Examining the German Ledigenheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Sounds of War and Peace: Soundscapes of European Cities in 1945
10 This book vividly evokes for the reader the sound world of a number of Eu- Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) ropean cities in the last year of the Second World War. It allows the reader to “hear” elements of the soundscapes of Amsterdam, Dortmund, Lwów/Lviv, Warsaw and Breslau/Wrocław that are bound up with the traumatising experi- ences of violence, threats and death. Exploiting to the full methodologies and research tools developed in the fields of sound and soundscape studies, the Sounds of War and Peace authors analyse their reflections on autobiographical texts and art. The studies demonstrate the role urban sounds played in the inhabitants’ forging a sense of 1945 Soundscapes of European Cities in 1945 identity as they adapted to new living conditions. The chapters also shed light on the ideological forces at work in the creation of urban sound space. Sounds of War and Peace. War Sounds of Soundscapes of European Cities in Volume 10 Eastern European Studies in Musicology Edited by Maciej Gołąb Renata Tańczuk is a professor of Cultural Studies at the University of Wrocław, Poland. Sławomir Wieczorek is a faculty member of the Institute of Musicology at the University of Wrocław, Poland. Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) · Wieczorek / Sławomir Tańczuk Renata ISBN 978-3-631-75336-1 EESM 10_275336_Wieczorek_SG_A5HC globalL.indd 1 16.04.18 14:11 10 This book vividly evokes for the reader the sound world of a number of Eu- Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) ropean cities in the last year of the Second World War. It allows the reader to “hear” elements of the soundscapes of Amsterdam, Dortmund, Lwów/Lviv, Warsaw and Breslau/Wrocław that are bound up with the traumatising experi- ences of violence, threats and death. -
Amtsblatt Ruhland Nr. 1/19 Vom 12.04.2019
Amtsblatt für das Amt Ruhland Nr. 01/19 1 Jahrgang 29 (2019) Ruhland, den 12.04.2019 Ausgabe 01/19 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: 2 - Bereitschaftsdienst des Amtes Ruhland 14-15 . Bekanntmachung dere Satzung der Gemeinde Hermsdorf zur Umlage - Bereitschaftsdienst der Ärzte im Amt Ruhland der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Amtsverwaltung Ruhland Sonnewalde - Bekanntmachungen Soziales / Finanzen 15 - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Beratungsangebote des Gesundheitsamtes ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, . Kostenlose und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt 6. Mai 2019 . Mobil im Alter – mit dem sozial-Mobil - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der 3 . Informationen zur Zahlung von Beiträgen, Steuern, Gebühren und Abgaben Gemeindevertretung der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, 26. Mai 2019 3-4 - Bekanntmachungen Ordnungsamt - Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung Schwarzbach . Information der unteren Wasserbehörde Heizöllagerung in Überschwem- . Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Schwarzbach zur Umlage mungs- und Risikogebieten der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ . Bedienung von Stauanlagen Sonnewalde . Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Schwarzwasser . Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach bei Lipsa“ - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Öffnungszeiten der Kompostiereanlagen -
Coordinating Immigrant Integration in Germany Mainstreaming at the Federal and Local Levels
coordinating immigrant integration in germany mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel MIGRATION POLICY INSTITUTE EUROPE Coordinating immigrant integration in Germany Mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel August 2014 ACKNOWLEDGMENTS The author is particularly grateful for the assistance of Sabine Klotz and Christine Scharf in research and useful critiques. She would also like to thank all her interview partners in the different ministeries and agencies at the federal and state levels as well as local administrations for their frankness and for providing useful material on ‘best practices’. This report, part of a research project supported by the Kingdom of the Netherlands, is one of four country reports on mainstreaming: Denmark, France, Germany, and the United Kingdom. MPI Europe thanks key partners in this research project, Peter Scholten from Erasmus University and Ben Gidley from Compas, Oxford University. © 2014 Migration Policy Institute Europe. All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy, or any information storage and retrieval system, without permission from MPI Europe. A full-text PDF of this document is available for free download from www.mpieurope.org. Information for reproducing excerpts from this report can be found at www.migrationpolicy.org/about/copyright-policy. Inquiries can also be directed to [email protected]. Suggested citation: Bendel, Petra. 2014. Coordinating immigrant integration in Germany: Mainstreaming at the federal and local levels. Brussels: Migration Policy Institute Europe. TABLE OF CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................1 I. INTRODUCTION: THE CONTEXT OF IMMIGRATION AND INTEGRATION IN GERMANY ...........................................2 II. -
Der Tarif Im Überblick Für Die Fahrt Mit Bus Und Bahn
Der Tarif im Überblick Für die Fahrt mit Bus und Bahn www.vrr.de Tari nformationen kompakt Mit der vorliegenden Ausgabe von „Der Tarif im Überblick“ halten Sie eine Broschüre in den Händen, die sich insbe- sondere an die Mitarbeiter*innen der Verkehrsunter- nehmen im gesamten VRR-Raum sowie an interessierte Kund*innen richtet. Die Broschüre vermittelt die wesentlichen Basisinforma- tionen rund um den Öentlichen Personennahverkehr im Verbundraum, beantwortet die regelmäßig wiederkehrenden Fragen zum Tarifsystem und soll damit den grundlegenden Informationsbedarf des Personals in Bussen und Bahnen abdecken. Weiterführende Informationen zum VRR-Tarif werden im „Handbuch für Tarif und Vertrieb“ dargestellt. Dieses liegt den Mitarbeiter*innen der Verkehrsunternehmen in ihrer Verwaltung vor und behandelt alle in dieser Broschüre auf- geführten Themen detailliert und in vollem Umfang. Während „Der Tarif im Überblick“ zur schnellen Information für unterwegs genutzt werden kann, dient das Handbuch als umfassendes Nachschlagewerk. Zusätzlich nden Sie alle tariflichen Details auch im Internet unter www.vrr.de. Inhaltsverzeichnis Der Verbundraum – Das Tarifsystem Die Preisstufen – Die Geltungsbereiche der Preisstufe B für Zeittickets – Die Geltungsbereiche der Preisstufe C für Zeittickets ¡ – Die Tickets im Überblick Bartickets ¢¡ – ¢ Die Ticketprüfung und das eTicket ¢ Zeittickets ¢ – Kurzinformation zu weiteren VRR- und sonstigen Tarifangeboten – Die Preise im Überblick ¢ – Die Kragenbereiche – Service Beförderungsbedingungen -
Nachlass Der Bauhäusler Hinnerk Und Lou Scheper Für Berlin Gesichert
Pressemeldung Nachlass der Bauhäusler Hinnerk und Lou Scheper für Berlin gesichert Lotto-Stiftung Berlin ermöglicht Ankauf der Arbeiten und Dokumente von Hinnerk und Lou Scheper durch das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Mit Unterstützung der Lotto-Stiftung kann der Nachlass des Künstlerehepaares Hinnerk und Lou Scheper in Berlin gehalten werden. Mit einer Förderung in Höhe von 1,185 Mio. Euro ermöglicht die Lotto-Stiftung dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin den Erwerb des umfassen- den Erbes von Hinnerk und Lou Scheper und sichert es für Berlin. In seiner dritten Sitzung 2016 hatte der Stiftungsrat der Lotto-Stiftung Berlin unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller am 5. Oktober 2016 insgesamt 18,5 Millionen Euro ausgeschüttet. Berlin, 06.10.16. Die Künstler Hinnerk und Lou Scheper haben das Bauhaus entscheidend geprägt. Darü- ber hinaus hatten sie einen entscheidenden Anteil an der künstlerischen und denkmalpflegerischen Ent- wicklung Berlins in den Nachkriegsjahren. Zum einzigartigen Nachlass des Paares gehören Farbgestal- tungen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Möbel, Designobjekte, Dokumente und Korresponden- zen sowie eine umfassende Bibliothek mit seltenen Ausstellungskatalogen, Broschüren und Zeitschriften der 1920er-Jahre. „Dank der großzügigen Förderung der Lotto-Stiftung Berlin wird es uns möglich, den großartigen Nachlass von Hinnerk und Lou Scheper – zwei der bedeutendsten Vertreter des Bauhauses – dauerhaft für das Bauhaus-Archiv und damit für die Forschung und für die Öffentlichkeit zu sichern“, freut sich Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung. „Wir danken allen Unterstützern für die große Wertschätzung unserer Arbeit.“ Der Nachlass Hinnerk und Lou Scheper Sowohl Hinnerk als auch Lou Scheper zählen zu zentralen Persönlichkeiten am Bauhaus. -
Grundstücksmarktbericht 2020
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 für die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, und die Gemeinden Burbach, Erndtebrück, Neunkirchen, Wilnsdorf www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Siegen-Wittgenstein (ohne den Bereich der Stadt Siegen) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein Geschäftsstelle Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1551 oder -1550 Fax: 0271/333 29 1551 E-Mail: [email protected] Internet: www.boris.nrw.de Druck Druckerei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses be- trägt die Gebühr 23 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.22 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Ver- messungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen) Bildnachweis Die Fotos auf dem Titelblatt wurden vom Touristikverband Siegerland - Wittgenstein e.V. mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0" (dl-de/zero-2- 0). Jede Nutzung ist -
United in Solidarity. No Matter What
United in solidarity. No matter what. Sustainability Report for the 2019/2020 season " All generations, men and women, and all nationalities are united by Borussia." BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA Environmental responsibility AT A GLANCE 302-1 302-3 Energy used per 2019/2020 table Total energy Athletic development stadium seat 2019 BVB disclosure consumption Played W D L GF/GA Diff. Pts. in 2019 1. FC Bayern Munich 34 26 4 4 100:32 +68 82 kWh 2. Borussia Dortmund 34 21 6 7 84:41 +43 69 250 3. RB Leipzig 34 18 12 4 81:37 +44 66 20.4 GWh 4. Borussia M‘Gladbach 34 20 5 9 66:40 +26 65 306-3 305-4 5. Bayer 04 Leverkusen 34 19 6 9 61:44 +17 63 Total waste generated (excl. food waste) in 2019 6. TSG 1899 Hoffenheim 34 15 7 12 53:53 0 52 GHG emissions per 7. VfL Wolfsburg 34 13 10 11 48:46 +2 49 stadium seat 535 tonnes 8. SC Freiburg 34 13 9 12 48:47 +1 48 306-4 9. Eintracht Frankfurt 34 13 6 15 59:60 -1 45 41.6 kg CO2 Food waste in 2019 10. Hertha BSC 34 11 8 15 48:59 -11 41 11. 1. FC Union Berlin 34 12 5 17 41:58 -17 41 202.4 m³ 12. FC Schalke 04 34 9 12 13 38:58 -20 39 13. 1. FSV Mainz 05 34 11 4 19 44:65 -21 37 14. 1. FC Köln 34 10 6 18 51:69 -18 36 15. -
Dessau: Höhepunkt Der Ästhetik in Der Industrie-Epoche - Das Bauhaus Und Seine Bauten
• • Dessau: Höhepunkt der Ästhetik in der Industrie-Epoche - das Bauhaus und seine Bauten Weitreichender Zusammenhang. In Bei der Wiedereröffnung des Bau Dessau hatte in der zweiten Hälfte des hauses in den 80er Jahren wird der Zu 18. Jahrhundert ein aufgeklärter Klein sammenhang zwischen Gartenreich und fürst eine vielbewunderte Gesellschafts- Bauhaus erneut diskutiert. Der Begriff Utopie geschaffen: eine Synthese von „Industrielles Gartenreich“ entsteht. Empfindung und Vernunft, sozialem und In diesem Diskurs ergeben sich Ver kulturellem Verhalten, Nutzen und Schön bindungen zur IBA-Berlin / Strategien heit. für Kreuzberg (Hardt-Walther Hämer) Davon ist vieles mental lebendig, als und der IB A-Emscher Park im Ruhrgebiet das Bauhaus 1925 nach Dessau kommt. (Karl Ganser, Gerhard Seitmann). Der ge meinsame Faden ist die Begleitung des in dustriellen Struktur-Wandels: in einer Synthese von Potential-Denken und Ge stalten. In diesem Kontext entwickelt die Landesregierung 1996 eine Strategie: es entsteht eine Agentur zur Entwicklung der regionalen Struktur. Verknüpft mit dem Gedanken an die Expo Hannover heißt dieses umfangreiche Projekt-Paket (S. 596): Expo 2000 Sachsen-Anhalt. Das Drama der Vorge schichte: Aufstieg und Fall des Bauhauses in Weimar Walter Gropius gründet 1919 das Bau haus. Er ist seit 1910 Mitglied im Deut schen Werkbund - ebenso wie der künst lerische Berater der Zukunfts-Industrie, des Elektrizitäts-Konzerns AEG, Peter Behrens. Behrens entwickelte aus indu striellen Materialien und Prozessen eine Lyonei Feininger: Kathedrale des Sozialismus eigene Ästhetik der Industrie. 1908 bis (1919, Holzschnitt) 1910 war Gropius im Atelier von Beh- rens tätig, vor allem als Architekt. Er sog tag. Die „Weimarer Künstlerschaft“ for dort neue Ideen ein. -
Ehemaliges Bodewig-Museum in Oberlahnstein
Ehemaliges Bodewig-Museum in Oberlahnstein Schlagwörter: Museumsgebäude Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege Gemeinde(n): Lahnstein Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis Bundesland: Rheinland-Pfalz Bodewigmuseum in Oberlahnstein (2016) Fotograf/Urheber: Milena Bagic Museumsgebäude Das ehemalige Bodewig-Museum befindet sich in der Bodewigstraße 32 in Oberlahnstein. 1914 wurde es in dem Neubau mit Walmdach und torartigem Vorbau als das „Heimatmuseum für Oberlahnstein und den Kreis St. Goarshausen“ eröffnet. Namensgeber war Dr. Robert Bodewig, der am 1. Dezember 1857 in Wermelskirchen geboren wurde. Robert Bodewig (1857-1923) Bodewig war Archäologe, Gymnasiallehrer und Reichslimeskommissar. Er war Vorsitzender des Lahnsteiner Altertumsvereins. Bodewig widmete sich in Oberlahnstein intensiv der Geschichte seiner Wahlheimat. Im Jahr 1894 erschien seine erste Arbeit unter dem Titel „Lahnstein im Dreißigjährigen Krieg“ als Beilage zum Programm des Realprogymnasiums Oberlahnstein. „Die Reichslimeskommission ernannte ihn 1897 zum ehrenamtlichen Streckenkommissar für den Limesabschnitt 2 (Bad Ems bis vor Holzhausen a.d.H.) sowie zum Straßenkommissar für den rückwärtigen Limesbereich zwischen Rheinbreitbach und Bad Schwalbach. Als solcher leitete [er] die Ausgrabungen zur Erforschung des Römischen Limes und seiner Kastelle“ (StA Lahnstein in RLK v. 23.11.2007). Bodewig entdeckte u.a. den römischen Burgus (Grenzbefestigungsanlage) in Niederlahnstein. Sein Ziel war, die Bau- und Bodendenkmäler zu erhalten und sie zu erforschen. Als die Wenzelskapelle aufgrund der Erweiterung des Güterbahnhofs weichen musste, forderte er erfolgreich den Wiederaufbau neben der Bahnstrecke. Robert Bodewig verstarb am 4. Dezember 1923 in Oberlahnstein. In seine Zeit als Vorsitzender des Altertumsvereins fällt der Bau des Heimatmuseums. Im Jahr 1945 kam es zur Schließung des Museums. Ein Teil der Sammlung kann heute im Hexenturm in Oberlahnstein besichtigt werden. -
Mitglieder Im Bezirk Merzig-Wadern Stand August 2021
Mitglieder im Bezirk Merzig-Wadern Stand September 2021 Seite BS - Nummer 3 BS 451 Koronar- und Rehasport Haustadt e.V., Beckingen rollstuhlgerecht 3 BS 022 Reha- und Gesundheits-Sportgruppe Haustadter-Tal e.V. 3 BS 515 Fit and Fun Sportstudio, Honzrath 3 BS 180 Gesundheitsforum Andreas Riemer, Losheim zusätzl. Kinderrehasport / barrierefrei 3 BS 141 Reha Praxis Brandt, Losheim 3 BS 201 Reha Beauty & Fun, Niederlosheim 1 zu 1 Rehasport seit 01.11.20 4 BS 241 Frau Aktiv, Losheim 4 BS 264 Reha Aktiverleben, Losheim zusätzl. Kinderrehasport online Rehasport 4 BS 273 Rehasport Myosotis, Losheim-Britten barrierefrei 4 BS 172 Reha Forum, Mettlach 4 BS 147 Reha Praxis Piehl, Merzig 5 BS 120 Reha Praxis Wacheck, Merzig-Schwemlingen 5 BS 331 smile X, Merzig zusätzl. Kinderrehasport 5 BS 012 Rehazentrum Kreuzberg, Merzig barrierefrei 5 BS 404 Exclusive Med. Fitnesstraining, Merzig 5 BS 531 smile ROXX, Merzig 6 BS 569 Christliche Erwachsenenbildung (CEB) Merzig 6 BS 570 Kneipp-Verein Merzig 6 BS 243 Fitness Treff, Orscholz 1 6 BS 576 Physiotherapie Lamm, Perl und Orscholz 6 BS 182 Reha-Sport, Rimlingen rollstuhlgerecht 6 BS 073 BSG Wadern 6 BS 178 KG Praxis Schulligen u. Woll, Wadern rollstuhlgerecht 7 BS 371 KG Praxis Schulligen u. Woll, Wadern-Nunkirchen barrierefrei 7 BS 396 Marcsport Fitnesscenter,Wadern 7 BS 453 Physio & Wohlfühlzentrum, Losheim 7 BS 562 Kneippverein Wadern 7 BS 076 RGS Weiskirchen 7 BS 160 Reha Vitalis, Weiskirchen Trocken=barrierefrei 7 BS 118 Diabetikersportgruppe, Weiskirchen 2 Nr Gruppe Ansprechpartner Telefonnr. Sportangebot Ort Tag Uhrzeit BS 451 Koronar- und Rehasport Paul Laub 06835 - 602043 Herzsport Turnhalle Haustadt Mo. -
Pfingstferien-Rallye-Mettlach.Pdf
Viel Spaß beim Rätseln wünschen das Familienzentrum und Jugendbüro Perl-Mettlach Los geht’s: Stift nicht vergessen, wenn die Antworten notiert werden sollen! Fett geschriebene Anweisungen = Wegbeschreibungen Grün markierte Fragen = Aufgaben Start: Evangelische Kirche Parkstraße 2, 66693 Mettlach Wie viele Giraffen befinden sich auf dem Wandbild, dass du durch die Fenster sehen kannst? Geh zur türkisfarbenen Brücke und überquere die Saar! Wie viele Fensterklappläden befinden sich am Outlet Center von Villeroy & Boch? Halte Ausschau nach einer Schiffsanlegestelle und geh dorthin! Wie heißt das Schiff an der Anlegestelle mit dem roten Dach? Wie lange dauert eine Schifffahrt? Überquere die Straße über den Zebrastreifen! Geh die Treppe im „Türmchen“ zum Marktplatz hoch! Oben angekommen, geh weitere 18 Stufen hoch! Am Photopoint kannst du ein Erinnerungsfoto machen! Geh zu dem großen, alten Gebäude aus roten Steinen! Nun seid ihr an dem Gebäude, der „Alten Abtei“ angekommen. Wer steht in der Wiese vor der Alten Abtei? Suche ein schmiedeeisernes Tor zum „Abteipark“! Geh in den „Abteipark“ und suche einen Brunnen! Wie viele Löwenköpfe sind am Brunnen? Wozu wurde der „Alte Turm“ gebaut? Wie viele „Keramikpuzzle“ stehen um den Erdgeist herum? Wie viele Pandabären findest du beim Erdgeist? Gehe am „Homo Ceramicus“ vorbei Richtung Parkplatz! Wie viele Laternen stehen auf dem Parkplatz? Geh durch die Unterführung Suche den Kirchturm und geh dorthin! Wie viele Stufen sind es bis zum Eingang der Kirche? Wie heißt der Heilige nach dem die Kirche benannt ist? Wie viele Kreise siehst du über dem Haupttor? Wende nun von hier aus deinen Blick in Richtung Hauptstraße und gehe auf die beiden „Parkplatzschilder“ (blaues Schild mit weißem Buchstaben“ zu.