternehmen in ihrer Verwaltung vor und behandelt alle in dieser Broschüre auf- geführten Themen detailliert und in vollem Umfang.

Während „Der Tarif im Überblick“ zur schnellen Information für unterwegs genutzt werden kann, dient das Handbuch als umfassendes Nachschlagewerk. Zusätzlich ’nden Sie alle tariflichen Details auch im Internet unter www.vrr.de.

Inhaltsverzeichnis

Der Verbundraum ” – –

Das Tarifsystem

Die Preisstufen — – ˜

Die Geltungsbereiche der Preisstufe B für Zeittickets š – ›œ

Die Geltungsbereiche der Preisstufe C für Zeittickets Ÿ¡ – Ÿœ

Die Tickets im Überblick

Bartickets ¢¡ – ¢—

Die Ticketprüfung und das eTicket ¢˜

Zeittickets ¢š – ”š

Kurzinformation zu weiteren VRR- und sonstigen Tarifangeboten ”œ – –Ÿ

Die Preise im Überblick –¢ – –—

Die Kragenbereiche –— – –˜

Service –š

Beförderungsbedingungen –œ – ˜–

Auszüge aus den Tari¥estimmungen ˜– – ˜œ

“ Der Verbundtarifraum

57 Arnhem

87 Zevenaar 59 Millingen a. d. Rijn 07 ’s-Heeren- berg 60 71 57650 Nijmegen/ Emmerich 57670 Borken 57590 Groesbeek 57440 57580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 57660 burg 79 Rhede 82 Rees 57690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar 05 55080 Dorsten 86 77 83 18 Olfen Uedem 14 Goch/ 03 / 15 Oer-Erken- Weeze Hünxe Marl schwick/Datteln 84 42400 Sons- 29 42190 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 16 / Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen ov 25 Herten 28 42390 Kevelaer Kamen 12 / Castrop- (Niederlande) Gladbeck 26 Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 42490 Mehr Infos unter kirchen 37 / Kamp- 24 Herne Unna www.ov.nl Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West hausen 35 11 Nord Essen 36 01 Bochum 10 Neukirchen- Mitte/Nord 42480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 42150 Wachtendonk Rheurdt 47 Holzwickede 34 Witten/ Schwerte 33 Mülheim/ VRR-Tarif gilt nur auf bestimmten 69 45 Wetter/ Duisburg Essen Herdecke Venlo Mitte/Süd Linien und nur im Übergang. 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 VRR-Tarif gilt auf allen 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Linien nur im Übergang. Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 KombiTickets gelten nicht. Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 VRR-Tarif gilt auf allen 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 70 Mönchengladbach Solingen Linien nur im Übergang. Wegberg 73 72 62 Langenfeld/ Preisstufe D Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

Aachener Verkehrsverbund (AVV) Mehr Infos unter www.avv.de

¦ 57 Arnhem Preisstufe A1 87 Zevenaar Preisstufe A2 59 Millingen a. d. Rijn 07 Preisstufe A3 ’s-Heeren- berg 60 71 57650 Nijmegen/ Emmerich 57670 Borken 57590 Groesbeek 57440 57580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 57660 burg 79 Rhede 82 Rees 57690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 55080 Dorsten 86 77 83 18 Olfen Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 42400 Sons- 29 42190 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 42390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 42490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 Bochum 10 Neukirchen- Mitte/Nord 42480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 42150 Wachtendonk Rheurdt 47 Holzwickede Moers 34 Witten/ Schwerte 33 Mülheim/ VRR-Tarif gilt nur auf bestimmten 69 45 Wetter/ Duisburg Ruhr Essen Herdecke Venlo Mitte/Süd Linien und nur im Übergang. VRR-Tarif gilt nur 21auf bestimmten Linien Süd 46 58 und nur im Übergang.Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 VRR-Tarif gilt auf allen 20VRR-Tarif gilt auf allen Linien nur im Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ Übergang. KombiTickets gelten nicht. 54 Linien nur im Übergang. Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 41 Mettmann/ 57 31 43 66 Breckerfeld Willich Düsseldorf Wülfrath 65 KombiTickets gelten nicht. Arnhem VRR-Tarif giltVierse aufn allen Linien nur im Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal SchwalmtÜbergang.al/ West Ost 51 64 87 Niederkrüchten Korschen- 52 53 Erkrath/ Zevenaar Düsseldorf Haan/ 75 VRR-Tarif gilt auf allen 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid 59 Mönchengladbach Kaarst Süd Millingen 70 Solingen Linien nur im Übergang. Wegberg a. d. Rijn 07 73 ’s-Heeren- 72 62 Langenfeld/ berg Preisstufe D Jüchen 61 Dormagen Monheim 60 Greven- 71 57650 63 Nijmegen/ broich Emmerich 57670 Borken 57590 Rommers- Groesbeek 57440 57580 Bocholt Heiden WestfalenTarif (WT) kirchen 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 57660 Mehr Infos unter www.westfalentarif.de burg 79 Rhede 82 Rees 57690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 55080 Dorsten 86 77 83 18 Olfen Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 42400 Sons- 29 42190 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 42390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 42490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 Bochum 10 Neukirchen- Mitte/Nord 42480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 42150 Wachtendonk Rheurdt 47 Holzwickede Moers 34 Witten/ Schwerte 33 Mülheim/ VRR-Tarif gilt nur auf bestimmten 69 45 Wetter/ Duisburg Ruhr Essen Herdecke Venlo Mitte/Süd Linien und nur im Übergang. 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 VRR-Tarif gilt auf allen 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Linien nur im Übergang. Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 KombiTickets gelten nicht. Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 VRR-Tarif gilt auf allen 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Mönchengladbach Kaarst Süd 70 Solingen Preisstufe A Linien nur im Übergang. Wegberg 73 72 62 Langenfeld/ Preisstufe A Preisstufe D Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Preisstufe A Rommers- kirchen Preisstufe D

Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) Mehr Infos unter www.vrs.de

§ Das Tarifsystem Die Preisstufen

Grundlage der Preisberechnung im Verbundraum sind die Tarifgebiete, Waben und Kurzstrecken. Ein Tarifgebiet um- fasst in der Regel eine Stadt oder mehrere kleine Städte/ Gemeinden. Jedes Tarifgebiet setzt sich aus einer oder meh- reren Waben zusammen.

Jeder Verbindung innerhalb des VRR-Raums ist eine Preis- stufe zugeordnet. Neben der Kurzstrecke gibt es die vier Preisstufen A, B, C und D. Kinder unter sechs Jahren fahren grundsätzlich kostenlos und müssen stets begleitet werden. Für Kinder von sechs bis unter ›– Jahren gelten die in den Übersichten aufgeführten ermäßigten Ticketpreise.

Kurzstrecke

Die Kurzstrecke ist das Angebot für den Nahbereich bis zu einer Entfernung von ›,– Kilometern. Sie gilt in der Regel für bis zu drei Haltestellen. An jeder Haltestelle ist aufge- führt, welche Reichweite das jeweilige Kurzstrecken ticket hat. Mit einem Kurzstreckenticket ist das Umsteigen und ebenso das Nutzen von SPNV-Verbindungen, z. B. S-Bahn- Fahrten, nicht erlaubt.

Preisstufe A

Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebiets. In den aus je zwei Tarifgebieten bestehenden Städten Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Wuppertal gelten Tickets der Preisstufe A stets für das gesamte Stadtgebiet. Zudem gilt die Preisstufe A auch bei Fahrten in zwei benachbarten Waben an- grenzender Tarifgebiete mit direkter verkehrlicher Anbindung.

Bei Zeittickets (Wochen-, Monats- und Jahrestickets) wird zwischen den Preisniveaus A›, AŸ und A¢ unter- schieden: In kleineren Städten und Gemeinden gilt das Preisniveau A›. In elf größeren Städten bzw. Groß- städten mit gut ausgebautem ö„entlichem Verkehrs- netz gilt das Preisniveau AŸ. Im Bereich der Bartickets wird nur beim EinzelTicket zwischen dem Preisniveau A›/AŸ und A¢ di„erenziert.

¨ In fünf Großstädten mit sehr dichtem und qualitativ beson- ders hochwertigem Nahverkehrsangebot gilt das Preisniveau A¢. Der քentliche Nahverkehr in diesen Städten zeichnet Preisstufen sich u. a. durch ein überaus umfangreiches Linienange- bot, eine dichte Taktung, eine sehr gute S-Bahn- und Re- gional-Anbindung sowie mehrere NachtExpress-Linien aus.

Für Fahrten zwischen zwei benachbarten Waben, deren Ta- rifgebiete unterschiedlichen Preisniveaus zugeordnet sind, wird ein Ticket des jeweils höheren Preisniveaus benötigt.

Preisstufe B

In der Preisstufe B unterscheidet sich die Darstellung des Geltungsbereichs nach der Art der Tickets: Bei Bartickets gilt die Preisstufe B grundsätzlich für Fahrten in das Nach- bartarifgebiet und in der Regel für ein dahinterliegendes Tarifgebiet.

Bei Zeittickets der Preisstufe B ist ein frei wählbares Zen- traltarifgebiet zu de’nieren. Jedem Zentraltarifgebiet ist ein festgelegter Geltungsbereich zugeordnet (siehe Abbildun- gen auf den Seiten š – ›œ).

Preisstufe C

In der Preisstufe C ist der VRR-Verbundraum in ›œ unter- schiedliche Regionen aufgeteilt, die Kund*innen frei wählen können. Jede Region besteht aus fest vorg egebenen Tarif- gebietskombinationen. Die genaue Auµeilung der Regionen ’nden Sie auf den Seiten Ÿ¡ bis Ÿœ.

Preisstufe D

Die Tickets der Preisstufe D gelten im ganzen Verbundraum und in manchen angrenzenden Tarifgebieten. Bitte beachten Sie hierzu die Karte und die Legende auf den Seiten ” und –.

Tipp: Weitere Infos zu diesen Preisstufen ’nden Sie im Internet unter www.vrr.de.

± Die Geltungsbereiche der Preisstufe B für Zeittickets

Bei Tickets mit unbeschränkter Fahrtenzahl (Zeittickets) der Preisstufe B können Kund*innen ihr Zentraltarifgebiet frei wählen. Die Geltungsbereiche sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt.

Folgende Zentraltarifgebiete und Geltungsbereiche werden nicht dargestellt, weil sie bereits in anderen Darstellungen enthalten sind:

 Grevenbroich  Dormagen  Rommerskirchen  Jüchen  Langenfeld/Monheim  Remscheid  Bedburg-Hau

­€ Kerken/Wachtendonk ­„ Kamp-Lintfort

04 Geldern/ Issum 16 Alpen 11 12 10 01 Neukirchen- Kerken/ Vluyn/ 04 Rheinberg Straelen Rheurdt 02 Wachtendonk Geldern/ Kamp- Issum Lintfort 11 21 Neukirchen- Kempen/ Vluyn/ Grefrath/ Rheurdt 22 Tönisvorst Moers 20 Nettetal/ Brüggen

­† Wesel ­‡ Geldern/Issum

84 Sons- beck 16 85 Alpen 88 Kevelaer Hamminkeln

04 02 83 Geldern/ Kamp- Xanten 14 Issum 03 Schermbeck/ Lintfort Wesel Hünxe 11 13 10 01 Neukirchen- 16 Dinslaken/ Kerken/ Vluyn/ Alpen Voerde Straelen Wachtendonk Rheurdt 12 Rheinberg

¶ ­‰ Dorsten ­Š Haltern

57650 Borken 57590 Heiden 57580 Reken 57580 Reken

57690 06 Raesfeld Haltern 06 Haltern B Preisstufe 05 Dorsten 14 05 55080 Schermbeck/ 15 Dorsten Olfen Hünxe Marl 18 15 Oer-Erken- 17 Marl schwick/Datteln Recklinghausen/ 25 Herten 17 Bottrop/ Recklinghausen/ Gladbeck 26 Gelsen- Herten kirchen

€­ Straelen €€ Neukirchen-Vluyn/Rheurdt

04 Geldern/ 04 Issum 02 Geldern/ Kamp- Issum Lintfort 10 01 11 Straelen Kerken/ 01 Neukirchen- Wachtendonk Kerken/ Vluyn/ Rheurdt 22 69 Wachtendonk Moers Venlo 21 Kempen/ 21 Grefrath/ Kempen/ 32 Tönisvorst Grefrath/ 20 Krefeld Tönisvorst Nettetal/ Brüggen

€„ Rheinberg €† Dinslaken/Voerde

03 Wesel 14 03 Schermbeck/ 16 Wesel Hünxe Alpen 13 Dinslaken/ 12 Voerde Rheinberg 25 02 Bottrop/ Kamp- Gladbeck 23 Lintfort 24 Duisburg 23 Ober- Nord Duisburg hausen Nord 22 Moers

· €‡ Schermbeck/Hünxe €‰ Marl

57690 06 88 Raesfeld Haltern Hamminkeln 05 05 Dorsten Dorsten 18 14 15 Oer-Erken- 03 Schermbeck/ Marl schwick/Datteln Wesel Hünxe 17 13 Dinslaken/ Recklinghausen/ Herten Voerde 25 25 Bottrop/ Bottrop/ Gladbeck 26 Gladbeck Gelsen- 27 kirchen Herne

€Š Alpen €” Recklinghausen/Herten

06 Haltern

83 05 Xanten Dorsten 03 18 Wesel 15 Oer-Erken- 84 Marl schwick/Datteln Sons- beck 29 16 17 Waltrop Alpen Recklinghausen/ Herten 28 12 26 Castrop- Rauxel 04 Rheinberg Gelsen- 27 02 kirchen Herne Geldern/ Kamp- Issum Lintfort 36 Bochum

€• Oer-Erkenschwick/Datteln „­ Nettetal/Brüggen

06 10 01 Haltern Straelen Kerken/ Wachtendonk 55080 69 Olfen Venlo 18 21 15 Oer-Erken- Kempen/ Marl schwick/Datteln Grefrath/ Tönisvorst 29 20 17 Waltrop Nettetal/ Recklinghausen/ Brüggen Herten 28 31 Castrop- Viersen Rauxel 30 Schwalmtal/ Niederkrüchten

¸¹ „€ Kempen/Grefrath/Tönisvorst „„ Moers

11 12 01 Neukirchen- Rheinberg 10 Vluyn/ 02 Straelen Kerken/ Wachtendonk Rheurdt Kamp- Lintfort 23 Duisburg 11 Nord B Preisstufe 21 Neukirchen- Kempen/ 32 Vluyn/ Grefrath/ Krefeld Rheurdt 22 Tönisvorst Moers 20 33 Nettetal/ Brüggen Duisburg 31 41 Mitte/Süd Viersen Willich 32 Krefeld

„† Duisburg Nord „‡

13 13 Dinslaken/ Dinslaken/ Voerde Voerde 25 Bottrop/ 12 Gladbeck Rheinberg 24 24 23 Ober- 23 Ober- Duisburg hausen 35 Duisburg hausen Nord Essen Nord Mitte/Nord 34 22 33 Mülheim/ Moers 34 Duisburg Ruhr 33 Mülheim/ Mitte/Süd Duisburg Ruhr Mitte/Süd

„‰ Bottrop/Gladbeck „Š Gelsenkirchen

05 05 Dorsten Dorsten 14 15 Schermbeck/ 15 Hünxe Marl Marl

17 13 Dinslaken/ Recklinghausen/ Herten Voerde 25 25 Bottrop/ Bottrop/ 26 Gladbeck 26 Gladbeck Gelsen- Gelsen- 27 kirchen Herne 24 kirchen Ober- hausen 35 35 36 Essen Essen Mitte/Nord Bochum Mitte/Nord

¸¸ „” Herne „• Castrop-Rauxel

18 Oer-Erken- 15 schwick/Datteln Marl 29 17 Waltrop 17 Recklinghausen/ Recklinghausen/ Herten Herten 28 28 Castrop- 26 Castrop- Rauxel Rauxel Gelsen- 27 27 37 37 kirchen Herne Herne Dortmund Dortmund Mitte/West Mitte/West 35 Essen 36 Bochum 36 Mitte/Nord Bochum 47 Witten/ Wetter/ Herdecke

„› Waltrop †­ Schwalmtal/Niederkrüchten

55080 18 Olfen Oer-Erken- 20 schwick/Datteln Nettetal/ Brüggen 29 31 17 Waltrop 52190 Recklinghausen/ Lünen Viersen Herten 28 30 Castrop- Schwalmtal/ Rauxel Niederkrüchten 38 37 Dortmund 50 Dortmund Ost Mitte/West 70 Mönchengladbach Wegberg

†€ Viersen †„ Krefeld

21 11 Kempen/ Neukirchen- Grefrath/ Vluyn/ Tönisvorst Rheurdt 22 20 Moers Nettetal/ 33 Brüggen 41 Duisburg 31 Mitte/Süd Viersen Willich 21 30 Kempen/ 32 Schwalmtal/ Grefrath/ Niederkrüchten 51 Krefeld Korschen- Tönisvorst 50 broich Mönchengladbach 42 41 Meerbusch Willich

¸ †† Duisburg Mitte/Süd †‡ Mülheim an der Ruhr

24 23 Ober- 24 Duisburg hausen 23 Ober- Nord Duisburg hausen 35 Nord Essen B Preisstufe 22 Mitte/Nord Moers 34 33 Mülheim/ 34 Duisburg Ruhr 33 Mülheim/ Mitte/Süd 45 Duisburg Ruhr Essen 32 Mitte/Süd Süd Krefeld 44 Ratingen/ Heiligenhaus 44 Ratingen/ 43 Heiligenhaus Düsseldorf Mitte/Nord

†‰ Essen Mitte/Nord †Š Bochum

17 25 Recklinghausen/ Bottrop/ Herten 28 26 Gladbeck 26 Castrop- Gelsen- 27 Rauxel Gelsen- 27 kirchen Herne 37 24 kirchen Herne Ober- Dortmund hausen Mitte/West 35 35 Essen 36 36 Bochum Essen Mitte/Nord Mitte/Nord Bochum 34 47 Witten/ Mülheim/ 45 Ruhr Wetter/ Essen Herdecke Süd 46 46 Hattingen/ Hattingen/ 55 Sprockhövel Sprockhövel Velbert

†” Dortmund Mitte/West †• Dortmund Ost

42400 29 29 Waltrop 42190 42190 Bergkamen Lünen Waltrop Lünen 28 42390 Castrop- Kamen Rauxel 27 38 37 Herne Dortmund 38 42490 Dortmund 37 Ost Dortmund Unna Mitte/West Dortmund Ost Mitte/West 36 Bochum 42480 47 42150 Holzwickede 42480 Witten/ Schwerte 42150 Holzwickede Wetter/ Schwerte Herdecke 58 Hagen 58 Hagen

¸“ ‡€ Willich ‡„ Meerbusch

21 Kempen/ 32 32 Grefrath/ Krefeld Krefeld Tönisvorst

42 42 41 Meerbusch Meerbusch 31 41 43 Willich Viersen Willich Düsseldorf Mitte/Nord 51 51 Korschen- 52 52 Neuss/ Korschen- 50 broich Neuss/ Mönchengladbach Kaarst broich Kaarst

‡† Düsseldorf Mitte/Nord ‡‡ Ratingen/Heiligenhaus

33 Duisburg Mitte/Süd 34 33 Mülheim/ 45 Duisburg Ruhr Essen 44 Mitte/Süd Süd Ratingen/ 42 Heiligenhaus 55 54 Meerbusch 44 Velbert 43 Mettmann/ Ratingen/ Düsseldorf Wülfrath Heiligenhaus Mitte/Nord 54 64 43 Mettmann/ 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Wülfrath Düsseldorf Haan/ Neuss/ Hilden Mitte/Nord Kaarst Süd

‡‰ Essen Süd ‡Š Hattingen/Sprockhövel

35 35 Essen 36 Essen Mitte/Nord Bochum Mitte/Nord 47 Witten/ 34 45 Wetter/ Mülheim/ 45 Essen Herdecke Ruhr Essen Süd 46 Hattingen/ Süd 46 55 Sprockhövel Hattingen/ Velbert 67 55 Sprockhövel Schwelm/ 44 Velbert Ennepetal/ Ratingen/ Gevelsberg/ Heiligenhaus 66 Breckerfeld Wuppertal Ost

¸¦ ‡” Witten/Wetter/Herdecke ‰­ Mönchengladbach

28 Castrop- Rauxel 37 Dortmund Mitte/West 31 41 Willich 36 Viersen 30 Bochum Schwalmtal/ B Preisstufe 47 Niederkrüchten 51 Korschen- Witten/ 50 broich Wetter/ Mönchengladbach Herdecke 70 Wegberg 46 58 Hattingen/ Hagen Sprockhövel 72 Jüchen 67 Schwelm/ Ennepetal/ Gevelsberg/ Breckerfeld

‰€ Korschenbroich ‰„ Neuss/Kaarst

42 42 Meerbusch 41 43 41 Meerbusch 31 Willich Düsseldorf Willich Viersen Mitte/Nord 51 51 Korschen- 52 53 Korschen- 52 broich Neuss/ Düsseldorf 50 broich Neuss/ Kaarst Süd Mönchengladbach Kaarst

72 62 72 Jüchen 61 Dormagen 61 Greven- Jüchen 63 Greven- broich broich Rommers- kirchen

‰† Düsseldorf Süd ‰‡ Mettmann/Wülfrath

55 44 Velbert 43 Ratingen/ Düsseldorf Heiligenhaus Mitte/Nord 54 43 Mettmann/ 64 Düsseldorf Wülfrath 65 52 53 Erkrath/ Wuppertal Haan/ Mitte/Nord Neuss/ Düsseldorf West Süd Hilden 64 Kaarst Erkrath/ Haan/ Hilden 73 74 Solingen 62 Langenfeld/ Dormagen Monheim

¸§ ‰‰ Velbert ‰• Hagen

35 38 Essen 37 Dortmund Mitte/Nord Dortmund Ost Mitte/West

45 42480 Essen 47 42150 Holzwickede Süd 46 Witten/ Schwerte Hattingen/ Wetter/ 55 Sprockhövel 44 Velbert Herdecke Ratingen/ 58 Heiligenhaus Hagen 54 Mettmann/ 67 Wülfrath 65 66 Schwelm/ Wuppertal Wuppertal Ennepetal/ West Ost Gevelsberg/ Breckerfeld

Š‡ Erkrath/Haan/Hilden Š‰ Wuppertal West

55 Velbert

54 43 Mettmann/ 54 Düsseldorf Wülfrath 65 Mettmann/ Mitte/Nord Wuppertal Wülfrath 65 66 West Wuppertal 64 Wuppertal 53 Erkrath/ West Ost Düsseldorf Haan/ 64 Hilden Erkrath/ Süd 74 75 Solingen Haan/ Hilden 74 Remscheid 73 Solingen Langenfeld/ Monheim

Š” Schwelm/Ennepetal/ ŠŠ Wuppertal Ost Gevelsberg/Breckerfeld

47 46 Witten/ Hattingen/ Wetter/ 55 Sprockhövel Herdecke Velbert 67 46 58 Schwelm/ Hattingen/ Hagen Ennepetal/ Sprockhövel Gevelsberg/ 67 Breckerfeld 65 66 Schwelm/ Wuppertal Wuppertal Ennepetal/ West Ost Gevelsberg/ 66 Breckerfeld 75 Wuppertal Remscheid Ost

¸¨ ”€ Emmerich ”‡ Solingen

54 87 Mettmann/ Zevenaar Wülfrath 65 Wuppertal West 07 64 ’s-Heeren- Erkrath/ berg Haan/ 75 Hilden 74 Remscheid 71 B Preisstufe Emmerich Solingen 80 Kleve 73 79 Langenfeld/ 82 Rees Monheim Bedburg-Hau 78 Kalkar

”” Uedem ”• Kalkar

71 Emmerich 82 Bedburg-Hau 78 80 Kalkar Kleve 79 82 Rees Bedburg-Hau 78 86 77 83 Kalkar Goch/ Uedem Xanten Weeze 84 Sons- 86 77 83 beck Goch/ Uedem Xanten 85 Weeze Kevelaer

”› Rees •­ Kleve

59 Millingen a. d. Rijn

71 Emmerich 71 Emmerich 57440 81 80 Isselburg Kranen- Kleve burg 82 79 Bedburg-Hau Rees 78 Kalkar 78 88 Kalkar Hamminkeln 86 Goch/ Weeze

¸± •€ Kranenburg •† Xanten

59 Millingen a. d. Rijn 78 Kalkar 60 Nijmegen/ Groesbeek 77 83 Uedem Xanten 81 80 03 Kranen- Kleve 84 Wesel burg Sons- beck 16 Alpen

•‡ •‰ Kevelaer

77 83 86 77 Uedem Xanten Goch/ Uedem Weeze 84 84 Sons- Sons- beck beck 16 85 Alpen 85 Kevelaer Kevelaer

04 04 Geldern/ Geldern/ Issum Issum

•Š Goch/Weeze •” Zevenaar

80 Kleve

82 57 Arnhem Bedburg-Hau 78 Kalkar 87 Zevenaar 86 77 Uedem Goch/ 07 Weeze ’s-Heeren- berg 71 85 Emmerich Kevelaer

¸¶ •• Hamminkeln

57440 57670 Isselburg Bocholt 57660 79 Rhede

Rees 57690 B Preisstufe 88 Raesfeld Hamminkeln

14 03 Schermbeck/ Wesel Hünxe

¸· Die Geltungsbereiche der Preisstufe C für Zeittickets

Folgende regionale Geltungsbereiche (Regionen) sind für die Preisstufe C festgelegt worden:

Region €

577 ArArnnhemnhehemm

878 ZevenaarZeZevvevenanaaarar 59 Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-HeHeereneereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 57440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 577 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 ArArnnhemnhehemm Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 878 Moers 34 Witten/ Schwerte Region „ Zeevenvenavenaarv naaaar// 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ DuD ivenivven// VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke WesterWeWessteerrvoorvoooortt Mitte/Süd 59 21 Süd 46 Millingen 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen a. d. Rijn 0707 Grefrath/ 55 Sprockhövel ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- Krefeld 44 Velbert bergbeb rgg Tönisvorst 67 20 Ratingen/ Schwelm/ 600 Heiligenhaus Nettetal71/ 42 7650 Ennepetal/ NijmegenNijmNiN jmegegenn/ 54 BrüggEmenmerich Meerbusch Borken 7590 Gevelsberg/ GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 41 7670 43 Mettmann/ 31 Heiden 7580 66 Breckerfeld 80 Isselburg WillicBhocholt Wülfrath 65 81 Viersen Düsseldorf Reken Wuppertal Kleve 7660 Wuppertal Kranen- 30 Mitte/Nord Ost Schwalmtal/ 79 Rhede West burg 51 64 Nied er82krüchten Rees 53 Erkrath/ Bedburg-Hau Korschen- 52 7690 06 75 78 RaesfeldDüsseldorf Haan/ 50 broic88h Neuss/ Hilden 74 Haltern Remscheid Kalkar Hamminkeln Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 05 73 5080505 8080 Dorsten OlfeOlfenenn 86 77 83 72 62 Langenfeld/ 18 Uedem Xanten 14 Goch/ Jüchen 03 61 ScheDrmormabeckge/n Monheim 15 Oer-Erken- Weeze Greven- Wesel 63 Hünxe Marl schwick/Datteln 84 broich 2400 Rommers- Sons- 29 Bergkamen beck 13 kirchen 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk RheuR rdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 ¹ Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen 577 ArArnnhemnhheemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Region † Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 2390

Preisstufe C Preisstufe 28 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 62 Langenfeld/ 577 72 Region ‡ Jüchen 61 Dormagen Monheim ArArnnhemnhheemm Greven- 63 878 broich Zeevenvenavenaarv naaaar// Rommers- DuD ivenivven// kirchen 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hauu 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk RheuR rdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord ¸Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen Region ‰

577 ArArnnhemnhehemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 57670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 57440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 57660 burg 79 Rhede 82 Rees 57690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 577 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 ArArnnhemnhheemm Region Š Tönisvorst Velbert 67 878 20 Ratingen/ Schwelm/ Zeevenvenavenaarv naaaar// Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 DuD ivenivven// Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld 5599 WesterWeWessteerrvoorvoooortt 65 66 Viersen Willich Düsseldorf Wülfrath MMiillllininggeenn Wuppertal Wuppertal a. d.d. Rijn 30 Mitte/Nord 0707Schwalmtal/ West Ost ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- 51 64 bergbebNiederkrrgg üchten 53 Erkrath/ Korschen- 52 75 600 Düsseldorf Haan/ 7711 50 broich Neus57650s/ Hilden 74 Remscheid NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Mönchengladbach Kaarst Süd Emmericchh 707 7670 Borken 57590 Solingen GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 57580 WeWegbegbgbeerrg Bocholt Heiden 8811 80 Isselburg Reken73 7660 KKrraanennen-- Kleve 72 62 Langenfeld/ Rhede bburgurg 79 Jüchen 61 Dormagen Monheim 82 Rees Greven- 5769630 Bedburg-Hau 7788 broich 06 88 RaRommersesfeld - Kalkar Haltern Hamminkeln kirchen 05 5080505 8080 Dorsten 8866 77 83 1188 OlfeOlfenenn UeUededem Xanten 14 GGochoch/ 03 Schermbeck/ 15 OOeerr--EErrkkeenn-- WWeeeezze Wesel Hünxe Marl schwickk//Dattelneln 84 2400 SSoons-ns- 2299 Bergkamen bbeckeck 13 17 WWaalltrotrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 8855 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevevelaerlaer Kamen 12 Bottrop/ CCastroastropp-- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- RRaauuxxeell 0044 02 2277 38 2490 kirchen 3377 Geldernn// Kamp- 24 HHernernee Dortmmundund Unna IIssussum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- MMiittttee//WeWestst Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 0011 1100 Neuukkiirchenrchen- Mitte/Nord BBoocchumhum 22480480 Strraaelenelen Kerken/ Vluuyyn/n/ 22 2150 HHolzwicolzwickede WaWachchtendontendonk Rheurdt 47 Moers 34 WWittitteenn/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 WWeetttteerr/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen HHerdeckerdecke Mitte/Süd 2211 Süd 4466 5588 Kempen/ 32 Hattinggeenn// HHageagen 55 SSproprocckhövekhövell Grefrath/ Kreefelfeld 44 Tönniisvoorrstst VVeelbelberrtt 67 20 RRatiatinnggen/ SSchwelmchwelm/ NNeetttteettaall/ 42 Heiligenenhaushaus Ennepetall// 5544 BBrügrügggeen MeerMeerbuscbusch Gevelsberg/ 3311 4411 4433 Mettmann/ BBrecreckkeerrffeld WWiillichllich WWülfülfrarath 6655 66 VViiersen DDüsseldoüsseldorrff Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal SSchwchwaalmtlmtal/al/ WWestest OOsstt NiederkrNiederkrüchtüchteenn 5511 64 Korschen- 5522 5533 Erkrath/ DüDüsseldorsseldorff HHaaaann/ 75 50 bbroichroich Neuss/ Hilden 74 Remscheid KKaaarsarstt SSüüd 707 Mönchenchengngladbach SSoolinlingengen WeWegbegbgbeerrg 73 7722 6622 LLaannggenfeld/ JüchJüchenen 6611 DDoorrmagmageenn MMoonnheiheim GGrreevenven-- 6633 bbroichroich RRoommersmmers-- kkiirrchechenn 577 ArArnnhemnhehemm Region ” 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 57650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 57590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 57580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 57690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080 Dorsten 86 77 83 18 Olfen Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 2390 Kevelaer 28 Bottrop/ Kamen 12 26 Castrop-

Gladbeck C Preisstufe Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 577 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen ArArnnhemnhheemm Grefrath/ 55 Sprockhövel Krefeld 44 Velbert 878 Tönisvorst 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Zeevenvenavenaarv Nnaetaaater//tal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 DuD ivenivBverün/gg/ en Meerbusch Gevelsberg/ 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld 65 66 Viersen Willich Düsseldorf Wülfrath Millingen Wuppertal Wuppertal a. d. Rijn 30 Region • Mitte/Nord Schwalmtal/ 0707 West Ost Niederkrüchten ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- 51 64 bergbeb rgg 52 53 Erkrath/ Korschen- Haan/ 75 600 50 broich Neuss/ Düsseldorf 71 Hilden7650 74 Remscheid NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Mönchengladbach Kaarst Süd 707 Emmerich 7670 Borken Soling7en590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 WeWegbegbgbeerrg Bocholt Heiden 81 80 Isselburg 73 Reken Kranen- Kleve 72 62 7660 Langenfeld/ Jüchen 7961 DormageRnhede Monheim burg Greven- 82 Rees 63 broich 7690 Bedburg-Hau 78 Rommers- 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar kirchHenamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen “ 577 ArArnnhemnhehemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- Region › bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 55080 Dorsten 86 77 83 18 Olfen Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 42400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 42190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 42390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 42490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 42480 Kerken/ Straelen Vluyn/ 22 42150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke 577 Mitte/Süd ArArnnhemnhheemm 21 Süd 46 58 Hattingen/ 878 Kempen/ 32 Hagen 55 Sprockhövel Zeevenvenavenaarv naaaar// Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 DuD20ivenivven// Ratingen/ WesterWeWessteerrvoorvoooortt Schwelm/ 59 Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Millingen Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ a. d. Rijn 41 Mettmann/ 31 0707 43 66 Breckerfeld ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- Willich Wülfrath 65 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 bergbeb rgg Mitte/Nord Wuppertal 600 Schwalmtal/ West Ost 71 647650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/Niederkrüchten 51 Emmerich Korschen- 52 7670 53 ErkrBatorkh/en 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 Haan/ 758075 50 broich Neuss/ BocholDüsseldort f Heiden 80 Isselburg Hilden 74 RemscheiReken d 81 Mönchengladbach Kaarst RegionSüd €­ Kranen-707 Kleve 7660 Solingen bWeWuregbeggbgbeerrg 79 Rhede 82 73 Rees 7690 Bedburg-Hau 72 62 Langenfeld/ 06 78 Raesfeld Jüchen 61 Dor88magen Monheim Haltern Kalkar Greven- Hamminkeln 63 broich Rommers- 05 5080505 8080 kirchen Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrathh 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

¦ 577 ArArnnhemnhehemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 RegionRhede €€ 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 42480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 42150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Hattingen/ Kempen/ 32 Hagen C Preisstufe 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ N57et7tetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 ArArnBnhemnhherüemggmen Meerbusch Gevelsberg/ 41 43 Mettmann/ 878 31 66 Breckerfeld Willich Düsseldorf Wülfrath 65 Zeevenvenavenaarv naaaVaierser// n Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ DuD ivenivven// West Ost 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt 51 64 Niederkrüchten 53 Erkrath/ Millingen Korschen- 52 Düsseldorf Haan/ 75 a. d. Rijn 50 0707broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbac’’shs--H-Heeereeeren-ereenn- Solingen bergbeb rgg WeWegbegbgbeerrg 600 73 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ 72 62 Langenfeld/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk Jüchen 61 7440D or magen Monheim 7580 Greven- Isselburg Bocholt Heiden 81 80 63 Reken broich Kranen- Kleve Rommers- 7660 burg kir79cRegionhen €„ Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

§ 577 ArArnnhemnhheemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 Region €† 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 577 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen ArArnnhemnhheemm Grefrath/ 55 Sprockhövel Krefeld 44 Velbert 878 Tönisvorst 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Zeevenvenavenaarv naaaar// Heiligenhaus DuD ivenivven// Nettetal/ 42 Ennepetal/ 54 Gevelsberg/ WesterWeWessteerrvoorvoooortt Brüggen Meerbusch 59 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Millingen Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal a. d. Rijn 070730 Mitte/Nord Wuppertal ’’sSs-ch-H-Heeereeeren-waerelmtal/enn- West Ost bergbeb rgg 51 64 Niederkrüchten 53 Erkrath/ 600 Korschen- 52 75 71 7650 Düsseldorf Haan/ NijmegenNijmNiN jmegegenn/ 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Emmerich 7670 KaarsBtorken 7S5ü9d0 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 707 Mönche7440ng l adbach 7580 Solingen Bocholt Heiden 81 80 WeWegbegbgbeerrg Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 73 burg 79 72 Rhede 62 Langenfeld/ 82 Rees Jüchen 61 Dormagen Monheim Bedburg-Hau Greven- 7690 06 78 63 88 broich Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln Rommers- kirchen 05 5080505 8080 Region €‡ Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

¨ 577 ArArnnhemnhheemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 Region77 €‰83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld 65 66 Viersen Willich Düsseldorf Wülfrath

Wuppertal C Preisstufe 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost 577 51 64 ArArnnhemnhheemmNiederkrüchten 53 Erkrath/ Korschen- 52 75 878 Düsseldorf Haan/ 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Zeevenvenavenaarv naaaar// Mönchengladbach Kaarst Süd DuD ivenivve707 n// Solingen WeWegbegbgbeerrg 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt 73 Millingen 72 62 Langenfeld/ a. d. Rijn 0707Jüchen 61 Dormagen Monheim ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- Greven- 63 bergbeb rgg broich 600 Rommers- 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ kirchen Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 RegionBedburg €Š-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrathh 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

± 577 ArArnnhemnhheemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 RegionGoch €”/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Velbert 67 577 Tönisvorst Ratingen/ ArArnnhemnhheemm20 Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 878 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ Zeevenvenavenaarv naaaar// 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld DuD ivenivven// Willich Wülfrathh 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 59 30 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Millingen 64 a. d. Rijn Niederkrüchten 51 0707Korschen- 52 53 Erkrath/ ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- Düsseldorf Haan/ 75 50 bergbeb rgg broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 600 707 Mönchengladbach Solingen 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ WeWegbegbgbeerrg Emmerich 7670 73 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 62 Bocholt Langenfeld/ Heiden 81 80 72 Isselburg Reken Kleve Jüchen 61 Dormagen M76on6h0eim Kranen- Greven- burg 7963 Rhede 82 broich Rommersees - 7690 Bedburg-Hau 78 kirchen 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln Region €• 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Tönisvorst Velbert 67 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

¶ 577 ArArnnhemnhheemm 878 Zeevenvenavenaarv naaaar// DuD ivenivven// 59 WesterWeWessteerrvoorvoooortt Millingen a. d. Rijn 0707 ’’ss--H-Heeereeeren-ereenn- bergbeb rgg 600 71 7650 NijmegenNijmNiN jmegegenn/ Emmerich 7670 Borken 7590 GroesbeeGrroesoessbbeeeekk 7440 7580 Bocholt Heiden 81 80 Isselburg Reken Kranen- Kleve 7660 burg 79 Rhede 82 Rees 7690 Region €› Bedburg-Hau 78 06 88 Raesfeld Haltern Kalkar Hamminkeln 05 5080505 8080 Dorsten 86 77 83 18 OlfeOlfenenn Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ 15 Oer-Erken- Weeze Wesel Hünxe Marl schwick/Datteln 84 2400 Sons- 29 Bergkamen beck 13 17 Waltrop 2190 16 Dinslaken/ Recklinghausen/ Lünen 85 Alpen Voerde 25 Herten 28 2390 Kevelaer Kamen 12 Bottrop/ Castrop- Gladbeck 26 Rheinberg Gelsen- Rauxel 04 02 27 38 2490 kirchen 37 Geldern/ Kamp- 24 Herne Dortmund Unna Issum Dortmund Ost Lintfort 23 Ober- Mitte/West Duisburg hausen 35 11 Nord Essen 36 01 10 Neukirchen- Mitte/Nord Bochum 2480 Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 2150 Holzwickede Wachtendonk Rheurdt 47 Moers 34 Witten/ Schwerte 6969 33 Mülheim/ 45 Wetter/ VeVenenlonlloo Duisburg Ruhr Essen Herdecke Mitte/Süd 21 Süd 46 58 Kempen/ 32 Hattingen/ Hagen 55 Sprockhövel Grefrath/ Krefeld 44 Velbert 67 Tönisvorst C Preisstufe 20 Ratingen/ Schwelm/ Nettetal/ 42 Heiligenhaus Ennepetal/ 54 Brüggen Meerbusch Gevelsberg/ 31 41 43 Mettmann/ Breckerfeld Willich Wülfrath 65 66 Viersen Düsseldorf Wuppertal 30 Mitte/Nord Wuppertal Schwalmtal/ West Ost Niederkrüchten 51 64 Korschen- 52 53 Erkrath/ Düsseldorf Haan/ 75 50 broich Neuss/ Hilden 74 Remscheid Kaarst Süd 707 Mönchengladbach Solingen WeWegbegbgbeerrg 73 72 62 Langenfeld/ Jüchen 61 Dormagen Monheim Greven- 63 broich Rommers- kirchen

· Die Tickets im Überblick Bartickets

EinzelTicket (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Kurz- Ticket strecke A/A A BCD

EinzelTicket ,¥¦ ,§¦ ,¦ ¨,¦¦ ,§¦ ©,ª¦ Erwachsene

EinzelTicket ,¥¦ Kinder

bis bis bis bis bis bis Geltungsdauer ¦ ¦ ¦ ab Entwertung  Std.  Std. © Std. Min. Min. Min.

gültig  für eine Fahrt in der jeweiligen Preisstufe, ab dem Start bis zum Ziel mit beliebig häu¯gem Umsteigen

in  der Kurzstrecke ist das Umsteigen sowie Geltungsbereich die Nutzung von SPNV-Verbindungen, wie S-Bahnen, Regionalbahnen etc., ausge- schlossen

Rund- und Rückfahrten sind nicht erlaubt

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Person und Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Fahrer*innen, KundenCenter, Vertriebs stellen, Verkauf Handy, Internet, Ticket automaten

“¹ Bartickets

erTicket (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Kurz- Ticket strecke ABCD

erTicket ¨,¦ ¦,¥¦ ,©¦ ª¨,¦ ©¨,¦¦ Erwachsene

erTicket ¨,¦¦ Kinder

bis bis bis bis bis Geltungsdauer ¦ ¦ ab Entwertung  Std.  Std. © Std. Min. Min.

gültig  für eine Fahrt in der jeweiligen Preisstufe, ab dem Start bis zum Ziel mit beliebig häu¯gem Umsteigen Bartickets oder  eine gemeinsame Fahrt für bis zu vier Personen Geltungsbereich in  der Kurzstrecke ist das Umsteigen sowie die Nutzung von SPNV-Verbindungen, wie S-Bahnen, Regionalbahnen etc., ausge- schlossen

Rund- und Rückfahrten sind nicht erlaubt

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Person und Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Fahrer*innen, KundenCenter, Vertriebs stellen, Verkauf Handy, Internet, Ticketautomaten

“¸ Bartickets

-/-StundenTicket (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Ticket A B C D

-StundenTicket ¥,¦ ª,¥¦ ©,¦ ,§¦  Person

-StundenTicket ¦,¥¦ §,¥¦ ¦,¦¦ ©,¦ Personen

-StundenTicket ª,¦ ,¥¦ ª,¥¦ ª¦,ª¦ Personen

-StundenTicket ¥,¥¦ ¨,¥¦ ,ª¦ ª©,¥¦ Personen

-StundenTicket ,¦ ¦,¥¦ ªª,¦ ©,¦¦ ‡ Personen

ˆ-StundenTicket ,¥¦ ¥,¦ ª§,¦ ©¨,¥¦  Person

ˆ-StundenTicket ¦,¦ ©,©¦ ©¥,¦¦ ¨¨,¥¦ Personen

ˆ-StundenTicket ¨,¦ ª,¦ ¨©,¦ ¥¨,§¦ Personen

ˆ-StundenTicket ,©¦ ©¦,¥¦ ¥ª,§¦ §¨,§¦ Personen

ˆ-StundenTicket ª¦,¦ ©§,¦ §,¥¦ ¨,§¦ ‡ Personen

Geltungsdauer ª bzw. ª§ Stunden ab Entwertung

gültig für beliebig viele Fahrten (auch Rund- und Geltungsbereich Rückfahrten) im gewählten Geltungs bereich

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme gültig für bis zu fünf Personen (inkl. Ticketinhaber)

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Person und Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Fahrer*innen, KundenCenter, Vertriebs stellen, Verkauf Handy, Internet, Ticket automaten

“ Bartickets

Für bestimmte Strecken oder Leistungen innerhalb des VRR benötigt man ein ZusatzTicket, das immer nur zusammen mit einem weiteren gültigen VRR-Ticket verwendet wird. Das ZusatzTicket gilt für alle Preisstufen. Bei der Erwei- terung des Geltungsbereichs eines Zeittickets, mit Aus- nahme des ˜-TageTickets, richtet sich die zeitliche Gültig- keit nach der erweiterten Streckenrelation (s. EinzelTicket). Die Hundemitnahme ist verbundweit kostenlos.

Grundsätzlich gilt: P ro Person, Fahrt und Zusatznutzen benötigt man jeweils ein ZusatzTicket.

ZusatzTicket (alle Preisangaben in Euro)

Ticket

ZusatzTicket ,¨¦ Rabatt-Tipp

er ZusatzTicket ,¦¦ Bartickets

Fahrer*innen, KundenCenter, Vertriebs stellen, Verkauf Handy, Internet, Ticketautomaten

Erweiterung des Geltungsbereichs für einzelne Fahrten bei Zeittickets, mit Ausnahme des ¥-TageTickets, auf Preisstufe D

oder Aufwertbarkeit für mitgenommene Personen in erweiterte Geltungsbereiche

oder .-Klasse-Nutzung (von der .-Klasse-Nutzung sind ausgenommen: SchokoTicket und Young TicketPLUS)

Neu! FahrradTicket Für die VRR-weite Fahrradmitnahme. Gültig für Ÿ” Stunden ab Entwertung. FahrradTicket für ª Stunden ,¨¦ Preisangaben in Euro

““ Nur online Bartickets

ŠerTicket (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Kurz- Ticket strecke ABCD

erTicket Erwachsene ª,¦ ,¦ ª¨,¦¦ ,© ¦,

Rabatt-Tipp bis bis bis bis bis Geltungsdauer ¦ ¦ ab Entwertung  Std.  Std. © Std. Min. Min.

gültig für zehn Fahrten in der jeweiligen Preisstufe, ab dem Start bis zum Ziel mit beliebig häu¯gem Umsteigen

oder eine gemeinsame Fahrt für bis zu zehn Personen Geltungsbereich in der Kurzstrecke ist das Umsteigen sowie die Nutzung von SPNV-Verbindungen, wie S-Bahnen, Regionalbahnen etc., ausge- schlossen

Rund- und Rückfahrten sind nicht erlaubt

Tickettyp online über die App oder den PC erhältlich

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Person und Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Verkauf Internet, Handy

“¦ Nur online Bartickets

HappyHourTicket (alle Preisangaben in Euro)

Ticket

HappyHourTicket ,

beliebig viele Fahrten in der Preisstufe A Geltungsbereich für eine Person

Geltungsdauer gilt von § Uhr bis ¨ Uhr

Tickettyp online über die App oder den PC erhältlich Bartickets

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Verkauf Internet, Handy

Aufwertbarkeit nein

Ҥ Bartickets

-StundenTicket (alle Preisangaben in Euro)

Ticket

-StundenTicket ª,¦

in einem Tarifgebiet der Preisstufe A, A Geltungsbereich oder in den beiden Tarifgebieten Duisburgs; gilt nicht im -Waben-Tarif

montags bis freitags zwischen  Uhr und  Uhr des Folgetages; samstags, sonn- und Geltungsdauer feiertags ganztägig ab Entwertung jeweils ª Stunden lang

Tickettyp Barticket

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Mobilitätsgarantie Kostenerstattung bei Verspätung bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Fahrer*innen, KundenCenter, Vertriebsstellen, Verkauf Handy, Internet, Ticketautomaten

Aufwertbarkeit nein

“¨ Die Ticketprüfung Im VRR werden immer mehr Tickets fälschungs- und mani- pula tionssicher ausgegeben und automatisch kontrolliert. Kund*innen halten beim Vordereinstieg in den Bus ihr Ticket an das Kontrollgerät und erhalten sofort die Mitteilung, ob sie ein gültiges Ticket besitzen. Bei persönlichen Tickets können sowohl Busfahrer*innen als auch das Prüfpersonal einen amtlichen Lichtbildausweis oder das angegebene Kon- trollmedium verlangen.

Das eTicket Abotickets werden im VRR als eTicket auf Chipkarten heraus- gegeben. Die Ticketmerkmale sind verschlüsselt auf dem Chip abge legt und können nur von entsprechenden Kontroll- geräten ausge lesen und automatisch auf Gültigkeit geprüµ werden. Diese Kontrollgeräte sind in den Einstiegskontroll- systemen in den Bussen integriert und werden auch vom Prüfpersonal verwendet. Zugelassene Chipkarten tragen das e-Symbol. Des Wei- teren erfolgt die Kon- trolle der Tickets über den VDV-Barcode. Dieser ist beispielsweise bei VDV- allen Onlinetickets zum Barcode Selbstausdruck vorge- schrieben. Zeittickets

In dem Bar code sind die gleichen Informationen für die Fahrtberechtigung gespeichert wie auf dem Chip. Damit können auch diese Tickets automatisch beim Einstieg oder durch das Prüfpersonal geprüµ werden. Bei der Nutzung von Onlinetickets ist es notwendig, sich abhängig von der Ausgabeart durch einen gültigen Lichtbildausweis oder ein vom Kunden bzw. von der Kundin zuvor de’niertes Kont- rollmedium auszuweisen. Folgende Zeittickets werden als Chipkarten ausgegeben:

“± Zeittickets

TicketŠŠŠ/Abo, TicketŠŠŠ Ž Uhr/Abo (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufen Ticket A A A B C D

Ticket  §¦,§¦ §©,©© §,© ª,§¦ ¨ª,©¦ ¦©,§¦

Ticket  Abo ¥,¥ ¥©, ¥, ¦,¥¨ ª©, §,¨

Ticket  ” Uhr ¨¦,ª© ¨,¥¦ ¨¨,ª¦ ©,¦ ,§© ©¨,¦

Ticket  ” Uhr ©,¨© ©¨,© ©§, §ª,ª¦ ¦, §,©© Abo

beliebig viele Fahrten im gewählten Geltungsbereich Geltungsbereich/-zeitraum

Erweiterter verbundweite Gültigkeit: Geltungs bereich montags bis freitags nach  Uhr für die Preisstufen ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen A/A /A , B und C Feiertagen sowie am ª.. und ..

Ticket¦¦¦: ganztägig; Ticket¦¦¦  Uhr: montags bis freitags ab  Uhr, ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen Monatsticket: letzter Werktag des Vormonats bis Geltungsdauer erster Werktag des Folgemonats; ist der Werktag ein Samstag, so gilt das Ticket bis zum Betriebs- schluss des nächsten Werktages; Abo: Ausstellung taggenau

Online erhältlich als -TageTicket mit frei wählbarem -Tage-Zeitraum

Abo: eTicket auf Chipkarte Monatsticket: Wertmarke und Trägerkarte mit Tickettyp gleicher Preisstufe und gleicher Kundennummer; persönliches Ticket: Lichtbildausweis mitführen ¦-TageTicket: nur als persönliches Ticket

Übertragbarkeit ja, wahlweise auch persönliche Ausstellung

kostenlose Mitnahme im gesamten Verbundraum:  Erwachsener und  Kinder (unter © Jahren) Personenmitnahme montags bis freitags nach  Uhr ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen sowie am ª.. und ..

Ҧ .-Klasse-Zug ZusatzTicket je Fahrt und Person

ganztägige Fahrradmitnahme für Fahrradmitnahme Ticketinhaber*innen im jeweiligen Geltungsbereich

Mobilitätsgarantie rund um die Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro

Abo: KundenCenter, Internet Verkauf Monatsticket: KundenCenter, Vertriebsstellen, Handy, Internet, Ticketautomaten

ZusatzTicket

montags bis freitags vor  Uhr: Erweiterung Aufwertbarkeit des Geltungs bereichs auf den gesamten Verbundraum Pro Person, Fahrt und Zusatznutzen FahrradTicket jeweils ein Ticket Fahrradmitnahme für mitgenommene Personen Zeittickets

Bei der Erweiterung des Geltungsbereiches auf den ge- samten Verbundraum werktags vor ›œ Uhr benötigen Ticketinhaber*innen ein ZusatzTicket. Bei der Mitnahme eines Fahrrads in den erweiterten Geltungsbereich werktags vor ›œ Uhr benötigen Ticketinhaber*innen ein FahrradTicket für das Rad.

Übrigens: Ihr FahrradTicket gilt ab Entwertung Ÿ” Stunden lang.

“· Zeittickets

TicketŠŠŠ/Abo, TicketŠŠŠ Ž Uhr/Abo (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufen Ticket A A A B C D

Ticket ¥,¦ ¥©,¨¦ ¥,¦ ,©© ©,©© ¦,¦

Ticket Abo ¨, ¨¥,¦ ¥¦, ¦¦,¥§ ¨,§ ¨§,¦

Ticket ” Uhr ©,¦¦ ©¨,¦ ©§,¥© §ª,ª¦ ,©© ª,¥¦

Ticket ” Uhr ª¥,¦ª ª,§§ ©,ª ¥ª, ¦¦,¥§ ¨,¨ Abo

beliebig viele Fahrten im gewählten Geltungsbereich Geltungsbereich/-zeitraum

Ticket¦¦¦: ganztägig; Ticket¦¦¦  Uhr: montags - freitags ab  Uhr, ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen Monatsticket: letzter Werktag des Vormonats bis erster Werktag des Folgemonats. Ist dieser ein Geltungsdauer Samstag, so gilt das Ticket bis zum Betriebs- schluss des nächsten Werktages; Abo: Ausstellung taggenau

Online erhältlich als -TageTicket mit frei wählbarem -Tage-Zeitraum

Abo: eTicket auf Chipkarte Monatsticket: Wertmarke und Trägerkarte mit Tickettyp gleicher Preisstufe und gleicher Kundennum- mer; persönliches Ticket: Lichtbildausweis mitführen

Übertragbarkeit nein

kostenlose Mitnahme: bis zu  Kinder (unter © Jahren) montags bis freitags nach  Uhr Personenmitnahme ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen sowie am ª.. und .. im Geltungsbereich

¦¹ .-Klasse-Zug ZusatzTicket je Person und Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Abo: KundenCenter, Internet Verkauf Monatsticket: KundenCenter, Vertriebsstellen, Handy, Internet, Ticketautomaten

Aufwertbarkeit ZusatzTicket

Pro Person, Fahrt Erweiterung des Geltungsbereichs auf den und Zusatznutzen jeweils ein gesamten Verbundraum Zusatz Ticket Zeittickets

¦¸ Zeittickets

BärenTicket (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufe Ticket D

BärenTicket ,©

beliebig viele Fahrten mit allen Bussen, Bahnen und Nahverkehrszügen im gesamten Verbund- Geltungsbereich raum und in manchen angrenzenden Tarifgebie- ten für Personen ab ¨¦ Jahren

Geltungsdauer ganztägig

Abo: eTicket auf Chipkarte Tickettyp persönliches Ticket: Lichtbildausweis mitführen

Übertragbarkeit nein

kostenlose Mitnahme in der .Klasse: einen Erwachsenen und bis zu  Kinder (unter © Jahren) Personenmitnahme montags bis freitags nach  Uhr ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen sowie am ª.. und .. im gesamten Verbundraum

.-Klasse-Zug inklusive

ganztägige Fahrradmitnahme für Ticket- Fahrradmitnahme inhaber*innen im gesamten Verbundraum

Mobilitätsgarantie rund um die Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro

Verkauf KundenCenter

Aufwertbarkeit FahrradTicket

Pro Person Fahrradmitnahme für mitgenommene jeweils ein Ticket Personen

¦ Immer auf Achse Das BärenTicket – macht es möglich. Zeittickets

Verbundweit gültig!

www.vrr.de

¦“ Zeittickets

YoungTicketPLUS (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufe Ticket D

YoungTicketPLUS ¥,¨¦ (Monatsticket)

YoungTicketPLUS ¨,¦ (Aboticket)

beliebig viele Fahrten mit allen Bussen, Geltungsbereich Bahnen und Nahverkehrszügen im gesamten Verbundraum

Geltungsdauer ganztägig

Abo: eTicket auf Chipkarte; persönliches Ticket; Lichtbildausweis mitführen Monatsticket: YoungTicketPLUS-Trägerkarte mit Tickettyp Wertmarke und identischer Kundennummer; persönliches Ticket; Lichtbildausweis mitführen; auch auf dem Smartphone erhältlich

Übertragbarkeit nein

kostenlose Mitnahme im gesamten Verbundraum:  Person Personenmitnahme montags bis freitags nach  Uhr ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen sowie am ª.. und ..

.-Klasse-Zug nein

ganztägige Fahrradmitnahme für Ticket- Fahrradmitnahme inhaber*innen im gesamten Verbundraum

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

KundenCenter (Wertmarken für den monatlichen Erwerb auch bei unseren Vertriebsstellen und Verkauf an den meisten Ticketautomaten erhältlich) oder per App

¦¦ Tipp

Aufwertbarkeit FahrradTicket

Pro Rad Fahrradmitnahme für mitgenommene jeweils ein Personen FahrradTicket

YoungTicketPLUS-Abonnent*innen können ihr Ticket für ¦,¦¦ Euro mehr im Monat mit dem NRWupgradeAzubi für Fahrten in ganz NRW erweitern NRWupgradeAzubi Die Mitnahmeregelungen für das YoungTicket- PLUS erweitern sich nicht für Fahrten in ganz NRW. Ihr Fahrrad und eine weitere Person können nur innerhalb des VRR mitgenommen werden

Bist du bereit? Dann los! Das YoungTicketPLUS – für deine Fahrt ins Berufsleben. Zeittickets

www.youngticketplus.de

¦§ Zeittickets

SchokoTicket (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufe Ticket D

Selbstzahler ¥,©

beliebig viele Fahrten mit allen Bussen, Bahnen Geltungsbereich und Nahverkehrszügen im gesamten Verbund- raum

Geltungsdauer ganztägig

Abo: eTicket auf Chipkarte; persönliches Tickettyp Ticket: Lichtbildausweis mitführen

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug nein

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

KundenCenter bzw. Schulträger

Hinweis: Ein Kind kann das SchokoTicket nur Verkauf bekommen, wenn die zuständige Schule einen Vertrag mit dem ortsansässigen Verkehrsunter- nehmen hat

Aufwertbarkeit nein

¦¨ Zeittickets

SozialTicket – nur mit Berechtigtenausweis (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Ticket SozialTicket ,©

erhältlich in zwei Geltungsbereichen: Kreisfreie Städte: Gültigkeit Preisstufe A Geltungsbereich Kreisweite Gültigkeit beliebig viele Fahrten mit allen Bussen, Bahnen und Nahverkehrszügen im Geltungsbereich

Chipkarte: ganztägig im angegebenen Monat Trägerkarte: mit Wertmarke und identischer Kundennummer vom letzten Werktag des Vor- Geltungsdauer monats bis zum ersten Werktag des Folgemonats. Fällt der letzte Werktag auf einen Samstag, so gilt das Ticket bis Betriebsschluss des nächsten Werktages

persönliches Ticket: Lichtbildausweis und Tickettyp Berechtigtenausweis mitführen

Übertragbarkeit nein

kostenlose Mitnahme: bis zu  Kinder (unter © Jahren) montags bis freitags nach  Uhr, Personenmitnahme ganztägig an Wochenenden, gesetzlichen Zeittickets Feiertagen sowie am ª.. und .. im Geltungsbereich

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Person und Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

KundenCenter, Ticketautomaten Hinweis: Die Berechtigung zum Erwerb und Nutzung des Verkauf SozialTickets ist dem VU von Kund*innen durch Vorlage der durch die zuständige Behörde ausgegebenen Trägerkarte nachzuweisen (Berechtigungsausweis)

Aufwertbarkeit ZusatzTicket Pro Person, Fahrt und Zusatznutzen Erweiterung des Geltungsbereichs jeweils ein Zusatz- auf den gesamten Verbundraum Ticket

¦± Nur online Zeittickets

-TageTicket (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Ticket A A A B C D

œ-TageTicket ,© §,© ,©¦ ª,¥© ©¥,¦ ¥,¦

Geltungsbereich beliebig viele Fahrten im gewählten Geltungsbereich

Geltungsdauer ¥ Tage

Tickettyp persönliches Ticket: Lichtbildausweis mitführen

Übertragbarkeit nein

Personenmitnahme nein

.-Klasse-Zug ZusatzTicket je Fahrt

Fahrradmitnahme FahrradTicket je Fahrrad

Kostenerstattung bei Verspätung Mobilitätsgarantie bis zu ¦,¦¦ Euro zwischen © und ¦ Uhr bis zu ¨¦,¦¦ Euro zwischen ¦ und © Uhr

Internet (Ausnahme: Papierticketvariante im Tarifraum Unterer Niederrhein über Fahrer*innen, Verkauf KundenCenter, Vertriebsstellen und Ticketau- tomaten, dies jedoch nur in den Preisstufen A und B) Handy

Aufwertbarkeit nein

¦¶ Kurzinformation zu weiteren VRR- und sonstigen Tarifangeboten

Tarifangebote ausschließlich für den Tarifraum Unterer Niederrhein

Aufgrund regionaler Besonderheiten wird ausschließlich im Tarifraum Unterer Niederrhein, dem ehemaligen Bedie- nungsgebiet der Verkehrs gemeinschaµ Niederrhein, das ˜-TageTicket auf Papier in den Preisstufen A und B angeboten.

Tarifraum Unterer Niederrhein

59 Millingen a. d. Rijn 07 ‘s-Heeren- berg 60 71 Nijmegen/ Emmerich Groesbeek 57440 57670 Bocholt 81 80 Isselburg Kranen- Kleve burg 79 82 Rees Bedburg-Hau 57690 78 88 Raesfeld Kalkar Hamminkeln

86 77 83 Uedem Xanten 14 Goch/ 03 Schermbeck/ Weeze Hünxe 84 Wesel Sons- beck 13 16 Dinslaken/ 85 Alpen Voerde Kevelaer 12 Region Unterer Niederrhein Rheinberg 04 02 Geldern/ Kamp- Issum Lintfort

11 10 01 Neukirchen- VRR-Tarif gilt nur auf Straelen Kerken/ Vluyn/ 22 Wachtendonk Rheurdt Moers bestimmten Linien

69 sonstige

Venlo Tarifangebote

VRR-Tarif gilt auf allen Linien nur im Übergang VRR-Tarif gilt nur auf bestimmten Linien. VRR-Tarif gilt auf allen Linien nur im Übergang. Region Unterer Niederrhein.

¦· Kurzinformation zum NRW-Tarif und sonstigen Tarifangeboten

SchönerTagTicket NRW  Personen Für bis zu fünf Personen – gilt von montags bis freitags ab œ bis ¢ Uhr des Folgetages, samstags, sonntags und an ge- setzlichen Feiertagen ganztägig, in Zügen des Nahverkehrs (S-Bahn/RB/RE) und im lokalen Personennahverkehr in NRW. Preis: ,Š Euro*

SchönerTagTicket NRW Single Für eine Person – gilt von montags bis freitags ab œ bis ¢ Uhr des Folgetages, samstags, sonntags und an gesetz- lichen Feiertagen ganztägig, in Zügen des Nahverkehrs (S-Bahn/RB/RE) und im lokalen Personennahverkehr in NRW. Preis: Š,Š Euro*

SchöneFahrtTicket NRW Für einen Erwachsenen oder Kinder von sechs bis unter ›– Jahren – gilt für zwei Stunden ab Entwertung für eine Fahrt in NRW. Preis: Š,Š Euro für Erwachsene* Š,Š Euro für Kinder (sechs bis unter  Jahre)*

*Voraussichtlich gültig bis ..¦.

EinfachWeiterTicket NRW erweitert die gültige Zeitkarte und verbundweite KombiTickets für Fahrten vom VRR in den VRS, WT und AVV bzw. umgekehrt gilt für Zeitkarteninhaber*innen und für verbundweite KombiTickets im VRR, VRS, WT und AVV ist — Stunden ab Entwertung gültig

. Klasse . Klasse

EinfachWeiterTicket NRW Erwachsene ¦,¦ ¨,§¦

EinfachWeiterTicket NRW Kind ©,¦ ,ª¦

alle Preisangaben in Euro

§¹ SchöneFerienTicket NRW Dieses Ticket wird für die Oster-, Herbst- und Weihnachts- ferien Ÿ¡Ÿ› zum Preis von je Ÿœ,œ¡ Euro* und in den Sommerferien für –œ,œ¡ Euro* angeboten. Es gilt in al- len Bussen, Bahnen und zuschlagfreien Zügen der Eisenbahn verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Das Ticket gibt es für alle Personen unter Ÿ› Jahren.

Fällt der Ferienbeginn auf einen Montag, so gilt das Schöne- FerienTicket NRW bereits vom vorhergehenden Samstag an. Fällt das Ferienende auf einen Freitag oder einen Samstag, so gilt das SchöneFerienTicket NRW bis ¢ Uhr des auf den Sonn- oder Feiertag vor Schulbeginn folgenden Tages.

Ferientermine: Weihnachten Ÿ¢.›Ÿ.Ÿ¡Ÿ¡ bis ¡—.¡›.Ÿ¡Ÿ›** Ostern Ÿœ.¡¢.Ÿ¡Ÿ› bis ›¡.¡”.Ÿ¡Ÿ› Sommer ¡–.¡˜.Ÿ¡Ÿ› bis ›˜.¡š.Ÿ¡Ÿ› Herbst ››.›¡.Ÿ¡Ÿ› bis Ÿ¢.›¡.Ÿ¡Ÿ› Weihnachten Ÿ”.›Ÿ.Ÿ¡Ÿ› bis ¡š.¡›.Ÿ¡ŸŸ

Tipp: FahrradTagesTicket NRW Das FahrradTagesTicket NRW kostet ”,š¡ Euro* pro Gel- tungs tag und Fahrrad und gilt in Kombination mit jedem anderen Ticket des NRW-Tarifs sowie mit den Bartickets und Zeittickets des VRR.

NRW-Semesterticket

Über eine Zusatzvereinbarung der jeweiligen AStA kann sonstige der Geltungsraum des Semestertickets auf ganz NRW Tarifangebote ausgedehnt werden.

*Voraussichtlich gültig bis ..¦. **Preis ,¦¦ Euro

§¸ IC/EC In den VRR/Abellio-KundenCentern und DB-Verkaufsstellen sind IC/EC-Zuschläge erhältlich. Kund*innen mit Ticket›¡¡¡, TicketŸ¡¡¡, FirmenTicket oder BärenTicket können diese Zu- schläge benutzen. Weitere Infos bei der DB-Auskunµ unter ¡›š¡—/œœ —— ¢¢.**

IC/EC-Monatszuschlag* ¨¥,§¦ IC/EC-Monatszuschlag im Abo* ©¥,¨¦

* Gültig bis voraussichtlich ..¦. ** Festnetzpreis ¦,¦ ¶/Anruf; mobil max. ¦,¨¦ ¶/Anruf.

KombiTicket Der VRR und die Verkehrsunternehmen haben vertraglich mit externen Partnern (Messen, Sportvereinen, Reiseveranstaltern, Freizeit- und Großveranstaltern) vereinbart, dass Eintrittskar- ten gleichzeitig als Fahrausweise für die Hin- und Rückfahrt mit VRR-Verkehrsmitteln zum und vom Veranstaltungsort am Veranstaltungstag gelten. Dies ist auf den Eintrittskarten ver- merkt. Diese KombiTickets berechtigen zur Fahrt mit allen Bus- sen, Straßenbahnen, Stadtbahnen, S-Bahnen, der Wuppertaler Schwebebahn sowie den zuschlagfreien Zügen der Eisenbahn- verkehrsunternehmen für den jeweiligen Geltungsbereich.

Semesterticket Die Verkehrsunternehmen im VRR haben mit Hochschulen und Fachhochschulen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Ver träge über die Abnahme von Semestertickets geschlossen. Das Semester- ticket ist kein frei käufliches Ticket. Das Fahrgeld wird von jedem und jeder ordentlich Studierenden einer Hochschule mit dem Semesterbeitrag eingezogen. Mit dem Semesterticket können Studierende für ein Semester im Verbundraum in der Region Nord oder Süd zu jeder Zeit fahren. Montags bis freitags ab ›œ Uhr, an Samstagen, Sonntagen und an gesetzlichen Feierta- gen sowie am Ÿ”.›Ÿ. und ¢›.›Ÿ. ganztägig bis Betriebsschluss können Inhaber*innen eines Semestertickets eine Person im gesamten Verbundraum mitnehmen, sofern eine verbundweite Fahrtberechtigung vorliegt. Ein Fahrrad kann, soweit im Rah- men der betrieblichen Belange möglich, ganztägig unentgeltlich mitgenommen werden. Das Semesterticket ist ein persönliches Ticket und nur gültig in Verbindung mit einem Lichtbildausweis.

Vorkursticket Studierende, die für das erste Semester eingeschrieben sind und vor Studienbeginn bereits sogenannte Vorkurse besu- chen, können hierfür ein Vorkursticket erwerben. Das Ticket gilt ¢¡ Tage für beliebig viele Fahrten im gesamten Verbundgebiet. Der erste Geltungstag ist frei wählbar. Es ist auf die Person aus- gestellt und nicht übertragbar. Das Vorkurs ticket bietet densel- ben Zusatznutzen wie das Semesterticket.

§ Die Preise ab ‘’.‘’.‘’

Zeittickets (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufen Ticket A A A B C D Ticket ¥,¦ ¥©,¨¦ ¥,¦ ,©© ©,©© ¦,¦ im Einzelkauf* Ticket ¨, ¨¥,¦ ¥¦, ¦¦,¥§ ¨,§ ¨§,¦ im Abo Ticket ” Uhr ©,¦¦ ©¨,¦ ©§,¥© §ª,ª¦ ,©© ª,¥¦ im Einzelkauf*

Ticket ” Uhr ª¥,¦ª ª,§§ ©,ª ¥ª, ¦¦,¥§ ¨,¨ im Abo Ticket  §¦,§¦ §©,©© §,© ª,§¦ ¨ª,©¦ ¦©,§¦ im Einzelkauf* Ticket  ¥,¥ ¥©, ¥, ¦,¥¨ ª©, §,¨ im Abo Ticket  ” Uhr ¨¦,ª© ¨,¥¦ ¨¨,ª¦ ©,¦ ,§© ©¨,¦ im Einzelkauf* Ticket  ” Uhr ©,¨© ©¨,© ©§, §ª,ª¦ ¦, §,©© im Abo

BärenTicket - - - - - ,©

SozialTicket ,© ,© ,© - - -

Nur online erhältlich

Ticket A A A B C D

œ-TageTicket ,© §,© ,©¦ ª,¥© ©¥,¦ ¥,¦

*Online als ¦-TageTicket mit flexiblem Startzeitpunkt erhältlich.

ZusatzTickets (alle Preisangaben in Euro)

ZusatzTicket ,¨¦ Preise

er ZusatzTicket ,¦¦ Rabatt-Tipp Neu! FahrradTicket (alle Preisangaben in Euro) Für die VRR-weite Fahrradmitnahme. Gültig für ª Stunden ab Entwertung.

FahrradTicket ,¨¦

§“ Die Preise ab ‘’.‘’.‘’

.-Klasse-Zusatzwertmarken (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufen Ticket A/B C/D

.-Klasse- ª§,¦ §¨,¦¦ Monatsticket .-Klasse-Monatsticket ª,¥§ ¥¨,¦ im Abo

Bartickets (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Kurz- Ticket strecke A/A A B C D

EinzelTicket ,¥¦ ,§¦ ,¦ ¨,¦¦ ,§¦ ©,ª¦ Erwachsene

EinzelTicket ,¥¦ Kinder

Preisstufen Kurz- Ticket strecke ABCD

erTicket ¨,¦ ¦,¥¦ ,©¦ ª¨,¦ ©¨,¦¦ Erwachsene

erTicket ¨,¦¦ Kinder

Nur online Preisstufen Kurz- Ticket strecke ABCD erTicket ª,¦ ,¦ ª¨,¦¦ ,© ¦,

HappyHourTicket - , ---

Ticket Preisstufe A/A

-StundenTicket ª,¦

§¦ Die Preise ab ‘’.‘’.‘’

-/-StundenTicket (alle Preisangaben in Euro)

Preisstufen Ticket ABCD

-StundenTicket ¥,¦ ª,¥¦ ©,¦ ,§¦  Person

-StundenTicket ¦,¥¦ §,¥¦ ¦,¦¦ ©,¦ Personen

-StundenTicket ª,¦ ,¥¦ ª,¥¦ ª¦,ª¦ Personen

-StundenTicket ¥,¥¦ ¨,¥¦ ,ª¦ ª©,¥¦ Personen

-StundenTicket ,¦ ¦,¥¦ ªª,¦ ©,¦¦ ‡ Personen

ˆ-StundenTicket ,¥¦ ¥,¦ ª§,¦ ©¨,¥¦  Person

ˆ-StundenTicket ¦,¦ ©,©¦ ©¥,¦¦ ¨¨,¥¦ Personen

ˆ-StundenTicket ¨,¦ ª,¦ ¨©,¦ ¥¨,§¦ Personen

ˆ-StundenTicket ,©¦ ©¦,¥¦ ¥ª,§¦ §¨,§¦ Personen

ˆ-StundenTicket ª¦,¦ ©§,¦ §,¥¦ ¨,§¦ ‡ Personen

SchöneFerienTicket NRW (alle Preisangaben in Euro)

Weihnachtsferien ¦¦/¦ ,¦¦ Preise

Osterferien/Herbstferien ¦ ,¦

Sommerferien ¦ ©,¦

Weihnachtsferien ¦/¦ ,¦

§§ Die Preise ab ‘’.‘’.‘’

Schüler- und Azubitarife (alle Preisangaben in Euro pro Monat)

Preisstufe Ticket D

YoungTicketPLUS als Monatsticket ¥,¨¦

YoungTicketPLUS im Abo ¨,¦ NRWupgradeAzubi ¦,¦¦

SchokoTicket ¥,©

Die Kragenbereiche Bei Fahrten, die über den VRR hinausgehen (siehe auch Seite ” – –), gelten vom VRR-Tarif abweichende Regelungen. Hier hat der VRR mit angrenzenden Partnern Übergangs- regelungen in Form von Kragentarifen eingerichtet: Aachener Verkehrsverbund (AVV) Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) WestfalenTarif (WT)

Die Kragentarife umfassen dabei nicht grundsätzlich die gesamten Verbundräume, sondern sind nach relevanten Verkehrsströmen zugeschnitten. Einige Grundsätze gelten dabei für alle Kragenregelungen:

Für Fahrten, die innerhalb eines Tarifraums bleiben, gilt nur der Tarif des entsprechenden Verbundes oder der Verkehrsgemeinschaµ. In beiden aneinandergrenzenden Tarifräumen werden die Tickets über die bestehenden Vertriebswege verkauµ.

Fahrten über den Verbund hinaus Inhaber*innen von VRR-Zeitkarten und verbundweiten Kom- biTickets können ihr Ticket mit dem EinfachWeiterTicket NRW aufwerten. Details hierzu siehe Seite –¡.

Im Einzelnen gelten folgende Regelungen:

§¨ Aachener Verkehrsverbund (AVV) Es gilt der AVV-Tarif für grenzüberschreitende Fahrten im de’nierten Kragenbereich. Abotickets werden auf Papier- tickets des AVV ausgegeben.

Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) Es gilt der VRS-Tarif für grenzüberschreitende Fahrten im de’nierten Kragenbereich. Abotickets werden auf Chipkar- ten des VRS ausgegeben.

WestfalenTarif (WT) Der VRR-Tarif gilt für verbundüberschreitende Fahrten zwischen dem gesamten VRR und folgenden Tarifgebieten des WestfalenTarifs:

Isselburg Bocholt Rhede Raesfeld Borken Heiden Reken Lünen Bergkamen Kamen Unna Holzwickede Schwerte

Der WestfalenTarif gilt für verbundüberschreitende Fahrten zwischen dem gesamten WestfalenTarif und folgenden VRR-Tarifgebieten:

Dortmund Mitte/West Dortmund Ost Hagen Haltern am See Datteln/Oer Erkenschwick Waltrop Kragenbereiche Witten/Wetter/Herdecke Schwelm/Ennepetal/Gevelsberg/Breckerfeld

§± Service

Die Hundemitnahme Die Hundemitnahme ist verbundweit kostenlos.

Die Mobilitätsgarantie Die Mobilitätsgarantie gilt für alle Tickets des VRR- und des NRW-Tarifs. Sie greiµ, wenn das von den Kund*innen ge- wünschte Nahverkehrsmittel ausfällt oder mindestens Ÿ¡ Minu- ten später an der Abfahrtshaltestelle als im Fahrplan angegeben abfährt. Der Umstieg in das alternativ gewählte Verkehrsmittel muss innerhalb von —¡ Minuten erfolgen. Wenn Kund*innen ihren Weg stattdessen mit einem IC/EC oder ICE bzw. mit einem Taxi oder einem Sharing-Angebot (z.B. Car-, Bike-, e-Tretroller- Sharing, On-Demand-Verkehre) zurücklegen möchten, wird ein Teil der hierfür anfallenden zusätzlichen Kosten erstattet. Ti- cketŸ¡¡¡- oder BärenTicket-Kund*innen erhalten ganztägig bis zu Š,ŠŠ Euro. Nutzer*innen eines der anderen Tickets erhalten zwischen – Uhr und Ÿ¡ Uhr bis zu Š,ŠŠ Euro und zwischen Ÿ¡ Uhr und – Uhr bis zu Š,ŠŠ Euro. Innerhalb von ›” Kalender- tagen nach dem Verspätungsfall benötigt das Verkehrsunter- nehmen einen Antrag. Einen entsprechenden Vordruck gibt es im KundenCenter oder als Download unter www.vrr.de. Von der Erstattung ausgenommen sind Verspätungen infolge von Streik, Unwetter, Naturgewalten sowie Bombendrohungen und -entschärfungen.

Die Fahrradmitnahme In den Verkehrsmitteln im Verbundraum ist es generell möglich, ein Fahrrad mitzunehmen. Pro Fahrrad wird für die Mitnahme ein FahrradTicket benötigt, sofern nicht bereits im Ticket enthal- ten. In den Fahrzeugen der kommunalen Verkehrsunternehmen können Fahrräder zu bestimmten Zeiten transportiert werden. Diesbezügliche Regelungen oder Erweiterungen können beim jeweiligen Verkehrsunternehmen erfragt werden. Für eine Ta- gestour über den VRR hinaus kann das FahrradTagesTicket NRW in Kombination mit einem Ticket des NRW-Tarifs genutzt werden.

§¶ Beförderungsbedingungen

() Grundlagen ›) Die Beförderungsbedingungen regeln das Zusammen- spiel zwischen Verkehrsunternehmen und Fahrgästen, ihre jeweiligen Rechte und Pflichten sowie die Benut- zungsmöglichkeiten der ö„entlichen Verkehrsmittel. Die Beförderungsbedingungen werden durch separate Tari¥estimmungen der nordrheinwestfälischen Verbund- und Gemeinschaµstarife sowie des NRW-Tarifs ergänzt, in denen weitere Regelungen zu Fahrausweisen und Tarifen festgeschrieben sind. Beförderungsbedingungen und die jeweiligen Tari¥estimmungen gelten zusammen.

(Ÿ) Mit dem Betreten eines Fahrzeuges bzw. dem Betreten der Betriebsanlagen der Verkehrsunternehmen akzeptiert der Fahrgast die Beförderungsbedingungen und Tari¥estim- mungen als Bestandteil des Beförderungsvertrages.

() Geltungsbereich

Die Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung von Personen, Gegenständen und Tieren auf allen Linien der Ver- kehrsunternehmen, die in den folgenden Verkehrsverbünden/ -gemeinschaµen zusammenge schlossen sind:

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) Aachener Verkehrsverbund (AVV) V erkehrsgemeinschaµ Ruhr-Lippe (VRL) Verkehrsgemeinschaµ Münsterland (VGM) OWL Verkehr (OWL V) Verkehrs-Servicegesellschaµ Paderborn/Höxter (VPH) Verkehrsgemeinschaµ Westfalen-Süd (VGWS) einschließlich der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sowie bei kooperationsraumüberschreitenden Fahrten mit dem Nahverkehr im Rahmen des NRW-Tarifs. Die vorliegen- den Beförderungsbedingungen gelten auch für Fahrten im Rahmen der jeweiligen Verbund- und Gemeinschaµstarife.

(“) Verhalten der Fahrgäste

(.) Rechte der Fahrgäste (›) Der Fahrgast hat einen Anspruch auf Beförderung, wenn nach den gesetzlichen Bestimmungen eine Beförde- bedingungen rungspflicht besteht bzw. er einen gültigen Fahrausweis Beförderungs- vorzeigen kann. Die Angaben auf dem Fahrausweis bzw.

§· beim elektronischen Ticket die auf dem Chip be’ndlichen Angaben sind maßgeblich für die Beförderung. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht grundsätzlich nicht.

(Ÿ) Rechtsbeziehungen, die sich aus einer Beförderung erge- ben, kommen nur mit den Verkehrsunternehmen zustande, deren Verkehrsmittel der Fahrgast benutzt. Beschwerden richten Fahrgäste daher an die Verwaltung des jeweiligen Verkehrsunternehmens.

(¢) Bei Beanstandungen des Fahrausweises oder des Wechsel- geldes sollte sich der Fahrgast direkt an das Betriebsperso- nal (im Folgenden Personal genannt) im Fahrzeug oder vor Ort wenden, um die Sachlage zu klären.

(.) Pflichten der Fahrgäste (›) Jeder Fahrgast muss sich bei der Benutzung der Betriebsan- lagen und der Fahrzeuge so verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betriebes, seine eigene Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen erfordern.

(Ÿ) Dabei müssen die Fahrgäste den Anweisungen des Per- sonals Folge leisten. So kann das Personal Fahrgäste bei- spielsweise auf bestimmte Wagen bzw. Plätze verweisen, wenn dies aus betrieblichen Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig ist.

(¢) Schwerbehinderte, in der Gehfähigkeit beeinträchtigte, äl- tere oder gebrechliche Personen, werdende Mütter und Fahr- gäste mit kleinen Kindern benötigen Sitzplätze: Bei Bedarf müssen andere Fahrgäste aufstehen. Mitgeführte Kinderwa- gen, Fahrräder und andere Sachen sind zu beaufsichtigen bzw. so zu sichern, dass andere Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden. Zudem ist jeder Fahrgast verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen festen Halt zu verscha„en.

(”) Weiterführende Bestimmungen auf Grundlage des jeweiligen Hausrechts (z. B. Ess- und Trinkverbote) bleiben von diesen Beförderungsbedingungen unberührt.

(•) Ausschluss von der Beförderung

(›) Die Verkehrsunternehmen können Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebes oder auch für andere Fahrgäste darstellen, von der Beförderung aus- schließen.

¨¹ Ÿ) Kinder unter sechs Jahren müssen, wenn sie nicht bereits eine Schule besuchen, von einem Erwachsenen oder einem anderen Kind begleitet werden, das mindestens sechs Jahre alt ist.

(¢) Über den Ausschluss von Personen entscheidet das Per- sonal. Personal im Sinne dieser Beförderungsbedingungen sind alle von dem Verkehrsunternehmen zur Erfüllung sei- ner Aufgaben beauµragten Personen. Diese üben auch das Hausrecht für das Verkehrsunternehmen aus.

(”) Der rechtmäßige Ausschluss von der Fahrt bzw. der recht- mäßige Verweis einer Person aus dem Fahrzeug bzw. von der Betriebsanlage begründet keinen Anspruch auf Scha- densersatz.

(–) Ansprüche des Verkehrsunternehmens

(.) Verunreinigungen und Beschädigungen von Fahr zeugen und Betriebsanlagen Wenn der Fahrgast ein Fahrzeug bzw. die Betriebsanlagen ver- schmutzt/verunreinigt oder beschädigt, kann das Verkehrs- unternehmen ein Reinigungs- bzw. Instandhaltungsentgelt in Höhe von Ÿ¡,¡¡ Euro verlangen. Ist der Schaden höher, kann das Verkehrsunternehmen weitergehende Ansprüche gel- tend machen. Dem Fahrgast bleibt dabei der Nachweis mög- lich, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

(.) Missbrauch von Nothilfemitteln Der Fahrgast darf die Notbremse oder andere Sicherungsein- richtungen nur dann betätigen, wenn Gefahr für seine Sicher- heit, die Sicherheit anderer oder des Fahrzeuges bzw. der Be- triebsanlagen besteht. Bei Missbrauch muss er einen Betrag in Höhe von ¢¡,¡¡ Euro, im Bereich des Schienenpersonennah- verkehrs von Ÿ¡¡,¡¡ Euro zahlen; weitergehende Ansprüche bleiben davon unberührt. Gleiches gilt für die missbräuchliche Auslösung eines Rauchmelders im Zug (insbesondere durch un- erlaubtes Rauchen auf der Toilette), wenn es hierdurch zu einer Notbremsung oder einem außerplanmäßigen Halt des Zuges kommt. Dem Fahrgast bleibt dabei der Nachweis möglich, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. bedingungen Beförderungs-

¨¸ (.) Rauchen in Fahrzeugen und auf Bahnsteiganlagen (›) Das Rauchen ist nur in besonders gekennzeichneten Rau- cherbereichen von Bahnsteiganlagen erlaubt. In den Fahr- zeugen des ÖPNV ist das Rauchen generell verboten. Das Rauchverbot umfasst auch die Nutzung elektronischer Dampfprodukte (z. B. E-Zigarette, E-Shisha). Raucht ein Fahr- gast dort, wo es ausdrücklich nicht erlaubt ist, wird ihn das Personal zunächst darauf aufmerksam machen.

(Ÿ) Falls der Fahrgast trotz eines solchen Hinweises weiterhin raucht, kann das Personal einen Betrag in Höhe von ›–,¡¡ Euro verlangen. (—) Pflichten des Verkehrsunternehmens

Das Verkehrsunternehmen ist im Rahmen des Personen- beförderungsgesetzes bzw. des Allgemeinen Eisenbahnge- setzes und der auf diesen Grundlagen erlassenen Rechts- vorschriµen sowie des durch den Fahrplan de’nierten Leistungsangebotes zur Beförderung von Fahrgästen verpflich- tet – es sei denn, die Beförderung wird durch Umstände verhin- dert, die das Verkehrsunternehmen nicht abwenden und denen es nicht abhelfen kann. (˜) Fahrausweise, deren Vertrieb und Gültigkeit

(.) Fahrpreise, Fahrausweise (›) Fahrausweise werden im Namen und auf Rechnung der Ver- kehrsunternehmen, die sich in den unter Zi„er Ÿ genannten Verkehrsverbünden/-gemeinschaµen zusammengeschlos- sen haben, verkauµ.

(Ÿ) Beim Einsteigen muss der Fahrgast einen für die gesamte Fahrt gültigen Fahrausweis haben. Falls nicht, muss er diesen unverzüglich und unaufgefordert lösen. Ein Fahr- ausweiskauf in den Zügen der EVU bzw. Stadt- und Stra - ßenbahnen ist dabei nur ausnahmsweise dort möglich, wo mobile Fahrausweisautomaten eingesetzt werden oder ein Fahrausweisverkauf beim Fahrer von Stadt- und Straßenbah- nen statt’ndet; ansonsten ist er ausgeschlossen.

(¢) Fahrausweise mit dem Hinweis „nur gültig mit Entwerterauf- druck“ sind entweder bereits vor Fahrtantritt oder, sofern Entwerter an den Betriebsanlagen bzw. im Fahrzeug vorhan- den sind, unverzüglich nach Betreten der Betriebsanlagen bzw. des Fahrzeuges zu entwerten. Der Fahrgast hat sich von der Entwertung zu überzeugen. Bereits beim Kauf entwertete Fahrausweise sind hiervon ausgenommen. Sollte eine Ent- wertung technisch nicht möglich sein, so hat sich der Fahr-

¨ gast unverzüglich und unaufgefordert an das Personal zu wenden, damit dieses seinen Fahrausweis entwerten kann.

(”) Der Fahrausweis muss so lange au¥ewahrt werden, bis die Fahrt endet. Das Personal kann den Fahrgast jederzeit dazu au„ordern, den Fahrausweis zur Kontrolle auszuhändigen – der Fahrgast ist verpflichtet, dieser Au„orderung zu folgen.

(–) Der Fahrgast kann von der Beförderung ausgeschlossen werden, wenn er der Au„orderung des Personals nicht nach- kommt, den Fahrausweis zur Kontrolle auszuhändigen, ein erhöhtes Beförderungsentgelt zu zahlen oder die hierfür notwendigen Angaben zu machen. Das Gleiche gilt, wenn ihm angeboten wird, einen Fahrausweis nachzulösen, und er dieses ablehnt. Dabei muss das Personal die Umstände des jeweiligen Einzelfalls prüfen und dafür Sorge tragen, dass insbesondere junge oder ältere Fahrgäste sowie hilflose Per- sonen danach keinen Gefahren ausgesetzt sind.

(—) Der Fahrgast muss dem vor Ort erreichbaren Personal Be- anstandungen des Fahrausweises unverzüglich mitteilen. Das Verkehrsunternehmen ist ansonsten nicht verpflichtet, spätere Beanstandungen zu berücksichtigen.

(.) Zahlungsmittel (›) Das Personal ist nicht verpflichtet, Geldscheine über ›¡,¡¡ Euro zu wechseln oder erheblich beschädigte Geldscheine und Münzen anzunehmen.

(Ÿ) Wenn das Personal Geldscheine über ›¡,¡¡ Euro nicht wech- seln kann, wird es dem Fahrgast eine Quittung über den ausstehenden Betrag ausstellen. Der Fahrgast kann das Wechselgeld dann – unter Vorlage der Quittung – bei der Verwaltung des jeweiligen Verkehrsunternehmens abholen. Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, kann er die Fahrt nicht antreten bzw. muss sie abbrechen.

(.) Ungültige Fahrausweise (›) Fahrausweise sind ungültig, wenn sie nicht den Vor- schriµen der Beförderungsbedingungen oder der Tari¥estimmungen entsprechen bzw. entgegen den Vorschriµen eingesetzt werden.

(Ÿ) Das gilt insbesondere auch für Fahrausweise, die a) nicht vorschriµsmäßig ausgefüllt sind und trotz Au„orderung des Personals nicht unverzüglich ausgefüllt werden, b) nicht mit einer gültigen Wertmarke – falls erforderlich – bedingungen Beförderungs- versehen sind,

¨“ c) zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, stark verschmutzt, unleserlich oder unerlaubt ein­- geschweißt bzw. laminiert sind, sodass sie nicht mehr geprüft werden können, d) eigenmächtig geändert oder unrechtmäßig erworben oder hergestellt sind, e) von Nichtberechtigten benutzt werden, f) zu anderen als den zulässigen Fahrten benutzt werden, g) wegen Zeitablaufs oder aus anderen Gründen verfallen bzw. gesperrt oder als ungültig gekennzeichnet sind, h) ohne den ggf. erforderlichen Lichtbildausweis bzw. das erforderliche Lichtbild benutzt werden.

(3) Das Personal kann ungültige Fahrausweise nach Absatz 2 a bis h einziehen, das Fahrgeld wird in den Fällen a bis g nicht erstattet.

(4) Fahrausweise, die nur in Verbindung mit einem bestimmten Ausweis gelten, können vom Personal eingezogen werden, wenn der Fahrgast diesen Ausweis nicht zur Prüfung aushän­ digen kann. Fahrausweise, die auf eine bestimmte Person ausgestellt sind, gelten nur in Verbindung mit einem amtli­ chen Ausweis mit Lichtbild. Dies gilt nicht für übertragbare Fahrausweise. Für den Schülerverkehr können in den jewei­ ligen Tarifbestimmungen gesonderte Regelungen hinterlegt sein.

(5) Wenn das Personal den Fahrausweis einzieht, erhält der Fahrgast darüber eine schriftliche Bestätigung.

(6) Wird ein Fahrausweis zu Unrecht eingezogen, erstattet das Verkehrsunternehmen dem Fahrgast den Preis für den neu gelösten Fahrausweis sowie eventuelle Mehrkosten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, einschließlich ein­ facher Portoauslagen. Der Fahrgast muss dem Verkehrs­ unternehmen die entsprechenden Fahrausweise vorlegen bzw. zuschicken. Ein zu Unrecht eingezogener Fahrausweis wird zurückgegeben, wenn der Fahrgast ihn noch für wei­ tere Fahrten verwenden kann. Weitere Ersatzansprüche, insbesondere für Zeitverlust oder Verdienstausfall, sind ausgeschlossen.

(7.4) Nicht lesbare Chipkarten (1) Ist ein elektronisches Ticket mit dem Kontrollgerät nicht auslesbar und trifft keiner der unter 7.3 Absatz 1 und 2 be­ schriebenen Punkte zu, so sind die persönlichen Daten des Fahrgastes und die Chipkartennummer zu erheben. Der Fahr­ gast ist aufzufordern, die Chipkarte durch das ausgebende Verkehrsunternehmen ersetzen zu lassen.

64 (Ÿ) Die aufgenommenen Daten werden an das zuständige Ver- kehrsunternehmen übermittelt.

(.) Erhöhtes Beförderungsentgelt (›) Ein Fahrgast muss dann ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen, wenn er a) keinen gültigen Fahrausweis hat – und zwar auch dann, wenn er den entsprechenden Fahrausweis zwar besitzt oder gekauµ hat, ihn bei einer Kontrolle jedoch nicht zur Prüfung aushändigen kann, b) den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich ent - wertet hat oder entwerten ließ, c) den Fahrausweis bei Kontrollen nicht vorzeigt oder dem Personal aushändigt.

(Ÿ) In den Fällen des Absatzes › kann das Verkehrsunternehmen ein erhöhtes Beförderungsentgelt bis zu —¡,¡¡ Euro erhe- ben. Es kann jedoch das Doppelte des Beförderungsentgelts für die einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurückgelegten Strecke erheben, sofern sich hiernach ein höherer Betrag als nach Satz › ergibt. Das Verkehrsunternehmen kann weiterge- hende Ansprüche geltend machen, wenn der Fahrgast einen ungültigen Zeitfahrausweis benutzt hat. Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt von der Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes unberührt.

(“) Der Fahrgast muss kein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen, wenn er sich aus Gründen, die außerhalb seiner Verantwor- tung liegen, keinen Fahrausweis bescha„en bzw. diesen nicht entwerten konnte. In Zweifelsfällen liegt die Nachweispflicht beim Fahrgast.

(”) Kann der Fahrgast nachweisen, dass er zum Zeitpunkt der Kontrolle einen gültigen persönlichen Zeitfahrausweis be- sessen hat, wird statt des erhöhten Beförderungsentgeltes nach Absatz Ÿ nur ein Betrag in Höhe von ˜,¡¡ Euro fällig. Den Nachweis über den gültigen Fahrausweis muss der Fahr- gast innerhalb von ›” Tagen ab dem Tag der Kontrolle bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens erbringen. Dem Ver- kehrsunternehmen ist es freigestellt, auch weniger als ˜,¡¡ Euro zu verlangen. Dies gilt auch für Fahrgäste, die im Zuge einer Mitnahmeregelung gemeinsam mit dem Ticketinhaber befördert werden. In diesem Fall müssen beide Personen zeitgleich bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens vorstellig werden. bedingungen Beförderungs-

¨§ (–) Hat der Fahrgast ein erhöhtes Beförderungsentgelt gezahlt bzw. eine entsprechende Zahlungsau„orderung erhalten, kann er noch bis zum Ausstiegshaltepunkt weiterfahren. Der Ausstiegshaltepunkt ist dabei der Haltepunkt, an dem der Kunde das Verkehrsmittel, in dem er das erhöhte Be- förderungsentgelt gezahlt bzw. die Zahlungsau„orderung erhalten hat, verlässt.

(š) Erstattung, Umtausch

(›) Generelle Bestimmungen zu Erstattung und Umtausch von Fahrausweisen sind in den jeweiligen Tari¥estimmungen hinterlegt.

(Ÿ) Ergänzend zu Absatz › werden im Vorverkauf erwor- bene, unentwertete Fahrausweise nach altem Tarifstand ab Inkraµtreten der jeweiligen Tarifmaßnahme noch drei Monate anerkannt. Ein Umtausch dieser Fahrausweise ist bis zu drei Jahre nach Inkraµtreten der jeweiligen Tarifmaßnahme beim verkaufenden Verkehrsunternehmen möglich. Beim Umtausch dieser Fahrausweise wird kein Be- arbeitungsentgelt erhoben.

() Besondere Beförderungsregelungen

(Ž.) Kinder Kinder unter sechs Jahren werden unentgeltlich befördert. Für Schul- und Kindergartenverkehre können in den jeweiligen Ta- ri¥estimmungen gesonderte Regelungen hinterlegt sein.

(Ž.) Polizeivollzugsbeamte Vollzugsbeamte des Polizeidienstes des Bundes und der Länder in Uniform werden im Geltungsbereich nach Zi„er Ÿ in der Ÿ. Wagenklasse unentgeltlich befördert. Als Fahrtberechtigung gilt der Dienstausweis.

(Ž.) Tiere (›) Fahrgäste können, ohne hierauf einen Rechtsanspruch zu haben, Tiere unentgeltlich mitnehmen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet ist und andere Fahrgäste nicht belästigt werden.

(Ÿ) Hunde bedürfen grundsätzlich der Aufsicht durch eine ge- eignete Person. Sie müssen kurz angeleint werden. Hunde, die Mitreisende gefährden können, müssen zudem einen Maulkorb tragen.

(¢) Hunde dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden, sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenom- men werden, die ebenfalls keine Sitzplätze blockieren dürfen.

¨¨ (”) Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind immer zur Beförderung zugelassen.

(Ž.) Fahrräder (›) Ein Fahrrad ist ein mit Muskelkraµ betriebenes Radfahr- zeug. Gleichgestellt sind sowohl versicherungsfreie als auch versicherungspflichtige „schnelle“ Radfahrzeuge mit elektrischer Tretunterstützung (sogenannte Pede- lecs und E-Bikes) sowie nicht zusammenklappbare oder nicht zusammengeklappte elektronische Tretroller. Bei allen anderen motorbetriebenen Fahrzeugen, insbeson- dere solchen mit Verbrennungsmotor, handelt es sich nicht um Fahrräder nach diesen Beförderungsbedingun- gen; die Mitnahme im ÖPNV ist generell ausgeschlossen.

(Ÿ) Im SPNV (Schienenpersonennahverkehr) ist die Mit- nahme von Fahrrädern im Sinne des Absatzes ›, Satz › sowie gleichgestellter Radfahrzeuge im Sinne des Absatzes ›, Satz Ÿ grundsätzlich nur in den gekenn- zeichneten Abstellbereichen (z. B. Mehrzweckabteile) erlaubt. Für Fahrzeuge ohne gekennzeichnete Abstell- bereiche gelten die Bestimmungen gemäß Absatz ¢.

(¢) Im ÖSPV (ö„entlicher straßengebundener Personenverkehr) dürfen nur durch Muskelkraµ betriebene einspurige Fahrrä- der im Sinne des Absatzes ›, Satz › und Satz Ÿ mitgeführt werden, sofern die räumlichen Verhältnisse dies zulassen. Konstruktionen, deren Abmessungen das übliche Fahrrad- maß überschreiten (z. B. Tandems, Liegeräder, Dreiräder), sowie Fahrräder mit Verbrennungsmotor sind von der Be- förderung im ÖSPV grundsätzlich ausgeschlossen. Ab- weichend hiervon ermöglichen die ÖSPV-Unternehmen schwerbehinderten Menschen mit Ausweisen nach § —œ des Sozialgesetzbuchs IX auf Kulanzbasis auch die Mit- nahme aller anderen Fahrrad typen des Absatz ›, Sätze › und Ÿ, soweit die räumlichen Verhältnisse dies zulassen. So- weit Schienenersatzverkehr mit Verkehrsmitteln des ÖSPV durchgeführt wird, gelten die Bestimmungen sinngemäß.

(”) Fahrräder werden generell nur dann befördert, wenn die vorhandenen Kapazitäten und die Platzsituation dies zulassen. Sind die vorgesehenen Fahrradstellplätze ei- nes Fahrzeuges besetzt, können weitere Fahrgäste mit Fahrrädern nicht mehr zusteigen. In der Mobilität ein- geschränkte Personen (z. B. Rollstuhlfahrer oder Perso- nen mit Kinderwagen) haben Vorrang vor Radfahrern. Dem Personal ist die Entscheidung vorbehalten, ob noch bedingungen Beförderungs- Platz zur Verfügung steht. Ein Anspruch auf Beförderung von Fahrrädern besteht nicht.

¨± (5) Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad mitnehmen und muss dieses selbst ein- und ausladen. Kinder unter sechs Jahren, die ein Fahrrad mitnehmen wollen, müssen von einem Er­ wachsenen begleitet werden. Falt- oder Klappräder sowie elektronische Tretroller, die handelsüblich vollständig im kleinstmöglichen Packmaß gefaltet bzw. zusammengeklappt sind, zählen als Handgepäck. Separat genutzte Kinderan­ hänger werden einem Kinderwagen gleichgestellt.

(6) Der Fahrgast ist verpflichtet, sein Fahrrad so zu sichern, dass es keine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung im Fahrzeug darstellt. Insbesondere muss der Fahrgast Sorge dafür tragen, dass andere Fahrgäste nicht gefährdet oder beschmutzt werden und es durch sein Fahrrad zu keinen Beschädigungen des Fahrzeuges kommt. Für entstehende Schäden haftet der Fahrgast.

(7) Je nach Region kann es Einschränkungen bei den Nutzungs­ zeiten geben; die genauen Zeiten können Fahrgäste den In­ formationen bzw. Aushängen der Verkehrsunternehmen vor Ort entnehmen.

(9.5) E-Scooter (1) Elektromobile, nachfolgend E-Scooter genannt, werden in Kraftomnibussen zusammen mit dem Fahrer nach Maßgabe des einheitlichen Erlasses der Bundesländer (Verkehrsblatt 2017, Heft 6, Seite 237 ff.) befördert, sofern die Auslastung eine verkehrssichere Beförderung zulässt.

(2) Entsprechend müssen insbesondere folgende Vorausset­ zungen erfüllt sein: a) Der Fahrgast hat einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G bzw. aG (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 oder 7 SchwbAwV) oder für den E-Scooter eine Kostenüber­ nahme durch die Krankenkasse erhalten. b) Der E-Scooter ist nach Angaben des Herstellers nach Maß­ gabe des in Satz 1 genannten Erlasses für die Mitnahme mit aufsitzender Person freigegeben. c) Der Kraftomnibus ist für den Transport geeignet und ent­ sprechend mit Piktogrammen gemäß der Abbildung im Verkehrsblatt 2017, Heft 21, Seite 935 gekennzeichnet.

(3) Weitere Voraussetzungen für die Mitnahme sind, dass a) der Schwerbehindertenausweis oder die Kostenübernahme auf Verlangen dem Betriebspersonal zur Prüfung vorgezeigt oder, wenn gewünscht, auch ausgehändigt wird, b) der Grenzwert für die Gesamtmasse des E-Scooters (Leer­ gewicht plus Körpergewicht der Nutzerin bzw. des Nutzers plus weitere Zuladung) 300 kg nicht übersteigt,

68 c) die Eignung des E-Scooters für die Mitnahme durch ein gut sichtbares Piktogramm gemäß der Abbildung im Verkehrs- blatt Ÿ¡›˜, Heµ Ÿ›, Seite œ¢— erkennbar ist und d) der Fahrgast den E-Scooter selbstständig rückwärts in den Bus einfährt, den E-Scooter nach den vom Verkehrsunter- nehmen mitgeteilten Vorgaben im Fahrzeug aufstellt und die Ausfahrt aus dem Kraµomnibus selbstständig bewerk- stelligen kann.

(”) Ein Aufladen der Batterie des E-Scooters ist auch bei Mit- nahme im Fahrzeug unzulässig.

(–) Die vorliegenden Beförderungsbedingungen können durch einzelne oder mehrere Verkehrsunternehmen um eine Rege- lung zur Mitnahme von E-Scootern in Schienenfahrzeugen (Straßenbahnen sowie Nahverkehrszüge) ergänzt werden.

(Ž.) Sonstige Gegenstände (›) Der Fahrgast darf Gegenstände mitnehmen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet wer- den. Andere Fahrgäste dürfen durch die Mitnahme ebenfalls weder gefährdet noch belästigt werden. Der Fahrgast muss seine Gegenstände dementsprechend unterbringen und be- aufsichtigen. Dabei dürfen die Gegenstände keinen eigenen Sitzplatz blockieren. Der Fahrgast haµet für jeden Schaden, der durch die Mitnahme der Gegenstände verursacht wird.

( ) Von der Beförderung ausgeschlossen sind gefährliche Sto„e und gefährliche Gegenstände, insbesondere a) explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übel- riechende oder ätzende Sto„e, b) unverpackte oder ungeschützte Gegenstände, durch die Fahrgäste verletzt werden können, c) Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinaus ragen. d) Ebenso sind selbstbalancierende Fahrzeuge mit Lenk- oder Haltestange (sog. Segways) von der Beförderung generell ausgeschlossen.

(¢) Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob Gegenstände zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind. Vermutet das Personal, dass sich in einem Gepäckstück oder Frachtgut gefährliche Sto„e be- ’nden, so kann es vom Fahrgast Angaben zum Inhalt ver- langen. Verweigert der Fahrgast die Auskunµ, so wird das Gepäckstück von der Beförderung ausgeschlossen.

(”) Das Personal muss alle Möglichkeiten ausschöpfen, damit bedingungen Kinderwagen und Rollstuhlfahrer mitgenommen werden Beförderungs- können. Dabei bleibt dem Personal die letztliche Entschei-

¨· dung über Mitnahme möglichkeiten und Unterbringung vor- behalten.

(–) Ein Anspruch auf die Beförderung von Gegenständen be- steht nicht.

(’‘) Fundsachen

(›) Der Fahrgast muss Fundsachen aus Fahrzeugen oder von Betriebsanlagen unverzüglich dem Personal übergeben.

(Ÿ) Fundsachen, von denen unter Umständen eine Gefährdung für die Sicherheit ausgeht, können entsprechend kontrolliert bzw. zuständigen Stellen übergeben werden. Über Fundsa- chen, deren Au¥ewahrung nicht zumutbar ist (z. B. leicht verderbliche Sachen), kann das Verkehrsunternehmen frei verfügen.

(¢) Sonstige Fundsachen liegen im Fundbüro zur Abholung bereit. Beansprucht ein Kunde die Fundsache, muss er glaubhaµ machen, dass diese sich in seinem Eigentum oder Besitzrecht be’ndet. Der Kunde erhält die Fundsache dann zurück. Das Verkehrsunternehmen kann für das Auf- bewahren einen Betrag von bis zu ›–,¡¡ Euro erheben. Wird die Fundsache vom Verkehrsunternehmen an das örtliche Fundbüro weitergegeben, gilt für die Herausgabe die Ge- bührenordnung des jeweiligen Fundbüros. Bei Rücksendung kann der Verpackungs- und Versandkostenaufwand berech- net werden.

(”) Fundsachen werden sechs Wochen au¥ewahrt, nach Ab- lauf der Zeit können sie nach vorheriger Bekanntmachung versteigert werden.

(–) Erhebt der Eigentümer Anspruch auf die Fundsache, so hat er diese innerhalb einer Frist von drei Monaten abzuholen. Nach Ablauf der Frist kann die Fundsache nach vorheriger Bekanntmachung versteigert werden.

(—) Das Personal kann dem Verlierer eine Fundsache auch an Ort und Stelle zurückgeben, wenn dieser glaubhaµ machen kann, dass sie ihm gehört.

(’’) Mobilitätsgarantie

(›) Die Mobilitätsgarantie NRW tritt bei einer Abweichung ab Ÿ¡ Minuten von der fahrplanmäßigen Abfahrt des zur Fahrt geplanten Nahverkehrsmittels an der Einstiegshaltestelle in

±¹ Kraµ. Im Linienbedarfsverkehr entsteht der Garantieanspruch bei einer Verspätungszeit gemäß Satz › gegenüber der durch die Dispositionszentrale des Verkehrsunternehmens bestä- tigten Abfahrt.

Die Mobilitätsgarantie NRW kann im Geltungsbereich al- ler neun nordrhein-westfälischen Verbund- und Gemein- schaµstarife sowie des NRW-Tarifes genutzt werden. Davon ausgenommen sind Linien, die von dem Verkehrs- unternehmen PaderSprinter im Stadtgebiet Paderborn bedient werden, sowie der ÖSPV (ö„entliche straßenge- bundene Personennahverkehr) im Stadtgebiet Osnabrück.

Für in Niedersachsen gelegene Streckenabschnitte bzw. Hal- tepunkte kommt die Mobilitätsgarantie NRW zur Anwendung, wenn und soweit es sich um SPNV (Schienenpersonennah- verkehr) handelt.

Darüber hinausgehende ein- und ausbrechende Verkehre nach/aus Nordrhein-Westfalen bzw. über Satz ¢ und ” hinaus- gehende ÖSPV-Verkehre in Niedersachsen sowie Tarife des Fernverkehrs unterliegen nicht dem Anwendungsbereich der Mobilitätsgarantie NRW.

(Ÿ) Der Fahrgast kann alternativ zu seinem gewählten Verkehrs- mittel unter Berücksichtigung der Bedingungen nach Zi„er ›› Absatz › entweder ein Taxi, einen Fernverkehrszug (IC/EC/ICE) oder ein Sharing-Angebot (z. B. Car-/Bike-/E-Tretroller-Sharing, On-Demand-Verkehr) zur Erreichung seines Ziels benutzen. Dies gilt einschließlich für laut den jeweiligen Tari¥estimmun- gen unentgeltlich mitgenommene Personen. Für die Nutzung des Fernverkehrsangebotes ist ein gültiger Fahrausweis zu erwerben. Dieser sollte vor Fahrtantritt gelöst werden. So- wohl bei der Taxinutzung als auch beim Übergang in den Fernverkehr und bei der Nutzung eines Sharing-Angebotes tritt der Kunde in ’nanzielle Vorleistung. Der Umstieg in das alternativ gewählte Verkehrsmittel muss innerhalb von —¡ Minuten erfolgen. Die Umstiegszeit beginnt mit Inkraµtreten des Garantie-Anspruchs gem. Zi„er ›› Absatz › der Beförde- rungsbedingungen Nahverkehr NRW.

(¢) Die einem Anspruchsberechtigten gemäß Zi„er ›› Absatz › und Ÿ entstandenen Kosten werden im folgenden Umfang erstattet: a) Bei Nutzung eines Taxis beläuµ sich die Obergrenze bei einer fahrplanmäßigen Abfahrtszeit zwischen ¡–:¡¡ und Ÿ¡:¡¡ Uhr auf ¢¡,¡¡ Euro je Fahrgast, bei einer fahrplan- bedingungen mäßigen Abfahrtszeit zwischen Ÿ¡:¡¡ und ¡–:¡¡ Uhr auf Beförderungs- —¡,¡¡ Euro je Fahrgast. Dabei können mehrere Fahrgäste

±¸ ein Taxi gemeinsam nutzen. Die jeweiligen separaten Taxi- quittungen werden pro Person in Höhe von bis zu 30,00 bzw. 60,00 Euro erstattet. b) Bei Nutzung von Zügen des Fernverkehrs werden die hierdurch entstehenden zusätzlichen Kosten erstattet. Gegen Vorlage eines Nahverkehr-Fahraus- weises für die betreffende Relation wird der Gesamt- betrag des Fernverkehr-Fahrausweises erstattet. Kann der Fahrgast keinen Nahverkehr-Fahrausweis für die betreffende Relation vorlegen, so wird ihm nur der Differenzbetrag zwischen Fernverkehrs- und Nahver- kehrstarif erstattet. c) Bei Nutzung eines Sharing-Angebotes beläuft sich die Ober­ grenze analog zur Taxinutzung nach Ziffer 11 Absatz 3a.

(4) Der Fahrgast hat die vom Taxiunternehmen vollständig mit Name, Datum, Uhrzeit und Wegeangabe ausgestellte Quit­ tung bzw. den Original-IC/EC/ICE-Fahrausweis bzw. den vom Sharing-Anbieter vollständig mit Name, Datum, Uhrzeit und Wegeangabe ausgestellten Nachweis sowie ggf. den kor­ respondierenden Nahverkehr-Fahrausweis und den ausge­ füllten Erstattungsantrag innerhalb von 14 Kalendertagen bei der Verwaltung oder einem Kundenzentrum des die Verspätung verursachenden Verkehrsunternehmens einzu­ reichen. Die Erstattungen werden durch das die Verspätung zu vertretende Verkehrsunternehmen grundsätzlich durch Banküberweisung vorgenommen.

(5) Abweichend von Ziffer 11 Absatz 1 kommt die Mobilitäts­ garantie NRW in folgenden Fällen nicht zur Anwendung: a) Streik b) Unwetter c) Naturgewalten d) Bombendrohungen und -entschärfungen

Die Verkehrsunternehmen kommunizieren, soweit möglich, auch in diesen Fällen vorab, dass die Zuverlässigkeit des Fahr­ tenangebotes nicht gewährleistet werden kann, um dem Fahr­ gast Planungssicherheit zu geben.

(6) Die Mobilitätsgarantie NRW gilt nur, soweit keine Ansprüche nach § 17 EVO oder nach Artikel 15 bis 17 der Verordnung (EG) 1371/2007 geltend gemacht werden.

(7) Weiterführende Regelungen über die Mobilitätsgarantie NRW hinaus werden lokal bekannt gegeben.

72 (’) Fahrgastrechte

(›) Soweit das nationale Fahrgastrechteverordnungs-Anwen- dungsgesetz, das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG), die Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO) bzw. die Verordnung (EG) Nr. ›¢˜›/Ÿ¡¡˜ zu den Rechten und Pflichten des Fahrgastes im Eisenbahnverkehr den Eisenbahnverkehrsunternehmen Ermessensspielräume einräumen, werden diese wie in Ab- satz Ÿ und ¢ festgelegt ausgeübt.

(Ÿ) Entschädigungen werden nur vorgenommen, sofern der Entschädigungsbetrag mindestens ”,¡¡ Euro beträgt.

(¢) Bei Fahrscheinen mit einer Gültigkeit von einem Tag oder länger hat der Fahrgast Anspruch auf Entschädigung, wenn er im Gültigkeitsbereich seiner Zeitkarte wiederholt Verspä- tungen (mindestens ¢) von mindestens —¡ Minuten erlitten hat. Die Entschädigung beträgt: a) ›,–¡ Euro je Verspätungsfall bei Fahrkarten für die Ÿ. Wagenklasse b) Ÿ,Ÿ– Euro je Verspätungsfall bei Fahrkarten für die ›. Wagenklasse

(’“) HaŸung

(›) Das Verkehrsunternehmen haµet für die Tötung oder Ver- letzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den all- gemein geltenden Bestimmungen. Für Sachschäden haµet das Verkehrsunternehmen gegenüber jeder beförderten Per- son nur bis zu einem Höchstbetrag von ›.¡¡¡,¡¡ Euro. Die Begrenzung der Haµung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind.

Abweichend von Satz Ÿ haµen Betreiber von Bus- verkehren für von ihnen verursachte Verluste oder Beschädigungen von Rollstühlen und anderen Mo- bilitätshilfen oder Hilfsgeräten in Höhe des Wiederbe- scha„ungswertes oder der Reparaturkosten der verloren gegangenen oder beschädigten Ausrüstung oder Geräte.

(Ÿ) Die Verkehrsunternehmen haµen nicht für Schäden, die durch einen Fahrgast oder von diesem mitgeführte Ge- genstände oder Tiere verursacht werden. bedingungen Beförderungs-

±“ (’•) Datenerhebung bei Bedarfsverkehren

(›) Bei telefonisch oder elektronisch gebuchten Verkehrs- mitteln werden von der Dispositionszentrale des zustän- digen Verkehrsunternehmens – soweit erforderlich – nachstehende Daten abgefragt, damit ein Fahrtauf- trag erstellt werden kann: Name, Abfahrtzeit, Einstiegs- haltestelle, Fahrtziel, ggf. Personenzahl, Preisstufe und Ermäßigungen bzw. ggf. vorhandener Fahrausweis. Bei regelmäßig fahrenden Fahrgästen wird auf Wunsch die Telefonnummer gespeichert, damit die Fahrgäste über evtl. Fahrplanänderungen und Abweichungen informiert werden können.

(Ÿ) Die erhobenen Daten werden zur Abwicklung des Fahrtauf- trages verarbeitet und zu Abrechnungszwecken gespeichert. Die Fahrtbelege werden nach den gesetzlichen Vorschriµen zehn Jahre au¥ewahrt.

(’–) Videoaufzeichnung im Fahrgastraum

Zum Schutz vor Angri„en auf Leben und Gesundheit der Fahr- gäste und des Personals sowie zur Abwendung von Sachbe- schädigung jeglicher Art in und an Verkehrsmitteln behalten sich die Verkehrsunternehmen vor, Fahrgasträume mit Videogeräten zu überwachen. Durch die Betriebe wird eine missbräuchliche Nutzung der Daten ausgeschlossen. Die Fahrzeuge, in denen Videoaufzeichnung erfolgt, sind besonders gekennzeichnet.

(’—) Verjährung

Die Frist zur Verjährung von Ansprüchen aus dem Beförderungs- vertrag beträgt drei Jahre. Sie beginnt mit dem kalendarischen Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Im Übrigen richtet sich die Verjährung nach den allgemeinen Vor- schriµen.

(’˜) Ausschluss von Ersatzansprüchen

(›) Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinde- rungen, Betriebsstörungen oder -unterbrechungen sowie Platzmangel in den Fahrzeugen begründen keine Ersatzan- sprüche. Insoweit wird auch keine Gewähr für das Einhal- ten von Anschlüssen übernommen. Dies betri¿ nicht die Anschlüsse, für die von einzelnen Verkehrsunternehmen Ersatzansprüche zugesichert worden sind. Weitergehende Ansprüche aus § ›˜ EVO bei einer Beförderung mit der Ei- senbahn bleiben unberührt.

±¦ (Ÿ) Ein Anspruch auf die Beförderung in der ›. Wagenklasse ist ausgeschlossen, wenn keine ›. Wagenklasse vorgehalten wird.

(’š) Gerichtsstand

Der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beförderungsvertrag ergeben, ist der Sitz des Verkehrsunternehmens.

Auszüge aus den Tari¢estimmungen

(’–) Ergänzung der NRW-Beförderungsbedingungen

(.) Geltungsbereich In Ergänzung der NRW-Beförderungsbedingungen zu Zi„er Ÿ gilt folgende Regelung: Die Beförderungsbedingungen gel- ten für die Beförderung von Personen, Sachen und Tieren auf allen Linien der Verkehrsunternehmen, die im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zusammengeschlossen sind. Außerdem werden die Beförderungsbedingungen auf den im VRR-Ver- bundraum verlaufenden Linien und Linienabschnitten der Ver- kehrsunternehmen angewendet, die nicht dem VRR angehören. Außerhalb der kommunalen Grenzen des Verbundraums werden auf bestimmten Linien und Linienabschnitten die Beförderungs- bedingungen angewendet. Ebenfalls sind dort die Linien und Linienabschnitte aufgeführt, auf denen innerhalb der kommuna- len Grenzen des Verbundraums die Beförderungsbedingungen nicht angewendet werden.

(¤¥.¦) Erhöhtes Beförderungsentgelt In Ergänzung der NRW-Beförderungsbedingungen zu Zi„er ˜.– Absatz – gilt für VRR-Verbundverkehre folgende Regelung: „Die Quittung oder die Zahlungsau„orderung zum erhöhten Beför- derungsentgelt gilt bis zur Beendigung der Fahrt innerhalb der auf der Quittung oder der Zahlungsau„orderung angegebenen Preisstufe des Verbundtarifs als gültiges Ticket im Sinne des VRR-Verbundtarifs.“

(.) Mobilitätsgarantie In Ergänzung der NRW-Beförderungsbedingungen zu Zi„er ›› Absatz ¢ gilt für VRR-Verbundverkehre folgende Regelung: „Die dem Inhaber entstandenen Kosten werden für Inhaber von Ti- cketŸ¡¡¡ und BärenTickets ganztägig in Höhe von bis zu —¡,¡¡ Euro, ansonsten für Inhaber anderer zugelassener Tickets bis Tari¥estimmungen

±§ zu einer Höhe von 30,00 Euro zwischen 5 und 20 Uhr und bis zu 60,00 Euro zwischen 20 und 5 Uhr ersetzt.“

(15.4) Erstattung von Beförderungsentgelt In Ergänzung der NRW-Beförderungsbedingungen zu Ziffer 8 Absatz 1 gilt für VRR-Verbundverkehre folgende Regelung:

(1) Der Preis für unbenutzte Fahrausweise wird auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Der Fahrgast muss dabei den Nachweis erbringen, dass er den Fahraus­ weis nicht benutzt hat. Ein bereits entwerteter Fahrausweis gilt als benutzt.

(2) Wird ein Zeitfahrausweis während seiner Geltungs- dauer nicht oder nur teilweise benutzt, so wird das Beförderungsentgelt auf Antrag und gegen Vorlage der Kundenkarte und der Wertmarke anteilig er­ stattet. Eine Erstattung kann dabei nur erfol­ gen, wenn die Zeitkarte dem entsprechenden Ver­ kehrsunternehmen zurückgegeben oder dort hinterlegt wird. Maßgeblich für die Erstattung ist der Tag der Rückgabe bzw. der Hinterlegung oder das Datum des Poststempels, wenn der Fahrgast den Fahrschein per Post schickt. Ein früherer Zeitpunkt kann nur bei persönli­ chen, nicht übertragbaren Zeitfahrausweisen berücksichtigt werden, wenn die Bescheinigung eines Arztes, eines Kran­ kenhauses oder einer Krankenkasse über Krankheit, Unfall oder Tod des Fahrgastes vorgelegt wird.

(3) Je Benutzungstag werden von dem Preis des Zeitfahrauswei­ ses abgezogen: bei einem Zeitfahrausweis mit monatlicher Geltungsdauer 6 %, bei einem Zeitfahrausweis mit wöchent­ licher Geltungsdauer 25 %.

(4) Anträge nach Absatz 1 und Absatz 2 sind unver- züglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Ablauf der Geltungsdauer des Fahrausweises bei der Ver­ waltung des Verkehrsunternehmens zu stellen.

(5) Von dem zu erstattenden Betrag behält das Verkehrsunter­ nehmen ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 2,00 Euro für Tickets mit begrenzter Fahrtenzahl und 5,00 Euro für Tickets mit unbegrenzter Fahrtenzahl sowie ggf. eine Überweisungs­ gebühr ein. Das Bearbeitungsentgelt und die Überweisungs­ gebühr werden nicht abgehen, wenn die Erstattung aufgrund von Umständen beantragt wird, die das Verkehrsunterneh­ men zu vertreten hat.

76 (—) Für Zeitfahrausweise, die vor dem ersten Geltungstag zu- rückgegeben bzw. umgetauscht werden, wird kein Bearbei- tungsentgelt erhoben. Fahrgeld für verlorene oder abhan- dengekommene Fahr ausweise wird nicht erstattet.

(˜) Eine Erstattung von Fahrgeld bei Nichtausnutzung von übertragbaren Zeitfahrausweisen ist rückwirkend nicht möglich.

(š) Wird ein Fahrgast von der Beförderung ausgeschlossen, hat er keinen Anspruch auf Erstattung. Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Fahrgast wegen einer ansteckenden Krank- heit nicht befördert wurde.

(¤¥.¥) Umgang mit nicht lesbaren Chipkarten In Ergänzung zu ±.¦ der NRW-Beförderungsbedingungen gilt Folgendes:

(..) Kontrollierter elektronischer Vordereinstieg Bei Bussen werden beim Vordereinstieg eTickets elektronisch geprüµ. Wird eine Chipkarte beim kontrollierten elektronischen Vordereinstieg als nicht lesbare Chipkarte (Ticket) erkannt, so muss der Kunde ersatzweise ein Ticket für die Fahrt ab Einstiegs- haltestelle beim Fahrpersonal erwerben. Nimmt der Kunde die Mitnahmeregelung seines Abonnements für Personen und Fahr- rad in Anspruch, so muss für jeden Mitfahrer bzw. jedes Fahr - rad ein entsprechendes Ticket für die Fahrt erworben werden. Der Kunde erhält durch das Fahrpersonal einen Beleg, aus wel- chem hervorgeht, zu welchem Zeitpunkt und an welcher Halte- stelle der Kunde mit einer nicht lesbaren Chipkarte zugestiegen ist. Das für die Fahrt ersatzweise erworbene Ticket wird durch das Verkehrsunternehmen, bei welchem der Abonnementver- trag besteht, nach positiver Prüfung des Abonnements und Vor- lage des für die Fahrt ersatzweise erworbenen Tickets sowie des erhaltenen Belegs erstattet.

(..) Prüfung durch Kontrollpersonale a) Verkehrsunternehmenseigene Chipkarten Wird bei der Kontrolle ein Kunde mit einer nicht lesbaren Chipkarte (Ticket) angetro„en, das durch ein Verkehrsun- ternehmen im VRR ausgegeben wurde, so wird dem Kun- den angeboten, die nicht lesbare Chipkarte gegen ein Ersatzticket auszutauschen. Die nicht lesbare Chipkarte wird durch das Kontrollpersonal einbehalten. In jedem Fall werden die Daten des Kunden sowie ggf. mitgenomme- ner Personen durch das Kontrollpersonal aufgenommen.

Tari¥estimmungen

±± Das Ersatzticket wird auf die Person des Kunden ausgestellt. Weitere Zusatznutzen, wie etwa die unentgeltliche Personen- oder Fahrradmitnahme, sind mit dem Ersatzticket nicht verbun­ den. Werden durch den Kunden bei der Kontrolle ansonsten gemäß den Tarifbestimmungen entsprechend unentgeltlich Per­ sonen mitgenommen, so haben diese Personen ein Ticket für die Fahrt zu erwerben. Das Ersatzticket ist 14 Tage ab Ausstel­ lung im Geltungsbereich des VRR in der Preisstufe D gültig. Der Kunde erhält durch das Kontrollpersonal einen Beleg, aus wel­ chem hervorgeht, wann der Kunde mit einer nicht lesbaren Chip­ karte angetroffen wurde, sowie weitere Hinweise zum Verfahren.

Das kontrollierende Verkehrsunternehmen wird die einbehal­ tene nicht lesbare Chipkarte an das ausgebende Vertrags- Verkehrsunternehmen übersenden. Nach Prüfung der Gültig­ keit des Tickets wird das Vertrags-Verkehrsunternehmen dem Abonnementkunden innerhalb von 14 Tagen eine neue gültige Chipkarte übersenden. Ersatzweise kann der Abonnement­ kunde im KundenCenter des Vertrags-Verkehrsunternehmens eine neue gültige Chipkarte gegen Vorlage des Ersatztickets und des Belegs erhalten. Das Fahrgeld für die Fahrt mitgenom­ mener Personen wird dem Kunden nach Vorlage des Belegs und der Tickets durch das Vertrags-Verkehrsunternehmen erstattet.

Wird bei der nachträglichen Prüfung durch das Vertrags-Ver­ kehrsunternehmen festgestellt, dass der Kunde nicht im Besitz eines gültigen Tickets war, wird ein erhöhtes Beförderungsent­ gelt gemäß Ziffer 7.5 der Beförderungsbedingungen erhoben. Gleiches gilt für mitgenommene Personen. Darüber hinaus wird vom Kunden für die Nutzung des Ersatztickets während der 14-tägigen Geltungsdauer ein Fahrgeld in Höhe von 14/360 der Monatskarte Ticket1000 der Preisstufe D erhoben.

b) Chipkarten Dritter oder NFC-Smartphones Wird bei der Prüfung der Chipkarte als Trägermedium des Tickets eine Chipkarte Dritter (z. B. Semesterticket) oder ein NFC-Smartphone angetroffen, das nicht lesbar ist, so wer­ den die Daten des Kunden und ggf. mitgenommener Perso­ nen aufgenommen. Ein Ersatzticket wird nicht ausgestellt. Der Kunde und ggf. mitgenommene Personen können die Fahrt fortsetzen. Zur Prüfung der Gültigkeit des Tickets wer­ den die Daten des Kunden an das Vertrags-Verkehrsunter­ nehmen bzw. an die das Ticket ausgebende Stelle über­ mittelt. Das Vertrags-Verkehrsunternehmen oder die Ticket ausgebende Stelle prüft die Angaben auf ihre Richtigkeit.

Das Vertrags-Verkehrsunternehmen bzw. die Ticket ausge­ bende Stelle hat darauf hinzuwirken, dass der Kunde ein

78 gültiges Ticket erhält. In jedem Fall muss der Kunde sich mit der Ticket ausgebenden Stelle in Verbindung setzen.

Wird bei der nachträglichen Prüfung festgestellt, dass der Kunde nicht im Besitz eines gültigen Tickets war, so wird ein erhöhtes Beförderungsentgelt gemäß Zi„er ˜.– der Beförde- rungsbedingungen erhoben. Gleiches gilt für ggf. mitgenom- mene Personen.

Herausgeber: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, Augustastraße ›, ”–š˜œ Gelsenkirchen Druck: Ortmeier Medien GmbH, Boschstraße ¢š, ”š¢—œ Saerbeck Bildnachweis: Titel, ©Martin Villadsen – stock.adobe.com, S. ”¢ ©kues› - stock.adobe.com, S. ”– © Krakenimages.com – stock.adobe.com Tari¥estimmungen

±· Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR App

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Schlaue Nummer Š Š /Š Š Š ( Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal  Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen)

Online-Fahrplanauskun© www.vrr.de

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Augustastraße  ˆ‰Š‹Œ Gelsenkirchen

Gute Fahrt wünscht Ihnen Ihr Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Stand: Januar