NeverinHeimat- und Bürgerzeitung INFO Jahrgang 21 Samstag, den 28. September 2013 Nummer 07/2013

Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt und die Gemeinden , , Brunn, , Neuenkirchen, Neverin, des Amtes , , , , und Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland

Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr

Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr Drachenfest 12:30 – 16:30 Uhr

Freitag 07:30 – 12:00 Uhr vor den Toren der Kreisstadt

Inhalt:

Wie erreiche ich wen in der Amtsverwaltung 2

Jubilare 3

Mitteilung der Amtsverwaltung 4

Brandschutz 6

Kirchl. Nachrichten 8

Aus den Gemeinden 9

Amtliche Bekanntmachungen (herausnehmbarer Innenteil)

Allgemeine Informationen 16

Plattsnackers 17 2 Mitteilungen der Amtsverwaltung

Amtsverwaltung Amt Neverin • Dorfstr. 36 • 17039 Neverin

Amtsvorsteher: Herr Helmut Frosch (CDU), Tel.: 039608/26194 1. Stellvertreter: Herr Peter Böhm (CDU) 2. Stellvertreter: Herr Sven Blank (parteilos) Schiedsfrau: Frau Sieglinde Peters, Tel.: 0395/ 5667659 Gleichstellungsbeauftragte: Frau Regina Kell Einwohnerzahl des Amtsbereiches 8.795 (Stand 31.12.2012)

Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse Leitende Verwaltungsbeamtin 039608 / 25138 [email protected] Frau Niewelt Mitarbeiterin Hauptamt-Personal/Schulen 039608 / 25123 [email protected] Frau Otte Mitarbeiterin Hauptamt-Telefonzentrale/Kita 039608 / 2510 [email protected] Frau Karst Leiterin Ordnungsamt 039608 / 25121 [email protected] Frau Rohde Mitarbeiterin Ordnungsamt 039608 / 25124 [email protected] Frau Thiele Mitarbeiterin Ordnungsamt-Gewerbeamt 039608 / 25127 [email protected] Frau Beier Mitarbeiterin Ordnungsamt-Meldestelle 039608 / 25117 [email protected] Frau Hennig Leiter Kämmerei 039608 / 25125 [email protected] Herr Müller Mitarbeiter Kämmerei-Anlagenbuchhaltung 039608 / 25118 [email protected] Herr Werth Mitarbeiterin Steuern/Kita 039608 / 25120 [email protected] Frau Voigt Kassenleiter 039608 / 25115 [email protected] Herr Diekow Mitarbeiterin Kasse 039608 / 25113 [email protected] Frau Schenk Mitarbeiterin Ordnungsamt-Wohngeld 039608 / 25122 [email protected] Frau Spiegelberg Leiterin Bauamt 039608 / 25137 [email protected] Frau Brinckmann Mitarbeiter Bauamt 039608 / 25119 [email protected] Herr Worbs Mitarbeiterin Bauamt 039608 / 25116 [email protected] Frau Schöning Mitarbeiterin Bauamt-Liegenschaften 039608 / 25114 [email protected] Frau Rübekeil Mitarbeiter Kasse-Vollstreckung 039608 / 25132 [email protected] Herr Alexander

GIV Wohnungsverwaltung 039608 / 26481 Herr Gütschow Jubilare 3 Der Amtsvorsteher die Bürgermeister und Gemeindevertretung gratulieren den Jubilaren Altersjubilare ab 70. Geburtstag Altersjubilare zum 65. Geburtstag Oktober 2013 Oktober 2013 Herr Willi Rux Beseritz Herr Jürgen Benzien Blankenhof OT Chemnitz Frau Ingrid Sachse Beseritz Herr Jürgen Schulz Blankenhof OT Gevezin Frau Ursula Dittmann Blankenhof OT Chemnitz Herr Friedrich Heller Brunn Frau Dr. Eva Jarmer Blankenhof OT Chemnitz Herr Hans-Jürgen Rohde Brunn Frau Edeltraut Ladendorf Blankenhof OT Chemnitz Frau Roswitha Rossa Brunn OT Ganzkow Frau Erika Neumann Blankenhof OT Chemnitz Frau Heidelore Heiß Brunn OT Roggenhagen Frau Evi Blischke Blankenhof OT Gevezin Frau Christel Schlingmann Brunn OT Roggenhagen Herr Reinhold Ellermann Blankenhof OT Gevezin Herr Werner Gröger Neddemin Frau Erna Baabe Brunn Frau Anneliese Hönig Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herr Harald Engel Brunn Herr Günter Müller Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Elfriede Schulz Brunn OT Dahlen Herr Norbert Uhr Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herr Fritz Michael Brunn OT Ganz kow Frau Ursula Reincke Neverin Herr Willibald Grun Brunn OT Roggenhagen Herr Joachim Pohlmann Trollenhagen Herr Rudolf Lambrecht Brunn OT Roggenhagen Frau Annemarie Wieland Trollenhagen Frau Anneliese Buchholz Neddemin Frau Franziska Erdmann Wulkenzin OT Neuendorf Herr Ernst Gaschler Neddemin Frau Gisela Grünwald Wulkenzin OT Neuendorf Frau Else Rux Neddemin Frau Heidemarie Zemke Wulkenzin OT Neuendorf Frau Gisela Brüske Neddemin OT Hohenmin Herr Wolfgang Reit Neuenkirchen Frau Helga Stielke Neuenkirchen Herr Günter Beitz Neuenkirchen OT Ihlenfeld Altersjubilare zum 60. Geburtstag Frau Helga Hartwich Neuenkirchen OT Ihlenfeld Oktober 2013 Frau Margot Krill Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herr Peter Pohlmann Beseritz Frau Ingeborg Lehanka Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Karola von Känel Blankenhof Frau Helga Michael Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Martina Sättler Blankenhof OT Chemnitz Frau Rita Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herr Bodo Fleischer Brunn OT Dahlen Herr Otto Strelow Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Brigitte Zachow Brunn OT Dahlen Herr Werner Bülow Neverin Frau Inge Böttcher Brunn OT Ganz kow Frau Helga Ketel Neverin Herr Roland Manteufel Neddemin Frau Erna Reinholz Neverin Herr Burkhardt Mueller Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Herta Schluch Neverin Herr Hans-Joachim Prinz Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herr Wolfgang Seyfarth Neverin Herr Peter Woitczak Neverin Frau Christa Schütze Neverin OT Glocksin Frau Christiane Sponholz Frau Anita Ketter Sponholz Herr Dietmar Kriegsmann Staven Frau Irma Kursawe Sponholz Herr Reinhard Martens Trollenhagen Frau Gerda Marbach Sponholz Frau Jutta Jahnke Trollenhagen OT Buchhof Frau Betty Pansch Sponholz Herr Ingolf Giese Woggersin Herr Hartwig Jenß Sponholz OT Rühlow Frau Hannelore Duggert Wulkenzin Frau Lilli Kamps Sponholz OT Rühlow Frau Jolande Pfoht Wulkenzin Frau Ursula Friedrich Staven Frau Marion Pöhlitz Wulkenzin Herr Karl-Friedrich Trottnow Staven Frau Inge Jorgas Wulkenzin OT Neuendorf Herr Peter Wascher Staven Herr Klaus-Dieter Jorgas Wulkenzin OT Neuendorf Frau Elisabeth Fischer Staven OT Rossow Frau Marita Weber Wulkenzin OT Neuendorf Herr Franz Schwalb Staven OT Rossow Frau Karin Blum Trollenhagen Herr Dieter Klein Trollenhagen Frau Elsbeth Manteuffel Trollenhagen Zur Goldenen Hochzeit Frau Hildegard Karten Trollenhagen dem Ehepaar Frau Helga Pokrandt Trollenhagen Klaus und Heidi Luz Brunn OT Ganzkow Frau Ingrid Grünwald Trollenhagen OT Buchhof Frau Gertrud Stiller Trollenhagen OT Buchhof dem Ehepaar Herr Joachim Thiess Trollenhagen OT Podewall Manfred und Irmgard Gerds Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herr Günter Wessel Trollenhagen OT Podewall Frau Ursula Henschel Woggersin Herr Heinz Biernath Wulkenzin Herr Günter Engwicht Wulkenzin Herr Georg Gresenz Wulkenzin Frau Ingrid Hüttner Wulkenzin Herr Hans-Georg Tramp Wulkenzin Frau Helga Budde Wulkenzin OT Neu Rhäse Frau Gisela Hinrich Wulkenzin OT Neu Rhäse Frau Marianne Evert Wulkenzin OT Neuendorf Herzlichen Glückwunsch Frau Luise Hinke Wulkenzin OT Neuendorf Herr Wolf-Dieter Johl Wulkenzin OT Neuendorf Frau Therese Lehmann Wulkenzin OT Neuendorf Herr Karl Wagenknecht Wulkenzin OT Neuendorf Herr Karl-Friedrich Wangnick Wulkenzin OT Neuendorf Herr Hans Joachim Zander Wulkenzin OT Neuendorf Frau Gerda Neckel Zirzow 4 Mitteilungen der Amtsverwaltung

Mitteilungen der Amtsverwaltung ACHTUNG! - Bestehende Einzugsermächtigungen werden gelöscht!

Einführung von SEPA — ein einheitliches europäisches Zahlungsverfahren

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lastschriftermächtigung nur im Original zulässig! sicherlich haben auch Sie in den letzten Monaten schon Leider dürfen wir Ihre Ermächtigung nur dann verwenden, des Öfteren die Bezeichnungen „IBAN“ und „BIC“ im Zu- wenn uns diese im Original unterschrieben vorliegt. Eine sammenhang mit Zahlungsüberweisungen und Last- E-Mail, ein Fax oder ein Anruf genügt daher nicht. schriftverfahren gelesen. Auch das Amt Neverin ist späte- stens ab Februar 2014 verpflichtet im SEPA-Verfahren zu Wo finde ich meine IBAN und BIC? arbeiten. Ihre bisherigen Kontodaten können ab diesem Ihre persönliche IBAN und BIC finden Sie auf Ihren Kon- Zeitpunkt nicht mehr verwendet werden. toauszügen. Einige Kreditinstitute stellen Ihnen diese An- Wir wenden uns mit diesem Schreiben an Sie, um Ihnen gaben auch im Onlinebanking-Bereich zur Verfügung. Des die Auswirkungen im Zahlungsverkehr mit dem Amt Ne- Weiteren befinden sich die Angaben zu IBAN und BIC be- verin zu erläutern. Gleichzeitig bitten wir Sie um Ihre Un- reits auf der Rückseite von neuen Girokarten (EC-Karten). terstützung bei den erforderlichen Umstellungsarbeiten Im Zweifel erfragen Sie die Daten bitte bei Ihrem Kredi- auf das verbindliche „SEPA“-Verfahren (Single Euro Pay- tinstitut (Sparkasse, Bank, etc.). ments Area). Ansprechpartner im Amt Neverin Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Amtskasse je- Was ist zu tun? derzeit gern zur Verfügung. Sie erreichen die Amtskasse Wenn Sie bisher Ihre Steuern, Gebühren und Abgaben Neverin wie folgt: per Lastschrift von Ihrem Konto abbuchen lassen haben, müssen Sie dem Amt Neverin ab 01.01.2014 eine erneu- Herrn Diekow te Ermächtigung erteilen (SEPA-Lastschriftmandat). Al- 039608 251-15 le bisher erteilten Einzugsermächtigungen werden zum [email protected] 31.12.2013 gelöscht. Das entsprechende Formular zum SEPA-Lastschriftman- Frau Schenk/Frau Bayer dat ab 01.01.2014 finden Sie in diesem Amtsblatt. Dieses 039608 251-13 Formular können Sie heraustrennen und an das Amt Ne- [email protected] verin zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Herrn Alexander Kontonummer und Bankleitzahl mehr benötigen, sondern 039608 251-32 nur noch die IBAN und BIC. [email protected] Die entsprechenden Formulare erhalten Sie natürlich jederzeit im Internet unter www.amtneverin.de (Verwal- Für Ihre Unterstützung möchten wir uns schon heute bei tungsdienste -> Buchstabe „E“ für Einzugsermächtigung). Ihnen bedanken! Mit Versand der Steuer- und Gebührenbescheide 2014 werden wir Ihnen außerdem weitere Informationen und das entsprechende Formular übermitteln. Gern können Sie sich auch telefonisch bei den Mitarbeitern der Amts- kasse ein entsprechendes Formular anfordern.

Stellenangebot

Das Amt Neverin sucht eine/n umsichtige/n und fleißige/n Auszubildende/n zur/m Verwaltungsfachangestellten - Kommunalverwaltung - Sie sollten Interesse und Freue am Beruf haben. Der theoretische Unterricht findet an der Beruflichen Schule der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt, der prak- tische Teil in den verschiedenen Abteilungen des Amtes Neverin. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2014. Als Verwaltungsfachangestellte/r gehören Beratungs- und Informationsgespräche ebenso zu Ihrem Aufgabengebiet wie die Bearbeitung von Anträgen oder die Erstellung von Bescheiden. Nähere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwal- tungsfachangestellten vom 19. Mai 1999 (BGBl. I S. 1029).

Folgende Eigenschaften sollten Sie mitbringen: - Interesse für Büro- und Verwaltungstätigkeit - gutes Textverständnis - Verantwortungsbewusstsein und eine gute Konzentrationsfähigkeit - Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit

Bewerbungsunterlagen: - Lebenslauf (tabellarisch) - aussagefähige Bewerbungsunterlagen mit den letzten beiden Schulzeugnissen

Bewerbungen sind bis spätestens 30. Oktober 2013 zu richten an: Amt Neverin, Frau Niewelt, Dorfstraße 36, 17039 Neverin Mitteilungen der Amtsverwaltung 5 Information über Veränderungen bei der Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben für die Gemeinden Neuenkirchen und Zirzow Zu den Aufgaben der Gemeinde gehört es, einen nachhal- tigen Umgang mit der Ressource Wasser als einem der Tel.: 03981 2866-0 wichtigsten Lebensmittel zu gewährleisten. Ein Teil dieser Fax: 03981 2866-66 Aufgabe ist die sich aus dem § 40 des Landeswasserge- E-Mail: [email protected] setzes ergebende Abwasserentsorgung. Danach ist die Gemeinde verpflichtet, das in ihrem Gebiet Daher darf im jeweiligen Gemeindegebiet die Entsor- anfallende Abwasser so zu beseitigen, dass das Wohl der gung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. ab 01.04.2013 ausschließlich SDL Stadtwirtschaftliche Zur Erfüllung der Abwasserbeseitigungsverpflichtung Dienstleistungen Mecklenburg GmbH vornehmen. hat die Gemeinde mit der Tollenseufer Abwasserbesei- Über das ausgewählte Entsorgungsunternehmen wurden tigungsgesellschaft mbH (TAB) einen Abwasserbeseiti- alle Entsorgungspflichtigen durch die TAB schriftlich infor- gungsvertrag abgeschlossen. Auf dieser Grundlage führt miert und gebeten, den Entsorgungsbedarf dort anzumel- die TAB für die jeweilige Gemeinde die Abwasserbeseiti- den. gung durch. Dazu gehört auch die ordnungsgemäße Ent- Die SDL Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Mecklen- sorgung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben. burg GmbH nimmt die Entsorgungsaufträge von Montag Das für die Entsorgung zuständige, im Rahmen einer Aus- bis Freitag in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr gern schreibung ermittelte Unternehmen ist die: entgegen. Im Falle von Havarien steht die Telefonnummer 0171 6910354 zur Verfügung. SDL Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Mecklenburg GmbH Einzelheiten zur Entsorgung der abflusslosen Gruben und Am Bahndamm 6 Kleinkläranlagen hat die jeweilige Gemeinde in der ab 17235 01.04.2013 gültigen Satzung geregelt.

Information über Veränderungen bei der Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in den Gemeinden Blankenhof, Neverin, Trollenhagen, Woggersin und Wulkenzin Zu den Aufgaben der Gemeinde gehört es, einen nachhal- Tel.: 03981 2866-0 tigen Umgang mit der Ressource Wasser als einem der Fax: 03981 2866-66 wichtigsten Lebensmittel zu gewährleisten. Ein Teil dieser E-Mail: [email protected] Aufgabe ist die sich aus dem § 40 des Landeswasserge- setzes ergebende Abwasserentsorgung. Daher darf im jeweiligen Gemeindegebiet die Entsor- Danach ist die Gemeinde verpflichtet, das in ihrem Gebiet gung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben ab anfallende Abwasser so zu beseitigen, dass das Wohl der 01.04.2013 ausschließlich SDL Stadtwirtschaftliche Dienst- Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. leistungen Mecklenburg GmbH vornehmen. Zur Erfüllung der Abwasserbeseitigungsverpflichtung hat Über das ausgewählte Entsorgungsunternehmen wurden al- die jeweilige Gemeinde mit der Tollenseufer Abwasser- le Entsorgungspflichtigen durch die TAB schriftlich informiert beseitigungsgesellschaft mbH (TAB) einen Abwasserbe- und gebeten, den Entsorgungsbedarf dort anzumelden. seitigungsvertrag abgeschlossen. Auf dieser Grundlage Die SDL Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Mecklen- führt die TAB für die Gemeinde die Abwasserbeseitigung burg GmbH nimmt die Entsorgungsaufträge von Montag durch. Dazu gehört auch die ordnungsgemäße Entsor- bis Freitag in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr gern gung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben. Das entgegen. Im Falle von Havarien steht die Telefonnummer für die Entsorgung zuständige, im Rahmen einer Aus- 0171 6910354 zur Verfügung. schreibung ermittelte Unternehmen ist die: Einzelheiten zur Entsorgung der abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen hat die TAB in den ab 01.04.2013 SDL Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Mecklenburg GmbH gültigen Allgemeinen Bedingungen für die Entsorgung Am Bahndamm 6 von Abwasser und den Entgeltregelungen für die Abwas- 17235 Neustrelitz serentsorgung für die jeweilige Gemeinde geregelt.

Die nächste Ausgabe Vollbiologische Kleinkläranlagen Neverin Info Mit Zulassung, aktueller Stand der Technik. Antragstellung - Planung - Lieferung Amtliches Mitteilungsblatt Montage - Inbetriebnahme - Wartung Alles aus einer Hand, Eigenleistungen möglich. erscheint am Samstag, Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de den 26. Oktober 2013 Dichtheitsprüfungen aller Anlagen

Anzeigenschluss ist Regionalbüro: KKS Kläranlagen , DM, WRN, NTZ am 21. Oktober 2013 K.-D. Zampich, Kalübbe 26, 17091 Kalübbe Tel.: 039604 / 20 99 16, Funk: 0171 510 21 45 6 Brandschutz

Erstes Seniorentreffen des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte

Am 24. August fand das 1. gemeinsame Seniorentreffen durch die Mitarbeiter jederzeit gewährleistet. Hier des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seen- wurden Erinnerungen wach, wie sich z.B. früher bei der platte bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände Schlauchreinigung und Trocknung abgeplagt wurde. Nach der FTZ in Neuendorf statt. Da die Veranstaltung gleich- dem gemeinsamen Mittagessen wurden durch den Stellv. zeitig als „Tag der offenen Tür“ genutzt wurde, war von Landrat, Herrn Konieczny und Kreisbrandmeister Rieger Beginn an eine lockere, entspannte Atmosphäre spürbar. noch einige Auszeichnungen vorgenommen. So wurden Es waren zahlreiche Gäste aus der Politik, dem Landes- verdienstvolle Kameradinnen und Kameraden für 50- und feuerwehrverband, Technischen Hilfswerk und 400 Ak- 60-jährige Mitgliedschaft in der FF geehrt und mit der Eh- tionisten der ersten Stunde anwesend. In seiner Eröff- rennadel des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. nungsrede dankte Kreisbrandmeister Norbert Rieger allen Bevor Kaffee und Kuchen gereicht wurden, konnte die FF Ehrenmitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Sponholz während einer Vorführung noch ihr Können bei für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit, ohne die einer technischen Hilfeleistung unter Beweis stellen. Für der jetzige Stand der Berufs- und Freiwilligen Feuerweh- einen besonderen Ohrenschmaus sorgten der Fanfaren- ren nicht erreicht worden wäre. Um für 270.000 Einwoh- zug Neustrelitz, die Schalmeienkapelle der FF ner des Landkreises auf fast 5.500 qkm auch zukünftig und der Feuerwehrmusikzug . Den Organisatoren den Brandschutz gewährleisten zu können, mahnte Nor- und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf und Ver- bert Rieger nochmals den Schulterschluss für gemein- sorgung der Gäste sorgten gilt ein besonderes Danke- same Anstrengungen zwischen Politik, Kommunalvertre- schön. tern und den Funktionsträgern der Feuerwehren an. Als erster Meilenstein kann dazu das vom Innenministerium Birgit Schmidt M-V zur Diskussion gestellte Eckpunktepapier zur Zu- Pressewart KFV MSE kunftssicherung des flächendeckenden Brandschutzes und der technischen Hil- feleistung gesehen werden. Voller Stolz konnte Norbert Rie- ger das Baugeschehen in Neuendorf, als Sitz des KFV präsentieren. Auf dem weitläufigen Grundstück sind inzwi- schen der 1. Bauab- schnitt (Sanitärtrakt) und der 2. Bauabschnitt (Feuerwehrtechnische Zentrale) realisiert. Im Bau befindet sich das Jugend- und Ausbil- dungszentrum. Indi- viduelle Führungen durch die modernsten Räume der einzelnen Prüfstationen für die Pumpen, die Schläuche oder Atemschutzgeräte Brandschutz 7

Jugendfeuerwehr-Landesausscheid 2013

Jugendwehren des Kreises schneiden gut ab! Die Folge: Ausrutscher und damit verbundene Fehler Über den Kreisausscheid mussten sich die Jugendfeu- und Zeiteinbußen. Die teilnehmenden Jugendwehren des erwehren des Landkreises Mecklenburgische Seenplat- Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bewiesen da- te für den Landeswettbewerb qualifizieren. Neben dem gegen, dass sie den Anforderungen gewachsen waren. Kreismeister und dem Vizemeister gelang dies auch den Jugendfeuerwehren aus , Die Teams demonstrierten geschlossen ansehnliche Bartow, Weltzin und . Lediglich den besten sechs Wettkampfläufe und zeigten durchweg gute und sehr gu- Mannschaften des Landkreises war eine Teilnahme am te Leistungen. Im 26 Mannschaften umfassenden Teil- Wettstreit auf Landesebene vergönnt. Nun trafen sich die nehmerfeld erzielten die JF Weltzin mit Platz 18 (967,68 26 (!) besten Jugendabteilungen der Freiwilligen Feuer- Pkt.) und die JF Datzetal mit Platz 13 (985,28 Pkt.) jeweils wehren des Landes M-V am 24.08.2013 in Neubukow b. einen guten Mittelfeldplatz. Die übrigen Teams aus dem Rostock. Landkreis konnten gar einen Platz unter den Top 10 er- zielen. Die JF Altentreptow belegte Platz 10 (993,38 Pkt.) Auch beim Landesausscheid wurden die Besten im sog. und die JF Bartow Platz 9 (995,80 Pkt.). Die Jugendfeuer- „Internationalen Wettbewerb“ nach den Wettkampfbestim- wehrabteilung aus Golchen verpasste nur hauchdünn ei- mungen des Internationalen Feuerwehrsportverbandes nen Podiumsplatz und belegte am Ende Platz 4 (1.012,32 CTIF ermittelt. Der Wettkampf, der sich in zwei Teile glie- Pkt.). Die Jugendfeuerwehr Sarow konnte sich gar den Vi- dert, umfasste das Absolvieren einer Löschangriffsbahn zemeistertitel (1.017,71 Pkt.) hinter Dabel (1.053,08 Pkt.) mit Hindernissen (den A-Teil) und das Absolvieren einer und vor Krakow am See (1.015,90 Pkt.) sichern. 400-Meter-Hindernisbahn (den B-Teil). Tückische Hin- dernisse mussten überwunden werden: Wassergraben, Die Ergebnisse des Landesausscheides unter-streichen, Kriech-tunnel, Leiterwand, Hürden usw.; auch Schläuche dass im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte eine gute mussten ausgerollt werden, natürlich ohne Verdrehungen. Jugendfeuerwehrarbeit geleistet wird. Der Kreisfeuerwehr- Das zielgenaue Spritzen mit der Kübelspritze wurde eben- verband Mecklenburgische Seenplatte freut sich über die so gefordert. Und wer alles beherrschte, möglichst schnell gezeigten Leistungen. Die Jugendwehren haben sowohl und fehlerfrei, hatte gute Chancen, vordere Platzierungen ihre Ämter als auch den Kreisfeuerwehr-verband mehr zu erkämpfen. als würdig vertreten. DANKE und HERZLICHEN GLÜCK- WUNSCH für die erbrach-ten Leistungen. Auch den Ju- Der Sportplatz in Neubukow zeigte sich unberechenbar. gendfeuerwehrwarten ist zu danken. Insbesondere die Aschebahn hatte es in sich. Mit dem rutschigen Geläuf kam nicht jede Eine Anmerkung noch zum Schluss: Der JF Sarow drohte Mannschaft zu Recht. aufgrund von Verletzungspech in Neubukow ein Startver- zicht. Doch soweit sollte es nicht kommen. Die Jugendka- meradin Marie Lemkemeier aus Golchen startete von da- her auch für die befreundete Jugendwehr und unterstützte fehlerfrei. Die Folge: Sarow erzielte, wie berichtet, mit fair erbrachter Hilfe den 2. Platz. Sportliche Konkurrenz hin oder her - Fairplay hat Vorrang! Und so kann noch manch Erwachsener von den Kindern und Jugendlichen lernen… Nochmals ein Danke an alle Landesausscheid-Teilnehmer.

René Reinhardt - Beisitzer KFV MSE

Vize-Landesmeister der Jugendfeuerwehren, die Jugendfeuer- wehr Sarow.

Die JF Sarow & die JF Golchen. 8 Kirchliche Nachrichten

Kirchgemeinde Wulkenzin - Weitin

Gottesdienste im Oktober Gottesdienste im Oktober Sonntag, 06.10. Sa 12.10. 10.00 Uhr Kirche Alt Rehse Familiengottesdienst zum 15.00 Uhr Erntedankgottesdienst, Erntedank Seniorenwohnpark Friedland Sonntag, 13.10. So 13.10. 10.00 Uhr Kirche Weitin Erntedankfest - Gottesdienst und 09.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Kirche Schwanbeck anschließend essen, basteln, mit der Kutsche 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, fahren etc. Gemeindehaus Friedland Sonntag, 20.10. Die 15.10. 10.00 Uhr Kirche Wulkenzin Gottesdienst 14.30 Uhr Erntedankgottesdienst, Pflegeheim Lübbers- Sonntag, 27.10. dorf 10.00 Uhr Kapelle Passentin Gottesdienst So 20.10. 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwichtenberg Kindernacht: vom 17. zum 18. Oktober zusammen mit Kin- 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Lübbersdorf 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, dern aus im Gemeinderaum Penzlin Gemeindehaus Friedland 10.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Eichhorst So 27.10. Gottesdienst im November 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Roga 10.30 Uhr Gottesdienst, Gemeindehaus Friedland So 03.11. Do 31.10., Reformationstag 09.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, 14.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Brunn Kirche Genzkow anschl. Kaffeetrinken 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Gemeindehaus Friedland So 10.11. 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Brunn BEILAGENHINWEIs 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwichtenberg Ein Teil dieser Ausgabe enthält eine Teilbeilage vom 10.30 Uhr Gottesdienst, Gemeindehaus Friedland Küchenhaus Gumzow 10.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Klockow Mi 13.11. 15.00 Uhr Gottesdienst, Pflegeheim Lübbersdorf So 17.11. 09.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Kotelow 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Gemeindehaus Friedland Mi 20.11., Buß- und Bettag 10.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Seniorenwohnpark Friedland 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Gemeindehaus Friedland Sa 23.11. 17.00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss, Kirche Schwichtenberg des Jubiläumsjahres So 24.11., Ewigkeitssonntag 09.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Kirche Genzkow 09.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Kirche Brunn 09.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Kirche Gehren 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Gemeindehaus Friedland 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Kirche Jatzke 10.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, Kirche Schwan- beck 14.00 Uhr Bläserandacht, Friedhof Friedland So 01.12., 1. Advent 10.30 Uhr Familiengottesdienst, Gemeindehaus Friedland aus den Gemeinden 9

Der „Kulturverein Gemeinde Blankenhof e. V.“ stellt sich vor Am 31.01.2013 trafen sich Bürgerinnen und Bürger der 7. Vorbereitung und Durchführung eines Dorf- und Ernte- Gemeinde Blankenhof um über die Gründung eines Kul- festes am 05.10.2013 turvereins zu beraten. Nachdem die Beweggründe für die 8. Buchlesung für Kinder in der Gemeindebibliothek als Gründung eines Kulturvereins zur Diskussion gestellt und Vorbereitung für Halloween am 26.10.13 diskutiert wurden, kamen die Versammlungsteilnehmer zu 9. Vorbereitung eines Adventsmarktes dem Ergebnis, dass die Förderung von Kunst und Kultur 10. Vorbereitung und Durchführung der Rentnerweih- und die Förderung der Heimatpflege die Aufgabe des Ver- nachtsfeier eins sein sollte. Ein vorbereiteter Satzungsentwurf wurde 11. Vorbereitung der Weihnachtsbaumverbrennung im Jan. diskutiert. 2014 Es wurde der Beschluss gefasst, den - Kulturverein Ge- 12. Vorbereitung und Durchführung von gemeinsamen Ar- meinde Blankenhof e. V. - am 31.01.2013 zu gründen. beitseinsätzen in der Gemeinde Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Ver- 13. Gemeinsamer Jahresabschluss einsvorstandes. Sieben Mitglieder des Vereins wurden in den Vorstand gewählt. Als handlungsbefugte Vertreter des Als erste Abrechnung unseres Arbeitsplanes Vereins wurden als Vorsitzender: Peter von Känel und als Am 18.06.2013 haben wir vom Amtsgericht die Mitteilung Stellvertreter. Manfred Völz und Robert Engel, gewählt. bekommen, das der -Kulturverein Gemeinde Blankenhof e. V.- in das Vereinsregister unter VR 10094 eingetragen ist. Nachfolgender Arbeitsplan für das Jahr 2013 wurde Vom Finanzamt erhielten wir am 09.Juli beschlossen. 2013 die vorläufige Bescheinigung der Gemeinnützigkeit. 1. Die Satzung auf Gemeinnützigkeit prüfen lassen, An- Ein Vereinskonto haben wir jetzt auch einrichten können. meldung des Vereins, Eröffnung eines Kontos. Jetzt können wir als gemeinnütziger Verein für die Gemein- 2. Vorbereitung und Durchführung einer Frauentagsfeier de tätig werden. Dankbar sind wir jedem Förderer des Ver- am 16.03.2013 eins. Bis auf das Osterfeuer, das dem Wetter zum Opfer 3. Vorbereitung und Durchführung des Osterfeuers am gefallen ist, konnten bisher alle Veranstaltungen erfolgreich 30.03.2013 durchgeführt werden. Sehr schön war es beim Kinderfest 4. Vorbereitung und Durchführung eines Kinderfestes am am 01.Juni. Wir konnten dieses Fest auf dem Erdbeerhof 01.06.2013 in Chemnitz begehen. Der Betreiber des Erdbeerhofes, die 5. Vorbereitung und Durchführung des Lindenblütenfestes Familie von Klinggräff, hat nicht nur das Gelände Ihres Erd- am 22.06.2013 beerhofes für das Fest zur Verfügung gestellt, sie hat auch 6. Vorbereitung und Durchführung einer Wanderung mit aktiv die Durchführung des Festes unterstützt. Dafür möch- Kindern zum Großen Stein mit Buchlesung und Lager- ten wir uns auf diesem Wege nochmals bedanken. feuer am 31.08.2013 Der Vorstand des Kulturverein Gemeinde Blankenhof e. V.

Dorf- und Erntefest in der Gemeinde Blankenhof Sonnabend - 05.10.2013 in Chemnitz an der Schloßstraße -

12:00 Uhr Umzug durch Chemnitz mit Erntekrone, dem 13:30 - 15:00 Uhr Musik aus der Konserve mit DJ Jens Bürgermeister, den ansässigen 15:00 - 16:00 Uhr Reggae & Rock mit Prashi aus Sri Lanka Landwirten mit Ihren Mitarbeitern, den Bürgern 16:00 - 16:30 Uhr Line Dance mit einer Gruppe aus Pinnow der Gemeinde, den in der Gemeinde ansäs- 16:30 - 17:30 Uhr Reggae & Rock mit Prashi aus Sri Lanka sigen Vereinen, dem Kindergarten, und der ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt Feuerwehr. ab 19:30 Uhr Einlass zur Abendveranstaltung Das Blasorchester Wildberg geht dem Umzug 20:00 - 2:00Uhr Tanz mit DJ Holli voran. Der Umzug beginnt in der Gartenstraße 21:00 - 21:45Uhr Travestieshow mit Lady Vegas vor dem 32 WE. Er endet auf dem Festplatz in der Schlossstraße. Am Tag freier Eintritt 12:30 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister und die Eintritt für die Abendveranstaltung beiden Landwirte anschließend gemeinsames An der Abendkasse 4,00 € Mittagessen begleitet von den Wildberger Blas- Die kulinarische Versorgung für das Fest, sowohl Mittagstisch musikanten als auch die Versorgung mit Fleisch und Wurst vom Grill und Im Angebot sind: Schwein am Spieß, Wildgu- Getränken übernimmt der Dorfkrug „Waldeslust“ Neuendorf. lasch, und Erbseneintopf mit Bockwurst ab 13:30 Uhr buntes Nachmittagsprogramm mit Besichtigung Für ältere Bürger und für Bürger, die nicht im Besitz eines von Landmaschinen der Agrargesellschaft, fahrbaren Untersatzes sind, die gerne am Fest teilnehmen Ponyreiten für die jüngsten Teilnehmer, Kinder- möchten, Bürger der Dörfer Blankenhof, Gevezin, Wulkenzin, schminken, Glücksrad für Kinder, Planwagen- Neuendorf, Zirzow und Woggersin, wird ein Fahrdienst einge- fahrten durch das Dorf, Tombola und musika- richtet. Viel Spaß wünschen der Bürgermeister, die Landwirte lischer Unterhaltung. und der Kulturverein der Gemeinde Blankenhof e. V. Vielen Dank den Sponsoren und den Vereinen der Gemeinde für Ihre Unterstützung 10 aus den Gemeinden

Dorf- und Erntefest in der Gemeinde Blankenhof Sonnabend - 05.10.2013 in Chemnitz an der Schloßstraße -

Die Neddeminer Zeitzeugen hatten viel zu berichten… Auf unseren ersten Chroniknachmittag am 30.05.2013 durch fährt, nein, wir sind ein Ort mit Geschichte“ danken waren wir sehr gespannt. Wie viele Teilnehmer würden wir hiermit noch einmal allen Teilnehmern für Ihre Unter- unserem Aufruf folgen, wird der Platz reichen und welche stützung und hoffen auf weitere Informationen über unse- Informationen werden wir erhalten. Im Vorfeld konnten wir re Dorfgeschichte, Bildmaterial oder auch nur Anekdoten eine Ansichtskarte ersteigern, auf der die Gaststätte „Wal- von Zeitzeugen, die wir zu Papier bringen wollen. Diese desruh Neddemin“ an der B96 zu sehen ist. Diese Karte richten Sie bitte an die Neddeminer Dorfgemeinschaft e.V. wurde 1939 von Jarmen aus versandt. Um die sportlichen Traditionen in Neddemin weiter zu Die Familie Schubert zeigte umfassendes Bildmaterial, führen, wurde am 08.06.2013 unser alljährliches Sport- das die jüngere Dorfgeschichte etwas tiefgründiger dar- und Dorffest durchgeführt. Am Vormittag waren zunächst stellte. Von Fotos über die Arbeit auf dem Felde, in der unsere Kleinen am Start. Bei einer Nonsens-Olympiade Gemeinde und auf Dorffesten. Hier ging aber wirklich die konnte jeder Teilnehmer bei recht lustigen Disziplinen Post ab. Die Neddeminer konnten schon immer gut Fei- seine Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stel- ern. Auch der Sport spielte auf den Neddeminer Dorf- len. Ein Preis war am Ende der Lohn für die gezeigten festen eine große Rolle. Das Fußballspielen auf dem Anstrengungen. Die Versorgung mit Kaffee und Kuchen alten Sportplatz am Bahnhof oder der stärkste Nedde- konnte dank unserer fleißigen Landfrauen wieder zum miner beim Hanteln stämmen, hier konnte sich jeder be- Auffüllen der Kraftreserven beitragen, denn am Nachmit- weisen. Auch einzelne Episoden: z.B. wie die Versorgung tag mussten dann die „älteren Generationen“ ihr Können der Brennerei in Neddemin mit Kartoffeln durch Loren im beweisen. Beim Volleyball und Bauernkegel wurde um Schienenbetrieb erfolgte, welche mit Fahne die damalige jeden Punkt gekämpft. Am Ende gewannen dann wieder B 96 überquerten. Aus dem Bildmaterial, welches uns alle, die einen den Pokal und die Anderen an Erfahrung. Frau Handt zu Verfügung stellte, wurden einige Erinne- Es zeigte sich, bei einem guten Training werden auch die rungen an die längst vergangene Zeit im Umfeld des Her- Ergebnisse besser. Trotzdem konnten wir den Pokal im renhauses neu beleuchtet. Bauernkegeln in diesem Jahr nicht in Neddemin behalten. Herr Schulz, unser Pfarrer, konnte einiges zur Geschich- Hier waren die Sportfreunde aus Neverin doch besser. te des einzigartigen Granit-Taufbrunnens aus der Dorfkir- Aber im nächsten Jahr werden wir wieder alles geben, um che in Neddemin beitragen. Dieser Taufbrunnen musste die Pokale in Neddemin zu behalten bzw. zurück zu holen. schon einige Umzüge über sich ergehen lassen, um letzt- Zur abendlichen Beköstigung gab es manche Leckereien endlich wieder in der Kirche aufgestellt zu werden. Unsere von Pute und Schwein. Für die Durstigen sorgte wie im- Geschichte ist eben vielfältig und interessant. Unter dem mer unser Räuberhöhlen-Team mit den richtigen „Lösch- Motto: „Neddemin ist nicht nur ein Ort durch den man hin- mitteln“. Auch das Tanzbein konnte bei rhythmischen aus den Gemeinden 11

Discoklängen geschwungen werden. An dieser Stelle wurden wir am Lagerfeuer mit Nudeln und Tomatenso- möchten wir uns bei allen Beteiligten, Förderern und Un- ße bewirtet. Die Zutaten dazu wurden unter fachkundiger terstützern für Ihren Beitrag bedanken. Anleitung von den Kindern selbst verarbeitet. Das Ergeb- Am 17.08.2013 nis schmeckte kämpfte auch eine allen und wir Mannschaft aus waren satt und Neddemin beim zufrieden. Eine Bauerkegeln-Tur- Nachtwande- nier mit 14 anderen rung war der Mannschaften aus nächtliche Hö- dem Amtsbereich hepunkt. Ohne um den Wasser- Taschenlampe turm-Pokal in Ne- und nur bei et- verin. In der Vor- was Mondschein runde kam unsere konnte man, Mannschaft („Die nachdem sich Galaktischen“) mit die Augen an den Spielern Rai- die Dunkelheit ner Knopke, Hans gewöhnt hatten, Michael Wardenga doch Bäume, und Hartmut Gnad Büsche, Wege gut zurecht. Hier und Lichtungen musste sie sich nur erkennen. Auch ganz knapp dem das „Spiel“ der späteren Pokalsie- Signallichter an ger „Die Feldsper- den Windpark- linge“ aus Neverin anlagen zu be- geschlagen ge- obachten war ben und verfehlte spannend. Nach knapp das Finale der wohlver- der Gruppenersten. dienten Nacht- Das Punktekonto ruhe und einem von 7:2 bedeutete zünftigen Früh- in der Endabrech- stück gingen wir nung einen guten am nächsten 4. Platz. Morgen ausge- Auch diese Sport- ruht und frisch art ist ohne großen gestärkt gemein- Aufwand zu be- sam mit Herrn treiben. Unter dem Stapel an die Motto: „Wer rastet Anbringung der der rostet“ rufen 12 Nistplätze, wir alle Bürger zu die von ihren Er- etwas mehr sport- bauern teilweise licher Aktivität auf. auch mit Na- Um unsere Fitness men versehen weiter zu aktivie- worden waren. ren, werden wir An dieser Stelle ab Oktober wieder möchten wir uns unsere Hallenzeit für die umfang- -jeweils Sonntag reichen Materi- von 10:00 - 12:00 alspenden, die Uhr im Fliegerhorst zur Verfügung Trollenhagen- nut- gestellte Tech- zen. Hier ist viel Platz, der zum Volleyball, Fußball, Tisch- nik und ganz besonders bei Herrn Stapel für sein Enga- tennis, Federball usw. einlädt. Interessenten jeder Alters- gement und Freizeit bedanken, die er für uns bereitgestellt gruppen finden sich bitte sonntags um 09:30 Uhr auf dem hat. Im Frühjahr werden wir dann die Nistplätze gemein- Parkplatz vor dem Gutshaus ein. Abfahrt zum Fliegerhorst sam kontrollieren und nach-sehen, welche neuen Bewoh- ist dann um 09:40 Uhr. ner dort Quartier bezogen haben. Wir sind schon sehr ge- Das diesjährige Kinder- und Jugendcamp stand unter dem spannt… Motto „Nistplätze für unsere heimischen Höhlenbrüter“. Da- zu hatten wir uns den Ornithologen Herrn Joachim Stapel Mit Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die aus Neubrandenburg eingeladen. Nach der Einweisung Neddeminer Dorfgemeinschaft e.V. und dem Aufbau der Zelte konnte es losgehen. Nach eini- Weitere Termine: gen erklärenden Worten über die Bedeutung und Bauweise 30.10.2013: Halloween der Nistplätze ging es dann gemeinsam mit den Kindern an Chronikabende: ab Oktober 2013 jeder letzte Don- die Praxis. Herr Stapel gab auch hier nützliche Hinweise. nerstag im Monat um 19:00 Uhr in der Gemeindewohnung. Wenn dieser Tag Es wurden jeweils zwei Nistplätze gebaut, wobei einer im ein Feiertag ist, dann der vorletzte Neddeminer Park seinen Platz finden sollte und der Ande- Donnerstag im Monat. re für den eigenen Garten vorgesehen war. Beim Sägen, Bohren, Biegen, Schrauben und Streichen verging die Zeit Ihre Neddeminer Dorfgemeinschaft e.V., Hauptstraße 8a, wie im Fluge. Nach den anstrengenden Basteltätigkeiten 17039 Neddemin. 12 aus den Gemeinden

Herbstfeuer in Ihlenfeld Die Freiwillige Feuerwehr Neuenkirchen-Ihlenfeld lädt am 5. Oktober, um 19:00 Uhr zum diesjährigen Herbstfeuer am Gemeindehaus in Ihlenfeld ein.

Aus dem Klubleben des NDC Im September trafen sich die Freunde des Bowlingballes Der Klubabend des Monat stand unter dem Motto: Wein in zum 3. Mal in diesem Jahr. Mit Freude konnten wir hören, Mecklenburg. dass das PUNKTUM in Neubrandenburg weiter betrieben Durch Gespräche unter Einwohnern wurde bekannt, dass wird und so für unseren Sport zur Verfügung steht. An die- Familie Wallat, wohnhaft in Neverin, Mitglied im Verein sem Abend waren relativ wenige Spieler anwesend, was der Privatwinzer zu ist. Daraus entstand die der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Auf der Bowling- Idee, etwas über die Historie des sehr jungen Vereins und bahn hatten wir genug Platz, denn außer uns war Nie- die Geschichte des Weinanbaus in der Region zu erfahren. mand da. Bei den Frauen war Beate Petzold mit Abstand Herr Wallat, übrigens Kellermeister des Winzervereins, die Beste. Sie erreichte 265 Pins. Bei den Männern hatten führte uns in relativ unbekannte Wissensgebiete ein. Frank und Heiner je eine Runde über 150 Pins. Die Nase Es wurde gefachsimpelt über Sorten, Weinqualität und vorn hatte dann Heiner Geppert mit 292. Pflege der Rebstöcke. Natürlich wurde der Mecklenburger Öffentliche Bekanntmachungen

der Ministerien, der Gerichte, des Landratsamtes, des Amtes Neverin und der Gemeinden, des Bauamtes sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland

21. Jahrgang Samstag, den 28. September 2013 Nummer 07

Blatt 2 Bekanntmachung der Gemeinde Brunn Blatt 3 Öffentliche Auslegung der 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung des Ortsteils Dahlen Blatt 3 Jahresabschluss der Gemeinde Brunn für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 4 Jahresabschluss der Gemeinde Neddemin für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 5 Jahresabschluss der Gemeinde Neuenkirchen für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 6 Jahresabschluss der Gemeinde Trollenhagen für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 7 Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Trollenhagen Blatt 8 Jahresabschluss der Gemeinde Woggersin für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 9 Jahresabschluss der Gemeinde Wulkenzin für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 9 Jahresabschluss der Gemeinde Zirzow für das Haushaltsjahr 2009 Blatt 10 Ladung zur Informations- und Aufklärungsveranstaltung Blatt 11 Gewässerschau an den Gewässern II. Ordnung Blatt 12 42. Verbandsversammlung der WAZ Friedland Blatt 13-16 SEPA-Lastschriftmandat ab 01.01.2014

Öffentliche Bekannmachungen des Amtes und aller Gemeinden im Amtsbereich, außer Einer, werden ab sofort auf der Plattform des Amtes veröffentlicht. Mit dem Datum der Veröffentlichung sind diese Bekanntmachungen gültig. Für die Gemein- de Blankenhof gilt weiterhin das Datum der Veröffentlichung im Amtsblatt. Unabhän- gig der Art und Weise der Veröffentlichungsart werden alle öffentliche Bekanntma- chungen weiterhin im Amtsblatt dargestellt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 aus den Gemeinden 13

Landwein, produziert aus Trauben der Weinberge Burg für den Umgang mit den individuellen Reben in den Gär- Stargards, verkostet. ten Neverins und regte einen Besuch der beiden Wein- Es war nicht zu erwarten, dass Jeder den trockenen Land- berge in Burg Stargard an. wein bevorzugt, aber die beiden Weine des Jahrgangs Ein gelungener Abend. 2009 fanden durchaus ihre Liebhaber. Bei heiterer Stimmung gab Herr Wallat jede Menge Tipps Text und Bild: Heiner Geppert

Start mit vielen Höhepunkten

Das Schuljahr 2013/14 begann an unserer Grundschule „Zum Wasserturm“ mit vielen Höhepunkten. Für die 4. Klas- sen zählten zwei Antigewaltprojekte dazu. Die Theaterpä- dagogin Frau Herre unternahm mit uns eine gemeinsame Reise „Alle in einem Boot“. Das Vanda-Mobil klärte die Kin- der über Vandalismusschäden und deren Folgen auf. So äußerten sich die Kinder: Leonie: Habt ihr gewusst, dass man einen Streit mit nur einem Wort lösen kann? Wir auch nicht, aber es funktio- niert. Leena: Da haben wir viele schöne Sachen gemacht, z. B. haben wir uns einen Reisepass gebastelt. Hanna: Durch verschiedene Spiele hat uns Frau Herre beigebracht, einander zu helfen und Rücksicht zu nehmen. Elaine: Wir haben uns in ein großes Tuch gestellt und ha- ben uns als Team alle gehalten. Leon: Frau Herre ist sehr nett gewesen. Sie hat uns eine alte Bootsglocke mitgebracht. Damit hat sie verschiedene Themen eingeläutet. Phil: Das Vanda- Mobil war bei uns in der Schule. Die Jungen sind im Schulhaus, die Mädchen sind um das Schulgebäude gegangen. Dann haben wir uns die Schä- den gegenseitig erzählt. Erik: Die ganze Klasse hat mit einem Stoffschlauch das Vertrauen geprüft. Es war ein toller Projekttag. Annabelle: Beim Antigewaltprojekt durfte man auf einer Trommel spielen. Das hat mir Spaß gemacht. Clara: Bei dem Spiel „Das Wir- Gefühl“ haben wir uns al- le in einen großen Schlauch gestellt und mussten uns im Kreis nach außen lehnen. Dabei haben wir gemerkt, dass wir uns aufeinander verlassen können. Philine: Tatjana und Rico vom Vanda-Mobil haben uns gezeigt, dass Vandalismus mit hohen Geldstrafen Be- rufsträume zerstören kann. Das Leben macht viel mehr Spaß, wenn man ordentlich ist. Michèle: Besonders viel Spaß hat mir gemacht, einen Reisepass zu basteln. Schule ist eben nicht nur Mathe, Deutsch und Sport sondern auch mit Freunden etwas er- leben.

Lehrer und Schüler der 4. Klassen 14 aus den Gemeinden

Herbstmarkt im und am Speicher

Wo der Bürgermeister hinter dem Tresen steht und ein Dezernent die Parkmöglichkeiten der Besu- cher koordiniert da muss die Welt wohl in Ordnung sein. Beide sind sehr engagiert wie viele andere Bürger der Gemeinde auch, die sich im Speicherverein einbringen. Ob Oster,- Herbst- oder Weih- nachtsmarkt - im Speicher ist im- mer etwas los. Neben diesen Mär- kten, die nun ja bereits Tradition sind werden Veranstaltungen wie Lesungen, Musik- oder Themenabende geplant und durchgeführt. Wer die Märkte besucht findet fast immer etwas Neues. Diesmal waren wieder viele handwerklich Produkte und Basteleien aus Keramik, Stoff und Filz, Körbe, Schmuck, Fischereier- zeugnisse, Obst und Pflanzen und auch Blumenzwiebeln aller Art im Angebot. Über die gesamte Öff- nungszeit des Marktes wurde das Treiben musikalisch von der Grup- pe „Seitensprung“ begleitet. Wer in Ruhe Kaffee trinken wollte konnte sich in das Speicher- kaffee zurückziehen, dorthin wo der Bürgermeister Herr Martin Ernst hinter dem Tresen stand. Der Dezernent Herr Manfred Pe- ters, selbst auch Feuerwehrmann in der Gemeinde organisierte mit seinen Kameraden den reibungs- losen Verkehr und die Ordnung auf den Parkplätzen. Schließlich besuchten immerhin so ca. 6000 Gäste in diesem Jahr den Markt.

Text/Foto NI Red. aus den Gemeinden 15

Mit dem Ergebnis waren die Kameraden der FFw und der Feuerwehrverein Wulkenzin e. V. einfach nicht zufrieden . Es lag sicher am Wetter, dass die Zielstellung der Einnahmen nicht erreicht wurde. Der Erlös von Speis und Trank soll nämlich 100%ig die Jugendfeuerwehr er- halten. Anfangs hielt sich das Wetter noch, so dass das Fußballturnier, organisiert von Torsten Schmidt, der auch gleichzeitig als DJ fungierte, reibungslos ablief. Die Kinder konnten sich auf Trampolin, Hüpfburg austoben und sich beim Gesichtsbemalen etwas entspannen. Das anschließend geplante Volleyballturnier, das unter Flutlicht stattfinden sollte, fiel im wahrsten Sinne ins Wasser. Schade, denn der überwiegende Teil der gemeldeten Mannschaften er- schien erst gar nicht. Ein Wolkenbruch verhinderte alle weiteren Aktivitäten im Freien. Der Abend klang im Zelt des Vereins mit Musik und Tanz aus. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Beteiligten vom Verein, Feuerwehr aber besonders auch bei den Sponsoren HARWART OMV Landtechnik GmbH, Agrargenossenschaft Chemnitz und Vodafon.

Text/Foto NI Red.

Sportfest in Neu Rhäse trotz widriger Wetterkapriolen 16 Allgemeine Informationen ■ Allgemeine Informationen

Poetisiert Euch! Junge Autorin ruft Schreibwettbewerb ins Leben Blau wie der Himmel und das Meer? Unsere Jury, bestehend aus bekannten regionalen Autoren, Oder doch blau wie der erste Rausch? freut sich bereits auf Eure Werke! Blau- die Farbe der Sehnsucht? Sendet Eure Texte bis zum 10.11.2013 entweder an: Der Mecklenburger Buchverlag und die junge Autorin [email protected] oder auf dem Postweg an: Gamila Kanew rufen zum Schreibwettbewerb „Poetisiert Mecklenburger Buchverlag GmbH, 2. Ringstraße 12, 17033 Euch!“ auf. Neubrandenburg Wir wollen Eure Ideen und Gedanken zum Thema „Blau“ Bei weiteren Infos oder Fragen meldet Euch einfach unter wissen! Schreibt uns Eure Einfälle - entweder als Gedicht 0395-3511451 mit maximal 40 Zeilen oder als lyrischen Text, der höch- stens 10.000 Zeichen umfassen sollte. Ansonsten sind Eu- rer Kreativität keine Grenzen gesetzt! Mit der Teilnahme- gebühr von 2 € leistet Ihr gleichzeitig einen guten Beitrag. Diese wird in voller Höhe an das AJZ (Alternatives Jugend- zentrum) in Neubrandenburg gespendet. Den Gewinner erwartet ein Frühlingswochenende im schö- nen Ahlbeck auf der Insel Usedom. Die Unterkunft wird von der Familie Griem zur Verfügung gestellt, für die kulina- rische Verpflegung sorgt das Restaurant „Da Camillo“. Wei- tere Preise sind ein Fotoshooting mit der Fotografin Anke Houdelet, eine Tageskarte für das Freizeitbad Greifswald, freier Eintritt in den Kletterwald Müritz und Eintrittskarten für den Rostocker Zoo, sowie für das Ozeaneum in Stralsund. Kulinarische Preise sponsern die Suppen*kult*tour und Karls Erdbeerhof. Die Buchhandlung Hugendubel Neubran- denburg stellt Gutscheine zur Verfügung. Freut Euch auch auf einen Rundflug über die Seen und Wälder der Meck- lenburgischen Seenplatte, gesponsert von der Tollenseflug Erst die vielen regionalen Sponsoren ermöglichen der Mecklen- GmbH - Neubrandenburger Flugschule. burger Buchverlag GmbH und der Jungautorin Gamila Kanew Also lasst Eurer Kreativität freien Lauf und Poetisiert Euch! diesen Wettbewerb.

Liebe Gemeindemitglieder, es gibt Lebensumstände, auf die man sich nicht immer vorbereiten kann. Krankheit oder Hilfebedürftigkeit erfordert in den meisten Fällen professionelle Hilfe. Dies ist in der eigenen gewohnten Häuslichkeit, aber auch in ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit entsprechend ausgebildeten Pflegekräften möglich. Seit 01.11.2011 betreuen mein Team und ich, eine ambulante Wohngemeinschaft in 17217 Penzlin, Ortsteil Siehdichum. Diese Wohngemeinschaft, in idyllischer Lage Mecklenburgs gelegen, beherbergt Demenzerkrankte, Beatmungspatienten, aber auch Bewohner, die der Unterstützung und Hilfe in der Verrichtung und Bewältigung der Dinge des täglichen Lebens bedürfen. Aufgrund der großen Nachfrage erweitern wir zum 01.10.2013 unser bisheriges Leistungsangebot und kommen auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause, um Sie in gewohnter Umgebung medizinisch und pflegerisch zu versorgen.

Unser Leistungsangebot umfasst u. a.: Mecklenburgische Seenplatte Ø Grund- und Behandlungspflege Ø Hilfe bei Antragstellung bei Ämtern Ø Verhinderungs- und Urlaubspflege Ø Kombinationspflege Greenlife-Ø ComfortBeratungseinsätze Ø Hauswirtschaftspflege, Einkäufe Ø Trachealkanülen-Versorgung Ø Betreuungsleistungen.

Bei Fragen zu unserem Leistungsangebot und für weitere Informationen erreichen Sie uns telefonisch oder über Homepage: Ambulanter Pflegedienst • Birkenweg 1 • 17039 Wulkenzin • OT Neuendorf Inhaber: Diana Lingenfelder • Festnetz: 0395 / 570 810 30 • Mobil: 0160 / 161 806 2 www.greenlife-comfort.de

Greenlife- Comfort Für Plattsnackers 17 ■ Für Plattsnackers

Snack mal n` bäten Platt Nu, wo so langsam de köllere Johrstied anfängt dor freut Dat ward Se uk so gahn sin. Früher hemm wi, wenn dat man sich üm so mihr up een richtig heetet, warmet Äten. tosamengekaaktes Äten geef, öfter mal de Snut vertreckt. Nich dat `n in`n Sommer bi oewer 30 Grad gor nix äten mag, Un wenn man dat hütigendags sülm ees kaakt, denn er- oewer sonne richtig heite Supp is eenen denn uk to väl. tappt man sich ümmer wedder bi den`n Gedanken, dat dat Dat geef ne Tied, dor keem bi Besök een frisch gebacke- doch nich ganz so good smeckt as bi Öming. net Brot, Käs un Wusst up den`n Disch. Hüüt mücht eener Ursula Kurz hett een lütt Gedicht doroewer verfaßt: den`n annern oewerdrapen, je utfallender dat is, üm so be- dündener de Inladung. Is dat een Wunner dat Arftensupp Mangkaakäten männigeen as Delikatess vörkoamen deet. Bi uns giwwt `t hüt Mangkaakäten, Hür`n sich mal disse lütte Geschicht von Lotte Brügmann- sowat kriggst d` nich alle Daag. Eberhardt an: Kann mi rein taunicht in fräten, slag mi düchtig vull den`n Maag. De Arftensupp Siet Hein Jensen in de Vörstandsetag seet un öfter „Ge- Sellerie un Arwten, Wöttel, schäftseten“ mitmoken mutt, much he to Huus lever un denn Pökelfleisch dortau. mol wat Handfastet. Un so geev dat sünnobens jümmer Bet nich leddig is de Schöttel, Mangkaakteten. Un wieldat Hein an leevsten Arften- solang`n gäw ick meist nie Rauh. supp much, harr Lene jüst en groten Pott vull kaakt, as Hein kort vör Middag anreep. „Uns boberste Direktor ut Keinein kann dat so gaud kaaken, Berlin is hüüt Morgen ankamen. He hett wat mit mi vör, as min säute Ann-Marie. schient mi. Ik heff em to Middag inladt. Bring man wat Kumm min Diern, lat di eins straken. Leckeret up den Disch, dormit he good toweg is.“ „Segg Hest noch bäten wat för mi? mol, spinnst du?“, keem Lene joch. „Wo schall ik denn nu in de korte Tied noch wat trecht kriegen? Ik heff nix In`n Mallbüdel fünn ick noch n` poor lusitge Vertellers in`t Huus un de Höker hett al dicht!“ „Ach, du kriegst dat oewer`t Äten. schon hen! Du büst doch en heel kloke Frau! Ik tell up di, in een Stunn sünd wi dor!“ He legg den Hörer up un „Mann, giwt dat hüt all wedder Tüftensupp?, stoehnt Lene sackt in den neggsten Stohl. An leevsten weer se Fiete. weglopen un harr Hein sitten laten, aver wenn dat um „Ja“, seggt sein Frau, „dat is de Rest von gistern, un de sein Karriere güng, denn mött se sik wull wat infallen möt ok upäten warden.“ laten. To Huus harr se nix mihr, twee Rouladen för mor- Fiete treckt`n Muul. „De hett mi all gistern nich schme- gen, aver dat weer to minnachtig för dree Lüüd un blots ckt!“ „Na gaud“, seggt sein Frau, „denn snied ick dor för den Direktor updischen, dat güng ok nich. Denn harr äben noch Wurst rin, mak bäten Bodder doran un gäw de jo ok glieks mitkregen, dat he ehr Sünndaagseten se denn` Hund.“ upeten schall. Bleev blots noch Nina. Nina weer Lenes Fründin, de harr en Fiefsterne-Lokal glieks üm de Eck. „Wat för ein Wiehnachtsgaus müchten Se denn heb- Lene vertell ehr, wat los weer un froog: „Hest du wat up ben, Frau Meier? Ne dütsche, ne holländische odder ne dien Spieskort, wat ik den Mann vörsetten kann?“ „Na, polnische?“ kloor“, sä Nina. „Wie weer dat denn mit Wildlachs up „Dat is mi egal. Ick will ehr äten, un nich mit ehr grönen Spargel un Krabbensoß?“ „Höört sik good an“, snacken!“ geev Lene to, „denn schick mi mol dree Patschonen rö- ver.“ De Boy weer jüst wedder ut de Döör, as de Be- Frau Klaukmann hett up denn` Wochenmarkt ümmer söök ankeem. In de Deel träcken se sik ut un de Direk- wedder mang de Appels rümgrabbelt un ehr he nun tor schnüffel ornlich deep. Lene kreek en roden Kopp. herdreiht. Tau`n Schluss fröggt se: „Sünd dat dütsche De Arftensupp! Kannst nix an doon, dor rükkt dat hal- Appels?“ „Worüm willen Se dat denn weiten?“, knurrt be Huus no. As de Mannslüüd sik hensett harrn, dreeg de Verköper, „willen Se de äten, odder mit ehr sna- Lene dat Eten up. De Direktor keek den Fisch an un cken?“ mök een sünnerliche Snuut. Lene kreeg en Schreck. Villicht mücht he keen Fisch? „Langen Se man düch- „Segg mal, Schatz, wo is uns Hund awbläben?“, fröggt tig to“, sä se verbiester, „or möögt Se dat nich?“ „doch, Petra an` Meddaggsdisch. doch“, wehr de Mann af. „Is man blots, as ik hier rin- Ehr Mann kiekt sick üm. „Ick glöw, de is in de Wahnstuw keem, meen ik, dat rüük no Arftensupp. Heff ik mi wull ünnert Sofa krapen.“ Petra wunnert sick. „Komisch. Üm- verdaan.“ Lene leep rod an. „Nee, dat hebbt Se al rich- mer wenn wi äten, denn verswinnt he. Worüm blot?“ - tig mitkregen, up den Kökenherd steiht en Pott vull.“ „Dat is doch klor“, seggt ehr Mann, „he hett Bang, ick „Arftensupp?“ De Mann leck sik de Lippen. „Jo, möögt gäw em wat aw.“ Se de denn?“, wunner sik Lene. „Weten Se, siet Johr un Dag heff ik keen mehr kregen. Jümmer ward mi so Hermann vertellt Korl: „Du, min Frau makt nu twei Diä- utfallen Mohltieden vörsett, de Lüüd meent dat jo good, ten taugliek.“ - „Worüm denn dat?“, fröggt Korl. „Nu ja“, aver mi hängt dat al lang ut den Hals rut. Wat meen Se, seggt Hermann, „von ein ward se nich satt.“ wat ik för`n Teller Arftensupp geven dä.“ „Na, wenn`t Ja man seggt nich ümsüss: wieder nix is“, lach Lene, pack ehrn Kraam up dat Ta- - Äten un Drinken höllt Lief un Seel tosamen- blett un dreeg dat in de Köök. Mit en grote Schöttel Arf- - Tokieken is`t best Stück Arbeit, oewer nich bie `t Äten- tensupp keem se wedder un de Mannslüüd haun dorr - Bäter dat Geld nah´ nBäcker dragen, as nah de Ap- in, as harrn se veertein Daag nix to eten kregen. Toletzt thik- strakel sik de Direktor den Buuk un stöhn: „Dat weer - Nix is got för de Ogen, oewer nich för den `n Magen- siet lange Tied dat eerste Eten, wat mi so richtig sme- ckt hett. Un dorbi heet dat jümmer, Fruunslüüd künnen Üm dat Thema Äten gifft dat väle lütte Riemels. Villicht ho- keen gode Arftensupp kaken. Se hebbt mi en Riesen- len Se uk mal wedder ees dat olle Kaakbook von Mudding freid mookt, Frau Jensen!“ Den Lachs hebbt Jensens odder Größing rut un kaken so wie früher. Laten Se sich denn an Sünndag alleen upeten, aver dor harrn se ok dat munden! Grund to en Festmohltied. Hein Jensen Beförderung harr nix in`n Weg stahn. Marie-Luise Beier ut Wulkenzin 18

- Anzeige - Jeden Monat kostenlos in jeden Althandys mit Wert erreichbaren Haushalt. – Recycling, Weitergabe und längere Nutzung schonen die Umwelt Einer Umfrage des Branchenver- Auch Liegenlassen ist keine Lösung. bandes BITKOM zufolge besitzen Defekte Althandys gehören ins Re- 70 Prozent der Deutschen mindes- cycling. Dadurch können gut 80 tens ein ausrangiertes Mobiltelefon; Prozent der in einem Gerät ent- NeverinHeimat- und Bürgerzeitung 23 Prozent davon sogar zwei Alt- haltenen Rohstoffe zurückgewonnen INFO geräte. Das entspricht hochgerechnet werden. Wer sein Handy recyceln Jahrgang 21 Samstag, den 28. September 2013 Nummer 07/2013 knapp 86 Millionen ausgemuster- lassen will, kann es bei kommunalen ten Mobiltelefonen. Sammelstellen, Mobilfunknetzbetrei- Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Neverin und die Gemeinden Ihre persönlicheBeseritz, A nsprechpartnerinBlankenhof, Brunn, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin, Doch in jedem Handy stecken bern oder vielen gemeinnützigen des Amtes Sponholz, Staven, Trollenhagen, Woggersin, Wulkenzin und Zirzow Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland wertvolle Rohstoffe. Dazu zählen Organisationen abgeben. Kobalt für den Akku, Gallium und Für funktionsfähige Handys ha- ADienstagnja: 07:30 – 12:00 Uhr Tantal für die Leiterplatte sowie Sil- ben Verbraucher weitere Möglich- 13:00 – 17:30 Uhr ber und Gold für die Kontaktdrähte. keiten, den Rohstoffverbrauch zu KDonnerstagippel Da einige der Inhaltsstoffe umwelt- drosseln: Sie können ihr Mobilte- 07:30 – 12:00 Uhr Drachenfest schädlich sind, dürfen Handys nicht lefon länger nutzen und kleinere T12:30elefon: – 16:30 Uhr 0171/9 71 57 36 im Hausmüll entsorgt werden. Defekte reparieren lassen. Außer- a.kippel@wittich-.deFreitag dem können sie ihr altes Gerät 07:30 – 12:00 Uhr vor den Toren der Kreisstadt Freunden oder Verwandten schen- ken oder es weiterverkaufen. Ich bin telefonisch für Sie da. Allgemeine Infos zur Mobil- Inhalt: kommunikation gibt es beim In- Wie erreiche ich wen formationszentrum Mobilfunk e. V. Doreenin der Amtsverwaltung 2 (IZMF) unter der gebührenfreien Jubilare 3 Hotline 0800 3303133 oder un- MaMitteilung der hncke ter www.izmf.de. Amtsverwaltung 5

TBrandschutzelefon: 039931/56 79 57 [email protected]. Nachrichten 8 Aus den Gemeinden 9 VerlagAmtliche + Druck Bekanntmachungen (herausnehmbarer LInnenteil)inus Wittich KG Allgemeine Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Informationen T17el. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30 Plattsnackers e-mail:18 [email protected] www.wittich.de

Impressum Amtliches Mitteilungsblatt der Amtsverwaltung und der Gemeinden im Amtsbereich. Herbstangebote Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint zehnmal im Jahr. Das amtliche Mitteilungsblatt wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt. Herausgeber + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster, Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Der Malchiner Generalanzeiger kann gegen Gebühr über den Verlag + Druck Linus Wittich KG bezogen werden. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver­pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amt Neverin Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Verantwortlich für eingesandte Beiträge: Die Verfasser Redaktion: Wolfgang Hagenow, Tel.: 0395/5442509 Mail: [email protected] Eingesandte Beiträge werden nur mit Unterschrift bearbeitet. Es wird kein honorar gezahlt. Abonnement über den Verlag möglich.

Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Auflage: 3.900 Exemplare Verlag + DruckLinus Wittich KG Heimat- und Bürgerzeitungen 19 IHRE WOHLFÜHLSEITE

Gesundheit • Pflege • Wohlbefinden

Wir wünschen uns weiter eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und danken Ihnen für 10 Jahre Physiotherapie M. Adler. Nur durch Ihre Treue können wir es weiterhin schaffen. Unser Service für Ihr Wohlbefinden • Rundum-Angebote • Freundliche Beratung und Betreuung • Kompetentes Fachpersonal • Termingerechtes Arbeiten • Wohlfühlambiente Physiotherapie Mandy Adler • Patientenwäsche vorhanden R.-Breitscheid-Str. 88 • Hausbesuche nach Absprache 17098 Friedland Tel.: 039601/30579 Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00 - 18.00 Uhr · Fr. 8.00 - 15.00 Uhr ... und nach Vereinbarung! Loslassen und zur Ruhe kommen Wer generell sehr schwer oder einer DVD greift, ist zur Ruhe kommt, sollte eine eine Frage der persönlichen Kosmetik Fußpflege Nagelstudio Entspannungstechnik erler- Vorlieben. Wer sich für einen nen. Bewährt haben sich bei- Kurs entscheidet, welcher spielsweise Yoga oder auto- der Gesundheitsprävention in Strasburg, Tel.: 03 97 53/2 42 74 genes Training. Anfangs ist es dient, kann auch bei Permanent Make-up und , Tel.: 0 39 63/22 10 97 günstig, diese Methoden mit der Krankenkasse Hilfe eines guten Lehrers zu nachfragen. Einige erlernen. Im Anschluss daran Krankenkassen

können diese Entspannungs- halten für ihre Mit- - ANZEIGE - techniken aber auch sehr glieder spezielle, gut alleine durchgeführt günstige Kursan- Was ist Permanent Make-up? werden. Es gibt breit gebote be- gefächertes Unter- reit. Keine Zeit für das morgendliche Make-up, keine ruhige Hand? richtsmaterial für Die Lösung: Permanent Make-up - zum exakten Hervorheben und das Training zu dauerhaften Unterstreichen - z. B. für vollere Brauen, einen immer Hause und ob perfekten Lidstrich sowie formschöne und sinnliche Lippen. man nun nach Augenbrauen werden korrigiert und die einzelnen Härchen nach- einem Buch, gezeichnet. Das Ergebnis sind perfekte Brauenbögen. Der Lidstrich einer CD wird am oberen und/oder am unteren Lidrand aufgebracht. So gewinnen Ihre Augen an Ausdrucksstärke. Eine Vergrößerung oder Korrektur der Lippenform kann individuell nach Ihren persönlichen Wünschen gestaltet werden. Wir beraten Sie gern und umfassend.

Wenn du die Absicht hast, dich zu erneuern, tu es jeden Tag. Konfuzius

Foto: Altmann_pixelio.de Bei uns sind Sie in den besten Händen! 20 Foto: BilderBox Rund ums Haus Bauen | Wohnen | Garten

Terrassen- Dachfenster- Rollautomatik Überdachung rollladen mit integrierten Jetzt neu mit DFR 3000 Nr. 1 Fliegenrollos Schiebelementen Badgestaltung Beratung • Produktion RenovierungsDachFenster sorgfältig planen Montage • ServiceAlles aus Verbesserte Außen- & Innenoptik ohne einer Hand Zusatzkosten ■ txn-p. Morgens Energiequel- Fachberater le, abends ein Entspannungsort Die optimale Rollladen-Dachfenster- Wilfried Weise Kombination mit Funk-Solar-Antrieb – kaum ein Raum wird so häufig Max-Klinger-Str. 20 und intensiv genutzt wie das Ba- 17033 Neubrandenburg Markisen dezimmer. Seine Gestaltung ist Tel.: 0173/6131431 · 0395/5826981 NEU keine Kleinigkeit und sollte daher sorgfältig geplant werden. Denn erst wenn alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind, wird aus dem Bad eine funktionssichere Wellness-Oase für die ganze Fami- lie. Das perfekte Bad muss vielen Ansprüchen gerecht werden: Es soll durch Funktionalität ebenso überzeugen wie durch Atmosphä- re und Barrierefreiheit. Auch die Qualität muss stimmen, denn der Gemütliches Heim Nassbereich soll viele Jahre Freu- de machen. Empfehlenswert sind innovative Badsysteme aus dem SHK-Handwerk. Die Profis verfü- Foto: ZVSHK/Duravit gen über besonders hochwertige Produkte der Handwerkermarke Meisterklasse und garantieren damit Ersatzteil- und Nachkaufsicherheit für zehn Jahre. Zusätzlich bieten sie erstklassige Montagearbeit aus einer Hand.

Salower Straße 38 a Tel. (039601) 20888 17098 Friedland Fax (039601) 23861 Kennen Sie schon die Neue Roman Schröder von Ihrem Nachbarn? Inhaber Die neue Weichwasseranlage von Salower Straße 41 · 17098 Friedland Tel. (03 96 01) 2 30 22 · Fax (03 96 01) 2 40 41 Funk 01 72-7 50 80 30 BWT AQA life BWT AQA perla Sie sorgt für: BWT AQA smart • erfrischend sanftes Prickeln unter der Dusche • spürbar zarte Haut und geschmeidiges, glänzendes Haar • kuschlig-weiche Wäsche • weniger Kalkablagerungen auf Armaturen, Fliesen und in der Rohrinstallation Elfi Schulz • strahlende Gläser und glänzendes Geschirr Geschäftsführerin • erhöhte Lebensdauer der Haushaltsgeräte Friedländer Dachdecker e. G. • Neubau • bis zu 50 % weniger Verbrauch an Wasch-, Putz- und Anklamer Straße 17 b • Modernisierung Reinigungsmitteln 17098 Friedland/Meckl. • Reparatur • weniger Energie- und Heizkosten Telefon (03 96 01) 2 02 58 • Dachklempner Telefax (03 96 01) 2 15 49 • Stehfalztechnik Näheres erfahren Sie bei uns. [email protected] • Dachbegrünung Ihr Heizungsfachbetrieb und BWT Trinkwasser-Profi 21 22 Service ... genau mein Ding!

Möchten Sie Ihr Haus verkaufen! Haus und Grundstück sind Ihnen zu groß? Sie schaffen nicht mehr alles alleine? Berufliche oder familiäre Veränderungen? Wir erledigen für Sie alle Formalitäten. Seit 20 Jahren bin ich in Ihrer Region erfolgreich tätig. Wir stellen Ihre Immobilie nicht einfach nur so ins Internet. Wir präsentieren Ihr Haus auch auf Messen und Ausstellungen, im Immobilienscout24 und auf unserer Homepage www.horn-immo.de.

Top ImmobIlIen mAkler 2013 HORN neubrAndenburg DeutschlanDs Grösste Makler IMMOBILIEN BewertunG Ihr Familienmakler seit 1993! Detlef Horn Telefon: 0395-5 70 66 69 · 0172-3 93 08 27 E-Mail: [email protected] · www.horn-immo.de Mecklenburger Bierstuv ab 8 Uhr geöffnet

• Catering mit ausser-Haus-Lieferung für ihre private veranstaltung sowie Catering für betriebsfeiern Wir danken mit mobilem Tresen und Bierwagen • grosser Saal für Festlichkeiten recht herzlich bis ca. 70 Personen Dat geefs blot bi uns. • warmes & kaltes Buffet für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke, die uns zum 20-jährigem Jubiläum in so vielfältiger Weise überbracht wurden. Ein ganz besonderes Dankeschön all unseren Kunden, Freunden und Bekannten Inh. I.3Steinke Kompetent· Salower Str. 44 · 17098 Friedland Tel.: 039601-21546 · Fax: 039601-32044 Teppichwelt-Decor 3 Fachgerecht Wir beraten Inh. R. Baumann Friedland, im August 2013 3 Zuverlässig Sie gern! 23

Foto: BilderBox

Service ist genau mein Ding! Warum sich ein Besuch im Fachgeschäft lohnt (mw) Informations- und Preisvergleichsportale gibt es nun inzwischen genügend im Inter- net. Doch oftmals nützen Ihnen die dort präsentierten Fakten recht wenig, wenn Sie nichts damit anzufangen wissen. Denn viele Sachen kann man beim Kauf eines neuen Gerätes oder beim Erwerb einer Dienstleistung einfach nicht wissen. Ein Besuch beim Fachhändler lohnt sich deshalb. Zusammen mit einem Profi können Sie schon im Vorfeld Ihrer Anschaffung genau planen. Dieser berät Sie individuell und gewis- senhaft über die verschiedenen Möglichkeiten, kommt bei Bedarf vor Ort vorbei und kann Ihnen Alternativen aufzeigen. Mit einem Fachpartner stehen Sie auch nach dem Kauf auf der sicheren Seite. Bei generellen Fragen, Problemen oder Tipps ist er Ihr Ansprechpartner. Nutzen Sie also die Möglichkeiten, die Ihnen ein Fachgeschäft bietet und vermeiden Sie so Fehlinvestitionen und Falschkäufe. Ihr Fachgeschäft in Ihrer Nähe kann Ihnen helfen!

Foto: LW-Archiv 24 ■ Immobilienin MV Es geht beim Kauf bzw. Verkauf zu verkaufen: einer Immobilie um Ihr Vermö- große 2-Zimmer-Eigentumswoh- gen und Ihr persönliches Wohl- nung in Neubrandenburg auf dem befinden. Lindenberg-Süd im EG eines 6-Fa- milien-Hauses, ca. 70 m2 Wfl., großes Es gibt gute Gründe, sich in- Wohnzimmer mit Balkon, Schlafzim- tensiv mit Ihrer Immobilie zu mer, Küche mit Einbauküche und beschäftigen, um Lösungen zu Fenster, Bad mit Fenster, Dusche finden. und Badewanne, separater Keller- raum, Pkw-Stellplatz Es ist Kaufpreis: 78.000 € lebenswert Rufen Sie einfach an! zzgl 4,76 % Maklerprovision in unserem Friedrich-W. Evert Amtsbereich! selbstständiger Immobilienmakler Rosenstraße 2, 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395-58 11 028, Fax: 0395-58 11 020, mobil: 0176-41 157 566 mail: [email protected], www.dr-ritter-immobilien.de

Immobilien

Erfüllen Sie sich Ihren Traum in MV. Ihre Familien-, Firmen- Waldhotel Podewall und Weihnachtsfeiern Fuchsberg 1 17039 Podewall Schlachtefest am 26.10.2013 > Das Wort Feier stammt von dem lateinischen Wort „feriae“ und be- festliche Menüs Feier,zeichnet heute eine Party festliche Veranstaltung, oder Fete die im Rahmen eines bestimmten Anlasses stattfindet. Der Begriff steht im Allgemeinen, zu den Weihnachtsfeiertagen wie seine Synonyme Party und Fete, für das Zusammenkommen meh- rerer Menschen, um gemeinsam Spaß zu haben und unterhalten zu > werden. Dabei ist Party die modernere und international bekannte Be- Feiern Sie mit uns den Jahreswechsel zeichnung für das Wort Feier. In Verbindung dazu steht auch die Bezeichnung Fest. Tipp: - > Dieses ist jedoch oft mit einer religiösen Wer gerade an den Wochen Bedeutung konnotiert. Es finden Feiern enden bzw. Festtagen das Gerne richten wir Ihre Familienfeier im Rahmen von Geburtstagen, Hochzeiten gastronomische Angebot in unserem Hause aus. oder Unternehmensanlässen statt. Damit genießen möchte, sollte die Feier gelingt, versucht man schon im daran denken, rechtzeitig Vorfeld an alles zu denken. Plätze zu reservieren. Tischreservierung Tel. 0395/7775650