Band 5 2007 Heft 1 Historische HistLit Literatur Band 5 · 2007 · Heft 1 www.steiner-verlag.de Rezensionszeitschrift von Januar – März

Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag H-Soz-u-Kult

ISSN 1611-9509 Historische Literatur Historische

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1

Umschlag Bd. 4_4.indd 1 06.06.2007 13:14:37 Uhr Historische Literatur Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Band 5 · 2007 · Heft 1

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1

Titelseiten Bd. 5_1.indd 1 06.06.2007 13:17:02 Uhr Historische Literatur Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Herausgegeben von der Redaktion H-Soz-u-Kult

Geschäftsführende Herausgeber Rüdiger Hohls / Irmgard Zündorf

Technische Leitung Daniel Burckhardt / Felix Herrmann

Titelseiten Bd. 5_1.indd 2 06.06.2007 13:17:02 Uhr Historische Literatur Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Band 5 · 2007 · Heft 1

Titelseiten Bd. 5_1.indd 3 06.06.2007 13:17:02 Uhr Historische Literatur Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult

Redaktionsanschrift

H-Soz-u-Kult-Redaktion c/o Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 D-10099 Berlin Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2542 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544 E-Mail: [email protected] www: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

ISSN 1611-9509

Titelseiten Bd. 5_1.indd 4 06.06.2007 13:17:02 Uhr Redaktion 1

Alte Geschichte 4 Blum, Hartmut; Wolters, Reinhard: Alte Geschichte studieren. Konstanz 2006. (Stefan Selbmann)...... 4 Dulinicz, Marek: Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie. Neumünster 2006. (Gerson H. Jeute)...... 5 Ehling, Kay; Pohl, Daniela; Sayar, Mustafa Hamdi: Kulturbegegnung in einem Brückenland. Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozes- sen im Ebenen Kilikien. Herausgegeben von Marion Meyer und Ruprecht Zieg- ler. Bonn 2004. (Tassilo Schmitt) ...... 7 Eich, Armin: Die politische Ökonomie des antiken Griechenland. 6.-3. Jahrhundert v.Chr. Köln 2006. (Gert Audring)...... 9 Feld, Karl: Barbarische Bürger. Die Isaurier und das Römische Reich. Berlin u.a. 2005. (Tassilo Schmitt) ...... 11 Feldman, Marian H.: Diplomacy by Design. Luxury Arts and an ’International Style’ in the Ancient Near East, 1400-1200 BCE. Chicago 2006. (Alexander Ahrens) . . . 15 Gehrke, Hans-Joachim; Schneider, Helmuth (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Stu- dienbuch. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart u.a. 2006. (Martin Fell) ...... 18 Geske, Norbert: Nikias und das Volk von Athen im Archidamischen Krieg. Stuttgart 2005. (Charlotte Schubert)...... 20 Gudea, Nicolae; Lobüscher, Thomas: Dacia. Eine römische Provinz zwischen Karpaten und Schwarzem Meer. Mainz am Rhein 2006. (Alfred Schäfer)...... 22 Haas, Jochen: Die Umweltkrise des 3. Jahrhunderts n. Chr. im Nordwesten des Im- perium Romanum. Interdisziplinäre Studien zu einem Aspekt der allgemeinen Reichskrise im Bereich der beiden Germaniae sowie der Belgica und der Raetia. Stuttgart 2006. (Christian Körner) ...... 24 Heckel, Waldemar: Who’s who in the age of Alexander the Great. Prosopography of Alexander’s Empire. Oxford 2006. (Sabine Müller) ...... 27 Heidenreich, Marianne: Christian Gottlob Heyne und die Alte Geschichte. München 2006. (Matthias Willing)...... 29 Horster, Marietta: Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. Berlin u.a. 2004. (Charlotte Schubert)...... 32 Kay, Nigel M.: Epigrams from the Anthologia Latina. Text, translation and commenta- ry. London 2006. (Peter Habermehl) ...... 33 Landskron, Alice: Parther und Sasaniden. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit. Wien 2005. (Henning Börm)...... 35 Lätsch, Frauke: Insularität und Gesellschaft in der Antike. Untersuchungen zur Aus- wirkung der Insellage auf die Gesellschaftsentwicklung. Stuttgart 2005. (Frank Daubner) ...... 38 Németh, György: Kritias und die Dreißig Tyrannen. Untersuchungen zur Politik und Prosopographie der Führungselite in Athen 404/403 v. Chr. Stuttgart 2006. (Char- lotte Schubert) ...... 41 Vegge, Tor: Paulus und das antike Schulwesen. Schule und Bildung des Paulus. Berlin u.a. 2006. (Paul Metzger) ...... 43 Walter, Jochen: Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz. Göttingen 2006. (Henrike Maria Zilling) ...... 47

Mittelalterliche Geschichte 51 Cordes, Albrecht (Hrsg.): Juristische Argumentation - Argumente der Juristen. Köln 2005. (Christina Deutsch) ...... 51 Giese, Martina: Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim. Hannover 2006. (Ernst-Dieter Hehl)...... 53 Katrin, Baaken; Schmidt, Ulrich: J. F. Böhmer Regesta Imperii IV.: Lothar III. und ältere Staufer. 4. Abteilung: Papstregesten 1124–1198, Teil 4: 1181–1198. , Lieferung 2: 1184–1185. Köln 2006. (Claudia Zey)...... 55 Kuchenbuch, Ludolf; Kleine, Uta (Hrsg.): ’Textus’ im Mittelalter. Komponenten und Si- tuationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld. Göttingen 2006. (Mi- chael Brauer) ...... 57 Matheus, Michael (Hrsg.): Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hos- pitäler im europäischen Vergleich. Stuttgart 2005. (Gisela Drossbach) ...... 60 Pauly, Michel; Reinert, François (Hrsg.): Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Eu- ropa. Tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kon- gresses in Luxemburg, 8-10. Juni 2005. Mainz 2006. (Ansgar Frenken) ...... 62 Prietzel, Malte: Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen und Bedeu- tungen. Paderborn 2006. (David Bachrach)...... 67 Rauschert, Jeannette: Herrschaft und Schrift. Strategien der Inszenierung und Funk- tionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters. Berlin 2006. (Raphael Matthias Krug)...... 70 Waßenhoven, Dominik: Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255). Untersuchun- gen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006. (Thomas Wetzstein) ...... 72 Wolf, Manfred (Hrsg.): Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 11: Die Urkunden des Kölni- schen Westfalen 1301-1325. Lieferung 3: 1321-1325. Münster 2005. (Harald Müller) 74

Frühe Neuzeit 76 Bedini, Silvio A.: Der Elefant des Papstes. Stuttgart 2006. (Arne Karsten) ...... 76 Blickle, Peter; Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Die Säkularisierung im Prozess der Säkularisa- tion Europas. Epfendorf 2005. (Astrid von Schlachta) ...... 77 Braden, Jutta; Ries, Rotraut (Hrsg.): Juden - Christen - Christen-Juden. Konversionen in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2006. (Gesine Carl) ...... 79 Conrad, Sebastian; Dirlik, Arif; Eckert, Andreas (Hrsg.): Beyond Hegemony? Europe and the Politics of Non-Western Elites, 1900-1930. München 2006. (Wolfgang Rein- hard)...... 82 Feld, Helmut: Ignatius von Loyola. Gründer des Jesuitenordens. Köln 2006. (Patrizio Foresta)...... 84 Hirschi, Caspar: Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrge- meinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Göttingen 2005. (Claudius Sittig)...... 85 Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005. (Thomas Töpfer) . . . . . 88 Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005. (Astrid von Schlachta) . . 91 Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Europa der Aufklärung und die außereuropäi- sche koloniale Welt. Göttingen 2006. (Christian Büschges) ...... 93 Machoczek, Ursula (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten. Der Reichstag zu Augsburg 1547/48, 3 Teilbände. München 2006. (Georg Schmidt) ...... 95 Nieden, Marcel: Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theo- logiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Tübingen 2006. (Anja Moritz) ...... 97 Pils, Susanne Claudine; Niederkorn, Jan Paul (Hrsg.): Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit. Wien 2005. (Thomas Weller) ...... 100 Plath, Christian: Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hil- desheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreissigjährigen Krieges (ca. 1580-1660). Münster 2005. (Lothar Vogel) ...... 102 Schiersner, Dietmar: Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholi- schen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau 1550-1650. Berlin 2005. (Lothar Vogel)...... 102

Neuere Geschichte 106 Aaslestad, Katherine B.: Place and Politics. Local Identity, Civic Culture and German Nationalism in North Germany during the Revolutionary Era. Leiden 2005. (Vick Brian)...... 106 Brechtken, Magnus: Scharnierzeit 1895-1907. Persönlichkeitsnetze und internationa- le Politik in den deutsch-britisch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Mainz 2006. (Angela Schwarz) ...... 108 Brudzynska-Nemec, Gabriela: Polenvereine in Baden. Hilfeleistung süddeutscher Li- beraler für die polnischen Freiheitskämpfer 1831-1832. Heidelberg 2006. (Peter Oliver Loew) ...... 110 Büschel, Hubertus: Untertanenliebe. Der Kult um deutsche Monarchen 1770-1830. Göttingen 2006. (Monika Wienfort)...... 111 Cerman, Ivo; Velek, Lubos (Hrsg.): Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen. München 2006. (Ewald Frie) ...... 113 Daum, Andreas W.; Mauch, Christof (Hrsg.): Berlin - Washington, 1800-2000. Capital Cities, Cultural Representation, and National Identities. Cambridge 2005. (Marc Schalenberg)...... 114 Eiden, Christian: Versorgungswirtschaft als regionale Organisation. Die Wasserversor- gung Berlins und des Ruhrgebietes zwischen 1850 und 1930. Essen 2006. (Bern- hard Stier)...... 117 Epkenhans, Michael; Förster, Stig; Hagemann, Karen (Hrsg.): Militärische Erinne- rungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeug- nissen. Paderborn 2006. (Michaela Bachem-Rehm) ...... 118 Galas, Daniela (Hrsg.): Solidarnosc 1830. Niemcy i Polacy po Powstaniu Listopa- dowym. Polenbegeisterung. Deutsche und Polen nach dem Novemberaufstand 1830. Katalog wystawy w Zamku Królewskim w Warszawie, 29 listopada 2005 - 31 stycznia 2006. Warszawa 2005. (Gabriela Brudzynska-Nemec) ...... 120 Hardy, Anne I.: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2005. (Katja Patzel-Mattern)...... 123 Hermand, Jost; Morris-Keitel, Peter (Hrsg.): Noch ist Deutschland nicht verloren. Öko- logische Wunsch- und Warnschriften seit dem späten 18. Jahrhundert. Berlin 2006. (Axel Goodbody)...... 124 Hitzer, Bettina: Im Netz der Liebe. Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849-1914). Köln 2006. (Wolfgang Ayaß) ...... 126 Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie. Berlin 2005. (Michael Epkenhans) 128 Krüger, Christine G.: „Sind wir denn nicht Brüder?”. Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71. Paderborn 2006. (Frank Becker) ...... 129 Lehmann, Hartmut (Hrsg.): Transatlantische Religionsgeschichte. 18. bis 20. Jahrhun- dert. Göttingen 2006. (Beate Althammer) ...... 131 Schilling, Jörg: „Distanz halten“. Das Hamburger Bismarck-Denkmal und die Monu- mentalität der Moderne. Göttingen 2006. (Frank Becker) ...... 133 Spescha, Placidus: Entdeckungsreisen am Rhein. Genaue geographische Darstellung aller Rheinquellen im Kanton Graubündten nebst der Beschreibung vieler Ge- birgsreisen in dieser wenig besuchten und erforschten Alpengegend. Zürich 2005. (Reto Furter)...... 136 Trevisiol, Oliver: Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945. Göttingen 2006. (Murat Akan) ...... 138 van de Kerkhof, Stefanie: Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft. Unternehmensstra- tegien der deutschen Eisen- und Stahlindustrie vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Essen 2006. (Roman Rossfeld) ...... 140

Neueste Geschichte 143 Aly, Götz (Hrsg.): Volkes Stimme. Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialis- mus. Frankfurt/Main 2006. (Mark Spoerer) ...... 143 Ames, Eric; Klotz, Marcia; Wildenthal, Lora: Germany’s Colonial Pasts. Lincoln 2005. (Birthe Kundrus)...... 145 Baberowski, Jörg; Doering-Manteuffel, Anselm: Ordnung durch Terror. Gewaltexzess und Vernichtung im nationalsozialistischen und stalinistischen Imperium. Bonn 2006. (Jürgen Zarusky)...... 149 Bernhard, Henry (Hrsg.): Ich habe nur noch den Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu werden. Briefe an Justice Jackson zum Nürnberger Prozess 1945/46. Halle 2006. (Kim Christian Priemel) ...... 151 Birn, Ruth B.: Die Sicherheitspolizei in Estland 1941-1944. Eine Studie zur Kollaborati- on im Osten. Paderborn u.a. 2006. (Thomas Köhler) ...... 158 Bock, Gisela (Hrsg.): Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialisti- schen Lagersystem. Frankfurt am Main 2005. (Karin Orth) ...... 160 Brüggemeier, Franz-Josef; Cioc, Mark; Zeller, Thomas (Hrsg.): How Green Were the Nazis? Nature, Environment, and Nation in the Third Reich. Athens, Ohio 2006. (Kees Gispen)...... 162 Echternkamp, Jörg: Kriegsschauplatz Deutschland 1945. Leben in der Angst - Hoff- nung auf den Frieden. Feldpost aus der Heimat und von der Front. Paderborn 2006. (Jost Dülffer)...... 164 Hachtmann, Rüdiger; Süss, Winfried (Hrsg.): Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur. Göttingen 2006. (Jürgen John) ...... 167 Heer, Hannes: Hitler war’s! Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit. Berlin 2005. (Manfred Kaluza)...... 209 Heister, Hanns W. (Hrsg.): Antimoderne, Faschismus, modernisierte Reaktion. Die Ambivalenz der Moderne, Band 1. Berlin 2005. (Riccardo Bavaj) ...... 170 Hiller von Gaertringen, Hans Georg (Hrsg.): Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz. Berlin 2006. (Günter Agde) ...... 173 Kay, Alex J.: Exploitation, Resettlement, Mass Murder. Political And Economic Plan- ning for German Occupation Policy in the Soviet Union, 1940-1941. Oxford 2006. (Klaus Jochen Arnold) ...... 175 Klimó, Arpád von; Rolf, Malte (Hrsg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobili- sierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt am Main 2006. (Monica Rüthers)...... 178 Kockel, Titus: Deutsche Ölpolitik 1928-1938. Berlin 2005. (Tim Schanetzky) ...... 181 Kraus, Elisabeth (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I. München 2006. (Klaus Ulf Morgenstern) ...... 183 Kunz, Andreas: Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945. München 2005. (Jost Dülffer) 164 Lampen, Ulrich; Steinbach, Peter (Hrsg.): Die NS-Führung im Verhör. Original- Tondokumente aus den Nürnberger Prozessen. Berlin 2006. (Kim Christian Prie- mel)...... 151 Lisner, Wiebke: „Hüterinnen der Nation“. Hebammen im Nationalsozialismus. Frank- furt am Main 2006. (Evelyn Zegenhagen) ...... 185 Merkel, Christian: „Tod den Idioten“. Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezepti- on vom Kaiserreich zur Hitlerzeit. Berlin 2006. (Uwe Kaminsky) ...... 187 Meyer, Ahlrich: Täter im Verhör. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940- 1944. Darmstadt 2005. (Bernhard Brunner ) ...... 189 Mühlhausen, Walter: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Repu- blik. Bonn 2006. (Till Kössler)...... 191 Riedel, Manfred: Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. Köln 2006. (Gunilla Eschenbach) ...... 194 Schenk, Dieter: Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur. Frankfurt am Main 2006. (Benjamin Obermüller)...... 196 Schulte-Varendorff, Uwe: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow- Vorbeck - Eine Biographie. Berlin 2006. (Reinhold Lütgemeier-Davin) ...... 197 Schürmann, Sandra: Dornröschen und König Bergbau. Kulturelle Urbanisierung und bürgerliche Repräsentationen am Beispiel der Stadt Recklinghausen (1930-1960). Paderborn 2005. (Philipp Springer)...... 199 Seefried, Elke: Reich und Stände. Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Österreich 1933-1938. Düsseldorf 2006. (Stefan Gerber) ...... 201 Siedentopf, Monika: Absprung über Feindesland. Agentinnen im Zweiten Weltkrieg. München 2006. (Rüdiger von Dehn) ...... 204 Steinert, Johannes-Dieter; Weber-Newth, Inge (Hrsg.): Beyond Camps and Forced La- bour. Current International Research on Survivors of Nazi Persecution. Procee- dings of the International Conference London, 29–31 January 2003. Osnabrück 2005. (Tillmann Tegeler)...... 205 Thamm, Imke: Der Anspruch auf das Glück des Tüchtigen. Beruf, Organisation und Selbstverständnis der Bankangestellten in der Weimarer Republik. Stuttgart 2006. (Nadine Rossol)...... 207 Voegelin, Eric: Hitler und die Deutschen. München 2006. (Manfred Kaluza) ...... 209 Wien, Peter: Iraqi Arab Nationalism. Authoritarian, Totalitarian, and Pro-fascist Incli- nations, 1932-1941. London 2006. (Götz Nordbruch) ...... 213 Zwicker, Stefan: „Nationale Märtyrer“. Albert Leo Schlageter und Julius Fuˇcík.Hel- denkult, Propaganda und Erinnerungskultur. Paderborn 2006. (Christian Fuhr- meister)...... 216

Zeitgeschichte (nach 1945) 219 Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Ge- schichtspolitik. München 2006. (Michael Heinlein) ...... 219 Balzer, Friedrich-Martin (Hrsg.): Justizunrecht im Kalten Krieg. Die Kriminalisierung der westdeutschen Friedensbewegung im Düsseldorfer Prozess 1959/60. Köln 2006. (Holger Nehring)...... 221 Bevc, Tobias: Kulturgenese als Dialektik von Mythos und Vernunft. Ernst Cassirer und die Kritische Theorie. Würzburg 2006. (Birgit Hofmann) ...... 223 Binz, Gerrit: Filmzensur in der deutschen Demokratie. Sachlicher Wandel durch in- stitutionelle Verlagerung von der staatlichen Weimarer Filmprüfung auf die Frei- willige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in der Bundesrepublik? Trier 2006. (Ste- phan Buchloh)...... 225 Bodenschatz, Harald (Hrsg.): Renaissance der Mitte. Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin 2005. (Peter Alter) ...... 228 Bösch, Frank; Borutta, Manuel (Hrsg.): Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne. Frankfurt am Main 2006. (Ute Frevert) ...... 230 Bösch, Frank; Frei, Norbert (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhun- dert. Göttingen 2006. (Werner Faulstich) ...... 231 Brandt, Christina: Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum geneti- schen Code. Göttingen 2004. (Susan Splinter) ...... 233 Dahlke, Matthias: Der Anschlag auf Olympia ’72. Die politischen Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland. München 2006. (Annette Vowinckel) 235 Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin 2006. (Alexandra Klei) . 237 Engelmann, Roger; Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED- Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttingen 2005. (Manfred Wilke) 239 Engels, Jens Ivo: Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhal- tensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950-1980. Paderborn 2006. (Silke Mende) ...... 240 Feldman, Gerald D.; Rathkolb, Oliver; Venus, Theodor; Zimmerl, Ulrike: Österreichi- sche Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Band 1. Creditanstalt-Bankverein, Band 2. Länderbank und Zentralsparkasse. München 2006. (Christopher Kopper) ...... 242 Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS - A Survivor’s Tale. Paderborn 2006. (Christine Gundermann) ...... 245 Fritzen, Florentine: Gesünder leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. (Ulrich Linse)...... 247 Geisel, Christof: Auf der Suche nach einem dritten Weg. Politische Selbstverständnis der DDR-Opposition in den achtziger Jahren. Berlin 2005. (Sebastian Richter) . . 249 Graf von Baudissin, Wolf: Als Mensch hinter den Waffen. Herausgegeben und einge- leitet von Angelika Dörfler-Dierken. Göttingen 2006. (Klaus Naumann) . . . . . 252 Günther, Frieder: Heuss auf Reisen. Die auswärtige Repräsentation der Bundesrepu- blik durch den ersten Bundespräsidenten. Stuttgart 2006. (Tobias Kies) ...... 253 Haustein, Petra; Kaminsky, Annette; Knigge, Volkhard; (Hrsg.): Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung. Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftli- chen Wahrnehmung. 1945 bis heute. Göttingen 2006. (Claudia Bade) ...... 256 Hauswedell, Corinna (Hrsg.): Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945. Essen 2006. (Thorsten Bonacker)...... 258 Herrmann, Jörg; Stern, Klaus: Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes. Mün- chen 2007. (Gisela Diewald-Kerkmann) ...... 285 Hertle, Hans-Hermann; Jarausch, Konrad H. (Hrsg.): Risse im Bruderbund. Die Ge- spräche Honecker - Breshnew 1974 bis 1982. Berlin 2006. (Gerhard Wettig) . . . . 260 Hinterthür, Bettina: Noten nach Plan. Die Musikverlage in der SBZ / DDR- Zensursystem, zentrale Planwirtschaft und deutsch-deutsche Beziehungen bis Anfang der 1960er Jahre. Stuttgart 2006. (Siegfried Lokatis) ...... 262 Keane, John (Hrsg.): Civil Society. Berlin Perspectives. New York 2006. (Ulrich Wyrwa) 263 Kott, Sandrine; Droit, Emmanuel (Hrsg.): Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transna- tionale Perspektive. Berlin 2006. (Christian Wenkel) ...... 265 Kunter, Katharina: Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume. Evangelische Kir- chen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980- 1993). Göttingen 2006. (Uwe Kaminsky) ...... 268 Lemke, Michael (Hrsg.): Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin- Brandenburg im Kalten Krieg. Köln 2006. (Ingo Materna) ...... 270 Leßner, Regina: Ulrike Meinhof. Mythos und Wirklichkeit. Feature. Berlin 2003. (Gisela Diewald-Kerkmann) ...... 285 Maddrell, Paul: Spying on Science. Western Intelligence in Divided Germany 1945- 1961. Oxford 2006. (Bernd Stöver) ...... 272 Mann, Golo: Briefe 1932-1992. Herausgegeben von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi. Göttingen 2006. (Holger Stunz)...... 274 Müller, Armin: Institutionelle Brüche und personelle Brücken. Werkleiter in Volksei- genen Betrieben der DDR in der Ära Ulbricht. Köln 2006. (Friederike Sattler) . . 276 Oswalt, Philipp; Rieniets, Tim (Hrsg.): Atlas der schrumpfenden Städte/Atlas of Shrin- king Cities. Ostfildern 2006. (Anne Brandl) ...... 279 Pollems, Sebastian T.: Der Bankplatz Berlin zur Nachkriegszeit. Transformation und Rekonstruktion des Ost- und Westberliner Bankwesens zwischen 1945 und 1953. Berlin 2006. (Ralf Ahrens)...... 281 Prinz, Alois: Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Mein- hof. 2. Aufl. Weinheim 2005. (Gisela Diewald-Kerkmann) ...... 285 Riecken, Andrea: Migration und Gesundheitspolitik. Flüchtlinge und Vertriebene in Niedersachsen 1945-1953. Göttingen 2006. (Dagmar Ellerbrock) ...... 283 Röhl, Bettina: So macht Kommunismus Spaß! Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret. Hamburg 2006. (Gisela Diewald-Kerkmann) ...... 285 Schuhmann, Annette: Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb. Gewerkschaftliche Er- ziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970. Köln 2006. (Jerome Bazin) . . . . 290 Schwentker, Wolfgang (Hrsg.): Megastädte im 20. Jahrhundert. Göttingen 2006. (Anne Huffschmid)...... 292 Seybold, Dietrich: Geschichtskultur und Konflikt. Historisch-politische Kontroversen in Gesellschaften der Gegenwart. Bern 2005. (Cornelia Siebeck) ...... 294 Steiner, André (Hrsg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte? Berlin 2006. (Uwe Müller) ...... 296 Suleiman, Susan Rubin: Crises of Memory and the Second World War. Cambridge, Mass./London 2006. (Markus Bauer) ...... 299 Teuber, Toralf: Ein Stratege im Exil. Hermann Budzislawski und ,Die neue Weltbühne’. Frankfurt am Main 2004. (Simone Barck) ...... 301 von Wrochem, Oliver: Erich von Manstein. Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik. Paderborn 2006. (Cord Arendes) ...... 304 Wehler, Hans-Ulrich: Eine lebhafte Kampfsituation. Ein Gespräch mit Cornelius Torp und Manfred Hettling. München 2006. (Lutz Raphael) ...... 306 Weinhauer, Klaus; Requate, Jörg; Haupt, Heinz-Gerhard (Hrsg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren. Frankfurt am Main 2006. (Sonja Glaab )...... 308 Wiegrefe, Klaus: Das Zerwürfnis. Helmut Schmidt, Jimmy Carter und die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Berlin 2005. (Daniela Münkel) ...... 310

Europäische Geschichte 313 Ablonczy, Balázs: Teleki Pál. Budapest 2005. (Norbert Spannenberger) ...... 313 Altrichter, Helmut (Hrsg.): GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. München 2006. (Rayk Einax) ...... 316 Berghahn, Volker R.: Europe in the Era of two World Wars. From Militarism and Ge- nocide to Civil Society, 1900-1950. Princeton 2006. (Hartmut Kaelble) ...... 318 Bertsch, Daniel: Anton Prokesch von Osten (1795 - 1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrnehmung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts. München 2005. (Philipp Menger) ...... 319 Chwalba, Andrzej (Hrsg.): Polen und der Osten. Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. Frankfurt am Main 2005. (Steffi Franke) ...... 321 Frank, Grüner; Heftrich, Urs; Löwe, Heinz-Dietrich (Hrsg.): „Zerstörer des Schwei- gens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitk in Osteuropa. Köln 2006. (Wolfram von Scheliha) . . . . 325 Gerstner, Alexandra; Könczöl, Barbara; Nentwig, Janina (Hrsg.): Der neue Mensch. Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen den Weltkriegen. Frankfurt am Main 2006. (Ruediger vom Bruch) ...... 327 Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin 2006. (Gangolf Hübinger) ...... 329 Hann, Chris: „Not the Horse We Wanted!”. Postsocialism, Neoliberalism, and Eurasia. Münster 2006. (Stefan Troebst) ...... 331 Hellbeck, Jochen: Revolution on My Mind. Writing a Diary Under Stalin. Cambridge 2006. (Julia Herzberg) ...... 332 Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäi- schen Vergleich. Göttingen 2005. (Ulrike v. Hirschhausen) ...... 335 Husson, Édouard: Une autre Allemagne. Paris 2005. (Farha Brahmi) ...... 337 Kivelson, Valerie A.: Cartographies of Tsardom. The Land and Its Meanings in Seventeenth-Century . Ithaca 2006. (Martina Winkler) ...... 339 Kleinmann, Yvonne: Neue Orte - neue Menschen. Jüdisches Leben in St. Petersburg und Moskau im 19. Jahrhundert. Göttingen 2006. (Theodore R. Weeks) ...... 341 Landkammer, Joachim; Noetzel, Thomas; Zimmerli, Walter Ch. (Hrsg.): Erinnerungs- management. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationa- len Vergleich. München 2006. (Anne Krüger) ...... 343 Lebow, Richard Ned; Kansteiner, Wulf; Fogu, Claudio (Hrsg.): The Politics of Memory in Postwar Europe. Durham 2006. (Kerstin von Lingen) ...... 345 Lenkeviciute, Jolita: Vilnius im Wandel. Wohnsegregation in einer ostmitteleuropäi- schen Hauptstadt. Berlin 2006. (Andreas R. Hofmann) ...... 347 Mak, Geert: In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert. München 2005. (Christian Domnitz) ...... 350 McDermott, Kevin: Stalin. Revolutionary in an Era of War. London 2006. (Andreas Obe- render)...... 352 Merki, Christoph Maria (Hrsg.): Europas Finanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2005. (Christoph Kreutzmüller) ...... 355 Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945. Frankfurt am Main 2006. (Alexander Brakel)...... 357 Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945. Frankfurt am Main 2006. (Beate Fieseler)...... 359 Neisen, Robert: Feindbild, Vorbild, Wunschbild. Eine Untersuchung zum Verhältnis von britischer Identität und französischer Alterität 1814-1860. Würzburg 2004. (Peter Alter)...... 361 Palmer, Scott W.: Dictatorship of the Air. Aviation Culture and the Fate of Modern Russia. Cambridge 2006. (Klaus Gestwa) ...... 362 Purchla, Jacek; Tegethoff, Wolf; Fuhrmeister, Christian; Galusek, Lukasz (Hrsg.): Nati- on, Style, Modernism. Krakau/ München 2006. (Stefan Dyroff) ...... 364 Ruchniewicz, Krzysztof: Polskie zabiegi o odszkodowania niemieckie w latach 1944/45-1975 (Polnische Bemühungen um deutsche Entschädigungen in den Jah- ren 1944/45-1975). Wroclaw 2007. (Katarzyna Stoklosa) ...... 366 Schauff, Frank: Der Spanische Bürgerkrieg. Göttingen 2006. (Sören Brinkmann) . . . . 370 Schüle, Klaus: Paris - Die kulturelle Konstruktion der französischen Metropole. All- tag, mentaler Raum und sozial-kulturelles Feld in der Stadt und in der Vorstadt. Opladen 2003. (Matthias Middell) ...... 371 Smele, Jonathan D.; Heywood, Anthony (Hrsg.): The Russian Revolution of 1905. Cen- tenary perspectives. London 2005. (Christoph Gumb) ...... 373 Srinivasan, Krishnan: The Rise, Decline and Future of the British Commonwealth. Ba- singstoke 2006. (Marc Frey)...... 375 Sutter, Gaby: Berufstätige Mütter. Subtiler Wandel der Geschlechterordnung in der Schweiz 1945-1970. Zürich 2005. (Jacqueline Weber) ...... 377 Tilly, Stephanie: Arbeit - Macht - Markt. Industrieller Arbeitsmarkt 1900-1929. Deutschland und Italien im Vergleich. Berlin 2006. (Elke Viebrock) ...... 379 Vulpius, Ricarda: Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukraini- sche Nationsbildung 1860-1920. Wiesbaden 2005. (Frank Golczewski ) ...... 381 Waechter, Matthias: Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940-1958. Göttingen 2006. (Moritz Föllmer) ...... 384 Walter-Busch, Emil: Faktor Mensch. Formen angewandter Sozialforschung der Wirt- schaft in Europa und den USA 1890-1950. Konstanz 2006. (Karsten Uhl) . . . . . 387 Weipert, Matthias: „Mehrung der Volkskraft“. Die Debatte über Bevölkerung, Moder- nisierung und Nation 1890-1933. Paderborn 2006. (Anette Schlimm) ...... 389 Wellmann, Monica: Zwischen Militanz, Verzweiflung und Disziplinierung. Jugendli- che Lebenswelten in Moskau zwischen 1920 und 1930. Zürich 2005. (Sandra Dahl- ke)...... 391

Außereuropäische Geschichte 395 Bender, Thomas: A Nation Among Nations. America’s Place in World History. New York 2006. (Kiran Klaus Patel) ...... 395 Brüne, Stefan; Scholler, Heinrich (Hrsg.): Auf dem Weg zum modernen Äthiopien. Festschrift für Bairu Tafla. Münster 2005. (Ralf Kellermann) ...... 397 Burns, Ross: Damascus. A History. London 2005. (Astrid Meier) ...... 399 Eckert, Andreas: Kolonialismus. Frankfurt am Main 2006. (Sebastian Conrad) . . . . . 401 Frey, Marc: Dekolonisierung in Südostasien. Die Vereinigten Staaten und die Auflö- sung der europäischen Kolonialreiche. München 2006. (Dirk Sasse) ...... 402 Greenberg, Amy S.: Manifest Manhood and the Antebellum American Empire. Cam- brigde 2005. (Anja Becker)...... 404 Klein, Thoralf; Schumacher, Frank (Hrsg.): Kolonialkriege. Militärische Gewalt im Zei- chen des Imperialismus. Hamburg 2006. (Marc Frey) ...... 406 Mathiex, Jean: Angleterre - États-Unis. L’Europe en jeu? Paris 2004. (Ulrich Schnaken- berg)...... 408 Reinhard, Wolfgang: La vieille Europe et les nouveaux mondes. Pour une histoire des relations atlantiques. Stuttgart 2005. (Christian Haußer) ...... 411 Sanz Camanes, Porfirio: Las ciudades en la América Hispana. Siglos XV al XVIII. Ma- drid 2004. (Felix Hinz)...... 414 Schaebler, Birgit; Stenberg, Leif (Hrsg.): Globalization and the Muslim World. Culture, Religion, and Modernity. New York 2005. (Astrid Meier) ...... 415 Schäfer, Rita: Im Schatten der Apartheid. Frauen-Rechtsorganisationen und ge- schlechtsspezifische Gewalt in Südafrika. Münster 2005. (Susan Arndt) . . . . . 418 Schütze, Stephanie: Die andere Seite der Demokratisierung. Die Veränderungen poli- tischer Kultur aus der Perspektive der sozialen Bewegung der Siedlerinnen von Santo Domingo, Mexiko-Stadt. Berlin 2005. (Helen Rupp) ...... 420 Shaw, Thomas M.: Irony and Illusion in the Architecture of Imperial Dakar. Lewiston 2006. (Eike Karin Ohlendorf)...... 423 van der Heyden, Ulrich; Stoecker, Holger (Hrsg.): Mission und Macht im Wandel poli- tischer Orientierungen. Europäische Missionsgesellschaften in politischen Span- nungsfeldern in Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945. Stuttgart 2005. (Gisela Maria Mettele) ...... 426

Geschichte allgemein 429 Blasius, Dirk; Loth, Wilfried (Hrsg.): Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Göttingen 2006. (Harald Schmid)...... 429 DIE ZEIT (Hrsg.): Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Mit dem Besten aus der ZEIT. Hamburg 2006. (Wolfgang E.J. Weber) . . 431 Eckart, Wolfgang U.: Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century. Stuttgart 2006. (Michael Hau)...... 434 Fata, Márta: Das Ungarnbild der deutschen Historiographie. Stuttgart 2004. (Tibor Frank)...... 437 Firme, Annemarie; Hocker, Ramona (Hrsg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg. Bielefeld 2006. (Dietmar Klenke)...... 440 Harzig, Christiane (Hrsg.): Migration und Erinnerung. Reflexionen über Wanderungs- erfahrungen in Europa und Nordamerika. Göttingen 2006. (Joachim Baur) . . . . 442 Kaplan, Marion; Meyer, Beate (Hrsg.): Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Göttingen 2005. (Kurt Schilde) ...... 445 Kleinschmidt, Christian: Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007. (Ulrich Wengenroth)...... 447 Raphael, Lutz (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft 2. Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis. München 2006. (Karel Hruza) ...... 449 Raphael, Lutz (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft 1. Von Edward Gibbon bis Marc Bloch. München 2006. (Karel Hruza) ...... 449 Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studieren. Stuttgart 2006. (Barbara Vogel) . . . 451

Theoretische und methodische Fragen 454 do Mar Castro Varela, María; Dhawan, Nikita (Hrsg.): Postkoloniale Theorie. Eine kri- tische Einführung. Bielefeld 2005. (Jens Elberfeld) ...... 454 Eder, Franz X.; Sieder, Reinhard (Hrsg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden 2006. (Pascal Eitler) ...... 456 Gumbrecht, Hans Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Pader- born 2006. (Achim Landwehr)...... 458 Hilke, Günther-Arndt; Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersu- chungen zum historischen Denken und Lernen. Münster 2006. (Uwe Barrelmeyer) 460 Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard; Schönemann, Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach 2006. (Uwe Barrelmeyer) ...... 460

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 464 Alsayad, Sibylle; Seyler, Adelheid (Hrsg.): Ethnologen-Lexikon. Biographien - Werke - Theorien. Berlin 2005. (Dieter Haller) ...... 464 Geden, Oliver: Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Öster- reichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbe- teiligung. Wiesbaden 2006. (Georg Spitaler) ...... 464 Haller, Dieter: dtv-Atlas Ethnologie. München 2005. (Bettina Beer) ...... 467 Meyer-Renschhausen, Elisabeth: Unter dem Müll der Acker. Community Gardens in New York City. Königstein 2006. (Leonore Scholze-Irrlitz) ...... 469 Saccà Reuter, Daniela: Salvatore Giuliano und die Sicilianita - zwei sizilianische My- then. Münster 2005. (Annemarie Gronover) ...... 472

Digitale Medien 475 Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Reklame. Produktwerbung im Plakat. 1890- 1918. Berlin 2005. (Stefan Schwarzkopf) ...... 475 Gienger, Johannes; Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd u.a.: Imperialismus & Ers- ter Weltkrieg Einzellizenz; Nationalsozialismus Einzellizenz. Multimediale CD- ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung. Pforzheim 2005. (Bert Freyberger) ...... 477

Register 481 Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe ...... 481 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke ...... 484 Verzeichnis der Siglen ...... 487 Redaktion

Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt- Dr. Katrin Gottschalk, Universität Bielefeld Universität zu Berlin Frühe Neuzeit Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte Dr. Peter Haber, Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte Dr. Lars Behrisch, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit Dr. Frank Hadler, GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Prof. Dr. Beate Binder, Universität Hamburg Europäische Ethnologie, Historische Kulturan- Dr. Udo Hartmann, Humboldt-Universität zu thropologie, Volkskunde Berlin Alte Geschichte Ralf Blank, M.A., Historisches Centrum Ha- gen Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Exposition / Ausstellungen Berlin Projektleitung Dr. Ulla Bock, Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechtergeschichte Prof. Dr. Konrad Jarausch, Zentrum für Zeit- historische Forschung / University of North Karsten Borgmann, M.A, Humboldt- Carolina Universität zu Berlin Senior-Editor Listen-Redaktion Dr. Uffa Jensen, University of Sussex (UK) Dipl. Math. ETH Daniel Burckhardt, M.A., Jüdische Geschichte Humboldt-Universität zu Berlin Web-Redaktion und technisches Konzept Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithisto- rische Forschung, Potsdam Dr. Rita Casale, Universität Zürich (CH) Zeitgeschichte (nach 1945) Historische Bildungsforschung Dr. Thoralf Klein, Universität Erfurt Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithisto- Ostasiatische Geschichte rische Forschung, Potsdam Zeitgeschichte (nach 1945), Mediengeschichte Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithis- torische Forschung, Potsdam Prof. Dr. Andreas Eckert, Universität Ham- Zeitgeschichte (nach 1945) burg Afrikanische Geschichte Dr. Heike Christina Mätzing, TU Braun- schweig PD Dr. Ewald Frie, Universität Trier Geschichtsvermittlung/Geschichtsdidaktik Neuere Geschichte Dr. Stephanie Marra, Universität Dortmund PD Dr. Eckhardt Fuchs, Georg-Eckert- Exposition / Ausstellungen Institut für internationale Schulbuchfor- schung, Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Er- Wissenschaftsgeschichte furt Nordamerikanische Geschichte Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld Frühe Neuzeit

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Redaktion

Dr. Astrid Meier, Universität Zürich (CH) Doz. Mag. Dr. Peter Stachel Österreichische Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Os- Akademie der Wissenschaften tens Österreichische/Habsburgische Geschichte, Süd- osteuropa Dr. Jochen Meissner, Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas PD Dr. Dirk van Laak, Universität Jena Neueste Geschichte Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin Thorsten Wagner, M.A., Technische Universi- Web-Rezensionen tät Berlin Jüdische Geschichte PD Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner, Universität Rostock PD Dr. Harald Müller, Humboldt-Universität Mittelalterliche Geschichte zu Berlin Mittelalterliche Geschichte Ralf Wolz, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Katja Naumann, M.A., Universität Leipzig Listen-Redaktion Redaktion geschichte.transnational Dr. Vera Ziegeldorf, Deutsche Forschungsge- Vanessa Ogle, M.A., Harvard University meinschaft Orient und Transnationale Geschichte Neuere und Neueste Geschichte

Dr. des. Karin Pietzner, Humboldt-Universität PD Dr. Benjamin Ziemann, University of Shef- zu Berlin field (UK) Alte Geschichte Historische Friedens- und Kriegsforschung

Prof. Dr. Karin Priem, Pädagogische Hoch- Dr. Jürgen Zimmerer, University of Sheffield schule Schwäbisch Gmünd (UK) Historische Bildungsforschung Genozid, Holocaust, Kolonialismus

Dr. Malte Rolf, Humboldt-Universität zu Ber- Dr. Irmgard Zündorf, Humboldt-Universität lin zu Berlin Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- Koordination Rezensionsdienste sowie Neue- schichte re/Neueste Geschichte und Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Ham- burg Digitale Medien

PD Dr. Susanne Schattenberg, Humboldt- Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, speziell russische Ge- schichte

2 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Redaktionsanschriften

Redaktion Berlin Redaktion Leipzig H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) c/o Humboldt-Universität zu Berlin c/o Universität Leipzig Philosophische Fakultät I Zentrum für Höhere Studien Institut für Geschichtswissenschaften Emil-Fuchs-Straße 1 Unter den Linden 6 D-04105 Leipzig D-10099 Berlin

Telefon: ++49-(0)30/2093-2492 und -2541 Telefon: ++49-(0)341/97-30230 Telefax: ++49-(0)30/2093-2544 Telefax: ++49-(0)341/96-05261 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Redaktion Potsdam Redaktion H-Soz-u-Kult / ZOL c/o Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 D-14467 Potsdam

Telefon: ++49-(0)331/28991-13 Telefax: ++49-(0)331/28991-60 E-Mail: [email protected] Web: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin: http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise Hinsichtlich der bei H-Soz-u-Kult und Historische Literatur publizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2006-4-031 / Harald Müller über Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Huma- nism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.10.2006. oder:

H-Soz-u-Kult:

Harald Müller: Rezension zu: Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Hu- manism in six Biographical Sketches. Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult, 11.10.2006, .

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Alte Geschichte

Blum, Hartmut; Wolters, Reinhard: Alte Ge- kritische Quellenarbeit in einer abgewoge- schichte studieren. Konstanz: Universitätsver- nen Mischung von konzentrierter Informa- lag Konstanz - UVK 2006. ISBN: 3-8252- tion und gebotener Kürze. Dies ist auch in 2747-2; 264 S. der nachfolgenden Darstellung unerlässlicher Hilfswissenschaften der Fall. Hierbei offen- Rezensiert von: Stefan Selbmann, Institut bart sich die eindeutige Stärke dieses Bu- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- ches: Nach der Vorstellung einer Hilfswissen- Universität zu Berlin schaft werden ihre Möglichkeiten und Gren- zen anhand eines Beispiels exemplifiziert. Zu- „Das vorliegende Buch unterscheidet sich von dem werden quellenkritische Analysen mit den vielen anderen Studieneinführungen, wie Bild und Text veranschaulicht. Jedes Unter- sie in jüngerer Zeit den Büchermarkt überflu- kapitel schließt mit einer gut strukturierten ten“ (S. 7). Dieser Selbstanspruch scheint auf und zum Teil kommentierten Auswahlbiblio- den ersten Blick überzogen, gilt es doch, ei- grafie ab. Nach der Vorstellung der Hilfswis- ne gelungene Ergänzung zum bereits gut aus- senschaften erfolgen Ratschläge zum wissen- gestatteten Angebot althistorischer Einfüh- schaftlichen Arbeiten. Das Spektrum reicht rungsliteratur zu präsentieren.1 So hatten es von der Recherche erforderlicher Quellen und die Autoren für ihre Zusammenstellung re- Forschungsliteratur über die Bearbeitung des lativ leicht, aus bereits erfolgreichen Konzep- Materials bis zur korrekten Darstellung in Re- ten zu schöpfen. Als Zielgruppe werden Stu- ferat und Seminararbeit. Dieses mit reichen dienanfänger/innen angegeben, jedoch sind Literaturhinweisen versehene Kapitel orien- einige Passagen und Literaturhinweise auch tiert sich stark am praktischen Studienall- für die folgenden Semester sinnvoll zu lesen. tag und kann aufgrund seiner komprimier- Dem Einführungscharakter wird Rechnung ten Darstellung für die spezifisch althistori- getragen, indem fremdsprachige Begriffe im schen Recherchemöglichkeiten eine sinnvol- Text hervorgehoben und am Rand etymolo- le Ergänzung zu anderen Studienführern für gisch erklärt werden. Der größte Vorteil des die Geschichtswissenschaft sein.2 Unter der Buches liegt in seiner Aktualität. Dies äußert Überschrift „Spezielle Zugangsweisen“ fol- sich nicht nur in den weiterführenden Litera- gen dann in der bereits bewährten Qualität turempfehlungen, sondern auch in der Einbe- die Vorstellungen von Chronologie, Histori- ziehung elektronischer Recherchemöglichkei- scher Geografie und Prosopografie. Zuletzt ten unter Angabe der URL. wird die Historische Anthropologie in einem Blum und Wolters beginnen ihr Buch mit eher forschungsgeschichtlich angelegten Un- einer Definition des Faches sowie einem terkapitel vorgestellt und ist somit für einen kurzen Durchgang durch die Forschungs- Studienanfänger bzw. eine Studienanfängerin geschichte. Danach folgt eine Einführung zur eigenen Orientierung gewinnbringend zu in die philologisch-kritische und historisch- lesen. Da es scheinbar unverzichtbar für heutige 1 Gerade in der Alten Geschichte scheint man sich Studienführer ist, Chancen und Perspektiven vor Einführungen kaum retten zu können, vgl. bei- spielsweise „Klassiker“ wie: Bengtson, Hermann, Ein- nach dem Studium aufzuzeigen, ergänzen führung in die Alte Geschichte, München 1965; Blum und Wolters ihre Einführung um ein Clauss, Manfred, Einführung in die Alte Geschich- Kapitel zu Studienalltag und Berufsperspek- te, München 1993; Schuller, Wolfgang, Einführung in die Geschichte des Altertums, Stuttgart 1994; zu- letzt Günther, Rosemarie, Einführung in das Stu- 2 Beispielsweise: Freytag, Nils; Piereth, Wolfgang, dium der Alten Geschichte, Stuttgart 2001; Leppin, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wis- Hartmut, Einführung in die Alte Geschichte, Mün- senschaftliches Arbeiten, Paderborn 2004 (vgl. chen 2005 (vgl. dazu Rez. von Joachim Losehand, dazu Rez. von Michael Seelig, H-Soz-u-Kult, H-Soz-u-Kult, 20.12.2005 ). /rezensionen/2005-1-046>).

4 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Dulinicz: Frühe Slawen 2007-1-186 tiven. Die interessierten Leser/innen erwar- hier hätte man sich für weitere Recherchen ten an dieser Stelle jedoch nur verallgemei- gleiches gewünscht. nerte Aussagen zu Veranstaltungsarten, mo- Es bleibt eine Gratwanderung, sowohl Zu- dularisierten Studiengängen und Berufsmög- gänge und Hilfswissenschaften für die Alte lichkeiten, die auch jede beliebige universi- Geschichte vorzustellen, als auch eine allge- täre Studienberatung hätte geben können. Ei- meine Studienhilfe bieten zu wollen. In Letz- ne nach Themen geordnete, aktuell gehaltene terem unterscheidet sich diese Einführung Auswahlbibliografie mit den jeweiligen Klas- kaum von anderen, so dass man hierzu auch sikern und Standardwerken, ein Glossar und getrost zu einem speziell hierfür ausgerichte- ein Sachregister runden das Buch ab. ten Buch greifen kann. Kurzum: Das Verlags- Nach der Lektüre bleibt jedoch ein gemischter konzept ist an vielen Stellen über das Ziel hin- Eindruck: Zum einen konnten Blum und Wol- ausgeschossen. Wen das nicht stört, dem sei ters eine sehr gut lesbare Einführung in das diese sehr gut lesbare Einführung von Blum Studium der Alten Geschichte vorlegen, die und Wolters ans Herz gelegt. trotz oder gerade wegen ihrer komprimier- ten Darstellung inhaltlich fast nichts vermis- HistLit 2007-1-118 / Stefan Selbmann über sen lässt. Zum anderen stören formale und di- Blum, Hartmut; Wolters, Reinhard: Alte Ge- daktisch gutgemeinte Gestaltungsweisen. Für schichte studieren. Konstanz 2006. In: H-Soz-u- diese sind die beiden Autoren aber kaum Kult 19.02.2007. verantwortlich zu machen, sondern eher die Konzeption des Verlages: Nach fast jedem Ka- pitel finden sich „Aufgaben zum Selbsttest“, Dulinicz, Marek: Frühe Slawen im Gebiet zwi- die einer reflektierten Wiederholung dienen schen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäolo- sollen, jedoch in der studentischen Praxis gische Studie. Neumünster: Wachholtz Verlag schlichtweg überblättert werden. Zudem wir- 2006. ISBN: 3-529-01396-X; 432 S. ken diese Selbsttestfragen mitunter recht lieb- los und banal. Während es ja die Aufgabe Rezensiert von: Gerson H. Jeute, Lehr- des Buches ist, auf grundlegende Weise zu stuhl für Ur- und Frühgeschichte, Humboldt- informieren, machen die hin und wieder da- Universität zu Berlin zwischen geschobenen Kästchen mit dem Ti- tel „Info“ einen irritierenden bis peinlichen Die Entstehung von Kulturen ist stets ein viel- Eindruck – was jedoch den Informationsge- diskutiertes Forschungsgebiet, insbesondere halt selber nicht schmälert. Darüber hinaus dann, wenn diese in den Zeitraum einer sich kann die blau-graue Farbgestaltung durch- erst entwickelnden Schriftlichkeit fallen und aus ästhetischen Widerspruch auslösen. Der die historische Forschung sich daher auf an- Einsatz von Fotos ist nicht immer zielfüh- dere, beispielsweise auf archäologische Quel- rend und erweckt mitunter den Eindruck ei- len beziehen muss. Da, wo diese Auseinan- ner wenig sinnvollen Bebilderung.3 Werden dersetzungen gescheut werden, fallen ganze im Text Quellen zitiert oder paraphrasiert, er- Regionen aus dem Blickwinkel einer europäi- folgt zwar immer eine genaue Quellenanga- schen Geschichtsbetrachtung, Regionen wie be, bei den Zitaten aus der Forschungslitera- etwa Ostmitteleuropa, in dem die politischen tur sucht man aber diese mitunter vergeblich; Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte in Teilen auch zu einem neuen Geschichtsbild 3 Zu nennen wären zum einen unkommentierte Bilder geführt haben. Die vorliegende Studie fragt wie der Kartenausschnitt zum 2. Punischen Krieg (S. daher nach dem Entstehen der westlichen 63) oder das Foto vom Forum Romanum (S. 119), wäh- und nordwestlichen Slawen während des 7. rend im Text von Kaiserfora die Rede ist. Zudem ist auch das zum Thema „Bibliotheken“ abgedruckte Fo- bis 9. Jahrhunderts und bezieht sich dabei to aus der rechtswissenschaftlichen Bibliothek in Zü- vorrangig auf archäologische Materialien. Der rich für einen angehenden Geschichtsstudenten wohl Band basiert auf der Habilitationsschrift von nur dann von Interesse, wenn er die Wahl seines Stu- Marek Dulinicz, die in Polen bereits vor ei- dienfachs noch einmal überdenken möchte. Ebenso kann das Bild eines überfüllten Hörsaals der Wilhelms- niger Zeit unter dem Titel „Kształtowanie si˛e Universität Münster (S. 229) wohl auch nur als Negati- Słowia´nszczyzny Północno-Zachodniej. Stu- vempfehlung verstanden werden.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 5 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte dium archeologiczne“ (Warszawa 2001) er- Nach wie vor steht in der ostmitteleuropäi- schienen ist, in den vergangenen Jahren je- schen Frühgeschichtsforschung die Frage im doch wesentlich ausgebaut und um zahlrei- Vordergrund, wann die Einwanderung der che Literaturangaben ergänzt werden konnte. Slawen in das Gebiet zwischen Elbe und Oder Die Arbeit stellt ein kompetentes Kompendi- sowie zwischen Oder und Weichsel erfolgte um dar, nicht zuletzt, da der Verfasser sich be- und aus welcher Region die Zuwanderer ka- reits seit Jahrzehnten mit der Problematik be- men. Wenn sie westlich der Oder im 6. Jahr- schäftigt. Studienaufenthalte in Deutschland hundert ankamen, hatten sie vielleicht noch und Polen haben ihn den einmaligen Ein- und Kontakt mit den Germanen. Im späten 7. Jahr- Überblick verschafft, der noch in den 1970er hundert dagegen werden sie in einen weitge- und 1980er-Jahren nicht möglich gewesen wä- hend menschenleeren Raum gekommen sein. re, obgleich damals im ehemaligen Ostblock Die wenigen schriftlichen Quellen weisen auf die Erforschung der Slawen ein wesentliches den frühen Zeitraum, die archäologischen, Thema der archäologischen Wissenschaft war. vor allem aber die naturwissenschaftlichen, Neben der größeren Freiheit im wissenschaft- also dendrochronologischen Daten, setzen die lichen Betrieb tritt nun eine erweiterte und Zuwanderung jedoch in das 8. Jahrhundert. vor allem präzisere Datenbasis auf naturwis- Die meisten Daten sprechen für die erste Hälf- senschaftlicher Grundlage. Als Quellengrup- te des 8. Jahrhunderts, teilweise sogar erst pen für seine Untersuchungen stehen Duli- für die erste Hälfte des 9. Jahrhunderts. Ar- nicz hauptsächlich Siedlungen sowie einige chäologische Objekte die in das 6./7. Jahrhun- wenige Gräberfelder, Hort- und Einzelfunde dert zurückgehen sind dagegen überwiegend zur Verfügung. Die archäologischen Ergebnis- kontextlose Einzelfunde. Sie waren in der tra- se werden durch die naturwissenschaftlichen ditionellen Archäologie wichtige Eckpfeiler, Daten, wie erwähnt, entscheidend ergänzt sind heute ohne zugehörige Siedlungs- oder und anschließend der historischen Überliefe- Grabbefunde jedoch kaum noch von Wert. rung gegenübergestellt. Ebenso sind Radiocarbondatierungen (C14- Dementsprechend gliedert sich die Arbeit: Methode) kritisch zu hinterfragen. Deutlich Dem recht knappen Kapitel „Stand der ar- wird, dass sie aufgrund ihrer Ungenauigkeit chäologischen Forschung“ (S. 17-23) folgt die als Datierungsmethode in der Frühmittelal- Darstellung der „Schriftquellen zur ältesten terforschung nicht mehr herangezogen wer- Geschichte der westlichen Slawen“ (S. 24-38), den dürfen. die eben deswegen verhältnismäßig kurz aus- Die Entwicklung im Gebiet zwischen Oder fällt, weil es für den Zeitraum des 7. bis und Weichsel geht nicht in allen Punkten 9. Jahrhunderts nur wenige Quellen gibt. Es den gleichen Weg, und so warnt Dulinicz folgt mit den „Naturwissenschaftlichen Al- auch zu recht davor, Erscheinungen im west- tersbestimmungen als Grundlage chronologi- lichen Grenzgebiet nicht ohne Weiteres auf scher Untersuchungen“ (S. 39-64) das wich- den großpolnischen und pommerschen Raum tigste und nachhaltigste Kapitel des Ban- zu übertragen. Diese Praxis wurde noch vor des. Dagegen ist der Abschnitt „Analyse und wenigen Jahren betrieben; nun kann jedoch Chronologie der Funde“ (S. 65-159) eher den durch die vergrößerte Datenbasis ein detail- traditionellen archäologischen Methoden ver- liertes Bild entworfen werden. Zur Lösung haftet. Vom Umfang und der Thematik her der Frage nach der Herkunft der Zuwan- als Hauptkapitel zu betrachten sind die Un- derer haben die Sprachwissenschaften das tersuchungen zu „Siedlung und Besiedlung“ südliche Rußland und die Ukraine sowie (S. 160-265). Entsprechend der geringen Quel- den Raum südlich der Karparten vorgeschla- lenbasis folgt ein kurzer Abschnitt zu „Grab- gen. Das ebenfalls erwogene Oder-Weichsel- formen und Bestattungssitte“ (S. 266-274). Ein Gebiet entfällt nun jedoch als „Urheimat“ der auswertendes Kapitel (S. 275-287) und ein Slawen, wie Dulinicz mit seinen Ergebnissen sehr ausführlicher und ausformulierter Kata- unterstreicht. Eher randständig sind weite- log nebst einem Register und dem Literatur- re Fragen der Frühslawenforschung, für de- nachweis (S. 288-423) beschließen das volumi- ren Beantwortung traditionell die Archäolo- nöse und leicht unhandliche Buch. gie bemüht wurde: Wo lag die civitas Drago-

6 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Ehling u.a.: Kulturbegegnung in einem Brückenland 2007-1-050 viti, die Karl der Große während seines Feld- Von siedlungsgeschichtlich größerer Bedeu- zuges im Jahre 789 besuchte? Wo befanden tung ist das Kapitel „Struktur, Größen und to- sich die Brücken über die Elbe, die er bauen pographische Lage der offenen Siedlungen“ ließ? Wo lag das berühmte Heiligtum Reric? (S. 219-243). Auch hier gibt Dulinicz zu Be- Antworten darauf werden noch auf sich war- ginn zunächst eine Klärung der Terminolo- ten lassen, da ähnlich wie bei Fragen der eth- gie. Deutlich wird jedoch, dass es immer noch nischen Zugehörigkeit1 eine präzise Zuwei- zu wenige großflächig und fast gar keine sung von Befunden zu konkreten Ereignissen vollständig ergrabenen Siedlungen gibt. Den- und Namen ohne weiterführende schriftliche noch bleibt die Frage nach der Struktur ei- Erläuterungen – die ja in diesem Falle fehlen ner Siedlung vor allem für Zeiten der Trans- – kaum möglich ist. formation, ob einer frühslawischen oder ei- Auch für das Kapitel „Siedlung und Be- ner hochmittelalterlichen, spannend. Sie kann siedlung“ werden zunächst die schriftlichen ein Schlüssel zur Klärung ethnischer und so- Quellen ausgewertet. Diese bieten jedoch nur zialer Aspekte einer ländlichen Siedlung sein. spärliche Angaben, da sie sich auf militäri- Das Fazit von Dulinicz ist jedoch ernüch- sche und politische Ereignisse ab dem 9. Jahr- ternd: Die frühslawischen Siedlungen sind so hundert konzentrieren. Aus den Beschreibun- unregelmäßig, dass keine sinnvolle Interpre- gen geht immerhin hervor, dass die slawi- tation möglich ist. Festzustellen ist lediglich, schen Häuser in die Erde eingetieft waren dass die Siedlungen in Polen wesentlich klei- und aus Holz bestanden. Dulinicz unterteilt ner als am Dnjestr oder an der Donau sind; nun die archäologisch bekannten Gebäude in sie wurden so angelegt, dass sie Zugang zu vier Gruppen: ebenerdige Wohngebäude, ein- den unterschiedlichsten Bereichen der Um- getiefte Wohngebäude, ebenerdige Nebenge- welt besaßen. Die vorgelegte Studie stellt ei- bäude und eingetiefte Nebengebäude. Eine nes der wichtigsten Werke der letzten Jahre solche Unterteilung ist jedoch nicht unpro- zur slawischen Einwanderung zwischen un- blematisch; sie kann nur bei guter Befunder- terer Weichsel und Elbe dar, die ihren Wert in haltung und unmittelbar während der Aus- den nächsten Jahren nicht verlieren wird. grabungen vorgenommen werden. Sicherlich wird es Übergangstypen sowie Nutzungsän- HistLit 2007-1-186 / Gerson H. Jeute über derungen und Parallelnutzungen gegeben ha- Dulinicz, Marek: Frühe Slawen im Gebiet zwi- ben, vor allem bei der Einwanderergenerati- schen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäolo- on und ihrer vorrangig landwirtschaftlichen gische Studie. Neumünster 2006. In: H-Soz-u- Lebens- und Wirtschaftsweise. Da er sich der Kult 19.03.2007. Problematik bewusst ist, stellt Dulinicz wei- tere Klassifikationen vor, die wiederum recht kleinteilig und kompliziert sind und somit Ehling, Kay; Pohl, Daniela; Sayar, Mustafa den einfachen Bauten selten gerecht werden. Hamdi: Kulturbegegnung in einem Brückenland. Zu all seinen Gruppen beschreibt er aus- Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkul- führliche Beispiele und liefert zahlreiche Ab- turationsprozessen im Ebenen Kilikien. Heraus- bildungen, die zudem auf gleichen Maßstab gegeben von Marion Meyer und Ruprecht Zieg- und Strichstärke umgezeichnet wurden. So ist ler. Bonn: Rudolf Habelt Verlag 2004. ISBN: ein Vergleich wesentlich besser möglich, als 3-7749-3296-4; XX, 272 S., 14 Tafeln, 1 Karte wenn man sich bei jeder Zeichnung erneut in den Zeichenstil einlesen muss. Zu den einge- Rezensiert von: Tassilo Schmitt, Institut für tieften Nebenbauten werden allerdings auch Geschichte, Universität Bremen Brunnen gezählt. Diese hätten ohne Weite- res einer eigenen Gruppe zugeordnet werden Mit diesem Band werden die Ergeb- können. nisse eines im Rahmen des DFG- Schwerpunktprogrammes „Formen und 1 Vgl. Brather, Sebastian, Ethnische Interpretationen Wege der Akkulturation im östlichen Mit- in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen, in: Ergänzungsbände telmeerraum und Schwarzmeergebiet in der zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Antike“ geförderten Projektes vorgelegt. 42, Berlin 2004.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 7 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Die Untersuchungen greifen die in der For- (S. 189-191), Fruchtbarkeitsgottheiten (S. 192- schung beliebte Kennzeichnung Kilikiens 197) und „Übrige Gottheiten“ (S. 197-203) be- als Brückenland auf, richten ihre Aufmerk- sprochen. samkeit aber nicht darauf, wann und wie Ein eigener Abschnitt präsentiert die „Zu- dort verschiedene auswärtige kulturelle oder sammenfassung und Ergebnisse“ (S. 205-219). politische Einheiten aufeinander treffen oder Darauf folgt ein umfangreicher Appendix al- einander begegnen. Ziel ist es vielmehr, ler 84 Inschriften (S. 221-259), die sich auf Veränderungen in der Region selbst am Gottheiten oder Kulte beziehen; 24 davon Beispiel der Verehrung von Gottheiten in werden hier erstmals publiziert. Ein Regis- Zeiten nachzuspüren, in denen die Gegend ter „Gottheiten mit ihren Epiklesen und my- Teil hellenistischer Reiche oder des Imperium thische Personen“ (S. 261-265) sowie 14 Ta- Romanum war. Bemerkenswert ist auch die feln mit Abbildungen besprochener Inschrif- Beschränkung auf die Schwemmlandebe- ten und Münzen beschließen den Band. Die ne von Kydnos, Saros und Pyramos; das Karte auf S. 271 enthält nur elementare Infor- (in der hellenistisch-römischen Begrifflich- mationen und ist in dieser Form unnötig. keit so genannte) „Rauhe Kilikien“ wird Im Zentrum des Bandes stehen Untersuchun- ausgeklammert. gen vor allem von Münzen und Inschriften, Auf eine knappe Einleitung folgt ein „Histori- die Aussagen über Götter und Kulte enthal- scher Überblick“, der von den ältesten Zeiten ten. Reflektieren die Münzbilder eher städti- bis zum Feldzug Šapurs I. 260 n. Chr. reicht. sche Vorstellungen in den jeweiligen Präge- Die Eroberung durch Alexander und die Er- orten, vermag die Epigraphik auch die länd- neuerung der Provinz durch Vespasian mar- lichen Regionen zu erhellen. Die Konzentra- kieren die wichtigsten Einschnitte. Für die- tion auf die Quellen bedingt gleichermaßen se Synthese konnten einige parallel erschie- die Stärken und die Schwächen der Publikati- nene Arbeiten mit teilweise abweichenden on. Durch die Interpretation der Münzbilder Vorstellungen nicht mehr berücksichtigt wer- gelingt es, die jeweils eigene Aufnahme und den.1 Das Hauptkapitel „Gottheiten und Kul- Umsetzung von hellenistischen und römi- te in Stadt und Land“ (S. 35-203) ist chro- schen „Angeboten“ und die dadurch bewirk- nologisch in einen Abschnitt zur „Hellenisti- ten Veränderungen detailliert nachzuzeich- schen Zeit“ (S. 35-125) und einen zur „Kai- nen. So werden spezifische Entwicklungen in serzeit“ (S. 126-203) gegliedert. Im Hellenis- den einzelnen Städten deutlich: Sie verliefen musteil werden zunächst Stadt für Stadt „die durchaus nicht immer geradlinig oder führ- auf Münzen bezeugten Gottheiten und Kul- ten auch nicht nur in eine Richtung. Ähnlich te“ vorgestellt, danach bestimmte wichtige überzeugt die Analyse der durch die Inschrif- Götter im Einzelnen behandelt. Das Unter- ten reflektierten Götterverehrung. Allenthal- kapitel zur Kaiserzeit umfasst Untersuchun- ben lassen sich Einsichten im Einzelnen ge- gen zur Münzprägung von Mallos (S. 126- winnen. Umgekehrt führt die Beschränkung 130) und zur Götterwelt von Tarsos (S. 130- auf Münzen und Inschriften dazu, dass die 153) und widmet sich „Vorgriechischem“ auf Interpretation der Ergebnisse als „Indikato- Münzen von Tarsos und Augusta (S. 153-157); ren von Akkulturationsprozessen“ sehr vage außerdem werden die Titanen (S. 157-161), bleibt. der Isis- und Sarapiskult (S. 161-174), Berg- In der Einleitung wird Akkulturation defi- und Wettergottheiten (S. 174-189), Flussgötter niert als „Folgen des Prozesses der Auseinan- dersetzung mit Elementen unterschiedlicher 1 Nollé, Johannes, Seleukeia am Issischen Golf, Chiron Kulturkreise durch Einzelpersonen, Gruppen 33 (2003), S. 79-92; Mietke, Gabriele; Ristow, Sebastian; oder ganze Gesellschaften“ (S. 2). Daraus er- Schmitt, Tassilo; Brakmann, Heinzgerd, Art. „Kilikien“, in: RAC 20 (2004), Sp. 803-864; Schmitt, Tassilo, Provin- gibt sich die Fragestellung zu prüfen, welche cia Cilicia. Kilikien im Imperium Romanum von Cae- Formen der Akkulturation im Spektrum von sar bis Vespasian, in: ders.; Schmitz, Winfried; Winter- Persistenz, Akkomodation, Adaption, Assi- ling, Aloys (Hgg.), Gegenwärtige Antike – antike Ge- milation und Modifikation bis zu Synthe- genwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, München 2005, S. 189-222; Pilhofer, Susanne, se sich zeigen. Um dies festzustellen, wäre Romanisierung in Kilikien? Das Zeugnis der Inschrif- es aber nötig gewesen, zu einem definier- ten, München 2006.

8 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Eich: Die politische Ökonomie des antiken Griechenland 2007-1-203 ten Zeitpunkt die Eigenart des oder der kili- namenskundliche Studien oder durch Legen- kischen Rezeptoren zu beschreiben und von den und Berichte über Konflikte mit Christen dort aus die Konfrontation mit den hellenis- zu erschließen. tischen und römischen „Angeboten“ zu be- Auch wenn es anders genannt wird, ord- leuchten. Diese Ausgangskonstellation bleibt nen sich die Beiträge also in die traditionel- jedoch undeutlich: So ist etwa von einer „ur- len Perspektiven von Hellenisierung und Ro- sprünglich luwische[n] ,Kultlandschaft”’ (S. manisierung ein und gehören so in ein For- VII) die Rede. Sie gilt wohl als wesentlicher schungsfeld, auf dem nach wie vor großer Hinter- oder Untergrund. Nun ist „Luwisch“ Ertrag erwartet werden kann. Im vorliegen- aber zunächst und vor allem eine Sprache. Die den Buch wird er durch die Ausklamme- Verfasser setzen selbst nicht – und dann mit rung der Spätantike gemindert: War der For- Recht nicht! – voraus, dass das Verbreitungs- schung schon längst aufgefallen, dass epicho- gebiet des Luwischen einen kulturell und re- re Traditionen und Sprachen in den Zeugnis- ligiös zugleich homogenen wie auch spezifi- sen keineswegs absterben, sondern zum Teil schen Raum umfasst. Wenig später stellen sie sogar zunehmen, hat nun etwa Glen Bower- nämlich „spezifisch kilikisch“ anderen Kenn- sock den „Hellenismus“ der späteren Kaiser- zeichnungen wie „allgemein luwisch oder zeit als Verständigungsmedium zwischen ur- anatolisch“ gegenüber, dies erstaunlicherwei- sprünglich voneinander getrennten Kulturen se aber gerade nicht, um die für die eige- gedeutet.2 Das reiche Material des Ebenen Ki- ne Untersuchung doch notwendigen Spezifi- likien könnte gewiss den Horizont erweitern ka zu verdeutlichen, sondern um alles zusam- und das Verständnis vertiefen. Diese Chan- men als „eigene“ oder „indigene“ Kulturphä- ce haben die Bearbeiterinnen und Bearbeiter nomene zu bezeichnen (S. 3). Deren „Eigen- leider nicht ergriffen: Der historische Über- heit“ hat dann aber einen gemeinsamen Nen- blick schließt mit dem Jahr 260. Gewiss haben ner nur noch darin, weder griechisch, noch rö- in der Folge von Šapurs Feldzug viele Städte misch zu sein. Selbst in den Kapiteln, in de- „für einige Jahre sehr an Bedeutung“ verloren nen die vorhellenistische Prägepraxis erörtert (S. 33), aber ein Kulturbruch lässt sich gera- wird, genügt im Allgemeinen die einfache Ge- de nicht feststellen. Das Ende der städtischen genüberstellung griechischer und nichtgrie- Münzprägung ist nicht ohne Bedeutung, er- chischer Motive. Den komplexen und hetero- scheint aber als Schlusspunkt einer Akkultu- genen Verhältnissen, die doch von teilweise rationsprozessen gewidmeten Studie als will- jahrhundertealten Kontakten mit dem Zwei- kürlich. stromland, mit Phönikern, mit der achaime- Wer den Sammelband als informatives, Mün- nidischen Herrschaft und auch mit den Grie- zen und Inschriften des Ebenen Kilikien um- chen nicht unberührt geblieben, davon aber fassendes präsentierendes und kommentie- gewiss nicht überall gleich betroffen gewesen rendes Quellenkompendium zu Gottheiten sind, werden solche Vereinfachungen nicht und Kulten heranzieht, wird daraus reichen gerecht: Die Kulturbegegnung findet im Ne- Gewinn ziehen. bel statt! Obwohl im Untertitel ohne weiteres von HistLit 2007-1-050 / Tassilo Schmitt über Eh- „Gottheiten und Kulten“ die Rede ist, geht ling, Kay; Pohl, Daniela; Sayar, Mustafa Ham- es in der Studie selbst fast ausschließlich um di: Kulturbegegnung in einem Brückenland. Gott- solche „Gottheiten und Kulte“, die entweder heiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturati- auf Münzen oder durch Inschriften bezeugt onsprozessen im Ebenen Kilikien. Herausgegeben sind. Den Verfassern ist bewusst, dass da- von Marion Meyer und Ruprecht Ziegler. Bonn mit eine wesentliche Beschränkung des The- 2004. In: H-Soz-u-Kult 23.01.2007. mas verbunden ist. Umso schmerzlicher ver- misst man eine grundsätzliche Überlegung dazu, welche „Gottheiten und Kulte“ wann und wie in diesen Quellen bezeugt sein kön- nen und welche nicht. Letztere sind ja durch- aus zumindest teilweise archäologisch, durch 2 Bowersock, Glen, Hellenism in late antiquity, Cam- bridge 1990.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 9 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Eich, Armin: Die politische Ökonomie des anti- mationen (Eich verwendet in der Tat den For- ken Griechenland. 6.-3. Jahrhundert v.Chr. Köln: mationsbegriff) und nutzt sie, um die Öko- Böhlau Verlag 2006. ISBN: 3-412-25705-2; VIII, nomie der Alten Griechen in ihrer histori- 659 S. schen (entwicklungsgeschichtlichen, vgl. S. 56) und typologischen Besonderheit darzu- Rezensiert von: Gert Audring, Berlin stellen. In diesem methodisch richtigen Zu- griff liegt auch begründet, warum sich Eich Als im Jahre 1973 die erste Auflage von Moses um das namentlich in wissenschaftshistori- I. Finleys „Ancient Economy“ erschien, ver- schen Rückblicken auf die so genannte Oiken- loren die bis dahin vorherrschenden moder- debatte spürbare, eine gewisse Ratlosigkeit si- nisierenden Auffassungen vom antiken Wirt- gnalisierende Patt zwischen der modernisti- schaftsleben wenigstens unter den Spezialis- schen und der antimodernistischen Richtung ten rasch an Einfluss. Während der Meister nicht weiter zu scheren braucht. Diese Debat- in der Folgezeit fast alle gegen das Werk vor- te kommt eingangs des Werks in einem ideen- getragenen Einwände zurückwies, arbeiteten geschichtlichen Kapitel zur Sprache. Ausge- seine Schüler auf dem ihnen gewiesenen Weg wählt (und bewusst in dieser Reihenfolge be- intensiv weiter. Ansonsten aber scheint Fin- sprochen) sind die Modelle von Karl Rodber- leys Ansicht, eine antike Wirtschaftsgeschich- tus, Max Weber, Karl Polanyi, Moses I. Finley te im eigentlichen Sinne des Wortes lasse sich und Karl Marx. Sie werden nicht in ihrer vol- nicht schreiben, weil uns als Kindern der Neu- len Systematik vorgestellt, sondern spannend zeit dafür weder die Begriffe noch das Ge- akzentuiert, sprich: mit bestem Gespür für die samtverständnis zu Gebote stünden, so man- Nöte des Althistorikers, der nun einmal unter chen Forscher entmutigt zu haben. Ausge- Druck gerät, wenn sich etwa die Aussage ei- rechnet in Deutschland, wo die Wirtschaftsge- nes schwer erarbeiteten und dann hoffentlich schichte der Antike keinen leichten Stand hat, wohlverstandenen antiken Quellentextes par- wagt es nun Arnim Eich – schon diese mutige tout nicht in den Generalentwurf aus der Fe- Initiative verdient höchsten Respekt –, seine der dieser oder jener Autorität einfügen will. überarbeitete und ergänzte Passauer Habilita- Die fünf folgenden Kapitel des Buchs befas- tionsschrift aus dem Jahre 2003 unter dem so- sen sich – stets tief ins Detail gehend, keine wohl provozierend wirkenden als auch pro- der brennenden Fragen meidend und in bes- grammatischen Titel einer „Politischen Öko- ter Kenntnis der antiken Quellen und selbst nomie des antiken Griechenland“ der wissen- sehr spezieller Literatur – mit allen Kernthe- schaftlichen Debatte zu unterbreiten. men der altgriechischen Ökonomie: mit den Während Finley in antimodernistischer Ab- geo-ökonomischen und politischen Rahmen- sicht das antike Wirtschaftsleben durch zahl- bedingungen des Wirtschaftslebens der Po- lose negative Bestimmungen scharf vom leis, mit den Preisen, mit freier und unfreier modern-industriellen Typ der Ökonomie ab- Arbeit, mit den Unternehmern und Kapitalge- zugrenzen suchte und auf diese Weise die An- bern sowie mit dem Verhältnis von Staat und tike – zugespitzt formuliert – als Solitär vor- Geld. Etwas überraschend folgt noch ein Ap- führte (natürlich hatte er dabei auch die Stu- pendix eigenen Werts über die ökonomisch- fenmodelle der Weltgeschichte und ihre teleo- sozialen Ursachen für innere Konflikte (sta- logische Tendenz im Auge), geht Eich offen- seis) in Polisgesellschaften. Mit einer nützli- bar von einem für alle Gesellschaften gelten- chen Zusammenfassung der wichtigsten The- den, also allgemeinen Begriff der Politischen sen des Werks und einem sehr reichhalti- Ökonomie aus. Dies erlaubt es ihm, einerseits gen Literaturverzeichnis schließt der stattli- das wirtschaftliche Leben der griechischen che Band. Polis – unbeeindruckt von Theorien über des- Da es nicht möglich ist, auf so engem Raum sen angebliches Sondermerkmal einer „Ein- alle tragenden Erwägungen Eichs angemes- bettung“ in das vorrangig Politische – als öko- sen zu würdigen, seien hier nur einige weni- nomisches System aufzufassen. Andererseits ge Hauptgedanken – gewissermaßen um den bekennt er sich damit zur Vergleichbarkeit der Appetit auf das reiche Menü zu wecken – no- verschiedenen historisch-ökonomischen For- tiert. Gary Regers auf Delos konzentrierte Pi-

10 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Feld: Barbarische Bürger 2007-1-047 lotstudie1 strategisch ausbauend, zeigt Eich, die Hände von Bürgern, Handwerkern oder wie sich im griechischen Raum aus anfängli- Kombattanten, wandern aus diesen in die chem lokalen Austausch „intraregionale Han- Kassen von Bauern und Großgrundeigentü- delsräume“ entwickeln, die in klassischer Zeit mern hinüber, die Überschüsse an Lebens- zu einer gewissen „zwischenregionalen Inte- mitteln produzieren und mit deren Verkauf gration“ finden können, bis sich schließlich in rechnen können; schließlich schöpft die Po- einigen Fällen „politisch integrierte Handels- lis die Gewinne der Wohlhabenden aus die- regionen“ bilden, für die das attische Seereich sen Transaktionen über nachdrücklich einge- das am höchsten entwickelte, in gewissem forderte Leistungen zugunsten des Gemein- Sinne exzeptionelle Beispiel bietet. Beim hei- wesens (die – wie so vieles – durchaus re- klen Thema der Preise erweist sich Eich auch chenhaft behandelt werden) wieder ab, und als guter Kenner der neuzeitlichen Ökono- das Spiel beginnt von neuem. Schließlich sei mie. Er stellt methodisch lehrreiche Beispiele noch angemerkt, dass Eich bei seiner Suche aus Antike und Moderne gegeneinander und „nach den Ähnlichkeiten der Polisökonomi- macht so die qualitativen Unterschiede zwi- en zu späteren Entwicklungsstadien mone- schen der Preisbildung und dem Preissystem tarisierter Ökonomien“ (S. 56) erfreulicher- dieser beiden Welten deutlich. Da sich die alt- weise kaum in unzulässige Modernisierun- griechische Ökonomie nicht im kleinbäuerli- gen und Anachronismen verfällt.3 So wünscht chen Selbstversorgerhaushalt erschöpft, ihre man diesem ausgezeichneten Werk eine faire Zentren es vielmehr in der klassischen Zeit Aufnahme. zu bedeutenden kulturellen, baulichen, mili- tärischen und anderen Leistungen gebracht HistLit 2007-1-203 / Gert Audring über Eich, haben, stellt Eich die Frage nach den Pro- Armin: Die politische Ökonomie des antiken Grie- duzenten der dazu notwendigen Überschüs- chenland. 6.-3. Jahrhundert v.Chr. Köln 2006. In: se und erkennt sie in den Unfreien. Dabei H-Soz-u-Kult 26.03.2007. steht ihm der Helotentypus für zunehmen- den Rückstand, der Kaufsklave für die Hoch- leistungen. Das Kapitel über Unternehmer Feld, Karl: Barbarische Bürger. Die Isaurier und und Kapitalgeber ist wegen seiner pointier- das Römische Reich. Berlin u.a.: de Gruyter ten Gedankenführung besonders anregend. 2005. ISBN: 3-11-018899-6; VII, 411 S. Hatte schon Martin W. Frederiksen in einer Rezension zu Finleys „Ancient Economy“2 Rezensiert von: Tassilo Schmitt, Institut für eindrücklich darauf hingewiesen, dass sich Geschichte, Universität Bremen die römische Oberschicht keineswegs aus lu- krativen Geldgeschäften heraushielt, so weist Eich etwa in Auseinandersetzung mit den pri- 3 Es gibt sie jedoch vereinzelt. So soll – hier befindet mitivistischen Überzeichnungen in Paul C. sich Eich auf den Spuren von Sarah Pomeroy – Xeno- Milletts „Lending and Borrowing in Ancient phon „ein Handbuch über die Steigerung der Profita- bilität von Grundbesitz verfaßt“ haben (S. 39, Anm. 79; Athens“ (Cambridge 1991) aus den Quellen 354). Attische Großgrundbesitzer firmieren häufig als nach, dass es etwa die reichen Athener (trotz „Latifundisten“ (z.B. S. 89, Anm. 210, S. 94 und öfter). vorgeblicher, traditionsgestützter Zurückhal- Auch „ein attisches Latifundium mit integrierter Ma- tung) damit nicht anders hielten. nufaktur“ kommt vor (S. 2, Anm. 3). À propos Sprache: Im Kapitel über Staat und Geld endlich skiz- Nachlässigkeiten, die sonst nur an studentischen Haus- arbeiten und Zeitungen stören, finden sich nun auch ziert Eich, wie sich die größeren Poleis un- auf der Ebene einer Habilitationsschrift. Gemeint sind verzüglich des neuen Mediums Münzgeld be- Konstruktionen des Typs: „Die unvermeidliche Kon- mächtigen, damit ihre Staatsausgaben bestrei- zentration auf athenische Texte erhält [. . . ] seine Recht- fertigung“ (S. 2). Linguisten erkennen darin allerdings ten und so einen nachhaltigen Zirkulations- den unaufhaltsamen Wandel der Sprache und halten prozess anstoßen: kleine Summen gelangen für diesen Fall die verständnisvolle Bezeichnung „at- dabei als Soldzahlungen verschiedener Art in traction“ parat. Wer noch Verstöße fühlt wie diesen: „Max Webers Œuvre ist [. . . ] durch ein [. . . ] klassifika- 1 Regionalism and Change in the Economy of Independ- torisches Interesse geprägt, also dem Streben [. . . ]“ (S. ent Delos 314-167 B. C., Berkeley 1994. 13), begreift leichter, weshalb Bastian Sick immer neue 2 Theory, Evidence and the Ancient Economy, in: Journal Folgen von „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ in die of Roman Studies 65 (1975), S. 164-171. Welt setzt.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 11 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Die ursprünglich als Dissertation an der Frei- (S. 44). en Universität Berlin entstandene Arbeit prä- In diesen Ausführungen ist die inzwischen sentiert sich als „Lehrstück über ethnische seit Jahrzehnten intensiv geführte wissen- Identität in der Spätantike“: Feld will die Be- schaftliche Diskussion über Ethnizität und ziehungen zwischen den Isauriern und dem Ethnogenese beinahe vollständig ignoriert; Römischen Reich untersuchen (S. 2). Der Ein- nur in dem wenig überzeugenden Versuch, leitungsteil (S. 1-13) unter dem Titel „Fra- ein isaurisches Selbstverständnis als Volk zu gestellung und Methode“ besteht aus einer erweisen, ist noch ein Reflex davon zu er- sehr knappen Skizze der allgemeinen Ziel- kennen. Dominiert wird Felds Gedankenfüh- setzung vor dem Hintergrund der jüngeren rung hingegen von obsoleten Vorstellungen Forschung. Außerdem wird der Stoff chrono- einer sich nicht zuletzt in Sprache und Reli- logisch in vier Abschnitte eingeteilt: (a) Er- gion ausdrückenden, die Zeiten überdauern- oberung durch die Römer, (b) Integration, (c) den Eigenart. Diese kann aber so nicht er- neue Selbständigkeit seit dem 3. Jahrhundert wiesen werden, zumal die angeführten Kri- und (d) der Versuch zur Zeit Kaiser Zenons, terien sich nicht klar und eindeutig auf die Isaurier in erfolgreiche Stellungen zu brin- Isaurier beziehen lassen. Der hier wie schon gen, der unter Anastasios endgültig scheitert. im Einleitungskapitel zu konstatierende Ver- Schließlich werden die (literarischen!) Quel- zicht auf theoretische Reflexion führt dazu, len und Forschungstitel bis hin zu Reisebe- dass Feld den zentralen Gegenstand seiner richten und Lemmata in Lexika summarisch Untersuchung nicht überzeugend zu konsti- abgehandelt. tuieren vermag. Statt des intendierten „Lehr- Das zweiten Kapitel „Siedlungsgebiet, eth- stückes“ handelt es sich bei seiner Arbeit um nische Identität und Religion der Isaurier“ eine Sammlung von Einzelbetrachtungen, die (S. 13-55) enthält einen Überblick über „das einerseits dadurch veranlasst sind, dass in geographische Profil“ (S. 13ff.) des Landes, den Quellen von Isaurien oder Isauriern die in dem neben Weidewirtschaft und Trans- Rede ist oder die andererseits auch nur in den humanz auch „städtische Entwicklung“ und geografischen Raum gehören, der in der römi- Landwirtschaft möglich gewesen seien. Der schen Kaiserzeit als isaurisch gilt. betrachtete Raum entspricht dabei dem der Im Abschnitt mit dem irreführenden Titel spätantiken Provinz Isauria nebst der an- „Die römische Verwaltung Isauriens“ (S. 56- schließenden lykaonischen Gebiete (S. 16ff.). 118) polemisiert Feld zunächst gegen Shaws Eine Karte, auf der auch die im Folgenden These, dass (das später so genannte) Isauri- aufgelisteten „Städte“ (S. 19-34) und „Nach- en nie hinreichend beherrscht wurde.1 Da- barvölker“ (S. 35f.) hätten eingetragen wer- für blickt er bis in die Bronzezeit zurück. den können, fehlt. Dass es überhaupt eine eth- Diese Rückblende ist voller Mißverständnisse nische Identität gegeben habe, scheint Feld und Irrtümer: Beispielsweise werden im Zu- gegen Zweifel in der Forschung deswegen sammenhang mit den hethitischen Verhältnis- erweislich, weil neben Namen von Einzel- sen die erst im ersten vorchristlichen Jahrtau- stämmen auch ein übergreifendes Ethnikon send belegten Namen Que/Hue und Hilak- existiert habe und weil die Isaurier mit den ku eingeführt; die Behauptung, dass die As- aus dem Mythos bekannten Solymern iden- syrer seit dem 9. Jahrhundert „in das Hethi- tifiziert worden seien: Angesichts der „Zeug- terreich“ eingefallen seien, ist – Jahrhunderte nisse für eine Fremdbezeichnung ist davon nach dessen Untergang – absurd (S. 57). Eine auszugehen, dass die Isaurier sich auch selbst frühe griechische Kolonisation der Gegend ist von einem sehr frühen Zeitpunkt an selbst zumindest umstritten. Auch die weitere Ge- als Volk gesehen haben müssen.” Feld gesteht schichte der Region bis zum römischen Ein- zu, dass sich „ein ethnisch reiner Kern“ nicht greifen wird in knappen Strichen und mit zu- herausschälen lasse (S. 40f.), und wendet sich fällig herangezogener Literatur behandelt. So dann der luwischen Sprache zu, die sich bis läßt sich keine solide Basis für eine These le- in die Spätantike gehalten habe. Kulte sowie materielle und epigraphische Quellen belegen 1 Vgl. etwa: Shaw, Brent D., Bandit highlands and low- ein „ausgeprägte(s) religiöse(s) Empfinden“ land peace. The mountains of Isauria-Cilicia, JESHO 33 (1990), S. 199-233, 237-270.

12 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Feld: Barbarische Bürger 2007-1-047 gen. men. Doch müssen von dem nachweislichen Ausführlich schildert Feld die Geschichte der Wohlstand keineswegs alle hinreichend pro- römischen Eroberung und Verwaltungsglie- fitiert haben: Begrifflich bleibt vieles proble- derung des Gebietes bis hin zur Einrichtung matisch wie etwa die Aussage, dass die „die der Provinz Isauria unter Diokletian. Neue- gegenseitige Abhängigkeit der Hirten als Pro- re Überlegungen zu „Cilicia“ in der frühen duzenten von städtischen Märkten und der Kaiserzeit konnten dabei nicht mehr berück- Städter von den Hirten als Konsumenten [...] sichtigt werden.2 Die Darstellung ist generell als Beleg für eine fortgeschrittene Romanisie- plausibel, wenn die schwierige Quellenlage rung gelten“ könne (S. 118). im einzelnen häufig auch andere Rekonstruk- „Die großen Aufstände“ (S. 119-206), denen tionen zuläßt: Muß man beispielsweise wegen der nächste Hauptabschnitt gilt, charakteri- CIL III 6783 wirklich annehmen, dass Gor- siert Feld als Folge der Unfähigkeit des Rei- dian III. die diokletianische Provinz bereits ches im 3. Jahrhundert, Sicherheit zu gewähr- vorweggenommen hat, oder könnte es sich leisten. Vor allem Schapurs Feldzug im Jahre hier bei „Isauria“ nicht um eine der als Epar- 260 bis weit nach Isaurien habe sich katastro- chien belegten Untereinheiten Kilikiens han- phal ausgewirkt, weil sich diese Region an- deln? Die Lokalisierung der Kieten im Ebe- ders als Großstädte eben nicht so leicht davon nen Kilikien, weil diese Gegend in assyri- erholen konnte. Die ökonomische Krise sei in schen Quellen „Que“ heißt (S. 80, Anm. 145; eine „Rebarbarisierung“ gemündet, die Feld vgl. 57), ist unbegründet, die Charakteristik nicht zuletzt an der Darstellung der Usurpa- ihrer Kämpfe gegen die Römer als „Rebelli- tion Trebellians diagnostiziert, auch wenn er on“ oder „Aufstand“ bleibt gerade dann un- die geschilderten Ereignisse selbst für unhis- verständlich, wenn es sich um „Widerstand torisch hält. Von der Forschung als Symptome einheimischer Stämme gegen die Übernahme für politische Verselbständigungstendenzen durch ein großes Staatsgebilde“ (S. 81) han- gedeutete Begebenheiten wie die sich schließ- delt. lich um Kremna konzentrierenden Auseinan- Zu den Besonderheiten der spätantiken Ord- dersetzungen unter Probus müßten als „Ver- nung Isauriens gehört es, daß in dieser Pro- zweiflungstat einer durch die sich überstür- vinz im Gegensatz zu den Gepflogenheiten zenden Ereignisse in die Defensive gedräng- im übrigen Reich zivile und militärische Zu- ten Räuberbande“ (S. 131) gelten. Neben dem ständigkeit vereinigt blieben. Feld hält es für Perserkrieg hätten auch die Züge von Goten möglich, dass neben dem comes et praeses und Herulern die Ordnung destabilisiert und hier auch noch ein dux amtiert haben kann, viele Bewohner in Piraten- und Banditenexis- „sofern der comes diese Funktion nicht selbst tenzen gedrängt. Dabei hätten sie zwar über- ausübte“ (S. 89). Diese Vermutung hätte ange- regionale Kommunikationsstrukturen, nicht sichts dessen, daß ein Nebeneinander von co- aber einen selbstständigen politischen Raum mes und dux in den Quellen nicht belegt ist, geschaffen. eine ausführlichere Erörterung verdient. Mi- Ebenso seien die Aufstände in der Zeit der litärische Unterwerfung, vor allem aber Stra- Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert wesent- ßenbau und Urbanisierung führten in der Ho- lich durch äußere Einflüsse, hier durch die hen Kaiserzeit zur Befriedung des Landes; Raubzüge in Folge der Gainas-Krise, veran- auch im Landesinneren waren Täler und Ebe- lasst worden. Der Umgang mit den Goten lie- nen Keimzellen der civilitas. Das komplemen- fert Feld aber auch umgekehrt das Modell da- täre Verhältnis von Stadt und Land wider- für, wie die weitere Gestaltung des Verhält- lege die übliche These von zwei getrennten nisses zwischen dem Reich und den Isauriern Welten. Feld trägt in diesem Abschnitt ein- verstanden werden kann: Nach dem Muster drückliche Zeugnisse für Prosperität zusam- der Föderaten habe man die rebarbarisierten Isaurier wiedereinzugliedern versucht. Auch 2 Schmitt, Tassilo, Provincia Cilicia. Kilikien im Impe- in diesem Abschnitt kann Feld vermeintliche rium Romanum von Caesar bis Vespasian, in: ders.; Gewißheiten der Forschung in Frage stellen. Schmitz, Winfried; Winterling, Aloys (Hrsg.), Gegen- wärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium Auch hier aber leiden seine eigenen Thesen zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, München 2005, grundsätzlich an begrifflicher Sorglosigkeit. S. 189-222.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 13 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Feld lehnt die Erklärung ab, dass „Tribalis- inwiefern hier Entscheidungen und Reaktio- mus“ eine Rolle gespielt habe, und verweist nen eines Herrschers vorliegen, der eben nicht auf die vorausgehende Romanisierung und aus der Hauptstadt, sondern aus einer ent- auf den zu geringen Organisationsgrad der fernten Provinz stammte.3 Aufständischen. Was bedeutet es dann, dass Erst Zenons Nachfolger Anastasios habe die in den Quellen aber immer von den Taten der Isaurier erfolgreich als Machtfaktor ausge- „Isaurier“ die Rede ist? Sind das nur polemi- schaltet. Danach habe es nur mehr einzel- sche Reminiszenzen? Worin drückt sich nach ne Banden gegeben. Gefahr sei von ihnen der angeblich starken Romanisierung dann nicht mehr ausgegangen. Die Isauriertrup- aber die ethnische Identität aus, die doch pen Justianians, die im Rahmen des knap- elementar dafür sein muss, dass Feld die- pen Kapitels „Fortleben“ (S. 339-348) ange- se Entwicklungen überhaupt im Zusammen- sprochen werden, ließen sich nicht als neuerli- hang mit der früheren Geschichte der Isau- che Reintegration deuten, sondern wären eher rier behandelt? In welchem (dynamischen?) als Fremde im Heeresdienst zu verstehen. Verhältnis stehen Fremdbezeichnungen und Im Einzelnen schweifen die Betrachtungen Selbstverständnis? Kühn erscheint auch die in diesen Abschnitten oft weit vom zentra- Ansicht von einem föderatenähnlichen Mo- len Untersuchungsgegenstand ab und wach- dus vivendi gerade dann, wenn man vorab sen sich zu einer Gesamtanalyse der Herr- tribale Verselbständigung in Abrede stellt. schaft Zenons (inklusive eines Appendix zur Im Kapitel über „Isaurier im Machtzentrum“ Folgezeit) aus. Sie enden in einer positiven (S. 207-338) behandelt Feld Aufstieg und Gesamteinschätzung des Kaisers, dem es um Schicksal des älteren Zenon und seines jün- Integration seines Volkes, um die finanzielle geren Namensvetters, des späteren Kaisers. Unabhängigkeit von den Persern, um einen Überzeugend werden die Wurzeln in regiona- Ausgleich mit Westrom und um die Kanali- lem Landbesitz und in der Rolle als Militärbe- sierung des Monophysitismus gegangen sei. fehlshaber beleuchtet. Weiterhin ist zuzuge- Viele komplizierte Fragen der Reichs- und der ben, dass in den Konflikten insbesondere um Religionspolitik können in diesem Rahmen den Kaiser Zenon dessen Herkunft aus Isau- gar nicht befriedigend besprochen werden. rien in den Quellen immer wieder angespro- Feld hätte auf große Teile davon besser ver- chen wird und dass er Unterstützung in sei- zichtet. Denn wie oben in den Ausführungen ner Heimat gesucht und gefunden hat. Wenn über die ältere Zeit vor der römischen Erobe- man aber überdies berücksichtigt, wie stark rung, schleichen sich schwere Fehler ein: Ky- Zenon umgekehrt durch politische Allianzen rill von Alexandria etwa wird als „Monophy- und Heiratsverbindungen in den Militäradel sit“ bezeichnet (S. 293)! Umgekehrt vermisst seiner Zeit eingebunden war und dass auch man eine eindringliche und nicht nur kursori- seine Rivalen in Isaurien starke Machtbasen sche Auseinandersetzung mit dem Phänomen errichten konnten, wird zweifelhaft, ob die- der „Isaurian builders“ (Cyril Mango). se Auseinandersetzungen als Lehrstück über Unter dem Titel „Ergebnis: Die Gründe für isaurische ethnische Identität richtig einge- die Barbarisierung der Isaurier“ (S. 349f.) for- ordnet sind. Auch die Nennung der Isaurier muliert Feld noch einmal seine zentrale The- im Rahmen der Gesetzgebung über die Bu- se vom Scheitern der Integration der Isauri- zellarier lässt kaum direkt auf ein Bewußtsein er durch die Krisen des 3. Jahrhunderts, ein eigener Identität schließen, „welche einer er- Scheitern, das dann auch unter einem isauri- neuten Integration [also des rebarbarisierten schen Kaiser nicht mehr geheilt werden konn- Volkes] im Wege stand“ (S. 234). Diese Rege- te, weil die Isaurier sich nunmehr dem kollek- lungen lassen eher an Wehrunternehmer den- tiven Gedächtnis als „Barbaren“ eingebrannt ken, die unter dem kampfprestigeträchtigen hatten. Als Tafeln sind dem Band eine chro- Namen „Isaurier“ ihre Dienste anboten. Ganz nologisch geordnete Tabelle der Quellenstel- gewiss sind manche, auch wesentliche Eigen- len zu den Konflikten mit den Isauriern, eine arten von Zenons Politik durch seine Her- 3 Vgl. auch: Croke, B., Dynasty and ethnicity: Emperor kunft aus Isaurien (mit-)geprägt. Feld unter- Leo I and the eclipse of Aspar, in: Chiron 35 (2005), S. lässt es aber, systematisch zu differenzieren, 147-203, der nun auch die Bedeutung der Ethnizität als eines die Politik entscheidenden Faktors bestreitet.

14 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Feldman: Diplomacy by Design 2007-1-133

Liste der praesides und comites Isauriae mit des östlichen Mittelmeerraumes in der zwei- Belegstellen, eine Kartenskizze und die Kopie ten Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr., der Spät- des Titelsblattes für den comes Isauriae in der bronzezeit. Ganz explizit wird hierbei auch Notitia dignitatum beigegeben. Literaturver- schon im Untertitel der zeitliche Horizont der zeichnis und Register schließen den Band ab. Arbeit auf 200 Jahre begrenzt; eine Tatsache, Es ist bedauerlich, dass Feld sein Thema theo- die im Folgenden noch einmal aufgegriffen retisch nicht schärfer bestimmt und dann kon- und diskutiert werden soll. ziser verfolgt hat. In der Auseinandersetzung Feldman untersucht eine von ihr definierte mit Positionen der Forschung begnügt er sich und im Zuge der Arbeit neu zusammenge- zu oft damit, auf vermeintlich widersprechen- stellte Gruppe unterschiedlicher Objekt- und de Aussagen in den Quellen zu verweisen. Materialtypen, die in Anlehnung (und gleich- Er berücksichtigt zu wenig, dass diese zu- zeitiger Abgrenzung) an den schon 1947 von nächst in ihren Kontexten zu verstehen sind, Helene Kantor geprägten Begriff des „Inter- also gerade nicht unmittelbar auf moderne national Style“1 als „Visual Hybrid Style (Ob- Fragen antworten, und dass analytisch zwi- jects)” bzw. ”(International) Koiné Style“ be- schen Nachrichten über (nachprüfbares) Han- zeichnet wird (S. 11ff., 59ff.). Kernpunkt der deln und solchen über Motivationen unter- Aussage von Feldman ist dabei die These, schieden werden muss. Mit Recht hat Feld dass sowohl die sozio-politischen als auch die Frage nach den „Isauriern“ auf die Ta- die kulturellen Beziehungen zwischen den gesordnung der Forschung gesetzt und mit Großmächten, wie sie sich in den inschrift- im Einzelnen beachtlichen Ergebnissen erste lichen Quellen der Spätbronzezeit nachwei- Antworten gegeben. Es bleibt aber noch viel sen lassen, durch die bewusste Beschrän- zu tun. kung und Reduzierung der einzelnen kultur- spezifischen Ausprägungen der Ikonografie HistLit 2007-1-047 / Tassilo Schmitt über Feld, und Motivik der verhandelten Objekte ver- Karl: Barbarische Bürger. Die Isaurier und das bessert oder gar stark gefördert wurden. Die- Römische Reich. Berlin u.a. 2005. In: H-Soz-u- se Reduzierung habe, so Feldman, den ge- Kult 22.01.2007. genseitigen Austausch zwischen den jewei- ligen Regionen des östlichen Mittelmeerrau- mes während der Spätbronzezeit, die so ge- Feldman, Marian H.: Diplomacy by Design. Lu- nannte „Koiné”, mitunter erst möglich ge- xury Arts and an ’International Style’ in the An- macht. Anstelle einer spezifisch kulturellen cient Near East, 1400-1200 BCE. Chicago: Uni- Zuweisbarkeit in der Motivauswahl und Iko- versity of Chicago Press 2006. ISBN: 0-226- nografie trete nun ein eher allgemein ver- 24044-4; XVIII, 278 S. ständliches (da allen beteiligten Kulturen in der Regel gleichermaßen bekanntes) und kul- Rezensiert von: Alexander Ahrens, In- turell „losgelöstes“ ikonografisches Reper- stitut für Vorderasiatische Archäologie, toire auf (von Feldman auch als „Visual Hy- Eberhard-Karls-Universität Tübingen; DFG- bridity“ und „Hybrid Imagery“ bezeichnet, Graduiertenkolleg „Formen von Prestige S. 62ff.), das dadurch allen potentiellen Teil- in Kulturen des Altertums“, Ludwig- nehmern des überregionalen spätbronzezeit- Maximilians-Universität München lichen Austauschnetzwerkes in gleicher Wei- se Zugang und Teilnahme ermöglichte. Die besprochene Arbeit ist eine teilweise Die ikonografischen Merkmale der Objekt- überarbeitete und aktualisierte Fassung der gruppen und das thematische Repertoire die- bereits im Jahr 1998 von Marian H. Feldman ser „Visual Hybridity“ bestehen dabei nach an der Harvard University eingereichten Dis- Feldman aus folgenden wesentlichen und sertation. Den übergeordneten Rahmen der grundsätzlichen Definitionskriterien (S. 10f., Untersuchung bildet hierbei die Frage nach 30f.): (1.) Kampfdarstellungen („Combative der Struktur und den Mechanismen der inter- Groups/Motfis“), vor allem Tierkampf- bzw. kulturellen Beziehungen zwischen den Groß- mächten sowie anderen politischen Einheiten 1 Vgl. Kantor, Helene J., The Aegean and the Orient in the Second Millennium B.C., Boston 1947.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 15 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Jagdszenen, (2.) symmetrische Tierpaare („Ba- Der zweite Teil „Objects“ versucht, die un- lanced Scenes“) und (3.) geometrische und terschiedlichen Objektgruppen des von Feld- florale Motive („Geometric/Floral Motifs“), man neu definierten „Hybrid Style“ in die die sich insgesamt aus unterschiedlichen kul- kulturelle Sphäre des spätbronzezeitlichen di- turellen Traditionen zusammensetzen und plomatischen Güter- und Geschenkeaustau- miteinander kombiniert werden.2 Die Unter- sches zu setzen. Dabei wird allerdings deut- suchung gliedert sich in drei größere Tei- lich, dass die Objekte einer solchen Definiti- le bzw. Themenbereiche: „Images“ (S. 23ff.), onsgruppe sich keinesfalls eindeutig in den „Objects“ (S. 102ff.) und „Contexts“ (S. 157ff.), schriftlichen Quellen, dabei allen voran in den die ihrerseits wieder in einzelne Kapitel un- Briefen der Amarnakorrespondenz, nachzu- terteilt sind. Nach einer ausführlichen Einlei- weisen sind und sich allenfalls generelle Ähn- tung, in der bereits die Kernaussagen der The- lichkeiten zwischen Objekten einerseits und se Feldmans kurz angerissen werden (S. 1- der inschriftlichen Evidenz andererseits auf- 22), beschreibt das Eingangskapitel des ers- zeigen lassen (S. 116).4 In diesem Zusam- ten Teils („Images“) zunächst die methodi- menhang werden auch potentielle Werkstät- schen und praktischen Einschränkungen der ten von Feldman diskutiert, die – ebenso wie Bezeichnung „International Style“, die nach die Objekte selbst – primär in einem palatialen Feldman wissenschaftlich zumeist nur in Be- Kontext existiert haben dürften, da hier wohl zug auf vereinzelte stilistische Aspekte und auch die „Abnehmer“ solcher Güter zu loka- Fragestellungen angewendet wurde und da- lisieren sind. In ihrem Versuch, Text und Ma- bei generell nicht – so das Anliegen Feldmans terial zusammenzubringen, werden von Feld- – auf die sozio-politische Deutung und Be- man auch die Briefe selbst in direktem Be- deutung der Objekte näher eingeht. In den zug zu den Objekten gesehen. Den mögli- nachfolgenden Kapiteln 2 bis 4 werden die chen „Parallelismus“ zwischen Text und Ob- unterschiedlichen Objekte vorgestellt, die in jekt sucht Feldman zu verdeutlichen, indem ihrer geografischen Verteilung von Ägypten sie Aspekte der Form und des Inhalts der Tex- und der Levante über Zypern und Anatolien te mit denen der Ikonografie und Komposi- bis hin zur Ägäis den gesamten Mittelmeer- tion der Objekte als aufeinander abgestimmt raum abdecken.3 Anhand ausgewählter Ob- interpretiert. jekte versucht Feldman, ihre These und die Der dritte Teil („Contexts“) beschäftigt sich Plausibilität ihrer Definitionskriterien zu ver- abschließend mit dem sozio-politischen und anschaulichen; dazu werden primär Beispiele kulturellen Kontext, in dem die Objekte zir- aus Ägypten und dem vorderasiatischen Be- kulieren und wirken konnten. Feldman sieht, reich herangezogen. wie schon andere vor ihr,5 die Objekte als Teil eines offensichtlich (reziproken) Güter- 2 Feldman stellt dabei jedoch klar, dass ihre Definitions- kriterien und die damit verbundene gleichzeitige Klas- und Geschenkaustauschs zwischen den Groß- sifizierung dieser Objektgruppe nicht die einzigen Fak- mächten der Spätbronzezeit (S. 160ff.). Erneut toren des spätbronzezeitlichen Austauschsystems sein liegt dabei der Schwerpunkt der Argumen- können. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist von an- tation Feldmans auf einzelnen Aspekten und deren Einflüssen und Merkmalen auszugehen, die in der Untersuchung allerdings nicht bzw. kaum behan- Belegen der inschriftlichen Evidenz, die da- delt werden (siehe dazu ausführlicher unten). Ebenso bei stellenweise auch mit theoretischen Mo- ist der Begriff „Stil“ hier nicht im eigentlichen kunst- geschichtlichen Sinne als Definitionskriterium verwen- det, sondern entspricht nach Feldman eher einem ge- 4 Es scheint vielmehr, dass nicht die Wertlegung auf meinsamen bzw. kohärenten „Idiom“, das allen Objek- einen verbindlichen „Stil“ eines verhandelten Objek- ten zugrunde liegt (S. 24, 57f.). tes, sondern primär der spezifische Materialwert von 3 Dabei ist leider anzumerken, dass weder ein Katalog herausragender Bedeutung in der Korrespondenz war. der von Feldman angeführten Objekte – so unvollstän- Dies offenbaren auch die zahlreich in den Briefen der dig dieser auch in seiner Gesamtheit letztendlich sein Amarnakorrespondez erhaltenen „Beschwerden“ der kann – angeben wird, noch eine geografische Vertei- Empfänger, die sich auffällig oft auf den Aspekt des lungskarte dieser Objekte erstellt worden ist, die in Be- Materialwerts konzentrieren. zug auf die Fragestellung und das Verständnis der The- 5 Vgl. dazu z.B.: Cochavi-Rainey, Zipora (with contribu- sen Feldmans einige Klarheit hätten schaffen können. tions by Chr. Lilyquist), Royal Gifts in the Late Bron- Ebenso fehlen bei den Abbildungen und Zeichnungen ze Age, Fourteenth to Thirteenth Centuries B.C.E.: Se- der Objekte durchweg Maßstäbe, die einen Vergleich lected Texts Recording Gifts to Royal Personages, Beer- der Objekte vereinfacht hätte. Sheva 1999.

16 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Feldman: Diplomacy by Design 2007-1-133 dellen des Gabentausches untermauert wer- verschiedenen Großmächten – und einem po- den. Das letzte Kapitel des dritten Teils ver- litischen Taktieren zwischen diesen – war die sucht exemplarisch anhand der nordlevanti- Grundlage für die Rezeption kulturell unter- nischen Hafenstadt Ugarit (Ras Shamra) die schiedlich geprägter Motivik und Ikonografie sozio-politische Funktion und Bedeutung der in eben diesen Gebieten besonders stark ge- dort aufgefundenen Objekte aus der von Feld- geben.6 In diesem Zusammenhang soll auch man definierten Gruppe herauszuarbeiten. nicht unerwähnt bleiben, dass zumindest für Eingehende Untersuchungen, die auf der Ba- einen Teil der Objekte aus Feldmans Corpus sis materieller Hinterlassenschaften sowohl eine ursprünglich levantinische Herkunft und generelle sozio-kulturelle als auch politische Produktion bewiesen ist, für einen weiteren Theorien und Konzepte zu entwickeln bzw. Teil eine solche zumindest plausibel erscheint. zu systematisieren versuchen, besitzen in der Bei den Ausführungen zu den interkultu- Vorderasiatischen Archäologie immer noch rellen Beziehungen hätte man sich darüber Seltenheitswert und sind weiterhin ein wis- hinaus eine eingehendere Behandlung ande- senschaftliches Desiderat. Neben dem großen rer spezifischer Übernahmephänomene ge- Wert der vorliegenden Untersuchung, die be- wünscht, die das Gesamtbild hätten abrun- sonders im Bereich eines neuen multidiszipli- den können. So werden die spätestens seit der nären, theoretischen und kontextbezogenen Spätbronzezeit in den größeren Palastzentren Verständnisses der von Feldman besproche- der nördlichen Levante vorhandenen ägäi- nen Objekte liegt, sind dennoch einige Punk- schen bzw. „ägäisierenden“ Wandmalereien te zu bemerken, die der Untersuchung ins- nicht behandelt, ebenso wenig findet sich ei- gesamt abträglich sind. Insgesamt erscheint ne Diskussion der dort zahlreich gefundenen Feldmans Idee einer „diplomatischen Kom- ägyptischen Importstücke und ägyptisieren- munikation durch Objekte“ zwar interessant, den, das heißt lokal levantinischen Arbeiten. allerdings zeigt sich bei genauerer Betrach- Des Weiteren erscheint es chronologisch zwar tung aber, dass auch diese Theorie eher als plausibel und verständlich, den Schwerpunkt Konstrukt zu verstehen ist, das versucht, Ma- der Untersuchung sowohl aufgrund der ma- terial und Text in Einklang zu bringen. Be- teriellen als auch inschriftlichen Befundlage trachtet man nämlich die geografische Vertei- auf die Spätbronzezeit zu legen, dennoch wä- lung der von Feldman behandelten Objekte re eine genauere Darstellung und Einordnung und setzt diese mit den in den schriftlichen der vorangehenden Periode der Mittelbron- Quellen genannten Großmächten in Verbin- zezeit (1. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr.) dung (und primär zwischen diesen verläuft wünschenswert und notwendig gewesen. Ins- nach Feldman die Kommunikation und der besondere in der ausgehenden späten Mittel- Güteraustausch), so fällt auf, dass zwischen bronzezeit finden sich in der nördlichen Le- diesen beiden eine große Divergenz besteht: vante zahlreiche Belege für die gezielte Über- Gerade in jenen Regionen Vorderasiens und nahme kulturfremder Ikonografie und Moti- des Mittelmeerraumes, in denen historisch vik in lokal levantinischen Objektgruppen.7 nachweislich keine politischen Großmächte existiert haben, finden sich die meisten Ob- 6 Gleichzeitig haben sich bislang keine bzw. kaum Ob- jekte der von Feldman definierten Gruppe. jekte der von Feldman definierten Gruppe der „Visu- Dass dies mit Sicherheit kein Zufall sein kann, al Hybridity“ in den geografischen Kernbereichen der Großmächte finden lassen. Feldmans angeführtes Bei- zeigt sich nicht zuletzt durch Feldmans eige- spiel der Gruft 45 in Assur (S. 132f.) und der darin auf- nes Fallbeispiel der nordlevantinischen Ha- gefundenen Objekte stellen daher eher eine Ausnahme fenstadt Ugarit. Mitunter scheinen nämlich dar, die faktisch und chronologisch wohl den Versuch die Objekte nicht unbedingt einen Aspekt des mittelassyrischen Reiches widerspiegeln, von den bereits existierenden Großreichen als neue, eigenstän- des diplomatischen Austauschs zwischen den dige Großmacht akzeptiert zu werden. So können al- bekannten Großmächten darzustellen, son- so die Objekte in diesem Zusammenhang ebenfalls als dern vielmehr an der „Schnittstelle“ ihrer in einem untergeordneten Verhältnis zum eigentlichen unterschiedlichen kulturellen und politischen Austausch der Großmächte gesehen werden; vgl. da- zu jetzt: Feldman, Marian H., Assur Tomb 45 and the Einflussbereiche entstanden zu sein. Gerade Birth of the Assyrian Empire, Bulletin of the American durch den untergeordneten Kontakt mit den Schools of Oriental Research 343 (2006), S. 21-43. 7 Vgl. unter anderem zu den ägyptisierenden Einflüssen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 17 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Insgesamt und abschließend betrachtet zung des Opus angemessen ist. Es gelang scheint daher die von Feldman neu definierte den Herausgebern, zu den einzelnen Zeitab- Gruppe nur eine von vielen unterschiedlich schnitten ausgewiesene Kenner der jeweili- beeinflussten Objektgruppen darzustellen, gen Epochen zu gewinnen. Auf diese Weise die sich von den anderen in besonderem ist zwar ein durchgehender einheitlicher Duk- Maße durch ihre „hybride“ Motivik einzelner tus nicht unbedingt gewährleistet, doch spie- Kultureinflüsse unterscheidet. Besonders gelt sich darin die Vielgestaltigkeit des Fa- positiv hervorzuheben ist jedoch Feldmans ches und darüber hinaus die sogar bei auf die Ansatz, Objekte nicht allein als „Kunstob- Vermittlung historischer Grundzüge konzen- jekte“ zu behandeln, sondern diese auch in trierter Texte stets zu fassenden unterschiedli- Hinblick eines sozio-politischen Gesamtkon- chen Herangehensweisen und Schwerpunkt- zepts zu analysieren. Auf diese Basis werden setzungen der einzelnen Forscher innerhalb sich nachfolgende Arbeiten wohlwollend des „Kontinuums“ Geschichte wider. Dies stützen. kann der Student, welcher nach einem ers- ten Kontakt mit der Antike in der Schulzeit, HistLit 2007-1-133 / Alexander Ahrens über der zumeist bereits im Dunkel seiner eigenen Feldman, Marian H.: Diplomacy by Design. Lu- „alten“ Geschichte versunken sein wird, im xury Arts and an ’International Style’ in the An- Studium nun das erste Mal intensiv mit dem cient Near East, 1400-1200 BCE. Chicago 2006. Fach konfrontiert wird, nicht unbedingt er- In: H-Soz-u-Kult 26.02.2007. kennen und schätzen; wer jedoch später und wiederholt zu diesem Buch greift, bemerkt diese Tatsache, die nicht oder doch nicht un- Gehrke, Hans-Joachim; Schneider, Helmuth bedingt der für die einzelnen Epochen durch- (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. aus unterschiedlichen Quellenlage zu verdan- 2., erweiterte Auflage. Stuttgart u.a.: J.B. Metz- ken ist. ler Verlag 2006. ISBN: 3-476-02074-6; IX, 590 S. Im einleitenden Abschnitt verorten Hans- Joachim Gehrke und Helmuth Schneider die Rezensiert von: Martin Fell, Seminar für Alte Geschichte als wissenschaftliche Diszi- Alte Geschichte, Westfälische Wilhelms- plin, was nicht nur bedeutet, Raum inklusi- Universität Münster / Institut für Klassi- ve dessen Ausstattung und Zeit des Faches sche Altertumskunde, Christian-Albrechts- zu umreißen, sondern auch auf übergreifende Universität Kiel Konstanten bzw. Prozesse hinzuweisen, die eben nicht an von uns gesetzten Epochen- Das hier vorzustellende Buch ist die zwei- grenzen halt machen, sondern über diese hin- te Auflage eines zuerst im Jahre 2000 vor- weg bestehen und sich entwickeln. Neu ist gelegten Werkes, das sehr bald nach seinem die in wenigen Strichen skizzierte Geschichte Erscheinen einen wichtigen Platz nicht nur der Geschichtswissenschaft, anhand derer es für das Selbststudium an der Antike Interes- möglich ist, den Weg zum heutigen Stand der sierter innerhalb und außerhalb der Univer- Forschung zu erfassen. Was der ersten Auf- sität einnahm, sondern auch im Rahmen ent- lage vor allem mangelte, waren Ausführun- sprechender Veranstaltungen als grundlegen- gen zu den Quellen unserer Kenntnis von der de Literatur in hervorragender Weise genutzt Antike und den entsprechenden Grund- bzw. werden konnte. Die Herausgeber folgen einer Hilfswissenschaften. Diesem Manko wird in chronologischen Gliederung des ungemein der zweiten Auflage in einigen neu erstellten umfangreichen Stoffes, der in die klassischen, Absätzen auf knappem Raum in präzisen For- in der Altertumswissenschaft gängigen histo- mulierungen weitgehend Abhilfe geschaffen, rischen Einheiten unterteilt präsentiert wird. was als Plus anzurechnen ist. Die großen Dis- Damit wird ein quasi schulmäßiger Zugang ziplinen werden vorgestellt, ihre Gegenstän- zur Materie gewählt, der jedoch der Zielset- de benannt. Allerdings bleiben die Ausfüh- rungen zur Archäologie und deren auch für auf levantinischen Rollsiegeln: Teissier, Beatrice, Egyp- den Historiker zum Teil wesentlichen Rolle zu tian Iconography on Syro-Palestinian Cylinder Seals of blass. the Middle Bronze Age, Fribourg u.a. 1996.

18 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.-J. Gehrke (Hg.): Geschichte der Antike 2007-1-012

Der darstellende Teil umfasst 443 Seiten des behandelt Peter Funke, der es versteht, sehr Werkes. Wenn man sich vor Augen hält, dass verwickelte Sachverhalte plastisch zu schil- auf diesem Raum über 2000 Jahre Geschich- dern. Neben der Vermittlung der reinen Fak- te eines großen Gebietes, das zeitweilig von ten hebt er auf gesellschaftliche, wirtschaft- den Säulen des Herakles bis zum Indus, von liche, politische und andere Strukturen ab, Ägypten bis zu den Hebriden reichte, ausge- welche diesen Zeitraum charakterisieren. Im breitet werden, wird deutlich, dass die Texte Anschluss wird von Hans-Joachim Gehrke in enorm komprimiert daher kommen müssen. ähnlicher Vorgehensweise der fast noch viel- Mancher Schnitt, den die Autoren in ihren gestaltigere Hellenismus ausgebreitet, wo- Passagen setzen, ist sicherlich dieser Raum- bei hier Ausführungen zur Bedeutung dieser knappheit geschuldet. Demgegenüber ist fest- Epoche in der Eigen- und Fremdsicht den Ab- zuhalten, dass es ihnen zumeist sehr gut ge- schluss bilden. lingt, in enorm gedrängter und präziser, aber Helmuth Schneider eröffnet den Teil zur rö- dennoch gut lesbarer Formulierung ein Maxi- mischen Geschichte, deren Fokus von sich mum an Information zu präsentieren, dane- aus anders geartet ist, als in den vorange- ben aber auch die Breite des Faches aufzuzei- henden Kapiteln. Er präsentiert sie von ihren gen, indem sie nicht einfach bei der historisch- Anfängen bis zum Ende der Republik; dabei politischen Geschichte stehen bleiben, son- fällt auf, dass der Text, je weiter er voran- dern auch auf kultur- und geistesgeschichtli- schreitet, um so stärker faktenorientiert for- che, sozial- und religionshistorische Entwick- muliert ist. Peter Herz macht seine Ausfüh- lungen und andere mehr zu sprechen kom- rungen zur Römischen Kaiserzeit stets mit men. Vereinzelt anzutreffende retardierende Blick auf die diese Epoche bestimmenden Passagen fallen demgegenüber nicht so sehr Strukturen. Ähnlich geht Jens-Uwe Krause ins Gewicht. die Spätantike an, er hat gegenüber der ers- Das zweite große Plus der zweiten Auflage ten Auflage seinen Text etwas gestrafft. Auch gegenüber der ersten ist der neue, an den er legt einen schlüssigen Abschnitt vor, wo- Anfang des Hauptteils gesetzte fundierte Bei- bei man sich hier doch den einen oder an- trag Josef Wiesehöfers über die Griechen und deren Hinweis zur Forschungsdiskussion auf den Orient. Viele Entwicklungen in der An- diesem gerade in jüngerer Zeit stark bearbei- tike sind ohne die früh einsetzenden gegen- teten Feld wünschte, die teilweise grundsätz- seitigen Befruchtungen kaum zu verstehen, lich vom hier Dargestellten abweichende Er- wobei zunächst die Griechen der rezeptive- gebnisse präsentiert hat. re Teil gewesen sind. Auch diese Seiten fül- Das Studienbuch ist mit einer ganzen Rei- len also eine zuvor schmerzlich empfunde- he von Abbildungen ausgestattet, ohne aller- ne Lücke. Karl-Joachim Hölkeskamp und El- dings damit überladen zu sein. Gelegentlich ke Stein-Hölkeskamp teilen sich die Aufga- wären die eine oder andere weitere Abbil- be, die griechische Frühzeit bis an die Schwel- dung oder ein Schema (solche wurden gar le der klassischen Epoche darzustellen. Da- nicht aufgenommen) angebracht. Die Abbil- bei blenden sie die minoische Zeit weitge- dungen sind in den fließenden Text eingefügt hend aus, wiewohl auf die Interaktion zwi- oder auf den breiten Rand gesetzt, auf dem schen Minoern und Mykenern und deren Be- sich auch die zahlreichen lebenden Randti- deutung gebührend hingewiesen wird. Die tel finden, welche dem Leser die Orientierung mykenische Phase sowie die „Dunklen Jahr- ungemein erleichtern. hunderte“ werden auf die wesentlichen Ent- Dem darstellenden Teil folgt in einem An- wicklungen konzentriert beschrieben; die Au- hang eine knapp gehaltene Zeittafel, eine toren berücksichtigen dabei der Archäologie Reihe von Stammbäumen mit deutlichem zu verdankende neue Einblicke und Erkennt- Schwergewicht bei den Diadochengeschlech- nisse in angemessener Form. Die Genese der tern, ein Glossar zu Institutionen der Anti- Polis in der archaischen Zeit und die Bedeu- ke, sehr knappe Tabellen zu Maßen und Ge- tung dieser bürgerlichen Organisationsform wichten und schließlich zumeist beschreibend werden klar herausgearbeitet. gehaltene Lemmata zu antiken Autoren und Die hochkomplexe Phase der klassischen Zeit den wichtigsten Editionen numismatischer,

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 19 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte epigrafischer und papyrologischer Quellen arch, als auch in der modernen Forschung sowie Fragmentsammlungen. Der umsichtig und kontrastiert dies mit seiner eigenen Ein- zusammengestellten Bibliografie geht ein Ver- schätzung über den Staatsmann. Die größ- zeichnis wichtiger Abkürzungen voraus. Hier tenteils negative Beurteilung des Nikias in ist anzumerken, dass sowohl die Bemerkun- den antiken Quellen und der Sekundärlite- gen zu den Autoren als auch die Bibliografie ratur lässt sich nach Ansicht Geskes darauf gegenüber der ersten Auflage behutsam er- zurückführen, dass der Feldherr und Politi- weitert worden sind. Die Bibliografie enthält ker von dem gescheiterten, nach ihm benann- alles Wesentliche, sie ist so umfangreich (37 ten Frieden, seiner persönlichen Niederlage Seiten bzw. 74 Spalten), dass sie dem vertie- in der Sizilischen Expedition (415-413 v. Chr.) fende Information suchenden Leser auf jeden und seinen letzten Lebensjahren her beurteilt Fall weiterführende Hinweise geben kann. 15 wird. Geske dagegen versucht ein alternati- Karten, ein Namenregister (nicht nur Perso- ves Nikiasbild zu entwickeln, das sich bei nen, Heroen und Götter der Antike, sondern der Charakterisierung der Persönlichkeit und auch für die Altertumskunde wichtige For- der Leistungen des Staatsmannes an seinen scher) sowie ein Ortsregister (überkreuzt anti- Aktionen und Verdiensten während des Ar- ke und moderne Namenformen mit Querver- chidamischen Krieges (431-421 v. Chr.) und weisen), gefolgt vom Bildquellenverzeichnis beim Abschluss des Nikiasfriedens im Jahre schließen das Werk ab. 421 v. Chr. orientiert. Dagegen lehnt er es ab, Das Wagnis, gut 2000 Jahre Geschichte in ver- aus den Ereignissen der Sizilischen Expedi- ständlicher Form durch verschiedene Auto- tion „ein abgeschlossenes Persönlichkeitsbild ren zu präsentieren, darf als insgesamt ge- des Nikias zu formen und es dann auf die vor- lungen bezeichnet werden. Gemessen an dem liegenden Jahre insbesondere des Archidami- Ziel lässt sich derzeit schwerlich eine bessere schen Krieges zu übertragen“ (S. 12). Lösung dieser umfassenden Aufgabe finden. Geske entfaltet im Folgenden eine ausführli- Nicht unerwähnt bleiben sollte auch, dass der che und sorgfältig aufbreitete Studie der mi- Preis für dieses lohnenswerte Buch moderat litärischen Operationen des Nikias, des Ver- gestaltet ist. hältnisses zur athenischen Bevölkerung und der Ausbildung seines Prestiges in der ersten HistLit 2007-1-012 / Martin Fell über Gehrke, Phase des Peloponnesischen Krieges. Entge- Hans-Joachim; Schneider, Helmuth (Hrsg.): gen eines anders lautenden Berichts Plutarchs Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. 2., erwei- (Nik. 2,2) geht Geske davon aus, dass Niki- terte Auflage. Stuttgart u.a. 2006. In: H-Soz-u- as zum Zeitpunkt von Perikles’ Tod trotz sei- Kult 05.01.2007. nes fortgeschrittenen Alters – er war ungefähr Mitte 40 – am Beginn seiner Karriere stand und seine ersten strategischen Erfahrungen Geske, Norbert: Nikias und das Volk von Athen erst bei der Eroberung von Minoa (427/26 im Archidamischen Krieg. Stuttgart: Franz Stei- v. Chr.) sammelte. Die erfolgreiche Minoa- ner Verlag 2005. ISBN: 3-515-08566-1; 224 S. Expedition verhalf Nikias nicht nur zu einem schnellen Popularitätsgewinn und der Wie- Rezensiert von: Charlotte Schubert, Histori- derwahl im Strategenamt, sondern riss Athen sches Seminar, Universität Leipzig auch aus seiner passiven Kriegshaltung, die seit Perikles’ Tod und dem Ausbruch der Seu- Die in der Reihe Historia-Einzelschriften er- che in der Stadt herrschte. schienene Untersuchung von Norbert Geske Bei den militärischen Operationen des Jah- zu Nikias und dem Volk von Athen im Ar- res 426 auf der Insel Melos, in Boiotien und chidamischen Krieg beruht auf seiner an der an der Küste des opuntischen Lokris setzte Philosophischen Fakultät der Westfälischen- Nikias auf eine Taktik der Macht- und Stär- Universität Münster 2003 eingereichten Dis- kedemonstration. Durch das Mitführen zahl- sertation. Der Autor behandelt auf rund 170 reicher Schiffe bzw. Hopliten und die Ver- Seiten das Nikiasbild sowohl in den antiken wüstung des umliegenden Landes sollte der Quellen, vor allem bei Thukydides und Plut- psychologische Druck auf den Gegner erhöht

20 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Geske: Nikias und das Volk von Athen 2007-1-014 werden, die unbedingte Einnahme der jewei- drängte, selber aber nicht eingriff – von Ge- ligen Gebiete war jedoch nicht vorgesehen. ske als emotionaler Theoretiker des Krieges Deshalb ist für Geske aus den Quellen nicht (S. 87) beschrieben –, profilierte sich Nikias zu schließen, die Expeditionen seien ein Fehl- „als profunder Kenner des Kriegshandwerks“ schlag gewesen und Nikias habe als Feld- (ebd.) und drohte Kleon in der Gunst des Vol- herr versagt, sondern ganz im Gegenteil habe kes zu überflügeln. Im Unterschied zu Plut- Nikias alle athenischen Erwartungen erfüllt. arch (Nik. 8,2) will Geske in dem unerwar- Seine Erfolge dürften ihm „einen großen Po- teten Erfolg des Kleon vor Sphakteria keinen pularitätsgewinn gebracht haben und zu der Ansehensverlust für Nikias erkennen. Kleon Entwicklung seines Rufes als guter Stratege konnte seine Popularität durch seine militäri- entscheidend beigetragen haben“ (S. 60). Der sche Leistung zwar enorm steigern, unmittel- Vergleich mit den Leistungen anderer Strate- bar geschadet habe dies Nikias jedoch nicht. gen wie Demosthenes und Phythodoros ver- Nikias’ positives Image in der athenischen Öf- deutlicht, „daß Nikias eindeutig als erfolg- fentlichkeit beruhte aber nicht allein auf sei- reichster Feldherr in dem Zeitraum vor der nen militärischen Erfolgen, sondern auch auf Pylosdebatte gelten kann“ (S. 71). Er such- einer aktiv betriebenen individuellen Selbst- te sich bewusst Operationen mit einem für darstellung. Zum einen propagierte er, dass die athenische Bevölkerung hohen emotiona- bei militärischen Entscheidungen die Emotio- len Stellenwert aus und schaffte die Gratwan- nen auszuschalten seien und allein der un- derung zwischen der von ihm erwarteten Ag- getrübte Verstand Entscheidungen zu fällen gressivität einerseits und der Rücksichtnahme habe, um durch sorgsame Planung, Vorberei- auf die personellen und finanziellen Ressour- tung und Durchführung eines Kriegszuges al- cen der Polis andererseits. le zufallsbedingten Gefahren auszuschalten. Einen zentralen Punkt in Geskes Buch neh- Da für diese vernunftmäßige Leistung Reife men die Ereignisse und Diskussionen um die und Erfahrung eine unerlässliche Vorrausset- Lage der athenischen Truppen in Pylos im zung war, konnte sich Nikias wegen seines Sommer 425 v. Chr. ein. Plutarchs (Nik. 7-8) fortgeschrittenen Alters gegenüber den ande- Darstellung der Debatten rund um die Pylos- ren Strategen profilieren. Zum anderen spielte Affäre, in der er Nikias als ein schlechtes, die Religion eine entscheidende Rolle in sei- nicht nachahmenswertes Beispiel seinen Le- ner Selbstdarstellung. Nikias war allgemein sern vor Augen führt, scheint sich an Thu- für seine Frömmigkeit bekannt. So übernahm kydides (4,27) anzulehnen. Nach Plutarch er 426/25 v. Chr. die Leitung der neu einge- „brachte die Pylosaffäre dem Nikias große richteten Delia. Mit seiner umsichtigen und Verachtung [...], weil er aus Feigheit [...] das sorgfältigen Planung und dem Wohlwollen Feldherrenamt abtrat“ (S. 30). Doch kann Ge- der Götter auf seiner Seite bot Nikias nach Ge- ske überzeugend darlegen, dass Thukydides ske den Athenern „eine Art ,Rundumschutz- in seinem Bericht offenbar zwei athenische paket’ gegen Niederlagen und eine ,umfas- Volksversammlungen zu einer verschmolz sende Garantie’ für Erfolge“ (S. 84). „Denn und Nikias nicht zum Leiter eines Verstär- das Volk sah in ihm einen neuen Fachmann kungsheeres für Pylos gewählt wurde. Wäh- für das Kriegswesen [...], der den Krieg aus rend die Pylos-Debatte häufig als ein Parade- der Stagnation führen konnte. Andererseits beispiel für die unterschiedliche Kriegspolitik heilte er die psychische Wunde, indem über von Nikias und Kleon – Nikias als Kämpfer ihn eine Versöhnung mit den Göttern möglich für den Frieden und Kleon als Kriegshetzer war“ (S. 91). Problematisch ist allerdings, dass – gesehen wird, weist Geske darauf hin, dass sich Geske für die Beschreibung der Selbst- es zwischen diesen beiden keinen grundsätz- darstellung des Nikias verstärkt auf den Be- lichen Dissens über den Fortgang des Krie- richt über die Sizilienexpedition im sechsten ges gegeben habe. Eher musste Kleon die mi- Buch des Thukydides stützt, aber gerade die- litärischen Erfolge des Nikias und die da- se Ereignisse für die Beurteilung der Leistun- mit einhergehende Beliebtheit des Feldherrn gen des Nikias nicht heranziehen will. Geske als Konkurrenz empfinden. Während Kleon sieht Nikias in seiner Selbstdarstellung in ers- mit Hilfe der Demagogie andere zu Aktionen ter Linie als Ratgeber und ständigen Warner.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 21 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Seine Funktion innerhalb der athenischen Ge- Expedition ist dieses Bild jedoch so unvoll- sellschaft beschreibt er als „weise, fürsorgli- ständig, dass der Gesamteindruck aus der che Vaterfigur“ (S. 76; vgl. S. 155, 177). Darstellung Geskes unstimmig wird. So führt Zum Ende seines Buches widmet sich Geske die Behandlung des Nikias im Archidami- den Entwicklungen, die zum Nikias-Frieden schen Krieg genauso zu einem einseitigen Ur- führten. Nach seiner Meinung arbeitete Ni- teil über seine Leistung und Persönlichkeit kias in allen seinen Unternehmungen darauf wie die von Geske abgelehnte Perspektive hin, Sparta in die Enge zu treiben und es in von der Sizilischen Katastrophe her. eine so verzweifelte Situation zu manövrie- ren, dass sich der Rivale gezwungen sähe, HistLit 2007-1-014 / Charlotte Schubert über einen für Athen vorteilhaften Frieden zu ak- Geske, Norbert: Nikias und das Volk von Athen zeptieren. Er wollte die Friedensverhandlun- im Archidamischen Krieg. Stuttgart 2005. In: H- gen aus einer Position der athenischen Stär- Soz-u-Kult 08.01.2007. ke heraus führen, jedoch machten die Miss- erfolge seiner Mitstrategen in überambitio- nierten Projekten, die anhaltenden Erfolge des Gudea, Nicolae; Lobüscher, Thomas: Dacia. spartanischen Feldherrn Brasidas in Thrakien Eine römische Provinz zwischen Karpaten und und die angespannte finanzielle Lage Athens Schwarzem Meer. Mainz am Rhein: Philipp dieses Vorhaben zunichte. Geske weist dar- von Zabern Verlag 2006. ISBN: 3-8053-3415-X; auf hin, dass man nach den Rückschlägen 128 S. des Winters 424/23 v. Chr. den enormen psy- chischen Druck und die völlige seelische Er- Rezensiert von: Alfred Schäfer, schöpfung der athenische Bevölkerung als Winckelmann-Institut, Humboldt-Universität Motor für die Vertragsverhandlungen nicht zu Berlin unterschätzen sollte. Zudem wäre es schwer gewesen, „einen Zeitpunkt zu finden, an dem Die Schriftenreihe Orbis Provinciarum ver- die beiden Parteien [...] wieder gleichzeitig folgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand ernsthaft zum Frieden bereit waren“ (S. 159). zur Geschichte und Kultur der römischen Der Abschluss des Friedens wurde in Athen Provinzen in zusammenfassenden und allge- mit großer Erleichterung und Euphorie auf- mein verständlichen Einzeldarstellungen vor- genommen und zweifellos der Person des Ni- zulegen.1 Es soll ein Bild der antiken All- kias zugeschrieben, „der dadurch in großem tagswelt gezeichnet werden, dass sich auf die Ansehen stand und den Höhepunkt seiner Überlieferung der materiellen Kultur einer Laufbahn erreicht hatte“ (S. 160f.). Provinz stützt. Nach den bereits erschienenen Im Allgemeinen gelingt es Geske gut, das Ni- Monografien zu Noricum, Pontus et Bithynia kiasbild von seiner einseitigen negativen Kon- sowie Lycia et Pamphylia haben sich nun Ni- notation zu befreien. Allerdings verfällt er colae Gudea und Thomas Lobüscher dieser m.E. stellenweise in das andere Extrem, in- Aufgabe für die nördlich der Donau vorge- dem er versucht, alle Aktionen und Persön- schobene Provinz Dacia gestellt. Der Band be- lichkeitsmerkmale des Strategen zu rationali- eindruckt durch seine Fülle an fundierten In- sieren und auf ein höheres Ziel für Athen aus- formationen zum vorrömischen Dakien und zurichten. Er überzeichnet Nikias als einen zur Geschichte und Archäologie der römi- „Fels in der Brandung“ (S. 177) für die Athe- schen Provinz, vor allem in Hinblick auf Mi- ner und eine „Vaterfigur“ (ebd.) für den Staat, litär, Wirtschaft, Bevölkerung und Religion. die in allen ihren Handlungen stets das Wohl Eine zusammenfassende Betrachtung widmet der Polis im Sinn hatte. Sein Lebensweg im sich der Romanisierung Dakiens. Abschlie- Archidamischen Krieg wird durch zahlrei- ßend werden Fragen der Kontinuität erörtert, che militärische und politische Erfolge so- die sich aus der Aufgabe der Provinz un- wie durch das Geschick, selbst aus atheni- ter Kaiser Aurelian ergeben. Die behandel- schen Niederlagen oder Zwangslagen für die ten Themenfelder beziehen sich auf Dakien Polis etwas Positives zu gewinnen, gekenn- zeichnet. Durch das Ausblenden der Sizilien- 1 Bechert, Tilmann, Die Provinzen des Römischen Rei- ches. Einführung und Überblick, Mainz 1999.

22 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Gudea u.a.: Dacia 2007-1-083 als einen kulturellen Großraum, so dass re- und ländlichen Regionen findet man bereits gionale Unterschiede und damit zusammen- im Band „Roman Dacia“.3 hängende zeitliche Phänomene nur im Ansatz Interpretationsschwierigkeiten ergeben sich herausgearbeitet werden können (S. 24, 86). aus der Anwendung weithin akzeptierter Mo- Dass einzelne Landschaften ein eigenes Profil delle, die pauschal mit den Begriffen „Mili- entwickelten und sogar einzelne Siedlungen tär als Kulturträger“, „Synkretismus“, „Ori- eigene Charakteristika besaßen, konnte über- entalische Religionen“, „interpretatio Roma- zeugend für Moesia Superior und die ‚illyri- na” und „Romanisierung“ erfasst werden. Be- schen’ Provinzen dargelegt werden.2 Für den ginnen möchte ich mit dem Themenfeld Mi- Raum Dakiens sind strukturelle Unterschie- litär. Die Analyse des Verteidigungssystems de von Gesellschaft und Kultur, die sich etwa der dakischen Provinzen geht auf den besten aus der Siedlungsdichte und den unterschied- Kenner der Materie zurück (S. 31ff.). In Daki- lichen Kategorien von zentralen Orten erge- en liegt nicht eine lineare Grenzverteidigung, ben haben, weiterhin zu untersuchen. Insge- sondern eine konzentrische Anordnung von samt wird der Band durch seine dichte Anein- militärischen Stützpunkten vor. Zu hinterfra- anderreihung von Zeugnissen dem Ziel ge- gen ist der angenommene Verlauf der westli- recht, einen Überblick zum materiellen Erbe chen Limesgrenze entlang des Mures bis zur der römischen Provinz Dacia zu geben. Theiss (S. 31-32, 51). Andere Anhaltspunk- Ausgewogen ist die Beurteilung der Frage, te könnten die Auxiliarkastelle in der Nähe welchen Beitrag die einheimisch dakische Be- des Legionsstandortes Bersobis geben. Dass völkerung für die Entwicklung der Provinz die Personengruppe der Soldaten und Vete- geleistet hat (S. 58ff.). Die indigene Bevölke- ranen eine Schlüsselrolle im Urbanisierungs- rung hat sich vor allem in den ländlichen prozess übernommen hat (S. 23), trifft zwei- Regionen zusammen gefunden. Das Erschei- felsfrei zu. Die Rolle des Militärs als Kul- nungsbild der Provinz ist aber in erster Linie turträger ist allerdings nicht einseitig heraus- durch die römischen Städte mit ihrem Um- zustellen. Das Miteinander von Militär und land geprägt worden. Aufgrund dieser Sied- Zivilbevölkerung, wie es sich beispielsweise lungsstruktur wird dem traditionellen Modell außerhalb der Lagermauern in den Heiligtü- einer umfassenden Romanisierung der Daker mern zeigt, muss stärker berücksichtigt wer- die Grundlage entzogen. Akkulturationsphä- den. In der aktuellen Forschung wird kontro- nomene, die auf den Kontakt zwischen den vers diskutiert4, ob die Kolonie Sarmizegetu- Kolonisten mit der ansässigen Bevölkerung sa mit ihren Stadtmauern und ihrem steiner- wie in anderen Nordwestprovinzen zurück- nen Forum auf dem Gelände eines aufgelasse- gehen, können in Dakien nicht in einem ver- nen Legionslagers errichtet worden ist (S. 22, gleichbaren Maß analysiert werden. Überzeu- 24, 32, 90). Die Problematik der ambivalent zu gend ist ebenso der kritische Umgang mit deutenden Überlieferung basiert darauf, dass der so genannten Kontinuitätstheorie, wel- zivile Siedlungen auf Militärlager zurückge- che die historischen Wurzeln des rumäni- hen konnten und dass städtische Neugrün- schen Staates im Reich der Daker sieht und dungen mit ihren einfachen Erdwällen, Holz- das rumänische Volk genealogisch auf die toren und -gebäuden zugleich militärischen ‚dako-römische’ Bevölkerung der Spätantike Lagern glichen. Gerade bei Koloniegründun- zurückführt (S. 98ff.). Für eine Einschätzung gen der traianischen Zeit wird häufig hervor- der ansässigen Bevölkerung nach dem aure- gehoben, dass das Forum wie ein Principia- lianischen Rückzug werden zukünftig vor al- Gebäude ausgestaltet ist und dass die Stadt lem Lokalstudien grundlegend sein. Weiter- folglich genau über einem militärischen Lager führende Beiträge zu den urbanen Zentren 3 Hanson, William S.; Haynes, Ian P. (Hgg.), Roman Dacia. The Making of a Provincial Society, in: Journal of 2 Wilkes, John, Dalmatia, London 1969; Mócsy, András, Roman Archaeology Suppl. 56, Portsmouth 2004; vgl. Gesellschaft und Romanisation in der römischen Pro- auch: Cocis, Sorin; Marcu, Felix; Tentea, Ovidiu, Biblio- vinz Moesia Superior, Budapest 1970; Alföldy, Géza, grafia Daciei Romane (1919-2000), Cluj-Napoca 2003. Die ‚illyrischen’ Provinzen Roms. Von der Vielfalt zu 4 Étienne, Robert; Piso, Ioan; Diaconescu, Alexandru, Les der Einheit, in: Urso, Gianpaolo (Hg.), Dall’Adriatico fouilles du forum vetus de Sarmizegetusa. Rapport al Danubio. I’Illirico nell’età greca e romana, Pisa 2004, général, Acta Musei Napocensis 39-40/I (2002-2003), S. S. 207-220. 59-154.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 23 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte errichtet worden sei. Die oft vertretene The- gen“ gesehen wurden (S. 75), ist zwar kaum se, dieser Typ des Forums sei direkt aus der in Zweifel zu stellen, kann aus religionsge- Militärarchitektur übernommen worden und schichtlicher Perspektive aber nicht analysiert eine steinerne Umsetzung der principia für werden. Im Blickpunkt sollte die Religion der zivile Zwecke, ist in dieser Form nicht halt- Einwanderer und Soldaten stehen. In diesem bar. Die jüngere Forschung geht zu Recht von Zusammenhang ist eher von einem Koloni- einer gegenseitigen Beeinflussung von Zivil- sationsprozess, weniger von einem Romani- und Militärarchitektur aus.5 Solange man die sierungsprozess im Sinne einer Assimilierung Unterkünfte der Soldaten in Sarmizegetusa der einheimischen Bevölkerung, zu sprechen. noch nicht ergraben hat, ist die genaue Lokali- Die Frage nach den fremden und neuen Kul- sierung des unbestritten vorhandenen Lagers ten einer Stadt oder eines militärischen Stand- noch offen. ortes wird zu Recht im Rahmen der kulturel- Das Themenfeld Religion wird nach der len Austauschprozesse und Migrationsbewe- gängigen Vorgehensweise gestaltet, Weihge- gungen im Römischen Reich gesehen. schenke und -inschriften für eine bestimm- Romanisierung bedeutete in Dakien vor allem te Gottheit zahlenmäßig zu erfassen (S. 64ff.). Urbanisierung (S. 89ff.). Überzeugend wird Die Monumente gelten als Zeugnisse ei- darauf verwiesen, dass sich der Verstädte- nes bestimmten „Götterkultes“ und werden rungsprozess bis in die Mitte des 3. Jahrhun- zu Götterstatistiken reduziert. Demgegen- derts n.Chr. kontinuierlich vollzog (S. 23-27, über eröffnet die (Re-)Kontextualisierung der 50). Diese Beobachtung müsste anhand von Funde in einem Heiligtum oder städtischen archäologischen Stadtgeschichten in diachro- Religionsgefüge eine neue Perspektive, da Vo- ner Perspektive nachvollzogen werden.7 Das tivgaben und -inschriften als Zeugnisse reli- Ergebnis eines regen Ausbaus der wichtigsten giöser Kommunikation nebeneinander analy- Zentralorte Dakiens bis gegen 250/260 n. Chr. siert werden können. Lokal- und regionals- ist von weit reichender Bedeutung, da es man- pezifische Phänomene geraten auf diese Wei- chen allgemeinen Verfallskonzepten deutlich se in den Blick ebenso wie reichsweite Be- widerspricht. Die in dieser Buchbesprechung züge, aber auch gemeinsame religiöse Prak- beschriebenen Ansätze stellen keine Detail- tiken von Anhängern angeblich unterschied- kritik, sondern Überlegungen zu neuen For- licher Götterkulte oder Traditionsbrüche in schungsperspektiven dar. Der Rezensent ver- der Wahl von Ritualen. Die vielfältigen Op- steht den Band von Gudea und Lobüscher als tionen religiöser Akteure erlauben es nicht, gelungene Zwischenbilanz, die zu weiteren das Modell einer Integration in einen Syn- Studien der provinzialen Kultur Dakiens auf- kretismus undifferenziert anzuwenden (S. 75, fordert. 79). In der aktuellen Literatur liegen kriti- sche Bewertungen des Modells der interpre- HistLit 2007-1-083 / Alfred Schäfer über Gu- tatio Romana im römischen Dakien (S. 65, dea, Nicolae; Lobüscher, Thomas: Dacia. Eine 67, 69, 72, 74-76) und des Konzepts der Ori- römische Provinz zwischen Karpaten und Schwar- entalischen Religionen vor (S. 64, 72, 76).6 zem Meer. Mainz am Rhein 2006. In: H-Soz-u- Dass die griechisch-römischen Gottheiten von Kult 05.02.2007. der indigenen Bevölkerung „mit eigenen Au-

5 Hesberg, Henner von, Gestaltungsprinzipien römi- scher Militärarchitektur, in: ders. (Hg.), Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit, Köln 1999, S. 87-116, 7 Schäfer, Alfred, Sakrale Räume und Kultpraktiken in hier S. 96, 99; Sommer, Sebastian C., Römische Städte städtischen Zentren Dakiens, in: Cancik, Hubert; Rüp- und Siedlungen in den germanisch-raetischen Provin- ke, Jörg (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provin- zen, in: Menghin, Wilfried; Planck, Dieter (Hgg.), Men- zialreligion, Erfurt 2003, S. 168-174; Piso, Ioan, An der schen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland, Nordgrenze des Römischen Reiches, Stuttgart 2005, S. Stuttgart 2002, S. 256-261, hier S. 256-258. 273-293 u. 435-457; Schäfer, Alfred, Sarmizegetusa als 6 Schäfer, Alfred, The diffusion of religious belief in Ro- urbanes und regionales Zentrum der Provinz Dakien, man Dacia. A case-study of the gods of Asia Minor, in: in: Cancik, Hubert; Schäfer, Alfred; Spickermann, Wolf- Hanson; Haynes (wie Anm. 3), S. 179-190; Bonnet, Co- gang (Hgg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung rinne; Rüpke, Jörg; Scarpi, Paolo (Hgg.), Religions ori- urbaner Zentren im Imperium Romanum, Tübingen entales - culti misterici, Stuttgart 2006. 2006, S. 195-243.

24 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Haas: Die Umweltkrise des 3. Jahrhunderts 2007-1-049

Haas, Jochen: Die Umweltkrise des 3. Jahrhun- dere Untersuchung nicht herangezogen.1 derts n. Chr. im Nordwesten des Imperium Roma- Ein erstes Kapitel (S. 23-46) befasst sich mit num. Interdisziplinäre Studien zu einem Aspekt heidnischen Quellen, die Hinweise auf öko- der allgemeinen Reichskrise im Bereich der bei- logische Phänomene und die Änderung der den Germaniae sowie der Belgica und der Rae- natürlichen Ordnung beinhalten. Man sah tia. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006. ISBN: durchaus einen Zusammenhang zwischen 3-515-08880-6; 322 S. Umwelt und Gesundheit, zwischen Klima- änderung und gesellschaftlicher Veränderung Rezensiert von: Christian Körner, Histori- (S. 41f.). Ein interessanter Exkurs (S. 37ff.) sches Institut, Universität Bern ist der Kontroverse zwischen Symmachus und Ambrosius gewidmet, inwieweit die Ver- Die 2003 an der Universität Stuttgart einge- nachlässigung der Tempel ökologische Kon- reichte Dissertation von Jochen Haas geht der sequenzen nach sich gezogen habe. Problema- Frage nach, inwieweit eine ökologische Kri- tisch ist die wenig einsichtige Strukturierung se im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einer all- des Textes: Die Quellen werden in der Regel fälligen Reichskrise beigetragen haben könn- nicht in ihren historischen Kontext eingeord- te. Auf der Basis von literarischen, epigra- net; trotz der Kapitelüberschrift, die auf Quel- fischen, naturwissenschaftlichen und archäo- len des 1. bis 3. Jahrhunderts fokussiert, wer- logischen Quellen versucht der Verfasser, ei- den ohne ausführlichere Begründung Zeug- ne Fallstudie anhand der siedlungsarchäolo- nisse aus der griechischen Antike (Platon, gisch gut aufgearbeiteten Regionen im Nord- Hippokrates) oder mit Symmachus und Am- westen des Reichs vorzulegen. Grundsätzlich brosius aus dem 4. Jahrhundert herangezo- grenzt er sich methodisch von der Transdiszi- gen. plinarität ab, das heißt der Vermengung von Bei christlichen Autoren finden sich immer Fragestellungen, Methoden, Theorien und In- wieder Hinweise auf Naturkrisen (S. 47-89), terpretationen unterschiedlicher Disziplinen, wobei natürlich angesichts der apokalypti- um so auch der Gefahr von Zirkelschlüssen schen Topoi (Naturkatastrophen als Zeichen zu entgehen (S. 13). Seine Überlegungen zu der Auflösung der bestehenden Ordnung und den Möglichkeiten der Rekonstruktion von der Parusie) methodisch äußerst behutsam Mentalität anhand von literarischen Quellen vorgegangen werden muss. Ausführlich geht zeugen von einem hohen Methodenbewusst- Haas auf Cyprians berühmten Brief an Deme- sein - so müssen Hinweise auf Naturkatastro- trianus an (S. 60ff.), der allerdings die Verhält- phen in der christlichen Parusieliteratur be- nisse in Nordafrika und nicht im Nordwesten sonders vorsichtig analysiert werden, da de- des Römischen Reiches darstellt. Hier finden ren Autoren natürlich Belege für die Endzeit sich, so Haas, klare Anzeichen einer Agrar- suchten (S. 14 u. 18f.). Religionsgeschichtliche krise, ausgelöst durch temporäre klimatische epigrafische Zeugnisse wiederum sind heikel, und damit verbundene hydrologische Verän- da in der Regel keine Sicherheit über einen derungen. Auch die Pest, die Orosius für die kausalen Zusammenhang zwischen der Wei- Zeit von Trebonianus Gallus und Volusian be- hung eines Altars und einer ökologischen Kri- schreibt, hält Haas für historisch (S. 85). se gewonnen werden kann (S. 19). Der Fo- Bei der Untersuchung der Umwelt im Nord- kus der Arbeit liegt auf der agronomisch- westen des Imperium anhand von literari- ökologischen Entwicklung, während der Ein- schen Quellen (S. 91-139) stellt sich ebenfalls bezug von demografischen und anthropo- das methodische Problem, Topoi von korrek- logischen Untersuchungen den Rahmen ge- ten Beobachtungen zu unterscheiden. Sorg- sprengt hätte und daher bewusst außen vor fältig stellt Haas die Quellen vor, die Hin- bleibt (S. 17). Während der Begriff der Natur- katastrophe sorgfältig definiert wird (S. 18), 1 Alföldy, Géza, Historisches Bewusstsein während der fehlt eine Problematisierung des umstrittenen Krise des 3. Jahrhunderts, in: ders.; Seibt, Ferdinand; Begriffs der „Reichskrise“: Es wird lediglich Timm, Albrecht (Hrsg.), Krisen in der Antike. Ge- schichte und Gesellschaft, Düsseldorf 1975, S. 112-132; kurz auf Alföldys Aufsatz verwiesen, hinge- Strobel, Karl, Das Imperium Romanum im 3. Jahrhun- gen Strobels wichtige und sehr viel umfassen- dert n. Chr. Modell einer historischen Krise?, Stuttgart 1993.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 25 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte weise auf Klimatologie und Hydrogeogra- (S. 269ff.) schließt die Arbeit mit einem über- phie (S. 91ff.) und Witterungsnachrichten (S. sichtlichen Fazit (S. 275f.), das die wesentli- 97ff.) enthalten. Die literarischen Quellen zur chen Ergebnisse zusammenfasst: Die antiken Landflucht werden ergänzt durch epigraphi- Quellen verraten kein Bewusstsein einer sys- sche Zeugnisse wie die Bittschrift von Skap- tematischen Kulturökologie, was angesichts topara an Gordian III. (S. 102ff.). Methodisch des Fehlens moderner Methodik auch nicht problematisch ist hier allerdings, dass erneut zu erwarten ist. Hingegen ist durchaus ein der geographische Rahmen der nordwestli- Bewusstsein für außergewöhnliche Einzeler- chen Provinzen verlassen wird, zudem hät- eignisse, aber auch für langsame, prozes- te die Inschrift natürlich in das Kapitel zu suale Veränderungen feststellbar; dass dabei, den Inschriften (S. 135ff.) gehört, nicht zu den wie Haas vermutet, eine „modernen Angst- literarischen Quellen. Sofern der Fokus auf bewältigungsverhaltenstherapien“ vergleich- epigraphische Quellen dieser Art ausgewei- bare Vorgehensweise durch Externalisierung tet wird, wäre wiederum unbedingt die Pe- von Problemen vorliegt, scheint mir aller- tition der Araguener an Philippus Arabs zu dings allzu sehr von moderner Mentalität erwähnen gewesen.2 Insgesamt liefern die li- her gedacht zu sein. Eine spezifische ökolo- terarischen Quellen kein geschlossenes Bild gische Krise über einen größeren geografi- einer Agrarkrise, lediglich vereinzelte Indi- schen Raum lässt sich für die Mitte des 3. Jahr- zien, die auf einen Rückgang der landwirt- hunderts allerdings nicht nachweisen, viel- schaftlichen Produktion mit den nahe liegen- mehr begannen bereits Ende des 2. Jahrhun- den Konsequenzen von Versorgungsschwie- derts Veränderungen im Landschafts- und Ve- rigkeiten in den urbanen Zentren und Hun- getationsbild, die wiederum durch demogra- gersnöten und damit letztlich einem Bevölke- fische Veränderungen (Epidemien) und groß- rungsrückgang hindeuten (S. 134). Auch die räumige Siedlungsverlagerungen verursacht Inschriften enthalten nur Hinweise auf lokale waren. Auch klimatische Veränderungen, hin Schadensereignisse, eine signifikante statisti- zu einem feuchteren und kühleren Klima be- sche Häufung ist nicht festzustellen (S. 135ff.). ginnen bereits im 2. Jahrhundert und führten Das umfangreichste Kapitel (S. 141-267) wid- im 3. Jahrhundert zu einer erhöhten klimati- met sich den naturwissenschaftlichen und ar- schen Instabilität. Die konkreten Auswirkun- chäologischen Quellen. Methodisch handelt gen sind allerdings schwierig abzuschätzen. es sich hierbei um eine Literaturarbeit, das Ein Glossar der naturwissenschaftlichen Ter- heißt dass Haas nicht eigene Untersuchungen minologie (S. 279-281) erleichtert dem Geis- durchgeführt hat, sondern die vorhandene teswissenschaftler die Arbeit mit der Unter- Sekundärliteratur auswertet. Er versucht, an- suchung. Auch das umfangreiche Register ist hand der Ergebnisse naturwissenschaftlicher von großer Hilfe (S. 301-322). Untersuchungen (Gletscherstandschwankun- Leider gelingt es Haas in den meisten Ka- gen, Ice-core-drilling, Pollenanalysen usw.) piteln nicht, den Leitfaden seiner Arbeit im die klimatische Situation in den nordwestli- Auge zu behalten; zu viele Abschweifungen chen Provinzen zu rekonstruieren, stößt da- lenken immer wieder von der zentralen The- bei aber immer wieder auf die Schwierigkeit matik ab. So wird beispielsweise im Kapitel der genauen chronologischen Fixierung die- zu Laktanz (S. 87ff.) rasch auch Gregor von ser Erscheinungen (S. 142-152, 214-227). Bei Nazianz eingebracht – dasselbe Problem lie- der Vorstellung der archäologischen Zeugnis- ße sich bei den meisten Kapiteln zu den Quel- se (S. 152-215) und Architekturbefunde (S. len aufzeigen. Weder chronologisch noch geo- 227-259) wirft Haas einige interessante Fra- grafisch wird der Fokus der Arbeit (der Nord- gen auf, so zum Beispiel, ob die Reduzierung westen des Imperium im 3. Jahrhundert) ein- von Thermenanlagen auf eine Holzknappheit gehalten: Von Herodot bis zu den byzanti- zurückzuführen sei, was sich allerdings nicht nischen Quellen werden die verschiedensten nachweisen lässt (S. 244-252). Aussagen herangezogen. Der Verfasser hat Nach einem Ausblick auf das freie Germanien zwar eine beeindruckende Menge von Litera- tur verarbeitet, dennoch vermisst man grund- 2 OGIS II 519 = IGR IV 598 = CIL III 14191 = AE 1898, legende Arbeiten, wie beispielsweise das be- 102.

26 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Heckel: Who’s who in the age of Alexander the Great 2007-1-169 reits erwähnte Werk von Strobel oder bei der Alexanderreichs verdient gemacht.1 Einen Kritik an Herodians Quellenwert (S. 166) den Schwerpunkt seiner Forschung stellen proso- Einbezug neuerer Forschungen wie die Un- pographische Themen dar.2 So ist seine kom- tersuchung von Zimmermann. Zudem wird plexe Arbeit über die militärischen Führungs- das Werk von Julia Sünskes Thompson konse- kräfte Alexanders „The marshals of Alexan- quent falsch mit Sönskes Thompson wieder- der’s empire“ aus dem Jahr 1992 zu den Stan- gegeben.3 dardwerken zu zählen.3 Heckels Who’s who Insgesamt ist die Arbeit von zwiespältigem des Alexanderreichs stellt einen Ertrag dieser Charakter: Während die eigentliche Quellen- jahrzehntelangen Forschungen dar und wen- arbeit über weite Passagen von einer ho- det sich sowohl an ein Fachpublikum als auch hen Methodensorgfalt zeugt, wird die Les- an einen breiteren Kreis historisch interessier- barkeit und Verständlichkeit durch die man- ter Leser „to make the work of others [. . . ] gelnde Fokussierung auf die eigenen Leitfra- easier and more enjoyable“, geleitet von der gen eingeschränkt. Schließlich krankt die na- Vorstellung „to reach a wider audience with- turwissenschaftliche Arbeit an der mangeln- out sacrificing scholarly content“ (S. viii). den Möglichkeit einer genauen chronologi- Die Struktur und das Auswahlprinzip für die schen Fixierung, so dass der im Titel ver- in über 800 Artikeln behandelten Individuen sprochene Fokus auf das 3. Jahrhundert auch ist an den Personenkatalog im zweiten Band nur schwierig einzuhalten ist. Ein interessan- von Helmut Berves Prosopographie des Alex- ter Anstoß für weitere Forschungen ist im- anderreichs aus dem Jahr 1926 angelehnt, der merhin das Ergebnis, dass bereits im späten noch immer Standardcharakter hat.4 In alpha- 2. Jahrhundert ein klimatischer und ökologi- betischer Ordnung bespricht Heckel die be- scher Wandel begonnen haben könnte. 1 Vgl. Heckel, W.; Yardley, J. C. (Hrsg.), Alexander the HistLit 2007-1-049 / Christian Körner über Great: Historical sources in translation, Oxford 2004; Haas, Jochen: Die Umweltkrise des 3. Jahrhun- dies. (Hrsg.), Justin: Epitome of the Phillipic history derts n. Chr. im Nordwesten des Imperium Roma- of Pompeius Trogus, Bd. 1: Books 11-12, Oxford 1997. An Studien zum Alexanderreich sind exemplarisch zu num. Interdisziplinäre Studien zu einem Aspekt nennen: The conspiracy against Philotas, in: Phoenix 31 der allgemeinen Reichskrise im Bereich der bei- (1977), S. 9-21; Factions and Macedonian politics in the den Germaniae sowie der Belgica und der Raetia. reign of Alexander the Great, in: Ancient Macedonia 4 Stuttgart 2006. In: H-Soz-u-Kult 22.01.2007. (1986), S. 293-305; Somatophylakia: A Macedonian cur- sus honorum, in: Phoenix 40 (1986), S. 279-294; Resi- stance against Alexander, in: Tritle, L. A. (Hrsg.), The Greek world in the fourth century, London 1997, S. 189- Heckel, Waldemar: Who’s who in the age of 227; The politics of distrust: Alexander and his succes- Alexander the Great. Prosopography of Alex- sors, in: Ogden, D. (Hrsg.), The Hellenistic world. New perspectives, London 2002, S. 81-95; King and „Com- ander’s Empire. Oxford: Blackwell Publishers panions“: Observations on the nature of power in the 2006. ISBN: 1-405-11210-7; XXII, 389 S. reign of Alexander, in: Roisman, J. (Hrsg.), Brill’s Com- panion to Alexander the Great, Leiden 2003, S. 197-225. Eine Monographie, die in die Thematik einführt, liegt Rezensiert von: Sabine Müller, Historisches ebenfalls vor: The wars of Alexander the Great. 336-323 Seminar, Leibniz-Universität Hannover B.C., Oxford 2002. Zudem ist der Sammelband zu er- wähnen: Heckel, W.; Tritle, L. A. (Hrsg.), Crossroads of Waldemar Heckel, Professor am Department history. The age of Alexander, Claremont 2003. 2 Vgl. exemplarisch: Heckel, W., The last days and the of Greek and Roman Studies der Univer- testament of Alexander the Great. A prosopographic sity of Calgary, gehört zu den renommier- study, Wiesbaden 1988; Amyntas, son of Andromenes, testen Alexanderforschern. Er hat sich mit in: Greek Roman and Byzantine Studies 16 (1975), S. zahlreichen Studien sowie als Herausgeber 393-398; Polyxena, the mother of Alexander the Great, in: Chiron 11 (1981), S. 79-86; The early career of Ly- einer Quellensammlung zur Geschichte des simachos, in: Klio 64 (1982), S. 373-381; The boyhood friends of Alexander the Great, in: Emerita 53 (1985), S. 285-289. 3 Zimmermann, Martin, Kaiser und Ereignis. Studien 3 Vgl. Heckel, W., The marshals of Alexander’s empire, zum Geschichtswerk Herodians, München 1999; Süns- London 1992. kes Thompson, Julia, Aufstände und Protestaktionen 4 Vgl. Berve, H., Das Alexanderreich auf prosopographi- im Imperium Romanum. Die severischen Kaiser im scher Grundlage, 2 Bde., München 1926 (ND Hildes- Spannungsfeld innenpolitischer Konflikte, Bonn 1990. heim 1999).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 27 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte kannten Lebensdaten der Personen „who are ve auf Alexander ist seither eine sachliche attested as involved in events that pertained gewesen, jenseits einer romantischen Verklä- to the History of Alexander, that is, prima- rung als Weltverbesserer in der Nachfolge rily the literary texts“ (S. vi). Dabei zieht er von Tarns Alexanderkonstrukt einerseits so- eine Trennlinie zwischen dem so genannten wie des Gegenpols einer Negativcharakteri- Hauptkanon der Quellen zur Alexanderge- sierung Alexanders als eines megalomanen schichte und den von ihm als „most unre- Schlächters in der „new orthodoxy“ anderer- liable sources“ bezeichneten antiken Schrif- seits.6 ten wie dem Alexanderroman (S. vi): Auf die Betrachtet man das Buch insgesamt, wird Behandlung von Personen, die nur in letzte- man sowohl ihm als auch den vorangegange- rer Kategorie erscheinen, wird verzichtet. Im nen Studien des Autors kaum gerecht, wenn Zentrum der Artikel steht die Verbindung des man es nur im – zweifelsohne nahe liegen- jeweiligen Individuums zu Alexander, nach den – Vergleich mit Berves Prosopographie dessen Intensität sich auch die Detailliertheit sieht.7 Ungeachtet seiner ursprünglichen Ab- der mit den jeweiligen Quellenbelegen gut sicht, ein aktualisiertes Who’s who des Alex- dokumentierten Ausführungen bemisst. Das anderreichs in Englisch zu verfassen, möch- Buch ist zudem mit einer Zeittafel, einem Ab- te Heckel Berves Standardwerk nach eigener kürzungsverzeichnis der Namen und Wer- Angabe nicht ersetzen (S. viii). Man sollte ke antiker Autoren, zwei Karten zu Alexan- es also als eine willkommene Ergänzung zu ders Feldzügen, einem sorgfältigen Anmer- Berves Personenkatalog betrachten, an dem kungsapparat von 59 Seiten, einem Glossar, man in der Alexanderforschung auch im Jahre einer Konkordanz verschiedener Namensfor- 2007 nicht vorbei kommt. Bei dem Who’s who men, einer Bibliographie und Stemmata der handelt es sich um ein autonomes Buch, das relevanten Dynastien ausgestattet. sich zwar naturgemäß auf Berve stützt,8 des- Da es Heckels Intention ist, die politischen sen Bedeutung aber nicht zuletzt darin liegt, Strukturen des Alexanderreichs anhand der dass es eine aktuelle und prägnante Zusam- Viten von Alexanders Zeitgenossen nachzu- menfassung der Ergebnisse von Heckels pro- vollziehen, wollte er ursprünglich, Berves Bei- sopographischen Studien bietet. spiel folgend, keine eigenen Artikel zu Phil- Etwas kritisch sind allerdings die bibliogra- ipp II. und Alexander einfügen, beugte sich phischen Verweise zu sehen: So ist es für den aber dem Wunsch des Verlags, keinen „Ham- Leser wenig übersichtlich, dass sowohl im let without the Prince“ zu schaffen (S. vi). An- Einführungsteil des Buchs in einem speziel- gesichts der schwierigen Aufgabe, die Karrie- len Abkürzungsverzeichnis (S. xviii-xxii) als ren der beiden Argeaden dem Rahmen ange- auch in einer gesonderten Bibliographie im messen in wenige Seiten zu fassen (S. 10-18, Anhang (S. 359-375) einschlägige Forschungs- 208-211), ohne Gefahr zu laufen, durch die literatur zu den behandelten Personen ge- notwendige Verkürzung die Probleme sim- nannt wird. Diese Trennung der thematisch plifizierend glatt zu bügeln, ist es verständ- zusammengehörigen Literaturtitel erschließt lich, dass Heckel den Fokus auf die militä- sich auch nicht recht, da innerhalb des Per- rischen Ereignisse ihrer Regierungen richtet. sonenkatalogs aus beiden Verzeichnissen zi- Es ist ihm umso höher anzurechnen, dass er bei der darüber hinausgehenden Behandlung 6 Vgl. Tarn, W. W., Alexander the Great, 2 Bde., Cam- bridge 1948. Zur Diskussion um die „new orthodoxy“ der Entwicklung des makedonischen Herr- vgl.: Worthington, I., How „great“ was Alexander?, in: schertums mit seinen vielfältigen Implikatio- Ancient History Bulletin 13 (1999), S. 39-55; Alexander nen differenziert wertet und auf die Über- and „the interests of historical accuracy“, in: Ancient lieferungsproblematik sowie die Forschungs- History Bulletin 13 (1999), S. 136-140; Holt, F. L., Alex- ander the Great today. In the interest of historical accu- dispute hinweist. Seine früheren Analysen zu racy?, in: Ancient History Bulletin 13 (1999), S. 111-117. Opposition und Widerstand gegen Alexan- 7 Wie Heckel selbst anmerkt: „[. . . ] comparisons will un- der bieten ihm eine Basis, die gerade den Ar- evitably be made and I am afraid that my efforts must fall short of the master’s“ (S. viii). tikel über seinen Protagonisten in gewinn- 8 5 Entsprechend verweist Heckel in den Literaturhinwei- bringender Weise prägt. Heckels Perspekti- sen, die den Artikeln angehängt sind, stets auf Berve, wenn die jeweilige Person auch in seinem Katalog auf- 5 Vgl. Anm. 1. geführt ist.

28 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Heidenreich: Heyne und die Alte Geschichte 2007-1-151 tiert wird. Literaturangaben in den Anhän- ein gut lesbarer und zugleich wissenschaft- gen der Artikel können natürlich in einem lich fundierter Überblick über die aus den Werk, das sich an einen breiten Leserkreis problematischen Quellen rekonstruierbaren richtet, nur begrenzt sein. Über die Auswahl Lebensdaten von Zeitgenossen Alexanders, des Angeführten ließe sich in einigen Fällen die Schlaglichter auf die Strukturen seines aber streiten, in denen Standardwerke, aktu- Reichs werfen. Der Lexikoncharakter erleich- elle Monographien oder Aufsätze zu der je- tert Themeneinsteigern den Zugang zur Alex- weiligen Thematik zwar in einer der zwei bi- andergeschichte und gestaltet den Band auch bliographischen Listen auftauchen, nicht aber für Fachleute als willkommenes Nachschlage- im entsprechenden Artikel mit den beigefüg- werk, das allen Seminarbibliotheken und in- ten Kurztiteln.9 Teilweise vermisst man auch teressierten Laien zur Anschaffung empfoh- grundlegende Literaturtitel, etwa einen Hin- len werden kann. weis auf die Monographie von Stephen Ru- zicka über die Hekatomniden bei den Viten HistLit 2007-1-169 / Sabine Müller über He- von Ada und Pixodaros von Karien oder die ckel, Waldemar: Who’s who in the age of Alexan- Arbeiten von Johannes Engels und Gerhard der the Great. Prosopography of Alexander’s Em- Wirth bei Hypereides.10 Insgesamt sind von pire. Oxford 2006. In: H-Soz-u-Kult 12.03.2007. den deutschsprachigen Arbeiten erfreulicher- weise etliche berücksichtigt, was in englischer Literatur längst nicht mehr selbstverständlich Heidenreich, Marianne: Christian Gottlob Hey- ist. Wünschenswert wäre allerdings noch die ne und die Alte Geschichte. München: K.G. Saur Nennung einiger jüngerer Arbeiten gerade in 2006. ISBN: 3-598-77841-4; 647 S. den Kurztiteln unter den Artikeln gewesen. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob man sich Rezensiert von: Matthias Willing, Marburg der Diktion der antiken Quellen anschließen und unkritisch von „barbarians“ (etwa S. 281) Zu den Protagonisten der deutschen Klassik reden sollte, wenn man Nicht-Griechen und gehört Christian Gottlob Heyne (1729-1812). Nicht-Makedonen meint. Dies ist jedoch Er- Wissenschaftshistorisch folgt er dem berühm- messenssache. ten Archäologen und Kunstgelehrten Johann In summa fällt das Fazit trotz der genann- Joachim Winckelmann, während er seiner- ten Kritikpunkte, die den Gewinn aus der seits Vorgänger des Humanisten Wilhelm von Lektüre des Buchs nicht wesentlich schmä- Humboldt war. Als Sohn eines Leinewebers lern, sehr positiv aus. Heckels Who’s who ist in Chemnitz geboren, studierte Heyne in Leipzig und schloss dort seine Ausbildung 9 Als Beispiel wäre: Hölbl, G., Geschichte des Ptolemäer- 1752 mit der juristischen Dissertation „De ju- reiches, Darmstadt 1994 zu nennen. Heckel zitiert die englische Übersetzung von 2001 (S. xx), doch in den Ar- re praediatorio“ (Über das Güterpfandrecht) tikeln zu Ptolemaios Lagou und seiner Frau Eurydike ab. Danach begab er sich als Kopist nach Dres- fehlt die Angabe. Ein weiteres Beispiel bietet der Arti- den in die Dienste des Grafen Brühl, des säch- kel zu Harpalos, in dem die Monographien von: Black- sischen Premierministers. Während des Sie- well, C. W., In the absence of Alexander. Harpalus and the failure of Macedonian authority, New York 1999 so- benjährigen Krieges folgten Wanderjahre mit wie: Jaschinski, S., Alexander und Griechenland unter unterschiedlichen Stationen. Schließlich ließ dem Eindruck der Flucht des Harpalos, Bonn 1981 feh- sich Heyne 1763 als Professor der Dichtkunst len. Beide finden sich im Eintrag unter Demosthenes (S. 111), indes sind die vollständigen bibliographischen und der Beredsamkeit in Göttingen nieder. Angaben zu Blackwell in keinem der beiden Literatur- Dort erlangte er als Herausgeber antiker Tex- verzeichnisse vorhanden. te, akademischer Lehrer, Leiter des philolo- 10 Vgl. Ruzicka, S., Politics of a Persian dynasty: The He- gischen Seminars und der Universitätsbiblio- catomnids in the fourth century B.C., Norman 1992. Ebenso fehlen die Aufsätze von: Carney, E. D., Women thek, Sekretär der Sozietät der Wissenschaf- and dunasteia in Caria, in: American Journal of Philolo- ten und Redakteur der Göttingischen Gelehr- gy 126 (2005), S. 65-91; Bockisch, G., Die Karer und ihre ten Anzeigen großes Ansehen, das nicht auf Dynasten, in: Klio 51 (1969), S. 117-175. Zu Hypereides Deutschland beschränkt blieb. Diese wissen- vgl.: Engels, J., Studien zur politischen Biographie des Hypereides, 2. Aufl., München 1993; Wirth, G., Hype- schaftliche Reputation wirkte über seinen Tod reides, Lykurg und die autonomia der Athener, Wien hinaus, was vor allem auf seinen Schüler 1999.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 29 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte und Schwiegersohn Arnold Hermann Lud- Heynes umfangreichem Schrifttum gewid- wig Heeren zurückzuführen ist, der im Jahr met. Das erste dieser Kapitel („Die Erklä- 1813 eine umfassende Biografie des großen rung der Dichter“) untersucht das Programm Göttinger Philologen vorlegte. des akademischen Lehrers Heyne. Das zen- Heynes Arbeitsgebiet war umfassend, sein trale Anliegen des Professors für Beredsam- Wissenshorizont weit gespannt. Neben der keit und Dichtkunst bestand darin, durch Dichtererklärung, der Mythologie und der Lektüre der alten Literatur einen Beitrag zur Archäologie gehörte zu seiner Beschäftigung ästhetisch-moralischen Erziehung der Stu- auch die „Alterthumskunde“. An diesem denten zu leisten. Ausführlich behandelt wird Punkt setzt die Dissertation von Marianne Heynes Vergil-Ausgabe, die in vier Bänden Heidenreich ein, die 2005 an der Universität zwischen 1767 und 1775 erschien. Heyne stell- Bonn bei Gerhard Wirth angenommen wurde. te darin Vergil auf eine Stufe mit Homer und Sie widmet sich der Untersuchung der Publi- lobte immer wieder die dichterische Sprache kationen Heynes, die sich eindeutig einer al- und Poesie des Römers. Obwohl das Opus thistorischen Thematik zuordnen lassen. Be- magnum in der Fachwelt vielfach auf Kritik denkt man, dass es seinerzeit noch keine Alt- stieß, begründete es doch Heynes Ruhm bei historie im heutigen Sinne gab und Heyne ein den Zeitgenossen und in der Nachwelt. durchaus anderes Verständnis von den Zei- Das zweite große Kapitel beleuchtet „Die All- ten, Räumen und Gegenständen des Alter- gemeine Weltgeschichte“, die im englischen tums hatte, dann wird das methodische Pro- Original einen Umfang von 26 Foliobänden blem der vorliegenden Untersuchung deut- besaß und von Heyne bearbeitet wurde. Der lich. Hinsichtlich der Herangehensweise fa- Erkenntniswert des Werkes für die Wissen- vorisiert Heidenreich offenbar das Modell ei- schaftsgeschichte liegt nicht in der deutschen ner „diachrone(n) Darstellung“: „Heyne wird Übersetzung, die wahrscheinlich von einer vom Streckbrett des ‚schon - noch nicht’ be- anderen Person stammt, sondern in Heynes freit und kann sich, mit Zopf und Perücke, in Kommentaren. Diese teilweise längeren Ein- der Umgebung zeigen, in die er gehört“ (S. fügungen lassen die intensive Beschäftigung 22). mit einigen Bereichen der älteren Geschichte Nach einer Einleitung, in der Wertungen über Europas und die Konturen seiner Geschichts- Heyne sowie der Aufbau der Arbeit darge- konzeption erkennen. Wie Heidenreich dar- legt werden, folgt ein biografischer Teil über legt, wies der Göttinger Gelehrte der Univer- das Leben des Hauptdarstellers. Im Hinblick salhistorie lediglich die Rolle einer Dienerin auf die späteren altertumswissenschaftlichen der übrigen Wissenschaften zu, womit er sich Studien ist hervorzuheben, dass Heyne in der in einen deutlichen Gegensatz zu seinem be- Schulzeit sehr gute Kenntnisse in Latein und kannten Kollegen August Ludwig Schlötzer Griechisch sowie eine ausgezeichnete Allge- setzte. Der Schwerpunkt von Heynes Ergän- meinbildung erwarb. Zu ersten Meriten auf zungen, mit denen er einige Lücken in der dem Gebiet der Antike-Forschung kam er Weltgeschichte schließen wollte, lag auf der 1755/56 durch die Publikation einer Tibull- frühen Geschichte verschiedener Völker und und einer Epiktet-Ausgabe. Seit 1761 war der Länder. Das besondere Interesse richtete sich Gelehrte mit Therese Weiß verheiratet, mit der dabei auf die Anfänge der griechischen Ge- er drei Kinder hatte und die 1775 nach lan- schichte sowie auf das Volk der Kelten. ger Krankheit starb. 1777 schloss er eine zwei- Das dritte Kapitel thematisiert „Die Univer- te Ehe mit Georgine Brandes, aus der sechs sitätsprogramme“, deren Erstellung zu den Kinder hervorgingen. Soweit es die Informa- Aufgaben Heynes als Professor für Beredsam- tionen zulassen, zeigt sich der „private“ Hey- keit gehörte. Bei diesen Programmen handel- ne im fortgeschrittenen Alter als vorwiegend te es sich um kurze Schriftstücke, die in la- glücklicher Patriarch, dem die Familie mit Re- teinischer Sprache abgefasst waren und die spekt begegnete. zu einer akademischen Feier einluden. Die Der Hauptteil der Dissertation, der sich in 126 Texte dieser Gattung, die von Heyne vor- fünf Kapitel gliedert und insgesamt fast 500 liegen, lassen sich in drei Gruppen einteilen: Seiten umfasst, ist der Untersuchung von zum ersten diejenigen, bei denen das wissen-

30 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Heidenreich: Heyne und die Alte Geschichte 2007-1-151 schaftliche Interesse im Vordergrund steht; en weckte diesbezüglich sein Interesse. zum zweiten diejenigen, die allgemeine Be- Das fünfte Kapitel analysiert „Die Sozie- trachtungen zu Moral, Gesellschaft oder Wis- tätsabhandlungen“ des Göttinger Philologen. senschaftsbetrieb sowie den daraus zu zie- Ausführlich werden in dem Abschnitt die henden Lehren bieten; zum dritten diejeni- Themen Mythologie und Religion untersucht, gen, in denen die Tagespolitik in Beziehung die einen hohen Stellenwert in seinem wis- zur alten Welt gesetzt wurde. In den Univer- senschaftlichen Œuvre einnahmen. Dem Ur- sitätsprogrammen treten vor allem die politi- sprung von Mythen und Religionen wird schen Ansichten des Göttinger Gelehrten zu ebenso nachgegangen wie der Entstehung der Tage. Die wichtigste Aufgabe des Staates sah griechischen Mythologie und der frühen Ge- er in der Sicherung der Freiheit. Eine Vorbild- schichte der griechischen Welt. Darüber hin- funktion nahmen für Heyne die alten Grie- aus richtet sich der Fokus der Dissertati- chen ein, weil sie als weise Gesetzgeber her- on auf Heynes Sozietätsabhandlungen über vortraten und die Voraussetzungen für ein die Etrusker, die Quellen Diodors, das anti- moralisch gutes und glückliches Leben der ke Sparta und die Kunst in Konstantinopel. Menschen schufen. Des Weiteren hing er dem Auf den fünfgliedrigen Hauptteil folgt ein Ideal der Frugalität an und verurteilte den Lu- „Schluß”, der eine Bilanz der Untersuchung xus. Die Französische Revolution wurde von zu ziehen sucht. Die Studie klingt mit einem Heyne begrüßt, die Jakobiner jedoch missbil- chronologisch angeordneten Verzeichnis der ligt. Die damals weit verbreitete bellizistische Schriften Heynes, einem Literaturverzeichnis Strömung, die den Krieg als Förderer der Kul- sowie einem Personenverzeichnis aus. tur pries, lehnte er entschieden ab und ver- Heidenreichs Werk besticht in ihrem Haupt- wies als historisches Beispiel auf den Alexan- teil mit den fünf zentralen Kapiteln durch derzug. eine akribische Analyse der verschiedenen In dem vierten Kapitel wendet sich Heiden- und umfangreichen Schriften Heynes. Be- reich Heynes Rezensionen in den Göttingi- wundernswert sind hier nicht nur der im- schen Gelehrten Anzeigen zu. Da über 6.500 mense Fleiß der Autorin, sondern auch die Werke dieses Genres zu verzeichnen sind, umfangreichen Kenntnisse, die die jahrelan- werden anhand von fünf Jahrgängen einige ge Beschäftigung mit dem Untersuchungsge- charakteristische Beiträge des Philologen er- genstand widerspiegeln. Neben dieser Kärr- örtert. Die Rezensionen zur alten Geschich- nerarbeit ist auch das Personenverzeichnis zu te behandeln die griechischen und römischen würdigen, das in der Regel zuverlässig ist.1 „Alterthümer“ unter Einschluss der Inschrif- Nicht zuletzt bewegt sich die Untersuchung ten, Münzen, „Ueberbleibsel“ und Kunstwer- hinsichtlich der formalen Gestaltung auf ei- ke. Bei den Ausführungen über die antiken nem ansprechenden Niveau.2 Abstriche sind Schriftsteller treten nach heutigem Maßstab allerdings bei der Einleitung, der Biografie Vorzüge wie Defizite der Geschichtsbetrach- Heynes und dem „Schluß” zu machen. Diese tung Heynes hervor. Vergleichsweise kritisch „äußeren“ Teile, die die fünf zentralen Kapitel war sein Blick auf die römischen Quellen über umrahmen, wirken wie nachträglich angefügt den karthagischen Rivalen, deren Parteilich- und fallen im Niveau etwas ab. Die Einleitung keit er klar erkannte. Weniger plausibel wirkt reißt zwar einige Probleme an, bleibt jedoch hingegen seine Einschätzung, die Endphase hinsichtlich der Erkenntnis leitenden Frage- der römischen Republik sei „die einzige Pe- stellung eher vage. Die Erläuterungen über riode der Weltgeschichte, die ausführlich stu- die Quellenlage sind ergänzungsbedürftig. diert werden kann, da hier die Gesinnungen, Beispielsweise hätten die erwähnten Brief- Absichten und Handlungen der Personen ent- wickelt werden können“ (S. 374). Ausführli- 1 Kleinere Monita liegen z.B. bei August dem Starken (S. cher befasste sich Heyne in den Rezensionen 87), Dido (S. 135), Spartacus (S. 370), August Gottlieb mit den „dunklen Zeiten der Geschichte“, al- Richter (S. 422), Christian Felix Weisse (S. 423) sowie so mit Gebieten und Perioden, über die kaum Aischylos und Pindar (S. 547) vor. 2 Gewöhnungsbedürftig sind das Fehlen von Leerzei- etwas bekannt war und über die nur wenige chen nach Abkürzungen sowie die Verwendung von Informationsquellen vorlagen. Vor allem Indi- alten Bezeichnungen ohne Gänsefüßchen (z.B. „Publi- cisten“, „Churfürstin“, „Alterthumswissenschaften“).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 31 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte wechsel und die „Memoirenliteratur“ (S. 27) Nutzung und Benutzung durch Menschen durch Fußnoten belegt werden können. Auch entzogen war oder das ebenso wie Land in wären Auskünfte darüber wünschenswert ge- menschlichem Besitz genutzt und verpachtet wesen, ob in Chemnitz, Leipzig, Wittenberg wurde. Im ersten Kapitel betrachtet die Ver- oder Göttingen noch ungedruckte Materia- fasserin - ausgehend von der These ,Heiliges lien von oder über Heyne vorhanden sind. Land oder Gemeindeland, das heilig ist?’ - In der Biografie werden die Familie Heynes die archäologischen Zeugnisse für das 8./7. (Eltern und Geschwister) nahezu ausgeklam- Jahrhundert v. Chr., Grenzsteine und litera- mert, über die letzten Lebensjahre und sei- rische Quellen. Im Ergebnis kommt sie zu nen Tod erfährt man nichts. Der „Schluß” dem Schluß, dass es von der frühesten Nach- der Studie begnügt sich mit wenigen Ausfüh- weisstufe an ,heiliges Land’, also Land im rungen, die insgesamt nur drei Seiten umfas- Besitz der Götter gegeben habe. Den Entste- sen. Hier hätte man sich eine ausführlichere hungsprozess beleuchtet sie im zweiten Ka- Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse ge- pitel näher anhand verschiedener Kategori- wünscht. Zudem wäre es sinnvoll gewesen, en wie der Neugründung von Städten, der die gewonnenen Resultate über den „Althis- Eroberung, der Einführung neuer Götter in toriker“ Heyne mit den Wertungen der For- Verbindung mit der Errichtung neuer Hei- schungsliteratur, die in der Einleitung wieder- ligtümer, der Konfiskation und der Schen- gegeben wurden, in Beziehung zu setzen. Da- kung. In diesen Zusammenhang fügt sie auch durch hätte die Frage nach Heynes Stellung einen kleinen Exkurs zu den Vorstellungen in der Geistes- oder Wissenschaftsgeschich- der Landaufteilung bei Hippodamos von Mi- te (S. 21) klarer beantwortet werden können. let, Platon und Aristoteles ein. Nutzungsver- Trotz dieser Einschränkungen darf die Disser- bote und Restriktionen in Bezug auf heiliges tation von Marianne Heidenreich als die nun- Land werden ebenso ausführlich anhand der mehr beste Einführung in die altertumswis- literarischen wie epigrafischen Überlieferung senschaftliche Gedankenwelt des großen Göt- (3. Kapitel) untersucht wie die Verpachtungs- tinger Gelehrten gelten, die ein bislang ver- bedingungen mit den dazugehörigen Aufla- nachlässigtes Forschungsfeld in großem Um- gen für die Nutzung und Bewirtschaftung fang erschließt. und den Zuständigkeiten (4. Kapitel). Die Fragen, wie viel Einnahmen ein Hei- HistLit 2007-1-151 / Matthias Willing über ligtum für den Unterhalt benötigt (5. Kapi- Heidenreich, Marianne: Christian Gottlob Hey- tel), welche Einnahmen nach den vorliegen- ne und die Alte Geschichte. München 2006. In: den Quellen zur Verfügung standen und wel- H-Soz-u-Kult 05.03.2007. che Ausgaben demgegenüber für Opfer, Fes- te und Priester notwendig waren, führen zu dem Ergebnis, „daß die Landverpachtung in Horster, Marietta: Landbesitz griechischer Hei- klassischer Zeit den Unterhalt von Heiligtü- ligtümer in archaischer und klassischer Zeit. Ber- mern und die Finanzierung der Kulte offen- lin u.a.: de Gruyter 2004. ISBN: 3-11-018219-X; bar nicht gewährleisten konnte“ (S. 216). Dies IX, 263 S. ist nicht unbedingt überraschend angesichts der vielen Belege dafür, dass die Haine und Rezensiert von: Charlotte Schubert, Histori- zahlreichen anderen heiligen Orte und Län- sches Seminar, Universität Leipzig dereien der Nutzung durch Menschen in der Regel verschlossen waren. Insofern schließt Das vorliegende Buch ist die überarbeitete sich hier der Kreis: Heiliges Land ist der „Ort, Fassung der Habilitationsschrift von Marietta der den Göttern vorbehalten war. Menschen Horster, die 2003 an der Universität Rostock konnten dort den Göttern ihre Opfer brin- angenommen wurde. Die Studie untersucht gen und die Götter gebührend feiern. Men- den Landbesitz der griechischen Götter, Gott- schen stand dieser Ort nicht zur Verfügung. heiten und Heroen in archaischer und klassi- Sie durften ihn lediglich verwalten und hat- scher Zeit, wobei als Grundkategorie ’heiliges ten für dessen Heiligkeit und Unverletzlich- Land’ angenommen wird, das entweder der keit Sorge zu tragen“ (S. 217).

32 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. M. Kay: Epigrams from the Anthologia Latina 2007-1-202

Vom Grundsatz her ist jede Auseinanderset- Zu den Kuriositäten der römischen Litera- zung mit der Frage, wie Land geteilt und tur gehört auch die Anthologia Latina – die verteilt wird und wie diese Strukturen wahr- ihren Titel wohlgemerkt erst seit dem 18. genommen werden, sehr komplex. Ein ganz Jahrhundert trägt (seit Burmans editio mai- anderer methodischer Ansatz geht beispiels- or von 1759-1773; der ursprüngliche Titel ist weise hierbei von der Raumwahrnehmung nicht überliefert). Diese wohl im 6. Jahrhun- aus, die auf der Grundlage der modernen dert n.Chr. in Nordafrika, zur Zeit der Vanda- Entwicklungs- und Wahrnehmungspsycholo- len entstandene Sammlung vereinte eine Fül- gie die entsprechende gesellschaftliche Ver- le lateinischer Gedichte verschiedenster Pro- ankerung und die dabei in der historischen venienz, von der späten Republik bis zum Perspektive zutage tretenden Differenzen be- Ausklang der Antike. Ihre Genese liegt im leuchtet.1 Auch die neueren kultur- und Dunkeln; ebenso ungeklärt sind Umfang und medientheoretischen Ansätze zum Verhält- Inhalt der ursprünglichen Sammlung, insbe- nis von Raum-, Macht- und Wissensbegriff, sondere die Frage, inwieweit jene sich mit die ja insbesondere den Gegensatz zwischen unserem Hauptzeugen für ihren Text deckt, dem ,glatten’ und dem ,gekerbten’ Raum her- mit dem legendären, gegen 800 n.Chr. in vorheben, bieten interessante Ansatzpunkte, Mittelitalien geschriebenen Codex Salmasia- um die spezifisch griechische Entwicklung nus.1 Hohe Dichtung steht in der Antholo- von Begrenzung, Parzellierung, Konturierung gia unvermittelt neben verspieltem Manie- und die damit eben auch in spezifischer Weise rismus (Akrosticha, Buchstabenrätsel, Centos vorgenommene Strukturierung von Raum zu und dergleichen mehr); Gelegenheitsprodukt betrachten.2 und spätes Epigonentum trifft auf Klassiker Demgegenüber hat sich die Verfasserin ganz wie Seneca und Petron. Wie in jeder umfäng- auf den von der ,Heiligkeit’ des Landes her lichen Gedichtsammlung gibt es Belangloses gedachten Ansatz für die Bearbeitung des und Ephemeres; doch birgt die Anthologia Themas beschränkt. Dabei ist sie sehr kon- auch Raritäten und Preziosen, die zu Unrecht sequent geblieben. Hervorzuheben ist an der in Vergessenheit geraten sind. auf diese Weise aber in sich sehr schlüssi- In der Neuzeit hatte die Anthologia durch- gen und interessanten Arbeit vor allem die aus Glück mit ihren Editoren, von Pithou umfassende Zusammenstellung des epigrafi- über Riese zu Baehrens und Shackleton Bai- schen Materials, die für die weitere Bearbei- ley. Auch zu Fragen der Überlieferungsge- tung sehr empfehlenswert ist. schichte und Textkritik gibt es eine Reihe soli- der Untersuchungen. Spärlich vertreten sind HistLit 2007-1-031 / Charlotte Schubert über hingegen literarische Studien (wie ein Soli- Horster, Marietta: Landbesitz griechischer Hei- tär steht H. Happs exquisiter „Luxurius“ von ligtümer in archaischer und klassischer Zeit. Ber- 1986 auf einsamer Flur). Im universitären All- lin u.a. 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.01.2007. tag begegnet man der Anthologia noch sel- tener als selbst Plinius senior, Frontin oder Manilius – mit anderen Worten: nie. Und Kay, Nigel M.: Epigrams from the Anthologia La- in keiner einzigen modernen Sprache exis- tina. Text, translation and commentary. London: tiert meines Wissens eine Übersetzung ihrer Gerald Duckworth 2006. ISBN: 0-7156-3406-2; Texte (in Planung ist allerdings eine popu- VIII, 388 S. läre lateinisch-deutsche Ausgabe). So ist es ein Glücksfall, dass ein ausgewiesener Ken- Rezensiert von: Peter Habermehl, Die grie- ner des lateinischen Epigramms sich auf die chischen christlichen Schriftsteller, Berlin- Anthologia eingelassen hat. Dem Londoner Brandenburgische Akademie der Wissen- Latinisten Nigel M. Kay verdanken wir zwei schaften vorzügliche Editionen mit Text, Übersetzung und reichem Kommentar zu den Epigram- men des Ausonius (2001) und zu Martial, 1 Vgl. hierzu Brodersen, Kai, Terra cognita, Hildesheim 1995. Buch XI (1985). Ein geistesverwandtes Projekt 2 Vgl. Deleuze, Gilles; Guattari, Félix, Mille Plateaux, Pa- ris 1980. 1 Heute Paris Bibl. Nat. lat. 10318.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 33 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte hat er für seine neue Ausgabe ausgewählt. 168 SB (frugaler Badeluxus), AL 85 (ein anti- Neben dem Poesiealbum des Luxurius (AL autoritäres Klassenzimmer), AL 93 (die my- 287-375 R.2 ~282-370 SB) enthält die Antho- thologische Ameise), AL 137 (ein hippophi- logia zumindest einen zweiten geschlossenen ler Staranwalt) oder AL 171 (ein bizarrer Kat- Zyklus in Buchlänge, AL 90-197 R.2 ~78-188 zentod). Jede Seite dokumentiert Kays exten- SB mit über hundert Epigrammen und gut 650 sives Lesepensum in der lateinischen Litera- Versen. Diesen Reigen eines talentierten an- tur von Plautus bis Prudentius, aber auch ei- onymen Autors legt Kay hier zum ersten Mal ne bodenständige Neugier für Realien jeg- in separater Edition vor. licher Couleur. Wer wüsste schon aus dem In seinem Vorwort referiert und ergänzt Kay Stegreif, welche spezifischen Alltagsgüter das ältere Argumente für die Existenz eines sol- Holz des Erdbeerbaums vornehmlich liefert chen Zyklus (S. 1-7). Wichtig sind die Hinwei- (Arbutus unedo L.; vgl. S. 213)? Auch dass se auf die bunte und ausgewogene Auswahl die letzten Elefanten Nordafrikas erst in der der Gedichte, deren thematischer Reichtum Spätantike ausgerottet wurden, gehört nicht an Martial erinnert, ferner die Indizien für zwingend zum philologischen Allgemeinwis- eine bewusste Anordnung zumindest eines sen; ob man freilich für den Maghreb eine Teils der Texte. Entstanden ist besagtes Buch eigene Spezies postulieren darf, die Kay (S. unseres Anonymus (so zuerst Schetter, dem 360) leichthändig mit dem nur in den Dschun- Kay folgt) wohl am selben Ort und zur selben geln Westafrikas beheimateten Waldelefanten Zeit wie die Anthologia insgesamt – im litera- identifiziert (Loxodonta cyclotis), steht auf ei- turbegeisterten Nordafrika der vandalischen nem anderen Blatt. Astronomisch interessier- Könige. So folgt im Vorwort sinnigerweise ei- te Leser kommen bei der Erklärung der rät- ne Skizze des Kulturbetriebs im zeitgenössi- selhaften machina sacra AL 128 auf ihre Kos- schen Nordafrika (S. 7-14), aber auch ein Ab- ten, die Kay einleuchtend als Himmelsglo- riss der Überlieferungsgeschichte der Antho- bus à la Archimedes deutet (an den antiken logia samt der relevanten Editionen (S. 14-18, Astro-Computer von Antikythera2 wird man 20-22); das Chaos von insgesamt sechs kon- kaum denken). Und einen rundum geglück- kurrierenden Paginierungen und Nummerie- ten Schlussakkord setzt seine Exegese des rungen lichtet die Konkordanz (S. 35-37). ‚Epilogs’ AL 188, der das römische Zirkusge- Es folgen ein eigener Lesetext (S. 39-64; man- bäude kosmologisch als Himmelsgewölbe al- che bedenkenswerte Konjektur steuerte na- legorisiert. mentlich Michael Reeve bei) und das Filet- Oft genug gehen Kays Auskünfte merklich stück der Ausgabe, die jeweils von einer Pro- über das hinaus, was man erwartet hätte. Nur saübersetzung eingeleiteten Kommentare zu vereinzelt findet sich Gelegenheit für ergän- den einzelnen Epigrammen (misslich ist die zende Glossen am Seitenrand. S. 337 wäre et- monotone Kopfzeile des Kommentars, die wa zu der Handschrift „Diez. B. Sant. 66“ (ca. gut 300 Seiten Text schlicht als „Commen- 800 n.Chr.) der Staatsbibliothek Berlin anzu- tary“ ausweist: wer ein bestimmtes Gedicht merken, dass es sich wahrscheinlich um einen sucht, wird lange fluchend blättern, ehe er authentischen Teilkatalog der Aachener Hof- endlich fündig wird). Jedes Epigramm stellt bibliothek Karls des Großen handelt, der ers- Kay prägnant vor, wobei bei komplexen Ge- ten ‚Staatsbibliothek’ des christlichen Abend- dichten der Vorspann schon einmal mehre- landes – was dieser Berliner Zimelie ihre ei- re Seiten umfasst und fließend in eine Deu- gene Aura verleiht. In der Einführung zu AL tung übergeht. Die filigrane Textarbeit leistet 97 wäre auch ein Hinweis auf Martial 6,39 am der extensive Zeilenkommentar, für den Kay Platz, jenes köstliche Sittengemälde einer rüh- manches aus Burman, Baehrens und der über- rigen Dame von Welt, die ihrer Lust umsich- schaubaren Sekundärliteratur schöpfen konn- tig genug am liebsten mit den beiden Haus- te; der Löwenanteil seiner Beiträge und Lese- kastraten frönt (und ihrem gehörnten Gat- früchte ist jedoch ureigenes Verdienst. ten deshalb ‚nur’ sieben Kuckuckskinder un- Ansprechende Beispiele für die poetische terjubelt). Wohl nicht von ungefähr erinnert Qualität der Texte wie für Kays kompetenten Umgang mit ihnen liefern beispielsweise AL 2 Vgl. „The Antikythera Mechanism Research Project“ ().

34 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Landskron: Parther und Sasaniden 2007-1-183 der aus rohem Holz gehauene Dichterling AL ther bzw. (seit 226) der sasanidischen Perser. 120,8-10 an den grobschlächtigen Gartengott Die Beziehungen zu ihren östlichen Nachbarn und Freizeitpoeten Priap.3 À propos Priap: waren gut 700 Jahre lang von ganz erheb- die schöne Zeile AL 137,4 invasit iuvenem licher Bedeutung für die Römer; umgekehrt prodigiosa venus ist wohl weniger übertra- war das Imperium auch für die östliche Groß- gen zu verstehen („thoughts of monstrous in- macht ein wichtiger Partner und Kontrahent. tercourse overcame the young man“ übersetzt Die Kontakte zwischen den beiden Reichen Kay) als konkret-physiologisch: dem jungen haben daher seit jeher die Aufmerksamkeit Wüstling ‚schwillt die Ader’. AL 186, der vom der Forschung erregt.1 In ihrer hier zu bespre- Menschen gezähmte gewaltige Elefant, klingt chenden Untersuchung, die im Kern auf ei- wie ein Echo von Martials spect. 17 (quod pi- ne bereits 1996 eingereichte Wiener Disserta- us et supplex elephas te, Caesar, adorat eqs.). tion zurückgeht, behandelt die klassische Ar- Nicht von ungefähr kehrt der Topos von der chäologin Alice Landskron das Problem der wilden Natur, die sich der höheren (im Kaiser Darstellung der Orientalen während Prinzi- kulminierenden) Macht des Menschen beugt, pat und Spätantike. Im Mittelpunkt stehen die in etlichen Zirkusgedichten des Spaniers (z.B. Abbildungen von Parthern und Sasaniden in Mart. spect. 10, 29) oder auch in dem zu der römischen Bildkunst, wobei der Schwer- recht berühmten ‚Löwe-Hase-Zyklus’ in Buch punkt klar auf ersteren liegt. Landskron ist er- 1 wieder (epigr. 6, 14, 22, 44, 48, 51, 60 u. 104). kennbar um eine möglichst umfassende Dar- Ob dieser prächtige Foliant eine Renaissance stellung bemüht; sie zieht daher nicht nur ori- der Anthologia Latina einzuläuten vermag, entalische Skulpturen, Reliefs und Münzen, wage ich nicht vorherzusehen – una hirun- sondern auch zahlreiche (übersetzte) literari- do non facit aestatem.4 Doch die verschwore- sche Quellen als Vergleichsbasis heran. ne Gemeinde treuer AL-Fans wird Kays neues Nach einer allgemeinen Einleitung (S. 17- opus entschieden begrüßen. 20) und einem sehr knappen „Forschungs- geschichtlichen Überblick“ (S. 21-24) bietet HistLit 2007-1-202 / Peter Habermehl über Landskron in einem längeren Abschnitt (S. Kay, Nigel M.: Epigrams from the Anthologia La- 25-56) einen allgemeinen historischen Über- tina. Text, translation and commentary. London blick über die römisch-parthischen (S. 25-48) 2006. In: H-Soz-u-Kult 26.03.2007. und römisch-sasanidischen (S. 48-56) Bezie- hungen. Wie bereits die sehr unterschiedliche Länge der beiden Unterkapitel verdeutlicht, Landskron, Alice: Parther und Sasaniden. Das widmet die Autorin dabei hier wie insgesamt Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit. den Arsakiden weitaus mehr Aufmerksam- Wien: Phoibos-Verlag 2005. ISBN: 3-901232- keit als den Sasaniden. In ihre Darstellung, 55-9; 225, 41 S. die durchgängig mit umfangreichen Anmer- kungen versehen ist, fügt Landskron zahlrei- Rezensiert von: Henning Börm, Institut che Zitate aus griechisch-römischen und chi- für Klassische Altertumskunde, Christian- nesischen Autoren ein – allerdings meist, oh- Albrechts-Universität zu Kiel ne eine kritische Auswertung dieser Passa- gen vorzunehmen. An dem insgesamt durch- Im Osten grenzte das Imperium Romanum aus gelungenen Abschnitt über die Kontak- zwischen der späten Republik und dem Be- te in parthischer Zeit2 fallen ansonsten eher ginn der arabischen Expansion an eine kon- kurrierende Großmacht: an das Reich der Par- 1 Einen guten Überblick bieten die Sammelbände: Wie- sehöfer, J. (Hrsg.), Das Partherreich und seine Zeug- 3 Vgl. z.B.: Appendix Verg. Priap. 2,1-2: ego haec, ego ar- nisse, Stuttgart 1998, den auch Landskron intensiv be- te fabricata rustica eqs.; Hor. serm. 1,8,1-3: olim truncus nutzt hat, und: Wiesehöfer, J.; Huyse, Ph. (Hrsg.), Er¯ an¯ eram ficulnus, inutile lignum eqs.; Priap. 10,4: lignum ud Aner¯ an.¯ Studien zu den Beziehungen zwischen dem rude vilicus dolavit. Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt, Stuttgart 2006. 4 Nicht zugänglich war mir die offenbar dieser Tage er- An knappen Einführungen zum alten Iran sind zu nen- schienene parallele Ausgabe von: Zurli, Loriano, Uni- nen: Brosius, M., The Persians. An introduction, Lon- us poetae sylloge (Anthologia Latina, cc. 90-197 Riese = don 2006; Huyse, Ph., La Perse antique, Paris 2005; Wie- 78-188 Shackleton Bailey), Hildesheim 2007 (Bibliothe- sehöfer, J., Das frühe Persien, München 1999. ca Weidmanniana 11). 2 Klassisch und nach wie vor grundlegend ist Ziegler,

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 35 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Kleinigkeiten auf – so etwa die unreflektierte festzuhalten, daß Landskron in ihrer Unter- Behauptung eines „grundsätzlichen Friedens- suchung der Spätantike offenbar eher wenig gedankens der augusteischen Politik“ (S. 40); Aufmerksamkeit gewidmet hat und hier noch man hätte sich zudem insgesamt etwas diffe- stärker als in Hinblick auf das 1. bis 3. Jahr- renziertere und weniger pauschale Urteile ge- hundert zu sehr pauschalen Aussagen neigt. wünscht. Irritierend wirkt auch die Wiederga- Leider kann auch die Behandlung der li- be widersprüchlicher Forschungspositionen, terarischen Überlieferung durch Landskron die oft unterschiedslos im Indikativ erfolgt. nicht voll überzeugen. Zwar bietet sie, wie Gravierender sind die Schwächen dann im erwähnt, eine Fülle von Textstellen aus Hinblick auf Landskrons Darstellung der griechisch-römischen Autoren (wobei sie zum römisch-sasanidischen Beziehungen. Offen- Teil sehr alte Übersetzungen verwendet), die bar in Unkenntnis der lebhaften Forschungs- als Materialsammlung fraglos einen erhebli- diskussion über diesen Punkt konstatiert sie chen Nutzen hat.5 Sie geht aber zum einen zu zum Beispiel schlicht, die Sasaniden hätten oft unkritisch mit hochproblematischen Quel- sich als „Nachkommen der Achaimeniden“ len wie der Historia Augusta um – angebli- gesehen und daher die Herrschaft über deren che Briefe etwa, die diese überliefert, scheint ehemaligen Machtbereich angestrebt (S. 48).3 Landskron ohne weiteres für authentisch zu Überhaupt fällt auf, dass einige zentrale Ar- halten (S. 51f.) –, zum anderen fehlen einige beiten zu diesem Bereich – etwa von Roger zentrale spätrömische Autoren wie Agathias Blockley oder Geoffrey Greatrex4 – Landskron und Theophylakt Simokattes sowie wichtige nicht bekannt zu sein scheinen. Absolut irre- Texte orientalischer Provenienz. Gerade letz- führend schließlich ist ihre lapidare Behaup- teres verstärkt die ohnehin vorhandene Ten- tung, seit etwa 400 habe es bis zur arabischen denz der Studie, die römische Sicht der Din- Expansion nur mehr „unbedeutende Ausein- ge (trotz mancher Vorbehalte) insgesamt zu andersetzungen zwischen Sasaniden und Rö- übernehmen. Nun ist historische Quellenkri- mern“ gegeben (S. 55); dies mag zwar auf das tik kaum die Hauptaufgabe der Archäologie, 5. Jahrhundert zutreffen, keinesfalls aber auf weshalb das eben Gesagte etwas ungerecht das 6. und frühe 7. Jahrhundert: Seit 502 kam erscheinen mag; trotzdem hätte der Arbeit in es zu einer Reihe von blutigen, jahrzehnte- diesen Punkten mehr Vorsicht gut getan. Da langen Kriegen zwischen den beiden Mäch- es Landskron hauptsächlich um die Wahrneh- ten, die beide Seiten erschöpft zurückließen. mung und Darstellung der Orientalen durch Insgesamt ist daher auch in dieser Hinsicht die Römer geht, wird ihre Studie durch die weitgehende Beschränkung auf die westliche K.-H., Die Beziehungen zwischen Rom und dem Par- Perspektive aber nicht grundsätzlich entwer- therreich, Wiesbaden 1964. Landskron stützt sich in Hinblick auf die arsakidisch-römischen Kontakte zu- tet. dem insbesondere auf: Sonnabend, H., Fremdenbild Nach diesen „Historischen Vorbemerkungen“ und Politik. Vorstellungen der Römer von Ägypten widmet sich Landskron dann ihrem eigent- und dem Partherreich in der späten Republik und frü- lichen Gegenstand, den Bildquellen. Sinn- hen Kaiserzeit, Frankfurt 1986. 3 Vgl. dazu zuletzt: Huyse, Ph., La revendication de ter- vollerweise stellt sie zunächst (S. 57-92) ei- ritoires achéménides par les Sassanides: une réalité ne große Zahl von Denkmälern vor, die historique?; in: ders. (Hrsg.), Iran. Questions et con- nicht „Parther“ oder „Sasaniden“, sondern naissances, Bd. 1: Études sur l’Iran ancien, Paris 2002, allgemein „Orientalen“ darstellen.6 Lands- S. 294-308; Kettenhofen, E., Die Einforderung der achai- menidischen Territorien durch die Sasaniden - eine Bi- lanz; in: Kurz, S. (Hrsg.), Yadn¯ ame-ye¯ Iradj Khalifeh- 5 Auch in dieser Beziehung ist der Abschnitt über die Soltani. FS Iradj Khalifeh-Soltani, Aachen 2002, S. 49- sasanidische Zeit deutlich schwächer ausgefallen; hier 75; Wiesehöfer, J., Gebete für die „Urahnen“ oder: verwende man besser: Dodgeon, M.; Lieu, S. (Hrsg.), Wann und wie verschwanden Kyros und Dareios aus The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. AD der historischen Tradition Irans?, Electrum 6 (2002), S. 226-363, London 1991; Greatrex, G.; Lieu, S. (Hrsg.), 111-117. The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. AD 4 Für die römisch-sasanidischen Kontakte grundlegend 363-630, London 2002; Dignas, B.; Winter, E., Rom und ist: Blockley, R., East Roman Foreign Policy. Formati- das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Koexis- on and conduct from Diocletian to Anastasius, Leeds tenz und Konfrontation, Berlin 2001. 1992; unter den zahlreichen Arbeiten von G. Greatrex 6 Wie Landskron selbst einräumt, verdankt ihre Studie in sei stellvertretend erwähnt: Rome and Persia at War, dieser Beziehung viel den Arbeiten von Rolf-Michael 502-532, Leeds 1998. Schneider (München).

36 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Landskron: Parther und Sasaniden 2007-1-183 kron bietet hier eine sehr nützliche Zusam- rungen“ sei (S. 129). Letztlich kommt Lands- menstellung von Zeugnissen, die aus den un- kron zu dem Ergebnis, eine „unter Augus- terschiedlichsten Kontexten stammen. Aller- tus noch in Ansätzen feststellbare partner- dings erschöpft sich die Darstellung recht oft schaftliche Auffassung“ der Parther sei spä- in der bloßen Beschreibung der einzelnen Mo- testens unter Trajan ganz dem Bildtopos „de- numente, während übergreifende Interpreta- fensiv kämpfende, gefangene und sich unter- tionsansätze, die man in einer Studie über das werfende Parther“ gewichen (S. 138). Ob Rom „Bild der Orientalen in der römischen Kaiser- aber fortan wirklich nicht mehr bereit war, zeit“ eigentlich erwarten würde, recht selten die Arsakiden als (nahezu) gleichberechtigt (dann aber meist durchaus plausibel) sind. anzuerkennen (S. 44), erscheint fraglich, hat Nach diesem eher allgemeinen Teil gelangt es doch den Anschein, als habe man bereits Landskron zum vierten Kapitel „Darstellun- unter Hadrian dem Großkönig die Anrede gen von Parthern und Sasaniden - Die Denk- rex regum zugestanden.7 Die vorgeschlagene mäler“, das einen Hauptteil des Buches aus- Verbindung zwischen der Partherdarstellung macht (S. 93-170). Sie fasst zunächst kom- in den römischen Bildquellen und der histo- petent den Forschungsstand zur bildlichen rischen Entwicklung enthält fraglos wichtige Selbstdarstellung der Parther zusammen (S. Beobachtungen, lässt die Dinge und Zusam- 93-101), wobei sie als hervorstechendes Merk- menhänge aber wohl mitunter etwas einfa- mal mit Recht insbesondere die Frontalität be- cher und eindeutiger erscheinen, als sie tat- tont (S. 94). Ebenfalls zutreffend ist fraglos die sächlich waren. Feststellung, dass in der arsakidischen Bild- Im Anschluss widmet sich Landskron wieder kunst hellenistische, iranische und (vielleicht) den griechisch-römischen Schriftquellen und „nomadische“ Traditionen zusammengeflos- ihrer Darstellung der parthischen Tracht und sen seien (S. 101). Das Unterkapitel über die Physiognomie (S. 139-142). Erneut handelt es „Parther in der römischen Repräsentations- sich bei diesem Unterkapitel eher um eine kunst“ (S. 102-151) ist chronologisch aufge- Sammlung als eine Analyse der Quellen; da- baut und setzt mit der augusteischen Kunst bei konstatiert Landskron einen weiteren Un- ein. Landskron gelingt dabei insgesamt über- terschied zwischen den Schrift- und Bildquel- zeugend der Nachweis, dass im Westen zu- len: In ersteren werde die phrygische Mütze nächst ein „variables Bild der Parther“ an- im Gegensatz zu den letzteren so gut wie nie zutreffen sei, während sich dann in der Ho- mit den Parthern in Verbindung gebracht; die hen Kaiserzeit ein „Topos“ entwickelt ha- literarische Überlieferung passe damit besser be, der sich „in der Kunst mit der orientali- zur indigenen iranischen Kunst, die die Par- schen Hosen-Ärmeljackentracht, der phrygi- ther in der Regel nicht mit einer phrygischen schen Mütze und dem Mantel definieren“ las- Mütze, sondern einer Tiara abbilde (S. 149). se (S. 102). Die Beschreibung der einzelnen Ob Landskrons recht gewagte Interpretation Denkmäler ist detailliert, auch wenn die his- dieses Unterschieds – die römischen Leser sei- torische Einordnung mitunter stutzig macht en eine kleine Elite gewesen, die anspruchs- – wenn Landskron etwa von einem „Parther- voller war und eine „wesentlich differenzier- sieg“ des Augustus spricht (S. 106), folgt sie tere Auseinandersetzung mit dem ‚Feind’ im wohl zu leichtfertig der römischen Sichtwei- Orient forderte“ als das „Zielpublikum“ der se der Ereignisse. Ähnliches gilt für den an- Bildkunst (S. 150) – zutrifft, sei dahingestellt. geblichen „Sieg“ Neros über die Arsakiden An das folgende kurze Kapitel zur „Selbstdar- (S. 114). Bemerkenswert ist, dass Landskron stellung der Sasaniden“ (S. 151-155) schließt dazu neigt, sich jenen Gelehrten anzuschlie- sich ein Abschnitt zur Darstellung der Perser ßen, die annehmen, auf der Ara Pacis sei auch in der römischen Repräsentationskunst an (S. ein Partherprinz abgebildet (S. 113). Inter- 156-172). Dass dieser Abschnitt weitaus knap- essant ist ferner ihre Beobachtung, dass sich per ausfällt als jener über die römischen Par- in der römischen Bildkunst keine Darstellung therdarstellungen, ist wohl primär darauf zu- parthischer Bogenschützen finde; Landskron rückzuführen, dass ihre Zahl die der bekann- konstatiert mit Recht, dass dies ein „kras- ten Darstellungen von Sasaniden erheblich ser Gegensatz zu den schriftlichen Überliefe- 7 Vgl. dazu nur: Ziegler, K.-H. (wie Anm. 2), S. 106f.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 37 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

übersteigt8, wie Landskron selbst einräumt In einem kurzen siebten Kapitel (S. 200-202) (S. 170). Zutreffend konstatiert sie, dass man unternimmt Landskron einen (recht ober- auf römischer Seite während der gesamten flächlichen) Vergleich zwischen den römi- Spätantike daran festhielt, Perser bzw. Ori- schen Parther- und Sasanidendarstellungen entalen als gabenbringend und tributpflich- in der Bildkunst mit jenen in den literarischen tig darzustellen und dass „die Barbarenikono- Quellen; zumeist ist ihr dabei durchaus zu- graphie dem Topos des victor omnium gen- zustimmen, es wird allerdings auch hier vor- tium” unterliege, „ungeachtet eines tatsächli- nehmlich Bekanntes referiert. Problematisch chen Sieges über die Barbaren“ (S. 170). ist die Behauptung, in der römischen Litera- Landskrons knappe Ausführungen zur Dar- tur finde sich nur „selten eine positive Be- stellung der Römer in der iranischen Bild- merkung“ über die Orientalen (S. 201), denn kunst (S. 171f.) bleiben etwas blass. Im fol- Autoren wie Ammian oder Prokop äußern genden Abschnitt über „Aussage und Wir- sich durchaus nicht nur abfällig über die Per- kung“ der römischen Denkmäler kommt sie ser. Im achten und letzten Kapitel (S. 203-210) zu dem Schluss, Darstellungen von Parthern fasst Landskron sodann ihre Ergebnisse zu- und Sasaniden als „gleichwertige Machtha- sammen, wobei sie vielleicht die Rolle ökono- ber“ ließen sich nur vereinzelt nachweisen (S. mischer Interessen für die Beziehungen zwi- 175f.) – was kaum überraschen kann, richte- schen den antiken Großmächten – diese hät- ten sich die Darstellungen doch primär nach ten „a priori“ einer „friedlichen Einstellung Innen, und die Sieghaftigkeit des Monarchen der beiden Länder (sic!) füreinander“ entge- war in Rom (ebenso übrigens wie in Per- gengestanden (S. 203) – überschätzt. sien) stets Element der Herrscherlegitimati- Trotz der besagten Schwachpunkte, insbeson- on. Das folgende Kapitel über die Darstel- dere im Hinsicht auf die historische Auswer- lung der Parther und Sasaniden in den li- tung des Befundes, stellt Landskrons Buch terarischen Quellen (S. 177-199) stellt erneut insgesamt ein nützliches Arbeitsinstrument primär eine Collage von Textzeugnissen dar; dar – dies nicht zuletzt auch wegen der die Analyse hingegen beschränkt sich auf fast 200 (Schwarzweiß-)Abbildungen in ganz wenige Sätze und gelangt über Erwartbares überwiegend guter Qualität, die sich im An- kaum hinaus: „Vergleicht man nun die Nach- hang finden. Auf einen Stellenindex und ei- richten über Charaktereigenschaften, Verhal- ne Bibliographie wurde verzichtet; allerdings tensnormen und Gewohnheiten der Parther werden die am häufigsten zitierten Titel ein- und Sasaniden, so ist deutlich eine Barba- gangs in einem Abkürzungsverzeichnis auf- rentopik herauszulesen“ (S. 186). Bemerkens- geführt (S. 10-16). Hinzu kommt ein „Ver- wert sind hingegen Feststellungen wie jene, zeichnis der Denkmäler“ (S. 220-226). Stilis- das „Bild von Sasaniden jenseits kriegerischer tisch und sprachlich ist der Text teils etwas Thematik“ fehle in der römischen Kunst voll- ungelenk geraten, zudem fällt eine Reihe von ständig (S. 199); es stellt sich in diesem Zu- Satzfehlern ins Auge (ohne dass diese al- sammenhang allerdings die Frage, ob nicht lerdings in inakzeptabler Häufung auftreten spätantike Darstellungen der „gabenbringen- würden). Dennoch bleibt abschließend festzu- den Magier“, wie sie etwa auf dem berühm- halten, dass Archäologen und Althistoriker, ten Theodora-Bildnis in S. Vitale (Ravenna) die sich mit den römisch-iranischen Kontak- zu finden sind, auch „sasanidische Züge“ tra- ten befassen, in Zukunft gewiss dankbar auf gen.9 Landskrons Buch zurückgreifen werden.

8 Vgl. zur Darstellung des Orients in der spätrömischen HistLit 2007-1-183 / Henning Börm über Bildkunst zuletzt auch: Schneider, R.-M., Orientalism Landskron, Alice: Parther und Sasaniden. Das in Late Antiquity. The Oriental Other in Imperial and Christian Imagery, in: Wiesehöfer; Huyse (wie Anm. 1), Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit. S. 241-278. An dieser Stelle sei angemerkt, dass man Wien 2005. In: H-Soz-u-Kult 19.03.2007. bei Landskron eine Reflexion zum Problem des „Ori- entalismus“ vermißt, vgl. dazu knapp: Hauser, St., Art. „Orientalismus“, in: Der Neue Pauly 15/1, Stuttgart 2001, Sp. 1233-1243. 9 Vgl. zu diesem Mosaik zuletzt: Schneider (wie Anm. 8), S. 251f.

38 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Lätsch: Insularität und Gesellschaft in der Antike 2007-1-102

Lätsch, Frauke: Insularität und Gesellschaft in zu „Forschungen und Grundlagen“ (S. 21- der Antike. Untersuchungen zur Auswirkung der 47) durcharbeiten, das neben einer Vorstel- Insellage auf die Gesellschaftsentwicklung. Stutt- lung der antiken Ansichten zu Inseln und de- gart: Franz Steiner Verlag 2005. ISBN: 3-515- ren Entstehung und Besonderheiten sowie ei- 08431-2; 298 S. nem Durchgang durch die interdisziplinäre Inselforschung seit Darwin drei wenig auf- Rezensiert von: Frank Daubner, Archäologi- regende Tatsachen als grundlegend heraus- sches Institut, Universität zu Köln stellt: das wichtigste Unterscheidungsmerk- mal einer Insel vom Festland sei, dass erstere Frauke Lätsch untersucht in ihrer Stuttgarter vom Meer umgeben werde (S. 30); die „Inten- althistorischen Dissertation die Frage, ob und sität der Insularität“ steige „mit zunehmen- inwieweit es sich auf die Entwicklung einer den Abstand von Inseln zu anderen Land- Gemeinschaft auswirkt, wenn diese auf einer massen und mit abnehmender Größe“; Inseln Insel situiert ist. Weiterhin wird der Versuch selbst seien unterschiedlich (S. 27). unternommen, „ein allgemeines und umfas- Unbefriedigend ist der Abschnitt „Kolonisati- sendes Bild des antiken Lebens auf den Mit- on“ (S. 49-74). Kolonisation meint hier im Üb- telmeerinseln zu entwerfen“ sowie den in- rigen entgegen dem üblichen Wortgebrauch haltlichen und methodischen Rahmen zur Be- meist die erste Besiedlung. Diese sei von der antwortung der Frage abzustecken, „ob eine Erreichbarkeit und Größe der Insel abhängig. bestimmte Entwicklung mit der Insellage zu Um dies zu erläutern, werden einige sich den erklären ist oder in gleicher Weise auch auf Anschein von Fachbegriffen gebende, aber dem Festland hätte stattfinden können“ (S. weitgehend sinnfreie Vokabeln eingeführt (di- 18). Da ein Großteil der Hellenen auf Inseln stance effect, rescue effect, stepping stones, lebte, sollte das Thema von zentraler Bedeu- area effect, carrying capacity, push- und pull- tung gerade für die Geschichte der griechi- Faktoren, visibility effect, S. 51f.), die glück- schen Antike sein. Allerdings ist das Phäno- licherweise späterhin nicht operationalisiert men der Insularität als taugliche heuristische werden. Davon abgesehen lasse sich festhal- Kategorie zuallererst nachzuweisen, was der ten, dass die Inseln des Mittelmeers zumeist Studie nur bedingt gelingt. später als das Festland besiedelt wurden, in In ihrer Einleitung (S. 17-20) stellt Lätsch der überwiegenden Zahl der Fälle absichtlich heraus, dass sich die Untersuchung vor al- aufgrund von Kriegen und Überbevölkerung. lem auf Inseln konzentriert, für die die Quel- Im weiteren Verlauf des Kapitels kann ich den lenlage gut ist, womit sie hauptsächlich li- chronologischen Vorstellungen Lätschs nicht terarische Quellen meint, die zum Großteil mehr folgen, da ab S. 60 nicht mehr klar wird, aus dem griechischen Raum stammen und in welcher Zeit man sich bewegt und ob von den Focus der Betrachtung also entsprechend Erstbesiedlung oder Kolonisation die Rede einengen. Diese Einschränkung, die Inschrif- ist.1 ten, materiellen Funde und Befunde sowie Das Kapitel „Besiedlung“ (S. 75-100) unter- Münzen außer Betracht zu lassen, ist zwar sucht die Frage, ob es inselspezifische Sied- nachvollziehbar, aber dennoch eines der me- lungsformen gegeben habe. Der begrenzte thodischen Hauptprobleme der Arbeit. Die li- Raum und die Beschränktheit der Ressour- terarischen Quellen werden in den Haupttei- cen wirkten sich auf die ökonomische Tä- len hinsichtlich der Leitfragen intensiv aus- tigkeit der Bevölkerung aus. Oft musste mit gewertet und in einem Anhang (S. 262-280) knappen Mitteln gewirtschaftet werden; un- nochmals präsentiert, wobei Lätsch die Fra- erlässlich war es, in die Tier- und Pflanzen- ge der Quellenkritik recht großzügig hand- habt: So wird beispielsweise (S. 58, Anm. 1 Es scheint sich um tatsächliche Verwirrung der Begriff- 66) die Überbevölkerung Griechenlands zur lichkeiten und der Tatsachen zu handeln, ganz abge- Zeit der Großen Kolonisation mit einem wir- sehen von höchst fragwürdigen Annahmen wie der S. ren Zitat aus Velleius Paterculus, einem His- 68 geäußerten, dass Nordafrika in der Kolonisations- zeit dichter besiedelt gewesen sei als Unteritalien und toriker der frühen Kaiserzeit, belegt. Zuvor Sizilien, oder schlicht falschen Behauptungen wie S. 71, müssen die Leser/innen jedoch ein Kapitel Thera sei ab 133 v.Chr. als zur Provinz Asia gehörig von den Römern beherrscht worden.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 39 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte welt einzugreifen und die durch das Meer macht vom Festland oft unterlegen, da Fein- gesetzten Grenzen zu übertreten; sehr selten de mit Schiffen Inseln unter Beachtung einiger lebten Inselbewohner isoliert von der Außen- taktischer Besonderheiten dennoch angreifen welt. Die Siedlungen befanden sich also meist konnten. Athen etwa zeichnete sich durch ei- an der Küste; die Hafenorte waren meist die ne ostentative Geringschätzung seiner Insel- Hauptorte2; in Zeiten der Bedrohung pflegten untertanen aus, was leider, ohne Ortskenntnis sich die Menschen aber in befestigte Höhen- und Thukydides gründlich missverstehend, siedlungen zurückzuziehen. Wenn der auf am Beispiel von Skione dargelegt wird (S. der Insel vorhandene Raum nicht mehr aus- 140), das keineswegs eine Insel ist, noch je ei- reichte, konnte ein Teil der Bevölkerung aus- ne war.5 wandern oder eine Peraia gegründet werden. Das Kapitel „Identität“ (S. 165-215) unter- In „Wirtschaft und Handel“ (S. 101-126) wird sucht Besonderheiten in den Bereichen Poli- vertieft die Bedeutsamkeit von Außenkontak- tik, Religion und Kultur. Die Verfassungsfor- ten dargelegt. Durch Spezialisierung wurde men der Inselstaaten gleichen in historischer der Nachteil der eingeschränkten Ressourcen Zeit denen auf dem Festland. Ein Entwick- ausgeglichen: Gerade in der Bronzezeit war lungsmodell wird aufgestellt, das ein Fort- die Technologie auf den Inseln oft höher ent- schreiten von zersplitterten Siedlungsformen wickelt als auf dem Festland. Um allerdings zum Synoikismos in einer Polis und damit Handel treiben zu können, waren Tausch- zum Insel-Staat, dessen Name meist mit dem güter und Schiffe nötig; nur reiche Bewoh- der Stadt identisch ist, von dort allerdings ab ner konnten Letztere bauen, und so war ei- der hellenistischen Zeit zu Fremdherrschaft, ne soziale Hierarchisierung der Bevölkerung Verlust der Autonomie und der identitätsstif- die Folge; jedoch habe es durch die Viel- tenden Elemente sowie politischem und kul- zahl der Ruderer auch demokratische Ten- turellem Niedergang postuliert. Ebenso könn- denzen gegeben.3 Die Inseln haben weiterhin te man jedoch auch die Entwicklung auf dem bis zur hellenistischen Zeit eine bedeutende griechischen Festland grob skizzieren. Das wirtschaftliche und politische Rolle gespielt, Modell bleibt in jedem Fall zu oberflächlich; bis sie sich nicht mehr gegen das neue po- es gibt zu jedem einzelnen Punkt Gegenbei- litische Konzept des Flächenstaates behaup- spiele zuhauf, die Lätsch unerwähnt lässt.6 Ei- ten konnten und Fremdherrschaften die wirt- nige Besonderheiten in der kulturellen Ent- schaftliche Entwicklung beeinträchtigten, wie wicklung seien im minoischen Kreta, auf den sie dies generell zu tun pflegten.4 Dass In- Kykladen und auf Malta zu erkennen. Die seln vor Feinden, die keine Schiffe besitzen, si- Prosperität Kretas sei auf seine Insellage zu- cher sind, zeigt der Abschnitt „Krieg“ (S. 127- rückzuführen, die einerseits intensive Außen- 164). Dennoch waren sie einer starken See- kontakte, andererseits große Sicherheit mit sich brachte, wie das auf dem Festland nie- 2 Unter einer Fremdherrschaft soll die Siedlungsform mals der Fall gewesen sein könne. So soll zur Zersplitterung neigen, was mir allerdings auf ei- nem Zirkelschluss zu beruhen scheint; vgl. das Beispiel Melos S. 95 und 115. 5 Zahlreiche sachliche Fehler machen dieses Kapitel zu 3 S. 113 am Beispiel Athens erläutert, das jedoch keine einer oft ärgerlichen Lektüre. Beispiele: Knidos ist kei- Insel war. Gab es im bronzezeitlichen Kreta, Lätschs neswegs nur durch einen schmalen Damm mit dem Großbeispiel für den Nutzen einer riesigen Flotte, de- Festland verbunden; bei den in ein und demselben mokratische Tendenzen? Satz angeführten Inseln Leukas und Leukada handelt 4 S. 110. Das Beispiel Delos ist denkbar unpassend, es sich um zwei Namensformen für eine Insel (S. 135); war doch das unabhängige Delos wirtschaftlich ledig- „eine Insel bei Syrakus“ ist Ortygia, das Zentrum der lich lokal engagiert, während das fremdbeherrschte Stadt (S. 137, Anm. 50). ungemein prosperierte. Die eindrucksvollen epigrafi- 6 Falsch sind zudem die Behauptungen, von den Kykla- schen Detailstudien von Gary Reger, die ebendies be- deninseln habe lediglich Amorgos mehrere Poleis be- legen, fegt Lätsch mit einem banalen common sense- sessen (S. 171, Anm. 48) und die euboiischen Abanten Argument beiseite (S. 120, Anm. 133): „Dem wider- hätten ihren Namen „nach einer der dortigen Städte“ spricht jedoch, dass Delos das Ziel von Pilgern aus der erhalten (S. 180, Anm. 124). Dass Kalymna, das ledig- damals bekannten Welt war, die sicher auch Händler lich in archaischer Zeit sowie zwischen 300 und 190 v. nach sich gezogen haben.” Ebenso wird S. 122 für das Chr. einige Münzen emittiert hat, als Beispiel für Kon- 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. gegen alle Evidenzen ei- tinuität in der Münzprägung und damit der eigenen ne „Beherrschung des Handels durch Rom“, was auch Identität angeführt wird (S. 189), scheint mir doch et- immer das bedeuten mag, postuliert. was weithergeholt.

40 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Németh: Kritias und die Dreißig Tyrannen 2007-1-002 denn auch die minoische Kultur der Insella- te anbringt. Insgesamt scheint mir die Kate- ge zu verdanken sein, während die der Kykla- gorie „Insel“ nicht tauglich zu sein, irgend- den auch an einer Festlandsküste hätte entste- ein Phänomen der Gesellschaftsentwicklung hen können. Malta stellt in der Zeit der Isola- zufriedenstellend zu klären. Zu isoliert wer- tion zwischen 3500 und 2500 einen eindeuti- den die Inseln in der Studie betrachtet; es fehlt gen Sonderfall dar. Mit den Fremdherrschaf- der Vergleich mit den Entwicklungen auf dem ten über die Inseln seien eigenständige Ent- Festland, der zu sämtlichen als inselspezifisch wicklungen abgebrochen und behindert wor- ausgegebenen Besonderheiten Parallelen er- den.7 Religiöse Sonderwege können auf In- bracht hätte. Außerdem fehlt eine differen- seln nicht festgestellt werden. zierte Betrachtung der Inseln selbst. Mit ih- Das Kapitel „Abgeschiedenheit“ (S. 217-228) rer Sammlung und Auswertung der antiken stellt knapp die Funktion von Inseln als Quellen jedoch hat Lätsch eine wertvolle Vor- Exil-, Aussetzungs- und Reiseorte sowie als arbeit für eine weitere Aufarbeitung des The- Schauplätze von Utopien vor. Es folgen die mas oder von vielleicht nutzbringender zu „Schlussfolgerungen“ (S. 229-233); Lätsch be- untersuchenden Einzelaspekten geleistet. tont hier, „dass die Begrenztheit des Raumes und die Schifffahrt das Leben auf Inseln in HistLit 2007-1-102 / Frank Daubner über der Antike erheblich beeinflusst haben“, sie Lätsch, Frauke: Insularität und Gesellschaft in jedoch insgesamt stets in die größeren Ent- der Antike. Untersuchungen zur Auswirkung der wicklungen involviert gewesen seien. Litera- Insellage auf die Gesellschaftsentwicklung. Stutt- turverzeichnis, Quellenanhang und ein aus- gart 2005. In: H-Soz-u-Kult 12.02.2007. führliches Register beschließen den Band.8 Was ist nun von Insularität als heuristischer Kategorie zu halten? Die angeführten Spezi- Németh, György: Kritias und die Dreißig Ty- fika von Inseln sind nicht distinktiv. Auch rannen. Untersuchungen zur Politik und Proso- Gegenden, die nicht ringsum von Wasser pographie der Führungselite in Athen 404/403 umgeben sind, können funktional als In- v. Chr. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006. seln bezeichnet werden.9 Auch Festlandspo- ISBN: 3-515-08866-0; 203 S. leis konnten eine Peraia haben, so wie etwa Byzantion in Bithynien. Eigenständige Kultu- Rezensiert von: Charlotte Schubert, Histori- ren gab es auf dem Festland zuhauf. Lätsch sches Seminar, Universität Leipzig verwässert ihre Kategorisierung selbst, indem sie etwa (S. 150f.) die geografische Situati- In seinem 2006 in der Reihe „Heidelberger Al- on Athens und vieler anderer Festlandspoleis thistorische Beiträge und Epigraphische Stu- als mit der einer Insel vergleichbar bezeich- dien“ (HABES) erschienen Buch fasst Györ- net oder indem sie in einem Atemzug (S. 139) gy Németh auf rund 160 Seiten die Ergebnisse die vor Milet gelegene Felsklippe Lade und von über 20 Jahren Forschungsarbeit auf dem den Kleinkontinent Sizilien als Beispiele für Gebiet der Dreißig Tyrannen und der Haupt- die Nutzung von Inseln als Flottenstützpunk- akteure der athenischen Innenpolitik am En- de des 5. Jahrhunderts v. Chr. zusammen. Mit 7 Die mykenische Zeit scheint merkwürdigerweise als einer beachtlichen Detailfülle und der Aus- Fremdherrschaft der Stadt Mykene über die restliche wertung von zahlreichen literarischen und griechische Welt vorgestellt zu werden (S. 201). 8 Zum Literaturverzeichnis ist anzumerken, dass es qua- epigrafischen Quellen zu den Dreißig Tyran- si unbenutzbar ist. In den Fußnoten wird die „natur- nen, den Mitgliedern der 3000, den 300 Hipp- wissenschaftliche“ Zitationsweise benutzt („Warwick eis, den verschiedenen Amtsträgern und An- 1963“ – übrigens nicht im Literaturverzeichnis zu fin- hängern einerseits sowie zu den Verbannten den; gemeint ist BMC Crete), während das Literatur- verzeichnis thematisch und nach Inseln gegliedert ist. und Opfern der Tyrannen andererseits, un- Auch als einführende Bibliografie ist es nicht zu ge- termauert Németh seine vier bereits im Vor- brauchen, da für diesen Zweck zuviel an Literatur wort (S. 9) vorgestellten Thesen: (1.) Die Drei- fehlt. ßig bildeten eine Hierarchie von 3000 Hopli- 9 vgl.: Shaw, Brent D., A Peculiar Island. Maghrib and Mediterranean, in: Malkin, Irad (Hg.), Mediterranean ten, 300 Hippeis und 30 Tyrannen (100 x 30 + Paradigms and Classical Antiquity, London 2005, S. 93- 10 x 30 + 30). Diese Struktur war keine Wie- 125.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 41 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte dergabe sozialer Realitäten in Athen, sondern quent in den erwähnten drei Schritten vom fußte zum einen auf einer numerischen Be- reinen Theoretiker bis zum Mitherrscher im schränkung oligarchischer Systeme und zum Staat umgesetzt, denn er „wollte ho protos an- anderen auf utopistischen Staatsmodellen der er werden“ (S. 39). Sophisten und des Sokrates-Kreises. (2.) Kriti- Um seine These einer Hierarchie der 30 – 300 as hat seine politischen Ideen in drei Schrit- – 3000 zu belegen, beschäftigt sich Németh in- ten verwirklicht: zuerst als Poet und Theo- tensiv mit den 3000, denen allein das atheni- retiker, dann durch Unterstützung der Politi- sche Bürgerrecht gewährt wurde. Da die Mit- ker, die seine Vorstellungen am besten in die glieder der 3000 zumindest im Prinzip nach Tat umsetzen konnten, und schließlich durch dem Hoplitenzensus gewählt wurden, ver- seine eigene politische Aktivität in der Zeit sucht Németh zu ergründen, wie viele Be- der Dreißig. (3.) Die meisten Anhänger der wohner Attikas grundsätzlich in der Lage ge- Oligarchie verfügten nur über ein mittelmä- wesen wären, eine Hoplitenrüstung zu stellen ßiges Vermögen, weshalb sie eine Oligarchie und wie viele von ihnen im Heer der Drei- der Mittelmäßigen gründeten. (4.) Die Opfer ßig Tyrannen kämpften. Anhand zahlreicher der Dreißig waren im allgemeinen reicher als literarischer und epigrafischer Quellen ermit- die Tyrannen, deren Verbrechen hauptsäch- telt er einen Preis für eine Rüstung Ende des lich von Geldgier und Rache gegenüber den 5. Jahrhunderts v. Chr. zwischen ungefähr 77 Anführern der Demokratie bestimmt waren. und 82 Drachmen, weshalb „Waffen nicht all- Mit einer antiken Überlieferung (Lys. 12,76), zu billig“ waren, „aber von vielen Athenern nach der zehn Mitglieder der Dreißig nach gekauft werden“ konnten (S. 49). Durch diese dem Vorschlag des Theramenes ernannt, wei- und andere Berechnungen gelingt es Németh tere zehn von den Ephoren berufen und die zu beweisen, dass die 3000 nicht starr nach letzten zehn aus dem Kreis der Anwesen- ihrem Vermögen ausgesucht wurden, ja dass den gewählt wurden, und den Hypothesen der Anteil der Athener, die generell in der La- der Sekundärliteratur zur Zahl der Tyran- ge gewesen wären, den Hoplitenzensus zu er- nen beginnt Németh seine Betrachtungen zu füllen, weit mehr Menschen umfasste, als in Struktur, Einheit, Aufbau und Modell hinter die Liste der 3000 eingetragen wurden. Da- dem System der 30 – 300 – 3000. Bevor Né- bei muss man allerdings die Möglichkeit in meth der Frage nachgeht, warum gerade 3000 Betracht ziehen, dass die Liste der 3000 nur Personen das athenische Bürgerrecht erhal- die Hopliten umfasste, während die Hippeis ten sollten, widmet er sich dem Werdegang in einem anderen Verzeichnis eingetragen wa- des Kritias, dem er letztendlich die Pläne für ren, so dass es unter Umständen 3000 + x Voll- die Bildung des oligarchischen Regimes zu- bürger zur Zeit der Dreißig gab. Németh ver- schreibt. Kritias war einer der Anführer der mutet, dass sich die Zahl der athenischen Bür- Dreißig, „aber eher Theoretiker als Realpoli- ger mit den Pentakosiomedimnoi und Hipp- tiker. Er schrieb verschiedene Politeiai, in de- eis auf etwa 3400 bis 3600 erhöhte. nen er seine konservative, lakonenfreundli- Da diese Zahl also nicht direkt der Anzahl che Einstellung deutlich zeigte“ (S. 23). Kri- der Mitglieder der ausreichend vermögenden tias’ politische Biografie bis zu seiner Zuge- Schicht entsprach, muss es andere Gründe hörigkeit zu den Dreißig über die wichtigsten für die Festlegung auf 3000 Bürger gegeben Stufen – die Verhaftung wegen des Hermen- haben. Németh bespricht zu dieser Proble- frevels, die wahrscheinliche Mitgliedschaft in matik verschiedene in den letzten Jahren in den 400, die Anklage des bereits ermordeten der Forschung vorgestellte Thesen, so etwa Phrynichos wegen Hochverrats, die Rückbe- folgende Überlegungen: 3000 entspricht ge- rufung des Alkibiades und die Verbannung nau der Zahl der Anhänger der Oligarchie; nach Thessalien – nachzeichnend, belegt Né- 3000 ist die Hälfte von 6000, einer wichtigen meth seine Ansicht, dass Kritias sich in seiner Ziffer in der Demokratie; 3000 entspricht ei- anti-demokratischen und pro-spartanischen nem Zehntel der attischen Bürgerschaft; es Einstellung nie geändert hat und zu keiner gab nur 3000 Athener, die Hoplitendienst leis- Zeit Demokrat war. Ganz im Gegenteil hat ten konnten u. a. Anschließend legt er durch- Kritias sein oligarchisches Programm konse- aus überzeugend seine eigene Erklärung dar:

42 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Vegge: Paulus und das antike Schulwesen 2007-1-152

3000, 300 und 30 sind rein symbolische Zah- meths Erwartungen, da viele der 414 v. Chr. len und haben nichts mit der gesellschaftli- Verurteilten zu den reichsten Bürgern Athens chen Realität in Athen zu tun. Die Zahl folgte gehörten, die Dreißig aber, abgesehen von der athenischen Tradition der Tyrannis (Peisi- Kritias und Theramenes, der so genannte Mit- stratos besaß eine Leibwache von 300 Mann), telschicht entstammten und auch nur über ein der oligarchischen Boule des Isagoras, die mittleres Vermögen verfügten. „Der Wert ih- 300 Personen zählte, und der Zeit der 400, rer Immobilien entsprach vollkommen ihren in der es 30 Syngrapheis gab. Zudem konn- wirtschaftlichen Möglichkeiten“ (S. 165). Die- te die 3000 als eine ideale Zahl gelten. Mit se Betrachtung führt Németh zu dem Schluss: solchen idealen Zahlen als Vorraussetzung ei- „Die meisten Anhänger der Oligarchie waren ner utopistischen Staatsform beschäftige sich also [...] nicht reich, sie hatten nur ein mittel- der Sokrates-Kreis, dem zeitweise auch Kriti- mäßiges Vermögen. So haben sie eine Oligar- as angehört hatte. Schließlich konnte das Sys- chie der Mittelmäßigen gegründet“ (S. 166). tem 30 – 300 – 3000 den Spartanern wie nach Die Menge an literarischen und epigrafischen heimischen Modell (30 Geronten – 300 Hipp- Quellen, die Németh über die Jahrzehnte ge- eis der Leibwache – geschätzte 3000 Homoioi) sammelt hat, bereitet er sowohl einzeln wie geformt erscheinen. Zusätzlich stimmte die auch in etlichen Tabellen zusammengestellt Zahl 3000 wohl auch ungefähr mit der An- auf. Dadurch trägt das Buch zu einem großen zahl der athenischen Hopliten überein, die in Teil den Charakter einer sehr detaillierten Ma- Attika über Grundbesitz verfügten, obgleich terialsammlung, die durch ihren Aufbau al- es weitaus mehr Zeugiten (und Hippeis) gab, lerdings keinen ununterbrochenen Lesefluss die den Hoplitenzensus aus anderen Geld- zulässt. Das Quellenmaterial wird immer zu- mitteln leisten konnten. „Die Tyrannen hätten erst vorgestellt und gegebenenfalls mit Zeug- keine bessere Zahl für ihre Oligarchie wählen nissen vorangegangener oder folgender Jah- können als die 3000“ (S. 73). re verglichen. Erst zum Ende einer jeden Be- Der Untersuchung der wirtschaftlichen La- trachtung schließt Németh die Auswertung ge der Dreißig und ihrer Opfer, die der Be- der Zeugnisse, die Zusammenfassung der Er- gründung von Némeths dritter und vierter kenntnisse und sein eigenes Fazit an. Die These dient, stellt der Autor eine gründliche große Arbeitsleistung und die Qualität der und ausführliche Prosopografie der gesamten Materialaufbereitung in diesem Werk sind da- fassbaren athenischen Führungsschicht am bei unbestreitbar. Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. voran. Die Auswertung ergibt, dass man elf der sechzehn HistLit 2007-1-002 / Charlotte Schubert über von den Tyrannen Ermordeten, die nament- Németh, György: Kritias und die Dreißig Tyran- lich bekannt sind, der liturgischen Schicht zu- nen. Untersuchungen zur Politik und Prosopogra- ordnen kann. Diese Personen waren also im phie der Führungselite in Athen 404/403 v. Chr. Durchschnitt reicher als die Tyrannen, aller- Stuttgart 2006. In: H-Soz-u-Kult 02.01.2007. dings ist „die Dunkelziffer sehr hoch [...], da von rund 1500 Opfern nur die Namen von 16 bekannt sind, also ungefähr 0,1 % der Fäl- Vegge, Tor: Paulus und das antike Schulwesen. le“ (S. 152). Um seine Einschätzung der Ver- Schule und Bildung des Paulus. Berlin u.a.: de mögensspanne zwischen den Dreißig und ih- Gruyter 2006. ISBN: 3-11-018345-5; 589 S. ren Opfern zu festigen, vergleicht Németh zusätzlich die Immobilien der Dreißig und Rezensiert von: Paul Metzger, Fachbereich ihrer Anhänger mit den Preisen für Häuser Katholische Theologie und Evangelische und Grundstücke der Hermokopiden und des Theologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mysterienfrevels von 414 v. Chr. sowie mit Mainz weiteren Immobilienwerten des 4. Jahrhun- derts v. Chr. Dabei ergibt sich, dass die Prei- Die paulinische Biographie, insbesondere die se für die Immobilien der Hermokopiden und Ausbildung und der frühe Werdegang des des Mysterienfrevels viel höher lagen als die Apostels, waren schon oft Gegenstand von der Tyrannen. Dieses Ergebnis entspricht Né-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 43 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte vor allem exegetischen Untersuchungen.1 verfolgt werden muss. Um diesen Horizont Auch das hier anzuzeigende Werk widmet methodisch deutlich beschreiben zu können, sich dieser Fragestellung. Der Verfasser die- erläutert der Autor zunächst seine verwen- ser für den Druck geringfügig überarbeiteten dete Begrifflichkeit. Dabei definiert er Aus- und von David Hellholm betreuten Disserta- bildung als „organisiertes Lernen, den stoff- tion stellt in der Einleitung in dankenswerter lich orientierten, nach Fächern gegliederten Klarheit Absicht und These der Untersuchung Austausch zwischen Lehrer und Schülern.” vor: Er will mit seiner Arbeit „einen Beitrag Bildung hingegen bezeichnet demnach den zur Erhellung der Voraussetzungen [. . . ] leis- „Idealzustand der Persönlichkeit [. . . ] und be- ten, die die Entstehung der paulinischen Brie- steht in den erworbenen geistigen bzw. men- fe ermöglichten. Ausgangspunkt ist die Hy- talen Fähigkeiten, gut leben zu können“ (S. pothese, daß die Briefe im Rahmen einer von 337). Die Ausbildung steht damit im Vorder- Paulus selbst gestifteten Schule verfaßt wur- grund des Interesses, da diese sich in einer den“ (S. 1). Er verfolgt also eine doppelte Schule vollzieht. Schule soll dabei nicht als In- Zielrichtung: Erstens geht es um die Erhel- stitution verstanden werden, in der ein Unter- lung der frühen Jahres des Apostels, genauer richt stattfindet. Es lassen sich also „keine Par- um seine eigene Schulbildung; zweitens soll allelen zu unserem öffentlichen Schulwesen“ das Ergebnis des ersten Teils plausibel ma- ziehen (S. 5). Ausbildung war Privatsache, chen, dass die paulinischen Briefe nicht nur an der das Gemeinwesen allerdings durchaus durch christliche Gemeinden weitergegeben, ein Interesse hatte (S. 334). Dementsprechend sondern auch durch eine von Paulus selbst ge- interessiert den Autor vor allem das Phäno- gründete Schule bewahrt wurden; dieser sol- men „Unterricht“ und die „dazu gehörenden len auch die deuteropaulinischen Schreiben Beziehungen und Merkmale“ (S. 8). entstammen (S. 506). Die Schule vermutet Ve- Kennzeichnend für dieses Phänomen ist die gge in Ephesus (S. 515). Damit schließt sich Beziehung Lehrer-Schüler, die dadurch be- der Verfasser im Ergebnis der Hypothese von stimmt ist, dass „Kenntnisse und Fähigkei- Hans Conzelmann aus dem Jahr 1965 an2 und ten vom Lehrer an den Schüler weitergege- entwickelt diese weiter. Leider ist nur in Um- ben werden, und daß es eine Beziehung von rissen zu erkennen, wie der Verfasser sich die- Dauer ist“ (S. 8f.). Als Schule lassen sich al- se Schule vorstellt, da er dieser Frage eine fol- so alle Gebilde verstehen, die diese dauer- gende Untersuchung widmen will (S. 501). Da hafte und zweckgebundene Beziehung auf- dies auf der Basis der vorliegenden Arbeit ge- weisen. Neben der kontinuierlichen Wissens- schehen soll, lohnt sich ein näherer Blick auf vermittlung sind aber noch weitere Kennzei- die vorgebrachten Argumente und Ergebnis- chen von Schule zu nennen. Zunächst ist eine se. „normative sprachliche Identität“ zu greifen, Die Untersuchung besteht aus zwei großen „die als Lehre zum Ausdruck kommen kann Teilen und dem eben bereits skizzierten Aus- und die auch eine gewisse Institutionalisie- blick. Zunächst befasst sich der Autor mit der rung veranlaßt“ (S. 334). Sodann ist die prak- „Ausbildung und Bildung in hellenistischer tische Umsetzung und Organisation zu unter- Zeit“ (S. 3-340). Er wählt also einen Weg, der suchen, die „Schule“ zu einem klar benennba- die Untersuchung vom Weiten ins Konkre- ren Ort werden lässt. Schule wird vom Autor te führt. In der Darstellung von Ausbildung dementsprechend so bestimmt: „In der vor- und Bildung in hellenistischer Zeit schreitet er liegenden Untersuchung werden weder Tra- den Horizont ab, in dem der paulinische Weg ditionen noch Gedankenrichtungen als Schu- len bezeichnet, sondern die Bezeichnung wird 1 Vgl. z.B.: Riesner, R., Die Frühzeit des Apostels Paulus. für Kreise reserviert, in denen ein Lehrstoff Studien zur Chronologie, Missionsstrategie und Theo- logie, Tübingen 1994; Schmeller, T., Schulen im Neuen vermittelt wurde und die Teilnehmer sich als Testament? Zur Stellung des Urchristentums in der Bil- Schüler und Lehrer gruppiert und verhalten dungswelt seiner Zeit, Freiburg 2001. haben“ (S. 335). Um eine so verstandene Schu- 2 Vgl. Conzelmann, H., Paulus und die Weisheit, in: le untersuchen zu können, müssen folglich ders., Theologie als Schriftauslegung, München 1974, S. 177-190; ders., Die Schule des Paulus, in: Andresen, solche Quellen befragt werden, die ein dau- C.; Klein, G. (Hrsg.), Theologia Crucis - Signum Crucis. erhaftes Lehrer-Schüler-Verhältnis beschrei- FS. E. Dinkler, Tübingen 1979, 85-96.

44 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Vegge: Paulus und das antike Schulwesen 2007-1-152 ben. So kommt der Autor dazu, seine Un- tersucht werden. Allerdings nicht um ihrer tersuchung in vier methodische Perspektiven selbst willen, sondern um Rückschlüsse auf zu untergliedern: Zunächst wird die Lehrer- den Bildungsweg des Paulus zu ermöglichen. bzw. Schüleridentität im hellenistischen Zeit- Die Texte werden dabei leider nicht interpre- alter beschrieben. Sodann werden soziologi- tiert, sondern lediglich analysiert und kom- sche Funktionen von Schulen betrachtet, der mentiert (S. 344). Zunächst kennzeichnet der Unterrichtsstoff thematisiert und letztlich das Autor aber als „Ausgangspunkt“ seiner Un- Verhältnis von Ausbildung und Bildung erör- tersuchung „die Annahme, daß Paulus gut tert. ausgebildet war und daß sein Bildungsweg Vegge untersucht im Folgenden dann vor al- neben der von ihm selbst genannten pha- lem Texte von Diogenes Laertios, zieht aber risäischen Bildung zumindest auch eine all- auch Zeugnisse von Dion von Prusa, Epik- gemeine literarische Ausbildung und rheto- tet oder Quintilian heran. Dabei wird über- rische und philosophische Bildungselemente einstimmend die Auffassung deutlich, dass beinhaltete“ (S. 343). Das überrascht, da dies „Kinder Erziehung und Ausbildung brau- doch gerade bewiesen werden soll. So wird chen, um gute Menschen und Bürger zu wer- der Ausgangspunkt der Untersuchung zu ih- den“ (S. 331). Deshalb soll der junge Mensch rem Zielpunkt, die zirkuläre Argumentation als Schüler bei einem Lehrer eine Ausbildung tritt offen zu Tage. genießen. Der Lehrer überzeugt durch sein Bevor endlich die Texte selbst zu Wort kom- Wissen und seinen Lebenswandel, weist aber men, widmet der Autor sich der allgemei- kein hohes Sozialprestige auf (S. 332). Die Be- nen Frage, wie Texte etwas über die Bil- ziehung zwischen Lehrer und Schüler soll „in dung ihres Autors aussagen können. Dar- einer stimulierenden Atmosphäre erfolgen“ an schließt sich eine knappe Forschungsüber- (S. 333). Als entscheidend für eine Schulbil- sicht an, in der die bisherige Einstufung der dung sieht der Autor dabei das Verhältnis paulinischen Textkompetenz vorgestellt wird. zwischen Schüler und Lehrer an: es sei „das Am Ende dieser Übersicht steht die knap- entscheidende Merkmal einer Schule“ gewe- pe Auskunft, dass Paulus einen persönlichen sen (S. 333). Wenn diese Beziehung nicht in- Stil erkennen lässt und Form und Stil der takt war, beendete der Schüler oder Lehrer Sprache „so beherrscht, wie sie in ’griechisch- seinen Unterricht, die Schule war qua defini- hellenistischen’ Rhetorikschulen unterrichtet tionem damit aufgelöst. In der Schule steht wurden“ (S. 357). Nachdem der Autor fest- die „Textkompetenz“ der Schüler als Lernziel gestellt hat, dass die Muttersprache des Pau- im Mittelpunkt (S. 335). Da Texte untersucht, lus nicht hinreichend wahrscheinlich gemacht rhetorische Figuren beschrieben und geübt werden kann (S. 365-372) und Paulus zu zitie- werden, eine literarische Sprache in der Schu- ren verstand (S. 372-374), widmet er sich zwei le geformt wird, können – so die Annahme Texten, die er für besonders aufschlussreich des Autors – vorhandene Texte Auskunft über hält (S. 375-424). Vegge möchte dabei unter- die Ausbildung des Autors geben. Die pau- schiedliche Aspekte der rhetorischen Kompe- linischen Schriften verraten uns daher etwas tenz der Paulus erweisen (S. 375): 1Kor 7 soll über die Bildung und Ausbildung des Apo- demonstrieren, dass „Paulus mit der Progym- stels. nasmataform Thesis vertraut war“ (S. 376), Was sie uns verraten, demonstriert der zwei- wohingegen 2Kor 10-13 das philosophische te Hauptteil der Untersuchung: „Ausbildung Umfeld des Paulus erweisen soll. und Bildung des Paulus“ (S. 341-499). Vegge Der „Fokus der [. . . ] Analyse“ von 1Kor 7 liegt stellt hier „die Frage nach Ausbildung und für Vegge „auf der sprachlichen und rhetori- Bildung des Paulus“ (S. 343) auf dem Hinter- schen Form des Textes“ (S. 377). Das Kapitel grund des bereit gestellten Wissens zum Bil- 1Kor 7 stelle eine Thesis dar und bilde inner- dungswesen in hellenistischer Zeit. Methodo- halb des Briefes eine sprachliche und sachli- logisch ist sich der Autor bewusst, dass ei- che Einheit, die durch klare sprachliche Signa- ne allgemeine Beschreibung eines Zustandes le gekennzeichnet sei. Dabei gilt 1Kor 7,1 als nichts über das Individuum aussagen muss. erster „metakommunikativer Satz“ (S. 380), Deshalb müssen die paulinischen Texte un- der das Kapitel eröffnet, während 7,40 den

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 45 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Abschluss markiert. Vegge schließt sich in sei- sich nie in Jerusalem aufgehalten (S. 437). So ner Analyse des Kapitels vor allem Mitchell habe er seine Ausbildung nicht in Jerusalem, und Berger an3, präzisiert allerdings, dass der sondern in Tarsos erfahren (S. 442). Dort ha- Text nicht als reine Thesis bezeichnet werden be er das römische Bürgerrecht von seinem kann (S. 405). Vielmehr sei ein freier Umgang Vater geerbt (S. 456), der ihm angeblich ei- mit der Form zu verzeichnen, wie auch als ne recht strenge Erziehung angedeihen ließ Lernziel in höheren Schulen definiert sei. Da- (S. 450). Die Familie sei hellenistisch-römisch mit meint Vegge erwiesen zu haben, dass Pau- orientiert gewesen, wodurch sich der schuli- lus eine rhetorisch gute Ausbildung genossen sche Werdegang des Paulus in eher hellenis- haben muss. Da die Thesis als Form allerdings tischer Tradition erklären ließe (S. 451). „Sein eher in Philosophenschulen gelehrt worden besonderes Interesse für seine jüdische Her- sei, will er außerdem gezeigt haben, dass Pau- kunft und pharisäische Bildung entwickelte lus auch philosophisch gut unterrichtet wor- Paulus wohl erst als Erwachsener“ (S. 456). den sein muss. Dies zeige seine „Gewand- Die biographische Herkunft des Paulus ma- heit und freie Benutzung der Form der The- che sich Lukas, der Paulus eventuell per- sis“ (S. 405). Warum Vegge allerdings ausge- sönlich gekannt habe, vielleicht sogar in ei- rechnet 1Kor 7 analysiert, obwohl er auch an- nem Schüler-Lehrer-Verhältnis zu ihm stand dere Gymnasmataformen in den paulinischen (S. 465), in seiner Apostelgeschichte dann zu Briefen erkennt (z.B. Gal 2,11-14. 15-21; Röm nutze. Durch die bloße Nennung der pauli- 7,7-25), und warum er nicht auch die anderen nischen Herkunft soll sich der Leser des lu- Beispiele in den Blick nimmt, wird nicht er- kanischen Werkes Paulus als einen gebilde- läutert. Als zweiten Text erörtert er dann 2Kor ten Menschen vorstellen. Da Tarsos als Bil- 10-13, wobei er diesen Text ohne nähere Be- dungsstätte einen guten Ruf besessen habe, gründung als selbständigen Brief des Paulus sei diese Herkunft „zugleich ein Hinweis auf an die Korinther versteht (S. 406f.). In seiner seine - rhetorische und philosophische - Bil- rhetorischen Analyse schließt er sich an Betz dung“ (S. 461). Aufgrund dieses biographi- an4 und übernimmt weitgehend dessen Er- schen Befundes sei folglich „davon auszuge- gebnisse. Der Text sei „als apologetische Re- hen, daß Paulus vor dem Erwerb seiner spezi- de“ zu verstehen, die ihrer Form nach in phi- fisch jüdischen Bildung eine literarische und losophischer Tradition wurzelt (S. 407). Wie philosophische Bildung genossen“ habe. (S. zu erwarten, erbringt auch die Betrachtung 462). Die sich an die klassische Ausbildung dieses Abschnittes Indizien für eine rhetori- anschließende „Weiterbildung zum Pharisä- sche Ausbildung des Paulus (S. 423). Die Un- er erfolgte vermutlich innerhalb einer Lehrer- tersuchung der beiden Texte, die im Gesamt- Schüler-Gruppe, die in ihrer Struktur und ih- rahmen des Buches doch sehr kurz ausfällt rem Bildungsinteresse viele Gemeinsamkei- (S. 375-424), zwinge nun zur Folgerung, dass ten mit den üblichen Philosophenschulen auf- Paulus mit Rhetorik und Philosophie seiner wies“ (S. 475). Diese Weiterbildung sei aber Zeit vertraut war (S. 424). nicht in Jerusalem, sondern in Tarsos erfolgt. In einem weiteren Arbeitsschritt will Vegge Hier rechnet der Verfasser mit der Möglich- nun diese Erkenntnis in den Lebenslauf des keit, „daß Juden in der Diaspora im Rahmen Apostels einordnen, um so seine Schulaus- ihrer Synagogen auch weiterführende Ausbil- bildung deutlicher zu konturieren. Er nimmt dungsangebote machten, die dann etwa von mit dem Großteil der Forschung an, dass Pau- solch gut gebildeten Juden wie Philo und Pau- lus in Tarsos geboren und aufgewachsen ist lus genutzt wurden“ (S. 484). Es sei für eine (S. 441). In nennenswertem Umfang habe er solche Ausbildung nicht mehr „als ein ortsan- sässiger, eventuell aus dem Mutterland zuge- 3 Vgl. Mitchell, M. M., Paul and the Rhetoric of Recon- zogener kompetenter Lehrer“ nötig gewesen ciliation. An Exegetical Investigation of Language and (S. 486). Composition of 1 Corinthians, Tübingen 1991; Berger, In der „Auswertung“ seiner Untersuchung K., Hellenistische Gattungen im Neuen Testament, AN- (S. 487-492) stellt Vegge seine Ergebnisse zu- RW II 25.2 (1984), 1031-1432 u. 1831-1885. 4 Betz, H. D., Der Apostel Paulus und die sokratische treffend als Indizienbeweise vor (S. 491); „als Tradition. Eine exegetische Untersuchung zu seiner Indizien sind [. . . ] vor allem formale Spra- „Apologie“ 2Kor 10-13, Tübingen 1979.

46 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Walter: Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz 2007-1-064 chelemente und Vorstellungszusammenhän- liegen der neutestamentlichen Wissenschaft ge (d.h. Vertrautheit mit den aktuellen phi- sein sollte. Es ist müßig, über die Wahrschein- losophischen und religiösen Themen und ih- lichkeit der vorgelegten Hypothese zu disku- rer sprachlichen Vermittlung) anzusehen, al- tieren: Die Ausbildung des Paulus kann so so Aspekte, die vorzugsweise in Bildungs- gewesen sein, wie es der Autor präsentiert, einrichtungen erworben werden“ (S. 491). muss aber auch nicht. Dass dies dem Verfas- Als „Ergebnisse“ (S. 493-499) hält er dann ser wohl bewusst ist, zeigen die ständig anzu- fest: Paulus habe eine fundierte Ausbildung treffenden vorsichtigen Formulierungen, ins- bei einem Redelehrer genossen (S. 494). Dies besondere der permanente Gebrauch von Mo- schließe auch Lukas nicht aus (warum soll- dalverben. Deshalb erscheint es für die künfti- te er auch, möchte man fragen), sondern ge Forschung lohnender, theologische Textin- stelle ihn folgerichtig als „kompetenten und terpretation voran zu treiben und den erheb- überzeugenden Redner“ dar (S. 493) – was lichen Aufwand, den der Autor ohne Zweifel Paulus allerdings laut 2Kor 10,9-10 gerade betrieben hat, in diese dezidiert theologische nicht war. Außerdem habe er „einen rela- Fragestellung zu investieren. tiv kontinuierlichen Philosophieunterricht ge- nossen“ und war „wahrscheinlich Mitglied ei- HistLit 2007-1-152 / Paul Metzger über Ve- nes festen Schülerkreises“ (S. 495). Sein frei- gge, Tor: Paulus und das antike Schulwesen. er und von Originalität geprägter Umgang Schule und Bildung des Paulus. Berlin u.a. 2006. mit sprachlichen Formen belege diesen Wer- In: H-Soz-u-Kult 05.03.2007. degang. Da Paulus einen „überdurchschnitt- lichen Bildungseifer“ an den Tag lege – zu be- merken ist hier, dass Paulus nur in religiöser Walter, Jochen: Pagane Texte und Wertvorstel- Hinsicht von Eifer spricht (Phil 3,6) –, sei es lungen bei Lactanz. Göttingen: Vandenhoeck & wahrscheinlich, dass er diesem bereits in Tar- Ruprecht 2006. ISBN: 3-525-25264-1; 382 S. sos gefolgt sei (S. 495f.). Seine eigene Schulbil- dung sei dementsprechend analog zu seinen Rezensiert von: Henrike Maria Zilling, Insti- eigenen Erfahrungen als Schüler zu sehen (S. tut für Geschichte und Kunstgeschichte, Tech- 496). „Seine umfassende Bildung konnte Pau- nische Universität Berlin lus in der von ihm gestifteten Schule zum Ein- satz bringen“ (S. 498). Diese Schule etablierte Was unmittelbar für Jochen Walters Disserta- sich dann als „schulischer Kreis innerhalb der tion einnimmt, ist ihre außerordentliche Klar- (Schulrichtung der) Christusglaubenden – al- heit, sicher auch ein Grund, sie mit dem lerdings mit einer eigenständigen Interpreta- Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidel- tion, eigener Lehre und eigenen Bildungszie- berg auszuzeichnen. Klarheit ist bekannter- len“ (S. 499). Damit endet die eigentliche Un- maßen auch ein Merkmal des von ihm un- tersuchung. Es schließt sich lediglich der be- tersuchten Autors Lactanz – einem der wort- reits beschriebene Ausblick an, der Umrisse mächtigsten afrikanischen Kirchenväter. Er einer weiteren Studie markiert. wurde um 260 n. Chr. geboren und verstarb Was ist der Ertrag dieser Arbeit? Der Verfas- vermutlich am kaiserlichen Hofe im Konzils- ser erhellt ohne Zweifel den Horizont, in dem jahr von Nikaia. Walter untersucht in seiner der frühe Werdegang des Paulus zu denken Arbeit, mit welcher Zielsetzung Lactanz heid- ist. Wie dieser aber aussieht, bleibt mangels nische Texte und Wertvorstellungen aufgreift Quellen eine mehr oder minder begründete und für sich verwertet. Die Forschung ori- Hypothese. Die Frage ist nun aber, welchen entiert sich bislang weitgehend an dem von Ertrag für die Textauslegung eine solche Hy- Kraft und Wlosok ausgegebenen Postulat der pothese bringt. Doch dafür interessiert sich wunderbaren „Kommensurabilität römischen der Autor nicht; eine Textinterpretation fin- und biblischen Denkens“ bei Lactanz.1 Die- det nicht statt. Ohne die Untersuchung und se dominierende Vorstellung einer konzilian- das Verdienst des Autors um die paulinische ten Synthese von Antike und Christentum (S. Biographie schmälern zu wollen, muss ge- fragt werden, ob nicht gerade dies das An- 1 Kraft, H.; Wlosok, A. (Hrsg.), Vom Zorne Gottes, Darm- stadt 1983, S. XXV.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 47 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

320) hat gerade in den letzten Jahren neue tate heidnischer Dichter, besonders schätzte Perspektiven eröffnet, deren zum Teil verblüf- Lactanz Vergil, benutzt er jedoch ausschließ- fende Wertungen Lactanz regelrecht zum Vi- lich in apologetischen Kontexten; denn Zitate sionär stilisieren. Walter hingegen fragt ganz und Anspielungen aus Werken bekannter Au- nüchtern, ob diese Einschätzungen auch der toren erweisen sich in Hinblick auf die pagane systematischen Überprüfung standhalten. Leserschaft, mit der viele Christen und ehe- Lactanz kommt durch seine Nähe zum Kai- malige Heiden einen gemeinsamen Bildungs- ser Constantin zweifellos eine wichtige Rol- hintergrund teilen, als nutzbringend für die le in der Auseinandersetzung zwischen Hei- Verteidigung und die Vermittlung des Chris- dentum und Christentum zu. Ob er dabei tat- tentums. Dabei sollten die christlichen Le- sächlich zum Vordenker der Wende und so- ser und Hörer m.E. stärker, als Walter dies gar zum Verfechter von Grundwerten wie der tut, einbezogen werden: Christen mussten Toleranz avanciert, ist eine von Walters Leit- in einem heidnischen Umfeld beständig im fragen (S. 29ff.). Deren Beantwortung verlangt Glauben bestärkt werden. Zudem erhalten sie eine vollständige Analyse der von Lactanz zi- durch eine apologetische Schrift Argumente, tierten paganen Textgruppen, welche er na- mit denen sie sich gegen Anfeindungen zur mentlich im ersten Buch der Divinae institu- Wehr setzen oder auch für ihren Glauben wer- tiones aufzählt: die Historiografie, die klassi- ben können. Folglich dienen die Dichterzi- sche Dichtung, die Philosophie, die Herme- tate einer protreptisch-missionarischen Ziel- tik, die Oracula Sibyllina, die Apollo-Orakel setzung. Aussagen von Dichtern oder Phi- und die Hystaspes-Orakel. Stringent im Auf- losophen haben allerdings für Lactanz we- bau und mit großer sprachlicher Prägnanz er- der normative Bedeutung, noch sind sie gött- läutert Walter zunächst die wichtigen herme- lich inspiriert; sie stehen somit keinesfalls mit neutischen Schlüsselbegriffe und die metho- den Autoren des Alten Testamentes auf ei- dologischen Selbstaussagen des Lactanz. Wal- ner Stufe (S. 100ff., 126ff.). Mit diesem Vo- ter kann beweisen, dass Lactanz’ Methoden- tum erteilt Walter den Verfechtern einer In- reflexion eine vielfältig vereinnahmende Ar- spirationsthese zu Recht eine klare Absage. So gumentationsstruktur aufweist, die es sogar kann nach der lactanzischen Poetologie in der ermöglicht, außerchristliche Offenbarungsli- heidnischen Dichtung im Kern ein unbewuss- teratur als „göttliche Zeugnisse“ aufzufassen. tes Gottesbekenntnis vorhanden sein, welches Somit findet sich bei Lactanz eine elaborierte durch Überlieferung überlagert und entstellt rhetorische Strategie im Dienste der Christia- sei. Dieses dient Lactanz jedoch in apologe- nisierung; Walter definiert in diesem Zusam- tischer Absicht als Beweis der christlichen menhang Christianisierung als „absichtsvolle Wahrheit. Währenddessen sei das Verständ- Instrumentalisierung außerbiblischer Schrif- nis göttlicher Offenbarungsaussagen und bib- ten“ (S. 89). Mit diesem theoretischen Rüst- lischer Texte nur Christen vorbehalten. zeug eruiert er dann die Relevanz der genann- Gleiches gilt trotz verblüffender theologischer ten heidnischen Schriften, so auch die heid- und christologischer Konvergenzen auch für nischen Prätexte mit Offenbarungsanspruch, die philosophischen Hermetica, breit rezipier- die für das Verständnis des Lactanz von her- te pseudepigrafische Schriften, die Hermes vorgehobener Bedeutung sind. Trismegistos zugeschrieben werden: Lactanz Durchweg konstatiert Walter die Gleichzeitig- bescheinigt Trismegistos zwar, er habe „über keit von Nähe und Ablehnung, ja eine prinzi- Gott Vater alles, über den Sohn vieles ge- piell „kategoriale Differenz“ zwischen außer- sagt, was zu den göttlichen Geheimlehren ge- christlichen Autoritäten und christlicher Of- hört“, diskreditiert aber im gleichen Atem- fenbarung, die sich in den kleinen, aber wich- zug dessen Erkenntnisweg als nekromantisch tigen Wörtern wie quasi, tamquam, fere oder (inst. 4,27,20). Mit der Analyse solcher Text- paene usw. bei Lactanz äußert (S. 104). Im Ein- stellen bei Lactanz widerlegt Walter das zen- zelnen lässt sich diese Ambivalenz in seiner trale Synthese- oder Hermetisierungsparadig- Bewertung der Dichter nachweisen.2 Die Zi- senschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt herausge- gebenen Sammelband „Rom und das himmlische Jeru- 2 Der ambivalente christliche Standort ist zentrales The- salem“, der den bezeichnenden Untertitel „Die frühen ma in dem von Raban von Haehling 2000 bei der Wis- Christen zwischen Anpassung und Ablehnung“ trägt.

48 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Walter: Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz 2007-1-064 ma. Überdies verweist er auf die Distanzie- 230).3 rung neuplatonischer und hermetischer Kon- Walter erörtert abschließend die Frage, ob kurrenten zum Christentum, denen Lactanz man bei Lactanz die Ausformung einer christ- durch christliche Vereinnahmung den Boden lichen Toleranzmaxime entdecken kann, die zu entziehen versucht (S. 160ff.). Die Oracula auffällig mit der antichristlichen Intoleranz Sibyllina – gemeint ist die christliche Samm- der Christengegner, speziell des Neuplato- lung, obgleich Lactanz diese vielleicht mit ge- nikers Porphyrios, kontrastieren würde (S. zielter Naivität, so Walter, zu den nichtchrist- 312ff.). Mit dem Hinweis, dass inst. 5,18,16 lichen göttlichen Zeugnissen rechnet (S. 190) eine reziproke Übersetzung einer möglicher- – benutzt Lactanz von allen christlichen Au- weise porphyrischen Invektive bieten könn- toren am häufigsten. Zudem werden sie von te4, in welcher Lactanz dann Nichtchristen in ihm auch positiv konnotiert (S. 181ff.), was Hinblick auf das ewige Leben im Jenseits jeg- diese Sondergruppe unter den lactanzischen liches Existenzrecht entzieht, erscheint Tole- Testimonien als einzige für eine Konvergenz- ranz gegenüber dem Heidentum dann mehr these verwendbar erscheinen lässt. Dagegen als fragwürdig. Damit wird auch Lactanz’ stehen Apollo- und Hystaspes-Orakel als dä- Einfluss auf Constantins Religionspolitik kri- monisch inspirierte Texte für Lactanz auf ei- tisch bewertet. Bei der von Constantin pro- ner Stufe, weshalb ihnen definitiv auch kein pagierten kaiserlichen Toleranz und Gnade normativer Stellenwert zukommen kann (S. könnte es sich eher um politische Begrif- 212). Die Funktion, die die Orakel bei Lactanz fe handeln, die Handlungsgrenzen staatli- haben, ist durch Vereinnahmung und Aus- cher Durchsetzungsfähigkeit kaschieren soll- grenzung im Dienste christlicher Selbstdar- ten (S. 319). Lactanz’ frühe Schriften zeigen stellung gekennzeichnet. eine deutliche Staatsferne; oberhalb des pater In einem umfassenden Überblick untersucht familias scheint dieser keine menschliche Au- Walter im letzten Teil des Buches außer- torität anzuerkennen. Auf die Kaiserdedika- christliche Wertvorstellungen aus den Berei- tionen und De mortibus persecutorum ist der chen Philosophie, Religion, Politik und Ge- Synthese Gedanke eher anwendbar; auch die sellschaft hinsichtlich ihres Stellenwertes für späteren Schriften vollziehen eine Annähe- Lactanz. Als roter Faden zieht sich die Diskus- rung zwischen Christentum und römischem sion des lactanzischen Verhältnisses zu paga- Staat, wobei der Primat des Religiösen ge- nen und heutigen Wertvorstellungen durch genüber dem Politischen durchgängig ist (S. das vierte Kapitel. Erhellend sind Walters 285ff., 324f.). instruktive Ausführungen zur lactanzischen Treffend resümiert Walter: „Lactanz hat sein Verwendung des Schlüsselbegriffs ,Gerechtig- Werk zum Zwecke der Leserlenkung mit ei- keit’, den Lactanz mit Christentum gleich- nem Netz kunstvoller und komplexer intra- setzt. Daher ist nach ihm wahre Gerechtigkeit und intertextueller Referenzen überzogen, die nur über ein christliches Verständnis erreich- teils expliziter, teils impliziter Natur sind. bar, nämlich über zwei christliche Exklusivtu- In diesem Netz soll der Leser sich verfan- genden: die theozentrische pietas (pflichtbe- gen und gleichzeitig für die allein heilsver- wusste Frömmigkeit, die Lactanz der Gotte- mittelnde christliche Religion gefangen wer- serkenntnis angleicht) und dieser nachgeord- den“ (S. 327). Bei Lactanz findet sich mit- net die anthropozentrische aequitas (Gleich- hin nur vordergründig die Vereinbarkeit von heitsbewusstsein, die Basis der Gotteskind- heidnischem mit christlichem Denken; ent- schaft). Diese beiden Tugenden werden bei scheidend ist vielmehr die Darstellung ei- Lactanz untrennbar mit der iustitia verbun- nes überlegenen christlichen Wahrheitsan- den. Die hier geforderte christliche Mono- spruchs. Walters Untersuchung legt Lactanz’ polisierung und Identifizierung der Gerech- apologetische Strategie offen und zeigt da- tigkeit ist ein eindeutiges Zeugnis für die bei, wie dieser rhetorisch versiert und in Umwidmungs- und Vereinnahmungsstrate- protreptischer Absicht bewusst Grenzen zwi- gie des Lactanz, womit die These eines inklu- 3 DePalma Digeser, E., The making of a Christian Empi- siven Christentums nicht länger haltbar ist (S. re. Lactantius & Rome, Ithaca 2000, S. 16, 84. 4 Porphyrios, Gegen die Christen (?) fr. 1 Harnack = Eus. pr. ev. 1,2,3.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 49 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte schen Antike und Christentum verdeckt. Er- nüchtern mag, dass dadurch die Synthese- Konzeption äußerst ungewiss wird. Der Um- stand, dass aktuelle Untersuchungen gera- de auf die Syntheseleistung des Lactanz ab- heben, belegt vor allem dessen rhetorische Wirkmächtigkeit. Dass man in der dahinter- stehenden Intention eine absichtsvolle Instru- mentalisierung im Dienste einer konsequen- ten Christianisierung sehen kann, hat Walter eindrucksvoll gezeigt. Zum Schluss sei noch angesprochen, dass die Monografie zahlreiche anschauliche und didaktisch wertvolle Schaubilder, Übersich- ten und grafische Modelle enthält. Auch der überzeugende Lösungsvorschlag eines text- kritischen Problems im Honigbechergleichnis (inst. 5,1,14) im Anhang, wofür Lactanz die lucrezische Vorlage benutzte, kann hier nur erwähnt werden.

HistLit 2007-1-064 / Henrike Maria Zilling über Walter, Jochen: Pagane Texte und Wertvor- stellungen bei Lactanz. Göttingen 2006. In: H- Soz-u-Kult 29.01.2007.

50 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Cordes (Hrsg.): Juristische Argumentation 2007-1-195

Mittelalterliche Geschichte

Cordes, Albrecht (Hrsg.): Juristische Argumen- kation im Rahmen gerichtlicher Auseinander- tation - Argumente der Juristen. Köln: Böhlau setzungen, zum anderen die Verdeutlichung Verlag 2005. ISBN: 3-412-21805-7; 239 S. der Eigendynamik des juristischen Diskurses, der sich einer allzu einfachen Funktionalisie- Rezensiert von: Christina Deutsch, Insti- rung entzieht. So weist Albrecht Cordes gleich tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- zu Beginn auf ein schwerwiegendes Missver- Universität zu Berlin ständnis nichtjuristischer Disziplinen bezüg- lich der Interpretation überlieferter Gerichts- Die rechtshistorische Forschung, die sich urteile hin. Diese stellen eben keine einfache traditionell vorrangig mit den normativen Anwendung abstrakter Normen in einem Ein- Grundlagen historischer Gesellschaften be- zelfall dar, vielmehr handelt es sich bei der fasste, orientiert sich seit einigen Jahren zu- Urteilsfindung und der Urteilsbegründung nehmend an kulturwissenschaftlichen Kon- um separate Vorgänge. Der Richter ist kein zepten.1 Das Recht einer Gesellschaft er- „Subsumtionsautomat“, sondern berücksich- scheint nicht länger als ein abstraktes Ge- tigt bei der Urteilsfindung Fakten, Beweise rüst von Normen, welche durch Judikati- und Argumente in einer Weise, die mit der ve und Exekutive autoritativ gegenüber so- Urteilsbegründung letztlich nicht vollständig zialen Verbänden durchgesetzt werden, son- kongruent sein muss. Aus dieser Differenz er- dern im Sinne einer ‚Rechtskultur’ als integra- gibt sich ein Argumentationsspielraum, der ler Bestandteil sowie charakteristische Her- von den Richtern, Anwälten und Juristen bei vorbringung der Gesellschaft selbst.2 Für die gegensätzlichen Intentionen für die jeweils ei- Rechtsgeschichte gewinnen kulturspezifische gene Zielsetzung genutzt werden kann. Dass Methoden und Techniken, mit deren Hilfe gegensätzliche argumentative Strategien von Rechtsvorstellungen kommuniziert, etabliert den Prozessierenden respektive deren Vertre- und realisiert wurden, daher erheblich an Be- tern verfolgt werden, ist unmittelbar einsich- deutung. Zugleich gilt es, den bislang beton- tig. Für die richterliche Handhabung der Ge- ten normativen Aspekt gegenüber der Sozial-, setze gelten gewisse Analogien, wenn etwa Wirtschafts- und Politikgeschichte zu relati- die Auffassung vertreten wird, dass das Ge- vieren, greifen diese Disziplinen doch ver- setz eine vernünftige Entscheidung nicht ver- stärkt auf Rechtsnomen zurück, um ihre Ana- hindern dürfe (S. 18). Das Urteil ist Interpre- lysen an vermeintlich konstante Normen an- tament, das argumentativer Begründung be- zubinden. Der Spezifität juristischer Quellen darf und keine unreflektierte Anwendung re- wird dabei häufig genug zu wenig Beachtung spektive Durchsetzung gesetzlicher Normen. geschenkt. Juristische Argumentationen dienen mithin Der vorliegende Band, der neun Beiträge ei- zum einen dem Erkenntnisprozess, zum an- nes Kolloquiums der Gesellschaft für Reichs- deren der Begründung von Einzelentschei- kammergerichtsforschung vereint, verfolgt dungen. Beide Vorgänge sind jedoch unter- mithin zwei Ziele; zum einen die Darstellung schiedlich determiniert. So steht der ergebni- differenzierter Formen juristischer Kommuni- soffenen Begründung des Gerichtes die ergeb- nisorientierte Begründung der Parteien bezie- 1 Hier sei nur genannt: Harriet, Rudolph, Rechtskultur in hungsweise Anwälte gegenüber. Die Konsi- der Frühen Neuzeit. Perspektiven und Erkenntnispo- lien der Anwälte dokumentieren die gegen- tentiale eines modischen Begriffs, in: Historische Zeit- über dem Gericht verfolgte Argumentationss- schrift 278 (2004), S. 347-374. 2 Die Analogie zu: Luhmann, Niklas, Das Recht der Ge- trategie, während die Gerichte erst seit dem sellschaft, Frankfurt am Main, 4. Aufl. 2002, ist inten- späten 16. Jahrhundert dazu übergingen, ih- diert, doch ist dessen systemtheoretisches Konzept, das re Urteilsbegründungen schriftlich festzuhal- von der Gewaltenteilung moderner Gesellschaften aus- ten oder gar zu publizieren. Die Überprüfbar- geht, für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit nur sehr eingeschränkt nutzbar. keit der Argumentation ist daher sowohl für

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 51 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte die Zeitgenossen als auch für den Historiker Argument, S. 75-96) stellt das Verhältnis von nur in spezifischen Bereichen der juristischen Anwalt und Klient in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung gegeben. Betrachtung und betont die Schwierigkeiten Die neun Beiträge widmen sich unterschied- der Juristen, ihre Seriosität zwischen Ansprü- lichen Aspekten des skizzierten Problemfel- chen der Klienten, Prozesstaktik, Erfolgsaus- des. Albrecht Cordes (Richterliches Selbstbe- sichten und eigener Absicherung wahren zu wusstsein und juristische Argumente, S. 1-10) müssen. Vor allem durch gescheiterte Kla- und Jürgen Weitzel (Werte und Selbstwertung gen, wechselnde Prozesstaktik oder nicht ein- juristisch-forensischen Begründens heute, S. gelöste Versprechungen habe sich bei juristi- 11-28) befassen sich mit der Position des Rich- schen Laien die Auffassung etablieren kön- ters innerhalb des prozessrechtlichen Argu- nen, dass Juristen als ‚gewissenlose Christen’ mentationsrahmens und betonen die Dicho- und Anwälte als advocati diaboli zu betrach- tomie zwischen Rechtsfindung und Urteils- ten seien. Stefan Ehrenpreis (Religionsprozes- begründung. Ulrich Falk (Zur gemeinrechtli- se vor dem Reichshofrat 1555-1620, S. 97-125) chen Diskussion um die Selbstwidersprüche befasst sich mit der Frage, welche Prozesse der Konsiliatoren, S. 29-54) stellt die zeitge- nach dem Augsburger Religionsfrieden, der nössische Auseinandersetzung mit den wi- eigentlich das Reichskammergericht als Ge- dersprüchlichen Argumentationsmustern ge- richtsstand vorgesehen hatte, vor dem kaiser- lehrter Autoritäten in ihren Konsilien dar. lichen Reichshofrat verhandelt wurden und Die Zweckgebundenheit der Parteigutachten, mit welcher argumentativen Begründung der nämlich im Sinne des Klienten zu argumen- Reichshofrat die Streitsachen an sich zog. tieren, führte bezüglich ein und desselben Serge Dauchy und Veronique Demars-Sion Sachverhaltes zu gegensätzlichen Gutachten, widmen sich der parlamentarischen Ausein- die mitunter von einem Autor verfasst wor- andersetzung mit den „recueils d’arrêts“ in den waren und beide Geltung beanspruchen Flandern (S. 127-152) und erweitern das Spek- konnten. Dies konnte insofern problematisch trum juristischer Argumentation um die par- werden, als mit der gegensätzlichen Ausle- lamentarische Auseinandersetzung. Peter Ar- gung der Rechtsnorm durch berufene Gelehr- nold Heuser geht in einer detaillierten Fall- te die Qualität der gemeinrechtlichen Norm studie der Bedeutung der Vor- und Nach- an sich in Frage gestellt wurde, zumindest je- karrieren von Reichskammergerichts-Juristen doch erheblich an ihrer postulierten Eindeu- (S. 153-218) für deren Rechtsauffassung nach tigkeit verlor. Alain Wijffels (Argumentations- und legt dar, dass sich die weitgehend undo- muster in belgisch-niederländischen Konsili- kumentierte Meinungsbildung des Kameral- ensammlungen des 16. Jahrhundert, S. 55- kollegiums durch die Untersuchung der über- 73) befasst sich mit einer ähnlichen Thema- lieferten Rechtsauffassungen schlüssig rekon- tik, wenn auch auf anderer Grundlage. Was struieren lasse. Der Beitrag von Ignacio Czeg- für die gemeinrechtlichen Normen ein er- uhn (Entscheidungsfindung und Entschei- hebliches Gefahrenpotential darstellen konn- dungsbegründung auf der iberischen Halbin- te, erwies sich in Rechtsbereichen, die diesen sel und in Deutschland, S. 219-239) schließt Normen nicht verpflichtet waren – wie das den Kreis der Beiträge und knüpft zugleich Wirtschafts- und Handelsrecht – als außeror- an die Darlegungen von Cordes und Weit- dentlich effektiv, wenn auch politisch brisant. zel an, denn er befasst sich mit der Frage, ab Da die Prozessierenden relativ frei argumen- wann und in welcher Form Richter ihre Ur- tieren konnten, vermochten sie ihre Interessen teile überhaupt schriftlich begründen muss- in der Regel auf breiter Basis zu legitimieren, ten und welche Argumente vorher dazu ge- allerdings wurde die fehlende Rückbindung dient hatten, eine Begründung des Urteils zu an eine gemeinrechtliche Norm häufig durch unterlassen. Die Kenntnis von Urteilsbegrün- Formen politischer Legitimation ersetzt, so dungen konnte zwar einerseits abweichende dass Streitigkeiten um Handels-, Wirtschafts- und widersprüchliche Urteile vermeiden hel- und Verkehrsrechte häufig handfeste politi- fen und damit eine konstantere Rechtspre- sche Auseinandersetzungen nach sich zogen. chung fördern, andererseits gewährte sie Ein- Thomas Lau (Rechtsanwalt und juristisches blicke in den juristischen Diskurs, der die

52 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Giese: Textfassungen der Vita Bernwards 2007-1-208 letztlich gefundenen Urteile anfechtbar, zu- Bernwards Wirken, sondern auch ein zentra- mindest aber diskutabel erscheinen lassen ler Beleg zur Renovatio-Politik Ottos III. ging konnte. damit ihrer Ansicht nach verloren, denn die Insgesamt bietet der Band eine hervorragen- Vita Bernwardi überliefert auch Ottos III. be- de Übersicht über das Problemfeld juristi- rühmte Rede an „seine“ Römer, um derent- scher Argumentation und hält zugleich da- willen er „sein Vaterland und seine Verwand- zu an, über Formen geisteswissenschaftlicher ten“ verlassen habe (c. 25). Vor allem diese Re- „Beweisführung“ nachzudenken. Schließlich de hat das Augenmerk von Görich/Kortüm beurteilen, bewerten und interpretieren nicht auf die Problematik der Vita gerichtet, am En- nur Juristen, sondern auch Historiker Fakten, de ihrer Untersuchung verneinen sie, in ihr ordnen sie nach rationalen Kriterien spezifi- ein „authentisches Zeugnis für die Renovatio- schen Kategorien zu und kommen unter Um- Politik des Kaisers zu besitzen“ (S. 57). Ein- ständen doch zu gegensätzlichen Ergebnis- spruch gegen diese Spätdatierung der Vita sen. Möglicherweise mag dies der Tatsache hat Marcus Stumpf erhoben. Er hält auch an geschuldet sein, dass der Erkenntnis- und der der in der Regel angenommenen Verfasser- Darstellungsprozess zwei separate Vorgänge schaft Thangmars fest. Dieser Vertraute des sind, die, ob juristisch oder historisch, ihren Bischofs habe nach Bernwards Tod die so sehr eigenen Argumentationsmustern folgen. genannte Hildesheimer Denkschrift um den Streit über das Stift Gandersheim zwischen HistLit 2007-1-195 / Christina Deutsch über Bernward und Erzbischof Willigis von Mainz Cordes, Albrecht (Hrsg.): Juristische Argumen- und biografisches Material zur Vita in der tation - Argumente der Juristen. Köln 2005. In: Gestalt, wie sie heute vorliegt, zusammenge- H-Soz-u-Kult 22.03.2007. führt, nur wenige Ergänzungen seien einer späteren Zeit zuzuschreiben.2 Das methodi- sche Problem lag und liegt für die Forschung Giese, Martina: Die Textfassungen der Lebens- darin, dass zwischen der Hildesheimer Denk- beschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim. schrift (Dresden, Sächsische Landesbibliothek Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung - Staats- und Univ.bibl., J 206; für die Streit- 2006. ISBN: 3-7752-5700-4; 135 S. phase unter Bernward bis 1007 zwischen 1010 und 1030 als Abschrift aus älterer Vorlage ent- Rezensiert von: Ernst-Dieter Hehl, Akademie standen) und der zur Heiligsprechung Bern- der Wissenschaften und der Literatur Mainz wards erstellten Handschrift der Vita (Han- nover, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Die Lebensbeschreibung Bischof Bernwards Ms. F 5, aus Hildesheim, St. Michael, 1186/93) von Hildesheim (geb. um 960, Bischof 993- kein weiterer Textzeuge erhalten ist, obwohl 1022) erzählt das Leben eines der wichtigsten Frau Giese die Anzahl der Handschriften auf Bischöfe der ausgehenden Ottonenzeit. Ihre insgesamt 26 nochmals erweitern konnte, die Datierung und damit ihr unmittelbarer Quel- sie detailliert vorstellt (einen weiteren Fund lenwert ist erneut in das Blickfeld der For- verzeichnet sie nachträglich im Vorwort). schung geraten, nachdem Knut Görich und Um das quellenkritische Problem zu lösen, Hans-Henning Kortüm in Weiterführung ei- macht sich Frau Giese auf die Suche nach Hin- ner älteren Diskussion 1990 die These ver- weisen und Nachrichten, die – obwohl nicht traten, die Vita sei erst in der Mitte des 12. in der Hildesheimer Denkschrift überliefert – Jahrhunderts entstanden und habe die Heilig- in die Zeit Bernwards führen, und nach Text- sprechung des Hildesheimer Bischofs fördern fassungen, die offensichtlich vor der Nieder- sollen, die dann 1193/93 erfolgte, nachdem schrift der Hannoveraner Handschrift F 5 ent- ein erster Ansatz von 1150, bei dem die Vi- standen sind. In beiden Fällen wird sie fün- ta erstellt wurde, noch ohne Ergebnis geblie- dig. Für ersteres kann sie auf die Feststel- ben war.1 Nicht allein eine zeitnahe Quelle zu lung von Günter Binding verweisen, dass un-

1 Görich, Knut; Kortüm, Hans-Henning, Otto III., Thang- mar und die Vita Bernwardi, in: Mitteilungen des Insti- 2 Stumpf, Marcus, Zum Quellenwert von Thangmars Vi- tuts für Österreichische Geschichtsforschung 98 (1990), ta Bernwardi, in: Deutsches Archiv für Erforschung des S. 1-57, ebd. S. 52 die Datierung der Vita auf 1150. Mittelalters 53 (1997), S. 461-496.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 53 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte ter den in c. 8 der Vita genannten Kunstwer- Hier fehlen die Nachrichten zum Ganders- ken keines nach 1010 entstanden ist, „was heimer Streit und zur Italienpolitik vollstän- bei einer späteren Abfassung dieses Kapi- dig; neben den allgemeinen biografischen Ka- tels kaum verständlich wäre“ (S. 36). Gera- piteln (cc. 1-9) sind nur noch die Nachrich- de diese unspektakulär-technische Beobach- ten zur Gründung von St. Michael und zur tung besitzt hohen Beweiswert und ist mit ei- Kryptaweihe (cc. 46-47) sowie zum Lebens- ner im Bauschutt gefundenen datierten Mün- ende Bernwards (cc. 53-55) verzeichnet. Für ze vergleichbar, während die folgenden Bei- die Überlieferungssituation bezeichnend, ist spiele zur Kenntnis der italienischen Verhält- die Handschrift (Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. nisse, sowie zur Haltung Bernwards in der lat. fol. 706, aus der Kölner Kartause St. Bar- Auseinandersetzung um die Nachfolge Ottos bara) mit diesem reduzierten Textbestand um III. demgegenüber sehr viel leichter aus einer 1460 entstanden. Und doch dürfte diese Versi- die Zeit bis 1150/90 überdauernden münd- on mit ihrem Zurückdrängen der politischen lichen Überlieferung erklärt werden könnten Geschichte sich eher dem Modell einer Bi- (von Frau Giese jedoch einleuchtend als Hin- schofsvita nähern, als das die Vita Bernwar- weis auf eine zeitnahe schriftliche Fixierung di in ihren übrigen Fassungen tut.3 Geht man gewertet werden). Aus überlieferungs- und von einer Entstehung der Vita im 12. Jahr- textkritischen Beobachtungen lässt sich eine hundert aus und der damit verbundenen An- Textstufe ermitteln, die in die Zeit vor die nahme, sie habe der Heiligsprechung Bern- Kanonisation Bernwards und der mit dieser wards gedient, dann erscheinen gerade die verknüpften „Kanonisationsfassung“ der Vi- „Gandersheimer Kapitel“, für die mit der Hil- ta, wie sie in der Hannoveraner Handschrift desheimer Denkschrift eine Vorlage aus der vorliegt, führt. Sie setzt mit Wundererzählun- Zeit Bernwards erhalten ist, als Fremdkör- gen das „Leben“ Bernwards bis in das frü- per und ebenso die damit verbundenen „Ita- he 12. Jahrhundert fort und schließt dann in lienkapitel“. Die Forschung müsste erklären, einem geschlossenen Block die Nachrichten wieso man diese störenden und im 12. Jahr- der Hildesheimer Denkschrift zum Ganders- hundert nicht mehr aktuellen Elemente nicht heimer Streit (jedoch nicht in deren Textfas- einfach weggelassen hat (wofür ja die Berli- sung) sowie die „Italienkapitel“ (insgesamt = ner Handschrift ein Beispiel gibt). Frau Gie- cc. 12-45 und 48 der MGH-Ausgabe der Vita) se zeigt mit ihren Untersuchungsergebnissen an. Gegenüber der Kanonisationsfassung feh- einen umgekehrten Weg auf: Wie man in Hil- len hier einige Kapitel, doch sind sie noch vor desheim nämlich schon bald nach Bernwards deren Erstellung in eine weitere Textstufe der Tod versuchte, diese Materialien in eine Bi- Vita aufgenommen worden. schofsvita zu integrieren. Nur scheinbar steht Frau Gieses Feststellungen und Überlegun- die Kanonisationsfassung der Vita am Ende gen belegen einen rasch nach Bernwards dieses Prozesses, fast zeitgleich sind auch an- Tod einsetzenden Entstehungsprozess der Vi- dere Lösungsmöglichkeiten ausprobiert wor- ta Bernwardi. Die Existenz einer umfassenden den und der Bearbeitungsprozess ging immer zeitnahen Aufzeichnung von Bernwards Rin- noch weiter. Im 14. und 15. Jahrhundert sind gen um die Zuständigkeit der Hildesheimer z.B. spezifische Vitenfassungen in die Legen- Bischöfe für Gandersheim, zu denen Kennt- da aurea des Jacobus de Voragine eingefügt nisse über die Geschehnisse in Italien in den worden. Nach 1500 hat Henning Rose, der als letzten Jahren Ottos III., den die Hildeshei- Professe von St. Michael in Hildesheim be- mer dort zum Urteil über den Streit ange- zeugt ist, drei Abschriften der Vita hergestellt rufen hatten, bewirkte, dass man sich nur und sie mit (kunst-)historischen Interpolatio- schwer von diesen Vorgaben lösen konnte. Vielmehr hat man immer wieder versucht, 3 Vgl. generell: Haarländer, Stephanie, Vitae episco- dieses für eine übliche Bischofsvita sperrige porum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie Material in eine solche zu integrieren. Wie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschrei- schwierig das war, zeigt eine Fassung der Vi- bungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier, Stuttgart 2000. Ebd. S. ta, die aufgrund der bis 1124 erzählten Wun- 465 scheint die ausführliche Schilderung des Ganders- der Bernwards in das 12. Jahrhundert gehört. heimer Streites in der Vita Bernwardi fast als eine Aus- nahme gewertet zu sein.

54 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Baaken u.a.: Regesta Imperii IV.4.4.2 2007-1-139 nen versehen, die Frau Giese (S. 110-124) erst- so dass sich in diesem Band neben den Re- mals ediert. gesten aller Urkunden, die Lucius III. nach Martina Gieses Studie ist keine leichte Kost, seiner Ankunft in Verona (22.07.1184) bis zu aber von hohem, auch allgemeinem Erkennt- seinem Tod (25.11.1185) ausstellte, auch die niswert. Sie kann die Genese eines Textes, des- Urkundenregesten finden, die keine genauen sen „Unausgewogenheit“ der Forschung viel Datierungsangaben erhalten und deren spä- Kopfzerbrechen bereitet hat, schlüssig erklä- testes Ausstellungsdatum nach dem 22. Juli ren, indem sie die vielfältigen Möglichkeiten 1184 liegen kann, sowie die Regesten sämt- des mittelalterlichen Umgangs mit schriftlich licher undatierten Stücke. Nach Angabe von niedergelegten Traditionen in einer sorgfäl- Baaken/Schmidt beläuft sich der Anteil der tigen Untersuchung der Handschriften auf- undatierten Urkunden auf immerhin 381, von zeigt. Die Vita Bernwardi war gleichsam nie denen 163 sogar anderen Pontifikaten, vor- ein „fertiges“ Gebilde, ihre Genese setzt je- nehmlich demjenigen Alexanders III. (1159- doch bald nach Bernwards Tod ein und nicht 1181), zugeordnet werden könnten, da etliche erst 130 Jahre später. die Umsetzung von Beschlüssen des Dritten Laterankonzils (1179) betreffen. HistLit 2007-1-208 / Ernst-Dieter Hehl über Zwar sagen statistische Angaben wenig über Giese, Martina: Die Textfassungen der Lebens- Inhalt und Bedeutung des Materials aus, ver- beschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim. mögen aber für die Leistungsfähigkeit der Hannover 2006. In: H-Soz-u-Kult 28.03.2007. päpstlichen Kanzlei und für die Stellung von Papsttum und Kurie im kirchlichen Herr- schaftsgefüge Anhaltspunkte zu liefern. Ka- Katrin, Baaken; Schmidt, Ulrich: J. F. Böhmer trin Baaken und Ulrich Schmidt haben die- Regesta Imperii IV.: Lothar III. und ältere Stau- se Auswertung selbst geleistet. Demnach liegt fer. 4. Abteilung: Papstregesten 1124–1198, Teil 4: das gesamte Urkundenmaterial Lucius’ III. 1181–1198. , Lieferung 2: 1184–1185. Köln: Böh- zurzeit in 2431 Regesten vor. Zu den 2419 lau Verlag 2006. ISBN: 3-412-01806-6; XXVI, durchgezählten Regesten kommen noch 12 836 S. Addenda für die erste Lieferung hinzu.2 619 Urkunden sind im Original erhalten, 1037 ko- Rezensiert von: Claudia Zey, Historisches Se- pial, davon 81 (auch) in Dekretalensamm- minar, Universität Zürich lungen. Die Zahl von 647 Deperdita macht mehr als ein Viertel aller bekannten Lucius- Katrin Baaken und Ulrich Schmidt haben Urkunden aus und liegt damit sehr hoch. Wort gehalten. Nach der ersten Lieferung Bezogen auf die geografische Streuung der der Regesten Papst Lucius’ III. aus dem Jahr Urkunden setzt sich das schon für die Mit- 2003 für den Zeitraum zwischen seiner Wahl te des 12. Jahrhunderts analysierte West-Ost- (01.09.1181) und seiner letzten Reisestation und Nord-Südgefälle weiter fort.3 An Geist- auf dem Weg nach Verona (22.07.1184) haben liche in Frankreich, Italien, Deutschland und sie nach einem Abstand von nur drei Jahren England gingen die meisten Stücke, wäh- den zweiten und abschließenden Regesten- rend die Länder an der geografischen Pe- band für diesen Papst mit den Nummern 1167 ripherie auch nur peripher bedacht wor- bis 2419 vorgelegt.1 Die hohe Stückzahl in die- den sind (Iberische Halbinsel, Skandinavien, ser Lieferung erklärt sich aus der Einordnung Ost[mittel]europa und die Kreuzfahrerherr- von ungenau oder überhaupt nicht datierten schaften). Umso stärker sticht die üppige Pri- Urkunden nach ihrem letztmöglichen Datum, vilegierung der Ritterorden, besonders der Jo- hanniter hervor. Eine große Anzahl original 1 Vgl. meine ausführliche Besprechung der ersten Lie- ferung mit Angaben zur kurialen Karriere des vor- überlieferter Papsturkunden für die Hospi- maligen Kardinalbischofs Hubald von Ostia, Claudia Zey Rezension zu: Baaken, Katrin; Schmidt, Ulrich, J. 2 Davon sind mindestens vier Regesten wieder abzuzie- F. Böhmer, Regesta Imperii IV: Lothar III. und ältere hen (Nr. 1, 2, 1167 und 2419) mit Nachrichten zur Wahl, Staufer, 4. Abteilung: Papstregesten 1124–1198, Teil 4: zur Krönung, zum Empfang in Verona und zum Tod 1181–1198. Lieferung 1: 1181–1184. Köln 2003, in: H- des Papstes. Soz-u-Kult, 16.10.2003, . ihre Urkundenproduktion (1141-1159), Frankfurt 2001.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 55 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte taliter aus der Ordenszunge Provence und Bewältigung großer Stückzahlen an wenigen aus dem Heiligen Land hat sich über das aufeinander folgenden Tagen deutet darauf Großpriorat Saint-Gilles erhalten. Die Stücke hin, dass die Bekanntmachung der päpstli- liegen heute in den Archives départementa- chen Privilegien möglichst in vielen Orden- les in Marseille.4 Die von den Herausgebern sprovinzen gleichzeitig erfolgen sollte. Diese im Vorwort angesprochene Massenprodukti- Vorgehensweise und der Inhalt der Urkunden on von Urkunden für die Johanniter ist vor belegen außerdem das hohe Bedürfnis nach allem an den zahlreichen Ausfertigungen der- Rechtssicherheit des von vielen Seiten ange- selben Formulare an aufeinander folgenden feindeten Ordens. Dessen Großmeister Roger Tagen ablesbar.5 Zwar verliert bei dieser Mas- von Moulins muss sich um die Jahreswende senproduktion das Einzelstück rasch an Be- 1184/85 für längere Zeit am päpstlichen Hof deutung, weswegen zahlreiche Originale bis in Verona aufgehalten haben, als er sich zu- zum heutigen Tag nicht gedruckt sind6, um- sammen mit dem Templer-Meister und dem so interessanter sind aber die Einblicke in Patriarchen von Jerusalem im Abendland für den Kanzleialltag und die Rechtspraxis. Die die Unterstützung des Heiligen Landes ein- setzte. 4 Zu den Überlieferungszusammenhängen vgl.: Hie- Dieses Beispiel verdeutlicht den Erkennt- stand, Rudolf, Vorarbeiten zum Oriens Pontificus I. nisfortschritt für die historische Forschung Papsturkunden für Templer und Johanniter. Archivbe- durch die kritische Aufarbeitung und Neu- richte und Texte, Göttingen 1972, S. 47-66. 5 ordnung von Lucius’ Urkundenmaterial Zur Unterscheidung zwischen Adressat und Empfän- 7 ger der an den Johanniterorden gerichteten Urkun- schlaglichtartig. Es geht dabei eben nicht den sowie zur Kongruenz zwischen Adressat und Ur- nur um die enorme quantitative Aus- kundenformel vgl.: Nowak, Przemysław, Die Urkun- weitung des Quellenmaterials gegenüber denproduktion der päpstlichen Kanzlei 1181-1187, in: 8 Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Jaffé-Loewenfeld , sondern besonders um Wappenkunde 49 (2003), S. 91-122, hier S. 105f. die Klärung der Überlieferungssituation. 6 In dieser zweiten Lieferung habe ich 65 Inedita Luci- Aus vielen Bemerkungen wird deutlich, mit us’ III. gezählt. Davon sind 31 noch im Original (z. T. welchen Schwierigkeiten Katrin Baaken und in mehrfacher Ausfertigung) erhalten. 24 dieser Ori- ginale betreffen die Johanniter: Nr. 1276, 1332, 1333, Ulrich Schmidt zu kämpfen hatten, wenn 1342, 1347, 1409, 1414, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, es darum ging, den Überlieferungsbestand 1435, 1442, 1453, 1456, 1459, 1481, 1492, 1557, 1808, zu klären, offenkundig veraltete Signaturen 1859, 1904 und 1913. Von den sieben weiteren origi- zu aktualisieren und Fotomaterial bisher nal überlieferten Inedita ist eines in der Zuordnung unsicher und ein anderes unleserlich: 1283 (Cîteaux) unbekannter Stücke zu beschaffen. Dafür 1620 (Ste-Gloissande in Metz), 1732 (Kapitel von Pa- gebührt Ihnen größter Respekt. ris), 1778 (Hospital von Provins), 1792 (Kirche Santa Am Ende des Bandes befinden sich die Maria in Madrid), 2043 (Kirche von SS. Quaranta vor aufwändig erstellten Konkordanzen, Register den Mauern von Treviso, Zuordnung zu Lucius III. un- sicher) und 2407 (unleserlich). Für die 34 kopial über- und Verzeichnisse, die dieses Arbeitsinstru- lieferten Inedita ist das Bild bunter: Nr. 1179 (S. Ga- ment erschließen. Sie beziehen sich erfreuli- briele bei Cremona), 1235 (Ste-Croix in Étampes), 1285, cherweise auf beide Lieferungen, obwohl die 1315, 1316 und 1331 (Johanniter), 1419 (Kloster Sölden), 1449 und 1475 (Johanniter), 1514 (Kloster Kaisheim), 1526 (La Grande-Chartreuse), 1591 (Johanniter), 1601 7 Nur am Rand sei hier auf die Beobachtungen zur Über- und 1606 (Kapitel von Meaux), 1607 und 1612 (Johan- lieferung und zum Inhalt des berühmtesten Stücks aus niter), 1630 (S. Agatha in Cremona), 1644 (Konvent von Lucius’ Kanzlei hingewiesen, dem in Absprache mit Mortara), 1684 und 1685 (St-Maclou in Bar-sur-Aube), Friedrich Barbarossa formulierte Häresie-Dekret Ad 1709 (Johanniter), 1716 und 1723 (Bischof von Lugo), abolendam (Nr. 1247). 1748 (Kloster Tamié), 1764 (Kloster Larrivour), 1781 8 Nicht nur gegenüber der ersten und zweiten Auflage (Kapitel von Verdun), 1796 (Konvent Burton-on-Trent), des Jaffé lassen sich die quantitativen Sprünge deutlich 1939 (Zisterze Jouy-le-Châtel), 2100 (Abtei Les Pierres), messen, sondern auch gegenüber neueren Untersu- 2105 (Kanonikern von Blaye, Auszug), 2327 (Johanni- chungen. So zählt Nowak, Urkundenproduktion (wie ter), 2332 und 2333 (Zisterzienser) und 2337 (fratres Ro- Anm. 4) S. 97 insgesamt 654 Deperdita für den Zeit- resburiensis [sic], Fragment). Nur 11 Stücke betreffen raum von 1181 bis 1187, während Baaken/Schmidt auf die Johanniter. Der größere Teil der kopial überliefer- 647 Deperdita allein für Lucius III. kommen. Die von ten Inedita wurde für französische Empfänger ausge- Nowak angegebene Zahl von 1990 Urkunden für Luci- stellt. Bei deren Ermittlung profitierten die Bearbeiter us III. lässt sich mit den Angaben von Baaken/Schmidt auch von Transkriptionen einzelner Urkunden in den nicht vergleichen, da Nowak nicht eindeutig zu datie- Archivmappen des Deutschen Historischen Instituts in rende oder keinem bestimmten Papst zuzuordnende Paris. Stücke bei seiner Auswertung nicht berücksichtigt hat.

56 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Kuchenbuch u.a. (Hrsg.): Textus im Mittelalter 2007-1-175 erste Lieferung bereits mit den notwendigen gen Abschluss der Arbeiten an diesem über Listen und Verzeichnissen ausgestattet wur- ganz Europa verstreuten Urkundenmaterial de, und erleichtern damit den Zugang zum zu erreichen. Angesichts der erst noch zu gesamten Urkundenbestand Lucius’ III. er- bewältigenden Materialmasse für den Zeit- heblich. raum bis 1198, die im Pontifikat Cölestins III. Am Beginn der erschließenden Verzeichnis- (1191-1198) kulminiert, wird nun eine Vorab- se stehen „Ergänzungen, Berichtigungen und publikation der wichtigsten Daten in elektro- Nachträge zur ersten Lieferung“ (S. 540-552). nischer Form im Internet in Betracht gezo- Sie betreffen neben neueren Literaturangaben gen, um in absehbarer Zeit einen Überblick den Abgleich mit den drei inzwischen neu er- über die Papstregesten von 1181 bis 1198 auf schienenen Bänden der Germania Pontificia9, einem deutlich aktualisierten Stand gegen- neuere Urkundendrucke sowie den Nachtrag über Jaffé-Loewenfeld bieten zu können. Man von 12 Stücken, die bis zur Drucklegung der möchte die Verantwortlichen in diesem Vor- ersten Lieferung noch nicht bekannt waren. haben vehement bestärken und nachdrück- Es folgen das Initienverzeichnis mit dem auf lich ermuntern, ein Konzept zu erarbeiten, fünf Worte erweiterten Incipit (S. 553-564), die das die sukzessive elektronische Publikation Liste der Kardinalsunterschriften (S. 565-586), der Papstregesten des ausgehenden 12. Jahr- die Konkordanzen mit der Gallia Pontificia, hunderts vorsieht und den weiterhin unver- Germania Pontificia, Italia Pontificia und Sco- zichtbaren Druck der Regesten für die neuer- tia Pontificia sowie mit Jaffé-Loewenfeld (S. dings wieder größer werdende Gemeinschaft 587-606), das Verzeichnis der nicht eindeu- von Papsttumsforscherinnen und -forschern tig zuzuordnenden Regesten (S. 607-611), das nachvollziehbar vorbereitet. Literatur- und Quellenverzeichnis (S. 613-703) sowie schließlich das Register der Personen- HistLit 2007-1-139 / Claudia Zey über Ka- und Ortsnamen (S. 706-824). trin, Baaken; Schmidt, Ulrich: J. F. Böhmer Re- Bei aller Freude über die nun vollbrachte Leis- gesta Imperii IV.: Lothar III. und ältere Staufer. tung hat die über 20 Jahre währende Be- 4. Abteilung: Papstregesten 1124–1198, Teil 4: arbeitungsdauer von Urkundenregesten oh- 1181–1198. , Lieferung 2: 1184–1185. Köln 2006. ne Berücksichtigung historiografischer Nach- In: H-Soz-u-Kult 28.02.2007. richten für den vierjährigen Pontifikat Luci- us’ III. den Bearbeitern und der Regestenkom- mission hinreichend die Nachteile des Ver- Kuchenbuch, Ludolf; Kleine, Uta (Hrsg.): ’Tex- fahrens aufgezeigt, die Ergebnisse ausschließ- tus’ im Mittelalter. Komponenten und Situationen lich in Buchform zu publizieren. Zudem zeigt des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld. schon die umfangreiche Liste der Ergänzun- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. gen, Berichtigungen und Nachträge zur ers- ISBN: 3-525-35868-7; 453 S. ten Lieferung deutlich, dass es trotz noch so sorgfältiger Arbeit unmöglich ist, Vollständig- Rezensiert von: Michael Brauer, Institut keit zu erzielen und damit einen endgülti- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- Universität zu Berlin 9 Zu Band IX der Germania Pontificia (Kölner Suffra- ganbistümer Utrecht, Münster, Osnabrück und Min- Die Frage „Sind mediävistische Quellen mit- den) vgl. bereits die Hinweise in meiner Rezension telalterliche Texte?“ umreißt das Erkenntnis- von 2003 Anm. 5. Inzwischen sind zwei Bände zu den Mainzer Suffraganbistümern Paderborn, Verden, Hil- interesse des von Ludolf Kuchenbuch und desheim und Halberstadt hinzugekommen: Germania Uta Kleine herausgegebenen Sammelbandes Pontificia sive Repertorium privilegiorum et litterarum „’Textus’ im Mittelalter“.1 Für die 2001 am a Romanis pontificibus ante annum MCLXXXXVIII Germaniae ecclesiis, monasteriis, civitatibus singulis- Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttin- que personis concessorum, Vol. V/1: Provincia Mag- gen abgehaltenen Tagung waren zwei Aspek- untinensis, Pars V: Dioeceses Patherbrvnnensis et Ver- densis, congessit Hermannvs Jakobs, Göttingen 2003; 1 Vgl. Kuchenbuch, Ludolf, Sind mediävistische Quel- Vol. V/2: Provincia Maguntinensis, Pars VI: Dioeceses len mittelalterliche Texte? Zur Verzeitlichung fachli- Hildesheimensis et Halberstadensis, Appendix Saxo- cher Selbstverständlichkeiten, in: Goetz; Hans-Werner nia, congessit Hermannvs Jakobs vsvs Heinrici Büttner (Hrsg.), Die Aktualität des Mittelalters, Bochum 2000, Schedis, Göttingen 2005. S. 317-354.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 57 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte te leitend: Erstens das Unbehagen am un- verbunden. scharfen, modernen Begriffsgebrauch, den Zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert kommt man auf das Mittelalter appliziert, ein Ge- die Gewebemetaphorik in der biblischen Aus- brauch, der sich darin ausdrücke, „daß man legungsliteratur auf, um die divina scriptura alle Sinnmanifestationen Texte nennt, daß zu bezeichnen. Dabei entwickelt sich folgen- man fordert, alles in (s)einem Kontext zu se- des Grundphänomen: „Das Pergament ge- hen, daß man auf Textualität als Prinzip geis- wordene Schriftwort Gottes wird im codex tiger Komplexität pocht“ (S. 7); zweitens die seßhaft, gerinnt zum kodikotopen textus (la- Feststellung, dass im Mittelalter nicht alles tinus), wird zugleich aber nur viva voce prä- textus genannt wurde, was man heute Schrift- sentiert, geglaubt und als Heilsgewebe ver- quelle nennt. Da kein mittelalterlicher Dis- standen“ (S. 437). Im Rahmen der karolingi- kurs über textus bestand, sollten stattdessen schen Renaissance tritt hinzu der textus als in den 15 Beiträgen einzelne Überlieferungs- sakraler Gegenstand (Kodex oder Volumen), situationen, genauer: Schriftgut-Typen bzw. der geschenkt, gestiftet oder versandt wird. Gattungen nach Sinnkomponenten und Ge- Außerdem ist ein breiter Gebrauch außerhalb brauchssituationen durchleuchtet werden – der Theologie auszumachen in der Hagiogra- Dokumente sollten zu „geistige[n] Tatorte[n]“ fie, in Papstbriefen, in Ordensregeln und in werden (S. 11). der Dichtkunst – textus ist hierbei immer nor- Die Herausgeber haben die Tagung in einem mativ, kommt als Vorschrift, Regel oder Vor- ungewöhnlichen Maße konzeptionell vorbe- bild daher. Eine Zäsur stellt dann die Scholas- reitet und in einem abschließenden Beitrag tik dar, in der – angefangen von der Neuord- ausgewertet, der den Forschungsstand, Ab- nung der Buchstaben, des Schriftwerkes und stracts der Beiträge und eine chronologi- seiner Teile mit Hilfe von Ordnungsmitteln – sche Begriffsgeschichte von textus im Mittel- neue Denkformen entstehen. Zentral ist hier alter bietet – und dadurch den Einstieg in die Entwicklung der Standardseite, auf der die schwierige Materie fast noch verkompli- ein Schriftblock, genannt textus, von Teilen ziert. Denn anstatt der ursprünglichen An- mit kleinerer Schrift, genannt glossa, umge- ordnung der Referate nach Gebrauchsfeldern ben wird. Sichtbar ist hier der autoritative tex- haben sich die Herausgeber für eine chrono- tus der Vulgata, des römischen und kanoni- logische Reihung entschieden, die zunächst schen Rechts abgesetzt von seinem Kommen- den Eindruck von beliebig gewählten Gat- tar. Der Text ist nicht mehr an die Seite gebun- tungsstudien hinterlässt und die gegenseiti- den, sondern auf andere Schriftstücke über- ge Zuordnung der Beiträge erschwert. Es wä- tragbar. Auch die Formierung des Autors, ist re wohl besser gewesen, die chronologische in diesem Zusammenhang greifbar. Im Spät- Auswertung voranzustellen und die systema- mittelalter wird das scholastische Prinzip auf tische Ordnung beizubehalten. Der begriffs- andere Quellengattungen wie etwa das Recht geschichtliche Ertrag soll jedenfalls hier am übertragen. Anfang stehen. Was, so muss gefragt werden, ist hieran neu? Der begriffliche Ursprung von ‚Text’ liegt in Und hat sich der Aufwand für diesen Ertrag der Antike, wie Beate Wagner-Hasel in ihrem gelohnt? In den von den Herausgebern her- Beitrag herausstellt. Textus kommt vom Verb angezogenen begriffsgeschichtlichen Studien texere – weben/flechten, bedeutet also Gewe- ist die Kernbedeutung als Corpus oder Wort- be/Geflecht und wurde von römischen Au- laut der Heiligen Schrift (Clemens Knobloch) toren immer nur metaphorisch für die Rede sowie Bezeichnung für den Evangelienko- (oratio) verwendet. Diese Übertragung war dex und die Materialität seiner Schriftzeichen von den Griechen inspiriert, die das Substan- (Maximilian Scherner) bereits genannt.2 Inso- tiv hýphos – Gewebe und hyphaínein – we- ben bereits auf andere Bereiche übertragen 2 Vgl. Knobloch, Clemens, Zum Status und zur Ge- hatten. Konnte man bei Homer noch Worte, schichte des Textbegriffs. Eine Skizze, in: Lili. Zeit- Listen und Pläne weben, und verstand Pla- schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (1990), S. 66-87; Scherner, Maximilian, „Text“. Unter- ton die Regierungskunst als Webkunst, so ist suchungen zur Begriffsgeschichte, in: Archiv für Be- in Rom der Gebrauch eindeutig mit Schreiben griffsgeschichte 39 (1996), S. 103-160; Ders., Art. „Text“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10

58 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Kuchenbuch u.a. (Hrsg.): Textus im Mittelalter 2007-1-175 fern besteht das Neue wohl darin, den Pro- dings nur auf den Wortgottesdienst oder die zess der Kanonisierung durch Kommentie- Vormesse und nicht auf die Opfermesse, so rung und der dadurch überhaupt erst einset- dass im Spätmittelalter, als die Opferfeier zen- zenden Textwerdung an nichttheologischen tral wurde, der Kodex gegenüber dem Evan- Schriftgattungen etwa der Philosophie und geliar zum Gegenstand der Verehrung wurde, des Rechts aufgewiesen zu haben. Dieser Be- der den Ritus enthält, nämlich das Missale. fund ist allerdings nur defizitär, wenn man Zwei Beiträge befassen sich mit Überschnei- der Begriffsgeschichte an sich eine überragen- dungen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, de Rolle zumisst und die Einzelbeiträge zu die die Vorstellung vom Zusammenhang von Bausteinen für diese „Pyramiden des Geis- Schrift und Fortschritt konterkarieren. Bernd tes“ (Hans Ulrich Gumbrecht) reduziert.3 Das Michael stellt gegen ältere Arbeiten Münd- eigentlich Überraschende und Innovative am lichkeit als Norm mittelalterlicher universi- Thema zeigt sich erst bei einer stärker an Ge- tärer Kultur und Lehre heraus. So dienten brauchssituationen orientierten Historischen Quaestio und Lectio der Einübung eines ar- Semantik, die einige Autoren praktizieren. gumentierenden Redestils bzw. der mündli- So erschließt die Suche nach textus und texere chen Wissensaufnahme. Allerdings standen für Hedwig Röckelein die literarische Werk- bei der Lehre Textbücher im Zentrum, die mit statt des Hagiografen, der sich selbst als tex- Hilfe von Kommentaren autorisiert und ka- tor – Weber sieht. Dabei wird die Lebensge- nonisiert wurden. Für Michael stehen diese schichte des Heiligen vom Hagiografen zu ei- mündlichen und schriftlichen Strategien nicht nem textus verwoben, aus gesta wird eine re- im Widerspruch, sondern erklären sich aus latio oder narratio. Genauso wie Buchstaben der universitären Pädagogik als „mündlich und Wörter sind auch die unterschiedlichen vermittelte[r] Buchwissenschaft“ (S. 189), die Berichte über die Taten des Heiligen Rohstof- das biblische Modell von Buch und Exegese fe für das hagiografische Gewebe. In den glei- übernimmt: Danach gilt die Bibel als schrift- chen Metaphern wird die Ordnung des Tex- liche Inkarnation des gesprochenen Wortes, tes, die gebundene oder ungebundene Rede und der heilige Text muss durch Logik und und der Stil reflektiert. Dabei treten für Röcke- Grammatik erschlossen werden. Simon Teu- lein die webenden Hagiografen neben andere scher widerspricht der modernen Sicht, dass Handwerker wie Weber und Goldschmiede. Gewohnheitsrecht immer aus der Verschrift- So wie deren Reliquiare den Heiligen umhül- lichung früherer mündlicher Überlieferungen len und schmücken, soll auch die Hagiografie entsteht, durch die „Archäologie“ eines Fall- ihrem Inhalt, dem Heiligen, gerecht werden, beispiels, des spätmittelalterlichen Plaict aus ihn vor dem Vergessen schützen. Lausanne. Der ersten Fassung, einer Urkunde Ganz der Materialität von textus gewidmet ist von 1368, folgen verschiedene, sich ablösende der Beitrag von Thomas Lentes. Ausgehend Traditionsbildungen. Während die erste Stu- von dem Befund, dass ab dem 11. Jahrhun- fe noch eine schriftliche Tradition konstruiert, dert das Evangeliar in der Messe erst textus wird in den nächsten Stufen ein mündlicher evangelii und dann ausschließlich textus ge- Ursprung postuliert. Dieser Befund erklärt nannt wird, bestimmt er das Evangeliar als sich wahrscheinlich durch das Nebeneinan- Teil der Heilsmedien der Messe und als zei- der verschiedener Versammlungsformen in chenhafte Verkörperung Christi. In der Mes- Lausanne, von denen eine durch die Behaup- se wird dieser materielle Textkörper als Ver- tung gestärkt werden sollte, dass auf ihr die- tretung Christi inszeniert, so beim Adventus ser wichtige Rechtstext beschlossen wurde. und beim Kuss. Er ist das Korrelat des Al- Sollte man, wie Kuchenbuch und Kleine tars, der sein Ort in der Liturgie ist. Die Be- am Ende dieses ambitionierten Tagungsban- deutung des Evangeliars erstreckte sich aller- des mit Beiträgen auf unterschiedlichem Ni- veau fordern, den modernen Begriff ‚Text’ (1998), Sp. 1038-1044. fortan bei der Untersuchung mittelalterli- 3 Gumbrecht, Hans Ulrich, Pyramiden des Geistes. Über cher Schriftstücke zu vermeiden? Mediävis- den schnellen Aufstieg, die unsichtbaren Dimensio- nen und das plötzliche Abebben der begriffsgeschicht- ten müssen nicht nur mit anderen Experten lichen Bewegung, in: ders., Dimensionen und Grenzen ihrer Epoche kommunizieren, sondern auch der Begriffsgeschichte, München 2006, S. 7-36.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 59 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte mit den anderen Epochen ihres Faches Ge- strukturellen Wandel [. . . ] geradezu konstitu- schichte, Literaturwissenschaft usw. Und so tiv zu sein [scheint] für den dauerhaften Be- besteht die Gefahr, nicht mehr gehört zu wer- stand von Hospitälern und damit auch für de- den, wenn man sich von vornherein auf Quel- ren Geschichte“ (S. X). Dabei setze die Ent- lenbegriffe oder Ausweichbegriffe wie ‚Doku- wicklung von mittelalterlichen multifunktio- ment’ und ‚Schriftstück’ bezieht. Ist es nicht nellen Fürsorgeeinrichtungen zu Vorformen viel subtiler, das Fach über den unscharfen moderner Krankenhaustypen den „bisher erst Terminus ‚Text’ ins Gespräch zu ziehen und ansatzweise im europäischen Vergleich unter- den Begriff nachträglich zu verfremden? suchte(n) Prozess strukturelle(r) Wandlungen geradezu voraus“ (S. X). Die These vom struk- HistLit 2007-1-175 / Michael Brauer über Ku- turellen und funktionalen Wandel sollen so- chenbuch, Ludolf; Kleine, Uta (Hrsg.): ’Textus’ dann zehn Beiträge exemplifizieren. im Mittelalter. Komponenten und Situationen des In diesem Zusammenhang konfrontiert Frank Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld. Göt- Rexroth („Armenhäuser – eine neue Institu- tingen 2006. In: H-Soz-u-Kult 14.03.2007. tion der sozialen Fürsorge im späten Mit- telalter“, S. 1-14) konfessionell geprägte For- schungsansätze mit neueren Forschungen zur Matheus, Michael (Hrsg.): Funktions- und vormodernen Armut. Nach ersterem sei „das Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler Jahrhundert Luthers, Calvins und des Triden- im europäischen Vergleich. Stuttgart: Franz Stei- tinum tatsächlich die ‚Sattelzeit’ in der eu- ner Verlag 2005. ISBN: 3-515-08233-6; 260 S. ropäischen Armutsgeschichte“ gewesen; „in dieser Ära seien die konservativen Prinzipi- Rezensiert von: Gisela Drossbach, Leopold- en christlicher caritas in säkulare Gedanken Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, von Sozialpolitik umgemünzt worden“ (S. 3). Ludwig-Maximilians-Universität München Hingegen plädierte die französische Forscher- gruppe um Michel Mollat dafür, die „Nega- Nachdem in den 1980er- und 1990er-Jahren tivperzeption der vermeintlich ‚falschen’ Ar- in Deutschland die Forschung zum mittelal- mut früher anzusetzen, nämlich als eine Kon- terlichen und frühneuzeitlichen Hospital von sequenz aus dem Wiederauftreten der Pest Monografien zu einzelnen Institutionen be- seit der Mitte des 14. Jahrhunderts“ (S. 4f.). herrscht war, erfolgte beginnend mit dem Jah- Den umstrittenen Konnex zwischen „mittelal- re 1999 ein tief greifender thematischer Wan- terlicher“ und „neuzeitlicher Armenfürsorge“ del. Denn die in jenem Jahr stattfindende löst Rexroth anhand der englischen Armen- Alzeyer Tagung beschäftigte sich mit dem häuser, für die er aufzeigen kann, dass mit Funktions- und Strukturwandel mittelalterli- der sich verändernden Armutsperzeption ei- cher Hospitäler, eine Reichenau-Tagung im ne typologische Differenzierung der Spitäler- Frühjahr 2002 mit der Sozialgeschichte mittel- landschaft einherging. Anna Esposito („Von alterlicher Spitäler, ein Kolloquium am Deut- der Gastfreundschaft zur Krankenaufnahme. schen Historischen Institut Paris 2003 mit Die Entwicklung und Organisation des Hos- dem institutionellen Vergleich spätmittelalter- pitalwesens in Rom im Mittelalter und in licher und frühneuzeitlicher Spitäler in Frank- der Renaissance“, S. 15-28) zeigt die Ent- reich, Deutschland und Italien, schließlich ein wicklung der römischen Hospitäler von un- Kolloquium am Deutschen Historischen In- zählbaren Einzelspitälern zu wenigen Groß- stitut Rom 2005 mit Zentrum und Peripherie spitälern im 15. Jahrhundert auf. Wichtig ist spätmittelalterlicher Hospitalorden. Erfreuli- der Autorin neben diesem strukturellen Wan- cherweise erschien 2005 der von Michael Ma- del die funktionale Veränderung. Waren die theus herausgegebene Alzeyer Tagungsband kleinen Hospitäler noch kostenlose Herber- mit der Zielsetzung, ein breites Spektrum in- gen für alle Notleidenden, wo Pflege im Sin- stitutionalisierter mittelalterlicher Fürsorge in ne von Gastfreundschaft geleistet wurde, er- seinen vielfältigen Relationen und Verflech- reichten die behördlich geleiteten Großhospi- tungen zu erschließen. Dabei wird von der täler rational organisierte Fürsorge und medi- These ausgegangen, dass „die Fähigkeit zum zinische Versorgung durch universitär ausge-

60 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Matheus (Hrsg.): Funktionswandel mittelalterlicher Hospitäler 2007-1-037 bildete Ärzte. Dabei zeigt sich anders als im aufgenommen wurden. Der zweite Funkti- Beitrag Rexroths die Schwierigkeit, den struk- onswandel habe bereits vereinzelt im 12. Jahr- turellen und funktionalen Wandel im explizi- hundert eingesetzt und sei letztlich durch die ten Zusammenhang zu sehen. Doch gerade Kommunalisierung der Spitäler im 13./14. der Altmeister für Florentiner Renaissance- Jahrhundert durchgesetzt worden. Infolge der hospitäler, John Henderson („Medizin für den Pfründenanstalten entwickelten sich darüber Körper und Medizin für die Seele – Hospi- hinaus neue Hospitaltypen zur Krankenpfle- täler im Florenz der Renaissance“, S. 29-57) gen, was zu funktional ausdifferenzierten Spi- weist den Quattrocento-Einrichtungen eine tälern geführt habe, ohne dass der multi- Doppelfunktion zu. Neben der medizinischen funktionale Hospitaltyp ausstarb. Nach Pau- Versorgung durch verschiedene Fachärzte er- ly kam dieser mehrfache Funktionswandel kennt Henderson in der Architektur und in einem Strukturwandel in der Spitälerland- der künstlerischen Ausgestaltung des Hos- schaft gleich. Jean-Luc Fray („Die Hospitäler pitals die Christus-Ikonografie als spirituelle in „Zentralfrankreich“ im Mittelalter: Auver- Heilfunktion: „Das Hospital war also die In- gne, Bourbonnais, Velay“, S. 117-127) beschäf- stitutionalisierung des Bildes von Christus als tigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Arzt, der die Armen in der Gestalt des Pilgers Hospitälern und der Strukturierung des Lan- Christus bei sich aufnahm“ (S. 30). des unter drei Gesichtspunkten: 1.) ein Spi- Auf archivalischer Basis listet Walter Schnei- tälernetzwerk in einer gebirgigen, straßenrei- der („Die Hospitäler im Raum Alt-Tirol. Pro- chen Region, wobei ebenfalls eine auffällige bleme einer Pass- und Übergangsregion“, Anhäufung von Spitälern in landwirtschaft- S. 59-99) alle Spitäler im Raum Alt-Tirols lich reichen Gegenden mit hoher Bevölke- auf und formuliert in einem abschließenden rungsdichte nachgewiesen werden kann. 2) Kapitel Beobachtungen zu Kontinuität und Spitalnetzwerke und Zentralismus. Hier ist (Funktions-)Wandel. Dabei beeindruckt die zu beobachten, dass einerseits das Hospital Aufteilung nach Wegspitälern, Hospitälern von Le Puy eine zentrale Kontrollfunktion in Städten (Bischofsstädte vor 12. Jahrhun- über andere Spitäler der Diözese ausübte, an- dert bzw. 12.-14. Jahrhundert), Hospitälern dererseits die Fürsorgeanstalten an den Stra- in Markt- und Dorfsiedlungen (bis 1600) so- ßenrouten eher einem dynamischen Fluss un- wie weitere Untergliederun1en, beispielswei- terlagen. 3) Wandel zeigte sich im 15. Jahrhun- se nach Gründerpersönlichkeiten. Für die Zeit dert, als an die Stelle primär kirchlich geleite- vom 9. zum 11. Jahrhundert spricht Schneider ter Einrichtungen auch herrschaftliche Spital- von einem „Kontinuitätsbruch“ durch „Auf- gründungen traten. bruch“, denn „der Erneuerungsschub, den In seinem von der Ewald-Hibbeln-Stiftung Hospitäler brachten, hatte teil an den allge- preisgekrönten Beitrag bemüht sich Holger meinen Umbrüchen“ (S. 89). Insgesamt sei- R. Stunz („Hospitäler im deutschsprachigen en Hospitäler Instrumente der Herrschaftsbe- Raum im Spätmittelalter als Unternehmen für gründung, leisteten Beitrag zur Wegerschlie- die caritas – Typen und Phasen der Finan- ßung sowie zur Verkehrs- und Wirtschaftsför- zierung“, S. 129-159) zuerst um eine Syste- derung, hatten ein multifunktionales Innen- matisierung der Hospitallandschaft, anschlie- leben, ermöglichten den Austausch von Ide- ßend um die Entwicklung von Schlüsselkri- en und wirkten damit stabilisierend. Einen terien, um dann vier städtische Hospitalty- etappenweisen Funktionswandel weiß Mi- pen im deutschsprachigen Raum nach ver- chel Pauly („Von der Fremdenherberge zum schiedenen ökonomischen Strukturen unter- Seniorenheim: Funktionswandel in mittelal- scheiden zu könnten: Kleinhospital, Mittel- terlichen Hospitälern an ausgewählten Bei- hospital, diversifiziertes Hospital, Großhospi- spielen aus dem Maas-Mosel-Rhein-Raum“, tal. Auf dieser Basis vermag Stunz die ökono- S. 101-116) zu demonstrieren. Der erste Funk- mische Entwicklung dieser Hospitaltypen in tionswandel sei bei der Entwicklung von der vier Phasen von ca. 1200 bis ins 16. Jahrhun- Pilgerherberge zum städtischen Armenhaus dert zu segmentieren: Stiftungsphase, Kom- erfolgt; der zweite sei darin zu sehen, dass munalisierungsphase, Bank- und Bürokrati- auch in den städtischen Spitälern Pfründner sierungsperiode, Krisenphase). Damit wur-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 61 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte de erstmalig ein Überblick über den struk- Kenntnis des Autors um die Funktion der Spi- turellen Wandel der wirtschaftlichen Funkti- täler im Ordensgefüge sei hier nur hervor- on von Spitälern im deutschsprachigen Raum gehoben, dass sich die Orden in der medizi- geleistet. Elisabeth Clementz („Die Isenhei- nischen Versorgung vermutlich an byzantini- mer Antoniter: Kontinuität vom Spätmittelal- schen oder mehr noch an muslimischen Ein- ter bis in die Frühneuzeit?“, S. 161-174) be- richtungen dieser Art orientiert hätten. Jedoch ginnt ihren Beitrag mit: „Eine der schlimms- im Unterschied zu den orientalischen Einrich- ten Seuchen des Mittelalters war der Mutter- tungen war der Charakter der Ordensspitäler kornbrand, in den Quellen auch ignis sacer, zugleich der eines „Gotteshauses“, weswegen Heiliges Feuer oder Antoniusfeuer genannt“ sie auch mit den Traditionen des lateinischen (S. 161). Die erfolgreiche therapeutische Be- Westens eng verbunden geblieben seien. handlung des Ergotismus sei der Auslöser für Veränderbarkeit, lineare und nichtlineare Ent- die Etablierung des Antoniterordens gewe- wicklungen, Abhängigkeiten von Regionen, sen; der Rückgang der Krankheit habe zum Gesellschaften, Menschen und vieles mehr Untergang vieler Spitäler geführt sowie folg- zeichnen Funktion und Struktur des damit lich zur Diskontinuität im klerikalen Ordens- sich ständig im Wandel befindlichen Hospi- verband. Das Isenheimer Antoniterhospital tals. Letztlich ist Wandel von Funktion und habe aber aufgrund seiner herausragenden Struktur so heterogen wie das Hospital eine therapeutischen Maßnahmen bis ins 18. Jahr- heterogene Institution darstellt. Da mag es ge- hundert überlebt. Einen „mehrfachen Wandel radezu erstaunlich erscheinen, dass am Ende der Institution Spital vor allem hinsichtlich der Entwicklung der moderne Krankhaustyp der Funktion in der Gesellschaft“ (S. 176) sieht steht. Ursachen hierfür werden in diesem Ta- Ulrich Knefelkamp („Über die Pflege und me- gungsband trefflich von den Wurzeln her be- dizinische Behandlung von Kranken in Spitä- trachtet. Damit ist nun auch von deutscher lern vom 14. bis 16. Jahrhundert“, S. 175-194). Seite ein grundlegender Beitrag für die wei- In diesem Kontext steht für ihn die auch bis- tere internationale Erforschung des Hospitals her nicht unbekannte Beobachtung, dass sich geleistet worden. Die fremdsprachigen Beiträ- aus der hygienisch-diätistischen Versorgung ge wurden ins Deutsche übersetzt. Ein Auto- der Kranken und Armen die nach medizini- renverzeichnis sowie ein Namen- und Ortsre- schen Aufgaben spezialisierte Ausdifferenzie- gister beschließen den Band. rung der Spitäler vollzieht. In besonderer Weise bereichernd ist der Bei- HistLit 2007-1-037 / Gisela Drossbach über trag von Meike Hensel-Grobe („Funktion Matheus, Michael (Hrsg.): Funktions- und und Funktionalisierung: Das St.-Nikolaus- Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler Hospital zu Kues und die Erzbischöfe von im europäischen Vergleich. Stuttgart 2005. In: H- Trier im 15. Jahrhundert“, S. 195-212), die Soz-u-Kult 17.01.2007. zwischen Stifterwillen und Stiftungswirklich- keit zu differenzieren weiß. Auch durch ent- sprechende Festlegungen in der Gründungs- Sammelrez: M. Pauly u.a. (Hrsg.): urkunde wollte Nikolaus von Kues die von Sigismund von Luxemburg Papst Pius II. erwirkte Exemtion seiner Stif- Takács, Imre (Hrsg.): Sigismund - Rex et Im- tung gesichert wissen. Nichtsdestotrotz ge- perator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds lang es dem Trierer Erzbischof nach dem von Luxemburg 1387-1437. Mainz: Philipp von Tod des letzten „freien“ Hospitalrektors, des Zabern Verlag 2006. ISBN: 3-8053-3626-8; XVI, Cusanus-Familiaren Peter von Erkelenz, im 731 S. Jahre 1494, durch mehrfachen Einfluss auf den Amtsinhaber das Hospital für seine Terri- Pauly, Michel; Reinert, François (Hrsg.): Sigis- torialpolitik nutzbar zu machen. Ebenfalls ein mund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Ta- Desiderat beseitigt Klaus Militzers („Die Rolle gungsband des internationalen historischen und der Spitäler bei den Ritterorden“, S. 213-242) kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8- Überblicksdarstellung der Spitäler der Ritter- 10. Juni 2005. Mainz: Philipp von Zabern Ver- orden, Jerusalem und Akkon. Aus der reichen lag 2006. ISBN: 3-8053-3625-X; VI, 376 S.

62 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: M. Pauly u.a. (Hrsg.): Sigismund von Luxemburg 2007-1-054

Rezensiert von: Ansgar Frenken, Ulm garischer und böhmischer König war, setzt(e) außerdem umfangreiche Sprachkenntnisse Lange Zeit gehörte Sigmund von Luxem- voraus: Lateinisch, Deutsch, Ungarisch, burg – in seiner lateinischen Notation: Si- Tschechisch, Polnisch und anderes mehr. Sig- gismundus – zu den Stiefkindern der histo- mund, selbst polyglott und in der Lage, sich rischen Zunft. Die Beschäftigung mit seiner fließend in sechs Sprachen zu verständigen, Person konnte kaum als ein lohnendes For- hat dem späteren Forscher ein schwieriges schungsfeld gelten und dies gleichermaßen Erbe hinterlassen, das nur mit Mühe und aufgrund der mangelnden Resonanz in Fach- größter Beharrlichkeit zu bewältigen ist. Die welt und Öffentlichkeit wie wegen der viel- Quellenlage ist unübersichtlich, die Archive fältigen Schwierigkeiten und Hindernisse, die liegen weit verstreut – gewiss ein weiterer sich dem Forscher entgegenzustellen schie- Grund, warum die Forschung einen großen nen. Der deutschen Historikerzunft war er ein Bogen um diesen spätmittelalterlichen erfolgloser, ja schwacher Herrscher in unru- Herrscher gemacht hat. higer Zeit, der sich angeblich nur wenig um Nach einer ersten Bahn brechenden Stu- das Reich gekümmert haben soll. Ein eifri- die, die der Wiener Historiker Joseph von ger „Kronensammler“ zwar, gleichzeitig aber Aschbach Mitte des 19. Jahrhunderts verfasst utopischen, weltfernen Plänen nachhängend. hatte1, vergingen mehr als anderthalb Jahr- Als sprunghaft und unstetig verschrien, besaß hunderte, bevor der inzwischen verstorbene er überdies einen moralisch eher zweifelhaf- Saarbrücker Mittel- und Osteuropa-Spezialist ten Ruf. Die Ungarn dagegen trauerten einer Jörg K. Hoensch eine weitere Biografie die- längst vergangenen Größe nach: Ein König, ses spätmittelalterlichen Herrschers vorlegen der den Zugang des Landes zum Mittelmeer konnte, die heutigem wissenschaftlichen An- endgültig verloren hatte und auch der dro- spruch gerecht wird.2 Auch die Aufarbei- henden Türkengefahr nicht wirklich Herr ge- tung der zeitgenössischen Quellen (Reichs- worden war, dazu als Landfremder den stol- tagsakten, Konstanzer und Basler Konzilsak- zen ungarischen Adel gedemütigt hatte, pass- ten, Regesta Imperii) um die Wende zum te nicht so recht in das verklärende Bild eins- 20. Jahrhundert hatte kaum neuen Wind in tiger historischer Größe. Noch weniger galt die vornehmlich deutschsprachige Sigmund- dies für die Tschechen: Für sie war er ein Forschung gebracht, sieht man von einigen Usurpator, der Inbegriff des Verräters und Veröffentlichungen ab, in denen der Kaiser Feindes, der den Landsmann Jan Hus durch eher en passant mitbehandelt wurde. Publi- Verrat, durch Bruch des ihm zugesagten Ge- kationen ungarischer wie tschechischer Pro- leits, auf den Scheiterhaufen gebracht und venienz, deren Zahl aus genannten Grün- später die Hussiten – seit dem 19. Jahrhundert den ebenfalls schmal blieb, wurden außer- das Objekt nationaler Identifikation – blutig halb der eigenen Grenzen kaum zur Kennt- bekämpft hatte. Den Italienern passte in Zei- nis genommen – und das nicht allein aus ten nationalen Einigungsstreben der Kaiser sprachlichen Gründen: Noch 1984(!) fand die aus dem Norden schon gar nicht ins Kon- Sigmund-Biografie des Ungarn Elemér Má- zept; ihnen war er kaum mehr wert als ei- lyusz in Westeuropa keine breitere Rezepti- ne Fußnote, eine ansonsten zu vernachlässi- on, ebenso wie ein stärkeres Echo auf den gende Randgestalt. Nirgends eignete sich da- her der Luxemburger als eine nationale Licht- 1 Aschbach, Joseph von, Geschichte Kaiser Sigmunds, 4 gestalt, als Symbol vergangener Größe und Bde., Hamburg 1838-1845 (ND Aalen 1964). Bedeutung. Karriere fördernd dürfte die Be- 2 Hoensch, Jörg K., Kaiser Sigismund. Herrscher an schäftigung mit seiner Person somit kaum ge- der Schwelle zur Neuzeit (1368-1437), München 1996 [vgl. dazu meine Besprechung in: Annuarium Histo- wesen sein. Die Rückbesinnung auf die ge- riae Conciliorum 29 (1997), S. 262-267. Verdienstvoll ist meinsamen europäischen Wurzeln, die Suche das Kapitel „Bibliographie raisonnée“, S. 527-547, das nach einer europäischen Identität und nach mit seinem kommentierten Literaturverzeichnis einen historischen Leitfiguren lagen damals noch in guten Überblick über die Forschung der letzten Jahr- zehnte vermittelt. – Eine kurz zuvor erschienene Arbeit einer unerreichbaren Ferne. von Wilhelm Baum, Kaiser Sigismund, Konstanz, Hus Ein Studium des Kaisers, der gleichzeitig un- und Türkenkriege, Graz 1993, kann dagegen kritischen Ansprüchen nicht genügen.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 63 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte gewichtigen Ausstellungsband „Kaiser Sigis- Herausgeberkreis konzipierten Sammelband mund und seine Zeit in der Kunst“ von 1987 mit mehreren Jahren Verspätung mittlerwei- ausblieb.3 Von Austausch, gar einer enge- le nachzulesen ist. Eine Wende in der histo- ren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit rischen Wahrnehmung dieser Persönlichkeit konnte damals noch kaum die Rede sein. Der signalisierte schließlich das Erscheinen einer Kalte Krieg und die Spaltung Europas taten Studie der Moraw-Schülerin Sabine Wefers schließlich ein Übriges, um internationale Ko- zum politischen System Kaiser Sigmunds.5 operationen zumindest zu erschweren, wenn Den Höhepunkt der jüngsten Welle von Ver- nicht gar zu verhindern. anstaltungen und Publikationen zu diesem Dies sollte sich erst mit dem Mauerfall und letzten Herrscher aus dem Hause Luxem- dem Zusammenrücken von Ost und West än- burg bildete zweifellos eine glanzvolle Aus- dern. Das östliche Mitteleuropa trat jetzt wie- stellung, die – transkontinental – zunächst der stärker in den Blickpunkt des allgemei- in Budapest und anschließend in Luxem- nen politischen wie des Forschungsinteresses. burg gezeigt wurde. Nicht zufällig war es Der sich anbahnende EU-Beitritt der mittel- ein europäischer Anlass, nämlich die EU- und südosteuropäischen Staaten förderte den Ratspräsidentschaft des kleinen Landes, die Blick über die Grenzen und lenkte den Blick den entscheidenden Anstoß gab und für die auf frühere Stationen grenzübergreifender finanzielle Fundierung dieser Veranstaltung europäischer Zusammenarbeit. Das Zeitalter sorgte. Der opulent ausgestattete Begleitka- der Luxemburger schien sich für diese histo- talog [= K] sowie der gleichzeitig erschiene- risch fundierte Funktionalisierung gerade an- ne repräsentative Aufsatzband [= A], Ergeb- zubieten. Durch die Bemühungen insbeson- nis eines Kolloquiums vom Sommer 2005, das dere der deutschen Bohemisten Peter Mo- diese Ausstellung vorbereiten sollte, geben raw und Ferdinand Seibt hatte dieses Herr- jetzt Anlass, Stand und Tendenzen der gegen- scherhaus, allen voran die Person Kaiser Karls wärtigen Sigmund-Forschung zu sichten. Da- IV., an Aktualität gewonnen. Aus dem Um- bei kann es allerdings an dieser Stelle nicht kreis dieser beiden Historiker stammten denn darum gehen, jeden Beitrag einzeln zu referie- auch entscheidende Impulse, die der For- ren noch kritisch zu würdigen; es würde über- schung des deutschen und zentraleuropäi- dies den Rahmen dieser Besprechung spren- schen Spätmittelalters einen neuen Schwung gen. verleihen konnten. Dass in dem mit Blick auf Fasst man die Ergebnisse der jüngsten, auch die europäische Einigung gerichteten Kon- in den beiden Bänden immer wieder zu Wort text „außen“-politische und diplomatiege- kommenden Forschung zusammen, wird der schichtliche Fragestellungen eine neue Blü- Luxemburger als Person jetzt endgültig reha- te erlebten4, dürfte gewiss kein Zufall sein. bilitiert und gleichzeitig als einer der bedeu- Auch die Beschäftigung mit der Person Sig- tendsten europäischen Herrscher seiner Zeit munds erfuhr nun, wenn auch mit einiger wahrgenommen. Demgegenüber werden die Verzögerung, ihre Renaissance. Einen wich- negativen Einschätzungen der älteren His- tigen Markstein setzte bereits eine 1987 ver- toriografie als Erbe einer parteiischen Ge- anstaltete Tagung, deren Ergebnis in einem schichtsschreibung entlarvt, deren Einseitig- von einem tschechisch-ungarisch-deutschen keit in engem Zusammenhang mit dem Aus- sterben der Luxemburger steht und als Fol- 3 Mályusz, Elemér, Zsigmond király Magyarországon, ge einer abgebrochenen Familientradition zu Budapest 1984 [dt. Übers. Budapest 1990]; Marosi, begreifen ist. Die verzerrte Wahrnehmung Ern˝o;Székely, György; Nagy, Emese (Hrsg), Mıvészet der Person Sigmunds und seines politischen Zsigmond király korában 1387-1437, 2 Bde., Budapest Wirkens ist aber auch als das Resultat ei- 1987 [mit Zusammenfassungen in engl., frz. und dt. Sprache]. ner verengten Sichtweise anzusehen, die die 4 Reitemeier, Arnd, Außenpolitik im Spätmittelalter. Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Reich und 5 Macek, Josef; Marosi, Ern˝o;Seibt, Ferdinand (Hrsg.), England 1377-1422, Paderborn 1999; Kintzinger, Mar- Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mit- tin, Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa, teleuropa 1387-1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser Si- Auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, gismunds und der europäischen Geschichte um 1400, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Warendorf 1994; Wefers, Sabine, Das politische System Sigmunds, Stuttgart 2000. Kaiser Sigmunds, Stuttgart 1989.

64 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: M. Pauly u.a. (Hrsg.): Sigismund von Luxemburg 2007-1-054 komplizierten Voraussetzungen seiner Herr- pe in the Time of Sigismund, A S. 7-16) schaft und die dadurch begrenzten Hand- und Peter Moraw (Kontinent der Monarchi- lungsspielräume völlig aus dem Blick verlo- en – Geschichte Europas zwischen 1380 und ren hat. Aufgrund der strukturellen Schwä- 1440, K S. 5-10) sorgen in erster Linie für ei- che seiner Herrschaft (vgl. Sabine Wefers, Si- ne Einordnung Sigmunds in den gesamteu- gismund und das Maß an Staatlichkeit, A S. ropäischen Kontext seiner Zeit, gleichzeitig 17-24) und einer Vielzahl von ungelösten Pro- machen sie ihre Referenz gegenüber Schirm- blemen stand Sigmund als Herrscher in der herr und Veranstalter der Ausstellung. Für Tat vor einer schier übermenschlichen Aufga- den Leser von großem Gewinn ist aber die be, die zu lösen auch er nur zum Teil und breit angelegte Darstellung von Francesco So- bruchstückhaft schaffen konnte. Das Fehlen maini, „Les relations complexes entre Sigis- eines umfassenden Erfolgs, der im Grunde mond de Luxembourg et les Visconti, ducs jedoch jenseits seiner beschränkten Möglich- de Milan“ (A S. 157-197); ein Beitrag, der keiten lag, wurde daher lange Zeit als Be- das Fehlen einer parallelen Untersuchung von leg für das vollkommene politische Scheitern Sigmunds Beziehungen zum Haus Savoyen des Luxemburgers gewertet, seine ohne Zwei- umso schmerzlicher hervortreten lässt. Wie fel erreichten Teilerfolge wurden faktisch aus- kompliziert das italienische Terrain für den geblendet oder klein geredet, so sein Anteil deutsch-ungarischen Herrscher war, zeigten am Zustandekommen des Konstanzer Kon- die immer währenden Auseinandersetzun- zils und der Überwindung des Papstschis- gen mit Venedig um Dalmatien und den un- mas. Auf Sigmunds Kirchenpolitik wird in garischen Zugang zum Mittelmeer; als nicht den beiden hier näher vorzustellenden Bän- weniger vermintes Feld erwies sich die Vertei- den nur am Rande eingegangen, das Constan- digung der alten Reichsrechte in Italien. Zu- ciense – von einem kurzen Überblick (Wal- letzt zeigte sich die schwache Position Sig- ter Brandmüller, Sigismund – Römischer Kö- munds im Vorfeld der Kaiserkrönung, nur mit nig, das Schisma und die Konzilien, K S. größter Mühe und taktischem Geschick ge- 430ff.) abgesehen – übergangen; ein Versäum- lang es dem Luxemburger, 1434 in Rom zum nis, das jedoch angesichts einiger neuerer Pu- Kaiser gekrönt zu werden. Auch die schwieri- blikationen zum Thema nicht allzu schwer gen Beziehungen zu England und Frankreich wiegen dürfte.6 Allein Sigmunds Wirken auf sind erneut Thema [Attila Bárány, Anglo- dem Basiliense erfährt eine breitere Darstel- Luxembourg Relations during the Reign of lung und zugleich eine Neubewertung (Hans- Emperor Sigismund, A S. 43-59; Philippe Con- Joachim Schmidt, Sigismund und das Kon- tamine, D’une crise à l’autre: Charles VI, zil von Basel, A S. 127-141). Schmidts Auf- roi de France, et Sigismond, roi de Hongrie satz zeigt dabei, wie aktuelle Fragesansätze (1385-1396), A S. 71-78] und verdeutlichen die der Geschichtsforschung, etwa nach symbo- Sachzwänge, denen der Luxemburger in sei- lischer Kommunikation und Zeremoniell, für nem politischen Handeln stets ausgesetzt war. die Sigmund-Forschung fruchtbar gemacht Martin Kintzingers Beitrag „Hausmachtpoli- werden können. tik oder internationale Politik? Die Diploma- Auch zum Kapitel internationale Beziehun- tie Sigismunds in Europa“ (A S. 35-42) gibt gen erfährt der Leser Neues, was jedoch we- schließlich einige bedenkenswerte Anstöße niger auf die Einführungsabschnitte zutrifft: für eine Neubewertung der späten Jahre der Michel Pauly (Einleitung: Sigismund und Eu- Herrschaft des Luxemburger Kaisers. Dass ropa, A S. 3-6), Howard Kaminisky (Euro- Sigmunds insgesamt erfolgreiche Regierungs- zeit als ungarischer König in der deutschspra- 6 Brandmüller, Walter, Das Konzil von Konstanz (1414- chigen Historiografie gerne übersehen wur- 1418), 2 Bde., Paderborn 1997, der allerdings die Rol- le und Bedeutung Sigmunds eher unterschätzte; zur de, ist ein bekanntes Faktum, das nicht zuletzt Neubewertung der Rolle Sigmunds vgl. zuletzt: Fren- auf einer mangelnden Kenntnis dieses Landes ken, Ansgar, Der König und sein Konzil – Sigmund auf und seiner Geschichte beruhte. Die steigen- der Konstanzer Kirchenversammlung. Macht und Ein- de Zahl einschlägiger, in westeuropäischen fluss des römischen Königs im Spiegel institutioneller Rahmenbedingungen und personeller Konstellationen, Sprachen verfasster Publikationen – insbeson- in: Annuarium Historiae Conciliorum 36 (2004), S. 177- dere ungarischer Provenienz – sollte diesen 242.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 65 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Missstand jetzt aber der Vergangenheit ange- rem Aufsatz „Zwischen Kurfürsten, Kurie hören lassen7, als Ausrede kann die sprach- und Konzil. Die Hussitenpolitik König Si- liche Barriere jedenfalls nicht länger herhal- gismunds“ (A S. 113-125) den Luxemburger ten. Verschiedene Beiträge in den beiden Bän- in seiner Auseinandersetzung mit den Hus- den können diesem Forschungs- und Wahr- siten und dem Kampf um die böhmische nehmungsdesiderat ebenfalls weiter Abhilfe Krone in einem Konfliktfeld divergenter und leisten (z.B. István Draskóczy, Sigismund von mitunter widerstreitender Interessensphären. Luxemburg und Ungarn, K S. 11-23; Csa- Seit dem Konstanzer Konzil hatte der böh- ba Tóth, Die ungarische Münzprägung un- mische Konflikt Aufmerksamkeit und Mit- ter Sigismund von Luxemburg, K S. 170-172; tel des Königs weit stärker in Anspruch ge- Franz Irsigler, Die Bedeutung Ungarns für nommen als zuvor die ungarische Politik. Die die europäische Wirtschaft im Spätmittelal- hohen Erwartungen, die in dieser Situation ter, A S. 25-34). Neben politischen und wirt- an ihn gestellt bzw. herangetragen wurden, schaftlichen Aspekten wird dabei vor allem konnte der Luxemburger kaum erfüllten; sei- der Kunst der Sigmundzeit breiter Raum ge- ne eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten währt. Sichtbar wird die Ausstrahlung künst- und die begrenzten Mittel – über eine ei- lerischer Entwicklungen auf die Peripherie, gentliche Hausmacht verfügte er bekanntlich denn Ungarn rezipierte in hohem Maß Ein- nicht – wurden von Freund und Feind noto- flüsse aus West- und Zentraleuropa in seiner risch überschätzt. Hilfe und Unterstützungs- Architektur, Skulptur und Malerei (vgl. ins- leistungen wurden ihm umgekehrt – beson- besondere den Abschnitt „Die Welt der Dra- ders eklatant im Fall der Kurfürsten – nur chenritter“, K S. 200-310). Mit dem Huma- äußerst widerwillig und völlig unzureichend nisten Vergerio wird durchaus repräsentativ bereitgestellt. Das „politische Scheitern“ Sig- der Bedeutung eines wichtigen Kulturmittlers munds, gar seine häufig kolportierte „Un- für Ungarn nachgegangen (Zsuzsanna Kiséry, willigkeit“ und „Unfähigkeit“ erscheinen in Vergerio und Sigismund von Luxemburg, K diesem Licht nicht als persönliches Versagen, S. 292-294). Das Magyarenreich blieb aller- sondern als ein durch die Umstände erzwun- dings gefährdetes Grenzland, wie nicht zu- genes Eingehen auf den Status quo. Das Agie- letzt die latente Türkengefahr, von der das ren des seiner beschränkten Möglichkeiten Land der Stephanskrone während der Herr- bewussten Luxemburgers wirkt im Gegenteil scherzeit Sigmunds bedroht war, zeigte (János den Situationen vielfach deutlich angemesse- M. Bak, Sigismund and the Ottoman Advan- ner als das seiner Kontrahenten. Sein dabei ce, A S. 89-94; vgl. dazu auch István Baán, Die gezeigtes (und vielfach beklagtes) pragmati- Beziehungen zwischen Sigismund und By- sches Handeln sicherte ihm nicht nur den Be- zanz, K S. 438-441). Nachhaltig unterstreicht sitz der Reichskrone, sondern im politischen die permanente Bedrohung, der Ungarn von Sinn wohl auch das Überleben; letztlich ge- Süden her ausgesetzt war, die Grenzen der lang es ihm erfolgreich, das einmal Errun- Möglichkeiten Sigmunds und die Schwierig- gene zu verteidigen und – mit der ihm ei- keiten autonomen Handelns. Überblickt man genen, oft aber abgesprochenen Zielstrebig- die vielfältigen Beiträge zur Herrschaft Sig- keit und Zähigkeit – schließlich auch die böh- munds in Ungarn, so lassen sie ein neues, mische Krone zu gewinnen. Im Hintergrund allen vorschnellen Verurteilungen widerstre- blieb die Frage nach den Bündnispartnern, bendes Licht auf den Luxemburger fallen. den Personen und Personengruppe, auf die Einen älteren Forschungsansatz Sabine We- sich Sigmund verlassen konnte. Hier gilt es fers weiterführend8, zeigt Birgit Studt in ih- noch zahlreiche Desiderate aufzuarbeiten – und zwar gleichermaßen für Ungarn wie für 7 Eine erste Bresche schlug bereits der Aufsatzband von: das Reich und Böhmen. Ein einzelner Beitrag Schmidt, Tilmann; Gunst, Péter (Hrsg.), Das Zeitalter weist bereits in diese Richtung, wenn nämlich König Sigmunds in Ungarn und im Deutschen Reich, Katalin Szende die wichtige Rolle der Städte Debrecen 2000. für den König analysiert (Between Hatred and 8 Wefers, Sabine, Die Wirkung des Hussitenproblems auf den politischen Zusammenhang von König und Affection: Towns and Sigismund in Hungary Reich im Zeitalter König Sigismunds, in: Macek; Ma- and in the Empire, A S. 199-210). Zu wenig rosi; Seibt (wie Anm. 5) S. 94-108.

66 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: M. Prietzel: Kriegführung im Mittelalter 2007-1-109 fällt allerdings in den Blick, dass die rechtli- ger, dieser spätmittelalterliche Herrscher von che Situation der Städte in Ungarn und dem europäischem Format, in der europäischen Reich weiter auseinanderklaffte, als es Szen- Gegenwart angekommen ist. Dies weckt beim des Ergebnisse vermuten lassen. Rezensenten die bescheidene Hoffnung, dass Überblickt man neuere Veröffentlichungen, so auch die noch bestehenden Lücken in der fällt auf, dass auch Sigmunds zweite Frau, Forschung bald angegangen und geschlossen Barbara von Cilli – wie deren Familie (Tamás werden können. Pálosfalvi, Barbara und die Grafen von Cil- li, K S. 295-297) – eine fairere Behandlung er- HistLit 2007-1-054 / Ansgar Frenken über fährt (Amalie Fössel, Barbara von Cilli. Ihre Takács, Imre (Hrsg.): Sigismund - Rex et Impe- frühen Jahre als Gemahlin Sigismunds und rator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von ungarische Königin, A S. 95-112). Die selbst- Luxemburg 1387-1437. Mainz 2006. In: H-Soz- bewusste Frau wird nun nicht mehr aus der u-Kult 24.01.2007. verzerrten Perspektive „Hure oder Hetäre“ HistLit 2007-1-054 / Ansgar Frenken über wahrgenommen, die vielleicht Männerphan- Pauly, Michel; Reinert, François (Hrsg.): Sigis- tasien anzuregen vermochte, ansonsten aber mund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Ta- eine ausschließlich negative Rezeption erfuhr. gungsband des internationalen historischen und Ausdrücklich wird die Königin als eigenes kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8- politisches Subjekt gewürdigt und ihre poli- 10. Juni 2005. Mainz 2006. In: H-Soz-u-Kult tische Rolle als ungarische Regentin wie auch 24.01.2007. als Verwalterin ihres eigenen Besitzes heraus- gestellt. Abschließend seien noch ein paar Bemer- Sammelrez: M. Prietzel: Kriegführung im kungen zu den beiden Publikationen selbst Mittelalter erlaubt: Allein schon aufgrund der Aufma- Prietzel, Malte: Krieg im Mittelalter. Darm- chung und Ausstattung sind sie ihren Preis stadt: Primus Verlag 2006. ISBN: 3-89678- wert. Die einzelnen Artikel sind klar und 577-X. übersichtlich gestaltet, das Bild- und Karten- material, was Auswahl, Schärfe und Farbge- Prietzel, Malte: Kriegführung im Mittelalter. bung angeht, von ordentlicher Qualität. Die Handlungen, Erinnerungen und Bedeutungen. Abbildungen besitzen eine Größe, die sie oh- Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2006. ne permanenten Lupeneinsatz betrachten las- ISBN: 3-506-75634-6; 406 S. sen – leider immer noch keine Selbstverständ- lichkeit. Eigens hervorgehoben seien die fo- Rezensiert von: David Bachrach, Department tografischen Wiedergaben aus Eberhard Win- of History, University of New Hampshire deckes „Keiser Sigesmundus-büch“, dessen farbenprächtige Abbildungen nur selten zu Professor Malte Prietzel of the Humboldt Uni- sehen sind. Zusammen mit den Bemerkungen versity in Berlin is one of the very few Ger- von Peter Johanek (Eberhard Windecke und man scholars over the past six decades to Kaiser Sigismund, A S. 145-155) bereichern sie have investigated military history, particular- die vorliegende Quintessenz der gegenwärti- ly German military history, during the medie- gen Sigmund-Forschung. val period. He, therefore, deserves approbati- Ein erstes Echo auf die Luxemburger on for his foray into this exceptionally import- Sigmund-Ausstellung dokumentiert ein ant area of research. Prietzel’s study is focu- jüngst erschienenes Themenheft der eher po- sed chronologically on two separate periods, pulär ausgerichteten historischen Zeitschrift 9 c. 800-c.1200 and c. 1350-c.1450. Although he „Damals“ , was man wohl mit Fug und Recht does consider some materials outside these li- als weiteres Zeichen für die gegenwärtige mits, Prietzel does not adequately explain the Sigmund-Renaissance werten darf. Nicht substantial gap in his coverage, a period that zuletzt daran zeigt sich, dass der Luxembur- includes exceptionally important military de- velopments, such as the increasing size and 9 Heft 6 (2006) mit dem Titelthema: „Kaiser Sigismund. importance of urban military forces, and sub- Die Luxemburger auf dem römisch-deutschen Thron“.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 67 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte stantial technological improvements in siege the greatest concern to readers interested in artillery and long-distance weapons. The geo- medieval warfare and source criticism. The- graphic emphasis of this study is on the re- se are Prietzel’s selection of sources, his eva- gions of the Carolingian empire north of the luation of the information provided by tho- Alps. Although Prietzel specifically excludes se sources, and the questions he asks of the- Spain, Italy, and England as foci of his inves- se sources. The first point to emphasize is that tigation (p. 21), he does draw some attentions Prietzel has attempted to write military his- to England, as well as to the territories of the tory only using narrative sources, while igno- crusader states in the Levant. The investigati- ring the vast corpus of administrative docu- ve thrust of this work is an examination of the ments, military treatises, law codes, and ar- behavior of nobles (Adel) and knights (Rit- chaeological findings, which are available for ter) before, during, and after battle. His cen- the periods investigated in this volume and tral thesis is that the cultural milieu in which are now de rigeur in any sophisticated study nobles and knights lived their everyday lives of medieval warfare. had a major impact on the manner in which Prietzel’s failure to deploy these extraordina- they conducted themselves in the context of rily rich sources of information is compoun- war. ded by his haphazard approach to the critical Prietzel organized the volume so that he evaluation of the narrative sources that provi- could draw comparisons between the war- de the information for this study. To his credit, time behavior of nobles in the Carolingian Prietzel does recognize that the authors of me- empire and its successor states, on the one dieval narrative texts wrote in a manner that hand, and the wartime behavior of nobles and was biased toward their own side (p. 20). In knights in the period of the Hundred Years’ addition, Prietzel recognizes that clerical aut- War. Prietzel identifies four specific areas of hors tended to impose a Christian framework, comparison that he pursues throughout the including certain kinds of moral teachings, on study: pre-battle practices/rituals, pre-battle their texts (p. 20). In the face of these types of single combat and its representation in nar- bias, Prietzel deploys the very powerful ob- rative texts, post battle rituals, and the use of servation that medieval writers found it ne- banners. It is these topics, Prietzel argues, that cessary to employ the method of rhetorical provide the clearest examples of specifically plausibility in order to make a persuasive case noble behavior in war. Part A of the study is to their audiences. Thus, Prietzel correctly ob- divided into five chapters, each with sever- serves that medieval writers included infor- al subjections, that focus on: Das Heer und mation regarding battles that was plausible to die Krieger, Vor dem Kampf: Prahlen, Spot- their audiences so that readers and auditors of ten, Provozieren, Der Zweikampf: Ereignis, these texts would accept as likely or true the Konstruktion und Ideal, Nach dem Kampf: overall parti pris of the account (p. 360). Soldarisieren, Demonstrieren, Erinnern, and Prietzel does not, however, take the additio- Die Fahne: Signal und Symbol. Part B of the nal and necessary step of considering fully study is divided into three chapters, also sub- the identities of the audiences and the pa- divided into several subsections each, that fo- trons of these narrative works. As a result, cus on: Die Ritterwürde im Wandel, Zwei- Prietzel makes the flawed decision to treat kämpfe als kriegerische Praktik und höfische the strong over-representation of aristocrats Inszenierung, and Waffenröcke, Banner, und in medieval narrative texts as representing the Standarten als Symbole der Ehre. Prietzel sets central reality of war, i. e. the norm. Indeed, out the main argument in an introductory sec- rather than treating this disproportionate em- tion and ties together the main strands of his phasis on aristocrats as a further instance of argument in a brief conclusion. The volume the bias of his sources, Prietzel chose to focus is rounded out with a bibliography of sources his entire study on the representation of the- and scholarship, and a useful index of people se aristocrats in war. In an effort to justify this and places that were discussed in the text. choice Prietzel makes the categorical and false In evaluating Prietzel’s thesis and supporting claim that: “Über das Fußvolk, erst recht über arguments, three crucial problems will be of die Leute beim Tross äußern sich die Quellen

68 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: M. Prietzel: Kriegführung im Mittelalter 2007-1-109 kaum. Insbesondere kann kaum etwas dar- they are withdrawn from the misleading con- über gesagt werden, wie sich dieser Personen- text of nobles at war. For example, the gradu- kreis – zumal im 9. bis 12. Jahrhundert – im al development of personalized military ban- Kampf verhielt, wie er sich an den Krieg er- ners for use by the contingents led by secular innerte und so fort.“ Rather, it is the case that magnates could form the basis for a focused the narrative sources cited by Prietzel, despi- study, especially if Prietzel develops related te the bias toward the noble patrons of the- material dealing with banners used by eccle- se works, make absolutely clear that foot sol- siastical magnates, as well as by urban militia diers of the middling to lower classes domi- forces. In sum, however, Prietzel failed to ap- nated warfare, numerically, strategically, and preciate factors that all scholars interested in tactically, throughout the Middle Ages. To ta- medieval warfare must always keep in mind, ke but a single example, Nithard, whose work namely that throughout the entire medieval Prietzel cites to show the bias of medieval au- period the vast majority of fighting men, whe- thors toward the „homeside“ (p. 53f.), empha- ther militia troops or professionals, were not sizes the great sadness of the Frankish levies nobles, and that the vast majority of nobles serving under Louis the German and Charles were not professional fighting men. the Bald at the battle of Fontenoy (842) when it Ironically, contrary to the highly focused and became clear how many of their fellow Franks misleadingly titled „Kriegführung im Mit- had been killed in the fighting. telalter“, which properly should be called By ignoring the vast quantities of informati- „Aristocratic Propaganda and the Conduct of on in narrative sources that did not support War“, the undocumented and beautifully il- his thesis regarding the centrality of the ex- lustrated coffee-table survey of medieval war- periences of the nobility to the conduct of fare, „Krieg im Mittelalter“, gets closer to the war, Prietzel permitted himself to be misled reality of war in the Middle Ages than its by the biases of his narrative sources, which monographic counterpart. In this volume, for were written under the auspices of noble pa- example, Prietzel follows the observations of tronage. Because Prietzel failed to make use Karl Ferdinand Werner in his path-breaking of information available from other types of „Heeresorganisation und Kriegsführung im sources, he compounded the problem. The deutschen Königreich des 10. und 11. Jahr- end result of Prietzel’s choice of sources and hunderts,” that Charlemagne and his succes- his evaluation of the material he found the- sors in the German kingdom had the capacity re is a monograph that focuses on peripheral to deploy many tens of thousands of troops aspects of medieval warfare carried out by a for expeditionary campaigns (p. 17). These fi- tiny handful of combatants. There is no dis- gures for the size of Carolingian and Ottonian cussion here of logistics, the manufacture of armies have been widely accepted by scho- arms, military obligation, military demogra- lars who reject the primitivist-romantic view phy, or the administration of war, topics that of the early Middle Ages as a Dark Age, and are now central to the investigation of medie- accept the much more fruitful model of La- val military history. te Antiquity that is dominated by continuity Prietzel likely is correct that some nobles in with the later Roman empire. some contexts insulted other nobles before Unfortunately, however, Prietzel’s emphasis battle, and that some individuals engaged in on aristocratic and knightly „warriors“ takes single combat before the general commence- a prominent role in this popular work as well. ment of hostilities. He may also be correct that Prietzel goes so far as to invoke the thorough- some nobles undertook these actions because ly discredited and technologically determini- they were concerned about their „honor.“ Ho- stic work of Lynn T. White (p. 25) who had wever, even if Prietzel is correct about all of attempted to connect the development of stir- these matters, he has shed virtually no new rups to the putative rise of the so-called „feu- light on the conduct of medieval warfare, the dal knight“ in his widely read study „Medie- topic promised by the title of his study. val Technology and Social Change“, first pu- There are certain sections of this study that blished in 1962. Specialists in medieval milita- can be of some value to military historians if ry history have rejected this argument, which

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 69 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte was based on the flawed reading of a small schen der Stadt und dem Klostervogt entstan- handful of early medieval sources and a ti- den war. Im Laufe der Zeit erfuhr der ‚Ge- ny corpus of archaeological data. For more schworene Brief’ dann eine Bedeutungsver- than two decades, scholars have identified änderung und wurde zu einem Instrument sieges, which required enormous numbers of und Dokument der regelmäßigen innerstädti- foot soldiers but very few mounted fighting schen Herrschaftserneuerung, -legitimierung men, as dominating medieval warfare. Unwa- und -absicherung. ry readers of „Krieg im Mittelalter“ may, the- Diese Spektren der Untersuchung spiegeln refore, come away confused about the manner sich in der Unterteilung in vier Kapitel wie- in which supposedly vast armies of armored der. Mit der Einleitung (Kap. 1) liefert Jean- knights participated in the sieges that even nette Rauschert eine kritische Analyse des Prietzel identifies as a central feature of war derzeitigen Forschungsstandes bei gleichzei- in the Middle Ages (p. 105-128). tiger Verortung ihrer Ausführungen sowie ei- ner Definition dessen, was ihre Arbeit zu leis- HistLit 2007-1-109 / David Bachrach über ten gedenkt: die Offenlegung von auf Rechts- Prietzel, Malte: Krieg im Mittelalter. Darmstadt texten basierender Herrschaftsinszenierung. 2006. In: H-Soz-u-Kult 14.02.2007. Konzise wird herausgearbeitet, dass eine Ge- HistLit 2007-1-109 / David Bachrach über samtdarstellung der Schriftlichkeit von Städ- Prietzel, Malte: Kriegführung im Mittelalter. ten immer noch fehlt. Kapitel 2 dient der Ana- Handlungen, Erinnerungen und Bedeutungen. lyse der unterschiedlichen Versionen des ‚Ge- Paderborn 2006. In: H-Soz-u-Kult 14.02.2007. schworenen Briefes’. Das Original aus dem Jahr 1252 ist verlorengegangen; als älteste Ver- sionen sind zwei Exemplare überliefert, die Rauschert, Jeannette: Herrschaft und Schrift. einmal in Latein und einmal in deutscher Strategien der Inszenierung und Funktionalisie- Sprache wenige Jahre nach der Urfassung ent- rung von Texten in Luzern und Bern am Ende standen waren, jedoch schon kleine redak- des Mittelalters. Berlin: de Gruyter 2006. ISBN: tionelle Änderungen erfahren hatten. Die ur- 3-11-018271-8; 229 S. sprüngliche Intention, die Vereinbarung mit den Vögten von Rothenburg zur innerstädti- Rezensiert von: Raphael Matthias Krug, Insti- schen Friedenssicherung wird hier am deut- tut für Europäische Kulturgeschichte, Univer- lichsten erkennbar. Ab diesem Moment sind sität Augsburg die Veränderungen hin zu einem von den Vögten unabhängigen „Grundgesetz“ der Lu- Die Entstehung und das Werden der städ- zerner Bürgerschaft zu beobachten, das zwei- tischen Schriftlichkeit stand in den letzten mal jährlich von der Bürgergemeinde be- Jahren vermehrt im Fokus der Wissenschaft, schworen werden musste. Bis zum Ende des auch wenn hier der Schwerpunkt eher auf alten Reiches kam es zu Modifikationen des norditalienischen denn auf nördlich der Al- Textes, die den jeweiligen politischen Gege- pen liegenden Kommunen ruhte. Symboli- benheiten geschuldet waren und den obrig- sches bzw. wie es zwischenzeitlich genannt keitlichen Bedürfnissen entsprachen. wird: performative Akte fanden in der jün- Im 3. Kapitel erfolgt eine Darstellung der geren Vergangenheit zunehmend Gehör, hier die Performanz betreffenden Faktoren, Räu- jedoch weniger mit einem Schwerpunkt auf me und Menschen. Hauptort der Inszenie- dem städtischen Umfeld. In dieses Doppel- rung war die Peterskapelle, die ob ihres sakra- feld fügt sich nun die Dissertation von Jean- len Charakters eine die Feierlichkeit der Ze- nette Rauschert ein, die sich mit Schriftlichkeit remonie unterstützende Funktion hatte. Das primär in Luzern, daneben auch in Bern be- Rathaus und auch die Peterskapelle als Raum schäftigt, um deren performative Umsetzung für Inszenierungen von Herrschaft werden im städtischen Raum zu untersuchen. Im Mit- über die Darstellungen einer Bilderchronik telpunkt der Studie steht der ‚Geschworene von Diebold Schilling aus dem Jahr 1512 er- Brief’, dessen ursprüngliche Funktion 1252 schlossen. In unruhigen Zeiten angefertigt, die Beendigung einer Fehde war, die zwi- zeigt diese möglicherweise jedoch ein ersehn-

70 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Rauschert: Herrschaft und Schrift 2007-1-071 tes Idyll. Wieweit dies hingegen die Reali- neute Beschließen einer Kleiderordnung, die tät abbildete, hätte deutlicher herausgearbei- die Twingherren in ihren Gewohnheiten ein- tet werden sollen. Als Faktor Mensch spiel- schränkte, zu Verwerfungen, deren Abläufe te der Schreiber eine bedeutende Rolle, war in das für Luzern aufgezeigte Muster der öf- er doch einerseits mit der Redaktion der sich fentlichen Inszenierung von Herrschaft pas- entwickelnden ‚Geschworenen Briefe’ betraut sen. Im Ergebnis konnten sich die Twingher- und andererseits für deren öffentliche Verle- ren jedoch durchsetzen, was mit ihrer gesell- sung im Rahmen der halbjährlich stattfinden- schaftlichen Stellung zusammenhing. den Schwuraktionen zuständig. Seine genaue Die weiteren Möglichkeiten kommunikativen Funktion im Gefüge der städtischen Obrigkeit Handelns werden am Schriftgut Luzerns auf- ist nicht vollständig rekonstruierbar, datiert gezeigt. Es war eben nicht nur das Verlesen doch die erste Schreiberordnung von 1427. oder Schweigen möglich – gemeint ist hier Fassbar wird in der Frühphase der Kanzlei das Schweigen der Menge –, sondern auch die noch eine Abhängigkeit von den Fähigkeiten Zerstörung bzw. Beschädigung des Schrift- der jeweiligen Schreiber. Eine Verortung die- guts. Das politische Handeln konnte somit ser Entwicklungen im kulturhistorischen Dis- neben der öffentlichen Aufführung beispiels- kurs zur Rolle des Schreibers kann wegen des weise auch in Form von Befleckung vonstat- Fehlens einer Gesamtdarstellung dieses The- ten gehen, um das gewünschte Ergebnis zu mas nur punktuell geschehen, sie wird von erhalten. Gezielt wurde dies in Luzern 1364 der Verfasserin jedoch souverän gemeistert. eingesetzt, als man nach einem Weg suchte, Kapitel 4 bildet den zentralen Teil der Un- den alten Schultheißen Johannes von Buben- tersuchung: die Verknüpfung von Schrift und berg wieder in die Stadt zurückzuholen, aus Inszenierung, im weiteren Feld von Herr- der er 14 Jahre zuvor wegen Bestechung ver- schaft und Schrift. Zu Beginn der performa- bannt worden war. Eine Handvoll fauler Kir- tiven Aufführung der Schwurhandlung des schen war hier das Mittel erster Wahl – auf die ‚Geschworenen Briefes’ offenbarte sich ein Handfeste geworfen, um den Schreiber zu ei- Vorteil der volkssprachlichen Version, konn- nem schnelleren Auffinden der gewünschten te sie doch verlesen werden, ohne erst jeweils Norm in der Handfeste zu bewegen, die eine neu übersetzt werden zu müssen. Gleichzei- Rückkehr ermöglichte. Insgesamt ist erkenn- tig zeigte sich anhand von Besatzungsord- bar, dass mit zunehmender Macht des kleinen nungen, dass nicht immer die gesamte Ur- Rates die Darstellung, gemeint ist damit die kunde verlesen wurde, ja dass anlässlich der Zurschaustellung von Herrschaft, an Bedeu- beiden Termine im Jahr unterschiedliche Ar- tung gewann. tikel hierfür ausgewählt wurden. Erkennbar Jeannette Rauschert zeigt anhand eines für wird an diesem Punkt auch das Wechselspiel den Raum nördlich der Alpen frühen Bei- von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Durch spiels die Entwicklung und Veränderung das öffentliche Verlesen des ‚Geschworenen konstitutiver Rechtstexte und ihrer öffentli- Briefes’ war es möglich, auch ein illiterates chen Wahrnehmung auf. Am überzeugends- Publikum von den Gesetzen in Kenntnis zu ten wirkt die Studie in den Punkten, die sich setzen. Darüber hinaus besaß der Schreiber primär auf das reichhaltige schriftliche Quel- beim Verlesen einen Handlungsspielraum für lenmaterial Luzerns und die Veränderungen die Gestaltung der Dramaturgie, gab es doch der ‚Geschworenen Briefe’ beziehen. Der In- keine konkreten Anweisungen die Zeremonie terpretation der Bilderchronik Diebold Schil- betreffend. Die Praxis der öffentlichen Auf- lings fehlt dagegen die letzte Überzeugungs- führungen offenbart jedoch noch eine weite- kraft. Sie baut auf zu vielen Vermutungen auf, re Facette im Verhältnis Obrigkeit – Bürger. was in der entsprechenden Diskussion auch Der Bürger war Rezipient, und der Rat leg- thematisiert wird. Die Darstellung der mög- te Wert darauf, ihn in dieser Funktion stumm lichen, vielfältigen Formen politischen Han- zu halten. Störungen jedweder Art waren je- delns liefern jedoch auch für künftige Stu- denfalls mit Strafe bedroht. In diesem Kon- dien Anhaltspunkte, an denen man sich ori- text rekurriert Jeannette Rauschert auf den entieren sollte. Gleiches gilt für die klare Twingherrenstreit in Bern. Hier führte das er- Struktur der Monografie, deren Stringenz her-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 71 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte vorzuheben ist. Zu hoffen bleibt, dass das bischofs Øystein Erlendsson († 1188) dient von Jeannette Rauschert thematisierte Deside- zum Abschluss des darstellenden Teils der rat einer komparatistischen Studie der städti- Exemplifizierung des Kulturtransfers (S. 105- schen Schriftlichkeit in naher Zukunft beho- 139). ben wird. Der zweite Großabschnitt (S. 145-358) bietet das Material der Untersuchung: Biogramme HistLit 2007-1-071 / Raphael Matthias Krug der 572 sicher südwärts gereisten Nordeuro- über Rauschert, Jeannette: Herrschaft und päer (S. 148-307), Daten zu möglichen Rei- Schrift. Strategien der Inszenierung und Funktio- senden (S. 309-358) sowie eine chronologische nalisierung von Texten in Luzern und Bern am Übersicht der Reisen (S. 359-369). Mehrere In- Ende des Mittelalters. Berlin 2006. In: H-Soz-u- dices ermöglichen die Suche nach Ländern, Kult 31.01.2007. Regionen, Inseln und einzelnen Personen im gesamten Band. Das quantitativ bedeutendste Motiv einer Waßenhoven, Dominik: Skandinavier unter- Fernreise dürfte die Skandinavier von an- wegs in Europa (1000-1255). Untersuchungen deren Europäern unterscheiden: Kriegerische zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopogra- Handlungen nämlich bedingten Waßenhoven phischer Grundlage. Berlin: Akademie Verlag zufolge die Mehrzahl der Reisen, seien dies 2006. ISBN: 3-05-004285-0; 460 S. nun die frühen Wikingerfahrten, der Dienst als Söldner in der Warägergarde des byzan- Rezensiert von: Thomas Wetzstein, Histo- tinischen Kaisers oder die dänische Expansi- risches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität on seit dem Ende des 12. Jahrhunderts. An- Heidelberg dere Anlässe (Emigration, Verheiratung an einen entfernten Hof, Gesandtschaften, Ein- Seit einigen Jahrzehnten wird die Komple- holen des Palliums, Pilgerfahrt, Kreuzzugs- xität kultureller Homogenisierungsvorgänge teilnahme, Ausbildung, Handelsreisen) pas- zunehmend wahrgenommen und auch in sei- sen hingegen gut in die auch für andere Tei- ner Abhängigkeit vom Raum betrachtet. So le Europas rekonstruierten Mobilitätsmuster hat sich Dominik Waßenhoven in seiner Er- (S. 71f.). Unter den Reisezielen führt der klare langer Dissertation folgerichtig die Aufga- Spitzenreiter Rom deutlich vor Augen, in wel- be gestellt, die Bedeutung der Mobilität bei chem Umfang die Integration Skandinaviens der „Europäisierung Nordeuropas“ auf pro- in die sich mächtig entfaltende Papstkirche sopografischer Grundlage zu ermitteln. Das gelungen war, liegen doch andere Reiseziele gut 350 Textseiten umfassende Werk besteht wie Jerusalem, Paris, Konstantinopel, Bremen aus zwei Teilen: Unter „Mobilität und Kul- und Nowgorod weit abgeschlagen auf den turtransfer“ (S. 15-144) stellt Waßenhoven zu- hinteren Rängen der Zielorte (S. 72). Diesen nächst die Leitfrage der Studie vor, näm- Zielen lassen sich vielfach bestimmte Reisean- lich ob die im Hochmittelalter zunehmenden lässe und zeitliche Verschiebungen mit Hilfe Reisen von Skandinaviern nach Mitteleuropa der prosopografischen Aufarbeitung des Ma- zur erwähnten „Europäisierung Nordeuro- terials zuordnen: So reisten die Bischöfe des pas“ beigetragen hätten (S. 16). Anschließend Nordens während des 11. Jahrhunderts nach diskutiert er terminologische Fragen („Hoch- Bremen, um ihren Metropoliten aufzusuchen, mittelalter“, „Skandinavien“, „Europa“, „Rei- während Paris als bevorzugte Ausbildungs- se und Mobilität“), das methodische Vor- stätte skandinavischer Scholaren erst in der gehen („Prosopographie“, „Kulturtransfer“) zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts zu größe- und die zugrunde liegenden Quellen (S. 17- rer Bedeutung gelangte. Nowgorod hingegen 66). Auf 37 Seiten (S. 67-104) stellt er dann deutet während des 11. Jahrhunderts eben- die Untersuchungsergebnisse vor: das Mobi- so wie Konstantinopel auf den Dienst in der litätsverhalten jener 572 Personen aus Nord- Wäragergarde hin, während es im 12. Jahr- europa, die zwischen 1000 und 1250 eine Rei- hundert zunehmend zur Station einer Pilger- se nach dem Süden des Kontinents unternah- reise nach Jerusalem wurde. men. Das Fallbeispiel des norwegischen Erz- Hinsichtlich der benutzten Wege findet vor

72 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Waßenhoven: Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255) 2007-1-209 allem das älteste skandinavische Itinerar, der eine Kette von Medienrevolutionen diese sia- „Leiðarvísir“ ausführliche Beachtung, in wel- mesischen Zwillinge zu trennen vermocht. chem der isländische Benediktiner Nikulás So sehr jedoch Mobilität eine notwendige Be- um die Mitte des 12. Jahrhunderts seinen Weg dingung für Kulturtransfer darstellt, so we- nach Rom und Jerusalem, beschrieb (S. 74-84). nig ist sie allein hinreichend, um ihn her- Andere Reisewege lassen sich den Quellen beizuführen – und so stellt sich die Frage, nur mühsam entlocken, was eine enge Bin- ob nicht andere Faktoren hinzutreten muss- dung der Textgattung des Itinerars an ein ein- ten, um den rasanten Prozess zu erklären, mit deutiges Pilgerziel vermuten lässt. Zu Recht dem sich Skandinavien seit dem 11. Jahrhun- weist Waßenhoven in seiner Bewertung der dert in vielfältiger Weise dem übrigen Europa chronologischen Verteilung auf eine ab 1150 anglich. Welche Bedeutung etwa dabei dem stark zunehmende „institutionelle Mobilität“ Handel, der Christianisierung oder dem Auf- hin (S. 99), die mit der Ankunft der Zisterzi- bau einer Bistumsverfassung nach dem Mus- enser in Skandinavien und der Verpflichtung ter der lateinischen Kirche zukam, ob für die der Äbte zur Teilnahme am jährlichen Gene- Frage nach einer „Europäisierung“ Nordeu- ralkapitel in Cîteaux einsetzte, aber bereits ein ropas bestimmte Personengruppen stärker zu Jahrhundert zuvor durch die immer engere gewichten sind als andere, ja ob nicht aus die- Einbindung Skandinaviens in die hierarchi- sem Grunde in Abweichung von Waßenho- sche Verfassung der lateinischen Kirche mit vens strenger Beschränkung auf skandinavi- ersten Romreisen isländischer Bischöfe vorbe- sche Reisende auch Personen zu berücksichti- reitet worden war. Gregor VII. brachte dies in gen gewesen wären, die sich aus Mitteleuropa einem – von Waßenhoven nicht behandelten nach dem Norden aufmachten, um, etwa als – Brief an den Dänenkönig Harald deutlich Bischöfe, die dortigen Verhältnisse dezidiert zum Ausdruck, in dem er den Herrscher mit dem Modell ihrer Herkunftsländer anzupas- Nachdruck zur häufigen Entsendung von Ge- sen – all dies bleibt weiteren Studien zu die- sandtschaften aufforderte.1 sem großen Thema vorbehalten. Anhand der Vita des Øystein Erlendsson soll Die starke Konzentration Waßenhovens auf zum Abschluss der Untersuchung der Zu- die prosopografischen Daten geht überdies sammenhang zwischen Mobilität und Kul- zu Lasten einer umfassenden Auseinander- turtransfer nachvollziehbar werden: Øystein setzung mit der einschlägigen Forschung reiste erstmalig 1160 nach Süden, um nach ei- – so souverän sich Waßenhoven auch der nem Aufenthalt in Paris aus der Hand Alex- in den skandinavischen Sprachen verfassten anders III. das Pallium zu erlangen. Zwei Forschungs- und Quellenliteratur bedient. So Jahrzehnte später hielt er sich für drei Jahre fallen etwa die grundlegenden Erläuterun- aus politischen Gründen im englischen Exil gen zur Prosopografie mit anderthalb Druck- auf. Der anschließend errichtete Dom von seiten nicht nur äußerst knapp aus (S. 28- Drontheim weist ebenso nach „Europa“ wie 30), sondern beschränken sich in ihrer Be- Erlendssons Amtsführung, eine Rechtssamm- handlung dieser Methode auf die Nennung lung, sein Verständnis des Königtums sowie dreier Beiträge, während der nach wie vor seine literarischen Werke. Waßenhoven hebt grundlegende, mehrfach nachgedruckte und jedoch in der Bewertung dieses Befundes die sogar ins Deutsche übersetzte Aufsatz von La- meist unbekannten Mitarbeiter hervor, die ei- wrence Stone keine Berücksichtigung findet.2 ne eindeutige persönliche Zuschreibung der Ebenso wenig klärt Waßenhoven auf den für Transferprozesse kaum zuließen, und in der dieses Thema reservierten zwei Seiten, wie Tat hat sich die Geschichtswissenschaft mit das Modell des Kulturtransfers vom 18. und gutem Grund vom „Bild des genialen Vorden- 19. Jahrhundert auf das Hochmittelalter und kers“ (S. 137) weitgehend verabschiedet. Der Zusammenhang zwischen Mobilität und Kul- 2 Stone, Lawrence, Prosopography, in: The past and the turtransfer ist damit jedoch in keiner Weise in present, Boston-London 1981, S. 45-73; zuerst in: Da- Frage gestellt – erst die Moderne hat durch edalus 100 (1971), S. 46-79; zahlreiche Wiederabdrucke, unter anderem: ders., Prosopographie – englische Er- fahrungen, in: Jarausch, Konrad H. (Hrsg.), Quantifi- 1 Caspar, Erich (Hrsg.), Das Register Gregors VII., Bd. 2, zierung in der Geschichtswissenschaft. Probleme und Berlin 1967, ep. V, 10, S. 363. Möglichkeiten, Düsseldorf 1976, S. 64-97.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 73 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte von den Literaturbeziehungen zwischen den Regionen des „jüngeren Europa“8 Vergleich- modernen Territorialstaaten Frankreich und bares zu wünschen. Künftige Autoren sollten Deutschland (S. 30) auf „Europa“ und „Skan- dabei allerdings die Mahnung Waßenhovens dinavien“ übertragen werden kann, und das stets vor Augen haben: „Eine prosopogra- seit einigen Jahren intensiv beforschte Feld phische Datenbank ist also nicht das Ergeb- der historischen Mobilitätsforschung handelt nis der Untersuchung, sondern die Grundlage Waßenhoven mit Verweis auf zwei deutsch- für weitere Forschungen.“ (S. 29). sprachige Titel auf nicht einmal einer Druck- seite ab (S. 27). Auch für den eigentlichen HistLit 2007-1-209 / Thomas Wetzstein über Schwerpunkt der Untersuchung weist die Bi- Waßenhoven, Dominik: Skandinavier unter- bliografie einige schmerzliche Lücken auf. So wegs in Europa (1000-1255). Untersuchungen zu legte Holger Arbman bereits 1937 eine auf ar- Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographi- chäologischem Material basierende Studie zu scher Grundlage. Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult den Handelsbeziehungen zwischen Schwe- 28.03.2007. den und dem Karolingerreich vor3, Elisabeth Piltz hat bereits die Sagas zur Ermittlung skandinavischer Reisender nach Byzanz aus- Wolf, Manfred (Hrsg.): Westfälisches Urkun- gewertet4, Arne Odd Johnsen hat wie zahl- denbuch, Bd. 11: Die Urkunden des Kölnischen reiche weitere unerwähnte Autoren die Auf- Westfalen 1301-1325. Lieferung 3: 1321-1325. enthalte skandinavischer Studenten in Paris Münster: Aschendorff Verlag 2005. ISBN: und im restlichen Mitteleuropa untersucht5, 3-402-06694-7; 670 S. der von Waßenhoven behandelten Aufnahme kirchlicher Rechtsnormen (S. 114-118) hat sich Rezensiert von: Harald Müller, Institut bereits Othmar Hageneder zugewandt6, und für Geschichtswissenschaften, Humboldt- auch der vorläufige Bericht des mit der Her- Universität zu Berlin ausgabe der ‚Scandinavia pontificia’ betrau- ten Anders Winroth über die Überlieferung Der anzuzeigende Band komplettiert die Aus- der Papsturkunden hätte an entsprechender gabe der Urkunden des ersten Viertels des 14. Stelle (S. 99) Berücksichtigung verdient.7 Jahrhunderts für die unter der Herrschaft der Waßenhoven hat mit seiner Studie die Mo- Kölner Erzbischöfe stehenden Gebiete West- bilität als einen zentralen Faktor der im ho- falens, grob umrissen die Gegenden südlich hen Mittelalter so zahlreichen kulturellen Ho- der Lippe und das Sauerland. Dazu gehör- mogenisierungsvorgänge in den Vordergrund te auch Dortmund, das aufgrund seiner han- gerückt, und die prosopografische Aufarbei- sischen Kontakte weiter ausgreifende Betref- tung einer großen Fülle von Einzelbelegen fe in dieses regionale Urkundenbuch bringt; stellt das große Verdienst dieser Dissertation das Lemma ‚London’ im Ortsindex spricht für dar. Trotz mancher Mängel ist auch anderen sich. 536 Urkunden aus den Jahren 1321-1325 werden fast durchgehend im Vollabdruck ge- 3 Arbman, Holger, Schweden und das karolingische Reich. Studien zu den Handelsverbindungen des 9. boten und gelegentlich durch Regesten aus Jahrhunderts, Stockholm 1937. älteren Inventareinträgen ergänzt. Die Texte, 4 Piltz, Elisabeth, De la Scandinavie à Byzance, in: Mé- die durch sechs Nachträge zu den vorausge- diévales. Langue, textes, histoire 12 (1987), S. 11-24. gangenen Lieferungen komplettiert werden, 5 Johnsen, Arne Odd, Les relations intellectuelles entre la France et la Norvège (1150-1214), in: Le Moyen Age 57 füllen ziemlich genau die Hälfe des 670 Folio- (1951), S. 247-268. Seiten starken Werkes, der Rest ist den detail- 6 Hageneder, Othmar, Die Übernahme kanonistischer reich gegliederten Indizes des 11. Bandes mit Rechtsnormen im Norden, in: Rachewiltz, Siegfried de; insgesamt 2251 Stücken vorbehalten. Riedmann, Josef (Hrsg.), Kommunikation und Mobili- tät im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden Dem umfassenden Charakter des Urkunden- und der Mitte Europas (11.-14. Jahrhundert), Sigmarin- gen 1995, S. 249-260 8 Moraw, Peter, Über Entwicklungsunterschiede und 7 Winroth, Anders, Papal Letters to Scandinavia and Entwicklungsausgleich im deutschen und europäi- Their Preservation, in: Kosto, Adam J.; Winroth, An- schen Mittelalter. Ein Versuch, in: Schwinges, Rainer ders (Hrsg.), Charters, Cartularies, and Archives: The Christoph (Hrsg.), Über König und Reich. Aufsätze zur Preservation and Transmission of Documents in the deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelal- Medieval West, Toronto 2002, S. 175-185. ters, Sigmaringen 1995, S. 293-320.

74 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Wolf (Bearb.): Westfälisches Urkundenbuch 11.3 2007-1-053 buchs gemäß sind unterschiedlichste Schrift- rischer Hinsicht nun suchen muss. Institutio- guttypen und Inhalte versammelt. Das Spek- nelle Urkundenbücher kleineren Zuschnitts trum reicht von den ausführlichen Statuten wurden in den letzten Jahren bereits mit Er- des Landdekanats Meschede und seines Ka- folg vorgelegt. Doch auch das Westfälische lands aus dem Jahre 1323 (Nr. 1923f.) über Urkundenbuch ist nur scheinbar fertig ge- aufwändig beigelegte Streitigkeiten des Köl- stellt. In Anbetracht der zwischenzeitlich wei- ner Erzbischof und des Marschalls von West- terentwickelten Methoden der Echtheitskritik falen, des Grafen Roprecht von Virneburg, mit gilt es, die älteren Bände, die zum Teil noch dem Grafen Heinrich von Waldeck um die aus dem 19. Jahrhundert datieren, zu aktuali- Verletzung herzoglicher Rechte (Nr. 1749f.), sieren. Hierfür ist Herausgebern wie Bearbei- Klagen über marodierende Truppen des Erz- tern eine glückliche Hand zu wünschen. bischofs (Nr. 2101), die Verkündung eines Ho- frechts (Nr. 1751), einen beurkundeten Haus- HistLit 2007-1-053 / Harald Müller über Wolf, kauf (Nr. 1847) bis hin zum Tausch zweier Mi- Manfred (Hrsg.): Westfälisches Urkundenbuch, nisterialen, den der Graf von der Mark und Bd. 11: Die Urkunden des Kölnischen Westfa- die Äbtissin von Essen 1324 miteinander ver- len 1301-1325. Lieferung 3: 1321-1325. Münster einbarten (Nr. 2085). Den Urkunden sind je- 2005. In: H-Soz-u-Kult 24.01.2007. weils Kopfregesten vorangestellt, die in der Regel angemessen und präzise sind; in Nr. 2100 wird aber wohl eine Erbleihe (heredita- rie) beurkundet, nicht eine Übertragung auf Lebenszeit. Die knapp 330 Seiten starken Indizes erschlie- ßen den gesamten 11. Band nach dem Er- gebnis einiger Stichproben zuverlässig und in beeindruckender Tiefe. Insbesondere bei den Orten, unter denen Dortmund und Soest erwartungsgemäß den größten Raum bean- spruchen, öffnen sich mitunter hinter den Na- menseinträgen breit gefächerte Sachwelten. Ähnliches gilt umgekehrt für den opulen- ten Sachindex mit Stichworten wie ‚Beleuch- tung’ und ‚Zuckerbrot’, dessen Einträge meist durch Unterlemmata geografisch zugeordnet werden. Dass Querverweise etwa von dena- rii zu ‚Pfennig’ fehlen, darf man den Bearbei- tern als zutreffende Einschätzung der Fähig- keiten ihrer Leser- bzw. Benutzerschaft posi- tiv anrechnen. Die vorliegende Lieferung un- terstreicht eindrucksvoll den Referenzcharak- ter des Westfälischen Urkundenbuchs für die regionale Forschung. Man wagt es kaum auszusprechen, dass mit der hier nur unzureichend gewürdigten Liefe- rung ein großes regionales Urkundenbuch, an dem Generationen von Forschern, meist Ar- chivare der Region Westfalen, gearbeitet ha- ben, seinen Abschluss erlebt. Angesichts des- sen spricht das Vorwort der Schlusslieferung etwas verunsichert von „neuen Herausforde- rungen“, welche die Historische Kommissi- on für Westfalen als Herausgeberin in edito-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 75 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Frühe Neuzeit

Bedini, Silvio A.: Der Elefant des Papstes. Stutt- verschiedener geisteswissenschaftlicher Fach- gart: Klett-Cotta 2006. ISBN: 3-608-94025-1; richtungen zusammenführt. 336 S., 58 Abb. Um so betrüblicher, dass die nunmehr in deutscher Übersetzung vorliegende Studie Rezensiert von: Arne Karsten, Kunstge- von Silvio A. Bedini, emeritierter Professor schichtliches Seminar, Humboldt-Universität für Geschichtswissenschaft in Washington D. zu Berlin C., diese Möglichkeit allenfalls in Ansätzen nutzt. Zwar werden aus einer Vielzahl ver- Zur Pflege seiner diplomatischen Beziehun- schiedener Quellen oftmals durchaus inter- gen mit dem Papsthof ließ sich König Manu- essante Informationen zur Geschichte Han- el I. von Portugal im Jahre 1514 etwas Beson- nos zusammengetragen. Doch schon bei der deres einfallen: Er sandte dem regierenden Wiedergabe dieser Quellen beginnen die Pro- Papst Leo X. Medici (1513-1521) einen (fast) bleme, da die Zeitzeugnisse fast durchgän- ausgewachsenen indischen Elefanten. Als der gig unkritisch, ja unkommentiert ausgebreitet Dickhäuter, Hanno gerufen, nach langer und werden. So finden sich, um nur ein Beispiel beschwerlicher Reise am 19. März 1514 in zu nennen, die Bezeichnungen für Kardinäle, der Ewigen Stadt eintraf, löste seine Erschei- die in den zeitgenössischen Berichten teils mit nung grenzenloses Erstaunen aus – und wur- Familiennamen, teils nach ihrer Titelkirche, de von den Zeitgenossen entsprechend auf- teils nach ihrem Herkunftsort, mitunter aber merksam beschrieben. Mehr noch: Das exo- auch nach ihrem Bischofssitz benannt wer- tische Tier entwickelte sich zum Liebling des den, munter durcheinandergemischt, was es Papstes, was zur Folge hatte, dass die Entou- selbst Kennern des Kardinalskollegiums un- rage Leos sich nicht genug darin tun konn- ter Leo X. schwer macht, zu verfolgen, wer je- te, den Elefanten in Schriften und Bildern al- weils gemeint ist – wer hat schon stets Band ler Art festzuhalten. Auch den Gegnern des 3 der Hierarchia Catholica griffbereit? Noch Medici-Pontifex diente das Tier – nämlich als schwerer wiegt, dass der Leser über den Aus- Motiv in Satiren, welche die überaus prächti- sagewert und den Grad der Glaubwürdigkeit ge, als verweltlicht empfundene Hofhaltung einzelner Quellen kein Wort erfährt. des Vatikans anprangerten. Nicht besser steht es um die Einbettung der Deswegen könnte die Geschichte Hannos in geschilderten Ereignisse in größere Zusam- vielerlei Hinsicht aufschlussreich sein: Böte menhänge. Wo sich der Autor überhaupt dar- sie doch die Gelegenheit zu Einblicken in die um bemüht, das Beschriebene zu deuten, Bedeutung der frühneuzeitlichen Geschenk- entwickelt er fast durchgängig ein Bild des kultur und in das Reisen in jener Epoche, böte Papsttums und seiner politischen Stellung im Hinweise zu Kommunikationswegen und Di- Europa dieser Jahre, das als wissenschaft- plomatie, Zeremonien und Ritualen. Die Ge- lich längst überholt gelten muss: Das kolpor- schichte könnte auch Auskunft geben über tierte Bild des großmütigen und großzügi- die politischen Verhältnisse in Italien und Eu- gen, wenn auch politisch etwas unbedarften ropa zu Beginn des 16. Jahrhunderts, über Medici-Sprosses Leo X., dessen gut gelauntes die gesellschaftlichen Strukturen im Kirchen- Mäzenatentum von humorlosen Nordeuropä- staat und an der Kurie sowie zu deren Zu- ern wie Luther und Calvin nicht verstanden sammenhang mit der künstlerischen und kul- wurde und deswegen schlimme Folgen in Ge- turellen Produktivität Roms. Mit einem Wort: stalt der Reformation zeitigte – das Festhalten Das Leben eines Elefanten könnte als originel- an einer solchen Darstellung lässt sich erklä- ler Ausgangspunkt für eine umfassende kul- ren, wenn man einen Blick auf das Literatur- turwissenschaftliche Studie dienen, interdisz- verzeichnis wirft und dabei konstatiert, dass plinär im besten Sinne des Wortes, indem sie jüngere Forschungsergebnisse – auch eng- nämlich Fragestellungen und Erkenntnisse lischsprachige – mit geradezu eindrucksvoller

76 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Blickle u.a. (Hrsg.): Die Säkularisation Europas 2007-1-063

Konsequenz unberücksichtigt geblieben sind. Der Band gliedert sich in sechs größere Sek- So lautet die deprimierende Erkenntnis, die tionen. Ein überblicksartig ausgerichteter Ein- aus der Beschäftigung mit dem Elefanten über führungsartikel von Peter Blickle und Ru- annähernd 250 Seiten gewonnen wird: „Ohne dolf Schlögl bestimmt zunächst Parameter für Zweifel kommt dem Elefanten [...] ein Platz in die Forschung und fasst bisherige Ergebnis- der Geschichte des Papsttums zu. Hier spie- se und Desiderate zusammen. Besonders the- len auch die bemerkenswerten Künstler und matisiert wird der Begriff der „Säkularisie- Schriftsteller, die Possenreißer und Dichterlin- rung“, der in der deutschen Sprache und in ge eine Rolle. Sie kennzeichneten durch ih- der Forschung nicht unumstritten und nicht re Gegenwart den Höhepunkt des goldenen immer eindeutig zuzuordnen ist. Hingewie- Zeitalters am päpstlichen Hof, ehe es plötz- sen wird beispielsweise auf die offensicht- lich und katastrophal zum Niedergang kam“ liche semantische Nähe der Begriffe „Säku- (S. 245). Schade um Hannos vertane Chance. larisierung“ und „Säkularisation“, die einige Schwierigkeiten bereitet. Blickle und Schlögl HistLit 2007-1-145 / Arne Karsten über Bedi- betonen, dass „Säkularisation“ mit verschie- ni, Silvio A.: Der Elefant des Papstes. Stuttgart denen Begriffen gleichgesetzt werden kann: 2006. In: H-Soz-u-Kult 01.03.2007. Profanisierung, Entchristlichung, Desakrali- sierung und Rationalisierung – wobei die begriffliche Schärfe keineswegs gegeben ist. Blickle, Peter; Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Die Sä- In seinem jeweiligen Kontext wurde gerade kularisierung im Prozess der Säkularisation Euro- der Begriff der „Säkularisierung“ häufig als pas. Epfendorf: bibliotheca academica Verlag Kampfbegriff gegen einen Wandel oder Ver- 2005. ISBN: 3-928471-58-9; 578 S. lust von Normen verwendet. Ein erster Abschnitt des vorliegenden Bandes Rezensiert von: Astrid von Schlachta, Institut behandelt „Prozesse der Entsakralisierung in für Geschichte, Abteilung für Österreichische der europäischen Geschichte“. Dabei geht es Geschichte, Universität Innsbruck vor allem um die Frage nach der Bestim- mung von Identitäten. Während der Einzel- Das Jahr 2003 nahm die „Gesellschaft Ober- ne, so Prodi, seit dem Mittelalter und der Po- schwaben für Geschichte und Kultur“ zum litik Gregors VII. eine mehrstimmige Identi- Anlaß, in Erinnerung an die Säkularisation tät hatte, die sich politisch durch den Eid und des Jahres 1803 einen Kongress zu veranstal- geistlich durch verschiedene Ausprägungen ten, dessen Vorträge nun in publizierter Form des sakralen Raums im Leben ausdrückte, vorliegen. Es ist ein nicht nur der Seitenzahl verschmolzen in der Zeit des Ancien Régime nach, sondern auch thematisch sehr umfang- im Staat sakrale und weltliche Macht wieder. reicher Band entstanden, der die Säkularisa- Um die begriffliche Seite zu schärfen, defi- tion in einen zeitlich, räumlich und inhalt- niert Rudolf Schlögl Religion als „Kommuni- lich äußerst breit gefächerten Kontext einord- kation religiösen Sinns“ und Säkularisierung net. Ein Ziel des Bandes ist, so die Heraus- als „Formendifferenz religiösen Sinns“, wäh- geber, die Hinterfragung bisheriger Sichtwei- rend er die Reformation als „Funktionswan- sen auf die Säkularisierung, die eher etatis- del von Religion unter dem Einfluss gesell- tisch und nationalistisch geprägt waren. Als schaftlicher Strukturumbrüche“ sieht (S. 64). eine Art grundsätzliches Muster zieht sich in Im 18. Jahrhundert änderte sich der situati- vielen Beiträgen die Sensibilisierung für die ve und symbolische Rahmen der Religion, die verwendeten Begrifflichkeiten durch, die die Verbindung von alltäglicher Lebensordnung Historiografie geprägt haben, in letzter Zeit und religiöser Form begann sich aufzulösen. jedoch zunehmend unter Druck geraten sind In einem zweiten Abschnitt behandelt der Ta- – vor allem die Begriffe und Phänomene „Sä- gungsband die „gelungene und gescheiter- kularisierung“, „Barock“, „Aufklärung“ und te Säkularisierung an der Wende vom Mit- „Absolutismus“, aber auch die Frage danach, telalter zur Neuzeit“ (Beiträge von Thomas was als profan und als sakral bezeichnet wer- Fuchs, Peter Blickle, Sabine Ullmann, Ar- den kann. nold Angenendt, Bernd Roeck, Thomas A.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 77 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Brady Jr.). Der ‚Trend‘ zum Säkularen wird tete, und die daraus resultierenden finanzi- bereits im 15. Jahrhundert deutlich, einher- ellen Belastungen für eine Vorbereitung der gehend mit einem mentalitätsgeschichtlichen Säkularisation sorgten. Zunächst wird festge- Umbruch und einer Individualisierung, die stellt, dass der Druck auf den Untertanen je sich auch in der Bildenden Kunst nachweisen nach Territorium sehr unterschiedlich war. So lässt. Die Sakralisierung setzte sich mit der ist beispielsweise für das Fürststift Kempten Reformation fort; das Angebot der Reforma- nachzuweisen, dass es vor allem die kirchen- toren wurde von den Menschen, die ihr Heil und reichspolitischen Ambitionen waren, die nun selbst in die Hand nehmen konnten, auf- zu einem erhöhten Aufwand und damit zu gegriffen. Deutlich wird hier bereits die Pro- einem stärkeren Druck auf die Untertanen blematik einer generellen Definition dessen, führten. Auf der Diskursebene sorgten die was sakral und was profan ist. barocken Bautätigkeiten und die ansteigen- Unter der Überschrift „Implodierendes Al- den Verschuldungen generell für zunehmen- tes Europa“ beschäftigen sich Marc R. Fors- de Kritik an den geistlichen Territorien und ter, Wolfgang von Hippel, Hartmut Zückert, Orden, aber auch für Auseinandersetzungen Kaspar von Greyerz, Heinz Duchhardt, Pe- innerhalb der Orden. Die Analyse des Diskur- ter Hersche und Heinrich Richard Schmidt ses über Tendenzen der Säkularisierung im mit Phänomenen und Entwicklungen, die 18. Jahrhundert und über die Säkularisation, die Frühe Neuzeit bestimmten und im 18. die Friedrich Wilhelm Graf im fünften Ab- Jahrhundert krisenhafte Anzeichen zeigten. schnitt des Bandes vornimmt, kommt zu dem Hauptsächlich geht es dabei um den Barock Ergebnis, dass die Säkularisation auch inner- und den Absolutismus – zwei Begriffe, die kirchlich auf Zustimmung stieß. Vor allem in in den letzten Jahren in die Kritik gerieten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehr- bzw. neue Definitionen erhielten und von ih- ten sich die Klagen über die Verschuldung rer historischen Bedeutung her neu einge- von Klöstern, die als Folge der ausgeprägten ordnet wurden. Mit der Epochenbezeichnung Bautätigkeiten angesehen wurden. Hartmut „Barock“ wird ein Gegenpol zur Säkularisie- Zückert ordnet diese Klagen dem „überkom- rung aufgemacht; Peter Hersche verweist in menen“ Hausväterdenken zu; neue kamera- seinem Beitrag auf die Tragweite des Barock- listische Theorien forderten dagegen, den re- Begriffes und bringt diesen zudem als Ersatz- präsentativen Aufwand mit allen zur Verfü- begriff für „Absolutismus“ in die Diskussion gung stehenden Mitteln zu fördern, wenn nö- ein. Jedoch wird betont, dass Barock keines- tig auch über eine Verschuldung. wegs mit einer Sakralisierung gleichgesetzt Der vierte Abschnitt des vorliegenden Bandes werden kann, sondern nach den konfessionel- widmet sich unter der Überschrift „Napole- len Lagern unterschieden werden muss. Ein on ist an allem schuld“ der Zeit um 1803 und Ersatz des Begriffes „Absolutismus“ durch den Entwicklungen im deutschen Südwesten „Barock“ wäre, so etwa Kaspar von Greyerz und in der Schweiz (Beiträge von Andreas in seinem Beitrag, ernsthaft nur für die Zeit Holzem, Vadim Oswalt, André Holenstein, zwischen dem letzten Drittel des 16. Jahrhun- Winfried Schulze). Es wird der Übergang ins derts und dem letzten Drittel des 17. Jahrhun- 19. Jahrhundert beschrieben, in ein Jahrhun- derts möglich. Er plädiert, sich auf einen Vor- dert, dessen konfessionelle Tendenzen keines- schlag von Thomas Kaufmann beziehend, für wegs einheitlich waren und in dem Kirche den weniger an einer Epocheneinteilung ori- und Volksreligiosität immer noch im Kampf entierten und einen größeren Zeitraum um- standen. Für das ländliche Oberschwaben fassenden Begriff der „Frühen Neuzeit“. lässt sich feststellen, dass der Volksfrömmig- Ein weiterer Aspekt des „Implodierenden Al- keit bis zum Aufkommen der ultramontanen ten Europa“ umfasst die wirtschaftlichen Ent- Strömung eine Brückenfunktion zufiel, über wicklungen, die Konjunktur und den Einfluss die barocke Frömmigkeitsformen sich bis ins der barocken Bautätigkeit auf die Säkulari- 19. Jahrhundert erhielten. Die Rechristianisie- sation. Thematisch im Vordergrund steht da- rung im 19. Jahrhundert zeigt André Holen- bei die Frage, inwieweit der Druck, der durch stein auch für die Schweiz, wo er der Konfes- diese Bautätigkeiten auf den Untertanen las- sion eine bedeutende Funktion in der politi-

78 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Braden u.a. (Hrsg.): Juden - Christen - Christen-Juden 2007-1-148 schen Vergesellschaftung zuweist. mal deutlich macht, wie schwierig eine ge- Einen Ausblick in die Zeit nach der Sä- naue Bestimmung der Begrifflichkeiten und kularisation bietet der fünfte Abschnitt, der die Definition der einzelnen Prozesse und die „Formierungsprobleme eines neuen Euro- Phänomen oft ist. Mit der Thematik einher pa“ in den Blick nimmt (Beiträge von Franz geht auch die Frage nach der „Modernität“ Quarthal, Rolf Kießling, Andreas Schmau- oder „Rückständigkeit“, die die Forschung er, Michael Maurer, Lothar Gall, Friedrich für das späte 18. Jahrhundert immer wieder Wilhelm Graf, Hans-Georg Wehling, Gerhard gestellt hat. Die detaillierte Betrachtung der Besier, Elmar L. Kuhn, Wolfgang Schieder). Kontextes der Säkularisation und verwandter Für den katholischen Adel Südwestdeutsch- oder ähnlicher Prozesse über die Jahrhunder- lands bedeuteten die Säkularisation und der te hinweg addieren neue Erkenntnisse zu die- Bruch von 1806 den Verlust wirtschaftlicher ser Diskussion. und politischer Macht. Schwierigkeiten zeig- Das vorliegende Werk der mittlerweile recht ten sich auch nach der Schaffung des Rhein- umfangreichen und regelmäßig vorangetrie- bundes, als die neuen Landesherren Nobili- benen Oberschwaben-Forschung bietet dem tierungen durchführten und alter und neu- Leser den Status Quo der Forschungen zu Sä- er Adel nur schwer oder gar nicht integriert kularisierung und zur Säkularisation sowie werden konnten; Prozesse neuer Identifika- einen weit gespannten Bogen von Themen tionsfindung setzten ein. Ein weiterer The- und Fragestellungen, die sich um die Thema- menkomplex beschäftigt sich mit den Städ- tik gruppieren. Darüber hinaus erweist sich ten. Sowohl die Reichsstädte als auch die alten der Band als äußerst fruchtbar für generelle Territorialstädte unterlagen im Prozess staat- Debatten über Epochenbegriffe und Epochen- licher Verdichtung einer zunehmenden Kon- einteilungen. Oberschwaben wird mit Euro- trolle. Rolf Kießling greift auf den Begriff der pa verbunden; vom Exempel Oberschwaben „Munizipalisierung“ zurück; Reichs- und Ter- lässt sich der Blick nach Europa richten. ritorialstädte wurden der Staatsgewalt unter- geordnet und dann im Zuge der Verfassungs- HistLit 2007-1-063 / Astrid von Schlachta bewegung im 19. Jahrhundert in die kom- über Blickle, Peter; Schlögl, Rudolf (Hrsg.): munale Selbstverwaltung überführt. Andre- Die Säkularisierung im Prozess der Säkularisati- as Schmauder betont die Bedeutung der Jah- on Europas. Epfendorf 2005. In: H-Soz-u-Kult re 1818/19 für die Städte des deutschen Süd- 29.01.2007. westens, als die Veränderungen in der städ- tischen Gesellschaft sichtbar wurden und es zu einem Durchbruch des Bürgertums kam. Braden, Jutta; Ries, Rotraut (Hrsg.): Juden - Fragen der Identität in Oberschwaben bestim- Christen - Christen-Juden. Konversionen in der men einen weiteren Schwerpunkt; durch die Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer Ver- Integration in das Königreich Württemberg lag 2006. ISBN: 3-484-98533-x; 346 S. bildete sich in Abgrenzung zu Altwürttem- berg die Identität Oberschwabens heraus, vor Rezensiert von: Gesine Carl, Historisches Se- allem durch konfessionelle und kulturelle Un- minar der Christian-Albrechts-Universität zu terschiede grundgelegt. Kiel Der letzte kurze Abschnitt zieht die Thema- tik bis ins 20. Jahrhundert. Unter dem Titel Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, neue „Sakralisierung der Moderne“ wird die Be- Konzepte zur Erforschung von Konversionen deutung der Religion bzw. der Ersatz- oder zwischen Judentum und Christentum vorzu- „neuen“ Religionen, etwa in Form des Tota- schlagen und anhand von Beispielen vorzu- litarismus, nachverfolgt (Beiträge von Hugh stellen, wobei sowohl die neuere Forschung McLeod, Emilio Gentile). Den Abschluss des zu innerchristlichen Konversionen (Deven- Bandes bildet ein Diskussionsbericht von An- ter) wie auch die Forschungen zum jüdisch- drea Iseli und Peter Kissling, der in äu- christlichen Konversionsgeschehen in ganz ßerst aufschlussreicher Form die Diskussio- Europa (Ries) einbezogen werden. Die ers- nen der Tagung zusammenfasst und noch ein- ten drei Beiträge (Deventer, Ries, Braden) sind

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 79 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Konzepten und Methoden gewidmet und ver- motiven zu konzentrieren (S. 269f.). Dabei stehen sich zugleich als Einleitung in die The- seien außer den sozialen, politischen und matik. Die Einleitung in den Band im enge- kulturellen Kontexten auch die kommunika- ren Sinne mit einer Vorstellung aller Beiträge tiven Dimensionen von Konfessionswechseln findet sich in dem Aufsatz von Rotraud Ries. und Missionierungen sowie die visuellen Die Mehrzahl der hier präsentierten Aufsät- und rhetorischen Strategien von Bildern und ze geht auf die Tagung des Interdisziplinären literarischen Texten zu berücksichtigen, die Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in Konversionen und Bekehrungen darstellen der Frühen Neuzeit“ zurück, die im Febru- (S. 270). ar 2004 im Film-Funk-Fernseh-Zentrum der Unter dem Titel „Missionsgeschichte und was Evangelischen Kirche im Rheinland in Düs- dann?“ referiert und problematisiert Rotraud seldorf stattfand. Jutta Braden und Christine Ries die bisherige Forschung zu Konversio- D. Schmidt haben ihre Beiträge eigens für das nen vom Judentum zum Christentum, die bis Themenheft verfasst.1 weit ins 20. Jahrhundert hinein aus einer de- Jörg Deventer eröffnet den Themenschwer- zidiert „christlich-protestantischen Perspekti- punkt mit einem Überblick über „Stand und ve und als Missionsgeschichte“ geschrieben Perspektiven der Forschung“ zu Konver- worden sei (S. 278). Erst seit den 1980er-Jahren sionen im Zeitalter der Reformation und seien neue Zugänge erkennbar, wie z.B. die Konfessionalisierung (S. 257), in dem er Einführung der Kategorie Geschlecht, die Un- konstatiert, dass die „Alltagsgeschichte der tersuchung von Bedeutung und Folgen einer unmittelbaren sozialen Voraussetzungen und Konversion für die Familie und die Integra- Auswirkungen von Konversionen“ bis heute tion der Konversions- in eine vergleichende „ungeschrieben“ sei (S. 265). Man befinde Gesellschaftsgeschichte (S. 282). Ries’ „Plädo- sich gegenwärtig „erst in der Phase der yer für eine Ablösung des kirchlichen Blicks“ Entdeckung des Phänomens Konversion“, (S. 271) zielt darauf ab, „Konvertiten nicht län- das im Schnittpunkt von drei „Gegenstands- ger als ‚Marionetten’ theologischer Projektio- bereichen bzw. Methodentrends der aktuellen nen, kirchlichen Agierens, obrigkeitlicher Po- Frühneuzeitforschung“ liege: der „neueren litik und ökonomischen Drucks wahrzuneh- Konfessionalisierungsforschung“, der „sozi- men, sondern sie als Angehörige der jüdi- algeschichtlichen, historisch-anthropologisch schen Gesellschaft und als handelnde Perso- ausgerichteten Kulturgeschichte“ und der nen in den Fokus zu rücken“ (S. 301). Durch „Autobiographie- und Selbstzeugnissefor- diese Herangehensweise werde es möglich, schung“ (S. 269). Abschließend entwirft er familiäre, gesellschaftliche, kulturelle und einige Leitfragen und -linien einer zukünf- ökonomische Kontexte sowie Handlungsbe- tigen historischen Konversionsforschung, dingungen, -optionen und -entscheidungen deren Hauptanliegen er darin sieht, Konver- einzubeziehen und Konversionen als ein hoch sion „als ein alltags- und sozialgeschichtliches differenziertes soziales Geschehen im Grenz- Phänomen“ in den Blick zu nehmen und die bereich zwischen jüdischer und christlicher Interaktionen aller am Konversionsprozess Gesellschaft zu befragen (S. 298, 301). beteiligten Akteure zu untersuchen, anstatt Jutta Braden expliziert am Beispiel ihres ak- sich auf die ohnehin nicht lösbare Frage nach tuellen Forschungsprojekts über Hamburger den „wirklichen“, „wahren“ Konversions- Konversionen von Juden zum Christentum zwischen 1600 und 1850, in dessen Mit- 1 Da nicht alle Beiträge der Tagung zum Druck ge- telpunkt das Wirken der 1667 gegründe- langten, sei hier ergänzend auf den Tagungsbericht ten „Edzardischen Jüdischen Proselytenan- von Ries verwiesen: Ries, Rotraud, Konversion als stalt“ steht, einen Ansatz, der über den der Handlungsoption zwischen Judentum und Christen- tum: Modelle und Folgen, Konstruktionen und Per- traditionellen historischen Konversions- und zeptionen. Zusammenfassung der Vorträge des „Inter- Missionsforschung hinausgeht: Braden ver- disziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur steht Konversion als einen „ganzheitlichen in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moder- Umorientierungsprozess“ (S. 307), der nicht ne“, 5. Arbeitstagung, Film-Funk-Fernseh-Zentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf, 13.- ausschließlich religiös gedeutet werden kön- 15. Februar 2004, in: .

80 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Braden u.a. (Hrsg.): Juden - Christen - Christen-Juden 2007-1-148 sei (S. 308). Sie fragt zunächst nach der Anzahl von Schmidt jedoch nicht auf eine nachträg- von Konversionen und ihrem Wandel im Ver- liche Verklärung zurückzuführen ist (S. 369f.). lauf des Untersuchungszeitraums, wobei die- Als zentrales Schreibmotiv nennt sie das Be- se quantitativen Analysen differenziert nach dürfnis des Autors, seinen Kindern durch Geschlecht, Alter, Schichtzugehörigkeit und seinen Lebenslauf zu „beweisen“, dass man räumlicher Herkunft der Konvertiten/innen, „durch einen starken Glauben sein Leben er- eingebettet in den jeweiligen historischen Zu- folgreich meistern“ könne (S. 395). Meines Er- sammenhang, erfolgen (S. 318). Darüber hin- achtens wäre es wünschenswert gewesen, bei aus werden die einzelnen Konversionsfälle der Kontextualisierung dieser Quelle auch an- analysiert, das heißt es geht um die Persön- dere Konversionserzählungen zum Vergleich lichkeit der Konvertiten/innen, ihr soziales heranzuziehen, da sich auf diese Weise z.B. Handeln und dessen mögliche Spielräume gezeigt hätte, dass Georgis leitmotivische Be- im Kontext des Glaubenswechsels. Hier sind rufung auf die göttliche Lenkung in hohem neben dem „Wendepunkt“ der Konversion Maße gattungstypisch ist. selbst auch das „Vorher“, also die Ausgangs- Maria Diemling setzt sich mit der Frage aus- lage in der jüdischen Gemeinschaft, sowie das einander, ob die Konversion zum Christen- „Nachher“, das heißt die Situation und die tum in der Frühen Neuzeit auch eine Än- Lebensbedingungen in der neuen christlichen derung des Körperbildes mit sich gebracht Umgebung, zu berücksichtigen (S. 319). habe. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass ei- Im Zentrum des Beitrags von Cilli Kasper- ne eindeutige Antwort nicht möglich sei, da Holtkotte steht der Religionswechsel von Mo- im Untersuchungszeitraum zwei konkurrie- ses Goldschmidt im Jahre 1646, den die Au- rende Denkmodelle existierten: Einerseits war torin zu weiteren Frankfurter Konversionsfäl- weiterhin das auf mittelalterlichen Diskursen len in Beziehung setzt. Sie fragt unter ande- basierende Modell gültig, wonach die Tau- rem nach den Konsequenzen der Konversi- fe die „körperlichen Übel“ abwaschen konn- on für die Familie und die Gemeinde Gold- te, die den Juden aufgrund ihrer angeblichen schmidts, nach den Reaktionen auf das Tauf- Schuld am Tod Jesu zugeschrieben wurden. begehren von jüdischer und christlicher Sei- Andererseits begann sich ab dem 16. Jahrhun- te, nach dem Einfluss der Schichtzugehörig- dert die Überzeugung zu verbreiten, dass das keit auf den Konversionsverlauf und nach der „Jüdische“ eines Menschen mehr als seine Re- Rolle von „Konversionsvorbildern“ innerhalb ligion umfasse und daher auch durch die Tau- der Gemeinde (S. 338). Diesen zur Gemeinde- fe nicht wirklich verändert werden könne (S. geschichte gehörenden Konversionsgeschich- 418). ten weist Kasper-Holtkotte eine große Be- Wolfgang Treue befasst sich mit Konversio- deutung zu, da sie nicht nur Teil des histo- nen von Christen zum Judentum und betont, rischen Wissens der Täuflinge gewesen sei- dass es sich dabei um „vereinzelte Fälle“ ge- en und ihnen – im positiven oder negativen handelt habe, „deren Protagonisten aus ei- Sinne – Handlungsorientierung geboten, son- ner zum Teil selbst herbeigeführten oder zu- dern auch das Verhalten der Familienangehö- mindest mitverschuldeten gesellschaftlichen rigen und der Gemeinde überhaupt gesteuert Isolation heraus agiert“ hätten (S. 431). Sym- hätten (S. 363). ptomatisch für diese Konvertiten sei zudem Christine D. Schmidt untersucht die Lebens- „eine Art religiöser Entwurzelung“ gewesen, erinnerungen Paulus Georgis (1745-1826), der die sich vor der Hinwendung zum Juden- 1773 im Münsterland zum Katholizismus tum bereits in innerchristlichen Konfessions- konvertierte. Dabei geht es ihr vor allem um wechseln manifestiert habe (ebenda). Treue eine kritische Analyse der vom Autor ge- bezeichnet den Entschluss zur Konversion nannten Motive, die ihn zur Konversion und als „eine einsam getroffene Entscheidung zur später zur Aufzeichnung seiner Erinnerungen Abkehr von den Werten der christlichen Um- veranlassten (S. 372). Georgi stellt den Ver- gebung“, was ihn dazu veranlasst, die Kon- lauf seines Konversionsprozesses und die In- vertiten zum Judentum mit „Selbstmördern“ tegration in die christliche Gesellschaft auf- zu vergleichen, die seiner Ansicht nach eben- fallend reibungslos dar, was nach Ansicht falls eine „Verweigerungshaltung gegenüber

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 81 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit der sie umgebenden Gesellschaft zum Aus- ne Auseinandersetzungs- und Aneignungs- druck bringen“ (S. 432). Eine Konversion und vorgänge ausgelöst und so zu einer „Vielfalt einen Suizid auf den Aspekt der Verweige- von Modernen“ geführt haben – ein kulturel- rung und des Protests zu reduzieren, wird ler Vorgang mit weit reichenden wirtschaft- jedoch der Komplexität und den individuell lichen und politischen Folgen für die nach- ganz unterschiedlichen Motivationen beider koloniale Welt. Dazu sammelt das vorliegen- Handlungen kaum gerecht. de Heft verschiedene prominente Stimmen, Insgesamt handelt es sich bei diesem The- denn „für die Strategien der Selbstvergewis- menschwerpunkt trotz einiger kleinerer Kri- serung kultureller und politischer Eliten in tikpunkte um einen ebenso informativen wie China, Japan und Indien, in Afrika und im Os- vielseitigen Beitrag zur aktuellen Konversi- manischen Reich war spätestens seit Mitte des onsforschung, der nicht nur lohnende Ansät- 19. Jahrhunderts der Verweis auf Europa und ze zum Weiterdenken und Weiterforschen lie- den «Westen» ein zentraler (wenn auch kei- fert, sondern auch den Austausch zwischen neswegs der einzige) Bezugspunkt“ (S. 159). den Vertreter/innen unterschiedlicher For- Harald Fischer-Tiné präsentiert drei indi- schungsrichtungen fördern dürfte. sche Intellektuelle, nachdem er zuvor auf die Entwicklung der Fragestellung und die HistLit 2007-1-148 / Gesine Carl über Bra- sozio-kulturellen Rahmenbedingungen indi- den, Jutta; Ries, Rotraut (Hrsg.): Juden - Chris- scher Europakontakte eingegangen ist. Har ten - Christen-Juden. Konversionen in der Frü- Bilas Sarda (1867-1955) praktiziert in seinem hen Neuzeit. Tübingen 2006. In: H-Soz-u-Kult Buch Hindu Superiority (1906) die beliebte In- 02.03.2007. versionstaktik: die alte Hindukultur war und ist der westlichen auf allen Gebieten über- legen, sozusagen das bessere Europa, Flug- Conrad, Sebastian; Dirlik, Arif; Eckert, Andre- zeuge und Kolonialismus eingeschlossen. Der as (Hrsg.): Beyond Hegemony? Europe and the auch im Westen überaus populäre Swami Vi- Politics of Non-Western Elites, 1900-1930. Mün- vekananda (1863-1902) plädierte demgegen- chen: C.H. Beck Verlag 2006. ISBN: 1611-8944 über für eine universalhistorische Arbeitstei- (ISSN). lung, bei der Europa fürs materielle Wohler- gehen, Indien aber für die Spiritualität der Rezensiert von: Wolfgang Reinhard, Frei- Menschheit zuständig sein sollte, das heißt burg/Erfurt natürlich für den vornehmeren Part. Beide waren westlich gebildet, Benoy Kumar Sar- Die europäische Expansion war ein ungleich- kar (1887-1949) hingegen lebte sogar viele Jah- gewichtiger, deswegen aber noch lange kein re in Europa; er hat in Leipzig promoviert. einseitig europazentrierter Vorgang. Dieser Er führt die politische und kulturelle Ausein- Befund ist zwar keineswegs neu, konnte je- andersetzung mit einem differenzierten Ver- doch erst neuerdings ins Zentrum der For- gleich indischer und europäischer Vorzüge schung gelangen, wie üblich in der Wissen- und Schwächen, der gängige Klischees de- schaft, weil sich der aktuelle politische Kon- konstruieren sollte. Dass ihm dabei 1933 eine text verändert hatte. Quellenmäßig bequem Fehleinschätzung Hitlers unterlief, sollte man zugänglich ist die Perspektive der außereu- ihm nicht zum Vorwurf machen, denn damit ropäischen Gegenseite allerdings erst im spä- befand er sich in der besten Gesellschaft. ten 19. und im 20. Jahrhundert, als einheimi- Cemil Aydin untersucht wie in seinem sche Eliten sich in breiterem Umfang in eu- für 2007 geplanten Buch osmanischen Pan- ropäischen Sprachen oder in Medien europä- Islamismus und japanischen Pan-Asianismus ischer Herkunft artikulieren konnten. Darauf zwischen ca. 1880 und ca. 1930 als Fälle ei- lässt sich die von S. N. Eisenstadt in die Welt nes nicht-westlichen Universalismus. Dieser gesetzte Vorstellung von Multiple Moderni- hat aber seine basale Vorstellung eines univer- ties anwenden, die besagt, dass zwar ent- salen kulturellen Fortschritts paradoxerweise scheidende Impulse vom Westen ausgegan- von der europäischen Aufklärung übernom- gen sind, die aber von Ort zu Ort verschiede- men und auch dort beibehalten, wo sie im

82 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Conrad u.a. (Hrsg.): Europe and the Politics of Non-Western Elites 2007-1-158

Sinne einer übergreifenden islamischen oder für eine Befruchtung der Weltkultur durch ein (ost-)asiatischen Identität umgedeutet wurde: Asien ein, das sein Selbstbewusstsein wieder „non-Western elites delegitimized the Euro- finden müsse und Europa den Weg zurück centric imperial order by re-orienting Euro- zu seinen eigenen Werten weisen könnte. Da- pean discourses of civilization“ (S. 222). Da- mit geriet Tagore in Gegensatz zu nationalis- bei konnten Widersprüche nicht ausbleiben, tischen Strömungen in Indien und China, wo z. B. wenn die türkische Selbstbehauptung er allerdings in Liang Qichao einen gleichge- sich zunächst pan-islamischer Mobilisierung sinnten Partner fand. Deutlich kritischer ge- bediente, um dann zur rigorosen Verwestli- genüber dem westlichen Materialismus wa- chung überzugehen, oder wenn Japans Im- ren der Philosoph Rudolf Eucken und der von perialismus als Reaktion auf denjenigen des ihm beeinflusste Zhang Junmai. Westens dessen kulturelle Errungenschaften Sebastian Conrad weist in seiner perspekti- in Asien zu verbreiten gedachte. venreichen Einleitung zusätzlich auf die be- Andreas Eckert beschränkt sich nicht auf die kannte Tatsache hin, dass schon vor dem Ers- durchaus bekannten Auseinandersetzungen ten Weltkrieg der japanische Sieg über Russ- des Pan-Afrikanismus und der Négritude mit land 1905 einen Wandel der Wahrnehmung Kolonialherrschaft, Rassismus und kulturel- Europas ausgelöst hatte und dass die erfolg- lem Superioritätsbewusstsein der Europäer. reiche Auseinandersetzung Japans mit dem Er geht auch auf die interkontinentalen Wech- Westen auf eine lange Tradition der „Europa- selwirkungen des Black Atlantic (Paul Gil- kunde“, genauer „Hollandkunde“, in diesem roy) ein, denn die ersten Panafrikanisten wa- Land zurückgeht. ren African Americans und die Négritude hat Der Forschungsdiskurs ist vollständig prä- eine Wurzel in der französischen Karibik – sent; keines seiner aktuellen Schlagwörter der damals führende Pariser Literat Jean-Paul fehlt: „Kampf der Kulturen“, „Okzidenta- Sartre hat sie begeistert begrüßt. Doch vor al- lismus“, „hyperreales Europa“, „Agency“, lem stellt er zwei frühe westafrikanische Na- „Zeit-Raum-Kompression“, „Aushandeln“, tionalisten vor, James Africanus Beale Hor- „Aneignung“, „Übersetzung des Westens“, ton (1835-1883) und Edward Wilmot Blyden „Deep Occidentalism“, „kulturelle Hybri- (1832-1912), die mittels Afrikanisierung von dität“, „Mimikry“, „Vernacularisation“ und Christentum und Bildung eine eigenständige, andere mehr. So anregend manches davon der europäischen ebenbürtige Kultur schaffen sein mag, der Ertrag bleibt im Vergleich zum wollten. Blyden bediente sich dabei des eu- intellektuellen Aufwand bescheiden. Wir ropäischen Rassismus, wenn er wie spätere erhalten informative Darstellungen von Per- Panafrikanisten an die gemeinsame rassische sonen, von Netzwerken und von Tendenzen. Identität der Afrikaner appellierte, die der Es wird aber politisch wie kulturalistisch weißen Rasse keineswegs unterlegen sei und korrekt jeder Anlauf zur Verallgemeinerung sich einen machtvollen Staat schaffen werde. sorgfältig vermieden, obwohl der glänzende Dominic Sachsenmaier befasst sich mit kultu- Beitrag von Fischer-Tiné bereits eine implizite rübergreifenden intellektuellen Netzwerken Typologie von Argumentation enthält. Das und zwar zur Abwechslung nicht mit der hin- mag allerdings auch mit der forschungs- reichend untersuchten sozialistischen Bewe- oder auswahlbedingten Unvollständigkeit gung, sondern mit konservativen Kosmopo- des Heftes zu tun haben. Warum wird z. liten, die den Glauben an weltweiten Fort- B. eine für das Thema so wichtige Figur schritt mit der Verteidigung kulturspezifi- wie Kang Youwei nur eben einmal erwähnt, scher Traditionen zu verbinden wussten. Der desgleichen Lateinamerika, wo die koloniale Erste Weltkrieg führte auch in Europa selbst und postkoloniale Auseinandersetzung mit zu Zweifeln an der „westlichen Kultur“, so dem kulturellen Hegemon Europa eine mehr- dass Romain Rolland eine Art von spiritu- hundertjährige Tradition hat? Dennoch lohnt ellem Völkerbund proklamierte und Rabin- sich die Lektüre. dranath Tagore (1861-1941) dafür gewinnen konnte. Tagore, der als erster Nicht-Westler HistLit 2007-1-158 / Wolfgang Reinhard über einen Nobelpreis erhalten hatte, setzte sich Conrad, Sebastian; Dirlik, Arif; Eckert, Andre-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 83 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit as (Hrsg.): Beyond Hegemony? Europe and the Ignatius-Biographie, während neben einem Politics of Non-Western Elites, 1900-1930. Mün- Exkursus über einige der bedeutendsten Zeit- chen 2006. In: H-Soz-u-Kult 07.03.2007. genossen Loyolas (Kap. X) die Kapitel XII und XIII einschließlich des kurzen Epilogs (Kap. XIV) der Geschichte des Jesuitenordens ge- Feld, Helmut: Ignatius von Loyola. Gründer widmet sind. Ein beachtlicher Apparat aus des Jesuitenordens. Köln: Böhlau Verlag 2006. Anmerkungen, Zeittafel, Orts- und Namenre- ISBN: 3-412-33005-1; 483 S. gister schließt das Buch, das sich an den inter- essierten und informierten Laien, aber auch Rezensiert von: Patrizio Foresta, Frühe Neu- an den Fachmann richtet. Diesen wird jedoch zeit, Historisches Seminar, Johann-Wolfgang- durch die angeblich die Lektüre erleichtern- Goethe Universität den Endnoten ein unangenehmes Hin- und Rückblättern erwarten. Nach seiner Biographie des heiligen Franzis- Die Beschreibung des Werdegangs von Igna- kus von Assisi1 legt Helmut Feld mit sei- tius dem Ritter zu Ignatius dem Ordensgrün- nem Ignatius von Loyola ein umfassendes der und Heiligen erfolgt in ganz klassischer Werk zu einer der bedeutendsten Persönlich- Weise chronologisch. Im Vordergrund steht keiten der christlichen Ordensgeschichte vor. seine einmalige Spiritualität, die am deut- Das ist weit mehr als eine Biographie, greift lichsten in den Geistlichen Übungen ihren es doch über die Persönlichkeit des Ignatius Niederschlag fand. Die Visionen des Ignatius, von Loyola hinaus und behandelt auch die die Feld weder als Wunder betrachtet noch als Geschichte des Jesuitenordens bis zur Gegen- psychische Störung abwertet, fungieren als wart. Feld, ein Theologe mit solider philo- Bezugspunkte der Erzählung, als Start- und logischer und kirchengeschichtlicher Kennt- Ziellinie der geistigen Werdung von Ignati- nis, beabsichtigt mit diesem Band, der aus ei- us (S. 14, 33, 133). Um den Kern der Exerziti- nem Radio-Essay für den Südwestdeutschen en herum, die Feld mit tiefgründiger Analyse Rundfunk entstand, eine den wissenschaftli- behandelt, baut er seine Ignatius-Biographie chen Ansprüchen genügende Biographie zu auf, die sich auch wegen ihres Detailreich- verfassen, die aber auch den essayistischen tums, ihrer Quellenkenntnis auch im Bereich Charakter des ursprünglichen Formats beibe- der Patristik und der mittelalterlichen Kir- halten soll. Dabei soll sich ein „solides his- chengeschichte sowie eines ausgeprägten In- torisches und philologisches Handwerk“ mit teresses für die Kunstgeschichte auszeichnet. „eigenen Erfahrungen und Kenntnissen mit Der Übergang vom Ordensgründer Ignatius dem Geist des Ignatius und seines Ordens“ hin zur Gesellschaft Jesu als „religio“, in Er- vereinigen, so Feld (S. xi). Dem vorliegen- wartung einer Einrichtung innerhalb der ka- den Band nach zu urteilen, scheint Feld sei- tholischen Kirche, wird nicht problematisiert, ne Zuneigung jedoch weniger den Nachfol- wozu das wegweisende Werk André Raviers gern des Ignatius als vielmehr dem Ordens- SJ sehr nützlich gewesen wäre.2 Deshalb be- gründer selbst zu schenken, ohne deswegen steht eine Kluft in der Erzählung zwischen aus dessen Figur ein Andachtsbild zu malen, dem XI. („Höhe und Ende des Lebens“, S. denn Felds Ansatz ist jede hagiographische 207-240) und XII. Kapitel („Aufstieg und Nie- Preisung fremd. dergang der Gesellschaft Jesu“, S. 241-297). In Felds Vorhaben ist trotz des Umfangs und der der Verortung des historischen Ignatius und Komplexität des Stoffes gelungen, sodass sei- der Gesellschaft Jesu scheint Feld die jüngs- ne Ignatius-Biographie nicht nur eine einge- ten Forschungen John O’Malleys SJ zur Peri- hende Untersuchung der jesuitischen Spiri- odisierung (und Charakterisierung) des Zeit- tualität, sondern auch eine gute Einführung alters der Katholischen Reform bzw. Konfes- in die Geschichte des Jesuitenordens darstellt, sionalisierung3 nicht zu kennen, obwohl er vor allem was die Ereignisse nach der Neu- errichtung des Ordens 1814 angeht. Elf der 2 Ravier SJ, André, Ignatius von Loyola gründet die Ge- insgesamt 14 Kapitel bilden die eigentliche sellschaft Jesu, Würzburg 1982. 3 O’Malley SJ, John W., Trent and All That. Renaming Ca- 1 Feld, Helmut, Franziskus von Assisi, München 2001. tholicism in the Early Modern Era, Cambridge 2000.

84 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Hirschi: Wettkampf der Nationen 2007-1-018

O’Malleys Hauptwerk4 in der reichen Biblio- die Skizzen im Allgemeinen (unter anderen graphie anführt. Im Allgemeinen erwecken sind hier der besagte Karl Rahner SJ, Augus- Felds Ausführungen den Eindruck, dass er tin Kardinal Bea SJ, Hans Urs von Baltha- eher mit der theologischen Literatur als mit sar und Pierre Teilhard de Chardin SJ porträ- den Beiträgen der jüngsten Geschichtsschrei- tiert) dank seiner theologischen Kompetenz bung über den Jesuitenorden vertraut ist. und der Lebendigkeit des Stils geglückt sind, Der Frühneuzeithistoriker hätte sich viel- zumal er etliche Jesuitenpatres, wie beispiels- leicht eine umfangreichere Darstellung der weise Wilhelm Klein SJ und Stanislas Lyonnet Geschichte des Ordens vom Tod des Ignati- SJ, persönlich kannte und schätzte. Deswegen us 1556 bis zur Aufhebung 1773 gewünscht. kann er auch aus eigener Erfahrung berich- Die entsprechenden Ausführungen (S. 241- ten, gelegentlich auch mit gewisser Bissigkeit. 264, 290-297) fallen ein wenig knapp aus, auch Wenn man dennoch bedenkt, wie scharfzün- wenn lebendige biographische Skizzen ins- gig andere ehemalige Jesuitenschüler waren, gesamt glücklich ausgewählter und promi- allen voran Elias Hasenmüller, fällte Feld im nenter Vertreter der frühen Gesellschaft Jesu Großen und Ganzen ein mildes Urteil. Manch (unter anderen Petrus Canisius, Franz Xaver, einer könnte der wissenschaftlichen Distanz Roberto Bellarmino, Matteo Ricci und Atha- zuliebe die Nase darüber rümpfen, doch fehl nasius Kircher) das Gesamtbild bereichern, am Ort sind Felds Kommentare nicht, sie ma- und gewichtige historische Passagen, wie bei- chen den Mehrwert des Werkes aus, verlei- spielsweise der Jurisdiktionsstreit mit der ve- hen ihm eine angenehme Lebhaftigkeit, ohne nezianischen Republik Anfang des 17. Jahr- das hohe Niveau von Felds Ausführungen zu hunderts, der Antijesuitismus des 17. und 18. schmälern. Jahrhunderts und die theologischen Ausein- andersetzungen mit den Jansenisten wegen HistLit 2007-1-140 / Patrizio Foresta über der Gnadenlehre, nur kurz behandelt wer- Feld, Helmut: Ignatius von Loyola. Gründer den. Der Leser verfügt hier also über eine des Jesuitenordens. Köln 2006. In: H-Soz-u-Kult Art Kompendium zur frühneuzeitlichen Ge- 28.02.2007. schichte des Ordens, das ihn hoffentlich zu weiteren Lektüren anregen wird. Der zeitgeschichtliche Abschnitt (Kap. XIII Hirschi, Caspar: Wettkampf der Nationen. Kon- und XIV) fand deswegen den Zuspruch des struktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an Rezensenten, weil hier noch offene Fragen der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Göt- der zeitgenössischen Ordens- und Kirchenge- tingen: Wallstein Verlag 2005. ISBN: 3-89244- schichte mit Offenheit angegangen und beim 936-8; 555 S. Namen genannt werden. Man siehe Felds knappes, jedoch vernichtendes Urteil über Rezensiert von: Claudius Sittig, Institut für das Zweite Vatikanische Konzil, das „Unmas- neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs- sen von nichts sagenden oder von den Fra- Universität Freiburg im Breisgau gen der Menschen ablenkenden Texten“ be- stehe (S. 305), worauf Feld den heutigen „Zer- Lang ist die Tradition der nationalistischen fall“ innerhalb der Kirche zurückführen will, Polemik, und scharf sind die vorgetragenen oder aber das Porträt Karl Rahners, der we- Argumente, mit denen über Jahrhunderte die gen seines schwierigen Charakters nicht gut Ehre der eigenen Nation behauptet und gegen abschneidet (S. 327-331). Man mag Felds Mei- diejenige anderer Nationen abgesetzt wurde. nung über einen der bekanntesten Theolo- Das argumentative Arsenal für diese Aus- gen des vergangenen Jahrhunderts, dessen einandersetzungen erscheint in Deutschland wissenschaftliche Bedeutung der Autor all zum ersten Mal voll ausgebildet um die Wen- zu sehr in den Hintergrund drängt, teilen de vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den oder nicht, ausschlaggebend ist letztlich, dass Texten der Humanisten, so dass man in ihnen frühe Spuren der Ausbildung eines genuinen 4 O’Malley, John W., The First Jesuits, Cambridge 1993 deutschen ‚Nationalismus’ sehen wollte. Über (deutsche Übersetzung: Die ersten Jesuiten, Würzburg diese These wird bereits seit längerem disku- 1995).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 85 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit tiert.1 dernistischen Positionen skizziert, von denen Als gewichtigen Beitrag zu dieser Debatte er sich absetzt (Anderson, Hobsbawm, Gell- um die Prozesse gesellschaftlicher Integrati- ner, S. 23-44). Gegen die behaupteten fun- on in der Vormoderne hat vor Kurzem der damentalen Differenzen zwischen vormoder- Schweizer Historiker Caspar Hirschi eine um- nem und modernen Nationskonzepten führt fangreiche Studie vorgelegt, die als Disser- Hirschi an, sie ließen sich nicht an den ge- tation in Freiburg im Üechtland von Volker läufigen Kategorien festmachen, denn entwe- Reinhardt betreut wurde. Das Reden über die der seien relevante Entwicklungen schon in Nation an der Wende vom Mittelalter zur der Vormoderne zu beobachten, oder die ver- Neuzeit wird darin im Anschluss an jünge- missten Spezifika seien auch für die Moderne re Forschungsansätze2 mit Hilfe des Diskurs- nicht zweifelsfrei nachzuweisen. Insbesonde- begriffs so beschrieben, dass eine Verständi- re die Unterscheidung von vormodernem Pa- gung zwischen der Forschung zum modernen triotismus und modernem Nationalismus er- Nationalismus und der Forschung über die scheint fragwürdig, denn es war nach Hirschi mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ‚na- gerade die zentrale Innovation der Humanis- tiones’ möglich werden soll.3 Im Zentrum ste- ten, den patria-Diskurs mit dem Nationsdis- hen dabei wiederum die Texte der humanis- kurs gekoppelt und einen Begriff von natio- tischen Gelehrten, aber Hirschis Studie greift naler Ehre im Wettstreit mit anderen Nationen weiter aus und verfolgt die zentralen Begriffe entwickelt zu haben. und Argumente zurück bis in die Spätantike Das zweite Kapitel der Untersuchung ist dar- und zieht die Linie bis in die jüngere Vergan- um den historischen Semantiken der Begrif- genheit. Entstanden ist dabei ein fulminanter fe ‚patria’ und ‚natio’ gewidmet, die Hirschi ‚tour d’horizon’ – eine Studie, die aus einem bis in die Reichsdiskurse des 15. Jahrhunderts gewaltigen Fundus von historischem Materi- verfolgt (S. 77-174). Für den früheren Begriff al schöpft und ihre pointierten Thesen und der ‚patria’ kann Hirschi zeigen, wie seine Ergebnisse mit bemerkenswerter stilistischer mittelalterliche religiöse Bedeutung im Rück- Eleganz präsentiert. griff auf das römische Recht zum diszipli- Die Untersuchung setzt mit einem knappen nierenden und gleichzeitig sakralisierenden Forschungsüberblick ein, in dem Hirschi zu- politischen Integrationsbegriff für monarchi- nächst mit wenigen kräftigen Strichen die mo- sche Ordnungen umgeprägt wird, zunächst unabhängig von seinen lokalen und regiona- 1 Vgl. als wichtigen Überblick über die ältere Forschung: len Bedeutungen. Auch am Begriff der ‚na- Stauber, Reinhard, Nationalismus vor dem Nationalis- tio’ beobachtet Hirschi, wie er im Spätmittel- mus? Eine Bestandsaufnahme der Forschung zu „Na- alter ins Zentrum des politischen Diskurses tion“ und „Nationalismus“ in der Frühen Neuzeit, in: rückt und seine ersten Ordnungsleistungen Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), S. 139-165; zur jüngeren Diskussion zuletzt: Reinhardt, während des Konstanzer Konzils entfaltet: Volker, Nation und Nationalismus in der Frühen Neu- Hier bilden sich agonale Beziehungen zwi- zeit. Anmerkungen und Thesen zu einer methodischen schen verschiedenen Interessengruppen, die Diskussion, in: Bosshart-Pfluger, Catherine; Jung Jo- seph; Metzger, Franziska (Hrsg.), Nation und Nationa- sich nach ausgehandelten Kriterien als ‚Na- lismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identi- tionen’ zusammenfinden (S. 135ff.). Schon da- täten. Festschrift für Urs Altermatt, Frauenfeld 2002, S. mit ist tendenziell die Vermittlung zum po- 155-178. litischen Diskurs geleistet, verstärkt wird sie 2 Vgl. stellvertretend: Münkler, Herfried; Grünberger, Hans; Mayer, Kathrin, Nationenbildung. Die Nationali- durch die Übernahme von Argumenten aus sierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektu- den zeitgenössischen Gravamina (S. 143ff.). eller. Italien und Deutschland, Berlin 1998; Hans Grün- Ihre größte politische Valenz erreicht die Ver- berger; Herfried Münkler, Nationale Identität im Dis- bindung von ‚natio’ und ‚patria’ aber bei kurs der Deutschen Humanisten, in: Berding, Helmut (Hrsg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identi- Friedrich III. und Maximilian I., die mit ei- tät. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußt- nem Vokabular, das auf einen überterritoria- seins in der Neuzeit, Bd. 2., Frankfurt am Main 1994, S. len Verband zielte, Unterstützung für die ei- 211–248. genen erbländischen Interessen suchten. Im 3 Vgl. auch: Hirschi, Caspar: Das humanistische Nati- onskonstrukt vor dem Hintergrund modernistischer Kontext dieser habsburgischen Propaganda Nationalismustheorien, in: Historisches Jahrbuch 122 haben auch die Entwürfe der Humanisten ih- (2002), S. 355–396.

86 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Hirschi: Wettkampf der Nationen 2007-1-018 ren prominentesten Ort. del und den elitären Anspruch auf das Amt Im dritten Kapitel untersucht Hirschi den nationaler ‚praeceptores‘ (S. 357-379). Italien-Diskurs des italienischen Humanis- Das fünfte Kapitel behandelt die deutschen mus. Dabei interessiert der Diskurs des ita- Nationsdiskurse im Zeitalter Karls V. und lienischen Humanismus sowohl im Vergleich der Reformation. Die Verbindlichkeit des Na- als auch in seinem provokativen Potential – tionsdiskurses ist inzwischen so allgemein, vor allem angesichts des hegemonialen An- dass sich immer mehr politische Akteure sei- spruchs Italiens auf zivilisatorische Überle- ner Argumentationsfiguren bedienen. Sie un- genheit. Während in Deutschland zunächst terwerfen sich dabei nicht nur seinen Regu- die Imitation italienischer Muster überwiegt, laritäten, sondern sie usurpieren den Begriff wandelt sich schon in der zweiten Gene- der Nation und polarisieren zunehmend sei- ration der Humanisten die Wahrnehmung: ne Verwendungsweisen. Nachdem der Begriff Die fremden Zuschreibungen werden nun im Vorfeld der Königswahl noch integrati- als Ehrverletzungen zurückgewiesen. Im zen- ve Funktionen erfüllte, wird er zunehmend tralen vierten Kapitel setzt Hirschi daher vor allem für die Kurfürsten zur persönli- den agonalen, multipolaren und dynami- chen Privilegienlegitimation attraktiv. Damit schen Diskurs des deutschen humanistischen wird der eben etablierte Gedanke einer na- Nationalismus gegen den italienischen ab, der tionalen Einheit zu Gunsten partikularer In- eine bipolaren Opposition zwischen Zivilisa- teressen wieder aufgegeben (S. 404-412). In tion und Barbarei konstruiert. Das Agona- konfessionellen Auseinandersetzungen wer- le des deutschen Diskurses bleibt allerdings den darüber hinaus die ehemals komplemen- weitgehend virtuell und imaginär, weil nicht tären Argumentationsmuster der ‚Antiroma- die tatsächliche kommunikative Auseinan- nitas‘ und der ‚Antibarbaries‘ entweder in die dersetzung, sondern nur die Bestätigung der Arsenale des Protestantismus oder in dieje- eigenen nationalen Ehre gesucht wurde (S. nigen des Katholizismus überführt (S. 428- 263ff.). 440). Der weitgehend homogene Diskurs des Hirschi durchmisst anschließend die bekann- humanistischen Nationalismus, so das Fazit, ten thematischen Felder, auf denen der Ge- spaltet sich also seit der Reformation in meh- danke des Wettstreits formuliert wird: von rere Stränge. Herrschafts- und territorialen Fragen über Re- Ein knapper Ausblick, in dem die Langzeit- ligiosität, Moral und Sitten bis hin zu den wirkungen des humanistischen Nationalis- Leistungen auf dem Gebiet der mechanischen mus diskutiert werden, schließt die Studie ab. und der freien Künste, auf dem sich die Hu- Hirschi konstatiert darin zwar die kontinuier- manisten selbst als zentrale Figuren insze- liche Präsenz der etablierten Nationalstereo- nierten (S. 270-296). Mit zunehmender Schär- typen und mancher Motivkomplexe, verweist fe diskutiert man nun auch im Reich nach aber auf semantische Differenzen und wendet den Diskursregeln der ‚Antibarbaries’. Nach sich damit gegen die Vorstellung, die Texte innen gesprochene Appelle gründen auf ei- der Humanisten stünden am Beginn der ‚Pa- ne zeitkritische Selbstdiagnose, während nach thogenese‘ des deutschen Nationalismus. außen der eigene hohe zivilisatorische Stand Eine so groß dimensionierte Untersuchung, behauptet wird (S. 302-319). Im komplemen- die einen langen Zeitraum umfasst und kei- tären Diskurs der ‚Antiromanitas’ dagegen nen der ‚üblichen Verdächtigen‘ übergeht, werden die pejorativen Fremdzuschreibun- muss einen Balanceakt zwischen generalisie- gen übernommen, um anschließend die Wer- render Betrachtung und detaillierter Untersu- tungen umzukehren: Gegen die effeminier- chung bewältigen. Das gelingt Hirschi mit be- te dekadente ‚Romanitas‘ steht schließlich eindruckender Souveränität, wenngleich man das virile ursprüngliche Deutschland, des- wünscht, er möge öfter noch an den histo- sen Reinheit verteidigt werden muss (S. 320- rischen Texten vorführen, wie treffend seine 347). Ein letzter Abschnitt versucht die sozia- brilliant pointierten Charakterisierungen sind le Funktion des Nationalismus für die Hu- (bisweilen begnügt er sich mit bloßen Verwei- manisten herauszuarbeiten und betont die sen auf die Quellen). Hirschis Versuch, das Selbstnobilitierung zum nationalen Geistesa- Konzept des Nationalismus in einem großen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 87 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Bogen von der Spätantike bis in die jünge- Neuzeit hat seit mehreren Jahren Konjunk- re Vergangenheit zu spannen, kann darüber tur. Mit dem profunden Überblick zur un- hinaus nur gelingen, weil in großem Um- garischen Reformations- und Konfessionsge- fang Vorarbeiten geleistet sind. In der Ein- schichte von Márta Fata1 liegt mittlerweile leitung gesteht der Autor diese Abhängig- ein verlässliche Handbuchdarstellung vor, die keit von der Forschung explizit ein (S. 14); sich durch mehrere Sammelbände – das Er- wenn aber über längere Textpassagen nur gebnis zahlreicher wissenschaftlicher Tagun- die historischen Quellen nachgewiesen wer- gen – ergänzen lässt.2 Neben der allgemei- den, dann entsteht der ambivalente Eindruck, nen Bedeutung des großen magyarischen Kö- dass Hirschi im Regelfall zwar bestens infor- nigreiches zu Beginn der Neuzeit übt dessen miert ist, seine geschliffen formulierte Dar- Zerfall und die Entstehung dreier heterogener stellung von den Hinweisen auf die verwen- Herrschaftsbereiche in Folge des osmanischen dete Forschungsliteratur aber tendenziell ent- Sieges in der Schlacht von Mohács (1526) eine lastet hat. Das ausgebreitete stupende Wissen große Anziehungskraft aus. Dass zeitlich par- entzieht sich so bisweilen der Überprüfbar- allel zu diesen politischen Ereignissen auch keit, und damit vermindert sich gleichzeitig das Eindringen der Reformation in Ungarn der Wert der Arbeit als Informationsquelle für anzusiedeln ist, macht dies noch zusätzlich weitere Untersuchungen. plausibel. Die konfessionelle Entwicklung der Allerdings: Ein Kompendium will Hirschis beiden nichtosmanischen Teile Ungarns, des Arbeit auch gar nicht sein, sondern ein en- habsburgischen Königreichs und insbesonde- gagierter Beitrag zur Diskussion, in dem mit re des autonomen Fürstentums Siebenbürgen, leichter Hand ein prägnantes Bild des vor- wurde nach der 1541 erreichten politischen modernen Nationalismus gezeichnet wird. Neuordnung und Stabilisierung der Region Hirschi gelingt dabei überzeugend der Nach- durch eine erstaunliche Pluralität geprägt, die weis, dass die Regularitäten des Diskurses mit der ethnischen Vielgestaltigkeit gerade sehr viel tiefer und fester in der Vergangenheit Siebenbürgens eng zusammenhing. verwurzelt sind als oft angenommen. Und Hier setzt der vorzustellende Sammelband wenn damit am Ende weniger über Kausali- an. Die Beiträge gehen zurück auf eine be- täten und Intentionen gesagt ist, so doch sehr reits im Jahr 2000 in Wittenberg abgehaltene viel über das argumentative Repertoire des Konferenz zur Konfessionsbildung und Kon- nationalistischen Redens, seine historischen fessionalisierung in Siebenbürgen in der Frü- Konjunkturen und Autonomisierungsschübe. hen Neuzeit. Gegenüber dem Tagungsthema wurde bei der Wahl des Titels des Sammel- HistLit 2007-1-018 / Claudius Sittig über bandes auf den Begriff der Konfessionalisie- Hirschi, Caspar: Wettkampf der Nationen. Kon- rung bewusst verzichtet.3 Statt dessen wurde, struktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Göttin- 1 Fata, Márta, Ungarn – das Reich der Stephanskrone im gen 2005. In: H-Soz-u-Kult 09.01.2007. Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land und Konfession 1500-1700, hrsg. von Franz Brendle und Anton Schindling, Münster 2000. Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Kon- 2 Vgl. insbesondere: Kühlmann, Wilhelm; Schindling, fessionsbildung und Konfessionskultur in Sieben- Anton (Hrsg.), Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während bürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz der Renaissance, Stuttgart 2004; Wien, Ulrich A.; Zach, Steiner Verlag 2005. ISBN: 3-515-08617-X; Krista (Hrsg.), Humanismus in Ungarn und Siebenbür- 236 S. gen. Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert, Köln 2004; Zach, Krista, Konfessionelle Pluralität, Stän- de und Nation. Ausgewählte Abhandlungen zur süd- Rezensiert von: Thomas Töpfer, Historisches osteuropäischen Religions- und Gesellschaftsgeschich- Seminar, Universiät Leipzig te, hrsg. von Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch, Münster 2004. 3 Die Beschäftigung mit der politischen und Einen anderen Zugang wählt hingegen der Band von: Bahlcke, Joachim; Strohmeyer, Arno (Hrsg.), Konfes- konfessionellen Geschichte Ungarns und des sionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des re- ungarischen Siebenbürgen in der Frühen ligiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur, Stuttgart 1999.

88 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart V. Leppin u.a. (Hrsg.): Konfessionskultur in Siebenbürgen 2007-1-019 wie der Jenaer Kirchenhistoriker Volker Lep- ting stellt dabei, in methodischer Anlehnung pin als Mitherausgeber in seinem einleitenden an eine von Krista Zach geprägte Terminolo- Beitrag erläutert, in den Titel des Sammelban- gie5, der westeuropäischen „Staatskonfessio- des „Konfessionskultur“ aufgenommen, da nalisierung“ eine spezifische „Gruppenkon- von einer siebenbürgischen Konfessionalisie- fessionalisierung“ entlang von Sprachgren- rung nicht gesprochen werden könne. Die seit zen gegenüber, allerdings ohne diese Vorgän- 1571 als gleichberechtigt anerkannten lutheri- ge bei den „vier rezipierten Religionen“ Sie- schen, katholischen, calvinistischen und uni- benbürgens genauer zu thematisieren. Lei- tarischen Bekenntnisse „hätten ohne direkte der greift auch Krista Zach diesen Terminus staatliche Steuerung konfessionelle Identitä- in ihrem Beitrag „Politische Ursachen und ten“ (S. 13) herausgebildet, die zudem eth- Motive der Konfessionalisierung in Sieben- nisch fundiert gewesen seien. Es könne des- bürgen“ nicht auf, sondern umreißt, wie zu- halb in Anlehnung an Thomas Kaufmanns vor bereits Leppin und Klueting, den po- bekannte Konzeption von „Konfessionskul- litikgeschichtlichen Kontext für die konfes- turen“ gesprochen werden.4 Diese program- sionshistorische Sonderentwicklung Sieben- matische Schwerpunktsetzung ist durchaus bürgens. Ausgangspunkt ist dabei ein verfas- plausibel. Die Beiträge des Bandes leisten na- sungsgeschichtliches Schlüsseldokument des turgemäß jedoch keine geschlossene Darstel- 17. Jahrhunderts, die so genannten „Appro- lung der Genese und der inneren Profilie- baten“, eine 1653 durch den Landtag ko- rung der unterschiedlichen Konfessionskultu- difizierte Rechtssammlung, in der auch die ren und bringen dieses Konzept leider auch Konfessionsbestimmungen des 16. Jahrhun- nicht durchgängig zur Anwendung. derts Aufnahme fanden. Zach verwendet da- Zunächst führen Beiträge mit allgemeinerem bei entgegen der von Leppin einleitend vor- Charakter in die politische und konfessionel- genommenen Orientierung auf den Begriff le Geschichte Siebenbürgens ein. Ernst D. Pe- der Konfessionskultur unklare Begriffe wie tritsch erläutert die Stellung Siebenbürgens „Konfessionalisierungsabläufe“, „Konfessio- als tributpflichtiges Fürstentum in der Nach- nalisierungsvorgänge“ oder „Mehrfachkon- barschaft des Osmanischen Reiches. Er zeigt fessionsbildung“, die eher den Eindruck er- dabei, daß die außenpolitische Abhängigkeit wecken, das Vorhandensein von Konfessio- von der Pforte mit einer weitgehenden innen- nen sei gleichsam bereits Konfessionalisie- politischen Selbständigkeit des Staates korre- rung. spondierte. Die militärische Stärke der Os- Das reformationsgeschichtliche Geschehen in manen habe gewissermaßen einen beständi- Siebenbürgen im engeren Sinne behandeln gen Druck ausgeübt, der das ethnisch viel- die Beiträge im Mittelteil des Bandes. Be- gestaltige Siebenbürgen unter der Führung sondere Beachtung finden zwei Aspekte: ei- eines gewählten Fürsten politisch stabilisier- nerseits die für die Genese der vielfältigen te. Wie sehr dieser nicht-expansive, vom Si- Konfessionslandschaft bedeutenden kulturel- cherheitsstreben geprägte Charakter Sieben- len Außenbeziehungen Siebenbürgens (vor bürgens eine wichtige Voraussetzung bildete allem ins Reich), zum anderen die enge Ver- für die weitgehend friedliche Durchsetzung bindung von sprachlich-ethnischer und kon- verschiedener Bekenntnisse bei den Sieben- fessioneller Vielfalt bei den Volksgruppen des bürger Sachsen im Süden, in den Komita- Landes. So stellt Urich A. Wien am Beispiel ten des ungarischen Adels und bei den Sze- des von den Siebenbürger Sachsen dominier- klern im Osten, betont Harm Klueting in sei- ten Kronstadt den Typus einer stark vom Bil- nem generalisierendem Beitrag. Er ordnet das dungshumanismus Wittenberger Provenienz vor allem bei den Ungarn dominante cal- beeinflussten „konservativen Stadtreformati- vinistische Bekenntnis in die generelle Ent- on“ vor.6 Wittenberg wurde seit den späten wicklung der reformierten Konfessionalisie- rung in West- und Ostmitteleuropa ein. Klue- 5 Zach, Krista, Stände, Grundherrschaft und Konfessio- nalisierung in Siebenbürgen. Überlegungen zur Sozi- aldisziplinierung (1550-1650), in: Bahlcke; Strohmeyer 4 Kaufmann, Thomas, Dreißigjähriger Krieg und Westfä- (wie Anm. 3), S. 367-391, hier 390. lischer Friede. Kirchengeschichtliche Studien zur luthe- 6 Eine annähernd identische Fassung dieses Beitrages er- rischen Konfessionskultur, Tübingen 1998. schien bereits 2004: Wien, Ulrich A., „Sis bonus atque

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 89 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

1520er-Jahren zum entscheidenden Orientie- konfessioneller Identität – treffen die Beiträ- rungspunkt und zur bedeutendsten Ausbil- ge von Mihály Balázs und Konrad Gündisch. dungsstätte für das Siebenbürgische Luther- Balázs verneint die Existenz einer unitari- tum und löste damit, wie Ernst Hofhansl schen Konfessionalisierung in Siebenbürgen, in seinem Beitrag zeigt, Wien als wichtigs- da sich klare kirchliche Hierarchien, verein- ten geistigen Bezugspunkt der vorreformato- heitlichende Bekenntnisschriften und Autori- rischen Zeit ab. Miklós Czenthe unterstreicht täten nicht ausbilden konnten. Hingegen zeigt diesen Befund in seiner vergleichenden Stu- Gündisch, welche Bedeutung das lutherische die zur Reformation in Oberungarn und bei Bekenntnis für die „Stärkung des Gemein- den lutherischen Sachsen in der Zips, die sich schaftsgefühls“ unter allen freien und unfrei- ebenfalls auf Wittenberg orientiert haben. Ge- en Siebenbürger Sachsen zukam, wie dadurch deon Borsa untersucht das klassische Verhält- eine ältere, vorreformatorische politische und nis von Buchdruck und Reformation für die kulturelle Autonomie noch verstärkt und eine Städte Hermannstadt, Kronstadt und Klau- neue Gemeinschaft im Zeichen einer verbind- senburg. Bekenntnisvielfalt und die häufigen lichen Kirchenordnung hergestellt wurden. In Bekenntniswechsel (auch von Druckern) er- seinem zweiten Beitrag geht Mihály Balázs klären neben der großen Entfernung Sieben- auf die besondere Bedeutung Basels und des bürgens von den mitteleuropäischen Druck- Basler Humanismus (hier vor allem Sebasti- zentren die erstaunliche hohe Zahl von eigen- an Castellios) für die geistige Profilierung des ständigen Druckwerken im 16. Jahrhundert. Siebenbürger Antitrinitarismus ein. Einen komplexen Verlauf nahm die Refor- Orthodoxe Christen und Juden standen au- mation im paritätisch-zweisprachig gepräg- ßerhalb des Kreises der vier anerkannten ten Klausenburg, wie Edit Szegedi zeigt. Nach Konfessionen. Ihnen sind am Ende des Ban- einer lutherisch geprägten Frühphase wand- des zwei Beiträge gewidmet. Radu Mâr- te sich der ungarische Bevölkerungsteil mit za stellt den lediglich „geduldeten“ Sta- dem lutherischen Stadtpfarrer Franz Davi- tus der Orthodoxen dar und behandelt de- dis an der Spitze 1564 dem reformierten Be- ren kaum vorhandene kirchliche Hierarchi- kenntnis zu. Später trat der Antitrinitaris- en und Strukturen ebenso wie die im Refor- mus als weitere, zeitweilig – bis zur Her- mationsjahrhundert besonders von calvinis- stellung einer geistlich-konfessionellen Pari- tischer Seite unternommenen Eindringungs- tät durch den Rat – besonders geförderte Be- versuche gegenüber diesem Bevölkerungsteil. kenntnisvariation hinzu. Szegedi steht der en- Die im Verlauf der Frühen Neuzeit allmäh- gen Zuordnung von Ethnie und Konfession lich zunehmende Integration der Juden in das kritisch gegenüber. So habe es, wie die häu- Wirtschafts- und Sozialleben Siebenbürgens figen Konfessionswechsel zeigen, eine „ge- umreißt der Beitrag von Ladislaus Gyémánt. netische“ Prädestination der Ungarn für den Der Band wird schließlich durch zwei bio- Calvinismus nicht gegeben (S. 83). Nicht sel- grafische Studien zu bedeutenden Literaten ten zerfiel selbst die „konfessionelle Homo- und Künstlern Siebenbürgens im 16. Jahrhun- genität“ einer adeligen Familie, wie Ildikó dert beschlossen. Peter Király widmet sich Va- Horn in seinem Beitrag zum Adel als Trä- lentin Bakfark, der es – aus Kronstadt stam- ger der Reformation zeigt. Im Gegenzug be- mend – als Musiker zu bedeutenden Posi- legt dieser Beitrag allerdings auch, wie der tionen an den Höfen in Ungarn, Polen und Wiederaufstieg des Katholizismus unter den Italien brachte. Lore Poelchau stellt den hu- Báthory-Fürsten eine „protestantische Solida- manistischen Poeten Christian Schesaeus aus rität“ im Adel über konfessionelle Grenzen Kronstadt vor, dessen Lebensweg eng mit hinweg zustande brachte. Den Kernbereich der lutherischen Reformation in seiner Hei- der einleitend skizzierten Fragestellungen des matstadt, dem dortigen Schulwesen und der Bandes – das Verhältnis von ethnischer und Ausbildung in Wittenberg verbunden war. Die Biografie widerspiegelt exemplarisch die humilis, sic te virtusque Deusque / Tollet in excelsum, komplexe, von vielfältigen Außenbeziehun- constituetque locum“. Die humanistische Reformati- on im siebenbürgischen Kronstadt: Johannes Honterus gen nach Mittel- und Westeuropa geprägte und Valentin Wagner, in: Kühlmann; Schindling (wie Konfessionsgeschichte Siebenbürgens im 16. Anm. 2), S. 151-183.

90 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart V. Leppin u.a. (Hrsg.): Konfessionskultur in Siebenbürgen 2007-1-065

Jahrhundert. also ein Territorium ausgewählt, das schon Die Beiträge des Bandes steuern auf un- von seinen Strukturen her prädestiniert ist, terschiedliche Weise Aspekte zur Beantwor- verschiedene Konfessionsbildungen zu ver- tung der Frage bei, wie im Zeichen ethnisch gleichen. Doch nicht nur die konfessionel- fundierter und politisch anerkannter Religi- le, sondern auch die ethnische Vielfalt lässt onsvielfalt konfessionelle Identitäten entste- sich in Siebenbürgen studieren, denn neben hen konnten. Eine genauere terminologische den Komitaten des ungarischen Adels gab es Stringenz im Hinblick auf die sehr unter- die östlichen Gebiete der Szekler sowie die schiedlich verwendeten Begriffe „Konfessio- „hospites“-Siedlungen der Deutschen Sieben- nalisierung“, „Konfessionskultur“ und „Kon- bürger Sachsen im Süden. Die meisten Bei- fessionsbildung“ wäre allerdings wünschens- träge im vorliegenden Band betonen daher wert gewesen. Vergleichende Studien un- die Bedeutung der Ethnien für die konfes- ter Einbeziehung anderer Teile des späteren sionelle Zugehörigkeit. Neben lutherischen habsburgischen Herrschaftsverbandes sollten Deutschen fanden sich katholische, reformier- nicht zuletzt auch zur Klärung dieser metho- te und unitarische Ungarn sowie griechisch- dischen Frage nach der Anwendbarkeit über- orthodoxe Rumänen. Allerdings zeigen die greifender Konzepte vorangetrieben werden.7 einzelnen Beiträge des Bandes, dass die For- Der vorgestellte Band leistet hierzu gleich- schung hier noch weitere Ergebnisse zu lie- wohl einen wichtigen Beitrag. fern hat und durchaus unterschiedliche Theo- rien nebeneinander existieren. HistLit 2007-1-019 / Thomas Töpfer über Lep- Die Herkunft der Autoren, die das Panora- pin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Konfessi- ma der Konfessionalität in diesem Randge- onsbildung und Konfessionskultur in Siebenbür- biet der habsburgischen Länder zur Entfal- gen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005. In: H- tung bringen, spannt sich bis in den südost- Soz-u-Kult 09.01.2007. europäischen Raum – und hierin liegt auch die besondere Stärke des Buches. Denn es soll, so der von den Herausgebern geäußer- Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Kon- te Wunsch, die mittel- und südosteuropäi- fessionsbildung und Konfessionskultur in Sieben- sche Forschung zusammengeführt, die Domi- bürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz nanz mitteleuropäischer Forschungsbeiträge Steiner Verlag 2005. ISBN: 3-515-08617-X; zur Thematik durchbrochen werden. Zeitlich 236 S. spannen die Beiträge den Bogen von der Re- formation bis ins 18. Jahrhundert. Die Begriffe Rezensiert von: Astrid von Schlachta, Institut „Konfessionsbildung“ und „Konfessionalisie- für Geschichte, Abteilung für Österreichische rung“ werden allerdings nicht einheitlich ge- Geschichte, Universität Innsbruck handhabt; eine begriffliche Schärfung hätten den Beiträgen gut getan. Eine generelle Stoß- Der vorliegende Band ist das Ergebnis zwei- richtung geben die Herausgeber vor, die sich er Tagungen zur Geschichte der verschiede- besonders zum Paradigma der Konfessio- nen Konfessionen und der „Konfessionalisie- nalisierung kritisch äußern: Leppin zufolge rung“ in Siebenbürgen – ein Territorium, das müsse „Konfessionalisierung“ noch auf den sich für die Thematik als besonders spannend „Grad [der] europäischen Gültigkeit“ abge- erweist. Aufgrund der speziellen ethnischen prüft werden (S. 8), bevor das Paradigma als und politischen Situation existierten mehre- Forschungsorientierung verbreitet verwendet re Konfessionen offiziell anerkannt nebenein- werden kann. Gerade in Bezug auf die sie- ander; zudem liefert Siebenbürgen durch sei- benbürgische Situation mit der ausgeprägten ne direkte Nachbarschaft zum osmanischen Multikonfessionalität, der weitgehend passi- Reich interessante Aspekte kultureller und ven Rolle des Staates bei der Ausbildung der religiöser Kontakte. Mit Siebenbürgen wird Konfessionen und der weitreichenden Selbst- verwaltung der Konfessionen erscheine es 7 Hierzu jetzt: Winkelbauer, Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses wenig sinnvoll, den Begriff der „Konfessiona- Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Bde., Wien lisierung“ zu verwenden. Demzufolge wird 2004.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 91 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit der Tagungsband explizit unter die Begriff- par Helth setzte sich sehr entschieden für lichkeiten „Konfessionsbildung“ und „Kon- die Verwendung der ungarischen Sprache ein, fessionskultur“ gestellt, wobei mit letzterem während sich Davidis die Union der sächsi- auf den von Thomas Kaufmann in die histo- schen und magyarischen Kirchen zum An- rische Debatte eingeführten Begriff zurückge- liegen machte. Helth und Davidis begannen griffen wird. in den 1560er-Jahren, sich für antitrinitarische Die Beiträge des Bandes lassen sich in zwei Gedanken zu interessieren. Helth wurde 1570 Abschnitte gliedern. Einerseits der Humanis- unitarisch; Davidis wurde nach der Grün- mus und die Reformation in Siebenbürgen, dung der unitarischen Kirche deren Super- andererseits die Konfessionalisierung oder intendent. Beide Reformatoren verdeutlichen Konfessionsbildung. In einem allgemeinen mit ihrer Biografie die Schwierigkeit in Sie- Überblick stellt Ernst D. Petritsch zu Anfang benbürgen eindeutige „Konfessionalisierun- die Beziehungen zwischen Siebenbürgen und gen“ festzumachen. dem Osmanischen Reich in der Reformations- In Klausenburg lässt sich, so Edit Szegedi, zu- zeit dar. Er streicht besonders heraus, dass die dem exemplarisch die These der konfessionel- osmanische Oberherrschaft für die Entwick- len und ethnischen Kongruenz widerlegen, lung des konfessionellen Lebens nicht von denn das Luthertum wurde nicht automatisch Nachteil war. Obwohl die siebenbürgischen zur Konfession der Deutschen und der Calvi- Fürsten kaum eine eigenständige Außenpoli- nismus nicht automatisch zur Konfession der tik betreiben konnten und auch die Fürsten- Ungarn. Überwiegend lutherisch geprägt war wahlen nicht ohne Einmischung der osmani- jedoch die Reformation in der Zips, einer Re- schen Sultane über die Bühne gingen, konn- gion, die aufgrund ihrer territorialen Autono- ten sich die Konfessionen doch recht ungehin- mie eine besondere Stellung einnahm. Johan- dert entwickeln, was, so Petritsch, unter habs- nes Henckel und Bartolomäus Bogner führ- burgischer Verwaltung kaum möglich gewe- ten hier in den 1540er-Jahren die Reforma- sen wäre. tion durch. Nach 1550 setzte dann – in Ab- Die engen Verbindungen des Humanismus grenzung zum Calvinismus – die Konfessi- in Siebenbürgen zum Reich und vor allem onsbildung im slowakischen Luthertum ein; nach Wien, aber auch ins schweizerische Ba- die „Confessio “ von Leonhard sel, sind immer wieder hervorgehoben wor- Stöckel steht hierfür beispielhaft. den und werden auch im vorliegenden Band Harm Klueting beleuchtet die Facetten der unterstrichen. Sie lassen sich nicht nur an der Konfessionalisierung in West- und Ostmittel- regelmäßigen Immatrikulation von Studenten europa, ordnet diese in das frühneuzeitliche aus Siebenbürgen an der Wiener Universität Paradigma ein und stellt vor dem Hinter- seit dem späten Mittelalter ablesen, sondern grund theoretisch-methodischer Debatten be- auch ganz explizit an der wichtigsten Person sonders den Unterschied zwischen „Konfessi- der Siebenbürgischen Reformation, an Johan- onsbildung“ und „Konfessionalisierung“ her- nes Honterus. Der spätere Reformator Sieben- aus. Mit Blick auf die spezielle Situation in bürgens graduierte 1525 in Wien zum Magis- Siebenbürgen werden in den folgenden Bei- ter artium und führte in den 1540er-Jahren trägen dann sowohl die Multikonfessionali- in Kronstadt die Reformation durch. Neben tät und die daraus resultierenden und be- Wien gingen die Kontakte auch nach Basel, reits erwähnten Probleme einer Konfessiona- vor allem über den Antitrinitarismus, der Ide- lisierungsgeschichte Siebenbürgens als auch en der Toleranz aus den wichtigsten Basler die manchmal nicht eindeutige konfessionel- Publikationen rezipierte. le Zuordnung einzelner Akteure hervorge- In Klausenburg dagegen waren die bei- hoben. Dies zeigt sich unter anderem im den Reformatoren Kaspar Helth und Heltai Buchdruck, denn die Werkstätten bedienten Gáspár sowie Franz Davidis und Dávid Fe- nicht nur ein einzelnes konfessionelles Klien- renc aktiv, die eigentlich zwar der sächsi- tel, sondern waren häufig für verschiedene schen Nation angehörten, jedoch mit ihren Auftraggeber tätig. politischen Tätigkeiten starke Affinitäten zur Unter dem Aspekt der beginnenden Kon- ungarischen Nation zeigten. Besonders Kas- fessionalisierung untersucht Krista Zach den

92 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.J. Lüsebrink (Hrsg.): Das Europa der Aufklärung 2007-1-205

Privilegien-Corpus der „Approbaten“. Durch fe und die Einbeziehung neuerer theoretisch- das „Leopoldinische Diplom“ wurde Sieben- methodischer Ansätze gewünscht. Das Ver- bürgen endgültig zur Ausnahme innerhalb dienst des vorliegenden Sammelbandes liegt der habsburgischen Länder, was sich beson- jedoch zweifellos darin, dass ostmitteleuro- ders für das 18. Jahrhundert nachweisen lässt, päische und mitteleuropäische Forschungen als Kryptoprotestanten aus Kärnten und aus zusammengeführt und den in Mitteleuropa der Steiermark an diesen Ort konfessionel- forschenden und der osteuropäischen Spra- ler „Hoffnungslosigkeit“ deportiert wurden chen häufig nicht mächtigen Historikern zu- (S. 64). Der Multikonfessionalität legt Krista gänglich gemacht werden. Zach unter anderem die strukturellen Gege- benheiten des Landes, die zeitweise schwache HistLit 2007-1-065 / Astrid von Schlachta Person des Fürsten und den daraus erwach- über Leppin, Volker; Wien, Ulrich A. (Hrsg.): senden Ständepartikularismus zugrunde. Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Sie- Die Beiträge zum Humanismus, zur Reforma- benbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005. tion und zur Konfessionalisierung in Sieben- In: H-Soz-u-Kult 30.01.2007. bürgen werden ergänzt durch Aufsätze zur Situation der orthodoxen Kirche und der Ju- den sowie durch die Vorstellung eines Pro- Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Europa jekts, das die Korrespondenz siebenbürgi- der Aufklärung und die außereuropäische kolo- scher Gelehrter mit deutschen Gelehrten un- niale Welt. Göttingen: Wallstein Verlag 2006. tersucht. Nach polemischen Angriffen vor al- ISBN: 3-8353-0021-0; 408 S. lem durch die rumänischen Calvinisten än- derte sich die Lage für die Orthodoxen im Rezensiert von: Christian Büschges, Iberische 16. Jahrhundert erst unter Stefan Báthory, der und Lateinamerikanische Geschichte, Univer- sich der orthodoxen Kirche annäherte und sität Bielefeld ihren Würdenträgern Privilegien erteilte. In den folgenden Jahrzehnten verbanden sich Der vorliegende Band geht auf eine vom Her- die katholischen Fürsten Siebenbürgens mit ausgeber organisierte gleichnamige Tagung der orthodoxen Kirche vor dem Hintergrund zurück und analysiert aus historischer und und mit dem Ziel der Gegenreformation. Das vor allem kulturhistorischer Perspektive viel- Schicksal der Juden dagegen gestaltete sich fältige Beziehungen zwischen Europa und der ambivalent – von den Ausweisungen unter außereuropäischen Welt im Zeitalter der Auf- König Ludwig dem Großen im 14. Jahrhun- klärung. Der Band umfasst neben den einlei- dert über die Bestätigung der Privilegien un- tenden Aufsätzen vom Herausgeber und von ter Sigismund von Luxemburg und Mathi- Jürgen Osterhammel 18 weitere Beiträge, die as Corvinus bis hin zur Instruktion Rudolfs unter den Kapiteln „Wissenstransfer“, „Inter- I. aus dem Jahr 1601, derzufolge alle „Aria- kulturelle Beziehungen“ und „Sichtweise der ner, Anabaptisten und Juden [. . . ] überwäl- Anderen“ gruppiert sind. Der Sammelband tigt“ werden sollten. Gabriel Bethlen dann ordnet sich in das in der Forschungsland- erteilte den Juden erneut umfangreiche Pri- schaft fest etablierte Themenfeld der europäi- vilegien und instrumentalisierte sie im Zu- schen Rezeption der außereuropäischen Welt ge seiner Kolonialisierungspolitik; in den fol- in Reiseberichten, Enzyklopädien und ande- genden Jahrzehnten wurden die Juden zu ren gedruckten Schriften der Frühneuzeit ein. einem bedeutenden Faktor im siebenbürgi- Das in den Kapitelüberschriften angedeute- schen Wirtschaftsleben. te Feld der gegenseitigen Wahrnehmung und Der Band macht deutlich, dass es beson- Beeinflussung europäischer und außereuro- ders vor dem Hintergrund einer komplexen päischer Gesellschaften bleibt jedoch unter- politisch-gesellschaftlichen Situation wie in belichtet und beschränkt sich auf einige we- Siebenbürgen wichtig ist, begrifflich scharf zu nige Beiträge zu den in europäischen Tex- trennen und die Bedeutung verwendeter Be- ten reflektierten Perspektiven der außereuro- grifflichkeiten zu definieren. Bei manchen Bei- päischen Anderen. Jürgen Osterhammel be- trägen hätte man sich zudem etwas mehr Tie- gründet in seinem Beitrag „Welten des Kolo-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 93 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit nialismus im Zeitalter der Aufklärung“ die- der Zahl) beschäftigt sich entsprechend ex- ses Forschungsdesiderat mit der geringen An- plizit mit den Formen des „Wissenstransfers“ zahl von zudem sehr heterogenen Quellen von Übersee nach und in Europa. aus Übersee. Dies mag für die im vorliegen- Cecil P. Courtney unterzieht etwa Raynals den Band berücksichtigten Textgattungen zu- Histoire philosophique des deux indes einer treffen, weniger jedoch für andere gedruck- Reevaluation und betont gegenüber älteren te und vor allem archivalische Quellen, sei Forschungssträngen die Originalität der kom- es aus den Metropolen oder aus Übersee. pilatorischen Methode des Autors, die in der So mag etwa das in Europa zirkulierende Übernahme von Teilen des Werkes in die En- Wissen über die spanischen Überseeterritori- cyclopédie méthodique seine würdige Nach- en Osterhammel folgend begrenzt gewesen folge gefunden habe. Clorinda Donato be- sein, das spanische wie auch das portugiesi- stätigt die Produktivität dieser Formen des sche Amerika waren jedoch kaum von Euro- innereuropäischen Wissenstransfers am Bei- pa „abgeschottet“, was sich in der breiten Re- spiel der spanischen Übersetzung und par- zeption der (nicht nur spanischen!) Aufklä- tiellen Umschreibung besagter Encyclopédie rung in den hispanoamerikanischen Univer- (samt der darin enthaltenden Versatzstücke sitäten, „Patriotischen Gesellschaften“, Zeit- Raynals) im Sinne der spanischen Koloni- schriften und anderen ebenso zeigt, wie in alherrschaft. Die Kontextgebundenheit des den politischen Anleihen der lateinamerika- Wissenstransfers aus der Neuen in die Alte nischen Unabhängigkeitskämpfer und Staa- Welt auf Seiten der Kolonialmächte demons- tengründer des frühen 19. Jahrhunderts bei trieren Ute Fendler und Susanne Greilich den Verfassungen der USA sowie verschie- im französisch-deutschen Vergleich anhand dener europäischer Staaten. Die Aufklärung der zwischen beiden Staaten im 18. Jahrhun- in Übersee beschränkte sich insofern nicht dert unterschiedlichen Kolonialerfahrungen, auf die Ausbildung neuer Herrschaftstechni- die auf deutscher Seite mangels eigener Ko- ken im Zuge des spanischen (und portugiesi- lonien zu einer eher religiös-philosophischen schen) Reformabsolutismus oder auf die bri- und wissenschaftlichen Betrachtung Afrikas tische Herrschaftsverdichtung in Indien. Bei- und der schwarzen Bevölkerung tendierte. zupflichten ist Osterhammel, und das nicht Die deutsche Rolle eines neutralen Beobach- nur hinsichtlich der europäischen Rezeption ters findet sich zeitgenössisch bereits bei Ge- der außereuropäischen Wirklichkeit, wenn er org Foster, wie Helmut Peitsch in seinem Bei- die große Vielfalt der kolonialen Welten der trag zu Fosters Sicht auf die deutsche Rezepti- Frühen Neuzeit hervorhebt. Seine Anregung, on der europäischen Reiseliteratur nachweist. „Perzeptions-, Repräsentations- und Diskurs- Ingmar Probst zeigt wiederum die seitens der studien“ auf der Basis einer Typologisierung in Kanada aktiven britischen Handelsgesell- der Formen des Kolonialismus anzugehen, schaften zum Schutz ihrer kommerziellen In- führt er hier allerdings nicht aus. teressen geübte Zurückhaltung bei der Ver- Hans-Jürgen Lüsebrink charakterisiert in sei- breitung ihres Wissens über die Neue Welt in nem einleitenden Beitrag „Von der Faszinati- Europa. on zur Wissenssystematisierung: die kolonia- Im Gegensatz zu dieser kontextorientierten le Welt im Diskurs der europäischen Aufklä- Interpretation beschränken sich die Beiträ- rung“ das 18. Jahrhundert als „Umbruchpe- ge von Horst Walter Blanke zu den Reise- riode“. Während die von ihm herausgestellte berichtkompilationen der Allgemeinen His- politische Dimension dieses Umbruchs, allen torie der Reisen (1747-1774) sowie von Pe- voran die Unabhängigkeit der USA und Hai- ter Stein zur Historie der caribischen Inseln tis, für den vorliegenden Sammelband keine von Christian Oldendorp weitgehend auf de- Referenzpunkte bilden, folgen verschiedene skriptive Referate, im Falle von Stein erschwe- Beiträge des Bandes Lüsebrincks Perspektive ren umfangreiche Zitate die Lektüre der be- eines kulturellen Umbruchs in der Generie- handelten Texte. Davon hebt sich insbesonde- rung, Verbreitung und Klassifizierung des eu- re Gudrun Loster-Schneiders Beitrag zur kul- ropäischen Wissens über die koloniale Welt. turellen und ästhetischen Hybridisierung in Der Großteil der Beiträge des Bandes (elf an der Verlobung von Santo Domingo ab. Die

94 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Machoczek (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten 2007-1-119

Autorin untersucht Kleists Drama einerseits Bild der Sexualität in der Literatur zur Südsee im Lichte der jüngsten postkolonialen For- im Gegensatz zum Orient aufklärerisch ge- schungsansätze (Bhaba etc.) und geht ande- färbte freie und „unverdorbene“ Züge trägt. rerseits auf die im Text auffindbaren Spuren Hinsichtlich der Darstellung des Kannibalis- zeitgenössischer Hybridisierungen ein, die im mus im 18. Jahrhundert sieht Arend aufkläre- 18. Jahrhundert in den Begriffen des Bastards, rische Einflüsse in der Zurückdrängung eth- Zwitters oder Mischlings zum Ausdruck ka- nographischer Zugänge und der Frage nach men. der Authentizität der Anthropophagie gegen- Annelore Rieke-Müller thematisiert am über einer epochentypischen Zivilisationskri- Beispiel der öffentlich zugängigen Natu- tik und nach den Prinzipien der richtigen, na- ralienkammer der Frankeschen Stiftungen türlichen Lebensführung. in Halle divergierende zeitgenössische Im abschließenden Abschnitt des Sammel- Ordnungsvorstellungen zur Präsentation bandes zum Thema der „Sichtweisen der An- europäischer und außereuropäischer Ob- deren“ geht Michael Harbsmeier den Spuren jekte im Spannungsfeld von Kunst und grönländischer Autorschaft in solchen däni- Natur, universalistisch-anthropologischer schen Missionsberichten nach, in denen Eu- Perspektive und didaktisch-konfessioneller ropareisen von indigenen Bewohnern Grön- Erbauung. lands dargestellt werden. Jörg Esleben ana- Während die meisten untersuchten Texte die lysiert die Rezeption des durch Georg Fors- Generierung und den Transfer des Wissens ter ins Deutsche übertragenen indischen Dra- aus Übersee nach Europa in den Kontext von mas Sakuntalã´ von Kãlidasã durch verschie- Herrschaft setzen, analysiert York-Gothart dene Autoren und die dabei vor dem Hin- Mix anhand von Herders Neger-Idyllen von tergrund der Aufklärung (re-) konstruierten 1797 einen Fall von offener Kolonialismus- indischen Vorstellungen zu Natur, Mytholo- kritik. Teruaki Takahashi wiederum berück- gie, Religion, idealer Weiblichkeit und ande- sichtigt in seinem Beitrag zum Japan-Bild in ren. Wiebke Röben de Alencar Xavier behan- der Geschichte und Beschreibung von Japan delt die ironischen Cartas chilenas des portu- (1727) von Engelbert Kaempfer auch japani- giesischen Kronbeamten Tomás Antônio Gon- sche Übersetzungen des Werkes sowie die Re- taga, der im Mutterland wie im brasiliani- zeption Europas in japanischen Schriften. schen Vila Rica tätig war und dessen zwi- Im Abschnitt des Sammelbandes zu den „In- schen 1788 und 1789 in Übersee entstandenen terkulturellen Begegnungsformen“ untersu- und zunächst nur handschriftlich kursieren- chen Bernd-Peter Lange und Anthony Strug- den fingierte Briefe sowohl Züge eines regio- nell jeweils das englische Indien-Bild im 18. nalen Gesellschaftsporträts als auch einer all- Jahrhundert und zeigen, dass sich dieses gemeinen aufgeklärten Kolonialkritik tragen, Bild im Zuge der kolonialen Herrschafts- die in ihrer Verurteilung der Lebensbedingun- verdichtung Englands von einer anfänglich gen der brasilianischen Sklaven deutlich ra- ambivalenten, etwa positive Züge des in- dikaler war als die antikolonialen Positionen dischen Rechts anerkennenden Position zu der philosophes. einer grundlegenden Abwertung indischer Kultur entwickelt. Beiträge dieser Art lie- HistLit 2007-1-205 / Christian Büschges über ßen sich im Sinne der von Osterhammel ein- Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Europa gangs skizzierten Systematisierung der eu- der Aufklärung und die außereuropäische kolo- ropäischen Rezeption der außereuropäischen niale Welt. Göttingen 2006. In: H-Soz-u-Kult Welt im Kontext unterschiedlicher Formen 27.03.2007. des Kolonialismus auswerten. Christiane Küchler Williams und Stefanie Arend beschäftigen sich in ihren Beiträgen Machoczek, Ursula (Bearb.): Deutsche Reichs- mit zwei Topoi der Kolonialliteratur, der zum tagsakten. Der Reichstag zu Augsburg 1547/48, exotischen Sexualobjekt degradierten Polyne- 3 Teilbände. München: Oldenbourg Wissen- sierin sowie dem Kannibalen. Küchler Wil- schaftsverlag 2006. ISBN: 3-486-57820-0; liams kann dabei deutlich machen, dass das 2760 S.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 95 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Rezensiert von: Georg Schmidt, Historisches ten zu den Verhandlungspunkten Landfrie- Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena den, Reichskammergericht, Moderation der Reichsmatrikel, Religionsfrage, Reichsmünz- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und Reichspolizeiordnung, beständiger Vor- erfreut sich als Altes Reich einer fast schon be- rat und Baugeld, Türkenabwehr, Supplika- ängstigenden Forschungskonjunktur, die mit tionen und Varia wie die Belehnung Kur- Arbeiten von Friedrich Hermann Schubert, fürst Moritz von Sachsen sowie den Burgun- Karl Otmar Freiherr von Aretin, Volker Press dischen Vertrag. und Peter Moraw begann und seitdem an- Die entscheidende Frage lautet allerdings, ob hält. Wollte man heute eine Liste derjenigen die große Zahl der meist wörtlich wieder- zusammenstellen, die über das Alte Reich gegebenen Quellen neue Einsichten und Zu- forschen und publizieren, wäre eine eng be- sammenhänge bieten, die über das hinausge- druckte Seite kaum ausreichend. Doch wie hen, was Horst Rabe und einige andere be- erklärt sich dieses ausgeprägte, mit dem reits publiziert haben. Dies ist selbstverständ- großen Erfolg der beiden Reichsausstellungen lich der Fall, doch das Neue erschließt sich in Magdeburg und Berlin erst kürzlich wie- letztlich nur demjenigen, der bereit ist, eine der dokumentierte Interesse am Alten Reich, Vielzahl von Dokumenten wirklich zu lesen. und warum finden sich in den Studien so Der komplex verlaufene, später als „gehar- heterogene Ansätze und Perspektiven? Die nischt“ bezeichnete Reichstag, der am 1. Sep- Antwort liegt darin, dass das Alte Reich in tember 1547 mit der kaiserlichen Propositi- sich selbst nicht eindeutig war. Es lässt sich on eröffnet wurde und nach zehn Monaten so aufbereiten und präsentieren, dass jeder am 30. Juni mit der Verlesung des Abschie- seine Vorstellungen von einer vorbildhaften des endete, sah Karl V. auf dem Höhepunkt oder fremden, deutschen oder europäischen, seiner Macht. Er hatte begonnen, das Reich in staatlichen oder vor-staatlichen, politisch- seinem Sinne zu gestalten. Von diesen Kon- herrschaftlich oder zeremoniell-ritenhaft in- texten – gefangenen Reichsfürsten, Treuevor- stitutionalisierten Ordnung darin wiederfin- behalt der Aftervasallen, monarchischen Ab- den kann. sichten etc. – findet sich in den Reichstags- Der gerade in drei Teilen erschienene Reichs- akten erstaunlich wenig. Dies hängt vor al- tagsaktenband zu 1547/48 bietet eine will- lem damit zusammen, dass sich die Bearbei- kommene Gelegenheit, über Charakter und terin – sicherlich in Absprache mit dem Her- Struktur des Reiches zu reflektieren. Zu die- ausgeber – dafür entschieden hat, die kaiser- ser traditionsreichen Editionsreihe ist in vie- lichen Bundespläne und die massiven reichs- len Rezensionen inhaltlich und konzeptionell ständischen Bedenken dagegen auszuklam- alles Wesentliche gesagt und wiederholt wor- mern. Der Hinweis, dass der Bund bereits zu- den. Es ist erfreulich, dass die Bände nun vor gescheitert war, mag richtig sein, doch in vergleichsweise schneller Folge erscheinen, er beschäftigte den Reichstag noch bis En- auch wenn es unverständlich ist und bleibt, de des Jahres 1547. Bei den Verhandlungen warum es keine EDV-Edition gibt. Man kann ging es um nicht mehr und nicht weniger darüber streiten, welche Dokumente in wel- als die künftige Gestalt des Reiches: Staat der cher Form dargeboten werden und welchen deutschen Nation oder monarchisch regier- Umfang der wissenschaftliche Apparat haben te Provinz eines multinationalen Imperiums? sollte. Um all dies kann es hier jedoch nicht Während die Stände ihre Auffassung mit der noch einmal gehen: 2.760 Seiten, von denen pluralistischen politischen Kultur des Reiches etwas mehr als 50 auf die informative, die Pro- begründeten und auf den auch publizistisch bleme präzise und anschaulich darstellende genutzten Topos von der deutschen Freiheit Einleitung entfallen, sind ein gewichtiges Ar- verwiesen, setzte Karl V. in Augsburg – wie gument. ein Blick auf die nun vorliegenden kaiser- Die vorliegende Edition dokumentiert die lichen Verlautbarungen zeigt – auf die For- Vorgeschichte, die überlieferten Kurienproto- mel von seinem geliebten Vaterland der deut- kolle sowie den Abschied dieses Reichstages. schen Nation. Die Umcodierung des bisher Darüber hinaus finden sich die zentralen Ak- eher von den evangelischen Ständen besetz-

96 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Nieden: Die Erfindung des Theologen 2007-1-192 ten national-patriotischen Vokabulars schei- (Nr. 260, S. 2167). Die neue Regelung betonte terte jedoch, weil bei diesem Kaiser, der be- den vollen Schutz des Reiches für den neu for- schuldigt wurde, die „hispanische servitut“ mierten Burgundischen Kreis, beließ diesem auch im Reich einführen zu wollen, politische aber alle alten Rechte. Der Kreis hatte zwei, Rhetorik und Handeln zu weit auseinander- im Falle eines Türkenkriegs drei Kurfürsten- klafften. Karl V. verlor den politischen Macht- anlagen zu steuern und unterlag nur in die- kampf. sem Punkt bei Landfriedensangelegenheiten Die ständische Reichskonzeption setzte sich den Reichsordnungen. 1547/48 durch: Die Machtposition Karls V. Während sich Karl V. im Falle Burgunds auch war relativiert. Dies lässt sich – zumindest deswegen durchsetzte, weil dies den Ständen zwischen den Zeilen – vielen Akten entneh- letztlich egal war, widersetzten sie sich ent- men, doch dazu muss man diese lesen. Das schieden seinen Vorstellungen in der Glau- Register weist zwar Ortsnamen wie „Türkei“ bensfrage. Das kaiserliche Interim war nicht oder „Frankreich“ auf, nicht aber „Reich“, konsensual ausgehandelt. Es galt nur für die „Deutschland“ oder „Reich deutscher Nati- Protestanten und stieß bei diesen auf ähnlich on“. Unter „deutsch“ besitzt der „Deutsche große Vorbehalte wie die Formula reformatio- Orden“ ein einspaltiges Monopol. Dass diese nis bei den Katholiken. Der Kaiser verkünde- Begriffe zu häufig auftauchen (S. 2721), mag te das Interim aus eigener Machtvollkommen- dieses Vorgehen erklären, erschwert aber Re- heit, im Reichsabschied erscheint es bezeich- cherchen nach positiv oder negativ besetz- nenderweise als ernstliches kaiserliches Ersu- ten Schlagwörtern und ihren Kontexten, für chen (Nr. 372b, S. 2656). Bei allem Nachdruck, die sich eine kulturgeschichtlich orientierte den Karl V. dieser Regelung gab, ist dies doch Verfassungsgeschichte besonders interessiert. etwas anderes als ein verbindlich ausgehan- Fündig wird man schnell: Weil Karl V. sei- deltes Reichsgesetz. ne spanisch-italienischen Soldaten – entge- Festzuhalten bleibt, dass die von Ursula Ma- gen dem Reichsherkommen – am Ort des choczek in etwa zehnjähriger mühevoller Ar- Reichstags zusammenzog, sahen viele Protes- beit besorgte Aktenedition des Augsburger tanten in ihm den Totengräber der alten deut- Reichstages für die Erforschung des 16. Jahr- schen Freiheit. Angesichts der vielen Ausein- hunderts sowie die Reichs- und Glaubens- andersetzungen wurde im Augsburger Rat- geschichte höchst wichtig und nützlich ist. haus ein Schiedsgericht für Nationalitäten- Sie sollte möglichst bald – wie alle Reichs- konflikte eingesetzt, an das sich jeder mit sei- tagsaktenbände – im Internet für Volltextre- nen Beschwerden wenden konnte, „der sey cherchen zur Verfügung stehen. Dies würde Hispanier, Italianer, Burgundier oder Teüt- es nicht nur den deutschen, sondern vor al- scher“. Der Kaiser gebot, „das niemand, was lem den ausländischen Historikern und His- nation der sey, den andern mit spottworten torikerinnen erleichtern, wichtige Akten deut- noch -wercken belaestige oder betruebe, we- scher Provenienz in ihre Darstellungen einzu- der der sprachen, trachten noch klaidung hal- beziehen. ben, sonder ain yeder den andern gebürlich und freündtlich anspreche und halte.“ Die- HistLit 2007-1-119 / Georg Schmidt über Ma- ses modern klingende Diskriminierungsver- choczek, Ursula (Bearb.): Deutsche Reichstags- bot ist Ausdruck bedrohlich eskalierter Natio- akten. Der Reichstag zu Augsburg 1547/48, 3 nalitätenkonflikte (Nr. 31, S. 206). Teilbände. München 2006. In: H-Soz-u-Kult Die nationale Frage stand im Hintergrund 19.02.2007. zahlreicher Verhandlungen – auch beim Bur- gundischen Vertrag vom 26. Juni 1548: Von einem übergeordneten Ganzen, einem Reich Nieden, Marcel: Die Erfindung des Theologen. oder einer Nation ist hier nirgends die Re- Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudi- de. Während die Stände von der normativen um im Zeitalter von Reformation und Konfes- Zugehörigkeit Burgunds zum Reich seit den sionalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck 2006. Tagen Maximilians I. ausgingen, unterstrich ISBN: 3-16-148878-4; 298 S. Karl V. den Nichtvollzug dieser Ordnungen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 97 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Rezensiert von: Anja Moritz, Universität gieprofessoren entwickelten Formierungsvor- Potsdam stellungen mit denjenigen des Staates“ vor- nehmen zu können (S. 14f.). Der Theologe Marcel Nieden legt mit dieser Nach einleitenden Bemerkungen zu For- Monographie seine im Jahr 2004 bei Wolfgang schungsstand, Quellenkorpus und Fragestel- Sommer abgeschlossene und für den Druck lung gibt Nieden einen kurzen Überblick geringfügig überarbeitete Habilitationsschrift über die spätmittelalterlichen Reformdiskus- vor. Ziel seiner Studie ist die Analyse des sionen des geistlichen Standes (Kap. 2) und durch die Wittenberger Theologieprofessoren über strukturelle, personelle und inhaltliche in den „Anweisungen zum Theologiestudi- Aspekte der Theologenausbildung an der um“ bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts propa- Universität Wittenberg in den ersten Jahr- gierten Bildungsideals des lutherischen Geist- zehnten ihres Bestehens (Kap. 3). Da für die lichen. Mittels eines ideen- und theologie- Jahre zwischen 1560 und 1610 keine Studi- geschichtlichen Zugriffs, so Marcel Nieden enanweisungen aus Wittenberg bekannt sind, im Vorwort, soll das historische Selbstver- werden die Quellentexte in zwei zeitlichen ständnis der neuen Sozialgruppe der evan- Gruppen abgehandelt: 4 Texte entstammen gelischen Geistlichkeit studiert werden. Denn der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Kap. entscheidend für die soziale Verortung des 4) und 5 Texte sind zwischen 1613 und 1652 Pfarrerstandes sei weniger die Aufgabe des angesiedelt (Kap. 7). Zwischen beiden Quel- Zölibates oder das reformatorische Verständ- lenkapitel sind Abschnitte zum universitäts- nis des Priesteramtes sondern vielmehr die rechtlichen Hintergrund in Gestalt der kur- zunehmende akademische Bildung. Insofern sächsischen Universitätsgesetze der 1580er- ordne sich seine Studie über den „geisti- Jahre einerseits (Kap. 5) sowie zur ‚konfessio- gen Formierungsprozess“ (S. 4) der Geistlich- nellen Folie’ in Gestalt der jesuitischen „Ratio keit in die sozial- und bildungsgeschichtli- studiorum“ und der reformierten „Praecogni- chen Forschungen zur evangelischen Geist- torum theologicorum libri duo“ des Johann lichkeit ein und damit auch in die Debatten Heinrich Alsted andererseits (Kap. 6) geschal- um die Konfessionalisierung und deren Ver- tet. Die Studie beschließt eine Zusammenfas- hältnis zum Humanismus. Die Frage näm- sung der Ergebnisse unter systematischen Ge- lich, ob und inwiefern der Humanismus ei- sichtspunkten. ner Konfessionalisierung der Theologenaus- Als Resultat seiner Untersuchung präsentiert bildung Grenzen zu setzen vermochte, hänge Marcel Nieden ein Bild des Wandels. In den auch, so der Autor, vom „Urteil über die Mo- gut eineinhalb Jahrhunderten habe sich mit dernität der neuen Sozialgruppe“ ab (S. 6). dem Bildungsideal des Theologen auch des- Die „Anweisungen zum Theologiestudium“, sen Selbstverständnis geändert. Während fast die Quellengrundlage der vorliegenden Stu- alle Texte des 16. Jahrhunderts das Selbst- die’, wurden durch Theologieprofessoren der studium, auf das übrigens alle Anweisun- Universität Wittenberg zwischen 1529 bis gen ausgerichtet seien, durchaus ohne Anbin- 1662 verfasst. Der Begriff dieser Quellengrup- dung an eine Bildungsinstitution thematisier- pe wird als Sammelbezeichnung erst im 18. ten, sei im 17. Jahrhundert für die Ausbil- Jahrhundert geprägt. Während die Anwei- dung der Theologen der Besuch einer Univer- sungen im Umfang durchaus differieren, wei- sität vorausgesetzt worden. Denn nicht nur sen sie doch einige gemeinsame Charakteris- sollte die Ausbildung durch approbierte Uni- tika auf: Sie sind an Studenten oder Inter- versitätslehrer erfolgen, das häusliche Studi- essierte gerichtet und widmen sich in prä- um selbst sei zudem einer verstärkten Regle- skriptiver Form der Darstellung des Studi- mentierung unterzogen worden, die sich so- ums. Die Konzentration auf die Leucorea be- wohl auf das Lektüreverfahren (Loci-Raster) gründet der Autor zum einen mit der Not- als auch auf die Leseinhalte erstreckt habe. wendigkeit der Materialbegrenzung, zum an- Diese Tendenz gründete offenbar in der Be- deren methodisch mit der Möglichkeit, den fürchtung der Professoren, das Selbststudium universitätsrechtlichen Kontext berücksichti- könne den einheitlichen Bekenntnisstand ge- gen und einen Vergleich „der von den Theolo- fährden und korrespondierte mit der eben-

98 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Nieden: Die Erfindung des Theologen 2007-1-192 falls im 17. Jahrhundert deutlich formulierten über die Einheit der Konfessionalisierungsin- Erwartung an das Studium der heterodoxen tentionen von Theologen und weltlicher Ob- Autoren, das jedoch ausschließlich auf der Ba- rigkeit erahnen, die letztlich in den Ergebnis- sis der Kenntnis der lutherischen Lehrtexte sen bestätigt wird. Zudem unterbleibt jegli- zu erfolgen habe. Ebenso sei die Tendenz ei- cher Hinweis auf die Problematik normativer ner Professionalisierung zu konstatieren, die Quellen, um die es sich bei der Quellengrup- den autopraktisch tätigen Gelehrten des 16. pe der Studienanweisungen schließlich han- Jahrhunderts ausblende zugunsten des theo- delt. Auch die Fragestellung nach der Mo- logischen Experten. Gerade die neuaristote- dernität der neuen sozialen Gruppe mag ver- lisch inspirierte Uminterpretation der Theolo- wundern, wird doch nach Troeltscher Tradi- gie als habituelle Praxis, die stets auf den An- tion der ‚moderne Humanismus’ gegen eine deren gerichtet war, habe zu einer funktionel- konfessionalisierte Wissenschaft ausgespielt. len Ausrichtung der Ausbildung sowie zu ei- Damit werden hier anachronistische Maßstä- ner Relativierung der insbesondere bei Luther be appliziert, die der frühneuzeitlichen Geist- und Melanchthon noch stark betonten eige- lichkeit nicht gerecht werden. Ärgerlich ist die nen Frömmigkeit des Theologen geführt. Das unkritische Verwendung des Begriffes „Staat“ Selbstverständnis des Theologen, so der Au- für die weltliche Obrigkeit oder das kursäch- tor, wandelte sich im Verlaufe des 17. Jahr- sische Territorium. Begriffe wie Staat, Intel- hunderts von einem „frommen Gebildeten“ lektuelle, Beamtenapparat sollten, werden sie hin zu einem „professionellen Seelenarzt“ (S. in einer Studie zur frühen Frühneuzeit ver- 243). wendet, ausreichend reflektiert werden. Ins- Marcel Nieden weckt mit dem Titel: „Die Er- gesamt sind die Ausführungen zu den Quel- findung des Theologen“ große Erwartungen, len selbst wie ihrer Auswertung zu kurz ge- die er leider nicht zu erfüllen vermag. Oh- raten. Als Exempel dafür mag das ‚Kapi- ne Frage gebührt ihm Dank dafür, dass er tel über die reformatorischen Anweisungen mit seiner Studie die Quellengruppe der „An- zum Theologiestudium’ dienen, das als Fo- weisungen zum Theologiestudium“ für die lie für die Texte des 17. Jahrhunderts kon- Bildungsgeschichtsforschung erschlossen hat. zipiert ist. (S. 69-97). Die Abhandlung einer Die Ergebnisse jedoch, die er präsentiert, be- systematischen Zusammenschau der „Theo- stätigen zumeist eher den Stand der Geistlich- logenkonzeptionen“ nach verschiedenen Ge- keitsforschung der letzten zehn Jahre, als dass sichtspunkten auf lediglich 12 Seiten vergibt sie wirklich grundsätzlich Neues beizutragen einiges an Potential, das die Texte durch- hätten. Dies könnte unter anderem an der eng aus bieten. Schließlich wird meines Erachtens begrenzten Fragestellung liegen, die in Teilen auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen einem nicht mehr ganz aktuellen Forschungs- dem Idealbild, das die Professoren vom Theo- stand folgt. logiestudium zeichnen und dem Selbstver- Forschungsleitende Begriffe, wie Erfindung, ständnis der sozialen Gruppe der Geistlich- Ideal, Selbstverständnis, hätten zumindest ei- keit insgesamt, nicht befriedigend beantwor- ner methodischen Grundierung bedurft, die tet. Denn zum einen kann weder direkt von leider fehlt. Der methodische Ansatz, dem diesem Studienideal der Wittenberger Profes- die Studie folgt, findet sich gewissermaßen soren auf das Selbstverständnis der Theolo- konzentriert in dem Satz, der der „Erfin- gen und schon gar nicht auf das der gesam- dung des Theologen“ ein konstruktives Mo- ten sozialen Gruppe der lutherischen Geistli- ment in den Ausbildungsdebatten zuschreibt chen geschlossen werden. Und zum zweiten (S. VIII). Wenig überzeugend ist meines Er- stellt sich dem Leser unwillkürlich die Frage, achtens die Auswahl der Quellen. Die Erklä- wie sich dieses Selbstbild zu dem vom Autor rung, die Konzentration auf die Leucorea er- erwähnten Hinweis (S. 3), dass ein Universi- mögliche einen Vergleich der Formierungs- tätsstudium in den meisten Territorien erst im vorstellungen der Professoren mit denjenigen 18. Jahrhundert von den angehenden Geistli- der Kurfürsten, schließt erstens eine Einbezie- chen gefordert wurde, verhält. Trotz der ange- hung der Universität Leipzig nicht aus und sprochenen methodischen, analytischen und lässt zweitens eine Vorannahme des Autors konzeptionellen Defizite der Studie bleibt das

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 99 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Forschungsfeld der Theologenausbildung in überregionalen Blick hinsichtlich der allge- der Frühen Neuzeit von großem Interesse. meinen Qualität der Beziehungen zwischen Stadt und Stadtherrn“ (S. 13). Dabei bestätig- HistLit 2007-1-192 / Anja Moritz über Nie- ten sich zum Teil schon länger bekannte Phä- den, Marcel: Die Erfindung des Theologen. Wit- nomene, so etwa die strukturelle Schwäche tenberger Anweisungen zum Theologiestudium bischöflicher Herrschaft in den spätmittelal- im Zeitalter von Reformation und Konfessio- terlichen Städten. Allerdings seien die Städ- nalisierung. Tübingen 2006. In: H-Soz-u-Kult te nicht immer in ihrem Bemühen erfolgreich 21.03.2007. gewesen, sich dauerhaft aus der Abhängig- keit von ihrem Stadtherrn zu befreien. Inwie- weit diese Einsicht indes „neue Akzente“ (S. Pils, Susanne Claudine; Niederkorn, Jan Paul 21) offenlegt, sei dahin gestellt. (Hrsg.): Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in Ein besonders enges Abhängigkeitsverhält- der Frühen Neuzeit. Wien: StudienVerlag 2005. nis gegenüber dem Hof lässt sich generell ISBN: 3-7065-4165-3; 271 S. beim „Typus der kleinen Residenzstadt“ be- obachten, dem sich Holger Thomas Gräf am Rezensiert von: Thomas Weller, SFB 496, Pro- Beispiel der hessischen Städte Butzbach und jekt C1, Universität Münster Arolsen zuwendet. Obwohl Butzbach sich aus einem mittelalterlichen Kern entwickelte und Der vorliegende Band dokumentiert die Re- es sich bei dem zur Grafschaft Waldeck gehö- ferate des achten Workshops des Arbeits- rigen Arolsen um eine barocke Planstadt han- kreises „Höfe des Hauses Österreich“, den delte, prägte der Hof in beiden Fällen ganz die Historische Kommission der Akademie entscheidend das Stadtbild und das städti- der Wissenschaften und das Wiener Stadt- sche Leben. Dies führt Gräf vor allem auf und Landesarchiv in Zusammenarbeit mit die geringe Größe der Städte (zwischen 800 dem Ludwig-Bolzmann Institut für Stadtge- und 1200 Einwohner) zurück, die eine klare schichtsforschung, dem Verein für die Ge- Trennung zwischen städtischer und höfischer schichte der Stadt Wien und dem Institut für Sphäre im Alltag kaum möglich machte. die Erforschung der Frühen Neuzeit im März Die drei folgenden Aufsätze beschäftigen sich 2003 in Wien veranstaltet haben. Bedauerli- am Beispiel Wiens mit dem Thema „Hof und cherweise verzichten die Herausgeber auf ei- Wirtschaft“. In seinem Beitrag über die Be- ne konzeptionelle Einführung in das vielver- deutung des Wiener Hofes für die städti- sprechende Thema, das in der Tat ein „For- sche Ökonomie hebt Andreas Weigl die von schungsdesiderat“ (S. 7) darstellt, und zwar der modernen Wirtschaftstheorie meist unter- nicht nur im Hinblick auf die Stadt Wien. Die schätzten Wachstumsimpulse hervor, die von neun Beiträge sind vier übergeordneten The- den großen Höfen ausgingen. Indem der hö- menkomplexen zugeordnet, die den Sektio- fische Luxuskonsum zur Einbindung größe- nen des Workshops entsprechen. rer Bevölkerungsgruppen in den Markt, zur Unter der Rubrik „Hof und Stadt – die Stadt Hebung der Nachfrage auch über den en- als Residenz“ widmen sich die beiden ers- gen Kreis der Hofgesellschaft hinaus und zur ten Beiträge den Residenzstädten im Heili- räumlichen Konzentration von Produktions- gen Römischen Reich, und zwar einmal aus betrieben beitrug, habe er gleichsam die Vor- der Makro-, einmal aus der Mikroperspekti- aussetzungen für die spätere Entwicklung in- ve. Jörg Wettlaufer stellt das von ihm mitbear- dustrieller Massenproduktion geschaffen. beitete und von der Residenzen-Kommission Ähnlich wie der Beitrag von Jörg Wettlaufer der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewährt auch die knappe Skizze von Her- herausgegebene Handbuch der Höfe und Re- bert Haupt über das „Hof- und das hofbefrei- sidenzen im spätmittelalterlichen Reich vor. te Handwerk“ Einblicke in ein Handbuchpro- Das Handbuch, dessen ersten beiden Teile inzwischen erschienen sind1, erlaube „einen topographisches Handbuch, bearb. v. Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Teil I: Dynastien und Höfe (= Residenzenforschung 15,1), Ostfildern 2003; Teil II: 1 Paravicini, Werner (Hrsg.), Höfe und Residen- Bilder und Begriffe (= Residenzenforschung 15,2), zen im Spätmittelalterichen Reich. Ein dynastisch- Ostfildern 2005.

100 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. C. Pils u. a. (Hrsg.): Ein zweigeteilter Ort? 2007-1-129 jekt. Hofhandwerker und hofbefreite Hand- auf die Beschreibung einzelner Gebäude oder werker stellten Sondergruppen innerhalb des Personengruppen aus. Die von Autor zu Au- städtischen Handwerks dar, über deren All- tor verschiedene Wertigkeit, die dabei der hö- tag und Lebensumstände das vom Verfasser fischen und der städtisch-bürgerlichen Sphäre herausgegebene Handbuch demnächst um- zugeschrieben wurde, demonstriert Tersch an fassend informieren soll.2 der höchst unterschiedlichen Wahrnehmung Peter Rauschers Aufsatz über die Wiener Ju- der in Wien bereits 1687 eingeführten Stra- den zur Zeit des Ghettos (1625-1670) fasst ßenbeleuchtung, die von den einen als Sym- Rauschers eigenes Referat über die „Wirt- bol „höfischer Ordnung“, von den anderen als schaftstätigkeit der Wiener Juden zwischen Ausdruck „moralischer Verkommenheit der Hof und Stadt“ sowie den von Barbara Stau- Großstadt“ (S. 136) gedeutet wurde. Gene- dinger auf dem Workshop gehaltenen Vor- rell sei die Fremdwahrnehmung Wiens im 17. trag über die „Integration der Wiener Hofju- Jahrhundert stärker von der Dominanz höfi- den in den städtischen und höfischen Raum“ scher Räume geprägt gewesen, doch schon in zusammen. Nach ihrer Vertreibung aus den der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts habe ei- Stadtmauern war die Stadt Wien aus Sicht der ne Gegenbewegung eingesetzt, die den Blick Juden kein zwei-, sondern ein dreigeteilter der Reisenden auf eine sich formierende bür- Ort. Insbesondere die führenden Vertreter der gerliche Öffentlichkeit freigab. auf der anderen Seite des Donauarms ange- Die Ausstrahlung höfischer Kultur und Um- siedelten jüdischen Gemeinde verfügten auch gangsformen auf den städtischen Raum und weiterhin über enge, vor allem wirtschaftli- deren zeitweilige Dominanz betont auch Rou- che Kontakte zum Hof, sahen sich aber ande- ven Pons mit seinem Blick auf den Alltag rerseits wiederholten Anfeindungen und Re- frühneuzeitlicher Diplomaten in Wien. Dabei pressionsmaßnahmen durch die politischen konzentriert er sich in erster Linie auf die Vertreter der Stadt Wien ausgesetzt, die in Gesandten kleinerer Territorien des Heiligen den unter dem Schutz des Kaiserhofes stehen- Römischen Reichs. Pons konstatiert zwar ei- den jüdischen Kaufleuten und Gewerbetrei- nerseits eine erhebliche Diskrepanz zwischen benden nicht zuletzt eine ökonomische Kon- den offiziellen Auftritten der Gesandten bei kurrenz erblickten. Insofern waren die Ju- Hof und deren weitaus weniger glanzvollem den Teil eines „grundlegenden Interessens- Alltag, stellt aber andererseits fest, dass hö- konflikts zwischen Hof und Stadt“ (S. 109), fische Formen auch in anderen gesellschaft- in welchem sich die Stadt jedoch langfristig lichen Sphären Einzug gefunden und letzt- nicht behaupten konnte. lich „Auswirkungen auf die ganze Stadt“ (S. Die dem Oberthema „Die Stadt als Büh- 182) gehabt hätten. Pons vermutet, dass sol- ne“ zugeordneten Beiträge von Harald Tersch che Formen außerhalb des höfischen Kontex- über die Wahrnehmung Wiens und des Wie- tes kaum noch eine eindeutige Botschaft oder ner Hofs in der Reiseliteratur des 17. und 18. Aussage transportierten und lediglich Teil ei- Jahrhunderts sowie von Rouven Pons über nes von den Zeitgenossen nicht mehr hinter- den diplomatischen Alltag in der Donau- fragten Dekorum waren. Dies wäre im Ein- metropole um 1700 nähern sich dem Span- zelfall zu diskutieren. Dass aber ursprüng- nungsverhältnis von Hof und Stadt gleichsam lich genuin höfische Interaktionsmuster in der aus der Außenperspektive. Tersch macht in Tat „bis hin zum täglichen Leben des Bür- der zeitgenössischen Reiseliteratur zwei un- gers oder gar der unteren Schichten“ (S. 183) terschiedliche Raumbilder aus, die der Be- von Bedeutung waren, kann angesichts neue- schreibung von Stadt und Hofstatt jeweils zu- rer Untersuchungen auch über die Residenz- grundelagen. Die „imaginäre Grenzlinie“ (S. städte hinaus als gesichert gelten. 133) zwischen Hof und Stadt fand ihren Aus- Die letzten beiden Beiträge des Bandes, die druck dabei teils in der formalen Zweitei- trotz ihres engen thematischen Zusammen- lung einiger Reiseführer, teils wirkte sie sich hangs unterschiedlichen Oberthemen zuge- ordnet sind, nähern sich aus unterschiedli- 2 Haupt, Herbert (Hrsg.), Das Hof- und hofbefreite cher Perspektive dem Phänomen der städti- Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770: Ein Hand- schen Armut. Unter der ein wenig irreführen- buch, Innsbruck 2007 [im Druck].

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 101 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit den und nur diesen einen Beitrag umfassen- Schiersner, Dietmar: Politik, Konfession und den Rubrik „Die Stadt und ihre Ränder“ bietet Kommunikation. Studien zur katholischen Kon- Thomas Just einen knappen Aufriss über die fessionalisierung der Markgrafschaft Burgau Finanzierung der städtischen Armenfürsorge, 1550-1650. Berlin: Akademie Verlag 2005. aus der sich der Hof mehr und mehr zurück- ISBN: 3-05-004091-2; 523 S. zog. Martin Scheutz, dessen Beitrag wieder- um dem Thema „Die Stadt als Bühne“ sub- Rezensiert von: Lothar Vogel, Facoltà valdese sumiert wurde, beschäftigt sich mit der ri- di teologia, Rom tuellen Praxis der Armenspeisung und der Gründonnerstags-Fußwaschung am Kaiser- Die Diskussion über die „Konfessionalisie- hof. Dieses Ritual stellte einen der wenigen rung“ in Deutschland zwischen dem Augs- Anlässe dar, bei dem die städtische Bevöl- burger Religionsfrieden (1555) und dem West- kerung in das höfische Zeremoniell einbezo- fälischen Frieden (1648) hat in den letzten Jah- gen wurde, wobei die zuvor individuell aus- ren zu zahlreichen Detailstudien angeregt. Ihr gewählten Armen nach Auffassung des Ver- heuristischer Ansatz besteht darin, die The- fassers freilich kaum mehr als „Objekte die- se vom Zusammenhang zwischen der Durch- ser kaiserlichen Gnadenbezeugung“ (S. 217) setzung des landesherrlichen Bekenntnisses darstellten. Obgleich das Ritual seiner äuße- und der Verdichtung der Herrschaft zu mo- ren Form nach bis zum Ende der Habsbur- derner Staatlichkeit in einem begrenzten Feld germonarchie unverändert blieb, fragt sich zu veranschaulichen und zu überprüfen. Die doch, ob dies auch für seinen Bedeutungsge- beiden hier zu besprechenden Dissertationen halt zutrifft. Diese Frage lässt der ansonsten fügen sich in diesen wissenschaftlichen Kon- sehr reichhaltige Beitrag leider unbeantwor- text ein. Gemeinsam ist ihnen darüber hinaus, tet. Bestimmte Entwicklungen werden zwar dass sie mit der Markgrafschaft Burgau und benannt – so etwa die Ausweitung der Öffent- dem Hochstift Hildesheim zwei Herrschafts- lichkeit durch gedruckte Zeremonialbeschrei- gebilde behandeln, die altgläubige Herrn hat- bungen – aber nicht in den Kontext einer sol- ten – den habsburgischen Erzherzog und den che und andere Veränderungen erklärenden Hildesheimer Bischof –, eine Verdichtung zu Gesamtinterpretation gestellt. einer einheitlichen Landesherrschaft jedoch Der Band bietet eine Vielzahl von interessan- kaum erkennen lassen. Aus diesem Grunde ten Einblicken in ein Thema, zu dem das war in beiden Herrschaften die Umsetzung letzte Wort noch lange nicht gesprochen ist. des Augsburger Religionsfriedens, der das Eine stärkere gegenseitige Annäherung der ius reformandi an die Landesherrschaft band, Hof- und der Stadtgeschichtsforschung, wie mit spezifischen Schwierigkeiten verbunden, sie hier verfolgt wird, dürfte sich auch künf- wie sie in ausgebildeten Territorialherrschaf- tig als äußerst fruchtbarer Weg erweisen. ten wie in Bayern oder den wettinischen Lan- den nicht denkbar waren. Auch methodisch HistLit 2007-1-129 / Thomas Weller über bestehen zwischen diesen Arbeiten Berüh- Pils, Susanne Claudine; Niederkorn, Jan Paul rungspunkte. Zum einen gehen sie beide mi- (Hrsg.): Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in krohistorisch vor und bauen ihre Thesen auf der Frühen Neuzeit. Wien 2005. In: H-Soz-u- der Auswertung von Archivalien auf, die ein- Kult 22.02.2007. schlägige Einzelvorfälle belegen. Dass beide Arbeiten auf diese Weise regionalgeschicht- lich eine wertvolle Quellenerschließung leis- Sammelrez: D. Schiersner: Politik, ten, sei ausdrücklich hervorgehoben. Zum an- Konfession und Kommunikation dern betonen sie übereinstimmend, dass der Plath, Christian: Konfessionskampf und fremde Konfessionalisierung ein interaktives Verhält- Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im nis von Obrigkeit und Untertanen zugrunde Zeitalter der Gegenreformation und des Dreis- liegt. Sie überwinden damit eine Verengung sigjährigen Krieges (ca. 1580-1660). Münster: der Perspektive auf den obrigkeitlichen Wil- Aschendorff Verlag 2005. ISBN: 3-402-03814-5; len. 732 S. Die Markgrafschaft Burgau, mit der sich die

102 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: D. Schiersner: Politik, Konfession und Kommunikation 2007-1-020

Dissertation von Dietmar Schiersner befasst, ren. Die Entscheidung zum Abbruch fiel auf zeichnete sich hinsichtlich ihrer Herrschafts- der Grundlage eines Gutachtens der Burgauer struktur dadurch aus, dass in ihr zahlrei- Amtleute, die darauf hinwiesen, dass in die- che „Insassen“ begütert waren, die ihrer- sem Falle im Bereich der Ulmer Herrschaft seits die Reichsstandschaft besaßen (so etwa mehr Seelen verloren gingen, als in Holzheim das Hochstift Augsburg und die Reichsstädte gewonnen würden. Augsburg und Ulm), ja in ihren burgauischen Das – an die Konfession gebundene – See- Besitzungen sogar über Elemente der Hoch- lenheil von Untertanen einer fremden Obrig- gerichtsbarkeit verfügten (S. 19ff.). In diesem keit erscheint hier als politisches Argument, komplexen machtpolitischen Kontext verfolgt das einer Arrondierung und Verdichtung von Schiersner das Schicksal jener Ortschaften, die Herrschaftsansprüchen entgegensteht:. „Um in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts – es als Paradoxon zu formulieren: Konfessi- aufgrund der Hinwendung burgauischer In- on diente nicht, sondern ging zu Lasten der sassen zur Reformation – dem Augsburger Konfessionalisierung, verstanden als Prinzip Bekenntnis anhingen. Von ihnen war am En- politischen Handelns, das die Konfessionsbil- de des Dreißigjährigen Krieges allein Bur- dung für die Staatsbildung nutzbar zu ma- tenbach, das von der reichsritterlichen Fami- chen bestrebt ist“ (S. 174). 3.) Im burgauischen lie Schertlin regiert wurde, noch evangelisch. Vorort Günzburg schließlich, in dem seit dem Auf den ersten Blick gewinnt man so den Schmalkaldischen Krieg keine nennenswer- Eindruck einer weitgehenden Konfessionali- ten reformatorischen Strömungen mehr auf- sierung trotz ungünstiger Voraussetzungen. traten, finden zur gleichen Zeit Bemühungen Schiersners detaillierte Erörterung der zu die- um eine Reform der kirchlichen Verhältnisse sem Ausgang führenden religionspolitischen im Sinne des Tridentinums statt – ein Prozess, Entwicklungen ergibt allerdings ein wesent- der freilich nicht allein vom Landesherrn ge- lich komplexeres Bild. tragen wurde, sondern in mindestens ebenso Drei Beispiele seien erwähnt. 1.) In Lützel- starkem Maße durch den Augsburger Bischof burg, wo das Augsburger Heilig-Geist-Spital inspiriert und an die Mitwirkung des städti- Güter und Rechte bis in den Bereich der schen Rates und der gesamten Geistlichkeit Hochgerichtsbarkeit hinein besaß, kam es in gebunden war: „Konfessionspolitische Inter- den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts, nach aktion statt landesherrlicher Konfessionalisie- Regierungsantritt von Erzherzog Maximilian rung“ (S. 427). Für die Markgrafschaft ins- III., zu einer „Rekatholisierung“ (S. 17). Der gesamt gelte schließlich der Satz: „Nur oh- Zusammenhang zwischen diesem Vorgang ne Konfessionalisierung gelang die konfessio- und dem Anspruch auf Ausübung der Lan- nelle Konsolidierung der Markgrafschaft“ (S. desherrschaft bleibt aber ambivalent. So be- 459). mühte sich der katholisch dominierte Augs- Schiersners Arbeit besticht durch eine diffe- burger Rat durchaus, über die Unterstützung renzierte Darstellung der Interessenlagen und eines evangelischen Predigers seine Rechte Handlungsoptionen der beteiligten Kräfte. zu demonstrieren; freilich vermied man zu- Minutiös zeichnet er die Antagonismen zwi- gleich, das Haus Habsburg in dieser Sache schen den verschiedenen Ebenen der habs- wirklich herauszufordern, indem man bei- burgischen Herrschaft – dem Kaiser, dem spielsweise den Beistand anderer Reichsstän- Erzherzog, der vorderösterreichischen Regie- de angerufen hätte (S. 89, 96). Der Erzher- rung in Innsbruck, den Amtleuten in Burgau zog wiederum nutzte seinen Erfolg nicht, um nach. Wiederholt begegnet dabei Heinrich Ri- die komplexe Rechtssituation in Lützelburg chard Schmidts Motiv der „Selbstdisziplinie- zu seinem Vorteil aufzulösen (S. 116f.). 2.) rung“ als Gegenbild zur Vorstellung einer ob- In Holzheim, das dem Ulmer Heilig-Geist- rigkeitlich durchgesetzten „Sozialdisziplinie- Spital unterstand, wurde in denselben Jah- rung“: „Das konfessionelle Erscheinungsbild ren ein gleichartiger Versuch vorläufig abge- der Markgrafschaft Burgau [...] war nicht Er- brochen, als die Reichsstadt Ulm drohte, da- gebnis des prädominanten Agierens eines ein- für ihrerseits in katholischen Dörfern ihrer zelnen Herrschaftsträgers, sondern wird ver- Landesherrschaft die Reformation einzufüh- ständlich aus der konfessionellen Interaktion,

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 103 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit die einer Vielzahl von Akteuren Freiheit und gemäß der gängigen Kategorien als eine sehr Raum ließ für die Gestaltung religiösen und späte zu charakterisieren und eine bis da- kirchlichen Lebens“ (S. 461). Eine „Freiheit“ hin verbreitete „konfessionelle Indifferenz“ einzelner gab es in diesem Zusammenhang zu postulieren. Seine Belege dafür sind aller- freilich nur innerhalb der Rahmenbedingun- dings wenig aussagekräftig. Für die lutheri- gen, die durch die weltliche und geistliche sche Seite führt er einen Beschluss des Hil- Herrschaft gesetzt wurden. desheimer Rates an, der das Orgelspiel und Die Untersuchung von Christian Plath über die lateinische Liturgiesprache als „Papstce- das Hochstift Hildesheim handelt von ei- remonien“ verbat (S. 335). Beide Elemente nem Herrschaftskomplex mit katholischem sind aber in der lutherischen Liturgik fest Landesherrn und einer weitgehend lutheri- etabliert. Auf katholischer Seite erscheint ein schen Bevölkerung. Ziel der Arbeit ist es, Pfarrer, der ceremonias quasi catholicas (al- einen „Beitrag zur Wahrnehmungs- und Er- so wohl die Messe) feierte und seine Gemein- fahrungsgeschichte“ (S. 9) in der Zeit der kon- de zugleich in beiderlei Gestalt kommunizie- fessionellen Konfrontation und des Dreißig- ren ließ, schon in der Visitation von 1608/09 jährigen Krieges zu leisten. Der Begriff re- lediglich als isolierter Einzelfall. Plath zufol- kurriert dabei auf den „Erfahrungs“-Begriff ge war die konfessionelle Zugehörigkeit vor von Reinhardt Koselleck und bezeichnet die dem Dreißigjährigen Krieg allein von den mentale Verknüpfung von Erleben, Deutung Pfarrern abhängig.Wenige Sätze später erklärt des Erlebten und daraus folgenden Hand- er aber, dass Versuche des Bischofs, in solchen lungsweisen. In einem ersten Hauptteil schil- Dörfern einen katholischen Pfarrer einzuset- dert Plath die Erfahrungen verschiedener Per- zen, regelmäßig auf „Widerstand der Bevöl- sonengruppen während des Dreißigjährigen kerung“ gestoßen seien (S. 373; vgl. auch S. Kriegs: der lutherischen Pfarrerschaft, des 578) – ein angesichts der angeblichen „kon- katholischen Klerus, der Klosterangehörigen, fessionellen Indifferenz“ schwer erklärbares der Bürgerschaft in Hildesheim und in der Phänomen. Landstadt Peine, in der während des Kriegs Auch die Begrifflichkeit der Untersuchung der Versuch unternommen wurde, die ka- wirft einige Fragen auf. So unterscheidet tholische Konfession einzuführen. Im zweiten Plath ausdrücklich zwischen der „katholi- Hauptteil wird dann die Perspektive der ob- schen Reform“ im Sinne der Umsetzung der rigkeitlichen Amtsleute, der Soldaten und der Trienter Beschlüsse und der „Gegenreforma- Landbevölkerung eingenommen. Das Ergeb- tion“ als politisch intendierter Zurückdrän- nis der Darstellung ist , dass im Hochstift Hil- gung der Reformation und „Mittel zur Herr- desheim erst die Erfahrung des Krieges „auf- schaftsverdichtung“ (S. 63); als Instrument grund der Bedrohung der bestehenden Ge- dafür führt er das Instrument der Visitati- wohnheiten zur Ausbildung eines Konfessi- on an (S. 102), das freilich gerade den Trien- onsbewusstseins“ geführt habe (S. 566). Kon- ter Beschlüssen Folge leistete. Auch Begriffe kret verweist Plath dabei für das Luthertum wie „Frömmigkeitsbewusstsein“ (S. 308) und auf die Deutung des Kriegs als Gottesstrafe „Frömmigkeitsverhalten“ (S. 354) werden oh- und die daraus abgeleitete Bußfrömmigkeit, ne Erläuterung wiederholt verwendet. Ferner für die katholische Kirche auf die Erneuerung staunt der Leser über den „Abt“ des „Zister- des Ordenslebens sowie auf die verstärkte zienserinnenklosters“ Marienrode (S. 77, 210) Durchsetzung einer kirchlichen Ordnung, die – das heute von Frauen bewohnte Kloster ge- durch die Beschlüsse des Trienter Konzils in- hörte damals dem männlichen Zweig des Or- spiriert war (S. 375f.). dens an. Schwerwiegender als dies sind je- Hiermit wird ein Verständnis von gesell- doch Mängel bei der Wiedergabe von Zita- schaftlicher Konfessionalisierung vorgestellt, ten aus archivalischen Quellen. Die Aussa- in dem das Wirken der Obrigkeit geradezu ge, dass einige junge Männer zur Störung ei- marginal erscheint. Freilich ist Plaths Unter- ner katholischen Messe „Insolvenz trieben“ suchung mit einigen Problemen belastet. So (S. 160), lässt sich noch ohne nochmaligen Ein- zwingt ihn die Logik seines Gedankengangs blick in die Archivalie in „Insolenz“ emendie- dazu, die Konfessionalisierung im Hochstift ren. Zahlreiche lateinische Zitate allerdings

104 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: D. Schiersner: Politik, Konfession und Kommunikation 2007-1-020

– vor allem die aus der Chronik der Hil- desheimer Jesuiten – sind durch Verlesungen verderbt. Da all diese Verderbnisse nicht als solche gekennzeichnet sind, ist davon aus- zugehen, dass sie nicht auf die Quelle, son- dern auf die Bearbeitung zurückgehen.1 Lei- der verliert damit die reiche Quellenerschlie- ßung, die Plath geleistet hat, einiges von ih- rem Wert. Festzuhalten bleibt, dass beide Untersuchun- gen – anhand von Fällen mit ganz spezi- fischen Rahmenbedingungen – die Vielfalt möglicher Entwicklungen erkennen lassen, die unter dem Dach des Begriffs „Konfessio- nalisierung“ zusammengefasst werden. Der mikrohistorische Ansatz erlaubt dabei eine angemessene Gewichtung persönlicher und kollektiver Handlungsoptionen. Dass Unter- tanen in der Zeit der Konfessionalisierung nicht nur unter Zwang standen, sondern auch über gewisse Spielräume verfügten, wird in beiden Arbeiten deutlich.

HistLit 2007-1-020 / Lothar Vogel über Plath, Christian: Konfessionskampf und fremde Besat- zung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeital- ter der Gegenreformation und des Dreissigjähri- gen Krieges (ca. 1580-1660). Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult 09.01.2007. HistLit 2007-1-020 / Lothar Vogel über Schier- sner, Dietmar: Politik, Konfession und Kommu- nikation. Studien zur katholischen Konfessiona- lisierung der Markgrafschaft Burgau 1550-1650. Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult 09.01.2007.

1 So etwa S. 146, Anm. 43: wohl disponendis statt dis- pondendis; S. 148: Libri suo sunt possessori restitui [!] [...] Stabuli similior quam domis [!] facies, nulla fere ia- nua, lectia [!], fenestra, reliqui [?] nulla integra; S. 149, Anm. 11: schola itorum [!] aperta fuerint [!]; S. 189: quod non sint legitime ordinatus [!] et consecrati; S. 252, Anm. 53: Fridericus Geddem se sperans in vul- gus Hildesiense comitari noluit [?] ultra portam prae- tescuit [!] eum [...] Post mortem proptea [!] Lutherana perfidia accola [!] tantum in rabiem aut seditionem non [?] versi haud panta [wohl pauca] hancque [?] absurda mendavia [!] conspirerunt [!]; S. 262: wohl immiscerent statt inimiscerent. Andere Zitate sind in einer Weise ge- kürzt, dass die grammatikalische Struktur des Satzes zusammenbricht (z.B. S. 112, Anm. 11).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 105 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Neuere Geschichte

Aaslestad, Katherine B.: Place and Politics. Lo- cerns the balance of local, regional, and na- cal Identity, Civic Culture and German Nationa- tional identity in Hamburg. Here Aaslestad lism in North Germany during the Revolutionary strongly contests any notion that an upsur- Era. Leiden: Brill Academic Publishers 2005. ge of German nationalism contributed to the ISBN: 0-391-04228-9; 397 S. anti- of Liberation. Even in the 1980s it was common to argue that un- Rezensiert von: Vick Brian, Dept. of History, derstanding the Wars of Liberation as a natio- University of Sheffield nalist uprising was itself a nationalist myth, in that German national sentiment remained Exhaustively researched, Katherine Aasle- the possession of a narrow intellectual elite stad’s monograph marks a significant addi- and had not taken root farther down the so- tion to the literature on Hamburg, Germany, cial scale. More recent work by Matthew Le- and the revolutionary era, particularly in Eng- vinger, Abigail Green, Karen Hagemann, and lish. The book draws together strands of soci- others has gone even farther and emphasized al and cultural as well as diplomatic history the predominance in this period of territorial to provide a richly textured account of Ham- identities and dynastic loyalties, even among burg’s experiences and civic culture from the the elites, though German nationalism was si- late eighteenth century through the Napoleo- gnificant as a minority phenomenon.1 Aasle- nic epoch and on into the nineteenth century. stad however goes farther still, attempting to The volume’s title, it must be said, is some- demonstrate the almost complete absence of what misleading. While politicians and publi- German nationalism in the city during these cists from Bremen and Lübeck do feature at years, and in the Epilogue tracing the paths times, the focus remains very much on Ham- by which the nationalist invention of the Wars burg, with occasional reference to its near- of Liberation was woven into Hamburg’s col- neighbor Altona. The book is not a history lective memory in the course of the nine- of North Germany, or of the Hanseatic towns teenth century. The commemorative festivi- more narrowly. ties of 1838 still celebrated the autonomy and Aaslestad’s work is divided into four sections, freedom of the city itself as distinct from any and deals with two main themes. Following nascent German nation, yet by 1913 they high- the introduction, she offers a lengthy back- lighted the experience of Hamburg as harbin- ground depiction of Hamburg’s eighteenth- ger of and metonym for the birth of the Ger- century civic culture, including its social and man nation in the struggles against Napoleon, economic context, its republican beliefs and part of the foundation myth of the Prussian- mores, and its press and associational life. The led . Such a radical reversal second part of the book then provides an ori- of opinion on German nationalism probably ginal thematic investigation of changing con- does work better in the case of Hamburg than ceptions of Patriotismus and republican iden- for some other regions, though even here Aas- tities during the 1790s and 1800s, while the lestad may underestimate the German natio- third is essentially a narrative history (solid nalist commitment of figures such as Fried- and colorful) of Hamburg’s domestic, diplo- rich Perthes or C. F. Wurm. Aaslestad also ar- matic, and military fortunes during the Napo- gues convincingly that the Napoleonic period leonic period. Fourthly and finally, the „Epi- 1 logue“ examines the subsequent commemo- Levinger, Matthew, Enlightened Nationalism. The Transformation of Prussian Political Culture, 1806- rations of Hamburg’s liberation in 1813 du- 1848, Oxford 2000; Green, Abigail, Fatherlands. State- ring the anniversary years 1838, 1863, and Building and Nationhood in Nineteenth-Century Ger- 1913. many, Cambridge, 2001; Hagemann, Karen, „Männli- In terms of themes and theses, the book fo- cher Muth und Teutsche Ehre“. Nation, Militär und Ge- schlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preus- cuses on two primary areas. The first con- sens, Paderborn 2002.

106 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Aaslestad: Place and Politics 2007-1-128 saw the development of a lasting Hanseatic is left wondering where its defenders were to regionalism which would increasingly come be found, unless liberal dominance is meant to mediate between local and national iden- to imply the level of lifestyle and mores rat- tities (along the lines of Alon Confino’s work her than of ideology. on Württemberg).2 There may also be some difficulties with the The most original and compelling portion analytical framework employed to dissect the of the work is that dealing with Hambur- relationships between republicanism and li- gers’ changing conceptions of republican va- beralism. In general the conceptions of „vir- lues and Patriotismus, particularly Chapter tue“ that Aaslestad finds in the case of Ham- Four’s treatment of the debate over „Luxus“ burg already seem more like a liberal, Pro- and „Egoismus“ during the 1790s and 1800s. testant, commercial „Tugend“ of honesty and Here Aaslestad engages with the literature on frugality than a classically republican „virtú“ Atlantic classical republicanism and Central of civic activism and military commitment. European „Stadtrepublikanismus“ in order to In this sense, it could have been useful to understand the strains in Hamburg’s contem- have looked more intensively at the debates porary public discourse. Aaslestad suggests and practices surrounding the civic militia in in her introduction that she will challenge the Hamburg, as Ralf Pröve has done for Prussia standard dichotomous narrative of a simple and Hessen, in one of the few relevant works shift from republicanism to liberalism, depic- not cited in this so well-researched volume.3 ting instead an emerging fusion of the two po- Militia controversies are mentioned, both in litical languages. In the event, however, the the 1790s and in the period of the failed upri- fusion of liberal and republican themes seems sing and the Wars of Liberation in 1813, but to have pertained to the more stable years of they are not subjected to much sustained ana- the eighteenth century, where individual we- lysis, which might have helped in untangling alth and prosperity were seen as congruent the ideological or cultural relationships and with the good of the community rather than trends within the discursive matrices of „lu- as conflicting with it. During the unsettled xury and egoism“ or „commerce and virtue.“ years following the French Revolution, and Aaslestad shows particular balance in her associated with the temporary economic up- analysis of gender, where against the back- swing of the 1790s, on the other hand, Ham- drop of a separate spheres framework, the burg’s political culture seems to have resol- public roles of women are also acknowled- ved itself into the more traditional split bet- ged, up to and including the services of An- ween republican communalism and liberal in- na Lühring, who disguised herself as a man dividualism, as republican publicists lamen- and fought during the Wars of Liberation, on- ted the decline in civic „morality“ and com- ly to be publicly celebrated for these trans- mitment attendant upon mushrooming mate- gressive acts after the victory. The discussi- rialism, luxury, and self-interest. This stand- on of fashion magazines within the context off then gave way to the triumph of liberal, of the luxury-egoism debates is particularly laissez-faire ideology in the years after the nuanced and insightful, as Aaslestad reveals French occupation of 1811-1814 (partly the re- the ways in which plates and texts „produced sult of exposure to French ideas, but also to contradictory images of gender and projected economic hardship during that period of ex- an unfixed notion of femininity and masculi- ploitation). nity as old and new conceptions coexisted wi- There are some potential problems with Aas- thin its pages.“ (p. 200) The potential tensions lestad’s account. We tend for example to he- between text and image in public discourse ar only one side of the debate, namely, those are often not dealt with sufficiently, and it is critical of the alleged new materialistic indivi- to the author’s credit that they receive keen dualism. Given that liberalism is supposed to attention here. have won the day within a very few years, one 3 Pröve, Ralf, Stadtgemeindlicher Republikanismus und die „Macht des Volkes“ civile Ordnungsformationen 2 Confino, Alon, The Nation as a Local Metaphor. Würt- und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in temberg, Imperial Germany, and National Memory, den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte 1871-1918, Chapel Hill 1997. des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 107 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

It must be said that the editing of the volume mochte. Kein Wunder also, wenn die Zeitge- could have been much tighter, even in the text nossen Überlegungen darüber anstellten, wie but above all in the footnotes. Wolfgang Ka- sich in einem solchen System Stabilität, Frie- schuba for example appears as „Kushaba,“ den und die bestmögliche Position für das ei- Quentin Skinner as „Quenton“ and „Skin- gene Land bewahren bzw. erreichen ließen. ners,“ Jost Dülffer multiple times as „Düffler,“ In den drei Ländern, die aufgrund ihres de- and Jean Quataert as „Quartet“ (among sever- mographischen, ökonomischen, gesellschaft- al other such mistakes). lichen, militärischen und politischen Potenti- On balance, Katherine Aaslestad’s new work als am Ende des 19. Jahrhunderts die Füh- will certainly provide a prime point of refe- rungsposition einnahmen, in Großbritanni- rence and of departure for students of the his- en, den Vereinigten Staaten und im Deut- tory of Hamburg, Germany, and the revolu- schen Reich, wurde die Frage immer inten- tionary era for some time to come. siver erörtert. Eine eher optimistische Ant- wort, die noch vor der Wende ins 20. Jahr- HistLit 2007-1-128 / Vick Brian über Aasle- hundert in Großbritannien formuliert wurde, stad, Katherine B.: Place and Politics. Local Iden- sah die drei Staaten als „new “ tity, Civic Culture and German Nationalism in (Joseph Chamberlain), die mehr Erfolg haben North Germany during the Revolutionary Era. könnte in der Bewahrung des Weltfriedens Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult 22.02.2007. als irgendein Zusammenschluss von Armeen. Nur wenige Jahre später erschien jedoch der Gedanke an eine Verbindung aller drei Staa- Brechtken, Magnus: Scharnierzeit 1895-1907. ten völlig abwegig. Aus einem Staatensystem, Persönlichkeitsnetze und internationale Politik das vergleichsweise offen war und wohl fle- in den deutsch-britisch-amerikanischen Beziehun- xibel genug für die Möglichkeit eines Dreier- gen vor dem Ersten Weltkrieg. Mainz: Philipp bündnisses gewesen wäre, hatte sich ein Sys- von Zabern Verlag 2006. ISBN: 3-8053-3397-8; tem mit einem klaren Gegenüber von relativ 454 S. starren Konstellationen entwickelt, in dem im Wesentlichen ein Motiv, das Streben nach – Rezensiert von: Angela Schwarz, Universität militärischer – Sicherheit, vorherrschte. Siegen So lässt sich der Rahmen skizzieren, in dem sich die Habilitationsschrift von Magnus Die Diskurs-Kultur viktorianischer Dinner- Brechtken über die internationalen Beziehun- Abende und der Weg in den Ersten Weltkrieg. gen zwischen 1895 und 1907 bewegt. Warum, Schon am Ende des langen 19. Jahrhunderts so fragt er, fanden sich die drei mächtigsten erschien es banal, auf den beobachtbaren Pro- Industriestaaten, die aufgrund ihrer Gemein- zess einer unaufhörlichen Verflechtung der samkeiten hätten zusammenarbeiten können, Welt hinzuweisen. Was für uns heute Globali- nach der Neuausrichtung des Staatensystems sierung heißt, wurde damals unter dem Stich- ab spätestens 1907 in verschiedenen Lagern wort der „Entwicklung eines ökonomischen wieder? Warum kam es nicht zu der durch- und politischen Weltsystems“1, eines welt- aus bedenkenswerten und von Zeitgenossen weiten Wettbewerbs und einer Welt disku- debattierten Herausbildung einer „oligopolis- tiert, die „politisches Einheitsgebiet“2 gewor- tische[n] Herrschaft der Moderne“ (S. 359) den war. Politisch, ökonomisch, gesellschaft- dieser Trias? Die Antwort darauf sucht der lich und kulturell waren die zeitgleich mit Verfasser weniger in den Strukturen als in solcher Vehemenz als eigenständige Einheiten den Personen. Es sind die politisch maßgebli- proklamierten Nationen längst eng miteinan- chen Persönlichkeiten in Großbritannien, den der verflochten. Somit zeigten sich alle zu- USA und in Deutschland sowie ihren Ver- gleich anfällig für die Folgen, die ein Ereignis flechtungen, denen er in dem Wandlungspro- in einem Teil dieses „Einheitsgebietes“ haben zess seit etwa 1895 eine zentrale Bedeutung zuschreibt. Wenn der Blick auf herausragende 1 Kjellen, Rudolf, Die Großmächte der Gegenwart, Leip- zig, Berlin 1914, S. 3. Staatsmänner, die Staatsoberhäupter, Regie- 2 J.J. Ruedorffer (= Kurt Riezler), Grundzüge der Weltpo- rungschefs und Minister, auch nicht neu sein litik der Gegenwart, 1914, S. 184.

108 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Brechtken: Scharnierzeit 1895-1907 2007-1-171 mag, so ist es der Blick auf die Männer ‚in der scher Diplomat oder Minister habe in London zweiten Reihe’ durchaus, zumal in den Detail- oder Washington eine ähnliche Bedeutung für ergebnissen. Das gilt umso mehr, wenn, wie die bilateralen Beziehungen besessen. in diesem Falle, dabei die „Persönlichkeits- Ein gewisses Ungleichgewicht im Hinblick netze“, die Kontakte und kulturellen, freund- auf den Vergleich zwischen den drei Ländern schaftlichen und zum Teil familiären Verflech- ist zwangsläufig die Folge. Das gilt in abge- tungen im Mittelpunkt stehen. Dass in den wandelter Form zugleich für die Hervorhe- Jahren vor dem Ersten Weltkrieg vor allem bung von Spring-Rice und White, deren Kon- mit britisch-amerikanischer Besetzung so et- takte und Einfluss allerdings in vor-bildlicher was wie eine Diskurs- und Dinnergesellschaft Weise analysiert werden, eingebunden in eine der führenden Persönlichkeiten existierte, ist detaillierte Darstellung der Zirkel und geisti- weder erstaunlich noch neu. Sehr wohl neu ist gen Welten, in denen sie sich bewegten: Whi- jedoch die Erkenntnis, wie sehr diese Gesell- te als erster professioneller Diplomat fühl- schaft von bestimmten Grundannahmen und te sich in London besonders im Kreis der Einschätzungen hinsichtlich der internationa- „Souls“ daheim, zu denen etwa Arthur Bal- len Lage durchzogen war und wie sehr die- four, George Curzon, Margot Tennant, ab 1894 se Weltbilder oder „mental maps“ im Vorfeld Ehefrau von Henry Herbert Asquith, Richard des Ersten Weltkrieges außenpolitische Rele- Haldane, Frances Graham, Lady Horner zähl- vanz erhielten. Diesen Sachverhalt im trina- ten. Cecil Spring-Rice, Roosevelts Trauzeu- tionalen Vergleich herauszuarbeiten, hat sich ge bei seiner zweiten Eheschließung, öffneten die Studie zum Ziel gesetzt. sich die Türen der wirtschaftlichen und poli- Um die für die Außenpolitik relevanten Vor- tischen Eliten an der Ostküste, zu denen et- stellungen und Weltbilder einer identifizier- wa Henry Adams, John Hay und Whitelaw baren Generation von Politikern und Diplo- Reid, Chef der New York Tribune und spä- maten – hier als „Wende-Generation“ be- ter Diplomat in Paris und London, gehörten. zeichnet – zu ermitteln, wurden vor allem Auf Dinner-Partys, Jagdgesellschaften, Wo- Akteneditionen, Archivbestände der Außen- chenendvergnügungen oder lockeren Zusam- ministerien, Briefwechsel und Nachlässe ge- menkünften in der Sommerfrische ließ sich in sichtet. Angesichts der Größe des relevanten angeregter und anregender Atmosphäre mit Personenkreises, der Berücksichtigung von führenden bzw. aufmerksamen Zeitgenossen drei Ländern und der Tatsache, dass in jener über die Veränderungen im Staatensystem Epoche Korrespondenz und schriftliche Fixie- und die erforderlichen Maßnahmen diskutie- rung der eigenen Gedanken eine große Rolle ren. Spring-Rice, der 1895 an die Botschaft in spielten – allein Theodore Roosevelt hat über Berlin wechselte, vermochte nach den prägen- 100.000 Briefe hinterlassen –, handelt es sich den Erfahrungen in den USA dort trotz der dabei um ein großes Projekt. Die unvermeid- Salonkultur der wilhelminischen Gesellschaft liche Beschränkung führt in diesem Fall zur keine vergleichbare Atmosphäre der Offen- Konzentration vor allem auf zwei der Akteu- heit und des Miteinanders auf Augenhöhe re, den britischen Diplomaten Cecil Spring- mehr zu entdecken. Bestätigt vom gewandel- Rice und sein amerikanisches Pendant Henry ten Ton der internationalen Politik, die seit White. Beide waren eng verbunden mit Theo- 1895 eine britisch-amerikanische Annäherung dore Roosevelt, beide traten entschieden für und eine britisch-deutsche und amerikanisch- die Annäherung zwischen ihren beiden Län- deutsche Entfremdung erlebt hatte, standen dern ein und entwickelten bzw. empfanden auch in diesem persönlichen Sinne der Diplo- eine deutliche Skepsis, schließlich Abneigung maten Spring-Rice und White die Konstella- gegenüber dem Deutschland Kaiser Wilhelms tionen des Weltkrieges, die künftigen Kriegs- II. mit seiner sprunghaften Politik. Obschon bündnisse fest. etwa Hermann Speck von Sternburg, Bot- Das Buch teilt sich in drei Hauptabschnitte: schafter in Washington und von Roosevelt Eine Darstellung der strukturellen und ideo- freundschaftlich „Specky“ genannt, Erwäh- logischen Hintergründe, eine Analyse der po- nung findet, tritt ein deutsches Gegenstück zu litischen Netzwerke orientiert am Beispiel des Spring-Rice und White nicht auf. Kein deut- britischen und des amerikanischen Diploma-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 109 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ten und eine Betrachtung der Eskalation nach vor dem Ersten Weltkrieg. Mainz 2006. In: H- der Jahrhundertwende, die sich auf die Wahr- Soz-u-Kult 13.03.2007. nehmung der deutschen Politik und insbe- sondere Wilhelms II. konzentriert. Das ergibt insgesamt ein stimmiges Bild, tritt doch die Brudzynska-Nemec, Gabriela: Polenvereine in bislang kaum beachtete Rolle der untersuch- Baden. Hilfeleistung süddeutscher Liberaler für ten Diplomaten und mit ihnen die Tragwei- die polnischen Freiheitskämpfer 1831-1832. Hei- te des „old school tie“ bzw. der Abendgesell- delberg: Universitätsverlag Winter Heidel- schaften und elitären Diskussionsrunden klar berg 2006. ISBN: 3-8253-5117-3; 370 S. hervor. Dennoch bleibt ein kleiner Rest von Skep- Rezensiert von: Peter Oliver Loew, Deutsches sis nach der Lektüre bestehen. Die zu er- Polen-Institut Darmstadt wartende Frage, was denn an dieser Deu- tung der Vorgeschichte des Ersten Weltkrie- In der Geschichte der deutsch-polnischen Be- ges neu sei, nimmt der Verfasser gleich vor- ziehungen spielt die Polenfreundschaft im weg und beantwortet sie überzeugend in ei- Vormärz eine besondere Rolle: Nach den Tei- nem eher ungewöhnlichen eigenen Schluss- lungen Polens und vor der Nationalisierung kapitel von zweieinhalb Seiten Umfang. Trotz Zentraleuropas mit all ihren Belastungen für aller ‚Vernetzung’ der exemplarisch behan- die deutsch-polnische Nachbarschaft flamm- delten Personen – Spring-Rice und White – te 1831/32 in vielen deutschen Staaten eine bleibt am Ende der Wunsch, die im Titel Begeisterung für Polen auf, die ebenso heftig genannten „Persönlichkeitsnetze“ hätten von wie von kurzer Dauer war. mehr als nur zwei Punkten ausgehen können. Gabriela Brudzynska-Nemec legt mit ihrer Vielleicht hätte auch stärker gegen den sich Freiburger Dissertation nun erstmals eine um- bei der Lektüre einstellenden Verdacht argu- fassende geschichtswissenschaftliche Analyse mentiert werden müssen, dass die Verteilung der südwestdeutschen Polenvereine vor. Da- der Gewichte im Buch zugunsten der angel- mit schließt sie eine empfindliche Lücke der sächsischen Seite den Ausgang der Entwick- Forschung. Zwar waren insbesondere die lite- lung, eben die Abkehr von Deutschland be- rarischen Früchte der Zeit („Polenlieder“) be- reits vorwegnimmt. Wenn die deutsche Sei- reits Gegenstand literaturwissenschaftlicher te relativ wenig Raum erhält und zumeist als Beschäftigung gewesen1, die zumeist libera- Projektion der beiden anderen Beteiligten er- len Bemühungen in den Regionen, den pol- scheint, kann sich letztlich nur bestätigen, was nischen Soldaten während des Novemberauf- man aufgrund der Ereignisse ab dem Som- standes und dann beim Durchzug der Emi- mer 1914 bereits weiß. Aber das mag nur ei- granten nach Westen Hilfe zu leisten, hatten ne Quisquilie sein, ebenso wie der Wunsch, sich jedoch in der Historiografie bislang nur zahlreiche Details im Resümee über die Prot- in verstreuten Aufsätzen niedergeschlagen. agonisten wären nicht noch einmal ange- Dabei waren sowohl Bürgertums- und Libera- führt worden. Alles in allem besticht doch die lismusforscher wie Osteuropahistoriker aktiv Herausarbeitung der Netzwerke, wie sie auf gewesen.2 den mehr oder minder formellen Treffen der Aber was bewegte die südwestdeutschen Po- gesellschaftlich-politischen Eliten in Großbri- lenfreunde zu ihrem Engagement, wie organi- tannien3 und den Vereinigten Staaten entstan- sierten sich die Vereine, wie wurden sie aktiv? den und mit Esprit und Leben gefüllt wurden. Brudzynska-Nemec widmet sich ganz der Si-

1 HistLit 2007-1-171 / Angela Schwarz über So zum Beispiel: Kozielek, Gerhard (Hrsg.), Polenlie- der. Eine Anthologie, Stuttgart 1982. Brechtken, Magnus: Scharnierzeit 1895-1907. 2 Etwa: Langewiesche, Dieter, Humanitäre Massenbewe- Persönlichkeitsnetze und internationale Politik in gung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung den deutsch-britisch-amerikanischen Beziehungen in Südwestdeutschland 1830-1832, in: Beyrau, Dietrich (Hrsg.), Blick zurück ohne Zorn, Tübingen 1999, S. 11- 37; sehr verdienstvoll bis heute der Quellenband von: 3 Die idealtypische literarische Form haben sie in dem Bleiber, Helmut; Kosim, Jan (Hrsg.), Dokumente zur von Brechtken ebenfalls berücksichtigten Roman von: Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft 1830- Wells, H.G. (S. 286ff.), New Machiavelli, erhalten. 1832, Berlin [Ost] 1982.

110 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Büschel: Kult um deutsche Monarchen 2007-1-204 tuation in Baden – einer Hochburg der Polen- Frauen-Polenvereinen, die sich vor allem um freundschaft – und geht nur am Rande auf das Herrichten von Kleidung und die Her- das Hambacher Fest in der damals bayrischen stellung von Verbandstoff („Charpienzup- Pfalz ein. Ihrem regionalgeschichtlichen An- fen“) bemühten. Dabei legten manche Frau- satz entsprechend klärt sie zunächst die po- en großen Einsatz an den Tag, wie in Frei- litische Lage im Großherzogtum, das als be- burg Emma Welcker, die Gattin des libera- kannt liberales Land 1831 eine heftige Debatte len Politikers Karl Theodor Welcker (S. 240- über Pressefreiheit erlebte, ein Hintergrund, 244). Auch die badische Polendichtung ar- vor dem die Polenbegeisterung auch dazu beitet Brudzynska-Nemec mit vielen neuen diente, Grenzen und Möglichkeiten öffentli- Quellen auf. Wie im Grunde während der ge- cher Meinungsäußerung auszuprobieren. samten Polenbegeisterung ging es auch hier Mehr noch als die Juliereignisse in Paris be- nur zu einem Teil darum, Kenntnis und Ver- schäftigten die Vorgänge in Polen die Gemü- ständnis für das unglückliche Volk im Osten ter der Liberalen; sie trugen „zur direkten Po- zu vermehren, sondern die Gedichte entstan- litisierung der Gesellschaft bei“ (S. 54). Und so den „vor allem für die Einheimischen [...]. Die entstanden im Sommer 1831 in allen größeren Polenfreunde haben sich da selbst so präsen- badischen Städten Polenvereine, zunächst vor tiert, wie sie gerne gesehen werden wollten: allem, um Verbandmaterial und Geldspenden als freie, patriotische Männer, Brüder der hel- zu sammeln und nach Polen zu schicken. Fe- denhaften Polen, Verwalter eines glücklichen derführend waren überwiegend Vertreter des Landes.” (S. 313) liberalen Bürgertums – eine detaillierte sozi- Brudzynska-Nemec hat ein Buch von be- alhistorische Analyse fehlt allerdings in die- eindruckender empirischer Dichte vorgelegt, ser Studie –, die sich nicht impulsiv für die das zahlreiche Quellen aus Archiven (Karls- polnische Sache begeisterten, sondern deren ruhe, Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Ra- nachaufklärerischer Elan eine ganz deutliche statt) und der zeitgenössischen Presse neu er- innenpolitische Funktion besaß. Die Vereine schließt und unser Wissen um Funktionieren wurden zu einer Plattform, um „im Rahmen und Funktionen der Polenvereine in Baden des Verfassungssystems [...] Initiative und [...] ganz erheblich erweitert. Kritisch angemerkt soziales Engagement“ (S. 220) entwickeln zu werden muss jedoch die teils ungenügende können, sie dienten aber auch zur verklausu- Einbindung der Arbeit in den geistes-, aber lierten Äußerung antipreußischer Einstellun- auch regional- und emigrationsgeschichtli- gen (S. 135f.). Diese nationale Funktion der chen Kontext, die oft ermüdende Aneinander- Polenvereine verdeutlichte sich nach dem Fall reihung von langen Quellenzitaten und teils von Warschau, als viele von ihnen – des äu- arg störende stilistische Schwächen („Den Ge- ßeren Motivs verlustig gegangen – sich in pa- spenst der Revolution“, S. 34; der Eifer der triotische Vereine umzuwandeln suchten. Polenfreunde habe an „Eindringlichkeit“ ge- Der Durchzug der polnischen Offiziere im grenzt, S. 198 und viele andere mehr, außer- Sommer 1832 ließ die Polenbegeisterung neu dem viele Fehler in der Zeitenfolge). Die feh- aufleben: Feierliche Begrüßungen, Festmäh- lende Schlussredaktion trübt aber den grund- ler in fast jeder erreichten Stadt, Organisati- sätzlich positiven Eindruck nur unwesentlich. on des weiteren Transports – die Begegnung mit den „geschlagenen Helden“ ließ romanti- HistLit 2007-1-101 / Peter Oliver Loew über sche Wunschvorstellungen des liberalen Bür- Brudzynska-Nemec, Gabriela: Polenvereine in gertums ein wenig Wirklichkeit werden, auch Baden. Hilfeleistung süddeutscher Liberaler für wenn die direkte Konfrontation mit den Hel- die polnischen Freiheitskämpfer 1831-1832. Hei- den für beide Seiten mit Irritationen verbun- delberg 2006. In: H-Soz-u-Kult 12.02.2007. den war (die Polen empfanden den deut- schen Freudentaumel bisweilen als lästig, die Deutschen wiederum waren über manche Ge- Büschel, Hubertus: Untertanenliebe. Der Kult wohnheiten der slawischen Gäste verwun- um deutsche Monarchen 1770-1830. Göttingen: dert). Vandenhoeck & Ruprecht 2006. ISBN: 3-525- Ein eigenes Kapitel widmet die Autorin den 35875-X; 488 S.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 111 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Rezensiert von: Monika Wienfort, Institut für Untertanen in absolutistischer Manier sogar, Geschichte, Technische Universität Berlin den Herrscher mit Ehrenpforten, Illuminatio- nen, Jungfrauenumzügen oder musikalischen Ob man den „Kult um die deutschen Mon- Darbietungen zu feiern. Von zeitgemäßer archen“, den Hubertus Büschel für eine ver- Öffentlichkeitsarbeit konnte also weder in kürzte Sattelzeit (1770-1830) untersuchen will, Preußen noch in Sachsen-Weimar-Eisenach als „Untertanenliebe“ angemessen beschreibt, die Rede sein. Dass sich die Planung des Ze- ist eine schwierige Frage. So sehr es richtig remoniells um 1800 wenig an aktuellen Public ist, dass Emotionen im Leben von Menschen Relations-Prinzipien orientierte, überrascht eine unverzichtbare Rolle spielen, so schwie- nicht. Eine eindeutige und plausible Inter- rig wird es, diese Gefühle als Historiker auch pretation dieses Befundes ist aber schwierig. nur quellenmäßig zu erfassen, von der me- Interessierten sich die Hofbeamten nicht für thodisch kontrollierten Analyse zu schwei- die Rezeption des monarchischen Zeremoni- gen. Gefühl als Gegenstand der Geschichts- ells, hielten sie die Frage für unwichtig und wissenschaft ähnelt darin der Erinnerung, die überflüssig, oder gingen sie davon aus, dass in den letzten Jahren häufig zum Thema theo- sich z.B. die Huldigungen als „traditionell“ retischer Reflexion geworden ist. Der Begriff gleichsam von selber rechtfertigten? Oder der Liebe im Titel des Buches suggeriert zu- gehörten solche Reflexionen schlicht nicht in mindest, dass ein Anspruch besteht, sich au- die Zeremonialakten? thentischen Gefühlen zu nähern. Aber weder Nach 1800 lehnten einige deutsche Fürsten Untertanen noch Staatsbürger gestatten dem wie Friedrich Wilhelm III. von Preußen oder Beobachter unmittelbaren Einblick in ihr In- Großherzog Carl August von Weimar ihnen nenleben, und daran ändert auch die Hinzu- zugedachte Feierlichkeiten offenbar grund- ziehung von Tagebüchern oder die intensive sätzlich ab. Über das Regierungsjubiläum Beschäftigung mit der Creme de la Creme der Carl Augusts kam es zwischen der Beamten- Kulturtheoretiker nur wenig. schaft und den Bürgern der Residenzstadt zu Sehr viel überzeugender gestaltete sich einer längeren Kontroverse. Die Beamten for- der Versuch, zeremonielle Veränderungen derten unter Berufung auf den Willen des im „Monarchenkult“ der Jahrzehnte um Souveräns den vollständigen Verzicht auf ei- 1800 aufzuspüren. Am Beispiel Preußens, ne Feier, die Bürgerschaft liebäugelte vor al- Bayerns, Sachsen-Weimar-Eisenachs und lem mit einer Illumination, also einer fest- Sachsen-Coburg-Gothas untersucht Huber- lichen Beleuchtung der gesamten Stadt. Die tus Büschel, ob und in welcher Weise sich Beamten boten als Kompromiss Girlanden- die vielfältigen Zeremonien anlässlich von schmuck für die Stadtkirche, Blumenteppi- Thronwechseln, Huldigungen, Trauerritualen che mit den Initialen des Fürsten, Dichter- und Regierungsjubiläen verändert haben. ehrungen und Fackelumzüge an. Schließlich Sein Fazit, eigentlich könne man von Wandel fügte sich die Einwohnerschaft. Illuminatio- nicht sprechen, und die frühneuzeitlichen Ge- nen wurden nicht ins Programm aufgenom- pflogenheiten setzten sich bis 1830 bruchlos men, aber auch nicht ausdrücklich verboten. fort, soll die These widerlegen, gerade in der Leider bleibt offen, warum ausgerechnet die Sattelzeit hätten die deutschen Fürsten ihr Ze- Festbeleuchtung dem Großherzog so wenig remonialwesen verstärkt an bürgerliche und zusagte. Galt die Illumination in diesem Zu- partizipatorische Vorstellungen angepasst, sammenhang als besonders repräsentativ und um ihre Legitimationsbasis zu verbreitern provozierte die Bescheidenheit und Sparsam- und der aufgeklärten literarisch-politischen keit des Fürsten? Und wünschte die Bürger- Monarchie- und Adelskritik nicht unnötig schaft die Illumination, weil sie daran mehr neue Argumente zu liefern. Die Analyse der Vergnügen fand als an einem Blumenteppich Zeremonialakten ergibt tatsächlich, dass sich vor dem Stadtschloss? die deutschen Hofbeamten wenig für eine Auch wenn der „Kult um den Monarchen“ „moderne“ Legitimation ihres Herrschers zu zwischen 1770 und 1830 im Wesentlichen interessieren schienen. Ungerührt ordneten gleich blieb: Die Funktion der Feste ging in sie „business as usual“ an oder verboten den keinem Fall in der Intention der planenden

112 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Cerman u.a. (Hrsg.): Adelige Ausbildung 2007-1-190

Hofbeamten oder der feiernden Städter auf. im Adel“ (S. 8). Unter diesen Umständen könnte der abschlie- Neben dem Vorwort von Luboš Velek und ßende Befund, die deutsche Bevölkerung ha- der knappen Einleitung von Ivo Cerman ent- be weder den monarchischen Prunk generell hält der Band siebzehn Beiträge in deutscher, abgelehnt, noch in voller Begeisterung zuge- englischer und französischer Sprache. Sie be- stimmt, sogar noch in der Gegenwart gelten. handeln unter dem geographischen Label „Mitteleuropa“ vor allem Böhmen, aber auch HistLit 2007-1-204 / Monika Wienfort über Ungarn, Wien und als Vergleichslandschaf- Büschel, Hubertus: Untertanenliebe. Der Kult ten Sachsen und Württemberg. Thematisch um deutsche Monarchen 1770-1830. Göttingen sind vier Gruppen gebildet worden: „Ideen“, 2006. In: H-Soz-u-Kult 27.03.2007. „Adelige Bildungsstätten“, „Bildungspraxis“ und „Adelige Gelehrsamkeit“. Der selbstge- stellte Anspruch ist unterschiedlich. Einige Cerman, Ivo; Velek, Lubos (Hrsg.): Adelige Aufsätze präsentieren Quellenmaterial oder Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklä- stellen Ereignisse, Personen oder Ideen vor, rung und die Folgen. München: Martin Mei- ohne zu interpretativen Höhenflügen anzu- denbauer Verlag 2006. ISBN: 978-3-89975-057- setzen. Das kann durchaus spannend sein: 7; 305 S. Wir lesen über adlige Mädchenerziehung um 1800 am Beispiel der Familien Schwarzenberg Rezensiert von: Ewald Frie, Fachbereich 1 und Schlik (Milena Lenderová) sowie über Fachgruppe Geschichte, Universität/GH Es- das Konvikt für adlige Mädchen beim Orden sen Notre Damen in Bratislava und das wechsel- volle Schicksal der Portraits einiger Absolven- Die deutsche Adelsforschung zum 19. Jahr- tinnen in blauen Kostümen (Ingrid Štibraná). hundert hat ihre Fragestellungen lange vom ZdenˇekBezecný erzählt die knapp zweihun- Jahrhundertende her bezogen. Dies hat hell- dertjährige Geschichte der Realisierung einer sichtige Analysen für das beginnende 20. testamentarischen Verfügung, mit der Graf Jo- Jahrhundert ermöglicht, ist aber kaum in der hann Peter Straka 1710 eine Akademie „für Lage gewesen, die dynamische Veränderung die Bildung der armen Jugend des hohen von Adelslandschaften und Elitenvergesell- Standes der böhmischen Nation“ (S. 170) schaftung durch das Jahrhundert von Natio- gründen wollte. Alena Kiehlborn präsentiert nalisierung, Staatsbildung und Industrialisie- Erziehungskonzepte, die Anfang des 19. Jahr- rung hindurch in den Blick zu bekommen. hunderts für die Söhne Carls I. von Schwar- Mit dem Blick vom Jahrhundertende hängt zenberg entworfen wurden. Milan Hlavaˇcka es wohl auch zusammen, dass den preußi- beschreibt ganz dicht aus den Quellen Kind- schen Adelslandschaften größere Beachtung heit und Adoleszenz der unmittelbaren Nach- geschenkt worden ist als denen Süd- und Süd- kommen des Fürsten Georg Christian II. von westdeutschlands oder der Habsburgermon- Lobkowicz. Miloš Rezníkˇ stellt das romanti- archie, was von 1800 her betrachtet mindes- sche Wissenschafts- und Erkenntniskonzept tens erstaunlich ist. Es ist daher sehr zu be- des Grafen Georg von Buquoy vor, dessen grüßen, dass sich in Prag eine Arbeitsgruppe Reiz darin liegt, dass zwar seine „Erkennt- überwiegend tschechischer Historiker gebil- nisprinzipien und Strategien nicht den Krite- det hat, die, so Luboš Velek im Vorwort dieses rien der neuzeitlichen Wissenschaft entspra- Bandes, „unter aktiver Kooperation mit öster- chen“ (S. 243), die Ergebnisse aber dennoch reichischen, deutschen, polnischen und unga- eine eigene Faszinationskraft ausüben. Mar- rischen Kollegen versucht, eine Forschungs- tina Greˇcenkováholt die Eliten des habsbur- grundlage für den Beginn einer intensiven gischen Adels in die „communauté intellec- und vielseitigen Erforschung des mitteleu- tuelle européenne“ (S. 279) zurück, indem sie ropäischen Adels in der modernen Zeit zu das dichte Korrespondenznetzwerk des Fürs- schaffen.“ (S. 8) Der vorliegende Band do- ten Joseph Nicolas von Windischgrätz (1744- kumentiert den ersten thematischen Work- 1802) und insbesondere seinen Briefwechsel shop der Gruppe zum Thema „Ausbildung mit Condorcet untersucht.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 113 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Einige Autoren vertreten höhere interpreta- zonen“) und Michael G. Müller („Arenen der tive Ansprüche. Veit Elm ordnet das Erzie- Elitenvergesellschaftung“) entdecken als da- hungskonzept von „Émile“ in die Entwick- durch, dass wir den ständischen Begriffen lung des Rousseauschen Denkens ein und „Adel“ und „Bürgertum“ auf ihrem Weg in diskutiert seine Zugehörigkeit zur Aufklä- die rechtliche Entgrenzung und ideologische rung. Tereza Diewoková leitet die ausweislich Überhöhung folgen. Unabhängig von der ein- der Bibliothekskataloge intensive Rousseau- zuschlagenden Forschungsrichtung zeigt der Rezeption tschechischer Aristokraten aus der Band aber, dass Mitteleuropa oder Zentraleu- im Vergleich zu Frankreich stärker familial ropa unverzichtbarer Bestandteil bei der Un- orientierten Rolle adliger tschechischer Frau- tersuchung des Auf- und Abstiegs von Eliten en her. Nach Josef Matzerath waren adlige im 19. und 20. Jahrhundert sein wird. Studenten nach 1800 in ihrem Selbstverständ- nis trotz der immer stärker standesindiffe- HistLit 2007-1-190 / Ewald Frie über Cer- renten Bildungsinhalte und Bildungsinstitu- man, Ivo; Velek, Lubos (Hrsg.): Adelige Ausbil- tionen nicht gefährdet, weil sie in einem ad- dung. Die Herausforderung der Aufklärung und ligen sozialen Umfeld verblieben. Olga Kha- die Folgen. München 2006. In: H-Soz-u-Kult vanova erklärt das Scheitern theresianischer 20.03.2007. Bildungsinitiativen für den ungarischen Adel nicht nur aus Widersprüchen der Initiativen selbst, sondern auch aus der Aneignung der Daum, Andreas W.; Mauch, Christof (Hrsg.): neuen Institutionen durch den kulturell, sozi- Berlin - Washington, 1800-2000. Capital Cities, al und hierarchisch eigentümlich strukturier- Cultural Representation, and National Identi- ten ungarischen Adel. Ivo Cerman versucht ties. Cambridge: Cambridge University Press sich an einer Neuinterpretation des Wiener 2005. ISBN: 0-521-84117-8; 318 S. Theresianums. Claire Madl beantwortet nach spannender Argumentation die Frage, ob es Rezensiert von: Marc Schalenberg, Lehrstuhl so etwas wie einen Typ „Adelsbibliothek“ Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Sat- gibt, eher negativ. Nach Johannes Bronisch telzeit, Universität Zürich kehrt sich das asymmetrische Verhältnis zwi- schen adligem Mäzenatentum und der ma- Die traditionellen Aufgaben, Ansprüche und teriellen Bedürftigkeit führender aufkläreri- Erscheinungsformen von Hauptstädten sind scher Intellektueller im Falle des Grafen Ernst unter den Vorzeichen der Globalisierung, par- Christoph von Manteuffel und des Philoso- allel zu denen von (souveräner) Staatlichkeit, phen Christian Wolff geradezu um: In Zei- fragwürdig geworden. Zwar gibt es weiter- ten spätständischer Statusungewissheit über- hin – wie zuletzt mit Astana in Kasachstan – trug sich „die Autorität des berühmten Ge- den Typ der autokratisch verfügten, auf Zen- lehrten [. . . ] auf den Adligen“ (S. 277). Man- tralisierung und Monumentalismus setzen- teuffel hat, wie sein Umgang mit den Brie- den, buchstäblich aus dem Boden gestampf- fen Wolffs zeigt, die Korrespondenz mit dem ten Machtkapitale; ein international konkur- Philosophen „gleichsam als Nachweis seiner renzfähiges Wirtschafts- und Kulturleben ga- neuen ‚Nobilitierung’ durch Philosophie und rantiert eine solche aber mitnichten. Und so Wahrheit“ (S. 277) betrachtet. zeichnen sich die „global cities“ heute eher Die Aufklärung war, wie der Untertitel des durch die gezielte Transzendierung des na- Buches sagt, eine Herausforderung für den tionalen Bezugsrahmens aus. Zudem scheint Adel. Antiadlig war sie nicht. Freilich zei- sich eine Funktionentrennung staatlicher Be- gen vor allem die Aufsätze von Madl und lange (Regierung, Oberster Gerichtshof, Na- Bronisch, dass für das späte 18. und frühe tionalbank, Nachrichtendienste, etc.) und ihre 19. Jahrhundert „Adel“ eine außerordentlich Verteilung über verschiedene Städte bewährt schillernde und wenig trennscharfe Kategorie zu haben, zumal in föderal strukturierten Ge- darstellt. Vielleicht lässt sich die Dynamik der meinwesen. nachständischen Gesellschaft eher auf den Insofern ist es ein lohnendes Unterfangen, Spuren von Elisabeth Fehrenbach („Kontakt- gerade Berlin und das seit 1800 als Regie-

114 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Daum u.a. (Hrsg.): Berlin - Washington 2007-1-042 rungssitz der Vereinigten Staaten dienende lich mit Blick auf die Finanzmärkte und den Washington zu vergleichen, wie es der vorlie- von ihnen abhängigen Dienstleistungen, legt gende, aus einer Konferenz am German His- er dar: „Washington is an anomaly that re- torical Institute Washington (GHIW) hervor quires rethinking several ancillary premises of gegangene Sammelband in zwölf Beiträgen world-city theory and reminds us of the rich- tut. Er lässt Raum für verschiedene inhaltliche ness of urban experience“ (S. 118). Stattdessen Schwerpunktsetzungen und methodische Zu- schlägt Abbott eine Unterteilung in „produc- gänge, kann aber insgesamt der neueren Po- tion, gateway, and transactional cities“ vor, litischen Kulturgeschichte zugerechnet wer- wobei er Berlin und Washington dem letzte- den, deren Interesse an Performanz, Erinne- ren Typus zurechnet. Beide seien durch ih- rung, Zeichen und (gebauten) Räumen em- re geografische Lage und die im 19. Jahrhun- pirisch vertieft wird. Besonders aufschluss- dert vor allem auf die Nationsbildung kon- reich erscheinen diejenigen Beiträge, welche zentrierten Aufgaben „latecomers as global eine explizit vergleichende Perspektive ein- imperial capitals“ (S. 110), ungeachtet ihres nehmen – die übrigen bemühen sich zumin- grundsätzlich international-kosmopolitischen dest um Seitenblicke auf die jeweils andere Charakters. Stadt. Stärker in die Politik- und Verwaltungsge- In seiner mustergültigen, gedankenreichen schichte blickt dagegen Alan Lessoff in sei- Einführung „Capitals in modern history: In- nem Beitrag „Washington under Federal Rule, venting urban spaces for the nation“ (S. 3- 1871-1945“ (S. 235-262) zurück. Als „Bundes- 28) gelingt es Andreas Daum, auf 26 Seiten stadt“ ohne nennenswerte Mitspracherechte die wesentlichen Fragestellungen des Bandes entwickelte sich die amerikanische Kapita- vorzustellen, eine elegant eingeflochtene Vor- le zunehmend zu einer Projektionsfläche des schau auf einzelne Beiträge zu geben, über Staates und seiner Bürokratie inklusive Stadt- die Fußnoten die Forschungsliteratur in be- planern und anderen stadttechnischen Exper- achtlicher Breite zu erschließen sowie hilf- ten; Lessoff erläutert vor allem den von Alex- reiche Typologisierungen vorzunehmen: in ander Shepherd konzipierten „Comprehensi- fünf Phasen der Hauptstadtgründungen re- ve Plan of Improvements von 1871, „an Ame- sp. -verlegungen seit der Renaissance (S. 5ff.), rican version of Haussmannization“ (S. 245), gefolgt von einer Differenzierung der Funk- und den vom „City Beautiful Movement“ im- tionen von Hauptstädten in politische, wirt- prägnierten „McMillan Plan“ von 1902 nä- schaftliche, ethnisch-soziale und kulturelle, her. In punkto Staatsbezug übertraf es Berlin, die wiederum in intellektuelle, symbolische, das ja bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sei- performative und Tradition stiftende unter- nerseits wesentlich von Hof, Regierung, Mi- gliedert werden (S. 13ff.). Daum legt Wert litär und Polizeipräsidium abhing, dann aber auf den prinzipiell globalhistorischen Cha- durch Industrialisierung und private Initiati- rakter seiner Ausführungen, wiewohl Berlin ven ein deutlich diversifiziertes Wirtschafts- und Washington auch bei ihm besondere Auf- und Kulturleben zu entfalten vermochte, wel- merksamkeit genießen, und schließt mit der ches im frühen 20. Jahrhundert sogar paradig- These der fortdauernd großen Relevanz von matische Züge großstädtisch-metropolitaner Hauptstädten, auch und gerade in Zeiten der Erfahrungen annahm. Globalisierung. Diese Ansicht wird geteilt und exemplifi- Diesen Faden greift Carl Abbott, Verfasser ei- ziert vom Mitherausgeber des Bandes und Di- nes Standardwerks zur Geschichte der ame- rektor des GHIW, Christof Mauch, der sich rikanischen Hauptstadt1, in seinem Beitrag „Capital Gardens: The Mall and the Tier- „Washington and Berlin: National capitals in garten in comparative perspective“ (S. 201- a networked world“ auf (S. 101-124). In kri- 216) annimmt. Der Berliner Volksgarten hät- tischer Absetzung von der „world city“ bzw. te trotz der zunehmenden „Füllung“ durch „global city“-Hypothese, wie sie von Saskia Denkmäler der Hohenzollern, hoher preußi- Sassen und anderen vertreten wird, nament- scher Militärs und bildungsbürgerlicher Iden- tifikationsfiguren einer bunten Vielfalt von 1 Abbott, Carl, Political Terrain: Washington, D.C., from Nutzern, auch protestierenden, offen gestan- tidewater town to global metropolis, Chapel Hill 1999.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 115 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte den, während die Washingtoner Mall im en- de Abbildungen, z.B. auch Pläne, vorstellen geren Sinne politisch-zeremoniellen Zwecken können; lediglich Janet Wards Aufsatz „Mo- gedient und eine ernst-affirmative Grundhal- numents of Catastrophe: Holocaust architec- tung zum Staat eingefordert habe. Mehr zur ture in Washington and Berlin“ (S. 155-200) Protestkultur in den beiden Hauptstädten fin- enthält einige fotografische Aufnahmen der det sich in den komplementär zu lesenden Autorin aus Berlin – freilich nicht des im Aufsätzen von Belinda Davis („,Everyday’ Text untersuchten Holocaust Memorial Mu- Protest and the culture of conflict in Ber- seums in Washington. Der Gebrauch des In- lin, 1830-1980“, S. 263-284) und Lucy Barber dex (S. 305-318) – inzwischen eher ein Luxus („Marches on Washington and the creation of für einen Sammelband – gestaltet sich nicht national public spaces, 1894 to the present“, S. immer leicht, weniger durch die Kumulati- 285-303). on von Personen-, Autoren-, Titel-, Orts- und Kenneth Bowling und Ulrike Gerhard wagen Sachlemmata als durch manche Zuordnun- gar einen diachronen Vergleich, wenn sie in gen: Der Abstand zwischen „Berliner Dom“ ihrem detailgenauen Aufsatz „Siting Federal und „Palace of the Republic, Berlin“ oder zwi- Capitals: The American and German deba- schen „Berlin Museum“ und „Jewish Muse- tes“ (S. 31-49) beschreiben, wie knapp nach um, Berlin“ scheint hier beinahe weiter als vor den mitunter hitzigen Diskussionen von 1783- Ort. 90 resp. 1989-91 die Entscheidungen für die Auch andere kleinere Fehler haben sich in Regierungssitze Washington und Berlin als den Band eingeschlichen. Der „Grünewald“ wahrscheinlichsten Orten für die erhoffte na- (S. 265, 282) oder der „Templower Berg“ wä- tionale Integration fielen. Brian Ladd2 befragt ren mit etwas Phantasie freilich durchaus zu in „Socialism on display: East Berlin as a capi- finden; Arnold (S. 136 u. 148, statt Arno) Bre- tal“ (S. 217-231) die bekanntesten architekto- ker irritiert heute nicht in erster Linie ortho- nischen und urbanistischen Maßnahmen der grafisch, das Denkmal für Haydn im Tiergar- DDR auf ihre politischen Implikationen. Seine ten – und erst recht seine Musik – werden das nüchtern-kritische Einschätzung der „provisi- überflüssige „e“ verkraften (S. 210), und Al- on of bread and circuses“ (S. 231) durch die fred Grosser (nicht Grossner S. 44, Fußnote 30) SED dürfte kaum noch strittig sein. dürfte bekannt genug sein, um ihn als Kriti- Sehr anregend ist daneben Martin Geyers auf ker des in seinen Augen irreführenden Bonn- Quellenstudien basierender, Wissenschafts-, Vichy-Vergleichs zu erkennen. Die von Napo- Kultur-, Institutionen- und Politikgeschichte leon entwendete Quadriga ist allerdings, an- verknüpfender Essay „Prime meridians, na- ders als von Dietmar Schirmer in seinem an- tional time, and the symbolic authority of sonsten gut informierten Beitrag „State, Volk, capitals in the nineteenth century“ (S. 79- and monumental architecture in Nazi-era Ber- 100), der die langwierigen Debatten um die lin“ (S. 127-153) behauptet, nicht erst 1871 Einführung eines amerikanischen Nullmeri- auf das Brandenburger Tor zurückgekehrt (S. dians nachzeichnet und im Vergleich dazu 141), sondern bereits 1814. die „Normalzeit“ als Staatsangelegenheit in Dies alles sind erträgliche Beeinträchtigun- Preußen und namentlich in Berlin. Hiergegen gen eines gelungenen Bandes, der regelrecht wirkt Walter Erharts „Written Capitals and ca- dazu einlädt, hauptstädtische Räume neu zu pital topography: Berlin and Washington in erkunden: im Hinblick auf symbolische Zei- travel literature“ (S. 51-78), ungeachtet inter- chen bzw. Ansprüche, auf die Spuren poli- essanter Detailbeobachtungen und der Bemü- tischer und wirtschaftlicher Macht, schließ- hung semiotischer Theorieheroen, geradezu lich auf die Interpretation und (Um-)Nutzung konventionell. durch die Bürger in unmittelbarer Nähe des Bei manchen Beiträgen, in denen mit der „Souveräns“. Der komparative Blick, wie er Topografie oder einzelnen Gebäuden argu- hier praktiziert und postuliert wird, kann da- mentiert wird, hätte man sich gut erläutern- bei den Horizont nur weiten.

2 Einem breiteren Publikum bekannt durch: Ladd, Brian, HistLit 2007-1-042 / Marc Schalenberg über Ghosts of Berlin. Confronting German history in the ur- Daum, Andreas W.; Mauch, Christof (Hrsg.): ban landscape, Chicago 1997

116 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Eiden: Wasserversorgung 2007-1-166

Berlin - Washington, 1800-2000. Capital Cities, äquaten Ausbau des Systems entsprechend Cultural Representation, and National Identities. der Entwicklung von Bevölkerungszahl, Was- Cambridge 2005. In: H-Soz-u-Kult 18.01.2007. serbedarf und räumlicher Ausdehnung der Stadt gewährleistete, wurden dadurch beho- ben. Erst mit der Übernahme in den städti- Eiden, Christian: Versorgungswirtschaft als re- schen Betrieb waren die Voraussetzungen für gionale Organisation. Die Wasserversorgung Ber- eine kontinuierlich wachsende, ebenso leis- lins und des Ruhrgebietes zwischen 1850 und tungsfähige und effiziente wie betriebswirt- 1930. Essen: Klartext Verlag 2006. ISBN: schaftlich erfolgreiche Versorgungswirtschaft 3-89861-609-6; 366 S. gegeben. Nach der Bildung von Groß-Berlin (1920) wurde sie in der „Berliner Städtische Rezensiert von: Bernhard Stier, Universität Wasserwerke AG“ (WASSAG, gegr. 1923) mit Koblenz-Landau den kommunalen Wasserwerken der einge- meindeten Vororte sowie mit einem größeren Vor dem Hintergrund aktueller Veränderun- privaten Anbieter zusammengeschlossen. gen der Wassermärkte untersucht die Bo- Der Abriss über den Berliner Fall fällt ver- chumer Dissertation die organisatorische Ent- gleichsweise knapp aus. Er dient als Re- wicklung dieses wichtigen Teilsystems der ferenzstudie, anhand der sich die spezifi- Infrastruktur als Funktion eines sozialen schen Bedingungen und Entwicklungen des Aushandlungsprozesses unter teils universel- Ruhrgebiets-Systems deutlicher herausarbei- len bzw. systemimmanenten, teils regionss- ten lassen, diesem gilt eindeutig das Hauptin- pezifischen Bedingungen. Dem typisierend- teresse Eidens. Die Wasserwirtschaft an Ruhr qualifizierenden Vergleich der beiden Fälle und Emscher wird zweigeteilt anhand ein- liegt dementsprechend ein zweifaches Ver- zelner Fallstudien sowie anhand eines vor- ständnis der Wasserversorgung als großtech- angestellten regionalen Gesamtüberblicks un- nisches System und zugleich als soziale Or- tersucht. Dieser arbeitet zunächst die beson- ganisation zugrunde. Ziel der Arbeit ist es, deren, eher belastenden Rahmenbedingun- unterschiedliche Entwicklungspfade heraus- gen heraus, vor allem die relative Wasser- zuarbeiten und die jeweiligen Anpassungs- knappheit und die schwierige Ressourcen- leistungen der Organisation an sich verän- erschließung, die Störung der Grundwasser- dernde Anforderungen zu bewerten. Als Lei- bildung durch ungünstige Bodenverhältnis- taspekte dienen die Entwicklung der Verfü- se und durch den Bergbau, schließlich die gungsrechte über die Ressourcen, die Pro- Konkurrenz zwischen den einzelnen Wasser- bleme der Agenturbeziehung zwischen Kom- werken und vor allem zwischen verschiede- munen und beauftragten Unternehmen sowie nen Nutzungsarten der Flüsse (Wassergewin- Ziele und Verhalten der beteiligten Akteure nung, Abwassereinleitung), welche die Was- im Entscheidungsprozeß. Zeitliche Grenzen sergewinnung aus der Ruhr erheblich beein- bilden einerseits die Mitte des 19. Jahrhun- trächtigte und die aus der Emscher völlig derts, als das traditionelle System der Was- ausschloß. Auf der Systemebene, so die Ar- serversorgung durch Bevölkerungszunahme, gumentation, hätten sich diese Probleme nur Urbanisierung und Industrialisierung an sei- durch eine regional und funktional integrier- ne Leistungsgrenze kam, andererseits die in te Wasserbewirtschaftung im großen Rahmen den 1930er-Jahren erreichte dauerhafte Ver- wirksam lösen lassen, aber die tatsächliche festigung der Systemstruktur. Entwicklung sei durch isoliertes Handeln der 1856 wurde in Berlin eine zunächst von ei- lokalen Akteure, durch administrative Klein- nem Privatunternehmen betriebene Wasser- teiligkeit und die Zersplitterung der Wasser- versorgung eingerichtet. Ihre Kommunalisie- wirtschaftsverwaltung geprägt worden. Auch rung im Jahr 1873 erklärt Eiden mit dem die unternehmerische Zusammenfassung der stark steigenden Wasserbedarf aufgrund der Wasserwerke in einem Einheitsversorger oder Einführung der Schwemmkanalisation nach in einem regionalen Wassersyndikat schei- dem Plan Hobrechts im selben Jahr. Die terte an den Sonderinteressen der Beteilig- Mängel des Betreibervertrags, der keinen ad- ten, an der Furcht vor privaten Wassermono-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 117 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte polen und an den durch Konzessions- und auch wenn Eiden das von ihm präferierte Mo- Demarkationsverträge festgezurrten Struktu- dell der einheitlichen Großversorgung nicht ren. Es erfolgte deshalb keine Konsolidie- näher ausbuchstabiert. Solche Überlegungen rung des Systems durch Flurbereinigung wie resultieren aus dem dezidiert zukunftsbezo- in Berlin, sondern seine Ergänzung durch genen Anspruch der Studie, „zur weltwei- ein „dichtes organisatorisches und institu- ten Debatte über die Privatisierung öffentli- tionelles Netzwerk“ (S. 339) von übergela- cher Dienstleistungen“ beizutragen (S. 7). Ob gerten Einrichtungen, Funktionen und Kon- er wirklich erfüllt werden kann, sei dahinge- zepten. Vor allem durch die Zweckverbän- stellt. Aus historischer Perspektive jedenfalls de (Ruhrtalsperrenverein, Ruhrverband), da- erscheinen die beiden Organisationsformen neben durch das Gelsenkirchener Hygiene- der Wasserversorgung als spezifische und da- Institut sowie durch die Etablierung einheit- mit adäquate Antworten auf unterschiedli- licher Bewirtschaftungs- und Hygienestan- che Konstellationen und Problemlagen: einer- dards wurden die kommunalen bzw. in- seits die Einheitsgemeinde mit einheitlicher dustriellen Wasserwerke wirksam verklam- Willensbildung und relativ übersichtlichen mert. Unterhalb dieser Ebene bestimmte aber Systembedingungen (Größe des Versorgungs- weiterhin einzelunternehmerisches bzw. ein- gebiets, Bevölkerungs- und Verbrauchsdich- zelgemeindliches Agieren die Wasserversor- te, homogene Nachfragestruktur bei insge- gung. Seine Leistungen und Defizite werden samt untergeordneter Rolle des industriellen in einem zweiten Teil am Beispiel größerer Wasserverbrauchs), andererseits die politisch Städte (Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Es- zersplitterte Großregion mit einer gänzlich sen, Gelsenkirchen) sowie der beiden privat- abweichenden Nachfragestruktur und insge- bzw. gemischtwirtschaftlichen Wassergesell- samt sehr viel ungünstigeren Rahmenbedin- schaften WWKR und RWW ausgelotet. gungen. Das arbeitet die Studie theoriegelei- Bezogen auf die Fragestellung steht das Bei- tet und zugleich empirisch überzeugend her- spiel Berlin für die durchgreifende Verbes- aus. serung einer quantitativ und qualitativ sub- optimalen Versorgung; sie wurde erreicht HistLit 2007-1-166 / Bernhard Stier über Ei- durch die vollständige Kommunalisierung, den, Christian: Versorgungswirtschaft als regio- das heißt Vereinheitlichung der Verfügungs- nale Organisation. Die Wasserversorgung Berlins rechte und Eliminierung der problemati- und des Ruhrgebietes zwischen 1850 und 1930. schen, weil vertraglich unzureichend geregel- Essen 2006. In: H-Soz-u-Kult 10.03.2007. ten Agenturbeziehung zwischen Gemeinde und privaten Anbietern (S. 144f., 152f.). Die Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin Epkenhans, Michael; Förster, Stig; Hagemann, schuf eine wesentliche Voraussetzung dafür. Karen (Hrsg.): Militärische Erinnerungskultur. Im Ruhrgebiet dagegen verhinderte die ad- Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren ministrative Kleinteiligkeit jede Konsolidie- und Selbstzeugnissen. Paderborn: Ferdinand rung. Die kompensatorische Wirkung der er- Schöningh Verlag 2006. ISBN: 3-506-75680-X; satzweise entstandenen übergelagerten Insti- 329 S. tutionen beurteilt Eiden in historischer Per- spektive insgesamt positiv: Trotz einzelner Rezensiert von: Michaela Bachem-Rehm, Probleme hätten sie Versorgungssicherheit Historisches Institut, Universität Duisburg- und Interessenausgleich zwischen den Ak- Essen, Campus Essen teuren gewährleistet. Die Zukunftsfähigkeit des Ruhr-Systems stellt er dagegen grund- Nachdem die biographische Forschung inner- sätzlich in Frage (S. 325f., 331ff., 339). Die Re- halb der Geschichtswissenschaft lange Zeit gion, so die These, könne sich in der glo- ein stiefmütterliches Dasein gefristet hat, ist balisierten Wasserversorgung keine organi- gegenwärtig ein wahrer „Biographie-Boom“ sationsbedingten Effizienzverluste mehr leis- festzustellen. Historische Biographien haben ten. In welche Richtung eine mögliche Lö- auf dem wissenschaftlichen Buchmarkt wie- sung geht, lässt sich unschwer ausmachen, der Konjunktur und erzielen – quer durch

118 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Epkenhans u.a. (Hrsg.): Militärische Erinnerungskultur 2007-1-156 die historischen Epochendisziplinen – große blik, der Schweiz, aus Spanien und den USA, Erfolge.1 In der Historiographie von Mili- die sich im militärgeschichtlichen Kontext tär und Krieg haben Biographien und Me- in die Kategorien „Selbstzeugnisse“, „Biogra- moiren eine lange Tradition. So ist beispiels- phien“ und „Gruppenbiographien“ einord- weise die Epoche der Freiheitskriege wei- nen lassen. Zeitlich wird dabei ein Bogen von testgehend über diese Darstellungsform auf- der Frühen Neuzeit bis zur Frühgeschichte gearbeitet worden. Im Mittelpunkt der Mi- der Bundesrepublik geschlagen. Als frucht- litärbiographien standen zumeist Offiziere: bar erweist sich die Positionierung von deut- Zum einen waren sie es, die überwiegend schen und europäischen Forschungsansätzen. autobiographische Texte zu ihren Erfahrun- Gemeinsamer Ansatzpunkt der Beiträge ist gen im Militär und ihren Kriegserlebnissen das Spannungsverhältnis von Biographie und publizierten, zum anderen interessierte sich Selbstzeugnissen. Im Mittelpunkt des Interes- die traditionelle Militärgeschichtsschreibung ses stehen dabei drei Fragen: 1) Welche Mög- selbst vorwiegend für die militärischen Eli- lichkeiten, aber auch welche theoretischen ten und betrachtete deren Leben und Wir- und methodischen Probleme bietet die Ver- ken – oft mit apologetischer Absicht. Auf- wendung von Selbstzeugnissen für die Erfor- grund dieser Tradition stand die Geschichts- schung von Militär und Krieg? 2) Welche Fol- wissenschaft den autobiographischen Über- gen haben die theoretischen Erkenntnisse zur lieferungen und dieser Art von Geschichts- Arbeit mit Selbstzeugnissen für das Schrei- schreibung und -vermittlung oft skeptisch ge- ben einer Militärbiographie? 3) Wie müssen genüber. Erst mit dem wachsenden Einfluss Einzel- und Gruppenbiographien heute ange- der Kulturgeschichte, insbesondere der Be- legt werden, damit sie den hohen methodi- schäftigung mit alltags-, erfahrungs- und er- schen Ansprüchen genügen – und dabei les- innerungsgeschichtlichen Themen, setzte hier bar bleiben? ein Wandel ein. Mittlerweile sind Selbstzeug- Kriege bilden einen Kontinuitätsbruch, der nisse aller Art nicht nur eine wichtige, son- in das Leben von gesellschaftlichen Grup- dern vor allem eine methodisch intensiv re- pen ebenso wie in das von Individuen ein- flektierte und diskutierte Quelle.2 greift. Die Erfahrung selbst und die Erinne- Wie „breit entfaltet, lebendig und vielfältig rung daran müssen deshalb kollektiv und gerade im Bericht der Geschichte von Mili- individuell bearbeitet werden. Hierzu kön- tär und Krieg die biographisch ausgerichtete nen Selbstzeugnisse beitragen. Um diese für Forschung ist“ (S. IX), zeigt der von Micha- die Erforschung von Militär und Krieg nutz- el Epkenhans, Stig Förster und Karen Hage- bar zu machen, muss ihre spezifische Qua- mann herausgegebene Sammelband, der Bei- lität bedacht werden. Selbstzeugnisse sind träge einer Tagung zur militärischen Erinne- nur zu verstehen, wenn ausreichend Infor- rungskultur umfasst. Neben einer sehr in- mationen „über den Verfasser bzw. die Ver- formativen Einführung der Herausgeber zu fasserin, den bzw. die Adressaten, die Ent- den Möglichkeiten und Grenzen von Biogra- stehungsbedingungen und den historischen phien und Selbstzeugnissen in der Militär- Kontext vorliegen“ (S. XIII). Wie produktiv geschichte enthält der Band fünfzehn Bei- unter diesen Voraussetzungen ihre Auswer- träge von Historikern aus der Bundesrepu- tung im Bereich der Militärgeschichtsschrei- bung sein kann, zeigen unter anderem die 1 Zum Stand der historischen Biographieforschung sie- he: Röckelein, Hedwig (Hrsg.), Biographie als Ge- Beiträge von Lutz Voigtländer über „Lebens- schichte, Tübingen 1993 und: Hähner, Olaf, Historische zeugnisse“ von Kriegsgefangenen im 18. und Biographik. Die Entwicklung einer geschichtswissen- beginnenden 19. Jahrhundert, von Manuel schaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins Richter über zwei Briefwechsel im deutsch- 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1999. 2 Zur Diskussion um „Selbstzeugnisse“ und die begriff- französischen Krieg 1870/71 und von Xosé- lich weiter gefassten „Ego-Dokumente“ siehe: Kru- Manoel Núnez über die Erfahrung von spa- senstjern, Benigna von, Was sind Selbstzeugnisse? Be- nischen Soldaten der „Blauen Division“ im griffskritische und quellenkundliche Überlegungen an- Russland-Feldzug. Inwieweit Selbstzeugnis- hand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert, in: His- torische Anthropologie 2 (1994), S. 462-471 und: Schul- se darüber hinaus geeignet sein können, ein ze, Winfried (Hrsg.), Ego-Dokumente. Annäherung an bisheriges biographisches Bild zu revidieren, den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 119 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte macht der Aufsatz von Annika Mombauer wehr und in der Wehrmacht vor und wäh- über Helmuth von Moltke auf überzeugende rend des Zweiten Weltkrieges Rechnung ge- Weise deutlich: „Das herkömmliche Bild des tragen werden sollte“, jedoch unter bestimm- inkompetenten Moltke, [. . . ], tut Moltke nicht ten Fragestellungen, die auf die Bedingungen nur Unrecht, sondern enthebt ihn gleichzei- der Nachkriegszeit und die politischen Kon- tig der großen Verantwortung, die er für den troversen der Adenauer-Ära abzielen (S. 272). Ausbruch des ersten Weltkrieges hatte“ (S. Als Fazit dieses gelungenen Sammelbandes 150f.) bleibt festzuhalten, dass Alltags- Erfahrungs- Selbstzeugnisse eignen sich in besonderer und Erinnerungsgeschichte und biographi- Weise für eine Erfahrungsgeschichte von Mi- sche Methode außerordentlich viel verspre- litär und Krieg. In erster Linie geht es da- chende Ansätze für die Geschichte von Mili- bei um die Versuche von Akteuren und Be- tär und Krieg sind. obachtern, der Erfahrung von Militär und Krieg einen Sinn zu geben. Die militärische HistLit 2007-1-156 / Michaela Bachem-Rehm Erfahrungsgeschichte fragt dabei nicht nur über Epkenhans, Michael; Förster, Stig; Hage- nach den Sinnstiftungs- und Deutungsmus- mann, Karen (Hrsg.): Militärische Erinnerungs- tern während des Militärdienstes oder ei- kultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Me- nes Krieges, sondern auch nach den späteren moiren und Selbstzeugnissen. Paderborn 2006. Kommunikations- und Interaktionsprozes- In: H-Soz-u-Kult 07.03.2007. sen. Christian Koller zeigt in seinem verglei- chend angelegten Beitrag über die Memoiren schweizerischer Fremdenlegionäre und Spa- Galas, Daniela (Hrsg.): Solidarnosc 1830. Niem- nienkämpfer, dass der fremde Kriegsdienst ei- cy i Polacy po Powstaniu Listopadowym. Polen- ne biographische Krise darstellte, die rückbli- begeisterung. Deutsche und Polen nach dem No- ckend verarbeitet wurde. Er vertritt die These, vemberaufstand 1830. Katalog wystawy w Zam- dass den Erinnerungsschriften an den Kriegs- ku Królewskim w Warszawie, 29 listopada 2005 - dienst im Ausland in beiden Fällen – wenn 31 stycznia 2006. Warszawa: Arx Regia 2005. auch in unterschiedlichem Sinne – die Funkti- ISBN: 83-7022-153-X; 358 S. on zukomme, „der Grenzüberschreitung Sinn abzugewinnen und die eigene Welt durch Ab- Rezensiert von: Gabriele Brudzynska- grenzung von den jeweils anderen zu stabili- Nemec, Univerzita Jana Evangelisty Purkyne, sieren“ (S. 187). Ústí nad Labem Deutlich wird in dem Band von Epken- hans, Förster und Hagemann darüber hinaus, Einen wesentlichen Beitrag zum Deutsch- welche Möglichkeiten Einzel- und Gruppen- Polnischen Jahr 2005/2006 leistete die Aus- biographien für die militärische Geschichts- stellung „Solidarnosc 1830. Niemcy i Polacy schreibung und -vermittlung bieten. Anhand po Powstaniu Listopadowym. Polenbegeiste- des Schicksals einer Person oder einer mili- rung. Deutsche und Polen nach dem Novem- tärischen Einheit können politik-, sozial- und beraufstand 1830“, die vom Königsschloss in erfahrungsgeschichtliche Fragestellungen in Warschau und dem Museum Europäischer exemplarischer Weise bearbeitet und in les- Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin or- barer Form vermittelt werden. Alaric Searle ganisiert wurde. Die Ausstellung erinnert an plädiert in seinem Beitrag über Wehrmachts- den 175. Jahrestag des polnischen Novembe- generäle in der westdeutschen Nachkriegs- raufstands, der am 29. November 1830 aus- zeit für eine „epochenbezogene Gruppenbio- gebrochen war.1 Sie wurde von einem zwei- graphie“ (S. 272), um die wesentlichen poli- sprachigen Katalog begleitet, der vollständi- tischen und kulturellen Entwicklungen einer ge Informationen zu den präsentierten Wer- bestimmten Epoche einbeziehen zu können. ken und deren fotografische Dokumentation Im Falle einer Gruppenbiographie der Wehr- bietet. machtsgeneralität nach 1945 heißt das, dass 1 Ausstellung in Warschau Königsschloss vom 29. No- der „Bedeutung der Erfahrungen in der kai- vember 2005 bis zum 31. Januar 2006, in Berlin Muse- serlichen Armee und Marine, in der Reichs- um Europäischer Kulturen SMB vom 1. März bis zum 30. April 2006.

120 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Galas (Hrsg.): Solidarnosc 1830 2007-1-027

Der sprechende Name „Solidarnosc“ im pol- den, hatten auf vielen Tätigkeitsfeldern des nischen Titel der Ausstellung, der keine direk- öffentlichen und privaten Bereichs eine auf- te Entsprechung zum Begriff „Polenbegeiste- rüttelnde und mobilisierende Funktion. Sie rung“ darstellt, schafft eine gedankliche Ver- gingen aus der auf eigene politische Bedürf- bindung mit den 1980er-Jahren und erfasst nisse ausgerichteten Wahrnehmung der Er- die polnische „Aufständigkeit“ des 19. Jahr- eignisse in Polen hervor. Die vermittelte Er- hunderts als eine Konstante im europäischen fahrung einer Revolution gegen die erste Freiheitsdiskurs, die Klaus Zernack in seinem absolutistische Macht in Europa vermochte einführenden Essays behandelt. Eine Chance doch zugleich die politischen Bedürfnisse der für die „Vollendung des revolutionären Pro- Deutschen zu beeinflussen und brachte prak- zesses der europäischen Geschichte“ (S. 25) tische Erfahrungen mit, vor allem in den zahl- im Sinne der vormärzlichen „Völkerdiploma- reichen Polenvereinen. tie“ (S. 22) sieht Zernack nicht in den nach „Seine wohl nachhaltigste Wirkung hatte der 1848 betriebenen Revolution von oben, son- Novemberaufstand in dem, was wir heu- dern erst in der „Epochenwende 1989“ (S. 26). te Medien nennen. Ihre damalige Phalanx, Der Novemberaufstand von 1830 mit seinem vornehmlich aus Poesie, Gelegenheitsdich- europäischen Nachklang an der Schwelle des tung und Journalistik, erreichte im Vormärz Völkerfrühlings wird dabei als ein wichtiges in Deutschland wie in Polen weitaus größe- Erkennungszeichen der modernen europäi- re Adressatenkreise als die politisch organi- schen Wertevorstellung betrachtet, das auch sierte Unabhängigkeitsbewegung im geteil- im Völkerherbst tragend ist: „Europa wächst ten Land, die immer stärker dem Druck der [nach 1989] wieder in seine ungeteilten und behördlichen Repression ausgesetzt war“ (S. unverstellten Dimensionen zurück“ und kann 23), urteilt Klaus Zernack sehr treffend im nach „gleichsam Hambacher Grundsätzen“ bereits erwähnten Essay. Der Ausstellungs- leben (S. 26). band erfasst diese mediale Dynamik sorgfäl- Diese – wenn man so will – ideologische tig. Hervorzuheben sind vor allem die Bil- Kontur war in der Ausstellung und ist im der, die erstmals zu diesem Thema in sol- Dokumentationsteil des Katalogs selbst nur cher Quantität und Qualität präsentiert und als Schattierung zu erkennen. Im Unterschied besprochen werden. Hier wird nicht nur das zu Regina Mönch, die den „großen Atem“ „Kunstwerk durch kulturgeschichtliche und und „die emotionale Spur“ vermisste2, könn- rezeptionsgeschichtliche Recherchen und In- te man darin aber eher eine Stärke der Prä- terpretationen um weitere Dimensionen ver- sentation sehen. Die Autoren der Ausstel- tieft“ (S. 59), sondern das Bild neben Presse- lung speisen den Beobachter und Leser nicht und Archivmaterial als eine wichtige histori- mit großen Gesten und zwanghaften Paral- sche Quelle präsentiert. So lässt sich der Ka- lelen ab, was man früher schon mehr als talog auch gut als Einstig in die historische genug getan hat, sondern zeigen eine Fülle Bildforschung und in interdisziplinäre Stu- von präzise erschlossenen Dokumenten. Die- dien begreifen. Dass man die Resonanz des se zeigen eines klar und deutlich: der No- Novemberaufstands in Deutschland und in vemberaufstand war ein Ereignis, das in al- Europa auf mehreren Ebenen parallel zeigt, len seinen Facetten die Zeitgenossen beschäf- wirkt sehr adäquat, dem Zeitgeist der 1830er- tigte, er traf in seiner politischen wie auch Jahre gemäß, und ist dabei gewissermaßen symbolischen Bedeutung eine der sensibels- ein Novum. ten Saiten des Individuums und der Gesell- Auch die Essays über Deutsche und Polen schaft. Freiheitsbegeisterung, Freiheitssehn- nach dem Novemberaufstand von Piotr Ma- sucht, Freiheitssolidarität, die im Umfeld der jewski, über die polnische Kunst von 1830 Reaktionen auf den polnischen November- von Agnieszka Morawinska und über Diet- aufstand (wieder)entdeckt und erfahren wur- rich Montens Gemälde „Finis Poloniae 1831“ und seine Bedeutung für die Malerei in der 2 Mönch, Regina, Als erste schmolzen die Frauen da- ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Clau- hin. Tragische Progressionen: Eine Berliner Ausstel- lung erinnert an die demokratische Polenbegeisterung de Keisch und Konrad Vanja, versuchen die- der Deutschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, sem Anspruch gerecht zu werden. Während 5.4.2006, S. 36.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 121 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Majewskis Text hierbei eine vielleicht weni- sche und sachliche Interesse am Zeitgesche- ger anregende faktorgraphische Beschreibung hen mit zahlreichen Karten und Stadtplä- bietet, sind die beiden kunsthistorischen Bei- nen zum Novemberaufstand und zur neues- träge aufschlussreicher. Vor allem der Beitrag ten polnischen Geschichte. Zugleich werden von Keisch und Vanja hält, was er verspricht, emotionale Reaktionen und die sinnbildliche denn er zeigt das zentrale Motiv der Aus- Deutung des polnischen Aufstandes geboten; stellung im Wechsel der Perspektiven: „Eine dies vor allem im Finis Poloniae überschriebe- Zusammenschau verschiedenster kultureller nen Kapitel. Äußerungen der Zeit verdeutlicht Inhalt und Bei aller Ausführlichkeit scheint es doch, ‚Sitz im Leben’ des Gemäldes [...] und kann dass ein interessantes und sehr bezeichnen- zur Ergänzung und Erweiterung der kunst- des Zeitdokument den Autoren entgangen und kulturgeschichtlichen Aspekte führen“ ist: eine wichtige Brücke zwischen der po- (S. 70). lenfreundlich gesinnten deutschen Öffentlich- Die Dokumentation der präsentierten Wer- keit und den polnischen Aufständischen war ke im Katalog wird mit der Vorgeschichte die seit dem Januar 1831 in Warschau heraus- der deutschen Polenbegeisterung im Vormärz gegebene deutschsprachige „Warschauer Zei- eingeleitet und beginnt nicht – wie bei dem tung“. Die ursprünglich als Mitteilungsblatt Thema üblich – mit Polens Teilungen, son- für die deutschsprachigen Bewohner Polens dern mit der Verabschiedung der polnischen gedachte Zeitung wandelte sich bald zu ei- Verfassung vom 3. Mai 1791. Dieser Ansatz er- nem Propagandablatt der polnischen Regie- möglicht es, den gewohnten Blickwinkel auf rung und erfuhr neben dem französischspra- die konfliktreichen deutsch-polnischen Bezie- chigen „L‘Echo de la Pologne“ (später „Le hungen zu variieren und sie in einem zwang- Messager Polonais“) Unterstützung von de- losen Kontext zu sehen, das heißt auch als ren diplomatischen Abteilung. eine Geschichte des Transfers der freiheitli- Den Durchmarsch der polnischen Flüchtlin- chen Ideen, die Europa sehr nachhaltig präg- ge durch Deutschland 1832, der den Hauptteil ten. Diese Perspektive wird in der Präsenta- des Katalogs bestimmt, belegen außer meh- tion konsequent beibehalten: Ohne die Tei- reren Illustrationen viele Archivdokumente, lungen hätte es keine polnischen Aufstände die in ihrem zeitgenössischen örtlichen Kon- gegeben, ohne die Maiverfassung, die große text meist sehr gut erschlossen sind. Die Do- Aufmerksamkeit „in der ganzen zivilisierten kumente registrieren sowohl die Tätigkeit der Welt“ weckte und den Freiheitssinn der Polen bürgerlichen Polenvereine als auch die staat- erstmals in seiner konstruktiven Tatkraft be- lichen Maßnahmen während der Durchzüge. wies, wäre die freiheitliche Polenbegeisterung Es wird auch auf selbstständige Aktionen von der 1830er-Jahre gar nicht denkbar gewesen. Frauen hingewiesen (S. 248). Die Darstellung Den Novemberaufstand selbst lässt man vor der Frauen-Polenvereine kommt im Vergleich allem in vielen Bilddokumenten Revue pas- zu ihrem eigentlichen Einsatz bei der Polen- sieren, wobei namentlich die zahlreichen Por- hilfe dennoch zu kurz. Allein im Großher- träts den Geschehnissen das richtige oder ei- zogtum Baden riefen die Frauen vom Januar gentlich mehrere Gesichter geben. Frauenge- bis März 1832 in Heidelberg, Mannheim, Frei- sichter werden dabei nicht vergessen. Der In- burg, Karlsruhe, Pforzheim, Konstanz und formationsteil zum Porträt von Emilia Plater Lahr selbstständige Frauenvereine zur Unter- (Carl Mayer, Deutschland nach 1831) wird zu stützung der durchreisenden Polen auf.3 Die- einem der aussagekräftigsten im ganzen Ka- se Dokumentationslücke der Ausstellung be- talog (Anna Kusmidrowicz – Król, S. 176ff.). legt einmal mehr das Fehlen einschlägiger Das deutsche Interesse am polnischen Auf- Forschungen auf diesem Gebiet. stand beweisen sowohl Zeugnisse der Hilfe- Das Hambacher Fest, das durch dauernde Sti- leistung (S. 142) als auch das „Studium der lisierung zu einem abgenutzten Symbol der Cholera im polnischen Feldlazarett“, das ein deutsch-polnischen Verbrüderung geworden deutscher freiwilliger Arzt gleichzeitig mit 3 Vgl. Brudzynska-Nemec, Gabriela, Polenvereine in Ba- seinem humanitären Einsatz betrieb (S. 141). den. Hilfeleistung süddeutscher Liberaler für die pol- Die Ausstellung dokumentiert das pragmati- nischen Freiheitskämpfer 1831-1832, Heidelberg 2006, S. 221-256.

122 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Hardy: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit 2007-1-111 ist, bleibt hier im breiten Panorama der deut- stopada 2005 - 31 stycznia 2006. Warszawa 2005. schen Polenbegeisterung ein Höhepunkt, ragt In: H-Soz-u-Kult 11.01.2007. jedoch nicht übermäßig über alles andere hin- aus. Man bekommt ansonsten einen Einblick in die deutsche polenfreundliche Publizistik, Hardy, Anne I.: Ärzte, Ingenieure und städtische auch in Lokalblätter, und in das von den Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hy- polnischen Ereignissen inspirierte Schrifttum. gienebewegung des 19. Jahrhunderts. Frankfurt Zudem wird, und die sehr ausführlich, die am Main: Campus Verlag 2005. ISBN: 3-593- Wirkung der Ereignisse auf die Musik be- 37895-7; 414 S. handelt. Das Orchesterwerk des enthusiasti- schen Leipziger Studenten Richard Wagners Rezensiert von: Katja Patzel-Mattern, Univer- (Ouvertüre in C – Dur „Polonia“ S. 296) wird sitaet Konstanz neben zahlreichen Märschen und Polonäsen à la „polnische Helden“ präsentiert; darun- „Die Zivilisation eines Volkes kann man am ter kaum bekannte Stücke wie das Liederspiel Verbrauch der Seifen messen“, so urteilte der „Der Pole und sein Kind“ von Albert Lort- deutsche Chemiker Justus Freiherr von Liebig zing (S. 329ff.). Einige Musikstücke, vor allem Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Zuspitzung Wagners Ouvertüre, waren im Rahmen der Liebigs bringt neue Wertigkeiten seines Jahr- Ausstellung selbst zu hören, im Katalog wer- hunderts auf den Punkt. Sauberkeit und Hy- den sie gründlich besprochen. Alltagsgegen- giene hielten Einzug in die Städte. Sie rückten stände mit polnischen Motiven (Gebrauchs- den Schicksalsschlägen der Krankheiten und geschirr, Tabakdosen, Pfeifen) ergänzten die Seuchen zu Leibe. Ihr Einfluss war prägend: Sammlung. Großangelegte Infrastrukturmaßnahmen ver- Die Ausstellung zur deutschen Solidarität mit änderten den öffentlichen Raum, die Gerü- den polnischen Freiheitskämpfern 1830 bot che und Geräusche, die das Leben der Men- eine einzigartige Gelegenheit, die deutsche schen vor allem in den Städten prägten. Und Polenbegeisterung in ihrer ganzen Breite – auch die privaten Haushalte wandelten sich. von der Kunst über die Politik bis zum All- Ihre Ver- und Entsorgung wurde zentralisiert. tag – zu dokumentieren und überdies fach- Der boomende Medienmarkt popularisierte kundig sowie zugleich fächerübergreifend zu seit der Mitte des 19. Jahrhunderts die Be- kommentieren. Die Autoren haben diese Ge- deutung der Gesundheits- und Körperpflege legenheit sehr gewissenhaft wahrgenommen für die gedeihliche Entwicklung des mensch- und ein einzigartiges Material zusammenge- lichen Lebens. Hygiene und Sauberkeit wur- bracht. Dass gerade in dieser Edition Hein- den zu Zeichen der Modernität und Wohl- rich Heine aus der polnischen Übersetzung fahrt von Ländern, Gemeinden und Haushal- ins Deutsche zurück übertragen wurde (S. 40), ten. ist bedauerlich – die zweisprachigen Ausga- Wie kam es zu dieser Entwicklung? Welche ben haben offensichtlich ihre Tücken. Nichts- Theorien und Professionen wirkten an ihrer destotrotz, die Quellensammlungen zur deut- Durchsetzung mit? Welche Interessen beflü- schen Polenbegeisterung, die längst zu Stan- gelten die Diskussion? dardwerken geworden sind, bekommen mit Diesen Fragen geht die Physikerin und His- dem Ausstellungskatalog eine durchaus erfri- torikerin Hardy in ihrem Buch „Ärzte, Inge- schende und editorisch auch sehr gepflegte nieure und städtische Gesundheit. Medizini- Fortsetzung, die, wie man hofft, weiter inspi- sche Theorien in der Hygienebewegung des rieren wird. 19. Jahrhunderts“ nach. Das Werk gliedert sich auf 385 Seiten in zehn inhaltliche Kapi- HistLit 2007-1-027 / Gabriela Brudzynska- tel. Sie sind den Schwerpunkten der Hygie- Nemec über Galas, Daniela (Hrsg.): Solidar- nediskussion im 19. Jahrhundert gewidmet. nosc 1830. Niemcy i Polacy po Powstaniu Listopa- So setzt sich Anne I. Hardy intensiv mit der dowym. Polenbegeisterung. Deutsche und Polen Bedeutung der Cholera für die Entwicklung nach dem Novemberaufstand 1830. Katalog wy- des Gesundheitswesens, der Stadtreinigung, stawy w Zamku Królewskim w Warszawie, 29 li- den Nahrungsmittelgesetzen, der Bauhygie-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 123 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ne und der Trinkwasserkontrolle auseinan- Bedeutung der Ingenieure für die Gestaltung der. Neben den praktischen Maßnahmen wer- der modernen Gesellschaft. Nur ein kleiner den auch theoretische Reflexionen behandelt. Schönheitsfehler sei zum Abschluss nicht ver- Hardy diskutiert die Entwicklung der bakte- schwiegen. Dieser betrifft die umfangreichen riologischen Forschung und ihre Aneignung theoretischen Reflexionen. Hardy erweist sich durch die Hygieniker ebenso wie die Politi- hier als eine profunde Kennerin der Theorie- sierung der Gesundheit in der Mitte des 19. landschaft, benennt zahlreiche Ansätze, die Jahrhunderts. Flankiert werden diese inhalt- ihre Forschungen inspirieren. Das ist sehr ge- lichen Kapitel durch eine umfangreiche Ein- winnbringend für ihre Leser/innen. Was lei- leitung und einen zusammenfassenden Rück- der fehlt, ist eine Zusammenführung der be- blick auf das „Jahrhundert der Hygiene“. Ein nannten Anregungen zu einem auf ihre Ar- Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein beit bezogenen, konsistenten Forschungsde- Personenregister runden das Buch ab. sign. Doch angesichts der schlüssigen Argu- Im Mittelpunkt der Argumentation Hardys mentationsführung kann dieser kleine Man- steht die These, dass die Rolle der Medi- gel die Güte des Buches von Hardy nicht be- ziner in der Assanierung der Städte bis- einträchtigen. lang überschätzt wurde. In einer systemati- schen Analyse, die sich vor allem auf die HistLit 2007-1-111 / Katja Patzel-Mattern Schriften des „Deutschen Vereins für öffent- über Hardy, Anne I.: Ärzte, Ingenieure und liche Gesundheitspflege“ und seiner Mitglie- städtische Gesundheit. Medizinische Theorien der sowie auf vorliegende Forschungslite- in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts. ratur stützt, legt Hardy dar, dass vielmehr Frankfurt am Main 2005. In: H-Soz-u-Kult die Ingenieure zu Meinungsführern in der 15.02.2007. Durchsetzung und Realisierung städtebauli- cher Assanierungsmaßnahmen wurden. Mit der „Gründung des Deutschen Vereins für Hermand, Jost; Morris-Keitel, Peter (Hrsg.): öffentliche Gesundheitspflege“ im Septem- Noch ist Deutschland nicht verloren. Ökologische ber 1873 wurde ein Forum geschaffen, dass Wunsch- und Warnschriften seit dem späten 18. sich die praktische Umsetzung „hygienischer Jahrhundert. Berlin: Weidler Buchverlag Berlin Maßregeln“ (S. 210) zum Ziel setzte und zu 2006. ISBN: 3-89693-465-1; 202 S. diesem Zweck von vornherein die interdis- ziplinäre Zusammenarbeit und die vereins- Rezensiert von: Axel Goodbody, University mäßige Einbindung von Ingenieuren vorsah. of Bath Dieser Aufgabe wurde der Verein gerecht. Sei- ne Mitglieder trieben, so macht die Analy- Der Schwerpunkt dieser erfreulichen und ver- se Hardys deutlich, den Ausbau der städti- dienstvollen Sammlung von Auszügen aus schen Infrastruktur entscheidend voran. Da- deutschen „Wunsch- und Warnschriften“ der bei waren es die praktischen Probleme des letzten 150 Jahre liegt bei engagierten Vor- enormen Bevölkerungswachstums, die Han- denkern der Umweltbewegung – sozialpoli- deln evozierten. Sie ließen die Städte an die tischen Aktivisten, deren Modernitäts- und Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit in den Be- Gesellschaftskritik in Essays, Reden, Pam- reichen der Ver- und Entsorgung stoßen. Vor phleten und Manifesten Ausdruck fand. Der dem Hintergrund dieser Entwicklung waren kämpferische Inhalt dieser sozialreformeri- wissenschaftliche Erkenntnisse und medizini- schen Schriften wird aber durch die Logik, sche Theorien nur zweitrangig. Sie wurden die Reflexivität und das Wissen einer bunten zur Begründung eines Handlungsbedarfs, so Mischung von weiteren Texten aus der Feder legt Hardy schlüssig dar, kaum herangezo- von Philosophen, Theologen und Naturwis- gen. senschaftlern ergänzt, sowie durch die Ima- Die Erkenntnisse Hardys bieten eine wert- gination und sprachliche Kreativität aufrüt- volle Ergänzung der bisherigen Forschun- telnder Zukunftsvisionen aus den Gattungen gen zur Geschichte des Gesundheitswesens Science Fiction und literarische Utopie. Die in Deutschland. Sie belegen die zunehmende Gemeinsamkeit der hier abgedruckten Tex-

124 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Hermand u.a. (Hrsg.): Noch ist Deutschland nicht verloren 2007-1-206 te liegt in der Verbindung des Plädoyers für In thematischer Hinsicht kann die Auswahl eine andere Beziehung zur natürlichen Um- eher als repräsentativ gelten: Wald (Holznot), welt mit sozialer Gerechtigkeit und Emanzi- Flüsse (Verschmutzung und Begradigung) pation des Einzelnen, und in der Artikulation und Landwirtschaft (Raubbau), Energiever- oft frappierend modern klingender Grundsät- sorgung, Tierschutz und Artenschwund, die ze mit rhetorischem Geschick und lustvoller Folgen von Bevölkerungswachstum, Verstäd- Bildlichkeit. terung und Globalisierung, und vor allem Die 90 chronologisch angeordneten Texte die Notwendigkeit einer bescheidenen, scho- stammen meist aus vier Epochen: dem Ende nenden, gesunden Lebensweise werden im- des 18. Jahrhunderts (Vorromantik und Ro- mer wieder umkreist. Allerdings fehlt eine mantik), der Zeit um die Wende zum 20. Jahr- Diskussion der Folgen von Umweltzerstö- hundert (Heimatschutzbewegung, Lebensre- rung für ethnische und kulturelle Minderhei- formbewegung, Wandervögel), dem Jahr- ten wie die Sorben – wohl aus Platzmangel zehnt nach dem Zweiten Weltkrieg (Zivilisa- wurden auch keine Texte aufgenommen, die tionskritik im Angesicht der Zerstörung deut- auf besondere Bedingungen in der DDR, Ös- scher Städte, des Holocausts und der Atom- terreich oder der Schweiz Bezug nehmen. We- bombe), und den 1970er- und 1980er-Jahren niger als ein Zehntel der Texte wurde von (den Jahren der Umweltbewegung). Unter Frauen geschrieben. Das ist zwar nicht ver- den zu erwartenden Autoren, deren Beitrag wunderlich, aber der Nexus von Gender und zur Debatte über Natur und Umwelt bereits Naturbeziehung hätte es vielleicht doch ver- von Umwelthistorikern (Hermand selbst ne- dient, in mindestens einem Text eingehender ben Barthelmeß, Sieferle, Linse und ande- untersucht zu werden. ren) aufgearbeitet worden ist, befinden sich Im Vergleich mit den vielen anregenden frü- Goethe und Schopenhauer, Arndt und Riehl, hen Texten wirkt das Gros der hier aufge- Marx und Haeckel, Rudorff und Klages, und nommenen Schriften aus den letzten drei- aus neuerer Zeit Amery und Bahro, Hans ßig Jahren, die überwiegend Fakten vermit- Jonas und Hoimar von Ditfurth. Vollstän- teln und rationell argumentieren, eher lang- digkeit ist bei einem solchen Unternehmen weilig. Gelegentlich scheinen sie mir inhalt- ein illusorisches Ziel, daher mag es angehen, lich überholt – in manchen Fällen haben ande- dass weder Herder noch Hölderlin, Hum- re Autoren tiefere Einsicht in die angeschnit- boldt noch Steiner, Landauer noch Speng- tenen Themen geboten – und im Ausdruck ler, Anders noch Meyer-Abich noch Beck hier vermögen sie auch weniger oft zu inspirie- zum Wort kommt. Hinweise auf die vitalis- ren. Manchmal fragt man sich, ob der Haupt- tische Zivilisationskritik des späten 19. Jahr- beitrag des jeweiligen Autors zur Umwelt- hunderts fehlen (Nietzsches „Bleibt der Er- debatte nicht anderswo als im abgedruckten de treu“), ebenso Schweitzers Ethik der Ehr- Auszug zu orten sei. Mit rühmlichen Aus- furcht vor dem Leben, Horkheimer und Ad- nahmen (etwa Amerys elf Thesen zum ökolo- ornos Kritik der instrumentellen Rationali- gischen Materialismus) mag die Fortführung tät, der utopische Sozialismus Blochs, und der eigentlichen Traditionslinie der älteren im die Phänomenologie (Heideggers wiederent- Band angeführten Autoren eher in den Hän- deckte Technikkritik und Gernot Böhmes öko- den von kulturkritischen Schriftstellern, Sati- logische Ästhetik). Da es sich hier nicht in rikern, Polemikern und Propheten liegen (die erster Linie um eine philosophische Genealo- in diesem Teil des Buchs aber selten zum Wort gie der ökologischen Idee handelt (der Ver- kommen). Hier scheinen mir Hermand und gleich mit den älteren Anthologien Engelbert Morris-Keitel die Sicht auf das, was den ei- Schramms (1984) und Peter Cornelius Mayer- gentlichen Reiz der Sammlung ausmacht, zu Taschs (1991) ist instruktiv), ist es aber viel- verlieren. Ebenso scheint mir die der Einlei- leicht nicht schlimm, wenn nicht alle philoso- tung zugrundeliegende Vorstellung der Na- phische Richtungen, die in Naturschutz, Um- tur als stabile Harmonie und des Menschen weltschutz und das ökologische Weltbild der als Schädling, und überhaupt die Neigung Gegenwart eingeflossen sind, hier gebührend zur Vereinfachung komplexer Fragestellun- vertreten sind. gen, die dort sichtbar wird, hinter der nu-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 125 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ancierten Problematisierung der Schlagworte Berlin – die Metropole. Hunderttausende der 1970er und 1980er-Jahre in den Werken mehr oder weniger mittellose Menschen neuerer Umwelthistoriker, -ethiker und Kul- strömten im 19. Jahrhundert in die größ- turwissenschaftler zurückzufallen. te Stadt Deutschlands. Viele blieben, ande- Der Band, der zwar keine einführenden Hin- re reisten weiter. Diese (Zu)wanderer, meist tergrundinformationen oder Kontextualisie- recht junge Frauen und Männer, sind The- rungen der einzelnen Texte, dafür aber ei- ma der bei Ute Frevert an der Bielefelder Fa- ne Auswahlbiographie neuerer Forschungs- kultät für Geschichtswissenschaft entstande- literatur enthält, wird Umwelt-, Sozial- und nen Dissertation. Untersucht wird das span- Kulturhistorikern als nützliche Sammlung nungsreiche Verhältnis der in der Regel aus schwer zugänglicher Quellen dienen. An Brandenburg bzw. den östlichen Provinzen den überraschenden Einsichten, der Frische neu nach Berlin Gekommenen zu den unter- und der sprachlichen Lebendigkeit der Tex- schiedlichen Hilfsorganisationen des protes- te, die gewissermaßen aus der Schatzkiste tantischen Spektrums. zweier Forscher hervorgeholt werden, wer- Die Quellenlage für die Studie war nicht ein- den auch ‚normale‘ Leser ihre Freude ha- fach. Eine auch nur halbwegs geschlossene ben. Nicht der geringste Verdienst von Her- Überlieferung der zahlreichen Hilfevereine mand und Morris-Keitel liegt darin, Texte und deren Einrichtungen war selten vorhan- unbekannter Autoren aufgespürt zu haben, den. Doch boten die verschiedenen Berliner die durch überraschende Aktualität faszinie- Archive vielfältigen Ersatz, allen voran das ren, seien es Schriften aus dem 18. Jahrhun- Archiv und die Bibliothek des Diakonischen dert wie die proto-ökologischen Ausführun- Werks. Eine wichtige nichtarchivalische Quel- gen des Schweizer Naturphilosophen Sulzer le waren die Jahresberichte der Vereine. und der Traum eines einfachen Lebens in Mit viel Geschick zeichnet die Autorin die der Südsee im Roman von Adolph Knigge, Erfahrungen der Zuwanderer nach. Sie lässt oder das Manifest einer naturgemäßen Land- diese (und ihre Leser) am Bahnhof ankom- und Gartenwirtschaft aus dem Jahre 1873 von men und taucht mit ihnen ein in die Groß- Eduard Baltzer und die 1904 von Friedrich stadt mit ihren Verlockungen und Gefahren. Eduard Bilz veröffentlichten Prinzipien zur So weit nur irgend möglich versucht Hitzer, Lebensreform – wobei man über manche Ein- die Lebenswelt der Zuwanderer zu schildern, zelheiten schmunzeln muss. Allein ihretwe- was natürlich schwierig ist, denn Selbstzeug- gen lohnt sich der Ankauf, und solange es den nisse sind rar und die übergroße Mehrzahl Geist gibt, der aus solchen Texten spricht, ist der einschlägigen Quellen sind aus der Sicht Deutschland wahrlich „nicht verloren“. der (Laien-)Helfer geschrieben. Die Berliner Bahnhöfe waren das Tor zwi- HistLit 2007-1-206 / Axel Goodbody über schen Land und Stadt. Hier machten die Zu- Hermand, Jost; Morris-Keitel, Peter (Hrsg.): wanderer ihre erste Großstadterfahrung, und Noch ist Deutschland nicht verloren. Ökologi- bereits am Bahnhof setzte auch die protes- sche Wunsch- und Warnschriften seit dem späten tantische Hilfstätigkeit ein. Hitzer schildert 18. Jahrhundert. Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult eingehend die Entstehung der Berliner Bahn- 27.03.2007. hofsmission. Zielgruppe heutiger Bahnhofs- missionsarbeit sind alle Reisenden, doch das war ursprünglich ganz anders. Die Bahnhofs- Hitzer, Bettina: Im Netz der Liebe. Die protes- mission entstand bereits vor Gründung des tantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Me- Kaiserreichs als spezifisches Hilfeangebot für tropole Berlin (1849-1914). Köln: Böhlau Verlag die an den vierteljährlichen „Ziehtagen“ an- 2006. ISBN: 3-412-08606-1; 446 S. kommenden Dienstmädchen, die vor unse- riösen Stellenvermittlern und noch Schlim- Rezensiert von: Wolfgang Ayaß, Fachbereich merem geschützt werden sollten. Man hielt 4, Universität Kassel, Arbeitsstelle der Aka- die Dienstmädchen gerade im Augenblick des demie der Wissenschaften und der Literatur Übergangs vom geschützten Landleben in die (Mainz) Familie des neuen Arbeitgebers für überaus

126 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Hitzer: Im Netz der Liebe 2007-1-150 gefährdet. Die Frauen der Bahnhofsmission Den jungen Frauen drohte in dieser Sicht oh- verteilten belehrende Handzettel, bisweilen ne Hilfe fast zwangsläufig das Absinken in fuhren sie sogar schon in den Zügen mit, die Prostitution, den jungen Männern Ob- um die Mädchen vom ersten bis zum letzten dachlosigkeit und Kriminalität. Moment ihrer Reise zu kontrollieren und zu Das von der protestantischen Kirche in Berlin schützen. entwickelte „Netz der Liebe“ war keineswegs Daneben entstand bald ein Netz von Herber- zentral organisiert. Es bestanden eine Viel- gen und (Ledigen-) Heimen für die angereis- zahl von formal selbständigen Organisatio- ten Frauen und Männer, die diesen eine „Hei- nen. Letztlich wird in der Studie die Geschich- mat“ bieten sollten. Für die Dienstmädchen te einer ganzen Reihe von protestantischen schuf man mehrere Heime, in denen – vor- Berliner Vereinen und Institutionen aufgear- übergehende – Stellungslosigkeit überbrückt beitet, die jeweils ihre eigene Konzeption bzw. werden konnte. Für Handwerksgesellen und Zielgruppe hatten. Hitzer beschreibt unter an- Wanderarbeiter entstanden „Herbergen zur derem die Bahnhofsmission und die Dienst- Heimat“. „Heimat“ – so die Autorin – war, ir- mädchenherbergen, aber auch die Organisa- disch und ewig zugleich, eine zentrale Kate- tionen und Heime für „gefallene Mädchen“. gorie der fürsorgerischen Tätigkeit der Inne- Hinsichtlich der Obdachlosen und „Wande- ren Mission (S. 401). Hitzer zeigt, wie schwer rer“ schildert sie die Tätigkeit der Herbergs- sich die protestantische Fürsorgetätigkeit tat, vereine und die Entstehung der außerhalb ein schlüssiges Erziehungsmodell zu finden. Berlins liegenden Arbeiterkolonie Hoffnungs- Man wollte durch strenge Hausordnungen er- tal. Hinzu kommt die jugendbezogene Tätig- zieherisch wirksam werden und die Bewoh- keit der Mädchen- und Jünglingsvereine und ner von den Zerstreuungen des Großstadt- des CVJMs. Der Berliner Stadtmission ist ein lebens fernhalten, aber gerade dies schreck- langes Kapitel gewidmet. te die Zuwanderer dann eher ab. Eingehend An vielen Stellen der Studie wird deutlich, analysiert Hitzer das ambivalente Verhältnis wie begrenzt der „Zugriff“ der verschiede- der Inneren Mission zum großstädtischen Le- nen Vereine auf das jeweilige Klientel war. ben, das man einerseits als eine wesentliche Der weitaus größte Teil der Zuwanderer pfiff Ursache der Entchristlichung der Massen sah, auf die bevormundende Betreuung missio- andererseits aber nicht allzu sehr ablehnen nierender Damen und Herren. Insbesondere durfte, wollte man überhaupt Zugang zu den gelang es den Hilfevereinen kaum, Fabrikar- als vergnügungssüchtig eingeschätzten jun- beiter und Fabrikarbeiterinnen zu erreichen. gen Menschen finden. Umstritten blieb zu- Dies war besonders schmerzlich, da man ge- dem, inwieweit der christliche Charakter der rade hier die politisch wie religiös größten Ge- Heime den Bewohnern aufgezwungen wer- fährdungen vermutete. Die Einrichtungen der den sollte, etwa durch die Pflicht zur Teilnah- Inneren Mission scheinen wohl in erster Linie me an Gottesdiensten. für diejenigen attraktiv gewesen zu sein, die Die Metropole Berlin galt vielen in der Inne- der Kirche ohnehin nahestanden. ren Mission Tätigen als Magnet, der zur Ent- Insgesamt hat Bettina Hitzer eine spannen- wurzelung gerade religiös wie moralisch un- de, gut lesbare Studie vorgelegt, die für die gefestigter Menschen beitrug, die dann den Forschung über die Geschichte der freien Gefahren der Großstadt ungeschützt ausge- Wohlfahrtspflege, insbesondere der Inneren liefert wären. Allerdings trugen die Beteilig- Mission und der protestantischen Jugendar- ten nicht unwesentlich dazu bei, diese Gefah- beit, aber auch für die Stadtgeschichte Berlins ren tüchtig zu übertreiben. Es entstand ein wichtige Impulse setzt. maßlos übertriebenes öffentliches Hysterie- Leider verfügt das Buch weder über ein Sach- bild eines dunklen Untergrunds mit interna- noch über ein Personenregister. Da in der Stu- tionalen Mädchenhändlern, wohlorganisier- die Aktivisten und Förderer der verschiede- ten Zuhälterringen und geheimen Bettleror- nen Wohlfahrtsorganisationen dutzendfach ganisationen. Auf der anderen Seite schätzte erwähnt werden, wäre insbesondere ein Per- man paternalistisch die Selbsthilfekräfte der sonenregister angemessen gewesen. Zugereisten notorisch als äußerst gering ein.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 127 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

HistLit 2007-1-150 / Wolfgang Ayaß über Hit- neudefiniert werden müssen. Der Monarch zer, Bettina: Im Netz der Liebe. Die protestanti- sei dabei zum „Angelpunkt einer prinzipi- sche Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropo- ell grenzenlosen diskursiven Verhandlung öf- le Berlin (1849-1914). Köln 2006. In: H-Soz-u- fentlicher Anliegen geworden“. Kult 05.03.2007. Was dies konkret bedeutete, arbeitet der Verfasser am Beispiel von fünf Monarchie- Skandalen heraus: Der – wenig bekannten Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skan- – Caligula-Affäre, dem Eulenburg-Skanadal, dal. Die Logik der Massenmedien und die Trans- der „Daily Telegraph“-Affäre, der Flucht Wil- formation der wilhelminischen Monarchie. Berlin: helms II. nach Holland und der anschließen- Akademie Verlag 2005. ISBN: 3-05-004020-3; den öffentlichen Diskussion in der Weimarer 536 S. Republik. Kohlrausch seziert diese Affären, jede für Rezensiert von: Michael Epkenhans, Otto- sich, mit einem sehr scharfen Messer. Ins- von-Bismarck-Stiftung besondere seine Darstellung des Eulenburg- Skandals zeigt eindringlich, welche Eigendy- Wilhelm II. hat von jeher Historiker wie auch namik inszenierte Meldungen über Skandale historisch interessierte Laien fasziniert. Sei- entwickeln konnten und wie katastrophal die- ne Reden und öffentlichen Auftritte, sein Im- jenigen scheiterten, die diese Krisen im Inter- poniergehabe und die von ihm letztlich zu esse der Monarchie, nicht nur des Monarchen, verantwortenden Entscheidungen von fata- zu bewältigen versuchten. Es gibt wohl kaum ler Wirkung sind nur einige Gründe zur Er- einen Skandal, der so geradezu „lehrbuchar- klärung dieses Phänomens. Hinzu kommen tig“ das Aktion-Reaktionsschema politischer zahlreiche Skandale, in die Wilhelm II. direkt Skandale – auf öffentliche Rufschädigung fol- bzw. indirekt verwickelt war. gen radikale, unüberlegte Gegenangriffe und Diese Skandale stehen im Mittelpunkt der schließlich rechtliche Auseinandersetzungen Berliner Dissertation von Martin Kohlrausch. – deutlich werden lässt wie dieser. Dass Har- Es geht ihm dabei nicht in erster Linie dar- den bei seinen Angriffen keinen anderen als um, in der Manier eines heutigen oder histori- Wilhelm II. im Visier hatte, war relativ schnell schen Skandalreporters Bekanntes oder weni- deutlich, und wie man es auch wendete, der ger Bekanntes über Affären, in die Wilhelm II. Kaiser konnte dabei nur verlieren. Leugnete direkt oder indirekt verwickelt war, zu berich- er, etwas gewusst zu haben, dann konnte man ten. Im Mittelpunkt seiner sehr anspruchsvol- ihm vorwerfen, seine Umgebung nicht wirk- len Arbeit steht vielmehr die Suche nach Ant- lich zu kennen; gab er Mitwisserschaft zu, ge- worten auf zwei wichtige Fragen. Zum einen stand er offen Schwäche ein. Für die anderen der Frage, inwieweit die Monarchie der Lo- Skandale gilt dies in ähnlicher Weise. Was be- gik der Massenmedien unterworfen wurde, deutet dies aus der Perspektive des Histori- zum anderen der Frage, welche Konsequen- kers? zen dies für die Diskussion der Monarchie Zunächst gilt es festzuhalten, dass – erstens hatte. – „die Diskussion des Monarchen umfangrei- In seinen einleitenden, sehr instruktiven Ka- cher, dichter und variantenreicher war als bis- piteln beschäftigt sich Kohlrausch ausführlich herige Darstellungen nahe legen“, dass, zwei- mit den geschichtstheoretischen und histori- tens, „sowohl in Umfang wie auch Schärfe schen Grundlagen seines Themas. Er verweist [...] die kritische Thematisierung von Hand- zu Recht darauf, dass der spätere Reichskanz- lungen und Charaktereigenschaften des Mon- ler Bernhard von Bülow bereits im Jahre 1893 archen kontinuierlich“ zunahm; dass, drit- erkannt habe, dass das ausgehende 19. Jahr- tens, „tatsächliche und vermeintliche politi- hundert eine „Zeit schrankenloser Publizität“ sche Fehlleistungen und problematische Ei- geworden sei. Dieser Wandel habe auch vor genschaften des Monarchen [...] eine Wichtig- der Monarchie keinen Halt gemacht. Auch keit [gewannen], die sie ohne die Massenme- das Verhältnis des Monarchen zur Öffentlich- dien nicht besessen hätten“. Bei allem, was keit habe mehr oder weniger zwangsweise man Wilhelm II. „ankreiden“ kann, gilt es

128 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Krüger: Deutsche Juden 1870/71 2007-1-167 freilich mit Kohlrausch zu betonen, dass „öf- kannt worden. Während seiner siebenmona- fentlich formulierte Erwartungen an den Kai- tigen Dauer gab es in Frankreich Revolu- ser als Angelpunkt des politischen Diskurses tionen und bürgerkriegsähnliche Zustände, und an das Ideal eines Monarchen, der den Deutschland wurde zum Nationalstaat, bis- politischen Konsens und politische Ziele for- her nicht gekannte Formen medialer Bericht- mulierte, [...] zu einer aktiveren Interpretati- erstattung bezogen die Bevölkerung in das on der Monarchie“ gedrängt haben. Dies war Geschehen ein. Die Dichte und Intensität der freilich kein spezifisch deutsches, sondern ein Kriegsdarstellung hat die Forschung in be- internationales Phänomen, wie der Verfasser sonderem Maße herausgefordert: ermöglicht ebenfalls zu Recht betont. In einer Art „self- sie doch mentalitäts- und wahrnehmungs- fulfilling prophecy“ beschwor die Presse in geschichtliche Studien zu den unterschied- den Monarchieskandalen nicht nur ihre ei- lichsten Bevölkerungsgruppen. So ist auch gene Bedeutung, sondern demonstrierte sie die konfessionelle Gliederung der Kriegsge- auch und erfuhr sich so als bedeutsam.“ sellschaft in den Blick geraten. Nach einer Auf teilweise sehr hohem Abstraktionsniveau Untersuchung über die Feldgeistlichen von und unter Einbeziehung einer Fülle neuer 1870/71, die Aufschlüsse über die Kriegsdeu- Quellen herausgearbeitet zu haben, was dies tung der beiden großen christlichen Kirchen für den Monarchiediskurs in Deutschland geben sollte1, liegt seit neuestem auch eine über annähernd drei Jahrzehnte bedeutete, ist Dissertation über die deutschen Juden vor eine große Leistung. – verfasst von Christine G. Krüger, betreut von Dieter Langewiesche, entstanden am HistLit 2007-1-036 / Michael Epkenhans über Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegs- Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skan- erfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der dal. Die Logik der Massenmedien und die Trans- Neuzeit“. formation der wilhelminischen Monarchie. Berlin Die Frage, ob die deutschen Juden überhaupt 2005. In: H-Soz-u-Kult 17.01.2007. als ‚Konfession’ anzusprechen sind, führt be- reits mitten in die von Krüger analysierten Probleme hinein. Bekanntlich definierten sich Krüger, Christine G.: „Sind wir denn nicht liberale Juden nach der Reichseinigung ger- Brüder?”. Deutsche Juden im nationalen Krieg ne als ‚deutsche Staatsbürger jüdischer Kon- 1870/71. Paderborn: Ferdinand Schöningh fession’. Orthodoxen Juden ging diese Anpas- Verlag 2006. ISBN: 3-506-75648-6; 323 S. sung zu weit; sie sahen sich als Teile einer durch die gemeinsame Religion konstituier- Rezensiert von: Frank Becker, Historisches ten, transnationalen Schicksalsgemeinschaft. Seminar, Neuere und Neueste Geschichte, Von ihren deutschen Gegnern wurden die Ju- Universität Münster den mit dem Hinweis auf eben dieses Selbst- verständnis aus der nationalen Gemeinschaft Die moderne Militärgeschichte, die Ansätze ausgeschlossen; kurze Zeit später auch mit der Sozial- und Alltags-, aber auch der Ideen- dem sozialbiologischen Argument, sie gehör- und Mentalitätsgeschichte integriert, hat sich ten einer anderen Rasse an. Damit sind be- bislang hauptsächlich mit den beiden Welt- reits die Konfliktlinien angedeutet, die wäh- kriegen des 20. Jahrhunderts befasst. Die so rend des deutsch-französischen Krieges die genannten ‚kleinen Kriege’ des 19. Jahrhun- Diskussion in der jüdischen Öffentlichkeit derts – ‚klein’ allerdings nur im Vergleich strukturierten. Erstens gab es einen innerjü- zu den Befreiungskriegen und dem Ersten dischen Konflikt zwischen dem reformorien- Weltkrieg, also den beiden gewaltigen mi- tierten und dem orthodoxen Lager; zweitens litärischen Auseinandersetzungen, zwischen ein Ringen der Juden um Anerkennung, In- denen sie zeitlich angesiedelt sind – kamen tegration und Statusverbesserung in Deutsch- nur am Rande in den Blick. Das hat sich in land; drittens Stellungnahmen zu dem Pro- den letzten Jahren geändert. Vor allem der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 ist 1 Rak, Christian, Krieg, Nation und Konfession. Die als ein ergiebiger Forschungsgegenstand er- Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, Paderborn 2004.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 129 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte blem, dass auch in den Reihen des Kriegsgeg- der Gegner bekämpft werden, aber man tat ners Frankreich Juden kämpften, und dass die es mit einer Träne im Auge; wenn die Waf- Grande Nation im 19. Jahrhundert allgemein fen schwiegen, begegnete man sich in herz- als Vorreiter der Judenemanzipation galt. licher Kameradschaft. So ließen jüdische Or- Um die Debatten zu rekonstruieren, die sich ganisationen in Deutschland den französisch- um diese zentralen Punkte rankten, wertet jüdischen Kriegsgefangenen besondere Für- Krüger vor allem drei Quellengruppen aus sorge angedeihen; in der letzten Kriegsphase, – jüdische Presseorgane und gedruckte Pre- als die Annexion Elsass-Lothringens zur De- digten von Rabbinern aus den Kriegsmonaten batte stand, unterstützten die deutschen Ju- sowie Selbstzeugnisse jüdischer Feldzugsteil- den das Begehren ihrer dort lebenden Glau- nehmer. In einem kurzen Kapitel am Schluss, bensgenossen, dass die Einverleibung in das das die Kriegserinnerung im deutschen Ju- Deutsche Reich nicht mit einer rechtlich- dentum behandelt, werden auch noch Ge- sozialen Statusverschlechterung einhergehen denkbücher, Stellungnahmen zu Sedantagen dürfe. Gerade solche Hinweise auf Akte der und eine zur Ikone avancierte bildliche Dar- Solidarität zwischen deutschen und franzö- stellung eines jüdischen Feldgottesdienstes sischen Juden verschwanden aber aus der vor Metz herangezogen. Hier ist bereits kri- Kriegserinnerung des deutschen Judentums tisch zu vermerken, dass Krüger nur an nach und nach vollständig. Der durch den dieser Stelle (S. 286) eine kurze Bildanaly- deutschnationalen Antisemitismus der Sto- se vornimmt; die wenigen anderen visuel- eckers und Treitschkes erhöhte Außendruck len Quellen, die in der Arbeit Erwähnung ließ es nicht mehr geraten erscheinen, auf Be- finden, dienen nur der Illustration (S. 84- gebenheiten und Einstellungen hinzuweisen, 87, 104f.). Angesichts der Bedeutung, die vi- die böswillige Betrachter als Indizien für eine suelle Medien in der zweiten Hälfte des internationale jüdische Verschwörung werte- 19. Jahrhunderts bereits besaßen, ist bei ei- ten. ner wahrnehmungs- und deutungsgeschicht- In den Monaten des Feldzugs selbst deute- lichen Fragestellung die fast vollständige Be- ten jüdische Beobachter den Krieg aber insge- schränkung auf sprachliche Zeugnisse kaum samt nicht wesentlich anders, als es die über- noch zu rechtfertigen. ragende Mehrheit der deutschen Kommenta- Bei der nach Themen gegliederten Analy- toren tat. Unterschiede werden nur dort sicht- se des jüdischen Kriegskommentars, die den bar, wo jüdische Stimmen häufiger von einem Großteil der Studie ausmacht, werden viele dynastischen als von einem nationalen Krieg Deutungsmuster sichtbar, die für soziale Min- sprechen; wo sie darauf verzichten, die afrika- derheiten in Kriegszeiten typisch sind. Ängst- nischen Hilfstruppen des Kriegsgegners ras- lich darauf bedacht, nicht der nationalen Un- sistisch zu verunglimpfen; wo sie den mo- zuverlässigkeit geziehen zu werden, stellen dernen Krieg als humane Katastrophe hin- die deutschen Juden sehr dezidiert ihren Pa- stellen – was im übrigen bei orthodoxen Ju- triotismus heraus; gleichzeitig wurde der ei- den, die diese Wertung in eine allgemeine Kri- gene Kriegseinsatz betont – es standen ca. tik am Fortschritt einbetten, häufiger zu be- 14.000 Soldaten auf preußisch-deutscher Sei- obachten ist als bei ihren reformorientierten te im Feld –, auch deshalb, weil sich für die- Glaubensgenossen. Ansonsten bestand Kon- sen Einsatz als Gegenleistung weitere Eman- sens zwischen jüdischen und nicht-jüdischen zipationsschritte fordern ließen. Sehr genau Deutschen in der Feier der nationalen Eini- beobachtet wurde, ob die jüdischen Solda- gung, in der Empörung über die Dekadenz ten bei Beförderungen, Auszeichnungen etc. des Kriegsgegners, in der betont bürgerlichen möglicherweise schlechter abschnitten als ih- Zeichnung der eigenen Nationalidentität. re nicht-jüdischen Kameraden; die Gleichbe- Diese Skizze macht bereits deutlich, dass Krü- handlung, die teils mehr herbeigeredet wur- gers Studie wenig Überraschendes zu Tage de, als dass sie tatsächlich gegeben war, soll- fördert. In vieler Hinsicht waren die deut- te Vorbild für die Nachkriegszeit sein. Heikel schen Juden 1870/71 angepasst, in anderer war die Konfrontation mit Glaubensgenossen Hinsicht verhielten sie sich so, wie es bei in französischer Uniform. Natürlich musste einer Minderheit, die im Kontext national-

130 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Lehmann (Hrsg.): Transatlantische Religionsgeschichte 2007-1-141 politisch brisanter Entwicklungen um Aner- kennung kämpft, nicht anders zu erwarten ist. Die Arbeit hätte ihren Ergebnissen frag- Lehmann, Hartmut (Hrsg.): Transatlantische los eine höhere Signifikanz verleihen können, Religionsgeschichte. 18. bis 20. Jahrhundert. Göt- wenn sie vergleichend angelegt worden wäre, tingen: Wallstein Verlag 2006. ISBN: 3-8353- also etwa das Verhalten der deutschen Juden 0092-X; 167 S. demjenigen ihrer französischen Glaubensge- nossen gegenübergestellt, oder, bezogen nur Rezensiert von: Beate Althammer, SFB 600/ auf Deutschland, die Einigungs- mit den Be- Teilprojekt B4, Universität Trier freiungskriegen konfrontiert hätte. Außerdem wird die Untersuchung durch einen mitt- Hartmut Lehmann gehört seit langem zu lerweile reichlich angestaubten theoretisch- den produktivsten deutschen Vertretern ei- methodischen Rahmen behindert: Sie beruft ner Religionsgeschichte, die sich jenseits der sich zum x-ten Mal auf den Konnex von Iden- Kirchen- und Dogmengeschichte mit der Be- tität und Alterität, darauf also, dass die Identi- deutung religiöser Vorstellungen und Verhal- tät eines A sich nur in Abgrenzung von B kon- tensweisen befasst. Dabei hat er eine natio- stituieren könne – eine eigentlich recht banale nal, aber auch eurozentrisch verengte Per- Feststellung, bei der man sich fragt, wie lange spektive immer wieder zu überwinden ge- sie noch immer wieder neue empirische Stu- sucht und nach der Entwicklung des Religi- dien ,anregen’ wird. Die vielen scharfsinni- ösen in der modernen Welt insgesamt gefragt. gen Einzelanalysen, die Krüger vornimmt, in- Besonders der Vergleich zwischen den USA dem sie etwa an ihren Quellen demonstriert, und Europa hat es ihm angetan: Wie kommt wie vorab gefasste Meinungen die Wahrneh- es, dass trotz der gemeinsamen Zugehörigkeit mung von Wirklichkeit so nachdrücklich be- zur industrialisierten ‚westlichen Welt’ Kirche einflussen können, dass ein und dasselbe Er- und Religion gegenwärtig in den USA eine eignis von verschiedenen Augenzeugen ge- ungleich größere Rolle spielen als in Euro- nau entgegengesetzt aufgefasst wird, und wie pa? Handelt es sich nur um eine Phasenver- stark sich auch bei Realitätsdeutungen der schiebung, um kleinere Varianten innerhalb Faktor der ‚Situativität’ bemerkbar macht – eines gleichgerichteten Modernisierungspro- ab und zu scheint sogar die Einsicht auf, zesses? Oder haben Alte und Neue Welt im dass sich Diskurse nicht immer eins zu eins Bereich des Religiösen schon von Beginn weg, auf bestimmte politisch-weltanschauliche La- also seit Gründung der amerikanischen Ko- ger abbilden lassen –, stellen das Potenzi- lonien, getrennte Wege eingeschlagen? Diese al der Verfasserin unter Beweis, das bei ei- Fragen bildeten auch den Ausgangspunkt ei- nem methodisch weniger uninspirierten Ge- nes Kolloquiums, das Lehmann im September samtentwurf gewiss reichere Früchte getra- 2005 am Max-Planck-Institut für Geschichte gen hätte. Trotzdem steht außer Frage, dass in Göttingen veranstaltete und dessen Beiträ- Krügers Studie, die mehrere Forschungssträn- ge nun vorliegen. Es war zugleich eine Ab- ge – moderne Militärgeschichte, Nationalis- schiedsveranstaltung für Lehmann, der nach musforschung, Geschichte der deutschen Ju- seiner Emeritierung als Direktor des Instituts den – überzeugend verknüpft, einen umfang- ausgeschieden ist. reichen Quellenfundus erschließt und mit ei- Der schmale Tagungsband umfasst sechs in ner so flüssigen wie präzisen Sprache zu ge- Zweiergruppen gebündelte Aufsätze, dazu fallen weiß, unsere Kenntnis der Geschichte zwei Kommentare sowie ein Nachwort des des Krieges von 1870/71 um ein wichtiges Ka- Herausgebers, das den dritten Kommentar pitel erweitert. des vor der Drucklegung verstorbenen Wil- liam R. Hutchison resümiert. HistLit 2007-1-167 / Frank Becker über Krü- Die ersten beiden Aufsätze befassen sich ger, Christine G.: „Sind wir denn nicht Brü- mit dem religiösen Transfer im 18. Jahrhun- der?”. Deutsche Juden im nationalen Krieg dert. Hermann Wellenreuther plädiert für ei- 1870/71. Paderborn 2006. In: H-Soz-u-Kult ne transatlantische Religionsgeschichte, die 12.03.2007. nicht nur die europäischen Wurzeln religi-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 131 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

öser Bewegungen in der Neuen Welt, son- tischer Relevanz ist das Fallbeispiel inso- dern auch die kommunikativen Austauschbe- fern, als einerseits die Evangelisationsmetho- ziehungen zwischen Glaubensbrüdern dies- den der deutschen Erweckungsbewegung des seits und jenseits des Atlantiks berücksichtigt. 19. Jahrhunderts von angelsächsischen Vorbil- Diese kommunikativen Netzwerke, die vor- dern beeinflusst waren, andererseits Schim- wiegend vom Klerus getragen wurden, ver- melmann eine längere Reise nach Nordame- hinderten allerdings nicht eine abweichen- rika unternahm, wo weibliche Prediger we- de Entwicklung der amerikanischen Kirchen- niger singulär waren und auf deutlich weni- gemeinden: Infolge eines chronischen Pfar- ger Widerstände stießen als in ihrer deutschen rermangels hatte der Klerus hier eine schwä- Heimat. chere Stellung, die Laien spielten eine aktivere Lucian Hölscher entwirft eine knappe Skizze Rolle als in den europäischen Mutterkirchen, des religiösen Lebens im Deutschland des 19. was auch die relativ gering ausgeprägte kon- Jahrhunderts, wobei er das schon früher ge- fessionelle Abgrenzung zwischen den diver- zeichnete Bild einer „religiösen Entzweiung“ sen (protestantischen) Glaubensgemeinschaf- wieder aufgreift.1 Diese Entzweiung führt er ten erkläre. Wellenreuther postuliert, dass ein zwar unter anderem auf die besondere kon- Ausgangspunkt für die religiöse Auseinan- fessionelle Gemengelage in Deutschland zu- derentwicklung von Alter und Neuer Welt in rück, meint damit aber doch etwas anderes dieser andersgearteten Struktur der Kirchen- als eine Polarisierung zwischen Katholiken gemeinden lag. und Protestanten. Vielmehr betont er gera- Der Literaturwissenschaftler Hans-Jürgen de die mangelnde Bindungskraft der großen Schrader wendet sich einem spezifischen Kirchengesellschaften, ihre Aufsplitterung in Fall unter den zahlreichen religiösen Splitter- immer neue religiöse Gruppen und weltan- gruppen in den amerikanischen Kolonien zu, schauliche Vereinigungen. Für den Protestan- nämlich der radikalpietistisch-täuferischen tismus mag dieses Bild zutreffen, für den Gemeinschaft von Ephrata. Schrader thema- Katholizismus überzeugt es weniger. Aber tisiert die deutsche Herkunft ihres Gründers auch hinsichtlich des Protestantismus kann Conrad Beissel, die heterogenen Einflüsse, man, wie Ulrich Gäbler in seinem Kom- die in seine Lehre eingingen, sowie sein mentar, fragen, warum Hölscher die „Ent- poetisches Werk. Weniger deutlich wird zweiung“ dermaßen negativ konnotiert, statt hingegen, wie diese klösterlich lebende Ge- einfach von einer Diversifikation der religi- meinschaft mit ihrer amerikanischen Umwelt ösen Landschaft zu sprechen. Die Antwort ist interagierte. Wie Kaspar von Greyerz in wohl, dass er hier einen Grund für die fata- seinem Kommentar anmerkt, erscheinen le Anziehungskraft von politisch aufgelade- die Kolonien als Ort, der im Gegensatz zu nen Weltanschauungsbewegungen sieht. Höl- Europa solche religiös-sozialen Experimente scher setzt denn auch, zu Recht, Entkirchli- zuließ, wobei genauer nach den Ursachen chung nicht mit Säkularisierung gleich. Aller- dieser relativen Toleranz zu fragen wäre. Die dings tendiert er zum gegenteiligen Extrem, von Wellenreuther angesprochene Tendenz praktisch jede kollektive Werthaltung als „re- zu einer stärker transkonfessionell ausgerich- ligiös“ respektive „zivilreligiös“ zu qualifizie- teten Frömmigkeit könnte, so Greyerz, ein ren. Ob eine so weite Dehnung des Begriffs Erklärungsansatz sein. des Religiösen zweckdienlich ist, erscheint Während die Beiträge zum 18. Jahrhundert doch etwas fraglich. auf die Neue Welt fokussieren, handeln die Die Beiträge zum 20. Jahrhundert, bei- zum 19. Jahrhundert primär von Deutsch- de in englischer Sprache verfasst, grei- land. Die Theologin Ruth Albrecht stellt aus fen am explizitesten die Leitfrage nach geschlechtergeschichtlicher Perspektive Le- Reichweite und Ursachen der europäisch- ben und Wirken der Adeline Gräfin Schim- melmann vor, einer norddeutschen luthe- 1 Hölscher, Lucian, Die religiöse Entzweiung. Entwurf rischen Adeligen, die im ausgehenden 19. zu einer Geschichte der Frömmigkeit im 19. Jahrhun- dert, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Jahrhundert zur Aufsehen erregenden Er- Kirchengeschichte 93 (1995), S. 9-25; ders., Geschich- weckungspredigerin wurde. Von transatlan- te der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland, München 2005.

132 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Schilling: Hamburger Bismarckdenkmal 2007-1-035 nordamerikanischen Unterschiede in Sachen knappen Vorwort: Das Kolloquium habe Religion auf. Hugh McLeod relativiert die- die aufgeworfenen Fragen nicht systematisch se Unterschiede zunächst, sie seien eher gra- ausleuchten, sondern nur einige exemplari- dueller als qualitativer Natur, und betont, sche Fälle erörtern können. Insgesamt hin- dass die beträchtlichen – regionalen, sozia- terlässt der Band denn auch einen etwas len, ethnischen – Disparitäten auch innerhalb disparaten und zugleich schlagseitigen Ein- der USA respektive Europas zu beachten sei- druck: Abgesehen von der geographischen en. Die religiöse Praxis großstädtischer Ge- Beschränkung auf die (späteren) Vereinig- sellschaften des frühen 20. Jahrhunderts hat ten Staaten und Europa, im wesentlichen McLeod in einer früheren vergleichenden Stu- Deutschland, steht das protestantische Chris- die zu New York, London und Berlin ein- tentum ganz im Vordergrund, und zwar gehend analysiert, auf deren Ergebnisse er der Protestantismus der Weißen. Die nicht- hier zurückgreift.2 Sie zeigen, dass die höhe- europäischstämmige Bevölkerung der USA re kirchliche Observanz in New York größ- kommt nur in den Beiträgen zum 20. Jahrhun- tenteils auf die Katholiken zurückzuführen dert am Rande vor. Der Katholizismus wird, ist, während sich unter den Protestanten ganz außer von McLeod, stiefmütterlich behan- ähnliche Entkirchlichungstendenzen wie in delt. Die nicht-christlichen Religionen kom- den europäischen Städten zeigten. Für die men so gut wie gar nicht zur Sprache. Da- jüngste Zeit, seit den 1970er-Jahren, konsta- mit bleibt auch die brisante Thematik des Um- tiert allerdings auch McLeod eine Ausein- gangs mit den Konfliktpotentialen in multi- anderentwicklung, deren auffälligste Erschei- religiösen Gesellschaften weitgehend außen nung der wachsende Einfluss des evangelika- vor. Wer sich vom Titel aber nicht zu viel ver- len Protestantismus in den USA ist. spricht, findet in dem sorgfältig edierten Band Hartmut Lehman schließlich handelt eben- anregende Einblicke in einzelne Aspekte der falls von dieser Auseinanderentwicklung in transatlantischen Religionsgeschichte. der jüngsten Zeit, indem er einige neuere sozi- alwissenschaftliche Erklärungsangebote, ins- HistLit 2007-1-141 / Beate Althammer über besondere die Studie von Pippa Norris und Lehmann, Hartmut (Hrsg.): Transatlantische Ronald Inglehart diskutiert.3 Diese führen Religionsgeschichte. 18. bis 20. Jahrhundert. Göt- Unterschiede in der Ausprägung von Religio- tingen 2006. In: H-Soz-u-Kult 28.02.2007. sität unter anderem auf Grade von sozialer Si- cherheit zurück: Demnach hätten die europäi- schen Wohlfahrtsstaaten die Säkularisierung Schilling, Jörg: „Distanz halten“. Das Hambur- vorangetrieben, während die größere ökono- ger Bismarck-Denkmal und die Monumentalität mische Verletzlichkeit der Amerikaner infolge der Moderne. Göttingen: Wallstein Verlag 2006. einer Kultur der individuellen Selbstverant- ISBN: 3-8353-0006-7; 466 S. wortung sie Rückhalt in der Religion suchen lasse. Lehmann setzt auseinander, warum er Rezensiert von: Frank Becker, Historisches diese These für zwar partiell überzeugend, Seminar, Neuere und Neueste Geschichte, aber dennoch für ergänzungsbedürftig hält. Universität Münster Er schließt mit dem Ausblick, dass sich die Bedingungen in Europa in mancher Hinsicht An Bismarck schieden sich die Geister – nicht gegenwärtig zu verändern schienen, so dass nur politisch, sondern auch im Hinblick auf die Säkularisierung sich längerfristig als blo- die Denkmäler, die ihn würdigen sollten. Als ße Episode erweisen könnte. der Reichskanzler im Ruhestand 1898 starb, Vor zu weitreichenden Erwartungen ange- befand sich der Denkmalsbau in Deutsch- sichts des generalisierenden Titels warnt land gerade in einer Phase des Umbruchs: Hartmut Lehmann gleich selbst in seinem Das plastische Denkmal, das seinen Gegen- stand realitätsgetreu oder leicht idealisierend, 2 McLeod, Hugh, Piety and Poverty. Working Class Reli- jedenfalls als historische Person erkennbar gion in Berlin, London and New York, 1870-1914, New York 1996. auf einen Sockel gestellt hatte, auf dem al- 3 Norris, Pippa; Inglehart, Ronald, Sacred and Secular. lerlei Zeichen und Allegorien an Umfeld und Religion and Politics Worldwide, New York 2004.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 133 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Wirkungskreis erinnerten, geriet mehr und Schaudt den Zuschlag gab, das konsequent mehr in die Kritik. Eines der letzten Denk- der Ästhetik des Monumentalen verpflich- mäler, das dieser Programmatik folgte, war tet war, protestierten die Vertreter eines tra- das Bismarck-Denkmal von Reinhold Begas, ditionelleren Denkmalsverständnisses heftig. 1901 vor dem Deutschen Reichstag aufge- Aber in den Folgejahren fand die neue Äs- stellt. Schnell galt dieser Berliner Bismarck thetik der ragenden Gestalt und der verein- als die letzte Aufgipfelung einer Entwicklung, fachten Form immer mehr Anklang in der Öf- die sich historisch überlebt hatte. Als Begas fentlichkeit. Bei der Enthüllung des Denkmals noch an seinem Standbild arbeitete, hatte be- 1906 hatte sich die Stimmung bereits grundle- reits eine Initiative der deutschen Studenten- gend gewandelt: Nicht nur in Hamburg und schaft eine ganz neue Erinnerungsform für Deutschland, sondern auch im Ausland wur- den Reichskanzler entwickelt: Eine Vielzahl de der Koloss an der Elbe mit Lob über- von Bismarcksäulen und -türmen, überall auf schüttet. Hier schien eine bahnbrechend neue der Welt errichtet, wo Deutsche lebten, sollte Denkmalsform gefunden und erstmalig im durch das Aufgreifen archaisch-germanischer großen Format auch überzeugend umgesetzt Formen den Zusammenhalt der deutschen worden zu sein. Nur wenige Kritiker stießen Volksnation zum Ausdruck bringen. Als die sich an der Idee, die Gestalt des Reichskanz- Stadt Hamburg 1901 einen Wettbewerb für lers einer Rolandsfigur anzunähern: Der dezi- ein eigenes Denkmal ausschrieb, das die Er- diert christliche und ‚fränkische’ Kontext die- innerung an den guten Nachbarn der 1890er- ser Figur galt Teilen des nationalen Lagers im Jahre, den ‚Alten vom Sachsenwald’ in einem Land als zu wenig ‚deutsch’. Insgesamt über- prächtigen Rahmen festhalten sollte, standen wogen aber die Stimmen, die dem Monumen- sich also vor allem zwei Ansätze gegenüber: talen auch den Status einer nationalen Bau- das plastische Denkmal auf der einen, sein kunst sehr wohl zuerkennen wollten; schon ‚monumentaler’ Widerpart auf der anderen als Ersatz für das Neugotische und Neuroma- Seite. nische, das in dieser Hinsicht inzwischen an Der Terminus des Monumentalen, der in Überzeugungskraft verloren hatte. Die einfa- Kunst und Kunstdebatte der Jahrhundert- chen Formen, die der Monumentalstil bevor- wende zu einem Zentralbegriff aufstieg, ist zugte, waren zudem mit den Überresten ger- in der 2003 vorgelegten kunstgeschichtlichen manischer Bauwerke, am deutlichsten viel- Dissertation von Jörg Schilling der zentra- leicht mit Hünengräbern, analogisierbar. le Aufhänger für die Analyse des Hambur- Die konstruierten Traditionslinien in die ger- ger Bismarckdenkmals. Schillings Studie steht manische Vorzeit hinein waren aber nicht der gleichsam auf zwei Säulen: Erstens liefert einzige Vorzug, den die Mentoren des Monu- sie eine Begriffsgeschichte des Monumenta- mentalen mit diesem neuen Baustil in Verbin- len und eine Geschichte der kunsttheoreti- dung brachten. Seine Wucht, so hieß es, habe schen Diskussionen, die sich um diesen Be- auch eine besonders starke emotionale Wir- griff rankten, zweitens rekonstruiert sie die kung. Friedrich Naumann formulierte 1902: konkrete Entstehungs-, Bau- und Rezeptions- „Um zu erheben, muß man die Seelen in ih- geschichte des 1906 der Öffentlichkeit über- rer Tiefe anfassen, dort, wo sich das Bewußte gebenen Standbilds auf der Elbhöhe. Glück- vom Unbewußten losringt“ (S. 62). Auf dieser licherweise stehen diese beiden Säulen nicht Ebene schien ein Appell an alle Bevölkerungs- unverbunden nebeneinander, sondern wer- schichten möglich zu sein. Während die alten den geschickt miteinander in Beziehung ge- Denkmäler des Begasschen Typs in ihrer kon- setzt – floss doch die allgemeine kunsttheore- kreten Zeichenhaftigkeit nur bei erheblichem tische Debatte immer wieder in die konkreten Vorwissen verständlich waren, verfehlte das Auseinandersetzungen um die für das Ham- abstrakte Monument bei keinem Betrachter burger Denkmal angemessene Bauform ein. seine Wirkung. Gerade in einer Metropole wie Die Entwürfe, die im Wettbewerb von 1901 Hamburg war dieser Aspekt bedeutsam; in präsentiert wurden, bildeten ein breites Spek- der Diskussion tauchte bereits der Begriff der trum von Denkmalstypen ab. Als die Jury ‚großstädtischen Massen’ auf, die nun eben- dem Konzept von Hugo Lederer und Emil falls angesprochen in das Projekt der Nation,

134 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Schilling: Hamburger Bismarckdenkmal 2007-1-035 das dieses Denkmal verkörperte, mit einbezo- textualisiert. Kein Element wird isoliert be- gen werden müssten (S. 217). schrieben, immer wieder werden auf der syn- In erster Linie blieb der Hamburger Bismarck chronen und diachronen Ebene Felder oder aber ein bürgerliches Unternehmen. Bürger Reihen aufgezeigt, auf oder in denen das gaben den Anstoß, Bürger gaben das Geld, Hamburger Denkmal zu verorten ist und sein Bürger gaben sich bei der Feier der Denk- spezifisches Profil gewinnt. Das gilt sogar für malsenthüllung die Ehre. Somit liegt es nahe, die Analyse der Wandmalereien, die während die Programmatik des Denkmals mit bürger- der NS-Zeit im Denkmalssockel entstanden; lichen Interessen und Mentalitäten in Verbin- auch hier stellt Schilling erhellende Verglei- dung zu bringen. Schilling bemüht hierzu ei- che mit ähnlichen Malereien an anderen Or- ne Denkfigur, die von der Forschung schon ten her. Diesem Kapitel vorgeschaltet ist ei- auf viele Phänomene der politischen Kultur- ne Rezeptionsgeschichte des Denkmals, die geschichte Deutschlands in der ersten Hälfte mit den euphorischen Reaktionen auf die Ent- des 20. Jahrhunderts angewendet worden ist: hüllung im Jahre 1906 beginnt, die Debat- die Denkfigur der antimodernen Modernität. ten bis zum Ersten Weltkrieg erfasst, in de- Einerseits habe sich das Bürgertum der Jahr- nen der Koloss von Hamburg als regelrech- hundertwende nach wie vor mit dem Fort- tes Paradigma für den neuen Monumentalstil schritt identifiziert, andererseits sei es verun- fungierte, und in die Vereinnahmung durch sichert gewesen angesichts der aus dem ge- national-völkische Kräfte in der Weimarer Re- sellschaftlichen und wirtschaftlichen Progress publik mündet – eine Vereinnahmung, die resultierenden Krisen und Konflikte. Die Äs- sich im „Dritten Reich“ fortsetzte und dem thetik des Monumentalen habe auf diese Dis- Standbild dann in den Jahren nach 1945 als position geradezu ideal reagiert: Sie sei ei- Makel anhaftete, der es in ein Abseits dräng- nerseits innovativ gewesen, habe andererseits te, aus dem es sich erst seit neuestem lang- aber auch durch zeitenthobene Prinzipien Si- sam wieder zu befreien beginnt. Es gehört zu cherheit geboten. Der Koloss von Hamburg den Verdiensten von Schillings Arbeit, unter brach mit der Tradition und demonstrierte da- der dicken Patina der radikalnationalistischen durch die Weltoffenheit seiner Auftraggeber, Umdeutungen die ursprüngliche Modernität aber er schrieb gleichzeitig in seiner granite- des Denkmals, die sogar von Beobachtern wie nen Unverwüstlichkeit Werte für die Ewig- Aby Warburg goutiert wurde, wieder sichtbar keit fest. Wie ambivalent dieses ästhetische gemacht zu haben. Programm war, wird auch an den Entwürfen Weniger überzeugend ist allerdings die Weise, für das Bismarck-Nationaldenkmal bei Bin- in der Schilling die Disposition des Hambur- gerbrück deutlich, das nie über das Planungs- ger Bürgertums der Jahrhundertwende be- stadium hinauskam. Am Wettbewerb betei- schreibt. Attribute wie „verunsichert“ sind ligten sich hier mit monumentalen Entwür- zwar diffus, mögen aber noch hingenommen fen auch Ludwig Mies van der Rohe und Wal- werden; „politisch ohnmächtig“ jedoch wi- ter Gropius, die später zu Galionsfiguren der derspricht eindeutig dem Forschungsstand in Weimarer Moderne wurden (S. 265). Beide der Geschichtswissenschaft. In diesem Zu- brachten mit der Ästhetik des Monumentalen sammenhang ist auch zu monieren, dass vor allem die Reduktion der Formensprache ein Interpretationsmodell, das eine von Wi- auf einfache geometrische Grundmuster und dersprüchen geprägte bürgerliche Mentali- einen Bezug zu den Bedürfnissen der Bevöl- tät seine Projektionsfläche in einem ebenfalls kerungsmassen in Verbindung – Prinzipien, von Widersprüchen gekennzeichneten Monu- die bei geringfügiger Veränderung der Vor- mentalstil finden lässt – wobei die Denkmal- zeichen auch in das Programm des Funktio- sästhetik dann die Integration aller Gegen- nalismus und des Bauhauses einfließen konn- sätze verheißt – als schlichtes Analogiemo- ten. dell doch etwas zu einfach konstruiert sein Die Berücksichtigung von ‚Nachfolgeprojek- dürfte: Einige Passagen in Schillings Darstel- ten’ wie dem geplanten Denkmal bei Binger- lung rufen sogar Erinnerungen an die alte brück deutet bereits an, dass Schilling seine Widerspiegelungsästhetik wach. Dieses Man- Untersuchungsgegenstände aufwändig kon- ko wird aber aufgewogen von den vielen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 135 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Stärken des Buches, das die intensive Denk- des Klosters Disentis wohl zerstört wurde. malsforschung der letzten beiden Dekaden in Das war, in groben Zügen lediglich skizziert, Deutschland um eine weitere profunde Mo- die Ausgangslage für Ursula Scholian Izeti, nografie bereichert. die sich dem schillernden Pater und seinen Texten näherte. Sie tat dies erst auf dem Ne- HistLit 2007-1-035 / Frank Becker über Schil- benweg über eine forsthistorische Diplomar- ling, Jörg: „Distanz halten“. Das Hamburger beit über die Waldproblematik in der Sur- Bismarck-Denkmal und die Monumentalität der selva an der ETH Zürich. Mit den vorlie- Moderne. Göttingen 2006. In: H-Soz-u-Kult genden Publikationen zu den „Entdeckungs- 16.01.2007. reisen am Rhein. Genaue geografische Dar- stellung aller Rheinquellen im Kanton Grau- bündten nebst der Beschreibung vieler Ge- Sammelrez: P. Spescha: birgsreisen in dieser wenig besuchten und er- Entdeckungsreisen am Rhein und forschten Alpengegend“ und zur „Beschrei- Beschreibung der Alpen bung der Alpen, vorzüglich der höchsten“, Spescha, Placidus: Entdeckungsreisen am Rhein. beide aus 1823 stammend, hat Scholian Ize- Genaue geographische Darstellung aller Rhein- ti nun bereits zwei bisher unveröffentlichte quellen im Kanton Graubündten nebst der Be- Spescha-Manuskripte aus den zwanziger Jah- schreibung vieler Gebirgsreisen in dieser wenig ren des 19. Jahrhundert ediert. Das verdient besuchten und erforschten Alpengegend. Zürich: Respekt und eine dankende Anerkennung, Chronos Verlag 2005. ISBN: 3-0340-0741-8; denn eine umfassende Diskussion über histo- 214 S. rische Quellen kann erst erfolgen, wenn diese einem breiten Publikum überhaupt zur Ver- Spescha, Placidus: Beschreibung der Alpen. vor- fügung stehen – und das tun sie jetzt vor- züglich der höchsten (1823). Zürich: Chronos bildlich. Man kann den Blick an dieser Stelle Verlag 2002. ISBN: 3-0340-0575-X; 160 S. auf Placidus Spescha, den Verfasser der bei- den Schriften, und seine Manuskripte richten, Rezensiert von: Reto Furter, Chur wie dies bei Quelleneditionen üblich ist. Al- lerdings lohnen Scholian Izetis ausführliche Giuli Battesta Spescha wurde als Bauernkind Begleittexte zu den beiden Ausgaben und de- 1752 in Trun (im späteren schweizerischen ren historischer Einbettung zuerst einen ge- Kanton Graubünden) geboren und erhielt die naueren Blick. Möglichkeit, als Romanischsprachiger zusätz- Diese beiden Einleitungen befassen sich, dem lich Deutsch zu erlernen. Seine Kenntnisse Genre entsprechend, mit den verschiedenen nutzte er in höheren Schulen in Chur und Manuskripttexten und der gewählten Me- später im Vinschgau. Schließlich kehrte Spe- thodik, was die Edition der handschriftli- scha als Pater Placidus nach Disentis in die chen Texte, Änderungen und Streichungen Abtei zurück. Seine zahlreichen Manuskrip- aus zweiter Hand betrifft. Ebenfalls befassen te über kulturelle und wirtschaftliche Belan- sie sich mit Fragen zum alpinen Diskurs in ge der bündnerischen Surselva – zum Teil den bündnerischen und schweizerischen Al- sehr umfangreich – wurden abgesehen von ei- pen. Im ersten publizierten Text aus 2002 nah- ner Edition zu Beginn des 20. Jahrhunderts men diese Überlegungen knapp 40 Seiten ein, von Friedrich Pieth und Karl Hager kaum im zweiten Text immerhin 25 Seiten. Diese veröffentlicht und entsprechend selten zitiert, beiden Einleitungen können denn auch, ob- wenngleich sie für die alpine Wirtschafts- und wohl sie sich inhaltlich natürlich wiederholt Kulturgeschichte, für die Literaturgeschich- auf die jeweiligen Beschreibungen von Spe- te des Romanischen und für die Diskursfor- scha beziehen, als wissenschaftlich fundiert schung Wesentliches beizusteuern im Stande aufgearbeitete Darstellung der alpinen Wahr- wären. Zu finden sind die Manuskripte in Ar- nehmung der Bündner Alpen bezeichnet wer- chiven in Chur und Disentis, wobei anzumer- den, was etwa das 2000 erschienene dreibän- ken ist, dass ein im Umfang nicht bekannter dige Handbuch der Bündner Geschichte nicht Teil seiner Werke vor 1799 durch den Brand

136 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: P. Spescha: Entdeckungsreisen am Rhein und Beschreibung der Alpen2007-1-032 zu erfüllen vermag.1 die Breite der angesprochenen Themen bei Die Begeisterungsstürme für die Alpen, wie Spescha ebenso wie die unterschiedliche Aus- sie etwa Albrecht von Haller oder Jean- richtung. Die „Beschreibung der Alpen“ setzt Jacques Rousseau entwickelten; die Abnei- an mit Ausführungen zum Entstehen der Al- gung gegenüber den Alpen, die nicht zuletzt pen, zur Gestalt, Ausdehnung, Höhe, behan- im 17. Jahrhundert verbreitet war, und viel- delt dann die Winde, „Nebel“, den Schnee, die leicht gar die frühe Angst vor dem Gebir- Morphologie sowie die Tier- und Pflanzen- ge entstanden ursprünglich meist außerhalb welt. Im zweiten Teil des Manuskriptes wer- der Alpen. In den Alpen selbst erfolgte oft- den sodann die „höchsten Alpgebirge“, ih- mals eine Reflektion dieser Fremdwahrneh- re „Höhen“, die „Aussicht“, dann aber auch mung, doch wurden diese Reflektionen weit die Flusssysteme und das „Wohl- und Uebel- seltener als eigenständige Publikationen ver- seyn auf den höchsten Alpgebirgen“ betrach- öffentlicht. Ausnahmen sind, auf das Gebiet tet. Anders das zweite Manuskript, die „Ent- Graubündens beschränkt, unter anderem die deckungsreisen“ am Rhein: Nach einer typo- Texte von Ulrich Campell, von Nicolin Serer- logisch orientierten Übersicht über die Rhein- hard oder eben von Placidus Spescha. Häufi- quellen und den Rhein widmet sich Spescha ger als eigenständige Publikationen war aller- ausführlich einer Beschreibung einiger bünd- dings ihr Einsatz als namentlich nicht genann- nerischer Talschaften. Der zweite Teil des Tex- te Korrespondenten für die nicht alpinen Au- tes schließlich befasst sich mit Speschas Berg- toren, etwa für Johann Jakob Scheuchzer. touren vor allem im Tödimassiv, darunter Spescha war nicht nur Geistlicher, sondern auch jene drei schließlich missglückten Versu- auch Wissenschaftler – zumindest sah er sich che, den Piz Russein als Erster zu besteigen. wohl als solcher – und Alpinist, der zahl- Speschas Texte zeigen einerseits deutlich, wie reiche Berggipfel im Bündner Oberland als umfassend sich der Disentiser Geistliche für Erstbesteiger bezwang. Entsprechend vielsei- seine Umwelt interessierte und kulturelle und tig sind seine überlieferten Texte. Der erste wissenschaftliche Trends der Schweiz und, Text aus 1823, die „Beschreibung der Alpen, im Fall der Erstbesteigung des Mont Blanc, vorzüglich der höchsten“, hatte in einem um- in Savoyen in seine Überlegungen mit auf- fassenden Sinn das Ziel, die „Höhe oder Erha- nahm. Ebenfalls zeigt sich aber auch die Iso- benheit der Alpen zu bestimmen“, wie Spe- lation, unter der Placidus Spescha mögli- scha meinte. Der Text selbst ist in drei Fas- cherweise litt: Seine Ansichten, wissenschaft- sungen überliefert, wobei die erste um 1800 lichen Überlegungen und Meinungen wa- entstand und nur als Fragment erhalten ist ren zum Zeitpunkt der Niederschrift oftmals und die zweite aus 1814 erst kurz vor Druck- veraltet, wie sich an Randbemerkungen in legung gefunden wurde. Das zweite Manu- Speschas Manuskripten erkennen lässt. Dies skript, die „Entdeckungsreisen am Rhein“, dürfte nicht zuletzt einer der Gründe dafür stammt ebenfalls aus 1823. Seine Absicht war gewesen sein, weshalb die Manuskripte im eine „genaue geographische Darstellung aller 19. Jahrhundert nicht veröffentlicht wurden. Rheinquellen im Kanton Graubündten nebst Aus heutiger Forschungsoptik erlauben sie der Beschreibung vieler Gebirgsreisen in die- damit aber auch Einblicke in alpine Retardie- ser wenig besuchten und erforschten Alpen- rungsprozesse, die nur wenig erforscht sind gegend“. Von diesem Text scheint nur eine und – von Untersuchungen zur Wirtschafts- Fassung zu existieren, Spescha schrieb diese und Verkehrsgeschichte alpiner Täler abgese- parallel zur schon erwähnten „Beschreibung hen – selten thematisiert werden. der Alpen“. Er warf damit – gleichzeitig oder Speschas Texte 180 Jahre nach ihrer Nieder- alternierend – je einen Blick auf den ganzen schrift zu lesen ist ein ästhetischer Genuss Alpenbogen (oder zumindest auf das, was („Der schnelle Lauf des Rheins lässt sich’s mit er darunter verstand) und auf die bündneri- andern Strömen, welche von den höchsten schen Berge. Alpgebirgen abfließen, vergleichen. Er muß Ein Blick in die Register der beiden Texte zeigt aber, in Rücksicht seiner Schnelligkeit, im Laufen vor andern den Vorzug haben, weil er 1 Verein Bündner Kulturforschung (Hrsg.), Handbuch dem Nordpol zueilt, wo der Erdball sich mehr der Bündner Geschichte, Chur 2000.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 137 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte neigt als auf andern Gegenden der Welt.”). 15.01.2007. Ebenso ist es ein Exkurs in nur teilweise auf- geklärte Denkschemen (so liefert sich Spe- scha mit Johann Gottfried Ebel, der seinen Trevisiol, Oliver: Die Einbürgerungspraxis im Text begutachtete, einen Disput darüber, wie Deutschen Reich 1871-1945. Göttingen: V&R weit der Blick von der Spitze des Rheinwald- unipress 2006. ISBN: 3-89971-303-6; 237 S. horns reiche: Spescha beharrte darauf, das Meer gesehen zu haben im Süden, oder doch Rezensiert von: Murat Akan, Freier Mitarbei- zumindest, wie er einräumte, „etwas Tiefes ter der Bildungsabteilung des Jüdischen Mu- und Aschengraues, das ich nicht wusste, ob seums Berlin es Dünste, Wasser oder Himmel wäre.”). Die Liste wäre beliebig zu verlängern, doch kann Oliver Trevisiol versucht mit seiner zum Zwe- eine lediglich episodische Aufzählung dem cke der Veröffentlichung überarbeiteten Dis- Text Speschas nicht gerecht werden. sertation aus dem Jahre 2004, die Einbür- Placidus Spescha ist für die historische Dis- gerungspraxis des deutschen Nationalstaats kursforschung keine unbekannte Größe. Um- im Zeitraum der Jahre 1871 bis 1945 einmal so wichtiger ist es, den bereits bekannten Tex- umfassender darzustellen. Dieses Projekt er- ten die unveröffentlichten, unedierten beizu- scheint gleich aus mehrerer Hinsicht inter- stellen. Diese ändern wenig am Wissen über essant. Zum einen findet sich bis heute keine die Rolle, welcher Placidus Spescha an der wissenschaftliche Aufbereitung des tatsäch- Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zukam, lichen Verlaufs der Einbürgerung für diesen aber sie erweitern, indirekt zumindest, das Zeitraum. Des Weiteren wirkt die Einbürge- Wissen darüber, wie die Berge aus dem Flach- rungspraxis des Deutschen Reiches bis zum land wahrgenommen wurden – und wie sich Ende des Zweiten Weltkrieges aus Trevisiols alpine Autoren gegenüber diesen Einschät- Sicht trotz aller Umbrüche dieser Zeit als zungen verhielten. Nicht zuletzt darum ist ein mehr oder weniger kontinuierlicher ge- denn Ursula Scholian Izetis Edition der bei- schichtlicher Prozess. So gesehen erweist sich den Speschatexte auch zu würdigen. Trevisiols Buch auch für die gegenwärtige Mi- Ihre zusätzlichen Einleitungen zur alpinen grationsdebatte als durchaus erhellend, denn Diskursforschung sind für die historische For- es zeigt, dass sich hinter der vordergründig schung wichtige Grundlagen und als solche, auf Dauer angelegten gesetzlichen Bedeutung obwohl sie hauptsächlich die Surselva be- der deutschen Staatsangehörigkeit1 je nach handeln, nicht nur für Graubünden wich- gewähltem Zeitpunkt mitunter ganz unter- tig, sondern können im Verbund mit neue- schiedliche Praxisformen der Einbürgerung ren Übersichten2 durchaus zur vermehrten verbergen können. Neben der historischen In- Auseinandersetzung mit Diskurs- und Wahr- terpretation der bloßen Rechtslage und der nehmungsfragen in größeren räumlichen und behördlichen Umsetzung dieser Richtlinien zeitlichen Kontexten anregen. liefert Trevisiols Beitrag aber auch Zugänge zum sozialstrukturellen Hintergrund, den je- HistLit 2007-1-032 / Reto Furter über Spe- weiligen Traditionen und der daraus resultie- scha, Placidus: Entdeckungsreisen am Rhein. Ge- renden Motivlage des einzelnen Migranten. naue geographische Darstellung aller Rheinquel- Als Quellenbasis für sein Buch zieht Trevisiol len im Kanton Graubündten nebst der Beschrei- die (mitunter nicht immer vollständig erhalte- bung vieler Gebirgsreisen in dieser wenig besuch- nen) amtlichen Akten der Bundesländer Preu- ten und erforschten Alpengegend. Zürich 2005. ßen, Bayern und Baden heran. Die Einwan- In: H-Soz-u-Kult 15.01.2007. derungssituation in diesen drei Ländern war HistLit 2007-1-032 / Reto Furter über Spescha, vergleichbar: In allen drei Bundesländern wa- Placidus: Beschreibung der Alpen. vorzüglich der ren die Einwanderungsraten nach einem ge- höchsten (1823). Zürich 2002. In: H-Soz-u-Kult 1 Vgl. Gosewinkel, Dieter, Einbürgern und Ausschlie- ßen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom 2 Mathieu, Jon; Boscani Leoni, Simona (Hrsg.), Die Al- Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, pen! Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte seit Göttingen, 2001; in: Kritische Studien zur Geschichts- der Renaissance, Bern 2005. wissenschaft (Band 150) 2004.

138 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Trevisiol: Einbürgerungspraxis 2007-1-161 nerellen Anstieg um 1890 stets relativ hoch; zu orientieren, im Grunde schon vorher. Die- die Bevölkerungsgruppe der Eingebürgerten se These begründet er unter anderem damit, sowie der Antragssteller war, nach Herkunfts- dass das Prinzip des „ius sanguinis“ aus dem ländern sortiert, durchweg heterogen ange- preußischen Untertanengesetz von 1842 im legt. gesamten Verlauf der deutschen Geschichte Trevisiols Buch umfasst sieben thematisch über als wichtige Grundlage der Einwande- klar gegliederte Kapitel. Zunächst werden rungspraxis durchweg erhalten geblieben ist die Gesetze und deren Anwendung in den – wobei die Anwendung dieses Prinzips im drei behandelten Ländern erläutert. Dann Rahmen von Einbürgerungsverfahren seiner wird auf die konkreten Antragsteller und Ansicht nach immer auch zu weitergehenden deren sozialen Hintergrund näher eingegan- Definitionsversuchen des Begriffs der „Volks- gen. Im dritten Kapitel werden demgegen- zugehörigkeit“ führt. über die Veränderungen der Verwaltungspra- Nach den historischen Veränderungen auf der xis behandelt. An diese zeitliche Darstellung Ebene der jeweils herrschenden Gesetzesla- schließt ein Kapitel an, in dem Trevisiol inner- ge geht Trevisiol auf den Bereich der Umset- halb der Entwicklung der Einwanderungs- zung solcher Einbürgerungsbestimmungen politik in den drei untersuchten Ländern ei- ein. Dabei stellt er fest, dass in den einzel- nige Diskriminierungsmuster näher heraus- nen Ländern auch noch bei gleicher Gesetzes- arbeitet. Diese Veränderungen der Einbürge- lage zum Teil ganz unterschiedliche Anwen- rungspraxis werden von Trevisiol danach mit dungsregeln vorherrschten. Folgt man Trevi- dem jeweiligen historischen Entwicklungs- siol, lassen sich für den gesamten Beobach- stand des Kaiserreiches, der Weimarer Repu- tungszeitraum seiner Analyse immer wieder blik und des NS-Regimes abgeglichen. Am Hinweise darauf finden, dass es zwischen Schluss gibt Trevisiol einen Ausblick auf die den Vorschriften zur Einbürgerung und der Nachkriegszeit in Deutschland. tatsächlichen Ausgestaltungspraxis dieser Re- Zu Anfang stellt Trevisiol verstärkt auf die geln durchaus Diskrepanzen gab – etwa in der Veränderungen der deutschen Gesetzeslage Weimarer Republik, wo Einbürgerungen am ab. Zentral scheint hier vor allem die erste Widerstand der einzelnen Bundesländer vor- reichsweite Verwaltungsrichtlinie vom 1. Juni bei durchgeführt wurden; oder für die Zeit 1921, die den bis dahin recht großen Ermes- des generellen Einbürgerungstopps ab 1942. sensspielraum der einzelnen mit der Einbür- An diesen Stellen des Buchs wird besonders gerung betrauten Behörden mit weitreichen- deutlich, dass den Behörden bei der Ausge- den Auflagen versah. Mit der Verwaltungs- staltung der vordergründig standardisierten richtlinie von 1921 wurde allerdings zum Einbürgerungsverfahren durchweg ein recht ersten Mal von der im 19. Jahrhundert ge- weiter Ermessensspielraum zur Verfügung bräuchlichen Einzelbetrachtung des Antrags- stand. Im Anschluss an die Darstellung der stellers abgegangen: wichtig war jetzt, ob das Diskrepanzen, die im Verlauf der deutschen Kollektiv, dem man den Einbürgerungswilli- Einbürgerungspraxis immer wieder entste- gen zuordnete, auf deutscher Seite generell hen, untersucht Trevisiol weitergehend, wel- erwünscht war oder nicht. Der Anlass für chen Einfluss die jeweils herrschende politi- diese Veränderung war das durch die Ge- sche Lage auf die Durchführung der Einbür- bietsverluste nach dem Ersten Weltkrieg ent- gerungen besaß. Dieser Zusammenhang wird standene politische Bedürfnis, jene Menschen in seinem Buch anhand von drei Beispielen er- aus den betreffenden Regionen einzugliedern, örtert: im Bezug auf die politische Auseinan- die ethnisch-kulturell eine gewisse Beziehung dersetzung zum Thema der doppelten Staats- zum Deutschen Reich besaßen. Erst durch bürgerschaft; im Hinblick auf den Revisionis- diese Verwaltungsrichtlinie wurden die Prä- mus nach dem Ersten Weltkrieg; und drittens dikate „fremdstämmig“ und „deutschstäm- im Bezug auf gewisse nichtstaatliche Akteure, mig“ beim Thema Einbürgerung zum wich- die im Rahmen der politischen Gestaltung der tigsten Kriterium. Wie Trevisiol aber auch einzelnen Einbürgerungsverfahren eine Rolle zeigt, existierte die Tendenz der Verwaltung, spielten. sich an der Idee der „Volkszugehörigkeit“ Rassismus und Antisemitismus werden im

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 139 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Buch als eigenständige Wirkungsfaktoren der gerungsverfahren. In Trevisiols Schilderun- Einbürgerungspraxis in einem gesonderten gen gehen an dieser Stelle sowohl die Anträ- Abschnitt behandelt. An diesen Stellen geht ge einzelner Einbürgerungswilliger als auch es Trevisiol darum, bestimmte, zeitlich über- die dementsprechenden Reaktionen und Ver- dauernde Diskriminierungsmuster aufzuzei- merke der jeweils betrauten Behörden ein. gen, zu denen er neben den soeben genann- Wie Trevisiol bemerkt, bekam der Antrags- ten auch politische und die geschlechtsspezi- steller meist überhaupt keinen Einblick in die fische Diskriminierungsformen zählen. Poli- Richtlinien und die Entscheidungsroutinen, tisch aktive Sozialisten wurden zum Beispiel die im Rahmen der eigenen Einbürgerung un- meist grundsätzlich nicht eingebürgert. Die ter Umständen angefallen waren. Von amtli- Staatsangehörigkeit der Frauen hing dem da- cher Seite konnten oftmals schon die gesetz- maligen Verständnis nach ohnehin allein von lichen Mindestanforderungen (1. Geschäftsfä- der Nationalität ihres Ehemannes ab. Trevi- higkeit 2. Unbescholtenheit 3. Wohnung oder siol verweist aber auch auf generelle Unter- Unterkommen und 4. Unterhaltsgewährleis- schiede zwischen den einzelnen Bundesstaa- tung) überaus dehnbar interpretiert werden. ten. „In Bayern existierten keine besonderen Trevisiol zeigt auch mit seinem Buch, dass Einbürgerungsvorschriften für Juden. Die jü- Deutschland schon seit langer Zeit als ein Ein- dische Religion an sich galt nicht als Ableh- wanderungsland bezeichnet werden kann – nungsgrund.“ (S. 157) dass über ein Drittel der deutschen Staats- Die im NS-Staat entwickelten Formen der kol- bürger aus dem familiären Hintergrund einst- lektiven Einbürgerungen werden im Buch ge- mals Zugereister entstammen, ist eine Er- sondert behandelt. Trevisiol geht hier vor al- kenntnis, die verwundern mag. lem auf die Bedeutung der Deutschen Volks- liste von 1941 ein, sowie auf die ab 1942 gül- HistLit 2007-1-161 / Murat Akan über Trevi- tige generelle Einbürgerungssperre. Am En- siol, Oliver: Die Einbürgerungspraxis im Deut- de seiner argumentativen Ausführungen be- schen Reich 1871-1945. Göttingen 2006. In: H- tont Trevisiol, dass das Reichseinbürgerungs- Soz-u-Kult 08.03.2007. gesetz von 1913 trotz aller politischen Umbrü- che im Grunde genommen bis ins Jahr 1999 gültig war. So erinnert beispielsweise die Ein- van de Kerkhof, Stefanie: Von der Friedens- zur bürgerungsrichtlinie von 1953 ihrem Wortlaut Kriegswirtschaft. Unternehmensstrategien der nach stark an die Richtlinie von 1921. Zur deutschen Eisen- und Stahlindustrie vom Kaiser- Bestätigung dieser These fehlt bislang noch reich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Essen: das Datenmaterial, denn die Einbürgerungs- Klartext Verlag 2006. ISBN: 3-89861-516-2; akten aus der Zeit nach 1945 sind aufgrund 480 S. der Sperrfristen bis heute nicht einsehbar. Zu betonen ist, dass Trevisiol bei seiner histo- Rezensiert von: Roman Rossfeld, Institut rischen Betrachtung der deutschen Einbür- für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg- gerungspraxis nicht nur auf die langfristige August-Universität Göttingen Ähnlichkeit der dahinter stehenden Rechts- sätze hinweist, sondern auch die wichtigen Während zur Wirtschafts- und Unterneh- diesbezüglichen politischen Zäsuren der da- mensgeschichte des Nationalsozialismus ge- maligen Zeit verdeutlicht; der Einfluss des rade in den letzten Jahren eine Anzahl wich- NS-Regimes etwa, oder auch die Einführung tiger Studien erschienen ist – erinnert sei hier des bundesrepublikanischen Grundgesetzes. nur an die umfangreichen Arbeiten zur Deut- Das Bemerkenswerte an Trevisiols Buch „Die schen Bank, der Dresdner Bank oder Volkswa- Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich gen1 – sind vergleichbare Arbeiten zum Ers- 1871-1945“ sind die plastischen Darstellun- gen der herangezogenen Quellen und deren 1 Vgl. dazu exemplarisch: Gall, Lothar et al., Die Arrangement innerhalb des Textes. So fin- Deutsche Bank: 1870–1995, Frankfurt am Main 1995; Mommsen, Hans; Grieger, Manfred, Das Volkswagen- det man etwa im 4. Kapitel detaillierte Be- werk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf schreibungen zum Ablauf einzelner Einbür- 1996 sowie Henke, Klaus-Dietmar (Hg.), Die Dresdner Bank im Dritten Reich, München 2006.

140 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. van de Kerkhof: Von der Friedens-zur Kriegswirtschaft 2007-1-089 ten Weltkrieg immer noch Mangelware. Die Montanregionen (Rheinland-Westfalen, 2003 an der Universität zu Köln entstandene dem Saarland, Oberschlesien und der Dissertation von Stefanie van de Kerkhof zu grenzüberschreitenden Minetteregion Elsass- den Unternehmensstrategien der deutschen Lothringen-Luxemburg) sowie mehrerer Eisen- und Stahlindustrie vom Kaiserreich bis größerer und kleinerer Unternehmen – zum Ende des Ersten Weltkrieges stellt eine hauptsächlich jedoch am Beispiel von Krupp, der wenigen Ausnahmen dar. Die Untersu- Thyssen, der Vereinigten Königs- und Lau- chung einer der größten und kriegswichtigen rahütte sowie der Gutehoffnungshütte – Branchen der deutschen Wirtschaft von 1870 - werden zunächst für das Kaiserreich und 1918 ist nicht zuletzt auch deshalb interessant, danach für die Kriegswirtschaft fünf für weil die Erfahrungen und Probleme im Ers- die Unternehmen zentrale Strategien und ten Weltkrieg auch Einfluss auf die Organi- ihre Veränderungen durch den Krieg un- sation der Kriegswirtschaft und Demobilma- tersucht. Im Fokus stehen dabei die schon chung im Zweiten Weltkrieg hatten. vor dem Krieg wichtigen und miteinander Ausgehend von einer begriffsgeschichtlichen verschränkten Bereiche Wachstum, Inter- Diskussion der strategischen Unternehmens- nationalisierung, Beschaffung, Absatz und führung und der Vorstellung verschiedener verschiedene Rahmenordnungsstrategien Konzepte des „strategischen Managements“, (das heißt die Rolle einzelner Akteure und in der auf die enge Verbindung des mili- Verbände).2 tärischen und wirtschaftswissenschaftlichen Van de Kerkhof konstatiert zunächst einen Strategiebegriffs verwiesen wird, geht van schon vor dem Ersten Weltkrieg – und für die de Kerkhof der Frage nach, „welche Unter- Beurteilung der Unternehmensstrategien in nehmensstrategien in dieser kriegswirtschaft- der Kriegswirtschaft wichtigen – reifen Markt lich enorm bedeutenden Branche von indi- in der Eisen- und Stahlindustrie, der durch viduellen und institutionellen Akteuren ver- steigende Überkapazitäten, hohe Fixkosten, folgt wurden, um verschiedene lang- und mit- sinkende Verkaufspreise und hohe Austritts- telfristige Ziele zu realisieren“ (S. 13) und barrieren durch kapitalintensive technologi- ob „ein Wechsel der normativen Unterneh- sche Innovationen geprägt war. Diese Markt- mensstrategien nach dem Kriegsbeginn im situation spielte gemäß van de Kerkhof weit- August 1914 vorgenommen wurde“ (S. 68). gehend unabhängig von Krieg und Frieden Wie also veränderten sich die Unternehmens- eine entscheidende Rolle für die Ausbildung strategien in einer Zeit großer Unsicherheit von Unternehmensstrategien. Ohne hier auf und zunehmender staatlicher Eingriffe, und die Details zur Entwicklung der einzelnen war eine strategische Planung im Krieg über- Strategien einzugehen, kommt sie entgegen haupt noch möglich, oder beschränkten sich der Vorstellung eines «organisierten Kapita- die Unternehmen auf kurzfristige Maßnah- lismus» zum Schluss, dass die Kriegswirt- men, ein an die jeweilige Situation angepass- schaft angesichts zahlreicher Akteure und un- tes „muddling through“? Zur Beantwortung terschiedlicher Interessen vor allem durch das dieser Fragen werden anhand von Einzelak- „polykratische Chaos“ (S. 234) der Bewirt- teuren und deren Netzwerken die „jewei- schaftung geprägt gewesen sei. Das Verhält- ligen Interessenlagen, Handlungsspielräume nis von Staat und Wirtschaft (bzw. zahlrei- und möglichen Strategien“ (S. 15) von Unter- chen Interessenverbänden) beschreibt sie als nehmern und Managern der deutschen Eisen- „pluralistischen Korporatismus“ mit entspre- und Stahlindustrie von 1870 - 1918 unter- chenden Handlungsspielräumen für die Un- sucht. Die Arbeit basiert dabei im Wesentli- ternehmen. Insgesamt kommt van de Kerk- chen auf den Quellenbeständen verschiede- hof zum Ergebnis, dass die verschiedenen Un- ner staatlicher Archive, den Unternehmensar- chiven von Mannesmann, Krupp und Thys- 2 Explizit nicht thematisiert wird der bereits von Christi- sen, Artikeln aus der Zeitschrift „Stahl und Ei- an Kleinschmidt in seiner Dissertation untersuchte Be- sen“ sowie Denkschriften, Aufsätzen, Briefen reich der Rationalisierung von Unternehmen im Krieg. Vgl. dazu: Kleinschmidt, Christian, Rationalisierung und Nachlässen bekannter Unternehmer. als Unternehmensstrategie. Die Eisen- und Stahlindus- Am Beispiel der vier um 1914 größten trie des Ruhrgebietes zwischen Jahrhundertwende und Weltwirtschaftskrise, Essen 1993.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 141 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ternehmensstrategien im gesamten Untersu- gen Ende des Krieges klar, dass sich die chungszeitraum durch große Kontinuität ge- wirtschaftliche Lage angesichts geopolitischer prägt gewesen seien und die Kriegswirtschaft Umwälzungen, neuer Grenzen und Markt- trotz Großprojekten wie dem Hindenburg- verschiebungen nach dem Krieg noch ein- Programm oder dem Gesetz über den va- mal deutlich verändern würde. Es muss des- terländischen Hilfsdienst nur teilweise Ein- halb auch die Anschlussfrage gestellt wer- fluss auf die Marktmechanismen und Preise den, inwieweit nach dem Krieg (erneut) eine hatte. Alle Strategien waren auch im Krieg Zäsur in den Unternehmensstrategien eintrat auf die Gewinnung von Wettbewerbsvortei- und für eine Beurteilung des unternehmeri- len und die Steigerung der Gewinne aus- schen Verhaltens im Krieg auch die Jahre bis gerichtet, und die Expansionstendenzen der zur Überwindung der Hyperinflation und der Vorkriegszeit setzten sich nicht nur bei Krupp Stabilisierung der deutschen Wirtschaft stär- auch in der Kriegszeit fort, zum Teil aller- ker mit einbezogen werden müssten. Inter- dings in veränderter, staatlich stärker gelenk- essant wäre es auch, parallel zu den fünf un- ter Form (und der Beteiligung an Annexio- tersuchten Strategien gerade in der Eisen- und nen). Von einem freien Markt konnte ge- Stahlindustrie noch mehr über die Produkt- mäß van de Kerkhof angesichts zahlreicher und Technologieentwicklung, die Bedeutung Marktabsprachen durch die Eisen- und Stahl- von Forschung und Entwicklung und das Ver- kartelle schon vor dem Ersten Weltkrieg keine hältnis von Krieg und Innovationsdynamik Rede mehr sein. Interessant – und den Ergeb- zu erfahren. In anderen Branchen – wie zum nissen der Arbeiten von Achim Hopbach und Beispiel der chemischen Industrie – wurden Regina Roth entsprechend – ist aber auch das gerade im Krieg große Fortschritte erzielt.4 kaum oder nur teilweise von Patriotismus ge- Für die Leser/innen wäre es auch hilfreich ge- prägte, ausgesprochen pragmatische Verhal- wesen, wenn die zahlreichen Diagramme je- ten der Unternehmer im Krieg. Staatliche In- weils den gesamten Untersuchungszeitraum teressen wurden „nur im Falle von gleichge- (und nicht nur die Kriegs- oder Vorkriegs- arteten eigenen Zielen“ (S. 415) verfolgt, und jahre) umfasst hätten. Über diese Arbeit hin- die Unternehmen planten schon früh für den ausgehend stellt sich schließlich die Frage, „Krieg nach dem Krieg“ (S. 417) und wa- inwieweit andere (im Vergleich noch deut- ren sich bewusst, dass die langfristige strate- lich schlechter untersuchte) Branchen stärker gische Planung über den Krieg hinausgehen von staatlichen Maßnahmen tangiert wurden musste.3 als diese für den Kriegsverlauf und damit Insgesamt legt van de Kerkhof eine klar struk- auch die Politik wichtige Industrie. Ein über turierte, detailreiche Studie zur deutschen die Eisen- und Stahlindustrie hinausgehender Eisen- und Stahlindustrie von 1870 - 1918 vor, Vergleich mit weniger kriegswichtigen Bran- deren Leistung insbesondere in der Betonung chen und kleineren Unternehmen würde – von Pfadabhängigkeiten im Übergang von nicht nur mit Blick auf die Strategiebildung – der Friedens- zur Kriegswirtschaft liegt. An- vielleicht zu anderen Ergebnissen gelangen. gesichts der fortschreitenden Rohstoffknapp- heit und Mangelwirtschaft sowie der schon HistLit 2007-1-089 / Roman Rossfeld über durch die Blockade der Alliierten deutlich van de Kerkhof, Stefanie: Von der Friedens- veränderten Absatzmärkte überzeugt die von zur Kriegswirtschaft. Unternehmensstrategien van de Kerkhof betonte Kontinuität der Ent- der deutschen Eisen- und Stahlindustrie vom wicklung allerdings nicht an allen Stellen. Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Vielen Unternehmen war darüber hinaus ver- Essen 2006. In: H-Soz-u-Kult 07.02.2007. mutlich schon während oder zumindest ge-

3 Vgl. dazu: Hopbach, Achim, Unternehmer im Ersten Weltkrieg. Einstellungen und Verhalten württember- gischer Industrieller im „Großen Krieg“, Leinfelden- 4 Zur chemischen Industrie vgl. exemplarisch: Johnson, Echterdingen 1998 und: Roth, Regina, Staat und Jeffrey Allan, Von Oppau nach Leuna: Die Ammoniak- Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Kriegsgesellschaften synthese und der Krieg (1912–1918), in: Abelshauser, als kriegswirtschaftliche Steuerungsinstrumente, Ber- Werner (Hg.), Die BASF. Eine Unternehmensgeschich- lin 1997. te, München 2002, S. 158–188 .

142 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Aly (Hrsg.): Volkes Stimme 2007-1-138

Neueste Geschichte

Aly, Götz (Hrsg.): Volkes Stimme. Skepsis und nen, vom Regime.1 Einen noch ausgefalle- Führervertrauen im Nationalsozialismus. Frank- neren Indikator haben Thomas Brechenma- furt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2006. cher und Michael Wolffsohn in ihrem 1999 er- ISBN: 3-596-16881-3; 224 S. schienenen Buch über die Verwendung deut- scher Vornamen vorgestellt. Sie fanden her- Rezensiert von: Mark Spoerer, Universität aus, dass Vornamen wie „Horst“ und „Uta“ Hohenheim vor 1933 eher selten vergeben wurden, da- nach jedoch geradezu boomten. Der von der Der hohe Stellenwert, den die NS-Führung NS-Propaganda als Märtyrer gefeierte Horst „Volkes Stimme“ beimaß, ist bekannt. Weder Wessel und die als Inbegriff germanischer die Nationalsozialisten noch die Historiker Weiblichkeit verehrte Uta erschienen jungen haben jedoch zuverlässige Indikatoren finden Eltern offenbar als Vorbilder – während man können, anhand derer sich Zustimmung und vor „Adolf“ eher zurückscheute. Auch dieser Kritik der „Volksgenossen“ hätten ablesen Indikator ging 1941 etwas und seit 1943 stark lassen. Die am häufigsten verwendete Quel- zurück.2 le sind die Lageberichte des Sicherheitsdiens- Götz Aly, der zwei Jahre lang die Gastprofes- tes (SD), deren Vor- und Nachteile hinläng- sur für interdisziplinäre Holocaustforschung lich bekannt sind. Dies hat Historiker aller- am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main dings nicht davon abgehalten, mehr oder we- bekleidete, hat nun versucht, weitere geeigne- niger gut begründete Thesen über den Grad te Indikatoren für die Zustimmung zum Re- der Zustimmung der Bevölkerung zum Re- gime zu finden. Dazu setzte er die Teilneh- gime und vor allem über die Wendepunkte mer eines sich über zwei Semester erstrecken- der Stimmungslage aufzustellen. Wenn es in den Forschungsseminars auf, wie er es nennt, dieser systematisch bislang nicht erforschten „historische Demoskopie“ an. Neben den bei- Frage so etwas wie eine herrschende Meinung den genannten Indikatoren Namensgebung gibt, dann verortet sie den Höhepunkt der Zu- (1932-1944) und Wortwahl in Todesanzeigen stimmung zum Regime im Sommer 1940, al- (1940-1944) untersuchten die Studierenden so nach dem schnellen Sieg über Frankreich, Kirchenaustritte (1937-1941), das Sparverhal- und den Beginn des Abschwungs mit der Nie- ten (drei Indikatoren, 1938-1944) und Todes- derlage von Stalingrad im Februar 1943. Der urteile des Volksgerichtshofs gegen Deutsche Sturz Mussolinis im Sommer 1943 und die (1934-1944). Im Unterschied zum Vorgehen alliierte Invasion im Westen (Juni 1944) be- der oben genannten Forscher sind die Da- schleunigten den Stimmungsabschwung. ten hier, soweit möglich, für Quartale aus- Mit ein wenig Phantasie lassen sich gleich- gewertet worden, so dass eine etwas feinere wohl Indikatoren finden, die über die Stim- Identifizierung der Wendepunkte möglich ist. mung der Deutschen Auskunft geben. An- In einer Synthese kombiniert Albert Müller gesichts der Gleichschaltung der Medien im in seinem Aufsatz die einzelnen Indikatoren Dritten Reich muss man dafür allerdings un- zu einem Gesamt-Stimmungsindikator. Götz gewöhnliche Wege gehen. Ian Kershaw hat Aly fügt neben der Einleitung eine Schluss- in seinem zuerst 1980 erschienenen Buch betrachtung bei, in der er die Ergebnisse der über den „Hitler-Mythos“ Todesanzeigen für Gruppe in die Forschungslandschaft einbet- gefallene Soldaten daraufhin untersucht, ob tet. im Wortlaut der „Führer“ vorkommt. Schon Aly und seine Mitarbeiter kommen zu ei- 1941, so Kershaw, nahm der prozentuale An- teil der Führer-Nennungen deutlich ab. Dies 1 Kershaw, Ian, Der Hitler-Mythos. Führerkult und wertet er als zunehmende Distanzierung der Volksmeinung, Stuttgart 1999, S. 230f. 2 Deutschen, zumindest eines Teils von ih- Wolffsohn, Michael; Brechenmacher, Thomas, Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung, München 1999, S. 208-237.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 143 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte nem interessanten Hauptergebnis. Ihnen zu- nehmende Repressionsgrad gegen Deutsche folge sank die Stimmung schlagartig nach wirklich mit zunehmender Unzufriedenheit dem Überfall auf Polen, was weder durch (und Unbotmäßigkeit) der Bevölkerung ein- den schnellen Sieg noch den 1940 über Frank- her? Man kann sich eine Reihe anderer Mo- reich errungenen kompensiert werden konn- tive vorstellen, weshalb sich das Regime ver- te. Das Zwischenhoch Mitte 1940 verlangsam- anlasst sah, immer mehr Todesstrafen zu ver- te den Stimmungsverlust, der sich dann mit hängen. Bei zwei anderen Indikatoren ist Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion ra- nicht berücksichtigt worden, dass Sättigungs- pide fortsetzte. Die Niederlage von Stalingrad effekte vorliegen dürften. Das Potential an beschleunigte den Verfall des Grades der Zu- austrittswilligen Gläubigen verringerte sich stimmung nur noch, der sich längst im freien mit jedem Kirchenaustritt, so dass es nahe- Fall befand. liegend ist, dass sich nach einigen Jahren Aly und seinem Team scheint klar zu sein, mit überdurchschnittlich vielen Austritten die dass die Kritik vor allem bei der Methodik Austrittsrate verlangsamte. Dasselbe Argu- ansetzen wird. In der Tat, kann man Äpfel ment gilt für das „Eiserne Sparen“. Diejeni- und Birnen, kann man so unterschiedliche In- gen, die das Eiserne Sparen als sinnvolle An- dikatoren wie Namenshäufigkeiten und To- lage ansahen, werden ihren Vertrag früh ab- desurteile zusammenfassen, wie dies Albert geschlossen haben. In den Jahren danach hät- Müller im Synthese-Kapitel tut? Dort scheidet te sich das Potential für Neuabschlüsse ver- Müller zunächst einen – zu Recht – als we- mutlich in jedem Falle verringert. Insofern nig aussagekräftig erachteten Teilindex („VW- verbleiben neben den beiden Indikatoren, die Sparen“) aus und verkettet die übrigen sechs, schon von anderen Autoren ausgewertet wor- indem er für jeden Teilindex „+1“ kodiert, den sind, lediglich die Neuabschlüsse von wenn er von einem Beobachtungszeitpunkt Bausparverträgen als relativ unproblemati- zum nächsten um mehr als 5 Prozent an- scher Stimmungsindikator. steigt, und „-1“, wenn er um mehr als 5 Pro- Die Tatsache, dass für einige Indikatoren nur zent fällt. Der Teilindex „Todesurteile“ geht jährliche, für andere dagegen halb- oder vier- natürlich mit entsprechend umgekehrten Vor- teljährliche Werte vorhanden sind, führt an- zeichen in den Gesamtindex ein. Ansonsten gesichts der geringen Gesamtzahl der Indika- wird der Wert von Null kodiert. Diese Werte toren zu inkonsistenten Ergebnissen. In sei- werden über die für einen Beobachtungszeit- ner Interpretation der Ergebnisse geht Aly punkt verfügbaren Teilindices addiert und stets auf den vierteljährlichen Gesamtindika- durch deren Anzahl dividiert. Letztlich flie- tor ein, der ab 1937 vorliegt (S. 18, 128, 131) ßen also alle genannten Indikatoren je Beob- und ab dem dritten Quartal 1939 spektaku- achtungspunkt mit gleichem Gewicht in den lär fällt. Legt man dagegen den von Müller Gesamtindex ein, während die individuellen erstellten jährlichen, schon 1932 beginnenden Gewichte im Zeitablauf je nach Anzahl ver- Indikator der Interpretation zugrunde, so er- fügbarer Indikatoren schwanken. Man kann gibt sich ein abweichendes Bild (S. 125). Dem- dies natürlich kritisieren; mir erscheint die- nach schwankte die Popularität des Regimes ses Verfahren aber im Prinzip gangbar – in je- von 1933 bis einschließlich 1942 nur geringfü- dem Falle scheint es ein transparenteres Ver- gig, um erst 1943 steil nach unten abzufallen. fahren der Einschätzung von „Volkes Stim- Dieses Ergebnis würde also genau diejenigen me“ zu sein als auf anekdotische Beobachtung Historiker wie etwa Hans-Ulrich Wehler be- basierende Einschätzungen.3 stätigen, denen Aly „methodisch unbefriedi- Meines Erachtens muss die Hauptkritik viel- gendes“ Vorgehen vorwirft (S. 13, 133f.). mehr an einigen Teilindikatoren ansetzen. Letztlich muss daher dieses Verdikt auch Einen Fremdkörper stellen sicherlich die To- Aly entgegengehalten werden, der es zudem desurteile gegen Deutsche dar. Geht der zu- versäumte, die Ergebnisse von Bruno Frey und seinen Mitarbeitern zu rezipieren.4 Diese 3 Ich habe allerdings nicht nachvollziehen können, wes- halb der Betrag der „Summe der Indikatorenwerte“ einen Wert annehmen kann, der größer als die Sum- 4 Frey, Bruno S.; Kucher, Marcel, History as Reflected in me der Indikatoren ist, die ja jeweils nur die Werte +1, Capital Markets. The Case of World War II, in: Jour- 0 oder -1 annehmen können; vgl. S. 210f. nal of Economic History, Bd. 60 (2004), S. 468-496, hier

144 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Ames u.a.: Germany’s Colonial Pasts 2007-1-006 kommen aufgrund von Finanzmarktdaten zu shop gedacht waren, den Zantop für Juni 2001 dem Ergebnis, dass man in Schweden schon geplant hatte. Ende 1941 und in der Schweiz im Verlaufe Der Fokus der Publikation liegt auf einer kul- des Jahres 1942 am deutschen Sieg zweifelte. turgeschichtlichen Perspektive, die insbeson- Dies mit der Stimmung im Reich zu kontras- dere die Frage, wie koloniale Themen auf die tieren, wäre interessant gewesen. Doch im- Identitätsformierung der Deutschen wirkten, merhin haben Aly und seine junge Forscher- in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Diese gruppe einen vielversprechenden Anfang ge- Frage nach den (Nach-)Wirkungen des Kolo- wagt, der über die bisher vorgebrachten ek- nialismus ist nach wie vor verdienstvoll, und lektischen Ansätze hinausweist. Zudem beto- man ist als Leserin zunächst einmal für jede nen die Autoren selbst immer wieder das Vor- weitere, kluge Einzelarbeit und -beobachtung läufige ihres Vorgehens, fordern zur Weiterar- dankbar. Und derer gibt es durchaus viele in beit auf und haben deshalb ihre Daten im An- dem Band. Woodruff D. Smith verleiht seiner hang komplett abgedruckt – das immerhin ist Kritik an Modernisierungstheorien eine neue vorbildlich. Wendung, indem er auf die Kultur der Eh- re/Respektabilität (culture of respectability) HistLit 2007-1-138 / Mark Spoerer über verweist. Diese habe seit der zweiten Hälfte Aly, Götz (Hrsg.): Volkes Stimme. Skepsis und des 18. Jahrhunderts die bürgerlichen Welten Führervertrauen im Nationalsozialismus. Frank- Europas und Nordamerikas durchzogen, und furt/Main 2006. In: H-Soz-u-Kult 27.02.2007. sie sieht Smith auch noch im Bild des „gu- ten Kolonisators“ wirken, als der das Deut- sche Reich dastehen wollte und sollte. Brad- Ames, Eric; Klotz, Marcia; Wildenthal, Lora: ley D. Naranch beschäftigt sich mit der Er- Germany’s Colonial Pasts. Lincoln: University findung des „Auslandsdeutschen“ zwischen of Nebraska Press 2005. ISBN: 0-8032-4819-9; 1848 und 1871. Waren vor allem die USA- 284 S. Emigranten bis zur Revolution eben dies, nämlich Auswanderer, wurden sie im Zuge Rezensiert von: Birthe Kundrus, Hamburger des anschwellenden Nationalismus zu „Aus- Institut für Sozialforschung landsdeutschen“, zu Verlorenen, deren Bin- dung an die deutsche Nation es unbedingt Der vorliegende Band ist in memoriam Su- zu stärken galt. Diese Umdeutung der Aus- sanne Zantop gewidmet. Sie war seit 1982 wanderer zu Sendboten des Deutschen sei am Dartmouth College in Hanover/New als Spielart einer informellen Expansion an- Hampshire tätig, seit 1996 als Professorin für zusehen, bevor es überhaupt einen deutschen „German and Comparative Literature“. Vie- Staat und staatlich unterstützte Kolonialer- le ihrer Studien waren im Spannungsfeld von werbungen gab. Hinter dieser ideellen Ver- Geschichte und Literatur angesiedelt. Seit den bindung der deutschen Inseln überall auf der 1990er Jahren galt ihr besonderes Interesse Welt habe gestanden, die politische Macht, dem deutschen Kolonialismus, und im Zu- den wirtschaftlichen Einfluss und das kultu- ge ihrer herausragenden Forschungen zu ko- relle Prestige des Mutterlandes zu erhöhen lonialer Literatur in Deutschland ante rem und damit zur Einigung beizutragen. Sara erschien 1997 ihr Buch „Colonial Fantasies. Lennox unterzieht die „Südafrikanischen No- Conquest, Family and Nation in Precolonial vellen“, die Hans Grimm 1913 veröffentlich- Germany, 1770-1870“. Zwei Jahre später wur- te, einer neuen, aufschlussreichen Lektüre. In de das Werk in deutscher Sprache übersetzt. „Dina“ und „Wie Grete aufhörte, ein Kind zu Im Januar 2001 wurde Zantop zusammen mit sein“ stünden zwar auch die „Rassenbezie- ihrem Mann Half Zantop in ihrem Wohnhaus hungen“ zur Debatte, in erste Linie aber gehe in Hanover ermordet. Der Band versammelt es um die „koloniale Frauenfrage“, genauer Beiträge, die ursprünglich für einen work- gesagt darum, wie deutsche Frauen deutsche Männer in den Kolonien in deren erfolgrei- S. 478. Frey, Bruno S.; Waldenström, Daniel, Markets work in war. World War II reflected in the Zurich and chem Fortkommen behinderten. Grimm ha- Stockholm bond markets, in: Financial History Review, be nämlich mitnichten die deutschen Frau- Bd. 11 (2004), S. 51-67, hier S. 57-59.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 145 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte en als „Kulturträgerin“ oder sogar als „Rette- scheide, liege die deutsche Spezifik vor al- rin“ des vermeintlich in „Verkafferung“ ver- lem in der fehlenden Erfahrung der Dekolo- sinkenden deutschen Mannes porträtiert, wie nisation, gerade in der transitorischen Pha- es die Kolonialideologie überwiegend propa- se der Weimarer Republik. Ein „Kolonialis- gierte. Vielmehr habe der Autor einen män- mus ohne Kolonien“ habe das expansionis- nerfreundlichen Standpunkt eingenommen, tische Vakuum gefüllt und den Glauben ge- der um die sexuelle Attraktivität der Frem- nährt, Deutschland müsse in einem zukünfti- de wissend die versuchte Selbstdomestizie- gen „Rassenkrieg“ als Hüter der Rassenord- rung seiner Protagonisten beschrieb. Offen- nung in Europa auftreten. Dieses zweite Ar- bar unentschieden (oder skeptisch in Bezug gument bleibt etwas unscharf. Es wird kaum auf die Attraktion der „deutschen Frau“) han- belegt und auch die Interferenzen zwischen delten seine beiden Novellen genau von die- Übersee-Kolonialismus und den kontinenta- sem vergeblichen Kampf zwischen sexueller len Expansionsgelüsten der völkischen Rech- Freiheit und dem Verderben der „Rassenmi- ten bleiben unklar. Elisa Joeden-Forgey be- schung“. David Simo erinnert in seinem le- fasst sich mit der „Deutschen Afrika-Schau“, senswerten Text daran, dass im Kontext des die im „Dritten Reich“ ab 1936 bis zu ihrer Kolonialismus Recht durchaus teilbar war. Im Schließung 1940 tourte und vor allem drei Reich sich allmählich durchsetzende Auffas- Interessen dienen sollte: neben Jobbeschaf- sungen wie dem Recht auf körperliche Unver- fung für die Mitglieder rückte die Kontrol- sehrtheit hätten in Kamerun nicht oder nur in le der „Fremdrassigen“ sowie die revisionisti- eingeschränktem Maße gegolten. Dieses Un- sche Kolonialpropaganda. Letztere geriet aber gleichgewicht sei u.a. eine Folge einer pater- in Widerspruch zur Politik der „Rassenrein- nalistischen Auffassung der „Eingeborenen“ heit“, wenn im Zuge der Auftritte „Neger“ als Kinder bzw. Mündel gewesen. Die Einfüh- „deutsche Frauen“ ansprachen (oder umge- rung körperlicher Strafen, die in Europa suk- kehrt). Zugespitzt formuliert: Die Geschich- zessive abgeschafft wurden, interpretiert Si- te der Afrika-Schau ist ein Beleg dafür, dass, mo als Rückgriff auf vormoderne Strukturen sobald der Ort des Geschehens die Metropo- und als Gegenakt zum eigentlichen Moderni- le war, Kolonialismus und NS-Rassismus in sierungsversprechen, unter dem Kolonialpro- Konkurrenz zueinander traten. Robert Gor- jekte standen. Dementsprechend sei die euro- don und Dennis Mahoney zeigen am Film päische Modernisierung „an idea that beco- „Deutsches Land in Afrika“, der 1939 von mes perverted and often transformed into its Karl Mohri gedreht in die Kinos kam, wie contrary when it is practiced in reality“ (110). über Exotik und Abenteuer die Jugend ange- Ob dieses Diktum das Verhältnis von Mo- sprochen wurde, der gleichzeitig das revisio- derne, Modernität und Kolonialismus tiefen- nistische Bild des besseren deutschen Koloni- scharf analysiert, bleibt zu bezweifeln. Diese alherren, der den Briten hoch überlegen war, Frage aber überhaupt zu stellen, ist durchaus vorgeführt wurde. Nina Berman und Patri- anregend und verdiente weitere Beiträge. Pas- ce Nganang analysieren zeitgenössische Au- cal Grosse fragt in seinem differenzierten und tobiographien, Berman Corinne Hoffmanns abwägenden Beitrag nach möglichen Verbin- „Die weiße Massai“ sowie Miriam Kwaland- dungslinien zwischen Kolonialismus und Na- as „Die Farbe meins Gesichts. Lebensrei- tionalsozialismus. Er sieht weniger Konti- se einer kenianischen Frau“, Nganang Hans nuitäten, aber durchaus „Korrespondenzen“. Massaqouis „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ Zum einen habe der Kolonialismus die Veran- sowie Chima Ojis „Unter die Deutschen ge- kerung des Konzepts „Rasse“ im Werte- und fallen. Erfahrungen eines Afrikaners“. Ber- Denkhorizont der deutschen Gesellschaft und man betont in ihrem kenntnisreichen Text, ihrer (politischen) Eliten befördert. Da dieses dass beide besprochenen Bücher bestehende Argument aber letztlich auch für die ande- Stereotype über Afrika festzurrten anstatt zu ren europäischen Kolonialmächte gelte und problematisieren. Indem keinerlei Informatio- sich die deutsche Kolonialherrschaft vermut- nen über Kolonialisierungen bzw. Entkoloni- lich nicht signifikant von Kolonialherrschafts- sierungen oder über Probleme der Moderni- formen anderer europäischer Mächte unter- sierung in Kenia gegeben werden, bliebe nur

146 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Ames u.a.: Germany’s Colonial Pasts 2007-1-006 die trübe Einsicht, that „for the German au- de? Die Warnung vor einer jüdischen Fremd- dience cultural difference remains a timeless herrschaft gehörte jedenfalls zu den Kernbe- and unbridgeable divide between Germany ständen des Antisemitismus, wie überhaupt and Kenya“ (222). Nganang hingegen interes- die Angst, das Reich werde von einer frem- siert sich für die Momente, in dem die Prot- den Macht besetzt, gerade in der revisionis- agonisten Identitätsbrüche erlebten und sich tischen Rhetorik der Weimarer Republik ei- als „anderer Deutscher“ oder als „schwarzer ne große Rolle spielte.1 Die den Kern die- Ausländer“ erfuhren. Diese Position der bei- ser Rhetorik bildende Nationalstaatsideolo- den Autoren als In- wie Outsider habe nicht gie wurde offenbar nach 1918 durch kolo- nur die Leben, sondern auch deren Narrati- niale bzw. kolonialrassische Fremdheitskon- ve bestimmt. Leider aber vergleicht Nganang struktionen ergänzt. Angesichts der Tatsache, die beiden Berichte kaum und sagt auch nur dass die Zerrbilder einer jüdischen Überwälti- wenig zu den Einwirkungen der höchst unter- gung im „Rassenkampf“ schon lange im Um- schiedlichen Zeitumstände – hier der Natio- lauf waren, ließe sich in Bezug auf die ju- nalsozialismus, dort die Bundesrepublik der denfeindlichen Diskurse schlussfolgern, dass frühen 70er. Offen bleibt auch, was spezifisch die aktuelle kolonialrassische Bedrohung der deutsch in dieser In-/Outsider-Konstellation Nation in antisemitische Logiken eingebaut gewesen sein könnte. wurden – und damit der Antisemitismus wei- Marcia Klotz widmet ihren Beitrag der Wei- ter munitioniert wurde. Hitler erzählte so- marer Republik, einem postkolonialen Staat mit keineswegs eine „Geschichte des Kolo- in einer kolonialen Welt. Während des Ers- nialismus“ (143), sondern eine des Antisemi- ten Weltkrieges sei der Kolonialismus in ei- tismus, nun mit kolonialen Versatzstücken. ner ganz neuen Präsenz auf den europäi- Klotz versäumt, den eigenen Gegenstand schen Kontinent angekommen, zum einen – koloniale-postkoloniale Strukturen, Verhal- als Vorwurf beider Kriegsparteien, der jewei- tenweisen, Mentalitäten, Ängste – zu kontex- lige Gegner kämpfe mit barbarischen Mit- tualisieren, ein Manko, dass sich in fast allen teln, zum andere als realer Akteur in Gestalt Beiträgen findet. Besonders negativ zu Buche nord-, westafrikanischer, madagassischer und schlägt diese Vernachlässigung im Aufsatz indochinesischer Besatzungskontingente. Die von Vanessa Agnew zu den kolonialen Ur- Deutschen hätten daraus den Schluss gezo- sprüngen der vergleichenden Musikwissen- gen, dass sie in dieser neuen Welt nicht mehr schaft. Da wird mit Superlativen – Kolonia- zu den Kolonisierern, sondern zu den Kolo- lismus als „’the most important influences on nisierten gehörten, der Alliierten gleicherma- the history of world music’“ (42) oder der Pa- ßen wie der Afrikaner. Diese Entsetzen aus- zifik als „of enormous cultural interest to Ger- lösende Zirkulation kolonialer Tropen lasse man researchers“ – versucht, das historische sich bis in die Schriften Hitlers verfolgen, Phänomen hochzuschreiben. Anstatt nach sei- der die Präsenz kolonialer Truppen als wei- ner Bedeutung erst einmal zu fragen, wird tere Perfidie „des Weltjudentums“ schilder- diese vorausgesetzt – und das Ergebnis ist im- te, um im eigentlichen „Rassenkampf“ mit mer das Gleiche. Für eine Andeutung, wo- den „Ariern“ zu obsiegen. Bis zu einem ge- mit sich denn die vergleichende Musikfor- wissen Grade kann man Klotz Interpretati- schung in Deutschland um 1900 noch beschäf- on einer deutschen Angst vor auf dem Kopf tigte und welchen Stellenwert darin die Be- gestellten Machtverhältnissen folgen. Doch schäftigung mit den deutschen Kolonien hat- zeigt sich hier eine für den Band charakte- te, in einer imperial aufgeteilten Welt, wä- ristische Überschätzung dieser Kolonialinspi- re man schon dankbar. Auch eine so kompe- rierten Diskurse. Die Juden als Kolonialher- tente Autorin wie Kristin Kopp erliegt dieser ren, war das wirklich das Bild, das Hitler vor Versuchung. Sie folgt den kolonial-narrativen Augen hatte, als er „Mein Kampf“ schrieb? Strukturen im Ostmarkenroman. Wie im kolo- Oder war dieses Szenario nicht viel losgelös- nialen Diskurs um „Verkafferung“ sei es auch ter von konkreten Herrschaftskonstellationen, viel abstrakter, eben weil „der Jude“ in allen 1 Vgl. Koller, Christian, Fremdherrschaft. Ein politischer möglichen Herrscherposen imaginiert wur- Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus, Frank- furt/M. /New York 2005.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 147 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte in den Erzählungen und Romanen mit den ziert wird. Agnew z.B. meint mit „colonial in den preußischen Ostprovinzen agierenden discourse“„the set of arguments and practi- jungen deutschen Männern kulturell bergab ces that promoted and legitimized the territo- gegangen, sobald sie sich mit einer Polin ein- rial control and exploitation of a group of peo- ließen. Die Analogien zwischen diesen Mus- ple by a state apparatus“ (44). Das lässt im- tern sind offensichtlich. Aber: Wird nicht in merhin Handelsstützpunkte und die Zeit der allen Identitätsprozessen Differenz strukturell Handelscompagnien außen vor, würde aber immer sehr ähnlich produziert, egal ob es im verschiedene Formen nichtkolonialer Besat- Kern um Rasse, Nation, Klasse, Geschlecht zungsherrschaft, etwa die Annexion der balti- oder Religion geht? Dennoch gibt es doch Un- schen Republiken durch die UdSSR, einschlie- terschiede bzw. Besonderheiten in den Kon- ßen. David Simo macht es sich noch einfa- struktionen um „den Polen“ oder „den Ne- cher: „colonization – that is the domination of ger“, hatten sie andere Funktionen, unterla- foreign countries by force“ (97). „Irgendwie“ gen anderen Logiken. „Polonisiert“ beispiels- setzen alle Autorinnen und Autoren den Ter- weise scheint mir nur zum Teil deckungs- minus mit Unfreiheit, Unterdrückung, Will- gleich mit „verkaffert“. Beide Begriffe be- kür und Ausbeutung gleich. Insofern wird schrieben die als Bedrohung wahrgenomme- jede illegitime Herrschaftsform mit dem La- ne Angleichung an eine Fremde. Aber „Polo- bel „kolonial“ versehen und siehe: Die Deut- nisierung“ implizierte eine bewusste Strategie schen haben ein reiches – oder sollte man der Polen (durchaus vergleichbar dem Begriff besser sagen: katastrophales – koloniales Er- der „Germanisierung“), durch Sprache und be. Abstrus wird diese Überdehnung dessen, Religion die Deutschen auf ihre Seite zu zie- worüber man hier eigentlich verhandelt, im hen, als Schritt zu der ihnen vorenthaltenen Beitrag von Susannah Heschel. Sie argumen- Staatsbildung. Dieses machtpolitische Kalkül, tiert, die christliche Theologie sei kolonia- diese taktische Dimension der Überwältigung listisch, weil sie den jüdischen Glauben ko- wurde Afrikanern schon „mangels Intellekt“ lonisiert hätte (148). Einen Höhepunkt habe gar nicht zugestanden. Dies scheint mir der diese Unterwerfung im „Dritten Reich“ er- Unterschied zwischen Afrika und den Ost- lebt, in der „Christian theologians“– von den provinzen: Lag in dem einen Fall der Schwer- „deutschen Christen“ oder auch nur „Protes- punkt darauf, dass die Deutschen sich selbst tanten“ ist an keiner Stelle die Rede – „be- gefährdeten – und blieben die Afrikanerin- lieve, they were purifying Christianity (. . . ). nen in einer eher politisch passiven Rolle –, The genocide of the Jewish was a Christian trat im anderen Fall die aktive Bedrohung expurgation, a cleansing, a longing for vir- durch die Polinnen hinzu, die immer auch gin theological territory. In colonialist terms als Agentinnen für die polnische Sache ima- it meant eliminating the savage for the sa- giniert wurden. Insofern wurde die „Über- ke of civilization, making room for civilizati- wältigung“ mit zum Teil ähnlichen Mustern on to spread itself.“ (153) Mit derartig undif- wie im kolonialen Setting, vielleicht sogar ferenzierten und unüberlegten Äußerungen mittels Transfers der kolonialen Verfremdung verliert der Begriff jegliche Unterscheidungs- – „the black Pole“ (84) – hergestellt, folg- funktion, dem eigentlich berechtigten Anlie- te aber im entscheidenden Punkt der Feind- gen des Bandes wird so ein Bärendienst er- bildkonstruktion einer nicht kolonial-, son- wiesen. dern nationalpolitischen Logik. Ausschlagge- Insgesamt hinterlässt der Sammelband einen bend hierfür war der andere historische und zwiespältigen Eindruck. Die Gliederung sug- räumliche Kontext, waren die langen Traditio- geriert eine über die Chronologie hinaus nen des deutsch-polnischen Gegensatzes, po- nicht wirklich vorhandene Systematik, die litisch wie kulturell, sprachlich wie religiös. angesichts der zerteilten Forschungsland- Eine zweite Schieflage des Sammelbandes be- schaft auch nicht erwartet werden kann. trifft den den Aufsätzen zugrunde liegenden Dennoch stellt die Einleitung die Beiträge Kolonialismusbegriff. Er wird entweder über- nur vor, anstatt den Versuch zu unterneh- haupt nicht reflektiert oder so allgemein ge- men, die präsentierten Ergebnisse zumindest fasst, dass er bis zur Unkenntlichkeit strapa- ansatzweise zu synthetisieren. Da bei vie-

148 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Baberowski u.a.: Ordnung durch Terror 2007-1-170 len us-amerikanischen Büchern an Verweisen wort auf die nationalsozialistische Vernich- auf deutschsprachige Literatur gespart wird, tungspraxis im Osten verstanden werden. In weiß man mitunter nicht, ob diese nicht re- diesem Sinne hätten beide Regime voneinan- zipiert wurde, wie etwas Magnus Brechtgens der gelernt (S. 17f.). „[...] weil die Opfer sich einschlägige Studie zu den Madagaskarplä- in der Rassenordnung der Nationalsozialisten nen (Fn. 36, 186), die Beiträge nicht aktua- bewegen mußten, nahmen auch die bolsche- lisiert wurden oder ob die deutschsprachi- wistischen Führer ihre Umgebung als eine gen Belege eben schlicht aus pragmatisch- Arena des interethnischen Konflikts wahr. Als editorischen Gründen fehlen. Es entsteht so die Rote Armee im Dezember 1941 die Stadt ein eigentümliches Nebeneinander von inter- Rostov am Don für kurze Zeit für sich zu- essanten und anregenden Argumenten und rück eroberte, ließ das NKVD alle ‚Volksdeut- einer Überdehnung „kolonialer Zusammen- schen’ und Armenier verhaften. Als die deut- hänge“, wahrscheinlich als Reflex auf die sche Wehrmacht die Stadt Anfang 1942 wie- jahrzehntelange Vernachlässigung der menta- der in ihren Besitz brachte, ermordete die Ein- litätsgeschichtlichen Dimensionen des deut- satzgruppe D alle in Rostov noch verbliebene- schen Kolonialismus. nen Juden“, lautet ein Beispiel für die Logik der wechselseitigen Beeinflussung ethnisier- HistLit 2007-1-006 / Birthe Kundrus über ter Feindbilder, wie Baberowski und Doering- Ames, Eric; Klotz, Marcia; Wildenthal, Lora: Manteuffel sie darstellen und analysieren (S. Germany’s Colonial Pasts. Lincoln 2005. In: H- 79). Soz-u-Kult 03.01.2007. Die These wird in einer historischen Paralle- lerzählung entfaltet, die mit den Gewalterfah- rungen und ideologischen Prägungen der Ära Baberowski, Jörg; Doering-Manteuffel, An- von Erstem Weltkrieg und Russischer Revo- selm: Ordnung durch Terror. Gewaltexzess und lution beginnt, dann die Weiterentwicklung Vernichtung im nationalsozialistischen und stali- und Verfestigung ideologischer Feindbildpro- nistischen Imperium. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz duktionen sowie „Instrumente und Techni- Nachf. 2006. ISBN: 3-8012-0368-9; 116 S. ken der Radikalisierung“ in den Blick nimmt, um schließlich das Thema in drei Kapiteln zu Rezensiert von: Jürgen Zarusky, Institut für konkretisieren, die die Zeit des Zweiten Welt- Zeitgeschichte München-Berlin kriegs und der spätstalinistischen Ära behan- deln. „Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg Diese Parallelerzählung geht allerdings ein- und die stalinistischen ethnischen Säuberun- her mit einer allzu schematischen Paralleli- gen feierten dort ihre größten Triumphe, wo sierung von Handlungen und Motiven der eindeutige Ordnungsvorstellungen mit un- beiden Regime. „Begradigungen“ werden be- eindeutigen Verhältnissen in einen Konflikt sonders bei der Darstellung des Stalinismus gerieten. Nur in den staatsfernen Räumen vorgenommen, indem einerseits die Massen- des Imperiums konnten Bolschewiki wie Na- verfolgungen in der Sowjetunion der 1930er- tionalsozialisten unablässig an der Vermeh- Jahre stark in den Hintergrund rücken und rung und Vernichtung ihrer kollektiven Fein- andererseits ethnische Kategorien als wich- de arbeiten.“ So lautet die zentrale These tigste Komponente stalinistischer Feindbilder von Jörg Baberowskis und Anselm Doering- betrachtet werden. Die größten stalinistischen Manteuffels essayistischem Buch „Ordnung Massenverbrechen hatten aber schon stattge- durch Terror“ (S. 90). Unter den Bedingungen funden, bevor Stalinismus und Nationalsozia- des Vernichtungskrieges in den besetzten Ge- lismus in direkte Interaktion traten – sei es bieten Osteuropas seien „Wahnvorstellungen als Partner bei der vierten Teilung Polens, sei von der Existenz kollektiver Todfeinde zu ei- es als Todfeinde nach dem 22. Juni 1941. Im ner Wirklichkeit [geworden], die nicht mehr Zuge der Zwangskollektivierung der Land- nur auf Einbildung beruhte“ (S. 17). wirtschaft wurden Anfang der 1930er-Jahre Die Biologisierung und Ethnisierung der bol- über zwei Millionen Bauern deportiert, was schewistischen Feindrhetorik könne als Ant- für Hunderttausende den Tod bedeutete; die

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 149 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte durch die Kollektivierung bedingte Hungers- (1945)2 –, ist mit der These von der ethnischen not forderte rund sechs Millionen Menschen- Säuberung als Hauptcharakterzug des stali- leben. Zehntausende Verhaftungen bewirkten nistischen Terrors nicht vereinbar. den „Take-off“ des GULag zu einem riesi- Aber auch beim NS-Regime greift eine Ana- gen Lagersystem. Der gewaltsamen Umge- lyse zu kurz, die sich ausschließlich auf ethni- staltung der sowjetischen Gesellschaft im Zu- sche Feindbildkategorien beschränkt. Der na- ge des Großen Terrors 1937/38 fielen fast an- tionalsozialistische Rassismus hatte eine star- derthalb Millionen Menschen zum Opfer, von ke nach innen gewandte Komponente, die denen über 680.000 erschossen wurden, wäh- sich seit Kriegsbeginn in den „Euthanasie“- rend die anderen für acht bis zehn Jahre in die Morden manifestierte, denen Zehntausende Lager geschickt wurden. zum Opfer fielen. Dieses Massenverbrechen Der Große Terror richtete sich in einem er- wird im vorliegenden Buch nicht berücksich- heblichen Maße gegen Angehörige nationa- tigt. Ebenso wird der gegen die politische Op- ler Minderheiten und Emigranten. Von den position und Wehrmachtsdeserteure gerichte- 1,34 Millionen Menschen, die 1937/38 wegen te Terror ignoriert (S. 83). Die Ausblendung all „konterrevolutionärer Verbrechen“ verurteilt dessen, was nicht ins Schema der ethnischen worden waren, waren 335.000 Opfer der na- Säuberung bzw. der wechselseitig induzierten tionalen Operationen des NKVD, also rund ethnischen Feindbilder passt, setzt sich in der ein Viertel. Der Terror traf sie mit besonde- Behandlung des deutsch-sowjetischen Krie- rer Brutalität: Während bei den Opfern der ges fort, wo der millionenfache Hungertod „Antikulakenaktion“ (die nicht nur Bauern, von Rotarmisten in den Kriegsgefangenen- sondern auch frühere politische Gegner des lagern und die Hungerblockade Leningrads, kommunistischen Regimes aller Richtungen, der ca. eine Million Menschen zum Opfer fie- Priester, sozial Ausgegrenzte und andere er- len, nicht in die Analyse einbezogen werden. fasste) das Verhältnis von Todesurteilen zu Bei den stalinistischen Verfolgungen wäh- Lagerstrafen 1:1 betrug, war es bei den „natio- rend des Kriegs und auch danach spielte nalen Kontingenten“ 4:1. „Daran allein wird die Kombination aus Ethnisierung und Kolla- erkennbar, daß die ethnische Säuberung im borationsverdacht zweifellos eine bedeuten- Zentrum des stalinistischen Terrors stand“, de Rolle; sie traf vor allem die mit Mas- meinen die Autoren. Bei ihrer Interpretation sendeportation „bestraften Völker“, die Wol- der von Barry McLoughlin ermittelten Zah- gadeutschen zu Kriegsbeginn und am En- len1 lassen sie allerdings die Zahl der Gesam- de die Tschetschenen und andere Kaukasus- topfer des Großen Terrors unberücksichtigt völker. Die Xenophobie des Spätstalinismus (S. 58). Wenn man diese einbezieht, erscheint mit seiner im Kern antisemitischen Kampa- die Behauptung von der Zentralität „ethni- gne gegen den „wurzellosen Kosmopolitis- scher Säuberungen“ im stalinistischen Terror mus“ schloss daran unmittelbar an. Das alte fragwürdig, denn drei Viertel der Terrorop- Gerücht, nur Stalins Tod habe den Juden der fer wurden eben nicht aufgrund ethnischer Sowjetunion ein Verbannungsschicksal gleich Zugehörigkeiten verfolgt. Dabei ist überdies dem der Russlanddeutschen und Tschetsche- zu berücksichtigen, dass ethnische Zuschrei- nen erspart, das hier als Tatsache präsentiert bungen im Stalinismus nicht für sich standen, wird (S. 88), ist indes durch nichts belegt, wor- sondern stets mit dem Vorwurf politischer Di- auf insbesondere Gennadyj Kostyrˇcenko,ei- version verbunden waren. Auch die Tatsache, ner der besten Kenner von Stalins „Judenpo- dass Russen vor und während des deutsch- litik“, seit langem hinweist. Dass eines seiner sowjetischen Krieges entsprechend ihrem Be- Werke in der Fußnote erscheint, die die von völkerungsanteil stets die weit überwiegen- ihm als „Mythos“ eingestuften Deportations- de Mehrheit der GULag-Häftlinge stellten – zwischen 62,8 Prozent (1939) und 57,5 Prozent 2 1939: Eigene Berechnung nach der Statistik in: I.V. Bezborodova (otv. sostavitel’), Naselenie Gulaga: ˇcis- lennost’i uslovija soderžanii, Moskau 2004, S. 75f. Die 1 McLoughlin, Barry, Die Massenoperationen des Zahlen für die Kriegsjahre 1941-1945 finden sich bei: NKWD. Dynamik des Terrors 1937/38, in: Hedeler, Bacon, Edwin, The Gulag at War. Stalin’s Forced La- Władysław (Hrsg.), Stalinscher Terror 1934-1941, bour System in the Light of the Archives, Houndsmill Berlin 2002, S. 33-50. 1994, S. 153.

150 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Nürnberger Prozesse 2007-1-040 pläne belegen soll, befremdet. Nationalsozialismus jeder Jude selbst eine Ge- Davon abgesehen entspricht gerade der spät- fahrenzone war. Das und die daraus folgen- stalinistische Antisemitismus nicht der von de Vernichtungspraxis machen die Singulari- den Autoren postulierten Logik der wechsel- tät des Holocaust aus. Die Intensität dieses seitigen Bestätigung der ideologischen Feind- Vernichtungswillens ist mit einem Vergleichs- bilder. Die Pogrome beim deutschen Ein- ansatz, der als tertium comparationis eine so marsch hätten den Besatzern ihr ideologi- globale Metakategorie wie „Ordnung ohne sches Bild der „Symbiose von Judentum und Ambivalenz“ wählt (S. 89), allerdings nicht zu Bolschewismus“ bestätigt; die durch die ras- erfassen. sistische Hierarchisierung der Einwohner des besetzten Gebiets erzeugte Kollaborationsbe- HistLit 2007-1-170 / Jürgen Zarusky über Ba- reitschaft unter den Privilegierteren habe an- berowski, Jörg; Doering-Manteuffel, Anselm: dererseits die Bolschewiki in ihrem Glauben Ordnung durch Terror. Gewaltexzess und Ver- bestätigt, „daß Nationen Verrat übten“ (S. 77). nichtung im nationalsozialistischen und stalinis- Die Juden unter nationalsozialistischer Herr- tischen Imperium. Bonn 2006. In: H-Soz-u-Kult schaft hatten dazu aber bekanntlich weder 13.03.2007. Anlass noch Gelegenheit. Die Schwäche des von Baberowski und Doering-Manteuffel entwickelten Konzepts Sammelrez: Nürnberger Prozesse zeigt sich darin, dass sie die Verfolgungslo- Weinke, Annette: Die Nürnberger Prozesse. gik des jeweiligen totalitären Systems aus ih- München: C.H. Beck Verlag 2006. ISBN: 3-406- ren Kategorien nicht ableiten können. Auf 53604-2; 128 S. die Frage, wie es kam, „daß die stalinisti- sche Gewaltspirale nicht in den industriell Reginbogin, Herbert R.; Safferling, Christoph organisierten Massenmord führte“, gebe es J., Hippel, Walter R. (Hrsg.): Die Nürnberger „keine eindeutige Antwort“, weil die Täter Prozesse. Völkerstrafrecht seit 1945. Internationa- sich über die Gründe ihrer Vertreibungs- und le Konferenz zum 60. Jahrestag. München: K.G. Vernichtungstechniken nicht geäußert hätten. Saur 2006. ISBN: 3-598-11756-6; 320 S. Wahrscheinlich, so die Vermutung, habe das Stalin-Regime „Möglichkeiten des Auswei- Bernhard, Henry (Hrsg.): Ich habe nur noch den chens“ gehabt. Es habe stigmatisierte Kollek- Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu werden. tive nach Mittelasien deportieren und so „aus Briefe an Justice Jackson zum Nürnberger Prozess der Gefahrenzone“ bringen können (S. 89). 1945/46. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006. Gegen diese Annahme sprechen die Massen- ISBN: 3898124061; 335 S. erschießungen des Großen Terrors, die zeigen, welchen Vernichtungswillen Stalin und sein Lampen, Ulrich; Steinbach, Peter (Hrsg.): Die Regime aufbringen konnten. Zugleich verliert NS-Führung im Verhör. Original-Tondokumente die Hypothese den gezielten Vernichtungs- aus den Nürnberger Prozessen. Berlin: Der willen aus dem Blick, den das NS-Regime ge- >Audio< Verlag 2006. ISBN: 3898135306; 8 genüber Juden sowie Sinti und Roma an den Audio-CDs 440 Min. Tag legte. Denn zwischen der Deportation in entlegene Rezensiert von: Kim Christian Priemel, Gegenden Sibiriens oder Kasachstans und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deportation zu den Gaskammern von Ausch- witz oder Treblinka besteht ein kategoria- Fast hatte man geglaubt, die Jubiläumswelle ler Unterschied. Der biologistisch grundierte zum 60. Jahrestag der Nürnberger Prozesse nationalsozialistische „Erlösungsantisemitis- – präziser: der Urteilsverkündung im Verfah- mus“ (Saul Friedländer) ließ es – auch wenn ren gegen die Hauptkriegsverbrecher – blie- auf mittleren Radikalisierungsstufen entspre- be aus. Lange Zeit tat sich recht wenig an der chende Überlegungen angestellt worden wa- Publikationsfront: kaum nennenswerte Ver- ren – letztlich nicht zu, Juden lediglich „aus anstaltungen, fast keine Veröffentlichungen. der Gefahrenzone“ zu entfernen, weil für den Doch allmählich tröpfeln die ersten Neuer-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 151 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte scheinungen ein, und mit einer Titelgeschich- dienste2 fand in der Konzeption namentlich te inklusive beigelegtem DVD-Gimmick eröff- der sogenannten Nachfolgeprozesse, d.h. der nete „Der Spiegel“ Mitte Oktober (Nr. 42 vom zwölf unter amerikanischer Verantwortung 16.10.2006) dann auch offiziell die Nürnber- geführten Verfahren gegen die Funktionseli- ger Festwochen. Die Chance, der historischen ten des ‚Dritten Reiches’, eine politik- und so- Forschung zu den sowohl in der Breite wie zialwissenschaftlich informierte Interpretati- auch in der Tiefe überraschend unvollstän- on Ausdruck, die historische Verantwortung dig behandelten Nürnberger Prozessen einen nicht einer kleinen Clique ideologischer Über- neuen Impuls zu geben – soviel sei vorwegge- zeugungstäter, sondern breiten gesellschaftli- nommen –, lassen die ersten Veröffentlichun- chen Trägergruppen zuwies.3 Dass die sym- gen trotz der Vielfalt der genutzten wissen- bolische Aufladung der Verfahren auf erbit- schaftlichen Formen und Medien jedoch ver- terten Widerstand eben jener Funktionseliten streichen. stieß, die um Ruf und Rolle im Nachkriegs- In den insgesamt 13 Verfahren, die zwischen deutschland fürchteten, verwandelte die ju- 1945 und 1949 im Nürnberger Justizpalast ristische Arena in einen Austragungsort wi- gehalten wurden, unternahmen zunächst die derstreitender historischer Bewertungen, die vier Siegermächte, später die USA den bis um die Interpretationshoheit über die jünge- dato einzigartigen Versuch, einerseits politi- re deutsche Geschichte rangen. Im Interim sche Verantwortung und moralische Sühne zwischen dem Untergang des Reiches und zur Geltung zu bringen, andererseits inter- der Gründung der beiden deutschen Staa- nationale Rechtsstandards in einem Kraftakt ten angesiedelt, fungierte ‚Nürnberg’ zudem selbst zu schaffen und ihre Sanktionierbar- als Forum multi- bzw. bilateraler Aushan- keit unter Beweis zu stellen.1 Dabei ging es delungsprozesse und Standortbestimmungen nicht allein um die Bestrafung der Schuldi- zwischen Siegern und Besiegten, Täter und gen, wie sie in der Moskauer Deklaration Opfern sowie nicht zuletzt zwischen künfti- von 1943 noch allgemein angekündigt wor- gen Partnern im Kalten Krieg. Um so mehr den war, sondern um die Etablierung eines überrascht der Befund, dass die Nürnber- ethisch fundierten Gegenentwurfs zu der von ger Prozesse bislang nur fragmentarisch als und in NS-Deutschland praktizierten Dikta- Forschungsgegenstand eigenen Rechts Beach- tur der Skrupellosigkeit. Die Verbrechen des tung gefunden und die vorhandenen Mono- nationalsozialistischen Unrechtsstaates soll- graphien sich vor allem auf das Verfahren ge- ten durch die Wiederherstellung der Herr- gen die verbliebene Regimespitze vor dem In- schaft des Rechts beantwortet, Recht und Ge- ternationalen Militärtribunal (IMT) kapriziert rechtigkeit gleichermaßen durchgesetzt wer- haben. Sind schon für das IMT Genese und den. Die prozessuale Fairness, die die alli- Verlauf deutlich besser dokumentiert als ana- ierten Ankläger und Richter den Beschuldig- lysiert, so fehlen für die überwiegende Zahl ten daher in allen Verfahren gewährten, trug der Nachfolgeprozesse empirisch gesättigte maßgeblich zur nachhaltigen internationalen Untersuchungen fast vollständig.4 Akzeptanz der Nürnberger Prozesse und ih- rer Ergebnisse bei, die auch von rechtsdog- 2 Vgl. Middendorf, Stefanie, „Verstoßenes Wissen“. Emi- matischen Bedenken – darunter die Fragen granten als Deutschlandexperten im „Office of Strate- von Rückwirkungsverbot und Völkerrechts- gic Services“ und im amerikanischen Außenministeri- um 1943-1955, in: NPL 46 (2001), S. 23-52. Mauch, Chri- subjektivität – nicht dauerhaft und nicht ent- stof, Schattenkrieg gegen Hitler. Das Dritte Reich im scheidend untergraben werden konnte. Visier der amerikanischen Geheimdienste 1941-1945, Zugleich leisteten die Nürnberger Prozesse Stuttgart 1999. 3 einen frühen, einflussreichen Versuch, zu ei- Ebenfalls zu den Nachfolgeprozessen ist das – in der Forschung weitgehend ignorierte – von der franzö- ner historischen Analyse des NS-Staates zu sischen Besatzungsmacht in Rastatt geführte Verfah- gelangen. Aufbauend auf Untersuchungen ren gegen Vertreter des Röchling-Konzerns zu zählen. deutscher Emigranten und alliierter Geheim- Nicht nur beruhte es ebenso wie die US-Prozesse auf dem Kontrollratsgesetz Nr. 10, auch konzeptionell und 1 Zum eingeschränkten Präzedenzfall nach dem Ersten personell war es mit den so genannten Industriepro- Weltkrieg vgl. Hankel, Gerd, Die Leipziger Prozes- zessen in Nürnberg eng verknüpft. se. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche 4 Über die enumerative Zusammenfassung von Tatbe- Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2003. ständen, Angeklagten und Strafmaßen kaum hinaus-

152 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Nürnberger Prozesse 2007-1-040

In diese Lücke will der von Herbert R. Donald Bloxham einer der wenigen bekann- Regenbogin und Christoph J.M. Safferling ten Historiker unter den Autoren – die ein- herausgegebene Sammelband „The Nurem- schlägigen Arbeiten von Lothar Kettenacker berg Trials. International Criminal Law Since und Jörg Später nicht einmal erwähnt, ge- 1945/Die Nürnberger Prozesse. Völkerstraf- schweige denn diskutiert, vermittelt bei der recht seit 1945“ stoßen. Der zweisprachige Lektüre schon an früher Stelle einen Ein- Band geht auf eine 2005 in Nürnberg gehal- druck von den Defiziten des Sammelbandes.6 tene Konferenz vorwiegend deutscher und Die Beiträge sind mit einzelnen Ausnahmen amerikanischer Juristen und Historiker zu- (Bloxham, Marrus, Lisa Yavnai) fast gänzlich rück. Der Themenbogen spannt sich vom ohne Primärquellenanalyse verfasst und da- IMT-Verfahren über die Subsequent Trials her auf die Zusammenfassung der vorhan- und nationale Kriegsverbrecherverfahren bis denen Literatur angewiesen. Dass dement- zu den Folgewirkungen für das Völkerstraf- sprechend kaum genuine Forschungsleistun- recht und seine Institutionen. Der interdiszi- gen erbracht werden, hätte man zwar bedau- plinäre und internationale Ansatz verspricht ern, aber noch akzeptieren können. Dass je- auf den ersten Blick, dem Facettenreichtum doch vielfach nicht einmal die vorhandene und heuristischen Potential der Kriegsverbre- Forschung rekapituliert und gebündelt wird, cherprozesse gerecht zu werden – und ge- ist nicht anders denn als Ärgernis zu bezeich- langt doch über das Versprechen nicht hin- nen. Leider ist es nicht das einzige. Eine gan- aus. Schon bei der Durchsicht des Inhaltsver- ze Reihe von Beiträgen ist bestenfalls essayis- zeichnisses fällt auf, dass die auf knapp 320 tischer Natur und kann wissenschaftlichen Seiten gedrängten 33 Beiträge fast durchweg Ansprüchen nicht genügen. Dies gilt für die sehr allgemeine Zuschnitte wählen und his- unkritische, die Selbstdarstellung des Unter- torische Fragestellungen Mangelware sind. suchungsgegenstandes nicht hinterfragende So reihen sich auf jeweils wenigen Seiten Würdigung des amerikanischen Hauptanklä- kurze Überschauartikel zur amerikanischen, gers vor dem IMT, Robert Jackson, als „One britischen, französischen, sowjetischen und Good Man“ durch John Q. Barret – seiner- deutschen „Perspektive“. Sie sind aber kei- seits Fellow am Robert H. Jackson Center –, ner gemeinsamen, potentiell vergleichenden ebenso wie für Louise Harmons Darlegungen Fragestellung verpflichtet, sondern oszillieren zum Ärzteprozess. Auch hier wird die neue- ebenso unentschieden wie unvollständig zwi- re Literatur souverän ignoriert und statt des- schen regierungsinternen Diskussionen, der sen die emotionale Belastung der Referentin jeweiligen öffentlichen Meinung und der tat- durch den Prozessgegenstand, die Menschen- sächlichen Performance der einzelnen Dele- versuche deutscher Ärzte, in aller Breite dis- gationen in Nürnberg. Dabei hat etwa Ray- kutiert, ohne über Inhalte und Strategien des mond Browns Beitrag zur amerikanischen Prozesses und seiner Protagonisten auch nur Planung den älteren Ausführungen Brad- ein Wort zu verlieren. ley Smiths nichts Wesentliches hinzuzufügen, Dezidiert essayistisch sind auch die Erinne- ebenso wenig David Cesarani in seiner Dar- rungen und Meinungen einiger prominen- stellung der Überlegungen auf britischer Re- ter Vortragender wie Benjamin Ferencz (An- gierungsebene.5 kläger im Einsatzgruppen-Fall 9), Gabriel Dass Cesarani – neben Michael Marrus und Bach (Ankläger im Eichmann-Prozess), Hans- Peter Kaul (Richter am Internationalen Straf- gehend: Ueberschär, Gerd R. (Hg.), Der Nationalso- gerichtshof in Den Haag) und Joachim Gauck. zialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Während einige Texte zumindest amüsant Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1952. Frankfurt oder aufschlussreich zu lesen sind, werfen a. M. 1999. Mühlen, Bengt von zur/Klewitz, Andre- as von (Hg.), Die 12 Nürnberger Nachfolgeprozesse die Ausführungen des ehemaligen Beauftrag- 1946–1949, Berlin 2000. Zur älteren Literatur s. Tuto- ten für die Stasiunterlagen vor allem die Fra- row, Norman E./Winnovich, Karen (Hg.), War Crimes, War Criminals, and War Crimes Trials. An Annotated 6 Kettenacker, Lothar, Krieg zur Friedenssicherung. Die Bibliography and Source Book, New York 1986. Deutschlandplanung der britischen Regierung wäh- 5 Smith, Bradley, The Road to Nuremberg. New York rend des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 1989. Später, 1981. Ders., The American Road to Nuremberg. The Jörg, Vansittart. Britische Debatten über Deutsche und Documentary Record 1944–1945, Stanford 1982. Nazis 1902-1945, Göttingen 2003.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 153 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ge nach dem Bezug zum Tagungsthema auf. die genannten Aufsätze auch sind – am Ge- Weder geht Gauck auf Nürnberg noch auf samteindruck des eklatanten Missverhältnis- das Völker(straf)recht ein. Vielmehr nutzt er ses zwischen Aufwand und Ertrag von Konfe- den ihm gewährten Raum für oberflächliche renz und Publikation vermögen sie leider nur Vergleiche zwischen NS- und DDR-Diktatur wenig zu ändern. und sprachlich krude, historisch wie soziolo- Ebenfalls pünktlich zum 60. Jahrestag des gisch unreflektierte Überlegungen zum deut- IMT-Urteilsspruchs wollen zwei Quellene- schen Nationalcharakter: „Wir können sagen, ditionen Licht auf das Verfahren und sei- in Deutschland Ost hat sich der alte Typ des ne Hintergründe werfen. Henry Bernhards deutschen Untertanen neu in der Moderne Anthologie von „Briefe[n] an Justice Jack- dargestellt. Die Untertanenexistenz ist eben son zum Nürnberger Prozess“ fördert da- nicht nur die Existenzform von Bürgern im bei einige Hundert Schreiben sowohl deut- Gemeinwesen der Vormoderne, sondern das scher als auch amerikanischer Bürger an den andere Gesicht der Moderne, der politischen US-Hauptankläger aus dessen Nachlass zu- Moderne ist [sic!] im 20. Jahrhundert gera- tage. Somit handelt es sich aber nicht um de in Deutschland zweimal präsent mit bit- Dienstkorrespondenz oder anderen Briefver- teren Diktaturen, die eine absolute Macht- kehr, der Auskunft über die Motive und Zie- Ohnmachtrelation darstellen und den Men- le Jacksons oder seines Stabes gäbe. Ledig- schen im Grunde zurück transponiert in ei- lich einige Einladungen zu Dinnerparties der ne eigentlich schon überwundene Daseinsge- alliierten Anklageteams oder Bitten um Wä- schichte“ (S. 303). Die holprige Diktion soll sche sowie zwei Updates von Jacksons Mit- man vielleicht als Ausdruck der Distanzie- arbeiter Thomas Dodd haben ihren Ursprung rung von jenen „verwirrten Linken, beson- in der Nürnberger Prozess-Community. Im ders im Bereich der Intellektuellen“ (S. 302) übrigen versammelt sich in dem Band ein werten, die Gauck wiederholt wegen ihrer Panoptikum von Autogrammjägern, unver- vermeintlich ungebrochenen Neigungen zum besserlichen Nazis, religiösen Eiferern, selbst- Staatssozialismus schilt. ernannten Racheengeln, Möchtegerndichtern Geradezu mit Erleichterung nimmt der Le- und anderen ebenso mitteilungsfreudigen ser dagegen die gut recherchierten Beiträge wie -bedürftigen Menschen beidseits des At- von Marrus, Bloxham und Yavnai oder die an- lantiks. Warum Herausgeber und Verlag diese regenden Ausführungen Lawrence Douglas’ Briefe für veröffentlichungswürdig befanden, zur Kenntnis. Während Marrus detailliert die bleibt ihr Geheimnis. Die knappe, einseitige Bedeutung jüdischer Lobbyarbeit für das IMT editorische Notiz verrät nichts über ein mögli- nachzeichnet, zeigt Yavnai, dass in den ‚klei- ches Konzept, Fragestellung oder Zielsetzung nen’ Dachauer und anderen lokalen Prozes- des Bandes. Und auch die Lektüre des sechs- sen das pragmatische Ziel der Bestrafung na- ten Briefes von Joan C., in dem sie Jackson in tionalsozialistischer Gewaltverbrechen in Er- wiederkehrender Formulierung mitteilt, dass mangelung einer auf den Genozid unmittel- sie für ihn bete, vermag kein Licht darauf bar anwendbaren Rechtsgrundlage auch mit zu werfen, was der Leser mit dieser Infor- den gegebenen Tatbeständen des Strafrechts- mation anfangen soll. Der vom Rezensenten kataloges wie Mord, Misshandlung usw. zu favorisierte Brief stammt von Christian G., erreichen war. In der Tat stand der Holo- der den US-Anklägern dressierte Dompfaf- caust, wie Donald Bloxham darlegt, keines- fen, rotbrüstig, handzahm und mit fester Me- wegs im Mittelpunkt des Interesses Jacksons lodiekenntnis der amerikanischen National- und seiner Mitstreiter, die sich auf die Inkri- hymne anbietet und wissen lässt, die Einstel- minierung des Angriffskrieges konzentrier- lung des früheren Dompfaffenversandes nach ten. Dennoch führten gerade die als Belege für Übersee sei Folge der „wahnsinnige[n] Poli- die verbrecherischen Ziele und die Praxis des tik der Nazis“ gewesen. Das ist unbestreitbar Krieges in Nürnberg präsentierten Dokumen- von absurder Komik, ebenso wie andere Brie- te dazu, dass sich das Bild Nürnbergs als Be- fe bisweilen menschlich anrührend sein mö- strafung der Völkermordverbrechen im kol- gen. Historisch aussagekräftig oder gar wis- lektiven Gedächtnis festsetzte. So gelungen senschaftlich relevant ist das alles nicht.

154 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Nürnberger Prozesse 2007-1-040

Erfreulich ist hingegen die Veröffentlichung Eichmann-Mitarbeiters Dieter Wisliceny nä- von Tonbandmitschnitten der Nürnberger hert sich dem in Jaspers Begriff des „Mensch- Verfahren unter dem Titel „Die NS-Führung heitsverbrechens“ erkannten singulären Cha- im Verhör“. Die Prozesse, allen voran das rakteristikum des Nationalsozialismus. Die IMT, waren ein spektakuläres Medienereig- Schwierigkeit, das Entsetzen in abstrakte Zah- nis, das nicht nur von Korrespondenten aus len zu fassen, ist deutlich in den hier ausge- aller Welt verfolgt, sondern auch in Ton und wählten Auszügen zu erkennen. Ob vier oder Bild für die Nachwelt aufgezeichnet wurde. sechs Millionen Opfer bedeutet nur den Un- Eine Auswahl dieser Mitschnitte haben Ul- terschied zwischen dem einen Halbsatz und rich Lampen und Peter Steinbach gemein- dem anderen. Auch die alliierten Ankläger sam mit einer Reihe von Mitarbeitern auf konnten sich bei ihren Ermittlungen nur par- acht CDs zusammengestellt und im vorletz- tiell der Tarnsprache der deutschen Täter ent- ten Jahr bereits im Radio ausgestrahlt. Die- ziehen. So übernahm etwa der Ankläger Wis- se Audioprotokolle fangen eindrücklich die licenys ungerührte Wendung, man habe im Atmosphäre und nicht zuletzt die mühseli- Sommer 1944 eine halbe Million ungarischer gen, für Beteiligte und Zuhörer oft schwerfäl- Juden „der Endlösung zugeführt“, fast wört- ligen und langweiligen Routinen des Prozess- lich und sprach, nur verschämt ergänzend, geschehens ein. In den Vernehmungen von von ‚Tötungen’ (CD 8). Angeklagten und Zeugen wird der Gericht- Weniger gelungen sind indes Zusammenstel- salltag ebenso nachvollziehbar wie persönli- lung und Ausstattung der Edition. Dies be- che Stimmungen und psychische Dispositio- trifft in erster Linie den editorischen Rah- nen der Beteiligten. So lässt sich das bemer- men. Weder aus dem knappen Booklet, das kenswerte Selbstbewusstsein der deutschen der CD-Box beigelegt ist, noch aus der jeder Verteidiger trotz der ihnen eigentlich fremden CD vorangestellten Einleitung Peter Stein- Prozessordnung an ihrem oft hochtrabenden bachs geht hervor, von welchen Fragestel- – im Falle des Anwalts Walter Funks, Fritz lungen und Zielvorstellungen sich die Bear- Sauter, hochfahrenden – Gestus (CD 3) deut- beiter bei der Auswahl der Mitschnitte ha- lich ablesen. Auch die konsequente Nüch- ben leiten lassen. Zwar stellen die Einführun- ternheit des vorsitzenden britischen Lordrich- gen die wichtigsten Hintergrundinformatio- ters, Sir Geoffrey Lawrence, ist eindrucks- nen zu den jeweiligen Angeklagten und Tat- voll herauszuhören. Ebenso wird die gele- beständen bereit, nehmen jedoch auf das an- gentlich kaum unterdrückte Verachtung der schließend Gesagte nur selten Bezug. Warum Ankläger für die sich aus ihrer Verantwor- diese und nicht andere Angeklagte und Zeu- tung windenden Angeklagten – so der seinem gen ausgewählt wurden, bleibt somit un- Befrager intellektuell hoffnungslos unterlege- klar. Dass etwa Walter Funk für die „Ver- ne Fritz Sauckel (CD 7) – von den Tonspu- flechtung der Wirtschaft“ (CD 3) stehen soll, ren eingefangen. Das inhaltlich wie sprachlich vermag nicht zu überzeugen. Für die Ein- Ausweichende in den Antworten der einsti- bindung von privaten Managern in Rüs- gen NS-Granden ist zugleich das verbinden- tungsverwaltung und Kriegswirtschaftsgre- de Element nahezu aller Aussagen. Passivisch mien stand eher Albert Speer, für die Beteili- und reflexiv konstruierte Sätze, arm an Hand- gung an der ‚Arisierungs’-Politik wären Aus- lungsverben dort, wo es um die eigene Rolle züge der Flick- und Wilhelmstraßen-Prozesse geht, lebhaft dann, wenn die Schuld an an- aufschlussreicher gewesen. Auch der Um- dere, zumeist verstorbene oder verschollene stand, dass keiner der im IMT-Verfahren ‚er- Funktionsträger weitergereicht wird. folgreichen’, d.h. freigesprochenen Angeklag- Dass der Mord an den europäischen Juden ten Schacht, Papen und Fritzsche mit aufge- zwar nicht im Mittelpunkt des IMT-Prozesses nommen wurde, ist bedauerlich, weil so die stand, dennoch aber die Erkenntnis über das Spannbreite des Urteils nicht nachvollzogen Ausmaß der Shoah durch ihn entscheidend wird. befördert wurde, spiegelt sich auch in der Zudem verrät der zweite Blick, dass die CDs Zusammenstellung der Audiomitschnitte wi- nicht die kompletten Nürnberger Verfahren, der. Erst die letzte CD mit dem Verhör des sondern fast ausschließlich den Hauptkriegs-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 155 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte verbrecherprozess berücksichtigen. Lediglich Trotz der genannten Abstriche ist die Ver- das Verhör Karl Gebhardts entstammt dem öffentlichung der Tondokumente aus IMT- Ärzte-Prozess der Subsequent Trials, wäh- und Ärzte-Prozess verdienstvoll und ein in- rend die hier präsentierte Vernehmung des teressantes Angebot etwa für die Arbeit im Staatssekretärs im Justizministerium, Franz studentischen Seminar. Das gilt auch für An- Schlegelberger, nicht im Zuge seiner Anklage nette Weinkes schmalen Band mit dem knap- im Juristenprozess entstand, sondern seiner pen Titel „Die Nürnberger Prozesse“. In der Befragung als Zeuge vor dem IMT entnom- Reihe „Beck Wissen“ pünktlich Anfang Ok- men ist. Dies wird indes nur der mit der Ma- tober erschienen, setzt sich ihr Buch das am- terie bereits vertraute Hörer bemerken, denn bitionierte Ziel, das IMT, die Nachfolgepro- die CDs geben weder Aufschluss über die Da- zesse, ihre Wirkungsgeschichte sowie die ju- ten der Verhöre noch über die Konkordanz ristische Fortentwicklung von Nürnberg auf zur jeweiligen Printausgabe. Auch die Prove- rund 120 Seiten zusammenzufassen. Zu Recht nienz der Tonbänder wird lediglich mit der kritisiert Weinke einleitend, dass „es bis heu- Bestandsnummer 238 der National Archives te keine sozial- und kulturgeschichtliche in- in Washington angegeben. formierte Gesamtdarstellung zu Vorgeschich- Dass es sich dabei um einen Aktenbestand te, Ablauf und Folgen des Nürnberger Kriegs- handelt, nicht aber um eine militärische For- verbrecherprogramms gibt“ (S. 9) und impli- mation, scheint Peter Steinbach indes entgan- ziert damit, in die ausgemachte Lücke stoßen gen zu sein, wenn er einleitend davon spricht, zu wollen. Diese Vorgabe kann ihre Zusam- die Vernehmungen seien „von Mitgliedern menfassung zwar nicht durchgängig, ange- der Record Group 238 aufgezeichnet“ wor- sichts der eingeschränkten Vorgaben des Rei- den (CD 1). Insgesamt sind Steinbachs Ein- henformats jedoch überraschend gut einlö- leitungen durchaus hilfreich und zudem en- sen – wenngleich einige Passagen gar zu far- gagiert vorgetragen; gleichwohl hätte man big geraten sind: „schrille[s] Tremolo in der sich ein Mehr an Präzision und Analyse ge- Stimme“ (S. 9), „mit maliziösem Lächeln“ (S. wünscht. So ist die Charakterisierung der 12), „Meisterstück einer typischen Indiskre- ‚Arisierungen’ – „Staat, Partei und Wirtschaft tion à la Washington“ (S. 14). Dennoch gibt verflochten sich eng. Der Staat wurde zum Weinke in flüssiger, ansprechender Diktion Räuber, die Wirtschaft zum Hehler, die Par- einen für den interessierten Laien gut lesba- tei zum Drahtzieher“ (CD 3) – zwar eingän- ren, informativen Überblick. Dies gilt vor al- gig, simplifiziert aber die Macht- und Initia- lem für das Kapitel zum IMT, für das die Au- tivverhältnisse, bei denen keineswegs immer torin einen ausreichenden Forschungsstand Parteistellen voranschritten. Und auch Stein- bündeln kann. Nur eingeschränkt gelingt dies bachs eingangs vorgenommene Parallelisie- im nachfolgenden Kapitel zu den zwölf Ver- rung der Planungen von Nachkriegsprozes- fahren unter amerikanischer Verantwortung. sen durch die Alliierten auf der einen und Während für die Entstehung des Prozesspro- den deutschen Widerstand auf der anderen grammes mit den Arbeiten von Donald Blox- Seite, geht inhaltlich fehl. Ein auf Franz Neu- ham und Frank Buscher belastbare Ergebnisse manns Herrschaftsgruppen-Modell basieren- vorliegen, fallen die nach Berufsgruppen ge- des Verständnis des NS-Staates, aus dem die ordneten Abschnitte zu den Einzelprozessen Notwendigkeit eines Elitenaustauschs, zu- qualitativ auseinander und bleiben analytisch mindest aber ihrer symbolischen Bestrafung oft unscharf.8 Zutreffend kann Weinke die folgte, lag den mehrheitlich adeligen und Härte der Urteile in den recht gut untersuch- bürgerlichen Mitgliedern des Kreisauer Krei- ten Mediziner- und Juristenprozessen auf die ses durchaus fern. Während diese etwa Her- besondere Schwere der Verbrechen respekti- mann J. Abs als Finanzfachmann vorsichtig ve die prononcierte Distanzierung der ame- kooptierten, überlegten die US-Ermittler, ob und wie man den Deutsche-Bank-Manager Biographie, München 2006, S. 96-98, 127f. 8 als Kriegsverbrecher vor Gericht stellen kön- Bloxham, Donald, Genocide on Trial: War Crimes Trials 7 and the Formation of Holocaust History and Memory, ne. Oxford 2001. Buscher, Frank M., The US War Crimes Trial Program in Germany, 1946-1955, Westport (Conn.) 7 Vgl. Gall, Lothar, Der Bankier. Hermann Josef Abs. Eine 1989.

156 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Nürnberger Prozesse 2007-1-040 rikanischen Juristen von der Rechtspervertie- 12 (S. 61, 80, 92), die konsequente Falsch- rung im NS-Staat zurückzuführen (S. 64-66, schreibung von Hans Gawliks Namen (S. 70/71). Auch die Bewertung des Falles 5 ge- 108), widersprüchliche Angaben zur Perso- gen Friedrich Flick und fünf seiner Mitarbei- nalstärke der Anklageteams (S. 24, 31) und ter als „Fiasko“ für die US-Anklagebehörde die Ausweisung Gustav Krupp von Boh- überzeugt, denn sie musste hinnehmen, dass len und Halbachs als „Inhaber“ des Krupp- das Gericht einerseits einen generellen Be- Konzerns (S. 28).11 Dies sind größtenteils läss- fehlsnotstand beim Einsatz von Zwangsarbei- liche Versäumnisse, wenngleich dadurch är- tern anerkannte und andererseits die judizi- gerlich, dass der Band auf einen Fußnoten- elle Zuständigkeit für ‚Arisierungen’ – den apparat verzichtet und die Angaben somit bestbelegtesten Einzelpunkt im Flick-Prozess kaum bzw. nur von Fachleuten zu prüfen – ablehnte (S. 85/86).9 sind – eben diese sind aber gar nicht Ziel- Problematisch gerät die Argumentationsfüh- gruppe der Reihe. Daher drängt sich die Fra- rung dort, wo Weinke nur auf unzureichen- ge auf, ob Verlag und Verfasserin nicht bes- de, einseitige oder gar keine Literatur zurück- ser beraten gewesen wären, das Veröffent- greifen kann, wie in den Pohl- und Krupp- lichungsdatum zugunsten gründlicherer Re- Prozessen, für die Weinke auf die Beiträ- cherchen und Korrekturen zu verschieben ge im Ueberschär-Sammelband verweist, die oder gleich ein forschungsadäquateres For- ihrerseits kaum auf Aktenstudium beruhen, mat – etwa die ‚größere’ Beck’sche Reihe – zu oder in dem knappen Absatz zum Verfahren wählen. So kann Annette Weinkes Band als gegen Erhard Milch, der sich mangels ein- Einstiegslektüre empfohlen werden, als Syn- schlägiger Literatur auf die bloße Wiederga- these kommt er jedoch zu früh. Für eine sol- be der Eckdaten beschränkt. Zudem schei- che wird es weitaus breiterer Forschungser- nen einige jüngere Forschungsergebnisse et- gebnisse gerade zu den Nachfolgeprozessen wa zum Wilhelmstraßen-Prozess keinen Ein- bedürfen, die das eingangs skizzierte Span- gang in die Darstellung gefunden zu ha- nungsfeld, in dem die Verfahren stattfanden, ben, so dass die Vielzahl der nicht zum Aus- berücksichtigen und auf empirisch dichter wärtigen Amt zählenden Angeklagten nicht Grundlage die Motive, Strategien, Taktiken ins Bild kommt.10 Die Erinnerungen von Be- und Ziele der Prozessparteien herausarbeiten teiligten wie Telford Taylor, Robert Kemp- und somit auch eine vergleichende Bewer- ner und Benjamin Ferencz hätten an einigen tung zwischen den verschiedenen Prozessen Stellen eine kritischere Prüfung verdient ge- ermöglichen. Die erste Welle der Nürnberg- habt – etwa wenn Ferencz’ Darstellung über- Neuerscheinungen kann dies Forschungsde- nommen wird, er habe die Einsatzgruppen siderat leider nicht verringern. gleichsam im Alleingang als Prozessgegen- stand ‚entdeckt’(S. 76/77), obgleich bereits HistLit 2007-1-040 / Kim Christian Prie- vor dem IMT mit Otto Ohlendorfs Aussage mel über Weinke, Annette: Die Nürnberger und der Vorlage der Stahlecker-Berichte der Prozesse. München 2006. In: H-Soz-u-Kult Einsatzgruppe A das Ausmaß des mörderi- 17.01.2007. schen ‚Osteinsatzes’ deutlich geworden war. HistLit 2007-1-040 / Kim Christian Prie- Vermutlich dürften derartige Ungenauigkei- mel über Reginbogin, Herbert R.; Saffer- ten dem Termindruck der Publikation ge- ling, Christoph J., Hippel, Walter R. (Hrsg.): schuldet sein. Dafür findet sich noch eine Rei- Die Nürnberger Prozesse. Völkerstrafrecht seit he weiterer Indizien, darunter Irrtümer wie 1945. Internationale Konferenz zum 60. Jahrestag. die Verwechslung der Fall-Nummern 11 und München 2006. In: H-Soz-u-Kult 17.01.2007. HistLit 2007-1-040 / Kim Christian Priemel 9 Dazu Jung, Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnber- ger Prozesse dargestellt am Verfahren gegen Friedrich über Bernhard, Henry (Hrsg.): Ich habe nur Flick, Tübingen 1992. noch den Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu 10 Scholtyseck, Joachim, Die USA vs. „The Big Six“. Der werden. Briefe an Justice Jackson zum Nürnberger gescheiterte Bankenprozeß nach dem Zweiten Welt- krieg, in: Bankhistorisches Archiv 26 (2000), S. 27- 53. Ahrens, Ralf, Der Exempelkandidat. Die Dresdner 11 Der eingeheiratete Exdiplomat leitete das Unterneh- Bank und der Nürnberger Prozess gegen Karl Rasche, men zwar faktisch, das Eigentum lag aber bei seiner in: VfZ 52 (2004), S. 637-670. Frau Bertha.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 157 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Prozess 1945/46. Halle 2006. In: H-Soz-u-Kult wie erfolgsorientiertes Partnerschaftsmodell 17.01.2007. unter NS-deutscher Führung. Opfer dieser HistLit 2007-1-040 / Kim Christian Prie- sich gegenseitig radikalisierenden Politik wa- mel über Lampen, Ulrich; Steinbach, Peter ren in erster Linie Kommunisten, Juden und (Hrsg.): Die NS-Führung im Verhör. Original- als „asozial“ stigmatisierte Esten. Tondokumente aus den Nürnberger Prozessen. Ihre Einleitung nutzt Birn, die bis 2005 Chef- Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult 17.01.2007. historikerin der „War Crimes and Crimes against Humanity Section“ des kanadischen Justizministeriums war und in Deutschland Birn, Ruth B.: Die Sicherheitspolizei in Estland in erster Linie durch ihr Buch über die Höhe- 1941-1944. Eine Studie zur Kollaboration im Os- ren SS- und Polizeiführer bekannt wurde, für ten. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh Ver- einen historischen Überblick der estnischen lag 2006. ISBN: 3506756141; 286 S. Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts. Besonderes Augenmerk legt sie da- Rezensiert von: Thomas Köhler, Westfälische bei auf die kurz aufeinander folgenden Beset- Wilhelms-Universität Münster, Geschichtsort zungen des Landes erst durch die Sowjetuni- Villa ten Hompel, Münster on im Juni 1940 und anschließend durch die des Deutschen Reiches im Juli 1941. In den „Kollaboration“: In diesem Begriff schwingt zwei Hauptkapiteln des Buches nähert sich meistens eine negative und bewusst werten- die Autorin strukturgeschichtlich zunächst de Konnotation mit, zumal dann, wenn es der deutschen Sicherheitspolizei unter der sich um das Paktieren einheimischer Perso- Führung des Kommandeurs der Sicherheits- nen und Institutionen mit dem nationalsozia- polizei in Reval, umreißt als Kern ihrer For- listischen Regime gehandelt hat. Ruth Betti- schungsleistung das deutsch-estnische Struk- na Birn möchte in ihrer Studie über die Si- turmodell, um anschließend nach Opfergrup- cherheitspolizei in Estland zwischen 1941 und pen getrennt (v.a. Kommunisten, Juden, Zi- 1944 Kollaboration zunächst nüchtern als Zu- geuner, „Gewohnheitsverbrecher“) die Hand- sammenarbeit von estnischer und deutscher lungsmuster mit Hilfe von Fallbeispielen aus Sicherheitspolizei (Sipo) verstanden wissen. den gefundenen Akten zu schildern und ein- Birns betont sachliche Vorgehensweise er- zuordnen. In ihrem abschließenden Kapitel, weist sich für dieses sensible Thema als genau das einen deutlich emotionaleren Schreibstil richtig, zumal ihre Forschungen, die im Kern aufweist, blickt Birn über die NS-Herrschaft auf Quellenfunden im Staatsarchiv von Tallin in Estland zeitlich hinaus und widmet sich basieren, vor allem in der estnischen Historio- der juristischen Aufarbeitung und historio- graphie grundlegende Diskussionen auslösen graphischen Verarbeitung. könnten. In der historischen Analyse bot sich Obwohl die Studie bewusst nicht biogra- der Autorin ein auf den ersten Blick verblüf- phisch und täterorientiert angelegt sein will, fendes Bild: Die nach dem deutschen Über- bleibt gleichwohl Martin Sandberger, Kom- fall auf die Sowjetunion auch im baltischen mandeur der Sipo und des Sicherheitsdiens- Raum tätige deutsche Sicherheitspolizei bau- tes (SD) der SS in Estland, die bestimmen- te in Estland ein zweigliedriges Verwaltungs- de Person, um die sich die historische Ana- system auf, in dem die estnische Sicher- lyse aufbaut. Der 1911 in Berlin geborene Ju- heitspolizei nicht nur rangniedriger und un- rist machte beim SD und im Reichssicher- selbständiger Befehlsempfänger war, sondern heitshauptamt Karriere, bevor er im Zweiten durchaus eigenständig Verfolgungsmaßnah- Weltkrieg in den besetzten Gebieten einge- men ausführte und koordinierte. Da Himm- setzt wurde. Neben seiner Leitungsposition in ler in den Esten einen rassemäßig den Deut- Estland war er unter anderem noch als Füh- schen artverwandten Volksstamm sah und rer eines Kommandos der SS-Einsatzgruppe die deutschen Besatzer zahlenmäßig auf ein- A und als Befehlshaber der Sipo und des SD heimische Unterstützer angewiesen waren, in Italien tätig. 1948 zunächst zum Tode ver- entwickelte sich ein aus Sicht des Reichssi- urteilt, wurde er 1958 aus dem Gefängnis ent- cherheitshauptamtes (RSHA) pragmatisches lassen. Sandberger wird als stets loyaler, von

158 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R.B. Birn: Die Sicherheitspolizei in Estland 1941-1944 2007-1-075 der Rasseslehre überzeugter Nationalsozia- tematischen Säuberung – also Ermordung – list geschildert, der mit intellektuellem Füh- der kommunistischen Funktionselite und ih- rungsanspruch und Charisma jedwede Radi- rer Unterstützer aus. Auch unter deutscher kalisierung der Verfolgungspraxis gegen Ju- Herrschaft blieb die estnische Sicherheitspo- den und Kommunisten nicht nur befehlsmä- lizei bei der Verfolgung von Kommunisten ßig auf Weisung des RSHA mittrug, sondern initiativ. Die deutschen Truppen wiederum vor Ort in Estland initiierte und anordnete. legten – den rassepolitischen Vorstellungen So verschärfte er oftmals persönlich das vor- des NS-Regimes folgend – ihren Verfolgungs- geschlagene Strafmaß der estnischen Sicher- schwerpunkt direkt nach Beginn des „Barba- heitspolizei von mehrjährigem Lageraufent- rossafeldzuges“ auf die Ermordung der jüdi- halt in Arbeitserziehungslagern (AEL) oder schen Bevölkerung. Unter Führung der SS- Konzentrationslagern (KL) in Todesstrafe per Einsatzgruppe A wurde bereits ein halbes Exekution durch Angehörige der Sicherheits- Jahr nach der Eroberung der baltischen Gebie- polizei. Zudem ließ Sandberger sowohl sei- te nach Berlin gemeldet, Estland sei „juden- ne deutsche Dienststelle als auch die estni- rein“. Von ehemals etwa 4.000 Juden in Est- schen „Kollegen“ weltanschaulich unterwei- land konnten zwei Drittel zunächst fliehen, sen und legte großen Wert auf kameradschaft- die verbleibenden knapp 1.000 Juden wurden liche Verbundenheit der estnischen und deut- ermordet. Forcierten im Rahmen der Parallel- schen Kollegen im und außerhalb des Diens- struktur die estnische und deutsche Sicher- tes - nicht zuletzt bei gemeinsamen Trinkge- heitspolizei gegenüber Kommunisten und Ju- lagen. Zudem verfügte er offensichtlich über den jeweils eigene besonders stark ausge- sehr pragmatische Fähigkeiten in Aufbau und prägte Vernichtungsaktivitäten, so bündelten Kontrolle der sicherheitspolizeilichen Büro- sich in der Verfolgung und Aussonderung kratie, so dass ihm von Berlin aus vertrauens- so genannter Zigeuner, „Gewohnheitsverbre- voll relativ große Spielräume gewährt wur- cher“, „Asozialer“ und Prostituierter die In- den, die er im Sinne Himmlers in verbre- teressen beider Institutionen. Birn stellt an- cherischer Weise in die Tat umsetzte. Leider hand von Einzelschicksalen dar, dass die ein- bleiben demgegenüber biographische Anga- zelne in dieses Verfolgungsraster geratene ben, weltanschauliche Motive und alltägli- Person sich in der Regel eigenständig nicht che Handlungsmuster seines Nachfolgers im mehr befreien konnte. Gesellschaftlich be- Amt, Bernhard Baatz, recht blass. dingte Vorurteile, rassische Grundprinzipien Eine der Stärken der Studie stellt der ex- und zeitaktuelle erbbiologische Maximen ra- emplarische Charakter der Darstellung nach dikalisierten sich in Estland zwischen 1941 bis Opfergruppen dar. Birn durchbricht bewusst 1944 zu einer bis dato beispiellosen Koope- die Fortsetzung eines chronologischen wie ration und Kollaboration zwischen deutschen dienstellenorientierten Darstellungsmusters, Besatzern und estnischen Funktionsträgern. da sie so gravierende Unterschiede in der Ver- Wer außerhalb der selbsternannten „Volks- folgungspraxis verdeutlichen kann. Vor allem gemeinschaft“ stand, musste mit der bedin- aber treten je nach Verfolgungsgrund Denk- gungslosen Ausmerzung rechnen. So notier- und Handlungsmuster hervor, in denen sich te Sandberger im Januar 1942 lapidar über ein die deutsche wie die estnische Sicherheits- Opfer, er sei „ein für die Volksgemeinschaft polizei gegenseitig radikalisierten. Die Tra- absolut wertloses Subjekt, dessen Exekution gik dieses dynamischen Prozesses liegt in hiermit verfügt wird“ (S. 192). der noch rigoroseren Verfolgung tatsächlicher Das letzte Hauptkapitel zur juristischen und und stigmatisierter Gegner. Einige Beispie- historischen Aufarbeitung der deutschen und le hierfür: Die antikommunistische Einstel- estnischen Verbrechen hinterlässt einen zwie- lung der estnischen Sicherheitspolizei war be- spältigen Eindruck. Ist die Darstellung der dingt durch die sowjetische Annexion von Geschichte des KL Vaivara mitsamt Außenla- 1940 äußerst stark ausgeprägt. Der estnische gern zuvor schon im Abgleich mit der kon- Selbstschutz (Omakaitse) nutzte das tempo- kreten Befehlskompetenz der Sicherheitspoli- räre Machtvakuum bis zum Einmarsch der zei vor Ort im Sinne einer überblickartigen deutschen Truppen im Sommer 1941 zur sys- Darstellung der nationalsozialistischen Ver-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 159 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte folgung in Estland noch nachvollziehbar und tober 2003 am Friedrich-Meinecke-Institut vor allem in das sprachlich-nüchterne Kon- (FMI) der Freien Universität Berlin im Rah- zept Birns eingebettet, so erscheint der an men des Forschungsprojektes „Victims, victi- sich sehr spannende Absatz zur juristischen mizers and survivors: a multidisciplinary re- und historiographischen Praxis demgegen- search on Jewish women in the concentra- über ungewöhnlich emotional und mit dem tion camp of Ravensbrück and their envi- sprichwörtlichen moralischen Zeigefinger be- ronment“ stattgefunden hat. Der Band zeich- haftet. Vielleicht ist dies auf ihre jahrlange net sich zunächst durch die internationa- verdienstvolle Tätigkeit im kanadischen Jus- le Zusammensetzung der Autor/innen so- tizministerium und die sicherlich zum Teil wie durch den interdisziplinären Ansatz aus: frustrierenden Erkenntnisse der historischen Die Beiträger/innen stammen aus Deutsch- Analyse juristischer Prozesse zurückzufüh- land, England, Israel, Irland und der Tschechi- ren. Ein sehr kluger Satz sei dabei aber in Be- schen Republik; sie vertreten die Geschichts-, zug auf die Arbeitsweise der „Zentralen Stel- Literatur- und Politikwissenschaft sowie die le der Landesjustizverwaltungen zur Aufklä- Soziologie. Sechs Autor/innen stellen For- rung nationalsozialistischer Verbrechen“ in schungsergebnisse vor, die sie im Rahmen des Ludwigsburg bewusst hervorgehoben: „Einer oben genannten Projektes erarbeitet haben, der großen Mängel beim Aufbau der Zen- und drei Autor/innen fassen die Ergebnisse tralen Stelle war, dass sich die Justizminis- bereits publizierter oder bald erscheinender terkonferenz aus Budget-Gründen nie dazu Monographien zusammen. durchringen konnte, Historiker anzustellen“ Der Band führt zwei Forschungsstränge zu- (S. 239). sammen, die in den letzten rund 20 Jah- Dieser in erster Linie sprachliche Kritikpunkt ren große Fortschritte verzeichnen konn- tritt in der Gesamtanalyse in den Hinter- ten: die Geschlechterforschung und die NS- grund. Mit ihrer bahnbrechenden Studie über Forschung. Lange Zeit bestanden, zumin- die deutsche und estnische Sicherheitspolizei dest in der Bundesrepublik, zwischen bei- zwischen 1941 und 1944 ist Ruth Bettina Birn den Richtungen wenig oder keine Verbindun- eine spannende historische Analyse und Lek- gen. Denn die Geschlechtergeschichte ent- türe über Weltanschauung, Gewalt und Alltag stammt ursprünglich der feministisch inspi- über Estland in einem Jahrzehnt der Extreme rierten Frauengeschichtsschreibung, die vor gelungen. allem außerhalb der universitären Geschichts- wissenschaft entwickelt wurde und an die- HistLit 2007-1-075 / Thomas Köhler über se geradezu apodiktisch die Forderung her- Birn, Ruth B.: Die Sicherheitspolizei in Estland antrug, dass die theoretischen und methodi- 1941-1944. Eine Studie zur Kollaboration im Os- schen Ansätze der Frauengeschichte in jeder ten. Paderborn u.a. 2006. In: H-Soz-u-Kult historischen Untersuchung verbindlich anzu- 01.02.2007. wenden seien. Studien, die in jenem Umfeld selbst entstanden, blieben manchesmal der ei- genen Ideologie verhaftet, fast immer aber Bock, Gisela (Hrsg.): Genozid und Geschlecht. wurden sie von der etablierten Zunft igno- Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lager- riert. Die universitäre bundesdeutsche Ge- system. Frankfurt am Main: Campus Verlag schichtswissenschaft wies die Forderungen 2005. ISBN: 3-593-37730-6; 276 S. der Frauengeschichte im Wesentlichen zu- rück, eben weil hier ein Paradigmenwechsel Rezensiert von: Karin Orth, Historisches Se- gefordert wurde, den man so nicht mittragen minar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg konnte oder wollte. Erst allmählich wichen die Grabenkriege ei- Der von Gisela Bock herausgegebene und ner Annäherung, bedingt durch die Professio- eingeleitete Sammelband „Genozid und Ge- nalisierung der Frauen- zur Geschlechterge- schlecht. Jüdische Frauen im nationalsozia- schichte einerseits und durch ein Umdenken listischen Lagersystem“ geht auf eine von innerhalb der universitären Geschichtswis- ihr organisierte Tagung zurück, die im Ok- senschaft nach dem „cultural turn“ anderer-

160 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Bock (Hrsg.): Genozid und Geschlecht 2007-1-173 seits. Dieser ermöglichte die Wahrnehmung unbekannte oder unbeachtete Quellen inter- und Wertschätzung der methodischen Inno- pretiert (Beiträge Jane Caplan, Ronit Len- vation und der empirischen Erträge der Ge- tin, Christa Schikorra, Sabine Kittel, Anna schlechtergeschichte. Im vorliegenden Sam- Herzog/Adi Efrat) oder nach der Repräsen- melband ist von all dem nichts zu lesen. Wie tation bestimmter Aspekte der Lagererfah- selbstverständlich benutzen die Autor/innen rung (Beitrag Constanze Jaiser über Sexuali- vielmehr das theoretisch-methodische Instru- tät und Gewalt; Beitrag Hanna Herzog/Adi mentarium der Geschlechtergeschichte als ei- Efrat über die Solidargruppe der griechisch- ne Analysekategorie unter anderen, um ihren jüdischen Frauen des „Kanadakommandos“; Forschungsgegenstand zu untersuchen. Zen- Beitrag Irith Dublon-Knebel über die Erin- trale Fragen der Geschlechtergeschichte und nerungen jüdischer Frauen an die Aufsehe- ebenso der NS-Geschichte können nun gleich- rin Danz) bzw. der weiblichen Erfahrung in sam ohne ideologischen Filter gestellt und Auschwitz-Birkenau (Beitrag Na´ama Shik) untersucht werden – zum Nutzen der Ge- gefragt. schlechtergeschichte wie der NS-Geschichte Die Beiträge tragen eine Fülle neuer Infor- gleichermaßen. mationen zur Verfolgungssituation jüdischer Der Tagungsband präsentiert Antworten auf Frauen zusammen. Zwei Aspekte bleiben un- die für die NS-Forschung wie für die Ge- berücksichtigt. Zum einen werden diejeni- schlechterforschung zentrale Frage nach den gen NS-Lager nicht untersucht, in denen die Leidenserfahrungen jüdischer Frauen im Na- meisten Juden gefangenen gehalten und er- tionalsozialismus. Diese Frage wurde vor mordet wurden. Zu nennen sind insbesonde- mehr als 20 Jahren erstmals im Rahmen einer re die Vernichtungsstätten der Aktion Rein- Tagung gestellt, 1983 in New York. Es ging hardt wie Treblinka oder Sobibor, die zahlrei- damals wie heute darum, das Lager und die chen Ghettos, Zwangsarbeits- und Arbeitser- Lagererfahrung geschlechtsspezifisch zu un- ziehungslager in den besetzten Gebieten im tersuchen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Osten, die KZ Majdanek, Riga-Kaiserwald, auch oder gerade unter den Bedingungen Kaunas, Vaivara und Plaszow. In Anbetracht der „absoluten Macht“ (Wolfgang Sofsky) Ge- des Titels – Jüdische Frauen im nationalsozia- schlecht ebenso wie Religion oder Alter einen listischen Lagersystem – hätte man jedoch er- entscheidenden Einfluss auf die Haft- bzw. wartet, dass insbesondere diejenigen Lagerty- Sterbebedingungen haben konnte. Schwange- pen untersucht werden, in denen die Mehr- re (jüdische) Frauen hatten, um dies an einem zahl der Juden inhaftiert waren und getö- Beispiel deutlich zu machen, so gut wie keine tet wurden. Zum zweiten fehlt eine verglei- Chance, das Lager zu überleben. chende Perspektive, die die Erfahrungen von Etwa die Hälfte der Aufsätze des Sammel- weiblichen Gefangenen mit denen der männ- bandes legt den Schwerpunkt auf die Re- lichen in Beziehung setzt. Sind die für sich ge- konstruktion eines bestimmten Aspektes der nommen interessanten (wenn auch nicht im- (sehr verschiedenen) Lagererfahrungen von mer neuen) Befunde spezifisch nur für weibli- jüdischen weiblichen Häftlingen. Diese resul- che Gefangene oder nicht auch für männliche tierten nicht zuletzt aus den höchst unter- Häftlinge anzutreffen? – so etwa die Existenz schiedlichen Lagertypen wie KZ-Stammlager von sozialen Netzwerken über lange Zeiträu- (Beitrag Linde Apel über das KZ Ravens- me (S. 91f.), das Erleiden sexueller Gewalt brück), KZ-Außenlager (Beitrag Irmgard Sei- durch SS und Mithäftlinge (S. 130f.) oder der del über die Frauenaußenlager des KZ Bu- Versuch der Überlebenden, das erlittene Trau- chenwald sowie Beitrag Hans Ellger über die- ma durch eine stark familiäre Orientierung zu jenigen des KZ Neuengamme), Ghettolager mildern (S. 236f., 254). Zudem: Sind die nied- (Beitrag Anna Hájková über Theresienstadt) rigen Sterberaten in den Frauenaußenlagern oder Vernichtungslager (Beitrag Na´ama Shik des KZ Neuengamme tatsächlich vorwiegend über Auschwitz-Birkenau). Die zweite Hälfte durch die Sozialisation der weiblichen Insas- der Aufsätze stellt die Zeugnisse der überle- sen zu erklären (S. 176f., 181)? Diese Fragen benden jüdischen Frauen selbst in den Mit- werden letztendlich nur durch Studien zu be- telpunkt der Analyse. Hier werden bislang antworten sein, welche die Verfolgungserfah-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 161 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte rungen von Männern und Frauen systema- mentalists in the first half of the twentieth cen- tisch vergleichen. Die Beiträge des Sammel- tury [. . . ] and if so, whether that overlap [. . . ] bandes liefern dazu einen wichtigen Baustein, had a lasting impact on the German landsca- indem sie die lange Zeit ausgeblendeten Er- pe“ (pp. 2-3). Books by scholars such as Anna fahrungen der weiblichen Gefangenen detail- Bramwell and Simon Schama, who have ven- und kenntnisreich rekonstruieren. tured beyond this limited agenda and linked Nazi environmentalism with the contempora- HistLit 2007-1-173 / Karin Orth über Bock, ry Green movement, come in for some harsh Gisela (Hrsg.): Genozid und Geschlecht. Jüdi- criticism. sche Frauen im nationalsozialistischen Lagersys- If the editors’ claim to eschew polemics is tem. Frankfurt am Main 2005. In: H-Soz-u- therefore somewhat disingenuous, there can Kult 14.03.2007. be no doubt that the volume’s nine chap- ters are highly diverse, even as they share a common theme. The contributions progress Brüggemeier, Franz-Josef; Cioc, Mark; Zeller, from the truffle-hunter variety exemplified by Thomas (Hrsg.): How Green Were the Nazis? Charles Closmann’s discussion of the Reich Nature, Environment, and Nation in the Third Nature Protection Law of 1935 and Michael Reich. Athens, Ohio: Ohio University Press Imort’s first-rate analysis of National Socia- 2006. ISBN: 0-8214-1646-4; 283 S. list forest policy in the first two chapters to the broad vistas of parachutists Thomas Roh- Rezensiert von: Kees Gispen, University of krämer, Mark Bassin, and Joachim Wolschek- Mississippi Bulmahn in the last three chapters. Contribu- tions by Thomas Lekan, Frank Uekötter, Gesi- In the introduction to this volume about en- ne Gerhard, and Thomas Zeller range in bet- vironmentalism in the Third Reich the editors ween. assert that the contributors „steer clear of po- Closmann, an assistant professor at the Uni- lemic“ and „shy away from a monolithic in- versity of North Florida, asks how it was pos- terpretation“ (p. 2). The second half of this sible for the Nazi regime to enact a pioneering claim is truer than the first. With its juxtaposi- and relatively enlightened piece of legislation tion of the words Nazis and Green, the work’s such as the environmental law of 1935, most very title, if not exactly polemical, is certainly of which had been drafted in the Weimar Re- provocative. It hints at affinities between the public. His simple but not entirely satisfactory post-1960s Green movement, whose concern answer is that the law contained a number of with the natural environment and grass-roots provisions, such as strict limits on the rights democracy grew out of a left-wing critique of of dispossessed property owners, which „re- contemporary society, and the racist, genoci- flected Nazi ideology“ (p. 35). Imort, a cultu- dal Nazi regime, which was anchored in the ral geographer at Wilfried Laurier University, politics of the radical right. examines National Socialist forest policy, spe- The choice of words is of course intentional: cifically its adoption of the progressive Dauer- the anachronistic label Green for Nazi Ger- wald (perpetual forest) doctrine. The Dauer- many is a clever way to pique one’s curiosi- wald system, which centered on the environ- ty about environmentalism in the Third Reich. mental benefits of mixed-stand forests and se- But the volume does not follow through on lective cutting as opposed to the monoculture the title’s implied promise. On the contrary, it and periodic clear cutting of „scientific fore- consistently avoids exploring the potentially stry“ anticipated current, Green forestry ma- sinister connections between the environmen- nagement principles. Its success in the Third tal tendencies in National Socialism and those Reich resulted less from the expectation of in the contemporary world, rejecting attempts ecological advantages and economic benefits, to do so as unproductive and misguided. Po- however, than from the realization that it „of- sing a more modest question instead, it asks fered the Nazis an abundance of propagan- only „whether there was an overlap between distic analogies between German forest and the goals of National Socialists and environ- German Volk“ (p. 44).

162 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F.J. Brüggemeier u.a. (Hrsg.): How Green Were the Nazis? 2007-1-113

How did laws such as the Reich Nature Pro- posed to Bramwell’s interpretation of all soil tection Law of 1935 affect environmental prac- and no blood. One suspects Gerhard is clo- tices at the local and regional level? Lekan ser to the truth, especially considering Mark points out that there was a huge gap bet- Bassin’s chapter on geopolitics, which further ween rhetoric and reality. An historian at unpacks the ideology of blood and soil to re- the University of South Carolina, Lekan ar- veal its inner contradictions. Making a strong gues that although the 1935 law initially ge- argument for „blood or soil,“ Bassin, a cultu- nerated much enthusiasm among preservatio- ral geographer at University College in Lon- nists, in practice there was little coordinati- don, explores the tensions between the en- on, a great deal of bureaucratic infighting, and vironmental determinism of political geogra- much confusion on the ground. As a conse- phers such as Friedrich Ratzel and Karl Haus- quence, continuity with routines established hofer and the biological determinism of ideo- in the empire and the Weimar Republic of- logues such as Darré. ten counted for more than the new legislati- If the case of Darré seems a good reason on. Compounded by inadequate funding and for keeping contemporary Greens and Nazi shifting national priorities (industrial mobili- environmentalists in their separate corners, zation for war), the lack of progress gave ri- that of the Munich landscape architect and se to widespread disillusionment with the re- self-promoter Alwin Seifert (1890-1972) ma- gime’s environmental record. In the end, wri- kes for a more ambiguous assessment. As Zel- tes Lekan, „Nazism failed to fully displace the ler points out in one of the volume’s most inte- older aesthetic, environmentalist, and regio- resting chapters, Seifert was an environmen- nalist vision of Heimat that had formed the talist first and foremost. But he was a politi- basis of grassroots Naturschutz since 1900“ cal opportunist and reactionary modernist as (p. 94). well – a kind of environmentalist version of Uekötter detects a similar pattern in his inves- an Ernst Jünger or a Carl Schmitt – which hel- tigation of air pollution control. A research fel- ps explain his successful career in the Third low at the German Museum in Munich, Ue- Reich, his quick rebound in the Federal Repu- kötter argues that the failure of a comprehen- blic, and quite possibly the abiding relevance sive approach to the problem of air polluti- of some of his ideas as well. Zeller, a histori- on in the Third Reich was above all a conse- an at the University of Maryland and one of quence of Nazi polycentrism. A by-product of the volume’s editors, concentrates on Seifert’s various conflicting reform initiatives, air pol- career before 1945. lution abatement never crystallized as a pro- Seifert approached nature neither as unspoi- blem in its own right. Consequently no coher- led wilderness, something to be preserved ent policy developed either, which meant that in its original state untouched by human the inertia of inadequate, pre-existing routi- hands, nor as an enemy to be conquered, but nes carried the day. rather as „landscape“ a „culturally charged The Blood and Soil ideology of Nazi agricul- space, where humans and nature interacted“ ture minister Richard Walther Darré is the fo- (p. 149). Landscape, the „outcome of centu- cus of Gesine Gerhard’s contribution. An as- ries of cultural work“ by humans on the en- sistant professor at the University of the Pa- vironment, emerged as Seifert’s central con- cific, Gerhard has structured her contribution cept for thinking about, and acting upon, na- as an extended critique of Anna Bramwell’s ture (p. 150). Influenced by romantic, histo- 1985 study of Darré, which portrayed him ricist ideas as well as by notions of human sympathetically as a misunderstood „martyr“ mastery over nature through architectural or and father of the Greens of today (p. 138). engineering design – and blending the two – Not only was there nothing Green whatsoe- Seifert’s landscape concept radiated in many ver about Darré, writes Gerhard, but he was different directions. It opened the door to or- a through and through racist, concerned on- ganic and harmonious technological design – ly with the “‘purity’ of the Nordic race living of Autobahnen, for instance, which put Sei- off the land“ (p. 139). In other words, Ger- fert at odds both with traditional conservatio- hard’s Darré is all blood and no soil, as op- nists and with the orthodox engineering staffs

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 163 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte of his patron Fritz Todt, Hitler’s highway czar design in the Third Reich were inextricably and armaments minister. It made possible at- linked to the terror regime of the Nazis“ (p. tacks on the Enlightenment’s outdated geo- 253). metric engineering spirit, even as it embraced In the final analysis, how Green were the Na- the latest discoveries of scientific and techno- zis? The volume’s unavoidable conclusion is logical modernity. It dovetailed with projects that they weren’t really Green at all – if by such as the redesign and refashioning of con- Green we mean the environmental movement quered Polish territories, transforming them associated with the left that emerged from into beautiful, German landscapes – without the turbulent 1960s. True, the Nazi dictator- Jews and Poles, of course. ship embraced a number of environmentally Seifert reemerged after the war as a promi- sound and forward-looking practices, but to nent voice in matters of landscape. Zeller un- a greater or lesser extent all these were con- fortunately skirts the question what legacy, if taminated by their fatal entanglement in Nazi any, the environmentalist’s ideas might have barbarism. When the regime died, so did this left to the Green movement that emerged wi- particular brand of environmentalism. thin a few short years of his death. A simi- The editors and authors have good reason of lar reluctance to contemplate the possibili- course to make this case. If the Nazis and ty of intellectual continuities from the Third contemporary Greens share anything more Reich to the Federal Republic characterizes than superficial resemblance, then either the the chapter by Thomas Rohkrämer on Martin former gain a certain measure of progres- Heidegger’s environmentalism. An intellec- siveness or the latter are tainted by kinship tual historian at the University of Lancaster, with National Socialism. Both are unpalatable Rohkrämer argues that Heidegger’s „involve- and troubling conclusions. Still, one wonders ment with Nazism and his post-1945 thoughts whether both the right and the left, from their on environmentalism belong to different pha- diametrically opposed starting positions and ses of his work“ (p. 194). Thus contempora- with slightly different timing in the third and ry environmental thought, which „increasin- fourth decades of the twentieth century, even- gly draws on [Heidegger’s] work,“ remains tually arrived at similar conclusions about the „untainted“ (p. 172) by the philosopher’s in- shortcomings of Liberalism’s approach to na- fatuation with National Socialism in the first ture – about the inadequacies of the Enligh- half of the 1930s. tenment’s geometric engineering spirit and Wolschek-Bulmahn, a professor of space plan- instrumental rationality. Could it be that Nazi ning and landscape architecture at the Uni- environmentalists were somehow Green befo- versity of Hannover, examines the history of re the term existed? Could it be that the pro- his own profession’s involvement with war- ximate appearance of foundational texts such time planning and policymaking in the an- as Heidegger’s essay, „The Question Concer- nexed parts of Poland. Placing the „fanatic ning Technology,“ in 1953 and Max Horkhei- anti-Semite“ Seifert at the scene of the crime, mer and Theodor W. Adorno’s „Dialectic of so to speak, he cites the „Reich Landscape Enlightenment“ in 1944 was not just a coin- Advocate’s“ self-incriminating words, “‘If the cidence? One wishes that the editors and au- East is to become home for Germans from all thors of this interesting volume had shown over Germany, and if it is to flourish and beco- greater willingness to confront those questi- me as beautiful as the rest of the Reich, then it ons. is not enough just to cleanse the towns of past Polish mismanagement and construct clean HistLit 2007-1-113 / Kees Gispen über Brüg- and pleasant villages. The entire landscape gemeier, Franz-Josef; Cioc, Mark; Zeller, Tho- must be Germanized’“ (p. 245). Other mem- mas (Hrsg.): How Green Were the Nazis? Na- bers of the profession were equally if not more ture, Environment, and Nation in the Third enthusiastic about the many opportunities – Reich. Athens, Ohio 2006. In: H-Soz-u-Kult including the Generalplan Ost – that becko- 16.02.2007. ned in the East. Wolscheck-Bulmahn conclu- des that „urban architecture and landscape

164 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Kriegsende 1945 2007-1-041

Sammelrez: Kriegsende 1945 fen aus der Kriegsendphase ediert hat, wäh- Echternkamp, Jörg: Kriegsschauplatz Deutsch- rend Andreas Kunz, der am Band 10 beteiligt land 1945. Leben in der Angst - Hoffnung auf ist, wohl die Langfassung seines Beitrages, ei- den Frieden. Feldpost aus der Heimat und von der ne Hamburger Dissertation bei Bernd Weg- Front. Paderborn: Ferdinand Schöningh Ver- ner, als Monographie vorgelegt hat. Dies alles lag 2006. ISBN: 3-506-72892-X; VIII, 308 S. zeugt von der Produktivität des MGFA, des- sen 1979 begonnenes Großunternehmen doch Kunz, Andreas: Wehrmacht und Niederlage. Die noch ein eindrucksvolles Ende findet. bewaffnete Macht in der Endphase der nationalso- Kunz’ Thema ist das letzte Jahr der Wehr- zialistischen Herrschaft 1944 bis 1945. München: macht. Seit Rüdiger Overmans’ Forschungen Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005. ISBN: ist erst so recht ins Bewusstsein gedrungen, 3-486-57673-9; 390 S. dass in dieser Zeit etwa die Hälfte der Ver- luste aus der Wehrmacht zu verzeichnen wa- Rezensiert von: Jost Dülffer, Historisches Se- ren – eine Todesrate von 450.000 Mann im Ja- minar, Universität zu Köln nuar 1945 bildete den absoluten Höhepunkt im ganzen Krieg. Kunz’ Herangehensweise An Darstellungen zum Kriegsende 1945 man- ist multiperspektivisch. Zunächst einmal ver- gelt es nicht; spätestens zu jedem runden sucht er als Vergleichsmaßstab das deutsche Jahrestag kommt eine an die Dreistelligkeit Militär in der Niederlage des Ersten Welt- reichende Zahl mehr oder weniger populä- krieges zu beschreiben. Der „verdeckte Mi- rer oder wissenschaftlich-analytischer Bücher litärstreik“ (Wilhelm Deist) lieferte hier das hinzu.1 Alltagsgeschichte, oft regionaler Art, Schlagwort, aber in diesem Krieg war es im- Feierbedürfnisse und Erinnerungskultur ge- merhin in einem Entscheidungsprozess mög- hen hier eine schwer zu entwirrende Mi- lich, zu einer Kapitulation und zu einem Per- schung ein.2 Wissenschaftliche Monografien sonalwechsel für einen Weg aus dem Krieg und Sammelbände suchen allgemeinere Ka- zu gelangen – anders als gegen Ende des tegorien zu entwerfen und Ereignisse stärker Zweiten Weltkriegs, als die militärischen Füh- zu kontextualisieren. Unter den Veröffentli- rungsorganisationen längst zerfallen waren. chungen des Jahres 2004/05 stach Band 9 der 1944/45 schrumpften die Handlungsmöglich- Serie des Militärgeschichtlichen Forschungs- keiten auf den einzelnen Kriegsschauplätzen amtes (MGFA) zum Zweiten Weltkrieg be- immer mehr; immer weiter wurden die Fron- sonders hervor.3 Für 2007 ist mit seinem Fol- ten überdehnt, immer überlegener wurden geband 10 zu rechnen, der unter der Feder- die Gegner im Osten und im Westen. Es führung von Rolf-Dieter Müller die deutsche mangelte an Treibstoff, neueste Produkte der Zusammenbruchsgesellschaft des Jahres 1945 Kriegsproduktion kamen gelegentlich noch behandeln soll. Die gut 2.000 Seiten von Band an die Front, mussten aber mangels Muni- 9 wurden von Jörg Echternkamp koordiniert, tion und Treibstoff verlassen bzw. gesprengt der kürzlich nun einen Fund an Feldpostbrie- werden. Eindringlich wechselt Kunz die Per- spektive und schildert sodann die zentralen 1 Siehe etwa die Liste von Neuerscheinungen unter Rüstungsplanungen, bei denen zunehmend http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40208425 Willen und Absichtserklärungen für bare /default.aspx. Münze genommen wurden. Die Ziel-Mittel- 2 Fundamental in der Auswertung und methodisch an- regend für 1995: Naumann, Klaus, Der Krieg als Text. Relationen herkömmlicher militärischer Pla- Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Pres- nungen waren bis ins Absurde hinein umge- se, Hamburg 1998; als Sammelrezension zum gleichen kehrt. Jahr siehe z.B. Dülffer, Jost, Kriegsende 1945 – Die Er- Die kontrastierenden Passagen über die ge- innerungskultur in Deutschland 50 Jahre danach, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 8 (1996), S. 217- forderte und die real vorhandene Produkti- 229. onskapazität zählen für mich, gerade da sie 3 Echternkamp, Jörg (Hg.), Das Deutsche Reich und der aus der zentralen Perspektive ermittelt wor- Zweite Weltkrieg, Bd. 9/1: Die deutsche Kriegsgesell- den sind, zu den eindrucksvollsten und inno- schaft 1939 bis 1945. Politisierung, Vernichtung, Über- leben, Stuttgart 2004; Bd. 9/2: Die deutsche Kriegsge- vativen Teilen des Buches. Es gab vielfach nur sellschaft 1939 bis 1945. Ausbeutung, Deutungen, Aus- noch „bürokratische Wirklichkeitskonstruk- grenzung, Stuttgart 2005.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 165 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte tionen“ (S. 213). „Die militärische Führungs- che Gefühle: „Zwischen Gehorsamsverwei- organisation war längst in die Agonie, eine gerung, Erschöpfungszuständen und indivi- vorgezogene Leichenstarre, verfallen.“ (S. 88) duellen Überlebensstrategien ist häufig kei- Apparate liefen auf Hochtouren, aber in An- ne scharfe Trennlinie zu ziehen.“ (S. 263) Zu- betracht der sozialen Wirklichkeit von Krieg dem waren die vielfältig wechselnden Situa- und letzten Kämpfen eben weitgehend leer. tionen sehr unterschiedlich; im Ostkrieg ver- Das viel gerühmte und vom Protagonisten dichtete sich eine „emotionale Gemengelage selbst stolz auch in die Historiographie ein- aus Angst, Rache und dem Gefühl des Verlo- gebrachte „System Speer“ mit dem höchsten renseins, verbunden mit dem Empfinden, in Rüstungsausstoß erst im Jahr 1944 wird als eine atavistische, vormoderne Zeit verortet zu „statistische[s] Blendwerk“ entlarvt (S. 197). sein“ (S. 270). Der „Volkssturm“ wird, in Übereinstimmung In der kontrovers diskutierten Frage nach mit David K. Yeltons grundlegender Stu- Ideologisierung oder Gruppenbindung inner- die, gleichfalls in seinem Gegensatz von An- halb der Wehrmacht schlägt sich Kunz vor- spruch und Realität beschrieben.4 Zu Recht sichtig auf die zweite Seite und spricht an- argumentiert Kunz, dass es nicht darauf an- knüpfend an Thomas Kühne von einem Ka- komme, ob die SS oder andere zivile Orga- meradschaftsverständnis, „das sozial, funk- nisationen bzw. die Wehrmacht dafür zustän- tional und temporär unterschiedlich stark dig waren. Es war ein mehr oder weniger die ausgeprägt war“ (S. 259). So sehr man Kunz ganze Gesellschaft umfassender Handlungs- hier und an vielen anderen Stellen zustimmen zusammenhang entstanden. Hier nähert sich mag – die sprechenden Zitate aus zeitgenös- Kunz einer gesamtgesellschaftlichen Perspek- sischen Quellen und nachträglichen Erinne- tive an, die er jedoch letztlich nicht entfaltet. rungen behalten doch eine gewisse Beliebig- Michael Geyer spricht seit mehreren Jahren keit. Der Rezensent (der vor einem Jahrzehnt von einem „katastrophischen Nationalismus“ einmal mit zwei Regionalaufsätzen Ähnliches im Deutschen Reich am Ende sowohl des Ers- versuchte) findet gelegentlich zu starke Ver- ten wie des Zweiten Weltkrieges. Bei Kunz allgemeinerungen und vermisst einige der heißt es: „Analog zur Volksgemeinschafts- wahrscheinlich noch beliebig zu vermehren- ideologie wurde das Modell einer national- den Komponenten: Die Ost- und die West- sozialistischen Kampf- und Grabengemein- front könnten deutlicher auseinandergehal- schaft kultiviert, in das neben der Erinnerung ten werden; der Einsatz auf Reichsboden ver- an den Zusammenbruch von 1918 auch Aus- stärkte wohl die Sorge um die privaten Klein- grenzungsstrategien und sozialegalitäre Vor- gruppenbindungen an die Familie etc. stärker stellungen über das Verhältnis zwischen Of- als von Kunz dargelegt. fizieren und Soldaten flossen.“ (S. 241) Wehr- Zum Schluss resümiert Kunz seine Ergeb- macht, Partei und SS fanden ein hinreichen- nisse insgesamt überzeugend in fünf The- des Maß an ideologischer Übereinstimmung sen: Der totale Krieg fand 1944/45 in der – und Hitlers Vetoposition gegenüber „Defai- Wehrmacht seinen Höhepunkt, aber mit viel- tismus“ blieb bis zu seinem Tod erhalten. gestaltigen Überlebensstrategien „navigierten In einem weiteren Schritt versucht Kunz die [...] die Soldaten durch den Zusammenbruch“ Mentalität von Führung und Soldaten al- (S. 338). Moralische und zivilisatorische Ent- ler Ebenen zu ergründen und beschreibt da- hemmungen wurden angesichts des immer bei zugleich mehrfach in klugen Worten, stärker isolierten Kämpfens einzelner soldati- warum dies für die Millionen Beteiligten scher Verbände noch häufiger. Kunz’ behutsa- nicht einheitlich möglich war. Einmal bün- me und doch zupackende Kritik könnte här- delten die Mentalitäten sehr unterschiedli- ter nicht sein. Sie rennt über weite Strecken gegen die Windmühlenflügel der immer noch 4 Überraschenderweise kennt Kunz nur einen Aufsatz populären Wehrmachtideologie an, dass bis und das Dissertationsmanuskript von Yelton und be- zum bitteren Ende tapfer gekämpft worden klagt, dass dieses nicht gedruckt worden sei; das ist sei. Diese Sicht dürfte in der seriösen Wis- aber doch der Fall: Yelton, David K., Hitler’s Volks- sturm. The Nazi Militia and the Fall of Germany, senschaft seit mehr als einem Jahrzehnt über- 1944–1945, Lawrence 2002; vgl. meine Rezension in: wunden sein, aber in solcher Dichte wurde Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003), S. 607f.

166 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Hachtmann u.a. (Hrsg.): Hitlers Kommissare 2007-1-060 die Kritik hinsichtlich der Wehrmacht noch auf künftiges Zusammenleben mit der Fami- nicht dargelegt – Klaus-Dietmar Henkes mo- lie gehörten zur zentralen „Trias der Wün- numentale Arbeit von 1995 zum Beispiel hatte sche“ (S. 87). Im Fazit schreibt auch Echtern- einen anderen, gesamtgesellschaftlichen An- kamp gegen die Legende an, dass man bis satz.5 zur letzten Patrone gekämpft habe; er betont Feldpostbriefe sind eine wichtige Quellengat- die vielfältigen und unterschiedlichen Erleb- tung, die Kunz mit der nötigen methodischen nisse der je persönlichen Kriegsenden. Er bi- Sorgfalt einbezieht. An Jörg Echternkamps lanziert: „Die Mixtur von Leistungsethos und Edition solcher Briefe aus der Kriegsendpha- Aktivismus, von der die Feldpost der letz- se ist allein auszusetzen, dass sie auf einem ten Kriegsmonate zeugt, wirkte nach Kriegs- Zufallsfund beruhen – auf einem Konvolut ende weiter.“ (S. 98) Zu diesem Themenfeld von ca. 150 nicht mehr zugestellten Briefen hat Echternkamp selbst in den letzten Jahren und Karten, die sich in einem Archiv in Ko- grundlegende Forschungen geleistet. penhagen fanden. Sie stammen aus Postsä- Die akribische und sorgfältige Quellenediti- cken, die von der Front „überrollt“ worden on kann man als Beitrag zu einer Mentalitäts- sein dürften und erst kürzlich aufgefunden und Militärgeschichte von unten ansehen. Die wurden. Etwa zwei Drittel der Dokumente Ergebnisse decken sich über weite Strecken waren aus der Heimat an die Front gerichtet mit einem wichtigen Teil der Darstellung von – häufig an Soldaten des sich zurückziehen- Kunz, der im Prinzip umgekehrt vorgeht: den Ostheeres. Gut ein Drittel des Bandes ist von der Führung (nicht nur der Wehrmacht) der Einleitung gewidmet; auf knapp 200 Sei- zu den konkreten Kriegserlebnissen. Echtern- ten werden alle diese Quellen dann im vollen kamps Buch ist breiter angelegt und umfasst Wortlaut abgedruckt, gelegentlich auch faksi- ausgehend von einem ausgewählten und auf- miliert oder mit beigefügten Fotos. Doch was schlussreichen, wenn auch partiellen Fund bedeutet schon „Vollständigkeit“ bei einem tendenziell die Gesamtgesellschaft. Vieles hat Zufallsfund? Hier finden sich vorgedruck- man in der umfangreichen Forschungs- und te Feldpostkarten, Suchmeldungen, ja auch Erlebnisliteratur schon so oder ähnlich gele- das Foto eines Uniformaufnähers mit Adler sen – aber selten so gut präsentiert. und Hakenkreuz (warum?), „Eilnachrichten“, „Lebenszeichen“. Alles das ist aufschluss- HistLit 2007-1-041 / Jost Dülffer über Echtern- reich, bildet Alltag in der Zusammenbruchs- kamp, Jörg: Kriegsschauplatz Deutschland 1945. gesellschaft ab, liefert Anschauung und Aha- Leben in der Angst - Hoffnung auf den Frieden. Effekte über Lebensverhältnisse auf der Mi- Feldpost aus der Heimat und von der Front. Pa- kroebene. derborn 2006. In: H-Soz-u-Kult 18.01.2007. Echternkamp gibt in seiner Einleitung zu- HistLit 2007-1-041 / Jost Dülffer über Kunz, nächst einen vierzigseitigen konzisen Über- Andreas: Wehrmacht und Niederlage. Die be- blick über die politisch-militärische Entwick- waffnete Macht in der Endphase der nationalso- lung in der letzten Kriegszeit. Sodann ver- zialistischen Herrschaft 1944 bis 1945. München sucht er sich – ebenso wie Kunz – an ei- 2005. In: H-Soz-u-Kult 18.01.2007. ner Mentalitätsgeschichte: „Zwischen Angst und Hoffnung“. Behutsam und umsichtig versucht er wichtige Topoi auszumachen und Hachtmann, Rüdiger; Süss, Winfried (Hrsg.): verweist dabei zugleich auf die Dokumente Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der na- der nachfolgenden Edition. „In den Briefen tionalsozialistischen Diktatur. Göttingen: Wall- spiegelt sich eine typische Stimmungslage der stein Verlag 2006. ISBN: 3835300865; 279 S. Bevölkerung in den letzten Kriegswochen: die alles überlagernde Sorge, bis zum Ende der Rezensiert von: Jürgen John, Friedrich- Kampfhandlungen am Leben zu bleiben und Schiller-Universität Jena Familie, Freunde und Verwandte wiederzuse- hen.“ (S. 86) Ruhe, Frieden und die Hoffnung An Versuchen, den Nationalsozialismus zu erklären und in ein tragfähiges theoretisches 5 Henke, Klaus-Dietmar, Die amerikanische Besetzung Modell zu fassen, hat es nie gemangelt; eben- Deutschlands, München 1995.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 167 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte sowenig an entsprechenden Kontroversen, und die Rolle von Persönlichkeiten ebenso Interpretations- und Deutungskämpfen.1 wie die Wirkungen von Ideologien und welt- Faschismustheoretische Interpretationen kon- anschaulicher Motivation. kurrierten mit totalitarismustheoretischen, Mit gutem Grund macht deshalb die neuere ideengeschichtliche Erklärungsansätze mit Forschung wieder stärker auf Zustim- struktur- und gesellschaftsgeschichtlichen. mungspotentiale und auf ideologisch- Die einen suchten nach weltanschaulich- weltanschauliche Motive nationalsozialis- ideologischen, die anderen nach sozialökono- tischer Täter, Macht- und Funktionseliten mischen, strukturellen und systembedingten aufmerksam. Sie sucht nach komplexen Ursachen für Diktatur, Gewalt, Kriegs- und statt monokausalen Erklärungen und nach Vernichtungswillen. Dem Bestreben, alles aus Auswegen aus festgefahrenen Interpreta- Überzeugungen, Ideologie und Verführung tionen. Die Erfahrungen jahrzehntelanger oder „intentionalistisch“ aus dem Willen NS-Forschung zeigen, dass allzu wohlfeile, Hitlers und seines Umfeldes abzuleiten, geschlossen und plausibel wirkende Theorien folgten „strukturalistische“, „polykratische“ und Deutungen letztlich kein angemesse- und „dualistische“ Deutungen. Statt abso- nes Bild von der Handlungsdynamik des luter Machtkonzentration registrierten sie NS-Regimes entstehen lassen und kaum destruktive und zersetzende Tendenzen, zu erklären vermögen, wie es sich bis zum statt „volksgemeinschaftlicher“ Homogenität bitteren Ende halten und einen Angriffs- und Konflikte, Rivalitäten, Machtkämpfe, Kompe- Vernichtungskrieg gigantischen Ausmaßes tenzwirrwarr und organisatorisches Chaos. führen und jahrelang durchstehen konnte. Der Vorstellung vom „totalen Staat“ mit Das schließt die Notwendigkeit ein, nicht omnipotentem Diktator folgte die Annahme nur nach fragmentierenden, divergierenden eines „verfallenden Staates“ mit „schwa- und zersetzenden Tendenzen, nach Kon- chem Diktator“, dem Bild „gehorsamer fliktlinien, destruktiver Dynamik und Ef- Gefolgschaft“ das einer Konflikt-, Dissenz- fizienzverlusten zu fragen, sondern auch und Resistenzgesellschaft, dem Hitler-, nach Bindekräften und gestaltender Dyna- Führerstaat- und Volksgemeinschafts-Mythos mik, nach Effizienz-, Steuerungs- und Mo- dessen Dekonstruktion. bilisierungsfähigkeit, nach komplementären, Das wirkte in vieler Hinsicht befruchtend interaktiven und systemstabilisierenden Ten- auf die NS-Forschung, baute aber auch neue denzen. Das geschieht unterdes auf vielen Barrieren auf. In den Strukturen verschwan- Gebieten der neueren NS-Forschung. Die den die Täter, Motivationen und selbstmobi- funktions- wie generations- und motivations- lisierenden Eigeninteressen, in der Konflikt- bezogene Eliten-, Funktionärs- und Täterfor- fülle die Akzeptanz- und Zustimmungsgra- schung hat in diesem Sinne ebenso Maßstä- de. Strukturelle Dynamik, Dualismus und be gesetzt wie neuere Publikationen zu In- Polykratie standen in solcher Interpreta- teraktionen, Initiative und Effizienz diver- tion für staatsauflösende Tendenzen oder ser Bürokratien2 und zum systemstabilisie- für verworrene und ineffiziente Verhältnis- renden Verwaltungs- und Behördenhandeln se mit systembedingt geringen Interaktions-, auf Reichs- und Kommunalebenen.3 Die in Kommunikations- und Koordinationsmög- letzter Zeit wieder forcierte „Arisierungs“- lichkeiten. Man registrierte nur das Gegen-, nicht das Miteinander, nur die Spreng-, nicht 2 Gruner, Wolf/Nolzen, Armin (Hgg.), Bürokratien. In- die Bindekräfte, nur das Auseinanderstreben- itiative und Effizienz (Beiträge zur Geschichte des Na- de, nicht das Verflechtende und Komplemen- tionalsozialismus 17), Berlin 2001. Gruner, Wolf, Öf- täre, nur den Verfall, nicht das Neuentstehen fentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwir- kung lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933- von Strukturen, Gewalten, Funktionen und 1942), München 2002. interaktiven Kommunikationswegen. Solche 3 Mecking, Sabine/Wirsching, Andreas (Hgg.), Stadtver- Deutungen unterschätzten die Bindekräfte waltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisieren- de Dimensionen kommunaler Herrschaft, Paderborn u.a. 2005. Gotto, Bernhard, Nationalsozialistische Kom- 1 Kershaw, Ian, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretatio- munalpolitik. Administrative Normalität und System- nen und Kontroversen im Überblick, 3. Aufl., Reinbek stabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung, 2002. München 2006.

168 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Hachtmann u.a. (Hrsg.): Hitlers Kommissare 2007-1-060

Forschung folgt diesem Trend ebenso wie NS-Diktatur inflationär angewendet und neuere Forschungen zu einzelnen Politikfel- ausgeweitet worden. dern, die interaktive und dichte wirtschafts-, Typologisch unterscheiden Hachtmann und wissenschafts- oder kulturpolitische Potentia- Süß zwischen „führerunmittelbaren“ Sonder- le und Netzwerke erschließen oder wie jene beauftragten und jenen der „zweiten Reihe“ Publikationen, die das „doppelstaatliche“ Zu- ohne direkten Zugang zu Hitler. Funktionsty- sammenwirken „normenstaatlicher“ Behör- pologisch nennen sie fünf Typen von Sonder- den und „maßnahmestaatlicher“ Sonderge- beauftragten: „Kommissare im engeren Sin- walten betonen und damit die klassischen ne“ für „politisch hoch priorisierte“ Sonder- Analysen von Fraenkel und Neumann aus aufträge, die dafür Sonderstäbe außerhalb früheren „Dualismus“- und „Staatsverfalls“- bestehender Verwaltungen bildeten; „Koor- Fehldeutungen lösen.4 dinationskommissare“ auf einzelnen Poli- Diesem Trend ist der von Rüdiger Hacht- tikfeldern; „Klein- und Kleinstkommissare“ mann und Winfried Süß herausgegebene mit eng begrenzten Aufträgen; „Revoluti- Sammelband zum Phänomen der Sonder- onskommissare“ der Jahre 1933/34; „Territo- gewalten in der NS-Diktatur zuzurech- rialkommissare“ in den ein- und angeglie- nen. Im relativ ausführlichen Editorial derten, annektierten und besetzten Gebie- beschreiben die beiden Herausgeber die ten. Mit Blick auf die Wirkungsbilanz der Stoßrichtung und das Grundanliegen des verschiedenen Sondergewalten zeichnen die Bandes. Im skizzierten Sinne wenden sie beiden Herausgeber ein differenziertes bis sich entschieden gegen dualistische Inter- ambivalentes Bild. In der Gesamttendenz pretationen des NS-Systems und gegen die seien diese Gewalten aber als integrieren- Ineffizienz- und Staatsverfall-Thesen. Sie de und zentripetale Kräfte mit erheblichen betonen stattdessen die Interaktions- und Steuerungs-, Mobilisierungs-, Koordinations- Verdichtungstendenzen, das Entstehen neu- und Interaktions-Wirkungen anzusehen. er Sonder-Instrumentarien und die damit Diesen Grundeindruck differenzierter Befun- verbundene Steuerungs-, Mobilisierungs- de mit integrierender Gesamttendenz bestä- und Effizienzfähigkeit des Regimes.5 Des- tigen die acht Sachbeiträge zum Bandthe- sen innere Strukturen seien zunehmend ma. Zwei von ihnen wählen einen systema- – zunächst in der „Machtergreifungs“- und tischen Zugang. Christiane Keller untersucht „Gleichschaltungs“-Phase, dann seit 1936 und die Finanzierung der Kommissare. Ihr Beitrag vor allem während des Krieges – von Son- zeigt, in welchem Grade Finanzpolitik ver- dergewalten auf allen wichtigen Ebenen und schiedenster Gremien Machtpolitik war. Bern- Politikfeldern geprägt, diese aber bislang von hard Gotto befaßt sich mit Mittel- und Un- der Forschung nur unzureichend beachtet terinstanzen in der NS-Diktatur. Mit den Be- worden. Dabei habe die „Vierjahresplan“- griffen „Polykratie von unten“ und „polykra- Periode gleichsam stilbildend gewirkt. Das tische Selbststabilisierung“ beschreibt er er- System der Kommissare, Sondergewalten folgreiches Verwaltungshandeln auf mittler- und Sonderstäbe sei keine nationalsozia- er und unterer Ebene sowie dessen Steuerung listische Erfindung gewesen, aber in der durch regionale und lokale Sonderbehörden. Er plädiert - wie zuvor schon Wolf Gruner 4 Fraenkel, Ernst, Der Doppelstaat, 2. durchgesehe- und Armin Nolzen im Band 17 der „Beiträ- ne Auflage, hg. und eingeleitet von Alexander v. Brünneck, Hamburg 2001. Neumann, Franz L., Be- ge zur Geschichte des Nationalsozialismus“ hemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus - für ein offenes und flexibles „Polykratie“- 1933-1944, hg. und mit einem Nachwort versehen von Modell, das sich aus dem Prokrustesbett der Gert Schäfer, Frankfurt/M 1984. Zerfalls- und Ineffizienz-Thesen löst und den 5 Vgl. auch Majer, Dietmut, Grundlagen des nationalso- zialistischen Rechtssystems. Führerprinzip – Sonder- Blick für integrative und systemstabilisieren- 6 recht – Einheitspartei, Stuttgart u.a. 1987. Moll, Mar- de Faktoren nicht verstellt. Zu diesen rechnet tin (Bearb.), „Führer-Erlasse“ 1939-1945. Edition sämt- Gotto auch die Gauleiter, die in seinem Bei- licher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abge- trag wie im gesamten Band allerdings unter- druckter, von Hitler während des Zweiten Weltkrie- ges schriftlich erteilter Direktiven aus den Bereichen belichtet bleiben. Staat, Partei, Wirtschaft, Besatzungspolitik und Militär- verwaltung, Stuttgart 1997, Einführung. 6 Gruner/Nolzen (Hgg.), Bürokratien, Editorial.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 169 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Sechs Beiträge befassen sich mit einzel- system- und steuerungstheoretischen Ansatz, nen Politikfeldern und Sondergewalten. Da- wie Goebbels nach dem massiven Luftan- niel Mühlenfeld beschreibt die Gründungsge- griff auf Lübeck 1942 als Propagandaminis- schichte des „Reichsministeriums für Volks- ter, „Heimatfront-Kommissar“ und Chef der aufklärung und Propaganda“. Der Beitrag „Reichsinspektion für den zivilen Luftschutz“ macht deutlich, dass diese keineswegs plan- zunehmend Macht, Einfluß und Steuerungs- mäßig, sondern konstellationsabhängig er- kompetenzen an sich zu ziehen vermochte. folgte. Er wendet sich so gegen die von Joseph Neben den Sachbeiträgen zum Thema „Son- Goebbels selbst gestrickten Legenden und dergewalten in der nationalsozialistischen Selbstbilder vom omnipotenten Propaganda- Diktatur“ enthält der Band entsprechend dem genie und die daran anknüpfenden späte- Profil der Publikationsreihe unter der Ru- ren Rechtfertigungsschriften und Behauptun- brik „Fundstücke“ einen Aufsatz über die gen, man sei Goebbels‘ Propaganda- und vom britischen Geheimdienst entschlüsselten Verführungskünsten erlegen. Zugleich be- geheimen KZ-Stärkemeldungen 1942/43 an tont Mühlenfeld, Goebbels habe die Ausge- die „Inspektion der Konzentrationslager“ in staltung seines Ministeriums zu einer NS- Oranienburg. Sie zeigen, wie genau der bri- Musterbehörde erreicht und so Zeichen ge- tische Geheimdienst über die Belegung der setzt. Dieser Hinweis und Goebbels‘ Zwi- Konzentrations- und Vernichtungslager und schenrolle als Propaganda- und Rundfunk- über das Ausmaß der KZ-Expansion und Ju- kommissar rechtfertigen den Beitrag im Kon- denverfolgung informiert war. Ein ausführli- text dieses Bandes. Ansonsten fällt er als eher cher Rezensionsteil beschließt den Band - den politik- und behördengeschichtlicher Über- 22. einer 1985 von Götz Aly und anderen un- blick etwas aus dem Rahmen. ter dem Titel „Beiträge zur nationalsozialis- Geradezu idealtypisch für das Phänomen mo- tischen Gesundheits- und Sozialpolitik“ ge- bilisierender Sondergewalten mutet hingegen schaffenen Publikationsreihe, die sich seitdem das 1936 im Vierjahresplan-Kontext gebilde- einen festen und unverwechselbaren Platz in te „Reichskommissariat für die Preisbildung“ der NS-Forschung gesichert hat. Seit 2000 (Bd. an, das André Steiner porträtiert. Dieses von 16) erscheint sie mit erweitertem Profil, verän- dem Gauleiter Josef Wagner (Westfalen-Süd dertem Redaktionskollegium und unter dem und Schlesien) geleitete Kommissariat bil- neuen Titel „Beiträge zur Geschichte des Na- dete neben dem Rohstoffamt die wichtigste tionalsozialismus“, der – wie der hier bespro- Geschäftsgruppe der Vierjahresplan-Behörde. chene Band erneut zeigt – kein bloßes Etikett, Seine einflußreiche Rolle resultierte – so Stei- sondern Markenzeichen einer innovativ und ners These – aus der Verankerung in dieser forschungsbelebend wirkenden Publikations- bis 1939 für die kriegswirtschaftliche Mobi- reihe ist. lisierung maßgeblichen Sonderbehörde und aus der Machtstellung Wagners als doppel- HistLit 2007-1-060 / Jürgen John über Hacht- ter Gauleiter und Oberpräsident der Provinz mann, Rüdiger; Süss, Winfried (Hrsg.): Hit- Schlesien. Einfluß- und aufschlußreiche Son- lers Kommissare. Sondergewalten in der national- dergewalten verkörperten auch die jeweils sozialistischen Diktatur. Göttingen 2006. In: H- mit der Person Fritz Todts bzw. Albert Speers Soz-u-Kult 26.01.2007. verbundenen Kommissariate des „Generalbe- vollmächtigten für die Regelung der Bauwirt- schaft“ (1938), den der Beitrag von Christia- Heister, Hanns W. (Hrsg.): Antimoderne, Fa- ne Botzet porträtiert sowie des „Generalin- schismus, modernisierte Reaktion. Die Ambiva- spektors für Wasser und Energie“ (1941), den lenz der Moderne, Band 1. Berlin: Weidler Buch- Bernhard Stiers Beitrag vorstellt. Hingegen verlag Berlin 2005. ISBN: 3-89693-434-1; 290 S. stellt die Studie von Kim Christian Priemel das Scheitern des 1939 berufenen „Reichskoh- Rezensiert von: Riccardo Bavaj, Department lenkommissars“ an der Macht der Kohlensyn- of Modern History, University of St Andrews dikate dar. Dietmar Süß schließlich beschreibt mit einem kommunikations-, informations-, Um es gleich vorwegzunehmen: Wer ange-

170 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.W. Heister (Hrsg.): Antimoderne, Faschismus, modernisierte Reaktion 2007-1-125 sichts des Titels vermutet, hier gehe es um Gudopp-v.Behms philosophisch- einen Sammelband, der rechtsextreme Ideo- begriffsgeschichtliche Überlegungen zur logien und Regime wie den Nationalsozialis- Frage „Was heißt ‚modern’?“. Das ist ei- mus oder den italienischen Faschismus auf gentlich schade, denn seine Reflexionen ihr Verhältnis zur Moderne befrage, sieht sich gehören zu den Lichtblicken des Bandes. enttäuscht. Es finden sich zwar vereinzelte Solide informiert er über die historischen Gedankensplitter zu diesem Themengebiet; Bedeutungsverschiebungen des Moderne- die Begriffstrias „Antimoderne, Faschismus, begriffs: von der vielzitierten „Querelle des modernisierte Reaktion“ steckt hier aber ein Anciens et des Modernes“ Ende des 17. so weites Feld ab, dass man nach der Lek- Jahrhunderts, die den in der Renaissance türe der 17 Beiträge verwundert nach den maßgeblichen Vorbildcharakter der Antike Grenzen des erkundeten Terrains fragt. Das allmählich verblassen ließ und damit dem dreiseitige Vorwort liefert jedenfalls keinen heutigen Moderneverständnis den Weg Kompass. Und eine Einleitung, normalerwei- ebnete, über den hundert Jahre später zu se die obligatorische Orientierungshilfe ei- beobachtenden Durchbruch eines Denkens, nes jeden Sammelbandes, sucht man verge- das ganz von der Einsicht in die Kontingenz bens. So müssen sich die Leser/innen allein alles Gewordenen geleitet ist, bis hin zu Max durchschlagen – durch schwer kartografier- Webers „okzidentalem Rationalismus“ und bares Gelände. seine modernitätsskeptischen Betrachtungen Die Reise beginnt mit dem Vorwort des über die „Entzauberung der Welt“ und die Herausgebers. Der Musikhistoriker Hanns- Durchsetzung zweckrationaler Berechnung. Werner Heister, in den 1980er-Jahren als Mit- Dass Gudopp-v.Behm von da aus die Brücke herausgeber eines aufschlussreichen Sammel- zu Martin Heideggers Modernitätskritik bandes zur Musik im Nationalsozialismus schlägt, ist zwar nicht zwingend, fügt sich hervorgetreten1, wirft die Frage auf, „inwie- aber durchaus in das vom Buchtitel evozierte weit es im Faschismus [gemeint ist das ‚Drit- Beziehungsgefüge ein. te Reich’] neben den vorherrschenden anti- Von diesen philosophischen Höhenkamm- modernen Tendenzen Modernes gab“ (S. 11). wanderungen geht es dann in die Tiefe Ohne dieser Frage dann weitere Beachtung zu historischer Empirie hinab. Hans-Ernst Mit- schenken, geht er rasch zu seinem Plädoyer tigs vergleichender Beitrag zu Bücherver- über, das allgemeinerer Natur ist. Entgegen brennungen im Dritten Reich und den NS- dem übergeordneten Buchtitel „Die Ambiva- Ausstellungen „Entartete Kunst“ und „Ent- lenz der Moderne“ plädiert er dafür, an der artete Musik“ führt allerdings eher in Un- „grundsätzlich positiven Bewertung der Mo- tiefen. Nicht nur, dass zu diesem Thema derne“ festzuhalten, ja den Modernebegriff schon Gehaltvolleres publiziert wurde, Mit- vielleicht sogar durch einen „universalen Be- tig lässt sich auch zu ebenso schiefen wie griff von Fortschritt“ zu ersetzen. Anstatt sich gänzlich unvermittelt auftauchenden Verglei- eines „technizistisch, kulturalistisch oder äs- chen hinreißen: etwa zwischen nationalso- thetizistisch verengten Moderne-Begriffs“ zu zialistischem Rassismus in der Ausstellung bedienen, solle man „lieber gleich von univer- „Entartete Kunst“ und „abfälligen Äußerun- sellem, multidimensionalem Fortschritt, von gen“ deutscher Politiker Ende der 1980er- Befreiung und Emanzipation sprechen“ (S. Jahre „über die Fähigkeit Schwarzer [...], sich 13). Ob dieses Statement hilft, die von Heister selbst zu regieren“ (S. 72). Weshalb der Au- anfangs aufgeworfene Frage zu beantworten, tor seinen Beitrag dann mit einem wortrei- ist fraglich. Für die Beiträge des Sammelban- chen Warnruf beschließt, das einstige Stigma des bleibt es jedenfalls folgenlos. „entartet“ heutzutage nicht automatisch in Ebenso folgenlos bleiben Wolf-Dieter ein Gütezeichen für hochwertige Kunst um- zuwerten, erschließt sich nicht unmittelbar. 1 Heister, Hanns-Werner; Klein, Hans-Günter (Hgg.), Überhaupt fragt man sich ein ums andere Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutsch- Mal, worum es dem Autor in seinem Beitrag land, Frankfurt am Main 1984; vgl. auch: Heister, Hanns-Werner; Maurer-Zenck, Claudia; Petersen, Peter eigentlich geht. Eher kryptisch wirken Sät- (Hgg.), Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die in- ze wie: „Heutige Stellungnahme verfehlt ein ternationale Musikkultur, Frankfurt am Main 1993.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 171 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte noch wichtiges Ziel, wenn sie bloß auf ein Re- Klassen Deutschlands“ (S. 181). habilitieren und Wiedergutmachen zielt, aber Nach diesen Ausflügen in die empirischen von den rassistischen und militärischen Per- Gefilde akribischer Archivarbeit geht es dann spektiven schweigt“ (S. 75). wieder ums Ganze. „Faschismus gleich Anti- Doch so kurvenreich Mittigs Gedankengän- moderne?“, fragt etwa Joachim Radkau und ge auch sind, sie sind nichts gegen die Vol- nimmt die Leser/innen auf eine von sponta- ten, welche die Abfolge der Beiträge schlägt. nen Assoziationen geleitete Achterbahnfahrt Unversehens findet man sich nämlich auf den mit: immer mal wieder vorbei an Max We- folgenden acht Seiten im Portugal António ber, hinauf zu den bekannten Thesen Tur- Salazars wieder. Thema: Das Fach „Chorge- ners, Dahrendorfs, Schoenbaums und Zitel- sang“. Maria José Artiaga meint, dass der manns, sowie hinab in die Niederungen his- Chor eigentlich das perfekte Mittel gewesen torischer Begriffsbestimmung. „Modernisie- sei, „um musikalisch das Auslöschen des ein- rung“ ist für Radkau „am eindeutigsten [...] zelnen planmäßig durchzuführen“. Das sei auf ganz trivialer, alltagstechnischer Ebene – aber nicht geschehen, weil „das Fach langsam [...] als Konglomerat von Elektrizität, Telefon, an Gehalt verlor [...], seine Stellung im Lehr- fließendem Wasser, WC, heute PC, und na- plan [...] immer mehr eines praktischen Sinns türlich dem Auto“ (S. 191f.). Anschließend entleert“ wurde und der Chorgesang „seine erfährt man, dass das NS-Regime „auf sei- missionarische und ‚zivilisierende’ Rolle nicht ne Art ‚Kultur’ offenbar sehr wichtig genom- mehr spielen“ konnte (S. 87). Man sinnt die- men“ habe, und dass es berechtigt sei, „wenn sen Schlusssentenzen noch nach, da ist man auch wir auf unsere Weise die NS-Kultur urplötzlich Zeuge des musikhistorischen Ver- wichtig nehmen“ (S. 192). Das tut Radkau suchs, in die Diskussion um Richard Strauss’ auch und entlarvt eine „unaufgelöste kultu- 1924 uraufgeführte Oper Intermezzo „einige relle Spannung“ als den „springenden Punkt bislang unbeachtete Aspekte einzubringen“ bei dem kulturellen Fundament des Nazis- (S. 90). Katharina Hottmann bemüht sich hier mus“ (S. 193). Allerdings, so schließt der Au- um den Nachweis, der Komponist sei bei al- tor, sei der „Faschismus“ primär ein politi- ler Modernität im Einzelnen doch alles in al- sches Phänomen und müsse „als solches be- lem ein Mann von Gestern gewesen. Und an- kämpft werden“ (S. 195). schließend kümmert sich Gerhard Splitt um Nach diesen etwas sprunghaften Impressio- die Rezeption einiger später Strauss-Opern nen führt Reinhard Kühnl seine Leser/innen „vor und nach 1945“, um mit dem Fazit auf den „deutschen Sonderweg“ und erörtert zu schließen, dass es zwischen dem künst- die „politische und geistige Vorgeschichte des lerischen Schaffen des deutschen Komponis- deutschen Faschismus“. Bis an den Zweiten ten und der „offiziellen reaktionären Ästhe- Weltkrieg reicht Kurt Pätzolds Papier heran, tik“ des Nationalsozialismus „partielle geisti- das acht Thesen zum Jahr 1938 aufstellt. An- ge Kongruenzen“ gegeben habe (S. 114). schließend bekämpft Gerd Wiegel apologeti- Die folgenden drei Beiträge von Sophie Fett- sche Tendenzen in der Debatte um Moder- hauer, Sonja Neumann und Almuth Püschel nisierungstrends im Nationalsozialismus und haben zum Thema Modernismus versus An- versucht einer drohenden „Nivellierung der timodernismus zwar nur wenig zu sagen, da- deutschen Vergangenheit“ entgegenzuwirken für präsentieren sie aber die Ergebnisse ei- (S. 225). Friedrich Tomberg zeigt, weshalb gener Archivstudien: zu „Arisierungen“ von Hitlers „Aufstand gegen die Moderne“ und Musikverlagen im „Dritten Reich“, der kom- „gegen die objektive Tendenz der Geschich- munalpolitischen Förderung des Münchner te“ scheitern musste, und ist der Ansicht, dass Musiklebens in der NS-Zeit sowie zur staatli- der Diktator „der stärksten Drogen“ bedurf- chen Filmkontrolle in der Weimarer Republik. te – die „bei dem Vegetarier und Antialko- Das alles ist zumeist gut recherchiert, doch holiker Hitler von eigener Art“ waren –, um mangelt es teilweise an einer leitenden Frage- sich über die Katastrophe hinwegzutäuschen, stellung oder, mit Blick auf Püschels Aufsatz, die ihm „von Anfang an“ vor Augen gestan- an Deutungsansätzen, die vielversprechender den habe (S. 233). Die restlichen vier Aufsät- sind als die Untersuchung der „herrschenden ze befassen sich mit „seelischen Langzeitfol-

172 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. G. Hiller v. Gaertringen (Hg.): Das Auge des Dritten Reiches 2007-1-107 gen“ der NS-Zeit (Jürgen Müller-Hohagen), zeptionellen Mängel wundert es nicht, dass kultureller Globalisierung (Dieter Senghaas), weder die Deutsche Forschungsgemeinschaft der „Vorstellungswelt von Elite und Masse“ noch die Weimarer Musikhochschule, die zu- (Kilian Stein) sowie mit sowjetischen und pol- vor das Ausstellungs- und Tagungsprojekt ge- nischen Komponisten (Christoph Keller). fördert hatten, sich „in der Lage“ sahen (S. Das einzig kohärenzstiftende Element die- 7), die Drucklegung der Konferenzbeiträge zu ses Bandes liegt wohl darin, dass es sich, unterstützen. Es bleibt abzuwarten, was die zumindest überwiegend, um Beiträge zu ei- folgenden Bände bringen werden. ner Tagung handelt, die im Juni 1999 an der Hochschule für Musik Franz Liszt Wei- HistLit 2007-1-125 / Riccardo Bavaj über mar veranstaltet wurde. Eingebettet in ei- Heister, Hanns W. (Hrsg.): Antimoderne, Fa- ne mehrmonatige Ausstellung über „‚Entar- schismus, modernisierte Reaktion. Die Ambiva- tete Musik’ 1938 – Weimar und die Ambiva- lenz der Moderne, Band 1. Berlin 2005. In: H- lenz“2, eines der zentralen Projekte der Hoch- Soz-u-Kult 21.02.2007. schule im Weimarer Kulturstadtjahr, ging es dort um das Thema „Der Fall Weimar: Moderne und Antimoderne im Spannungs- Hiller von Gaertringen, Hans Georg (Hrsg.): feld des 20. Jahrhunderts“. Das klingt ähn- Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kamera- lich diffus wie der Titel des hier besproche- mann und Fotograf Walter Frentz. Berlin: Deut- nen Bandes. Und so ist es vielleicht auch scher Kunstverlag 2006. ISBN: 3-422-06618-7; müßig darüber zu rätseln, in welcher Be- 256 S. ziehung die für die Publikation teilweise überarbeiteten Vorträge zum Konferenzthe- Rezensiert von: Guenter Agde, Berlin ma einmal standen. Geht es nach dem Wil- len des Herausgebers, soll es jedenfalls nicht In den Debatten über die Bildermacher des bei diesem einen Band bleiben. Geplant sind Dritten Reiches wurde in den letzten Jahren noch drei weitere Publikationen, die aus dem die Filmregisseurin Leni Riefenstahl (1902 - viertägigen Kolloquium hervorgehen sollen. 2003) am meisten genannt, die mit ihren Fil- Überschriften haben sich bereits auch gefun- men wesentlich dazu beigetragen hat, das den. Um der Einheitlichkeit willen – schließ- Medienbild des NS-Regimes zu prägen. Der lich folgt auch der übergreifende Reihentitel Feuilleton-Furor war groß, als das Filmmu- „Musik/Gesellschaft/Geschichte“ dem ein- seum Potsdam 1999 eine umfangreiche Aus- gängigen Dreiheits-Duktus – hat sich Hanns- stellung über ihr Leben und Werk ausrich- Werner Heister wieder für vieldeutige Be- tete.1 Mit dem hier zu rezensierenden Buch griffstriaden entschieden: „Kunst, Ästheti- wird man – und muss unbedingt! – über einen sches, Ästhetizismus“, „Biologismus, Rassis- weiteren Bildermacher diskutieren, über Wal- mus, Rentabilität“, „Protest, Opposition, Wi- ter Frentz (1907 - 2004), Fotograf und Kame- derstand“. Und das implizit bei Zygmunt ramann, dessen Bilder zwar weithin bekannt Bauman entliehene Wort von der „Ambiva- sind, dessen Leben und Werk bisher jedoch lenz der Moderne“ soll die einheitsstiften- noch nicht gründlich dargestellt worden sind. de Klammer liefern. Im vorliegenden Band Der Sammelband begleitet keine Ausstellung freilich taucht der polnisch-britische Sozio- und keine Filmretrospektive, wie dies bei Rie- loge nur ein einziges Mal auf, in Form ei- fenstahl der Fall war. Freilich wurden viele nes anderthalbseitigen Exkurses (S. 248f.). Da- Fotos, die Frentz vor 1945 gemacht hat, in bei hätte er einigen der hier versammelten opulenten Bildbänden auch aus rechtsextre- Autoren/innen durchaus als Wegweiser die- men Kreisen nachgedruckt, oft ohne Kenntnis nen können, aus dem Begriffsdickicht ihrer von Urheberschaft und Kontext.2 Der Sohn Beiträge hinauszufinden. Angesichts der kon- 1 Leni Riefenstahl, hg. vom Filmmuseum Potsdam, Hen- 2 Vgl. dazu die zweibändige Dokumentation von: Heis- schel Verlag Berlin 1999. ter, Hanns-Werner (Hg.), „Entartete Musik“ 1938 – Wei- 2 Ob Gerhard Pauls These wirklich stimmt, dass Frentz’ mar und die Ambivalenz. Ein Projekt der Hochschu- Fotos erst durch Nachdrucke nach 1945 in extrem rech- le für Musik Franz Liszt Weimar zum Kulturstadtjahr ten Publikationen populär geworden seien, muss einst- 1999, Saarbrücken 2001. weilen dahin gestellt bleiben. Vgl.: Gerhard Paul, Wie

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 173 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Hans-Peter Frentz hat das reich sortierte Ar- Kajakkamerad namens Albert Speer empfahl chiv des Vaters den Autoren und Heraus- Frentz an Leni Riefenstahl, als diese ihren gebern äußerst großzügig zur Verfügung ge- ersten Film für die NS-Machthaber vorberei- stellt, eine bestens genutzte Voraussetzung. tete: „Der Sieg des Glaubens“ (1933). Auch Zunächst bestechen die Fülle und die Qualität an weiteren Filmen für die Nationalsozia- der Fotos. Ganzseitige schwarze Fonds schär- listen war Frentz beteiligt („Tag der Frei- fen den Blick für einzelne Fotos, und der Ab- heit – unsere Wehrmacht“, Regie Leni Rie- druck von Kontaktbögen nebst handschriftli- fenstahl, 1935, „Der Feldzug in Polen“, Re- chen Eintragungen des Fotografen erzeugt ei- gie Fritz Hippler 1939/40). Für Riefenstahls ne Art Verfremdungseffekt, die für den Ge- Olympia-Filme „Fest der Völker“ und „Fest genstand unbedingt nötig ist. Zugleich erhält der Schönheit“ (1936-38) drehte er die Kom- man eine Ahnung von Frentz’ Werkstatt. plexe Stabhochsprung, Marathonlauf, Ruder- Zweitens ist die Struktur des Bandes her- regatta und Segeln, die zweifellos zu den vorzuheben. Matthias Struch referiert einlei- eindrucksvollsten Szenen der Filme gehören. tend die Biografie von Frentz, sachlich und Darüber schreibt Jürgen Trimborn in seinem so ausführlich, wie dies auf der Basis seriöser Beitrag „Ein Meister der subjektiven Kamera, Quellen möglich ist. Diesem soliden Funda- Karriere im Windschatten Leni Riefenstahls“ ment folgen Einzelstudien (ergänzt durch ge- (S. 69ff.). schlossene Fototeile), die die prägenden Pha- Diese filmischen Zeugnisse einer außeror- sen in Vita und Werk analysieren und die so- dentlichen Begabung empfahlen Frentz für wohl die militärhistorischen wie die media- „Aufnahmen vom Führer“. Ab 1939 bis zum len Komponenten plausibel zu verknüpfen Ende des Regimes hat Frentz in unmittelba- wissen. Dabei scheinen allerdings Redundan- rer Nähe zu Hitler gearbeitet: Ihn und seine zen auf: Struchs Angaben zu einzelnen Etap- Entourage hat er viel gefilmt und fotografiert. pen der Frentz-Biografie nehmen die separa- Zudem hat er die NS-Wochenschau mit Se- ten Aufsätze mehr oder weniger auf, variie- quenzen beliefert – die Filmografie, ebenfalls ren und wiederholen sie. Dies geschieht auch von Matthias Struch erarbeitet, nennt 71 gesi- bei Bildlegenden. Hier hätte ein strenges Lek- cherte, veröffentlichte Wochenschau-Beiträge torat im besten Sinne bereinigen können, wie für die Jahre 1939 bis 1945. Frentz’ berühmtes- es auch Lapsi à la „bestgehütest“ (S. 138) hätte tes Sujet war in der letzten NS-Wochenschau korrigieren müssen. (Nr. 755 vom März 1945) zu sehen: Hitler Frentz debütierte mit Fotos und Filmaufnah- verleiht im Garten der Reichskanzlei Orden men, die er aus seinem Kajak heraus machte. an ein Häuflein Hitlerjungen, zugleich die Dieses Drehen mit der Handkamera in frei- letzten Aufnahmen von Hitler selbst. Wün- er Bewegung, die damit verknüpfte subjek- schenswert wären für die Filmografie die An- tive Sicht und enorme Beweglichkeit brach- gaben der Längen, der Standorte und der Ver- ten eine neue Optik in Film und Foto der frü- fügbarkeiten der Kopien gewesen. hen 1930er-Jahre ein, vergleichbar durchaus Frentz war weitgehend verwehrt, für sei- mit den zeitgleichen Kameraleistungen der ne Kamera zu inszenieren. Seine Nähe zu Bergfilmer um Arnold Fanck. Frentz’ seiner- den NS-Größen gestattete ihm nur, abzufil- zeit Aufsehen erregende Kajakfahrten-Filme men, was im inneren Zirkel der NS-Macht nahm der mächtige Kinokonzern Ufa in sei- ablief – Empfänge, Beratungen, Besuche von nen Vertrieb, für den Amateur quasi ein Rit- Waffenvorführungen mit Militärs und Wirt- terschlag des kommerziellen Kinobetriebs. In schaftsgrößen, auch unsäglich Belangloses. seinem Film „Hände am Werk“ (1935) sind So bildete er harmonisierende Situationen ab filmavantgardistische Ambitionen zu erken- und platzierte seinen szenischen Mittelpunkt nen, die Karl Stamm (der Nestor der filmhis- und „Helden“ Adolf Hitler. Er arrangierte torischen Forschung zu NS-Wochenschauen) nicht, sondern war dem Arrangement der NS- als Navigation zwischen Avantgarde und Pro- Größen ausgeliefert – und suchte solange in paganda charakterisiert (S. 50ff.). Ein früher deren Inszenierungen, bis er den optimalen, das heißt am meisten harmonisierenden Auf- die Nazis sich selbst sahen, in: DIE ZEIT Nr. 44 vom 26. nahmestandort gefunden hatte. So bediente Oktober 2006, S. 74.

174 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. J. Kay: Exploitation, Resettlement, Mass Murder 2007-1-122 er die Selbstsicht der Nazis und gestaltete sie Ein Mittäter war er nicht, aber ein spezialisier- zugleich mit. Einerseits ermöglichte ihm die ter Komplize, der seine große Begabung ohne Handkamera große Subjektivität, andererseits Skrupel an Verbrecher auslieferte. fügte er diese Subjektivität in die Harmonie- Gegen Ende der NS-Zeit machte er – merk- und „Gefälligkeits“- Bildkultur der Nazis ein. würdig genug – Trümmerfotos aus deutschen Frentz’ Intimität zur Macht und sein Können Städten, darunter ein melancholisch-ernstes animierten Albert Speer, ihn an geheime Spe- Bild seiner Mutter: im Profil am Fenster mit zialaufträge zu binden: Aufnahmen von V2- weitem Durchblick auf das zerstörte Stuttgart, Starts und von der Raketenproduktion im un- seine Heimatstadt. Und ein Panoramafoto terirdischen KZ-Außenlager Dora-Mittelbau. der vollkommen leeren Autobahn München- Auch hier sind Frentz’ Bilder aufschlussreich: Salzburg, dem Zubringer zum Berghof, den Sie zeigen KZ-Häftlinge als Fachleute und Frentz oft mit Hitler gefahren war. Handwerker bei der Montage und blenden Der Sammelband über den an Widersprüchen Elend und Tod vollständig aus, obwohl Frentz reichen „Kameramann des Führers“ über- dies vor Ort wahrgenommen haben muss. zeugt in seiner unemotionalen Sachlichkeit Auch hier erweist sich Frentz’ Geschick, ex- der Darstellung und präzisen Zusammen- akt zu fotografieren und den Gefallensbedarf schau von Fotos und abfotografierten histo- der Nazis zu bedienen. Nur wenige Monate rischen Ereignissen und bildet einen weite- später haben amerikanische Frontkameraleu- ren seriösen Baustein für die fortschreiten- te die Gegenbilder gedreht: die Elendsgestal- de Ausleuchtung der Ikonografie des „Drit- ten der Häftlinge bei der Befreiung des La- ten Reiches“ (wie dies jüngst auch bei der gers.3 Frentz hat nach 1945 seine Karriere na- Schweriner Breker-Ausstellung zu beobach- hezu nahtlos fortgesetzt: Nach kurzer Inter- ten war). Vor allem lädt das Buch zur weite- nierung drehte er weiter Filme und hielt zahl- ren Kontextualisierung der Frentz-Bilder ein. lose Dia-Vorträge, bei denen er unbekümmert Freilich müssten dann unbedingt die Filme viele seiner NS-Fotos zeigte. Frentz’ (einschließlich seiner Sujets in den NS- Alle Autoren des Bandes haben erkennbar Wochenschauen) einbezogen und analysiert die Diskussionen um die Hamburger Wehr- werden und dies nicht nur, weil die Unter- machtsausstellung rezipiert: Sie datieren pe- suchung der „Osmose“ zwischen Fotos und nibel und klären minutiös Umstände und Filmen Frentz’ in dem Buch deutlich zu kurz Hintergründe von Fotos oder Filmsequenzen, kommt. von Schauplätzen und militärischen Kontex- ten auf, und wo sachliche Unschärfen auf- HistLit 2007-1-107 / Günter Agde über Hiller scheinen, benennen sie diese als solche. Mus- von Gaertringen, Hans Georg (Hrsg.): Das Au- tergültig stellt in diesem Sinne Klaus Hesse ge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und das wohl heikelste Kapitel in Frentz’ Lauf- Fotograf Walter Frentz. Berlin 2006. In: H-Soz- bahn dar, den Besuch Himmlers und seines u-Kult 14.02.2007. Stabs im August 1941 in Minsk (S. 179ff.). Himmler und seine Leute haben dort an ei- ner Hinrichtung von mehreren Hundert Rus- Kay, Alex J.: Exploitation, Resettlement, Mass sen teilgenommen. Diese Inspektion gilt in Murder. Political And Economic Planning for der NS-Forschungsliteratur als Kulminations- German Occupation Policy in the Soviet Uni- punkt insofern, als Himmler hernach effek- on, 1940-1941. Oxford: Berghahn Books 2006. tivere Vernichtungsmethoden befahl. Frentz ISBN: 1-8454-5186-4; 242 S. hat bei Himmlers Expedition fotografiert, aber hat er auch gedreht? Und wenn ja, was Rezensiert von: Klaus Jochen Arnold, Berlin ist mit seinem Film geschehen? Er war Mit- wisser, was er nach 1945 geschickt vernebelte. Das von Christian Gerlach aufgestellte Pos- tulat, die NS-Führung habe gegen die sowje- 3 Der 8-minütige Schwarzweiß-Film wird unter dem Ti- tische Zivilbevölkerung und gegen Kriegs- tel „Concentration Camp Nordhausen. Germany“ im National Archives, Washington DC, Archivsignatur gefangene einen „Hungerplan“ verfolgt, war 111 ADC 3964, aufbewahrt. Die Aufnahmen sind auf in letzter Zeit zunehmender Kritik ausge- den 12. April 1945 datiert.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 175 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte setzt. Erst jüngst lehnte auch Johannes Hür- dem Bestand des Reichsministeriums für die ter diesen Begriff ab und plädierte für die besetzten Ostgebiete, fünf Akteneinheiten aus Verwendung der Bezeichnung „Hungerkal- der Kanzlei Rosenberg usw. kül“.1 Gespannt ist man deshalb auf die Er- Einführend werden die beteiligten Organisa- gebnisse der Untersuchung „Exploitation, Re- tionen dargestellt, anschließend wird die Ent- settlement, Mass Murder“ von Alex J. Kay. scheidung Hitlers zum Angriff erläutert, die Die an der Humboldt-Universität in engli- von Kay noch vor dem Besuch des sowje- scher Sprache abgeschlossene Dissertation be- tischen Außenministers im November 1940 schäftigt sich nahezu ausschließlich mit den angesiedelt wird. Im folgenden Kapitel zur deutschen Planungen vor dem Angriff auf Germanisierungspolitik geht es um die offen- die Sowjetunion. Im Mittelpunkt steht da- sichtlich erst nach dem 22. Juni 1941 einset- bei die Ausbeutungspolitik, die Kolonial- und zenden Planungen von SS-Stellen. Hier stellt Umsiedlungspolitik sowie die Frage nach sich die Frage, warum Himmler und seine der polykratischen Herrschaftsstruktur, wo- SS bis dahin noch keine Pläne für die Ge- bei der Rolle des Reichsministers für die be- biete der Sowjetunion entwickelt hatten, ob- setzten Ostgebiete, Alfred Rosenbergs, beson- wohl sie ebenso wie Hitler der „Germanisie- dere Aufmerksamkeit gewidmet wird. rung des Ostens“ Priorität einräumten und Bisherige Studien, so konstatiert Kay, hätten die Ukraine als potentiellen „Lebensraum“ die Entwicklung der Planungen und die Zu- des Deutschen Reiches begriffen. Stattdessen sammenarbeit der Akteure meist vernachläs- verwendet der Autor mehrere Seiten auf ein sigt. Im Zentrum seiner Untersuchung steht erklärtermaßen unerhebliches Papier des Lei- deshalb die Kooperation bei den Vorberei- ters des Verbandes der Deutschen Volksgrup- tungen zur Neuordnung der besetzten Gebie- pen in Europa. Auch ein Abschnitt zu den so- te und bei der Implementierung einer wirt- wjetischen Plänen des Jahres 1941, der vor al- schaftlichen Ausbeutungspolitik. In mehre- lem der Widerlegung der so genannten „Prä- ren Kapiteln beschäftigt er sich mit der Radi- ventivkriegsthese“ gewidmet ist, wirkt hier kalisierung der Ausbeutungsplanungen, dem etwas deplatziert. Aufbau einer Zivilverwaltung, den Plänen Obwohl die Ausbeutung das Hauptziel des zum Mord an den Juden, der Bevölkerungs- Feldzuges war, seien die gravierenden wirt- politik, den Erwartungen und der Politik am schaftlichen Folgen des Angriffes vor dem Vorabend des Angriffes sowie den Entschei- 22. Juni nicht kritisch analysiert worden. Zur dungen Hitlers zur brutalen Verschärfung der Kompensierung dieses Mangels habe Staats- Besatzungspolitik im Juli 1941. Die Studie sekretär Herbert Backe das Konzept einer sys- wird durch eine chronologische Aufstellung tematischen Hungerpolitik entworfen, wobei der Ereignisse, durch Karten und ein Regis- eine enge Verbindung zwischen den ökono- ter sinnvoll ergänzt. Jüngere Veröffentlichun- mischen Planungen und der Ermordung von gen zu Alfred Rosenberg und dem Ostminis- „rassisch und politisch Unerwünschten“ so- terium wurden allerdings noch nicht einbezo- wie Vertreibungen und Umsiedlungen festzu- gen.2 Die Untersuchung stützt sich vornehm- stellen sei. In Erweiterung der Thesen Chris- lich auf Quellensammlungen und Literatur, tian Gerlachs wird konstatiert, dass die Zu- Archive wurden nur in begrenztem Umfang sammenarbeit zwischen allen an den Planun- genutzt: zwölf Akteneinheiten aus dem Mi- gen Beteiligten – Vierjahresplanorganisation, litärarchiv in Freiburg, sieben Nummern aus Ostministerium, Wehrmacht, SS – weitgehen- der war, als bislang vermutet und Überein- 1 Gerlach, Christian, Kalkulierte Morde. Die deutsche stimmung in der Frage des systematischen Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland Massenmordes durch Hunger oder Vertrei- 1941 bis 1944, Hamburg 1999; Hürter, Johannes, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg bung bestanden habe „explicit and enthusia- gegen die Sowjetunion 1941/42, München 2006, S. 491. stic agreement [...] on a wide range of cen- 2 Piper, Ernst, Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, tral aspects of policy“ (S. 209). Bezüglich der München 2005; Zellhuber, Andreas, „Unsere Verwal- Behandlung der Ukraine – immerhin das für tung treibt einer Katastrophe zu...“. Das Reichsminis- terium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche die deutsche Kriegführung wichtigste Gebiet Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945, – sei diese Einigkeit jedoch nicht erzielt wor- München 2006.

176 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. J. Kay: Exploitation, Resettlement, Mass Murder 2007-1-122 den, was wiederum die Frage aufwirft, ob Teilnehmerkreises der Besprechung um einen man folglich die konstatierte Übereinstim- federführenden Rosenberg eine Vermutung mung derart in den Vordergrund stellen kann. bleibt.3 Den seiner These widersprechenden Insbesondere für die Wehrmacht scheint dies Eintrag in Rosenbergs Tagebuch legt Kay da- fraglich. Wenn an anderer Stelle von „various her als „Irrtum“ aus. Tatsächlich traf sich Ro- and, at times, contrasting proposals from the senberg jedoch erst am 3. Mai 1941 mit Gene- planning staffs“ (S. 158) die Rede ist, interpre- ral Thomas und Staatssekretär Körner. Auch tiert Kay diese als letztlich marginale Diffe- die Einladung Rosenbergs zu einem Treffen renzen über Methoden, die an dem übergrei- wird fälschlicherweise auf General Thomas fenden rassenideologisch begründeten und bezogen, gemeint war hingegen General Jodl, auf Mordabsichten beruhenden Konsens we- worauf bereits Christian Gerlach hingewiesen nig änderten. Einen konkreten „Hungerplan“ hat. habe es allerdings nicht gegeben, es handelte Eine intensivere Auseinandersetzung mit der sich vielmehr um ein „Konzept“, „too insuf- Forschungsdiskussion wäre auch an ande- ficiently thought through to be described as a ren Stellen hilfreich gewesen. Wenn Kay oh- ‚plan’“ (S. 207). ne eigene Prüfung der Quellen behauptet, Die Pläne, insbesondere des Wehrwirtschafts- die deutschen Militärplaner hätten keinerlei und Rüstungsamtes, werden nicht als Strate- Vorbereitung für die Aufnahme und den Ar- gie zur Absicherung der Kriegsführung un- beitseinsatz von Millionen Kriegsgefangenen ter den Bedingungen der Blockade begrif- getroffen und auf diese Weise deren Hunger- fen, sondern – auch die militärische Opera- tod eingeplant, handelt es sich um eine Über- tionsplanung – als vorgeschobene Rechtfer- nahme der Thesen Christian Streits, die durch tigung zur Durchsetzung rassistischer Poli- Reinhard Otto und Rolf Keller bereits 1998 in tik: „Of course, racist attitudes [...] were de- Frage gestellt wurden.4 Wenn der Chef des cisive in shaping the preparations for both Wehrwirtschaft- und Rüstungsamtes, Gene- the war itself and the subsequent occupati- ral Thomas, als Vertreter des geplanten Mas- on“ (S. 121). Diese Prämisse erklärt die Ver- senmordes vorgestellt und seine Denkschrift wunderung des Autors, dass die „Notwen- vom 13. Februar 1941 neuerlich als Bestäti- digkeit“ des Hungertodes in den berüchtigten gung für den in der Sowjetunion lockenden Richtlinien der Chefgruppe Landwirtschaft Gewinn präsentiert wird, ignoriert auch dies des Wirtschaftsstabs Ost vom 23. Mai 1941 die bereits von Heinrich Schwendemann und ohne „a single racial-ideological remark“ be- Eckehard Dworok vorgebrachte Kritik.5 Auch gründet wurde (S. 135f.). Die organisatori- leidet allgemein die Differenzierung, wenn schen Treffen werden in der Studie trotz des allzu häufig von „Nazis“, „leading officials“ eklatanten Mangels an Quellen teilweise als oder „Nazi policies“ die Rede ist, wenn Äu- Absprachen über die Hungerpolitik präsen- ßerungen Görings allein aufgrund seiner Stel- tiert. Lediglich das Ergebnisprotokoll der „Be- lung im Dritten Reich als „repräsentativ“ be- sprechung zwischen Staatssekretären“ am 2. Mai 1941 dokumentiert jedoch, dass über die 3 Jetzt auch Kay, Alex J., Germany’s Staatssekretäre, massenmörderischen Konsequenzen einer ri- Mass Starvation and the Meeting of 2 May 1941, in: gorosen Ausbeutung in Anwesenheit hoher Journal of Contemporary History, Vol. 41 (2006), No. 4, Vertreter gesprochen wurde. Nach bisheri- S. 685-799. 4 Keller, Rolf; Otto, Reinhard, Das Massensterben der so- gem Forschungsstand – zu nennen wäre et- wjetischen Kriegsgefangenen und die Wehrmachtbüro- wa Götz Aly – war es Herbert Backe, der auf kratie. Unterlagen zur Registrierung der sowjetischen diesem Treffen forderte, den Tod von Millio- Kriegsgefangenen 1941 – 1945 in deutschen und russi- nen Zivilisten in Kauf zu nehmen, um ge- schen Institutionen, in: MGM 57 (1998), S. 149-180. 5 Schwendemann, Heinrich, Die wirtschaftliche Zusam- nügend Nahrungsmittel für die Wehrmacht menarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der und das besetzte Europa zu gewinnen. Kay Sowjetunion von 1939 bis 1941. Alternative zu Hit- interpretiert das Protokoll hingegen als einen lers Ostprogramm? Berlin 1993; Dworok, Eckehard, gemeinsamen „Beschluß“. Sein Bestreben gilt Konventionelle Kriegführung und kriegswirtschaftli- che Zwänge. Eine Analyse ökonomischer Aspekte der dabei insbesondere der Aufwertung der Rol- deutschen Kriegführung im Zweiten Weltkrieg, insbe- le Rosenbergs, obwohl die Erweiterung des sondere gegen die Sowjetunion, Diss. masch., Kassel 1985.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 177 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte schrieben werden oder der Umstand außer Klimó, Arpád von; Rolf, Malte (Hrsg.): Rausch Acht gelassen wird, dass grundsätzliche Kri- und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und tik im NS-System oft taktisch verbrämt wer- Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt am den musste. Hier liegt eine hermeneutische Main: Campus Verlag 2006. ISBN: 3-593- Schwäche der Untersuchung, die solchen Be- 38206-7; 324 S. dingungen der Diktatur zu wenig Aufmerk- samkeit schenkt. Rezensiert von: Monica Rüthers, Universität So bietet die Studie einen Überblick zum Auf- Fribourg bau, zur Zusammensetzung und Kooperation der beteiligten Stellen, sie ergänzt die Einord- Es sind die Grundfragen zu den Diktaturen nung der bekannten Quellen durch Christi- des 20. Jahrhunderts, die uns immer noch an Gerlach aber kaum. In der für die Wehr- umtreiben: Warum fanden sie breite Zustim- macht am 22. Juni 1941 maßgeblichen „Grü- mung, und wie sollen wir mit den Erinnerun- nen Mappe“ zur wirtschaftlichen Ausnut- gen an Terror und Genozid umgehen? Dass zung der besetzten Gebiete hieß es lediglich: Emotionen dabei eine wichtige Rolle gespielt „Nahrungsmittel für die Bevölkerung sind haben müssen, erscheint uns offensichtlich. vorhanden...“ Über die konkrete Ausgestal- Auch der Begriff Rausch fällt in diesem Zu- tung der Vorgaben Hitlers wurde eben keines- sammenhang nicht zum ersten Mal. wegs Einigkeit erzielt. Kay hat die Unterschie- Die Totalitarismusforschung sah Diktatur als de in den Planungen zugunsten einer starken Herrschaft, als Verführung und Manipulati- These zu sehr vernachlässigt, und er greift on, deren Akteure „die Nazis“ oder „die Bol- auch zu kurz, wenn er die im Mittelpunkt schewiki“ waren. Die Alltäglichkeit und Ba- stehenden „Kriegsnotwendigkeiten“ als vor- nalität, der „ganz normale“ Alltag trat erst- sorgliche Exkulpationsstrategie zur Verber- mals mit Lutz Niethammers dreiteiliger Oral- gung rassenideologisch begründeter Massen- History-Studie ins Bewusstsein.1 Provokan- mordbestrebungen begreift. Hinter Statisti- te Thesen wie diejenige von „Hitlers willi- ken kann sich ebensoviel Schrecken verber- gen Vollstreckern“ (Daniel Goldhagen) wa- gen, wie sie die Untermenschen-Ideologie be- ren eher Medien- denn Forschungsereignis- reithielt. Aus diesem Grund wurde eine Un- se.2 Differenzierter ging es Götz Aly mit sei- tersuchung des Verhältnisses von „Intention“ ner These von Möglichkeiten sozialen Auf- und „Situation“, von ideologischen Faktoren stiegs und materiellen Profits an, welche die und Umständen jüngst als Desiderat bezeich- Ausgrenzung und Verfolgung der Juden so- net.6 Zum Schluss muss einmal mehr die Fra- wie die Feldzüge des Krieges mit sich brach- ge gestellt werden, warum ein Verlag der Ver- ten.3 Für jeden Verlierer gab es einen Gewin- breitung seiner Publikationen durch derart ner. Ähnliche Mechanismen funktionierten in hohe Verkaufspreise von vornherein so enge der Sowjetunion der Stalinzeit, als die so ge- Grenzen setzt. nannten „Säuberungen“ für die Aufsteiger der neuen Mittelschicht in regelmäßigen Ab- HistLit 2007-1-122 / Klaus Jochen Arnold ständen Positionen freimachten und Karriere- über Kay, Alex J.: Exploitation, Resettlement, sprünge ermöglichten, die wiederum Loyali- Mass Murder. Political And Economic Planning tät nach sich zogen. for German Occupation Policy in the Soviet Uni- Neuere Erklärungsmuster, die an diese Über- on, 1940-1941. Oxford 2006. In: H-Soz-u-Kult legungen anknüpfen, denken zunehmend 20.02.2007. ökonomistisch. Der Gedanke, dass sich für die

1 Niethammer, Lutz (Hrsg.), „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll“. Faschismus- Erfahrungen im Ruhrgebiet, in: Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960, Bd. 1., Berlin 1983. 2 Goldhagen, Daniel Jonah, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin 1996. 6 Hartmann, Christian; Jureit, Ulrike (Hrsg.), Verbrechen 3 Aly Götz, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005. nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005.

178 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A.v.Klimo u.a. (Hrsg.): Rausch und Diktatur 2007-1-215

Beteiligten ein „Mehrwert“ ergeben musste, che, waren Emotionen immer auch Gegen- war auch bei dem Projekt leitend, dessen Er- stand der Politik. gründungen nun in Form eines Sammelban- Im Zentrum des Interesses stehen jedoch die des vorliegen. Im Blickpunkt steht die gestei- Unterschiede des „Rauscheinsatzes“ in den gerte kollektive Emotionalität, die die deut- Diktaturen. Im Gegensatz zu Deutschland sche wie die sowjetische Diktatur kennzeich- gab es in der Sowjetunion während der Mas- nete. „Welchen Ort hatte Rausch als ‚über- senaufmärsche und Paraden keine hysteri- steigerter Gefühlszustand’, aber auch als Mo- schen und chaotischen Momente der Ekstase ment von Grenzüberschreitung und Kontroll- und Raserei. Ziel war eher ein kontrollierter verlust in Zeiten der verschärften Grenzzie- „Enthusiasmus“(S. 37). Dem lag einerseits die hungen und der intensivierten Kontrolle dik- dunkle Angst der Bolschewiki vor dem vor- tatorischer Regime?“ (S. 12) heißt es eingangs. revolutionären Mythos der unkontrollierba- Daraus folgt die Frage, ob Rausch eher eine ren, wilden „Massen“ zugrunde, andererseits individuelle Möglichkeit der Flucht vor den liess sich anhand der Disziplin auch die Ein- „parteistaatlichen Zumutungen“ gewesen sei, heit von Volk und Führung durchspielen. In- oder ob die Berauschung der Menschen den dustrialisierung und Erziehung sowie Zivili- Diktaturen als Beherrschungsinstrument ge- sierung waren Grundziele des Sowjetstaates – dient habe. der entbehrungsreiche „Aufbau“, der Marsch Rausch ist ein Zustand, kein Gefühl – die in die lichte Zukunft –, im Unterschied zu den wissenschaftliche Fassbarkeit beider Termini Zielen der Industrienation Deutschland, die wird im einleitenden Kapitel der Herausgeber auf „Rasse“, „Volksgemeinschaft“ und „Le- eingehend beleuchtet. Christoph Kühberger bensraum“ ausgerichtet waren. greift als einziger der Beiträger den Rausch- Die Beiträge veranschaulichen empirisch die begriff auf, der häufig diffus und verhüllend Bedeutungsvielfalt des Begriffes Rausch, die verwendet werde. Überdies, so meint er, sei Bezüge zu Masse, Bewegung und Rauschen es schwierig, vorsprachliche und körperzen- als Geräusch. Chronologisch beginnen sie trierte Momente historisch zu erfassen. Dazu mit der Faszination durch den Rausch bei fehle das Instrumentarium, und die Versach- den Romantikern des 19. Jahrhunderts, der lichung eines ekstatischen Phänomens ber- Dekadenz-Bewegung der Moderne und den ge ein Element der Komik. Die Herausgeber Symbolisten der Jahrhundertwende. Das öff- definieren „Rausch“ als „Bewusstseinserleb- net den Blick für Beispiele ohne Ende, nicht nis und Erfahrung von Grenzüberschreitung erwähnt bleibt etwa das Feld des Visuellen und Transzendenz, in der sich Emotionen ver- wie der Rausch der Farben bei den Impressio- dichten und Gefühlslagen radikalisieren“ (S. nisten, aber auch Rauch- oder Trink-Rituale, 13). Somit wird ein Bezug zur Geschichte der man denke nur an den Kult um die „Fée Emotionen hergestellt. Als strukturelle Par- verte“ und das Absinth-Verbot. Das Augen- allelen von Gefühl und Rausch schälen sich merk der Autoren liegt in erster Linie auf der heraus, dass beide an die Faktoren „Zulas- Literatur- und Geistesgeschichte, etwa der Ly- sen, Wünschen, Herbeifühlen und Naviga- rik und Nietzsche, der als erster Rausch in sei- tion“ (S. 22) geknüpft sind und bei beiden ner Philosophie des Dionysischen konzeptua- kulturelle Codierungen zum Tragen kommen. lisierte. Beide seien performative, auf Kommunikati- Günther Schödl macht rauschhafte Disposi- on hin angelegte Akte. Sie seien somit „gere- tionen im Umfeld antimodernistischer politi- gelt“, nicht „chaotisch“ oder irrational, son- scher Strömungen des 19. Jahrhunderts fest. dern hätten Einfluss auf das rationale Han- Nitzan Lebovic spürt dem Dionysischen bei deln (S. 23). Die kulturelle Gebundenheit von Bachofen und der Schwabinger Bohème um Gefühl und Rausch knüpft sie an bestimm- Ludwig Klages um 1920 nach, dem Aufbe- te Situationen, Ereignisse und Rituale. Des- gehren gegen preussische Ordnung und den halb und auch, „weil in den Konzeptionen der Drill aus dem Geist der Spätromantik. Die Diktatoren und Propagandisten das Bild der Faszination der Lebensphilosophen und des führ- und verführbaren ‚Masse’ vorherrschte“ George-Kreises, aber auch der Psychiatrie für (S. 17) die man nur richtig zu lenken brau- Traum und Rausch gehören in diesen Zu-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 179 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte sammenhang. Die Verbindung von Nationa- „Neuen Menschen“ zu transformieren, sollten lismus und Rausch führt zu den politischen die Bluttransfusionen vom Innern des Kör- Implikationen des Rausches im 20. Jahrhun- pers her unterstützen. Der Blutaustausch soll- dert. Natalia Stüdemann untersucht die Be- te einen physiologischen Kollektivismus her- wegungsmodelle des Dionysischen bei Isado- beiführen, einen neuen Glückszustand. Hier ra Duncan, die mit ihrem Tanz die kosmi- zeigt sich wiederum, dass es beim sowjeti- schen Schwingungen der Natur aufnehmen schen Rausch immer um einen kontrollierten und die Kulturkrise der Moderne heilen woll- „Anti-Rausch“ geht, nicht um Entgrenzung. te. Westliches Unbehagen traf hier die östli- Ulrike Brockhaus verweist auf den Umstand, chen Sinnsucher, Belyj entdeckte in der Tän- dass sich die Herrschaftsperspektive bereits zerin das „Bild eines Neuen Russland“ (S. im Titel des Bandes ausdrückt. Ihr geht es 104). 1921 gründete Duncan in Moskau ei- um das aktive Zuarbeiten der Bevölkerung, ne Tanzschule. Die sowjetische Vorstellung um die Mitgestaltung der berauschenden An- strebte die tayloristische Disziplinierung des lässe, und den Erlebnisgehalt. Die Menschen Körpers an, die Rationalisierung und die Ver- müssen die Bereitschaft, sich zu berauschen, bindung von Mensch und Maschine. Die all- bereits mitbringen, damit aus dem Rausch ei- gemeine „Tanzwut“ der 1920er-Jahre sollte ner wird. Darüber hinaus stellt sie die Zu- daher gezähmt und kanalisiert werden, dem ordnung von Kontrolle und Disziplin zur sexuell aufgeladenen Foxtrott wurden Mas- Diktatur in Frage – im Sinn der Interpreta- sentänze entgegengesetzt. Duncan widmete tion des NS-Systems als erfolgreicher Kom- sich vor allem den Kindern, um sie entspre- bination von perfekter Dressur und zügel- chend zu konditionieren. Doch bleibt hier die loser Entfesselung. Repression könne ange- Frage ungestellt, wie weit sich die Tanzwut sichts des Chaos auf ein regressives Bedürf- tatsächlich kanalisieren liess. nis nach Schutz und Kontrolle treffen. Die Ak- Eine dem Tanz ähnliche Funktion stellt Mi- zeptanz lasse sich also nicht allein auf das chael John für die Musik fest. Rhythmus der Rauschangebot zurückführen. Manipulation Massen, Mobilisierung und Gleichschaltung rufe nicht neue Emotionen hervor, sondern durch Chöre und Gassenhauer sind die The- verstärke vorhandene. Die Grenzen der Pro- men seines Beitrags. Interessant ist die The- paganda belegen dies; weder Kirche noch Ehe se vom gezielten Einsatz des Rausches in oder Familie konnten propagandistisch besei- Massenveranstaltungen, um alte Zeichen neu tigt werden, während die antijüdische Het- zu besetzen. Analog zum Passageritual nennt ze bestehende Dispositionen aufnahm und John drei Phasen: Zuerst erfolgt eine Re- nutzte. Rausch und Ekstase sind überdies duktion auf die Ebene der rein physischen zeitlich begrenzte Phänomene, wenn sie sich Wahrnehmung, dann bildet die berauschte denn herbeiführen lassen. Brockhaus bezeich- Masse einen kollektiven Zeichenkörper an- net das Rauschangebot nicht nur als „Ven- geglichener Empfindung. Im dritten Schritt til“ oder Mobilisierungsmittel, sondern als werden neue Signifikationszusammenhänge Realitätsverneinung, als kollektive Grössen- durch kollektive Handlungen erlernt. Ideolo- phantasie. Das Rauschangebot sei wie die gische Losungen wurden damit körperlich er- „Volksgemeinschaft“ Teil des politischen Pro- fahrbar gemacht. gramms gewesen. Die Privatisierung des Po- Margarete Vöhringer untersucht ein ganz be- litischen stellte ein besonderes „Erlebnisange- sonderes Rauschmittel, das Blut. Aleksandr bot“ dar. Die Bejahung von Gewalt und Ter- Bogdanov, ein Protagonist des Proletkults an ror bot vielen die Möglichkeit, Machtgelüs- einer Schnittstelle zwischen Kunst und Wis- te nicht nur im Krieg auszukosten, sondern senschaft, war überzeugt davon, dass Blut- auch im zivilen Alltag, etwa gegenüber Juden transfusionen die Lebensqualität wesentlich oder Zwangsarbeitern. Die „Fiktion einer ak- verbessern könnten: besser hören, schärfer se- tiven Teilhabe“ (S. 175) betraf die Konstruk- hen, länger leben. Seit 1926 leitete er ein ei- tion kollektiver Mythen wie den der „Auto- gens gegründetes staatliches Institut für Blut- bahn“, die Teilnahme an Massenveranstaltun- transfusionen. Das Ziel der Avantgarde, die gen, an denen sich die Zuschauer als Han- Menschen mit Hilfe von Psychotechniken zu delnde erlebten, wie auch die aktive Unter-

180 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Kockel: Deutsche Ölpolitik 1928-1938 2007-1-059 werfung unter den Führer, der als „Exekutor Alkohol-Rausch steht dagegen als Beispiel für der ganz persönlichen Wünsche phantasiert“ Rausch als Gegenstrategie „von unten“. wurde (S. 175). Die sexualisierte Beziehung Bei der Lektüre fällt auf, dass Gender als ana- zwischen dem Führer und der Masse ent- lytische Kategorie kaum zur Sprache kommt. stand, wie Christoph Kühberger zeigt, durch Andeutungsweise ist das der Fall beim Kon- Mechanismen der Gefühlsmobilisierung auf sumrausch und bei der Sexualisierung der den NS-Festen. Fahnen, Feuer und Lichterdo- Führerbeziehung, nicht aber dort, wo die Ak- me sollten einen „Gefühlsrausch“ erzeugen. teure männlich sind, etwa im Beitrag zu Polen „Emotionaler und suggestiver Konsumpro- oder bei den Festveranstaltern. Auch das Le- paganda“, dem Konsumrausch also, wendet bensalter oder die Generationszugehörigkeit sich Stefan Schwarzkopf in seinem Beitrag zu. könnte bei Rausch und Diktatur eine Rolle Dabei verweist er auf die literarische Thema- spielen, ebenso wie die Schichtzugehörigkeit tisierung des „Kaufrausches“ im 19. Jahrhun- – diese klassischen sozialhistorischen Katego- dert und seine Zuweisung an die Frauen. In rien fallen aus dem Blick, obwohl sie bei der den 1920er-Jahren wurde die Massenpsycho- Performanz der Massenveranstaltungen, der logie zur Grundlage der modernen Konsum- Rituale und der Räusche durchaus eine Rol- forschung. Die 1935 gegründete Deutsche Ge- le spielen: Als kulturelle Codes definieren sie sellschaft für Konsumforschung untersuchte den Grad der Bereitschaft, sich berauschen zu die komplexen Ursachen des Verbraucherver- lassen, mit. haltens in einer Zeit zwischen „Verlockung und Entbehrung“ (S. 207), die geprägt war HistLit 2007-1-215 / Monica Rüthers über von Arbeitslosigkeit und Kriegsvorbereitun- Klimó, Arpád von; Rolf, Malte (Hrsg.): Rausch gen, Devisenbewirtschaftung und der Einfüh- und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und rung von Ersatzprodukten. Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt am Todd Weir zeigt anhand des Begriffes Main 2006. In: H-Soz-u-Kult 30.03.2007. „Schwindel“, wie während der Phase der Kollektivierung in der DDR performativ „Enthusiasmus“ erzeugt wurde, um Dyna- Kockel, Titus: Deutsche Ölpolitik 1928-1938. mik gesellschaftlicher Prozesse darzustellen Berlin: Akademie Verlag 2005. ISBN: 3-05- und chaotische Vorgänge zumindest schein- 004071-8; 393 S. bar zu lenken. Jan C. Behrends analysiert schliesslich die kollektive Flucht aus der Rezensiert von: Tim Schanetzky, Lehr- Depression in den Alkoholrausch, die für stuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Polen in den 1980er-Jahren spezifisch wurde. Friedrich-Schiller-Universität Jena Der Alkoholdiskurs avancierte zur Form der Beschreibung sozialer Missstände, zur Sys- „Kein Blut für Öl“ – unter diesem Slogan sam- temkritik. Der Beitrag von Matthias Schwartz melten sich schon im Winter 1990/91 die Geg- widmet sich der Diktatur als Drogentrip. Er ner des ersten amerikanischen Golf-Krieges. untersucht sozialistische Science Fiction, in Auch gegenwärtig bündelt sich in ihm das deren Dystopien Rauschdrogen regelmässig vermeintlich Selbstverständliche: Die geostra- als Herrschaftsmittel erscheinen. tegischen Interessen der USA werden dem- Rausch bezeichnet nicht einen, sondern – de- nach in allererster Linie von einem unstillba- finitionsabhängig und kulturspezifisch – viele ren Durst nach sicherer und preiswerter Ener- mögliche Zustände. Rausch ist an Rituale ge- gie bestimmt. Gleichzeitig steht eine ganze bunden und wurde in Diktaturen auch über Branche am Pranger, und die Regierung Bush solche versuchsweise provoziert. Die berau- wird kurzerhand zur Marionette der Ölindus- schende Wirkung der Inszenierungen diente trie erklärt. All dies erinnert auf erstaunliche der Manipulation „von oben“. In den Erinne- Weise an ältere Deutungen des Nationalsozia- rungen der Akteure spielt ein solcher Rausch lismus im Geiste vulgärmarxistischer Agen- als Erklärungsmuster für die eigene Begeiste- tentheorien: Hitler eine Marionette des Mo- rung eine entlastende Rolle. Die Flucht in den nopolkapitals, Göring mit seinem gesamten mehr oder weniger im Kollektiv zelebrierten Vierjahresplan-Apparat eigentlich nur eine Fi-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 181 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte gur auf dem Schachbrett der IG Farben, und gelte der Ausstoß der Hydrierwerke die be- alle industriellen Interessen zielten Richtung scheidene heimische Ölförderung. Und ob- Krieg. wohl die mit dem Vierjahresplan nochmals In dieser Parallelität liegt die besondere Ak- beschleunigten Autarkie-Projekte gigantische tualität der Studie von Titus Kockel, der Ressourcen banden, drängte auf der anderen sich eine Gesamtdarstellung zur deutschen Seite das konkurrierende Reichswirtschafts- „Ölpolitik“ zwischen 1928 und 1938 vorge- ministerium dazu, vermeintlich „kriegssiche- nommen hat. Ihm geht es also nicht um re“ Importchancen zu nutzen (Irak, Mexi- die deutsche Ölversorgung im Zweiten Welt- ko, Ecuador). Doch es war nicht nur die krieg. Sein Thema sind vielmehr die rüstungs- typische Polykratie konkurrierender Minis- wirtschaftlichen Weichenstellungen, die bis terien und Dienststellen, die eine stringen- 1938 mit dem Ziel eines ausreichenden Öl- te „Ölpolitik“ verhinderte. Kockel betont, nachschubs während des geplanten Krieges dass es im zersplitterten Metier von Ölim- vorgenommen worden sind. Im Mittelpunkt port, -förderung, -verarbeitung und -vertrieb steht dabei die Frage, ob es in dieser Pha- an einem integrierten deutschen Konzern se überhaupt so etwas wie eine stringente als Ordnungsfaktor mangelte. Und so tra- „Ölpolitik“ gegeben habe. Kockel greift auf fen in der Kohlenwasserstoff-Frage eine Viel- einen komplexen Untersuchungsansatz zu- zahl von Unternehmen mit ganz unterschied- rück: Er betrachtet Strukturen und Ereignisse lichen wirtschaftlichen Zielsetzungen aufein- der deutschen „Ölpolitik“ und bettet einzel- ander. Während die IG Farbenindustrie durch ne Projekte und wechselnde Allianzen in ei- gigantische Investitionen der zwanziger Jah- ne Matrix von Agenturen und Akteuren ein. re auf die Hochdrucksynthese festgelegt war, Institutionen von Partei und Regierung ste- verfolgten die Montankonzerne des Ruhrge- hen so neben Unternehmen der Öl-, Chemie- biets eine doppelte Strategie. Einerseits tradi- und Montanindustrie. Den eigentlichen em- tionell an der Nebenproduktverwertung ihrer pirischen Mittelpunkt bilden allerdings die Kokereien interessiert, stiegen sie andererseits Aktivitäten des Geologen Alfred Bentz. Als doch nur zögerlich in die Kraftstoffsynthese Leiter des Instituts für Erdölgeologie an der ein. Bewirkte der Anlagenbau ohnehin schon Preußischen Geologischen Landesanstalt ge- eine starke Nachfrage nach Stahl, kam noch lang es Bentz, die Suche nach Öl zu syste- hinzu, dass stark an Handel (Otto Wolff) oder matisieren. Er fungierte zunächst als wissen- Weiterverarbeitung (Gutehoffnungshütte) in- schaftlicher Modernisierer, der den Anschluss teressierte Unternehmen auch den Ölimport an international längst erprobte Explorations- oder gar die heimische Förderung als Markt methoden in deutschen Ölrevieren herstellte, für Eisenbahnmaterial, Röhren oder Bohraus- in denen bis dato noch viel auf Wünschel- rüstung betrachteten und sich für entspre- rutengänger gegeben worden war und tech- chende Projekte engagierten. Hinzu kamen nisch antiquierte Methoden zum Einsatz ka- amerikanische Kartellaußenseiter, die auf ei- men. Bentz schloss dazu pragmatisch Allian- nem potentiellen Wachstumsmarkt Fuß fas- zen, und er bereitete einem groß angelegten, sen wollten, sowie die widerstreitenden In- staatlich finanzierten Explorationsprogramm teressen vieler kleiner und mittelständischer den Boden: Ihm gelang es, das nationalsozia- deutscher Ölgesellschaften. Diese chaotische listische Autarkie-Streben für eine umfassen- Phase der Nicht-Ordnung kam erst im Som- de geologische Durchleuchtung vermuteter mer 1938 zu einem Ende, als zumindest die deutscher Lagerstätten nutzbar zu machen. einschlägigen politisch-administrativen Kom- Kockel zeigt sehr eindrücklich, dass zwischen petenzen bei Carl Krauch (Generalbevoll- 1933 und 1938 eine sprunghafte, von tie- mächtigter für Sonderfragen der chemischen fen inneren Widersprüchen bestimmte „Öl- Erzeugung) und Alfred Bentz (Bevollmäch- politik“ verfolgt wurde. So lief das Bentz- tigter für die Erdölgewinnung) gebündelt sche „Reichsbohrprogramm“ zeitgleich mit wurden. der Subventionierung der Kohlenwasserstoff- Titus Kockel macht es seinen Lesern aller- synthese an. Anfangs kosteten beide Pro- dings nicht gerade leicht, zu derlei Einsich- gramme gleichviel, und erst ab 1936 überflü- ten zu gelangen. Seine umfassende Darstel-

182 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich 2007-1-039 lung leidet unter der offen formulierten Fra- schichte der Institution Universität hervorru- gestellung und wechselt immer wieder zwi- fen. Zum anderen vollzieht sich seit den neun- schen politik-, wissenschafts- und technik- ziger Jahren ein regelrechter Paradigmen- historischen Perspektiven. Was genau unter wechsel in der Ausrichtung und der Themen- der in der Einleitung ausgerufenen deut- setzung der Wissenschaftsgeschichte. Mittler- schen „Ölpolitik“ 1928 bis 1938 „als Story“ weile ist ein nahezu alle bedeutenden und un- (S. 18) zu verstehen sei, bleibt unklar. Da- bedeutenden Fächer und Wissenschaftler er- für sind die Schwerpunkte der Darstellung fassendes Erkenntnisinteresse an den wissen- schlicht zu disparat: So sinnvoll die Kon- schaftlichen und persönlichen Verflechtungen textualisierung der „Ölpolitik“ in allgemei- im Nationalsozialismus festzustellen.1 Für die ner gehaltenen Abschnitten über ihre „Agen- Geschichtswissenschaft eröffnete hier beson- turen“ auch ist – eigentlich geht es in die- ders der Historikertag 1998 eine Debatte über sen recht ausführlichen Passagen doch vor die Geschichte des Fachs und seiner Vertre- allem um die hinlänglich bekannten Macht- ter im Dritten Reich sowie deren personel- kämpfe zwischen den Akteuren der national- le und wissenschaftskonzeptionelle Kontinui- sozialistischen Wirtschafts- und Rüstungspo- tät nach 1945.2 Andere Fächer wie die An- litik. Aus einem gehaltvollen Quellenfundus glistik, die Altertumswissenschaft oder die schöpft Kockel hingegen in jenen Abschnit- Philosophie folgten.3 Neben solchen wissen- ten, welche die Bentzschen Aktivitäten verfol- schaftsbiographischen und fach- bzw. institu- gen. Am Ende konzediert er dann selbst: Sein tionengeschichtlichen Arbeiten widmen sich „breiter Ansatz“ habe dazu geführt, dass aus etliche Forschungen auch Aspekten wie der dem „wissenschaftsgeschichtlichen Teilunter- Geschichte der Studentenschaft, der Universi- nehmen – der Leser möge es verzeihen – eine tätsfinanzierung und -verwaltung, akademi- Arbeit über die Ölpolitik an sich“ geworden schen Festen und Feiern oder den Beziehun- ist (S. 334). gen zwischen Universität und Stadt. Diese verschiedenen Ansätze vereint ein neu- HistLit 2007-1-059 / Tim Schanetzky über Ko- er, von Elisabeth Kraus herausgegebener ckel, Titus: Deutsche Ölpolitik 1928-1938. Berlin Sammelband zur Geschichte der Universi- 2005. In: H-Soz-u-Kult 26.01.2007. tät München, der nicht nur für die baye- rische Landesuniversität Neues bringt. Die fünfzehn, zumeist aus Graduierungsarbei- Kraus, Elisabeth (Hrsg.): Die Universität Mün- ten hervorgegangenen Aufsätze des dicklei- chen im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I. München: bigen Buches bearbeiten neben Fachgeschich- Herbert Utz Verlag 2006. ISBN: 3831606390; ten (Klassische Philologie, Ägyptologie, Tier- 670 S. medizin, Rechtswissenschaft), einzelnen aka- demischen Biographien (der Jurist Hans Na- Rezensiert von: Ulf Morgenstern, Universität wiasky, der Student Friedrich Beck, der Histo- Leipzig, Historisches Seminar 1 Eberle, Hendrik, Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Halle 2002. Hoßfeld, Die universitätsgeschichtliche Forschung in Uwe u.a. (Hg.), „Kämpferische Wissenschaft“. Studi- Deutschland erfreut sich in den letzten Jahren en zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln eines erfreulichen Zuwachses, zumal dann, u.a. 2003. Eine umfangreiche Bibliographie zur aktuel- len universitätsgeschichtlichen Forschung enthält fer- wenn ihr Schwerpunkt auf die Zeit des Na- ner: von Hehl, Ulrich (Hg.), Sachsens Landesuniversi- tionalsozialismus liegt. Zwei Hauptgründe tät in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur für diese Akzentuierung innerhalb der Zeit- Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis geschichte fallen dabei besonders ins Auge: zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005, S. 537-575. Zum einen stehen nicht wenigen Universitä- 2 Vgl. u.a. Schulze, Winfried/Oexle, Otto Gerhard (Hg.), ten beachtliche Jubiläen ins Haus (600 Jah- Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frank- re Universität Leipzig im Jahr 2009, 450 Jah- furt/Main 1999. 3 re Universität Jena, im Jahr 2008, 200 Jahre Hausmann, Frank Rutger, Anglistik und Amerikanis- tik im „Dritten Reich“, Frankfurt/Main 2002. Tilitzki, Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin im Jahr Christian, Die deutsche Universitätsphilosophie in der 2010 usw.), die ein reges Interesse an der Ge- Weimarer Republik und im Dritten Reich, 2 Bde., Berlin 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 183 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte riker Ulrich Crämer, der Hausschlosser Jakob le Kramer und Andreas Raith zum Studen- Schmid) und studentengeschichtlichen The- tenaustausch im Dritten Reich sowie der uni- men (Studentenwerk, Universitätsreitschule, versitären Feldpostbetreuung der zur Wehr- Studentenaustausch, Studentinnen, Feldpost- macht eingezogenen Studenten im Zweiten briefe) auch allgemeinere Themen (Universi- Weltkrieg. Der Leser lernt, dass nicht jeder tätsbibliothek, Jubiläumsfeiern). deutsche Austauschstudent ein ideologischer Eine konzise Einleitung sowie ein methodi- Teilzeitexport des Systems war und dass das scher Ausblick aus der Feder der Herausgebe- Austauschstudium trotz aller staatlichen Ein- rin runden den Band ab. Dabei wird deutlich, wirkungen stets (auch) eine individuelle An- dass die vorliegende Sammlung von Einzel- gelegenheit blieb, die manchen sogar skep- forschungen eine wichtige „Probebohrung“ tisch in die Heimat zurückkehren ließ. (S. 10f.) für eine spätere Gesamtdarstellung Neuland betritt Andreas Raiths Untersu- der Universität München darstellt, die – an- chung der Feldpostbetreuung von Studenten ders als etwa ein Tagungsband – keinen An- durch ihre Heimatuniversität. Diese war der spruch auf Vollständigkeit und systematische Forschung zwar als Phänomen der „tota- Stringenz erhebt. Die Aufnahme eines Aufsat- litären Wissenschaftspolitik“ bekannt, die zes zur politischen „Reeducation“ der ameri- im Gegensatz zur patriotischen Betreuung kanischen Besatzer nach dem Zweiten Welt- der Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg ein krieg hinterläßt beim Leser trotzdem Fragen, von Anfang an illusionäres Fernstudium eta- da der erwartete inhaltliche Bezug zu Mün- blieren wollte und an diesem vaterländisch- chen fast völlig fehlt. akademischen Großprojekt scheiterte. Raiths Für München spezifisch ist dagegen die von Verdienst ist es hier jedoch, am Beispiel Indra Schöller bearbeitete Geschichte der Uni- Münchens erstmals genau und detailliert re- versitätsreitschule. Zwar hing die Einfüh- konstruieren zu können, dass dieses Scheitern rung von universitären Leibesübungen in der in den Widersprüchen zwischen euphorisch- Weimarer Republik bekanntermaßen eng mit planlosem ministeriellen Erfassungswillen dem Gedanken der Wehrertüchtigung zusam- und universitärer Normwahrung begründet men, doch stellt die Gründung einer eige- lag. Diese Beobachtungen ließen sich mit nen akademischen Reitschule als quasi-Ersatz einiger Sicherheit auch auf die Mehrzahl „für die kavalleristische Ausbildung“ (S. 87) der übrigen Universitäten Deutschlands nach dem Wegfall der Wehrpflicht eine her- übertragen. vorzuhebende Entwicklung dar. Der überaus ansprechend lektorierte Band Neben diesem Text sind besonders die stu- enthält ein Personenverzeichnis und eine um- dentengeschichtlichen Beiträge hervorzuhe- fangreiche Auswahlbibliographie, die einen ben, da sie vor allem eines zeigen: Außer raschen Zugriff auf Einzelthemen ermöglicht. dem singulären Phänomen der Geschwister Er liefert an vielen Punkten wertvolle Bei- Scholl unterschieden sich die Münchner Stu- träge zur gegenwärtigen Forschungsdiskussi- denten durch nichts vom reichsweiten Main- on, ohne dabei der Versuchung zu erliegen, stream der Jahre 1933 bis 1945. Schon vor überspitzte Aufklärerbeiträge zu präsentie- der Machtübernahme war der örtliche NS- ren. So entbehrt der solide und quellensatte, Studentenbund derart erstarkt, daß er den Ju- aus seiner Dissertation über die Geschwister risten Hans Nawiasky, der 1931 aus vertrags- Scholl hervorgegangene Beitrag Sönke Zan- rechtlicher Sicht die Friedensverträge von kels über den Münchner Hausschlosser Ja- Brest-Litowsk und Versailles miteinander ver- kob Schmid, der sich der Festnahme der Wi- glichen hatte, mit Hilfe des Völkischen Be- derständler rühmen konnte, aller Hypothe- obachters massiv angreifen konnte. Dass der sen und vorschnellen Schlüsse, die dem glei- katholische Vernunftrepublikaner jüdischer chen Autor in Rezensionen seines jüngsten Herkunft dann 1933 als einer der ersten aus Buches als Hauptkritikpunkte entgegengehal- dem Amt gedrängt wurde, überrascht wenig. ten wurden.4 Ebenso stark auf ungedruckten Quellen wie 4 Zur Diskussion um Zankel, Sönke, Die „Weisse Ros- dieser Beitrag Michael Behrendts basieren die se“ war nur der Anfang. Geschichte eines Wider- thematisch verwandten Aufsätze von Nico- standskreises, Köln 2006, vgl. u.a. die H-Soz-u-Kult- Renzension Jakob Knabs vom 28.10.2006 oder die

184 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Lisner: „Hüterinnen der Nation“ 2007-1-130

Wünschenswert wären überblickserleichtern- kationen zur Geschichte des deutschen Heb- de Anschauungshilfen (Tabellen oder Gra- ammenwesens.1 Ihre Studie beschränkt sich phiken zu Rektoren, Dekanen, Studentenfre- jedoch auf den lippischen Raum, was zum quenz usw.) gewesen, die aber verständlicher- einen die gründliche Auswertung des um- weise bei diesem ersten „Projektbericht“ noch fangreich vorhandenen archivalischen Mate- fehlen und auf weitere Arbeiten zur Geschich- rials ermöglicht, zum anderen den Untersu- te der zweitgrößten deutschen Universität im chungsgegenstand von der Makro- auf die Nationalsozialismus hoffen lassen. Mikroebene bewegt und so beeindruckende Detailaufnahmen gestattet. HistLit 2007-1-039 / Klaus Ulf Morgenstern Mit der Wahl des Zeitrahmens von 1918 über Kraus, Elisabeth (Hrsg.): Die Universi- bis 1945, den Lisner gleich im ersten Kapi- tät München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I. tel politisch analysiert, ist bereits eine we- München 2006. In: H-Soz-u-Kult 17.01.2007. sentliche Aussage formuliert: Professionali- sierungsdebatten, Rollendefinitionen, finanzi- elle und Statusprobleme, die die Existenz der Lisner, Wiebke: „Hüterinnen der Nation“. Heb- Hebammen prägten, waren bereits lange vor ammen im Nationalsozialismus. Frankfurt am 1933 angelegt. Dies trifft auch auf die mehr Main: Campus Verlag 2006. ISBN: 3-593- oder minder geglückten Lösungsansätze zu, 38024-2; 392 S. um niedergelassene und angestellte Hebam- men in die Gesundheitspolitik zu integrieren, Rezensiert von: Evelyn Zegenhagen, Wa- ihr Wirken zu regulieren und zu kontrollie- shington, DC ren. Auch änderte sich mit dem Jahr 1933 die rechtliche Situation der Hebammen nicht Die Auseinandersetzung mit der Rolle von schlagartig. Lisner vollzieht die Entwicklung Frauen im Dritten Reich ist in den letz- in allen Teilschritten nach – vom preußi- ten Jahren zunehmend sachlicher erfolgt – schen Hebammengesetz vom 1. April 1923 dem Schlagabtausch des „Historikerinnen- über das Reichshebammengesetz vom 1. Sep- streits“ sind eine Vielzahl von Arbeiten ge- tember 1938 mit seinen Durchführungsver- folgt, die das diffizile Agieren von Frauen un- ordnungen bis zur Dienstordnung von 1943 ter den politischen und pragmatischen Sach- mit ihren Ausführungsbestimmungen. Über- zwängen und Handlungsspielräumen des na- zeugend lässt sich so die zunehmende Pro- tionalsozialistischen Staates diskursiv analy- fessionalisierung und politische Vereinnah- sieren. Wiebke Lisners 2004 an der Univer- mung der Hebammen nachweisen: die Auf- sität Hannover verfasste und von Adelheid wertung der Hebammentätigkeit vom Gewer- von Saldern und Barbara Duden betreute Dis- be zum Beruf einschließlich einer Berufsor- sertation, die jetzt in der Reihe „Geschichte ganisation in der 1933 entstehenden Reichs- und Geschlechter“ veröffentlicht wurde, ist hebammenschaft, eine europaweit einzigar- ein weiteres Beispiel für diese sachliche, fak- tige finanzielle und rechtliche Absicherung, tenbasierte Auseinandersetzung mit der jün- die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung geren Vergangenheit sowie mit der Beteili- gung von Frauen am nationalsozialistischen 1 Die jüngsten dieser Arbeiten aus den letzten Jahren Regime. Angesichts des Stellenwertes, der der sind: Bund Deutscher Hebammen e.V. (Hrsg.), Zwi- Geburtenpolitik im Nationalsozialismus bei- schen Bevormundung und beruflicher Autonomie. Die Geschichte des Bundes Deutscher Hebammen e.V., gemessen wurde, erschließt das Buch durch- Karlsruhe 2006; Kehrbach, Antje/Tschernko, Monika, aus ein prägnantes Kapitel der Geschichte des Zur Rolle der Berufsorganisation der Hebammen im Dritten Reiches. Nationalsozialismus. Stellungnahme des Bundes Deut- scher Hebammen e.V., Karlsruhe 2002; Peters, Anja, Lisners Arbeit ist nicht die erste Aufarbeitung Der Geist von Alt-Rehse. Die Hebammenkurse an der der Geschichte von Geburtshelferinnen. Seit Reichsärzteschule 1935-1941, Frankfurt am Main, 2005; dem Jahr 2000 erschienen zahlreiche Publi- Saurer-Forooghi, Fariba, Emma Rauschenbach (1870- 1946). Ein Leben im Dienste des deutschen Hebam- Besprechungen und Stellungnahmen Felix Johannes menwesens, Aachen 2004; Tiedemann, Kirsten, Heb- Krömers, Joachim Scholtyseks und Hans Günther ammen im Dritten Reich. Über die Standesorganisati- Hockerts’ in der FAZ vom 21. und 26. Oktober sowie on für Hebammen und ihre Berufspolitik, Frankfurt am 7. November 2006. Main 2001.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 185 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte und die Rationalisierung der Tätigkeit, aber nes Offiziers, dessen Aufgabe es war, die ‚Ge- ebenso die immer intensivere Einbeziehung burtsschlacht’ zu leiten und den ‚Soldat Gebä- der Geburtshelferinnen in die nationalsozia- rende’ zu befehligen. Die Vorstellung, ‚Mut- listische Geburtenpolitik. Der Schwerpunkt ter der Mütter’ und ‚Offizier im Geburtskrieg’ der Hebammentätigkeit richtete sich zuneh- zu sein, wertete Hebammen analog zur Mut- mend von der individuellen zur „Volkspfle- terschaft ideell auf, sie gewannen an sozialem ge“, von der im ländlichen Sozialgefüge ange- Prestige.“ siedelten Hebamme zur Hebamme als steriler Nur selten allerdings richtet sich der analy- bevölkerungspolitischer Propagandistin und tische Blick von der Seite juristischer Verord- Multiplikatorin von „Erb- und Rassepflege- nungen, propagandistischer Verlautbarungen Ideen“. Eingebunden in das System der na- und administrativer Richtlinien auf die aktu- tionalsozialistischen Gesundheitspflege, ko- ellen Akteurinnen. Lisner kann in ihr beacht- operierten und konkurrierten Hebammen mit lich reichhaltiges Quellenverzeichnis nur drei der NS-Volkswohlfahrt, angestellten und nie- Interviews mit Hebammen aufnehmen, zwei dergelassenen Ärzten, Gemeindeschwestern, Interviews mit Angehörigen von Hebammen Krankenschwestern und Fürsorgerinnen. Sie und eine weitere semi-autobiografische Quel- operierten hier in einem komplexen poly- le. Für subjektive Sichtweisen der Akteurin- kratischen System, in dem nicht selten die nen bleibt so kein Raum: Wie verstanden sich entbrannten Machtkämpfe zu Ungunsten der Hebammen selbst im Machtgefüge der na- Hebammen endeten – so wenn zu Ende der tionalsozialistischen Gesundheitspolitik, wie 1930er-Jahre die NSV-„Hilfsstellen für Mut- wirkten sich die genderbezogenen Aspekte ter und Kind“ die Hebammen aus der Säug- ihrer Arbeit und Bewertung aus (immerhin lingsfürsorge ausschlossen und letztere aus dürfen erst ab 1985 in Deutschland auch Män- dem Bereich des öffentlichen Gesundheitswe- ner Hebammen werden)? Geschlechterhierar- sens in das parteiamtliche Gesundheitswesen chien und die individuelle subjektive Interak- überführten. tion von Hebammen mit anderen Instanzen Eines der Kernkapitel von Lisners Arbeit be- im nationalsozialistischen Gesundheitswesen schreibt das ambivalente Doppelmandat der fehlen ebenso wie Aussagen zum Selbstver- Hebammen als „Vertraute der Frauen – Ver- ständnis der Geburtshelferinnen, das nur an- traute des Staates“. Faktenreich und gründ- satzweise rekonstruiert werden kann. lich hat Lisner hier den Hintergrund von 58 Die mangelnde Quellenüberlieferung macht der insgesamt 1010 Hebammen recherchiert, sich auch bei einem anderen Kernkapitel die 1933 im lippischen Raum niedergelassen der Arbeit bemerkbar, nämlich in den sach- waren. Sie belegt damit die These von der in kundig und detailliert zusammengetragenen der NS-Ära vor sich gehenden „Politisierung Aussagen zur Tätigkeit von Hebammen bei der Medizin und Medikalisierung der Gesell- der Betreuung schwangerer Zwangsarbeite- schaft“ (S. 36), die auch den Hebammenbe- rinnen sowie in Heimen des „Lebensborns“, ruf einschloss. Diese biografische Aufarbei- die nachdrücklich den Doppelcharakter na- tung erweist sich als eine der großen Stärken tionalsozialistischer Geburtenpolitik belegen. der Arbeit: Nicht nur wird das Sample der Hier besteht noch ein immenser Forschungs- für das Buch analysierten Hebammen nach ei- bedarf. Dies trifft generell auf die unmittelba- ner Vielzahl von Kriterien statistisch ausge- re Mitwirkung der Hebammen bei der Um- wertet. Klug ausgewählte Beispielbiografien setzung der nationalsozialistischen „Erbpfle- verdeutlichen auch einprägsam die Verände- ge“ und „Rassenpolitik“ zu. Trotz Lisners rungen, die der Hebammenstand im Dritten gründlicher Recherchen lässt sich heute nicht Reich erfuhr. In diesem Kontext gelingen Lis- mehr sicher erschließen, wie zuverlässig Heb- ner eindrucksvolle Schlussfolgerungen, so auf ammen ihrer Meldepflicht betreffs erbkran- S. 224: „Hitler erklärte das Geburtsbett zum ken Nachwuchses, missgebildeter Kinder und Schlachtfeld der Frau, wodurch er Geburten geplanter sowie umgesetzter Abtreibungen und Mütter mit den heroisierten Schlachten nachkamen. Zu eifrig scheinen die Hebam- der Soldaten gleichsetzte. In diesem Bild blei- men ihre Pflicht als „Hüterinnen der Nati- bend, erhielt die Hebamme nun den Status ei- on“ nicht gesehen zu haben, sondern sie ver-

186 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Chr. Merkel: „Tod den Idioten“ 2007-1-159 blieben in einer „Grauzone des Handelns“ Merkel, Christian: „Tod den Idioten“. Eugenik (S. 330), die Lisner als – erstaunlich weiten – und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kai- Handlungsspielraum der Akteurinnen nach- serreich zur Hitlerzeit. Berlin: Logos Verlag Ber- weisen kann. Konkrete Daten sind jedoch lin 2006. ISBN: 3-8325-1284-5; 385 S. nur noch ansatzweise zu rekonstruieren. Al- lerdings opponierten die Geburtshelferinnen Rezensiert von: Uwe Kaminsky, Ruhr- auch nicht gegen staatliche Vorgaben zu Mel- Universität Bochum depflicht und Euthanasie, sondern nahmen, wie Lisner belegen kann, den Tod behinder- Die Zeiten ändern sich. Wer hätte das im ter Kinder passiv hin. Die Ermordung „leben- Jahr 2006 nicht an den Debatten über die sunwerten Lebens“ war, wie Lisner in der ein- Liberalisierung von Sterbehilfe und Eutha- drucksvollen Aussage einer Hebamme nach- nasie merken können, die vor dem Hinter- weisen kann (S. 274f.), kein Tabuthema, son- grund der Diskussion über Patientenverfü- dern wurde in „psychologischer Komplizen- gungen ein neues Nachdenken über die Fra- schaft“ (Kurt Nowak) akzeptiert.2 gen von Leben und Sterben anstießen. Mehre- Und somit bleibt das Bild der Hebamme in re Fernsehsendungen und eine Titelgeschich- mehrfacher Weise ambivalent: Lisner kann te der Zeitschrift „Stern“ befassten sich mit eindrücklich aufzeigen, dass Hebammen ih- dem Wunsch Sterbenskranker in Deutschland ren Beitrag leisteten zum weiten „Spektrum „in Würde“ aus dem Leben zu scheiden und vielfältig miteinander verquickter Handlun- stellten die Frage: „Warum wird Sterbehil- gen, die alle zusammen die nationalsozialisti- fe in Deutschland nicht erlaubt?“ Man fühle sche Diktatur Realität werden ließen.“3 Fach- sich kriminalisiert und müsse in die Schweiz lich, rechtlich, politisch und ideell aufgewer- zum selbstgewählten Sterben fahren.1 Der 66. tet und mit einem neuen Selbstbewusstsein Deutsche Juristentag sprach sich im Septem- versehen, ließen sich Hebammen weitgehend ber 2006 gar gegen die standesrechtliche Miss- für die Interessen des Staates instrumentali- billigung des ärztlich assistierten Suizids an sieren und wurden zu „Akteurinnen bei der Patienten mit „unerträglichen, unheilbaren Umsetzung der Bevölkerungspolitik“ (S. 328). und mit palliativmedizinischen Mitteln nicht Ihrer im Dritten Reich erfahrenen wirtschaft- ausreichend zu lindernden Leiden“ aus.2 Der lichen und rechtlichen Absicherung sowie so- Journalist Bartholomäus Grill begleitete sei- zialen und politischen Bedeutung sollten sie nen schwer erkrankten Bruder ins Schwei- nach 1945 nicht einmal ansatzweise mehr na- zer Selbstmordparadies nach Zürich – und he kommen. Lisners Buch weist diese Ge- schrieb darüber Ende 2005 bewegende Zei- schichte der Hebammen faktenreich, kritisch len in der Wochenzeitung „Die Zeit“, wofür und lesenswert nach. er 2006 den „Henri-Nannen-Preis“ erhielt.3 Zuletzt erregte im November die Verleihung HistLit 2007-1-130 / Evelyn Zegenhagen über des Journalistenpreises des Deutschen Hygie- Lisner, Wiebke: „Hüterinnen der Nation“. Heb- nemuseums in Dresden an einen Schweizer ammen im Nationalsozialismus. Frankfurt am Journalisten für seinen Beitrag über den „gu- Main 2006. In: H-Soz-u-Kult 23.02.2007. ten Tod“, die Tötung von vermeintlich un- heilbar kranken Neugeborenen in den Nie- derlanden, nur noch wenig öffentliches Auf- sehen. Eine Stunde vor der Preisverleihung waren dem prämierenden Gremium noch von Fachleuten aus dem zeitgleich im Hygiene- museum tagenden „Arbeitskreis zur Erfor- 2 Nowak, Kurt, Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. schung der nationalsozialistischen Euthana- Das Verhalten der Bevölkerung zur „Euthanasie“, in: sie und Zwangssterilisation“ die Leviten gele- Frei, Norbert (Hrsg.), Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, München 1991, S. 235-252, hier S. 248. 1 Siehe „Stern“ Nr. 48 vom 23.11.2006, S. 28-48. 3 So Heinsohn, Kirsten; Vogel, Barbara; Weckel, Ulri- 2 Siehe die Beschlüsse unter [28.12.2006]. lungsräume von Frauen im nationalsozialistischen 3 Vgl. [28.12.2006].

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 187 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte sen worden.4 Zum besseren Leben gehört das Die Wirkungsmacht dieser Analogie aus dem schönere Sterben, so scheint es der Zeitgeist Tierreich lässt sich bis zur Gegenwart verfol- zu versprechen. gen, denn auch in seinem preisgekrönten Bei- Eine historische Rückerinnerung an die De- trag gibt Bartholomäus Grill die Meinung sei- batten von Eugenik und Euthanasie ist da- nes Bruders wieder, „jedes todkranke Tier“ mit sehr aktuell, denn auch diese begannen werde eingeschläfert, bei Menschen sei dies mit einer Diskussion über die Liberalisie- jedoch „ein Verbrechen“. Die von Merkel vor- rung der Sterbehilfe. Die rechtswissenschaft- geführte juristische Einschätzung von Religi- liche Dissertation von Christian Merkel über on und christlichen Kirchen als Störfaktor ge- die juristische Rezeption von Eugenik und gen die Euthanasie, da sie das Lebensrecht Euthanasie will den „Tatbeitrag“ der Juris- des Menschen an sich als göttlich gegeben ten an einer Entwicklung bestimmen, die in und unverfügbar ansahen, gilt in gleicher der NS-Euthanasie mündete und weit über Weise bis heute. 100.000 Menschen das Leben kostete. Merkel Gerade mit Blick auf die Euthanasiedebatten sieht einen zentralen Angelpunkt in der erst- in der juristischen Literatur spielt der Autor malig 1920 erschienenen Schrift des Juristen seine Stärken aus, die in der Systematisierung Karl Binding und des Psychiaters Alfred E. der dort geäußerten Argumentationen, Ver- Hoche über „Die Vernichtung lebensunwer- fahrensabläufe, philosophischer und religi- ten Lebens“. Er wertet diese Programmschrift öser Bezugnahmen und Metaphern liegen. Er für die Euthanasie als die zentrale Publika- präsentiert dabei reichhaltiges Material. Den- tion, die viele weitere juristische Betrachtun- noch verweist Merkel in einem abschließen- gen des Themas anregte. Dennoch waren die den Kapitel nur auf „die Schwäche mancher hier geäußerten Gedanken nicht neu. Merkel deutscher Juristen gegenüber dem Eugenik- verweist auf die frühe Schrift von Adolf Jost und Euthanasiegedanken“ (S. 265), die er ver- „Das Recht auf den Tod“ aus dem Jahre 1895, sucht mit dem schwierigen gesellschaftlichen die wesentliche Überlegungen bereits vorweg Umfeld im NS-Massnahmenstaat, den Folgen nahm und auch Bezugspunkt der Ausführun- des Ersten und den Wirkungen des Zwei- gen von Binding und Hoche wurde. ten Weltkriegs wie der NS-Ideologie zu be- Der sich bereits bei Binding findende ver- gründen. Er weist differenziert auf die Ableh- harmlosende Aufbau der Argumentation von nung des Rechtspositivismus durch viele Na- einer Tötung auf Verlangen bis zur Lebens- tionalsozialisten, Juristen und Nichtjuristen, vernichtung vermeintlich unheilbarer Geis- hin. Zugleich betont er, dass dieser wohl kein teskranker bildete sich auch in nachfolgen- Bollwerk gegen eine gesetzliche Festschrei- den Schriften vieler von Merkel als „pro- bung der NS-Euthanasie gewesen wäre. Den- euthanatisch“ bezeichneter Juristen ab. So ge- noch führte dessen konservative Beharrungs- hörten die Bestimmung eines vermeintlichen kraft zu einer Hemmung des nationalsozialis- „Lebenswertes“, der „Null“ oder gar nega- tischen Massnahmenstaates. „Der Kampf der tiv werden könnte, genauso zum argumenta- pro-euthanatischen Juristen war immer ein tiven Repertoire wie materialistische Kosten- Kampf gegen die bestehende Rechtsordnung“ Nutzen-Rechnungen für den Staat oder die (S. 347). Gesellschaft, die sich von „Ballastexistenzen“ Manches an Merkels Ausführungen ist kritik- entlasten wollten. Mögliche Prognosefehler, würdig. So versucht das bemühte erste Ka- Fortschritte der Medizin oder gar die Wankel- pitel das Thema gerade nicht als ein histo- mütigkeit der Sterbehilfebegehrenden wur- risches, sondern als ein gleichsam überzeit- den entsprechend gering gewertet. Dagegen liches Thema zu kennzeichnen. Durch etwas erlangten das Mitleidsmotiv und der aus wahllos herausgegriffene Zitate wird der Au- der Analogie im Tierreich stammende „Gna- tor Michael Schwartz gleichsam zum Kritiker denstoß“ eine kuriose Blüte auch bei den seiner selbst gemacht, indem eine seiner Aus- juristischen Propagandisten der Euthanasie. sagen die historische Besonderheit der NS- Euthanasie betont und ein anderes Zitat von 4 Vgl. die vom Deutschen Hygienemuseum dokumen- ihm das „Euthanasie-Problem“ als grundsätz- tierte Auseinandersetzung darum auf: [28.12.2006].

188 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Meyer: Täter im Verhör 2007-1-106 liches Problem der Moderne kennzeichnet.5 Mit diesem durchaus interessanten Schwer- Als Historiker mag man dabei die Nase rümp- gewicht ist zugleich die Einschränkung ver- fen, sind doch die Bezüge schlicht unter- bunden, dass Nichtjuristen, die doch auch be- schiedlich. Das verweist zudem auf ein Pro- deutsame Beiträge zur Debatte geleistet ha- blem des Autors in der Gewichtung von Aus- ben, in dieser Darstellung nur indirekt oder sagen, die aus ihren Zusammenhängen ge- so gut wie gar nicht vorkommen. löst werden. Dies geschieht oft im Text, wo- durch der historische Kontext zugunsten der HistLit 2007-1-159 / Uwe Kaminsky über Interpretation von Einzelaussagen aufgelöst Merkel, Christian: „Tod den Idioten“. Eugenik wird. Dies mag bei Gesetzestexten hinläng- und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kai- lich sein, doch ein vertieftes historisches Ver- serreich zur Hitlerzeit. Berlin 2006. In: H-Soz-u- ständnis darf man davon nicht erwarten. Die Kult 07.03.2007. historische Deutungsunsicherheit des Autors spiegelt sich auch in häufigen und langen wörtlichen Zitaten aus zeitgenössischer Lite- Meyer, Ahlrich: Täter im Verhör. Die „End- ratur wie auch aus einem Aufsatz von Mi- lösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940- chael Schwartz von 1998, was nicht inhaltlich 1944. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge- zu kritisieren ist, doch wenig souverän wirkt sellschaft 2005. ISBN: 3-534-17564-6. und die Leser ermüdet. Die Bestimmung des Zusammenhangs von Rezensiert von: Dr. Bernhard Brunner Eugenik und Euthanasie fällt eher schwach aus, da sich der Autor dabei auf wenige Li- teraturfunde stützt, wobei häufig nicht ein- Wie viel Aufsehen die Thematisierung der mal zeitgenössische von moderner Literatur nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft unterschieden, geschweige denn gewichtet in Frankreich erregen kann, zeigt der Über- wird. Auch eine vor den Text gedruckte „His- raschungserfolg des jungen amerikanischen torische Liste der Personen und ihrer jeweili- Schriftstellers Jonathan Littel. Dessen preisge- gen Funktionen“ (S. 1-10) kann das nicht aus- krönter Roman „Les Bienveillantes“ erzielt in gleichen, ersetzt sie doch weder ein fehlen- Frankreich gerade Auflagenrekorde und wird des Personenregister noch gar eine Einord- nach seiner Übersetzung wohl auch hierzu- nung der dort chronologisch als Debattenteil- lande bald ein Erfolg werden. Littel erzählt nehmer aufgeführten Personen. So begnügt die fiktive Lebensbeichte eines deutschen SS- sich Merkel mit der Metapher des zeitgenös- Offiziers, der als Angehöriger der Sipo-SD sischen Autors Erich Bötel (1934), Eugenik die Deportation der Juden aus Frankreich be- und Euthanasie stünden an der „Eingangs- trieb und auch in andere Gräuel der NS- und Ausgangspforte des Lebens“ (S. 18), was Herrschaftspraxis verstrickt war und der den- wenig analytische Kraft besitzt. Die histori- noch seinen Lebensweg nach 1945 mehr oder sche Forschung sieht hier eher einen diskursi- weniger unbehelligt fortsetzen konnte.1 ven Zusammenhang als einen programmolo- Was bereits einige Literaturkritiker/innen ah- gischen, der notwendigerweise von der Euge- nen: Im Vergleich mit der historischen Realität nik und der Sterilisation zur Euthanasie füh- wirkt Littels biografische Konstruktion nicht ren musste, was jedoch von Merkel nicht wei- überspitzt.2 Dies beweist Ahlrich Meyers ter reflektiert wird. noch 2005 erschienene Monografie „Täter im Die Arbeit birgt insgesamt einen reichen Zita- Verhör. Die ‚Endlösung der Judenfrage’ in tenschatz insbesondere der juristischen Lite- Frankreich“, in der er sich mit Aktenkenntnis ratur über die Sterbehilfe und die Euthanasie. und Akribie einer Reihe von bemerkenswer- ten Täterbiografien widmet. Meyer, bis 2000 5 Vgl. Schwartz, Michael, Sozialistische Eugenik. Eu- Professor an der Universität Oldenburg, hat genische Sozialtechnologien in Debatten und Politik sich bereits in zahlreichen Veröffentlichungen der deutschen Sozialdemokratie 1890-1933, Bonn 1995. Ders.; Kaiser, Jochen-Christoph; Nowak, Kurt, Euge- 1 Littell, Jonathan, Les Bienveillantes, Paris 2006. nik, Sterilisation, „Euthanasie“. Politische Biologie in 2 So beispielsweise: Ritte, Jürgen, Die SS auf literari- Deutschland 1895-1945. Eine Dokumentation, Berlin schem Erfolgskurs, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13. 1992. September 2006.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 189 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte mit diesem Thema beschäftigt. In „Täter im sich die Erinnerung an die NS-Zeit mentalge- Verhör“ lässt er sich von zwei Fragestellungen schichtlich verzerrt habe. leiten: Zum einen möchte er die zentralen Ent- Entsprechend diesem doppelten Erkenntnis- scheidungsabläufe zur Deportation der Juden interesse zerfällt Meyers Buch in zwei Hälf- aus Frankreich untersuchen. Dabei erhebt er ten. Im ersten Teil rekonstruiert er auf brei- nicht den Anspruch einer Gesamtdarstellung, ter Quellenbasis die erste Zeit der deutschen sondern möchte durch Einzelstudien den Weg Besatzung, den Beginn der Judenverfolgung zu einer solchen Gesamtschau ebnen. Zwar bis zum ersten für Auschwitz bestimmten fehle es in Deutschland durchaus nicht an ein- Deportationszug vom März 1942 und unter- schlägigen Titeln, doch basierten diese im We- sucht, welche deutschen Dienststellen betei- sentlichen auf Serge Klarsfelds Standardwerk ligt waren (Kap. I und II). Anschließend the- „Vichy-Auschwitz“. Zudem würden sich die matisiert er die Verfolgung der Juden aus deutschen Historiker/innen nur auf bestimm- der französischen Provinz sowie die dahin- te Themen wie etwa die Militärverwaltung ter stehende Planung und Koordination (Kap. konzentrieren und andere Wichtige außer III). Im vieren Kapitel beschreibt Meyer die Acht lassen.3 Phase der „Menschenjagden“, die ein extra Diese blinden Stellen möchte Meyer beleuch- zu diesem Zweck nach Frankreich entsandtes ten. Sein zweites Erkenntnisinteresse kon- SS-Sonderkommando unter der Führung von zentriert sich auf die Täter und basiert auf Alois Brunner an der Côte d´Azur veranstal- der Erfahrung einer enttäuschten Hoffnung, teten, sowie zwei Massaker an Juden im Jahr nämlich der, aus Vernehmungsprotokollen 1944. Im fünften Kapitel wendet sich Meyer dieser Männer nennenswerte Hinweise auf schließlich der Frage zu, wie der Transport die Tat selbst und die dahinterstehenden der über 74.000 Juden aus Frankreich vor al- Motive zu gewinnen. An solchen Verneh- lem nach Auschwitz organisiert und durch- mungsniederschriften herrscht kein Mangel: geführt wurde, wer das Wach- und Begleit- Es existiert ein mehrere hunderttausend Sei- personal stellte. Diese Kapitel sind faktenge- ten starker Aktenbestand der deutschen Jus- sättigt und akribisch recherchiert. Vor allem tizbehörden zu den in Frankreich verüb- dasjenige über die Transporte und das über ten NS-Verbrechen. Dieser stammt aus ei- die Verfolgung der Juden in der Provinz betre- nem Sammelermittlungsverfahren, das die ten von der deutschsprachigen Forschung bis- Zentrale Stelle zur Verfolgung nationalsozia- lang nicht bearbeitetes Terrain, aber auch die listischer Gewaltverbrechen in Ludwigsburg übrigen Kapitel enthalten viel Neues. Obwohl 1961 einleitete und das nach der Verurteilung der zeitliche Schwerpunkt dieses (umfangrei- von nur drei Männern im Kölner „Lischka- cheren) ersten Buchteils naturgemäß vor 1945 Prozess“ (1980) in den 1990er-Jahren ende- liegt, enthält jedes einzelne Kapitel auch Un- te. Die Analyse der in diesen Akten enthal- terkapitel, die sich mit dem bundesrepublika- tenen vielen hundert Vernehmungsprotokol- nischen Nachleben der Täter beschäftigt. So le enttäuschten die Historiker/innen jedoch, wird das Verhalten der Angehörigen der Mi- da sie vor „immergleichen Argumentations- litärverwaltung und derjenigen der Sipo-SD figuren, Ausreden und Versuchen der Selbst- gegenüber der westdeutschen Justiz beleuch- entlastung“ nur so strotzten und ihnen nichts tet, die Ermittlungen gegen die für das ge- zu entnehmen war, das sich nicht auch aus schilderte Massaker Verantwortlichen umris- den zeitgenössischen Dokumenten schon er- sen, sowie die (auch für die Justiz) wichtige schließen ließ. Meyers Erkenntnis daraus: Es Frage behandelt, was das auf den Deportati- sei sinnvoll, diese Vernehmungsprotokolle als onszügen fahrende Begleitpersonal über die „Quelle sui generis“ ernst zu nehmen, die in Massentötungen eigentlich wusste und später der Lage sei, über die „Konstruktion von kol- darüber aussagte. lektiver Erinnerung“ Auskunft zu geben, also Wie von Meyer auch nicht anders beab- anhand der Täteraussagen zu beleuchten, wie sichtigt, entwerfen diese Kapitel des ersten Teils allerdings kein Gesamtbild der deut- 3 Klarsfeld, Serge, Vichy-Auschwitz. Die Zusammenar- beit der deutschen und der französischen Behörden bei schen Besatzung Frankreichs und ihrer Ver- der „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, Nörd- brechen. Stattdessen beleuchten sie schlag- lingen 1989.

190 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Mühlhausen: Friedrich Ebert 2007-1-025 lichtartig die geschilderten Themenfelder und sich von den ewig gleichen Beteuerungen können für Leser/innen, denen das „Grund- der Gutgläubigkeit nicht täuschen und sprach gerüst“ fehlt, gelegentlich durchaus anstren- die Angeklagten schuldig. Meyer widerlegt gend wirken. Dies trifft auch auf die oben die von den Tätern aufgebauten Schutzmy- geschilderten Teilkapitel über das Verhalten then gründlich und lässt so die bundesdeut- der verschiedenen Tätergruppen gegenüber sche Justiz in einem schlechten Licht da- der Justiz zu. Da Meyer erklärtermaßen kei- stehen. Sein Erkenntnisinteresse geht jedoch ne Justizgeschichte schreiben will, bleiben weiter. Meyer rekonstruiert soweit möglich zentrale rechtliche Sachverhalten außen vor. die aus Verdrängung, bewusster Selbsttäu- Das betrifft das speziell auf das Frankreich- schung und gezielten Lügen zusammenge- Verfahren einwirkende Wechselspiel aus ei- setzten psychologischen Mechanismen, die ner Blockade des Verfahrens durch den so in den Vernehmungsniederschriften sichtbar genannten „Überleitungsvertrag“ und dem werden und verortet sie in der westdeutschen sich daraus ergebenden „Zusatzabkommen Vergangenheitspolitik. So macht er hinter der zum Überleitungsvertrag“, aber auch die ge- „zwanghaften Art und Weise, in der über den nerell für NS-Verfahren geltende Problematik Judenmord gesprochen wird, ohne die getöte- der Beihilferechtsprechung. Sicher entspre- ten Juden zu erwähnen“ eine neue Gestalt des chen diese komplizierten und langwierigen Antisemitismus aus, in dem „die Schuldfra- juristischen Debatten nicht dem Erkenntnis- ge nach außen verlagert und letztlich [. . . ] auf interesse des Autors, doch richteten die über- die Opfer projiziert“ werde (S. 349). Die ewi- wiegend rechtlich geschulten Täter ihr Aus- gen Lügen der Täter erweisen sich in dieser sageverhalten auf diese Besonderheiten aus, Leseart also weniger als Quelle zur Tat selbst so dass dieses juristische Wissen für die Inter- als vielmehr zu ihrer Verarbeitung durch die pretation dieser Vernehmungsprotokolle hilf- Täter und geben somit – wie Meyer folgert reich wäre. Zudem stellte die juristische Aus- – auch Aufschluss über die Mentalitätsge- einandersetzung die bevorzugte Waffe der schichte der Bundesrepublik. wohlorganisierten „Ehemaligen“ gegen ihre Diese produktive Lesart einer von Histori- Strafverfolgung dar, so dass die Ausblendung ker/innen gerne herangezogenen Quellengat- dieses Bereiches das von Meyer vermittelte tung ebenso wie die detailgenaue Rekon- Bild unvollständig erscheinen lässt. struktion der kaum beleuchteten Aspekte des Der juristische Diskurs fehlt auch im zweiten, Holocaust in Frankreich und seiner (kaum hochinteressanten und sehr gelungenen Teil vorhandenen) Aufarbeitung wird sich ver- des Buches, in dem sich Meyer dem Aussa- mutlich als wichtiger Baustein auf dem Weg geverhalten der Täter zuwendet. In zwei wei- zu einer umfassenden und erklärungsstar- teren Kapiteln wirft er die Frage des „Wis- ken Gesamtdarstellung zum Thema erweisen. sens“ um Auschwitz (Kap. VI) auf und un- Vielleicht finden auch einige Leser/innen von tersucht die „Legenden der Täter“ (Kap. VII). Littels fiktionalem Roman den Weg zu Meyers Vor allem die Frage der Kenntnis der De- faktenreicher Monografie – zu wünschen wä- porteure um das Schicksal ihrer Opfer ist re es. dabei von überragender Bedeutung. In der ganz überwiegenden Zahl der bundesdeut- HistLit 2007-1-106 / Bernhard Brunner über schen NS-Prozesse scheiterten die Anklage- Meyer, Ahlrich: Täter im Verhör. Die „Endlö- vertreter am Nachweis dieses Wissens, was sung der Judenfrage“ in Frankreich 1940-1944. in der Regel den Freispruch des Angeklag- Darmstadt 2005. In: H-Soz-u-Kult 14.02.2007. ten zur Folge hatte. Denn die bundesdeut- schen Gerichte werteten die Taten ohne einen solchen Nachweis lediglich als Beihilfe zum Mühlhausen, Walter: Friedrich Ebert 1871- Mord ohne Mordmerkmale, womit sie ver- 1925. Reichspräsident der Weimarer Republik. jährt waren. Folglich richteten die Täter ih- Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2006. ISBN: re Aussagestrategien auf das Verleugnen die- 3-8012-4164-5; 1064 S., 76 Abb. ses „Wissens“ aus. Nur ein einziges Gericht, nämlich jenes im Kölner Lischka-Prozess, ließ Rezensiert von: Till Kössler, Historisches

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 191 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität gegenüber nur am Rande Aufmerksamkeit. München Die Darstellung folgt Eberts Wirken in chro- nologischer Folge, wobei immer wieder the- Friedrich Ebert repräsentierte wie kein ande- matische Querschnittskapitel die Arbeit be- rer nach 1918 die neue Weimarer Demokra- reichern. Amt und Apparat des Reichspräsi- tie. Es ist deshalb wenig erstaunlich, dass – denten, die Wehr- und Außenpolitik Eberts, wie die Republik als ganze – auch seine Po- sein Umgang mit dem Notstandsparagraphen litik und Leistungen von Anfang an höchst 48, die Öffentlichkeitsarbeit und Repräsenta- umstritten waren, nicht zuletzt in seiner ei- tionspolitik des Reichspräsidenten sowie die genen Partei. In der historischen Forschung Auseinandersetzung Eberts mit den zahlrei- hat sich die kontroverse Beurteilung Eberts chen Verleumdungskampagnen erfahren ei- fortgesetzt. Nachdem sich in der Bundesrepu- ne vertiefte Aufmerksamkeit. Die Konzentra- blik – in Auseinandersetzung mit der kom- tion auf das politische Handeln Eberts er- munistischen Historiographie – zunächst eine klärt sich auch aus der äußerst schwierigen positive Bewertung Eberts als Schöpfer und Quellenlage. Fast alle persönlichen Unterla- Verteidiger der Weimarer Demokratie gegen gen Eberts, aber auch wichtige Briefwechsel, Umsturzversuche von links durchsetzte, hat sind von ihm selbst vernichtet worden oder sich sein Bild in der letzten Jahrzehnten ein- durch Kriegseinwirkungen verloren gegan- getrübt. Die „Grenzen Eberts“ (H.A. Winkler) gen. sind mehr und mehr in den Vordergrund ge- Die Frage nach der Rolle Eberts im Prozess rückt. Insbesondere sein Vertrauen in die al- der Demokratiegründung gehört zu den klas- ten Eliten in Bürokratie und Militär sowie sein sischen Fragen der politischen Geschichte der extensiver Gebrauch des Paragraphen 48 ha- Weimarer Republik, in die sich Mühlhausen ben seinen Beitrag zur Stabilisierung der Wei- eng einfügt. Sein Buch will keine neue Sicht- marer Demokratie zwiespältig erscheinen las- weise der frühen Weimarer Republik etablie- sen. ren, im Mittelpunkt steht vielmehr die Dis- Die monumentale, mehr als 1000 Drucksei- kussion und Qualifizierung existierender An- ten umfassende Studie von Walter Mühl- sichten. Die Stärke der trotz einiger Längen hausen, stellvertretender Geschäftsführer gut lesbaren Arbeit liegt in einer überzeu- der Stiftung Reichspräsident Friedrich- genden Detailanalyse, die Eberts Handeln in Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, nimmt die jeweiligen historischen Kontexte einbettet. gegenüber solchen Argumenten eine Rehabi- Mühlhausen gelingt es auf diese Weise, Moti- litierung Eberts als „Staatsmann“ vor. Auf der ve und Handlungszwänge Eberts verständli- Grundlage eines detaillierten Nachvollzugs cher zu machen, als dies bisher der Fall war. der Ebertschen Politik erläutert und erklärt Tatsächlich gewinnt Ebert so nicht nur an his- sie die Entscheidungen des ersten Reichsprä- torischer Kontur, sondern auch an politischer sidenten und betont ihre Bedeutung für die Statur. vorübergehende Stabilisierung der Republik. Es gelingt Mühlhausen, die politischen Leis- Ebert, so Mühlhausen, habe für die demo- tungen Eberts eindrücklich herauszustellen. kratische Stabilisierung „im wesentlichen das Seine innen- und außenpolitische Weitsicht getan, was ein Staatsoberhaupt [...] zu tun in erfahren eine umfassende Würdigung. Ebert der Lage war“ (S. 999f.). sah früh die Notwendigkeit einer Zusammen- Die Studie gewinnt ihren Fokus aus der Ver- arbeit der Demokraten über Partei- und Mi- knüpfung von politischer Biographie mit der lieugrenzen hinweg. Diese Kooperation zu Geschichte des politischen Amtes des Reichs- stiften bildete einen grundlegenden Leitfa- präsidenten in Form einer „biographischen den seines politischen Handelns als Reichs- Funktionsanalyse“. Im Mittelpunkt steht die präsident. Insbesondere in den häufigen Tätigkeit Eberts von der faktischen Übernah- Regierungsbildungen, die einen deutlichen me des Amtes des Reichskanzlers im No- Schwerpunkt der Darstellung bilden und in vember 1918 bis zu seinem Tod im Frühjahr denen Ebert zumeist eine überragende Rolle 1925. Die Aktivitäten Eberts als sozialdemo- spielte, vermochte Ebert sein Talent zu inte- kratischer Funktionär vor 1918 finden dem- grativer Entscheidungsfindung auszuspielen.

192 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Mühlhausen: Friedrich Ebert 2007-1-025

In einer Situation, in der sich die Reichstags- tisierter Politik gegenüber den traditionellen fraktionen nur selten eigenständig auf eine Eliten in Militär und Verwaltung zu Grunde Koalition einigen konnten, war es wesentlich lag. Eberts Hoffnungen, durch ein Entgegen- Eberts Verdienst, dass arbeitsfähige Regierun- kommen die alten Eliten auf mittlere Sicht für gen zu Stande kamen. Die von ihm seit lan- die Demokratie zu gewinnen, erfüllten sich je- gem angestrebte Große Koalition von „Schei- doch nicht. demann bis Stresemann“ scheiterte 1923 al- Eberts Handeln gründete auf einem spezifi- lerdings schnell. Mühlhausen rechtfertigt in schen Amtsverständnis der Rolle des Reichs- diesem Zusammenhang Eberts viel kritisier- präsidenten, dessen Machtbefugnisse er mög- te Ernennung Wilhelm Cunos als parteilo- lichst weit auszudehnen bestrebt war. Ei- sen Fachmann zum Reichskanzler 1922 als nerseits sah sich Ebert nicht als Gegenge- einzige Möglichkeit, die politische Paralyse wicht zur Exekutive, sondern als ein Teil von der Reichstagsfraktionen aufzubrechen. Ebert ihr mit besonderen, zwischen den Parteien hoffte, dass ein Kabinett der Fachleute sei- vermittelnden Aufgaben. Andererseits legte ner auf die Schaffung einer demokratischen ihm sein Amtsverständnis große Zurückhal- „Volksgemeinschaft“ zielenden Integrations- tung hinsichtlich der Politik der Reichsre- politik eine neue Grundlage geben würde, der gierungen auf, der er sich stets unterzuord- sich dann auch die Parteien nicht mehr wür- nen bestrebt war, auch wenn es, wie im Fall den verweigern können. des Rapallo-Abkommens, fundamentale Mei- Im Kontext der gegenseitigen Blockade der nungsverschiedenheiten gab. Reichstagsparteien in einer höchst instabilen Anschluss an neuere Studien zur Kulturge- politischen Situation wird auch Eberts Um- schichte des Politischen findet Mühlhausen gang mit dem Artikel 48 verständlich. Der Ge- in einer Untersuchung der Öffentlichkeitspo- brauch des Notstandsparagraphen entsprang litik Eberts. Bei seinem Amtsantritt als Reichs- weniger einem Machthunger Eberts jenseits präsident stand Ebert vor der Herausforde- parlamentarischer Spielregeln, sondern stell- rung, die Außendarstellung des Amtes, aber te insbesondere im Herbst 1923 ein strategi- auch des gesamten Staatswesens neu definie- sches Mittel dar, die Demokratie zu erhalten ren zu müssen. Ebert versuchte in bewusster und einen drohenden Putsch aus Kreisen der Angrenzung zu der in der Öffentlichkeit als Reichswehr abzuwenden. Da die Notverord- Vergleichsfolie immer präsenten Selbstinsze- nungen in keinem Fall einen parlamentarisch nierung Wilhelms II. ein betont nüchternes gefassten Beschluss außer Kraft setzten, ist Auftreten als der Demokratie und der Kri- es nach Meinung Mühlhausens falsch, Eberts senzeit angemessene Repräsentationsform zu Handeln als Vorläufer der späteren Politik der etablieren. Doch diese asketische Staatsreprä- Präsidialkabinette zu sehen. Es sei im Gegen- sentation und die geringe Einsicht Eberts in teil notwendig gewesen, um überhaupt die die Notwendigkeiten einer offensiven Öffent- Demokratie über die frühen Krisenjahre hin- lichkeitspolitik in der Demokratie verhinder- weg zu retten. ten eine Popularisierung der Weimarer De- Weniger erfolgreich war Ebert in seiner selbst mokratie, aber auch seiner Person selbst. Wie um den Preis der Entfremdung von der SPD wenig Ebert und seine Mitarbeiter in der La- betriebenen Politik, eine Integration der Re- ge waren, ein positives Bild des Reichspräsi- publik skeptisch gegenüberstehender bürger- denten medial zu vermitteln, zeigen die Ver- licher Bevölkerungsgruppen in die Republik leumdungskampagnen rechtsradikaler Kreise voranzutreiben. Sein pragmatischer und sach- gegen ihn, die er kaum adäquat abzuwehren licher Politikstil erwarb Ebert zwar einerseits vermochte. den Respekt der kleinen Gruppe bürgerli- Mühlhausen gelingt es insgesamt überzeu- cher „Vernunftrepublikaner“, trug jedoch we- gend, Eberts Handeln verständlich zu ma- nig zu einer emotionalern Identifizierung der chen und seine politischen Leistungen zu Mehrheit der Bevölkerung mit der Demokra- würdigen. Auch wenn sich der Rezensent tie bei. Es war – neben Eberts Wertschätzung an einigen Stellen eine stärkere konzeptge- von Sachverstand – dieses Bemühen um eine schichtliche Einordnung Ebertscher Leitvor- demokratische Integration, die Eberts viel kri- stellungen, etwa seines Verständnisses von

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 193 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

„Sachpolitik“, gewünscht hätte, bietet die Stu- Stauffenbergs zu dem Dichter Stefan Geor- die eine plausible Erläuterung der Ebertschen ge (1868–1933) nur punktuell eingegangen. In Politik und vermag insbesondere die Bedeu- Jo Baiers vieldiskutiertem Fernsehfilm „Stauf- tung der zeitgenössischen, innen- wie außen- fenberg“ (ARD, Februar 2004) blieben Fragen politischen Zwänge für die kontrovers dis- nach der geistigen Prägung gänzlich offen. kutierten Entscheidungen Eberts sichtbar zu Georges Einfluss auf die drei Brüder Stauffen- machen. Ob damit die historische Kritik an berg war indes, so Riedel, über Georges Tod Ebert verstummen wird, ist jedoch zu bezwei- hinaus bestimmend für ihren Lebensweg. In feln. Andere Wertungen einzelner Entschei- George hätten die Stauffenbergs ihren „Musa- dungen, etwa der Wehrpolitik Eberts, erschei- geten“ gefunden, „einen Seelenführer im kul- nen nach wie vor möglich. Mit seinen erweite- tischen Wortsinn [...], der sie gegen den natio- rungsfähigen Überlegungen zur medialen Re- nalsozialistischen Führerkult immunisierte“. präsentation Eberts weist Mühlhausen jedoch Die Brüder Stauffenberg waren zwar „Staats- auch auf Möglichkeiten hin, neue Wege ei- diener im Dritten Reich“, dienten aber „insge- ner politischen Geschichte der Weimarer Re- heim“ dem „inneren Staat“, dem „Geheimen publik jenseits dieser letztlich fruchtlosen De- Deutschland“ im Sinne Georges (S. 186ff.). batten zu finden. Um sich dem mythopoetischen Konzept des „Geheimen Deutschlands“ zu nähern, greift HistLit 2007-1-025 / Till Kössler über Mühl- Riedel auf eine Methode zurück, die der im hausen, Walter: Friedrich Ebert 1871-1925. George-Kreis verbreiteten Auffassung Rech- Reichspräsident der Weimarer Republik. Bonn nung trägt, dass „in der dichtung eines volkes 2006. In: H-Soz-u-Kult 11.01.2007. sich seine lezten [sic] schicksale enthüllen“.3 Denn er geht bei seinen geschichtsphilosophi- schen Überlegungen von Gedichten aus. Ein Riedel, Manfred: Geheimes Deutschland. Stefan direktes Vorbild für Georges Prophetenges- George und die Brüder Stauffenberg. Köln: Böh- tus war Hölderlin, dessen politische Dichtung lau Verlag 2006. ISBN: 3-412-07706-2; 267 S. die Utopie eines geistigen Deutschlands ent- warf. Riedel betont am Beispiel von Hölder- Rezensiert von: Gunilla Eschenbach, Deut- lins Hymne „Germanien“ die europäische Di- sches Literaturarchiv Marbach mension dieser Vision. Hölderlins „Geheimes Deutschland“ verzichtete auf das Bilderarse- Nachdem die 60. Wiederkehr des 20. Juli 1944 nal nationalistischer Reichsutopien; es war auf neue Publikationen über die Stauffenberg- ein Reich der Sprache und des Geistes „oh- Brüder verzichten musste, hat Manfred Rie- ne Barbarossatraum und wiederbelebte Kai- del, Emeritus für Philosophie der Universi- ser“ (S. 58). Die metaphorische Lesart behält tät Halle-Wittenberg, nun eine monografische Riedel auch bei Georges politischer Dichtung Studie zur Geisteswelt der Hitler-Attentäter bei, dessen Reichsmetaphorik zwischen „geis- vorgelegt. Riedel widmet sich damit einem in tigem Reich“ und realpolitischer Gestaltung der Stauffenberg-Literatur eher unterbelichte- oszillierte und zumindest in der Rezeption ei- ten Thema. Es ist ein ungewöhnliches Buch, ne politische Konkretisierung zuließ. das es unternimmt, anhand von Gedichten Im Gegensatz zu einer thematisch ähnlich ge- den untergründigen Wegen deutschen Geis- lagerten Studie Werner Bräuningers4 vermei- tes nachzuspüren. Ausgangs- und Endpunkt det Riedel ideologische Verzerrungen eben- der Darstellung sind die Persönlichkeiten so wie unzulässige Harmonisierungen der der Brüder Alexander, Berthold und Claus Stauffenberg. Alle drei waren Mitglieder des graphie, Düsseldorf 1970 (Nachdruck unter dem Titel „Stauffenberg. Eine Biographie“, Düsseldorf 2003). George-Kreises. In den verdienstvollen Bio- 3 George, Stefan, Blätter für die Kunst, 11./12. Folge, 1 grafien Peter Hoffmanns und Christian Mül- 1919, Vorrede (bei Riedel irrtümlich nachgewiesen mit: lers2 wurde auf die Beziehung Claus von Lobrede auf Hölderlin, in: George, Stefan, Sämtliche Werke, Bd. 17: Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen, Stuttgart 1998, S. 60). 1 Hoffmann, Peter, Claus Schenk Graf von Stauffenberg 4 Bräuninger, Werner, Claus von Stauffenberg. Die Gene- und seine Brüder, Stuttgart 1992, 3. Aufl. 2004. se des Täters aus dem Geiste des Geheimen Deutsch- 2 Müller, Christian, Oberst i.G. Stauffenberg. Eine Bio- land, Wien 2002.

194 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Riedel: Geheimes Deutschland 2007-1-068 unterschiedlichen Auffassungen im George- me Deutschland“ besaß, ging je nach ideolo- Kreis selbst. So kommen auch die Span- gischem Vorzeichen zugunsten internationa- nungen zwischen deutschen und jüdischen ler Erweiterung oder nationalistischer Veren- Mitgliedern des Kreises deutlich zum Aus- gung verloren (S. 168f.). Damit mahnt Rie- druck. Anhand der Beziehungen zwischen del Differenzierungen an, die in der Wider- dem überlebenden Alexander von Stauffen- standsliteratur bisher nicht gesehen wurden. berg und dem exilierten Historiker Ernst Die Rede vom „anderen Deutschland“, die Kantorowicz („Prolog“) sowie dem ebenfalls in schöner Regelmäßigkeit in den Gedenkre- ins Exil gegangenen Dichter Karl Wolfskehl den zum 20. Juli wiederkehrt, erweist sich („Epilog“) werden Möglichkeiten und Gren- vor dem Hintergrund dieser Begriffsgeschich- zen einer deutsch-jüdischen Gemeinschaft te als problematisch. nach 1945 deutlich. Den Beteiligten ging es In gleicher Weise trennt Riedel die scheinbar nicht zuletzt um die Frage, ob der Geist nationalistische Sprache des späten George des „Geheimen Deutschlands“ bei den Hitler- von prophetischer Sprache (S. 120). Für Riedel Attentätern gewesen sei oder ob dieser Geist haben die Zukunftsvisionen von Gedichten ab 1933 zusammen mit den jüdischen An- wie „Geheimes Deutschland“ bis heute nichts gehörigen des Kreises Deutschland verlassen von ihrer Aktualität eingebüßt (S. 123). Er habe. Die Antworten fielen unterschiedlich grenzt die von George beschworene Figur des aus. Riedel hat den Mut, seine Darstellung mit „Helfers“ von nationalsozialistischen Führer- diesem Dissens zu beschließen. phantasien ab (S. 120f.) und überträgt sie Auf die Frage nach den politischen Impli- im Gegenteil auf die Hitler-Attentäter selbst, kationen in Georges Vorstellung vom „Ge- wenn er das Freundespaar in „Goethes lez- heimen Deutschland“ kommt Riedels Argu- te [sic] Nacht in Italien“ mit den griechischen mentation immer wieder zurück. Nachdrück- Tyrannenmördern Harmodios und Aristogei- lich betont Riedel die Unterschiede zwischen ton in Beziehung setzt (S. 122). Diese Deutung Blut- und Boden-Ideologie und dem Hei- schließt sich eng der Auffassung Alexander matbegriff Georges im Sinne von Sprachhei- von Stauffenbergs an, der es denn auch un- mat. Den militärisch-industriellen Bismarck- ternahm, das erfolgte Attentat wiederum Li- staat nennt Riedel die materialistische Ge- teratur werden zu lassen. „Als Georgeaner“ genwelt zum geistigen Reich im Sinne Ge- wusste er – so Riedel über Alexander von orges, welches die europäische Überlieferung Stauffenberg –, dass das heroische Opfer „bes- von „Antike, Christentum und Humanismus“ ser kraft des dichterischen Wortes bewahrt umfasste. Diese Opposition ist hinlänglich be- werden könnte als durch Geschichtsschrei- kannt. Ihr lässt Riedel indes eine zweite, er- bung; so wie auch die attischen Tyrannen- giebigere folgen, nämlich diejenige zwischen mörder über Bilder aus Kunst und Dichtung dem „anderen Deutschland“ und dem „Ge- unsterblich wurden, obwohl die Tyrannis [...] heimen Deutschland“ Georgescher Prägung fortbestand.“ (S. 220) An Stellen wie diesen (S. 168). Riedel zeigt, dass beide Begriffe ei- werden die Grenzen zwischen Riedels eigener ne je völlig unterschiedliche politische Se- Auffassung und der Geschichtsdeutung des mantik besitzen und auf völlig verschiedene Kreises fließend. geistige Wurzeln zurückzuführen sind. War Riedel übernimmt die hermeneutische Me- das „Geheime Deutschland“ ein Schlüssel- thode des George-Kreises. Zu Beginn seiner wort konservativer Opponenten zum Bismar- Studie bezieht er sich auf die Gespräche zwi- ckreich, so entstand das „andere Deutsch- schen Alexander von Stauffenberg und Ernst land“ als ein Kampfbegriff linker und rech- Kantorowicz über die Möglichkeit, den 20. ter Opposition gegen die Weimarer Republik. Juli episch zu bearbeiten. Dichtung war für Hitler bezeichnete sich, wie Riedel nachweist, Kantorowicz ein „Inspirationsquell von Ge- schon 1928 als „fanatischer Kämpfer für ein schichtsdeutungen“. Er trat dafür ein, „ei- anderes Deutschland“ (S. 168). Das „andere ne ‚primäre Quelle’ wieder in gebundener Deutschland“ wurde zum politischen Schlüs- Form“ erscheinen zu lassen. Als Zeitzeu- selbegriff rechter oder linker Ideologien. Die ge und Dichter sei Alexander von Stauffen- europäische Perspektive, welche das „Gehei- berg für diese Aufgabe geeignet (S. 22). Rie-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 195 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte del liest und interpretiert die Lyrik Geor- gegenstand“ des ehemaligen Kriminaldirek- ges und seines Kreises in diesem Sinne als tors im Bundeskriminalamt und freien Autors Zeitdokument. Aus germanistischer Perspek- Dieter Schenk, der in der Vergangenheit vor tive hätte man sich eine größere Methoden- allem durch seine Bücher über den Gauleiter vielfalt gewünscht. Fiktionale Texte, Poesie Albert Forster und die „braune Vergangen- zumal, wollen immanent und mit den Me- heit“ des BKA einen gewissen Bekanntheits- thoden der Literaturwissenschaft interpretiert grad erlangte.4 Schenk, von Hause aus kein sein, bevor man auf dieser Grundlage aus ih- Historiker, gliedert seine Untersuchung in nen weltanschauliche Gesinnungen und poli- drei große Abschnitte. Zunächst wird Franks tische Programme erkennen kann. Aber trotz Wirken als „Kronjurist der Bewegung“ in den dieses Desiderats entfaltet Riedels Studie mit Blick genommen, bevor im zweiten Abschnitt großer Weitsicht und Tiefenschärfe ein geis- seine Rolle als Generalgouverneur detailliert tesgeschichtliches Panorama und leistet da- nachgezeichnet wird. Im letzten und kürzes- mit einen bedeutenden Beitrag zur zeithisto- ten Teil widmet sich Schenk der Flucht und rischen Forschung. Das schwer greifbare Kon- Haftzeit sowie der Verurteilung Franks bei zept vom „Geheimen Deutschland“ erscheint den Nürnberger Prozessen 1946. Ein Epilog nach der Lektüre deutlicher konturiert. von Hans Franks ältestem Sohn Niklas ver- vollständigt die Studie. HistLit 2007-1-068 / Gunilla Eschenbach über Auf die einzelnen Stationen im Leben Hans Riedel, Manfred: Geheimes Deutschland. Stefan Franks kann an dieser Stelle nicht eingegan- George und die Brüder Stauffenberg. Köln 2006. gen werden, doch sei hier ein kurzer Le- In: H-Soz-u-Kult 31.01.2007. benslauf mitgeteilt. Nachdem Frank 1924 in die SA aufgenommen wurde und kurz da- nach zum Dr. jur. promovierte, stieg er im- Schenk, Dieter: Hans Frank. Hitlers Kronjurist mer weiter in der NS-Hierarchie auf. 1927 und Generalgouverneur. Frankfurt am Main: S. wurde er Parteimitglied und gründete 1928 Fischer 2006. ISBN: 3-1007-3562-5; 485 S. den Nationalsozialistischen Deutschen Juris- tenbund. Adolf Hitler ernannte Frank ein Jahr Rezensiert von: Benjamin Obermüller, Bonn später zum Leiter der Rechtsabteilung der NSDAP. In zahlreichen Prozessen verteidig- Seit Jahrzehnten faszinieren die vorderen Rei- te Frank „seinen Führer“. Nach der Machter- hen der nationalsozialistischen Führung die greifung 1933 wurde Frank zum „Reichskom- historische Forschung. Umso erstaunlicher missar für die Gleichschaltung der Justiz und ist es, dass es nur über wenige führen- für die Erneuerung der Rechtsordnung“ er- de Nationalsozialisten/innen wissenschaft- nannt. Bevor er also 1939 Generalgouverneur lich brauchbare Biografien gibt. Über Adolf des besetzten Polen wurde, hatte Hans Frank Hitler findet man, und das verwundet kaum, schon eine beachtliche Karriere als Jurist hin- derer einige.1 Eine auf breiter Quellenbasis ter sich. Er trieb dabei stets die Aushöhlung stehende und alle wesentliche Aspekte seines des etablierten Rechtssystems voran und half Lebens berücksichtigende Arbeit über Joseph in verantwortlichen Positionen mit, das „neue Goebbels steht hingegen noch aus.2 Gleiches Deutschland“ auch juristisch neu auszurich- gilt für die Person Heinrich Himmlers.3 Nun ten. wurde der Generalgouverneur für das besetz- Als „König von Polen“ war Frank durch te Polen, Hans Frank, zum „Untersuchungs- seine Politik zudem mitverantwortlich für den Mord an Millionen von Polen und Ju- 1 Genannt sei nur die bisher beste und umfassendste den. Auf der Krakauer Burg Wawel fürst- Biografie von: Kershaw, Ian, Hitler. Band 1: 1889-1936, München 1998, Band 2: 1936-1945, München 2000. lich residierend (von Parteigenossen wurde 2 Die hervorragende Studie von Ulrich Hövel behandelt das Generalgouvernement höhnisch „Frank- nur Goebbels Lebensphasen bis 1933: ders, Joseph Go- ebbels. Ein nationaler Sozialist, Bonn 1992. 4 Schenk, Dieter, Hitlers Mann in Danzig. Gauleiter 3 Die Biografie von Richard Breitman behandelt freilich Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig- nur die Zeit bis 1943 und spart die letzten Kriegsjahre Westpreußen, Frankfurt am Main 2000; Ders., Auf dem aus: ders., Heinrich Himmler. Der Architekt der „End- rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA, lösung“, Zürich 1996. Frankfurt am Main 2003.

196 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Schulte-Varendorff: Kolonialheld für Kaiser und Führer 2007-1-034

Reich“ genannt), ließ er als Chef der Zivil- ebbels und dem Dienstkalender Heinrich verwaltung unter anderem polnische Kunst- Himmlers gibt es hierzu keine vergleichba- schätze des Adels und der Kirche plün- re Quelle. Hinzu kommen die umfangreichen dern. Mit dem Fortschreiten des Krieges wur- deutschen und englischen Forschungen zum de Franks Machtbereich jedoch zunehmend Generalgouvernement, allen voran die Stu- eingeengt. Heinrich Himmler und Reinhard dien von Dieter Pohl. Die Materialgrundlage Heydrich, die ärgsten Widersacher Franks, si- kann also ohne Zweifel als günstig bezeich- cherten sich Eingriffsrechte im Generalgou- net werden. Die Auswertung dieser Quellen vernement. Frank konnte zwar stets auf die und Literaturtitel durch Schenk kann jedoch Rückendeckung Hitlers zählen, die innerpar- nicht befriedigen, der Autor hat sie größ- teilichen Kritiker (vor allem Goebbels, Bor- tenteils unkommentiert wiedergegeben. Wer- mann, Speer und Himmler) wurden jedoch den beispielsweise minutiös einzelne Termine lauter. Als Hitler im Sommer 1942 die rich- Franks aus dem Diensttagebuch aufgezählt, terliche Unabhängigkeit endgültig abschaff- und man fragt sich als Leser/in ernsthaft, wo- te, bedeutete dies freilich auch für Hans zu das notwendig ist. Zudem bleiben zum Frank einen herben Verlust, war seine Maxi- Teil seitenlange Zitate, von denen zwei bis me doch immerhin: „Kein Reich ohne Recht“. drei Zeilen allemal ausgereicht hätten, vom Im Januar 1945 wurde Frank in Neuhaus am Autor weitgehend unkommentiert. Als weite- Schliersee von den amerikanischen Streitkräf- res Manko erweist sich das eher undifferen- ten festgenommen. Zwei Selbstmordversuche zierte Sammeln von Informationen, aus deren in der Gefangenschaft scheiterten. In Nürn- Flut die Historiker/innen die Aussagekräf- berg wurde er wegen Verschwörung gegen tigsten für seine Analyse heraussuchen, Über- den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbre- flüssiges jedoch fortlassen sollte. Nicht so bei chen gegen die Menschlichkeit angeklagt. In Schenk, von dem es fast den Anschein hat, als den letzten beiden Punkten wurde er am 1. wolle er uns seinen Fleiß präsentieren. So wer- Oktober 1946 schuldig gesprochen und zum den über drei Seiten Querschnitte von Reden Tode durch den Strang verurteilt. Die Hin- ausgebreitet, die Hans Frank als Reichsminis- richtung erfolgte 15 Tage später am 16. Okto- ter 1938 hielt – weshalb, wird nicht ersichtlich. ber 1946 in Nürnberg. Auf jeder zweiten Seite finden sich Auflistun- Franks ältester Sohn Niklas hat in zwei an- gen, unkommentierte Nennungen und über- klagenden und sehr polemischen Büchern in- lange Zitate. Dies ist umso bedauerlicher, als zwischen mit beiden Elternteilen abgerech- es Schenk doch zwischendurch immer wie- net, der Zorn auf Hans und Brigitte Frank der gelingt, den richtigen Ton zu treffen und scheint bei ihm bis heute tief zu sitzen. Schenk das Leben und Wirken Franks durchaus ge- besitzt demgegenüber mehr Distanz zu sei- konnt zu schildern, so etwa im Kapitel über nem Untersuchungsgegenstand. Dennoch ist den „Völkermord an den Juden“. es nicht ganz unproblematisch, wenn sich Die Studie von Schenk wird der wissenschaft- Nicht-Historiker/innen auf dem Feld der his- lichen Forschung wohl kaum inhaltliche Im- torischen Forschung bewegen. Zweifellos hat pulse geben. Dafür ist sie handwerklich zu es in der Vergangenheit auch von fachfrem- fehlerhaft und methodisch zu deskriptiv aus- den Autoren brauchbare Untersuchungen ge- gefallen. Die Chance zu einer wissenschaftlich geben, doch verwechselt das Gros von ihnen fundierten und umfassenden Biografie Hans die Geschichtswissenschaft oftmals mit einem Franks, auf die in der Forschung seit langem „Aufschreiben der Geschichte“. Leider trifft gewartet wird, hat Schenk nicht genutzt. das auch auf die vorliegende Studie zu. Zwar scheute Schenk keine Mühen und bereiste ei- HistLit 2007-1-090 / Benjamin Obermüller ne Vielzahl deutscher und auch polnischer über Schenk, Dieter: Hans Frank. Hitlers Kron- Archive, um originäre Quellen heranziehen jurist und Generalgouverneur. Frankfurt am zu können. Als wichtigste Quelle ist dabei Main 2006. In: H-Soz-u-Kult 07.02.2007. das über 10.000 Seiten starke Diensttagebuch Hans Franks zu bezeichnen. Außer den um- fangreicheren Tagebüchern von Joseph Go-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 197 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Schulte-Varendorff, Uwe: Kolonialheld für Kai- marie Wieczorek-Zeul 2004 in Nambia vom ser und Führer. General Lettow-Vorbeck - Ei- Vernichtungsbefehl des Generals von Trotha ne Biographie. Berlin: Christoph Links Verlag gegen die Herero führte nicht zu allseits be- 2006. ISBN: 3-86153-412-6; 217 S friedigenden Wiedergutmachungsleistungen. Lettow-Vorbeck ist übrigens dem Vernich- Rezensiert von: Reinhold Lütgemeier-Davin, tungsbefehl seines Vorgesetzten von Trotha Kassel nicht nur nachgekommen, sondern hat ihn in seinen 1957 publizierten Memoiren noch Mit dem Mythos, General Paul von Lettow- einmal ausdrücklich mit der Bemerkung ge- Vorbeck (1870-1964) sei der unbesiegte, ritter- rechtfertigt, dass der Hereroaufstand „sol- lich kämpfende, fürsorgliche und geniale Ko- chen Umfanges erst mal mit allen Mitteln aus- lonialheld im ehemaligen Deutsch-Ostafrika gebrannt werden“ musste. gewesen, wird in der Biografie des Osna- Zum eigentlichen Held stieg Lettow-Vorbeck brücker Historikers Uwe Schulte-Varendorff als „unvergleichlicher Führer“ im Kampf um gründlich aufgeräumt. Das Bild vom Deutsch-Ostafrika während des Ersten Welt- „Löwen von Afrika“, der mit seinen „treu- krieges auf. Eine Entscheidungsschlacht be- en“ Askari und „loyalen Eingeborenen“ einer wusst vermeidend, verhinderte er eine mili- gewaltigen Übermacht alliierter Soldaten ge- tärische Niederlage der deutschen „Schutz- trotzt habe und deshalb als soldatisches Vor- truppe“. Damit leistete er der Legende Vor- bild für die kaiserliche Armee, die Reichs- schub, er selbst verkörpere das heroische und wehr, die Wehrmacht und gar die Bundes- unbesiegbare deutsche Soldatentum. In ein- wehr gelten könne, hält der Überprüfung der schlägigen Zeitungen und Zeitschriften wur- historischen Wirklichkeit nicht stand. de er den Kampftruppen an der Ost- und Die gut recherchierte, reich illustrierte und Westfront in Europa als Vorbild, der einer auch für den historischen Laien mit Gewinn feindlichen Übermacht standzuhalten verste- zu lesende Darstellung auf der Basis unver- he, vorgestellt. In unbedingter Treue seien öffentlichter Quellen und einschlägiger Li- die afrikanischen Soldaten mit ihm verbun- teratur zeichnet in gebotener Stringenz die den – deutliche Hinweise, die die Kampfmo- militärische Laufbahn des Kolonialoffiziers ral der deutschen Truppen auf den europäi- nach, schildert seine Bilderbuchkarriere in der schen Schlachtfeldern stärken sollten. Seine kaiserlichen Armee (z. B. beteiligt an der Konflikte mit dem Gouverneur in Ost-Afrika Niederschlagung des Boxeraufstandes und Heinrich Schnee drangen ebenso wenig an am Vernichtungs- und Eroberungskrieg ge- die Öffentlichkeit wie seine umbarmherzigen gen die Hereros und Nama), seine Skrupel- Strafexpeditionen (bei den Askari wurde er losigkeit bei der Wahl militärischer Mittel, „Herr, der unser Leichentuch schneidert“ ins- sein außergewöhnliches Organisations- und geheim genannt), die Verstöße seiner Trup- Improvisationstalent, aber auch seinen elitär- pe gegen die Haager Landkriegsordnung (z. en Standesdünkel, seinen Ehrgeiz, seine un- B. Tötung von Zivilisten, Leichenverstümme- bedingte Bereitschaft zu ausgeprägter Här- lung, Vergewaltigungen), seine terroristische te gegenüber vermeintlichen „minderwerti- Strategie der „verbrannten Erde“ oder die ex- gen Rassen.“ Lettow-Vorbeck war am Völ- orbitant hohe Zahl von Fahnenflüchtlingen. kermord, am rassistisch motivierten Ausrot- Wenngleich er einige alliierte Truppenverbän- tungskrieg beteiligt, ja gehörte zu seinen Mo- de durch seine Kampfestaktik in Afrika band, toren und Apologeten. Dieser erbarmungslo- so war die militärische Entlastung des Deut- se Krieg wurde vom deutschen Generalstab in schen Reiches durch seine Strategie doch tat- Berlin ohne Abstriche gebilligt und gedeckt. sächlich von nur geringer Relevanz. Im historischen Bewusstsein ist dieser Ge- Zum Mythos wurde Lettow-Vorbeck nach nozid heute nicht mehr, er war es wahr- 1918. Ohne militärisch entscheidend geschla- scheinlich nie. Nicht einmal die Bundesre- gen worden zu sein, kapitulierte er mit seiner gierungen haben den Völkermord anerkannt; „Schutztruppe“ erst nach dem Waffenstill- selbst die spektakuläre öffentliche Distanzie- stand in Europa und war deshalb geeignet, rung der Entwicklungshilfeministerin Heide- die Dochstoßlegende der politischen Rechten

198 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Schürmann: Dornröschen und König Bergbau 2007-1-131 zu untermauern. Durch seine rege Vortrags- Soz-u-Kult 16.01.2007. und publizistische Tätigkeit begünstigte er den Kolonialrevisionismus und arbeitete zu- gleich an seiner eigenen Heroisierung. Schürmann, Sandra: Dornröschen und König Politisch immer reaktionär, autoritär, anti- Bergbau. Kulturelle Urbanisierung und bürgerli- demokratisch, antibolschewistisch, war er che Repräsentationen am Beispiel der Stadt Reck- am Kapp-Lüttwitz-Putsch beteiligt, zwischen linghausen (1930-1960). Paderborn: Ferdinand 1928 und 1930 Reichstagsabgeordneter der Schöningh Verlag 2005. ISBN: 3-506-72884-9; DNVP, nach 1933 u. a. Bremer Staatsrat und 325 S. für die Inlands- und Auslandspropaganda der Nationalsozialisten tätig. Rezensiert von: Philipp Springer, Deutsch- In der Bundesrepublik wirkten die falschen Russisches Museum Berlin-Karlshorst Vorbilder in der Militärgeschichte fort.1 Kasernen- und Straßenbenennungen nach Mit einem Märchen hat die Geschichte Reck- Lettow-Vorbeck wurden nicht generell getilgt. linghausens im 20. Jahrhundert – wie der Eine Distanzierung erfolgte, wenn überhaupt, schöne Titel „Dornröschen und König Berg- nur schwach. Auf seiner Beerdigung konnte bau“ vermuten lassen könnte – wahrlich gar der damalige Bundesverteidigungsminis- nichts zu tun. Vielmehr war die am nörd- ter von Hassel erklären, Lettow-Vorbeck sei lichen Rand des Ruhrgebiets – bzw. nach „wahrlich im Felde unbesiegt“ geblieben. der Definition der örtlichen bürgerlichen Eli- Schulte-Varendorff stellt abschließend die Re- ten: am südlichen Rand des Münsterlandes zeptionsgeschichte über Lettow-Vorbeck vor – gelegene Stadt ein Ort des heftigen Rin- und kommt zu dem nachvollziehbaren Ergeb- gens um die Bedeutung und Folgen der In- nis, dass es an ihm nichts gibt, was heute noch dustrialisierung. Dies gilt, wie Sandra Schür- verehrungswürdig wäre. Der Autor legt ei- mann in ihrer an der Westfälischen Wilhelms- ne passable Biografie vor, aber es ist sein Er- Universität Münster 2003 abgeschlossene Dis- kenntnisinteresse nicht, detailreich und kri- sertation untersucht, nicht nur im Hinblick tisch wertend den Genozid in Afrika selbst auf die seit den 1970er-Jahren in der Ruhr- zu schildern. Wer hierüber informiert werden gebietsforschung behandelten politik- und möchte, muss zu anderen Werken greifen.2 sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Schür- Sicherlich beweiskräftiger wäre es gewesen, mann richtet vielmehr ihren Blick auf die wenn der Autor zumindest die wissenschaft- „kulturelle Urbanisierung“, um auf diese Wei- lichen Forschungsergebnisse über den Geno- se einen Beitrag zur mentalitäts- und kultur- zid in deutscher Verantwortung noch stärker geschichtlichen Erweiterung der Urbanisie- herausgearbeitet und sich nicht nur auf die rungsforschung zu leisten. Biografie eines unbelehrbaren Militaristen be- Im Zentrum steht die Frage, in welcher Form schränkt hätte. Als Biografie im traditionellen und unter welchen Veränderungen die bür- Sinne bleibt die Arbeit jedoch von Wert. gerlichen Eliten ihre Stadt nach innen und au- ßen repräsentiert, also Recklinghausen „defi- HistLit 2007-1-034 / Reinhold Lütgemeier- niert, dargestellt, gestaltet und wahrgenom- Davin über Schulte-Varendorff, Uwe: Koloni- men“ haben (S. 1). Die Untersuchung bleibt alheld für Kaiser und Führer. General Lettow- dabei jedoch nicht stehen. Vielmehr begreift Vorbeck - Eine Biographie. Berlin 2006. In: H- Schürmann die Repräsentationen als Feld, auf dem sich Fragen der Lebensrealität und des 1 Vgl. hierzu allg.: Jakob Knab: Falsche Glorie. Das Tra- Zusammenlebens der in der Stadt präsenten ditionsverständnis der Bundeswehr. Berlin 1995; Detlef Geschlechter, Schichten und Ethnien untersu- Bald/Johannes Klotz/Wolfram Wette: Mythos Wehr- macht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege. Ber- chen lassen. lin 2001. Nach einem Überblick über die politische 2 Vgl. z. B. Jürgen Zimmerer/Joachim Zeller (Hrsg.): und sozialstrukturelle Geschichte Reckling- Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonial- hausens, der nicht zuletzt zeigt, dass die ge- krieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin 2003; Michael Pesek: Koloniale Herrschaft in Deutsch- samte Untersuchung sich nicht als Kontrast Ostafrika. Expeditionen, Militär und Verwaltung seit sondern vielmehr als Erweiterung traditionel- 1880. Frankfurt am Main 2005.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 199 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ler Sozialgeschichtsschreibung begreift, be- Schürmann auf einen durch drei gegenein- schäftigt sich die Arbeit mit zwei Schwer- ander verschobene Phasen geprägten Prozess punkten. Zunächst untersucht Schürmann die schließen: „Auf die strukturellen Veränderun- vielschichtigen und sich wandelnden Stadt- gen folgten die Reaktionen der Verantwort- repräsentationen Recklinghausens zwischen lichen in der Verwaltung und schließlich die dem Ende der Weimarer Republik und dem Aneignung durch die Bewohnerinnen und „Wirtschaftswunder“ der frühen Bundesre- Bewohner, die ihrerseits aufgrund der Zuge- publik. Mithilfe der Auswertung städtischer hörigkeit zu einer Generation und einem Mi- Publikationen und Zeitungsartikel – haupt- lieu unterschiedliche Kompetenzen im Um- sächlich Äußerungen städtischer Funktions- gang mit ihrer sich verändernden Umwelt träger – belegt sie die Dominanz industrie- hatten“ (S. 117). und großstadtfeindlicher Selbstbilder, in de- Im zweiten Hauptteil ihrer Untersuchung be- nen die Vorstellung eines „Königs Bergbau“, schäftigt sich Schürmann mit drei Bereichen, der das „Dornröschen“ Recklinghausen be- die sie als repräsentative Handlungsfelder drängt und schließlich überwältigt habe, vor- der kulturellen Urbanisierung in Reckling- herrscht. „Solange die bestimmende Frage hausen ausgemacht hat: die Stadtplanung, der Identitätsbildung diejenige war, ob Reck- den Umgang mit der Innenstadt und die linghausen eine Industriestadt oder eine ‘grü- stadträumliche Geschichte der Mädchenbil- ne’ Stadt sei, ob es dem Ruhrgebiet oder dem dung. Insbesondere das letztgenannte The- Münsterland angehöre“, folgert Schürmann, ma erweist sich als anschauliche Analyse ei- „war es kaum möglich, die Urbanisierung po- nes aus geschlechter- wie stadtgeschichtli- sitiv zu besetzen.“ (S. 88) Zwar gab es auch cher Perspektive gleichermaßen interessanten optimistisch auf die Modernisierung reagie- Themas. Hierbei steht die in Recklinghausen rende Gegenentwürfe zu diesem Bild, die über Jahre ausgetragene Auseinandersetzung dann beispielsweise großstädtische Zukunft- um die Existenz und den Standort einer hö- sentwürfe zeichneten oder (nach dem Krieg) heren Mädchenschule im Mittelpunkt – ei- die Stadt als Kultur- und Einkaufsstadt insze- nes als „Recklinghäuser Schulkampf“ in die nierten. Doch konnten sich diese in den Jahren Geschichte eingegangenen Konflikts, der im zwischen 1930 und 1960 zu keinem Zeitpunkt Streit um die Verlegung der Schule aus der durchsetzen, obwohl sie oftmals näher an der bürgerlichen Altstadt in den Arbeiterstadt- jeweiligen Realität waren. teil Süd gipfelte. Schürmann analysiert die- Um die Reichweite der Stadtrepräsentationen se Auseinandersetzung als Kristallisations- auszuloten und zugleich eine weitere Per- punkt der unterschiedlichen Debatten um spektive auf die Stadt zu untersuchen, er- Geschlechterrollen, Klassenkonflikte und um gänzt Schürmann den ersten Schwerpunkt ih- stadträumliche Entwicklung. Den Ausgang rer Darstellung durch die Analyse von Inter- des „Schulkampfes“, der mit der Verlegung views, die sie zum Teil selbst geführt, zum der Mädchenschule nach Süd und dem Ver- Teil aber auch im Archiv des Instituts für Ge- bleib einer Jungenschule in der Altstadt ende- schichte und Biografie als Hinterlassenschaft te, begreift Schürmann als Ausdruck der „Ge- aus früheren Oral-History-Projekten recher- ringschätzung weiblicher höherer Bildung“ chiert hat. Dabei findet sie die starke sozia- und der „Hegemonie des Weiblichkeitsent- le und kulturelle Spaltung der Stadt zwi- wurfs der Hausfrau und Mutter“ (S. 282). schen den in der Altstadt lebenden, altein- Während in Schürmanns Analysen der Stadt- gesessenen und bürgerlichen „Poahlbürgern“ planung und des Umgangs mit der Innen- und den „Südern“, also den in den südli- stadt die Akteure eher blass bleiben, gelingt chen, durch Arbeiter und polnische Zuwan- es ihr hier durch die Auswertung städtischer derer geprägten Stadtteilen lebenden Bewoh- Akten, auch die Handelnden und ihre Interes- nern bestätigt. Wichtig an dieser zunächst we- sen deutlich werden zu lassen. nig überraschenden Erkenntnis ist vor allem Insbesondere bei der Analyse der kulturel- die lange Beharrungskraft der mentalen Spal- len Dimension der Stadtplanung bleiben hin- tung. Der Vergleich der schriftlichen Reprä- gegen noch Fragen offen. So beschäftigt sich sentationen und der Interviewaussagen lässt Schürmann intensiv mit Fragen der Verkehrs-

200 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Seefried: Reich und Stände 2007-1-149 planung, doch geht es ihr dabei fast aus- Seefried, Elke: Reich und Stände. Ideen und schließlich um die Durchsetzung des Auto- Wirken des deutschen politischen Exils in Ös- verkehrs und um die „mentale Motorisie- terreich 1933-1938. Düsseldorf: Droste Verlag rung“. Die Darstellung der stadtplanerischen 2006. ISBN: 3-7700-5278-1; 594 S. Bevorzugung des Autos gegenüber dem öf- fentlichen Nahverkehr und den Fußgängern Rezensiert von: Stefan Gerber Friedrich- im Untersuchungszeitraum dürfte zwar ver- Schiller-Universität Jena mutlich zutreffend sein. Doch müsste einer solchen Aussage eine Analyse des gesamten Das Österreich der Zwischenkriegszeit stellt Verkehrs vorausgehen, zumal Schürmann im für die deutsche Geschichtswissenschaft viel- Zusammenhang mit der Darstellung der Sub- fach noch eine Terra incognita dar. Dieser Be- urbanisierung weitgehende Schlussfolgerun- fund gilt trotz der in Österreich selbst wäh- gen zieht: „Durch die Benachteiligung des öf- rend der 1950er-Jahre einsetzenden Forschun- fentlichen Personennahverkehrs wurden [...] gen zur ersten Republik, die ihre unter wech- gleichzeitig nicht-motorisierte Bevölkerungs- selnden Perspektiven getroffenen Einschät- gruppen ausgegrenzt, zu denen die Mehr- zungen auch in leicht rezipierbaren Über- heit der Hausfrauen, aber auch alte Men- sichtsdarstellungen vorlegte, etwa dem noch schen, Kinder und Jugendliche gehörte[n]“ (S. 1992 von Dieter A. Binder neu publizierten 179). Dass die Suburbanisierung im Übrigen Band Walter Goldingers von 1962 und zuletzt auch für die nun außerhalb des Wohnumfel- dem von Erika Weinzierl und Kurt Skalnik des arbeitenden Männer negative Konsequen- herausgegebenen zweibändigen Werk zu Ös- zen für ihre persönlichen Beziehungen zur terreich zwischen 1918 und 1938.1 Besonders Stadt haben konnte, deutet Schürmann nur in den 1980er-Jahren wuchs die Forschung an (S. 133). Eine tiefergehende Analyse der zum österreichischen „Ständestaat“ zwischen Verkehrsplanung und -realität hätte sich dar- 1934 und 1938 stark an. Das – und an die- über hinaus auch in einem anderen Zusam- ser Stelle setzt Elke Seefrieds eingehende Stu- menhang angeboten: Ein zentrales Argument die zum deutschen politischen Exil in Ös- im „Schulkampf“ bildeten die von Teilen der terreich an – gilt auch und besonders für bürgerlichen Eliten als „unsittlich“ und für das Exilland Österreich zwischen 1933 und junge Mädchen gefährlich eingestuften Stra- 1938. Denn obgleich die erste Republik im ßenbahnfahrten (S. 277, 280, 287). Laufe des Jahres 1934 einer mit dem Etikett Insgesamt erweist sich die gut lesbare Studie des „Ständestaates“ versehenen „autoritär- von Sandra Schürmann als wichtiger Beitrag en Lösung“ wich, stellte Österreich zunächst zur Geschichte der Urbanisierung des Ruhr- durchaus ein Refugium für politisch verfolg- gebiets im 20. Jahrhundert. Es bleibt zu hof- te unterschiedlicher Couleur aus dem Reich fen, dass weitere Untersuchungen zu ande- dar. Erst im Zeichen außenpolitischer Isola- ren Stadtrepräsentationen in Zukunft Verglei- tion unter Kanzler Kurt Schuschnigg such- che möglich werden lassen. Darüber hinaus te Österreich zunehmend die Verständigung erbringen Schürmanns ertragreiche Detailfor- mit Deutschland, die schließlich im deutsch- schungen, beispielsweise über die Geschich- österreichischen Juliabkommen von 1936 gip- te der Mädchenbildung, Ergebnisse, die – so felte. Bis in die Mitte der 1930er-Jahre dage- bleibt gleichfalls zu hoffen – auch von der gen hatte in Österreich sowohl mit Blick auf historischen Forschung jenseits der Stadtge- die notwendige Unterstützung des faschisti- schichte zur Kenntnis genommen werden. schen Italien als auch und vor allem im In- teresse der innenpolitischen Auseinanderset- HistLit 2007-1-131 / Philipp Springer über zung mit dem Nationalsozialismus eher ei- Schürmann, Sandra: Dornröschen und König ne Abgrenzung von NS-Deutschland auf dem Bergbau. Kulturelle Urbanisierung und bürgerli- Programm gestanden. che Repräsentationen am Beispiel der Stadt Reck- Elke Seefried zeichnet einleitend die linghausen (1930-1960). Paderborn 2005. In: H- 1 Vgl. Goldinger, Walter; Binder, Dieter A., Geschichte Soz-u-Kult 23.02.2007. der Republik Österreich 1918-1938, Wien 1992. Wein- zierl, Erika; Skalnik, Kurt (Hrsg.), Geschichte der ersten Republik, 2 Bde., Graz 1983.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 201 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte zeithistorisch-forschungsgeschichtlichen Parlamentarismus dar, denen Häntzschel im Ursachen des Desiderates nach, das ihre Un- österreichischen Exil schließlich auch publi- tersuchung behebt: Neben einer auch noch in zistischen Ausdruck verlieh. Er kann aber der frühen zweiten Republik nachwirkenden kaum die „liberale Emigration“ paradigma- „vorwiegend deutschen Selbstwahrneh- tisch charakterisieren, wie es die Überschrift mung“ Österreichs und einem Blick auf das des Abschnitts nahe legt, in dem die allge- deutschsprachige Exil, der nicht zwischen der meinen Informationen zur Verfassungspoli- Emigration aus Deutschland und dem 1938 tik und Parteientwicklung der DDP zwischen „angeschlossenen“ Österreich unterschied, 1918 und 1933 zudem recht breiten Raum ein- war dieses vor allem durch aktuellpolitische nehmen. Ähnliches gilt auch für die durch- Perspektiven und Rahmenbedingungen der aus interessanten, sozialdemokratische Par- Exilforschung bedingt. In der frühen Bundes- lamentarismusdiskussionen und kommunis- republik mit dem „Malus des Landesverrats tische Anverwandlung der „Österreich-Idee“ belegt“ (S. 13), rückte mit den gesellschaft- nachzeichnenden Ausführungen zum „lin- lichen und politischen Veränderungen der ken“ Exil. Trotz der einleuchtenden Orien- 1960er-Jahre, mit der Kanzlerschaft des frü- tierung Seefrieds an einem „integrative[n], heren Emigranten Willy Brandt ab 1969, das Gruppen und Repräsentanten aller politi- sozialistische und kommunistische Exil in schen ‚Lager‘ einbindende[n] Zugriff“ (S. 17), den Mittelpunkt des Interesses. Die Emi- der die „vergleichende Analyse der Ord- gration von liberalen, besonders aber von nungsvorstellungen des Exils“ (S. 388) ermög- konservativen, christlich-konservativen und lichen kann, trotz aufschlussreicher punktu- katholischen Protagonisten fand nur wenig eller Vergleichsergebnisse – z. B. strukturel- Interesse. Doch konnte gerade für sie der sich ler Ähnlichkeiten in der Hinwendung konser- formierende österreichische „Ständestaat“ als vativer und kommunistischer Exilanten zur ein vielversprechender Anlaufpunkt, ja als „Nation“ Österreich als „Antithese zum Na- ein Modell jener Überwindung der parlamen- tionalsozialismus und zur Sozialdemokratie“ tarischen „Formaldemokratie“ erscheinen, (S. 407) – wirken beide Kapitel, die zusam- die viele dieser Kräfte in der Endphase mengenommen lediglich 32 von 490 Seiten Weimars verstärkt diskutiert hatten. der Studie umfassen, etwas „angeklebt“. Ei- Aus dieser konservativen und katholischen ne Ausweitung der Vergleichsbasis, das muss Affinität zu Österreich als Exilland, wie auch bei dieser Kritik im Blick bleiben, hätte freilich aus der politisch-gesellschaftlichen Relevanz den Rahmen der vorliegenden Untersuchung der einzelnen Exilgruppen in Österreich leitet gesprengt, die nicht auf einen Schlag nachho- Elke Seefried ihre nachvollziehbare Schwer- len kann, was die Exilforschung der zurück- punktsetzung auf das katholische und kon- liegenden Jahre und Jahrzehnte versäumt hat. servative Exil ab, ohne dabei den Anspruch Hervorzuheben ist demgegenüber, dass der aufzugeben, auch das liberale und „lin- methodische Zugriff der Studie für eine sol- ke“ Exil von Sozialdemokraten unterschied- che (wohl von der künftigen Forschung zu licher Ausrichtung sowie Kommunisten zu leistende) Ausweitung gute Voraussetzungen betrachten. Schnell stellt sich bei der Lektü- schafft. Das von Elke Seefried angewand- re der inhaltlich überzeugenden Studie aller- te Konzept einer „modernen“ Ideengeschich- dings die Frage, ob dieser Anspruch nicht te fragt nach „gedachten Ordnungen“, Welt- besser doch zugunsten einer expliziten Be- bildern, und Identitätskonstruktionen der schränkung auf die eingehend dargestellten Exilanten. Die daraus hervorgehende zentra- christlich-konservativen Exilgruppen und ih- le Frage nach „den Auswirkungen lebensge- re Interaktion hätte zurücktreten sollen. So schichtlicher Brüche auf die Ideenwelten der stellt z. B. der knappe Abschnitt über den Emigration“ kann sowohl die seinerzeit zu- DDP-Politiker Kurt Häntzschel zwar eine auf- recht kritisierten sozialgeschichtlichen Defizi- schlussreiche biographische Exemplifikation te älterer Geistesgeschichte ausgleichen, ver- der Erosion des deutschen Linksliberalismus mag aber auch die besonders aufgrund der in der Weimarer Republik und der auch im Quellenproblematik selten überzeugend ein- liberalen „Lager“ zunehmenden Zweifel am gelösten Postulate einer „Sozialgeschichte der

202 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Siedentopf: Absprung über Feindesland 2007-1-149

Ideen“ hinter sich zu lassen. Dies erweist sich träts, etwa des publizistisch intensiv tä- für die Untersuchung des deutschen katho- tigen Jesuiten Friedrich Muckermann, des lischen und konservativen Exils im österrei- ehemaligen NSDAP-„Linken“ Otto Strasser chischen „Ständestaat“ als eine tragfähige Ba- oder der Kooperationsversuche zwischen sis. Um über Lebensgeschichten zur Ideen- katholisch-konservativen und revolutionär- welt der Exilanten zu gelangen und von dort konservativen Teilen des deutschen Exils ge- über publizistische und politische Aktivitä- langt Seefried zu dem Urteil, dass gera- ten zu den Wirkungen so geprägter Ideen im de der Blick auf konservative und katho- Exil zurückzukommen, stellt Seefried „ideelle lische Gruppen aktuelle Interpreten vor ei- und politische Biographien und Gruppenbio- ner wohlmeinend-sinnstiftenden demokratie- graphien“ (S. 19) in den Mittelpunkt. Neben geschichtlichen Überhöhung des deutschen der überzeugenden Eignung für die Erfas- Exils insgesamt bewahren sollte. In nahezu sung eines zugleich konzeptionell heteroge- sämtlichen Richtungen des deutschen Exils in nen und durch das Agieren eines überschau- Österreich bewegten sich die politischen Ide- baren Personenkreises strukturierten Gegen- en zwischen „demokratischen, semidemokra- standes wie des konservativen und katholi- tischen und antidemokratischen“ Positionen schen Exils im Österreich der-Jahre 1933 bis (S. 488). 1938 liefert Elke Seefrieds Vorgehen einen be- Diesem Befund Seefrieds ist ebenso nach- eindruckenden Nachweis dafür, was biogra- drücklich zuzustimmen wie ihrem anschlie- phische Zugriffe für die historische Erfassung ßenden Hinweis darauf, dass zur Erklärung komplexer Konstellationen und Prozesse leis- der intellektuellen Anziehungskraft von Al- ten können, die ein „syntagmatisches“ und ternativkonzepten zur parlamentarischen De- „paradigmatisches“ Interesse an den betrach- mokratie im Exil die Erfahrung der krisen- teten Individuen miteinander verbinden und haften Formierung und vor allem des Schei- sie in keiner Richtung hin überfordern. terns der ersten deutschen Republik entschei- Dem biographisch-ideengeschichtlichen An- dend war. So nährten zumindest bis 1936 satz entsprechend werden in den Abschnit- viele Exilanten die Erwartung, die 1934 in ten des ersten und zweiten Kapitels im Österreich vollzogene autoritäre Wende bie- Hauptteil der Studie differenziert verschiede- te mittel- und langfristige Entwicklungsper- ne Ausprägungen der katholischen und kon- spektiven für einen „dritten Weg“ zwischen servativen Emigration dargestellt. So wird Parlamentarismus und revolutionärer Dikta- beispielsweise am Fall von Hubertus Prinz tur. Noch immer freilich scheint es notwen- zu Löwenstein eindrücklich das im katho- dig zu sein darauf hinzuweisen, dass an sol- lischen Bereich nicht selten anzutreffende che Alternativansätze „nicht die Maßstäbe „Oszillieren“ zwischen der Zustimmung zu der stabilen bundesrepublikanischen Wirk- Demokratie, Parlamentarismus und Repu- lichkeit angelegt werden“ dürfen (S. 484). blik einerseits und einer nicht nur bei Lö- Die gelungene und informative Studie macht wenstein aus der-Jugendbewegung stammen- nicht zuletzt in ihrem abschließenden Kapitel den Sehnsucht nach überzeugendem „Führer- zur Remigration nach 1945 deutlich, dass das tum“, nach einer christlich geprägten „Volks- deutschsprachige Exil in Österreich ein „La- gemeinschaft“ jenseits der „Klassengegensät- boratorium“ jener Verarbeitung der „Weima- ze“ und einer romantisch-ständischen Über- rer Erfahrung“ war, die im Dritten Reich in formung oder Erweiterung des parlamenta- dieser öffentlichen Form nicht möglich war rischen Parteienstaates andererseits beschrie- und die für die frühe Bundesrepublik wie ben. Der gruppenbiographisch angelegte Ab- für die junge zweite österreichische Republik schnitt zur Zeitschrift „Der Christliche Stän- weitreichende Bedeutung erlangen sollte. destaat“, um die sich unter der Ägide des Philosophen und Publizisten Dietrich von HistLit 2007-1-149 / Stefan Gerber über See- Hildebrand katholisch-konservative Exilan- fried, Elke: Reich und Stände. Ideen und Wir- ten in entschiedener Gegnerschaft zu NS- ken des deutschen politischen Exils in Österreich Ideologie und -system sammelten, verdich- 1933-1938. Düsseldorf 2006. In: H-Soz-u-Kult tet das Bild. Auf der Basis weiterer Por- 02.03.2007.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 203 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

wie auch militärhistorischer Elemente der Jahre 1939 bis 1942 beginnt im zweiten Kapitel Siedentopf, Monika: Absprung über Feindes- die Beschreibung der Ausbildung und der Tä- land. Agentinnen im Zweiten Weltkrieg. Mün- tigkeiten der SOE-Agentinnen in der Entste- chen: Deutscher Taschenbuch Verlag 2006. hungsphase und im sich entwickelnden Kon- ISBN: 978-3423245821; 199 S. kurrenzkampf zum Auslandsgeheimdienst MI 6. Die erste Phase des Zweiten Weltkrie- Rezensiert von: Rüdiger von Dehn, Bergische ges droht hier jedoch bereits im Anekdoten- Universität Wuppertal haften zu versinken. Es werden die Lebens- bilder derjenigen 39 Frauen dargelegt, die im „Doch was zu finden ist, liest sich abschnitts- SOE aus unterschiedlichsten Motiven heraus weise wie ein Roman, wie ein James-Bond- für England in den Krieg zogen. Im sechsten Thriller“ (S. 11) – mit diesen Worten im ers- Kapitel sind Facetten zur Geschichte des SOE ten Kapitel des Buches von Monika Sieden- in Frankreich zu finden, die fachlich brauch- topf über Agentinnen im Zweiten Weltkrieg bar wären, wenn die Autorin sie nur besser meint der Leser nach der Lektüre, dass hier belegt hätte. Über die Sicherheits- und Ge- bereits die Rezension mitgeliefert worden ist. heimdienste wird nicht unbedingt en détail Der Blick ins Inhaltsverzeichnis lässt schon informiert. Im ständigen Wechsel zwischen erahnen, dass eine szenenhafte Montierung den Biographien der Akteure und den sach- und wenige Schlaglichter die Textgestaltung historischen Zusammenhängen drohen inter- dominieren werden. Mit jeder Seite stellt sich essante Fakten immer wieder zu verschwin- freilich heraus, dass viele Facetten noch kein den. Die deutsche Sicht auf die Geheimdienst- rundes Bild eines Themas abgeben, das auf tätigkeit in Paris wird im achten Kapitel recht jeden Fall einer genaueren Aufarbeitung in stringent, aber mit geringem Neuigkeitswert der Forschung bedarf. Wenngleich Sieden- skizziert – eine der wenigen „roten Linien“, topf sich auch auf freigegebene Akten aus die sich bis ins letzte Kapitel durchziehen. dem Londoner Public Record Office bezieht, Erst nach der Hälfte des Werkes gelingt es Sie- ist doch die Reflektion von Ego-Literatur die dentopf, eine Agentin vom Anfang bis zum – quellenkritisch leider wenig hinterfragte Ende des Einsatzes narrativ zu begleiten. Das – Hauptstütze der Betrachtungen. Deutsch- neunte Kapitel widmet sich nun fast aus- sprachige Primärquellen finden gar keinen schließlich einer Quelleninterpretation, doch Niederschlag, obwohl die Kapitel 15 und 16 schon im elften Kapitel dominieren wieder sich fast ausschließlich auf die Aktionen der die allgemeinen Klischees und Wortdoppe- deutschen Abwehr und des Sicherheitsdiens- lungen. So fährt die Gestapo stets schwarze tes in Frankreich beziehen. Autos und eine Agentin verbesserte in ihrer Schon im ersten Kapitel ist der Sprung ins Ro- Jugend ihr Spanisch in Spanien. Auch wäre manhafte allgegenwärtig. Das erste bis vier- es für den Leser doch sehr interessant zu er- te Kapitel dient der thematischen Einführung fahren, welcher deutsche Offizier im Juni 1944 und der Vorstellung der 39 Agentinnen der (!) am helllichten Tage seine Panzerfahrzeuge Sektion „F“, die ab den Jahren 1940/41 Frank- aus der Fliegerdeckung nahm, um drei poten- reich für die Special Operations Executive tielle Résistancekämpfer (unter anderem eine (SOE) Dienst taten. Die Kapitel fünf bis drei- der Agentinnen) während einer Schießerei an zehn beschreiben Lebensbilder und Einsatz- einer Straßensperre festnehmen zu lassen. Im gebiete der Mitarbeiterinnen. Nach dem Epi- daran anschließenden Teil werden nicht we- log werden schließlich in einem zweiteiligen niger als fünf Agentinnen bruchstückhaft be- Anhang nochmals die Biographien der Frau- schrieben, was für die sorgsame Aufarbeitung en und die Struktur der Agentenringe, in de- der Thematik schlicht zu viele sind. Sechs Ka- nen sie arbeiteten, skizziert. Beide Teile sind pitel vor Schluss setzt die Autorin eines der gut brauchbar und laden zur Weiterbeschäfti- wenigen Highlights. Mit Pearl Witherington gung mit dem Thema ein. Was lässt sich nun wird die einzige Leiterin eines Agentenringes über den Inhalt sagen? mit ihren Aktivitäten vorgestellt. Damit im- Nach der groben Darstellung gesellschafts- merhin ist kurz vor dem Ende ein guter Sub-

204 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J.-D. Steinert u.a. (Hrsg.): Beyond Camps and Forced Labour 2007-1-017 stanzgewinn für das Buch zu verzeichnen. auch älteres – Werk wie das von Gerhard Es sei an dieser Stelle ein Zwischenfazit er- Schulz herausgegebene Buch „Geheimdiens- laubt: Siedentopf macht aus ihrer Bindung an te und Widerstandsbewegungen im Zweiten das Fernsehen keinen Hehl, was sich schon in Weltkrieg“ halten.1 Des weiteren dürften die der szenischen Montierung und den abrup- einschlägigen Aufsätze in dem von Hans Um- ten Schnitten von Kapitel zu Kapitel zeigt. So breit herausgegeben Band zur Landung in der muss der Leser nach Dreiviertel der Lektü- Normandie 1944 eine durchaus gewinnbrin- re den Eindruck bekommen, dass die zurück- gende Ergänzung sein.2 Welches Fazit ist al- liegenden 199 Seiten besser auf dem Main- so zu ziehen? Manchmal ist weniger oft mehr. zer Lerchenberg aufgehoben wären als in ei- Die Konzentration auf einige wenige Fallbei- ner Fachbibliothek. Ansonsten gelingt es Sie- spiele hätte einen deutlich besseren Rahmen dentopf bravourös, den Kern ihrer Aussagen, für die Reflektion des Themas geschaffen. An- ganz im Sinne der Protagonistinnen, zu ver- sonsten wird das Buch sicherlich dennoch schlüsseln, um sie solcherart an den Leser einen großen Interessentenkreis finden, da es weiterzugeben. sich als wunderbares „Lese“-Buch für ein lan- Die ab dem 16. Kapitel immer wieder ange- ges Wochenende eignet. Ken Follets „Leopar- sprochenen Querelen zwischen MI 6 und SOE din“, die bezeichnender Weise im Literatur- wären sicherlich am Anfang besser platziert verzeichnis aufgeführt ist, steht als Roman- gewesen. Denn erst ihre Kenntnis erlaubt ein heldin in enger Konkurrenz zu „Absprung tieferes Verständnis für die englische Unter- über Feindesland“. scheidung der Geheimdienste in SOE, MI 6 und MI 5. Mit dem 17. Kapitel beginnt schließ- HistLit 2007-1-212 / Rüdiger von Dehn über lich die Zusammenführung aller vorher be- Siedentopf, Monika: Absprung über Feindes- schriebenen Agentenschicksale, wobei manch land. Agentinnen im Zweiten Weltkrieg. Mün- unerwartetes Detail aus den vorangegange- chen 2006. In: H-Soz-u-Kult 29.03.2007. nen Textteilen nachgeliefert wird. Die letzten drei Kapitel sind ganz und gar dem „Weg in den Tod“ einiger Agentinnen gewidmet. Die Steinert, Johannes-Dieter; Weber-Newth, In- Ermordung einiger der SOE-Agentinnen im ge (Hrsg.): Beyond Camps and Forced Labour. KZ Natzweiler kurz vor Kriegsende unter- Current International Research on Survivors of streicht in lang vermisster Deutlichkeit, dass Nazi Persecution. Proceedings of the Internatio- auch Geheimdienstmitarbeiter vor der Per- nal Conference London, 29–31 January 2003. Os- versität des Grauens nicht verschont wurden. nabrück: Secolo-Verlag 2005. ISBN: 3-929979- Über den Mord an Agentinnen im KZ Ra- 73-X; 101 S. + CD-ROM vensbrück wird abschließend ein kurzer Blick in den nach 1945 stattfindenden Natzweiler- Rezensiert von: Tillmann Tegeler, Bibliothek, Prozess geworfen. Keiner der Angehörigen Osteuropa-Institut München/Südost-Institut von SS und/oder Gestapo wurde für die Ermordung der SOE-Mitarbeiterinnen jemals Die steigende Zahl an Forschungsprojekten rechtlich belangt – eine Feststellung, die im zu Überlebenden des Naziregimes nahmen Gesamtkontext der Geschichte des Holocaust Johannes-Dieter Steinert von der Universi- fast zynisch erscheint. Zudem beschränkt sich tät Wolverhampton und Inge Weber-Newth fast die gesamte Darstellung auf die bekannte von der London Metropolitan University im Berufung der meisten Deutschen auf den Be- Jahr 2003 zum Anlass, im Imperial War Mu- fehlsnotstand. Im angefügten Epilog kommt seum eine Konferenz zu veranstalten, die noch eine historische Bewertung der SOE- einen Überblick über den internationalen For- Tätigkeit hinzu. Sie mündet in einer Zusam- schungsstand bieten sollte. Überwältigt von menführung von Ergebnissen, die schon in der Resonanz ihres Call for Papers luden sie anderer Form bekannt waren. schließlich über 70 Wissenschaftler aus dem Wer ein fachwissenschaftliches Interesse an 1 Schulz, Gerhard (Hrsg.), Geheimdienste und Wider- der Geschichte der alliierten Geheimdienste standsbewegungen im Zweiten Weltkrieg, Göttingen in Frankreich hat, sollte sich an ein – wenn 1982. 2 Umbreit, Hans (Hrsg.), Invasion 1944, Hamburg 1998.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 205 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Westen und aus Israel, aber auch aus Osteu- persönliches Schicksal beschreiben Lars Ols- ropa ein, ihre Erkenntnisse der wissenschaftli- son und Wirginia Bogatic. Die dritte Projekt- chen Öffentlichkeit darzulegen. In Anlehnung mitarbeiterin, Malin Thor, widmet sich der an die Konferenz gliederten die Herausgeber Identitätsfindung junger Juden, die bereits des vorliegenden Sammelbands die Aufsätze 1933 nach Schweden kamen. Dieses geogra- in Kapitel, die den Panels entsprachen. Nur fische Ausgreifen über Deutschland und die vereinzelt wurde diese Einteilung überarbei- Hauptzielländer der Überlebenden hinaus be- tet. Grob wird zwischen einem ersten Teil, der legt die inhaltliche Breite der hier versammel- die „Bedingungen für das Überleben“ thema- ten Beiträge. tisiert, und einem zweiten unterschieden, in Kennzeichnend für viele der vorliegenden dem die „Auswirkungen auf das Überleben“ Aufsätze ist zudem ihre Methodik. Zahlreiche analysiert werden. Autoren beziehen sich wohl auch deswegen Gerade der erste Teil setzt sich mit Fragen auf Interviews, weil sich die Zahl der Zeit- auseinander, die die Geschichtswissenschaft zeugen ständig verringert. Der Reiz dieses seit Jahrzehnten beschäftigen, die aber nun Ansatzes liegt vor allem in der Veranschauli- differenzierter beantwortet werden. In sei- chung von Gefühlen und Erlebtem, während ner Problematisierung des Begriffs „Überle- schriftliche Quellen oftmals „entemotionali- bender“ weist Henry Huttenbach darauf hin, siert“ sind. Doch warnen die beiden bulgari- dass eine bisher ethnozentrische durch ei- schen Forscher Elena Marushiakova und Ves- ne eher wissenschaftliche Sicht abgelöst wer- selin Popov zurecht davor, dass die Verläss- den müsse, da diese Gruppe äußerst hete- lichkeit von Erinnerungen abhängig ist von rogen sei. So waren neben den rassistisch der Zeit und dem Kontext, in dem sie abge- verfolgten Juden und Zigeunern auch deut- rufen werden. sche Kommunisten, russische Kriegsgefange- Dieser quellenkritische Hinweis beschreibt ne und Zwangsarbeiter Opfer des National- „Auswirkungen auf das Überleben“. Dabei sozialismus. In seinem Beitrag über britische zeigt sich, dass einzelne Ereignisse große Wir- Nichtregierungsorganisationen, deren Ange- kungen entfalten können. Bei der Staatsgrün- hörige sich um die Überlebenden des Kon- dung Israels etwa entstand bei dem trau- zentrationslagers Bergen-Belsen kümmerten, matisierten Volk der Juden die Hoffnung, richtet der Mitherausgeber Steinert seinen dass man den Holocaust vergessen könne. Blick auch auf die Wahrnehmung der Über- Wie Gulie Ne’eman Arad nachweist, stand lebenden. die Shoah erst nach dem Eichmann-Prozess Die Darstellung der „Wahrnehmung“ be- wieder im Zentrum der nationalen Identi- leuchten viele Autoren im ersten Teil, so z. tät. David Cesarini verweist darauf, dass die- B. Peter Bergmann die amerikanische und ses Gerichtsverfahren auch verfahrensrecht- deutsche Wahrnehmung der Zwangsarbeiter lich einen „Wendepunkt“ bedeutete (S. 280), und Displaced Persons (DPs) oder Angelika kamen hier doch erstmals Überlebende der Eder diejenige der Alliierten. Die seit Jacob- NS-Verfolgung zu Wort. Aber nicht nur in Is- meyers Pionierstudie stark ins historische Be- rael zeigte der Prozess Wirkung: „Wenn es wusstsein gerückten DPs werden auch hier nicht den Eichmann-Prozess gegeben hätte, immer wieder thematisiert.1 Für einen größe- wären viele Verfahren und Prozesse in Öster- ren Weitblick sorgt dabei ein Projekt an der reich in den 1960er und 1970er Jahren, wie Universität Växjo, Schweden, an dem gleich auch in anderen Ländern, nicht geführt wor- drei Beiträger mitarbeiten. Dort werden Über- den“, meint Martin F. Polaschek (S. 242). lebende untersucht, die die Verfolgung durch Das Beispiel des Eichmann-Prozesses veran- das Nazi-Regime nach Schweden verschlug. schaulicht die gelungene Synthese des inter- Eine Gruppe bildeten Polinnen, die das Mar- disziplinären Ansatzes der Konferenz. Ne- tyrium von Ravensbrück überlebten. Sowohl ben Historikern kommen Psychologen, So- das politische Interesse an ihnen als auch ihr ziologen, Kulturwissenschaftler und Juristen zu Wort. Dies dokumentiert eine neue Sicht- 1 Jacobmeyer, Wolfgang, Vom Zwangsarbeiter zum hei- weise auf die Überlebenden, die oft zu Ob- matlosen Ausländer. Die Displaced Persons in West- jekten psychologischer und juristischer Un- deutschland 1945-1951, Göttingen 1985.

206 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Thamm: Der Anspruch auf das Glück des Tüchtigen 2007-1-048 tersuchungen wurden. Erst auf diese Weise HistLit 2007-1-017 / Tillmann Tegeler über wird die ältere (Todes-)Opfer-Perspektive ab- Steinert, Johannes-Dieter; Weber-Newth, Inge gelöst. Die Anwendung der Oral history er- (Hrsg.): Beyond Camps and Forced Labour. Cur- fordert die Nutzung von zur Geschichtswis- rent International Research on Survivors of Nazi senschaft benachbarten Disziplinen, um ein Persecution. Proceedings of the International Con- objektiveres Bild der Verfolgung in der NS- ference London, 29–31 January 2003. Osnabrück Zeit und danach zu gewinnen. Deshalb ist 2005. In: H-Soz-u-Kult 08.01.2007. auch die Sammlung von Aufsätzen zur künst- lerischen Bewältigung der Vergangenheit von Überlebenden in Kapitel 2.2 zu begrüßen. Thamm, Imke: Der Anspruch auf das Glück Aber auch auf dem Feld der Historiografie des Tüchtigen. Beruf, Organisation und Selbst- tut sich Erfreuliches. Stellten die Beschäfti- verständnis der Bankangestellten in der Weimarer gung mit Überlebenden aus Osteuropa oder Republik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006. solchen aus Reihen der Zeugen Jehovas vor ISBN: 3515088520; 298 S. kurzem noch Desiderata dar, so werden die- sen Gruppen hier ganze Kapitel eingeräumt. Rezensiert von: Nadine Rossol, History De- Bei den mehr als 70 und überwiegend sehr partment, University of Limerick interessanten Aufsätzen des Sammelbandes überrascht es nicht, dass die Qualität der ein- Wenn Eltern heute erzählen, ihre Kinder ar- zelnen Beiträge variiert. Wertvoll macht das beiteten „bei der Bank“, so schwingen in Buch vor allem seine heterogene Struktur, dieser Aussage noch immer Idealvorstellun- die bisher vernachlässigte Gebiete beleuchtet gen bezüglich des Bankberufes mit. Sicher- oder bereits untersuchte Gebiete in neue Zu- heit, ein fester Arbeitsplatz und „anständi- sammenhänge stellt. Deutlich wird dabei, wie ge Arbeit“ sind Schlagworte, die mit dem viele unterschiedliche Forschungsgebiete ein- Beruf des Bankangestellten verbunden wer- bezogen werden müssen. Auch in der zeitli- den. Imke Thamms Studie „Der Anspruch auf chen Perspektive wird klar, dass sich die Spät- das Glück des Tüchtigen. Beruf, Organisation folgen der Nazi-Tyrannei oft erst im hohen und Selbstverständnis der Bankangestellten Alter der Überlebenden zeigen und teilwei- in der Weimarer Republik“ zeigt, dass diese se an die nachgeborenen Generationen wei- Idealisierung schon in den 1920er Jahren we- tergegeben werden – so etwa im Kapitel „Wei- nig mit der Realität gemein hatte. Die Ideal- tergabe zwischen den Generationen“. Ausrei- vorstellungen speisten sich vielmehr aus der chend berücksichtigt wird auch der Aspekt Glorifizierung des Bankberufes in den Grün- des unterschiedlichen Erlebens und der Be- dungsjahren des Kaiserreichs. Thamm inter- wältigung von Kindern (Kapitel 2.6) und pretiert die Geschichte der Bankangestellten Frauen (Kapitel 2.7). in der Weimarer Republik als „eine Geschich- Einzig der Preis für diese Medienkombinati- te beruflicher und sozialer Behauptungsstra- on irritiert. Aus gutem Grund haben sich die tegien“ (S. 13). Erwartungen, Selbstentwür- Herausgeber für die Publikation in Form ei- fe und Fremdwahrnehmungen des Berufes nes gut 100seitigen Buches, das eine Zusam- reichten von der Beschwörung der „golde- menfassung der Aufsätze, das Autoren- und nen“ Zeit des Kaiserreichs bis zu dem durch Inhaltsverzeichnis umfasst, sowie einer CD- Romane und Kinofilme überzeichneten Bild ROM mit einer 800seitigen pdf-Datei, in der des Angestellten, dessen Tagesablauf von Ma- sich die eigentlichen Beiträge befinden, ent- schinen diktiert wurde. Auch die Soziologen schieden. Damit wurde vermieden, ein – ver- Erich Fromm und Siegfried Kracauer, so zeigt mutlich mehrbändiges – Werk in Druck zu le- Thamm, zielten mit ihren oft griffigen The- gen, das hohe Kosten verursacht hätte. Den- sen zu „den Angestellten“ in der Weimarer noch verlangt der Verlag für die – physisch Republik manches Mal an deren Arbeitsalltag – recht dünne Ausgabe knapp 70 Euro. Auch vorbei. Der thematische Hauptteil von Imke hätte man sich von einer elektronischen Publi- Thamms geschichtswissenschaftlicher Studie kation ein zur Konferenz zeitnäheres Erschei- besteht aus vier Kapiteln, die, chronologisch nen gewünscht. angeordnet, sich auf die Zeit von 1913/14

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 207 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte bis zur Wirtschaftskrise 1929 konzentrieren. men geschaffen, der lange Bestand hatte. Die Dabei verändert Thamms Forschungsgegen- Inflation bedeutete eine Hochbeschäftigungs- stand die üblichen Assoziationen zur Inflati- zeit für Bankangestellte, die wegen Überstun- onszeit und der danach folgenden Stabilisie- den und langen Arbeitstagen oft als Hetze rungsphase um 1924. War für Bankangestell- und Belastung dargestellt wurde. Doch die te die Inflation eine Hochbeschäftigungszeit, schmerzhaften Einschnitte bei der Belegschaft so bedeutete die wirtschaftlich stabilere Lage sowie der schwierige Personalabbau erfolgten Entlassungen und Beschäftigungsabbau. erst in den Jahren nach der Inflation, welche Imke Thamm beginnt ihre Arbeit mit einem Thamm im vierten Kapitel ihrer Arbeit behan- Blick auf die Lage der Bankangestellten bis delt. zum Ersten Weltkrieg. In ihrem zweiten Ka- Bankenfusionen, Massenentlassungen und pitel beschreibt sie die Situation und die allgemeine Unsicherheit der Bankangestell- Wahrnehmung der Bankangestellten in der ten bestimmten die Zeit der wirtschaftlichen Vorkriegszeit, ein ständiger Referenzpunkt in Stabilisierung ab 1924. Thamm zeigt, dass der Weimarer Republik. Sie erklärt: „Aus die Banken ihre Überschusskapazitäten nicht der Perspektive der Zwischenkriegszeit wa- nur durch Personalabbau zu senken versuch- ren die betrieblichen Verhältnisse der 1870er ten, sondern ebenso mit anderen Rationali- und 1880er Jahre das positive Bezugssystem, sierungsmaßnahmen. „Rationalisierung, Per- das den Kontrast zu den empfundenen Defi- sonalabbau und Maschinisierung wurden im ziten der Gegenwart erst deutlich machte. . . “ Jargon der kreditwirtschaftlichen Fachpresse (S. 27). Doch auch die Vorkriegszeit war schon nahezu synonym verwendet“ (S. 144). Die von Konflikten geprägt, die Thamm exem- Schreibmaschine wurde, obwohl sie für die plarisch an den unterschiedlichen Einstellun- Arbeit in der Bank nicht besonders geeignet gen der Bankangestelltenvereine „Allgemei- war, zum Symbol der öffentlich so ausgiebig ner Verband der deutschen Bankbeamten“ diskutierten Rationalisierung. Imke Thamm und „Deutschen Bankbeamten-Verein“ (DBV) macht jedoch deutlich, dass das propagier- aufzeigt. Während der Allgemeine Verband te Bild der rationalisierten Großbank dem sich als Gewerkschaft verstand und die Ban- Arbeitsalltag der wenigsten Bankangestellten kangestellten mit der Arbeiterschaft verbin- entsprach. Trotzdem beherrschte die Vorstel- den wollte, sah der DBV die Bankangestellten lung „der Atemlosigkeit des mechanisierten als Teil der qualifizierten Angestelltenschaft. Bankbetriebs“ (S. 161) die öffentlichen Diskur- Damit belegt Thamm, dass auch in der Vor- se der 1920er Jahre. kriegszeit die Rolle und die Wahrnehmung Im fünften Kapitel, dem letzten vor ihrem der Bankangestellten nicht mehr so eindeu- Schlussfazit, beschreibt Thamm das berufli- tig waren, wie in der Weimarer Zeit durch che Selbstverständnis der Bankangestellten, Glorifizierung der Gründerjahre oft behaup- welches durch den Gegensatz zu anderen tet wurde. Berufs- und Personengruppen in den Ban- In ihrem dritten Kapitel untersucht Imke ken an Eindeutigkeit gewann. Es galt sich ge- Thamm die frühen 1920er Jahre von der un- genüber Boten und Hilfspersonal abzugren- mittelbaren Nachkriegszeit bis zum Ende der zen, gerade wenn die Grenzen zwischen den Inflation. Sie zeigt das Scheitern der Bankan- Arbeitsbereichen verschwammen. Weibliche gestelltengewerkschaften, deren Forderungen Angestellte in der Bank wurden als prädes- nach kollektiven Lösungen, Streiks und Ta- tiniert für die Arbeit an der Schreibmaschi- rifverträgen wenig Erfolg brachten. Dies lag ne angesehen. „Das Klischee vom einfältigen, auch an der Haltung der Bankangestellten zu eitlen und an den Zusammenhängen seiner ihrem Beruf und ihrer Bank. „Die Bankange- Arbeit desinteressierten Büromädchen hielt stellten hofften, den Respekt und die Aner- sich auch dann noch zäh, wenn weibliche An- kennung wiederzuerlangen, den sie von ihren gestellte ausdrücklich nach Professionalisie- Vorgesetzten erwarteten; eine klassenkämp- rung und fachlichem Verständnis strebten“ (S. ferische Konfrontation suchten sie nicht“ (S. 226). Dadurch wurde in einer Zeit der Un- 119). Trotzdem wurde mit dem Reichstarif- gewissheit die eigene Unentbehrlichkeit be- vertrag von 1920 ein arbeitsrechtlicher Rah- tont. Thamm beschreibt allerdings auch ei-

208 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Hitler und die Deutschen 2007-1-095 ne zunehmende Skepsis bezüglich des Bank- rer Republik. Stuttgart 2006. In: H-Soz-u-Kult berufes, welche durch Entlassungen und der 22.01.2007. Angst vor „Maschinisierung“ angefacht wur- de. Thamms Publikation basiert auf ihrer Disser- Sammelrez: Hitler und die Deutschen tation, deren dichte und detailreiche Beschrei- Heer, Hannes: Hitler war’s! Die Befreiung der bung, wie oft bei wissenschaftlichen Arbeiten, Deutschen von ihrer Vergangenheit. Berlin: Auf- die Lektüre nicht eben erleichtert. Etwas we- bau Verlag 2005. ISBN: 3-351-02601-3; 438 S. niger Detailreichtum, dafür aber präziser for- mulierte Thesen hätten der Arbeit ein schärfe- Voegelin, Eric: Hitler und die Deutschen. Mün- res Profil verliehen. Bedauerlich ist auch, dass chen: Wilhelm Fink Verlag 2006. ISBN: 3-7705- der Darstellung und der Rezeption des Bank- 3865-X. berufes in der Populärkultur der 1920er Jah- re so wenig Raum zugestanden wurden. Wie Rezensiert von: Manfred Kaluza, Studien- gewinnbringend eine ausgiebigere Einbezie- kolleg der Freien Universität Berlin und der hung von Bildquellen hätte sein können, wird Humboldt-Universität zu Berlin schon bei den Vergleichen des Kinobilds mit dem realen Arbeitsalltag der Bankangestell- „Hitler ist tot, doch der Hitlerismus lebt wei- ten veranschaulicht, die Imke Thamm gele- ter.“ – Dies ist der gemeinsame Kern zwei- gentlich vornimmt. Und dies nicht nur, um er sehr unterschiedlicher Bücher, die sich, im Kino- und Romaneindrücke durch die Rea- Abstand von zwanzig bzw. sechzig Jahren lität zu widerlegen, sondern auch, um ihren mit dem „Hitlerismus“ auseinandersetzen, al- Einfluss auf die Wahrnehmung des Bankbe- so der geschichtspolitisch und sozialpsycho- rufes zu untersuchen. logisch motivierten These, für den „Zivilisati- Imke Thamms Studie zeigt deutlich, dass onsbruch“ und die Verbrechen der Deutschen sich Bankangestellte in der Weimarer Repu- seien Hitler und eine kleine Gruppe von Fana- blik in einem Geflecht aus althergebrach- tikern mehr oder weniger allein verantwort- ten Vorstellungen, neuen Herausforderungen lich. und steigenden Anforderungen zurechtfin- Eric Voegelins Buch basiert auf Vorlesungen, den mussten. Die Situation des Bankange- die er als Ordinarius für Politikwissenschaf- stellten im Kaiserreich hatte 1929, dem Jahr, ten im Sommersemester 1964 an der Ludwig- mit dem Thamms Untersuchung endet, end- Maximilians-Universität in München gehal- gültig als Bezugspunkt ausgedient. „Verklä- ten hat. Es ist eine fulminante Abrechnung so- rung und Versachlichung eines Berufsbilds“ wohl mit der Geisteshaltung der Deutschen, (S. 266) sind die beiden Pole, zwischen denen die den Nationalsozialismus ermöglicht hat, Thamms Arbeit angelegt ist. Sie belegt ein- als auch mit der Nachkriegsgesellschaft der druckvoll und kenntnisreich die vielen Zwi- Bundesrepublik Deutschland, die so weiter- schentöne, die den Arbeitsalltag der Bankan- gelebt hat, als seien die zwölf Jahre des gestellten prägten. Oft klammerten sich Ban- „Tausendjährigen Reiches“ ein Spuk gewe- kangestellte noch lange an die Statusattribu- sen, der, so schnell er über Deutschland kam, te, die ihr Beruf vermeintlich mit sich brachte. so schnell auch wieder verschwand. Hannes Die eigenen Aufgabenbereiche entsprachen Heers 2005 erschienenes Buch setzt sich mit diesen Idealvorstellungen jedoch immer we- den Wiedergängern des „Hitlerismus“ aus- niger. Imke Thamm hat für die Bankangestell- einander, die, man glaubt es kaum, nach dem ten der Weimarer Republik eine Studie vorge- Beginn der historischen, politischen und ju- legt, die für viele andere Angestelltenberufe ristischen Aufarbeitung in den 1960er-Jahren, noch fehlt, aber ebenso wünschenswert wäre. vor allem in personae Joachim Fest und Gui- do Knopp ein erstaunliches, multimediales HistLit 2007-1-048 / Nadine Rossol über Comeback feierten. Thamm, Imke: Der Anspruch auf das Glück Voegelin ist ein konservativer Politikwissen- des Tüchtigen. Beruf, Organisation und Selbst- schaftler, für den Werte und Ordnungen un- verständnis der Bankangestellten in der Weima- abhängig vom historischen Kontext Geltung

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 209 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte beanspruchen. Sein Ziel ist, die ‚conditio hu- mie eines Diktators“ des bekannten Göttinger mana’ freizulegen, die gleichzeitig aufzeigt, Mittelalterhistorikers Percy Ernst Schramm, wie der Nationalsozialismus in Deutschland auf die Stellung der evangelischen und katho- möglich wurde und wie er hätte verhin- lischen Kirche zum Nationalsozialismus und dert werden können. Er argumentiert norma- auf die Auseinandersetzung mit dem Rechts- tiv und kategorisch, es gibt nur ein klares positivismus in den Kriegsverbrecherprozes- Entweder-Oder. Da ihn die Sinnhaftigkeit un- sen. Diese Momentaufnahmen nimmt Voege- serer Existenz und unseres Handelns interes- lin mit in sein „Labor“ und taucht sie dort siert, sieht er das Betreiben von Zeitgeschich- in eine Lösung, bestehend aus dem Kern der te in den 1960er-Jahren als ein empirisch- westlichen Zivilisation: Antike, Christentum positivistisches Feigenblatt, das dazu dient, und Aufklärung, ergänzt durch ein Politik- Vergangenheit gerade nicht zu bewältigen. verständnis, das am pragmatisch handeln- Heer dagegen, der Zeithistoriker, politisch den Menschen (Staat) und seiner Fähigkeit, eher links stehend, hält Werte für interes- Kompromisse zu schließen (Demokratie), ori- segeleitet, und Ordnungen interessieren ihn entiert ist, sowie an der Sprach- und Ge- nicht. Er betreibt Zeitgeschichte mal essayis- sellschaftskritik der ihn prägenden österrei- tisch, mal empirisch, durchforstet Literatur, chischen Literatur (Musil, Doderer, vor al- Film und Archive, um seine Kontrahenten des lem aber Karl Kraus). Heraus kommen Bilder „Hitlerismus“ zu überführen und Belege für vom Geisteszustand eines Volkes von seltener dessen Unhaltbarkeit zu erbringen. Seine Be- Klarheit und Schärfe. grifflichkeit ist deskriptiv, er interpretiert eher An der Momentaufnahme zu Percy Ernst als dass er kategorisiert, für ihn gilt auch ein Schramms Hitler-Essay sollen die Stärken Mehr-Oder-Weniger. und Schwächen des Buches von Voegelin auf- Wie Subtexte durchziehen beide Bücher bio- gezeigt werden. Der Essay Schramms wurde grafische Kränkungen. Voegelin emigrierte der deutschen Ausgabe von Hitlers „Tischge- 1938 aus Wien in die USA und brach mit Va- sprächen“ vorangestellt und erschien zudem ter und Schwester, die er nie mehr wiedersah, als Vorabdruck in einer Spiegel-Serie. Voe- weil sie den Nationalsozialismus unterstützt gelin seziert ihn sowie die Reaktion darauf hatten.1 Heer war treibende Kraft der ersten in den Feuilletons und Leserbriefspalten der Ausstellung über die „Verbrechen der Wehr- Presse. Dabei identifiziert er das so genannte macht“ des Hamburger Instituts für Sozial- „Buttermelcher-Syndrom“, benannt nach der forschung, die zurückgezogen und neu konzi- Straße eines Leserbriefschreibers. Die Kon- piert wurde, was ihn seine Anstellung koste- klusion dieses in seiner Argumentation an te. Voegelin schreibt aus einer etablierten Po- einen Aristotelischen Syllogismus erinnernde sition als Wissenschaftler, Heer ist der Au- „Buttermelcher-Syndrom“ lässt Voegelin im ßenseiter. Beide klären auf und setzen sich Verlaufe seiner Vorlesungen nicht mehr los. mit dem bildungsbürgerlichen Establishment Es lautet: Wenn Hitler dumm und verbreche- auseinander. Voegelins Buch ist bitterer, es risch war und von weiten Teilen der Bevöl- ist durchaus von Rechthaberei und Arroganz kerung gewählt und legitimiert wurde, dann durchzogen. Heers Buch ist, trotz aller Pole- müsse die Bevölkerung auch in weiten Tei- mik, im Ton und in den Schlussfolgerungen len dumm und verbrecherisch gewesen sein. moderater. Das sei aber nicht möglich, denn wer bezeich- Doch nun zu den einzelnen Büchern. Voegel- ne sich selbst gern als dumm und verbreche- ins Herangehensweise ähnelt der eines Foto- risch? Also war Hitler es auch nicht. grafen. Er sammelt Momentaufnahmen, zu- Das Verwerfliche einer solchen Haltung lei- nächst aus seiner Gegenwart, später auch aus tet Voegelin aus einer Begrifflichkeit ab, die der Zeit der Weimarer Republik und des Na- sich im Gegensatz zu Deutschland eher in den tionalsozialismus. Solche Momentaufnahmen westlichen Demokratien durchgesetzt und beziehen sich etwa auf den Essay „Anato- bewahrt habe. Gebrandmarkt wird also ein ideengeschichtlich fixierter Sonderweg, der 1 Diese Information ist der sehr instruktiven Editions- und Veröffentlichungsgeschichte entnommen, die der mit der Romantik und dem Deutschen Idea- Herausgeber und Voegelin-Assistent Manfred von lismus eingesetzt habe. Exemplarisch soll hier Hennigsen dem Buch voranstellt.

210 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Hitler und die Deutschen 2007-1-095 kurz die Ableitung zum Menschenbild refe- sche Passagen im Stile Karl Kraus’ ermüden riert werden. Seit der klassischen Periode in auf die Dauer eher als dass sie neue Einsich- Griechenland sei der Mensch das Wesen, das ten vermitteln. Man fragt sich, welchen Ertrag offen sei für Gottes Wort. Zwei Modi konsti- es bringt, anderen Autoren eine mangelnde tuierten das von Gott geprägte Menschsein: Beherrschung der deutschen Sprache vorzu- Vernunft und Geist. Übereinstimmung beste- werfen oder einzelne Sätze aus Percy Ernst he hier, dass der Mensch nicht aus sich selbst Schramms Essay im Hinblick auf verunglück- heraus existiere, sondern in einer bereits exis- te Metaphorik und falsche Relativanschlüsse tierenden Welt. Diese Welt sei ein Mysteri- auseinander zu nehmen. um, das von Gott geschaffen wurde, und der Heers Buch wirkt gegenüber solch scharfen Mensch erfahre seine Würde durch die Teilha- Abrechnungen beinahe „harmonisch“. Er be- be am Göttlichen, die Ebenbildlichkeit (Theo- ansprucht, sich mit den konstruierten Mytho- morphie). Aus diesem Menschenbild könnten logien der deutschen Geschichte auseinander- bestimmte Primärtugenden hergeleitet wer- zusetzen, seien diese im klassischen Medi- den. Voegelin bezieht sich hier auf Carl Ame- um der Schrift oder in Bilderwelten zu fin- rys bekannte Analyse des deutschen „Anstan- den. Heers Antipoden sind hier Filme wie des“, der nur aus einem Strauß von Sekundär- „Der Untergang“ von Oliver Hirschbiegel tugenden bestehe, die auf ein Ziel gerichtet und Bernd Eichinger, „Hitler – eine Karrie- sein müssen. re“ von Joachim Fest und die Fernsehdoku- Eine Entgöttlichung, also ein Ausbrechen aus mentationen von Guido Knopp, insbesonde- diesem Zusammenhang, führe logischerweise re die Staffel zu „Hitlers Helfer“. Im Medi- zu einer Entmenschlichung. Voegelin hält es um der Schrift befasst sich Heer wiederum für eine charakteristisch deutsche, aus der Ro- mit Joachim Fest als Publizist und Zeithisto- mantik stammende Hybris, den Menschen für riker und mit dem Institut für Zeitgeschichte den Schöpfer der Welt zu halten. Dazu zitiert in München als vermeintlichen „Retter“ der er Novalis: „Die Welt soll sein, wie ich es will“ Wehrmacht. Unterbrochen werden die Kapi- (S. 86). Um das Versagen der Deutschen auf- tel des Buches von so genannten „Gegen- zuzeigen, beruft sich Voegelin auf Aristoteles, reden“, die eine anders denkbare Sichtwei- der drei Typen von Menschen unterschieden se auf den Nationalsozialismus durchschei- habe: 1. Menschen, die Autorität besäßen und nen lassen. Diese insgesamt drei Gegenreden sich von der Vernunft leiten ließen. 2. Men- sind sehr unterschiedlich angelegt. Dietrich schen, die lernfähig seien. 3. Sklaven von Na- Bonhoeffers Analyse des Nationalsozialismus tur. Diese „Sklaven von Natur“, die in einer und der Rolle des Bürgertums folgt als wei- krisenhaften Situation nicht genug Vernunft tere Gegenrede ein interessantes Kapitel über besäßen, um auf Vernunftbegabte zu hören, den „Boom“ des Familienromans in der deut- finde man nicht nur in der Unterschicht, auch schen Gegenwartsliteratur und dessen Sicht- wenn Voegelin hierfür den Ausdruck „Ge- weise auf den Nationalsozialismus. Eine letz- sindel“ vorschlägt. Weite Teile der deutschen te Gegenrede schließt direkt an die Ausein- Funktionseliten und des Bildungsbürgertums andersetzungen um die erste Wehrmachts- nach 1933 hätten zu einem solchen „Gesindel“ ausstellung an. Diese wurde vom Hambur- gehört. Spätestens nach der Machtergreifung ger Institut für Sozialforschung zurückgezo- und dem Ermächtigungsgesetz hätte man mit gen, weil einzelne Bilder von Kriegsverbre- Voegelins Kronzeugen Karl Kraus erkennen chen falsch zugeordnet wurden. Konkret ging müssen, was es mit dem Nationalsozialismus es um die Wochen unmittelbar nach dem auf sich habe. Überfall auf die Sowjetunion, als deutsche An dieser Stelle kommt freilich das Kategori- Truppen, Einsatzgruppen und nationalisti- sche und Undifferenzierte der Argumentati- sche Gruppen der Ukrainer in sowjetischen on Voegelins zum Ausdruck, werden doch al- Gefängnissen Leichenberge entdeckten. Heer le, die auf Hitler „hereingefallen“ sind, über bemüht sich am Beispiel von Lvov (Lemberg), einen Leisten geschlagen. Solche gradlini- etwas mehr Klarheit in die Verantwortlichkei- gen Schlussfolgerungen trüben die an sich ten dieser äußerst komplizierten Situation zu gewinnbringende Lektüre. Auch sprachkriti- bringen, indem er die Beteilung der Wehr-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 211 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte macht näher analysiert. Fest Speer bei der Abfassung seiner Erinne- Auch wenn die Teile des Buches, die sich rungen zur Hand ging. Schon damals ließ sich mit Film und Fernsehen beschäftigen, sich als Speer in einem zweifelhaften Licht darstellen, die Schwächeren des Buches erweisen, zeigen weil es bereits Hinweise auf eine stärkere Be- sie doch, wie stark die Deutungshoheit über teiligung Speers an den Naziverbrechen gab, den Nationalsozialismus heute multimedial die Autobiografie jedoch über den Kenntnis- umkämpft ist. Bei der Entlarvung dieser Ge- stand des Nürnberger Prozesses nicht hinaus- schichtsbilder werden freilich Probleme der ging. Als neue, erdrückende Belege für Speers Herangehensweise Heers deutlich. Statt einer Beteiligung auftauchten, geriet Fests Bild vom film- oder fernsehwissenschaftlich orientier- „Künstler-Techniker“, der zwar Hitlers Kom- ten Sequenzanalyse – immerhin ist Heer im plize wurde, aber bis zuletzt „seine persönli- Klappentext durch seine „Arbeit als Drama- che Integrität gewahrt habe“ (S. 78), ins Wan- turg und Filmregisseur“ ausgewiesen – wer- ken. Statt sein Bild von Speer zu revidieren, den Bilderfolgen beschrieben und hinläng- der Fehler inzwischen selbst eingestand, ging lich bekannte Aussagen der Produzenten re- Fest in die Vorwärtsverteidigung und polemi- feriert – Voegelins exemplarische Detailana- sierte gegen seine Kritiker. Für Voegelin wäre lysen sind hier den zusammenfassenden Be- das ein klarer Fall von „intelligenter Dumm- schreibungen Heers deutlich überlegen. So heit“, denn es mangelte Fest demnach nicht verkennt Heer beispielsweise die Verfrem- an Verstand, sondern an Geist. dungseffekte in Fests Hitlerfilm, die dadurch Eine weitere Auseinandersetzung führt Heer entstehen, dass montierte Originalaufnahmen mit dem Institut für Zeitgeschichte in Mün- mit einem im Heideggerschen Duktus ent- chen. Hierbei geht es um sein Spezialge- rückt raunenden Kommentar aus dem Off un- biet: die Rolle der Wehrmacht im Zweiten terlegt werden. Der Film, vom Standpunkt Weltkrieg. Christoph Hartmann hatte in ei- des Historikers aus betrachtet durchaus ba- nem längeren Aufsatz eine neue, auf ei- nal und inhaltlich problematisch, gewinnt so ner räumlichen Unterscheidung (Gefechtszo- eine eigentümliche ästhetische Qualität, die, ne, rückwärtiges Armeegebiet, rückwärtiges wäre Fest konsequenter gewesen, seinen Film Heeresgebiet, Zivilverwaltung) und auf das in die Nähe des Experimentalfilms gerückt Jahr 1943 beruhende Entlastungsstrategie für hätte. „Der Untergang“ wählt demgegenüber die Wehrmacht im Ostkrieg dargelegt. Wenn den umgekehrten Weg. Als Melodram eines Heer diese Argumentation Punkt für Punkt verdichteten Ausschnitts konzipiert, das sei- widerlegt und am Beispiel der Heeresgruppe ne Figuren allzu ernst nimmt, versucht er Mitte deren Verstrickung in Kriegsverbrechen sich seinem Gegenstand möglichst authen- aufzeigt, spüren die Leser/innen sofort, dass tisch und ohne Verfremdungen zu nähern. er hier in seinem Element ist. Heer verkennt dies, wenn er den Figuren mit Ein Fazit: Drückt sich in diesen beiden kon- der Messlatte des Historikers Geschichtslosig- troversen Büchern, denen man einen Le- keit attestiert und dem Film vorwirft, den Na- ser/innenkreis wünscht, der über professio- tionalsozialismus als Tragödie zu inszenieren. nell mit der Geschichte Befasste hinausgeht, Voegelin dagegen hat in einer seiner begriffli- die viel beschworene unbewältigte Vergan- chen Ableitungen zur „Dummheit“ überzeu- genheit aus? Um noch einmal eine der er- gend nachgewiesen, dass die Verarbeitungs- hellenden Unterscheidungen Voegelins zu be- form des Nationalsozialismus nicht die Tra- mühen: Nein, denn eine unbewältigte Vergan- gödie, sondern die Burleske sei. Heer entge- genheit gibt es nicht, nur unbewältigte Ge- hen deshalb die vielen ungewollt komischen genwart. Misstrauen und Wachsamkeit sind und grotesken Elemente dieses Films, so etwa gegenüber denjenigen, die den „Hitlerismus“ in Bruno Ganz’ Hitlerdarstellung. wieder hoffähig machen wollen, angebracht. Stärker greift die Kritik Heers im Medium der Hier spielt das politisch unbedarfte deutsche Schrift. Insbesondere die Seiten über das Ver- Bildungsbürgertum wieder mit dem Feuer. hältnis von Joachim Fest zu Albert Speer sind eine aufregende Lektüre. Die beiden kannten HistLit 2007-1-095 / Manfred Kaluza über sich seit Ende der 1960er-Jahre persönlich, als Heer, Hannes: Hitler war’s! Die Befreiung der

212 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Wien: Iraqi Arab Nationalism 2007-1-082

Deutschen von ihrer Vergangenheit. Berlin 2005. ausdrückte; zudem ging es um ganz kon- In: H-Soz-u-Kult 08.02.2007. krete Formen einer politischen Zusammenar- HistLit 2007-1-095 / Manfred Kaluza über beit, die in der deutschen Waffenhilfe für die Voegelin, Eric: Hitler und die Deutschen. Mün- anti-britische Bewegung um Kailani gipfelte. chen 2006. In: H-Soz-u-Kult 08.02.2007. Wiens erklärtes Ziel ist es, dieses Bild einer ausdrücklich pro-nazistischen irakischen Öf- fentlichkeit der 1930er und 1940er zu korrigie- Wien, Peter: Iraqi Arab Nationalism. Authori- ren: „This study shall give evidence that Ger- tarian, Totalitarian, and Pro-fascist Inclinations, many was only one reference for nationalists 1932-1941. London: Routledge 2006. ISBN: among others. It challenges the previous ass- 0-4153-6858-8; 162 S. umption that there was a more or less coher- ent story of the pro-Nazi and pro-fascist incli- Rezensiert von: Götz Nordbruch, Humboldt- nation of Arab, and in particular Iraqi, intel- Universität Berlin lectuals and politicians“ (S. 2). Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Argumen- Die Konflikte im Irak sind immer wieder An- te. Erstens stand nicht jeder positive Be- lass für mehr oder weniger überzeugende his- zug auf Deutschland für einen Verweis auf torische Rückblenden und Vergleiche. Die Su- das nationalsozialistische Regime. Gerade un- che nach ideologischen Kontinuitäten und ge- ter den Angehörigen der älteren Generati- schichtlichen Wegmarken, die die Entwick- on – der sogenannten „Sherifian generati- lungen im Irak unter Saddam Hussein ver- on“, die von osmanisch-militärischer Erzie- ständlich machen könnten, führt dabei oft ge- hung geprägt wurde und die lange unter dem nug zurück in die 1930er und 1940er-Jahre. In Eindruck der osmanisch-deutschen Militär- diesen Jahren erhielt der arabische Nationalis- zusammenarbeit stand – bezogen sich germa- mus, der im Baathismus radikale Gestalt an- nophile Äußerungen nicht auf den National- nahm, seine wesentlichen Prägungen. In die- sozialismus, sondern auf Bismarck und das se Jahre fällt auch der irakisch-britische Krieg Kaiserreich. Zweitens implizierten autoritäre vom Frühsommer 1941, in dem die deutsche und totalitäre Tendenzen nicht notwendiger Luftwaffe dem irakischen Premier Rashid Ali Weise eine explizit pro-nazistische Orientie- Kailani zu Hilfe kam. rung; prominentere Bezugspunkte waren der Peter Wiens Studie, die im Rahmen des Pro- Kemalismus in der Türkei und die autoritären jektes „Erlebnis und Diskurs – Zeitgenössi- Reformen im Iran unter Reza Shah. sche arabische Begegnungen mit dem Natio- Wien bietet zwei unterschiedliche Zugän- nalsozialismus“ am Berliner Zentrum Moder- ge zu den Debatten der 1930er und frühen ner Orient entstand, geht auf diese aktuel- 1940er-Jahre. Während er im ersten Haupt- len – oft eher polemischen als erhellenden – kapitel die ideologische Radikalisierung und Bezüge erfreulicherweise nicht ein; dennoch die sich veränderten Bezüge auf Deutschland steht auch diese Arbeit zwangsläufig in deren als Ausdruck eines biografischen Wandels der Kontext.1 Gerade in der jüngeren Vergangen- politischen Elite nachzeichnet, rekonstruiert heit haben sich verschiedene Beiträge erneut er im zweiten Hauptteil anhand von Diskus- den historischen Wurzeln radikaler arabisch- sionen in der zeitgenössischen Presse Facet- nationalistischer Ideologien angenommen. Im ten und Ausprägungen autoritären und tota- Mittelpunkt steht dabei die Germanophilie litären Denkens. Der Putsch von 1936 wird irakischer Nationalisten, die sich – so eine von Wien als Beginn des Machtübergangs geläufige These – in expliziten ideologischen vom alten Establishment zur neuen Genera- Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus tion, der jungen Effendiyya, beschrieben, die sich aus der entstehenden urbanen Mittelklas- 1 Ein Projektbericht findet sich auf der Homepage des se speiste. Anders als die alte Elite, die sich Zentrums Moderner Orient (Berlin): >http://www. mit Großbritannien arrangiert hatte, zielte die zmo.de/forschung/projekte_2000_2003/erlebnis_- neue Offiziers- und Politikergeneration auf ei- diskurs.html<. Siehe auch: Höpp, Gerhard; Wien, Peter; Wildangel, René, Blind für die Geschichte? ne Modernisierung des Landes und auf des- Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus, sen völlige Loslösung vom europäischen Ko- Berlin 2004.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 213 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte lonialismus: „The Young Effendiyya expec- schreitungen Anfang Juni, der so genannten ted to profit from a shift away from coope- Farhud, handelte es sich schließlich um eine ration with imperialism to a national awake- „pogrom-like attack of an uncontrolled, mur- ning as presented by Turkey, Iran, or some dering mob rather than anything comparable European states“ (S. 16). Diese Interessensver- to the crimes happening in Europe“ (S. 108). schiebung spiegelte sich in einem Wandel der Dennoch kommt Wien auch hinsichtlich der Germanophilie, den Wien anhand von auto- Organisation der Jugendbewegungen zu dem biografischen Texten verschiedener Vertreter Ergebnis, dass eine Übernahme faschistischer der beiden Generationen nachzeichnet. Die und nationalsozialistischer Ideologie auf eine ausdrücklich nationale Orientierung der ‚neu- phänomenologische Ebene beschränkt blieb. en Generation’ bedeutete eine Abkehr vom In einer kurzen Schlussbetrachtung seiner Ar- Militarismus des Kaiserreichs hin zu einer beit fasst Wien diese Ergebnisse wie folgt zu- autoritären Modernisierung der Gesellschaft. sammen: „A comparison of the Iraqi debate Deutschland war danach nur eine Referenz with a theory of European fascism does inde- unter verschiedenen autoritären Regimen je- ed show parallels, but the differences weigh ner Zeit. So argumentiert Wien: „Nazism and a lot heavier. [. . . ] The idea of a [national, fascist movements in European countries we- G.N.] revival had no inclination toward impe- re appealing from a contemporary Arab point rialist expansion and rule of the superior race. of view, because they provided a success- Rather, a liberation from imperialist enslave- ful model at the time“ (S. 41). Diese Bezüge ment was intended. Iraqi intellectuals clear- zum deutschen Modell beschränkten sich in ly perceived this difference between the Eu- Wiens Darstellung auf dessen modernisieren- ropean fascist states and, for instance, Turkey den Drang, verkörpert in der Person Hitlers and Iran, the emerging strong states of the als Führer der Nation: „Hitler’s role in that ‘East’. Hence, a proper term for the references debate was merely one of a superior indivi- to authoritarian, totalitarian, or fascist prin- dual. Racist and expansionist implications of ciples is ‘flirting with Fascist imagery’. The- his ideology were apparently of little concern re was no direct adoption of fascist thought“ as far as we can conclude from the material at (S. 115). Diese Ergebnisse unterscheiden sich our hands“ (S. 41). von zahlreichen anderen Arbeiten über diese Diese selektive und oberflächliche Bezug- Epoche. Wien hebt ausdrücklich hervor, dass nahme der Akteure auf den Nationalsozia- es ihm nicht um eine Apologie geht, sondern lismus findet Wien in einer Auswertung um eine detaillierte Rekonstruktion der unter- der irakischen Presse bestätigt. Er beschreibt schiedlichen und oft widersprüchlichen Be- nicht nur unterschiedliche Verweise auf den züge zum Faschismus und zum Nationalso- Nationalsozialismus, die sich beispielweise zialismus. Der generationsgeschichtliche An- mit den Rassengesetzen und der deutsch- satz, der auf die biografischen Differenzen italienischen Solidaritätsbekundung an die der Akteure hinweist, ist in dieser Hinsicht arabischen Länder beschäftigen. Darüber hin- ebenso interessant und weiterführend wie die aus geht er auf die öffentliche Wahrnehmung Auswertung der Tagespresse als Spiegel zeit- der Jugendbewegungen sowie auf deren Rolle genössischer Debatten. Dennoch suggerieren in den anti-jüdischen Ausschreitungen im Ju- Wiens Ergebnisse vielfach genau jene Eindeu- ni 1941 ein. Männlichkeit und Disziplin waren tigkeit, gegen die sich die Arbeit ausdrück- hier zentrale Werte, die die Jugend der neu- lich richtet – wenngleich mit unterschiedli- en Mittelklasse verbanden. Die internationa- chem Vorzeichen. Während in früheren Stu- le Boy Scout-Bewegung galt dabei als wich- dien Verweise auf den Nationalsozialismus tiges Vorbild. In den Auseinandersetzungen oft als ungebrochene ideologische Affirmati- des Frühjahrs 1941 spielten diese Organisa- on gedeutet wurden, betont Wien die Abgren- tionen eine besondere Rolle. Wien interpre- zungen zum Nationalsozialismus. Statt diese tiert die Eskalation der Ereignisse im Früh- als Nuancierungen zu deuten, erscheinen sie jahr 1941 als Ausdruck einer erneuten Re- in dieser Darstellung als Beleg für das Fehlen volte der radikaleren jungen Effendiyya ge- direkter ideologischer Bezüge. Im Sinne der in gen die überkommene Ordnung. Bei den Aus- der Einleitung angerissenen Unterscheidung

214 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Wien: Iraqi Arab Nationalism 2007-1-082 zwischen einer „Fascist imagery“ und einer ges der pan-arabischen und teilweise explizit „fascist ideology“ (S. 3) deutet Wien schließ- pro-deutschen Bewegung al-Hizb al-Qawmi lich selbst ausdrücklich positive Verweise auf al-Arabi, sondern stand noch 1938 dem Ara- den NS als beliebig und ohne ideologische bischen Club in Berlin, einem wichtigen Fo- Substanz. So bleibt an mancher Stelle unklar, rum arabisch-nationalistischer Debatten, vor. welche Kriterien letztlich erfüllt sein müss- Die Bedeutung seines Aufenthaltes in Ber- ten, um eine Charakterisierung als faschis- lin lässt sich daran erkennen, dass Miqdadi tisch oder nazistisch zu rechtfertigen. die von ihm verfochtene ‚semitische Wellen- Am Beispiel des 1935 unter anderem von Dar- theorie’ vor dem Hintergrund seiner Erfah- wish Miqdadi initiierten Muthanna Clubs in rungen in Berlin deutlich modifizierte.2 Wäh- Bagdad lässt sich dieses Problem verdeut- rend Miqdadi zuvor von einem ‚semitisch- lichen. Wien beschreibt den Club als einen arischen’ Gegensatz ausging, in dem die Ari- intellektuellen Treffpunkt radikalerer natio- er mit den Kreuzfahrern identifiziert wurden, nalistischer Zirkel. Im Gegensatz zu frühe- verschwand dieser Konflikt mit den Ariern ren Darstellungen wendet er sich aber gegen ab 1939 aus seinen Schriften. Diese Korrek- die Annahme, der Club könne unumwun- tur lässt sich als politische und ideologische den als pro-nazistisch charakterisiert werden. Reaktion auf Miqdadis direkte Konfrontation In Bezug auf einen Zeitungsartikel aus dem mit dem NS deuten. Umfeld des Clubs, in dem der „National- Dennoch unterschieden sich Miqdadis Theo- sozialismus“ („al-ishtirakiyya al-qaumiyya“) rien weiterhin in wichtigen Details von den als gelungene ideologische Verbindung von Prämissen der nationalsozialistischen Ideolo- Nationalismus und Klassenkampf beschrie- gie. Die Frage, die sich hier stellt, ist aller- ben wird, betont Wien, dass dieser Bezug auf dings, inwiefern solche ideologischen Diffe- den „Nationalsozialismus“ nicht zwangsläu- renzen, die von Wien als Zeichen einer man- fig die deutsche nationalsozialistische Ideolo- gelnden Übernahme nationalsozialistischer gie meine: „National Socialism was [. . . ] pro- Ideologie gedeutet werden, über jene hin- bably among the model concepts discussed in ausgingen, von denen die frühen nationalso- the Muthanna Club. However, [. . . ] the me- zialistischen Ideologiedebatten selbst gekenn- re use of terms has only little to say about zeichnet waren. In dieser Hinsicht erscheint the actual concepts behind them. Today, the auch die Betonung des generationsbeding- term National Socialism stands for a clear-cut ten Wandels der Germanophilie der ‚Sherifi- image of ideology and a distinct historical pe- an generation’ nicht unproblematisch. Auch riod. For an intellectual of interwar Iraq, ho- hier liegt die Annahme einer monolithischen wever, the terms might still have had their und historisch und ideologisch eindeutig ab- isolated meanings of ‘nationalism’ and ‘socia- grenzbaren nationalsozialistischen Ideologie lism’ combined“ (S. 33). zugrunde. Betrachtet man den Nationalsozia- Dieser Einwand lässt das substantielle Wissen lismus dagegen sowohl in seinen historischen über den Nationalsozialismus und die direk- Kontinuitäten zum deutschen Nationalismus ten Begegnungen mit Vertretern des NS au- des 19. Jahrhunderts und zum preußischen ßer Acht, die die intellektuellen Debatten je- Militarismus, aber eben auch als in sich wi- ner Zeit zwangsläufig prägten. Gerade das dersprüchlich, wäre das Handeln und Den- Beispiel Miqdadi – eine der führenden Per- ken von Personen wie Miqdadi anders ein- sönlichkeiten des Clubs, die von Wien am zuordnen. Die intellektuellen Debatten des Rande erwähnt wird – stellt die Annahme Muthanna Clubs und das politische Wirken einer ideologischen Unbestimmtheit der Ver- in seinem Umfeld wären dann gerade als ak- weise exemplarisch in Frage. Berücksichtigt 2 Siehe dazu: Jiha, Shafiq, Al-haraka al-‘arabiyya al- man die – zugegeben spärlichen – Informa- sirriyya. Jama‘at al-kitab al-ahmar. 1935-1945. Beirut tionen über Miqdadis Aufenthalt in Deutsch- 2004, S. 49; Arslan, Shakib, Une Soirée au Club Ara- land in der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre, be de Berlin, in: La Nation Arabe, Nr. 18/19 Mai-Aug. erscheinen die im Club geführten Diskussio- 1938, S. 1005 sowie Dawn, Ernest C., An Arab nationa- list view of world politics and history in the interwar nen in einem anderen Licht. So fungierte Mi- period: Darwish al-Miqdadi, in: Dann, Uriel (Hg.), The qdadi nicht nur als Leiter des Berliner Zwei- Great powers in the Middle East, 1919-1939, Tel Aviv 1982, S. 359.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 215 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte tive und kenntnisreiche Auseinandersetzun- men, die die vorliegende Forschung zur Ge- gen und ‚produktive’ Aneignungen des NS schichte des Iraks prägen, wäre ein Text, der durch arabisch-irakische Nationalisten zu le- keinen Widerspruch erregt, Anlass zu größter sen. Vorsicht. Schließlich spielten solche ideologischen Dif- ferenzen auch aus deutscher Sicht keine grö- HistLit 2007-1-082 / Götz Nordbruch über ßere Rolle. Bei aller Vorsicht gegenüber auto- Wien, Peter: Iraqi Arab Nationalism. Autho- biografischen Quellen bieten die Erinnerun- ritarian, Totalitarian, and Pro-fascist Inclinati- gen des deutschen Vertreters in Bagdad, Fritz ons, 1932-1941. London 2006. In: H-Soz-u-Kult Grobba, zahlreiche Hinweise auf die vielfäl- 05.02.2007. tigen und substantiellen Kontakte zu iraki- schen Politikern und Intellektuellen. In einem Rückblick auf seine Zusammenarbeit mit ara- Zwicker, Stefan: „Nationale Märtyrer“. Al- bischen Nationalisten sticht dabei eine Aus- bert Leo Schlageter und Julius Fuˇcík. Helden- sage Grobbas ins Auge. So beschreibt Grobba kult, Propaganda und Erinnerungskultur. Pa- „fast tägliche“ Beratungen mit den neuen po- derborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2006. litischen Führern, die sich 1936 an die Macht ISBN: 3-506-72936-5; 369 S., 32 Abb. geputscht hatten.3 Die Ermordung des Gene- ralstabchefs im August 1937, mit dem Grobba Rezensiert von: Christian Fuhrmeister, Zen- in besonders enger Verbindung stand, tat die- tralinstitut für Kunstgeschichte, München sem Einfluss und Kontakten keinen Abbruch. Die Täter, die aus dem Umfeld des Muthanna Endlich liegt eine solide, aus den Quellen Clubs kamen, zeigten sich anschließend ihm gearbeitete Studie zum Freikorpsmann und gegenüber ebenso aufgeschlossen wie der „Ruhrkämpfer“ Schlageter vor, der unmittel- von ihnen ermordete Generalstabschef. Was bar nach seiner Hinrichtung durch die franzö- nicht verwundert, schließlich gaben sich die sische Besatzungsmacht am 26. Mai 1923 zu Repräsentanten des Clubs gegenüber Grob- einer Projektionsfläche verschiedener Organi- ba ausdrücklich als ‚Nationalsozialisten’ zu sationen und Parteien wurde, bevor das natio- erkennen.4 Diese direkten Begegnungen mit nalsozialistische Regime 1933 die Deutungs- dem Nationalsozialismus sind für eine Deu- hoheit erlangte und ihn zum „Ersten Soldaten tung der öffentlichen Debatten im Irak der des Dritten Reiches“ stilisieren konnte. Ste- 1930er-Jahre daher von grundlegender Be- fan Zwicker hat seine Schlageter gewidmete deutung. Magisterarbeit von 1995 nicht nur erheblich Mit seiner biografischen Einordnung der au- ausgebaut und um einen bisher unbekannten toritären und totalitären Tendenzen und der Quellenbestand erweitert (das Archiv der stu- Rekonstruktion der Auseinandersetzungen in dentischen Verbindung Falkenstein), sondern der irakischen Presse bietet Wien ein wichti- die Arbeit mit der Analyse des Märtyrerkults ges Korrektiv früherer Arbeiten, in denen oft um eine weitere prominente Heldenfigur des allzu uneingeschränkt Parallelen zur natio- 20. Jahrhunderts ergänzt – den Kult um den nalsozialistischen Ideologie gezogen wurden. tschechischen Kommunisten Julius Fuˇcík,der Dass auch diese Arbeit letztlich mehr Fragen 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wur- aufwirft als beantwortet ist dabei alles ande- de. Fuˇcíks„Reportage, unter dem Strang ge- re als ein Makel. Angesichts der Unterschied- schrieben“, zuerst 1945 veröffentlicht, wurde lichkeit der Perspektiven und Grundannah- in etwa 90 Sprachen übersetzt (S. 208). Inwiefern ist eine solche komparatistische, 3 Grobba, Fritz, Die deutsche Ausnutzung der arabi- transnationale Untersuchung gerechtfertigt? schen Eingeborenenbewegung im zweiten Weltkrieg. Foreign Military Manuscripts FMS, P-207, National Ar- Schlageter und Fuˇcíkhatten zeitweise nicht chives, Washington (eingesehen im Nachlass Gerhard nur einen großen Bekanntheitsgrad, sondern Höpp, Zentrum Moderner Orient, Berlin), S. 26. Zu P- galten weiten Kreisen tatsächlich als vorbild- 207 vgl. Schwanitz, Wolfgang G.: „The Jinnee and the hafte Märtyrer. Gemeinsam ist ihnen auch, Magic Bottle“. Fritz Grobba and the German Middle Eastern Policy 1900-1945, in: ders. (Hg.), Germany and „dass sie nicht im offenen Kampf fielen, son- the Middle East. Princeton 2004, S. 87-117. dern von einer fremden Macht nach Prozes- 4 Ebd., S. 27.

216 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Zwicker: „Nationale Märtyrer“ 2007-1-074 sen zumindest unter dem Vorwand der Le- ein genauerer Blick auf Zwickers Analyse galität hingerichtet wurden“ (S. 16). Beide des Schlageterkults folgen (denn nur dafür hatten offenbar ihr Leben für eine Überzeu- bin ich – als Nicht-Osteuropahistoriker – gung geopfert und konnten somit als exem- kompetent). Zunächst stellt sich die wichtige plarische Protagonisten einer Ideologie in An- Frage, ob der Freikorpsmann Mitglied der spruch genommen werden (Kampf gegen die NSDAP war, wie von der Partei besonders „Schmach“ des Versailler Vertrags, Aufbau im Frühjahr 1933 so vehement behauptet. Im des Sozialismus bzw. Kommunismus). Bei- Zentrum von Zwickers Erörterung steht die de waren „als Wegweiser“ besonders wich- angebliche Berliner NSDAP-Mitgliederliste tig „in der Konsolidierungsphase jener Sys- von Berlin aus dem Jahr 1922, die 1934 pu- teme [...], wo ihr Leben und Streben als Be- bliziert wurde (Abb. 5, nach S. 304). Es gebe schwörung angeblicher gemeinsamer Ideale keine Möglichkeit, eine Fälschung dieser Liste nutzbar gemacht wurde“ (S. 289), und bei- sicher nachzuweisen; aber trotz des Fehlens de wurden just zum 10. Todestag (1933 bzw. eindeutiger Belege sei eine Mitgliedschaft 1953) als vermeintliche „Blutzeugen“ kultisch Schlageters in der NSDAP (oder einer ihr gefeiert (S. 293). Zwicker ist zuzustimmen, verbundenen Partei) zumindest „denkbar“ dass christliche Vorbilder auch für ‚linke’ Hel- (S. 53). Zwicker argumentiert zwar in der den virulent waren (S. 270f.). Obwohl zahllose Folge mit guten Gründen gegen die Mitglied- Straßen, Schulen und Schiffe nach Schlageter schaft und ihre Relevanz, aber in der Sache und Fuˇcíkbenannt wurden (vgl. S. 227), ver- kann die Frage nicht abschließend geklärt schwanden die einstmals sinnstiftenden Figu- werden. Hier hätte ich mir noch mehr Akri- ren nach dem Zusammenbruch der Systeme bie in der Suche nach Quellen gewünscht, (1945 bzw. 1989), die sie mehr oder weniger denn das Deutsche Historische Museum offensiv vereinnahmt hatten, wieder weitge- geht sowohl in der neuen Dauerausstellung hend aus dem öffentlichen Bewusstsein. wie im „Lebendigen virtuellen Museum Zwicker arbeitet diese Parallelen – ebenso wie Online“ (http://www.dhm.de/lemo/html die Unterschiede – unaufgeregt heraus. Ihn /biografien/SchlageterAlbert/index.html) interessiert weniger die Dekonstruktion der ganz selbstverständlich davon aus, Schlageter mythischen Erzählungen selbst, sondern die sei Parteimitglied gewesen. Der Wikipedia- Frage, wie, von wem und warum Schlage- Eintrag hingegen wird in diesem Punkt alle ter und Fuˇcíkim jeweiligen Kontext als Mär- paar Tage umgeschrieben (und zeugt insofern tyrer aufgebaut und benutzt worden sind. von erheblich mehr Lebendigkeit). Zwicker Das Hauptproblem einer solchen Aufgaben- geht im Kern kaum über die von Joachim stellung, die durch Quellenstudium und kri- Kuropka 1984 vorgebrachten Überlegungen tische Gegenlektüre des Schrifttums zu leis- hinaus.1 Aus meiner Sicht kann überhaupt tende Differenzierung von Fakten und Legen- kein Zweifel daran bestehen, dass Schlageter den, von Vita und Bedeutungszuweisung, löst Demokratie und Republik ablehnte und mit Zwicker in vier Kapiteln souverän. Auf die forciert nationalistischen Positionen sym- knappe Einleitung folgen ein umfangreiches pathisierte, aber wenn er wirklich Mitglied Kapitel zu Schlageter und ein kaum weni- der NSDAP gewesen wäre, hätte die Partei ger ausführliches zu Fuˇcík.Im vierten Kapi- diesen Umstand fraglos effektiv zu nutzen tel („Wie wird ein Toter zum Märtyrer?“) wird gewusst, und zwar bereits vor 1933. Dafür auf der Basis der beiden Fallbeispiele eine Ty- gibt es jedoch keine Hinweise. pologie der Heldengenese entworfen: Welche Zwicker sieht in den gigantischen Feiern, die Grundelemente, welche Mechanismen lassen Ende Mai 1933 zu Schlageters 10. Todestag sich erkennen? Einige Redundanzen beein- 1 Kuropka, Joachim, Schlageter und das Oldenburger trächtigen den Erkenntnisgewinn dieses Ka- Münsterland 1923/1933. Ein Markstein auf dem Weg pitels nur unwesentlich. Schlusswort, Tafel- zur „Revolution des Nihilismus“, in: Jahrbuch für das teil, Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Oldenburger Münsterland 1984, S. 85-98, hier S. 94; vgl. Personenregister runden den Band ab. So ders., Die Steine auf dem Kreuzberg. Ein Denkmal für Schlageter – und für die treuen Zentrumswähler, in: weit, so überzeugend. Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2007, S. 82- Dieser allgemeinen Inhaltsangabe soll hier 98, hier S. 91 (freundlicher Hinweis von Christof Ehm- ler, Varel).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 217 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte veranstaltet wurden, sehr zu Recht „nicht nur auch schlicht das vorhandene Bedürfnis nach Höhepunkt, sondern auch Auftakt zum Ab- Heldenfiguren abdeckte“ (S. 284). flauen des Kultes um ihn“ (S. 279). Was er nicht erwähnt, ist die gleichzeitige Usurpa- HistLit 2007-1-074 / Christian Fuhrmeister tion bestehender Denkmäler etwa des Jung- über Zwicker, Stefan: „Nationale Märtyrer“. Al- deutschen Ordens oder des Stahlhelms (Aus- bert Leo Schlageter und Julius Fuˇcík. Heldenkult, tausch von Inschriften). Die Ausführungen Propaganda und Erinnerungskultur. Paderborn zum „Bund Schlageter“ und dem „Schlageter- 2006. In: H-Soz-u-Kult 01.02.2007. Gedächtnismuseum“ (S. 116f.) bleiben ober- flächlich2; überhaupt nicht erwähnt wird der von Gustav Lauterbach geleitete „Schlageter- Gedächtnisbund“, zu dem ein umfangreicher Aktenbestand vorliegt.3 Zu differenzieren ist schließlich Zwickers Feststellung, das Ende des Nationalsozialismus habe zur Schleifung der Schlageter gewidmeten Denkmäler ge- führt (S. 21, S. 306): Rund 20 von früher ca. 100 bis 120 existieren bis heute. Das Denkmal in Landsberg/Lech wurde erst am 15. Okto- ber 2006 gestürzt4; derzeit wird dort von eini- gen Personen überlegt, ob und unter welchen Bedingungen eine Wiederaufstellung in Frage kommen könnte. Grundsätzlich sei festgehalten, dass die Stär- ken von Zwickers Buch in der kritischen Analyse der biografischen Quellen und des umfangreichen Schrifttums liegen (bei bei- den Protagonisten). Hier ist ein Desiderat eingelöst – und zugleich ein Standard ge- setzt, der Bestand haben wird. Dass die Dar- stellung bei den dreidimensionalen Objek- ten der Schlageter-Verehrung etwas schwä- cher ist, kann einem Historiker nicht vorge- worfen werden. Die kritischen Anmerkun- gen schmälern daher keineswegs Zwickers große Leistung, die hagiografischen Ergüsse von den – hier zum Teil erstmals erschlosse- nen – Quellen und Fakten geschieden zu ha- ben. Zwicker analysiert und interpretiert stets ausgewogen und nachvollziehbar. Weiterfüh- rend erscheint nicht zuletzt die Einsicht, dass die immense Popularität nationaler Märtyrer wie Schlageter und Fuˇcíkebenso wie diejeni- ge von Popstars „nicht allein Ergebnis einer zentral gesteuerten Propaganda war, sondern

2 Der Bestand R 8038 im Bundesarchiv (Abteilung Deut- sches Reich, Berlin-Lichterfelde) enthält 20 Akten zum Schlageter-Gedächtnis-Museum, die Zwicker nicht be- rücksichtigt hat. 3 Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Hann 310 I, Nr. 311-322). 4 Landsberger Tagblatt, 17.10.2006 (freundlicher Hin- weis von Elke Kiefer, Landsberg).

218 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit 2007-1-045

Zeitgeschichte (nach 1945)

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Ver- gangenheit ergänzen und korrigieren will. gangenheit. Erinnerungskultur und Geschichts- Der spannende Beitrag zur allgegenwärtigen politik. München: C.H. Beck Verlag 2006. Gedächtnisthematik befindet sich jedoch stel- ISBN: 3-406-54962-5; 320 S. lenweise in einem ganz eigenen, nicht unpro- blematischen Schatten – dazu später mehr. Rezensiert von: Michael Heinlein, Institut für Der erste Teil des Buches widmet sich zu- Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität nächst der Frage, wie aus individuellen Erin- München nerungen kollektive Konstruktionen der Ver- gangenheit werden (S. 21-61). Assmann geht Das neue Buch von Aleida Assmann fügt sich es dabei gleichermaßen darum, verschiede- nicht nur nahtlos in eine stetig wachsende ne Vermittlungsstufen zwischen individuel- Zahl von Publikationen zur Erinnerungs- und ler und kultureller Erinnerung zu benennen Gedächtnisthematik ein, sondern will auch als auch auf die Bedingungen einzugehen, ein neues Kapitel im Assmann’schen Werk die solch eine Vermittlung überhaupt ermög- aufschlagen.1 Bereits im Vorwort ist von ei- lichen. Auf den ersten Blick findet sich hier ner gewissen „Schwerpunktverlagerung von viel Bekanntes. So ist von individuellen, so- Literatur und Kunst hin zu Autobiografie, Ge- zialen und kulturellen Gedächtnissen die Re- sellschaft und Politik“ die Rede (S. 11), die de, wird das Verhältnis von Geschichte und sich darin zeigt, dass Aleida Assmann ih- Gedächtnis diskutiert sowie das Funktions- ren Blick auf das Verhältnis von Erinnerungs- dem Speichergedächtnis gegenübergestellt. kultur und Geschichtspolitik und damit auch Der mit dem Assmann’schen Werk vertraute auf das nationale Gedächtnis der Deutschen, Leser wird diese Konzepte bereits aus vorher- dessen gegenwärtige Entwicklung sowie die gehenden Veröffentlichungen kennen. zukünftigen Formen kollektiver Erinnerung Assmann bietet jedoch auch weitergehende lenkt. Das dem Andenken Reinhart Kosel- und neuartige Überlegungen an. Dazu zählt lecks gewidmete Buch gliedert sich in einen der Versuch, neben sozialen und kulturellen theoretischen Teil, der verschiedene Formen Elementen des Erinnerns biologische Aspek- und Topoi von Gedächtnis diskutiert und un- te des Gedächtnisses zu thematisieren, das so gefähr ein Drittel des Bandes ausmacht, sowie genannte „neuronale Gedächtnis“ (S. 31ff.). Es in daran angeschlossene Fallbeispiele, die sich bleibt allerdings fraglich, was damit gewon- auf verschiedene Fragestellungen und Proble- nen ist, wenn eine kulturwissenschaftliche me der deutschen Erinnerung an den Holo- Perspektive, die sich mit Erinnerungskultur caust und die Zeit des Nationalsozialismus und Geschichtspolitik beschäftigt, auch neu- beziehen. ronale Aspekte des biologischen Gedächtni- Ein besonderes Gewicht erhält dabei der Be- sapparates in die Theoriebildung einbezieht. griff des Schattens, mit dem Assmann nicht Zumindest bleibt Assmann den Nachweis nur auf „Aspekte der Unfreiwilligkeit und schuldig, welchen Stellenwert die biologische Unverfügbarkeit im Umgang der Betroffenen Grundlage des individuellen Gedächtnisses und Nachgeborenen mit der traumatischen letztlich für gesellschaftliche Formen des kul- Vergangenheit“ (S. 16) hinweisen, sondern turellen Erinnerns besitzt und wie die kon- auch die im kultur- und sozialwissenschaftli- krete Vermittlung zwischen diesen Sphären chen Gedächtnisdiskurs vorherrschende An- aussieht. Dieses Vermittlungsproblem ist je- nahme einer sozialen Konstruktion der Ver- doch nicht das einzige. So hätte es sich auch gelohnt, das Verhältnis von Gedächtnis und 1 Siehe hierzu vor allem: Assmann, Aleida, Erinne- Geschichte näher zu beleuchten – und zwar rungsräume. Formen und Wandlungen des kulturel- dahingehend, wie sich diese beiden Reper- len Gedächtnisses, München 1999 (rezensiert von Bri- gitte Meier: ).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 219 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) durchkreuzen und verknüpfen. Leider ver- se wird der wissenschaftliche Diskurs jedoch bleibt Assmann hier auf einer Ebene, die le- selbst instrumentalisierungsanfällig, und es diglich den ergänzenden Nutzen andeuten wäre nötig gewesen, zu diesem Sachverhalt kann, der sich für die Geschichtsschreibung Stellung zu nehmen – zumal Assmann in durch die Berücksichtigung von subjektiven der Einleitung noch konstatiert, dass wir in Erfahrungsgedächtnissen öffnet (S. 47ff.). einer Zeit leben, in der „Erinnerungspraxis Der theoretische Teil des Buches schließt mit und Erinnerungstheorie eng miteinander ver- einer Durchsicht verschiedener Erinnerungs- schränkt“ sind (S. 15). figuren und deren Gedächtnissen (Sieger und Der zweite Teil des Buches wendet sich in Verlierer, Täter und Opfer, Zeugen) sowie neun jeweils recht knapp gehaltenen Kapi- einer Erörterung unterschiedlicher Erinne- teln konkreten Fallbeispielen und Analysen rungsweisen (Trauma, Beschweigen, Verges- zu. Zwar handelt es sich um weitgehend be- sen und Trauer). Hervorzuheben ist, dass Ass- kannte Beispiele, doch sind die Analysen der mann eine sehr griffige und gut strukturier- zentralen Spannungs- und Problemfelder in- te Taxonomie anbietet, mit deren Hilfe sich dividueller wie kultureller Erinnerung gleich- Gedächtnisse von Gesellschaften beschreiben wohl spannend. Auffällig ist, dass sich die lassen. Stellenweise bleiben die Grundbegrif- Mehrzahl der Kapitel nicht nach den Fällen fe und Topoi des individuellen wie kollek- selbst richtet, das heißt nach zentralen erinne- tiven Gedächtnisses jedoch auf eigentümli- rungskulturellen Begebenheiten oder beson- che Weise unterbelichtet. Es drängt sich der deren geschichtspolitischen Debatten, son- Verdacht auf, dass zugunsten eines empha- dern wiederum theoretischen Fragen folgt. tischen Opferbegriffes eine notwendige kriti- So setzt sich Assmann im dritten Kapitel sche Distanz zu den Beschreibungskategori- damit auseinander, wie wahr Erinnerungen en aufgegeben wird, die im empirisch zu be- sind. Diese Frage wird leider jedoch nicht be- obachtenden Opferdiskurs selbst anzutreffen antwortet oder konsequent in einen gesell- sind. So ist beispielsweise von einem „Thema- schaftlichen bzw. soziologischen Kontext ge- tisierungstabu“ (S. 101) der nationalsozialisti- stellt. Vielmehr wird sie durch weitere Ge- schen Verbrechen in der unmittelbaren Nach- dächtnisdifferenzierungen („Ich-Gedächtnis“ kriegszeit die Rede, ohne dass dem Leser klar vs. „Mich-Gedächtnis“, „Spur“ vs. „Bahn“, werden würde, mit welchen Mitteln und in „Erinnern“ vs. „Vorstellen“) mehr oder weni- welchen konkreten Zusammenhängen dieses ger im Dunklen belassen. Dagegen ist grund- „Tabu“ denn überhaupt erzeugt und aufrecht- sätzlich nichts einzuwenden, soll der Leser erhalten wurde. schließlich selbst zu Fragen angeregt und mit Ähnliches gilt für den Begriff des Trau- begrifflichem Werkzeug ausgestattet werden. mas. Dieser wird zwar ausführlich disku- Doch sind auch die weiteren Kapitel, in denen tiert, wenn es um Artikulations- und Erin- es um falsche Erinnerungen (Kapitel 4), inkor- nerungssperren sowie verschiedene Formen rekte Erinnerungen (Kapitel 5), verschiedene des Opfertraumas geht. Doch die Tatsache, Strategien der Verdrängung (Kapitel 6), die dass der Begriff des Traumas – wie sich bei- Schnittstellen zwischen Erfahrungsgedächt- spielsweise an der Erfindung der so genann- nis und kulturellem Gedächtnis (Kapitel 8), ten Generation der Kriegskinder ablesen lässt Gedächtnisorte in Raum und Zeit (Kapitel 9) – gegenwärtig auch zu einem erinnerungs- sowie die Zukunft der Erinnerung an den und identitätspolitischen Kampfbegriff um- Holocaust (Kapitel 10) geht, von dieser Vag- gedeutet wird, auf den sich eine neue Welle heit und Zurückhaltung in der Argumentati- durchaus kritisch zu sehender Opfernarrati- on durchzogen. Ein Grund dafür mag die Tat- ve stützt, wird ausgeblendet.2 Auf diese Wei- sache sein, dass (erinnerungs)geschichtliche Zusammenhänge nicht in dem Maße berück- 2 Vgl. etwa Kansteiner, Wulf, Menschheitstrauma, Holo- sichtigt werden, wie es vielleicht notwendig causttrauma, kulturelles Trauma. Eine kritische Genea- gewesen wäre. Ein weiterer Grund dürfte die logie der philosophischen, psychologischen und kul- Kürze der einzelnen Kapitel sein (im zweiten turwissenschaftlichen Traumaforschung seit 1945, in: Jaeger, Friedrich; Rüsen, Jörn (Hrsg.), Handbuch der Teil des Buchs jeweils etwa 15 Seiten). Selbst Kulturwissenschaften, Bd. 3: Themen und Tendenzen, dort, wo es um Fallbeispiele im engeren Sin- Stuttgart 2004, S. 109-138.

220 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F.-M. Balzer (Hrsg.): Justizunrecht im Kalten Krieg 2007-1-191 ne geht, das heißt um deutsche Opfernarrati- Während mittlerweile exzellente Studien zur ve (Kapitel 7) und Europa als Erinnerungsge- Geschichte des Verfassungsrechts der Bun- meinschaft (Kapitel 11), bietet Assmann kaum desrepublik vorliegen1, fehlen bislang Arbei- mehr als Zusammenfassungen bekannter Po- ten, welche die Rechtspraxis genauer unter- sitionen und Argumente. Die Folge ist, dass suchen. Besonders im Hinblick auf die ganz sich nach der Lektüre des zweifellos kenntnis- unterschiedlichen Ausdeutungen des Grund- und materialreichen Buches der Eindruck ein- satzes der „streitbaren Demokratie“ durch die stellt, eigentlich nicht wesentlich mehr als Gerichte seit 1949 ließen sich hier für die vorher zu wissen. Praxis der westdeutschen Demokratie sehr Woran Assmanns Buch letztendlich leidet, ist interessante Einsichten erwarten. Der Leser eine ganz eigene Form von Schatten: Vieles nimmt deshalb den Band über „Justizunrecht bleibt im Diffusen und ohne Konturen. Dem im Kalten Krieg“ mit großen Erwartungen zur Buch fehlt es an manchen Stellen an dem Hand. Doch leider werden diese Erwartungen Biss, der konsequenten Klarheit und den her- voll und ganz enttäuscht. Die Aufmerksam- ausfordernden Thesen, die man gerade von keit heischenden Titelschlagwörter „Justizun- dieser erfahrenen Autorin erwartet hätte. Die recht“ und „Kriminalisierung“ lassen schon einzige Stelle, an der Aleida Assmann aus aufhorchen, und in der Tat erhält man letzt- dem sonstigen Duktus ausbricht, findet sich lich eine Sammlung mehr oder weniger zeit- am Schluss des Buches, wenn es um „Regeln genössischer Quellen, welche entweder selbst für einen verträglichen Umgang mit nationa- aus den späten 1950er und frühen 1960er- len Erinnerungen“ geht (S. 264ff.). Doch stellt Jahren stammen oder Positionen aus jenen sich hier die Frage, ob man dies nicht auch oh- Jahren unreflektiert wiedergeben. ne all die aufwändigen theoretischen Unter- Gegenstand des vom Abendroth-Schüler scheidungen hätte sagen können. Damit deu- Friedrich-Martin Balzer herausgegebenen tet sich ein allgemeineres, über das hier vor- Bandes ist der Düsseldorfer Prozess von gestellte Buch hinausreichendes Problem an: 1959/60, an dessen Ende sechs Mitglieder Forschungen zu Erinnerungskultur und Ge- des „Friedenskomitees der Bundesrepublik schichtspolitik haben inzwischen einen sin- Deutschland“ wegen „Rädelsführerschaft kenden Grenznutzen; zumindest müssen sie einer verfassungsfeindlichen Vereinigung“ methodisch und konzeptionell künftig anders zu Gefängnisstrafen (meist auf Bewährung) ansetzen als in den 1980er- und 1990er-Jahren. verurteilt wurden. Organisatorisch gehörte das „Friedenskomitee“ zu den Bemühungen HistLit 2007-1-045 / Michael Heinlein über des SED-Regimes, in der Bundesrepublik eine Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Ver- vor allem bürgerlich geprägte Koalition für gangenheit. Erinnerungskultur und Geschichts- die deutsche Einheit und gegen die Wieder- politik. München 2006. In: H-Soz-u-Kult bewaffnung zu schaffen. Ideengeschichtlich 19.01.2007. fügte sich das Komitee in die entstehende intellektuelle Landkarte des Kalten Krieges ein, indem es im Westen über den traditionel- Balzer, Friedrich-Martin (Hrsg.): Justizunrecht len Pazifismus hinaus für die „Friedensziele“ im Kalten Krieg. Die Kriminalisierung der west- der DDR und der Sowjetunion werben deutschen Friedensbewegung im Düsseldorfer sollte. Sozialhistorisch war das Komitee Prozess 1959/60. Köln: PapyRossa Verlag 2006. sowohl im kommunistischen als auch im ISBN: 3-89438-341-0; 380 S. nationalneutralistischen Milieu verankert.2

1 Rezensiert von: Holger Nehring, Department Vgl. z.B.: Günther, Frieder, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision of History, University of Sheffield und Integration 1949-1970, München 2004. 2 Vgl. dazu Doering-Manteuffel, Anselm, Im Kampf Die Bedeutung des Kalten Krieges für die um „Frieden“ und „Freiheit“. Über den Zusammen- bundesdeutsche Rechtsordnung und Recht- hang von Ideologie und Sozialkultur im Ost-West- Konflikt, in: Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Koordina- sprechung gehört zu den noch wenig bea- tionen deutscher Geschichte im Zeitalter des Ost-West- ckerten Feldern der Zeitgeschichtsforschung. Konflikts, München 2004, S. 29-47; Staadt, Jochen, Die geheime Westpolitik der SED. Von der gesamtdeut-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 221 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Eine diese Zusammenhänge historisch erfas- Heinrich Hannovers. Der Herausgeber stellt sende und systematisierende Einleitung be- abschließend noch einige Thesen „wider die sitzt der Band nicht. Der seinerzeit enga- Tabus der bundesdeutschen Geschichte“ auf, gierte Rechtsanwalt Heinrich Hannover (Jg. welche die von Hannover eingangs erhobe- 1925) hat eine kurze einleitende Bemerkung nen Forderungen nach einer Amnestie und über die „vergessenen Justizopfer“ des Kal- einer Wiedergutmachung für die Verurteilten ten Krieges beigesteuert. Spätestens hier of- wiederholen. fenbart sich dem Leser, dass das Ziel weni- Zentrale Fragen werden gar nicht erst gestellt. ger in der historischen Bearbeitung des Stof- Der Band konzentriert sich auf den Prozess fes besteht. Der Entstehungszusammenhang selbst, bietet aber nichts über die tatsächlichen des Bandes liegt in einer von der Linkspar- Verbindungen der Angeklagten zum kom- tei und einigen Gewerkschaften unterstützten munistischen Milieu in der Bundesrepublik Kampagne zur Wiedergutmachung für Opfer und der sozialgeschichtlichen Verankerung des Kalten Krieges, ordnet sich also in Bezug seiner Protagonisten. Letztlich ergibt sich das auf die politische Semantik, wenn auch nicht diagnostizierte „Justizunrecht“ für die Auto- in seiner politischen Richtung, in den erneut ren direkt aus ihrer Interpretation der Kanz- populären deutschen Opferdiskurs ein. lerschaft Adenauers als „Restauration“ und Den Auftakt des Hauptteils (Teil II) bil- der bundesdeutschen Gesellschaft als „nach- det der Wiederabdruck einer schon im Jahr faschistisch“. Zudem findet man keine syste- 1960 im linksprotestantischen Blatt „Stimme matischen Gedanken zum Friedensdiskurs in der Gemeinde“ abgedruckten Zusammenfas- der Bundesrepublik des Kalten Krieges sowie sung des Prozessverlaufs, verfasst vom sei- zur Art und Weise, wie jener Diskurs auch nerzeit in „politischen Verfahren“ engagierten durch die Friedenspropaganda der DDR und Rechtsanwalt Diether Posser. Zeugenaussa- westdeutsche Friedensbewegungen geprägt gen werden ausführlich dokumentiert, aller- wurde. Ebenso fehlen systematische Erörte- dings ohne dass Zitate durch Quellenangaben rungen darüber, was denn nun den Düssel- kenntlich gemacht würden. Auch die Anga- dorfer Prozess zu einem Beispiel „politischer be der Originalquelle ist unvollständig. Walt- Justiz“ machte und wie die Legitimität von her Ammann, zusammen mit Posser als Ver- Staat und Recht jeweils verhandelt wurde. In- teidiger in verschiedenen „politischen“ Straf- teressierte Leser seien hier auf die aus ähn- verfahren tätig und auch seinerzeit im Düs- licher Perspektive verfasste Erörterung Alex- seldorfer Verfahren für das Friedenskomi- ander von Brünnecks sowie auf Dirk Blasius’ tee engagiert, steuert eine dokumentarisch- kriminalitätshistorisches Überblickswerk ver- bewertende juristische Analyse „Zur Frage wiesen.3 Für den Zusammenhang des Düssel- der Wahrheitsfindung in politischen Strafver- dorfer Prozesses wäre wichtig gewesen, was fahren“ bei. Darauf folgt das Plädoyer Fried- genau der Grundsatz von der „streitbaren De- rich Karl Kauls für die angeklagten Mitglieder mokratie“ dort bedeutete. Hinweise auf die des Friedenskomitees. neuere Literatur, welche den Prozess in die Der dritte Teil des Buch bietet vor allem zeit- Sozialgeschichte der Bundesrepublik einord- genössische Analysen aus der Sicht der DDR, net, besonders auf Till Kösslers wegweisen- so eine von Rudolf Hirsch verfasste Gerichts- de Studie zur Sozialgeschichte des Kommu- reportage sowie ein weder klar als Dokumen- nismus in der Bundesrepublik, fehlen.4 tation noch als Essay ausgewiesenes Kapi- Letztlich ist der Band nicht nur im Verhält- tel „Wie in der DDR über den Düsseldorfer nis zur neuesten Forschung veraltet, sondern Prozess berichtet wurde“. Im vierten Teil des reproduziert auch die Sicht auf den Kalten Buchs findet der Leser zeitgenössische Nach- betrachtungen zum Prozess vom britischen 3 Brünneck, Alexander von, Politische Justiz gegen Kom- Friedensaktivisten Denis Noel Pritt, von Wal- munisten in der Bundesrepublik Deutschland 1949- ter Diehl (einem der Angeklagten) sowie aus 1968, Frankfurt am Main 1978; Blasius, Dirk, Geschich- den 1980er-Jahren stammende Erläuterungen te der politischen Kriminalität in Deutschland 1800- 1980, Frankfurt am Main 1983. 4 Kössler, Till, Abschied von der Revolution. Kommu- schen Orientierung zur sozialistischen Nation, Berlin nisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1968, 1993. Düsseldorf 2005, bes. S. 413-417.

222 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Bevc: Kulturgenese als Dialektik von Mythos und Vernunft 2007-1-003

Krieg aus der Perspektive von Protagonisten HistLit 2007-1-191 / Holger Nehring über Bal- der Zeit um 1960. Gerade in jener Zeit direkt zer, Friedrich-Martin (Hrsg.): Justizunrecht im nach dem KPD-Verbot von 1956 konnte man Kalten Krieg. Die Kriminalisierung der westdeut- nämlich zwei nun prominenter werdende Po- schen Friedensbewegung im Düsseldorfer Pro- sitionen in den Debatten finden, welche dieser zess 1959/60. Köln 2006. In: H-Soz-u-Kult Sammelband genau wiedergibt. Das war zum 21.03.2007. einen die Perspektive jener Gegner des KPD- Verbots wie Heinrich Hannover und Diether Posser, welche ein Ende der Stigmatisierung Bevc, Tobias: Kulturgenese als Dialektik von My- des Kommunismus forderten und so die vor- thos und Vernunft. Ernst Cassirer und die Kriti- mals eindeutig anti-kommunistisch gepolten sche Theorie. Würzburg: Verlag Königshausen Debatten der Bundesrepublik zu pluralisie- & Neumann 2006. ISBN: 3-8260-2964-X; 406 S. ren halfen. Zum anderen waren da jene aus dem kommunistischen Milieu, besonders aus Rezensiert von: Birgit Hofmann, Ruprecht- dem Umkreis des Friedenskomitees, welche Karls-Universität Heidelberg sich über verschiedene Protestbewegungen zunehmend in die westdeutsche Gesellschaft Wie konnte es zum Zivilisationsbruch des Na- integrieren wollten. Es überrascht, wie stark tionalsozialismus kommen? Schon die Zeit- sich intellektuelle Grundbestände dieser Per- genossen/innen suchten darauf eine Antwort spektiven noch lange nach dem Ende des Kal- zu finden: Einige der deutschen linken und li- ten Krieges erhalten zu haben scheinen. beralen Intellektuellen interpretierten die na- Selbst als Quellensammlung ist der Band tionalsozialistische Machtübernahme als ein nur eingeschränkt zu gebrauchen. Die zeit- generelles Versagen der Aufklärung. Unter ih- genössischen Texte sind mit nur ungenügen- nen befanden sich auch der Philosoph Ernst den Quellenangaben abgedruckt (z.B. fehlen- Cassirer und die Protagonisten/innen der de Seitenangaben); Kürzungen werden nicht ‚Frankfurter Schule’ wie Max Horkheimer klar kenntlich gemacht. Leider wurde hier und Theodor W. Adorno, die aus unterschied- eine Chance vertan, ein wichtiges und ver- lichen Blickwinkeln das Phänomen des Na- nachlässigtes Thema auf die zeithistorische tionalsozialismus erklärten. Ihre Ansätze ver- Tagesordnung zu setzen. Der als cantus fir- gleicht der Politikwissenschaftler Tobias Bevc mus durchlaufende politische Anklageduktus in seiner kenntnisreichen und lesenswerten mindert die historische Brauchbarkeit dieses Dissertation „Kulturgenese als Dialektik von Bandes ganz erheblich. Selbst aus politischer Mythos und Vernunft“. Warte hätte der Herausgeber wahrscheinlich Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobach- durch eine solide, unaufgeregt argumentie- tung, dass beide theoretischen Zugänge ver- rende Edition mehr erreicht als durch diese im suchen, „die Ursachen für den Nationalsozia- Gestus des Marktschreiers verfasste Samm- lismus in Deutschland zu erkennen, zu be- lung. Interessierte Leser, welche sich einen nennen und dazu beizutragen, dass der Na- besseren Eindruck vom persönlichen Engage- tionalsozialismus sich nicht wiederhole“ (S. ment der beteiligten Rechtsanwälte machen 10). Cassirer und den Exponenten/innen der wollen, seien deshalb weiterhin auf die Me- Kritischen Theorie sei die Grundidee gemein- moiren Heinrich Hannovers und Diether Pos- sam, so Bevcs These, dass der kulturelle Fort- sers sowie auf die zeitgenössische Dokumen- schritt geprägt ist durch eine Dialektik von tation des Verfahrens verwiesen.5 Mythos und Vernunft: „Der Prozeß der Kul- turgenese bleibt immer ambivalent, ein Rück- schlag in die Barbarei ist jederzeit möglich“ (S. 5 Hannover, Heinrich, Die Republik vor Gericht, 2 Bde., 212). Bevc bedient sich einer sorgfältigen, ver- Berlin 1998/2001; Posser, Diether, Anwalt im Kalten gleichenden Textexegese, um diese Grundan- Krieg. Ein Stück deutscher Geschichte in politischen nahmen zu untermauern. Den beiden Haupt- Prozessen 1951-1968, München 1991, bes. S. 254-258; teilen, die sich auf Cassirer einerseits und Kraschutzki, Heinz (Hrsg.), Staatsgefährdung? Ein do- kumentarischer Bericht über den Düsseldorfer Prozeß die Kritische Theorie andererseits verteilen, gegen Angehörige des Friedenskomitees der Bundes- schaltet er ein kurzes Kapitel zum gemeinsa- republik Deutschland, Hannover 1961.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 223 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) men zeitgeschichtlichen Erfahrungshorizont ter der nationalsozialistischen Ideologie sieht vor (S. 17-34). Hier werden entscheidende Cassirer dann, laut Bevc, drei höchst unter- Einflussfaktoren umrissen, die Cassirer mit schiedliche Denker: Carlyle, Gobineau und den Begründern der Kritischen Theorie – Bevc Hegel (S. 163). Sie hätten die „Trias der Be- bezieht hier neben Adorno und Horkheimer standteile einer totalitären politischen Ideo- auch Pollock, Marcuse etc. ein – teilte, wie et- logie“ (ebd.), wie Bevc sie bezeichnet, her- wa die Herkunft aus jüdischen bürgerlichen vorgebracht und, ohne dies indes zu wollen Familien, der Erste Weltkrieg, die Erfahrung oder zu wissen, damit dem nationalsozialis- der Weimarer Demokratie. Der biografische tischen Denken den Boden bereitet.3 Die Na- Hintergrund bleibt in seiner Kürze leider eher tionalsozialisten/innen hätten auf diese den- skizzenhaft. kerischen Grundlagen zurückgreifen können. Im ersten Hauptteil von Bevcs Arbeit (S. 34- Ihr Erfolg habe dabei darauf beruht, dass sie, 211) wird zunächst die Genese und Funktion wie Bevc unter Berufung auf Cassirer dar- von Cassirers ‚Theorie der symbolischen For- legt, „die politischen Mythen einführten. Die men’ geschildert. Die symbolischen Formen, Gegner des Nationalsozialismus hatten den das sind für Cassirer die verschiedenen Aus- Kampf gegen den Nationalsozialismus schon prägungen menschlicher Kultur, wie Kunst, verloren, bevor er eigentlich begonnen hat- Religion, Sprache, Mythos, durch die sich der te, da sie seinen Kern und das eigentlich An- Mensch, ein ‚animal symbolicum’, die Welt er- ziehende und Verlockende an ihm verkannt schließt. hatten“ (S. 138). Allerdings sieht Cassirer die- Bevc bezieht in seine Studie auch die frühe- sen Siegeszug der Mythen nicht als alleini- ren Schriften Cassirers ein, wobei er Cassi- ges Produkt einer geistesgeschichtlichen Ent- rers posthum erschienene und deutlich poli- wicklung. Vielmehr seien Inflation, Arbeits- tische Schrift „Der Mythus des Staates“1 zen- losigkeit und der drohende Zusammenbruch tral setzt. Diese gehört zu den viel rezipierten der Weimarer Republik der Nährboden für ei- Werken Cassirers, wobei Cassirer als dezidiert ne Rückkehr der politischen Mythen gewesen politischer Denker erst in den letzten Jahren (S. 176). Der Mythos habe im Nationalsozia- in den Fokus des wissenschaftlichen Interes- lismus alle anderen symbolischen Formen wie ses gerückt ist.2 Der Autor liegt also gewis- Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft oder Technik sermaßen im Trend der Cassirer-Forschung, durchdrungen und sie sich nutzbar gemacht, wenn er Cassirer als politischen Denker liest. was zu einer „Pathologie des Symbolbewusst- Bevc stellt dar, dass Cassirer die politischen seins“, dem Verlust der „Fähigkeit des Men- Mythen als ein Hauptmerkmal der national- schen zur symbolischen Distanzierung“ (S. sozialistischen Periode ansieht. Das Wieder- 191f.) geführt habe. erstarken der seit der Antike innerhalb der Was bei Cassirer die ‚Pathologie des Symbol- Philosophie zurückgedrängten Mythen wird bewusstseins’ ist, entspricht für Bevc dem, schon vor dem Nationalsozialismus vorbe- was die Kritische Theorie den ‚Verblendungs- reitet: Es beginnt Cassirer zufolge bereits in zusammenhang’ nennt (S. 356). Der Ansatz der Romantik (S. 162). Mit dem Scheitern der der Kritischen Theorie bildet den zweiten Französischen Revolution hätten gegenauf- Hauptteil der Dissertation (S. 211- 343). Ana- klärerische Tendenzen Schritt für Schritt wie- log zur Darstellung der symbolischen For- der die Oberhand gewonnen. Als Wegberei- men im ersten Teil untersucht Tobias Bevc auch für die Kritische Theorie die verschie- 1 Cassirer, Ernst, Vom Mythus des Staates, Zürich 1949. denen „Ordnungsvorstellungen“ wie Kunst, 2 Zahlreiche Untersuchungen betonen inzwischen das Wissenschaft und Wirtschaft und beschreibt politische Anliegen in Cassirers Werk; zu nennen ist deren Instrumentalisierung bzw. Deformati- hier z.B. der Sammelband des Philosophen Enno Ru- dolph: Rudolph, Enno (Hg.), Cassirers Weg zur Philo- on durch die nationalsozialistische Ideolo- sophie der Politik, Hamburg 1999. Für die Politikwis- gie. Hier finden sich insbesondere interessan- senschaft vergleiche die Arbeit von Ingeborg Villinger, te Passagen zur Sprache während des Na- die Ernst Cassirer überzeugend zur Interpretation poli- tionalsozialismus, bezüglich derer der Au- tischer Vorgänge nutzt: Villinger, Ingeborg, Ernst Cas- sirers Philosophie der symbolischen Formen und die Medien des Politischen: mit einer Studie zum Demons- 3 Um Hegel hier nicht Unrecht zu tun, vergleiche die dif- trationsritual im Herbst 1989, Würzburg 2005. ferenziertere Analyse Bevcs auf S. 173.

224 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Binz: Filmzensur in der deutschen Demokratie 2007-1-108 tor erstaunliche Parallelen zwischen Cassi- optimistisch. rer und Adorno/Horkheimer freilegt (S. 222- Die Stärke und wissenschaftliche Neuheit 244). Im Zentrum der Ausführungen zur Kri- der hier vorliegenden Arbeit liegt im Ver- tischen Theorie steht die „Dialektik der Auf- gleich zweier Theorien, die in der Regel nicht klärung“4, wobei Bevc diese durch eine breite zwangsläufig miteinander in Verbindung ge- Literaturbasis ergänzt. Bekannt ist die Denk- bracht werden. Dieser Vergleich wird von To- figur, welche Horkheimer/Adorno in ihrer bias Bevc auf hohem theoretischen Niveau, Schrift „Dialektik der Aufklärung“ geprägt äußerst präzise und im Bemühen um größt- haben: „schon der Mythos ist Aufklärung, mögliche Analogie, durchgeführt. Eine stär- und: Aufklärung schlägt in Mythologie zu- kere Einbeziehung der Struktur des Antisemi- rück“(S. 6). Das Aufkommen des Nationalso- tismus, die immer wieder am Rande erwähnt zialismus ist für die Kritische Theorie damit wird (z.B. S. 354) wäre möglicherweise zu- im Gegensatz zu Cassirer weniger in den mo- sätzlich fruchtbar gewesen.5 Weiterhin ist an- dernen Mythen begründet, sondern, so Bevc, zumerken, dass Bevc mit äußerst langen Fuß- „bei der in Furcht vor der Wahrheit erstarren- noten arbeitet; teilweise verbergen sich hier den Aufklärung selbst“ (S. 214). Der ‚Verblen- aber eigene aufschlussreiche Wertungen des dungszusammenhang’ ist nicht, wie die ‚Pa- Autors, mit denen dieser sonst eher sparsam thologie des Symbolbewusstseins’ bei Cassi- umgeht – diese hätten den Weg in den Haupt- rer, das Ende eines Prozesses, sondern immer text verdient. gegeben, wie Bevc im Rückgriff auf Adorno Tobias Bevc sieht seine Arbeit auch als ein herausarbeitet. Eine seiner Ursachen, die Kul- „Werkzeug [. . . ], mit dessen Hilfe zukünfti- turindustrie, wird allerdings im Nationalso- ge Fehlentwicklungen der Kulturgenese der zialismus nicht mehr durch den Primat der Menschen“ vermieden werden könnten (S. Ökonomie, sondern der Politik bestimmt; nun 362). Für Historiker/innen könnte die An- geht die Erfassung des Individuums lücken- schlussfähigkeit der vorliegenden Arbeit dar- los vonstatten (S. 350). über hinaus darin bestehen, zu untersuchen, Bevc kommt zu dem Schluss, dass beide in wie weit die Erklärungen der Kritischen Theorien trotz nicht zu übersehender Unter- Theorie und Ernst Cassirers zum Aufkom- schiede feststellten, „daß schon in der Weima- men und zum Wesen der nationalsozialisti- rer Republik bzw. im Kapitalismus die Men- schen Herrschaft zeitgebunden waren, oder schen nicht mehr fähig sind, die Realität un- ob sie Erhellendes auch zur aktuellen histo- verstellt wahrzunehmen“ (S. 375). Der Na- rischen Forschung zum Nationalsozialismus tionalsozialismus kann also bereits auf be- beizutragen hätten. stimmte Charaktereigenschaften der Indivi- duen bauen, denn es ist keineswegs nur das HistLit 2007-1-003 / Birgit Hofmann über neue Herrschaftssystem selbst, welches die Bevc, Tobias: Kulturgenese als Dialektik von My- Menschen deformiert: Die Kritische Theorie thos und Vernunft. Ernst Cassirer und die Kriti- hat hier mit empirischen Untersuchungen un- sche Theorie. Würzburg 2006. In: H-Soz-u-Kult ter Einbeziehung der Psychologie – die von 02.01.2007. Cassirer interessanterweise gefordert wurde – Erhellendes zum „sado-masochistischen“ bzw. in den 1960er-Jahren sprichwörtlich ge- Binz, Gerrit: Filmzensur in der deutschen De- wordenen „autoritären“ Charakter beigetra- mokratie. Sachlicher Wandel durch institutionel- gen, wie Tobias Bevc darstellt (S. 314 ff.). Trotz le Verlagerung von der staatlichen Weimarer dieser resignativen Diagnosen sieht er die be- Filmprüfung auf die Freiwillige Selbstkontrolle reits in der ursprünglichen (das heißt nicht der Filmwirtschaft in der Bundesrepublik? Trier: habermasianischen) Kritischen Theorie an- Kliomedia 2006. ISBN: 3-89890-103-3; 430 S. gelegten Möglichkeiten, denkerisch der Ver- blendung entgegenzuwirken, insgesamt recht Rezensiert von: Stephan Buchloh, Hochschu-

4 Horkeimer, Max; Adorno, Theodor W., Dialektik der 5 Als eine Arbeit, die diesen Aspekt ins Zentrum rückt Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am vgl.: Stein, Eva, Subjektive Vernunft und Antisemitis- Main 1988. mus bei Horkheimer und Adorno, Oldenburg 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 225 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) le Ravensburg-Weingarten Gerrit Binz: „Bewirkte die institutionelle Ver- lagerung der ehemaligen Staatsaufgabe ,Film- Das Bundesverfassungsgericht hat das zensur‘ von seinen Prüfstellen auf die Aus- Grundrecht auf freie Meinungsäußerung schüsse der ersten deutschen Medienselbst- einmal als unmittelbarsten Ausdruck kontrolle auch einen sachlichen Wandel für der menschlichen Persönlichkeit und die hiervon Betroffenen oder nicht?“ (S. 12) als schlechthin konstituierend für eine Was Binz unter „sachlichem“ Wandel ver- freiheitlich-demokratische Staatsordnung steht, wird nicht ganz klar. Er nimmt sich je- bezeichnet. Zensurmaßnahmen schränken denfalls vor, die Grundsätze zu ermitteln, an dieses Grundrecht ein: Einerseits schmälern denen sich die jeweiligen Prüfinstanzen ori- sie die Möglichkeiten der Menschen, sich entierten. Auch die Entwicklung der Filmzen- selbst zu entfalten; andererseits machen sie es sur und die Organisation der Prüfstellen will den Bürgern schwerer, die Regierung zu kon- Binz in den Blick nehmen. Den Schwerpunkt trollieren. Sie hemmen zudem einen offenen möchte er auf die Analyse der tatsächlichen Wettstreit unterschiedlicher Auffassungen. Prüfentscheidungen legen. Binz verspricht ei- Was bei Tageszeitungen noch selbstverständ- ne verlässliche Auskunft über „die ständige lich erscheinen mag, gilt für den Film weit Rechtsprechung“ besonders der FSK: Er ha- weniger: Regierende halten und hielten die be sowohl Zugang zum kompletten Archiv Vorstellung für abwegig, die Öffentlichkeit der „Freiwilligen Selbstkontrolle der Film- könne einen Film zu sehen bekommen, bevor wirtschaft“ in Wiesbaden gehabt als auch auf er von einem Gremium kontrolliert wurde. die Entscheidungen der Weimarer Filmzensur Die Aufgabe einer solchen Vorprüfung lag zurückgreifen können, welche in großem Um- in der Weimarer Republik in der Hand von fang im Internet veröffentlicht seien. staatlichen Stellen, in der Bundesrepublik Gerrit Binz teilt seine Arbeit in vier Haupt- Deutschland kümmert sich darum eine Ein- kapitel ein. Nach einer kurzen Einleitung be- richtung, die sich „Freiwillige Selbstkontrolle schäftigt er sich mit der Polizeizensur im Kai- der Filmwirtschaft“ („FSK“) nennt. serreich, hier geht er vor allem auf die Zensur Beiden Formen der Filmkontrolle widmet sich in Berlin und in Württemberg ein. Im nächs- der Trierer Jurist Gerrit Binz in seiner um- ten Kapitel untersucht Binz die Reichsfilm- fangreichen Schrift „Filmzensur in der deut- zensur in der Weimarer Republik, wobei er schen Demokratie“. Es handelt sich um ei- seine Schwerpunkte auf das Reichslichtspiel- ne verwaltungswissenschaftliche Dissertati- gesetz von 1920 und auf die Tätigkeit der Fil- on, mit der er 2005 an der Deutschen Hoch- moberprüfstelle Berlin legt. In einem weiteren schule für Verwaltungswissenschaften Spey- Kapitel wendet sich Binz der NS-Filmzensur er promoviert wurde. Als „formellen“ Unter- zu. Im vierten und letzten Hauptkapitel be- suchungszeitraum gibt Binz die Zeit von 1906 fasst er sich schließlich mit der FSK in der bis 1992 an: Im Jahr 1906 erließ Berlin eine Po- Bundesrepublik. Bei einem Buch, das sich der lizeiverordnung, mit der die Stadt eine Vor- „Filmzensur in der deutschen Demokratie“ zensur von Filmen einführte – im Jahr 1992 widmet, muten Kapitel über das Kaiserreich beendete die FSK ihre Praxis, die Freigabe und das „Dritte Reich“ zunächst seltsam an. von Filmen für Erwachsene von Schnitten ab- Binz begründet sein Vorgehen damit, die Zen- hängig zu machen. (Bei der Freigabe von Fil- surpraxis jener Jahre sei für das Verständ- men für Jugendliche „empfiehlt“ die FSK da- nis der anderen Zeitabschnitte wichtig. Dies gegen bis heute solche Schnitte; will ein Ver- vermag er in seinen weiteren Ausführungen leiher für seinen Film statt einer Freigabe „ab auch zu zeigen. 16 Jahren“ eine Freigabe „ab 12 Jahren“ erhal- Ein Anhänger der herrschenden juristischen ten, dann bleibt ihm nichts anderes übrig, als Lehre könnte sich überdies daran stoßen, diesen „Empfehlungen“ zu folgen.) Was die dass mit Blick auf die Bundesrepublik über- Filmkontrollpraxis der FSK betrifft, beleuch- haupt von „Zensur“ gesprochen wird. Die tet Binz nur Prüfentscheidungen, welche die herrschende Rechtslehre interpretiert nämlich FSK bis zum Anfang der siebziger Jahre fällte. „Zensur“ im Sinne des Grundgesetzes als um- Als zentrale Frage seiner Arbeit formuliert fassende, systematische Vorprüfung von Mei-

226 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Binz: Filmzensur in der deutschen Demokratie 2007-1-108 nungsäußerungen durch eine staatliche Be- FSK ändert freilich nichts daran, dass auch hörde. Da die „Freiwillige Selbstkontrolle der eine solche Filmkontrollinstanz verfassungs- Filmwirtschaft“ aber keine Behörde, sondern rechtlich problematisch ist. eine private Selbstkontrolleinrichtung sei und Auch wenn die Argumentation von Gerrit ein Verleiher seine Filme dort freiwillig vorle- Binz nicht immer zu überzeugen vermag, bie- ge, könne von „Zensur“ keine Rede sein. Ger- tet das Buch an vielen Stellen lesenswerte Ein- rit Binz macht jedoch zu Recht deutlich: Die blicke in die Geschichte der deutschen Film- FSK hat ein wirtschaftliches Sanktions- und zensur. So stellt Binz zum Beispiel sehr an- Boykottsystem aufgebaut, sie ist aus Verhand- schaulich dar, wie sich die verfassungsrecht- lungen mit den Kultusministerien der Länder liche Grundlage für eine Filmzensur in der hervorgegangen, und in ihren Gremien saßen Weimarer Republik herausbildete und wel- zeitweise zur Hälfte Vertreter der öffentlichen che Positionen die einzelnen Parteien und Hand. Dem FSK-System kann sich in der Pra- Interessengruppen vertraten, besonders die xis kaum ein Filmverleiher entziehen – es kam filmfeindliche, konservative „Kinoreformbe- und kommt so gut wie kein Film auf deutsche wegung“. Auch die Entstehungsgeschichte Kinoleinwände, ohne vorher von der FSK ge- der Filmkontrolle in der Bundesrepublik wird prüft worden zu sein. Binz nennt dies „fakti- detailliert nachgezeichnet. Manche Erwartun- sche Zensur“ (S. 13, 316, 407). gen erfüllt Gerrit Binz jedoch leider nicht: Das Es ist indes eine Schwäche der Arbeit von Archiv der FSK war lange Jahre für die Wis- Binz, dass der Autor den Zensurbegriff nicht senschaft nicht zugänglich. Nachdem Binz es gleich zu Anfang seiner Ausführungen erläu- nun ohne Einschränkungen nutzen konnte, tert. Nach mehr als 300 Seiten gibt Binz ver- hätte man sich eine Fülle von Einsichten in schiedene Positionen zum Zensurbegriff wie- die Filmkontrollpraxis gewünscht – immer- der und diskutiert diese am Beispiel der „Frei- hin konnte die FSK im Jahr 2004 ihre 100.000. willigen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ Filmprüfung „feiern“. Binz nennt in seinem (S. 314-317). Dabei argumentiert er wider- Filmverzeichnis (S. 430) aber gerade einmal 14 sprüchlich: Einerseits charakterisiert er die Filme, die nach 1949 gedreht wurden; in sei- FSK-Tätigkeit als Zensur, andererseits sagt er, nem Text bezieht er sich noch auf einige an- es bestehe ein „breiter Grundkonsens über dere Filme, welche er in das Filmverzeichnis ihre praktische Notwendigkeit“ (S. 316) und nicht aufnimmt. Was er dann über die FSK- deshalb solle man an der FSK nicht rüt- Filmprüfungen schreibt, ist meist sehr knapp teln. Binz’ Beobachtung trifft zweifellos zu. gehalten und geht manchmal nicht über das In der Tat kommt die FSK sowohl den In- hinaus, was man an anderer Stelle bereits le- teressen von Politikern als auch denjenigen sen konnte, etwa zum Umgang der FSK mit der Filmwirtschaft entgegen: Politiker kön- dem Film „Anders als du und ich (§ 175)“ von nen sich den Verzicht auf eine Vorkontrolle Veit Harlan. von Filmen nicht vorstellen und wollen den Als Ergebnis seiner Untersuchungen hält Ger- Staat an einer solchen Prüfung beteiligen, oh- rit Binz fest, dass die institutionelle Verla- ne dass dies in der Öffentlichkeit als Zen- gerung der Weimarer Staatszensur auf eine sur wahrgenommen wird. Die Filmwirtschaft bundesrepublikanische Selbstkontrolle kei- befürchtet bei einer Abschaffung der soge- nen „sachlichen“ Wandel bewirkt habe – we- nannten „Selbstkontrolle“ die Einführung ei- der für die Filmwirtschaft noch für das Kino- ner Staatszensur, obwohl dies ganz eindeu- publikum. Unterschiede habe es in der Orga- tig gegen das Grundgesetz verstieße. Eine kal- nisationsform gegeben, Gemeinsamkeiten in kulierbare Kontrollinstanz, an der ihre Vertre- der Rechtfertigung der Zensur und in den ter mitwirken und deren Entscheidungen von Prüfgrundsätzen. Was die Zensurgegenstän- den Gerichten akzeptiert werden, ist der Film- de betreffe, seien die FSK-Gremien mit An- branche lieber als eine völlige Freigabe von griffen auf die Religion großzügiger verfah- Filmen. Dann würden womöglich örtliche Ge- ren als die Weimarer Zensurstellen. Bei staats- richte gegen einzelne Filme einschreiten, was politisch heiklen Inhalten könne man dage- die Auswertungschancen eines Films beein- gen nur graduelle Abweichungen beobach- trächtigen könnte. Die breite Zustimmung zur ten, und bei Sex- und Gewaltdarstellungen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 227 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ließen sich gar keine Unterschiede feststellen. lichkeiten des Wohnens und Lebens im Her- Diese Ergebnisse der Studie von Binz dürfen zen großer städtischer Agglomerationen. Le- als bemerkenswert gelten – hätte man doch bensstil und Konsumgewohnheiten der neu- bei der immer wieder behaupteten Staatsfer- en „Urbaniten“ haben allerdings mit den Be- ne der FSK vielleicht mit größeren Unterschie- dürfnissen früherer Bewohner der innerstäd- den zu einer Staatszensur rechnen können. tischen Bezirke nur noch wenig gemein. Insgesamt kann man der Veröffentlichung Der von Harald Bodenschatz herausgegebe- von Gerrit Binz trotz aller Einwände beschei- ne Band belegt umfassend und außerordent- nigen: ein informatives, lesenswertes Buch! lich materialreich die „Renaissance“ der städ- tischen Mitte an den Beispielen London und HistLit 2007-1-108 / Stephan Buchloh über Berlin. Die Wahl ist klug, in mancher Hin- Binz, Gerrit: Filmzensur in der deutschen De- sicht naheliegend. In Europa gibt es wohl mokratie. Sachlicher Wandel durch institutionel- kaum andere Orte, an denen sich die dra- le Verlagerung von der staatlichen Weimarer matische Regeneration und die Verwandlung Filmprüfung auf die Freiwillige Selbstkontrolle der Innenstadt so anschaulich und mit so der Filmwirtschaft in der Bundesrepublik? Trier spektakulären Ergebnissen verfolgen lassen. 2006. In: H-Soz-u-Kult 14.02.2007. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Berlin, was aufgrund des historischen Hintergrundes der Stadt (Zerstörung und politische Teilung nach Bodenschatz, Harald (Hrsg.): Renaissance der 1945) sowie dem sich daraus ergebenden pla- Mitte. Zentrumsumbau in London und Berlin. nerischen Nachholbedarf sinnvoll ist. Aber Berlin: Verlagshaus Braun 2005. ISBN: 3-935- beide Großstädte, London mehr noch als Ber- 45593-3; 461 S. lin, verdeutlichen darüber hinaus in jeweils spezifischer Weise den Wandel von der In- Rezensiert von: Peter Alter, Historisches In- dustriegesellschaft alten Stils hin zur post- stitut, Universität Duisburg-Essen industriellen Dienstleistungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Vor allem London hat als Die Flucht ins Grüne, in die sich oft end- Handels- und Finanzzentrum von weltwei- los dehnende Suburbia der großen Städte, ter Bedeutung in den beiden Jahrzehnten seit scheint längst gestoppt zu sein. Von der dro- dem Big Bang seine Stellung als Global City henden „Verödung“ und Verwahrlosung der ausbauen können. In Berlin haben städtische Innenstädte, gar der beklagten „Unwirtlich- Honoratioren zumindest den beschwörenden keit unserer Städte“ (Alexander Mitscher- Topos „Weltstadt Berlin“ wieder in ihre Rhe- lich) ist nicht mehr die Rede. Offenbar hat torik aufgenommen. sich der säkulare Trend umgekehrt, zumin- Die Gliederung des gewichtigen Bandes ist dest in Westeuropa. Nach einer Phase der überzeugend. In einem deskriptiven ersten De-Zentralisierung, die das 20. Jahrhundert Teil geben die Autoren knappe Abrisse der vor allem in den Jahren nach dem Zweiten historischen Entwicklung der beiden Städ- Weltkrieg prägte, deutet heute vieles auf ei- te seit ihrer Gründung. Sodann stellen sie ne Re-Zentralisierung, auf eine Wiederaneig- „große Projekte des nachmodernen Zentrum- nung und Verdichtung der Innenstädte hin. sumbaus“ vor, wobei zu Recht immer wie- Mit der Rückkehr der Menschen in die in- der betont wird, dass sowohl London als nerstädtischen Quartiere erleben die Zentren auch Berlin polyzentrale städtische Struktu- der großen Städte in West- und Mitteleuro- ren aufweisen. In beiden Fällen lassen sich, pa seit den 1980er-Jahren eine geradezu atem- etwa im Unterschied zu Paris oder auch beraubende Transformation. Die Gründe für New York, zumindest zwei städtische Zen- die neue, wieder entdeckte Attraktivität der tren ausmachen, denen seit jeher unterschied- urbanen Zentren sind vielfältig. Verkehrspro- liche Funktionen zukamen und die daher bleme und Überdruss am Pendlerdasein spie- städtebaulich-architektonisch unterschiedlich len eine Rolle, das kulturelle Angebot der behandelt wurden und werden. Die Auto- Metropole und die traditionelle Sehnsucht ren demonstrieren das an den vorgestellten nach Urbanität ebenso, kurz: die Annehm- Projekten: in London etwa am Covent Gar-

228 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Bodenschatz (Hrsg.): Renaissance der Mitte 2007-1-189 den Market, an der Gestaltung von Paterno- schen Entwicklung in zwei der dynamischs- ster Square in der unmittelbaren Nachbar- ten Städte Europas ist dem Herausgeber Ha- schaft der St. Paul’s-Kathedrale, an den al- rald Bodenschatz und seinen Autoren ein ten Bahnhöfen Liverpool Street und King’s grandioser Überblick gelungen, reich bebil- Cross/St. Pancras mitsamt ihrer Umgebung, dert und allen wissenschaftlichen Ansprü- an der Entwicklung des südlichen Themseu- chen genügend. Er kann als eine nahe- fers vom OXO-Tower über die Tate Modern zu lückenlose Bestandsaufnahme von über im ehemaligen Kraftwerk Bankside bis zum drei Jahrzehnten städtebaulichen Planens und neuen Rathaus des Bürgermeisters Ken Li- Handelns in den beiden Metropolen verstan- vingstone an der Tower Bridge sowie dem den werden, auch als Kompendium der rea- quasi aus dem Nichts entstandenen neuen lisierten Projekte, interessanter bis absurder städtischen Bürozentrum in den Docklands Visionen (Wiederaufbau des Hohenzollern- östlich der City of London (Canary Wharf). Schlosses in Berlin bzw. seiner Fassaden) Im Falle Berlins geht es in dem Band eben- und städtebaulicher Entscheidungsprozesse falls in erster Linie um Projekte und Planun- in den beiden Städten, bei denen städtische gen, deren Ziel entweder die Revitalisierung Funktionäre, Investoren, Journalisten, inter- brach liegender innerstädtischer Areale ist national renommierte „Stararchitekten“ und oder die „kritische Rekonstruktion“ zerstörter Interessenverbände das Sagen haben. baulicher Ensembles: Potsdamer und Pariser Dem Londoner und Berliner Publikum bleibt Platz, Alexander- und Schlossplatz, Friedrich- bei alledem die Rolle des staunenden (und ge- straße, Hackesche Höfe, City West usw. Dass legentlich auch leidenden) Beobachters über- damit nicht selten der Abriss ästhetisch un- lassen, denn „Entscheidungskompetenz für befriedigender Bauten der Nachkriegsmoder- den Zentrumsumbau wird einfachen Bürgern ne (DDR-Außenministerium im Osten, Café weder zugetraut noch in breitem Maß zuge- Kranzler im Westen) oder die radikale Beseiti- billigt“ (S. 377). Mit anderen Worten: Beim gung historisch bedeutsamer Erinnerungsor- sanierenden und modernisierenden Zentrum- te (Berliner Mauer, Checkpoint Charlie) ein- sumbau unserer Tage, der häufig tief in die ge- herging, wird nicht verschwiegen und gele- wachsene Struktur der Städte und das Leben gentlich bedauert. ihrer Bewohner eingreift, haben wir es mit ei- Im zweiten Teil des Bandes, der mit „Merk- nem demokratiefernen Raum politischen und male des nachmodernen Zentrumsumbaus“ sozialen Handelns zu tun. Die Politiker in den betitelt ist, wird ein Resümee gezogen und Rathäusern oder in Londons Whitehall und der Vergleich zwischen London und Berlin am Berliner Platz der Republik scheint das durchgeführt. Dieser eher analytische Teil ist nicht sonderlich zu beunruhigen. durchweg gelungen. Besonders in den Essays Eine ganz andere Frage ist, ob der staunen- „Kult des öffentlichen Raums“ von Uwe Al- de Zeitgenosse wirklich die Geschichte al- trock (S. 349ff.), „Nachmoderne Formen der ler städtebaulichen Projekte, Megabauten und Nutzungsmischung“ von Benjamin Herkom- Ideenwettbewerbe in London und Berlin in mer (S. 357ff.), „Wandel der Stadtplanung“ der Dichte zur Kenntnis nehmen muss, wie von Uwe Altrock und Dirk Schubert (S. 370ff.) sie Herausgeber Bodenschatz und seine Auto- oder „Soziale Adressaten des Zentrumsum- ren anbieten. Im vorliegenden Band kommt es baus“ von Frank Roost (S. 391ff.) werden die zwangsläufig zu Wiederholungen und Red- bemerkenswerten Parallelen und Unterschie- undanzen. Eine Straffung des Textes hätte de zwischen London und Berlin bei der „Re- die Stichhaltigkeit der These von der „Re- naissance der Mitte“ kenntnisreich und über- naissance der Mitte“ und die Formen, in de- zeugend herausgearbeitet, die in der Einlei- nen diese Renaissance in London und Ber- tung aufgestellte Behauptung: „In London lin seit den 1980er-Jahren realisiert wird, nicht wurde immer sehr viel Wert auf Tradition ge- weniger eindrucksvoll demonstriert. legt, in Berlin dagegen war Tradition eher ein Schimpfwort“ (S. 10) aber nicht unbedingt be- HistLit 2007-1-189 / Peter Alter über Boden- wiesen. schatz, Harald (Hrsg.): Renaissance der Mitte. Mit der gründlichen Analyse der innerstädti- Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 229 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

2005. In: H-Soz-u-Kult 20.03.2007. on, ihren Ausdruck und ihre Herkunft auf- merksam gemacht haben. Auch Literaturwis- senschaftler/innen haben sich dem Sujet zu- Bösch, Frank; Borutta, Manuel (Hrsg.): Die gewandt, ebenso wie Soziologen/innen und Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Anthropologen/innen. Die Vielfalt der diszi- Moderne. Frankfurt am Main: Campus Verlag plinären Zugänge hat entscheidend dazu bei- 2006. ISBN: 3-593-38200-8; 411 S. getragen, den anfänglichen Streit zu entschär- fen, ob Gefühle zur Natur oder zur Kultur ge- Rezensiert von: Ute Frevert, History Depart- hören. Gefühle sind, so der derzeitige Kon- ment, Yale University sens, nicht ohne kulturelle Kodierung zu den- ken, zu erfahren und zu erörtern. Der Sammelband, der auf eine Bochumer Diese Kodierung wird, das ist die Ausgangs- Tagung zurückgeht, verknüpft zwei rela- these des Sammelbandes, im Wesentlichen tiv neue Forschungsfelder: Mediengeschich- durch Medien erreicht. „Die Geschichte der te und Emotionsgeschichte. Medien sind, im Gefühle“, schreiben die Herausgeber Frank Gefolge des linguistic und pictorial turn der Bösch und Manuel Borutta, „wurde in der letzten beiden Jahrzehnte, auch unter Histo- Moderne maßgeblich durch Medien beein- rikern/innen zu beliebten Untersuchungsob- flusst: Medien repräsentierten und erzeugten jekten geworden. Vor allem die Massenmedi- Emotionen, sie veränderten die Ausdrucks- en des 20. Jahrhunderts – Zeitungen, Radio, formen und Intensität von Gefühlen, und sie Film, TV und jetzt Internet – finden zuneh- produzierten Diskurse über Emotionen.“ (S. mend Aufmerksamkeit: als Gegenstand sui 9) Diese These wird in insgesamt 18 Beiträgen generis, aber auch im Kontext breiterer Fra- ausgeführt und illustriert. Die beiden Heraus- gestellungen. Medien und Konsum, Medien geber beginnen den Reigen mit einem Einlei- und Politik, Medien als Vermittler sozialer tungstext, der Definitionen vorgibt, den histo- Normen und Orientierungen – der Referenz- riografischen Forschungsstand vorstellt und rahmen scheint unbegrenzt und beliebig er- Leitfragen formuliert. Dazu gehört die kriti- weiterbar zu sein. sche Wendung gegen die Modernisierungs- Das Thema „Medien und Emotionen“ liegt these, die von einer zunehmenden Kontrolle auf der Hand, wohl jedem fällt etwas da- der Gefühle und Affekte ausgeht. Beteiligten zu ein. Wer hat nicht mit Scarlett O’Hara sich die Massenmedien des 20. Jahrhunderts geweint, bei der Buchlektüre oder vor der – und nur um sie geht es in dem Band – an Leinwand? Wer kennt nicht die aufrüttelnde, diesem großangelegten Disziplinierungspro- elektrisierende Wirkung einer Fußballrepor- jekt, oder unterliefen sie es? Schufen sie nicht tage, sei es im Radio oder Fernsehen? Wer im Gegenteil ein „spezifisch modernes Spek- hat nicht vom geschickten Gefühlsmanage- trum emotionaler Ausdrucksmöglichkeiten“ ment der NS-Propaganda gehört, die sich des (S. 21), das manche Gefühle privilegiert, ande- Rundfunks als wichtigstem Verbreitungsme- re eher dementiert? Eine zweite Leitfrage ist dium bemächtigte? Dass Medien nicht nur diejenige nach der Rolle medial vermittelter der Übertragung und Übersetzung nüchter- Emotionen für soziale Gemeinschaftsbildung, ner Botschaften dienen, sondern auch auf der und eine dritte Perspektive nimmt die spezi- Klaviatur der Gefühle spielen, gehört zum fischen Genreregeln medialer Formate in den Alltagswissen. Blick, die gezielt Erwartungen und Emotio- Vielleicht gerade deshalb ist dieses Gebiet bis- nen herstellen und hervorrufen. lang nicht oder nur sehr selten zum The- Auf diese dritte Fragestellung beziehen sich ma wissenschaftlicher Analysen geworden. die meisten Artikel. Wie bestimmte Medien Das Selbstverständliche wird, wie wir wis- zu angebbaren Zwecken Emotionen auslös- sen, als letztes fragwürdig. Das gilt auch für ten oder bekämpften, steht im Mittelpunkt. die Gefühle selber. Erst seit kurzem interes- Die Palette der Beispiele reicht von den Ra- siert sich die Geschichtswissenschaft für sie, diosendungen, die 1994 den Genozid an der nachdem Psychologen/innen ausführlich auf rwandischen Tutsi-Bevölkerung anstachelten ihre Existenz, ihre Verbindung zur Kogniti- (Karen Krüger), über Werner Höfers „Interna-

230 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Bösch u.a. (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert 2007-1-004 tionalen Frühschoppen“ (Nina Verheyen) bis chen Status weist sie jenen Kontexten zu, die zur deutschen und ungarischen Rundfunk- sich außerhalb von Medien, Poesie, Ästhetik berichterstattung über die Fußballweltmeis- und Performanz etablieren? terschaft 1954 (Rudolf Oswald). Das Radio Die Herausgeber halten sich mit solchen des Nationalsozialismus (Oliver Jungen) wird Nachfragen sorgsam zurück. In ihrem vor- ebenso auf seine „erregenden“ Mechanismen weggenommenen Fazit (S. 41) betonen sie geprüft wie dasjenige der frühen DDR (Chris- stattdessen das „breite Spektrum emotiona- toph Classen) und der frühen Bundesrepublik ler Wirkungen von Medien“, das „von Gleich- (Michael Stolle). Auch der Film kommt nicht gültigkeit bis zu starker Erregung“ reichte. zu kurz: Frank Bösch untersucht, wie das Ki- „Die in den Medien gezeigten Gefühle wa- no im 20. Jahrhundert den Krieg dargestellt ren ebenso vielfältig wie die zeitgenössischen hat und welche Emotionen dabei zugelassen Diagnosen der Wechselwirkung von Medien wurden. Astrid Pohl geht den Kontinuitä- und Emotionen“ – eine nicht gerade überra- ten im deutschen Arztmelodram nach, und schende Konklusion. Der „Blick auf die Ge- Annette Vowinckel analysiert, welche Emo- schichte“, heißt es weiter, „belegt die Histo- tionen die Filme über Flugzeugentführun- rizität von Medien und Emotionen“ – auch gen seit den 1970er-Jahren inszenierten. Un- das war erwartbar. Woran die Geschichtlich- ter den Printmedien werden vor allem Zeitun- keit der Emotionen gebunden ist, bleibt eben- gen betrachtet, mit besonderem Augenmerk so unausgeführt wie die Rolle, die einzelne auf bildlichen Darstellungen wie Karikatu- Medien dank ihrer je besonderen Ausdrucks- ren (Manuel Borutta) und Fotografien (Hab- möglichkeiten bei der offenbar wechselnden bo Knoch). Daniel Siemens erörtert den emo- kulturellen und sozialen Kodierung von Ge- tionalisierenden Effekt von Gerichtsreporta- fühlen spielen. gen der Zwischenkriegszeit, und Jan C. Beh- Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die rends untersucht den gefühlstrunkenen „Pro- zahlreichen Fallstudien ihren gemeinsamen pagandadiskurs“ (was immer das ist) im Sta- Ziel- und Bezugspunkt nicht so sehr in ei- linismus, ohne allerdings den je spezifischen ner Geschichte der Emotionen finden als in Beitrag der beteiligten Medien – Zeitungen, einer „emotionshistorischen Erweiterung der Rundfunk, Transparente, Poster etc. – zu wür- Mediengeschichte“ (S. 23). Sie vermitteln vor- digen. nehmlich Einblicke in die Art und Weise, wie Wie bei Sammelbänden üblich, halten sich Medien mithilfe von Emotionen Botschaften längst nicht alle Beiträger an die vorgegebe- verbreiten und Wirkungen anpeilen. Emotio- nen Leitfragen. Auch die verschiedenen im nen haben hier den Status von Kommunikati- konzeptionell-theoretischen Teil ausgebreite- onsträgern und -verstärkern. Für ihre Theorie ten Zugänge spielen im Weiteren keine Rol- und Geschichte ist das nicht unwichtig, aber le mehr. Was die Philosophin Christiane Voss, doch nur eine Perspektive unter anderen. Die- überaus anregend, zu den narrativen Struk- se Perspektive für das 20. Jahrhundert breit turen von Emotionen zu sagen hat, wird in ausgeleuchtet und facettenreich zerlegt zu ha- den „empirischen“ Texten nicht aufgenom- ben ist das Verdienst des Bandes. men. Ebenso unverbunden im Raume stehen bleibt der Beitrag des Filmwissenschaftlers HistLit 2007-1-093 / Ute Frevert über Bösch, Hermann Kappelhoff. Er endet mit der eben- Frank; Borutta, Manuel (Hrsg.): Die Massen so provokanten wie sprachlich verunglück- bewegen. Medien und Emotionen in der Moder- ten Überlegung, dass „die Geschichte des ne. Frankfurt am Main 2006. In: H-Soz-u-Kult Gefühls eine Geschichte der Wechselbezie- 08.02.2007. hung von medientechnischen Konfiguratio- nen, poetischen Verfahren, ästhetischen Prak- tiken und performativen Szenarien [sei], die Bösch, Frank; Frei, Norbert (Hrsg.): Medialisie- gleichermaßen die Artefakte des ‚Gefühls’ ge- rung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göt- nerieren und zirkulieren lassen“ (S. 115). Was tingen: Wallstein Verlag 2006. ISBN: 3-8353- würde aus einer solchen These folgen, und 0072-5; 279 S. wie ließe sie sich operationalisieren? Und wel-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 231 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Rezensiert von: Werner Faulstich, Institut für zessen“ können deutlich machen, dass neben Angewandte Medienforschung (IfAM), Uni- der Kommunikations- auch die kulturwissen- versität Lüneburg schaftliche Medienwissenschaft, die eben die- se Fragen behandelt, einbezogen zu werden Der Band belegt einmal mehr, dass auch verdient. die Historiker die Bedeutung der Medien Nach einigen Beobachtungen von Frank für die Entwicklung von Demokratie, Poli- Bösch zum Zusammenhang von Demokra- tik, Gesellschaft erkannt haben. Die überfälli- tisierungsprozessen und der Presseentwick- ge Kooperation zwischen Kommunikations-, lung vor 1914 präsentiert Bernhard Fulda Medien- und Geschichtswissenschaft, zwi- überzeugend den Stand der Forschung zum schen Kommunikations-, Medien- und Po- demokratiefeindlichen Potenzial von Tages- litikgeschichte macht beachtenswerte Fort- presse und Illustrierten in den 1920er- und schritte. 1930er-Jahren. Im Schlusssatz stellt er zu Acht Beiträge aus einem Workshop anlässlich Recht fest: „[. . . ] einen einfachen kausalen Zu- des Kieler Historikertages 2004 sind in dem sammenhang zwischen ‚Medialisierung’ und Band gesammelt. Frank Bösch und Norbert ‚Demokratisierung’ gab es in der Zwischen- Frei plädieren in der Einführung „für einen kriegszeit nicht.“ Perspektivenwechsel hin zu den Fragestellun- Matthias Weiss beleuchtet ähnlich differen- gen einer erneuerten Politik- und Kulturge- ziert die autoritären Strategien der Adenauer- schichte“ (S. 15) – neu durch die Einbezie- Regierung und einer lernresistenten CDU, hung der Funktionen von Medien. Im Rekurs sich die Massenöffentlichkeit in der Nach- auf einen Beitrag des Publizistik- und Kom- kriegszeit und den 1950er-Jahren auf dem munikationswissenschaftlers Winfried Schulz Weg über „die veröffentlichte Meinung gefü- (S. 17f.) wird implizit deutlich, dass dabei gig zu machen“ (S. 33). Dabei wird aufs Neue Kausalitätsfragen eine wichtige Rolle spie- plausibel, dass gerade diese „Propaganda“ len: Sind Medien der Motor der Geschichte, sowie vereinzelte legislative Erfolge der Re- oder prägt der gesellschaftliche Wandel Me- gierung, die Unterdrückung angeblicher „op- dien und ihre Angebote? Schulzes Begriffe positioneller Presse“ (S. 90ff.) ebenso wie ge- wie „Extension“ (Entwicklung zur Medien- nerell die Gestaltung der Informationspolitik gesellschaft) und „Akkomodation“ (Anpas- als blanker Regierungs-PR und insbesondere sung und Gewöhnung an Medien) themati- die Bemühungen um ein „regierungshöriges sieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln im- Privatfernsehen“ (S. 114) zum Umschwung mer wieder dieselbe Frage nach der komple- hin zu einer kritischen Öffentlichkeit wesent- xen Beziehung zwischen Medialisierung und lich beigetragen haben. Offenbar gibt es im politischem Handeln. Verhältnis von Medien und Politik eine dia- Damit wird aber deutlich, dass solche Katego- lektische Beziehung zwischen Manipulation rien der Publizistikwissenschaft für die Zwe- und Emanzipation. cke der Geschichtswissenschaft noch weiter Die Ausbildung einer intellektuellen Teilöf- gefasst werden müssten. Wurden Medien im fentlichkeit in der frühen Bundesrepublik 20. Jahrhundert wirklich häufiger genutzt als durch das Radio beleuchtet Monika Boll. früher, oder handelt es sich dabei einfach Demnach wurde eine Elite des Bildungsbür- nur um andere Medien, das heißt hatten gertums wieder ausschlaggebend für gesell- wir schon seit jeher eine Mediengesellschaft? schaftliche Entwicklungsprozesse – zwar jetzt Muss die Akkomodation an Medien nicht nicht mehr über die Printmedien, speziell zusammengedacht werden mit einer gegen- die Zeitschriften, wie bei der Herausbildung läufigen Assimilation? Menschen passen sich des Bürgertums im 18. Jahrhundert, sondern doch nicht nur an Medien an, sondern ma- über das „Kulturradio“; aber immer noch als chen sich diese auch zu eigen und bestimmen ein „Forum freier Meinungsbildung mit all- dabei die auf Erfolg und kommerziellen Ge- gemeiner Partizipationsmöglichkeit“ (S. 144). winn ausgerichteten Medienprogramme sel- Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Ra- ber mit. Zusätzliche Kategorien wie „Histori- dios für die Herrschaft des Nationalsozialis- zität“ und „Reziprozität von Beziehungspro- mus wird damit offensichtlich, dass Medi-

232 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ch. Brandt: Metapher und Experiment 2007-1-022 en ihrerseits von Prozessen bestimmt wer- Rezensiert von: Susan Splinter, Staatliche den, die etwa von sozialen und ökonomi- Museen Kassel schen Rahmenbedingungen diktiert werden. Lesenswert sind auch die Beiträge von An- „Durch Formieren, Stabilisieren und Etablie- ja Kruke über „Meinungsforschung für Par- ren von Begriffen und Begriffssystemen wer- teien in den sechziger Jahren“, von Benjamin den gewissermaßen die Weichen für die Rich- Ziemann über „Medien und Partizipation in tung gestellt, in der weitere Forschung statt- der katholischen Kirche der Bundesrepublik findet.“1 Das, was Friedrich Steinle hier kon- 1965–1972“, von Meike Vogel über den Schah- statiert, hat Christina Brandt in ihrer Ar- besuch und seine gewalttätigen Umstände im beit ausführlich untersucht. Sie fragte nach Jahr 1967 sowie von Thomas Mergel über der „Relation und Interaktion von materi- „Demokratie als Reklame: Der Bürger in den ellen [. . . ] und sprachlichen Praktiken der Werbefilmen zur Bundestagswahl“. Bei eini- Wissensgewinnung“ (S. 11) am Beispiel der gen Beiträgen hätte man sich indes durchaus Informations- und Schriftmetaphern in der mehr Kritik (z.B. gegenüber der Propaganda Molekularbiologie. An der Erforschung des der katholischen Kirche) und mehr histori- Tabakmosaikvirus zwischen den 1930er- und sche Kontextualisierung (z.B. zu Schahbesuch 1960er-Jahren in Deutschland zeigt sie, in- und APO) gewünscht. wieweit sich Metaphern und Experimentalan- Insgesamt handelt es sich um ein gewinn- ordnungen gegenseitig beeinflussten. In der bringendes Buch. Man sollte dabei allerdings 2002 von der Technischen Universität Braun- absehen von der These in der Einführung, schweig angenommenen Dissertation wird die zum Ausgangspunkt erklärt wird: die dem Zusammenhang zwischen der Disziplin- „Ambivalenz der Medialisierung“, die einer- genese der Molekularbiologie und der Ver- seits Demokratisierungsschübe befördere, an- wendung der Begrifflichkeiten von Informa- dererseits Gegenrichtungen stütze. Beides ge- tion, Code und Schrift nachgegangen. hört bekanntlich zu Medien als gesellschaft- Nach der Einleitung wird im zweiten Kapi- lichen Steuerungs- und Orientierungsinstan- tel ein kursorischer Überblick über die Me- zen epochenübergreifend dazu – wie bereits tapherntheorie geboten. Die einzelnen Posi- in den frühen Hochkulturen oder in der An- tionen der Metapherntheorien werden auf tike, im Mittelalter oder bei der Entstehung ihre Implikationen für die Wissenschaftsge- der bürgerlichen Gesellschaft und entspre- schichtsschreibung beleuchtet. Dabei berührt chend auch im 20. Jahrhundert. Abgesehen Christina Brandt erkenntnistheoretische Fra- davon bietet der Sammelband aber eine Viel- gen, zum Beispiel die nach der Rolle der Spra- zahl aufregender Perspektiven und Befunde. che bei der Wissensproduktion. Unklar an Die große Breite der darin angesprochenen diesem Kapitel bleibt, nach welchen Prinzipi- Themen und Zeitabschnitte des 20. Jahrhun- en die besprochenen Ideen ausgewählt wor- derts belegt, dass der untrennbare Zusam- den und wie sie für die Arbeit nutzbar ge- menhang zwischen Medien und gesellschaft- macht werden sollen. Erst gegen Ende des lichem Wandel die gesamte Kultur betrifft. Kapitels wird deutlich, welche Vorgehenswei- Dieses Buch muss noch viele Nachfolgebände se Brandt wählt, in dem sie dafür plädiert, erfahren. die Textualität der Metaphern anzuerkennen. Aus diesem Grund sollen die Metaphern als HistLit 2007-1-004 / Werner Faulstich über Textelemente ernst genommen werden und Bösch, Frank; Frei, Norbert (Hrsg.): Medialisie- ihre Gebrauchsweisen und Bedeutungen als rung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttin- solche untersucht werden. In einem zweiten gen 2006. In: H-Soz-u-Kult 03.01.2007. Schritt soll davon ausgehend gezeigt werden, wie Metaphern die Labortätigkeit beeinflus- sen. Brandt, Christina: Metapher und Experiment. Im dritten Kapitel wird der Beginn der Vi- Von der Virusforschung zum genetischen Co- de. Göttingen: Wallstein Verlag 2004. ISBN: 1 Steinle, Friederich, Explorative Experimente. Ampère, 3-89244-806-X; 304 S. Faraday und die Ursprünge der Elektrodynamik, Mün- chen 2005, S. 319.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 233 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) rusforschung in den 1930er- und 1940er- wurde die in der Forschung zum Tabakmo- Jahren nachgezeichnet. Mit der Kristallisation saikvirus dominierende Meinung, dass das des Tabakmosaikvirus durch Wendell Stanley Protein Träger der genetischen Information 1935 wurde klar, dass es sich um ein Makro- sei, überwunden. Das Tabakmosaikvirus wur- molekül handelt. Daraus resultierte die Dis- de als Untersuchungsobjekt für die Frage be- kussion, inwieweit diese molekulare Sicht- nutzt, wie aus der DNA als genetisches Mate- weise chemische und physikalische Untersu- rial Protein synthetisiert wird. Dadurch ver- chungen von biologischen Phänomenen er- schieben sich die Fragestellungen von Un- möglichen. Damit verbunden war die Frage, tersuchungen der Virusspaltstücke hin zur was als lebend bzw. unbelebt zu gelten hat. Proteinsynthese. Dabei wird die DNA zu ei- In Berlin-Dahlem entstand eine Arbeitsstät- nem Informationsspeicher. Die Neuausrich- te für Virusforschung, deren Mitarbeiter das tung der Forschung erklärt Brandt mit dem Tabakmosaikvirus als Wirkstoff bezeichneten Konzept der vernetzten Experimentalsyste- und damit an die bisherigen Fragestellun- me von Hans-Jörg Rheinberger, wobei sie gen der Biochemie in Deutschland anknüpf- gleichzeitig die Kuhnsche Vorstellung vom ten, die in Berlin-Dahlem bearbeitet wurden. Paradigmenwechsel zurückweist. Des weite- Im Laufe der 1940er-Jahre wurde durch neue ren kam es zu einer Neukonzeption des Virus- experimentelle Methoden am Tabakmosaikvi- aufbaus. Das Tabakmosaikvirus besteht aus rus aus dem „pathologischen Eiweisskörper“ Proteinscheiben um einen Nukleinsäurekern. (S. 78) ein Objekt, an dem man Genstrukturen Nun rückten die Biochemie des Virus und studieren konnte. Mit der Verwendung neu- die Genetik ins Zentrum der Forschung. Aus- er Experimentalmethoden veränderte sich so- gehend von den schon in den 1930er- und wohl Methode als auch Blick auf das Untersu- 1940er-Jahren verwendeten Metaphern aus chungsobjekt. Über die Frage nach den struk- der Druck- und Prägetechnik wurden jetzt Be- turellen Verhältnissen von Nukleinsäure und griffe, wie Buchstabe und Text benutzt und Protein gelangte man zur Genforschung. Da- die molekulare Kombinatorik durch Buch- bei verwendeten Forscher Bilder und Meta- stabenanordnung veranschaulicht. Die Meta- pher aus dem Bereich der Drucktechnik, um pher Information wurde in den 1950er-Jahren die Reproduktion zu veranschaulichen. hauptsächlich als Schlag- und Modewort ver- Im vierten Kapitel untersucht die Autorin wendet. Brandt kann sehr schön deutlich ma- Wolfhard Weidels Texte zur Popularisierung chen, woher Gerhard Schramm, einer der Tü- der Virusforschung auf die Verwendung der binger Hauptakteure, seine Kenntnisse, Ideen Metaphorik Chiffre. Damit versuchte man die und Ansichten bezog und in welches Gedan- Erklärungslücke zu schließen, die sich be- kennetzwerk er eingebunden war. Dabei wird züglich der Reproduktion des Tabakmosaik- außerordentlich augenscheinlich, in welchem virus’ auftat. Es ist offensichtlich, dass durch Maße Molekularbiologie und informations- die Metaphorik ein epistemologischer und theoretische Überlegungen ineinander grei- sprachlicher Zusammenhang hergestellt wur- fen. de. Die Schriftmetaphorik – Chiffre, Code, Im sechsten Kapitel erfährt man, wie die Me- Morsealphabet – zeugt von der Hoffnung, taphern von Schrift, Code und Information Zugang zu den Grundfragen des Lebens zu ein semantisch und konzeptionell leitender finden, in dem man den Code knackt und Begriff werden. Jedes einzelne Nukleotid ist lesen kann. Damit wird mit der benutzten für die Übertragung der genetischen Informa- Metapher auch eine Vision entwickelt, die tion nötig, womit der Begriff der Informati- die Möglichkeiten der Wissenschaft aufzei- on zur Entität wird. An Tabakmosaikvirus- gen soll. Die parallele Verwendung der Me- Mutanten werden Aminosäuresequenzen un- taphern Information und Rückkoppelung be- tersucht, in der Hoffnung, Aufschlüsse über legt die Bezugnahme auf kybernetische Vor- den genetischen Code zu erhalten. Dabei ver- stellungen. schiebt sich die Metapher Code: Bezeichnet Im fünften Kapitel wird gezeigt, dass die Ri- sie erst die Korrelation zwischen Nukleinsäu- bonukleinsäure die Trägerin der genetischen re und Eiweiß, dient sie nun dazu, den Ab- Spezifität des Tabakmosaikvirus ist. Damit lesemodus zu beschreiben. Kommafreie Co-

234 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Dahlke: Der Anschlag auf Olympia ’72 2007-1-144 dierung nannte Francis Crick die Tatsache, bewusst auf nationalen Pomp und auf poli- dass eine Base Bestandteil nur einer codie- tische Emblematik, doch wurde die Weltpo- renden Einheit (Triplett) ist. Mit der Erfor- litik gegen ihren Willen in die Spiele hinein- schung der Relationen zwischen den Basen- getragen, als am 5. September palästinensi- Triplets, die den kommafreien Code bildeten, sche Terroristen der Organisation „Schwar- und den Aminosäuren wurden zahlreiche Ar- zer September“ in das Olympische Dorf ein- beiten vereint, die nun alle die Auflösung des drangen, die Sportler der israelischen Mann- genetischen Codes und der Mechanismen der schaft in ihrem Quartier als Geiseln nahmen Proteinbiosynthese als Prozess der Informa- und deren Austausch gegen 200 Gefangene tionsübertragung zum Ziel hatten. Plötzlich aus israelischen Gefängnissen forderten. Die tauchten in vielen Arbeiten die Begriffe Co- Bundesregierung gab nach unentschlossenen de, Information, genetische Schrift auf. Die Verhandlungen vor, auf die Forderungen ein- Vorstellung von einer Codierung gab neue zugehen, und brachte die Geiselnehmer mit Impulse für Experimente und stand im Zen- den gefangenen Sportlern zum Militärflugha- trum der experimentellen Praxis. Nachdem fen in Fürstenfeldbruck, wo eine Lufthansa- die Schriftmetaphorik lediglich der Illustrati- maschine zum Abflug bereitstand. Auf dem on diente, wurde der Begriff genetischer Code Flughafen eröffneten Scharfschützen das Feu- eine experimentelle und ontologische Katego- er auf die Terroristen. In dem darauf folgen- rie. den, über eine Stunde dauernden Feuerge- Nur zwei Kleinigkeiten sind kritisch anzu- fecht kamen fünf Terroristen ums Leben. Die merken: Sprachlich hätte man sich eine Über- Geiseln verbrannten in einem Hubschrauber, arbeitung der Arbeit gewünscht, da die Sät- nachdem einer der Terroristen diesen mit ei- ze teilweise zu lang und dadurch schwer ver- ner Granate in Brand gesetzt hatte, so dass ständlich sind. Für Laien und Fachfremde wä- der Befreiungsversuch in einem großen Fias- re ein Exkurs über molekularbiologische Pro- ko endete. Steven Spielberg hat die Ereignisse zesse für das Verständnis der untersuchten mit seinem Film „München“ (2005) unlängst Sachverhalte hilfreich. Dies ändert aber nichts zu einem Politthriller verdichtet.1 an der Tatsache, dass es Christina Brandt ge- Ende Oktober 1972 wurden die drei überle- lingt, literaturtheoretische, politikhistorische benden palästinensischen Terroristen, die in und wissenschaftsgeschichtliche Argumente Bayern in Untersuchungshaft saßen, durch und Fakten miteinander zu verknüpfen und eine Flugzeugentführung freigepresst. Die so eine Kulturgeschichte der molekularbiolo- Übergabe der Terroristen erfolgte auf dem gischen Experimentalpraxis zu schreiben. Flughafen von Zagreb ohne nennenswerten Verhandlungseinsatz seitens der Bundesre- HistLit 2007-1-022 / Susan Splinter über gierung. Hatte das Versagen der bayerischen Brandt, Christina: Metapher und Experiment. Polizei in Fürstenfeldbruck schon für Unmut Von der Virusforschung zum genetischen Code. bei der israelischen Regierung gesorgt, so ern- Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2007. tete die Brandt-Regierung nun offene harsche Kritik von Ministerpräsidentin Golda Meir und auch von der israelischen Öffentlichkeit. Dahlke, Matthias: Der Anschlag auf Olympia In seinem Buch über den Anschlag auf Olym- ’72. Die politischen Reaktionen auf den inter- pia ’72 rekonstruiert Matthias Dahlke die nationalen Terrorismus in Deutschland. Mün- Ereignisse von München und Zagreb unter chen: Martin Meidenbauer Verlag 2006. ISBN: besonderer Berücksichtigung des staatlichen 3-89975-583-9; 128 S. Handelns in der Bundesrepublik. Er zeigt

Rezensiert von: Annette Vowinckel, Zentrum 1 Siehe dazu meinen Beitrag: Eine historische Fiktion, für Zeithistorische Forschung Potsdam keine fiktive Historie. Spielberg stellt in „München“ Fragen, die keiner beantworten kann, online un- Die Olympischen Spiele von München 1972 ter URL: , und die Presseschau unter: te eingehen. Ihre Organisatoren verzichteten .

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 235 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) eindrücklich, dass das Versagen der Behör- eindrucksvoll die Rundfunkmeldung vom 6. den bei der Geiselbefreiung überwiegend auf September 1972 um 0:00 Uhr, die bei knapp ungeklärte Kompetenzen im Bund-Länder- drei Minuten Länge nicht einmal das Wort Gefüge bzw. auf einen ausgeprägten Dilettan- ‚Terrorist’ erwähnt.“ (S. 107) tismus in den Reihen der bayerischen Landes- Im Rahmen seiner Arbeit, die als Magisterar- polizei zurückzuführen war. Allein die Grün- beit vom Institut für Geschichtswissenschaf- dung der GSG 9, die noch 1972 in Angriff ge- ten der Humboldt-Universität zu Berlin an- nommen wurde und die einige Jahre später genommen und dort mit dem Droysen-Preis die spektakuläre Befreiung der nach Mogadi- ausgezeichnet wurde, hat Dahlke zahlreiche schu entführten Lufthansa-Maschine „Lands- Akten aus verschiedenen Archiven ausgewer- hut“ ermöglichte, sei als angemessene lang- tet und somit einen ersten Beitrag zur Erfor- fristige Reaktion auf die Ereignisse von Mün- schung der Ereignisse geleistet, über die es chen zu werten. Ansonsten sei der „Lernef- bislang frappierend wenige historische Arbei- fekt“ für alle staatlichen Instanzen eher ge- ten gibt. Bezüglich der Ereignisse selbst blei- ring gewesen. Die Dimensionen der terroristi- ben keine Fragen offen, und auch die Analy- schen Bedrohung für die Sicherheit der Bun- se und Deutung des Gesamtgeschehens ist so- desrepublik seien von der Bundesregierung lide und überzeugend, so dass künftige For- unter Willy Brandt nachhaltig unterschätzt schungen stets auf Dahlkes Buch zurückgrei- worden. Anders als seine US-amerikanischen fen können. Amtskollegen habe Brandt es infolgedessen Kritisch anzumerken ist allenfalls, dass sich auch versäumt, adäquate Maßnahmen in der der Autor sehr stark auf eine klassische po- Innen- und Außenpolitik zu ergreifen. litische Geschichte sowie das Handeln staat- Neben den Reaktionen der Bundesregierung licher Akteure beschränkt und beispielswei- analysiert Dahlke auch einzelne Maßnahmen se die sehr prägnante Bildsprache des An- im Bereich der inneren Sicherheit auf Lan- schlags von München keiner weiteren Ana- desebene, die Folgen für die Außenpolitik lyse unterzieht. Ebenso wenig beschäftigt er der Bundesregierung sowie die Wahrneh- sich mit der medialen Rezeption, die als Bau- mung der Ereignisse in der Öffentlichkeit. Er stein einer Mediengeschichte des Terrorismus schließt mit der Einschätzung, dass die Trag- der 1970er-Jahre von großem Interesse wäre.2 weite des Anschlags aufgrund verschiedener Andererseits hätte eine solche Erweiterung Umstände massiv unterschätzt und eine ent- vermutlich den Rahmen einer Magisterarbeit scheidende Weiche auf dem Weg der Terro- gesprengt bzw. eine ganz andere methodische rismusbekämpfung gerade nicht gestellt wor- Herangehensweise erfordert. In jedem Fall ist den sei. Insgesamt habe man eine „nahezu be- Dahlkes Buch eine Bereicherung für die Ter- dingungslose Kompromissbereitschaft gegen- rorismusforschung und auch für die histori- über den Terroristen und eine geradezu for- sche Forschung zur Bundesrepublik der Ära cierte Haltung des Aussitzens“ (S. 106) an den Brandt, in der nach den Erkenntnissen des Tag gelegt, was zu den genannten Konflikten Autors eine tiefe Verunsicherung um sich griff zwischen der Bundesrepublik und Israel ge- – eine Verunsicherung, zu der nicht zuletzt führt habe. der „Olympia-Schock“ (S. 114) das Seine bei- Zu den überraschenden Ergebnissen der Ar- trug. beit zählt die Einsicht, dass die Effizienz der Terrorbekämpfung schon dadurch beein- HistLit 2007-1-144 / Annette Vowinckel über trächtigt wurde, dass es in den frühen 1970er- Dahlke, Matthias: Der Anschlag auf Olympia Jahren noch keine einheitliche Sprachrege- ’72. Die politischen Reaktionen auf den interna- lung gab, mit der man sich über die Be- tionalen Terrorismus in Deutschland. München drohung des internationalen Terrorismus hät- te verständigen können: „Selbst die Bezeich- 2 Zur medialen Dimension finden sich jetzt etliche Auf- nung der Terroristen als solche war zöger- sätze bei: Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.), Die RAF und lich, meistens wurden sie als Revolutionäre, der linke Terrorismus, Bd. 2, Hamburg 2006, und bei: Weinhauer, Klaus; Requate, Jörg; Haupt, Heinz- Desperados, Fedajin oder einfach als Paläs- Gerhard (Hrsg.), Terrorismus in der Bundesrepublik. tinenser oder Araber bezeichnet. Dies belegt Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt am Main 2006.

236 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Endlich: Wege zur Erinnerung 2007-1-142

2006. In: H-Soz-u-Kult 01.03.2007. weil besonders im Kontext der Gedenkjah- re 2000 und 2005 zahlreiche weitere Erinne- rungszeichen eingeweiht wurden. Mit dem Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Ge- neuen Buch ist zumindest für die Stadt Berlin denkstätten und -orte für die Opfer des National- eine „nahezu vollständige“ (S. 10) und aktuel- sozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin: le Übersicht entstanden – eine akribische Re- Metropol Verlag 2006. ISBN: 3-938690-45-3; cherche, die wohl nur Stefanie Endlich dank 597 S. ihrer langjährigen Erfahrungen und Kontakte so zu leisten vermochte. Rezensiert von: Alexandra Klei, Berlin Das Buch, das auch bei der Berliner Lan- deszentrale für politische Bildungsarbeit er- In den letzten Jahren standen vor allem ein- hältlich ist, gliedert sich in vier inhaltliche zelne Gedenkstätten oder Denkmäler im Zen- Schwerpunkte. Dem Hauptteil vorangestellt trum wissenschaftlicher Diskussionen und ist eine Einführung, die sich – ausgehend Publikationen, besonders das Berliner „Denk- von Überlegungen zur Kennzeichnung, Be- mal für die ermordeten Juden Europas“.1 Ste- deutung und Lesbarkeit des historischen oder fanie Endlichs neue Veröffentlichung doku- „Ereignis-Orts“ (S. 15) – Berlin in der Zeit des mentiert hingegen alle vorhandenen Berliner Nationalsozialismus sowie den wesentlichen und eine kleine Auswahl Brandenburger Er- Entwicklungen und Schlagworten der Erin- innerungsstätten für Opfer des Nationalsozia- nerungskulturen in Ost und West nach 1945 lismus. Dies ist weiter gefasst, als es die Be- widmet. Das Einbeziehen von Entstehungs- zeichnung zunächst vermuten lässt: Gemeint zeitpunkten und Diskussionen um die Errich- ist die Erinnerung sowohl an verfolgte und er- tung einiger markanter Denkmäler und Ge- mordete Personen(gruppen) als auch an die- denkstätten vermittelt dabei Tendenzen der jenigen, die Widerstand leisteten oder NS- Gestaltung von Gedenkorten. Ein besonderes Verfolgten halfen. Einbezogen sind darüber Augenmerk liegt auf deren Entstehung, d.h. hinaus „Orte und Institutionen, in denen NS- auf dem Umgang mit den historischen Or- Verbrechen geplant und bürokratisch abgewi- ten. Der Anspruch der kurzen Einführung ist ckelt wurden“ (S. 9). Die Grundlagen des Bu- es nicht, eine Gesamtanalyse des West- und ches bildeten eine zuerst 1995 veröffentlich- Ost-Berliner Umgangs mit der NS-Zeit zu lie- te Dokumentation von Gedenkzeichen2 sowie fern, aber die Hinweise ermöglichen es, die in die von Stefanie Endlich verfassten Kapitel der Dokumentation vorgestellten Gedenkzei- zu Berlin und Brandenburg des von der Bun- chen in einen zeitlichen und politischen Kon- deszentrale für politische Bildung herausge- text einzuordnen. gebenen Bands „Gedenkstätten für die Opfer Den Hauptteil bildet die Dokumentation für des Nationalsozialismus“.3 Die erneute Über- Berlin. Sie gliedert sich alphabetisch in die arbeitung erscheint schon deshalb sinnvoll, zwölf heutigen Stadtbezirke. Sofern vorhan- den, werden zunächst jeweils die „aktiven“ 1 Ein Überblick zu Veröffentlichungen, besonders bezo- gen auf das Denkmal für die ermordeten Juden Eu- Gedenkstätten vorgestellt, d.h. solche, die ropas, findet sich unter: . Verschiedene Angebote machen. Dies erfolgt in fünf Schrit- europäische Gedenkorte werden vorgestellt in: Stif- ten: Geschichte des Ortes während der NS- tung Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Schlusche, Günter (Hrsg.), Architektur der Erinnerung. Zeit, Entstehungsgeschichte des Gedenkortes, NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur, Ber- Beschreibung seines heutigen Zustandes mit lin 2006. möglicherweise noch vorhandenen baulichen 2 Endlich, Stefanie; Lutz, Thomas, Gedenken und Lernen Relikten, Vorstellung der pädagogischen Nut- am historischen Ort. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin, hrsg. zungsmöglichkeiten sowie eine Literaturlis- von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, te. Daran schließen sich zusammenhängen- 3., durchgesehene und korrigierte Aufl. Berlin 1999. de, thematische Darstellungen lokaler Ereig- 3 Endlich, Stefanie u.a., Gedenkstätten für die Opfer des nisse und ihrer Orte an – zum Beispiel zur Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. 2, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Deportation der jüdischen Bewohner(innen), 1999 (2003 zusammen mit Bd. 1 auch als CD-ROM er- zu Widerstandsaktionen, zur Entstehung von schienen).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 237 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

KZ- und Zwangsarbeiter(innen)lagern oder ter zur NS-Zeit und ein Namensregister zu zu Folterstätten der SA und Gestapo. Einen Künstlern/Architekten/Gestaltern – vervoll- dritten Komplex bilden dann die ebenfalls al- ständigt den Band und ermöglicht eine geziel- phabetisch geordneten Gedenktafeln für Ein- te Suche. zelpersonen. Die umfangreiche und vielschichtige Doku- In allen drei Kategorien gibt es Querverwei- mentation gestattet es zum einen, eine ganze se zu anderen, thematisch verwandten histo- Bandbreite von Möglichkeiten gestalteter Er- rischen Ereignissen, Erinnerungsstätten oder innerung kennenzulernen. Zum anderen kön- -orten. Vereinzelt finden sich kurze Anmer- nen die zum Teil sehr ausführlichen histo- kungen zur Sichtbarkeit, d.h. zur potenziel- rischen Ausführungen und die zahlreichen len Wirkung des Erinnerungszeichens in den Querverweise zu einzelnen Personen, politi- städtischen Raum hinein. Dies ist ein Aspekt schen Gruppen oder ausgewählten Plätzen gestalteter Erinnerung, dem man mehr Auf- und Gebäuden dazu verhelfen, unterschied- merksamkeit gewünscht hätte. Die Gegen- liche, ineinandergreifende, parallel oder kon- überstellung von zum Teil komplexen histo- trär verlaufende Ereignisse lokaler Geschichte rischen Abläufen oder Biographien mit der zu begreifen. Die Dokumentation richtet sich Auswahl von markierten Orten und Gedenk- dabei „insbesondere an Pädagoginnen und tafeltexten gibt dann erste Hinweise zu ei- Pädagogen, die [...] Bildungs- und Vermitt- ner möglichen Diskrepanz zwischen stattge- lungsarbeit zum Thema NS-Geschichte und fundenem und erinnertem Ereignis. Abschlie- Erinnerungskultur leisten“ (S. 9). Für ein dar- ßend werden jeweils die zum Teil sehr um- über hinausgehendes wissenschaftliches In- fangreiche Literatur und die Adressen so- teresse ist der Band eine fundierte Grundlage wie Öffnungszeiten der lokalen Ausstellun- und beinhaltet ausreichend Material, um ei- gen aufgeführt. gene, weitergehende und analysierende For- Der dritte Teil des Bandes folgt im We- schungsfragen zu entwickeln. So könnte nach sentlichen diesem Vorgehen. Ausgewählt den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in wurden hier sieben Orte in Brandenburg. der Auswahl und Entwicklung von Geden- Für Oranienburg (Gedenkstätte und Muse- korten in Ost- und West-Berlin gefragt wer- um Sachsenhausen sowie Stiftung Branden- den, nach dem Verhältnis von historischem burgische Gedenkstätten) und Brandenburg Ereignis und Inhalt sowie den Mitteln sei- (Dokumentationsstelle Zuchthaus Branden- ner Darstellung oder nach den Phasen des burg und „Euthanasie“-Gedenkstätte Bran- Umgangs mit historischen Orten. Zu untersu- denburg) werden die zentralen Gedenkstät- chen wäre auch, welche künstlerischen For- ten ausführlich vorgestellt und weitere städ- men sich jeweils durchsetzen konnten. tische Gedenkorte erwähnt. Die anderen fünf Etwas bedauerlich ist, dass die Gedenkzei- Gedenkstätten – Mahn- und Gedenkstätte Ra- chen in Brandenburg nicht ähnlich vollstän- vensbrück (Fürstenberg), das „Museum des dig erfasst wurden. Die Auswahl konzentriert Todesmarsches“ im Belower Wald, die Do- sich mehrheitlich auf diejenigen Erinnerungs- kumentationsstätte KZ-Außenlager Liebero- orte und Gedenkzeichen, die durch ihre Ge- se (Jamlitz) sowie die Gedenkstätte und Ge- schichte und Bedeutung bereits eine gewis- schichtspark KZ-Außenlager Falkensee – sind se Aufmerksamkeit besitzen. Wünschenswert umfangreich in ihrer Geschichte und Funkti- wäre es daher, die Dokumentation für Bran- on erläutert. denburg noch zu vertiefen4 und auch die von Eine kommentierte Literaturübersicht mit ei- der Bundeszentrale 1995/99 veröffentlichten ner Auswahl neuerer Veröffentlichungen zu Kapitel zu den anderen Bundesländern zu ak- Fragen einer Pädagogik in Gedenkstätten tualisieren. Dies würde allerdings eine unge- stellt zu Beginn des vierten Teils Wolf Kai- heure Fleißarbeit erfordern, die nur von ei- ser vor, der Leiter der Pädagogischen Abtei- nem Team zu leisten wäre – und zum Zweck lung der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus 4 der Wannsee-Konferenz“. Eine dreiteiliges Siehe als Spurensuche ohne enzyklopädischen An- spruch auch: Scheer, Regina, Der Umgang mit den Register – ein Orts- und Straßenregister zu Denkmälern. Eine Recherche in Brandenburg, hrsg. Berlin bzw. Brandenburg, ein Namensregis- von der Landeszentrale für politische Bildung, Pots- dam 2003.

238 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Engelmann u.a. (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat 2007-1-117 leichterer Aktualisierung auch im Internet zu sondern ergriff auch das flache Land, wo sich veröffentlichen wäre. die Bauern gegen die Zwangskollektivierung wehrten. Für Ritter sind die internationalen HistLit 2007-1-142 / Alexandra Klei über End- Auswirkungen des 17. Juni gravierend. Für lich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstät- die Sowjetunion hatte er eine doppelte Bedeu- ten und -orte für die Opfer des Nationalsozialis- tung. Erstens offenbarte die Krise die Schwä- mus in Berlin und Brandenburg. Berlin 2006. In: che der SED und beendete die Ambivalenz H-Soz-u-Kult 28.02.2007. in der sowjetischen Deutschlandpolitik. Die DDR wurde nach dem 17. Juni als zweiter deutscher Teilstaat fest in den Ostblock einge- Engelmann, Roger; Kowalczuk, Ilko-Sascha bunden und ökonomisch und politisch stabi- (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Ei- lisiert. Zweitens stand der Volksaufstand am ne Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göt- Anfang einer Kette von Freiheitsbewegungen tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. ISBN: in den sowjetischen Satellitenstaaten. Er sei 3-525-35004-X; 478 S. der „Sturmvogel“ gewesen, der den Epochen- wechsel 1989/90 ankündigte. Rezensiert von: Manfred Wilke, Forschungs- In den Vereinigten Staaten hatte im März 1952 verbund SED-Staat Eisenhower die Präsidentenwahl, unter an- derem mit einem Programm zur Befreiung Der vorliegende Tagungsband zum Anlass der osteuropäischen Länder von der sowjeti- des 50. Jubiläums des 17. Juni 1953 behan- schen Herrschaft, gewonnen. Das entschlos- delt viele Aspekte des Aufstandes: das Er- sene militärische Eingreifen der Sowjetunion eignis selbst, seine internationale Dimensi- zur Niederschlagung des Aufstandes ließ je- on, die Krise des MfS und anderer DDR- doch jeden Gedanken an eine direkte ameri- Sicherheitsapparate, die soziale und regiona- kanische Intervention, um ihre „Befreiungs- le Dimension des Aufstandes und schließlich mission“ zu erfüllen, auf eine Grenze stoßen: seine sich wandelnde Bedeutung in der Er- die Gefahr eines atomar geführten 3. Weltkrie- innerungskultur der Deutschen. Eine Lücke ges. Es blieb der Status quo im geteilten Eu- wird durch die Aufzählung bereits deutlich; ropa und der Kalte Krieg zwischen Ost und die Führungskrise der SED, die in Blick auf West verlagerte sich auf die „Dritte Welt“, in den Generalsekretär Walter Ulbricht durch der dann auch heiße Kriege geführt wurden. den „Neuen Kurs“ aus Moskau ausgelöst Ritter fordert, den 17. Juni 1953 als Zeugnis wurde, ist kein eigenständiges Thema. Sie „der Demokratie und des Freiheitswillens der wird von Gerhard Wettig in Zusammenhang Ostdeutschen“ stärker als zentrales Ereignis mit der sowjetischen Führungskrise nach in der gemeinsamen deutschen Erinnerungs- Stalins Tod und dem Kurswechsel in der kultur zu würdigen. Deutschlandpolitik behandelt. Nach Wettigs Seine Vorgeschichte und den Verlauf behan- Urteil konnte Ulbricht nach dem 17. Juni den delt Karl Wilhelm Fricke. Die SED war nicht Machtkampf im Politbüro gewinnen, da er in der Lage, ihre Macht durch eigene Sicher- über die besseren Verbindungen zu entschei- heitskräfte gegen das Aufbegehren des Vol- denden Spitzenfunktionären der KPdSU ver- kes zu behaupten. Thorsten Diedrich beant- fügte und Erich Mielke ihm gefälschte Doku- wortet die Frage, weshalb die SED-Führung mente lieferte, um zu „beweisen“, dass Wil- die „getarnte Armee“, die Kasernierte Volks- helm Zaisser, der Minister für Staatssicher- polizei (KVP), nicht eingesetzt hat oder erst heit, den „Kapitalismus in der DDR wieder- einsetzte, nachdem der von den Sowjets ver- herstellen“ wollte. hängte Ausnahmezustand die Erhebung er- In seiner historischen Ortsbestimmung des stickte hatte. Seine Befund lautet: Weder die Volksaufstandes unterstreicht Gerhard A. Rit- Besatzungsmacht noch die SED-Führung hiel- ter, dass dieser in die Tradition der deutschen ten die KVP für politisch zuverlässig. Sie un- und europäischen Freiheitsbewegungen ge- terstand zudem der sowjetischen Besatzungs- hört. Er war eben nicht begrenzt auf die in- macht und wurde nur dort herangezogen, wo dustriellen Zentren und die Arbeiterschaft, die regionalen sowjetischen Militärkomman-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 239 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) danturen den Einsatzbefehl erteilten. lern in der DDR im Herbst 1989 nicht als posi- Manfred Rexin erinnert an die Bedeutung tiver Bezugspunkt der eigenen Geschichte ge- des RIAS (Rundfunk im Amerikanischen Sek- nutzt wurde – ganz im Gegensatz zu Polen, tor), der mit seiner Berichterstattung über den Ungarn und der Tschechoslowakei, in denen Streik der Ostberliner Bauarbeiter am 16. Juni die Freiheitsbewegungen von 1956, 1968 und und ihren Forderungen den Volksaufstand in 1980/81 präsent waren. Lediglich Bärbel Boh- der DDR beförderte. ley, die Jeanne d’Arc der friedlichen Revolu- Eine kurze biografische Skizze von Helmut tion der DDR, lässt sich mit dem Satz zitie- Müller Enbergs über den ersten Minister für ren, dass sie sich den Mut und die Entschlos- Staatssicherheit, Wilhelm Zaisser, porträtiert senheit der Männer und Frauen des 17. Juni das MfS als Hilfsorgan des sowjetischen Ge- für die Auseinandersetzung des Jahres 1989 heimdienstes in den „Terrorjahren“ der DDR. wünschte. In ihnen war auch die politische Strafjustiz ein Die Beiträge dieses Sammelbandes behan- wesentliches Instrument zur Durchsetzung deln, wie gezeigt, differenziert verschiedene des Aufbaus des Sozialismus. Die Zahl der Aspekte des Volksaufstandes von 1953. Sie Strafgefangenen war bis 1953 auf ca. 67.000 präsentieren somit den aktuellen Forschungs- Menschen angewachsen, so dass es am 17. Ju- stand zu diesem Thema. Darüber hinaus folgt ni zur Stürmung von Gefängnissen und zur die Konzeption des Sammelbandes einer be- Befreiung von Gefangenen kam, dessen ge- grüßenswerten politischen Intention, dieses lungenen und misslungenen Versuche Tobias Ereignis aus der Geschichte des deutschen Wunschik beschrieben hat. Volkes in seiner großen Bedeutung für die Ilko-Sascha Kowalczuks Thema ist die poli- Teilungsgeschichte zu würdigen, um seinen tische Strafverfolgung in der DDR vor und Rang in der Erinnerungskultur des Landes zu nach dem 17. Juni. Sein Augenmerk gilt vor stärken. allem dem „Missbrauchspotential“ von Ge- setzen und Rechtsprechungen für die Durch- HistLit 2007-1-117 / Manfred Wilke über setzung des diktatorischen Machtwillens der Engelmann, Roger; Kowalczuk, Ilko-Sascha SED, den auch die ca. 15.000 Verhafteten wäh- (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Ei- rend und nach dem 17. Juni zu spüren beka- ne Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttin- men. gen 2005. In: H-Soz-u-Kult 19.02.2007. Arndt Bauerkämper und Burghard Ciesla be- handeln in ihren Beiträgen das in der öffentli- chen Wahrnehmung wenig beachtete Thema Engels, Jens Ivo: Naturpolitik in der Bundesre- des Widerstandes gegen die Zwangskollekti- publik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in vierung im dörflich-agrarischen Milieu. Naturschutz und Umweltbewegung 1950-1980. Welchen Platz hat der Juni-Aufstand in der Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2006. kollektiven Erinnerung Deutschlands? Mit ISBN: 3-506-72978-0; 452 S. Beiträgen zu diesem Thema schließt der Band ab. Für das Verständnis der DDR-Geschichte Rezensiert von: Silke Mende, Seminar für nach 1953 ist vor allem der Beitrag von Bernd Zeitgeschichte, Universität Tübingen Eisenfeld hervorzuheben, der das doppelte Trauma des 17. Juni in der DDR beschreibt. Bei dem Bemühen, umwelthistorische Frage- Seine These: Über der kommunistischen Füh- stellungen in der deutschen Zeitgeschichts- rung hing seit 1953 ein Damoklesschwert, schreibung zu etablieren, ist der Freiburger welches sie mit dem Ausbau der Staatssicher- Historiker Jens Ivo Engels einer der unermüd- heit, der Schließung der Grenzen und dem lichsten Forscher. Jüngst bemerkte er erneut, Bau der Mauer in Berlin bannen wollte. dass sich die Aufnahme umweltgeschichtli- Das Trauma der Bevölkerung war die Erfah- cher Studien in den „,Kanon’ zeithistorischer rung der Vergeblichkeit aktiven Widerstands Forschung“ immer noch schwierig gestalte.1 angesichts der sowjetischen Truppenpräsenz im Lande. Eisenfeld diskutiert auch das Pro- 1 Engels, Jens Ivo, Umweltgeschichte als Zeitgeschich- blem, dass der 17. Juni von den Bürgerrecht- te, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 53,13 (2006), S. 32-38, online unter URL:

240 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. I. Engels: Naturpolitik in der Bundesrepublik 2007-1-008

Mit seiner kürzlich erschienenen Habilitati- deutscher Geschichte war Naturschutz die onsschrift legt er nun eine Arbeit vor, die auch Angelegenheit von „Bildungsbürgern und ein vom „Mainstream“2 der zeithistorischen For- paar Millionären“ (S. 56). Hierarchisch auf- schung nicht unbeachtet bleiben dürfte. Die gebaute Zirkel mit nur wenigen Mitgliedern, bei Franz-Josef Brüggemeier entstandene Stu- die von einzelnen einflussreichen Männern die betrachtet die Entwicklung des Natur- koordiniert wurden, bestimmten die Verbän- und Umweltschutzes in der Bundesrepublik delandschaft. Es ging darum, formell wie in- von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre. formell Einfluss auf Behörden und Politik zu Im Zentrum stehen allerdings nicht – wie nehmen; öffentliche Opposition zu den staat- der Titel „Naturpolitik“ zunächst suggeriert lichen Stellen wurde peinlichst vermieden. – staatliche Maßnahmen, sondern die Verhal- „Im Unterschied zur späteren Ökologiebewe- tensmuster der Natur- und Umweltschutzbe- gung verstanden sich die meisten Handeln- wegung. den nicht als Akteure in einem gesamtgesell- Engels möchte nicht erklären, „warum es schaftlichen Projekt: Orientierungspunkt war zur Umweltbewegung kam, sondern wie das ausschließlich ein konkreter Missstand.“ (S. Problem der bedrohten Natur in der Bun- 207) desrepublik Deutschland bearbeitet wurde“ Bevor sich Engels der Neuformierung der (S. 20). Der Schwerpunkt liegt dementspre- Umweltbewegung in den 1970er-Jahren zu- chend auf dem Handeln der Akteure, das wendet, schildert er zwei Prozesse, die diese Engels mit Hilfe des Konzepts vom „politi- entscheidend beeinflussten. Anhand von Tier- schen Verhaltensstil“ erschließen möchte. Es filmen im Fernsehen analysiert er zunächst geht ihm um stabile, aber nicht fixierte Ver- den Umgang mit Natur und Umwelt in den haltensweisen angesichts spezifischer Situa- Medien. Dem Wandel des Verhaltensstils in- tionen, um einen Mix aus Handlungsweisen, nerhalb der Umweltbewegung sei ein media- Normen und Weltbildern, aber auch um Äs- ler Stilwandel vorausgegangen. Sodann rich- thetik und Gefühlswelt. Den Fluchtpunkt der tet er den Blick auf das Vorpreschen der Poli- Schilderung bilden die 1970er-Jahre, die ge- tik. „Umweltschutz“ war nicht nur eine Wort- genwärtig von der Umweltgeschichte ebenso schöpfung aus dem Innenministerium Hans- wie von anderen zeithistorischen Teildiszipli- Dietrich Genschers, sondern zunächst auch nen als mögliche Umbruchperiode diskutiert eine staatliche Veranstaltung im Zeichen des werden.3 In dieser Zeit, so Engels, „entstand Planungsoptimismus jener Jahre. Allerdings die moderne Umweltbewegung, und es for- entglitt der Politik recht schnell ihr neu kre- mierte sich das Feld der bis heute bestimmen- iertes Feld. Spätestens mit den wirtschaft- den umweltpolitischen Akteure“ (S. 12). lichen Krisenerscheinungen seit 1973 wur- Das Buch besteht aus zwei Hauptteilen. Die den die Anstrengungen und Aufwendungen erste Hälfte ist der „vorökologischen Zeit“ ge- im Umweltschutz zunächst einmal zurückge- widmet, den 1950er- und 1960er-Jahren; die nommen. Umweltschutz galt als Wachstums- zweite Hälfte behandelt die 1970er-Jahre. In- bremse. nerhalb der beiden Hauptteile geht Engels je- Allerdings gelang es nicht mehr, „die einmal weils in drei Schritten vor: Er betrachtet zu- gerufenen Geister“ (S. 276) zu bändigen. Das nächst die entscheidenden Akteure, sodann Umweltthema war nicht mehr einzuhegen deren Ideenwelt und Programmatik, schließ- und erfuhr in mehrfacher Hinsicht eine Aus- lich – anhand ausgewählter Umweltkonflikte weitung: inhaltlich, indem vom Anspruch her – die Protestformen. alle Umweltprobleme bis hin zu Energiefra- In den ersten beiden Jahrzehnten bundes- gen integriert wurden; wissenschaftlich, in- dem die klar eingrenzbare Landschaftspfle- /publikationen/W03QXR,0,0,Umweltgeschichte_als ge von der Globalwissenschaft Ökologie ab- _Zeitgeschichte.html>. gelöst wurde; schließlich hinsichtlich der Trä- 2 Ebd., S. 32. gerschichten, indem die traditionelle Struktur 3 Vgl. etwa: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), durch Akteure aus dem Spektrum von Bür- Die Siebzigerjahre. Gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland; und demnächst Zeithistorische For- gerinitiativen ergänzt und zunehmend domi- schungen/Studies in Contemporary History 3,3 (2006), niert wurde. Die neuen Trägergruppen be- Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 241 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) anspruchten nun dezidiert das Etikett der höhe“ (S. 15) verführten dazu, Veränderun- „politischen Ökologie“ und verknüpften Um- gen pauschal als Zeichen einer neuen Epoche weltprotest mit einer umfassenden Staats- zu überhöhen. Ebenso grenzt sich Engels von und Gesellschaftskritik. Dieser Wandel mach- den geschichtswissenschaftlichen Deutungs- te sich zudem in Auftreten und Stil der mustern der Liberalisierung, Westernisierung Akteure bemerkbar; das begann bei Habi- und Zivilgesellschaft ab. Dies ermöglicht Dif- tus und Kleidung und setzte sich mit ei- ferenzierungen, erschwert allerdings die Ein- ner Ausweitung der Aktionsformen fort. Den- ordnung in allgemeinere Kontexte über den noch, dies zeigt Engels, wurde die Klientel eigentlichen Gegenstand des Natur- und Um- in den 1970er-Jahren nicht komplett ausge- weltschutzes hinaus. In vielen Fällen bestä- tauscht. Vielmehr öffnete sich der ökologisier- tigt die Studie die Thesen von Liberalisie- te Naturschutz neuen Gruppierungen, ohne rung und Westernisierung. Mehr als einmal die Einbindung konservativ geprägter Perso- bemüht Engels zur Erklärung des Verhaltens- nen zu vernachlässigen. Der Übergang vom stilwandels seiner Akteure das Argument des vorökologischen zum ökologischen Zeitalter, Generationswechsels, etwa bei der Beschrei- so das Fazit, war weniger durch einen radika- bung des Tierfilmers Horst Stern. Dieses Ar- len Wechsel als vielmehr durch eine Plurali- gument ist aber nun einmal ein entscheiden- sierung geprägt. der Aspekt des Deutungsmusters der Libe- Mit diesen Ergebnissen ergänzt und korri- ralisierung, wie neuerdings etwa Christina giert Engels manche Deutung der älteren von Hodenberg noch einmal empirisch un- Forschung zur Umweltbewegung, die häu- termauert hat.4 Ähnlich kann man hinsicht- fig aus der Feder von unmittelbar Beteilig- lich der Westernisierungs-These argumentie- ten stammte. Gegenüber diesen Heldenerzäh- ren, spricht Engels doch selbst von einer „Ver- lungen zeichnet sich die vorliegende Studie westlichung in der Naturpolitik“ (S. 424). Die durch eine distanzierte, zuweilen kritische Be- westdeutschen Akteure rezipierten nordame- trachtungsweise aus. Dabei hat Engels eine rikanische Einflüsse und verbanden diese mit eindrucksvolle Palette von Veröffentlichun- deutschen Traditionen. gen berücksichtigt. Auch mit der Wahl sei- Engels zielt auf das „Wie“ und weniger auf ner Methoden begeht er neue Wege und be- das „Warum“ der konstatierten Wandlungs- stellt ein Feld, das mit Forschungen zu den prozesse. Der Versuch, die Gemengelage von älteren Epochen seit geraumer Zeit frucht- Ursachen und Motiven des Wandels stärker bar beackert wird, von der Zeitgeschichtsfor- zu berücksichtigen, hätte vermutlich zu einer schung bisher jedoch wenig betreten wurde. markanteren Thesenbildung geführt. Trotz Engels’ Vorarbeiten in der Geschichte der Frü- dieser kritischen Einschränkungen bleibt fest- hen Neuzeit machen sich insofern bemerkbar, zuhalten, dass Engels einen gewichtigen Bei- als wir weniger von den Politik- und Gesell- trag zur Geschichte der Bundesrepublik ge- schaftsvorstellungen der Natur- und Umwelt- liefert hat, vor allem zu den noch wenig er- schützer erfahren als von deren Auftreten und schlossenen 1970er-Jahren, sowie zur Erwei- Kleiderwahl. Das mag gewöhnungsbedürftig terung der Zeitgeschichtsforschung um um- sein, zumal so manche Schilderung – etwa weltgeschichtliche Fragestellungen. der Jutetasche als Symbol der Ökologiebewe- gung in den 1970er-Jahren – vielleicht etwas HistLit 2007-1-008 / Silke Mende über Engels, zu ausführlich geraten ist. Insgesamt jedoch Jens Ivo: Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ide- ist die Untersuchung von Symbolen, Habitus enwelt und politische Verhaltensstile in Natur- und Aktionsformen eine auch für die Zeitge- schutz und Umweltbewegung 1950-1980. Pader- schichte nützliche Blickerweiterung. born 2006. In: H-Soz-u-Kult 04.01.2007. Zur Erklärung des Wandels am Übergang von den 1960er- zu den 1970er-Jahren verwirft En- gels zunächst Deutungsansätze aus den Sozi- 4 alwissenschaften, den ‚Wertewandel’ ebenso Hodenberg, Christina von, Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit wie die These von einer ‚anderen Moderne’. 1945–1973, Göttingen 2006 (rezensiert von Marcus Diese „Großtheorien“ mit „gewaltiger Flug- M. Payk: ).

242 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. D. Feldman u.a.: Österreichische Banken und Sparkassen... 2007-1-094

Feldman, Gerald D.; Rathkolb, Oliver; Ve- keinesfalls auf ein passives Verhalten gegen- nus, Theodor; Zimmerl, Ulrike: Österreichische über den Herausforderungen durch den Staat Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und die deutschen Großbanken beschrän- und in der Nachkriegszeit. Band 1. Creditanstalt- ken musste. Sie vertrat ihr Interesse an ei- Bankverein, Band 2. Länderbank und Zentralspar- ner Geschäftsausdehnung in das Protektorat kasse. München: C.H. Beck Verlag 2006. ISBN: Böhmen-Mähren, in die Slowakei, das Ge- 3-406-55158-0; 2019 S. neralgouvernement und Jugoslawien ausge- sprochen selbstbewusst gegenüber der neuen Rezensiert von: Christopher Kopper, Fakul- Mehrheitseigentümerin Deutsche Bank. Der tät für Geschichtswissenschaften, Philosophie Vorstand der CA verteidigte seine Spielräu- und Theologie der Universität Bielefeld me bei der Organisation des Geschäftsbetrie- bes und bei der Gestaltung des Auslandsge- Bücher haben ihre Schicksale – und man- schäfts relativ erfolgreich gegen Interventio- che ein ganz besonderes. Dieses Monumen- nen aus Berlin. talwerk verdankt sein Entstehen einer Kla- Nach dem „Anschluss“ gelang es dem „ari- ge von Holocaust-Opfern vor einem New sierten“ Vorstand der CA im sich ständig Yorker Gericht. Die Bank Austria Creditan- verschiebenden polykratischen Machtfeld aus stalt als Rechtsnachfolgerin der größten öster- Görings Amt für den Vierjahresplan, dem reichischen Kreditinstitute wurde durch die Reichswirtschaftsministerium, den österrei- Gerichtsentscheidung verpflichtet, eine unab- chischen Gauleitern und Wirtschaftsfunktio- hängige Historikerkommission einzurichten nären sowie dem Reichskommissar für die und die Ergebnisse dieser Kommission zu pu- Vereinigung Österreichs mit dem Reich, sei- blizieren. ne Wunschoption nach einer Annäherung an Welchen Erkenntnisfortschritt bringt eine Ge- die Deutsche Bank gegen den Widerstand schichte des österreichischen Kreditwesens von Görings Emissären durchzusetzen. Ge- im Nationalsozialismus, nachdem bereits um- genüber der Deutschen Bank konnte die CA fangreiche Studien zur Geschichte der Deut- ihre Interessen nach einer nennenswerten Be- schen Bank und der Dresdner Bank erschie- teiligung am Bankgeschäft im Protektorat, nen sind?1 Während die bisherigen Untersu- im Generalgouvernement und in Jugoslawien chungen vor allem den Konkurrenzkampf um zumindest teilweise behaupten. Auch gelang die Übernahme der österreichischen Banken es dem rein österreichischen Vorstand der CA und die umfangreichen Industriebeteiligun- die Position als führendes österreichisches Re- gen der Creditanstalt (CA) aus der Perspek- gionalinstitut mit internationalen Bindungen tive der deutschen Großbanken untersucht in die Kron- und Erblande der ehemaligen haben, konzentrieren sich die Verfasser/in Donaumonarchie zu verteidigen. Die durch auf die Handlungsperspektive der österrei- die Moskauer Erklärung der Alliierten (1943) chischen Bankenvorstände. Während die CA legitimierte These der traditionellen österrei- auf ihren eigenen Wunsch von der Deutschen chischen Historiografie von der erzwungenen Bank übernommen wurde, konnte die Dresd- „Germanisierung“ des österreichischen Bank- ner Bank ihre österreichische Tochter Mercur- wesens und seiner Fremdsteuerung durch das bank mit der „arisierten“ Länderbank zu ei- politische und wirtschaftliche Machtzentrum nem größeren Institut fusionieren. Berlin wird durch die Verfasser/in in dieser Gerald D. Feldman zeigt, inwieweit die CA ebenso differenzierten wie gründlichen Un- und die kleinere Länderbank auch nach der tersuchung stark relativiert. In seinem Kapitel Übernahme durch Berliner Großbanken ei- über die Länderbank kommt Feldman zu ei- ne eigenständige Geschäftspolitik in Öster- nem anderen, aber dennoch überraschenden reich und im besetzten Ostmitteleuropa ver- Ergebnis. Obwohl die Dresdner Bank dank ih- folgen konnten. Er kommt zu dem durchaus rer fast 100% Kapitalbeteiligung über die Län- überraschenden Ergebnis, dass sich die CA derbank dominierte, wurde sie weiterhin von österreichischen Bankern geleitet. Österreichi- 1 Henke, Klaus-Dietmar (Hg.), Die Dresdner Bank im Dritten Reich, 4 Bde., München 2006; James, Harold, sche NS-Funktionäre konnten ihre personal- The Nazi Dictatorship and the Deutsche Bank, Cam- politischen Wünsche gegen den Vorstand der bridge 2004 (auch dt.)

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 243 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Dresdner Bank oftmals durchsetzen. der Entnazifizierung ihres Managements. Ob- Die Beteiligung an Unternehmens- wohl die alliierten Militärregierungen und die „Arisierungen“ spielte im österreichischen österreichische Nachkriegsregierung die Rol- Bankwesen eine noch größere Rolle als im le der österreichischen Banken während der übrigen Reichsgebiet. Binnen weniger Mo- NS-Zeit nie untersuchen ließen, wurden im- nate nach dem „Anschluss“ vollzog sich merhin 50% aller Direktoren wegen ihrer po- die „Arisierung“ von Unternehmen und litischen Belastung entlassen – deutlich mehr Unternehmensbelegschaften im Zeitraffer, als unter ihren Kollegen in Deutschland. Die deutlich radikaler und brutaler als zuvor und jüngeren österreichischen Zeithistoriker Ulri- zeitgleich im Altreich. In einem stärkeren ke Zimmerl und Theodor Venus beschäftigen Maß als die reichsdeutschen Banken traten sich mit den österreichischen Regionalbanken die CA und die Länderbank als Erwerber und der Wiener Zentralsparkasse. Sie vermit- von jüdischen Unternehmen auf eigene teln detaillierte Einblicke in die Interesseni- Rechnung auf und erzielten dabei Gewinne, dentitäten und Konflikte zwischen den Gau- welche die üblichen Provisionseinnahmen im leitungen und den Autonomieinteressen der „Arisierungs“-Geschäft im Altreich erheblich Bankenvorstände. überstiegen. Vor sich selbst legitimierten die Das zweibändige Werk ist eine Fundgrube Direktoren und Vorstandsmitglieder der CA für Fachhistoriker/innen, die sich mit der dies als den Vollzug eines Prozesses, der als Geschichte des österreichischen Kreditwesens ein „wilder“ Konfiskationsakt der national- vom Ständestaat (1934-1938) bis in die Zweite sozialistischen Aktivisten begann und von Republik (ab 1945) beschäftigen und die Rol- der Führung der österreichischen NSDAP le der österreichischen Bankelite in der „Ari- in eine pseudolegale Bahn gelenkt wurde. sierung“ des Kreditwesens und in der gesam- Bei dem Kauf und Weiterverkauf von Aktien ten Wirtschaft untersuchen möchten. Wer sich und Unternehmen aus jüdischem Besitz für die deutsche Perspektive interessiert, ge- handelte es sich aus rein bankfachlicher Sicht winnt interessante Einsichten in die Macht- um reguläre Wertpapier- und Konsortial- verhältnisse zwischen den deutschen und ös- geschäfte. Da diese Transaktionen rechtlich terreichischen Bankern und Wirtschaftsfunk- und administrativ durch eine staatliche tionären. Sie waren nicht von einer einseitigen Vermögensverkehrsstelle abgesichert waren, Unterordnung der Österreicher oder von ei- wurde die Gewaltsamkeit dieses Vorgangs ner erzwungenen Kollaboration, sondern von durch den trügerischen Schein geschäftlicher einer Kooperation zum gegenseitigen Vor- Normalität überdeckt. Der Bruch mit den teil geprägt. Sowohl die Deutsche Bank und ungeschriebenen Werten und Normen des die Dresdner Bank als auch ihre österreichi- Bankgeschäfts schien durch die Scheinle- schen Tochterinstitute gingen wirtschaftlich galität und die plebiszitäre Legitimität der gestärkt aus dem „Anschluss“ hervor. nationalsozialistischen Machtübernahme Wegen der fehlenden Zusammenfassungen aufgehoben. Auch die Angestellten, die an den Enden der Kapitel und des fehlenden nicht an „Arisierungs“-Geschäften mitwirk- Resümees fällt es den nicht spezialisierten Le- ten, wurden Zeugen der wirtschaftlichen ser/innen jedoch schwer, sich in dieser so Existenzvernichtung österreichischer Juden: materialreichen Darstellung zurechtzufinden. Die Sperrung der jüdischen Konten und Eine straffere Lektorierung mit einer stärke- die Entlassung der zahlreichen jüdischen ren Orientierung an Leitfragen, ein knappe- Angestellten ließen sich in der täglichen rer Stil und der Verzicht auf eine manchmal Berufspraxis kaum übersehen. übergroße Fülle an Narration und Informati- Während der vielfach ausgewiesene amerika- on hätten den beiden Bänden gut getan. Hier nische Wirtschaftshistoriker Gerald D. Feld- wäre weniger mehr gewesen. man (Berkeley) die zentralen Kapitel über die CA und die Länderbank verfasste, behandelt HistLit 2007-1-094 / Christopher Kopper über sein Wiener Kollege Oliver Rathkolb die bis- Feldman, Gerald D.; Rathkolb, Oliver; Ve- lang noch unerforschte Rolle dieser Banken in nus, Theodor; Zimmerl, Ulrike: Österreichische der Restitution jüdischen Vermögens und bei Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus

244 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Frahm: Genealogie des Holocaust 2007-1-077 und in der Nachkriegszeit. Band 1. Creditanstalt- ern aufgehoben sein kann und damit als der Bankverein, Band 2. Länderbank und Zentral- menschliche Kern der Geschichte erst erkenn- sparkasse. München 2006. In: H-Soz-u-Kult bar wird – ob sie ihn an jedem Ort in der Dar- 08.02.2007. stellung geltend macht, oder ihn verkitscht, versteckt, hinausrationalisiert.“1 Weil sich der Comic MAUS durch seinen In- Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art Spie- halt, seine Entstehungsgeschichte und seine gelmans MAUS - A Survivor’s Tale. Pader- grafischen Besonderheiten ideal für die Dis- born: Wilhelm Fink Verlag 2006. ISBN: 3-7705- kussion dieses Problems eignet, steht er im 4145-6; 301 S. Mittelpunkt von Frahms Monografie. MAUS, so die Hauptthese Frahms, ist eine „Genea- Rezensiert von: Christine Gundermann, logie des Holocaust“ und analysiert als sol- Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität che die historiografische narrative Sinnpro- Berlin duktion, reflektiert die Entstehung von Sub- jekt, Wahrheit und Moral und zeigt ebenso die Als 1989 der erste Band von Art Spiegelmans eigenen Grenzen des perspektivischen Wis- Comic „MAUS – die Geschichte eines Über- sens und damit Verstehens auf. Um den ge- lebenden“ in Deutschland erschien, konnte nealogischen Charakter des Comics heraus- man in den Feuilletons nicht nur Verwir- zuarbeiten, konzentriert sich Frahm auf drei rung, sondern auch Entrüstung entdecken, Dimensionen der Darstellung: Identität (I. denn Spiegelman hatte die Geschichte sei- Masken), Historiografie (II. Geschichte) und ner Eltern, die den Holocaust im Vernich- III. Erinnerung. Theoretische Basis der Ana- tungslager Auschwitz überlebten, in einem lyse ist das Konzept der „Genealogie der Comic dargestellt; einem Comic, der die Ju- Geschlechter-Ontologie“ (S. 11) von Judith den als Mäuse und die Deutschen als Kat- Butler, das Frahm in leichter Abwandlung zur zen zeigte. Nach Monaten intensiver Diskus- Erforschung der Performativität von Identi- sionen kristallisierten sich zwei Problemho- tät im Comic nutzt. Damit erfasst Frahm die rizonte heraus: Zum einen herrschte – gera- grundlegende ästhetische Besonderheit des de in der Geschichtswissenschaft – eine große Comics (Darstellung der Menschen mit Tier- Unsicherheit im Umgang mit dem Medium köpfen) mit einem theoretischen Instrumenta- selbst. Zum anderen „passte“ MAUS nicht in rium, das es gestattet, Parameter für die äs- die bekannten Kategorien der Darstellung des thetische und semantische Beurteilung von Holocaust von historisch-dokumentarischen Holocaust-Historiografien (hier im Medium und autobiografischen Darstellungen einer- des Comics) zu entwickeln. seits und ästhetisierenden Formen anderer- Im I. Kapitel („Masken“) verzichtet Frahm seits, denn MAUS ist sowohl Autobiografie bewusst auf den gängigen historiografischen (von Art Spiegelman), Biografie (von Arts Ansatz des Vergleiches mit anderen Tierfi- Vater Vladek) und ästhetische Darstellung. guren und Chimären der Comicgeschichte. MAUS, in seiner historiografischen und gra- So kann er konkreter nach der Bedeutung fischen Gestaltung einzigartig, wurde zu ei- der Spiegelman’schen Figuren für die Darstel- nem der ersten Comics, über den eine Vielzahl lung des historischen Rassismus und Natio- an wissenschaftlichen Publikationen erschie- nalismus als zwei möglichen Interpretations- nen ist. arten der Tiermasken fragen. Durch die Ein- Frahms Dissertation reiht sich hier ein und führung des Begriffs der „lebendigen Maske“ diskutiert ein zentrales Problem, das Frahm (S. 51) gelingt es ihm, diese historische Per- bereits 1993 formuliert hatte: „Weil die histori- spektive zu erweitern und die Konstruktion sche Konsequenz der nationalsozialistischen von Identitäten als generelles Merkmal der Ideologie im Holocaust bestanden hat [. . . ], Gesellschaften des 20. Jahrhunderts aufzuzei- wird jede Darstellung dieser Phase der Ge- gen. Die Masken können ebenso als Merkmal schichte [. . . ] danach zu beurteilen sein, ob 1 Frahm, Ole; Hein, Michael, Hilflose Täter. Was Ausch- sie den nicht rationalisierbaren ‚Rest’ des (his- witz in einigen Comic-Geschichten verloren hat, in: torischen) Geschehens – der einzig im Trau- Kaps, Joachim (Hg.), Comic Almanach 1993, Wimmel- bach 1993, S. 90-105, hier S. 92.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 245 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) historiografischer Darstellungen wahrgenom- durch grundlegende Fragen der Darstellung men und kritisch reflektiert werden (Kap. I.3.) des Holocaust diskutiert werden können (S. Frahm breitet sein theoretisches Analysein- 95f.), was Frahm allerdings nur andeutet. strumentarium mit argumentativer Klarheit Im III. Kapitel fragt Frahm nach dem Be- aus. Ein kleines Manko ist hier lediglich, dass griff der Erinnerung in MAUS: Erinnerung an durch die Interpretation der (feministischen) den Holocaust, an die Vernichtung der Juden, Theorie Butlers als Performativität der natio- aber auch an die Vernichtung der Erinnerung nalen Identität die Kategorie des Geschlechts an diese Vernichtung selbst, wie durch das unterbelichtet bleibt. Denn inwieweit eine Zerstreuen der Asche der Ermordeten in der männliche Geschichte des Holocaust erzählt Weichsel (S. 239). Frahm analysiert Erinne- wird oder warum Art Spiegelman auf die Se- rung exemplarisch unter anderem anhand der xualisierung weiblicher Opfer zur Visualisie- Figur von Arts Mutter Anja, die ebenso wie rung der Ermordung der Juden in den Ver- sein Vater das Vernichtungslager Auschwitz nichtungslagern2 verzichtet, ist bis jetzt noch überlebte und deren Tagebücher nach An- nicht ausreichend geklärt. jas Freitod von Vladek vernichtet, verbrannt Das Verhältnis von historischer Wirklichkeit wurden. Die grafische und sprachliche Dar- und Darstellung in MAUS steht im Zentrum stellung, Aufnahme und Variation dieser drei des II. Kapitels („Geschichte“). Hier analysiert Elemente Tagebuch, Vernichtung durch Ver- Frahm das Verhältnis von Authentizität und brennung und Asche werden so für den Leser Narration im Comic in fünf Schritten: Auto- als Signaturen eines konstruktiven und kom- biografische Elemente (II.1.) werden von den plexen Erinnerungsbegriffes erkennbar. Hier biografischen Elementen (II.2.) getrennt und zeigt sich die analytische Stärke Frahms, da den von Art Spiegelman recherchierten Do- er nicht nur detailgenau den Inhalt des Co- kumenten (II.3.) gegenübergestellt, wo die Er- mics untersucht, sondern den Comic auch als innerungen des Vaters von diesen abweichen. Druckwerk in die Interpretation einbezieht Indem Spiegelman diese drei Authentizitäts- und etwa dessen Gesamtkonzeption als Tage- formen im Comic in einer Narration zusam- buch erläutert. menführt, beansprucht er ebenso eine histo- Frahm gelingt es, seine Argumentation mit riografische Qualität (II.4.). Die vier Elemen- wenigen ausgesuchten Panels und Comicsei- te erhalten jedoch erst durch die Darstellung ten aus MAUS zu stützen. Teilweise wären in der Form des Comics (II.5.) ihre spezifische jedoch Bildunterschriften hilfreich gewesen. reflexive Qualität, die MAUS so einzigartig Ärgerlich sind die Grauschleier mancher Ab- macht und wiederum das genealogische Mo- bildungen aus MAUS, die im Original nicht ment des Comics bewirkt. vorhanden sind (Abb. 12, 31, 39, 64) – nicht Um die Bedeutung der grafischen Gestaltung zuletzt deshalb, weil der subtile Einsatz von von MAUS etwa für die Erzeugung von his- Helligkeit ein besonderes Gestaltungsmittel toriografischer Objektivität zu verdeutlichen, in MAUS ist, was Frahm auch erwähnt. Die greift Frahm im II. Kapitel auf Fotografien, zum Vergleich herangezogenen Ausschnitte Zeichnungen von Alfred Kantor und ande- aus Pascal Crocis Comic „Auschwitz“ hätten re Comics zurück. Da nicht der Vergleich mit in größerem Format publiziert werden kön- anderen Comics im Vordergrund steht, ist nen, da die ästhetische Kritik an Crocis Werk die Auswahl der Werke angemessen. Für auf dann besser nachzuvollziehen wäre. dem Comicmarkt weniger bewanderte Le- Ein Fazit: Frahm leistet eine hervorragen- ser/innen wäre ein etwas erweitertes Reper- de detaillierte Interpretation von MAUS und toire von Comics zur besseren Einordnung kann seine Hauptthese des Comics als Genea- von MAUS nützlich gewesen. Auch im II. logie des Holocaust eindrucksvoll belegen. Er Kapitel sind die Analysekriterien so gestal- zeigt, dass die vermeintlich dichotomischen tet, dass nicht nur eine genaue Interpretati- Kategorien der historischen vs. ästhetischen on des Comics möglich ist, sondern dass da- Darstellungen des Holocaust zu kurz greifen, weil sie den Blick auf das reflexive Potenzial 2 Beispiele hierfür sind die folgenden Comics: Kühn, Thomas; Klein, Holger, Kann denn Liebe Sünde sein?, der ästhetischen Darstellung verwehren. Aus Hamburg 1991; Stark, Rolf; Stevens, Marlene, Love in der Perspektive der Geschichtswissenschaft the Afternoon, in: Taboo 3 (1989), S. 80-93.

246 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Fritzen: Gesünder leben 2007-1-214 betrachtet, hätte Frahm seine Interpretations- 12). Sie sei der „kommerzialisierte und langle- ergebnisse stärker für eine allgemeine Kritik bigste Zweig der Lebensreform“ gewesen (S. an der Historiografie nutzen können. Den- 33). noch ist die Monografie für Historiker/innen „Gesünder leben“ heißt die Arbeit im Haupt- sehr empfehlenswert – ebenso wie der Comic titel. Das bedeutete für Fritzen die drö- MAUS selbst (den man jedoch nicht gelesen ge Lektüre von einem Jahrhundert Reform- haben muss, um Frahms Buch verstehen zu warenzeitschriften und erweckt beim Leser können). die – dann auch erfüllte – Erwartung auf durch solche wissenschaftliche Askese ge- HistLit 2007-1-077 / Christine Gundermann wonnene Erkenntnisse zu Wandlungen des über Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art „Gesundheits“-Konzepts und seiner Begrün- Spiegelmans MAUS - A Survivor’s Tale. Pader- dungen sowie auf Einsichten in die sich ver- born 2006. In: H-Soz-u-Kult 02.02.2007. ändernde Praxis dieses „gesünderen Lebens“ einschließlich der Palette der gesundheitshal- ber angebotenen Reformwaren. Nehmen wir Fritzen, Florentine: Gesünder leben. Die Le- also dankbar vom Teller, was geboten wird, bensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stutt- und erfreuen wir uns daran – das „große Fres- gart: Franz Steiner Verlag 2006. ISBN: 3-515- sen“ war bei diesem Thema ja auch nicht un- 08790-7; 366 S. bedingt angesagt. Fokussierende Fragestellungen sind bei Frit- Rezensiert von: Ulrich Linse, Fakultät 13: All- zen allerdings schwer auszumachen. Mit gemeinwissenschaften, Fachhochschule Mün- Ausnahme der ausführlichen Darstellung chen von Lebensreform-Organisation, Vegetaris- mus, Reformwarenwirtschaft und Naturheil- Nach den beiden auch im Wortsinne äu- kunde im Nationalsozialismus (S. 64-106) um- ßerst gewichtigen ausstellungsbegleitenden geht sie auch die in bisherigen Geschichten Katalog-Bänden „Die Lebensreform. Entwür- der Lebensreform herausgearbeiteten politi- fe zur Neugestaltung von Leben und Kunst schen Aspekte. Und abgesehen vom Hinweis um 1900“ (Darmstadt 2001) nimmt man Flo- auf Carl Christian Brys Buch „Verkappte Re- rentine Fritzens bei Lothar Gall in Frank- ligionen“ (Gotha 1924, Neuausg. München furt am Main entstandene Dissertation nicht 1979) fehlt eine Analyse dieser eigentümlich ohne körperliche Erleichterung in die Hand. diesseitigen „Gesundheitsreligion“ mit teil- Auf knappen 366 Seiten will das Buch eine weise sektiererischer Ausprägung. Zwar zi- Geschichte der „Lebensreformbewegung im tiert Fritzen Herbert Rätz’ reizvollen Titel 20. Jahrhundert“ bieten. Allerdings begreift „Die Religion der Reinheit“ (Bad Homburg man bereits bei Lektüre der Einführung, dass 2001), misst der Veröffentlichung aber keinen solches Abspecken auch Verzicht bedeutet – weitergehenden Wert zu. Auch hätte man als nämlich auf die angeblich „peripheren“ le- Leser gern erfahren, was Fritzen an ihrem bensreformerischen Bewegungen und Verei- Thema denn persönlich reizte, welche Erfah- nigungen der Alkoholgegner, der Kleidungs- rungen sie selbst mit Schrotbrot und Hafer- reformer, der Gartenstadt- und Siedlungsbe- müsli, Reformmargarine und Erbswurst, Bio- wegung, der Bodenreformer, der Impfgeg- Wein und Natur-Haarfärbemittel verbindet. ner, der Reformpädagogik und Landerzie- Aber ein solches persönliches Outing verab- hungsheime, des Natur- und Heimatschutzes, scheut die heutige sachliche Geschichtswis- des Tierschutzes und der Vivisektionsgegner, senschaft offenbar. der Nacktkultur und „Rassenkunde“, der An- Implizit enthält das Buch jedoch sehr wohl throposophen und Freireligiösen, der Frauen- eine zentrale und akzeptable These: Die Le- und Jugendbewegung. Nach dieser Gewichts- bensreform sei auf den Voraussetzungen der reduzierung bleiben Vegetarismus und Na- „Modernität“ entstanden. Dies gelte für ih- turheilkunde übrig, aber diese eher als Vor- re Organisationsformen (Verband, Verein, Ge- läufer, während „im Mittelpunkt der Untersu- nossenschaft, Unternehmen), für ihre Kom- chung“ die Reformwarenwirtschaft steht (S. munikationsformen (Zeitschriften und ande-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 247 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) re Publikationen; Reklamestrategie), für ih- 1980 und 1990 (immerhin ein statistisches In- re gewerblichen Aktivitäten (Erholungshei- diz für die Wirksamkeit des „gesünderen Le- me, Naturheilanstalten, Sanatorien, Reform- bens“!). Die Gemeinsamkeit der Biographien warenhersteller) und ihre Vertriebsmethoden mache sie zu „eine[r] Generation des Auf- – vom ursprünglichen Vertrieb durch den bruchs, eine[r] Generation, deren Leben von Hersteller direkt an den Endkunden hin Aufbau, Zerstörung und Neuanfang geprägt zum Verkauf der Produkte über das Re- war“ (S. 159). Eine Verbindung dieser Erfah- form(waren)haus als Spezialgeschäft (S. 46), rungen mit den lebensreformerischen Strate- das mit den Jahrzehnten Teil eines über gien von Heil und Heilung (einschließlich der ganz Deutschland sich ausbreitenden „Re- ideologischen Vereinnahmung im National- formhausnetzes“ wurde (S. 33). sozialismus) wird aber nicht hergestellt. Die Deutung der Lebensreform mittels einer Für den Leser reizvoll sind die Kapitel über Antimodernisierungsthese lehnt Fritzen des- die Reformwarenwirtschaft im Nationalso- halb als zu vereinfachend ab und stellt ihr ei- zialismus, die zwar „gleichgeschaltet“, aber ne differenziertere Sicht entgegen: „Die Le- nicht etwa verboten, sondern gefördert wur- bensreformbewegung war [...] eine Erschei- de. In der DDR konnten sich einige Reform- nung der modernen Industrie-, Wissens- und häuser bis 1989 halten, obwohl dort wichti- Konsumgesellschaft. Zugleich trat sie im- ge Reformwaren wie Quark und Nüsse nicht mer auch als Kritikerin dieser Gesellschaft erhältlich waren (S. 123). In der Bundesrepu- auf, sagte der Nahrungsmittelindustrie den blik verschärfte sich der Wettbewerb beson- Kampf an, beklagte eine zu verwissenschaft- ders durch die Reformkonkurrenz in Super- lichte Welt, stritt gegen den Verzehr von märkten und Kaufhäusern. So bot die Edeka- Fleisch, gegen das Rauchen und das Trinken Gruppe bereits 1957 „Wertkost“ an (Diät- von Alkohol. Überhaupt kritisierte die Bewe- margarine, Sonnenblumenöl, Fruchtsäfte; S. gung jede Art von übermäßigem Konsum. 118). Das damalige Selbstverständnis der Re- [...] Bei all ihrer Konsumkritik bot die Le- formwarenwirtschaft wird durch die Tatsa- bensreform ihren Kunden in den Reformhäu- che erhellt, dass zwar Körperpflegemittel ein- sern aber eben auch selbst Konsumgüter an. schließlich „Naturkosmetik“-Produkten ver- Die Bewegung lehnte den Modernisierungs- trieben wurden, dass es in der Branche aber prozess nicht grundsätzlich ab, begriff aber großen Widerstand gab „gegen Kosmetik, die tatsächliche Entwicklung als Fehlentwick- die über Hautpflege hinausging und allein lung [...].“ (S. 33f.) So sei die Lebensreformbe- der Schönheit diente“ – wie etwa Lippenstif- wegung gleichzeitig „modern“ und „antimo- te (S. 121). Das Ende der Lebensreform sei dern“ gewesen. nicht nur mit dem Lebensende der „Pionier“- Während sich Gesundheits-, Körperkultur- Generation gekommen, sondern auch mit und Reformbewegungen in vielen Industrie- dem Ende der gesellschaftlich orientierten le- ländern entwickelt hätten, spricht Fritzen der bensreformerischen Gesundheits-Utopie und deutschen Lebensreformbewegung insbeson- ihrer Ablösung durch die Vorstellung persön- dere des Kaiserreiches ein eigenes Profil zu, licher Fitness und Wellness: „Das Ziel eines habe sie sich doch nicht nur die Verbesse- gesünderen Lebens hatte sich individualisiert, rung des Einzelnen zum Ziel gesetzt, sondern vom Weltanschaulichen gelöst.“ (S. 335) in besonderem Maße auch eine gesellschaft- Umfangreiche Teile des Buches befassen sich liche Reform bezweckt (S. 36). Einen Zusam- mit dem Wandel der inhaltlichen Vorstellung menhang dieser Intention mit dem Scheitern und praktischen Umsetzung des Konzepts der bürgerlichen Revolutionen in Deutsch- des „gesünderen Lebens“. Fritzen sieht drei land diskutiert sie nicht. Zeitabschnitte: Eine Phase des „anderen Le- Zeitlich sieht Fritzen in der deutschen Le- bens“ von 1890 bis 1918 war bestimmt durch bensreformbewegung vor allem eine Erschei- Vegetarismus und Naturheilbewegung. Eine nung des 20. Jahrhunderts. Sie sei getragen zweite Phase des „vitalen Lebens“ von 1918 worden von einer männerdominierten „Ge- bis 1945 wurde ausgelöst durch den „Kata- neration Reformhaus“ (S. 139-161), geboren lysator“ Erster Weltkrieg und war geprägt zwischen 1900 und 1906, gestorben zwischen durch Lebensphilosophie, „lebendige Nah-

248 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ch. Geisel: Auf der Suche nach einem dritten Weg 2007-1-160 rung“ (Vitamine!), Volksgesundheit und Ras- sündere“ Leben versprach. Die Vorstellung senhygiene. Eine dritte Phase von ca. 1950 bis vom „Körper als Tempel Gottes“ wies deut- zum Ende der Lebensreform ca. 1980 rückte liche Elemente einer hygienisch-diätetischen die äußere Natur ins Zentrum der Aufmerk- Selbsterlösungs-Religion auf. Die lebensrefor- samkeit und wünschte sich ein „ökologische- merische Erkenntnis, dass es „ein Leben vor res Leben“. dem Tode“ gibt, ist jedenfalls heute wirk- Trotz dieser zeittypischen Prägungen habe mächtiger denn je. es auch im ganzen 20. Jahrhundert „Kon- tinuitäten gesünderen Lebens“ gegeben, be- HistLit 2007-1-214 / Ulrich Linse über Fritzen, stimmt etwa durch „Ganzheitlichkeit“ (ein- Florentine: Gesünder leben. Die Lebensreformbe- schließlich fernöstlicher Ganzheitskonzepte), wegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. In: „Natürlichkeit“ statt „Zivilisation“ und de- H-Soz-u-Kult 30.03.2007. ren „Zivilisationskrankheiten“. Das Ende sol- cher Überzeugungen kam nach Fritzen in dem Augenblick, als sich anstelle der „un- Geisel, Christof: Auf der Suche nach einem drit- verfälschten Natürlichkeit“ die Grenzen zwi- ten Weg. Politische Selbstverständnis der DDR- schen „Natürlichkeit“ und „Künstlichkeit“ Opposition in den achtziger Jahren. Berlin: Chris- immer mehr verwischten: „Die Reformwa- toph Links Verlag 2005. ISBN: 3-86153-378-2; renwirtschaft sah sich der Tatsache gegen- 330 S. über, dass Natur aufgrund des wissenschaft- lichen Erkenntnisgewinns und neuer techni- Rezensiert von: Sebastian Richter, Universität sche Möglichkeiten nicht mehr unbedingt na- Dresden türlich war.“ (S. 327) Anstelle der „neuen Na- türlichkeit“, welche die Lebensreformer um Trotz der nach 1989 in Gang gesetzten 1900 erfunden hatten, sei eine „neue Künst- Forschungs- und Veröffentlichungsflut zur lichkeit“ entstanden, die sich aber als Natür- DDR-Opposition gestaltet sich die Suche nach lichkeit tarne. Dies gelte auch für den neuen ihrem politischen Selbstverständnis schwierig Körperkult (S. 328). Die Lebensreform habe und kontrovers. Zum einen liegt das an je- dem nicht genug entgegensetzen können. nen Autoren, die nur eine Wahrheit gelten las- Zum „Lichtgebet“ des Malers Fidus, der zen- sen wollen und die Komplexität ihres Unter- tralen Bildikone der Lebensreform, schreibt suchungsgegenstandes ignorieren. Zum an- Fritzen: „[...] der Jüngling, der sich nach Him- deren wird bei der politischen Profilanalyse mel, Sonne und Luft reckt, gibt nur eine Rich- der DDR-Opposition allzu oft vernachlässigt, tung, eine Orientierung an. Bilder wie das dass das Ende der SED-Herrschaft für Ost wie ‚Lichtgebet’ und utopische Texte über eine West ein völlig unerwartetes Ereignis darstell- ideale Gesellschaft waren buntes Beiwerk der te und heutige Gewissheiten dem geistigen zentralen Idee des gesünderen Lebens. Denn Horizont vor 1989 nicht einfach zugeschlagen die Lebensreformer auch schon der Jahrhun- werden können. Das zunächst wichtigste Ver- dertwende (um 1900) waren nicht realitäts- dienst von Christoph Geisel ist es, diese his- fremd oder radikal.“ (S. 319) Indem Fritzen torische Kontingenz anstelle einer wahlweise das Warengeschäft in den Mittelpunkt ih- mit positiven oder negativen Vorzeichen stra- rer Untersuchung stellt, kann sie – ähnlich tifizierten DDR-Oppositionsgeschichte in Er- wie Andreas Schwab in seiner Dissertation innerung zu rufen. über das gesundheitliche Dienstleistungsge- Seine Untersuchung will zeigen, warum Op- schäft auf dem „Monte Verità – Sanatorium positionelle mit ihrem politischen Selbstver- der Sehnsucht“ (Zürich 2003) – die utopischen ständnis nicht nur bei der SED, sondern auch Inhalte der Lebensreform zur Quantité négli- bei „nicht systemloyalen DDR-Bürgern kaum geable minimieren. Ganz unter den Tisch fällt auf Gegenliebe hoffen konnten“ (S. 11). Ne- die offenkundige Tatsache, dass der lebensre- ben Archivmaterial und Interviews mit Zeit- formerische Körper- und Gesundheitskult re- zeugen zieht Geisel seine Schlüsse aus einem ligiöse Züge zeigte – auch wenn er nicht das an 350 ehemalige Akteure versendeten Fra- ewige, sondern nur das verlängerte bzw. „ge- gebogen, dessen Rücklaufquote von etwa 41

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 249 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Prozent er als „halbwegs repräsentativ“ ein- selbstbewusst in Erinnerung zu rufen. Klaus stuft und der samt Ergebnissen in einem An- Wolfram jedenfalls bezeichnet das Argument, hang aufgeführt wird. Zudem durchpflügt Oppositionelle hätten ihren Protest nur sozia- Geisel die einschlägige Literatur mit kriti- listisch ‚getarnt’, als „Heldentaten nach dem schem Blick und großer Gründlichkeit. So ent- Kampf“ (S. 114). Als müsste sich schämen, faltet bereits die Einleitung ein weites Panora- wer die Realitäten der vergangenen Gegen- ma der Opposition und ihres Kontrahenten wart – übrigens in bester Gesellschaft mit dem SED-Regime, dessen Verortung zwischen „to- westdeutschen Establishment – ernst zu neh- talitärem System“ und „Koloss auf tönernen men bereit war. An anderer Stelle hat Christof Füßen“ Geisel sehr lesenswerte Passagen über Geisel dieses Problem in die Frage gefasst, unscharfe Wiederbelebungsversuche des To- „warum DDR-Oppositionelle [...] solche Pro- talitarismusbegriffes entlocken (S. 18ff.). bleme haben, sich zu den Zielen zu bekennen, Die Mehrzahl der bislang vorgelegten Op- die sie einst im Herbst 1989 verfolgt hatten“1, positionsdefinitionen lehnt Geisel als wider- zumal sich die „Strahlkraft“ der Sozialismus- sprüchlich ab und plädiert im Anschluss an idee nachweisen lässt (S. 62), ohne dies, wie Torsten Moritz für einen offenen Begriff, der etwa Christian Joppke, mit SED-Nähe zu ver- jene Gruppen und Personen umfasst, „die wechseln. Daher ist auch zweitrangig, ob die sich außerhalb der Nationalen Front der DDR von sich selbst und auswärtigen Beobachtern politisch organisierten, bezüglich ihres politi- bis 1989/90 als mehrheitlich links, antikapita- schen Gesamtkonzepts oder mehrerer politi- listisch und parlamentarismuskritisch bewer- scher Einzelfragen im Dissens mit der Staats- tete Opposition die durch den Staatssozialis- und Parteiführung standen und diesen Dis- mus als disqualifiziert empfundene Vokabel sens auch öffentlich kundtaten“ (S. 17). Zwar explizit verwendet hat. dürfte auch dieser Ansatz nicht das letzte Die Formel von der Opposition „in den Far- Wort zum Thema sein, doch beinhaltet er ben der DDR“ (S. 92) ist vor allem des- sinnvolle Kategorien und vermeidet dumpfe halb sinnvoll, weil die Ablehnung des west- Vereinfachungen. Für den Herbst 1989 zieht lichen Kapitalismus – ein wichtiger Unter- Geisel aus bedenkenswerten Gründen – und schied zur polnischen oder ungarischen Op- wohl zum Verdruss einiger ehemals Beteilig- position – eben nur ein Grund war, warum ter sowie mancher Kommentatoren der DDR- Ende 1989 ironischerweise viele Oppositio- Opposition – den analytisch offeneren Begriff nelle als „treueste Anhänger der DDR“ (S. der Wende dem der Revolution vor (S. 10f., 151) galten und sich angesichts des Zorns bei- Anm. 5). trittswilliger Massen beinahe in einem Boot Die Debatte um das Verhältnis der Oppositio- mit den SED-Nachfolgern wiederfanden. Ge- nellen zum Sozialismus kann ohne Übertrei- rade weil sie – in Anknüpfung an Detlef Pol- bung als ‚vermintes’ Gelände bezeichnet wer- lack – ein „selbständiges Phänomen innerhalb den. Geisel durchquert es, indem er nicht nur der DDR-Geschichte“ waren (S. 44), verstand bei den Quellen, der veröffentlichten Literatur die Mehrzahl der Oppositionellen den west- sowie auch und gerade bei den Wortmeldun- deutschen Teilstaat noch als „Ausland“, als gen ehemals ‚Aktiver’ sehr genau hinschaut, diese Haltung längst obsolet war. Ihre kri- sondern zugleich ein Auge auf die erinne- tische Haltung zur Wiedervereinigung hatte rungspolitischen Befindlichkeiten der oster- wesentlich das Motiv, jegliche Vorstellungen weiterten Bundesrepublik wirft (S. 60). Letz- vom „dritten Weg“ allein in einer eigenstän- teren und einem gerüttelt Maß an Selbstkas- digen DDR umsetzen zu können. Geisels The- teiung ist es wohl zu verdanken, warum Au- se, ihr Festhalten an einer reformierten DDR toren, wie Ehrhart Neubert, früheren, sozialis- 1989/90 sei auch auf das langjährige Desin- musaffinen Äußerungen nicht deutlich mehr teresse der Bundesrepublik an der deutschen Aufmerksamkeit widmen, oder, wie Ilko- Frage zurückzuführen (S. 41), erscheint da- Sascha Kowalczuk, bei Quelleneditionen poli- 1 tisch weniger ‚anschlussfähigen’ Texten nicht Geisel, Christof, Rezension über: Kowalczuk, Ilko- Sascha; Sello, Tom (Hrsg.), Für ein freies Land mit frei- unbedingt den Vorzug einräumen, statt sich en Menschen. Opposition und Widerstand in Biogra- und anderen deren geistigen Hintergrund phien und Fotos, Berlin 2006, in: DA 39 (2006) 5, S. 927- 928.

250 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ch. Geisel: Auf der Suche nach einem dritten Weg 2007-1-160 her eher für andere, passivere Bevölkerungs- Vokabel „Opposition“ würde für die spä- teile plausibel. Einen wichtigen Hinweis für te DDR auch generell obsolet, da sie sinn- die Debatte um Bindungskräfte innerhalb der voller Weise nur im Bereich des Politischen DDR-Gesellschaft enthält die Äußerung ei- denkbar ist. Kann jedoch eine apolitische Op- nes Interviewpartners, der zögerliche Um- position „auf der Suche nach einem [poli- gang des Westens mit der NS-Vergangenheit tischen; S.R.] dritten Weg sein“? Eine Auf- habe ihn „zehn Jahre länger als nötig an den lösung dieses Widerspruchs dürfte im Ver- überzogenen Sozialismusvorstellungen fest- zicht auf die entweder-oder-Frage liegen. Gei- halten“ lassen (S. 147, Anm. 118). sel selbst weist hinsichtlich des Umgangs Geisels Fazit, wie der Traum vom „dritten mit Unangepassten in der Ära Honecker auf Weg“ konkret ausgesehen habe, ist klar und das „Wegfallen des ideologisch motivierten wenig schmeichelhaft. So habe das Neue Fo- Exterminismus“ der Ulbricht-Jahre und die rum mit seinen Forderungen im Herbst 1989 „Nischen einer nicht marktorientierten Wirt- versucht, „schwimmen zu gehen, ohne nass schaftsform“ als Keimboden herrschafts- bzw. zu werden“ (S. 108). Den Versuch, nur die Vor- politikferner Selbstfindung der Nonkonfor- teile beider politischer Systeme zu überneh- men hin (S. 207). Wenn sich innerhalb die- men, bezeichnet er als „systemische Äquidi- ser „Szene“ einzelne Personen oder Gruppen stanz“ (S. 107). Gegenüber solch einem Begriff ansatzweise organisierten, inhaltliche Positio- ist jedoch Skepsis angebracht, weil er im Ide- nen bezogen und diese auch öffentlich zu altypischen verharrt, Geisels eigenen Befund äußern versuchten, wäre im Sinne des Mo- von der oppositionellen „Identifikation mit ritz’schen Oppositionsbegriffs durchaus von dem Aggressor“ (S. 236) konterkariert und ei- politischer Opposition zu sprechen, ohne das ne Aussage, wie die von Jens Reich, Oppo- andere Etikett abzugeben. Eine weitere Ent- sitionelle in der DDR hätten „in den Kate- schärfung dieser Frage liegt möglicherwei- gorien des Sozialismus gedacht“, (S. 71) in- se in jenem Generationenkonflikt, der Klaus haltlich nicht aufzuschlüsseln vermag. Hier Wolfram für die 1980er-Jahre von „zwei Op- wird nach einzelnen Personen und Themen positionen“ (S. 59) sprechen lässt. So wird die zu unterscheiden bleiben. De facto jedenfalls von Geisel diagnostizierte „Theoriefeindlich- beschränkt wohl auch Geisel die „Suche nach keit“ des oppositionellen Mainstreams durch einem dritten Weg“ auf die Phase der Runden seine Erhebung bestätigt, wonach „77,3% der Tische, als die aus dem herbstlichen „Platt- jungen Oppositionellen Sympathien für den formfieber“ hervorgegangenen Oppositions- Anarchismus hegten“ (S. 195, 257ff.). Zugleich gruppen, die „ihre historische Rolle am 9. No- empfanden letztere die „Atmosphäre der Le- vember 1989 im Grunde schon zu Ende ge- segrüppchen und Diskussionszirkel“ der „Äl- spielt hatten“ (S. 215), so etwas wie Gestal- teren“, bei denen es sicher um mehr als indi- tungsmacht besaßen. Sie scheiterten aber, ur- viduelle Verweigerung ging, als antiquiert (S. teilt Geisel, weil „konzeptionelles, geschwei- 59, Anm. 25). Insgesamt handelte es sich nicht, ge denn programmatisches Denken [...] der auch darin ist Geisel zuzustimmen, um „Fa- späten DDR-Dissidenz überwiegend fremd, ckelträger einer Gegengesellschaft, wie dies mitunter wohl sogar zuwider“ (S. 194) gewe- im Polen der achtziger Jahre der Fall war“ (S. sen war. 208). In der „Szene“, lässt sich wohl resümie- Im vorletzten Kapitel widmet sich Geisel der ren, haben manche einen „dritten Weg“, vor Frage, ob die DDR-Opposition nun als „po- allem Jüngere aber zunächst ihren eigenen ge- litische Bewegung oder alternative Lebens- sucht. form“ aufzufassen ist. Er selbst scheint der Geisel formuliert streitbare Thesen, die sach- Wahrnehmung von Jens Reich zuzuneigen, licher Natur sind, mitunter freilich zu eben wonach die Opposition „mehrheitlich unpo- solchem Widerspruch einladen. Seiner An- litisch“ (S. 214) oder, wie Reinhard Schult sicht etwa, dass die bei DDR-Oppositionellen meint, „ja mehr eine Szene“ (S. 197, Anm. 18) verbreitete Sympathie für anarchistische und war. Dies wäre freilich nicht allein ein Wi- postmaterialistische Werte ihre Einstufung als derspruch zu der von Torsten Moritz über- „Außenstelle der West-Grünen“ rechtfertige nommenen Beschreibung (siehe oben). Die (S. 177), sei entgegengehalten, dass dies nicht

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 251 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) allein die Bedeutung der deutsch-deutschen alwissenschaftliche Institut der Bundeswehr Systemgrenze für die Opposition selbst, son- hat auf diese Aufforderung reagiert und sich dern auch ihre spezifischen „DDR-Farben“ zu seit einigen Jahren mit den ethischen Funda- sehr nivellieren dürfte. Gegen den Strom und menten der militärischen Organisations- und doch nicht verfehlt erscheint dagegen seine Führungsphilosophie auseinandergesetzt. In Forderung, die Rolle des MfS bezogen auf diesem Zusammenhang steht auch das neu das Selbstverständnis der Opposition nicht zu erwachte Interesse, den Nachlass von Bau- überschätzen und es nicht „pauschal als Ver- dissins auszuwerten und über das bisher ver- körperung und Minenhund des Honecker- fügbare Maß hinaus zugänglich zu machen.1 schen Dogmatismus zu betrachten“ (S. 102, Angelika Dörfler-Dierken hat sich als evan- 106). gelische Theologin mit von Baudissins Leit- Christof Geisel hat ein sehr dicht argumen- gedanken auseinandergesetzt2, und aus ihren tierendes Buch vorgelegt, dessen historio- Forschungsarbeiten ist die kürzlich erschiene- graphiekritischer und zeithistorisch scharfer ne Quellenedition hervorgegangen. Blick einen hohen Standard erreicht und das Die Auswahl der fast ausschließlich aus der deshalb weithin gelesen werden sollte. Zeit der Gründungsvorbereitungen im Amt Blank (also bis 1955) stammenden Texte kon- HistLit 2007-1-160 / Sebastian Richter über zentriert sich auf den Lutheraner von Bau- Geisel, Christof: Auf der Suche nach einem drit- dissin, um im Lichte seiner Glaubensüber- ten Weg. Politische Selbstverständnis der DDR- zeugungen Zugang zu seinem militärrefor- Opposition in den achtziger Jahren. Berlin 2005. merischen Entwurf zu finden. In der Einlei- In: H-Soz-u-Kult 08.03.2007. tung zeichnet Dörfler-Dierken ein informati- ves Bild der vielfältigen personellen Verflech- tungen und Netzwerke, die von der Mitglied- Graf von Baudissin, Wolf: Als Mensch hinter schaft im Infanterie-Regiment Nr. 9 über mi- den Waffen. Herausgegeben und eingeleitet von litärische Querverbindungen bis in die Kern- Angelika Dörfler-Dierken. Göttingen: Vanden- gruppe evangelischer Theologen der Nach- hoeck & Ruprecht 2006. ISBN: 3-525-57121-6; kriegszeit reichten. Es wird deutlich, wie sehr 276 S. von Baudissins Konzeption aus den Über- zeugungen eines christlichen Menschenbil- Rezensiert von: Klaus Naumann, Hamburger des lebte, und wie sehr er von der Teilnah- Institut für Sozialforschung me an Tagungen der verschiedenen Evan- gelischen Akademien sowie des Evangeli- Seit einigen Jahren ist eine Vergegenwärti- schen Arbeitskreises der CDU/CSU profitie- gung der Arbeiten des Bundeswehrreformers ren konnte. Umgekehrt galt von Baudissin Wolf Graf von Baudissin (1907–1993) zu beob- den evangelischen Kirchenfürsten als „treff- achten, die sich aus mehreren Quellen speist. licher Verbindungsmann“ in der komplizier- Im Geleitwort der Quellenedition weist Wolf- ten Frage der Wiederbewaffnung und der gang Schneiderhan, der amtierende General- inspekteur der Bundeswehr, darauf hin, dass 1 Bisher lagen vor: Baudissin, Wolf Graf von, Soldat für die „einsatzorientierte Neuausrichtung“ der den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemäße Bundes- Streitkräfte grundlegende Fragen aufwerfe, wehr, hrsg. und eingeleitet von Peter von Schubert, München 1969; ders., Nie wieder Sieg. Programmati- die eine Besinnung auf die „Grundlagen und sche Schriften 1951–1981, hrsg. von Cornelia Bührle Normen“ soldatischen Handelns verlangten und Claus von Rosen, München 1982; ders.; Gräfin zu (S. 5). Das durch von Baudissin maßgeblich Dohna, Dagmar, „. . . als wären wir nie getrennt gewe- mitentwickelte Konzept der Inneren Führung sen.“ Briefe 1941–1947, hg. von Elfriede Knoke, Bonn 2001. und das Leitbild des Staatsbürgers in Uni- 2 Dörfler-Dierken, Angelika, Ethische Fundamente der form bedürften einer sorgfältigen und grund- Inneren Führung. Baudissins Leitgedanken: Gewis- sätzlichen Überprüfung und Aktualisierung. sensgeleitetes Individuum – Verantwortlicher Gehor- Damit steht ganz unfreiwillig ein Gutteil sam – Konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit, Strausberg 2005, auch online unter: .

252 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Günther: Heuss auf Reisen 2007-1-055

Wehrverfassung. Militärbischof Kunst brach- Überlegungen sichtbar, der mit der evangeli- te von Baudissin später sogar gegenüber dem schen Diskussion seiner Zeit ebenso vertraut ehemaligen Generalinspekteur Heusinger als war wie mit philosophischer oder soziologi- möglichen künftigen Generalinspekteur ins scher Zeitdiagnostik (der Einfluss der Lektüre Gespräch – um sich freilich die Antwort ein- Hannah Arendts wird zu Recht hervorgeho- zuhandeln, der Graf würde „von neuem eine ben) und militär-fachlichem Schrifttum. Das tiefe Unruhe in die Bundeswehr“ bringen (S. geschärfte Krisenbewusstsein eines „perma- 73). nenten Bürgerkriegs“, die antitotalitäre Aus- Die Texte und Kommentierungen kreisen um richtung (gleichwohl ohne Kreuzzugsideolo- den evangelischen Christen von Baudissin; gie), die fortschrittsskeptische Haltung (ge- dabei wird hinlänglich erkennbar, dass die- genüber der anonymisierenden „Massenge- ser einen aufgeklärten Protestantismus ver- sellschaft“) und das staatspolitisch geläuter- trat, der sich von der Zwei-Reiche-Lehre ver- te Gemeinschaftsdenken (jenseits der volks- abschiedet hatte und beanspruchte, am po- gemeinschaftlichen Sehnsüchte der 1930er- litischen Leben aktiv gestaltend teilzuneh- Jahre) lassen einen Denkhintergrund erken- men, ohne dabei die ethischen Maßstäbe des nen, der lutheranisch fundiert, aber ebenso Urteilens und Handelns „aus christlichem sehr auch neu-konservativ imprägniert war. Geist“ zu verleugnen. Verantwortlichkeit in Originell war von Baudissin, insofern es ihm der Welt, Mitmenschlichkeit und Selbsterzie- gelang, eine liberal-konservative Sicht auf die hung waren denn auch einige der tragenden Gegenwarts- und Gestaltungsprobleme der Begriffe im Denken von Baudissins. Dörfler- künftigen Streitkräfte zu entwickeln, die sich Dierken charakterisiert diese Denkhaltung als mit Fortschritt, Modernität und Demokratie ein „methodisches Verfahren, nicht vom em- aussöhnen konnte, ohne die fortbestehenden pirisch Vorfindlichen auszugehen, sondern Antinomien (etwa zwischen Bürger und Sol- von einem zukünftigen Ideal her die jeweili- dat) zu leugnen. In den öffentlichen Debatten ge Gegenwart zu durchleuchten“ (S. 24). Dem der folgenden Jahre, die immer wieder von kann man zustimmen, sofern dabei nicht aus heftigen Kontroversen über den durch von dem Blick gerät, wie zurückhaltend von Bau- Baudissin vertretenen Reformansatz geprägt dissin mit Idealen und Idealisierungen um- waren, sind solche Differenzierungen aller- gegangen ist. Zudem beanspruchte er, durch- dings oft in den Hintergrund getreten. Dann aus empirisch gestimmt, „nüchterne Konse- war nur noch von „Kongruenz“ und „Inte- quenzen aus den Gegebenheiten zu ziehen“ gration“ die Rede, während die Gegenseite – und diese hießen für ihn „Demokratie, auf einem Sonderstatus und der Eigengesetz- industrialisierte Massengesellschaft, Entfrem- lichkeit des Soldatischen (als eines Berufs „sui dung, permanenter Bürgerkrieg, technisch- generis“) beharrte. Umso verdienstvoller und dynamisches Gefecht“ (S. 112). informativer ist die von Dörfler-Dierken vor- In solchen interpretatorischen Unschärfen gelegte Sammlung früher Äußerungen Graf wird ein Problem der Baudissin-Rezeption von Baudissins. deutlich, das sich freilich nicht auf den vorlie- genden Band beschränkt. Mal wird der Refor- HistLit 2007-1-015 / Klaus Naumann über mer als Christ, mal als demokratischer Mili- Graf von Baudissin, Wolf: Als Mensch hinter tär, mal als Friedenskämpfer vorgestellt, ohne den Waffen. Herausgegeben und eingeleitet von dass es bisher eine integrierte, kritische und Angelika Dörfler-Dierken. Göttingen 2006. In: zeitgeschichtlich komplexe Sicht auf von Bau- H-Soz-u-Kult 08.01.2007. dissin gäbe.3 Wie vielschichtig sein Denken war, zeigt sich hingegen an den im vorliegen- den Band versammelten Texten. Darin ist ein Günther, Frieder: Heuss auf Reisen. Die auswär- originärer Neuansatz politisch-militärischer tige Repräsentation der Bundesrepublik durch den ersten Bundespräsidenten. Stuttgart: Franz Stei- 3 Ein facettenreiches Bild bieten wird folgender Band: ner Verlag 2006. ISBN: 3-515-08819-9; 178 S. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.), Wolf Graf von Baudissin (1907–1993). Modernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung (er- Rezensiert von: Tobias Kies, Fakultät für Ge- scheint voraussichtlich im Mai 2007).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 253 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) schichtswissenschaft, Philosophie und Theo- welche Weise präsentierte sich der Bundes- logie, Universität Bielefeld präsident und mit ihm das bundesdeutsche Gemeinwesen bei den Staatsbesuchen nach Verglichen mit anderen politischen Äm- außen, und welches Echo fand die Außendar- tern wurde jenes des deutschen Bundes- stellung nachträglich in der bundesdeutschen präsidenten von der Geschichtswissenschaft Öffentlichkeit?“ (S. 11) Der Studie kommt der über lange Zeit hinweg nur dürftig unter- Umstand zugute, dass bereits die Zeitgenos- sucht. Aus historiografischer Perspektive er- sen in vielerlei Weise auf die mediale Rezep- schien das Staatsoberhaupt der Bundesrepu- tion der Auslandsreisen fixiert waren. Poli- blik Deutschland als eher belanglose Randfi- tiker wie Journalisten maßen den Erfolg der gur des ‚eigentlichen‘ politischen Geschehens. Staatsbesuche primär an der in- und ausländi- Als geschichtsträchtig galten eher jene Perso- schen Medienberichterstattung. Dadurch ge- nen des öffentlichen Lebens, die an den au- rieten die Auslandsreisen der deutschen Bun- genscheinlichen Schalthebeln der Macht han- despräsidenten ebenso wie die Besuche aus- tierten, sei es im Bundeskanzleramt oder ländischer Staatsoberhäupter in Bonn auch innerhalb der beiden großen Volksparteien. für die Bundesbürger zum „Gradmesser für Während der letzten Jahre haben neue, kul- das wiedererlangte Ansehen und die Beliebt- turgeschichtlich inspirierte Forschungsansät- heit der deutschen Nation“ (S. 10). ze traditionelle Vorstellungen von der Ver- Im ersten Kapitel widmet sich Günther dem fasstheit des politischen Raumes revidiert Verhältnis von Bundeskanzler und Bundes- und den Blick dafür geschärft, wie Politik präsident, das er als Resultat eines ver- für eine größere Öffentlichkeit vergegenwär- fassungspolitischen Aushandlungsprozesses tigt wurde. So hat Johannes Paulmann die In- beschreibt. Auf dem Feld der Außenpoli- szenierung von Monarchenbesuchen im 19. tik konnte sich Adenauer auf ganzer Linie Jahrhundert als Repräsentationen politischer durchsetzen; sie entwickelte sich zum zentra- Ordnungsmodelle ernstgenommen und da- len Kompetenzbereich der Kanzlerdemokra- mit das Bild vom pompösen, aber letztlich un- tie. Dass Heuss Adenauer auf diesem Politik- politischen ‚Theater‘ klar revidiert.1 feld so wenig entgegensetzte, hing nach Gün- Frieder Günthers Studie zu den Staatsbesu- thers Deutung damit zusammen, dass er an chen von Bundespräsident Theodor Heuss tagespolitischen Fragen „nur bedingt interes- überführt Paulmanns Erkenntnisinteresse in siert“ war (S. 28). In ihren außenpolitischen die Gründungsphase der Bundesrepublik.2 Grundüberzeugungen – Aussöhnung mit den Bei den Staatsbesuchen des ersten Bundes- Westalliierten auf der Basis einer antikom- präsidenten – so die erkenntnisleitende Hy- munistischen Grundhaltung – stimmten Ade- pothese – ging es nicht um Entscheidun- nauer und Heuss überein. Zudem war die gen über außenpolitische Grundsatzfragen, Visualisierung auswärtiger Politik keinesfalls sondern um eine Inszenierung des neu- ein Proprium des Staatsoberhaupts. So ab- en bundesrepublikanischen Selbstverständ- solvierte der Bundeskanzler bereits seit 1950 nisses vor den Augen der deutschen und in- Auslandsreisen, auf denen er zwangsläufig ternationalen Öffentlichkeit. Günther will den auch symbolische Akzente setzte; in jener „Prozess der reflexiven Selbstwahrnehmung“ Zeit war an Staatsbesuche als Treffen zweier der Bundesrepublik deutlich machen: „Auf Staatsoberhäupter noch nicht zu denken. Eingehend würdigt Günther im zweiten Ka- 1 Paulmann, Johannes, Pomp und Politik. Monarchen- pitel Heuss als Repräsentanten des deutschen begegnungen in Europa zwischen Ancien Régime Bildungsbürgertums. Betont wird insbeson- und Erstem Weltkrieg, Paderborn 2000 (rezensiert von dere seine liberale Weltanschauung, aus der Volker Ackermann: ). ein spezifisches, im Historismus wurzelndes 2 Als Aufsatzveröffentlichung mit diesem Ziel ist zu- lineares Geschichtsverständnis erwuchs. Für vor bereits erschienen: Günther, Frieder, Gespiegel- die von Heuss verfassten Reden und Schrif- te Selbstdarstellung. Der Staatsbesuch von Theodor ten ist charakteristisch, wie das Biografische Heuss in Großbritannien im Oktober 1958, in: Paul- mann, Johannes (Hrsg.), Auswärtige Repräsentationen. mit den ‚großen‘ historischen Entwicklun- Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln 2005, S. gen verbunden wurde. Indem er die eige- 185-203.

254 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Günther: Heuss auf Reisen 2007-1-055 ne Person in das Kontinuum der Zeit einbet- ne Verantwortung für Gegenwart und Zu- tete, schlug Heuss Brücken von vermeintli- kunft erwachse. chen Blütezeiten deutscher Kultur zur Gegen- Allerdings erschwerte es diese Vergangenheit, wart. Dabei lieferte er Sprachbilder, mit de- den richtigen Ton zu treffen. Während die nen er die nationalsozialistische Vergangen- Versöhnungsgeste von Kalavrita in der bun- heit ‚unverkrampft‘ thematisieren wollte, oh- desdeutschen Öffentlichkeit kaum zur Kennt- ne die polarisierende Frage nach individueller nis genommen wurde, erregte ein ähnlich an- oder kollektiver Schuld der Deutschen aufzu- gelegter Gedenkakt an den Fosse Ardeati- werfen. ne bei Rom großes Aufsehen. Westdeutsche Im Hauptteil des Buches untersucht Gün- Zeitungen berichteten ausführlich von der ther das Wechselspiel zwischen präsidialer In- überschwänglichen Resonanz der Kranznie- szenierung und Medienberichterstattung in derlegung in den italienischen Medien und chronologischer Reihenfolge der Staatsbesu- begrüßten die Geste als richtungsweisenden che, wobei publizistische Vorbereitung, Kon- politischen Schritt. Aus dem rechten Spek- flikte im Vorfeld und Charakteristika im Ab- trum wurde allerdings harsche Kritik geäu- lauf hervorgehoben werden. Die festen proto- ßert: Heuss habe deutsche Soldaten diffa- kollarischen Programmpunkte eines Staatsbe- miert; unter die Vergangenheit müsse end- suches waren: Begrüßung, Visite beim Amts- lich ein „Schlussstrich“ gezogen werden. Be- sitz des besuchten Staatsoberhauptes, Ge- sonders skeptisch verfolgte die westdeutsche schenkübergabe, Kranzniederlegung an einer Öffentlichkeit den politisch brisanten Staats- nationalen Gedenkstätte, Vorstellung des di- besuch in Großbritannien. Heuss hatte – wie plomatischen Korps, Staatsbankett und Ver- ein halbes Jahr zuvor bereits Konrad Ade- abschiedung. Diesen Kanon durchbrechende nauer – als Zeichen der Versöhnung einen oder erweiternde symbolische Gesten stellten größeren Geldbetrag für die Glasfenster der zentrale Handlungsoptionen dar, die dem je- durch die deutsche Luftwaffe zerstörten Ka- weiligen Staatsbesuch jenseits des diplomati- thedrale von Coventry gespendet, was in der schen Comments sein typisches Gepräge ga- britischen Presse vereinzelt als Versuch des ben. Als gelungen galt ein Staatsbesuch, wenn Freikaufens von Schuld interpretiert wurde. der Empfang in den Medienberichten des je- Einige deutsche Zeitungen bauschten solche weiligen Gastlands als „herzlich“ bewertet Einzelstimmen auf und verbreiteten den Ein- wurde. druck, der Präsident sei in England „kühl“ In diesem Sinne besonders geglückt wirkte empfangen worden. Das kritische Echo der die Auslandspremiere in Griechenland (1956), Medien wiederum verstimmte Heuss massiv; obwohl sie tagespolitisch im Schatten des Zy- er hatte seine Reise als sehr erfolgreich wahr- pernkonflikts stattfand. Jubelnde Menschen genommen und pries die „menschliche Wär- säumten die von Ehrenpforten überspannten me“ und „Freundlichkeit“ seiner Begegnun- Straßen; für Heuss wurde eine Galavorstel- gen. lung von Sophokles’ ‚König Ödipus‘ aufge- Die Staatsbesuche des ersten Bundespräsi- führt, und das Königspaar wohnte dem Emp- denten – so Günther in seinen Schlussbetrach- fang in der Deutschen Botschaft bis in die tungen – bilden die mitunter holprig ver- Morgenstunden bei. Dem offiziellen Teil der laufende Rückkehr der Bundesrepublik zur Reise schloss sich das Gedenken an die Opfer „Normalität“ ab (S. 163). Günther zufolge einer deutschen ‚Vergeltungsaktion‘ in Kala- hielt Heuss der bundesdeutschen Gesellschaft vrita und eine halboffizielle Rundreise durch einen Spiegel vor, setzte Akzente und förderte das Land an. Die folgenden Staatsbesuche in dadurch einen Prozess kritischer Selbstrefle- Italien (1957), der Türkei (1957), Kanada/USA xion. Bezeichnenderweise mehrten sich Un- (1958) und Großbritannien (1958) folgten der mutsäußerungen gerade während der letzten Heuss-spezifischen Mischung, sich gegen- Staatsbesuche, als Heuss längst als Idealbe- über dem Ausland ungezwungen, frei von setzung für das Amt des Staatsoberhauptes Pathos, humorvoll, zivil und humanistisch zu galt. Günther wertet diesen Umstand als ers- präsentieren und dabei deutlich zu machen, tes Anzeichen eines seit 1957 aufkeimenden dass aus der deutschen NS-Vergangenheit ei- gesellschaftlich-politischen Wertewandels.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 255 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Günthers Untersuchung gewährt Einsichten, Der Sammelband stellt die Ergebnisse einer die über die Betrachtung der auswärtigen Re- im Juni 2005 von der Gedenkstätte Buchen- präsentation durch den ersten Bundespräsi- wald und der Stiftung zur Aufarbeitung der denten weit hinausgehen. Indem er die Staats- SED-Diktatur veranstalteten Tagung vor.1 In besuche vor dem Hintergrund innenpoliti- 14 Aufsätzen wird die wechselvolle Geschich- scher Auseinandersetzungen analysiert, leis- te der gesellschaftlichen Wahrnehmung der tet Günther einen wertvollen Beitrag zur Ge- sowjetischen Speziallager von 1945 bis heute schichte der politischen Kultur der 1950er- entfaltet. Laut Klappentext handelt es sich um Jahre. Die Studie veranschaulicht, dass das ein „Plädoyer für einen differenzierten, for- Amt des Staatsoberhauptes in der frühen schungsgestützten Umgang mit diesem kom- Bundesrepublik Projektionsfläche für Sehn- plexen Thema“. Um es vorwegzunehmen: süchte nach ‚Normalität‘ und innergesell- Dieser Anspruch wird überzeugend erfüllt. schaftlicher Harmonie wie nach demokrati- Nach dem Ende der DDR begann zunächst schem Aufbruch gewesen ist. Leider stellt die politische, dann die wissenschaftliche Günther nur am Rande Überlegungen da- Aufarbeitung eines Themas, das im Osten zu an, inwiefern sich Heuss selbst der Un- beschwiegen und im Westen im Laufe der möglichkeit bewusst war, diese widerstrei- Jahrzehnte vergessen worden war: die Ge- tenden Erwartungen an sein Amt zu verein- schichte der sowjetischen Speziallager an der baren. Dies ist auch dem Aufbau der Un- Schnittstelle von alliierter Entnazifizierung tersuchung geschuldet: Zentrale Ergebnisse und stalinistischer Herrschaftsdurchsetzung. werden beispielsweise bereits in der Einlei- Ab 1990 ist eine hoch emotionalisierte, in ab- tung vorweggenommen. Auch wäre es der geschwächter Form bis heute andauernde öf- Fragestellung angemessener gewesen, syste- fentliche Debatte um die historische Deutung matischer nach der Genese des Stereotyps dieser Lager geführt worden. Dass einige Spe- von Heuss als der idealen Symbiose aus Bil- ziallager auf dem früheren Gelände natio- dungsbürger und Staatsmann zu fragen. Des- nalsozialistischer Konzentrationslager errich- sen ungeachtet leistet Günthers sehr lesens- tet wurden, machte die Diskussion noch viel- werte Studie einen substanziellen Beitrag zur schichtiger: Die so genannte „doppelte Ver- Geschichte der Visualisierung des politischen gangenheit“ zeigt, dass die Auseinanderset- Selbstverständnisses einer Republik, der sa- zung um die Speziallager immer auch eine turierte ‚Leitkultur‘-Debatten noch fremd wa- Debatte um die Aufarbeitung der nationalso- ren. Eher beiläufig schärft sie den Blick des zialistischen Vergangenheit war und ist. Kern Lesers für die Bedeutung der Medien in der der Auseinandersetzung waren gegensätzli- politischen Kommunikation der frühen Bun- che Deutungen von Charakter und Funktion desrepublik. der Lager: Während die eine Seite behauptete, in den Speziallagern seien ausschließlich NS- HistLit 2007-1-055 / Tobias Kies über Gün- und Kriegsverbrecher inhaftiert gewesen, hat ther, Frieder: Heuss auf Reisen. Die auswärti- es nach Meinung der anderen Seite kaum Na- ge Repräsentation der Bundesrepublik durch den tionalsozialisten in den Lagern gegeben, da ersten Bundespräsidenten. Stuttgart 2006. In: H- es der sowjetischen Besatzungsmacht vor al- Soz-u-Kult 24.01.2007. lem um die Ausschaltung jeglicher Oppositi- on gegangen sei; die Verhaftungen seien völ- lig willkürlich gewesen. Mittlerweile hat die Haustein, Petra; Kaminsky, Annette; Knigge, Geschichtswissenschaft beide Seiten in ihrer Volkhard; (Hrsg.): Instrumentalisierung, Ver- Ausschließlichkeit widerlegt – unter anderem drängung, Aufarbeitung. Die sowjetischen Spe- insofern, als man von einem Funktionswan- ziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. del der Speziallager zwischen 1945 und 1950 1945 bis heute. Göttingen: Wallstein Verlag ausgeht.2 2006. ISBN: 3-8353-0051-2; 309 S. 1 Siehe das Programm unter: . Rezensiert von: Claudia Bade, Berlin 2 Vgl. z.B.: Jeske, Natalja; Morré, Jörg, Die Inhaftierung von Tribunalverurteilten in der SBZ, in: Hilger, Andre- as; Schmeitzner, Mike; Schmidt, Ute (Hrsg.), Sowjeti-

256 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Haustein u.a. (Hrsg.): Instrumentalisierung 2007-1-163

Das Buch schlägt einen Bogen von der pu- ein „Generationsobjekt“ gesucht (S. 89) und blizistischen Betrachtung der Speziallager seit neige daher zu Misstrauen gegenüber ehema- ihrer Einrichtung bis hin zu den Perspektiven ligen Häftlingen der Speziallager. Allerdings der Gedenkstättenarbeit in der Zukunft. Eini- überspitzt er bisweilen etwas – beispielswei- ge übergreifende Aufsätze durchbrechen da- se wenn er sagt, für die „68er-Generation“ bei die Chronologie. Zunächst wird die pu- sei „die Singularitätsthese letztlich die Projek- blizistische und filmische Wahrnehmung der tion des erschlichenen Leidensmonopols der Speziallager thematisiert (Wolfram von Sche- Nachgeborenen auf die Geschichte. Entfiele liha, Wolfgang Buschfort, Karl Wilhelm Fri- sie, würde die zweite Generation ihren Iden- cke, Günter Agde). Dabei nehmen die Au- titätskern einbüßen.“ (S. 98) An anderer Stel- toren die unterschiedlichen Auseinanderset- le spricht er von einer „hysterischen Identi- zungen mit dem Thema in den 1940er und fikation mit den Ermordeten“ (S. 94) – dies 1950er-Jahren in Ost und West in den Blick. alles klingt dann doch ein wenig selbstmit- In einem zweiten Schritt beschäftigen sich leidig. Letztendlich spielen die Speziallager- die Autoren mit der (west)deutschen Erinne- Überlebenden, für die Schneider eigentlich rungspolitik, die in Bezug zur Erinnerung an um Empathie werben will, bei ihm kaum die Speziallager gesetzt wird (Norbert Frei, mehr eine Rolle. Christian Schneider, Alexander von Plato). Die anderen Autoren zeichnen sich glück- Dabei geht es um die verdrängte Erinnerung licherweise nicht durch Hysterie aus, son- an die Speziallager sowie um die Entstehung dern durch Differenziertheit. Dies gilt für der Konkurrenzen zwischen Opfern der NS- die sehr lesenswerten Beiträge von Autorin- Diktatur und der sowjetischen Speziallager. nen und Autoren der jüngeren Generation Danach werden aktuelle Entwicklungen und (von Scheliha, Buschfort, Greiner, Haustein, Kontroversen um die Erinnerung an die Spe- Reich). Von Scheliha zeigt durch seine Ana- ziallager aufgegriffen und unter verschiede- lysen der Presseberichterstattung, dass bis nen Aspekten diskutiert (Bettina Greiner, Pe- zum Mauerbau in der westdeutschen Pres- tra Haustein, Annette Kaminsky, Ines Reich). se – vor allem in West-Berlin – tatsächlich Schließlich präsentieren Gedenkstättenexper- recht häufig über die Speziallager berichtet ten eine Bilanz der bisherigen wissenschaft- wurde. Allerdings wurden die Lager in der lichen Aufarbeitung der Geschichte der Spe- öffentlichen Auseinandersetzung häufig poli- ziallager (Bodo Ritscher) sowie Perspektiven tisch für den Kalten Krieg instrumentalisiert.3 für die europäischen und deutschen Erinne- Haustein interviewte Vertreter verschiede- rungskulturen (Bernd Faulenbach, Volkhard ner Opferverbände sowie Gedenkstättenex- Knigge). perten, um deren Haltungen in den Auseinan- Einige Aspekte wiederholen sich in verschie- dersetzungen um die Gedenkstätte Sachsen- denen Beiträgen. Dies muss nicht unbedingt hausen nachzuvollziehen.4 Dabei kann sie be- als Redundanz interpretiert werden, da es legen, wie sehr die unterschiedlichen Grund- auch zeigt, dass die Autoren aufeinander überzeugungen und Ziele der Überlebenden Bezug nehmen, statt lediglich ihre Beiträge und der Gedenkstättenexperten einen wirkli- im Sammelband hintereinander zu gruppie- chen Konsens über die angemessene Erinne- ren. Besonders der generationengeschichtli- rung erschweren. Man müsse daher akzeptie- che Ansatz erscheint für die Freilegung der ren, dass es weiterhin einen gewissen Dissens Erinnerungsschichten recht viel versprechend geben werde. Greiner dagegen untersucht und taucht in unterschiedlicher Ausprägung Selbstzeugnisse von Speziallager-Opfern und auf. Christian Schneider versucht in seinem stellt dabei fest, dass diese oft durch Erzähl- Beitrag zu erklären, warum die (westdeut- 3 Vgl. auch: Scheliha, Wolfram von, Sackgasse Totalita- sche) Generation der „68er“ – zu der er sich rismus. Die Forderung nach einem Gedenken an die so- selbst zählt – der Speziallagerthematik teil- wjetischen Speziallager im Zeichen des Totalitarismus weise wenig aufgeschlossen ist. Er argumen- führt ins gedenkpolitische Abseits, in: Deutschland Ar- tiert, diese Generation habe sich im Holocaust chiv 39 (2006), S. 283-290. 4 Vgl. dazu die Dissertation: Haustein, Petra, Geschich- te im Dissens. Die Auseinandersetzungen um die Ge- sche Militärtribunale. Die Verurteilung deutscher Zivi- denkstätte Sachsenhausen nach dem Ende der DDR, listen 1945-1955, Bd. 2, Köln 2003, S. 601-661. Leipzig 2006.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 257 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Bilder geprägt sind, die aus Erzählungen von als Last, sondern als Herausforderung und NS-Opfern bekannt sind. Sicher ist es richtig, Chance“ begriffen werden (S. 264). dass manche Betroffene gezwungen sind, Er- innerungen in eine Form zu übersetzen, die HistLit 2007-1-163 / Claudia Bade über Hau- von den Rezipienten auch verstanden wird stein, Petra; Kaminsky, Annette; Knigge, Volk- (S. 132). Mit Blick auf Hausteins Erkenntnisse hard; (Hrsg.): Instrumentalisierung, Verdrän- über die zugrunde liegenden Wertvorstellun- gung, Aufarbeitung. Die sowjetischen Spezialla- gen wäre aber einzuwenden, dass es – zumin- ger in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. 1945 dest für die Erinnerungskultur – eben doch bis heute. Göttingen 2006. In: H-Soz-u-Kult einen Unterschied macht, ob die Verwendung 09.03.2007. dieser „Wechselrahmen“ bewusst oder unbe- wusst geschieht. Schließlich werden noch die Gedenkstätten Hauswedell, Corinna (Hrsg.): Deeskalation von angesprochen, für deren Arbeit Ritscher ei- Gewaltkonflikten seit 1945. Essen: Klartext Ver- ne „wirkungsvolle Koordination“ vorschlägt lag 2006. ISBN: 3-89861-701-7; 266 S. (S. 189). Dem ist voll und ganz zuzustimmen, obgleich etwa der unterschiedliche Grad der Rezensiert von: Thorsten Bonacker, Zentrum Forschungs- und Vermittlungsarbeit dies zu- für Konfliktforschung, Philipps-Universität nächst noch verhindert. In ihrer „vergleichen- Marburg den Betrachtung“ der bisherigen Speziallage- rausstellungen ruft Annette Kaminsky in Er- „Zonen stabilen Friedens“ nannte der ame- innerung, dass alle Gedenkstätten zur Vorbe- rikanische Politikwissenschaftler Kenneth reitung dieser Ausstellungen erst selbst einen Boulding Gesellschaften, deren Mitglieder Forschungsstand erarbeiten mussten. Im Ver- dauerhaft auf die Ausübung und Androhung gleich sei spürbar, dass „die Sicherheit bei von Gewalt verzichten.1 Doch wie entstehen den Formulierungen über den Charakter der solche Zonen? Wie gelingt es Gesellschaften Lager“ zunehme, je später die Ausstellungen – und vor allem gewalterfahrenen Gesell- konzipiert worden seien (S. 162). Insgesamt schaften –, Frieden nachhaltig zu sichern? betont Kaminsky eher die Gemeinsamkeiten Diese Frage steht im Zentrum der Friedens- der Ausstellungen als die Unterschiede. Deut- und Konfliktforschung im Allgemeinen und licher wird Volkhard Knigge in seinem Bei- der Historischen Friedensforschung im Be- trag „Zweifacher Schmerz“. Für ihn liegt die sonderen. Vor allem zu Beginn der Friedens- „eigentliche Herausforderung der Erinnerung und Konfliktforschung wurde die Leitfra- an die Speziallager [. . . ] im Umgang mit dem ge mit dem Hinweis auf gesellschaftliche Fußvolk nationalsozialistischer Funktionsträ- Strukturen beantwortet: Es sind in erster ger, ohne das der Nationalsozialismus als Sys- Linie die makroökonomischen, politischen tem nicht hätte funktionieren können“ (S. und sozialen Rahmenbedingungen, die dafür 259). Dabei will er nicht darauf hinaus, dass sorgen, dass das staatliche Gewaltmonopol die Speziallager-Opfer fortwährend ihre eige- gesichert und demokratisch kontrolliert ist, ne Rolle während des Nationalsozialismus re- so dass Interessen- und Identitätskonflikte flektieren sollen. Gemeint ist vielmehr, dass in einer Gesellschaft gewaltfrei ausgetragen, in einer Gedenkstättenarbeit, die ihre kriti- die Spielregeln der Konfliktaustragung also sche und aufklärerische Seite ernst nehmen von allen Gruppen eingehalten werden. So will, weder verharmlost noch nivelliert noch richtig diese Antwort zweifellos nicht nur für „falsche Analogien“ gezogen werden dürften. die OECD-Welt ist, wirft sie doch ein Problem Anders formuliert: „Die Würdigung der Op- auf: Wenn man von einer gewaltsamen in fer in ihrem Opferdasein und ihrer Leiderfah- eine gewaltfreie Konfliktaustragung über- rung ist nicht auf die Ausblendung von Ge- gehen möchte, wie kann man dies anders schichte angewiesen.“ (S. 263) Knigges Plä- erreichen als über jene Modernisierungspro- doyer ist somit als Quintessenz des gesam- zesse, die im Erfolgsfall zwar zu Zonen des ten Buches zu verstehen: Konkretion, Mehr- Friedens führen, deren Durchsetzung aber schichtigkeit und Ambivalenz sollten „nicht 1 Boulding, Kenneth, Stable Peace, Austin 1978.

258 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Hauswedell (Hrsg.): Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945 2007-1-200 in der Regel äußerst konfliktträchtig ist? Mit zu begrenzen. Eine erfolgreich zu Ende ge- anderen Worten: Wie lassen sich Konflikte so führte Deeskalation führt zu Versöhnung und transformieren, dass sie auch unter prekären dauerhaftem Frieden. Der Begriff der Deeska- strukturellen Bedingungen gewaltfrei ausge- lation beschreibt aber auch den Vorgang der tragen werden, und inwiefern initiiert dieser Rückführung kollektiver Gewalt auf ein nied- Transformationsprozess dann selbst einen rigeres Maß bzw. die Etablierung einer gewis- Wandel gesellschaftlicher Strukturen? sen Gewaltkontrolle.“4 Vor diesem Hintergrund haben prozessori- Folgt man der Herausgeberin, sind zivilge- entierte Konzepte und Analysemethoden der sellschaftliche Akteure für einen solchen Pro- Friedens- und Konfliktforschung in den letz- zess von besonderer Bedeutung, weil die ten Jahren deutlich an Attraktivität gewon- „Binnenkonsolidierung von Gewaltkonflik- nen. Solche Ansätze gehen im Kern erstens ten [...] nicht ohne Zivilgesellschaften“ funk- davon aus, dass Konflikte umkehrbare so- tioniere (S. 28) – auch wenn, wie verschie- ziale Prozesse seien, die aus sich selbst her- dene Beiträge des Bandes zeigen, externe, aus Logiken der Destruktion oder der Kon- staatliche Akteure und weltpolitische Struk- struktion entfalten könnten. Besonders pro- turen für Eskalations- und Deeskalationsvor- minent sind prozessorientierte Sichtweisen in gänge ebenfalls zentral sind. Auf die Not- der Diskussion um den Friedensbegriff ge- wendigkeit einer konstruktiven Zusammen- worden. So hat Lothar Brock vorgeschlagen, arbeit zwischen internen und externen Ak- Frieden nicht im Sinne umfassender Gerech- teuren weist auch Tobias Debiel in seiner tigkeit als „Zustand eines sozialen Systems Darstellung des Peacebuilding-Konzepts für zu begreifen“, sondern als einen Prozess, in Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesell- dessen Verlauf Konflikte „unter Verzicht auf schaften hin und unterstreicht dabei, dass der die Anwendung oder Androhung kollektiver Prozess der Transformation zu nachhaltigem Gewalt geregelt würden“.2 Das in letzter Zeit Frieden zwar von außen angestoßen werden viel diskutierte Konzept der „zivilen Konflikt- könne, dass letztlich aber lokale Gruppen bearbeitung“ zielt in die gleiche Richtung: Da- und staatliche Institutionen dafür Sorge tra- bei geht es darum, Methoden und Ansätze zu gen müssten, dass es nicht zu einem Rückfall entwickeln, die es erlauben, in eskalationsge- in kollektive Gewaltanwendung komme. Ein fährdete oder bereits gewaltsam ausgetragene Beispiel für eine nicht gelungene Deeskalati- Konflikte ohne Gewalt zu intervenieren.3 on in der Beziehung zwischen internen und Solche prozessorientierten Ansätze haben externen Akteuren geben Richard M. Trivel- nicht zuletzt deshalb Konjunktur, weil sie po- li und Francesco Zappatelli mit ihrer Analy- litische Handlungsräume jenseits der Alter- se des eritreisch-äthiopischen Konflikts (1941- native von zumeist scheiternder militärischer 2004). Intervention und der Forderung nach System- Hauswedell ist es gelungen, die verschie- wandel eröffnen. Dass sie analytisch sinnvoll denen Beiträge des Bandes, die sich unter- sind und auch für die Geschichtswissenschaft schiedlichen Konflikten bzw. Ansätzen ihrer neue Forschungsperspektiven eröffnen, zeigt Bearbeitung widmen, auf die übergreifende der vorliegende, von Corinna Hauswedell prozessorientierte Perspektive einzustimmen. herausgegebene Band, der aus der Jahresta- Man bekommt nach der instruktiven Einlei- gung des Arbeitskreises Historische Friedens- tung im Durchgang der einzelnen Beiträge al- forschung von 2004 hervorgegangen ist. Der so demonstriert, worin der Mehrwert einer zentrale Begriff der Deeskalation beschreibt Friedensforschung besteht, die nicht dicho- einen Prozess, „kollektive Gewaltanwendung tomisch zwischen Krieg und Frieden unter- scheidet, sondern die sich für Übergangsphä- 2 Brock, Lothar, „Frieden“. Überlegungen zur Theorie- bildung, in: Rittberger, Volker (Hrsg.), Theorien der nomene, für Wege von Krieg zu Frieden, aber Internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Opladen 1990, S. 71-89, hier 4 Elwert, Georg; Feuchtwang, Stephan; Neubert, Dieter S. 72. (Hrsg.), Dynamics of Violence. Processes of Escalati- 3 Vgl. Weller, Christoph (Hrsg.), Zivile Konfliktbearbei- on and De-escalation in Violent Group Conflicts, Ber- tung. Aktuelle Forschungsergebnisse, INEF-Report 85, lin 1999; zit. nach Hauswedell, Deeskalation als Pa- Duisburg 2007; online unter URL: . den Band, S. 14.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 259 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) auch von Frieden zu Krieg interessiert. Die gefasst: weil es in der Vergangenheit mit ei- Grundannahme lautet, dass diese Wege zum ner Eskalation schon einmal geklappt hat, ei- einen nicht vollständig durch Strukturen und gene Interessen durchzusetzen – eine Erklä- Pfade determiniert seien, und es zum ande- rung, die umso mehr dazu drängt, Eskalatio- ren Momente gebe, in denen eine einmal ein- nen politisch und gesellschaftlich so teuer zu geschlagene Richtung – der Eskalation oder machen, dass sie sich für niemanden lohnen. der Deeskalation – geändert werden könne. I. Fasst man die verschiedenen Beiträge des William Zartman hat auf solche Momente sei- Bandes zusammen, so lassen sich, grob ge- ne „ripeness theory“ gegründet und nennt in sagt, vier Elemente identifizieren, die für seinem Beitrag zwei Bedingungen dafür, dass Eskalations- und Deeskalationsprozesse zen- Konfliktparteien den Weg der Eskalation ver- tral sind: die Selbst- und Fremdwahrneh- lassen: Erstens müssten sie das Gefühl haben, mung der beteiligten Akteure inklusive der dass sie eine Eskalation nicht gewinnen könn- Perzeptionen des Konfliktgeschehens selbst; ten; zweitens müssten sie anstelle der Eskala- die Kommunikationsprozesse zwischen den tion einen alternativen Weg erkennen. Daran Akteuren, die Konfrontationen verschärfen, anschließend macht Margret Johannsen – in aber – wie etwa die Entspannungspolitik einem äußerst informativen und differenzier- im Ost-West-Konflikt zeigt – auch abbauen ten Beitrag – mit Blick auf den einstweilen ge- und transformieren können; die eingespielten scheiterten israelisch-palästinensischen Frie- Handlungsroutinen, die häufig Lernprozes- densprozess deutlich, dass bei extrem asym- se behindern, die aber auch wechselseitiges metrischen Konflikten die Chancen für ein Vertrauen stabilisieren können; und das De- Gelingen der Deeskalation in dem Maße stei- struktionspotenzial des jeweiligen Konflikts, gen, wie Dritte eingebunden werden und die- dessen Abbau eine wichtige Voraussetzung se nicht nur als Boten, sondern auch als „Ma- für dauerhafte Deeskalation ist. Insgesamt nipulator“ und „Formulator“ agieren (S. 202). zeigt der Band, dass es sich lohnt, die Erfor- Eine Reihe von Beiträgen legt eine deeska- schung der jüngeren Zeitgeschichte als Ana- lationstheoretische Perspektive auf den Ost- lyse von Eskalations- und Deeskalationspro- West-Gegensatz als großen Strukturkonflikt zessen zu betreiben – wobei sich historiogra- des 20. Jahrhunderts an. Während sich Gott- phische und sozialwissenschaftliche Metho- fried Niedhart, Peter Schlotter und Wilfried den sinnvoll ergänzen können. Loth auf die Deeskalation des Ost-West- Konflikts konzentrieren, stellt Jost Dülffer HistLit 2007-1-200 / Thorsten Bonacker über fest, dass der Grundkonflikt in einer Reihe Hauswedell, Corinna (Hrsg.): Deeskalation von Kalter Kriege und kleinerer „heißer“ Krie- Gewaltkonflikten seit 1945. Essen 2006. In: H- ge immer wieder eskaliert sei, wobei der Soz-u-Kult 23.03.2007. Großkonflikt ein erstaunlich stabiler „self- sustained conflict“ geblieben sei (S. 51).5 Vor allem der Beitrag von Schlotter zeigt am Hertle, Hans-Hermann; Jarausch, Konrad H. Beispiel des KSZE-Prozesses sehr überzeu- (Hrsg.): Risse im Bruderbund. Die Gespräche gend, wie nicht unmittelbar intendierte Effek- Honecker - Breshnew 1974 bis 1982. Berlin: te der Konfliktaustragung zur Deeskalation Christoph Links Verlag 2006. ISBN: 3-86153- und schließlich zur Auflösung eines Konflikts 419-3; 240 S. beitragen können. In seiner Analyse der US- amerikanischen Vietnampolitik wendet sich Rezensiert von: Gerhard Wettig, Kommen Bernd Greiner hingegen der Frage zu, wie es trotz aller Warnungen und möglicher Alter- Breshnew schärfte Honecker bei dessen nativen dazu kommen konnte, dass sich ei- Amtsübernahme 1971 ein, er dürfe nie ne Regierung auf den Weg der Eskalation be- vergessen, dass die Existenz der DDR von gab. Die Antwort lautet prägnant zusammen- der UdSSR gewährleistet werde. Die Mah- nung erwies sich als vergeblich: Das Ende 5 Siehe dazu aus etwas anderer Perspektive auch: Grei- des ostdeutschen Staates zwanzig Jahre ner, Bernd; Müller, Christian Th.; Walter, Dierk (Hrsg.): später hatte zur entscheidenden Vorausset- Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006.

260 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.-H. Hertle u.a. (Hrsg.): Risse im Bruderbund 2007-1-051 zung, dass sich der SED-Chef nicht mehr gen hinsichtlich der eigenen Leistungsfähig- in Übereinstimmung mit der sowjetischen keit lag diesem Konzept die Vorstellung zu Schutzmacht seines Regimes befand und von Grunde, dass die Sowjetunion stets weiterhin dieser fallengelassen wurde. Die Zerrüttung im Umfang und zu den Konditionen der frü- des Verhältnisses war bereits eingetreten, als hen 1970er-Jahre Getreide, Rohstoffe, Gas und Breshnew 1982 starb. Der Grund lag nicht insbesondere Öl liefern werde. Das aber er- darin, dass Honecker uneinsichtig gewesen wies sich immer mehr als Fehlkalkulation. wäre oder der Kremlherrscher das Interesse In der UdSSR, wo Breshnew die Menschen an der DDR verloren hätte. Beide betonten ebenfalls durch besseren Konsum zu befriedi- immer wieder, dass man die andere Seite gen suchte, wurde vor allem die geringe Pro- brauche und sich zu voller Gemeinsamkeit duktivität der Landwirtschaft zum Problem. mit ihr bekenne. Aber in Wirklichkeit ent- Der Lebensstandard war nur durch Getreid- wickelten sich die Positionen auseinander. eimporte aufrechtzuerhalten. Für die erfor- Breshnew hielt Honecker immer deutlicher derlichen Devisen mussten die Exporte von vor, sich auf eine Zusammenarbeit mit der Rohstoffen und Energie, vor allem Erdöl, in Bundesrepublik einzulassen, welche die den Westen verstärkt werden. Zugleich ver- Zugehörigkeit der DDR zum sozialistischen knappte das Versiegen kostengünstiger Öl- Lager gefährde, und dieser gab zu verstehen, quellen das Angebot und erforderte Neupro- die UdSSR zeige zunehmend ein ökonomi- spektierungen mit teuerer, vielfach nicht im sches Verhalten, das den Erfordernissen der eigenen Land erhältlicher Technik, deren Be- auch in ihrem Interesse liegenden politischen schaffung ebenfalls durch Lieferungen in den Stabilität nicht entspreche. Beide waren sich Westen ermöglicht werden musste. Das alles bei dieser nur andeutungsweise formulierten ging zu Lasten der Ausfuhren in das sozia- Kontroverse bewusst, dass sie aufeinander listische Ausland. Die „Bruderländer“ erhiel- angewiesen waren – der eine, weil er den ten immer geringere Kontingente zu erhöhten sowjetischen Schutz nach innen benötigte, Preisen. Ihre Wirtschaft geriet dadurch in zu- der andere, weil der Zusammenhalt seines nehmende Schwierigkeiten. Das galt vor al- „äußeren Imperiums“ am Fortbestand des lem für die DDR. Honeckers Klage, die inne- SED-Regimes hing. re Stabilität seines Landes gerate in Gefahr, Wie die Dokumente des Bandes und de- machte auf Breshnew wenig Eindruck, weil ren hervorragende Analyse durch Hans- dieser mit seinen eigenen Sorgen beschäftigt Hermann Hertle und Konrad H. Jarausch war. deutlich machen, standen hinter dem Zwist Dem SED-Chef blieb nur der Ausweg, die Entwicklungen, die sich der Kontrolle durch dringend benötigte materielle Hilfe durch Honecker und Breshnew entzogen. Mitte der verstärkte Kooperation mit Bonn hereinzu- 1970er-Jahre schien noch alles in Ordnung. holen. Der Kremlherrscher sah in der da- Zwar deutete sich der Konflikt bereits an, durch geschaffenen Abhängigkeit von der war aber noch ohne Schärfe und damit über- Bundesrepublik eine Existenzbedrohung für windbar. Zugleich half das auf dem Zenit die DDR. Honecker suchte den Vorwurf mit sozialistischer Macht bestehende Gefühl der dem Argument und es unterstützende Ak- Überlegenheit über den Widersacher im Wes- te zu entkräften, er wehre die Gefahr durch ten über die internen Misslichkeiten hinweg. Restriktion der entstehenden Kontakte und Das änderte sich, als ungelöste Probleme im durch wohlbedachte Dosierung der Konzes- Innern Aufmerksamkeit beanspruchten und sionen an die westdeutsche Seite zuverläs- der weltpolitische Horizont sich verdüster- sig ab. Das konnte zwar für den Augenblick, te. Zentrale Bedeutung kam den in beiden nicht aber – wie sich zeigen sollte – auf lan- Ländern wachsenden ökonomischen Schwie- ge Sicht überzeugen. Dennoch sah er keine rigkeiten zu. Honecker hatte, um die Be- Möglichkeit, seine Politik zu ändern, weil ihm völkerung politisch ruhigzustellen, eine So- Breshnew keine Alternative bot. Die Priorität, zialprogramm eingeleitet, das die schwachen die dieser den eigenen Problemen einräumte, Kräfte des sozialistischen Wirtschaftssystems lief auf die Weigerung hinaus, für die Staaten weit überstieg. Neben illusionären Erwartun- seines Imperiums ökonomisch einzustehen.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 261 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Das unterminierte langsam, aber sicher des- Hinterthür, Bettina: Noten nach Plan. Die Mu- sen politische Fundamente. Die Entwicklung, sikverlage in der SBZ / DDR-Zensursystem, zen- die unter Gorbatschow zu Tage trat, wurde trale Planwirtschaft und deutsch-deutsche Be- mithin bereits an der Wende von den 1970er- ziehungen bis Anfang der 1960er Jahre. Stutt- zu den 1980er-Jahren eingeleitet. gart: Franz Steiner Verlag 2006. ISBN: 3-515- Der Band von Hans-Hermann Hertle und 08837-7; 574 S. Konrad H. Jarausch lässt diese Zusammen- hänge deutlicher hervortreten als alle bis- Rezensiert von: Siegfried Lokatis, Histori- herigen Publikationen. Der Hintergrund der sches Institut, Universität Potsdam Lage im Westen während dieser Zeit tritt nur so weit hervor, wie sie in Äußerungen Für die Verlagsgeschichte der DDR ist „No- Honeckers und Breshnews zum Ausdruck ten nach Plan“ ein grundlegendes Werk, ja, kommt. Der Zustand relativer Schwäche, in ein Glücksfall, weil mit einem einzigen Buch der sich Mitte der 1970er-Jahre vor allem die so gründlich wie anschaulich gleich eine gan- USA (nach der Niederlage in Vietnam), aber ze Reihe dringender Desiderate aufgearbeitet auch die Länder Westeuropas (durch Ölpreis- werden. erhöhung und innenpolitische Herausforde- Es entfaltet akribisch recherchierte und poin- rungen, vor allem im Gefolge des Umstur- tensicher dargestellte, spannende Verlagsge- zes in Portugal) befanden, war reichlich fünf schichten, sowohl von traditionsreichen Fir- Jahre später weithin überwunden. Honecker men wie Breitkopf & Härtel, Friedrich Hof- und Breshnew hofften freilich, die – nach dem meister und C.F. Peters (die Enteignung des Doppelbeschluss der NATO zur Frage der Eu- jüdischen Alteigentümers durch die SED im roraketen mächtig anschwellende – westeuro- Bündnis mit Arisierern bietet ein schauriges päische, vor allem westdeutsche Friedensbe- Kriminalstück) mit ihrer hochkomplizierten wegung werde zum politischen Durchbruch deutsch-deutschen Streit- und Beziehungsge- gegen die NATO führen (weswegen Hone- schichte, als auch von DDR-Neugründungen cker den Protestierern ausdrücklich seine vol- wie den VEB Lied der Zeit (dessen Grün- le Unterstützung angedeihen ließ). Die Äu- der, der Arbeitersänger Ernst Busch, bei der ßerungen der beiden östlichen Führer nach SED in Ungnade fiel, als er sich der Verstaatli- Reagans Amtsübernahme in den USA zeugen chung widersetzte), Deutscher Verlag für Mu- gleichwohl von schwerer Sorge, auch wenn sik (der gegründet wurde, um trotz des Breit- man in Moskau und Ost-Berlin erst allmäh- kopf & Härtel- Boykotts der Westverlage eine lich erkannte, wie sehr der Kurs des neuen gesamtdeutsche Bach- und Händel-Ausgabe Präsidenten die internationalen Verhältnisse zu ermöglichen) und Verlag für neue Mu- zu Ungunsten der UdSSR und der DDR ver- sik (trotz der langjährigen Ausgrenzung von änderte. Zwölftonmusik). Hans-Hermann Hertle und Konrad H. Ja- Erstmals erfährt man auch Näheres über das rausch haben die Dokumente vorzüglich Schicksal einer Vielzahl kleinerer Musikver- ediert und mit großer Sachkunde kommen- lage, die nach 1945 keine Lizenz erhielten. tiert. Der Band ist zur Benutzung in For- Für die Zeit vor dem 2. Weltkrieg, als in schung, Lehre und in der politischen Bildung Leipzig 85 Prozent aller irdischen Noten ge- sowie dem an den Fragen interessierten Pu- druckt wurden, wird deren Zahl auf wenigs- blikum zur Lektüre sehr zu empfehlen. tens 60 geschätzt. Und da es der Autorin um die Gesamtheit der verlegerischen Mu- HistLit 2007-1-051 / Gerhard Wettig über sikproduktion geht, kommen auch Verlage in Hertle, Hans-Hermann; Jarausch, Konrad H. Betracht, die, wie der Mitteldeutsche Verlag (Hrsg.): Risse im Bruderbund. Die Gespräche in Halle und der Thüringische Volksverlag, Honecker - Breshnew 1974 bis 1982. Berlin 2006. nur zeitweise oder, wie Tribüne, Neues Ber- In: H-Soz-u-Kult 23.01.2007. lin und der Militärverlag, gelegentlich Musi- kalien herstellten. Wie viele auch über den en- geren Bereich der Musik hinausweisende ver- lagsgeschichtliche Details zu solchen Firmen

262 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Keane (Hrsg.): Civil Society 2007-1-146

finden sich allein in den Fußnoten! schienen, wo es sein Publikum nicht leicht fin- Behandelt wird, wie man wohl früher ge- den wird, leider auch ohne Register, wofür sagt hätte: „allseitig“ das ganze Tableau der der Verlag bei einem solchen Preis scharf zu Musikalienproduktion: die Musikzensur wie tadeln ist. Dabei ist „Noten nach Plan“ kei- die Druckereien, die Notenstecher wie der neswegs nur für Bücherfreunde und Musik- Zwischenbuchhandel, der Leihverkehr und wissenschaftler von Interesse, sondern bietet die Devisenpolitik, das Papiergeschäft und Sozial- und Kulturwissenschaftlern, Transfor- die Rechteverwertung im deutsch-deutschen mationsforschern und DDR-Historikern mit Spannungsgeflecht, womit auch endlich ein- gesamtdeutschem Horizont ein Füllhorn von mal auf die Rolle der AWA („Anstalt zur Wah- Anregungen und neuen Einsichten. rung der Aufführungsrechte auf dem Gebie- te der Musik“) in ihrer Beziehung zur GEMA HistLit 2007-1-172 / Siegfried Lokatis über eingegangen wird. Wir erfahren von der Un- Hinterthür, Bettina: Noten nach Plan. Die Mu- terdrückung der Gesangsvereine (künftig ei- sikverlage in der SBZ / DDR-Zensursystem, zen- ne Sache der Massenorganisationen) und dem trale Planwirtschaft und deutsch-deutsche Bezie- Ende der Arbeiterchöre in der frühen DDR, hungen bis Anfang der 1960er Jahre. Stuttgart von Begutachtungsschlachten zwischen Berli- 2006. In: H-Soz-u-Kult 13.03.2007. ner und Dresdner Komponistenzirkeln und, Beethoven hätte den Zensor umarmt, von dem Verbot einer Bearbeitung der Neunten Keane, John (Hrsg.): Civil Society. Berlin Per- Symphonie für Akkordeonorchester. spectives. New York: Berghahn Books 2006. „Die Auswirkungen der deutschen Teilung ISBN: 1-84545-064-7; X, 262 S. auf die vielen in Leipzig, dem Zentrum des deutschen Musikalienverlags, ansässigen Rezensiert von: Ulrich Wyrwa, Zentrum für Musikalienverlage, auf die Musikalienverle- Antisemitismusforschung, Technische Uni- gung in der SBZ/DDR insgesamt und auf den versität Berlin Musikalienexport (a), die Integration des Mu- sikalienhandels in das System der zentralen Der Begriff Zivilgesellschaft, der durch die Planwirtschaft durch die Neugestaltung der Oppositionsbewegungen Ostmitteleuropas Eigentumsverhältnisse der Musikverlage, der gegen die Diktaturen eine überraschende Musikalienproduktionsstätten und des Musi- Renaissance erfahren hatte und nach der kalienzwischenhandels und -sortiments und Wende von 1989/90 in den europäischen die damit verbundenen Folgen für die verle- Sozialwissenschaften zu einer zentralen Kate- gerische Arbeit (b) und schließlich die Ausbil- gorie wurde, hat in den letzten Jahren eine so dung und das Zusammenspiel der Instanzen, enorme Ausweitung erfahren, dass er seine die an der Planung von Musikalienverlagen heuristischen Qualitäten zu verlieren droht – maßgeblich beteiligt waren (c), bilden die zen- eine Gefahr, die in dem hier vorzustellenden tralen Schwerpunkte der Untersuchung (S. 12 Sammelband durchaus reflektiert wird. f.). So leitet Jürgen Kocka seinen begriffsge- Ein komplizierteres Thema scheint kaum vor- schichtlichen Überblick zur Zivilgesellschaft stellbar. Die Autorin untergliederte ihren Stoff in historischer Perspektive mit der Bemer- in vier Teile, die den Phasen 1945 -1951 (mit kung ein, dass wissenschaftliche Begriffe einem instruktiven Rückblick auf das Leip- einen spezifischen Lauf haben. Sie entstehen, ziger Musikverlagswesen in der Vorkriegs- verbreiten sich gelegentlich epidemisch, bis zeit), 1951-1953, 1953-1957 und 1958 bis An- sie an den Rand gedrängt werden und ver- fang der 1960er-Jahre gewidmet sind. Danach alten. Im Anschluss an diese selbstkritischen hatte das Musikverlagswesen der DDR nach Reflektionen definiert Kocka Zivilgesellschaft reichlichen Turbulenzen einen bis 1989 weit- als soziale Tätigkeit, als eine von Wirtschaft, gehend stabilen Zustand erreicht. Staat und Privatleben getrennte Sphäre so- Man kann dem Buch nur möglichst viele wie als utopisches Projekt, und geht schließ- kluge Leser wünschen. Es ist jedoch in ei- lich den konkreten Beziehungen der zivilge- ner wirtschaftshistorischen Schriftenreihe er- sellschaftlichen Akteure zum Staat, zur Wirt-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 263 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) schaft sowie zu Familie und Nation nach. geschichts- und sozialwissenschaftliche Per- In seinen begriffsgeschichtlichen Erläuterun- spektiven. Auf der einen Seite, so seine The- gen weist er zudem auf den bemerkenswerten se, ist soziale Ungleichheit eine Vorausset- Umstand hin, dass der Terminus „civil socie- zung für den Bestand einer Zivilgesellschaft; ty“ im Deutschen als „Zivilgesellschaft“ rück- gleichzeitig können beide Dimensionen je- übersetzt wurde, um die negativen Konnota- doch auch in Widerspruch zueinander treten. tionen des alten deutschen Begriffs „bürgerli- Nolte umreißt die historischen Erfahrungen che Gesellschaft“ zu vermeiden – mit der Fol- in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, glie- ge, dass er seine sozial- und kapitalismuskri- dert die Entstehung und Entwicklung der Zi- tischen Bedeutungsebenen weitgehend verlo- vilgesellschaft in vier Phasen und diskutiert ren hat. auf dieser Grundlage die aktuellen Probleme Ähnlich vorsichtig wie Kocka beginnt auch in Deutschland zwischen „Gemeinsinn“ und Herfried Münkler seinen Beitrag über die Ak- anwachsender sozialer Ungleichheit. Hans Jo- tualität des Begriffs Zivilgesellschaft mit der as und Frank Adloff wiederum beschreiben Bemerkung, dass besonders dann ein Miss- den Wandel der verschiedenen Milieus in der brauch von Begriffen zu beobachten sei, wenn Gesellschaftsgeschichte Deutschlands im 20. diese in die Hände von Politikern gerieten. Jahrhundert als Veränderungen innerhalb der Für Münkler ist der Gebrauch des Begriffs Zi- Zivilgesellschaft, und Sven Reichardt fragt vilgesellschaft erstens eine Entlastungsformel nach dem in diesem Forschungsbereich weit- angesichts des Versagens staatlicher Sozialpo- gehend ausgeblendeten Verhältnis von Zivil- litik; zweitens komme darin ein „verzweifel- gesellschaft und Gewalt. Nach einleitenden tes Wunschdenken“ angesichts ungelöster so- theoretischen Überlegungen geht er Protest- zialer Probleme zum Ausdruck, und drittens verhalten und Terror, dem staatlichen Gewalt- hänge seine Verwendung mit der Krise der monopol und Krieg in ihren jeweiligen Bezie- politischen Linken zusammen. Abschließend hungen zur Zivilgesellschaft nach und fragt, diskutiert Münkler das Verhältnis von Frei- inwiefern ziviles Verhalten auch als Ergeb- willigkeit und Verpflichtung bürgerschaftli- nis historischer Lernprozesse analysiert wer- chen Engagements und arbeitet dessen inte- den muss. Gewalt, so Reichardts These, ist grative Funktionen heraus. nicht nur das Gegenstück von zivilem Verhal- Die selbstkritischen Beobachtungen von ten, sondern ebenso eine Vorbedingung ent- Kocka und Münkler sind durchaus bezeich- stehender Zivilgesellschaften. Mit dem Bei- nend für den aktuellen Stand der Debatten trag von Shalini Randeria über die „verwi- um den Begriff der Zivilgesellschaft, und ckelten Geschichten“ („entangled histories“) die Breite der in diesem Band behandelten zwischen dem westlichen Begriff der Zivil- Themen vermittelt einen Eindruck von der gesellschaft und den sozialen Bindungen der thematischen Ausweitung und der expan- Kasten im nachkolonialen Indien sind zudem dierenden Anwendung dieses Terminus. Ansätze der Post-Colonial Studies vertreten. So untersucht Susanne- Sophia Spiliotis die Aktuelle politikwissenschaftliche Perspekti- Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft ven eröffnend, fragt Claus Offe nach den zur Entschädigung der Zwangsarbeiter als Bedingungen der Möglichkeit einer europäi- ein Phänomen der Zivilgesellschaft1 und schen Gesellschaft. Dabei reflektiert er, was stellt dabei fest, dass Geschichte einen im- Europa ist, und geht zugleich den Verschie- mer breiteren Raum im öffentlichen Leben denheiten der Staaten und Gesellschaften in einnimmt. Europa nach. Europa muss, so Offes Fazit, ers- Paul Nolte verbindet in seinem Beitrag über tens mehr sein als der Rahmen militärischer das spannungsreiche Verhältnis von Zivil- Sicherheit; es muss vielmehr aktiv für die so- gesellschaft und sozialer Ungleichheit im ziale und ökonomische Sicherheit seiner Bür- Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts ger sorgen. Zweitens müssen die Träger der europäischen politischen Macht die Möglich- 1 Siehe früher bereits: Spiliotis, Susanne-Sophia, Verant- keit erhalten, die dafür notwendigen Steuern wortung und Rechtsfrieden. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Frankfurt am Main 2003 (rezen- zu erheben. siert von Mark Spoerer: ).

264 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Kott u.a. (Hrsg.): Die ostdeutsche Gesellschaft 2007-1-126

Dieter Rucht, der die Antiglobalisierungsbe- missglückte Zusammenbindung von höchst wegung als zivilgesellschaftliche Herausfor- gegensätzlich strukturierten Zivilgesellschaf- derung des Neoliberalismus untersucht, der ten, ein Thema, das in dem Band jedoch nicht gegenwärtig herrschenden politischen Ideo- thematisiert wird. logie. Ralf Dahrendorf zeigt in seinem Ab- Zu dem nicht besonders plausiblen Unterti- schlusskapitel, dass sich nur wenige Intellek- tel kommt der zwar prägnante, aber nicht un- tuelle in dem von ihm so genannten Zeit- problematische Buchumschlag. Den Einband alter des Totalitarismus, den mittleren Jahr- ziert ein Ausschnitt aus Ernst Ludwig Kirch- zehnten des 20. Jahrhunderts, den „Versu- ners Bild „Potsdamer Platz“ von 1914, oh- chungen der Unfreiheit“ widersetzt und ei- ne dass dies belegt oder ein Bildnachweis ne „Leidenschaft für die Vernunft“ bewahrt dafür gegeben würde. Das Cover ist weder hätten. Als derartige „Erasmus-Intellektuelle“ bildanalytisch noch thematisch eingebunden, hebt er insbesondere Raymond Aron, Hannah sondern wird rein illustrativ verwendet. Arendt, Karl Popper und Isaiah Berlin her- Die paradoxe Situation, dass die Renaissance vor.2 des Begriffs Zivilgesellschaft gerade in jenen Herausgegeben hat diesen Sammelband der Teilen Europas einsetzte, die sich heute durch Politikwissenschaftler John Keane, der mit einen bemerkenswerten Mangel an zivilge- seiner vor nahezu 20 Jahren erschienenen sellschaftlichem Engagement und durch eine Studie über Demokratie und Zivilgesellschaft damit zusammenhängende politische Instabi- dazu beigetragen hat, diesen Begriff wie- lität auszeichnen, wird in dem Band nicht re- der in die wissenschaftliche Diskussion ein- flektiert. Schließlich bleibt dort wie in ande- zuführen.3 Für den vorliegenden Band hat ren Sammelbänden auch die Bedeutungsebe- er Aufsätze und Vorträge zusammengestellt, ne des Wortes „zivil“ als Gegensatz zu „mi- die zuvor meist an verschiedenen Stellen auf litärisch“ unberücksichtigt, die im allgemei- Deutsch publiziert worden sind. In seiner Ein- nen Sprachgebrauch wohl nach wie vor die leitung kritisiert Keane die in der bisheri- erste semantische Ebene ist. Gleichwohl ent- gen Forschung nicht hinreichend reflektier- hält der Band eine beeindruckende, durch- ten Beziehungen zwischen der europäischen aus repräsentative Auswahl aus der Fülle von Stadtgeschichte und der Entstehung der Zi- Studien zum Thema Zivilgesellschaft, wie sie vilgesellschaften. Er gibt daher einen Über- in den letzten Jahren in zahlreichen europäi- blick zur Geschichte der Städte in Europa, schen Ländern betrieben und vor allem auch der ihn zu Georg Simmels sozialphilosophi- am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- schen Betrachtungen der Großstadt führt. Von forschung zusammengeführt worden sind. dort geht Keane zu Hegel zurück, rekapitu- Da der Band in dessen Reihe „European Ci- liert dessen Begriff der bürgerlichen Gesell- vil Society“ erschienen ist, hat der Untertitel schaft und stellt diesen in den Kontext der „Berlin Perspectives“ doch eine gewisse Be- Berliner Stadtgeschichte. Im Anschluss dar- rechtigung. an beschreibt Keane in zum Teil recht blu- migen Worten die aktuelle Situation Berlins. HistLit 2007-1-146 / Ulrich Wyrwa über Kea- Dies mag seinem persönlichen Besuchsein- ne, John (Hrsg.): Civil Society. Berlin Per- druck geschuldet sein – dem Sammelband spectives. New York 2006. In: H-Soz-u-Kult aber den Untertitel „Berlin Perspectives“ zu 01.03.2007. geben kann kaum überzeugen. Wenn gegen- wärtig etwas spezifisch für Berlin ist, dann wäre es der Zusammenprall oder die eher Kott, Sandrine; Droit, Emmanuel (Hrsg.): Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Per- 2 Vgl. ausführlicher: Dahrendorf, Ralf, Versuchun- gen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten spektive. Berlin: Christoph Links Verlag 2006. der Prüfung, München 2006 (rezensiert von Daniel ISBN: 3-86153-417-7; 300 S. Morat: ). Rezensiert von: Christian Wenkel, Insti- 3 Keane, John, Democracy and Civil Society. On the Pre- dicaments of European Socialism, the Prospects for De- tut d’études politiques, Paris; Ludwig- mocracy, and the Problem of Controlling Social and Po- Maximilians-Universität, München litical Power, London 1988.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 265 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Noch zu Zeiten des Kalten Krieges lässt tationen dem Themenfeld DDR gewidmet. sich ein ausgeprägtes Interesse französischer Die Publikation ist aus einem 2005 in Berlin, Germanisten und Historiker für den zwei- in Zusammenarbeit des Centre Marc Bloch, ten deutschen Staat und die ostdeutsche Ge- des CIERA (Centre interdisciplinaire d’études sellschaft konstatieren. Dieses Interesse ma- et de recherches sur l’Allemagne) und der nifestierte sich unter anderem in der Grün- Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur dung eines der DDR gewidmeten, im NATO- veranstalteten Kolloquium hervorgegangen, Raum einmaligen Forschungszentrums an ei- das allen Beteiligten bereits die Möglichkeit ner Pariser Universität in den 1970er-Jahren. zu einem sehr lebhaften Austausch zwischen Zwar haben sich mit dem Fall der Mauer und DDR-Forschern deutscher und französischer dem Zusammenbruch der DDR Motivation Provenienz gab. Es ist deshalb sehr zu be- und Fragestellungen geändert, das Interesse grüßen, dass die Kommentare einiger deut- an DDR-spezifischen Themen hat jedoch kei- scher Wissenschaftler, die den Dialog wäh- neswegs nachgelassen. Im Gegenteil, es hat rend des Kolloquiums als Diskutanten be- sich intensiviert, und der vorliegende Band ist lebt haben, ebenfalls abgedruckt worden sind Zeugnis der intensiven Auseinandersetzung (Jens Gieseke, Thomas Lindenberger, Ralph einer jungen französischen Forschergenerati- Jessen). Diesen Dialog fortzusetzen und aus- on mit Ostdeutschland und insbesondere mit zubauen, ist die von den Herausgebern mit seiner Gesellschaft. Eine besondere Rolle bei ihrer Publikation verbundene Absicht. der Stimulierung und Umsetzung dieser For- Auch Sandrine Kott setzt sich mit den Beson- schungen kommt dem von Etienne François derheiten der französischen DDR-Forschung, 1992 in Berlin gegründeten Centre Marc Bloch ihrer historischen Bedingtheit und ihrem Bei- zu. Für fast alle französischen Autoren des trag zur Erforschung der DDR auseinan- Bandes war bzw. ist dieses Zentrum die zen- der. Indem die DDR für französische Wis- trale Anlaufstelle im Rahmen ihrer Forschun- senschaftler weniger Gegenstand ihrer For- gen vor Ort. schung ist, sondern vielmehr Forschungsfeld, Die Frage, die man an den durchgehend in auf dem sich spezielle, für das Verständnis deutscher Sprache verfassten, und somit an moderner Gesellschaften bedeutsame Frage- ein deutsches Publikum adressierten Band stellungen entwickeln lassen, leistet die fran- stellen muss, ist, was er den deutschen Lesern zösische DDR-Forschung, so Kott, vor al- bzw. den deutschen DDR-Forschern zu bieten lem einen Beitrag zur Überwindung der „Al- hat. Diese Frage lässt sich vermutlich weniger ternative von Folklorisierung und Verteufe- mit dem Hinweis auf die verwendete Metho- lung“, die bisweilen die Sicht auf die DDR de beantworten – das auf die DDR angewand- prägt. Dass dies, wie Kott annimmt, auch zu te Konzept der ‚socio-histoire du politique’ einer Entnationalisierung des zweiten deut- –, als vielmehr mit der grundsätzlichen Ein- schen Staates führt, erscheint uns jedoch nicht stellung der Autoren zu ihren Themen. Eti- zwingend. Die französische Sichtweise wird enne François, der durchaus als ein Wegbe- begünstigt durch die methodischen Ansätze reiter dieser Forschungen bezeichnet werden dieser Forschung, in deren Mittelpunkt nicht kann, verweist in seinem Vorwort zu Recht ein totalitäres System, sondern Individuen auf die „unverkrampfte“ Herangehensweise, bzw. Akteure stehen, verstärkt noch durch die die in Verbindung mit vielfältigen Ansätzen immer wiederkehrende Frage nach deren Au- und quellenbasierter Forschung zur Rekon- tonomie innerhalb des Systems. struktion eines differenzierten Bildes der ost- Die methodische Einführung von Jay Rowell deutschen Gesellschaft beiträgt. in das Konzept der „socio-histoire der Herr- Dies bezieht sich freilich nicht allein auf die schaft“, einer Adaption des französischen Beiträge dieses Bandes, die selbst zumeist nur Konzeptes der „socio-histoire du politique“, Ausschnitte größerer Forschungsprojekte, in liefert den Schlüssel für die Erläuterung ei- der Regel Dissertationsprojekte, sind. Insge- nes französischen Stils der DDR-Forschung: samt sind seit 1990, wie Sandrine Kott in ih- Für den in einem Zentralstaat sozialisierten rer Einleitung bemerkt, an die 50 an fran- französischen Historiker ist die Analyse des zösischen Universitäten entstandene Disser- Staatssozialismus mit geringeren Hürden ver-

266 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Kott u.a. (Hrsg.): Die ostdeutsche Gesellschaft 2007-1-126 bunden als für einen in der föderalen Bun- den Spielräumen eines internationalen Kul- desrepublik sozialisierten Historiker. Auch ist turaustausches am Beispiel des Leipziger Do- es für den französischen Historiker selbst- kumentarfestivals (Caroline Moine). Im letz- verständlich, dass gesellschaftliche Gruppen ten Teil setzen sich die Autoren schließlich mit und soziale Wandlungen nicht ohne Einbe- dem Gewicht von Vergangenheit und Tradi- zug des Staates und der Politik zu verstehen tionen im ostdeutschen Transformationspro- sind. Für Rowell ist die französische Auffas- zess nach 1989/90 auseinander. Exemplarisch sung von Staatlichkeit konstitutiv für einen untersucht wird die Funktion der Jugendwei- wertneutralen Zugang bei der Erforschung he als ostdeutscher Tradition (Marina Chau- der DDR und ihrer Gesellschaft. Zu Recht be- liac), das Fortbestehen ostdeutscher Verwal- nennt er das sich daraus ergebende Desiderat tungsstrukturen auf lokaler Ebene am Bei- einer Erforschung der gesellschaftlichen Pro- spiel Eisenhüttenstadt (Valérie Lozac’h), der zesse in der DDR von unten – zu deren Ana- Umgang mit der juristischen Vergangenheits- lyse der vorliegende Band zahlreiche Ansät- bewältigung auf der Ebene des Strafrechts ze bietet. Zu den Besonderheiten des franzö- (Guillaume Mouralis) sowie die Wiederge- sischen Verständnisses der DDR zählt selbst- burt eines liberalen bzw. eines konservativen verständlich auch die Stellung des Kommu- Lagers aus den bestehenden Strukturen der nismus als wichtiger politischer und gesell- Blockparteien (Catherine Perron). Wohltuend schaftlicher Kraft in Frankreich seit 1945 (Ein ist die fast allen Beiträgen gemeinsame Kon- Artikel von Bernard Pudal zur französischen zentration auf konkrete Fallbeispiele, ohne Kommunismusforschung findet sich am En- dass dadurch ein größerer Rahmen vernach- de des Bandes). Es sind wohl nicht zuletzt die lässigt würde. Zur Einordnung ihrer Ergeb- strukturellen und mentalen „Wahlverwand- nisse bedienen sich außerdem viele der Auto- schaften“ (E. François), die ein anderes Ver- ren eines Vergleichs mit der Situation in den ständnis der DDR bewirken und in dessen östlichen Nachbarstaaten der DDR. Man wür- Folge einen spezifisch französischen Stil bei de sich jedoch wünschen, dass die teilweise der Erforschung der DDR.1 noch zaghaften Ansätze zu komparativen Un- Seine Anwendung findet dieser Stil in drei tersuchungen weiter verfolgt und ausgebaut Bereichen, die den drei Hauptteilen des Ban- werden. des entsprechen. Der erste Teil ist zentra- Abgerundet wird der Band durch theoreti- len Institutionen der DDR-Herrschaft gewid- sche Überlegungen zur DDR-Geschichte von met, die mit Hilfe des von Jay Rowell er- Mary Fulbrook, die ebenso wie Sandrine Kott läuterten Konzeptes untersucht werden : Da- zu den wichtigsten nicht-deutschen Histo- zu zählen Repressionselemente wie die Ge- rikern der DDR und ihrer Gesellschaft zu heimpolizei (Agnès Bensussan) und die Ge- zählen ist.2 Die engen Verflechtungen von fängnisse (Pascal Décarpes), aber auch Insti- Staat und Gesellschaft betonend, spricht sich tutionen mit sozialisierendem Charakter wie Fulbrook für eine Periodisierung der DDR- die SED (Michel Christian) und die Schule Geschichte aus, die auf den Erkenntnissen der (Emmanuel Droit). Der zweite Teil beschäf- Sozialgeschichte beruht und in deren Zen- tigt sich mit dem DDR-Alltag; dazu gehören trum Begriffe wie Normalisierung und Indi- Fragen nach der Autonomie gesellschaftlicher vidualisierung stehen. Akteure oder Gruppen wie derjenigen von Man kann dem Buch, aber auch der deut- Privatunternehmern (Agnès Pilleul-Arp) oder schen DDR-Forschung nur wünschen, dass einer jungen ostdeutschen Autorengenerati- es durch Letztere umfassend rezipiert wird on, deren Werke vorwiegend im Selbstverlag und zu einer Befruchtung dieser bisweilen in erschienen (Carola Hähnel-Mesnard), Fragen nationalen bzw. diktaturgeschichtlichen Ka- nach der Rolle der Arbeitnehmer und den mit tegorien gefangenen Forschung beiträgt. Der ihrer Interessenvertretung verbundenen Pro- im Zusammenhang mit der Erforschung der blemen (Mathieu Denis) oder solchen nach DDR häufig bemühte diktaturgeschichtliche

1 Cf. Kolboom, Ingo, Frankreichs ‚Ferner Osten’ oder 2 Cf. Fulbrook, Mary, The people’s state. East German so- Was ist ‚französisch’ in den neuen Bundesländern?, in: ciety from Hitler to Honecker. New Haven, 2005; Kott, Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Sandrine, Le communisme au quotidien. Les entrepri- Dialog (Bonn), 56 (2000), Nr. 1, S. 7-17. ses d’état dans la société est-allemande. Paris: 2001.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 267 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Ansatz soll hier nicht in Frage gestellt wer- Bewegung freilich ihre Schubkraft. Vielfach den. Er hat zweifelsfrei zu wichtigen Erkennt- machte sich Enttäuschung breit. nissen geführt. Um die Komplexität der DDR- Viele Prominente in Politik und Evangelischer Gesellschaft darzustellen, bedarf es freilich Kirche aus Ost- wie Westdeutschland spielten anderer Ansätze, und es bedarf vor allem darin eine Rolle, auch wenn ihr Engagement einer nüchternen, unideologischen Herange- meist nur eine Etappe im Rahmen ihrer wei- hensweise. Insbesondere darin liegt das Ver- teren Karriere darstellte. Die Namen lassen dienst dieses beachtenswerten Buches. aufhorchen: Margot Käßmann (heute Bischö- fin der Evangelisch-Lutherischen Landeskir- HistLit 2007-1-126 / Christian Wenkel über che Niedersachsens), Wolfgang Huber (seit Kott, Sandrine; Droit, Emmanuel (Hrsg.): 1993 Bischof der Berlin-Brandenburgischen Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationa- Landeskirche und seit 2003 auch Ratsvorsit- le Perspektive. Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult zender der EKD), Rainer Eppelmann (seit 21.02.2007. 1990 MdB für die CDU), Markus Meckel (1990 kurzzeitig letzter Außenminister der DDR, danach MdB für die SPD) oder Reinhard Kunter, Katharina: Erfüllte Hoffnungen und Höppner (seit 1994 über zwei Wahlperioden zerbrochene Träume. Evangelische Kirchen in SPD-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt), Deutschland im Spannungsfeld von Demokra- um nur einige zu nennen. Der konziliare Pro- tie und Sozialismus (1980-1993). Göttingen: zess hatte also offenbar eine Bedeutung für Vandenhoeck & Ruprecht 2006. ISBN: den Ebenenwechsel, den einige der Genann- 3525557450; 346 S. ten zwischen aktiven, hierarchiefernen kirch- lichen Basisgruppen und den kirchlichen bzw. Rezensiert von: Uwe Kaminsky, Ruhr- politischen Hierarchien vollzogen. Hier pro- Universität Bochum filierten sie sich als Organisatoren, Media- toren und Vorbilder eines zivilgesellschaftli- Der Sänger Rio Reiser sang im Oktober 1988 chen Engagements. auf zwei Konzerten im Osten Berlins. Als die Katharina Kunter kommt es nicht auf eine his- Liedzeile erklang: „Gibt es ein Land auf der torisch vollständige Rekonstruktion des kon- Erde, wo der Traum Wirklichkeit ist? ... Die- ziliaren Prozesses an, vielmehr auf die Kennt- ses Land ist es nicht!“ soll tosender Beifall auf- lichmachung der verschiedenen kirchlichen gebrandet sein. Das Lied ging allerdings wei- Handlungs- und Konsultationsebenen in der ter: „Der Traum ist aus, aber ich werde alles Bundesrepublik wie in der DDR. Nachdem geben, damit er Wirklichkeit wird.“ Was da- sie bereits im Jahre 2000 eine einschlägige Stu- mit gemeint sein kann, vermittelt die Habili- die über die Kirchen im KSZE-Prozess vor- tationsschrift von Katharina Kunter über den legte, gilt ihr Augenmerk nun besonders den konziliaren Prozess und seine Auswirkungen Motiven und Leitideen der Akteure. Einlei- auf die Evangelischen Kirchen in Deutsch- tend skizziert sie die Weltlage seit dem Aus- land. Sie ist als Teilstudie aus dem EKD- gang der 1970er-Jahre. Die Stimmungslage Forschungsprojekt „Die Rolle der evangeli- war seit der Stationierung der atomaren Mit- schen Kirche im geteilten Deutschland“ er- telstreckenraketen in Westeuropa 1984 bei vie- wachsen. len der beschriebenen Protagonisten durch ei- Der in dieser Studie im Mittelpunkt stehende ne gewisse Frustration gekennzeichnet. Hat- „konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden ten bisherige Arbeiten meist Protagonisten und die Bewahrung der Schöpfung“ war eine der späteren Wende in der DDR interviewt, alternative Sammlungsbewegung in beiden ohne deren Aussagen über ihre Vergangen- Deutschlands, die auf der Ebene der Ökume- heit quellenkritisch zu hinterfragen, setzt sich ne insbesondere an den zu Beginn der 1980er- Kunter nun genau dies zum Ziel. Neben brei- Jahre gewachsenen Friedenshoffnungen an- ten, auch internationalen Quellenstudien er- knüpfen und sie international weitertreiben hielt sie zwischen 1999 und 2001 von insge- wollte. Mit der deutschen Wiedervereinigung samt 40 Personen ausgefüllte Fragebögen mit und dem Verlust der Blockpolarität verlor die Fragen zur zeitgeschichtlichen und biografi-

268 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Kunter: Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume 2007-1-011 schen Einordung im konziliaren Prozess. Dar- wie dies z.B. an den Kursen für „Ökumeni- über hinaus ergänzte sie ihre Erhebung in sches Englisch“ von Herlind Kastner deut- Einzelfällen durch Zeitzeugeninterviews, die lich wird. In diesen Kursen der Mutter der sie zeitgeschichtlich kontextualisiert. Bei der heutigen Bundeskanzlerin lasen die Teilneh- Auswertung bezog sie auch zeitgenössische mer Texte zu Menschenrechten wie auch Re- schriftliche Äußerungen mit ein und will da- den Gorbatschows oder andere Zeitungsar- mit auf die historische Relevanz der unter- tikel der englischsprachigen Presse. Zudem schiedlichen Prägungen ost- und westdeut- hatten die ökumenischen Kontakte eine ho- scher Christen aufmerksam machen. he symbolische Bedeutung für die Teilnehmer Ein aufschlussreiches Ergebnis ihrer Recher- aus der DDR. Gerade die erfahrene Solidari- chen ist die Rekonstruktion eines informellen tät und etwa die Impulse aus den Niederlan- Netzwerks einer deutsch-deutschen Freun- den stärkten das eigene Selbstwertgefühl. In- desgruppe. Sie bestand auf westdeutscher ternational wirkte die Profilierung des DDR- Seite aus dem Missions- und Ökumenebeauf- Kirchenbundmodells als einer konzentriert tragten der badischen Kirche, Ulrich Duch- bekenntnisorientierten Kirche unter säkulari- row, aus dem Umweltbeauftragten der ba- sierten Bedingungen, was in der Ökumene dischen Kirche, Gerhard Liedke, sowie aus zugleich die offensichtliche Abgrenzung von Konrad Raiser, seit 1983 stellvertretender Ge- der volkskirchlichen Identität der EKD för- neralsekretär des Ökumenischen Rates der derte. Gerade dadurch jedoch wurde die ‚be- Kirchen. Auf ostdeutscher Seite handelte es sondere Gemeinschaft‘ beider Kirchen zuneh- sich um den Erfurter Probst Heino Falcke, mend in Frage gestellt. den Wittenberger Pfarrer Friedrich Schorlem- Die zwischen Oktober 1987 und Februar 1988 mer, den Ökumenereferenten des Magdebur- durch den Erfurter Probst Heino Falcke, den ger Konsistoriums, Christfried Berger, den ka- Dresdener Superintendenten Christoph Zie- tholischen Theologen Joachim Garstecki so- mer und die Ärztin Erika Drees gesammel- wie den Mathematiker Reinhard Höppner, ten zehntausend persönlichen Defiziterfah- der Präses der Synode der Kirchenprovinz rungen im SED-Staat markierten eindrücklich Sachsen war. Diese Männergruppe traf sich die politischen Veränderungsimpulse, die aus seit Ende der 1970er-Jahre auch privat, wo- dem konziliaren Prozess im Osten hervorge- bei neben dem christlichen Charakter der Zu- hen konnten. Kunter sieht darin mehrheitlich sammenkünfte auch politische Diskussionen Voten für Demokratie, Freiheit, Rechtssicher- geführt und gemeinsame politische Strategi- heit, Transparenz und Gerechtigkeit. Mit ihrer en ersonnen wurden. Kunter unterliegt aller- Analyse dieser zeitgeschichtlichen Quellen dings nicht der Verführung, dieser Gruppe widerspricht sie dem Urteil Friedrich Schor- nun den Schlüssel für die Epoche des kon- lemmers, der meinte, im Wahlentscheid vom ziliaren Prozesses zuzuweisen. Dafür waren 19. März 1990 sei nur ein Votum für den die Entwicklungen zu heterogen, die Anstö- schnellstmöglichen materiellen Wohlstand zu ße und auch die Resonanzen in West wie Ost sehen. In Katharina Kunters Perspektive er- zu zahlreich. scheint der Wahlausgang dagegen als „folge- Kunter beschreibt das Leiden an der ‚Ri- richtig und wenig überraschend“ (S. 175). sikogesellschaft‘ Bundesrepublik, die Frus- Kunter unterscheidet in West wie Ost protes- tration und Orientierungslosigkeit nach der tantische Vertreter eines utopistischen, auf so- Umsetzung des NATO-Doppelbeschlusses im zialistische Entwürfe orientierten Gerechtig- Jahr 1984, den Zusammenhang alternativer keitsbegriffs von den Protagonisten eines eher Lebensstile mit dem Engagement im konzi- realistischen, auf pluralistischen Vorstellun- liaren Prozess wie auch das zunehmende En- gen basierten Gerechtigkeitsbegriffs. Mehr- gagement in der ‚Eine-Welt-Bewegung‘ im heitsfähig waren auf beiden deutschen Sei- Westen. Im Osten verweist sie darauf, dass ten die Realisten, die ihre „erfüllten Hoffnun- angesichts der Sehnsucht nach internationa- gen“ feiern konnten, wohingegen die Utopis- ler Anerkennung die offizielle Politik öku- ten nach dem Realitätsschock von 1990 als menische Kontakte durchaus begrüßte. Dies kleine enttäuschte Minderheit zurückblieben konnte im SED-Staat Freiheitsräume schaffen, und ihre „zerbrochenen Träume“ bedauer-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 269 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ten. Dennoch gaben auch die Utopisten einen In: H-Soz-u-Kult 05.01.2007. wichtigen Widerpart in der Diskussion und rundeten damit im Diskurs das demokrati- sche Spektrum ab. Lemke, Michael (Hrsg.): Schaufenster der Sys- Die Arbeit Katharina Kunters ist eine erste temkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg Bahnung für die Beschreibung des sehr dif- im Kalten Krieg. Köln: Böhlau Verlag 2006. ferenzierten konziliaren Prozesses, in der die ISBN: 3-412-02606-9; 424 S. Unterschiede zwischen West und Ost sichtbar werden. Ein Übergewicht liegt jedoch auf der Rezensiert von: Ingo Materna, Berlin Betrachtung des konziliaren Prozesses in der DDR, wo er sehr viel größere Auswirkungen Michael Lemke hat bereits vor 10 Jahren zeitigte als im Westen. Im Westen wurden die in seinem Buch über „Die Berlinkrise 1958 von der „Neuen Zürcher Zeitung“ als „Mus- bis 1963“ (Berlin 1995) seine Sicht auf die termesse des Idealismus“ (S. 62) charakte- „sperrige Nachkriegsgeschichte“ vorgetragen risierten Ökumenischen Versammlungen an- und versucht, mit einem differenzierten Ge- gesichts des Auftretens von „Berufsökume- schichtskonzept „die geteilte und zusammen- nikern“ und „Konferenzroutiniers“ ohnehin gehörige Geschichte“ (so Christoph Kleß- stärker kritisiert. Kunter verweist darauf, dass mann) zusammenzubringen. Im Kalten Krieg die ökumenische Diskussion in der DDR, der antagonistischen Systeme bildeten die wenn über Menschenrechte gesprochen wur- deutschen Staaten einen Schnittpunkt, in de, oft eine Art Flucht in die Internationali- der gespaltenen Stadt Berlin eine besonders tät vollzog, was Ausblendungen der konkre- strukturierte Region, zwei „Schaufenster“, in ten Lage in der DDR nach sich zog. Dennoch denen sich die „Systemkonkurrenz“ fokus- haben letztlich gerade die eindeutigen Men- sierte. Diesem Konzept folgen die im vor- schenrechtsforderungen der kirchlichen Basis liegenden Sammelband zusammengefügten den Veränderungsdruck von 1989/90 mit her- Aufsätze von 20 Autoren mit 17 Beiträgen, vorgerufen. Die deutsche Wiedervereinigung alle jeweils etwa 20 Seiten. Nach Lemkes erscheint bei Kunter letztlich als „Störung“ Einleitung, die das Konzept vorstellt und des konziliaren Prozesses, die eine kirchliche die Bedeutung von Berlin-Brandenburg als Identitätssuche und Krisen in den deutsch- besonderes „Verflechtungs- und Teilungsge- deutschen Partnerschaften zur Folge hatte. biet“ unterstreicht, folgen drei Komplexe: A. An Kunters Monografie beeindruckt die brei- Politik; B. Wirtschaft und Soziales; C. Kultur te Rezeption internationaler wie privater und Alltag. Quellen auf der einen Seite sowie die Konzen- Aus dem ersten Block sei der Beitrag von Ger- tration auf aussagefähige Dokumente aus der hard Wettig (S. 47-64): „Ulbricht, die UdSSR jüngsten Vergangenheit andererseits. Manche und die Vier-Mächte-Rechte in Berlin 1963- der zeitnahen Aussagen stützen sich jedoch 1971“ hervorgehoben.1 Er geht auf die wi- nur auf wenige Dokumente. Nicht alle heute dersprüchlichen Berlin-Regelungen der Alli- noch politisch aktiven Zeitgenossen werden ierten von 1945 zurück, die dann im Kalten mit den Beschreibungen einverstanden sein, Krieg Kernpunkt der Auseinandersetzungen, doch die Differenz zwischen historischer Re- der Konfrontationen wurden und in der zwei- konstruktion und persönlicher Erinnerung ist ten Berlin-Krise (1958-1963) erneut in einen eben nicht aufhebbar. Aus dieser Spannung militärischen Konflikt umzuschlagen droh- lebt eine Arbeit, die in guter angelsächsischer ten, dann aber durch die letztlich immer be- Tradition die jüngste Vergangenheit zum The- stimmenden Großmächte zu einer Periode ei- ma hat. ner gewissen „Konfliktfreiheit“ führten und im Berlin-Abkommen 1971 mündeten, trotz HistLit 2007-1-011 / Uwe Kaminsky über gewisser Sonderbestrebungen der DDR. Die- Kunter, Katharina: Erfüllte Hoffnungen und se sollte zwar nach Ulbrichts Vorstellung von zerbrochene Träume. Evangelische Kirchen in 1958 „Schaufenster des sozialistischen Lagers Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980-1993). Göttingen 2006. 1 Ausführlich jetzt in: Chrustschows Berlin - Krise 1958 bis 1963, Berlin 2006.

270 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Lemke (Hrsg.): Schaufenster der Systemkonkurrenz 2007-1-181 gegenüber dem Westen“ werden, was be- analysieren will“ (S. 131). Trotz der prinzipi- kanntlich auch nach dem vermauerten Blick ellen Unterschiede und Gegensätze zwischen nach Ost-Berlin 1961 misslang. Marktwirtschaft und Planwirtschaft gab es Die Beiträge von Matthias Uhl: „Chruscev „einige gemeinsame Phänomene“. Dazu zählt und die sowjetischen Nachrichtendienste in für beide „Schaufenster“ des jeweiligen Sys- der zweiten Berlin-Krise“ (S. 29-45) und tems, dass sie „ in erheblichem Maße subven- Christopher Winkler: „Die U.S. Military Lia- tioniert wurden“ (S. 139f.). sion Mission im Vorfeld der 2. Berliner Kri- Wirtschaftliche, soziale und politische Proble- se. Der Hubschrauberzwischenfall von 1958“ me bündeln sich im Thema „Flüchtlinge - Ver- beziehen sich zwar in gewisser Weise auch triebene - Displaced Persons“, deren „Auf- auf die Region, geben aber für die Proble- nahme, Weiterleitung bzw. Eingliederung in matik „Systemkonkurrenz“ weniger her. Der Berlin und Brandenburg bei Kriegsende 1945“ Rückgriff auf die Stalinschen Geheimdiens- untersucht Wolfgang Ribbe (S. 145-162). Das te bei Uhl und die Auseinandersetzung um katastrophale Erbe des verbrecherischen Krie- die Notlandung eines US-Hubschraubers im ges traf Stadt und Provinz – noch ungespal- DDR-Bezirk Karl-Marx-Stadt im Juni 1958 bei ten – in gleicher Weise. Noch war die von den Winkler erscheinen doch etwas weit herge- Alliierten beschlossene Grenzziehung mit al- holt. Daniel Schwane stellt in seinem Aufsatz: len Folgen, die auch die Abtrennung der öst- „’Das Laboratorium’ West-Berlin“ den Jour- lichen Kreise Brandenburgs einschloß, nicht nalisten Hansjakob Stehle vor (S. 85-106), der Kernpunkt der „Systemkonkurrenz“ im Kal- eine bedeutende Rolle in den Passierschein- ten Krieg. Die Last für die Bewältigung des Verhandlungen 1962/63 spielte und mit da- Chaos trugen vor allem jene, die an dessen zu beitrug, dass der Übergang zur Politik des Zustandekommen die geringste Schuld tru- „Wandels durch Annäherung“ (Brandt/Bahr) gen. Schließlich boten die „Schaufenster“ in erste positive Resultate, primär für die West- beiden deutschen Staaten auch in dieser Frage Berliner, brachte. ein durchaus unterschiedliches Bild. Den „politischen Block“ beschließt die Unter- Eine Berlin-spezifische Gruppe von „Ge- suchung von Christian Halbrock: „Staatsgren- schädigten“ ist Gegenstand der Untersu- zen sind keine Kirchengrenzen - die evan- chung von Frank Roggenbuch in der kurz- gelische Kirche Berlin-Brandenburg im Kal- en Zeit der Doppelwährung in der Westsek- ten Krieg“. (S. 107-129). Der Titel verrät die toren (Juli 1948 bis März 1949; S. 163-183). unterschiedlichen Positionen der DDR-Politik Friederike Sattler schildert, wie die schein- der Ausgrenzung und Diffamierung einer- bar „systemfremde“ Industrie- und Handels- seits und der angestrebten Rolle der Kirche als kammer Brandenburg trotz allem die DDR- „Wächteramt zu Lebensfragen“ andererseits. Planwirtschaft überlebte (S. 185-206). Für die Unter Leitung von Bischof Dibelius traf die „Anmerkungen zur Wohnungs- und Städte- Kirchenleitung auch Trennungsschritte, z.B. baupolitik in Berlin - Brandenburg seit 1949“ gegen Pastoren wegen ihrer „Parteinahme zu- wählten Harald Michel und Volker Schulz gunsten der SED“. Man vermißt (in fast allen den charakterisierenden Titel „Von der ‚Stali- Beiträgen übrigens) die Rolle der CDU (Ost) nallee’ zur DDR-Plattenbausiedlung“ (S. 207- in dieser Problematik. „Ex oriente lux“? 224). Dieses „Schaufenster“ ist in seiner Ge- Harald Engler entwirft in seinem Aufsatz staltung in den baulich-räumlichen Hinter- „Wirtschaftliche Systemkonkurrenz im Ver- lassenschaften bis heute dauerhaft einsehbar. flechtungsraum Berlin - Brandenburg wäh- Es zeugt in unterschiedlichen Phasen vom rend des Kalten Krieges 1945-1961“. Frage- Bestreben der DDR-Sozialpolitik, die Woh- stellungen und Forschungsperspektiven (S. nungsnot zu beseitigen und eine sozialisti- 129-144), die er für fruchtbar hält, wenn sie sche Lebensweise herauszubilden: ehrgeizige „nicht die Perspektive einer bloßen Desaster- Programme, die wegen der immer knappe- geschichte der DDR-Wirtschaftsentwicklung ren wirtschaftlichen Ressourcen nicht durch- einnimmt, sondern die ökonomischen Trans- zusetzen waren. Die „Systemkonkurrenz“, formationsvorgänge in beiden Teilen Berlins den Vergleich zu West-Berlin vermisst man. und des brandenburgischen Umlandes offen Vernachlässigt werden die neuen Bedingun-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 271 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) gen für Planen und Bauen, die durch die len“ (S. 343-364).2 Berlin blieb bis zum Ende Kriegszerstörungen und die veränderten Ei- der Zweistaatlichkeit eine „umkämpfte Arena gentumsverhältnisse (im Osten) gegeben wa- des politisch-symbolischen Wettstreits“ und ren. der Sportenthusiasmus war ein „national ver- Von der „mehrdimensionalen „Systemkon- bindendes Element in der Epoche der Tei- kurrenz“ zeugen zwei Aufsätze zur Gesund- lung“ (S. 344). heitspolitik: Andreas Malycha und Udo Scha- Der Vergleich der „Berliner Radioprogram- gen untersuchen die Auseinandersetzungen me in der Systemkonkurrenz“, den Christi- an der Medizinischen Fakultät der Berliner an Könne in seinem Aufsatz „Hörfunk im Universität 1945 bis 1948 (S. 225-245), die Kalten Krieg“ zieht (S. 365-387) unterstreicht vor allem wegen der Besetzungs- und Zu- natürlich die Unterschiede in der politischen lassungspolitik schließlich zur Bildung der Ausrichtung, zugleich aber auch ähnliches „Konkurrenz“-Universität, der Freien Univer- Herangehen an die Gestaltung der Hörpro- sität Berlin, führten. Melanie Arndt gibt einen gramme. Am Beispiel „meistgehörter Sen- Überblick über „Die Entwicklung der Berliner dungen“ wie „Internationaler Frühschoppen Polikliniken und Ambulatorien 1948 - 1961“ (W. Höfer) oder „Professorenkollegium“ (H. (S. 247-268) und arbeitet die unterschiedlichen Jacobus), auch Unterhaltungssendungen wie Entwicklungslinien in Ost und West heraus. „Von 7 bis 10 Sonntagmorgen in Spreeathen“ Der Komplex C - Kultur und Alltag wird wird das breite Interesse an niveauvollen Sen- von Michael Lemke mit dem „Sängerkrieg“ dungen beidseitig betont und - wie in allen in Berlin eröffnet. (S. 269-295). Im Prinzip und Beiträgen des Bandes – die Argumentation im Detail (die „Fälle Klose und Kleiber“ zum und das Vokabular des Kalten Krieges ver- Beispiel) standen sich konträre Konzepte und mieden. Dies ist im Konzept „Schaufenster echte Konkurrenzen gegenüber, Kalter Krieg der Systemkonkurrenz“ eingeschlossen, auch und internationale Konflikte fanden auf bei- wenn im Kalten Krieg eher weitaus schärfere den Seiten ihre Entsprechungen im kulturel- Kennzeichnungen angebracht scheinen. len Leben der Stadt, das aber immer wie- Das „Westfenster“ erstrahlte im (kalten) Ne- der Berührungspunkte und gemeinsame Sei- onlicht; das Ostfenster versprach „Immer hel- ten zeigte. Ähnliches äußert Siegfried Lokatis ler durch NARVA“, konnte aber schließlich über das „Berliner Buchschaufenster im Kal- die Stromrechnung nicht mehr bezahlen. - ten Krieg“ (S. 297-316): Der wachsende staat- Die Region Berlin-Brandenburg erweist sich lich geförderte „Volksbuchhandel“ und die für das Forschungsprojekt als besonders ge- schwindende Zahl Privatbuchhändler im Os- eignet. Der Band gibt manche Anregung für ten steht dem privatwirtschaftlich organisier- weitere vergleichende Studien; er wird keine ten Buchhandel im Westen gegenüber. Der Massenwirksamkeit erreichen; was zu wün- „Schaufenster“-Blick ist jedoch auf das relativ schen ist, er möge in Tendenz und im Detail attraktive Ost-Fenster konzentriert. durch Multiplikatoren in den fortdauernden Mit dem Buchtitel „Der geteilte Himmel“ Auseinandersetzungen über die jüngste deut- (Christa Wolf 1962) ist der Beitrag von Igor sche Geschichte befruchtend wirken und zu J. Polianski überschrieben, der „Fledermäuse, ihrem besseren Verständnis beitragen. Ruinen, Planetarien: zur politischen Semantik der Berliner Stadtlandschaft im Kalten Krieg“ HistLit 2007-1-181 / Ingo Materna über Lem- (S. 317-342) behandelt und den Differenzie- ke, Michael (Hrsg.): Schaufenster der System- rungsprozeß Ost - West selbst der „naturalen konkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Sinnwelten“ an unterschiedlichen Konzep- Kalten Krieg. Köln 2006. In: H-Soz-u-Kult ten für die Stadt- und Landschaftsgestaltung 16.03.2007. zeigt. Trotz allgegenwärtiger politischer Kon- frontation entdecken Jutta Braun und René Wiese im „Duell an der Spree - Sportkultur und Sportverkehr in Berlin (1949-1961)“ eine „blühende Parallelkultur in beiden Stadttei- 2 Ausführlich dazu: Die Sportstadt Berlin im Kalten Krieg. Prestigekämpfe und Systemwettstreit, Berlin 2006.

272 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Maddrell: Spying on Science 2007-1-121

Maddrell, Paul: Spying on Science. Western In- neuen Gegner, aber auch über das nun so- telligence in Divided Germany 1945-1961. Ox- wjetisch kontrollierte Ostmitteleuropa, blieb ford: Oxford University Press 2006. ISBN: trotzdem zunächst spärlich. Jahrelang hatten 0-19-926750-2; 330 S. die amerikanischen und ebenso die britischen Stellen vor allem über die Deutschen Informa- Rezensiert von: Bernd Stöver, Historisches tionen gesammelt, während die sowjetischen Institut, Universität Potsdam Verbündeten nur wenig beachtet worden wa- ren. Als man nun zunächst auf deutsche In- Der Kalte Krieg war eine umfassende An- formationen zurückgriff, die vor allem Rein- gelegenheit. Bereits vor seinem offiziellen hard Gehlen 1945 lieferte, waren auch diese Start mit den gegenseitigen „Kriegserklärun- nicht immer zuverlässig. Sie förderten aber gen“ 1947 bereiteten sich die USA wie die intensiv die westlichen Sorgen vor einem – UdSSR auf diesen Konflikt vor. Die geostrate- nicht zuletzt auch in der Geheimdienstarbeit – gische Sicherung von Räumen wurde 1944/45 übermächtigen Gegner im Osten. Die Sowjets von Maßnahmen zur Sicherung von tech- waren im Gegensatz zu den Amerikanern nischen, wissenschaftlichen, aber auch per- „alte Hasen“ im Spionage- und Abwehrge- sonellen Ressourcen begleitet. Eines der be- schäft. Ihr Geheimdienst bestand damals seit merkenswertesten Phänomene der Endphase fast dreißig Jahren unter verschiedenen Na- des Zweiten Weltkriegs war wohl, dass so- men. Er war bereits in der Formationsphase wohl die Amerikaner als auch die Sowjets des Kalten Krieges 1946 für die neuen Aufga- im Hinblick auf die möglicherweise nah be- ben umstrukturiert und schließlich 1954 zum vorstehende Auseinandersetzung mit dem je- „Komitee für Staatssicherheit“ (KGB) umor- weiligen Noch-Verbündeten begannen, nicht ganisiert worden. Anders als westliche Diens- nur Interessenssphären abzustecken, sondern te war das KGB, wie die nach seinem Vor- auch nach Technik, Spezialisten und mili- bild aufgebauten Organisationen in den „Bru- tärisch oder politisch nutzbarem Wissen zu derstaaten“, nicht nur für Spionage, Gegen- fahnden. Die Hintergründe dieser bis heute spionage und Abwehr, sondern auch für po- noch bei weitem nicht vollständig erforschten litische Strafsachen und vor allem für die in- Geschichte aus dem Kalten Krieg zu erhellen, nerstaatliche Überwachung der eigenen Be- hat sich die 2006 vorgelegte Dissertation von völkerung zuständig. Mit dem Ende der Sow- Paul Maddrell „Spying on Science, Western jetunion wurde 1991 auch das KGB aufge- Intelligence in Divided Germany 1945-1961“ löst. Parallel dazu bestanden in der UdSSR vorgenommen. Der Autor arbeitet als Lectur- ebenfalls weitere Dienste, von denen für die er in International Politics an der University Frühzeit des Kalten Krieges zum Beispiel das of Wales in Aberystwyth und hat in den letz- „Informationskomitee beim Ministerrat“ (KI) ten Jahren auch zahlreiche Aufsätze zum The- kurzzeitig bedeutsam wurde. Als armeeei- ma in deutscher und englischer Sprache vor- gene Einrichtung blieb die 1918 gegründe- gelegt. te „Hauptverwaltung Aufklärung“ (GRU) als Die Forschung hat bereits herausgearbeitet, Auslandsnachrichtendienst im Kalten Krieg dass vor allem die Amerikaner bei der Vorbe- bestehen. Ihre Schwerpunkte lagen in den reitung auf den Konflikt mit der UdSSR vor USA und Westeuropa. Dort gelangen ihr zum einem besonderen Problem standen, weil sie Teil spektakuläre Erfolge. 1945 ihren nur wenige Jahre zuvor entstan- Auch Maddrells Untersuchung beginnt an denen Geheimdienst OSS (Office of Strate- dieser Stelle, bei den Bemühungen beider Sei- gic Studies) weitgehend aufgelöst hatten. Tru- ten im besetzten Deutschland möglichst vie- man machte damals nicht zuletzt moralische le Informationen zu erfassen, möglichst viele Bedenken geltend. Die Gründung eines neu- technische Innovationen sicherzustellen und, en Geheimdienstes, der CIA, 1947, war da- wo dies nicht möglich war, zumindest dem her auch der Versuch, vor dem Hintergrund Gegner den Zugriff und damit eine bessere der als tendenziell „total“ verstandenen glo- Ausgangsposition im Konflikt zu erschweren. balen Herausforderung diesen Fehler mög- Eine erste amerikanische Operation, die den lichst rasch zu beheben. Das Wissen über den Namen Overcast, dann Paperclip erhielt, ist in

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 273 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) weiten Teilen erforscht. Weniger bekannt sind Abschottung des Ostblocks und schließlich die nachfolgenden Operationen, die zum Bei- der Bau der Mauer 1961 das Auskundschaf- spiel als Project 63, Matchbox oder Top Hat ten behinderte, ist das Thema des letzten Ka- in den Akten vermerkt wurden. Matchbox pitels. Ausführlich geht Maddrell auf die Vor- war etwa der Versuch, deutsche Techniker aus geschichte des Mauerbaus ein, die langwieri- dem Zugriffsbereich der sowjetischen Behör- ge Entscheidung Chruschtschows, das Drän- den zu ziehen und in die Westzonen zu brin- geln Ulbrichts und die zurückhaltende Re- gen. Sie sollten eben nicht nur den eigenen aktion des Westens, als die Mauer schließ- Bereich stärken, sondern den gegnerischen lich stand. Aus geheimdienstlicher Perspek- schwächen. Flankiert wurde dies von strate- tive war die Abriegelung zunächst vor allem gischen Embargos und Wirtschaftskrieg, wie ein Problem, die bisherige persönliche Kom- Maddrell ausführlich darlegt. munikation mit Kurieren etc. aufrechtzuer- Neue Erkenntnisse vermittelt die Untersu- halten. Agenten wurden in den ersten Jahren chung aber vor allem dort, wo sie zeigt, wel- nach 1961 signifikant häufiger verhaftet. Zu che Quellen die Angloamerikaner nutzten, Recht weist aber auch Maddrell darauf hin, um „hinter dem Eisernen Vorhang“, hinter dass der Mauerbau zwar vieles war, eines je- den die Sowjets rasch ihre besonders sicher- doch nicht: eine Verhinderung der Kommu- heitsrelevanten Industrien verlagerten, aus- nikation. So wie Fernsehen und Radio nicht zukundschaften. Ausführlich wird gezeigt, durch eine Mauer verhindert werden konn- welchen Nutzen zum Beispiel Flüchtlinge ten, waren die Informationen, die Spione auf oder Überläufer aus den sowjetischen Satel- die jeweils andere Seite sendeten, nicht durch litenstaaten, gerade auch aus der DDR, hat- eine Mauer aufzuhalten. ten. Besonders aufschlussreich ist in diesem Maddrell bietet ein hochinformatives Buch, Zusammenhang das vierte Kapitel, in dem das nicht nur viele neue und zum Teil überra- Maddrell ausführlich die Rückkehr und Be- schende Details verrät, sondern noch einmal fragung der deutschen Kriegsgefangenen aus deutlich die Erkenntnis unterstreicht, dass der der UdSSR untersucht. Tatsächlich ist der An- Kalte Krieg eine umfassende Angelegenheit teil, den diese bei der geheimdienstlichen war, die mit vollem Einsatz gespielt wurde. Aufklärung über den Gegner im Kalten Krieg einnahmen, bislang nur wenig berücksich- HistLit 2007-1-121 / Bernd Stöver über Ma- tigt worden. Maddrell kann belegen, dass ddrell, Paul: Spying on Science. Western Intel- mit Befragungen, wie sie unter anderem un- ligence in Divided Germany 1945-1961. Oxford ter dem Codenamen Wringer liefen, wesent- 2006. In: H-Soz-u-Kult 20.02.2007. liche Informationen über das sowjetischen Nuklearwaffen- und Aufrüstungsprogramm in den Westen gelangten. Riesige Anlagen wie Mann, Golo: Briefe 1932-1992. Herausgegeben die „geheime Stadt“ Tscheljabinsk-40 (spä- von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi. Göt- ter -65) bei Kyschtym waren ab 1946 durch tingen: Wallstein Verlag 2006. ISBN: 3-8353- Häftlinge aus dem Boden gestampft worden, 0003-2; 535 S. und daran waren eben nicht zuletzt die deut- schen Kriegsgefangenen beteiligt gewesen. Rezensiert von: Holger Stunz, Historisches Auch neu geschaffene Flugplätze gehörten Seminar, Johannes Gutenberg-Universität damals zu den Geheimnissen, an denen der Mainz Westen massiv interessiert war und die vor der Erfindung der in großer Höhe fliegenden Über Golo Mann ließ sich trefflich streiten: Spionageflugzeugen und -satelliten seit Mit- Den einen galt er als „Verzichtler“, weil er te der 1950er-Jahre nur mit enormem Risiko zum Akzeptieren der Oder-Neiße-Linie auf- für Spione ausgekundschaftet werden konn- rief, den anderen als Erzkonservativer, der ten. Nachdem die Kriegsgefangenen zurück- sich nicht zu schade war, für Franz Josef gekehrt waren, gaben Überläufer aus dem so- Strauß Wahlkampf zu machen. Beide Ressen- wjetischen Machtbereich die Informationen. timents sind ihrerseits schon Geschichte, auch Inwieweit die immer mehr perfektionierte wenn sie in der Beurteilung des schriftstel-

274 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Mann: Briefe 1932-1992 2007-1-081 lernden Historikers nachwirken. Golo Mann sich nicht im Nachlass im Schweizer Litera- erhält als Zeuge des 20. Jahrhunderts zu- turarchiv in Bern, sondern verstreut in Pri- nehmend Bedeutung – auch in der Ge- vatbesitz. Die im Archiv aufbewahrten Briefe schichtswissenschaft, die ihm besonders in stammen mehrheitlich aus der Zeit nach 1958, den 1970er-Jahren vorwarf, ein veraltetes Ge- Manns Rückkehr nach Europa, und beziehen schichtsverständnis zu pflegen. Mann erweist sich auf Alltägliches, Geschäftliches: Verlags- sich nicht nur durch seine „Deutsche Ge- korrespondenz, Absagen, Hinhaltungen, Höf- schichte“ oder den „Wallenstein“ als Histori- lichkeiten. Es ist das große Verdienst der Her- ker, dessen Bücher die Menschen auch kau- ausgeber, aus dieser Masse eine Anzahl von fen. Seine Beobachtungen zum politischen Ta- Dokumenten herausgefiltert zu haben, die be- gesgeschäft sind, wenn auch verstreut pu- sondere Relevanz beanspruchen können und bliziert, ebenfalls bemerkenswert. Dass nun die auch die ersten vier Lebensjahrzehnte ab- Briefe in Auswahl vorliegen, die beinahe zwei decken. Nimmt man die unpublizierten Ta- Drittel des vergangenen Jahrhunderts um- gebücher Manns hinzu, wird evident, welche spannen, ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn Schätze für die Zeithistoriker/innen noch zu und öffnet in mehrfacher Hinsicht Einblicke: heben sind. Bereits einige Namen und Details in die Historiografiegeschichte, in die Beur- deuten auf den Stellenwert Manns als eines teilung von politischen Vorgängen, in Men- Kommentators des 20. Jahrhunderts hin: talitäten und Kommunikationsgewohnheiten Konrad Adenauer, Egon Bahr, Willy Brandt, des Bildungsbürgertums, in das Gefühlsleben Wilhelm Hoegner, Theodor Oberländer, Ed- eines Homosexuellen in prüder Zeit, in die mund Stoiber, Hans-Jochen Vogel und Ri- Biografie eines Emigranten sowie in die Be- chard von Weizsäcker – dies waren einige der deutung von Netzwerken und Freundschaf- Politiker, mit denen Mann korrespondierte. ten zwischen Intellektuellen im 20. Jahrhun- Aus den Briefen spricht Freundschaft (Vogel), dert. Verehrung (Adenauer), es dominiert aber die Seit einigen Jahren werden Manns Biogra- Analyse der Zeitläufte. Auf fünf eng bedruck- fie und Geschichtsschreibung intensiver er- ten Seiten vertritt Mann gegenüber Oberlän- forscht: Den Ausgangspunkt bildeten sei- der seine Sicht auf die Frage der deutschen ne zweibändigen Lebenserinnerungen1 so- Ostgebiete im Kontext der deutschen Kriegs- wie die Amsterdamer Dissertation von Jero- schuld und alliierten Denkens (S. 163ff.). Ed- en Koch, die 1994 ins Deutsche übertragen mund Stoiber muss sich dafür zurechtwei- wurde, inzwischen jedoch als überholt gelten sen lassen, dass er Sozialisten und National- muss.2 Nachdem die Forschung eine Grund- sozialisten auf einem CSU-Parteitag gleich- lage in Form einer Bibliografie erhalten hat- setzte (S. 259ff.). Es ging Mann also auch te3, legte Urs Bitterli eine umfangreiche Werk- um politische Kultur, um Takt und darum, biografie vor, in der der Mensch Mann jedoch der Vergangenheit gerecht zu werden – ge- ganz hinter den Denker zurücktrat.4 In den rade im politischen Alltagsgeschäft. Wilhelm Briefen kommt er nun stärker zum Vorschein. Hoegner berichtet er angewidert, wie sich der Angesichts von mehr als 10.000 Briefen CSU-Politiker Josef Müller, genannt „Ochsen- Manns ist die Auswahl von „nur“ 172 na- sepp“, aus Imagegründen als Naziverteidiger türlich anfechtbar. Die allermeisten befinden in Nürnberg andienen wollte (S. 92f.). Mann hatte stets ein klares politisches Urteil und 1 Mann, Golo, Erinnerungen und Gedanken. Eine Ju- erkannte beispielsweise frühzeitig, was Viet- gend in Deutschland, Frankfurt am Main 1986; ders., nam für die Amerikaner bedeuten würde. Erinnerungen und Gedanken. Lehrjahre in Frankreich, Arnulf Baring, Karl Dietrich Bracher, Carl J. Frankfurt am Main 1999. Burckhardt, Johannes Kunisch, Hans-Ulrich 2 Koch, Jeroen, Golo Mann und die deutsche Geschichte. Eine intellektuelle Biographie, Paderborn 1998. Wehler – unter ihnen finden sich Gleichge- 3 Stunz, Holger R.; Jonas, Klaus, Golo Mann. Leben und sinnte und Gegner. Mann hat nie Ansprü- Werk. Chronik und Bibliographie (1929–2004), 2., ver- che im akademischen Sinne gehegt, nie eine besserte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2004. Schule gebildet; er ist Einzelkämpfer geblie- 4 Bitterli, Urs, Golo Mann – Instanz und Außen- seiter. Eine Biographie, Hamburg 2004 (siehe da- ben. Dennoch wurden seine Bücher, wie Weh- zu meine Rezension: ).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 275 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) kern/innen gelesen, sein Stil und seine Syn- Gerade weil in den Briefen eine besondere thesefähigkeit sowie der erzählerische Duk- Schattierung einer Kultur der Freundschaft tus bewundert. Es erstaunt nicht, dass Mann unter Intellektuellen aufscheint, wundert es, Wehler mitteilt (S. 227ff.), an Theoriedebatten dass Lahme in seinem ansonsten erhellen- werde er sich nicht beteiligen. Dabei verwies den Nachwort diesen Aspekt unterbelichtet er auf Albert Sorels Schriften über die Außen- lässt. Gelegentlich sind Personenerklärungen politik: brillante Analyse ohne Tabellen, Fuß- im Kommentar von epischer Breite, und an noten, Empirie im sozialwissenschaftlichen entscheidenden Punkten fehlt eine schlüssi- Sinne, ganz wie sein eigenes „Friedrich von ge Verweisstruktur: Die Leser/innen sollten Gentz“-Buch. Mann musste aber auch konzi- zum Beispiel schon ein wenig mehr über Pier- dieren, dass er von den neueren Theorien, die re Bertaux erfahren, als dass dieser „ein lang- er für untauglich hielt, herzlich wenig wuss- jähriger Freund“ gewesen sei (S. 336). Manche te. Geschichtsschreibung bedeutete für ihn Information wird den Leser/innen unnötiger- Schreibpraxis und Narration. Gegenüber Jo- weise nachgetragen, beispielsweise dass der hannes Kunisch beklagt er, sein „Wallenstein“ Limes ein Grenzwall sei und „Paris-Soir“ ei- sei von der deutschen Geschichtsschreibung ne französische Tageszeitung (S. 349). weitgehend ignoriert worden (S. 289). Be- Die Initiative für den vorliegenden Briefband obachtungen aus seiner Zeit beim Sozialisti- lag bei der Deutschen Akademie für Sprache schen Studentenbund in Heidelberg aus dem und Dichtung (Darmstadt). Mit Kathrin Lüs- Januar 1933 teilt Mann Karl Dietrich Bracher si, einer Schülerin von Urs Bitterli, konnte die mit – eines von etlichen Beispielen für die Bearbeiterin des Golo-Mann-Nachlasses als Rechenschaft, die Mann in seinen Briefen ge- Herausgeberin gewonnen werden. Tilmann wollt und oft beiläufig gibt. Arnulf Baring teilt Lahme hält die Erinnerung an Mann nicht er als Reaktion auf dessen „Machtwechsel“- nur als Redakteur im Feuilleton der „Frank- Buch mit, wie er die Guillaume-Affäre erlebt furter Allgemeinen Zeitung“ wach; er wurde hat und beurteilt (S. 283f.). Manns Briefe le- als erster an einer deutschen Universität (Kiel) gen stets die Frage nahe: Was konnte ein po- mit einer Arbeit über Golo Mann promoviert litisch aufmerksamer Mensch denken, wissen und bereitet eine Biografie vor, für die er un- und befürchten? Mann hat sich oft als Kassan- ermüdlich nach Gegenbriefen suchte und so dra erwiesen. wichtige Lücken schloss. Auf diese Darstel- Raymond Aron, Marion Gräfin Dönhoff, Her- lung darf man gespannt sein. Dem Wallstein- mann Glaser, Rolf Hochhuth, Karl Jaspers, Verlag ist mit der vorliegenden Briefedition Erich von Kahler, Leonore Lichnowsky, Mar- ein ansprechend gestalteter Band gelungen, garet von Hessen, Jean Rudolf von Salis und der mittlerweile der vierten Auflage entge- Dolf Sternberger – diese Namen stehen für die gengeht. Jeder, der sich für das 20. Jahrhun- philosophischen Bande und das intellektuelle dert interessiert, wird mit Gewinn zu dieser Umfeld, das für Golo Mann auch von Freund- Edition greifen – wir haben nicht mehr vie- schaft geprägt war. Mit den genannten Perso- le Briefeschreiber/innen oder Chronisten von nen schrieb er sich nicht nur höflich; sie waren Gewicht, die derart Zeugnis ablegten. ihm wie sonst nur die Familienmitglieder und engsten Freunde Gesprächspartner über Jahr- HistLit 2007-1-081 / Holger Stunz über Mann, zehnte. Ihnen gegenüber hatte er den Mut, Golo: Briefe 1932-1992. Herausgegeben von Til- auch die Grenzen seines Wissens und seiner mann Lahme und Kathrin Lüssi. Göttingen 2006. Erkenntnis einzugestehen. In: H-Soz-u-Kult 05.02.2007. Ohne den Kommentar wäre die Briefausga- be nur die Hälfte wert. Dort finden sich zu- verlässig der jeweilige zeitgeschichtliche Kon- Müller, Armin: Institutionelle Brüche und perso- text, Erklärungen von Namen und Begrif- nelle Brücken. Werkleiter in Volkseigenen Betrie- fen. Lahme und Lüssi erklären sogar eroti- ben der DDR in der Ära Ulbricht. Köln: Böh- sche Anspielungen in Manns Privatsprache lau Verlag 2006. ISBN: 3-412-31005-0; 384 S., mit Freunden. Und dies zeigt auch, wie sehr 21 s/w Abb. die meisten Briefe doch privater Natur sind.

276 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Müller: Institutionelle Brüche und personelle Brücken 2007-1-001

Rezensiert von: Friederike Sattler, Zentrum durch politische und ökonomische Loyalitäts- für Zeithistorische Forschungen Potsdam bezüge sowohl zur übergeordneten Polit- und Planbürokratie als auch zur teilautonomen so- Mit seiner Untersuchung zur Werkleiternach- zialen „Subwelt“ des Betriebes gekennzeich- folge in volkseigenen Betrieben der DDR net sei (vgl. Schaubild 2, S. 58). Die Rekru- leistet Armin Müller nicht nur einen empi- tierung solcher vertikal wie horizontal ver- rischen Beitrag zur ostdeutschen Elitenfor- netzter „Schlüsselpersonen“ warf demzufol- schung, er zeigt gleichzeitig, welche Erklä- ge Probleme auf, die nicht allein mit kader- rungskraft ein theoretisch reflektierter unter- politischen Vorgaben gelöst werden konnten, nehmensgeschichtlicher Ansatz auch bei der sondern in hohem Maße von den beteiligten – bisher kaum erfolgten – Anwendung auf Akteuren/innen, ihren Zielen und Strategi- einen planwirtschaftlichen Kontext entfalten en, ihrem politischen, sozialen und kulturel- kann. len Kapital sowie dem konkreten institutio- Für seine Analyse hat Müller einen sozial- nellen Umfeld abhingen. und kulturwissenschaftlich angereicherten In Anlehnung an ein von Peter Hübner er- institutionenökonomischen Ansatz ent- arbeitetes Entwicklungsmodell1 geht Müller wickelt. Gestützt auf fünf Fallstudien zu für seinen Untersuchungszeitraum von einem Betrieben in Jena und Leipzig arbeitet er Zwei-Phasen-Modell aus. Die „Aufbruchpha- damit die Sozialprofile und Wirkungs- se“ von 1945 bis etwa Mitte der 1950er-Jahre zusammenhänge bei der Bewältigung von war demnach von gravierenden institutionel- Nachfolgeprozessen heraus. Unter den ausge- len Umbrüchen und einem weit reichenden, wählten Betrieben befinden sich der VEB Carl aber nicht vollständigen Austausch der alten Zeiss Jena sowie Betriebe, die später in die betrieblichen Funktionseliten zugunsten von Kombinate Polygraf und TAKRAF eingingen. „Pionieren der Planwirtschaft“ gekennzeich- Was zunächst etwas willkürlich ausgewählt net. In der anschließenden „Etablierungspha- wirkt, stellt sich bald als ein facettenreiches se“ bis in die ersten 1970er-Jahre konsolidierte Spektrum von betrieblichen Problemlagen sich die neue Institutionenordnung und wur- dar, die sich aus der Spannung zwischen de ein Generationswechsel zugunsten we- tradierten Unternehmenskulturen einerseits sentlich jüngerer, meist „studierter Manager“ und politisch induzierter Transformation im vollzogen. An dieses Ausgangsmodell knüpft Zusammenhang mit Entnazifizierung, De- Müller die bisher noch ungeklärten Fragen montagen, Reparationen, Enteignungen und nach der tatsächlichen Reichweite des Eli- Einbindung in übergeordnete Planungs- und tentauschs, nach der Dauer des Übergangs Lenkungsstrukturen andererseits ergaben. zur zweiten Generation der Werkleiter sowie Müller legt zunächst knapp und präzise nach der sozialen und mentalen Prägung die- die theoretischen Prämissen seiner Untersu- ser neuen betrieblichen Funktionselite. chung dar, klärt die für ihn zentralen Be- Nach kurzen Porträts der zu untersuchen- griffe „Macht“, „Vertrauen“ und „Sekundär- den Betriebe nimmt Müller in einem ersten sozialisation“ und umreist in Grundzügen Analyseschritt die Leiternachfolge unmittel- den institutionellen Handlungsrahmen, den bar bei der Verstaatlichung in den Blick. Hier die sozialistische Planwirtschaft für volksei- wünschte man sich stellenweise eine stär- gene Betriebe und ihre Leitungskräfte steck- kere Bezugnahme auf die konkreten wirt- te. Die Planwirtschaft wird treffend als Herr- schaftlichen Kontexte und kaderpolitischen schaftsinstrument einer Diktatur und als po- Entscheidungen der übergeordneten Instan- litisierte Ökonomie, zugleich aber auch als zen, um die wiederholt angesprochenen, aber Ergebnis eines gesellschaftlichen Transfor- doch diffus bleibenden, weil lediglich auf mationsprozesses mit wirtschafts- und un- ternehmenskultureller Dimension charakteri- 1 Vgl. Hübner, Peter, Industrielle Manager in der siert. Die Werkleiter betrachtet Müller als „so- SBZ/DDR. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche zialistische Managerunternehmer“, deren Po- Aspekte, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), S. 55-80; ders., Durch Planung zur Improvisation. Zur sition mit Hilfe eines „doppelten Prinzipal- Geschichte des Leitungspersonals in der staatlichen In- Agent-Modells“ erfasst werden könne, das dustrie der DDR, Diss., in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 197-233.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 277 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) den Grad der Planerfüllung bezogenen wirt- sie ausschließlich an einer Bildungseinrich- schaftlichen Schwierigkeiten und die damit tung der SBZ/DDR absolviert hatten. Durch verbundenen Personalwechsel besser nach- SED-Mitgliedschaft und Übernahme von Par- vollziehen zu können. Ein instruktiver sys- teifunktionen wiesen sie außerdem durchge- tematischer Vergleich der fünf Fallbeispiele hend eine große Nähe zum politischen Re- führt anschließend zu einem verallgemeiner- gime auf. baren Sozialprofil „erfolgreicher“ Werkleiter Im Vergleich zu den „Transformationsleitern“ der ersten Generation: Sie waren durchweg fällt auf, und das ist eines der wichtigs- männlich und bei Positionsübernahme etwa ten Ergebnisse der Untersuchung Müllers, 50 Jahre alt, ausgebildet als Techniker oder In- dass die „studierten Manager“ zwar wesent- genieure, hatten alle eine langjährige inner- lich enger in die vertikalen Netzwerke der betriebliche Sekundärsozialisation durchlau- Partei- und Planbürokratie eingebunden wa- fen und sich gleich nach Kriegsende in ver- ren, der Stellenwert einer innerbetrieblichen antwortlicher Stellung für den Wiederaufbau Sekundärsozialisation für ihre Rekrutierung ihres Betriebes eingesetzt; außerdem zeichne- und Bewährung in der Praxis aber nur leicht ten sie sich durch ein Mindestmaß an Loyali- an Bedeutung verloren hatte. Infolge der la- tät gegenüber dem neuen politischen Regime tenten Überpolitisierung der planwirtschaft- aus. Müller nennt sie treffend die „Transfor- lichen Entscheidungs- und Handlungsfelder mationsleiter“ und hebt hervor, dass sie gera- wurde die Existenz und Pflege horizontaler, de auf Grund ihrer langen betrieblichen Se- teilautonomer betrieblicher Netzwerke aller- kundärsozialisation und ihrer festen Veran- dings immer wieder als unzulässiger „Be- kerung in der jeweiligen Unternehmenskul- triebsegoismus“ gegeißelt und bekämpft. Für tur in der Lage waren, bei den in der frühen die „studierten Manager“ hatte das zur Fol- Transformation häufig anzutreffenden Kon- ge, dass sie als „Schlüsselpersonen“ zwi- flikten zwischen Regime und Belegschaften schen der übergeordneten Partei- und Plan- zu vermitteln. bürokratie einerseits und der sozialen Sub- In einem zweiten Analyseschritt nimmt Mül- welt des Betriebes andererseits immer weni- ler die ab Mitte der 1950er-Jahre zu beob- ger als „personelle Brücke“ zur überkomme- achtende Etablierung „studierter Manager“ nen Unternehmenstradition fungieren konn- genauer in den Blick. Besonders interessant ten; sie verkörperten statt dessen immer stär- zu lesen sind hier die Teilkapitel, die sich ker den Bruch mit den alten Wirtschaftseliten. mit der Fusion zweier zuvor eigenständiger Die Wirkung des Übergangs von den „Trans- Betriebe zum VEB Leipziger Buchbinderei- formationsleitern“ zu den „studierten Mana- maschinenwerke (LBW) 1959/60 befassen (S. gern“ war paradox: In dem Bestreben, die 238-274). Bisher liegt meines Wissens keine zentralen planwirtschaftlichen Macht- und Darstellung einer planwirtschaftlichen Fusion Einflussmöglichkeiten auf die Betriebe si- und der daraus resultierenden internen Lei- cherzustellen, wurden die Handlungsspiel- tungsprobleme vor, die solche Tiefenschärfe räume der systemloyalen Akteure auf der erreicht. Auch für diesen zweiten Untersu- betrieblichen Ebene, die zur effektiven Lö- chungsteil liefert Müller abschließend einen sung ökonomischer Probleme dringend not- systematischen Vergleich der fünf Fallbeispie- wendig gewesen wären, empfindlich einge- le und kommt so zu einem Sozialprofil der er- schränkt und damit der Druck zur betrieb- folgreichen „studierten Manager“: Sie waren lichen Improvisation und zum informellen durchweg männlich und bei Positionsüber- Arrangement erhöht – was auf Dauer auch nahme ausgesprochen jung (zwischen 1921 die zentrale Verfügungsmacht und Einfluss- und 1930 geboren), hatten ihre berufliche So- nahme begrenzte. Doch diese Entwicklung, zialisation erst nach Kriegsende erfahren und die sich ab Mitte der 1970er-Jahre in ei- wiesen oft schnelle, steile Karriereverläufe nem sozialen Abschluss der wirtschaftlichen auf. Sie konnten nicht nur eine Lehrausbil- Funktionseliten niederschlug, liegt bereits au- dung, sondern zusätzlich ein technisches, in- ßerhalb des eigentlichen Untersuchungszeit- genieurwissenschaftliches und/oder ökono- raums der vorliegenden Studie. Armin Mül- misches Hochschulstudium vorweisen, das ler hat mit ihr einen produktiven Anstoß ge-

278 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Oswalt u.a. (Hrsg.): Atlas der schrumpfenden Städte 2007-1-115 geben, der nicht nur die zeithistorische ost- 2,5 Milliarden Euro aufgelegt sowie bereits deutsche Elitenforschung bereichert, sondern mehr als 125.000 Wohnungen abgerissen.3 der auch die wirtschaftssystemübergreifen- Das Forschungsprojekt „Schrumpfende Städ- de Unternehmensgeschichte, sei sie deutsch- te“ ist ein von 2002 bis 2006 angelegtes, in- deutsch oder international vergleichend ange- terdisziplinäres Initiativprojekt der Kultur- legt, voranbringen kann. stiftung des Bundes, welches Schrumpfung als ein weltweites Phänomen untersucht. HistLit 2007-1-001 / Friederike Sattler über Schrumpfung wird dabei nicht als neuer, son- Müller, Armin: Institutionelle Brüche und perso- dern als ein verdrängter und tabuisierter Pro- nelle Brücken. Werkleiter in Volkseigenen Betrie- zess der – im historischen Rückblick nie li- ben der DDR in der Ära Ulbricht. Köln 2006. In: near verlaufenden – Stadtentwicklung gese- H-Soz-u-Kult 02.01.2007. hen (S. 7). Durch den Vergleich von Schrump- fungsprozessen unter anderem in Deutsch- land, Großbritannien, Russland und den USA Oswalt, Philipp; Rieniets, Tim (Hrsg.): At- sollen neue Blickwinkel für Handlungskon- las der schrumpfenden Städte/Atlas of Shrinking zepte gefunden und bestehende Wertvorstel- Cities. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2006. lungen hinterfragt werden. Während der ers- ISBN: 3-7757-1714-5; 160 S. te, 2005 erschienene Sammelband des Pro- jekts Entwicklungstendenzen wie Deindus- Rezensiert von: Anne Brandl, Institut für trialisierung, Suburbanisierung und postso- Städtebau, ETH Zürich zialistischen Wandel anhand der Fallbeispie- le Halle/Leipzig, Manchester/Liverpool, De- In der deutschen Stadtforschung ist Schrump- troit und Ivanovo analysiert, untersucht der fung in den letzten Jahren zum bestimmen- zweite, ebenfalls 2005 publizierte Band die den Thema der Diskussion über Fragen der Bedeutung des kulturellen Aspekts für die Stadtentwicklung geworden. Obwohl in der Entwicklung von Strategien im Umgang mit Bundesrepublik bereits in den 1970er-Jahren den Schrumpfungsprozessen.4 zahlreiche altindustriell geprägte Regionen Mit dem „Atlas der schrumpfenden Städ- einen strukturellen Niedergang verzeichne- te“ ist nun die dritte große Print-Publikation ten und verschiedene Forschungen für eine des Forschungsprojektes erschienen. „Ziel des Abkehr von der Wachstumseuphorie plädier- Atlas ist es, die Schrumpfungsprozesse dar- ten1, führte erst die Veröffentlichung des Be- zustellen und erfassbar zu machen, sie im richts „Wohnungswirtschaftlicher Struktur- Gesamtzusammenhang globaler Entwicklun- wandel in den neuen Bundesländern“ En- gen zu betrachten, sodass ihr Stellenwert be- de 2000 zu einem breit angelegten Perspek- urteilt werden kann.“ (S. 7) Die durchgän- tivwechsel in der Stadtentwicklungspolitik.2 gig zweisprachige (deutsch-englische) Publi- Seitdem wurden über eine Million leerste- kation besteht aus den drei Kapiteln „Ge- hender Wohnungen in Ostdeutschland ge- schichte“, „Ursachen“ und „Entwicklungs- schätzt, das Bund-Länder-Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ mit einer Laufzeit von 3 Die Zahl 125.000 bezieht sich auf den Abriss oder 2002 bis 2009 und einem Fördervolumen von Rückbau von Wohnungen bis zum 31.10.2005. Vgl. Bundestransferstelle Stadtumbau Ost, Stadtumbau Ost – Stand und Perspektiven. Erster Statusbericht 1 Für die 1970er- und 1980er-Jahre u.a.: Göb, Rüdiger, der Bundestransferstelle. Im Auftrag des Bundesmi- Die schrumpfende Stadt, in: Archiv für Kommunal- nisteriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesens wissenschaften 16 (1977), S. 149-177; Mackensen, Rai- und des Bundesamtes für Bauwesen und Raum- ner; Umbach, Eberhard; Jung, Ronald (Hrsg.), Leben im ordnung, Januar 2006, S. 38, unter bel, Walter, Neue Urbanität, Frankfurt am Main 1987. 4 „Schrumpfende Städte“ ist ein Initiativprojekt der Kul- 2 Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den turstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Pro- neuen Bundesländern. Bericht der Kommission. Im jektbüro Philipp Oswalt, der Galerie für Zeitgenössi- Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- sche Kunst Leipzig, der Stiftung Bauhaus Dessau und und Wohnungswesen, November 2000, online un- der Zeitschrift archplus. Siehe: Oswalt, Philipp (Hrsg.), ter chung, Bd. 2: Handlungskonzepte, Ostfildern 2005.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 279 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) pfade“, die alle dem gleichen Aufbau fol- Kapitels sind von unterschiedlicher Qualität. gen. Das jeweilige Kapitelthema wird durch Während manche Texte mit einer genauen Be- großformatige Weltkarten und Diagramme griffsbestimmung und Prozessbeschreibung eingeleitet und danach durch kurze Texte prägnant die Hintergründe der Schrump- verschiedener Autoren in seinen Teilaspek- fungsprozesse vermitteln, bleiben andere auf ten theoretisch beleuchtet. Abschließend wer- einer allgemeineren Ebene und vermitteln den die beschriebenen Entwicklungen durch den Bezug zum Thema nur indirekt. knappe Stadtporträts exemplifiziert. Mit die- Es ist ein ambitioniertes und schwieri- sen verschiedenen Darstellungsformen beab- ges Unterfangen, ungemein komplexe und sichtigen die Herausgeber, die unterschiedli- oft gleichzeitig ablaufende Prozesse wie chen Ausprägungen der Ursachen und Fol- Schrumpfung in Karten und Diagrammen gen von Schrumpfung zu vermitteln: Wäh- darstellen zu wollen. Umso höher ist der Ver- rend die Karten auf einen globalen Überblick such der Herausgeber zu werten, diese Ent- abzielen, zeigen die Stadtporträts, wie sich wicklungen visuell zugänglich zu machen. Schrumpfungsprozesse lokal auswirken. Sie Dennoch sind die zwangsläufigen Reduktio- bilden einen Querschnitt an Klein-, Mittel- nismen nicht unproblematisch, wie schon an und Großstädten verschiedener Kontinente, der dem Atlas zugrundeliegenden Definiti- wobei sich die Darstellung der Stadtent- on deutlich wird: „Schrumpfende Städte [. . . ] wicklung vor allem auf das 20. Jahrhun- sind Städte, die vorübergehend oder dauer- dert und hier schwerpunktmäßig auf die Zeit haft signifikant Einwohner verloren haben. nach dem Zweiten Weltkrieg konzentriert. Als signifikant gelten hierbei Einwohnerver- Zwischen Karten/Diagrammen, Texten und luste von insgesamt mindestens 10% oder Stadtporträts bestehen zahlreiche, durch klei- von über 1% pro Jahr.“ (S. 156) Eine sol- ne Symbole markierte Querverweise, wel- che Definition führt zu einer Dominanz de- che die verschiedenen Darstellungsarten von mografischer Aspekte. Weiterhin bedingt die Schrumpfung miteinander verknüpfen und Systematisierung der Schrumpfungsursachen ein nicht-lineares Lesen des Atlas ermögli- in verschiedene Kategorien eine analytische chen. (und formale) Trennung der verschiedenen Mit den beiden Texten „Urbanisierung“ und Ausprägungen von Schrumpfung, so dass die „Städtisches Schrumpfen“ führt das erste Ka- Mehrdimensionalität des Prozesses weitge- pitel in Wachstum und Schrumpfung als hend ausgeblendet wird. Dass sich hinter der die Stadtentwicklung gleichermaßen prägen- Schrumpfung stadtregionale Wandlungspro- de Prozesse ein. Der Schwerpunkt des At- zesse verbergen, die „über rein demographi- las liegt jedoch auf der Darstellung der Ur- sche und ökonomische Prozesse hinausgehen, sachen von Schrumpfung im zweiten Ka- sich gegenseitig vielfach überlagern und tief- pitel. Dieses ist in die vier sehr allgemein greifende Auswirkungen auf alle städtischen benannten Kategorien „Vernichtung“, „Ver- Lebensbereiche haben“5, muss durch die Fo- lust“, „Verlagerung“ und „Veränderung“ ge- kussierung auf den globalen Charakter von gliedert, die durch weitere Differenzierun- Schrumpfung und die Wahl der Darstellung gen inhaltlich strukturiert werden. So ist der in einem Atlas vernachlässigt werden. Abschnitt „Vernichtung“ in die Themenfel- Der Atlas zeigt Zeitpunkt, Ort bzw. Regi- der Krieg, Naturkatastrophen, Umweltver- on und Ausmaß der verschiedenen Ursachen schmutzung, Epidemien sowie der Abschnitt und Auswirkungen von Schrumpfung. Kar- „Verlust“ in die Themenfelder Arbeitslosig- ten und Diagramme können aber nur be- keit, Wasserknappheit und Energieverbrauch grenzt vermitteln, wie diese verschiedenen unterteilt. Suburbanisierung, Migration und Prozesse sich gegenseitig bedingen oder ver- Offshoring (Verlagerung von Unternehmens- stärken. Zwar besticht der Atlas durch ein aktivitäten ins Ausland) kennzeichnen den Feuerwerk von in Karten, Kreis-, Säulen- Aspekt der „Verlagerung“, während demo- und Liniendiagrammen visualisierten Daten, grafischer Wandel und wirtschaftliche Trans- 5 Brandstetter, Benno; Lang, Thilo; Pfeifer, Anne, Um- formation die Ursache „Veränderung“ inhalt- gang mit der schrumpfenden Stadt – ein Debattenüber- lich gliedern. Die insgesamt zwölf Texte des blick, in: Berliner Debatte Initial 16 (2005), S. 55-69, hier S. 55.

280 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. T. Pollems: Der Bankplatz Berlin zur Nachkriegszeit 2007-1-194 doch die sich gegenseitig verstärkenden Wir- Rezensiert von: Ralf Ahrens, Historisches In- kungsketten von Schrumpfung werden nicht stitut, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Ge- deutlich. Im Vergleich mit anderen Definitio- schichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena nen von Schrumpfung fällt zudem auf, dass die Darstellung bestimmter, Schrumpfung Die Ordnung des Bankwesens gehört zu den verstärkender Prozesse wie beispielsweise zentralen Charakteristika von Wirtschaftssys- die sinkende Kaufkraft und Realsteuerkraft temen. Die Berliner Bankengeschichte der oder die abnehmenden privaten und öffent- Nachkriegszeit ist daher auch charakteristisch lichen Finanzmittel fehlen.6 Auf die baulich- für die Spaltung der ehemaligen Reichshaupt- räumlichen Folgen von Schrumpfung wird stadt und ihre Einbindung in zwei grund- mit der Vorstellung der Hauptfallstudien De- verschiedene Wirtschafts- und Gesellschafts- troit, Manchester/Liverpool, Halle/Leipzig, ordnungen: Während die alliierte Schließung und Ivanovo im dritten Kapitel zwar einge- der bis 1945 bestehenden Banken im Ost- gangen; auf eine übergeordnete Darstellung teil in die Etablierung eines politisch gelenk- jenseits einzelner Beispiele wurde allerdings ten, der Zentralplanwirtschaft untergeordne- verzichtet. ten Bankensystems mündete, kehrte West- Dennoch bietet der „Atlas der schrumpfen- Berlin zu einem marktwirtschaftlichen, aller- den Städte“ all jenen einen guten Einstieg, dings von einem starken öffentlichen Sek- die sich mit dem Thema bisher wenig be- tor geprägten Bankwesen zurück. Beides ge- fasst haben. Sein Verdienst liegt vor allem dar- schah keineswegs schlagartig, sondern in ei- in, das Thema zu versachlichen, den globa- ner längeren, mindestens bis 1948 dauern- len Aspekt zu verdeutlichen und Schrump- den Übergangsphase. Nachdem die archivge- fung als einen Prozess darzustellen, der im stützte Forschung sich bislang auf die ent- historischen Rückblick ebenso wie Urbani- sprechenden Passagen in Carl-Ludwig Holt- sierung die Stadtentwicklung bestimmt hat. frerichs Nachkriegsgeschichte der Deutschen Dem Projekt „Schrumpfende Städte“ ist es ge- Bank1 und einen eher skizzenhaften Über- lungen, in sichtlich aufwändiger Recherche- blick Frank Zschalers2 beschränkt hatte, liegt arbeit umfangreiches Datenmaterial zusam- mit Sebastian T. Pollems’ Dissertation nun ei- menzutragen, es auszuwerten und in diesem ne umfassende, durch breites Aktenstudium Atlas zu visualisieren. Auch für Experten bie- fundierte Darstellung dazu vor, die keines- tet das Buch eine Fülle an Daten, auf die in wegs nur für Spezialisten interessant ist. der weiteren Diskussion über Schrumpfung Es verwundert allerdings etwas, dass die zurückgegriffen werden kann. Fragestellung der Arbeit zunächst auf die deutschlandpolitische Ebene und hier vor al- HistLit 2007-1-115 / Anne Brandl über Os- lem auf die Intentionen der östlichen Besat- walt, Philipp; Rieniets, Tim (Hrsg.): Atlas der zungsmacht abhebt. Die Frage, ob „Stalin die schrumpfenden Städte/Atlas of Shrinking Cities. Einheit Deutschlands wiederherstellen und Ostfildern 2006. In: H-Soz-u-Kult 16.02.2007. dabei sowjetische Mitsprache- und Mitgestal- tungsrechte in Bezug auf ganz Deutschland durchsetzen“ wollte (S. 20), ist, wie die Dar- Pollems, Sebastian T.: Der Bankplatz Berlin zur stellung selbst zeigt, aus der bankenhistori- Nachkriegszeit. Transformation und Rekonstruk- schen Perspektive kaum zu beantworten. Zu- tion des Ost- und Westberliner Bankwesens zwi- dem handelt es sich bei den „Quellen aus Ar- schen 1945 und 1953. Berlin: Duncker & Hum- chiven jenseits des Eisernen Vorhangs“, die es blot 2006. ISBN: 978-3-428-11995-0; 501 S. laut Verlagswerbung ermöglichen, „die Hin-

6 Beispielsweise definiert das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung schrumpfende Städte nach sechs 1 Holtfrerich, Carl-Ludwig, Die Deutsche Bank vom Indikatoren: Bevölkerungsentwicklung in Prozent, Ge- Zweiten Weltkrieg über die Besatzungsherrschaft zur samtwanderungssaldo je 1.000 Einwohner, Arbeitsplat- Rekonstruktion 1945-1957, in: Gall, Lothar u.a., Die zentwicklung in Prozent, Arbeitslosenquote, Realsteu- Deutsche Bank 1870-1995, München 1995, S. 409-578. erkraft in Euro je Einwohner und Kaufkraft in Euro je 2 Zschaler, Frank, Erzwungene Reorientierung im Zei- Einwohner. Vgl. Gatzweiler, Peter, Stadtumbau – ein chen der deutschen Teilung (1945-1990), in: Pohl, Hans neuer Schwerpunkt der Städtebaupolitik des Bundes, (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes Berlin, Frankfurt in: Die Alte Stadt 4 (2005), S. 285-293. am Main 2002, S. 215-252.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 281 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) tergründe alliierter Deutschlandpolitik neu men Währungsreform“ mit den Westalliierten zu interpretieren“, mitnichten um sowjetische „keine abschließende Entscheidung über die Akten; deren Aufarbeitung konnte dem Au- Struktur des Berliner Kreditgewerbes“ getrof- tor einer solchen Dissertation angesichts der fen hatte; Pollems folgt schließlich mit der An- notorischen Zugangsprobleme auch kaum ab- nahme, die bis dahin ergriffenen Maßnahmen verlangt werden. Vielmehr basiert die Stu- hätten nur eine „Zwischenlösung“ dargestellt die insbesondere auf den einschlägigen Be- (S. 94), einfach der nur auf veröffentlichte ständen im Landesarchiv und im Bundesar- Quellen gestützten Arbeit von Josef Deckers chiv Berlin, hinzu kommen Akten der Berli- aus dem Jahr 1974.3 Auch scheint die For- ner Bank AG und der Landesbank Berlin so- mulierung, dass mit den gerade einmal drei wie amerikanische und britische Quellen. zugelassenen Kreditinstituten „ohne großen Zugleich beschreibt Pollems, und hier liegen Bruch an das vor dem Krieg bestandene [sic!] die Stärken seiner Arbeit, die Berliner Ban- Bankensystem“ angeknüpft wurde (S. 134f.), kengeschichte als Ergebnis der Interaktion angesichts der bis Kriegsende unbestrittenen zahlreicher Akteure mit unterschiedlichen In- reichsweiten Dominanz des Bankplatzes Ber- teressen und Einflussmöglichkeiten. Die Stu- lin und der radikalen Beschränkungen da- die gliedert sich in fünf chronologisch ab- nach deutlich überzogen. Sehr sporadisch gegrenzte Kapitel: zur Phase der alleinigen bleibt zudem die Verknüpfung mit der Ban- sowjetischen Verwaltung, zur Viermächtever- kengeschichte der Sowjetischen Besatzungs- waltung und zur Spaltung des Berliner Bank- zone, in deren Ländern die neuen Machtha- wesens im Zuge der Währungsreformen so- ber bereits im Sommer 1945 das historisch wie zur endgültig getrennten Entwicklung in gewachsene Bankensystem konsequent durch den Ost- und Westteilen der Stadt seit 1948. ein Regime politisch gelenkter Landesbanken Diese einleuchtende Gliederung wird leider ersetzten. Die knappen, erst im Kapitel über in wesentlichen Punkten wiederholt durch- die endgültige Transformation seit 1948 ein- brochen. Das Kapitel über die kritische Früh- gefügten und weitestgehend auf Sekundärli- phase der Neuordnung unter alleiniger so- teratur basierenden Ausführungen dazu er- wjetischer Verwaltung, als mit der vollständi- lauben kaum das definitive Fazit, hier habe es gen Schließung der alten Banken erste Maß- sich um „keine erste Maßnahme [...] zur ziel- nahmen getroffen wurden, die sich für den gerichteten Transformation des Wirtschafts- Ostteil der Stadt als sehr langlebig erweisen systems“ (S. 380) gehandelt. sollten, reicht des Öfteren bis 1948; einige Ab- Dennoch ist der Hinweis auf „Inkonsisten- schnitte setzen gar erst 1946 ein, also lange zen, Halbherzigkeiten und Konzeptionsdefi- nach dem Beginn der gesamtalliierten Stadt- zite in der sowjetischen Bankenpolitik“ (S. verwaltung. So scheint es Pollems in einem 93) einleuchtend und wichtig, korrigiert Pol- Kapitel über die Lage des Bankgeschäfts 1945 lems’ Studie doch schon durch die reine Dar- „[i]nteressant, dass fast die gesamte Kreditge- stellung der Abläufe allzu simple Vorstellun- währung“ der drei neu zugelassenen Institu- gen von einer geradlinigen, strategisch durch- te Stadtkontor, Volksbank und Sparkasse „in dachten Sowjetisierung. Stattdessen entsteht den Ostsektor Berlins ging“ (S. 83f.). Den Le- das differenziertere Bild eines zeitlich und ser erstaunt das auf den zweiten Blick kaum, nach den Einflüssen verschiedener Akteurs- stellt er doch in der folgenden Tabelle fest, gruppen zu unterscheidenden, sukzessiven dass sich diese Aussage auf den Oktober 1948, Umbaus des Ost-Berliner Bankwesens hin mithin auf die Zeit nach der währungspoliti- zum politisierten Kreditierungs- und Kontrol- schen Spaltung Berlins bezieht. linstrument einer Zentralplanwirtschaft. Die Die Ausführungen zu den grundsätzlichen Kritik an einigen Thesen schmälert deshalb sowjetischen Intentionen bleiben notgedrun- auch nicht den eigentlichen Wert der Studie. gen Plausibilitätsüberlegungen: Ein Kapitel Ihre Verdienste liegen in der gründlichen Re- über „Strategische Ziele sowjetischer Maß- konstruktion des Berliner Bankwesens selbst nahmen im deutschen Bankwesen“ vermutet, dass die östliche Besatzungsmacht „vielleicht 3 Deckers, Josef, Die Transformation des Bankensystems auch noch bis zum Scheitern der gemeinsa- in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR von 1945 bis 1972, Berlin 1974.

282 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Riecken: Migration und Gesundheitspolitik 2007-1-168 und seiner Rahmenbedingungen; und zwar in größeren Forschungskontexten sowie sorgfäl- einer Phase, die durchaus nicht nur im Ost- tige methodische Reflexion bewahren davor, sektor langfristig die Entwicklungspfade be- in den Sog eines ungewollten und unproduk- stimmte. Zu den interessanten Beobachtun- tiven Aufrechnungs- oder Opferdiskurses zu gen gehört, dass es auch im Westteil erheb- geraten. Diese Klippen umschifft die Osna- liche politische Widerstände gegen eine um- brücker Diplom-Psychologin und Historike- fassende Wiederzulassung privater Banken rin Andrea Riecken souverän, indem sie ihre gab, weil diese die wenigen öffentlichen Kre- Untersuchung kenntnisreich an Kontexte der ditinstitute in der wirtschaftlich substanziell Migrationsgeschichte anbindet. geschwächten Ex-Hauptstadt einem unange- Die 2003/04 am Institut für Migrationsfor- nehmen Wettbewerbsdruck aussetzte; anders schung und Interkulturelle Studien der Uni- als im Osten konnten hier aber die privaten versität Osnabrück entstandene und von Banken und die Wirtschaft insgesamt die Al- Klaus J. Bade betreute Dissertation fragt nach liierten für eine Liberalisierung des Kreditwe- dem Zusammenhang von Migration und Ge- sens mobilisieren. In der Verbindung mit ei- sundheit von 1945 bis 1953. Die Beziehung nem umfangreichen Datenanhang und einem zwischen Flucht, Vertreibung und Gesund- Sachregister macht die dichte Schilderung der heit wird aus der Perspektive der niedersäch- Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung sischen Gesundheits- und Sozialverwaltung der Banken sowie der einzelnen ordnungspo- rekonstruiert, sowie am Beispiel des Regie- litischen Schritte und Akteurspositionen das rungsbezirks Osnabrück mit seinen neun Ge- Buch zu einer grundlegenden bankenhisto- sundheitsämtern konkretisiert. Damit gelingt rischen Quelle der Nachkriegsjahre, die zu- es Riecken, zwei Forschungsfelder miteinan- gleich erhellende Schlaglichter auf die Berli- der zu verknüpfen, die sich bislang kaum ner Wirtschafts- und Stadtgeschichte wirft. wahrnahmen. Dass bisher – rund 60 Jah- re nach Kriegsende – noch immer nicht un- HistLit 2007-1-194 / Ralf Ahrens über Pol- tersucht war, welche gesundheitlichen Pro- lems, Sebastian T.: Der Bankplatz Berlin zur bleme Flüchtlinge hatten und wie die deut- Nachkriegszeit. Transformation und Rekonstruk- sche Nachkriegsgesellschaft diese Herausfor- tion des Ost- und Westberliner Bankwesens zwi- derung meisterte, überrascht nicht nur ange- schen 1945 und 1953. Berlin 2006. In: H-Soz-u- sichts der Dimensionen der Problemstellung, Kult 21.03.2007. die immerhin etwa 12 Millionen Flüchtende betraf, sondern ist auch angesichts der grund- legenden Bedeutung gesundheitlicher Versor- Riecken, Andrea: Migration und Gesundheits- gung bemerkenswert. Diese Forschungslücke politik. Flüchtlinge und Vertriebene in Nieder- schließt Rieckens Arbeit nun und vermag da- sachsen 1945-1953. Göttingen: V&R unipress bei mit einigen grundlegenden Erkenntnissen 2006. ISBN: 3-89971-220-X; 325 S. aufzuwarten. Riecken beginnt ihre Untersuchung mit Er- Rezensiert von: Dagmar Ellerbrock, Fakultät örterungen über den Zusammenhang von für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Flucht und Krankheit aus Sicht des zeitge- Theologie, Universität Bielefeld nössischen medizinischen Diskurses. Daran anschließend skizziert sie die Konzepte und Die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg Reaktionen des niedersächsischen Sozialmi- – obgleich schon lange, ein gut bestelltes For- nisteriums. Da viele Medizinalbeamte den schungsfeld – finden seit einiger Zeit mit bis- wissenschaftlichen Diskurs innerhalb der ein- her vernachlässigten Themen neues Interes- schlägigen Fachzeitschriften maßgeblich mit- se. Untersuchungen etwa über Bombenkrieg prägten, ergeben sich einige Doppelungen. und Flüchtlingsschicksale beleuchten kollek- Neu und interessant ist im dritten Kapitel ins- tive Erfahrungen, die innerhalb der deutschen besondere die Frage, inwieweit und mit wel- Zeitgeschichtsforschung lange eine randstän- chem Erfolg gesundheitspolitische Argumen- dige Existenz fristeten. Das Terrain ist schwie- te funktionalisiert, das heißt für institutionelle rig, und nur die reflektierte Platzierung in Interessen im öffentlichen Gesundheitsdienst

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 283 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) und in der Gesundheitsgesetzgebung nutzbar insgesamt bleibt ihr Profil blass.1 gemacht wurden. Rieckens Arbeit ist vor allem dort erhel- Die folgenden drei Kapitel beschäftigen sich lend, wo sie detailgenau die Schattierungen mit der Konkretisierung und Umsetzung der und leisen Töne verfolgt, die den Krank- gesundheitspolitischen Planungen in Form heitsdiskurs begleiteten. Die Instrumentali- von Gesundheitskontrollen, Lagerroutinen sierung von Krankheitsgefahren zum Ausbau und -inspektionen. Riecken verfolgt die Ent- des Gesundheitswesens, zur Abwehr wei- wicklung und Begründung gesundheitspoli- terer Flüchtlingseinweisungen oder zur Be- tischer Richtlinien und Erlasse. Ergänzend be- festigung spezifischer institutioneller Struk- trachtet sie die Überwachung der auf die Krei- turen wird überzeugend aufgezeigt. Faszi- se und Gemeinden verteilten Flüchtlinge im nierend ist der Nachweis, wie diese In- Spiegel der einschlägigen Ministerialerlasse. strumentalisierung mit Praktiken der „natio- Abschließend geht Riecken nochmals zurück nalsozialistischen Ortshygiene“ verschränkt zur hygienischen Kontrolle der Flüchtlingsla- war. Auch Rieckens knappe Skizze zeitgenös- ger und stellt diese – beginnend mit dem „Ge- sischer Überlegungen zur Traumatisierung setz zur Vereinheitlichung des Gesundheits- durch Fluchterfahrungen ist sehr lesenswert. wesens“ von 1934 – in eine systemübergrei- Warum sich diese Überlegungen nicht in fende Perspektive. Die hier aufgezeigten Ver- gesundheitspolitischer Praxis niederschlugen bindungslinien zu Gesundheitspraktiken der und welche Kontroversen es eventuell gab, NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges sind in- hätte man gern detaillierter gewusst. teressant und stützen überzeugend die The- Der Diskurs um die Flüchtlingsgesundheit se, dass die Gesundheitspolitik nach dem unterschied sich weder thematisch noch hin- Zweiten Weltkrieg und die Bewältigung der sichtlich der beschriebenen Praktiken grund- Flüchtlingsströme in vielfacher Hinsicht vom sätzlich von der allgemeinen Gesundheits- Erfahrungswissen der Kriegsjahre profitier- politik der Nachkriegsjahre. Dies unterstützt ten. Riecken betont, dass Flüchtlinge von der indirekt Rieckens These, dass die nieder- niedersächsischen Gesundheitspolitik primär sächsische Gesundheitspolitik nicht auf die als potenzielle Seuchenquellen klassifiziert spezifischen Bedürfnisse der Flüchtlinge ein- wurden. Darauf reagierte die Gesundheits- gegangen sei. Inwieweit ihre These einer bürokratie mit Zwangsuntersuchungen, Kon- gesundheitspolitischen Diskriminierung von trollen und mit dem Rückgriff auf Verwal- Flüchtlingen angesichts einer vergleichbaren tungswissen, das während des Krieges unter Gesundheitspolitik auch jenseits der Flücht- anderem in Polen erworben wurde. lingslager zutreffend ist, hätte Riecken auf Wie Riecken in ihrer kenntnisreichen Skiz- Grundlage einer systematischen Auswertung ze des Forschungsstandes darlegt, war die der vorliegenden gesundheitspolitischen For- Perzeption von Migranten als möglichen schungsliteratur darlegen können.2 Seuchenträgern seit Jahrhunderten interna- Erhellend wäre es gewesen, ergänzend nach tional verbreitet und insbesondere auch in der Wahrnehmung durch die Betroffenen den USA und Großbritannien handlungslei- selbst zu fragen. Empfanden deutsche Flücht- tend. Die Fortführung dieses gesundheitspo- lingsfrauen zum Beispiel die Untersuchungen litischen Paradigmas im Nachkriegsdeutsch- auf Geschlechtskrankheiten ausschließlich als land war damit nicht nur wegen der national- diskriminierend, oder nahmen sie diese par- sozialistischen Vorgeschichte erwartbar und tiell als Fürsorge und Heilungsoption wahr? stellte ein Kernelement alliierter Gesundheits- Riecken benennt zum Teil solche Ambivalen- politik dar. Prinzipiell wäre eine dezidierte- 1 re Einbeziehung der britischen Besatzungs- Grundlegend hierzu: Lindner, Ulrike, Gesundheitspo- litik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die macht wünschenswert gewesen. Stellenweise Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, München gewinnt die britische Militärregierung als ein 2004. Akteur mit eigenen gesundheitspolitischen 2 Dinter, Andreas, Seuchenalarm in Berlin. Seuchenge- Interessen Kontur – so wird etwa geschildert, schehen und Seuchenbekämpfung in Berlin nach dem II. Weltkrieg, Berlin 1999; Ellerbrock, Dagmar, „Healing dass sie auf die schnelle Weiterleitung der Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Flüchtlinge aus den Lagern drängte –, doch Krankheit und Politik in der amerikanischen Besat- zungszone 1945-1949, Bonn 2004.

284 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Ulrike Meinhof und Andreas Baader 2007-1-177 zen, die mit nahezu jeder gesundheitspoliti- sche Gesundheitspolitik“, die fast ausschließ- schen Maßnahme verbunden sind. An man- lich Frauen zwangsuntersuchte, oder wurde chen Stellen hätte man dies gern mutiger ver- die geschlechtliche Hierarchisierung auch in folgt gesehen. Offen bleibt zudem, ob die nie- den Lagern aufrechterhalten? Ein geschlecht- dersächsische Gesundheitspolitik für einen lich aufgeschlüsseltes Profil der untersuch- erfolgreichen Integrationsprozess der Flücht- ten Gruppe wäre dabei hilfreich gewesen und linge eine Voraussetzung, eine Hilfe oder eher hätte klären können, um wen es sich genau ein Hindernis war. Systematisch einbezogene handelte und inwieweit welche Personen von Ansätze der Flüchtlingsforschung hätten hier den beschriebenen Zuschreibungen und Maß- geholfen, die von Riecken präsentierten Er- nahmen betroffen waren. gebnisse in einem größeren Zusammenhang Insgesamt hat Riecken eine interessante Stu- gewichten zu können. die vorgelegt, die Gesundheit und Migration Neuere Forschungen zur Gesundheitspoli- in ihrer gegenseitigen Bezogenheit und po- tik der Nachkriegsjahre belegen am Beispiel litischen Relevanz darstellt. Dabei gelingt es von Tuberkulose und Geschlechtskrankhei- ihr, grundlegende Erkenntnisse über die ge- ten, dass das Geschlecht der Patienten rele- sundheitlichen Probleme der Flüchtlinge und vant war.3 Tuberkulöse waren in der Nach- ihrer Vorsorgung darzulegen und maßgeb- kriegszeit mehrheitlich Männer. Deutsche Tu- liche Ergebnisse, die die neuere historische berkulosepolitik privilegierte diese Patienten Forschung zur Gesundheitspolitik der Nach- durch zusätzliche Zuweisung von Nahrungs- kriegsjahre bereits vorgelegt hat, nun auch mitteln, Wohnraum, Kleidung etc. Als ge- für den Bereich des Flüchtlingswesens zu be- schlechtskrank wurden primär Frauen wahr- stätigen. Die von Riecken abermals beleg- genommen, die zwangsuntersucht und teil- te Krankheitsangst der Nachkriegsjahre, die weise interniert wurden.4 Wie lassen sich jenseits aller Statistiken genährt und politi- diese Forschungsergebnisse auf den Flücht- siert wurde, beweist, dass zusätzliche Fakto- lingsdiskurs übertragen, in dem, wie Rie- ren wirkungsmächtig waren. Krankheitsdis- cken darlegt, Tuberkulose und Geschlechts- kurse sind offenbar nur partiell rational – dies krankheit ebenfalls eine zentrale Rolle spiel- gilt in gesteigerter Form für Angstdiskurse. ten? Kehrten sich angesichts der differenten Nicht nur an diesem Aspekt wird deutlich, Koordinaten im Themenfeld Flüchtlingspoli- welches Potenzial in gesundheitsgeschichtli- tik Wirkungszusammenhänge um, oder ver- chen Themen steckt und welche Erkenntnis- liefen sie analog der Mechanismen, die die se vor allem für kultur- und geschlechter- bisherige Forschung präsentiert hat? Anders geschichtlich inspirierte Fragestellungen hier gefragt: Trennten die Zwangsuntersuchun- noch zu gewinnen sind. In diesem Sinne ist gen in den Flüchtlingslagern die stigmatisier- Andrea Rieckens Buch eine breite Rezeption ten Flüchtlingsfrauen von den zwangsunter- zu wünschen. suchten einheimischen Frauen, so dass ei- ne neue, separate Patientengruppe geschaffen HistLit 2007-1-168 / Dagmar Ellerbrock über wurde, oder verbanden sie beide Frauenkol- Riecken, Andrea: Migration und Gesundheits- lektive? Umfassten die Zwangsuntersuchun- politik. Flüchtlinge und Vertriebene in Nieder- gen zum Beispiel auf Geschlechtskrankhei- sachsen 1945-1953. Göttingen 2006. In: H-Soz- ten in der Gruppe der Flüchtlinge auch Män- u-Kult 12.03.2007. ner und konterkarierten damit „einheimi-

3 Lindner, Ulrike, Tb Policies in West Germany and Bri- Sammelrez: Ulrike Meinhof und Andreas tain after 1945, in: Worboys, Michael (Hrsg.), Tubercu- losis in National Context, London 2005; Niehuss, Me- Baader rith; Lindner, Ulrike (Hrsg.), Ärztinnen – Patientinnen. Prinz, Alois: Lieber wütend als traurig. Die Le- Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswe- bensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof. 2. Aufl. sen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2002. 4 Die restriktive Gesundheitspolitik gegenüber deut- Weinheim: Beltz Verlag 2005. ISBN: 3-407- schen Frauen ist inzwischen breit dokumentiert. Sie- 80955-7; 328 S. he z.B.: Höhn, Maria, GIs and Fräuleins. The German- American Encounter in 1950s West Germany, Chapel Röhl, Bettina: So macht Kommunismus Spaß! Hill 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 285 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Ak- die Journalistin Meinhof, um ihre erste Lie- te Konkret. Hamburg: Europäische Verlagsan- be, ihre Politisierung, und es geht um Danzig, stalt 2006. ISBN: 3-434-50600-4; 677 S. die Röhls, um den Studenten Röhl, die Grün- dung des „Studenten-Kuriers“, um „konkret“ Leßner, Regina: Ulrike Meinhof. Mythos und und um Rudi Dutschke. Dass vieles bereits Wirklichkeit. Feature. Berlin: Audio Verlag bekannt und etwa bei Mario Krebs oder Ste- 2003. ISBN: 3-89813-269-2. fan Aust nachzulesen ist1, ergibt sich aus dem Gegenstand sowie der kaum noch überschau- Herrmann, Jörg; Stern, Klaus: Andreas Baader. baren Literatur zur Ikone der RAF. Das Leben eines Staatsfeindes. München: Deut- Röhl hat ein Buch geschrieben, das weder scher Taschenbuch Verlag 2007. ISBN: 978-3- ein Sachbuch noch eine historische Aufar- 423-24584-5; 360 S. beitung der jungen Bundesrepublik darstellt. Wie Alice Schwarzer feststellt, ist es auch kei- Rezensiert von: Gisela Diewald-Kerkmann, ne Biografie, kein Essay und kein Roman.2 Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philoso- Vielmehr ist es eine Materialsammlung auf phie und Theologie, Universität Bielefeld über 670 Seiten, „relativ wahllos zusammen- getragen“ (Schwarzer), respektive nach Auf- Weder die Menge an Literatur zum bun- fassung der meisten Rezensenten eine „Fami- desrepublikanischen Terrorismus noch die liengeschichte“3, ein „bundesdeutscher Fami- Debatten um einzelne RAF-Mitglieder dür- lienroman“4 bzw. ein „Familiengesellschafts- fen darüber hinwegtäuschen, dass zahlrei- roman“.5 Hierzu hat Röhl neben bisher unver- che Forschungsfragen nach wie vor unbeant- öffentlichten Briefen, Tagebuchaufzeichnun- wortet sind. Dies hängt mit dem schwieri- gen und Dokumenten ihrer Mutter und von gen Quellenzugang zusammen, mit vielfälti- Renate Riemeck (der Pflegemutter von Ulrike gen Geheimhaltungs-, Vertraulichkeits- und Meinhof) auch Interviews mit unterschiedli- Datenschutzbestimmungen. Der Mangel an chen Zeitzeugen herangezogen. Insbesondere empirischem Material scheint weitreichen- ihr Vater Klaus Rainer Röhl tritt als „Kronzeu- den Erklärungsversuchen des Terrorismus ge“ auf – nach Ansicht von Rudolf Walther der 1970er-Jahre bislang nicht im Wege ge- „für ein seriöses Buch eher eine Hypothek“.6 standen zu haben, wie zahlreiche – zumeist Betrachtet man die Interviewpassagen mit journalistisch orientierte – Publikationen do- den einzelnen Gesprächspartnern, fällt nicht kumentieren. Auch die hier vorgestellten Ar- nur die mangelnde Einordnung in den zeit- beiten stammen in erster Linie von Journalis- historischen Kontext auf, sondern vor allem tinnen und Journalisten. die unkritische Übernahme von Meinungen. So hat Bettina Röhl ein Buch über ihre Eltern Die Notwendigkeit einer quellenkritischen geschrieben: über die Journalistin und späte- Analyse von Zeitzeugenaussagen und metho- re RAF-Mitbegründerin Ulrike Meinhof und dische Probleme, überhaupt die Gefahr der den „konkret“-Verleger Klaus Rainer Röhl, Selektivität und Erinnerungsverzerrung von die sich im Kontext der Kampagne „Kampf Personen, Geschehen und Abläufen schei- dem Atomtod“ 1958 kennenlernten und ge- meinsam die Zeitschrift „konkret“ aufbauten. 1 Vgl. Krebs, Mario, Ulrike Meinhof. Ein Leben im Wi- Röhl beginnt ihre Darstellung mit der Geburt derspruch, Reinbek bei Hamburg 1988; Stefan Aust, Der Baader Meinhof Komplex, Hamburg 1985 (u.ö.). der Kinder im Jahr 1962, springt zurück zur 2 Schwarzer, Alice, Das Ende eines Mythos, in: Emma, Gründung von „konkret“ im Jahr 1955 und Juli/August 2006, S. 58. zu „Kampf dem Atomtod“, um sich dann aus- 3 Picaper, Jean-Paul, Spaß muss nicht immer lustig führlich mit der Chefredakteurin Meinhof im sein!, in: Die Politische Meinung 51 (2006) H. 10, S. 51-54, hier S. 54; online unter URL: . von 68“ und dem Hamburger Medienestablis- 4 Minkmar, Nils, Couscous für die Terroristen, in: Frank- hment im Jahr 1967. furter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.3.2006. 5 Mohr, Reinhard, Meine Familie und die Weltrevoluti- Vor allem geht es um die Familie Meinhof, on, in: Welt, 6.5.2006. um das Kind, die Schülerin, die Studentin, 6 Walther, Rudolf, Radikal verengtes Weltbild, in: ZEIT, 12.4.2006.

286 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Ulrike Meinhof und Andreas Baader 2007-1-177 nen für Röhl nicht zu existieren. Das führt Gespräche festhielt. Hierbei handelt es sich dazu, dass sie zahlreiche Erzählungen, bei- um „ein Überbleibsel des Zentralen Staatsar- spielsweise diejenigen des KPD- und späteren chivs der DDR“8 mit Protokollen und Partei- DKP-Funktionärs Kapluck über die „systema- Einschätzungen, das Röhl als Beleg für die Fi- tisch[e] [...] Unterwanderung des Westens“ (S. nanzierung der Zeitschrift „konkret“ aus dem 81), unreflektiert übernimmt. „Staunend und Osten heranzieht. Allerdings sind diese Fak- begeistert“ hört sie zu, dass Kapluck mit sei- ten seit Längerem bekannt. Klaus Rainer Röhl nen FDJ-Kadern nicht nur die „Ostermarsch- selbst hat in seinem Buch „Fünf Finger sind bewegung [...] komplett“ inszeniert, sondern keine Faust“ (1974, erweiterte Fassung 1998) auch die gesamte Studentenbewegung un- ausführlich und unter Nennung von Namen terwandert (S. 83) und darüber hinaus den hierüber berichtet. Sozialistischen Deutschen Studentenverband Insgesamt drängt sich beim Lesen des Bu- (SDS) „damals fast“ übernommen habe (S. ches „So macht Kommunismus Spaß!“ und 241). der hierzu erschienenen Rezensionen die Fra- Gerade bei Äußerungen wie „Ohne unse- ge auf, in welchem Maße sich Zuschreibun- re Arbeit wäre die Studentenbewegung von gen und (Vor-)Verurteilungen – wenn auch 68 nicht möglich gewesen“ wäre eine kri- mit anderen Vorzeichen – wiederholen. Ähn- tische Distanz, Kontrastierung mit ande- lich wie die RAF-Mitbegründerin Meinhof ren Quellengruppen und Berücksichtigung als „expansiv fanatische Persönlichkeit“, rea- der umfangreichen Fachliteratur notwendig litätsfremd, pathologisch und schwer gestört gewesen. Angesichts des Zusammenbruchs beschrieben wurde, finden sich für ihre Toch- der DDR, der problematischen Rolle der ter Etikettierungen wie „‚antikommunistische SED und der Wirkungslosigkeit der DKP Zwangsvorstellungen“ oder „tragische Ideali- in der Bundesrepublik dürfen Selbststilisie- sierungen“. Röhls Veröffentlichung sei ein eit- rung, Rechtfertigungs- und Inszenierungsten- les, „recht witzloses Remake des 1974 erschie- denzen nicht unterschätzt werden. Im Ergeb- nenen Meisterwerks ‚Fünf Finger sind keine nis führt der Unterwanderungsvorwurf dazu, Faust’“9, lauter „Krümel, einer so belanglos dass wichtige Zusammenhänge ausgeklam- wie der andere“.10 Der „Neuigkeitswert des mert werden – beispielsweise die Tatsache, Buches“ liege bestenfalls in Nuancen.11 dass die beginnende Protestbewegung der Erklären sich die Kritikpunkte allein aus dem 1960er-Jahre handfeste Ursachen und Grün- Buch? Spiegelt sich hierin eine Sippenhaftung de gehabt hat, wie Reinhard Mohr zu Recht wider, oder müssen diese Reaktionen vor dem feststellt: „Die krude deutsche Normalität et- Hintergrund einer langen Vorgeschichte be- wa im Jahre 1959 bleibt weitgehend verbor- wertet werden? Erinnert sei in diesem Kon- gen. Dabei würde die ‚Generation Golf’ [...] text daran, dass Röhls Manuskript unter dem umgehend Exil auf Bali oder Bora Bora be- ursprünglichen Titel „Sag mir, wo du stehst“ antragen, hätte man die Möglichkeit, sie nur bereits von zwei renommierten Verlagen ab- für eine Woche in die Ära Adenauer zurück- gelehnt wurde.12 Kritisch angemerkt wur- zuversetzen.“7 den Röhls „Verletzung der journalistischen Röhls unkritische Haltung gegenüber ihrem Sorgfalts- und Aufklärungspflichten“13 sowie Material zieht sich wie ein roter Faden durch ihre „Beschaffungsmethoden“ – so bei der das Buch. Dass eine quellenkritische Ein- Fotoserie der „Frankfurter Allgemeinen Zei- ordnung von Archivbeständen unabdingbar tung“ (FAZ), die Joschka Fischer als „Straßen- ist, erklärt sich schon aus der Einseitigkeit kämpfer“ zeigte. Für diese Bilder, die im Janu- und Interessenbezogenheit der Akten und 8 der Tendenz von Institutionen, die Bedeutung Ebd. 9 Winkler, Willi, Die Rolle einer Familie in der Weltrevo- und Effizienz der eigenen Arbeit zu stilisie- lution, in: Süddeutsche Zeitung, 10.4.2006. ren. Das gilt auch für die Akte „konkret“ (S. 10 Chotjewitz, Peter O., Propagandapanorama, in: kon- 59ff.), in der die illegale West-KPD, die ih- kret 5/2006, S. 12f. 11 ren Sitz in Ost-Berlin hatte, ihre mit Ulrike Gallus, Alexander, Links vorbei am Lustprinzip, in: Frankfurter Rundschau, 17.5.2006. Meinhof und Klaus Rainer Röhl geführten 12 Vgl. Winkler (Anm. 9). 13 Vgl. Felix Kurz u.a., Gefährliche Erinnerungen, in: 7 Mohr (Anm. 5). SPIEGEL, 15.1.2001, S. 70-76.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 287 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ar 2001 im „Stern“ und in der „Bild“-Zeitung Prinz’ Hauptanliegen ist ein Verstehen- veröffentlicht wurden, hatte Röhl eine Milli- Wollen, „wie aus einem mehr oder weniger on Mark verlangt.14 Problematisch war dar- normalen Mädchen später eine gesuchte Ter- an besonders die Tatsache, dass Lutz Klein- roristin werden konnte, die Banken überfiel hans, der Fotograf und Urheber dieser Auf- und es vertretbar fand, ‚Bullenschweine’ nahmen, von all dem nichts wusste, worauf- abzuknallen“ (S. 18). Immer wieder kreist das hin die FAZ konstatierte, dass Röhl jedes jour- Buch um die Frage, was geschehen muss, nalistische Ansehen verloren habe. Als Motiv damit aus einer gläubigen Christin und wurde von ihrem unerbittlichen Kampf ge- engagierten Pazifistin eine „Top-Terroristin“ gen die Alt-Achtundsechziger-Szene berich- wird: Wie kann Engagement für Frieden und tet, der ihre Mutter entstamme. Meinhof habe Gerechtigkeit in Gewalt und Feindseligkeit ihre Familie – ihren Mann Klaus Rainer Röhl umschlagen? Dass Meinhof für die einen sowie die beiden Töchter Bettina und Regine die „Terroristin und Staatsfeindin“ und für – einst abgelegt wie einen alten Mantel, als sie die anderen eine Ikone der RAF ist, die in den Terrorismus ging. Das im Jahr 2006 er- „den latenten Faschismus der Gesellschaft schienene Buch muss auch im Kontext dieser provozieren, ans Licht bringen, zur Entlar- Auseinandersetzungen gelesen werden. vung seiner selbst zwingen“ wollte (S. 191), Während Röhl einzelne Facetten im Leben ih- klammert Prinz nicht aus. Die Frage, warum rer Eltern beleuchtet (schwerpunktmäßig die Meinhof ihre christliche Weltanschauung Zeit von 1958 bis 1968), zeichnet der Journa- aufgab und den Weg in die Illegalität wählte, list Alois Prinz in seinem Buch „Lieber wü- bleibt letztendlich aber unbeantwortet. tend als traurig“ chronologisch Meinhofs Le- Die Regisseurin und Journalistin Regina Leß- bensgeschichte nach. Die Spanne reicht von ner hat zu Meinhofs 25. Todestag ein vom ihrer Geburt im Jahr 1934, ihrer Kindheit und Rundfunk Berlin-Brandenburg produziertes Erziehung im nationalsozialistischen Regime Radio-Feature „Mythos und Wirklichkeit“ er- sowie der Politisierung in der jungen Bundes- stellt, das eine schwierige Annäherung wi- republik Deutschland über ihren Werdegang derspiegelt. Leßner schreibt selbst, dass sie als Journalistin, ihre Begegnung mit Gudrun ganz naiv herangegangen sei und „einfach Ensslin und Andreas Baader im Jahr 1968 und mal einen ruhigen Blick zurück werfen“, eben ihren Weg in die Illegalität im Jahr 1970 bis zu keinen x-ten Aufguss liefern wollte.15 Mit ihrem Suizid in Stammheim am 9. Mai 1976. dieser Intention hat sie fast ein halbes Jahr Prinz hat ein Jugendbuch (ab 14 Jahren) ge- lang Dokumente, Bilder und Original-Ton- schrieben, das 2004 mit dem Deutschen Ju- Materialien in Archiven gesichtet sowie In- gendliteraturpreis ausgezeichnet wurde und terviews mit Angehörigen, Bekannten und 2005 auch als Taschenbuch bei Suhrkamp er- Freunden Meinhofs geführt. Sie sprach mit schienen ist. Da die RAF, der Terrorismus der Tochter Bettina Röhl, der Schwester Wien- und die politischen Kämpfe der 1970er-Jahre ke Zitzlaff, mit Wolfgang Kraushaar vom für heutige Jugendliche fremde Welten sind, Hamburger Institut für Sozialforschung, dem ist ein solcher Versuch zu begrüßen. Für sei- „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust, dem ne Biografie hat Prinz zahlreiche Quellen ge- Liedermacher Wolf Biermann und dem Lite- sammelt und – partiell leider recht unkri- raturkritiker Marcel Reich-Ranicki. tisch – verwertet, schwer zugängliches und Herausgekommen ist ein kritisches und dif- bisher unveröffentlichtes Material herangezo- ferenziertes Porträt, das allerdings fast al- gen sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in- les offen lässt. Da Leßner weder alte Kli- terviewt. Hervorzuheben ist die Bibliographie schees reproduzieren noch neue Mythen über zu unterschiedlichen Aspekten des Themas, die RAF-Mitbegründerin schaffen will, ver- zu Erinnerungen und Lebensläufen, Doku- zichtet sie auf eindeutige Bewertungen oder mentensammlungen und literarischen Zeug- nissen. 15 Zit. nach: Krug, Hans-Jürgen, Schwierige Annäherung. Ein schwieriges Thema – ein mutiges Feature. Ulrike Meinhof, der Mythos und die Medien, in: CUT 6/2001, 14 Vgl. z.B.: „Für diese Bilder wurde eine Million Mark online unter URL: .

288 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Ulrike Meinhof und Andreas Baader 2007-1-177

Kommentare. Vielmehr lässt sie Zeitzeugen halten hat. Vor diesem Hintergrund erklärt zu Wort kommen und kontrastiert rückbli- sich vielleicht der von mehreren Rezensen- ckende Interviewpassagen mit Originalaussa- ten zu Recht kritisierte Stil des Buches – „zu gen der früheren Journalistin. Der Hörer wird locker, etwas zu flott journalistisch aufberei- „nicht geführt, sondern einem Wechselfeu- tet“17 – respektive der Vorwurf, es sei insge- er von Wahrnehmungen ausgesetzt“.16 Dass samt zu filmisch, mit schnellen Schnitten und dies aufschlussreich sein kann, dokumentie- in einer Mischung aus Großaufnahmen und ren allein schon das Interview mit Reich- Totalen.18 Darüber hinaus bedienen etliche Ranicki (3. Sequenz: „Amis raus ...“) sowie die Sätze eher Medienbilder und Klischees. Ein Darstellungen in der 5. und 6. Sequenz („2. Ju- Beispiel: „Andreas Baader, so wird man sa- ni 1967“ und „Es hat intensive Diskussionen gen können, hatte den Buback-Mord von lan- gegeben...“). ger Hand vorbereitet. [...] Die Ausführenden Der Dokumentarfilmer Klaus Stern und der waren durch die Folterkampagne mobilisiert Theologe Jörg Herrmann haben mit ihrem worden, also, wenn man so will, durch Baa- Buch „Andreas Baader. Das Leben eines ders PR-Strategie. Er hatte es geschafft, seinen Staatsfeindes“ eine erste Biografie über den Krieg gegen den Staat aus seinem Stammhei- RAF- Mitbegründer vorgelegt – fast 30 Jahre mer ‚Führerbunker’ heraus auf verschiedenen nach Baaders Suizid in Stammheim. Die Ver- Ebenen fortzusetzen.“ (S. 262) öffentlichung gliedert sich in zwei Haupttei- Eine Dekonstruktion der oft widersprüchlich le, wobei Stern folgende Stationen nachzeich- erscheinenden Facetten von Baaders Persön- net: Kindheit, Jugend, Zeit in München und lichkeit wäre aufschlussreich gewesen – an- Berlin, Frankfurter Kaufhausbrand am 2./3. gefangen vom verwöhnten Muttersöhnchen, April 1968 und Prozess vor dem Landgericht Narziss mit maßgeschneiderten Hosen oder Frankfurt, Zeit nach dem Urteil, Festnahme Wirrkopf mit Showtalent zur Selbstinsze- in Berlin am 4. April 1970, Flucht und Le- nierung bis zum autoritären Anführer der ben in der Illegalität bis zur erneuten Festnah- Baader-Meinhof-Gruppe (S. 21f.) Doch kom- me am 1. Juni 1972. Herrmann setzt sich mit men Stern und Herrmann – so die Ansicht der Haftzeit des „Staatsfeindes“ auseinander, mehrerer Rezensenten – „über das Anekdoti- mit Hungerstreiks der RAF-Gefangenen, dem sche selten hinaus“.19 Sie schöpfen die Mög- „Info-System“, mit einer Anwältin und ei- lichkeiten ihrer breiten Quellenbasis nicht nem ehrgeizigen Richter sowie mit Kronzeu- aus. So werden wichtige Aussagen der In- gen. Er endet bei der „letzten Machtprobe“, terviewpartner weder in zeithistorische Kon- der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten texte eingeordnet noch genutzt, um Wider- Hanns Martin Schleyer, der „bleiernen Zeit“ sprüchlichkeiten, Ambivalenzen oder Brüche und „Suicid-Action“ am 18. Oktober 1977. in Baaders Lebensgeschichte zu hinterfragen. Um Baaders Leben zu rekonstruieren, haben Beispielsweise rekurrieren der frühere BKA- Stern und Herrmann viel Material gesammelt, Präsident Horst Herold und der „Terroristen- bisher unveröffentlichte Briefe ausgewertet fahnder“ Alfred Klaus auf Baaders theoreti- und Interviews geführt. Beispielsweise spra- sches Wirken innerhalb der RAF, das nach ih- chen sie mit der früheren Lebensgefährtin El- rer Meinung zu niedrig eingeschätzt werde. lo Michel und der gemeinsamen Tochter Su- Keineswegs sei er der Dummkopf gewesen, se, mit den Strafverteidigern Armin Golzem als der er oft dargestellt werde (S. 172). und Kurt Groenewold, mit dem damaligen Gerade eine Kontrastierung der vielfältigen Vorsitzenden Richter des Oberlandesgerichts Stuttgart, Theo Prinzing, und dem Präsiden- 17 Sträter, Winfried, Guerillaführer von hohen Graden, in: ten des Bundeskriminalamtes, Horst Herold. Deutschlandradio Kultur. Radiofeuilleton: Buchkritik, 4.1.2007; online unter URL: . der von Stern im Jahr 2002 für die ARD pro- 18 Schröder, Christian, Der coolste Desperado, in: Tagess- duzierte Dokumentarfilm „Andreas Baader – piegel, 5.2.2007. 19 Der Staatsfeind“ gewesen zu sein, für den Balke, Ralf, Gefangene der eigenen Geschichte, in: Handelsblatt, 2.2.2007; ähnlich: Stern den Deutschen Fernsehpreis 2003 er- Henkel, Peter, Fiesling mit Charisma, in: Frankfurter Rundschau, 7.2.2007; Oy, Gottfried, Enzyklopädie des 16 Ebd. Terrors, in: Süddeutsche Zeitung, 15.1.2007.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 289 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Interviewpassagen mit medialen Zuschrei- sern, die Entwicklung von Betriebsbibliothe- bungen wäre sinnvoll gewesen, um Entwick- ken, den organisierten Theaterbesuch, das lungsprozesse oder „Durchgangsstadien“20 in Zusammentreffen zwischen Künstlern und Baaders Lebensgeschichte nachzeichnen zu Arbeitern oder die Vorführung von Filmen in können – hier vor allem für die Phase von den Betrieben. Die vorliegende Arbeit trägt 1967 bis 1977. Vielleicht hätte ein solcher zu einer Richtung der Sozialgeschichte der Zugang die Möglichkeit geboten, der Fra- DDR bei, die sich für die Grenzen der so- ge: „Wer war dieser Mann?“ (Klappentext) zialistischen Diktatur im Betriebsalltag inter- näherzukommen. Um aber der Komplexität essiert. Gefragt wird nach den Unterschie- der Person und des Gegenstandes gerecht zu den zwischen den Ansprüchen und Selbst- werden, müssen weitere Quellenbestände er- darstellungen des Regimes einerseits und der schlossen werden, beispielsweise von staatli- sozialen Realität andererseits. Die kulturel- chen Institutionen. len Aktivitäten in den ostdeutschen Betrie- ben wurden in diesem Zusammenhang bis- HistLit 2007-1-177 / Gisela Diewald- her noch nicht systematisch untersucht.1 Die Kerkmann über Prinz, Alois: Lieber wütend wichtigste Quellengrundlage der Arbeit bil- als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike den die Akten des FDGB-Bundesvorstandes. Marie Meinhof. 2. Aufl. Weinheim 2005. In: In einer systematischen Auswertung des In- H-Soz-u-Kult 15.03.2007. halts der Akten berichtet die Autorin über die HistLit 2007-1-177 / Gisela Diewald- festgelegten Richtlinien und beleuchtet eini- Kerkmann über Röhl, Bettina: So macht ge Fälle, die die Situation an der Basis der Kommunismus Spaß! Ulrike Meinhof, Klaus Betriebe erfassen. Außer dem ersten Kapitel Rainer Röhl und die Akte Konkret. Hamburg des Buchs, das die chronologische Entwick- 2006. In: H-Soz-u-Kult 15.03.2007. lung nachzeichnet, folgt die Gliederung da- HistLit 2007-1-177 / Gisela Diewald- nach systematischen Aspekten und widmet Kerkmann über Leßner, Regina: Ulrike sich den Kulturfunktionären, den Kulturhäu- Meinhof. Mythos und Wirklichkeit. Feature. sern, der Literatur-, Theater- und Kinokampa- Berlin 2003. In: H-Soz-u-Kult 15.03.2007. gne sowie den soziologischen Analysen der HistLit 2007-1-177 / Gisela Diewald- 1960er-Jahre. Kerkmann über Herrmann, Jörg; Stern, Annette Schuhmann zeigt, dass die Kultur- Klaus: Andreas Baader. Das Leben eines Staats- arbeit unter sozialistischen Vorzeichen nicht feindes. München 2007. In: H-Soz-u-Kult neu erfunden wurde, sondern es sich durch- 15.03.2007. weg um eine Fortsetzung der Aktivitäten frü- herer Arbeiterorganisationen handelte, auch der nationalsozialistischen Deutschen Ar- Schuhmann, Annette: Kulturarbeit im sozialis- beitsfront (DAF). In der Zeit der SBZ be- tischen Betrieb. Gewerkschaftliche Erziehungspra- mühten sich die Kulturfunktionäre vor allem, xis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970. Köln: Böhlau auf die kulturellen Bedürfnisse der Bevölke- Verlag 2006. ISBN: 3-412-02706-5; 320 S. rung zu reagieren. Anfang der 1950er-Jahre (nach dem 3. FDGB-Kongress 1950) kam es Rezensiert von: Jerome Bazin, Bologne jedoch zunehmend zu einer immer stärkeren Ideologisierung der kulturellen Aktivitäten. „Kulturarbeit“ steht für die Aktivitäten der Der so genannte „Nachterstedter Brief“ von regierenden Partei in der DDR und der 1955 ist ein gutes Beispiel für die Politisie- Massenorganisationen, insbesondere des Frei- rung des kulturellen Lebens durch den FDGB: en Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Dieser Brief einer Nachterstedter Belegschaft den Arbeitern einen erweiterten Zugang zum an Schriftsteller appellierte an die Künstler, kulturellen Leben zu ermöglichen. Die so für die Schaffung eines neuen Menschen zu genannte „kulturelle Massenarbeit“ umfass- 1 te den Aufbau von betrieblichen Kulturhäu- Vgl. konzeptionell zu dieser Thematik: Kott, Sandri- ne, Zur Geschichte des kulturellen Lebens in DDR- Betrieben. Konzepte und Praxis der betrieblichen Kul- 20 Kraushaar, Wolfgang, Der eitle Bombenleger, in: Welt turarbeit, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. am Sonntag, 18.2.2007. 167-195.

290 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Schuhmann: Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb 2007-1-157 kämpfen. Jahren. Im Betrieb gab es so genannte Kul- Ende der 1950er-Jahre begann eine wichtige turfunktionäre (Leiter der betrieblichen Kul- neue Etappe in der Kulturarbeit. Zwar blieb turhäuser, Bibliothekar), die ihre Ämter je- die Rhetorik der politischen Mobilisierung doch meist nur ehrenamtlich ausübten. Ent- unverändert, aber der FDGB passte sich an sprechend sekundär blieben diese Aktivitäten die Vorbehalte der Bevölkerung an und ver- für die betreffenden Arbeiter. zichtete stillschweigend auf eine ständige po- Nicht zuletzt durch die Kulturarbeit war der litische Agitation. Die Schaffung der „Briga- FDGB den Arbeitern in den Betrieben viel nä- de der sozialistischen Arbeit“ (1959) beglei- her als die SED. Annette Schuhmann inter- tete diese Tendenz zur Depolitisierung und pretiert ihn zwar als „Transmissionsriemen Privatisierung des kulturellen Lebens. „Nicht der Macht“ auf politischer Ebene, zugleich nur, wenn eine Ausstellung besucht wurde, habe er sich aber eine gewisse Eigenständig- sondern auch wenn im Rahmen der Brigade keit auf kultureller Ebene bewahrt. Die Auto- ein Fest gefeiert oder eine Dampferfahrt or- rin unterstreicht die Konflikte zwischen dem ganisiert wurde, konnte das als Kulturarbeit FDGB und dem Kulturministerium, zum Bei- gelten.“ (S. 295) spiel über die Verwaltung von Kulturhäu- Innerhalb dieser Chronologie konstatiert An- sern. Aber solche Konflikte waren anschei- nette Schuhmann den andauernden Misser- nend bloß auf der organisatorischen Ebene folg der kulturellen Massenarbeit. Der stark angesiedelt, die Politik des Regimes stellten ideologisch aufgeladene Inhalt der Aktivitä- sie nicht in Frage. Von einer Eigenständigkeit ten traf auf starke Ablehnung, denn die Ar- der Kulturarbeit des FDGB zu sprechen ist beiter zogen es vor, die kulturellen Veran- deshalb fraglich. Wichtiger erscheinen die an- staltungen als Unterhaltungs- und Erholungs- deren Akteure des kulturellen Lebens, die im- zeit zu betrachten. Eine Anfrage des Bun- mer präsenter wurden: Kinos außerhalb des desvorstands an alle Abteilungen „Kulturel- Betriebs, Bezirkbibliotheken, das Fernsehen. le Massenarbeit“ des FDGB 1955 zeigt dies: Schon sehr früh, von Mitte der 1950er-Jahre Nur wenige Arbeiter nahmen an den Theater- an, hatten die Betriebe nicht mehr das Mo- besuchen teil, „eine Erneuerung der sozialen nopol im Bereich kultureller Angebote. Par- Zusammensetzung des Theaterpublikums im allel zu dieser Pluralisierung kultureller An- Sinne des Bundesvorstands ließ sich offenbar gebote öffneten sich die betrieblichen Veran- in den fünfziger und sechziger Jahren auch staltungen für nicht-betriebliche Teilnehmer mit Hilfe des Theateranrechts nicht bewerk- wie Jugendliche und die gesamte Wohnbe- stelligen“ (S. 249). Kino-Kampagnen, wie zum völkerung: Aus betrieblichen Kulturhäusern Beispiel die Popularisierung des Films „Lied wurden Volkshäuser. Der Betrieb bildete also der Ströme“, kamen erst gar nicht zustan- nicht mehr das kulturelle Zentrum, trotz des de. Die Leserzahl in den Betriebsbibliotheken Diskurses über die Verbetrieblichung der Ge- stagnierte nach einem anfänglichen Anwach- sellschaft. sen sehr bald. Die soziologischen Arbeiten Einen weiteren Schwerpunkt der Analyse bil- in den 1960er-Jahren über das Leseverhalten, den die ständigen materiellen Schwierigkei- Theater- und Kinobesuche oder die künstle- ten der Kulturarbeit. Der staatliche Kultur- rische Selbstbestätigung der Beschäftigten be- fonds finanzierte die kulturellen Veranstal- wiesen die Vorbehalte der meisten Arbeiter. tungen teilweise, aber er privilegierte große Zu den besonderen Verdiensten des Buches Betriebe, zum Schaden von kleineren und gehören die Vorstellung der Akteure der Kul- mittleren. Außerdem wurden die Fonds für turarbeit und die Darstellung des finanziellen kulturelle Veranstaltungen zugunsten der So- Hintergrunds. Unter den zahlreichen enga- zialversorgung oft zweckentfremdet. Anläss- gierten Akteuren war der FDGB diejenige Or- lich der Reformen des „Neuen ökonomischen ganisation, die von der Vereinheitlichung der Systems (NÖS) Mitte der 1960er Jahre (1963) Kulturarbeit am meisten profitierte. Schuh- und der Anstrengungen zu Rationalisierung mann beschreibt ausführlich die Ausbildung und Sparsamkeit wurde die Frage nach den von Kadern in FDGB-Schulen und deren all- Kosten der Kultur gestellt. Das Problem der mähliche Professionalisierung in den 1960er- Rentabilität und des Wertes von Kultur im

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 291 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Staatsozialismus blieb ein Dauerthema: Die bild zur verheißungsvollen, glitzernden „Me- Frage nach den Bewertungsmassstäben für tropole“. Die rasant wachsenden Riesenstäd- die Kulturarbeit durchzog die Diskussionen te werden dabei oft als Ungetüme beschwo- des Bundesvorstandes und der Klubleiterta- ren, die Krebsgeschwüren gleich an den Rän- gungen in der Mitte der sechziger Jahre und dern unseres – zumeist eurozentristischen – wurde nie beantwortet“ (S. 100). Die Depo- Blickfeldes wuchern. Gerade in dieser orga- litisierung des kulturellen Angebots in den nischen Metapher des Wucherns aber liegt 1960er-Jahren bedeutete keineswegs eine Re- der fundamentale Trugschluss: Denn „Stadt“ gulierung der Nachfrage: „Festgestellt wur- ist eben kein Naturereignis, sondern ein von de, dass die Betriebsarbeiter in der Regel kei- Menschen produzierter sozialer Raum, eine nen bzw. wenig Einfluss auf die Gestaltung Schnittstelle konkurrierender Akteure, Funk- des Kulturangebots ihres Betriebs hatten“ (S. tionen und Interessen, an der sich Macht- 290). Die fehlende Kongruenz zwischen An- und Verteilungskämpfe um knappe Ressour- gebot und Nachfrage auf kulturellem Gebiet cen artikulieren. Zugleich ist die Stadt in ihrer blieb ein ungelöstes Problem. Neben der Ana- Mega-Variante heute Überlebensraum mar- lyse der Grenzen der Diktatur erscheint die ginalisierter Gruppen: Erstmals leben mehr Betrachtung der (nicht vorhandenen) kultu- Menschen in städtischen als in ländlichen Re- rellen Regulierung als wichtigstes Thema des gionen, und nie zuvor hat ein Großteil von ih- Buches. nen dort so elend gelebt.1 Insgesamt bestätigt das Buch die These von Von dem oftmals schrillen Sound des den Grenzen der Diktatur. Es zeigt, dass der Megacity-Diskurses hebt sich der von Wolf- angestrebte totale Herrschaftsanspruch der gang Schwentker herausgegebene Band Partei sich in einem dialektischen Sinne zu- „Megastädte im 20. Jahrhunderts“ durch an- gunsten einer Vielzahl von Akteuren auflöste; genehme Nüchternheit ab. Es geht hier nicht im vorliegenden Falle zugunsten des FDGB, um die Aneinanderreihung urbaner Superla- dessen Eigenständigkeit gleichwohl fragwür- tive, sondern darum, wie diese Riesenstädte dig bleibt. wurden, was sie heute sind, also um die historische Genese der Mega-Urbanisierung. HistLit 2007-1-157 / Jerome Bazin über Dabei wird der Begriff zunächst einfach als Schuhmann, Annette: Kulturarbeit im sozialis- quantitative Kategorie eingeführt: Während tischen Betrieb. Gewerkschaftliche Erziehungspra- die Schwelle zur „Metropole“ häufig bei xis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970. Köln 2006. einer Million Bewohner/innen angesetzt In: H-Soz-u-Kult 07.03.2007. wird, werden Zusammenballungen von mehr als fünf Millionen Menschen „Megastädte“ genannt.2 Die Aufsätze des Bandes zeichnen Schwentker, Wolfgang (Hrsg.): Megastädte im die Entwicklung von elf solcher Städte für 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & jeweils spezifische Zeitabschnitte des vergan- Ruprecht 2006. ISBN: 3-525-36296-X; 308 S. genen Jahrhunderts nach. Gern hätte man diesen in Zeit und Raum weit gespannten Rezensiert von: Anne Huffschmid, Berlin Bogen graphisch veranschaulicht gesehen – etwa in Karten, auf die der Herausgeber und Es kursieren Begriffe, die keine Neugierde die Autoren leider fast vollständig verzichtet mehr aufrufen, sondern eher eine gewisse haben. Die Fallstudien umfassen aus Amerika Müdigkeit. „Globalisierung“ ist so einer, oder Chicago, Los Angeles, Mexiko-Stadt und São „Neoliberalismus“ – und auch die „Mega- Paulo; aus Afrika Lagos; aus dem asiatischen city“ wäre womöglich bald eine Kandida- Raum Shanghai, Tokyo, Delhi und Seoul tin. Es ist das Klischee der Monsterstadt, an sowie aus Osteuropa Moskau. Als einzige dem immer wieder der Zerfall des Zivili- mitteleuropäische Stadt ist London vertreten, satorischen vorgeführt wird: Müll und Cha- wo schon 1911 sieben Millionen Menschen os, Gewaltexzesse und Menschenmassen, die sich durch urbanen Wildwuchs wälzen, bar 1 Vgl. etwa: Davis, Mike, Planet der Slums, Berlin 2007. jeder Planung und Kontrolle – das Gegen- 2 Andere Institutionen operieren mit Schwellengrößen von 8 oder 10 Millionen Einwohnern.

292 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schwentker (Hrsg.): Megastädte im 20. Jahrhundert 2007-1-211 lebten. Hatten 1940 weltweit gerade fünf Sklaverei für São Paulo und Lagos, die Re- Städte die Fünf-Millionen-Marke überschrit- volution für die mexikanische Hauptstadt, ten, die zudem alle in hochindustrialisierten die indische Unabhängigkeit für Delhi oder Weltregionen lagen, so waren es um die Jahr- soziale Revolten wie in Los Angeles 1992. tausendwende bereits 45 Megastädte – zwei Geradezu schwindelerregend ist der politi- Drittel davon in der südlichen Hemisphäre. sche Paradigmenwechsel, den Erich Pilz für Doch ein schlichter Dualismus von Nord und Shanghai nachzeichnet – von einer radika- Süd verbietet sich schon deshalb, weil jede len Freihandelspolitik über sozialistische „De- Megastadt stets beides in sich trägt: den An- Metropolisierung“ und Abschottung hin zur spruch, eine boomende Metropole zu reprä- erneuten Wiederbelebung unter dem Vorzei- sentieren, und den mehr oder weniger er- chen einer sozialistischen Marktwirtschaft. folgreich verdrängten eigenen „Süden“, also Auch wenn sich der Herausgeber einer re- die vom Boom Aus- und Abgekoppelten. Ent- sümierenden Verklammerung der Einzelskiz- sprechend zieht sich der Versuch der Unsicht- zen enthält, so kristallisieren sich bei der Lek- barmachung von Armut wie ein Leitmotiv türe doch eine Reihe weiterer übergreifen- durch die hier versammelten Stadtporträts. der Leitmotive heraus, die als Forschungs- Besonders deutlich wird dies in São Paulo, felder und -fragen auch in die Gegenwart wie Matthias Harbeck und Jochen Meissner in fortzuschreiben wären. Neben der schon er- ihrem prägnanten Beitrag zeigen: Die sozial- wähnten sozialen und ethnischen Fragmen- räumliche Spaltung verläuft dort längst nicht tierung zählt dazu die Frage der Planbarkeit, mehr zwischen Land und Stadt, auch nicht als Einhegung privater Interessen und Ge- mehr zwischen armer Peripherie und prospe- staltung der sozialen Stadtgeographie. Extre- rierendem Stadtzentrum, sondern durch das mes Beispiel für eine – zumindest bis 1940 Innerste des urbanen Raums, wo gegensätz- – nur durch Marktkalküle „gesteuerte“ Stadt liche soziale Schichten und kulturelle Milieus ist die Industriemetropole Chicago, deren ge- in enger räumlicher Nähe koexistieren – und waltförmiges Wachstum durch eine Tradition gerade nicht verschmelzen. des „Privatism“ (S. 39) geprägt ist und wo Dass die Megastadt auch in ethnischer Hin- alle Sozialpolitik sich folgerichtig auf priva- sicht nicht automatisch zum Schmelztiegel te Charity-Iniativen beschränkt. Marcus Grä- wird, zeigt das Beispiel Los Angeles. Zwar ser skizziert Chicago als Ikone einer rohen, verzeichnet die Stadt mit rund 60 Prozent rein am Markt orientierten Moderne. Aktive heute den größten nicht-angelsächsischen Be- Stadtpolitik wurde interessanterweise erst „in völkerungsanteil in den USA, wie Edward den Versuchen der Krisenbewältigung“ seit W. Soja und Allen J. Scott feststellen. Zu- der Weltwirtschaftskrise begonnen (S. 45). gleich aber sei Los Angeles nach Chicago die Das Gegenstück dazu wäre der realsozia- Stadt mit der „ausgeprägtesten Rassentren- listische Planungsfetischismus, den Dietmar nung“ (S. 293). Rassismen schlummern unter Neutatz in seinem Beitrag über Moskau als der multikulturellen Oberfläche, Verteilungs- „Megastadt des Sozialismus“ darlegt und kämpfe um Wohnen und Arbeiten werden zu- der allerhand monströse Effekte zeitigte. Re- nehmend ethnisiert – zunächst vor allem zwi- kurrierte die postrevolutionäre Stadtplanung schen weißen und schwarzen Unter- und Mit- zunächst auf die bürgerliche urbane Infra- telschichten, in den 1990er-Jahren dann auch struktur, so wurden die Städte schon kurz durch „Re-Latinisierung“ der Stadt (S. 298). darauf durch die Kollektivierung der Land- Klar wird bei den hier versammelten Fall- wirtschaft und die forcierte Industrialisie- beispielen: Mega-Urbanisierung war niemals rung zum Überlaufen gebracht. Die Folgen ein allmählicher oder gar linearer Prozess, Ef- waren die berüchtigten Zwangswohngemein- fekt einer unaufhaltsamen, primär von öko- schaften und eine Baracken-Wohnkultur, spä- nomischen Kalkülen bestimmten Modernisie- ter dann futuristische Experimente und der rung. Vielmehr waren es vor allem politische Versuch, die Landflucht über so genannte Brüche, die grundlegende Parameter verscho- Inlandspässe zu begrenzen, also die Bewe- ben und Städten immer neue Gesichter ver- gungsfreiheit drastisch zu beschneiden. liehen: so zum Beispiel die Abschaffung der Fast überall sind Megastädte paradoxe Ge-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 293 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) bilde: stark und schwach, mächtig und ab- gen und neue öffentliche Räume entstehen, hängig zugleich. Zwar ist in ihnen eine ge- in denen um Stadtgestaltung, Bürgerrechte ballte Wirtschafts- und Finanzmacht des Lan- und Souveränität gerungen wird. Eine Annä- des versammelt, doch ist das Städtische oft- herung an diese Fragen führt zu den politi- mals vom Nationalen überlagert. Wo die Me- schen und kulturellen Imaginarios, wie die la- gastadt gleichzeitig Hauptstadt ist, hat sie teinamerikanische Stadtforschung kollektive nicht selten den Aufstieg einer Nation zu ver- Bilder und Vorstellungswelten nennt – etwa körpern, wie etwa im Beitrag von Lee Eun- die Wahrnehmung der Metropole als Moloch Jeung über die „Seoul-Republik“ als Inbegriff oder Möglichkeitsraum, das Feld der Erin- des koreanischen Wirtschaftswunders deut- nerungskulturen oder auch die Veränderung lich wird. Zugleich sind es Städte mit „einem ganzer Stadtimages. So konstatiert Schwent- Loch in der Mitte“, wie Rainer Liedtke in sei- ker für das Tokyo-Image, dass es sich von ei- nem Beitrag über London schreibt (S. 82): Die ner „Stadt des Wassers“ zu einer „Stadt des Innenstadt ist zumeist Hoheitsgebiet der Bun- Landes“ verschoben habe (S. 142); Harbeck desregierung, oft ohne Budgethoheit und des- und Meissner beobachten für São Paulo einen halb mit wenig Spielräumen für metropolita- Paradigmenwechsel vom „Schutz vor Krank- ne Selbstverwaltung. heit“ zum „Schutz vor Kriminalität“ (S. 272). Eine interessante Erkenntnis der übergreifen- Für die stärkere Berücksichtigung dieser dis- den Lektüre ist es schließlich, dass Informa- kursiven Software bieten sich kulturwissen- lisierung nicht als Deformation, sondern als schaftliche Zugänge an, die städtische Texte Stukturprinzip des Urbanen zu verstehen ist. und Texturen im Hinblick auf ihre sprach- Dies arbeitet Andreas Eckert explizit am Bei- liche, bildliche und räumliche Konfiguration spiel der nigerianischen Megastadt Lagos her- untersuchen. Dabei würde nicht zuletzt der aus; es gilt im Grunde aber für alle anderen Eigensinn der Megastädte stärker zum Vor- Megastädte. Informalität ist Voraussetzung schein kommen: Denn diese sind zwar kei- und Bestandteil der urbanen Ökonomien, da ne lebenden Wesen, wie die mediale Mythen- der formal kontrollierte Sektor die Nachfra- und Klischeemaschine uns glauben machen ge nach städtischem Land, nach Wohnfläche will, aber eben doch von lebendigen Men- und Arbeit ohnehin nie befriedigen kann und schen bewohnt. die informellen Strukturen komplementär da- zu gewachsen sind. Dies bedeutet nicht auto- HistLit 2007-1-211 / Anne Huffschmid über matisch Chaos, sondern ist für die städtischen Schwentker, Wolfgang (Hrsg.): Megastädte im Ökonomien durchaus funktional: Wie Micha- 20. Jahrhundert. Göttingen 2006. In: H-Soz-u- el Mann am Beispiel Delhis zeigt, waren dort Kult 29.03.2007. in den 1990er-Jahren immerhin 63 Prozent al- ler Arbeitenden im informellen Sektor tätig (S. 190). Dies wiederum hat vor allem mit denen Seybold, Dietrich: Geschichtskultur und Kon- zu tun, die neu in die Stadt kommen. Wie sie flikt. Historisch-politische Kontroversen in Gesell- dies tun, wo sie sich niederlassen und wen sie schaften der Gegenwart. Bern: Peter Lang/Bern womöglich verdrängen, hängt davon ab, ob 2005. ISBN: 3-03-910622-8; 385 S. sie Kriegs-, Religions- oder Wirtschaftsflücht- linge sind, angeworbene oder illegale Zuwan- Rezensiert von: Cornelia Siebeck, Gradu- derer aus dem In- oder Ausland. Fast immer iertenkolleg „Interkulturelle Kommunikation aber führen die Migrationsströme, ohne die - Interkulturelle Kompetenz“, Kulturwissen- keine Megastadt heute vorstellbar wäre, zu ei- schaftliches Institut Essen/Technische Uni- ner Ethnisierung der öffentlichen Räume. versität Chemnitz Der Fokus der überaus faktenreichen und ge- winnbringenden Aufsatzsammlung liegt auf In seiner Dissertation hat Dietrich Seybold es der urbanen Hardware, also auf der räum- sich zum Ziel gesetzt, eine „Phänomenologie, lichen, baulichen und territorialen Entwick- eine Analytik ‘der’ Geschichtsdebatte der Ge- lung der Megastädte. Nur gestreift werden je- genwart zu liefern“ und die „Geschichtswis- ne Sphären, in denen sich Grenzen verflüssi- senschaft der Gegenwart in dieser sozialen

294 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Seybold: Geschichtskultur und Konflikt 2007-1-078

Umwelt zu ‘verorten’“ (S. 5). Empirischer Ge- Seybold sich nicht, wie man vielleicht erwar- genstand der Untersuchung sind geschichts- ten würde, des intellektuellen Stils der ‘Frank- politische Debatten zwischen 1989 und 2001. furter Schule’, sondern wählt eine „wissens- Nicht nur der Titel lässt eine theoretische Re- soziologische“ (S. 32) Terminologie. Zuguns- flexion und Analyse aktueller geschichtskul- ten von Geschichtstheorie, Soziologie und Po- tureller Problemlagen erwarten; dieser An- litikwissenschaft grenzt sich Seybold von ei- spruch wird im Buch selbst wiederholt for- nem „kulturwissenschaftlichen Zusammen- muliert. Die Frage nach dem Verhältnis zwi- hang“ ab (ebd.), den er umfassend kritisiert schen Geschichtswissenschaft und Gedächt- (S. 157ff.). Seybold will nicht nur die Fach- niskultur fügt sich in einen reflexiven His- wissenschaft, sondern auch „alternative Ge- toriographiediskurs, den Seybold allerdings schichtsschreibung“ (S. 19) in den Blick neh- kaum zur Kenntnis nimmt.1 men: „Im Zwischenbereich von Wissenschaft Unter der Überschrift „Die Konsenskrise in und Politik reagiert eine Vielzahl von Akteu- der Geschichtskultur“ (S. 11) skizziert Sey- ren auf Bedürfnisse, die Wissenschaft nicht bold seinen Ausgangspunkt, der nicht nur abdeckt. Diese Grauzone ist zur Kenntnis zu hinter dem derzeitigen Diskussionsstand zur nehmen, denn in postmodernen Gesellschaf- Geschichtskultur zurückbleibt, sondern auch ten ist eine Situation verschärfter Konkur- hinter aktuellen soziologischen Forschungs- renz entstanden: Fachhistorie ist bei weitem ansätzen2: „Am Ende einer Geschichtsdebat- nicht der einzige Produzent historischer Ori- te ist Gesellschaft – vielleicht – wieder geeint entierungsangebote.“ (S. 20) Diese Erkennt- [...]. Es ist gesellschaftliches Einvernehmen, nis ist nach rund zwei Jahrzehnten intensiver das auf dem Spiel steht; Einvernehmen über Diskussion über geschichtskulturelle und ge- ein Selbstverständnis von Gesellschaft und dächtnistheoretische Fragestellungen banal. über gemeinsame Zukunftsorientierung.“ (S. Hinsichtlich seines Gegenstands – geschichts- 12) Im Stile klassisch-moderner Kulturkritik politische Konflikte der 1990er-Jahre, von konstatiert Seybold „Gewissheitsschwund“ Frankreich über Japan bis nach Israel – hat in Bezug auf „politische und gesellschaftli- Seybold sich „[k]eine räumliche Beschrän- che Leitbilder“ sowie eine grundlegende Kri- kung“ auferlegt (S. 24). Als empirisches se bezüglich der „Fundamente eines Gemein- Material zieht er vorrangig deutschsprachi- wesens“, die seiner Ansicht nach „in Ge- ge „Korrespondentenberichte“ heran, speziell schichtsbildern ‘ruhen’“ (S. 13). Bereits hier aus „Frankfurter Allgemeiner Zeitung“ und deutet sich mangelnde theoretische Reflexion „Neuer Zürcher Zeitung“. Ansonsten greift er an: Gab es in den Geschichtskulturen des 20. hauptsächlich auf deutsch- und englischspra- Jahrhunderts jemals einen breiten und dau- chige Literatur zurück. Diese problematische erhaften ‘Konsens’? Die konflikthafte Thema- Quellen- und Literaturgrundlage rechtfertigt tisierung von Geschichte begann nicht erst er mit einer Art humanistischem Eurozentris- 1989; sie kann vielmehr als eine spezifisch mo- mus: „Geschichtswissenschaft [ist] universa- derne Form der gesellschaftlichen Selbstrefle- listisch [...]. Es handelt sich – in unterschiedli- xion verstanden werden.3 chen Ausprägungen zwar – überall doch um Für sein „Projekt einer kritischen Theorie der die gleiche Institution ‘Wissenschaft’, die Er- Geschichtspolitik“ (S. 40f., S. 193ff.) bedient fahrungen mit Geschichtsdebatten macht.“ (S. 25f.) Abgesehen davon, dass Wissenschaft- 1 Vgl. z.B. Niethammer, Lutz, Gedächtnis und Geschich- te. Erinnernde Historie und die Macht des kollektiven ler aus postkolonialen Gesellschaften diese Gedächtnisses, in: WerkstattGeschichte 30 (2001), S. 32- Perspektive kaum teilen dürften, klingt hier 37; Burke, Peter, Geschichte als soziales Gedächtnis, auch eine weitere fundamentale Schwäche in: Assmann, Aleida; Harth, Dietrich (Hrsg.), Mnemo- der Arbeit an: Journalistische Berichte aus syne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinne- rung, Frankfurt am Main 1991, S. 289-304; Erll, Astrid, dem deutschsprachigen Raum können nicht Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine als „eminent wichtige Quelle“ (S. 24) für ei- Einführung, Stuttgart 2005, S. 42ff. ne Analyse geschichtspolitischer Debatten in 2 Seybold betont die ‘soziologische’ Ausrichtung seiner nicht deutschsprachigen Gesellschaften die- Forschungsarbeit. 3 Zum Zusammenhang zwischen Moderne und ‘Ge- nen. Die primäre Aufgabe solcher Berichte ist dächtniskrise’ vgl. Terdiman, Richard, Present Past. es, mit den Fragen und Interessen deutsch- Modernity and the Memory Crisis, Ithaca 1993.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 295 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) sprachiger Leser auf ‘Fremdes’ zu blicken. So Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft ergibt sich schon aus der Anlage von Seybolds und Geschichtspolitik bleibt Seybold eben- Arbeit ein mangelnder Einblick in die zu be- falls hinter dem aktuellen Diskussionsstand schreibenden Gesellschaften. zurück.5 Entsprechend ist im Abschnitt über ‘Neue Resümierend plädiert Seybold für das „kri- Historiker’ in Israel und ‘postzionistische’ tische Potential eines Historismus [...], der Debatten der israelischen Öffentlichkeit nach der Erkenntnis strebt, wie es sich im nichts über konkrete Hintergründe wie den einzelnen verhält“ (S. 213): „Akzeptable Ge- ersten Libanonkrieg, die erste Intifada und schichtspolitik, im eigentlichen Sinne legiti- den Oslo-Prozess zu lesen (S. 122ff.). Ein mes Handeln, ist aus Sicht der hier entwor- weiteres Beispiel für Seybolds realpolitisches fenen Theorie ein Handeln, das allen Formen Desinteresse sind die Kapitel über das von der Kritik standhält, die selbst standortge- ihm ausführlich behandelte ‘Kolumbusjahr’ bunden ist.“ (S. 215) Zwar birgt Geschichts- (S. 59ff. und die Fallstudie S. 219ff.): Die wissenschaft in der Tat ein kritisches Poten- Konflikte um die ‘Entdeckung Amerikas’ zial gegenüber ideologisch motivierten Ge- hätten sich durch „irrwitzige Überlagerung dächtniskonstruktionen, aber auch der Histo- nicht nur einzelner Stimmen, sondern über- riker ist letztlich standortgebunden, und eine haupt der Signale einer nördlichen und einer ‘Rückbesinnung’, wie Seybold sie vorschlägt, südlichen Geschichtskultur“ ausgezeichnet ist nachgerade naiv. Sinnvoll wäre es aller- (S. 61). Diese Konstellation erschiene weniger dings – durchaus auch im Sinne des Histo- ‘irrwitzig’, würden realpolitische Umstände rismus –, den historischen Einzelfall jeweils mitberücksichtigt. In Seybolds ‘Fallstudie’ genau zu betrachten, um Aussagen treffen zu US-amerikanischer Diskurse kommen latein- können, die über Allgemeinplätze hinausrei- amerikanische Perspektiven zwar vereinzelt chen. In Bezug auf geschichtspolitische Kon- vor, beispielsweise der Aufstand der indige- troversen bedeutet dies, sorgfältig nach un- nen Bevölkerung in Südmexiko 1994, dessen terschiedlichen Akteuren, deren Zielen sowie mediale Symbolfigur ‘Subcommandante Mar- den dahinter verborgenen Ideologien, Menta- cos’ auch geschichtspolitisch argumentierte. litäten und Machtstrukturen zu fragen. Die Hintergründe dieser Revolte jedoch – die prekäre Situation der mexikanischen HistLit 2007-1-078 / Cornelia Siebeck über Landbevölkerung sowie eine deren Lebens- Seybold, Dietrich: Geschichtskultur und Kon- grundlagen zerstörende Freihandelspolitik – flikt. Historisch-politische Kontroversen in Gesell- lässt Seybold völlig außer Acht. schaften der Gegenwart. Bern 2005. In: H-Soz-u- Fallstudien und theoretische Reflexion wer- Kult 02.02.2007. den kaum aufeinander bezogen, was dar- auf hindeutet, dass Seybolds theoretische An- nahmen nicht induktiv aus dem empirischen Steiner, André (Hrsg.): Überholen ohne einzu- Material erwachsen sind. Dies wird auch holen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deut- in einem Zitat des Schlusskapitels deutlich: schen Geschichte? Berlin: Christoph Links Ver- „Das theoretisch Vorgedachte wurde veran- lag 2006. ISBN: 3-86153-397-9; 192 S. schaulicht, ein Material ‘durchdrungen’ und strukturiert.“ (S. 312) Ein deduktiver Denkstil Rezensiert von: Uwe Müller, Forschungsstel- und die Abwesenheit nachvollziehbarer for- le für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ost- schungsleitender Paradigmen sind ein typi- mitteleuropas, Europa-Universität Viadrina sches Manko des interdisziplinären Gedächt- nisdiskurses.4 Bezüglich der Frage nach dem Der Sammelband ist das Ergebnis einer im Jahre 2004 von André Steiner am Zentrum 4 Vgl. z.B. Confino, Alon, Collective Memory and Cul- für Zeithistorische Forschung Potsdam orga- tural History: Problems of Method, in: American His- nisierten Tagung. Sein Titel dient mit dem pla- torical Review 102 (1997), S. 1386-1403; Olick, Jeffrey kativen „Überholen ohne Einzuholen“ und K., Collective Memory: The Two Cultures, in: Socio- logical Theory 17 (1999), S. 333-348; vor allem aber die Kritik von Kansteiner, Wulf, Finding Meaning in Me- ry Studies, in: History and Theory 41 (2002), S. 179-197. mory. A Methodological Critique of Collective Memo- 5 Vgl. Erll, Kollektives Gedächtnis (Anm. 1).

296 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Steiner (Hrsg.): Überholen ohne einzuholen 2007-1-114 der kokett-provokativen „Fußnote“ nicht nur chende Belege anführt, muss man den Tradi- dazu, die Aufmerksamkeit der Konsumenten tionsbruch betonen. Autoren, die sich stärker zu erregen. Er hat auch einen sachlichen Hin- für die konkrete Entwicklung gesellschaftli- tergrund, denn in historischen Gesamtdar- cher Subsysteme interessieren, werden „deut- stellungen zur deutschen (Wirtschafts-) Ge- sche“ Gemeinsamkeiten entdecken, die natür- schichte wird dem „Irrweg“ der DDR zu- lich oft eher allgemeine Probleme später In- meist ein eigenes, eher kurzes Kapitel ein- dustriegesellschaften waren. geräumt, während die „eigentliche“ deut- Christoph Buchheim geht zunächst auf die sche (Wirtschafts-) Geschichte unabhängig grundsätzlichen Funktionen von Außenhan- davon und wesentlich ausführlicher beschrie- del ein, analysiert dann die Außenwirt- ben wird. schaftsordnung der DDR und behandelt Steiner, dem wir mehrere grundlegende Ar- schließlich die zentralen Probleme der DDR- beiten zur DDR-Wirtschaftsgeschichte ver- Volkswirtschaft in ihren Auswirkungen auf danken, macht in einer kurzen Einleitung die Außenwirtschaft. Danach lag das Streben deutlich, dass „das Diktum von der Fußno- nach Autarkie schon in der Logik des Wirt- te“ dem „Stellenwert der DDR in der deut- schaftssystems. Der Außenhandel konnte so schen Wirtschaftsgeschichte“ nicht gerecht lediglich eine Versorgungsfunktion erfüllen, wird und begründet dies vor allem mit der jedoch weder Wachstum noch Innovationen Tatsache, dass die DDR einige deutsche Tra- fördern. Im RGW kam es nie zu einer ech- ditionen – wenn auch mitunter modifiziert ten Spezialisierung, sondern allenfalls zum – fortgeführt habe. So sollte also die Su- bilateralen Austausch „weicher“, auf westli- che nach spezifisch deutschen Traditionen in chen Märkten nicht absetzbarer Güter. Die der DDR-Ökonomie, gewissermaßen als Er- Strategie der 1970er-Jahre, mithilfe importier- gänzung und wirtschaftshistorische Erweite- ter Technologie Waren für westliche Märk- rung der Debatte um den Grad der Sowje- te herzustellen, scheiterte an den schlechten tisierung der DDR-Gesellschaft, das wissen- Rahmenbedingungen und dem Mangel an be- schaftliche leitende Problem der Tagung und gleitenden Serviceangeboten, so dass letzt- des Bandes darstellen. Hierzu hat Steiner be- lich statt der Deviseneinnahmen die Ausland- wusst Wissenschaftler/innen eingeladen, die schulden wuchsen. Eine Parallele in der deut- nicht unbedingt DDR-Spezialisten sind, je- schen Außenwirtschaftsgeschichte stellten al- doch langfristige Trends in wichtigen Teilbe- lenfalls die staatliche Devisenbewirtschaftung reichen der jüngeren deutschen Wirtschafts- und die Förderung bestimmter Exporte wäh- geschichte überblicken. rend der NS-Zeit dar. Als diese nach sechs So befassen sich Gerold Ambrosius mit Jahren an ihre Grenzen stießen, begannen die der Wirtschaftsordnung, Hajo Riese mit der Nazis einen Raubfeldzug. Die DDR hatte da- Wirtschaftstheorie, Toni Pierenkemper mit gegen durch die komplette Verstaatlichung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, die Möglichkeit, über Jahrzehnte Ressourcen Werner Plumpe mit den industriellen Bezie- und Sachkapital zu verschleißen. Sie wurde hungen, Christoph Buchheim mit dem Au- daher zum Extremfall für die verheerenden ßenhandel, Raymond G. Stokes mit der Tech- Auswirkungen einer illiberalen Außenwirt- nikentwicklung sowie schließlich Manfred G. schaft (S. 103). Schmidt mit der Sozialpolitik. Die Einord- So innerlich logisch und prägnant Buchheims nung der DDR in die gesamtdeutsche Wirt- Ausführungen auch sind; sie bleiben gerade schaftsgeschichte fällt in den einzelnen Bei- in Hinblick auf die vom Herausgeber vor- trägen recht unterschiedlich aus, was teil- gegebene Fragestellung unvollständig und weise an den jeweils untersuchten Feldern, unbefriedigend. So verschwinden hinter der vor allem aber an den jeweiligen methodi- Systemanalyse jegliche Handlungsspielräu- schen Zugängen liegt. Wenn man einen klassi- me der Akteure und damit auch die Entschei- schen Wirtschaftsordnungsvergleich anstellt dungsalternativen. Schließlich gab es durch- und vom Standpunkt des marktwirtschaft- aus auch Versuche sinnvoller Arbeitsteilung lichen Modells die Systemdefekte der Plan- im RGW, dessen Mitglieder auch sehr unter- wirtschaft theoretisch herleitet sowie entspre- schiedliche Außenwirtschaftspolitiken betrie-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 297 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ben. Vor allem bis etwa 1970 konnte die DDR denden Frauen berufstätig waren, sowie in – gerade durch Anknüpfung an mitteldeut- der Verbesserung der beruflichen Qualifikati- sche Exporttraditionen sowie unter Ausnut- on. Weitgehend gescheitert sind hingegen alle zung ihres Sonderstatus im Rahmen der EWG Versuche, wirksame Anreize für eine steigen- – auch Erfolge auf westlichen Märkten erzie- de Arbeitsproduktivität zu entwickeln, was len. Zu wenig einbezogen wurden auch die je- in erster Linie auf die seit dem 17. Juni weiligen Handelspartner. Zwar betont Buch- 1953 präsente Angst vor unzufriedenen Ar- heim mehrfach, die DDR sei über den ge- beiter/innen sowie das Interesse der Betriebe samten Zeitraum von der Sowjetunion sub- an weichen Plänen und einer „Hortung“ der ventioniert worden, wodurch sogar ein frühe- chronisch knappen Arbeitskräfte zurückzu- rer Zusammenbruch verhindert worden sei. führen war. Erst in den 1980er-Jahren hätte die Die Bilanz dieser Beziehung wäre aber un- betriebliche Rationalisierung zu einer Frei- ter Berücksichtigung der verheerenden De- setzung von Arbeitskräften führen können, montagepolitik sowie der sowjetischen Rück- was jedoch durch die staatliche Beschäfti- ständigkeit bei zivilen und der Geheimnis- gungsgarantie konterkariert wurde. Letztlich krämerei bei militärischen Technologien dif- stellt Pierenkemper zwar einige Ähnlichkei- ferenzierter ausgefallen. Raymond G. Stokes ten der DDR-Arbeitsmarktordnung mit Ver- kommt jedenfalls in seinem Beitrag über die hältnissen der Vormoderne und der NS-Zeit Entwicklung der Technik zu einem gegentei- fest, betont aber insgesamt deren besonderen ligen Befund. Eine Wirtschaftsgeschichte des Charakter (S. 62). Ostblocks, die sich nicht auf die Kritik des Etwas anders stellt sich die Sache dar, wenn Wirtschaftssystems beschränken möchte, soll- man sich stärker auf historische Parallelen te sich auch fragen, inwieweit die mangeln- einlässt, wie es Werner Plumpe in seinem de Kooperation im RGW nicht nur system- Aufsatz über die „Arbeitsorganisation zwi- bedingt, sondern eben auch politisch gewollt schen sowjetischem Muster und deutscher war. Offenbar wurzeln Wirtschaftsnationalis- Tradition – die Industriellen Beziehungen“ mus und Autarkiestreben nicht ausschließlich tut. Zwar stellt auch er die starken Verän- in der sozialistischen Planwirtschaft sowjeti- derungen infolge der Systemtransformation schen Typs. Schließlich sollte nicht ganz ver- von 1947/48 heraus und sieht im Fehlen gessen werden, dass der Kalte Krieg auf die der „Zuchtpeitschen des Kapitals“, also von wirtschaftliche Entwicklung der beiden deut- Kündigungsgefahr und Leistungslohn, das schen Staaten ganz unterschiedliche, mitunter entscheidende Hemmnis für eine Steigerung direkt gegensätzliche Auswirkungen hatte. So der Arbeitsproduktivität. In Plumpes Schilde- hat etwa die gleichfalls „illiberale“ COCOM- rung der Vorgeschichte wird allerdings deut- Liste den Technologieimport der DDR zwar lich, dass in beinahe allen politischen Partei- nicht gänzlich verhindert, aber durchaus be- en Deutschlands seit dem späten 19. Jahrhun- hindert. dert Skepsis gegenüber einem liberalen Ar- Toni Pierenkemper befasst sich unter der beitsmarkt dominierte. Seit dieser Zeit setz- Überschrift „Vierzig Jahre vergebliches Mü- ten auch alle politischen Systeme auf die Pa- hen“ mit der Beschäftigungs- und Arbeits- zifizierung der Arbeiterschaft durch sozia- marktpolitik. Er betont dabei die Bedeu- le Wohltaten. Dies galt auch für die DDR, tung des schon von der Verfassung garan- denn in der Praxis war hier spätestens 1953 tierten und auch praktisch wirksamen Rech- das sowjetische System der Planvorgaben, tes auf Arbeit für das DDR-Wirtschaftssystem Brigaden, Normen und Kampagnen geschei- und beschreibt die letztlich unlösbaren Pro- tert. Zwar gab es keine Tarifpartner mit ju- bleme der Planungsbehörden bei den Ver- ristisch abgesicherten Verhandlungsrechten, suchen, eine optimale Verteilung der Ar- dafür aber ein arbeitnehmerfreundliches Ar- beitskräfte zu erreichen. Erfolge der DDR- beitsrecht. Faktisch verfügten zudem die Be- Arbeitsmarktpolitik sieht er in der außer- triebe gegenüber den Planbehörden und die gewöhnlich hohen Erwerbstätigenquote, die Belegschaften gegenüber den Betriebsleitun- darauf beruhte, dass bis zu 91% (!) der sich gen über beträchtliche Verhandlungsmacht. in der entsprechenden Altersgruppe befin- Nur so lässt sich das Paradoxon erklären, dass

298 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. R. Suleiman: Crises of Memory and the Second World War 2007-1-043 der ansonsten allmächtige Staat DDR gegen- Das Buch enthält im Anhang eine Zeitta- über seinen Werktätigen geradezu ohnmäch- fel zur DDR-Wirtschaftsgeschichte (S. 145- tig war. „Im Ergebnis entstand eine Art Patt- 186). Es wird vor allem wegen der durchweg Situation aus formaler Leistungslohnpolitik theoretisch-anspruchsvollen, gleichwohl ver- und faktischer Orientierung an den betriebli- ständlich formulierten, eher knappen Über- chen und an den Bedürfnissen der Arbeiter- blicke über verschiedene Teilbereiche der schaft, die so lange anhielt, so lange zusätz- DDR-Wirtschaft Eingang in die universitäre liche Konsumchancen als effektive Anreize Lehre finden und auch außerhalb der Hoch- funktionierten.“ (S. 86) schulen manche interessierten Leser/innen Auch Gerold Ambrosius geht es in seinem erreichen. Ein wichtiges Argument gegen das Beitrag nicht um die schon häufig darge- Diktum von der Fußnote wird jedoch in den stellte „zwangsläufige Schwäche“ der DDR- meisten Beiträgen gar nicht, bei Ambrosius Wirtschaftsordnung, sondern um deren His- und Plumpe eher beiläufig erwähnt. Schließ- torisierung. Auf diese Weise stellt er eine lich spricht doch die – freilich bislang nur in ganze Reihe von bemerkenswerten Gemein- Teilen untersuchte – Wirkung der Ökonomie samkeiten und Unterschieden der die neuere und Sozialpolitik der DDR auf die bundes- deutsche Geschichte prägenden Wirtschafts- deutsche Wirtschaft und Gesellschaft – und ordnungen sowie bei einem Vergleich zwi- zwar vor und nach 1990 – ebenfalls für die Be- schen BRD und DDR Perioden der Kon- deutung des Themas. vergenz und Divergenz fest. So mussten in Deutschland seit dem Kaiserreich alle po- HistLit 2007-1-114 / Uwe Müller über Stei- litischen Systeme ihre Legitimation in au- ner, André (Hrsg.): Überholen ohne einzuho- ßergewöhnlich hohem Maße aus wirtschaft- len. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deut- lichem Wachstum beziehen. Alle deutschen schen Geschichte? Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult Wirtschaftsordnungen waren durch eine star- 16.02.2007. ke Verrechtlichung geprägt. Erst das sich ab- zeichnende Ende der Industriewirtschaft hat etwa ab 1980 dazu geführt, dass im Westen Suleiman, Susan Rubin: Crises of Memo- Staatseigentum abgebaut, gemeinwirtschaft- ry and the Second World War. Cambridge, liche Umverteilung reduziert sowie Ideen Mass./London: Harvard University Press von gesamtwirtschaftlicher Steuerung und 2006. ISBN: 0674022068; 286 S. die Planung bzw. Regulierung einzelner Wirt- schaftssektoren zurückgedrängt wurden. Rezensiert von: Markus Bauer, University of Raymond G. Stokes argumentiert, dass die Portsmouth, School of Languages and Area DDR in der Technikgeschichte keine Fußno- Studies te darstellt, da sie ein geradezu ideales Stu- dienobjekt für die Wirksamkeit von innovati- Blickt man auf die sanfte pastellfarbene Tö- onsfördernden und -behindernden Faktoren, nung des Buchumschlags, die sich dem The- von der Persistenz nationaler technischer Kul- ma einer allgegenwärtigen Erinnerungs- und tur einerseits und der Reichweite der Sowjeti- Gedächtniseuphorie ziemlich perfekt anver- sierung andererseits ist. Manfred G. Schmidt wandelt, könnte sich angesichts der sugges- liefert einen gelungenen Überblick über die tiven Darstellung eines ja äußerst grausamen verschiedenen Bereiche der Sozialpolitik und Themas eine Aversion aus Überdruss einstel- vergleicht die DDR mit anderen Wohlfahrts- len. Werden doch Gedächtnis und Geschichte staatsmodellen. Die wichtigste Besonderheit allzu häufig miteinander vermengt oder ge- der DDR-Sozialpolitik lag danach in ihrem in- hen oft genug mit Verallgemeinerungen und tensiven Eingriff in die Produktionssphäre. In auch Relativierungen einher.1 Bezug auf die oben geführte Diskussion ist es interessant, dass Schmidt den Sieg des Sozial- 1 Zur aktuellen europäischen Dimension der Geschichts- schutzes im Zielkonflikt mit der Wirtschafts- schreibung und Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust vgl. den umfassenden Aufsatz von: kraft nicht auf das Gesellschaftssystem, son- Evans, Martin, Memories, Monuments, Histories: The dern auf politische Faktoren zurückführt. Re-thinking of the Second World War since 1989, in: National Identities 8 (2006), No. 4, S. 317-348.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 299 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

In ihrer Einleitung der neun zusammenhän- entwickeln. Hervorgehoben sei etwa der ei- genden und aufeinander verweisenden Auf- ner engeren historischen Diskussion vielleicht sätze scheint Suleiman ihr Buch zunächst in am nächsten kommende Beitrag über die der Richtung der übergreifenden Debatten Aubrac-Affäre. Denn fast schon symptoma- über die Vergangenheit und das Gedächt- tisch trafen forensische Faktenerhebung, his- nis verorten zu wollen. Sie spricht über die torischer Diskurs, öffentliche Meinung und Frage des Verhältnisses von Holocaust und individuelle Teilnahme aufeinander, als 1997 Zweitem Weltkrieg als Problem von indivi- in Frankreich im Zusammenhang mit dem duellem und sozialem Gedächtnis, das auch Prozess gegen den hohen Beamten der Vichy- die Historiker herausfordern müsse. Doch ad- Regierung, Maurice Papon – und in Erinne- diert sie zu dieser allgemeinen Fragestellung rung an den Prozess um den Gestapo-Folterer eine ethische Dimension mit der Auseinan- Klaus Barbie ein Jahrzehnt davor – die per- dersetzung um die politische und moralische sönlichen Erinnerungen des prominentesten Funktion eines allgegenwärtigen Gedächtnis- und von vielen verehrten Résistance-Paares diskurses hinzu. Dabei entgehen ihr aber kei- Lycie und Raymond Aubrac zum Gegen- nesfalls die zunehmend kritischen Stimmen stand vielfach medialisierter Missverständ- gegenüber einer Vermengung von Gedächt- nisse und Anschuldigungen wurde. Eine auf nis und Geschichtsschreibung und einer den knappem Raum kaum zu übertreffende Prä- Kitsch streifenden Verharmlosung des histo- zision in der Entfaltung der Problematik die- rischen Geschehens in einer globalen Evozie- ser „Affair of Memory“ zeigt die außerordent- rung von „Gedächtnis“. liche Fähigkeit Suleimans zur Darstellung ei- Was Suleiman zunächst vor allem interessiert, nes komplexen theoretischen Sachverhalts in ist zum einen die innerhalb des Diskurses va- allgemein verständlicher Formulierung. Zu- lente Frage nach dem Zusammenfallen von gleich findet sich nicht nur in diesem Aufsatz individuellem und kollektivem Gedächtnis. eine schlagende Bestätigung der dem Bande Zum anderen sind dies Fragen nach den Fol- zugrundeliegenden These, dass ästhetische gen für die Geschichtsschreibung. Als Roma- Fragen mit denen der politischen Bewertung nistin geht sie diesem Konnex zunächst an und vor allem auch der historischen Refle- den Beispielen der Selbststilisierung Jean Paul xion zusammenfallen. Es wird so der Boden Sartres zum Résistance-Heros kurz nach dem bereitet für ein kulturalistisch-kontextuelles Zweiten Weltkrieg, der Affäre Aubrac und Verständnis von Gedächtnis und Geschichte, den Filmen Marcel Ophuls’ nach. Sartres Ma- das überzeugender kaum ausfallen könnte. nipulation von Texten und seiner Biografie Im Falle der Aubracs waren es Fragen nach (die ja erst sehr spät und nur eher lose mit der der Gattung der Memoiren als historischer aktiven Résistance zu tun hatte) wertet Sulei- Quelle und des Suleiman besonders interes- man weniger als idiosynkratische Hervorhe- sierenden Problems des „Augenzeugen“ in- bung des eigenen Egos, sondern vielmehr als nerhalb der Historiografie, die eine immense eine in der kollektiven ‚Psyche’ kurz nach der Rolle für die öffentliche Diskussion um das Befreiung angelegte Identifikation mit einem Selbstbild Frankreichs gewannen. Nebenbei: bestimmten Teil der Vergangenheit, die ande- Die Funktion der Fachhistoriker war in die- res erfolgreich ausblendete. Sartre sprach für sem Prozess der Konstruktion keineswegs im- viele und in seinen Texten sprach sich aus, mer die führende oder auch überzeugendste. was viele lesen wollten. Den Kontrast individuellen Erlebens und in- In der Konzentration auf ästhetische Merkma- dividueller Erinnerung zur Formung von le und ihre Bedeutung für das Verständnis der Darstellungen, die eine repräsentative Gültig- Vergangenheit zeigt sich bereits in den ers- keit beanspruchen, untersucht Suleiman wei- ten Aufsätzen die außerordentliche Meister- terhin in André Malraux’ Rede zur Panth- schaft Suleimans, ihre Eingangsfragestellun- eifikation des Résistance-Helden Jean Mou- gen an den ausgewählten Fällen zu vertie- lin, der von Barbie zu Tode gefoltert wor- fen und zu bemerkenswerten Beiträgen um den war, sowie in Marcel Ophuls’ filmischen individuelles Gedächtnis und die kollektive Dokumentationen zu Barbie und dem Ver- Funktion der Geschichtsschreibung weiter zu gessen derjenigen, die an dessen Verbrechen

300 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Teuber: Ein Stratege im Exil 2007-1-044 beteiligt waren. Die Frage der Authentizi- die aktuelle Position der jüdischen Bevölke- tät nimmt hier die Frage nach der Form der rung Ungarns. Es ist ein Zeichen von Sulei- gattungsimmanenten rhetorischen Regeln an, mans stupender Wahrnehmungs- und Refle- nach denen Inszenierung ein Teil der Dar- xionsfähigkeit, wenn ihr etwa die Musikge- stellung werden kann oder Wiederholungen staltung von Szabós Film zu erhellenden Aus- zu Veränderungen der Darstellung führen. führungen über den psychologischen Hinter- Das herausragende literarische Beispiel für grund der jüdischen Entwicklung in Ungarn dieses Problem ist für Suleiman das Werk sowie zur Reflexion von Szabòs Filmtheorie des von ihr bewunderten Jorge Semprun, an der Erinnerung dienen. dessen wiederholter Neuformulierung eines Der philologischen Herkunft Suleimans ent- Details – seine Ankunft im KZ Buchenwald sprechend gerät das große Kapitel über die – die literarisch-ästhetische Freiheit und der Literatur der Holocaust-Überlebenden Geor- Gewinn für das Verständnis des Lagersys- ges Perec und Raymond Federman zu einer tems demonstriert werden. Angesichts jün- intensiven Lektüre avantgardistischer litera- gerer Generationen, die – wenn überhaupt – rischer Formen als Echos traumatischer Ge- nur fragmentarisch in der Schulausbildung dächtniszerstörung. Hatte Suleiman im Ka- oder durch die Medien Informationen über pitel über Semprun und Wiesel das Unab- die Vergangenheit erhalten, fragt Suleiman schließbare der Geschichtsschreibung des Ho- in ihrer reflektierten Analyse scheinbar naiv: locaust in der Figur der Wiederholung unter- „Do Facts Matter in Holocaust Memory?“, um sucht, so geht es in dieser Lektüre der bei- an der Gegenüberstellung des „Falles Wilko- den Avantgardisten um die ‚Suspendierung’ mirski“ und eines Textes von Elie Wiesel die von Aussagen, ein zwischen Sprechen und Spannung zwischen literarischer Gestaltung Schweigen sich herstellender Abdruck der er- der Erinnerung und falscher Vorspiegelung lebten Traumata, den Suleiman in brillanter von biografischer Authentizität zu problema- Exegese mit der Frage der Historiografie und tisieren. Die in den Eingangskapiteln domi- der Kultur der Erinnerung verbindet. Das ab- nierende Analyse gesellschaftlicher Prägun- schließende Kapitel „Amnesia and Amnesty“ gen individueller Zeugnisse erweitert sich fasst die in dem Band immer mitschwingende hier um die Gewichtung des von den Künsten moralische Problematik des Vergessens und oder dem Material vorgegebenen Möglichkei- der Vergebung in weiterführenden Reflexio- ten der Auseinandersetzung mit historischem nen über Hannah Arendt und Jacques Derrida Geschehen. zusammen. Suleimans Buch scheint dem Re- Mit der Analyse von István Szabós filmischer zensenten einer der überzeugendsten und am Erkundung der Geschichte mehrerer Gene- besten geschriebenen Beiträge zur Diskussion rationen einer jüdischen Familie in Ungarn um den Gedächtnisdiskurs und den Zweiten begibt sich Suleiman, ohne es zu erwähnen, Weltkrieg zu sein. in ihre eigene Geschichte, da ihre Familie, vom Holocaust betroffen, in kommunistischer HistLit 2007-1-043 / Markus Bauer über Su- Zeit aus dem Land geflohen ist.2 In über- leiman, Susan Rubin: Crises of Memory and the zeugender Hinführung zur die postkommu- Second World War. Cambridge, Mass./London nistische Öffentlichkeit kennzeichnenden Er- 2006. In: H-Soz-u-Kult 18.01.2007. innerungskultur Ungarns widmet sich Sulei- man einem scheinbar kleinen Detail: Am En- de des Films „Sonnenschein“ nimmt der dem Teuber, Toralf: Ein Stratege im Exil. Hermann Judentum längst entfremdete letzte Überle- Budzislawski und ,Die neue Weltbühne’. Frank- bende der Familie aus freien Stücken den Na- furt am Main: Peter Lang/Frankfurt 2004. men seiner Vorfahren wieder an. Dies führte ISBN: 3-631-52742-X; XLVIII, 259 S. in der ungarischen Öffentlichkeit zu weitrei- chenden Diskussionen über die Erinnerungs- Rezensiert von: Simone Barck, Zentrum für politik gegenüber dem Holocaust sowie über Zeithistorische Forschung Potsdam

2 Vgl. Suleiman, Susan Rubin, Budapest Diary: In Search Im Spektrum der Zeitschriften des Exils ist of the Motherbook, Lincoln 1996.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 301 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

„Die neue Weltbühne“ (NWB) von der For- lich, sie für seine geplante Dissertation über schung bisher zu Recht als wichtiges Fo- die NWB zu nutzen. Erst 1989/1990 konnte rum der Einheits- und Volksfrontpolitik, als er die Materialien, nun im „familiären Besitz“, antifaschistisches Kommunikationsorgan mit auswerten; durch seinen plötzlichen Tod 1994 pluralistischem Charakter, gewertet worden. blieben seine Forschungen allerdings unvoll- Strittig war dabei, ob und wie der Einfluss endet. Teuber bekam diesen nun beim Sohn der KPD auf Inhalt und die Redaktionsfüh- Eckerts befindlichen Bestand zeitweise für rung von Hermann Budzislawski (HB) zu be- seine Arbeit zur Verfügung gestellt (als NWB- urteilen sei. Während der renommierte Exil- Archiv zitiert). Auf der Grundlage dieser Ma- forscher Hans Albert Walter sie 1978 als ein terialien kann Teuber tatsächlich einen „Blick „getarntes Organ der KPD“ beurteilen zu hinter die Kulissen jener traditionsreichen müssen glaubte, kam Lieselotte Maas in ih- und weltweit verbreiteten Wochenschrift“ (S. rem standardsetzenden „Handbuch zur deut- 7) werfen. Dabei geht es dem Verfasser vor schen Exilpresse“ 1990 zu einem differenzier- allem um die Rekonstruktion der Redakti- teren Befund, wenn sie die politische Grund- onsführung des Herausgebers und Journalis- tendenz der NWB zwar als sich zeitweise ten HB, um seine „beispiellose publizistische mit der offiziellen KPD-Politik deckend be- Karriere“ zu erklären (S. 241). Sein erklär- schreibt, aber betont, „nie jedoch erschien sie tes Ziel ist es, die von HB und seinen Nach- oder gab sie sich als deren bloßes Instru- kommen verbreitete „ästhetisierte Geschichte ment“. In DDR-Darstellungen dominierte die seines Exils und seines Lebens“, das „Gewe- Wertung der NDW als eines „der wichtigs- be von Dichtung und Wahrheit“, zu entflech- ten Organe der Volksfrontpolitik“ (1980). Hier ten, um eine „Verobjektivierung [was für ein Klarheit geschaffen zu haben, ist ein wich- Wort!] bislang subjektiv geprägter Geschich- tiges Verdienst der vorliegenden Dissertati- ten“ (S. 11) zu erreichen. Die verständliche on: Parteispezifische Steuerungen oder gar Fi- Absicht, die existierenden Legenden um die nanzierungen durch KPD oder gar Komin- Zeitschrift und die Rolle HBs destruieren zu tern sind nicht nachweisbar. Alle bisherigen wollen, verkehrt sich, indem der Verfasser Vermutungen und Verdächtigungen resultier- strikt und fast ausschließlich seinen vorge- ten aus der deftigen Gerüchteküche des Exils. fassten polemischen Leitlinien folgt, zu einer Diesen für den Stellenwert der Zeitschrift und generalisierenden Demontage des Publizisten die spezifische journalistische Leistung ihres und Menschen HB, die einigermaßen befrem- Herausgebers HB zentralen Befund erbracht det. Zwar gesteht der Verfasser diesem zu, zu haben, war dem Verfasser möglich auf der in all seinem Tun motiviert gewesen zu sein Grundlage (zweier) erstmals von ihm ausge- „von dem festen Entschluss, gegen Hitler und werteter Archiv-Bestände, der redaktionellen den Nationalsozialismus zu kämpfen“ (S. 14) Unterlagen der NWB, die seinerzeit in Pa- und betont, dass sich sein „Erkenntnisinter- ris 1939 von Gestapo und Reichssicherheits- esse [...] nicht auf ein schuldig sprechen ei- hauptamt (RSHA) beschlagnahmt und nach nes zugegeben verdienten Journalisten und Schlesien auslagert worden waren. Sie wur- Herausgebers der Weltbühne im Exil“ richte, den von der Roten Armee gesichert und nach „sondern auf das erstmalige publik machen Moskau verbracht, wo sie sich seitdem im von individuellen Begehrlichkeiten, Intrigen, so genannten „Sonderarchiv“ des Russischen finanziellen Katastrophen, persönlichen Ani- Staatlichen Militärarchives befinden. Für die mositäten und politischen Strategien, die sich Forschung zugänglich wurden sie erst in den um die NWB hinter den Kulissen ranken“ (S. 1990er-Jahren. Ein Teil des Redaktionsarchivs 16). Bei den der Darstellung vorausgeschick- aus Paris (24 Aktenbündel) war jedoch 1966 ten Thesen (die zugleich als Ergebnisse der über das polnische ZK der PVAP als „Ge- Arbeit angesehen werden müssen) kommt je- schenk“ ins Institut für Marxismus und Leni- doch die „Entlarvung“ HBs als „Jongleur zwi- nismus (IML) beim ZK der SED gelangt, wo schen Dichtung und Wahrheit“ (S. 9) und sei- es sekretiert wurde. Der Enkel von HB, Tho- nes „opportunistischen Verhaltens und sei- mas Eckert entdeckte diese Unterlagen dort in nes meisterhaften Rollenspiels“ (S. 12) her- den 1980er-Jahren und bemühte sich vergeb- aus, sowie seine Besessenheit, „Ruhm zu er-

302 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Teuber: Ein Stratege im Exil 2007-1-044 langen“ (S. 92), also ein wenig schmeichel- geht meines Erachtens an den Realitäten des haftes Charakterbild. Selten las ich bisher ei- Exils vorbei: Die Volksfrontpolitik bildete sich ne Dissertation, die sich so wenig auf die his- eben über einige Jahre heraus, was Irrtümer torischen Kontexte ihres Gegenstands einläßt und Korrekturen und „Wendungen“ mit sich und sich als weitgehend blind für die Beson- brachte, und Kompromisse waren im Interes- derheiten des antifaschistischen Exils erweist, se des Kampfes gegen Nazi-Deutschland not- wozu auch der fehlende vergleichende Blick wendig. Der publizistische Anteil der partei- (bis auf Leopold Schwarzschilds „Das neue unabhängigen NWB an diesem Prozess, wie Tagebuch“) auf andere Zeitschriften gehört. ihn bereits Lieselotte Maas und Dieter Schil- Der Verfasser analysiert die Geschichte der ler analysiert haben, bleibt auch nach Teubers NDW in Wien, Prag und Paris nicht als Teil ins Negative tendierender Wertung für mich antifaschistischer Kommunikation im Exil un- unbestritten. ter politisch und existentiell prekären Verhält- Im Kapitel über Heinrich Mann, einem der nissen, sondern erzählt die Story einer redak- wichtigsten Autoren der NWB (allein 190 tionellen und verlegerischen Usurpation ei- Blatt umfasst die bisher unbekannte Korre- nes mit „Raffinesse und strategischem Kal- spondenz zwischen ihm und HB, 70 Arti- kül“ (S. 241) ausgestatteten „verschlagenen“ kel brachte das „Blatt“ von Heinrich Mann (S. 193) jungen Mannes, der vom „Begehren heraus) kann der Verfasser einige Zensur- nach finanzieller wie geistiger Anerkennung“ Eingriffe HBs nachweisen. Auch im Umgang (S. 242) geleitet war. Die Behauptung des Ver- mit den Beiträgen Louis Fischers, der unter fassers, dass ein starkes Motiv HBs dabei sein anderem über die Sowjetunion und die Mos- Drang gewesen sei, „seiner kleinbürgerlichen kauer Prozesse schrieb, erwies sich HB als so Herkunft zu entfliehen“ (S. 194), wirkt auf energischer Korrektor, dass der Autor gegen mich ziemlich befremdlich, zumal fast nur in die „ungeheure Verkrüppelung“ seiner Tex- diesem Zusammenhang expressis verbis von te protestierte und eine „Richtigstellung“ er- der jüdischen Herkunft und Familie HBs die scheinen musste. (S. 79ff.). Gravierend wa- Rede ist. Ansonsten ist dessen dreifache Ver- ren auch HBs (die scharfe Kritik an den Ju- folgung und Gefährdung als Sozialist, antifa- den, den Linken, dem Versagen der gesam- schistischer Publizist und Jude dem Verfasser ten deutschen Emigration, an den Parteien, an leider kaum einer Erörterung wert. Stalin u.a. betreffenden) Kürzungen von Kurt Wie sieht nun das vom Verfasser angekündig- Tucholskys Brief an Arnold Zweig. Das wird te „neue Bild“ der Wochenschrift aus? Man evident, wenn man diesen am 15. Dezem- liest gespannt von den höchst komplizierten ber 1935, kurz vor seinem Tod geschriebenen Eigentumsverhältnisse des „Blattes“, in die Brief, der in der NWB im Februar 1936 veröf- Edith Jakobsohn, verschiedene weitere Emi- fentlicht wurde, mit dem Original im Anhang granten, Helene Reichenbach und HB selbst (XIX-XXV mit Kennzeichnung der „Auslas- involviert sind. Nach den Einblicken in die sungen“ und „Änderungen“ durch HB) ver- konkurrierenden redaktionellen Verantwort- gleicht. lichkeiten von Willi S. Schlamm, Heinz Pol, Einige echte Neuigkeiten kann der Verfas- HBs selbst ist man dann erstaunt, dass die- ser präsentieren. So etwa mit der Information ses „Blatt“ ohne größere Unterbrechungen in über Helmut Gusdorfs seit 1937 von den USA diesen explosiven Zeiten und an wechseln- aus angestellte Bemühungen um eine dorti- den Orten erschienen ist. Dies muss wohl ge Herausgabe der NWB. Auch wird erstmals doch vor allem als die bleibende Leistung der Anteil von Johanna Budzislawski an der des seit März 1934 als Chefredakteur tätigen Redaktionsarbeit (als „unsichtbare, zweite Re- HB angesehen werden. In der Analyse sei- dakteurin“, S. 201) belegt, der über das Ab- nes Umgangs mit alten und neuen Autoren schreiben von Manuskripten und Verhandeln erwies sich HB als „großer Kommunikator mit Autoren hinaus in der wichtigen Anla- im antifaschistischen Exil und innerhalb der ge des „Archivs“ bestanden hat. Im Fall der jüdischen Massenemigration“ (Dieter Schil- bisher strittigen Angaben über die Auflagen- ler, 2003). Der Vorwurf Teubers an HB, „po- höhe (9.000-16.000 Exemplare) der NWB er- litische Kompromisse“ gemacht zu haben, gibt sich nach Auswertung der Redaktions-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 303 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) unterlagen eine wesentlich geringere Auflage legten militärgeschichtliche Untersuchungen von 5.000 oder 6.000 Exemplaren (S. 9). Da- ihren Schwerpunkt vor allem auf Taktik, Stra- her auch der verzweifelte, stete Kampf um tegie und militärische Operationen (Schlach- mehr Abonnenten und um den oft schwieri- ten). Auch biographische Arbeiten zu be- gen Absatz. Angesichts eines immer kleiner kannten Generälen standen im Mittelpunkt. werdenden europäischen Marktes ist es ge- Inzwischen zielt das Interesse von Histori- radezu erstaunlich, dass die Zeitschrift trotz ker/innen am Thema Krieg besonders auf erheblicher Kreditschulden zeitweise mit Ge- dessen Funktion als gesamtgesellschaftlicher winn gearbeitet hat und ihren Autoren man- Erfahrungsraum. Diese Sicht schließt die un- ches lebenswichtige Honorare zahlen konnte. terschiedlichen Formen der Erinnerung an So z.B. an Heinrich Mann, der das Geld für Kriege bzw. die Erfahrung von Gewalt und seine in Prag lebende geschiedene Frau und deren Einbettung in die Analyse historischer Tochter verwendete. Das beendete natürlich Hintergründe und Strukturen mit ein. Wie die fortschreitende Nazi-Okkupation, von der ein kritisches Hinterfragen der persönlichen die von Prag nach Paris geflüchtete NWB En- Handlungsspielräume der Hauptakteure des de August 1939 erreicht wurde. Nach seiner Krieges aussehen kann, zeigt Oliver von Wro- Inhaftierung konnte HB, der aus dem Inter- chem in seiner Dissertation am Beispiel Erich nierungslager „versehentlich“ entlassen wur- von Mansteins (1887–1973), einem der promi- de, im Oktober 1940 mit seiner Familie via nentesten Generäle Hitlers, der in den ersten Lissabon nach New York entkommen. Damit Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg auch im war auch das Ende der NDW besiegelt. Seit Ausland eine Würdigung als operatives Ge- Juni 1946 erschien in der SBZ das rote „Blätt- nie bzw. unpolitischer „Nur-Soldat“ (so Man- chen“ wieder: „neu herausgegeben von Maud stein über Manstein) erfahren hat. von Ossietzky“ und von Hans Leonard redi- Historische Personen manifestieren sich für giert. Doch das ist eine andere, weitgehend Wrochem in Überlieferungen, in denen zu- noch ungeschriebene Geschichte, zu der aber gleich immer auch Spuren der sie umgeben- gehört, dass HB nach seiner Emeritierung an den und formenden gesellschaftlichen Pro- der Leipziger Universität in den Jahren 1967 zesse enthalten sind. Biographien bilden des- bis 1971 für sein altes „Blatt“ als Chefredak- halb tragfähige Indikatoren für die Entwick- teur wirken konnte. lung von Konsens- oder Dissenskulturen in Gesellschaften (S. 13) – in anderen Wor- HistLit 2007-1-044 / Simone Barck über Teu- ten: sie lassen sich so auch als Ausgangs- ber, Toralf: Ein Stratege im Exil. Hermann Bud- punkt geschichtspolitischer Maßnahmen ver- zislawski und ,Die neue Weltbühne’. Frankfurt stehen. Im ersten Teil des Buches skizziert am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult 19.01.2007. Wrochem Mansteins Werdegang, das heißt schwerpunktmäßig seinen „Weg durch den Vernichtungskrieg“ (S. 28). Nach der Soziali- von Wrochem, Oliver: Erich von Manstein. sation im Kaiserreich, dem für seine Generati- Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik. Pa- on überaus wichtigen Schlüsselerlebnis Erster derborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2006. Weltkrieg und einer klassischen Karriere nach ISBN: 3-506-72977-2; 431 S. den Regeln und dem Geist des preußisch- deutschen Offizierskorps näherte sich Man- Rezensiert von: Cord Arendes, Zentrum für stein ab 1933 dem Nationalsozialismus an. Europäische Geschichts- und Kulturwissen- Im Zweiten Weltkrieg war Manstein ab schaften (ZEGK), Ruprecht-Karls-Universität Herbst 1941 Oberbefehlshaber der 11. Armee Heidelberg auf der Krim und später der Heeresgrup- pe Süd/Don. Der Streit zwischen Manstein „Ohne Kriege gibt es keine Weltgeschichte, und dem Stab der Einsatzgruppe D (Otto Oh- ohne Schlachten und Kriegsherren gibt es kei- lendorf) um die Verantwortlichkeit für Mas- nen Krieg.“1 Bis zum Beginn der 1980er-Jahre senverbrechen an der jüdischen Bevölkerung

1 Förster, Stig; Pöhlmann, Markus; Walter, Dierk, Kriegs- herren der Weltgeschichte. 22 historische Porträts, herren in der Weltgeschichte, in: dies. (Hrsg.), Kriegs- München 2006, S. 7-17, hier S. 17.

304 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O.v. Wrochem: Erich von Manstein 2007-1-210 und russischen Kriegsgefangenen zog sich desrepublik deshalb auch nur als ein deut- wie ein roter Faden durch die Nachkriegspro- liches „geschichtspolitisches Signal und er- zesse. Wrochem stellt überzeugend dar, dass innerungskulturelles Ereignis“ (S. 248) ver- Mansteins Verhältnis zum Nationalsozialis- standen werden – zumal Entnazifizierung mus bzw. zu Hitler nur in jenen wenigen Fäl- und Rehabilitation sowie die Rückkehr in die len wirklich auf die Probe gestellt wurde, in Bürgerlichkeit unmittelbar folgten. Mansteins denen Manstein den Erfolg der von ihm ge- diesbezügliche Aktivitäten reichten aber weit leiteten militärischen Operationen gefährdet über seine Freilassung hinaus: Er betrieb ak- sah. Über Stalingrad und das Kriegsende hin- tiv die Umdeutung des Krieges gegen die aus war das soldatische Ethos des Gehorsams Sowjetunion hin zu einem legitimen Vertei- – also auch gegenüber verbrecherischen Be- digungskrieg und erreichte sein Ziel, das En- fehlen der NS-Führung – für Manstein nicht de der Diskussion um deutsche Kriegsverbre- nur legitim, sondern immer zugleich eine Fra- cher, durch Trennung der „soldatischen Eh- ge der (Offiziers-)Ehre. re“ von den „im deutschen Namen“ began- Der zweite Teil der Untersuchung widmet genen Verbrechen (S. 217), also durch die Un- sich ausführlich den inneren Befindlichkeiten terscheidung zwischen Wehrmachtsangehöri- der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Man- gen und nationalsozialistischen Kriminellen steins Kriegsgefangenschaft sowie den öf- bzw. Exzesstätern. Diese Unterscheidung war fentlichen Kontroversen um die Prozesse langfristig wirksam und geriet genau genom- gegen die Wehrmachtselite, namentlich die men erst durch die beiden „Wehrmachtsaus- ehemaligen Generäle von Brauchitsch, von stellungen“ ins Wanken. Rundstedt, Strauß und von Manstein. Letz- Das Geschichtsbild der ehemaligen Wehr- terer avancierte in der Kriegsgefangenschaft machtsgeneräle fand nicht nur in der Bun- schnell zum führenden Kopf dieser Grup- desrepublik Anklang, wie die weitreichende pe (S. 110). Nachdem das Oberkommando Rehabilitierung Mansteins durch Basil Lid- der Wehrmacht im Nürnberger Hauptkriegs- dell Hart, einen britischen Militärhistoriker, verbrecherprozess nicht als „Verbrecherische für den angelsächsischen Raum zeigt. Qua- Organisation“ eingestuft worden war, wurde si nebenbei entwirft Wrochem im vierten Teil Manstein zur wichtigsten Stimme der Deu- eine Skizze der englischen Nachkriegseliten. tungen des Vernichtungskrieges, die den Ver- Diese weist über den eigentlichen Inhalt des brechen der SS und des SD das „saubere“ Vor- Buchs hinaus und belegt ein „besseres“ Ver- gehen der Wehrmacht entgegenstellten. ständnis militärischer Eliten untereinander – Zeitlich parallel erfolgte die im dritten Teil auch über nationale Grenzen hinweg. des Buchs skizzierte Rehabilitation der Wehr- Die soldatischen Netzwerke in der Bundes- machtselite im Windschatten der öffentlichen republik gaben ihre dominante Stellung bei Diskussion um die Kriegsverbrecher und der der Ausformung des Nachkriegsgedächtnis- kontrovers geführten Debatte um die Wie- ses nicht preis; sie bestimmten auch die Grün- derbewaffnung und den Eintritt in das west- dungsphase der Bundeswehr, zu deren mili- liche Verteidigungsbündnis. Hier gelingt es tärischen Beratern Manstein schließlich zähl- Wrochem, die enge Vernetzung von Wehr- te. So blieb er Zeit seines Lebens gleichzei- machtselite und soldatischen Interessengrup- tig Akteur und Symbol: „Die erinnerungskul- pen mit der Medienöffentlichkeit an vielen turellen und geschichtspolitischen Wegmar- Beispielen plastisch zu verdeutlichen. Das ge- ken der Verbände und informellen Netzwerke konnt praktizierte Wechselspiel zwischen ra- überdauerten ihre Akteure und prägten das dikalen Forderungen und pragmatischer Po- westdeutsche Nachkriegsgedächtnis nachhal- litik – in Form eines klassischen Aushand- tig.“ (S. 314) Erst ab den späten 1960er-Jahren lungsprozesses – sicherte den Kreisen um gelang es der deutschen Militärgeschichts- Manstein in wichtigen geschichtspolitischen schreibung unter den Vorzeichen der Insti- Fragen endgültig die Deutungshoheit. Man- tutionalisierung und Verwissenschaftlichung steins frühzeitige Entlassung aus der Haft im allmählich, sich in einem spannungsgelade- Jahr 1953 konnte vor dem politischen und ge- nen Prozess von ihren „Mentoren“ aus der al- sellschaftlichen Hintergrund der frühen Bun- ten Wehrmachtselite zu lösen.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 305 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Wrochem legt den Schwerpunkt nicht direkt 2006. In: H-Soz-u-Kult 29.03.2007. auf die Biographie von „Hitlers loyale[m] Ge- genspieler“.2 Es ist erklärtermaßen nicht sein Ziel, „Mansteins militärische Karriere und Wehler, Hans-Ulrich: Eine lebhafte Kampfsitua- sein militärisches Handeln umfassend darzu- tion. Ein Gespräch mit Cornelius Torp und Man- stellen“ (S. 26). Im Mittelpunkt stehen statt- fred Hettling. München: C.H. Beck Verlag 2006. dessen die an Manstein gekoppelte „Erinne- ISBN: 3-406-54146-9; 224 S. rung an den Vernichtungskrieg“ und „die In- tegration der in diesem Krieg Handelnden in Rezensiert von: Lutz Raphael, Fachbereich III die westdeutsche Gesellschaft“ (S. 15). Die- - Geschichte, Universität Trier se beiden Vorhaben sind Wrochem durch- gehend gelungen, allerdings um den Preis, Interviews mit bekannten Vertretern des eige- dass Manstein selbst oft nur indirekt in den nen Faches erfreuen sich inzwischen großer Blick gerät – als Verkörperung für den Um- Beliebtheit. Das Wechselspiel von Frage und gang mit Angehörigen der Wehrmachtselite Antwort, die Direktheit, ja Unverblümtheit und deren „gelungene“ Integration sowie als des mündlichen Austausches, aber auch die Kristallisationspunkt für die gesellschaftliche Unverbindlichkeit der Plauderei haben si- Auseinandersetzung um den Charakter der cherlich dazu beigetragen, dass diese Form deutschen Wehrmacht und die Bedingungen der Autobiografie und der Zeitzeugenschaft des (Vernichtungs-)Krieges in der Sowjetuni- gerade für die Geschichte der deutschen Ge- on. Dies ist etwas bedauerlich, da es neben schichtswissenschaft zu einer wichtigen In- dem hegemonialen Diskurs der Kriegsverbre- formationsquelle geworden ist. Interviews cherprozesse und Rehabilitationsbemühun- versprechen den Studierenden einen raschen, gen auch eher unfreiwillige Quellen bzw. Ego- leichten Einstieg ins Thema, den Kollegen die Dokumente zu geben scheint, die, wenn man pikanten Anekdoten und den Kontrahenten eine Biographie als sinnhafte Gesamtstruktu- die erwarteten bzw. erhofften Provokationen. rierung der Lebensführung einer Person ver- Der vorliegende Band liegt voll in diesem steht, Mansteins Handeln nach 1945 zusätz- Trend; er teilt die Stärken und Schwächen lich erhellen könnten. Wrochem hat diesen des Genres. Zwei jüngere Kollegen und frü- Aspekt mit dem Bericht über die nahezu tri- here Doktoranden bzw. Mitarbeiter haben umphale Rückkehr Mansteins nach Allmen- Hans-Ulrich Wehler, den immer angefeinde- dingen bei Ulm zumindest angedeutet (S. ten Wortführer der „historischen Sozialwis- 258ff.). senschaft“ bzw. der „Bielefelder Schule“ zu Insgesamt überzeugt die Untersuchung da- seinem Leben, Werk und vor allem seinen mit, die persönlichen Handlungsspielräume Meinungen zum Stand der Geschichtswissen- Mansteins, die er selbst etwa in den Büchern schaften in Deutschland befragt. „Verlorene Siege“ und „Aus einem Soldaten- Wie bei diesem Genre und diesem Gesprächs- leben“ immer wieder öffentlich beschworen partner vorprogrammiert, lobten und verris- hat, kritisch zu hinterfragen. Die Studie leis- sen die Rezensenten in der Tagespresse das tet einen weiteren Baustein zur Ausleuchtung Werk sofort nach Veröffentlichung.1 Gerade geschichtspolitischer Aktivitäten in der frü- Verteidiger anderer Fachpositionen bzw. al- hen Bundesrepublik und einen nicht weni- te Kontrahenten Wehlers nutzten die Gunst ger wichtigen Beitrag zu einer um sozial- und der Stunde zur polemischen Verächtlichma- kulturwissenschaftliche Aspekte erweiterten chung: Der früher eher gefürchtete Zensor Militärgeschichte. wird nun selbst seiner Wissenslücken über- führt und soll damit wohl lächerlich gemacht HistLit 2007-1-210 / Cord Arendes über von Wrochem, Oliver: Erich von Manstein. Ver- 1 Rödder, Andreas, Bielefelder Allerlei, in: Frankfurter nichtungskrieg und Geschichtspolitik. Paderborn Allgemeine Zeitung, 18.9.2006; Bahners, Patrick, Woher hat er das bloß?, in: ebd., 25.9.2006; Augstein, Franszis- ka, Der Sonderweg des Mittelstreckenläufers, in: Süd- 2 Müller, Rolf-Dieter, Hitlers loyaler Gegenspieler, in: deutsche Zeitung, 28.10.2006; Stürmer, Michael, Ge- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.1.2007, S. 8 (Rezen- schichte – Futter für die Schlacht der Historiker, in: sion zum vorliegenden Buch). Welt, 27.12.2006.

306 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.-U. Wehler: Eine lebhafte Kampfsituation 2007-1-026 werden. Dieses Medienspiel soll hier nicht sieht, dies sei als methodische Warnung al- fortgesetzt werden – dem Rezensenten fehlt len eiligen Lesern mit auf den Weg gegeben: das Talent wie die Lust zum feuilletonisti- Die Wissenschaftsgeschichte kann quellenge- schen Feuerwerk oder zur kollegialen Abur- stützt manches korrigieren und wird auch teilung. manches anders interpretieren, aber das ist Dieses Taschenbuch kann nach Anlage und bei solchen Zeitdokumenten eigentlich eine Genre eher begrenzte Aufgaben erfüllen; ent- Selbstverständlichkeit, die nur gesagt zu wer- sprechend bescheiden sollten die Leseerwar- den lohnt, weil es zu den Trugbildern der Dis- tungen sein. Herausgekommen ist in der ziplingeschichte gehört, sich auf die Selbst- Tat ein leicht lesbarer Band, der anschaulich zeugnisse der Akteure mit blindem Vertrauen den Lebensweg des Historikers Wehler schil- zu verlassen. Es versteht sich von selbst, dass dert und dessen Sicht auf die Geschichts- die Anekdoten nicht fehlen, auf die der Leser wissenschaft in aller Deutlichkeit klarlegt – wartet. Und natürlich finden sich jene scharf- mit den Stärken und Schwächen, die die- züngigen apodiktischen Urteile über Werke sem Genre anhaften. Die Abschnitte über und Autoren, für die Wehler bekannt ist und Wehlers Jugend im Nationalsozialismus und die dann viele nicht Betroffene mit klamm- Krieg, dann aber vor allem das zweite Kapi- heimlicher Freude weitertradieren. tel über die Amerikaaufenthalte und Studien- Doch die Interviewpartner schätzen Wehler jahre in Bonn und Köln während der 1950er- auch als kritischen Beobachter der Aktuali- Jahre sind ähnlich aufschlussreich wie das tät, seine Sicht der aktuellen Trends im Fach, Gespräch über das eigene Werk (Kapitel VI: seine Stellungnahmen zum eventuellen EU- „Arbeiten, um überholt zu werden“). Es sind Beitritt der Türkei. Neben den immer klaren – so wird im Interview deutlich – die prä- und pointierten Urteilen fällt hier die Ratlo- genden Jahre für den engagierten politischen sigkeit auf, die aus vielen seiner Bemerkun- Historiker Wehler: Zusammenbruch des NS- gen und Antworten spricht: Die großen Ge- Regimes und Desillusionierung eines jugend- genwartsfragen (Huntingtons „Clash of Civi- lichen Mitläufers, Neuorientierung am demo- lizations“) ebenso wie die neuen Trends im kratischen Vorbild Amerika, schließlich die Fach erscheinen als ebenso beunruhigend wie Selbstbehauptung als scharfzüngiger Außen- irritierend; sie passen offenbar nicht mehr seiter in einem konservativen Universitätsmi- in das Koordinatensystem eines politischen lieu – nicht zuletzt dank der liberalen Rücken- Historikers, der die mühsame Demokratisie- deckung seines Förderers Theodor Schieder. rung der Bundesrepublik mitverfolgt und ak- Aber ebenso deutlich wird, in welchem Maße tiv mitgestaltet hat, der in der sozialliberalen und trotz seines unverwechselbaren indivi- Ära den Höhepunkt seines öffentlichen Wir- duellen Profils Wehler sich zugleich auch als kens und seiner universitären Macht erlebte. Mitglied einer Generation und als Teil eines Bereits diese Phase wird kaum thematisiert – durch private Freundschaft, fachliche Über- wohl auch deshalb, weil zwei Vertreter des einstimmung und professionelle Kollegialität eigenen Schülerkreises die kritischen Fragen verbundenen Kreises etwa gleichaltriger His- hier gar nicht stellen. Hier fehlen die aufmerk- toriker erlebt, die sich um dieselben Vorbilder samen Bemerkungen und Erinnerungen, die und Lehrer sammelten, ähnliche soziallibera- gerade für die früheren Jahrzehnte die Lektü- le Reformziele vertraten und in vergleichba- re des Bandes lohnen. rer Weise mit dem Zustand ihres Faches in Wehlers Sicht auf die Gegenwart des Faches den 1950er- und 1960er-Jahren unzufrieden ist ohne Überraschungen: Die ironische Skep- waren. Hier ist der Ton warm, sind die Fa- sis dominiert, aber sie beruht auf einer sehr churteile ausgewogen, zuweilen sogar mild. selektiven, stellenweise eng begrenzten, zu- Das emphatische Selbstporträt der Gründer- weilen sogar risikoreich einseitigen Wahrneh- generation der politischen Sozialgeschichte mung und Kenntnis, als sei mit dem Altern in der Bundesrepublik ist aufschlussreich. Es der Freunde und Weggefährten auch die kol- zeigt Vernetzungen und Verbindungen hin- lektive Urteilskraft geschrumpft, auf die man ter den Kulissen, macht zeitgenössische Kon- sich angesichts von Spezialisierung und In- fliktlinien deutlich – so wie Wehler sie heute ternationalisierung der laufenden Forschung

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 307 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) auch verlassen muss. So liefert dieses Ge- tung in diesem Jahr sicher, insbesondere im spräch nicht zuletzt Hinweise auf das so Hinblick auf die aktuelle Diskussion um ei- überraschend schnelle Altern der historischen ne Freilassung der letzten inhaftierten RAF- Sozialwissenschaft, auf ihre lebensweltliche, Terroristen. Aber auch die geschichtswissen- aber auch politisch-weltanschauliche Einpas- schaftliche Aufmerksamkeit ist dem Deut- sung in die Bonner Phase der Bundesrepu- schen Herbst nun noch gewisser als in den blik. Jahren zuvor, lassen sich doch nach Ablauf An ihrer Geschichte entzündet sich in die- der Sperrfrist 2007 viele Aktendeckel des sen Passagen des Gesprächs denn auch die staatlichen Archivmaterials öffnen. Vor einer so sympathische kritische Verve des for- Reise ins Archiv lohnt sich allerdings der schenden Sozialhistorikers Wehler, der die Blick in den hier vorzustellenden Tagungs- Kontinuität der Eliten und die wachsende band. Ungleichheit in seiner eigenen Gesellschaft Ziel der Bielefelder Tagung1 wie der Publi- – man muss wohl formulieren: mit eini- kation war bzw. ist es, die Terrorismusfor- ger Überraschung – trotz Bourdieu-Lektüre schung stärker sozial- und kulturgeschicht- wiederentdeckt, und damit ein Strukturpro- lich zu fundieren und sie in den größeren blem, dessen gefährliche Begleitrisiken dem Rahmen einer Sozial- und Kulturgeschichte Verfechter der modernisierungstheorisch ori- der Inneren Sicherheit zu stellen – ein Ziel, entierten Gesellschaftsgeschichte bei seinem das der Mitherausgeber Klaus Weinhauer be- langen Weg durch die deutsche Gesellschaft reits an anderer Stelle wegweisend formuliert des 19. und 20. Jahrhunderts bestens vertraut hat.2 Weinhauer, Haupt und Requate plädie- geblieben sind.2 Man darf also gespannt sein ren in ihren Beiträgen in mehrfacher Hinsicht auf den ungleich wichtigeren, fünften und für eine Neuausrichtung der Forschung: Ers- letzten Band seiner „Deutschen Gesellschafts- tens solle das komplexe Phänomen Terroris- geschichte“, der der Bonner Republik gewid- mus hinsichtlich seiner Interaktion mit Ge- met ist. sellschaft und Staat differenzierter als bisher analysiert werden. Dazu sollten beispielswei- HistLit 2007-1-026 / Lutz Raphael über Weh- se die Begriffe „Terrorismus“, „Gesellschaft“ ler, Hans-Ulrich: Eine lebhafte Kampfsituati- und „Staat“ kritisch reflektiert und die in ei- on. Ein Gespräch mit Cornelius Torp und Man- nigen Studien vorherrschende statische Täter- fred Hettling. München 2006. In: H-Soz-u-Kult Opfer-Dichotomie aufgegeben werden. Zwei- 11.01.2007. tens regen die Herausgeber an, die klassische Terrorismusdefinition Peter Waldmanns stär- ker zu berücksichtigen, derzufolge der Ter- Weinhauer, Klaus; Requate, Jörg; Haupt, rorismus eine Kommunikationsstrategie ist.3 Heinz-Gerhard (Hrsg.): Terrorismus in der Bun- Schließlich geht es ihnen darum, eine Brücke desrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in zwischen den bisher in der Forschung domi- den 1970er Jahren. Frankfurt am Main: Campus nierenden Ansätzen zu schlagen – zwischen Verlag 2006. ISBN: 3-593-38037-4; 408 S. sozialwissenschaftlichen Studien, die meist auf strukturelle Erklärungen des Terrorismus Rezensiert von: Sonja Glaab, History Depart- fokussieren, und biografischen Ansätzen, die ment, Harvard University die Gründe für die Entstehung des Terroris- mus auf individueller Ebene suchen. Ein Bei- Die Hochphase des sozial-revolutionären Ter- spiel, wie fruchtbar eine solche Integration rorismus in der Bundesrepublik – der „Deut- 1 sche Herbst“ – jährt sich 2007 zum 30. Mal. Siehe den Bericht von Hanno Balz: . Den Beiträgen, die sich mit den Ereignis- 2 Weinhauer, Klaus, Terrorismus in der Bundesrepu- sen um die Schleyer- und die Landshut- blik der Siebzigerjahre. Aspekte einer Sozial- und Entführung beschäftigen, ist mediale Beach- Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), S. 219-242, online un- ter URL: . gesellschaft, in: ZEIT, 23.11.2006, online unter URL: 3 Waldmann, Peter, Terrorismus. Provokation der Macht, . München 1998, S. 191.

308 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Weinhauer u.a. (Hrsg.): Terrorismus in der Bundesrepublik 2007-1-136 sein kann, liefert Donatella della Porta im vor- Anzahl und Art der Interviews, Auswahl der liegenden Band. In ihrer Analyse der Entste- Interviewten). hungsgründe des deutschen und italienischen Der zweite Schwerpunkt des Sammelbands Terrorismus berücksichtigt sie Elemente der liegt auf Beiträgen, die sich mit dem Ver- Makro-, Meso- und Mikroebene und damit halten der Regierung (Stephan Scheiper), der gesellschaftliche, gruppenspezifische und in- Polizei (Klaus Weinhauer) und der Justiz dividualpsychologische Erklärungsansätze. (Gisela Diewald-Kerkmann) gegenüber dem Einen Schwerpunkt der Publikation bilden sozial-revolutionären Terrorismus beschäfti- Aufsätze zu den Subkulturen und Entste- gen. Scheiper zeigt am Beispiel der Terro- hungsmilieus des bundesdeutschen Terroris- rismusbekämpfung den grundlegenden Wan- mus. Detlef Siegfried zeigt auf, wie sich del der staatlichen Herrschaft auf. Anfang die Außenseiterkonzepte der Subkulturen im der 1970er-Jahre trat die bis dato dominieren- Verlauf der 1960er-Jahre zunehmend zum ge- de Vorstellung einer rationalen, oft wissen- sellschaftlichen Trend entwickelten. So ent- schaftlich gestützten Planbarkeit von Politik schieden sich die Tupamaros München bei- in den Hintergrund. Eine Ausnahme bilde- spielsweise erst dann für eine Radikalisie- te, wie Scheiper treffend feststellt, der Bereich rung, als sie sich von Auflösungs- oder „Nor- der Terrorismusbekämpfung und der Inneren malisierungserscheinungen“ bedroht sahen, Sicherheit. Allerdings wurde auch hier bald wie Michael Sturm in seinem Beitrag aus- deutlich, dass dem Instrument der politischen führt. Auch Cornelia Brink konzentriert sich Planung Grenzen gesetzt waren. Aus planen- auf eine Gruppe, die in der Forschung eher der wurde Ende der 1970er-Jahre reaktive Po- selten berücksichtigt wurde: das Sozialisti- litik, die sich zunehmend öffentlichkeitswirk- sche Patientenkollektiv (SPK). Bisherige Stu- sam ausrichtete. dien legten häufig einen Schwerpunkt auf die „Verführt“ – „abhängig“ – „fanatisch“: Die- Gruppen, die sich radikalisierten und schließ- se drei Interpretationsmuster identifiziert lich Gewalt gegen den Staat anwendeten. Die- Diewald-Kerkmann als die dominierenden se Zusammenschlüsse waren für die Protest- Erklärungsversuche von Gerichten, warum bewegung der 1960er- und 1970er-Jahre aller- eine Angeklagte oder ein Angeklagter zur dings keineswegs repräsentativ, wie der Auf- Terroristin oder zum Terroristen gewor- satz von Belinda Davis belegt. Weite Teile den sei. Diewald-Kerkmanns Argumentation, der Linken standen der Gewaltanwendung dass für männliche und weibliche Terroris- sehr kritisch gegenüber. In den linken Me- ten dabei unterschiedliche Maßstäbe und Er- dien wurde in den 1970er-Jahren verstärkt klärungsansätze verwendet worden seien, ist über die nachteiligen Folgen der terroristi- plausibel, anhand der vorgestellten Fallbei- schen Gewalt für die Durchsetzung der eige- spiele empirisch aber nur schwer zu belegen. nen Ziele sowie über den Umgang mit ter- Gerade im Hinblick auf die Frage nach einer roristischen Gruppen diskutiert. Die sich ent- geschlechtsspezifischen Strafzumessung wä- wickelnde „atemberaubende alternative öf- re es lohnend, die Studie um eine quantitati- fentliche Sphäre“ (S. 178) hatte laut Davis ve Analyse auf Basis der Gerichtsurteile ge- nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Ge- gen Terroristen zu erweitern. sellschaft. Ihr Beitrag basiert neben Archiv- Der Beitrag von Requate nimmt nicht den material auf Interviews mit ehemaligen Ak- staatlichen Umgang mit den Terroristen in tivisten, die einen sehr guten Einblick in de- den Blick, sondern deren Verteidiger. Als ei- ren Selbstverständnis bieten. Aber gerade wo ner der ersten Historiker analysiert Requate es sich um sensible retrospektive Fragen han- die in den 1970er-Jahren intensiv diskutier- delt, sollte die Validität der Antworten kriti- te Stellung der Anwälte „zwischen den Fron- scher diskutiert werden (vgl. S. 165, Anm. 25). ten“4 – zwischen den Erwartungen ihrer Kli- Wenn Davis über „repräsentative“ Antworten enten und den Werten und Institutionen der ihrer Interviewpartner spricht (S. 161), drängt Bundesrepublik. Darüber hinaus untersucht sich insbesondere dem sozialwissenschaftlich 4 Berlit, Uwe; Dreier, Horst, Die legislative Auseinander- orientierten Leser zudem die Frage nach der setzung mit dem Terrorismus, in: Sack, Fritz; Steinert, genauen Methode ihres Vorgehens auf (z.B. Heinz (Hrsg.), Protest und Reaktion, Opladen 1984, S. 227-318, hier S. 253.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 309 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Requate, wie die Anwälte und ihre Standes- matik interessant.5 Doch auch Experten kön- vertretungen mit den rechtlichen Einschnitten nen aus der Publikation Nutzen ziehen – vor in ihre berufliche Handlungsfähigkeit sowie allem aufgrund der Diskussion von methodi- mit der zunehmenden öffentlichen Hetze ge- schen und theoretischen Ansätzen, der auf- gen „Terroristenanwälte“ umgingen. geworfenen Fragen sowie der Ergebnisse zu Der letzte Abschnitt des Sammelbandes ist verschiedenen neuen Aspekten der Thematik. der Bedeutung der Medien für die Strate- Der Sammelband eignet sich somit als einfüh- gie der Terroristen und den öffentlichen Ter- rende wie auch als weiterführende Lektüre zu rorismusdiskurs gewidmet. Die Beiträge rei- den Ereignissen, die die Bundesrepublik vor chen von einer Analyse der Darstellung des 30 Jahren bewegten. Terrorismus im Spielfilm (Walter Uka) über die Untersuchung der im Terrorismusdiskurs HistLit 2007-1-136 / Sonja Glaab über Wein- häufig verwendeten Kriegsmetaphorik (An- hauer, Klaus; Requate, Jörg; Haupt, Heinz- dreas Musolff) bis hin zur Bewertung des Gerhard (Hrsg.): Terrorismus in der Bundesre- Phänomens Terrorismus als Medienereignis publik. Medien, Staat und Subkulturen in den (Martin Steinseifer). Steinseifer kommt zu 1970er Jahren. Frankfurt am Main 2006. In: H- dem erstaunlichen Ergebnis, dass sich die Soz-u-Kult 27.02.2007. RAF in ihrer Kommunikationsstrategie bei der Schleyer-Entführung verschätzt habe. Die an die Öffentlichkeit gelieferten Bilder wur- Wiegrefe, Klaus: Das Zerwürfnis. Helmut den anders diskutiert und wahrgenommen Schmidt, Jimmy Carter und die Krise der deutsch- als von den Terroristen geplant: Schleyer wur- amerikanischen Beziehungen. Berlin: Propyläen de in den Medien nicht als gefallenes Sym- Verlag 2005. ISBN: 3-549-07250-3; 528 S. bol des Kapitalismus, sondern als bemitlei- denswertes Opfer von Kriminellen dargestellt Rezensiert von: Daniela Münkel, Histori- – ein propagandistischer Fehlschlag für die sches Seminar, Leibniz-Universität Hannover RAF. Hanno Balz skizziert einen weiteren wesent- Als Bundeskanzler Gerhard Schröder im lichen Bestandteil des medialen Terrorismus- Wahlkampf 2002 auf dem Marktplatz diskurses: den Sympathisantendiskurs. Auf von Goslar unter lautstarkem Beifall des Basis der Berichterstattung der überregiona- Publikums die Irak-Kriegspläne der Bush- len Presse zwischen 1970 und 1977 identifi- Regierung kategorisch ablehnte und einen ziert Balz verschiedene Phasen, in denen sich „deutschen Weg“ propagierte, folgte eine das Bild des typischen Sympathisanten wan- Eiszeit in den deutsch-amerikanischen Be- delte. Standen zu Beginn der 1970er-Jahre mit ziehungen. Diese ernsthafte Krise zwischen Heinrich Böll und Peter Brückner noch be- den Bündnispartnern war nicht die erste kannte Intellektuelle im Mittelpunkt der Dis- in der Nachkriegsgeschichte. Nach vielen kussion, wurde die Debatte in den nächsten Jahren der außerordentlich stabilen deutsch- Jahren zunehmend „gesichtsloser“ (S. 321). amerikanischen Beziehungen, die zwar nicht Ein besonders anregender Aspekt des Aufsat- immer ganz spannungsfrei waren, aber doch zes ist der Vergleich dieser abnehmenden Per- auf einem Grundkonsens beruhten, hatte sonalisierungstendenzen der „Sympathisan- die transatlantische Allianz in der zweiten tengenerationen“ mit denen der Terroristen- Amtszeit des SPD-Bundeskanzlers Helmut generationen. Schmidt eine bis dahin nicht gekannte Krise Insgesamt besteht der Sammelband aus qua- erlebt – die auch noch über den Regierungs- litativ sehr guten Einzelbeiträgen, auch wenn wechsel von 1982 hinausreichte. Die starken manche Beschreibungen von Details oder be- kannten Fakten hätten gekürzt werden kön- 5 Auch das neue Standardwerk von Kraushaar, Wolf- nen. Andererseits macht gerade diese detail- gang (Hrsg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 lierte, umfassende und verständliche Darstel- Bde., Hamburg 2006, bietet auf seinen über 1.400 Seiten einen sehr guten sowie detaillierten Einblick in die The- lung das Buch für Neueinsteiger in die The- matik; zusätzlich eröffnet es internationale Perspekti- ven. Allerdings scheint es eher für Experten als für Neueinsteiger in das Thema geeignet zu sein.

310 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Wiegrefe: Das Zerwürfnis 2007-1-196

Differenzen zwischen der Regierung Schmidt aber auch Bekanntes wieder auf: Wiegrefe und der Regierung Carter waren nach der au- interpretiert die größte Krise der deutsch- ßerordentlich harmonischen Phase während amerikanischen Beziehungen zur Zeit des der Ford-Administration keine zwangsläufi- Kalten Krieges in der Langzeitperspektive seit ge Entwicklung, allerdings auch kein Zufall. 1945. In der Zeit von 1945 bis 1976 befand Denn veränderte Rahmenbedingungen im sich – trotz weitgehender Stabilität – die trans- letzten Drittel der 1970er-Jahre stellten die atlantische Partnerschaft zwischen der Bun- deutsch-amerikanische Zusammenarbeit und desrepublik und den USA im Wandel. Dies damit auch die Regierungschefs und ihre lag an beiden Seiten: zum einen an der Aus- Kabinette vor neue Herausforderungen. richtung der amerikanischen Außenpolitik, Diesem Themenkomplex widmet sich die Ber- die ihren Schwerpunkt in den 1960er-Jahren liner Dissertation des „Spiegel“-Redakteurs von Europa zunehmend nach Asien verla- Klaus Wiegrefe. Im Mittelpunkt der Studie gerte – der Vietnamkrieg und die Diskussi- steht die Suche nach Gründen und Erklä- on um eine „Disengagement“-Politik sind als rungen für die Verschlechterung des deutsch- Beispiele zu nennen. Zum anderen hing es amerikanischen Verhältnisses seit dem Regie- damit zusammen, dass sich die Bundesrepu- rungswechsel in den USA vom Republika- blik in den 1950er und 1960er-Jahren allmäh- ner Gerald Ford zum Demokraten Jimmy Car- lich zu einer stabilen politischen und ökono- ter im Januar 1977. Wiegrefe konzentriert sich mischen Mittelmacht entwickelte. Dies impli- dabei auf das Handeln der Spitzenpolitiker. zierte auch ein Bestreben nach Emanzipation Seine zentrale Frage lautet: Woraus erwuch- von der Schutz- und Supermacht USA. sen die Gegensätze zwischen der Bundesre- Derartige Bestrebungen waren bereits wäh- publik und den USA, und warum konnten sie rend der Großen Koalition im Gange und ver- nicht hinter den Kulissen beigelegt werden? stärkten sich in der Zeit der sozialliberalen Den vordringlichen Beweggrund, diesen Pro- Koalition vor dem Hintergrund der neuen blemlagen nachzugehen, sieht der Autor dar- Deutschland- und Ostpolitik. Zwar stand au- in, „eine Lücke in der Forschung zu deutsch- ßer Frage, dass diese Politik nie ohne die Zu- amerikanischen Beziehungen zu schließen“ stimmung der USA möglich und erfolgreich (S. 17) – denn aufgrund der Sperrfrist für Ar- sein könne, und so wurden die entsprechen- chivalien ist das Thema bislang nur politik- den Personen bzw. Stellen in den USA regel- wissenschaftlich bearbeitet worden. mäßig über den Fortgang der Verhandlungen Die Arbeit umfasst fünf Großkapitel – Grund- mit der Sowjetunion, Polen usw. informiert. lagen, der Fehlstart, Zerrüttung, Annäherung, Doch wurden die jeweiligen Schritte nicht Krise –, die wiederum in 13 Unterkapitel ge- einzeln vorher abgesprochen. Aus dem einsti- gliedert sind. Wiegrefe ist es gelungen, zahl- gen Juniorpartner wollte ein möglichst gleich- reiche bisher nicht ausgewertete Quellenbe- berechtigter Partner werden – was überwie- stände aus den USA und der Bundesrepublik gend auch gelang. Mit den persönlichen Be- für seine Untersuchung zu nutzen und der ziehungen zwischen Nixon und Brandt sowie Forschung zugänglich zu machen: vor allem Kissinger und Bahr war es allerdings nicht be- die Unterlagen von Helmut Schmidt und Jim- sonders gut bestellt. my Carter, zahlreiche andere Überlieferun- Wiegrefe macht für die 1970er-Jahre weite- gen unterschiedlicher Provenienz wie Partei- re asymmetrische Entwicklungen aus, die das akten, Kabinettsprotokolle, Notiz- und Tage- bilaterale Verhältnis zwischen den USA und bücher, ergänzt durch Zeitzeugeninterviews. der Bundesrepublik belasteten: etwa die Öl- Die Studie bietet eine detaillierte Rekonstruk- preisschocks von 1973 und 1979, die in den tion der Vorgänge auf politischer, ökonomi- USA nachhaltigere negative Auswirkungen scher und gesellschaftlicher Ebene. Und wie hatten als in der Bundesrepublik. Auch die kaum anders zu erwarten, macht der Autor unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen nicht singuläre Ereignisse und politische Kon- auf dem Gebiet des Exportes hatten eine troversen für die Differenzen verantwortlich, andere Prioritätensetzung der beiden Staa- sondern ein ganzes Ursachenbündel. ten zur Folge. Hinzu kamen innenpolitische Die Ergebnisse bieten viel Neues, nehmen Problemlagen, die in den USA als Auswir-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 311 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) kung des Vietnamkrieges zu gesellschaftspo- len Politikgeschichte, obwohl sein Thema für litischen „Umschichtungen“ führten – beson- Vertiefungen in Richtung Wahrnehmungs-, ders im Hinblick auf die Parteienpräferenzen Mentalitäts-, Kommunikations- und Medien- und Wählerkonstellationen. In der Bundes- geschichte viele Möglichkeiten geboten hät- republik war die zweite Hälfte der 1970er- te. Dennoch handelt es sich um ein wichtiges Jahre hingegen durch Pessimismus, Angst Buch für die Geschichte und Gegenwart der und Verunsicherung gekennzeichnet, beson- deutsch-amerikanischen Beziehungen. ders wegen der terroristischen Aktivitäten der RAF. Diese Situation führte auch dazu, HistLit 2007-1-196 / Daniela Münkel über dass die Bundesregierung bereit war, ihre Wiegrefe, Klaus: Das Zerwürfnis. Helmut politischen Haltungen vergleichsweise kurz- Schmidt, Jimmy Carter und die Krise der deutsch- fristig zu überdenken und gegebenenfalls zu amerikanischen Beziehungen. Berlin 2005. In: H- korrigieren. Dies stieß beim amerikanischen Soz-u-Kult 22.03.2007. Bündnispartner auf Unverständnis und ließ den Eindruck von Unzuverlässigkeit aufkom- men – wie sich am Beispiel der Neutronen- bombe und des NATO-Doppelbeschlusses zu bestätigen schien. Außerdem kam das Wie- deraufleben eines in der Bundesrepublik la- tent vorhandenen Antiamerikanismus in den USA nicht besonders gut an. Ein weiteres Problemfeld sieht Wiegrefe im Selbstverständnis der Bundesregierung: Das im Bundestagswahlkampf der SPD im Jahr 1976 propagierte Motto vom „Modell Deutschland“ sollte zum Programm werden. Aus den Erfolgen auf wirtschaftlichem Ge- biet sowie bei der Entspannungspolitik leitete man eine Allgemeingültigkeit für ganz Euro- pa ab – was in den USA zunehmend irritiert zur Kenntnis genommen wurde. Nicht sel- ten kam es auch zu Missverständnissen, weil die US-Regierung über die innenpolitischen Verhältnisse in der Bundesrepublik unzurei- chend informiert war oder die Informationen falsch einordnete. Vor dem Hintergrund dieser Problemlagen interpretiert Wiegrefe die Krise seit 1977 als Höhepunkt einer längeren Entwicklungspha- se – und eben nicht als „Betriebsunfall“. Die- se Feststellung, die zunächst wenig überra- schend erscheint, ist bisher in der Forschung nie so dezidiert vertreten worden, was der Autor darauf zurückführt, dass „die deutsch- amerikanischen Beziehungen in den Nach- kriegsjahrzehnten bis heute [. . . ] verklärt“ würden (S. 393). Wie von einem Journalisten nicht anders zu erwarten, ist das Buch außer- ordentlich gut lesbar und spannend geschrie- ben. Methodisch lässt sich allerdings nichts Neues entdecken: Hier bewegt sich Wiegrefe auf den ausgetretenen Pfaden der traditionel-

312 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Ablonczy: Teleki Pál (Paul Teleki) 2007-1-010

Europäische Geschichte

Ablonczy, Balázs: Teleki Pál. Budapest: Osiris bös, Miklós von Horthy, und János Kádár – Kiado 2005. ISBN: 963-389-731-9; 547 S. neue Biografien verfaßt worden waren, fehl- te eine solche ausgerechnet über den lang- Rezensiert von: Norbert Spannenberger, jährigen Spitzenminister Teleki, der – abgese- Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschich- hen von Reischverweser Horthy – einen fes- te und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), ten Platz in der öffentlichen Erinnerung hat. Universität Leipzig Teleki war schon kurz nach seinem Freitod 1941 zum Gegenstand der ungarischen Histo- Der schlichte Titel des anzuzeigenden Ban- riografie geworden. Diese zeigten ihn jedoch des wirkt nicht nur aufgrund der 547 Sei- vor allem als Pfadfinder, gläubigen Katholi- ten anachronistisch, sondern auch wegen sei- ken, Erzieher der Nation oder als Nationa- ner Inhaltschwere. Die wissenschaftliche Vi- litätenpolitiker. 1944 veröffentlichte sein en- sitenkarte des frisch promovierten Autors ger Mitarbeiter, Antal Papp, eine Sammlung aus der Budapester Schule von Ignác Rom- von Telekis Reden. Wenn diese auch als Quel- sics verspricht eine Biografie über einen heu- lensammlung für die Forschung unerläßlich te noch politisch äußerst umstrittenen Politi- ist, war sie doch eher Bestandteil des Per- ker der Zwischenkriegzeit. Als ihm zu Ehren sonenkultes, der während des Zweiten Welt- 1994 eine Gedenktafel an der Wirtschaftswis- krieges von diversen meinungsbildenden Per- senschaftlichen Universität Budapest enthüllt sönlichkeiten und Organisationen, wie z.B. wurde, löste dies eine heftige Auseinander- der Pfadfinder, tatkräftig gefördert wurde. setzung in der Öffentlichkeit sowie in den Me- Bis in die 1960er-Jahren wurde keine Teleki- dien aus. Zehn Jahre später brach ein Sturm Biografie geschrieben. Die führende Parteihis- der Entrüstung los, als man ihm ein Denkmal torikerin Erzsébet Andics hatte 1945 die Lo- auf der Burg in Ofen (Buda) aufstellen wollte. sung ausgegeben, nach der „letztlich auch in Etwa vier Wochen lang stand die Bewertung Ungarn 25 Jahre lang ein faschistisches Re- Telekis im Mittelpunkt der in allen Medien ge- gime herrschte“, zu dessen Führungsfiguren führten Debatte.1 Teleki gehörte.2 Im Zusammenhang mit au- Schon in diesem Zusammenhang wäre die ßenpolitischen Fragestellungen wurde Telekis vorliegende Biografie hoch brisant, doch Tele- Rolle von Aladár Kis und Gyula Juhász dann kis Leben selbst ist – auch ohne geschichtspo- einer Neubewertung unterzogen.3 1969 er- litische Aktualität – komplex und ambivalent. schien von Loránt Tilkovszky die erste, popu- Der Autor betont in seinem Vorwort, dass er lärwissenschaftliche Kurzbiografie über Te- sich mit diesem Buch an der Auseinander- leki, die überarbeitet und erweitert 1989 – setzung in der Öffentlichkeit nicht beteiligen unter veränderten politischen Rahmenbedin- wollte, viel mehr ginge es ihm um die „histo- gungen – auf den Markt kam.4 In den 1980er- rische Figur“ (S. 19). Wie schmal die Grenze Jahren waren zwar Einzelaspekte des Wirkens zwischen Historisierung und öffentliche Mei- von Teleki in der Forschung thematisiert wor- nungsprägung in der Praxis ist, scheint dem 2 Andics, Erzsébet, Fasizmus és reakció Magyarországon Autor sehr bewusst zu sein. Während in den [Faschismus und Reaktion in Ungarn], Budapest 1945, letzten fünfzehn Jahren über führende Per- S. 3. sönlichkeiten der ungarischen Zeitgeschichte 3 Kis, Aladár, Magyarország külpolitikája a második – wie István Bethlen, Imre Nagy, Gyula Göm- világháború eloestéjén [Ungarns Außenpolitik am Vor- abend des Zweiten Weltkriegs], Budapest 1963, S. 85- 93; Juhász, Gyula, A Teleki-kormány külpolitikája [Die 1 Die gesammelten Pressematerialien zur Debatte in: Ba- Außenpolitik der Teleki-Regierung], Budapest 1964, S. kos, István; Csicsery-Rónay, István (Hrsg.), „Szobor 18ff. vagyok, de fáj minden tagom“ – Fehér könyv a Teleki- 4 Tilkovszky, Loránt, Teleki Pál. Legenda és valóság szoborról [„Bin ein Denkmal, mir schmerzen aber die [Pál Teleki. Legende und Wirklichkeit], Budapest 1969.; Glieder“ – Weißbuch des Teleki-Denkmals], Budapest ders., Teleki Pál titokzatos halála [Der geheimnisvolle 2004. Tod von Pál Teleki], Budapest 1989.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 313 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte den, doch erst 1991 gab es zwei wissenschaft- clausus-Gesetz, die Einschränkung der An- liche Konferenzen über Teleki und seine Po- zahl jüdischer Studenten an den Universitä- litik.5 Mit unverkennbarer Sympathie schrie- ten und den Hochschulen. ben Anton Czettler und Ferenc Fodor über Pál Der Stammsitz der Familie lag in Pribékfal- Teleki die letzten größeren Arbeiten – ohne je- va, ein überwiegend von Rumänen bewohn- doch den Anspruch von Biografien zu erfül- ter Ort in Siebenbürgen. Hier verinnerlich- len.6 te Teleki ein apokalyptisches Bild von der Graf Pál Teleki wurde am 1. November 1879 Minderheitenfrage: Die Marginalisierung der als Spross eines alten siebenbürgischen Adels- „magyarischen Staatsnation“ erschien schon geschlechts geboren. Geprägt von der Erzie- dem Kind als eine Realität, was in seiner hung und seinen Kindheitserlebnissen mün- Person tiefe Spuren hinterließ. Bedrohungs- dete sein elitäres Ständebewusstsein in eine ängste und Untergangsstimmung schienen imaginäre Rolle als Auserwählter im Dienst sich mit dem Vertrag von Trianon und den seiner Nation, und in eine Lebensführung großen Territorialverlusten Ungarns im Juni nach adeliger Manier: Übermäßiger Alkohol- 1920 bewahrheitet zu haben, und Teleki fühl- konsum und Kartenspielen gehörten eben- te sich in seinen Ansichten bestätigt. Revisi- so dazu wie Einmischung in die Politik, wo- onspolitik und die „Wiederherstellung“ der bei Wahlen mittels „Beköstigung“ der Wäh- „Führung der magyarischen Rasse im Karpa- ler gewonnen wurden. Bestechung, Korrup- tenbecken“ blieben die Leitfäden seiner po- tion, Adelsprivilegien und ein sorgloses Le- litischen Programmatik. Teleki war nämlich ben sind jene Schattenseiten im Leben des überzeugt, dass Ungarn vor dem Ersten Welt- jungen Grafen, die Ablonczy sehr deutlich krieg in ganz Europa eine vorbildliche Min- macht. Damit konterkariert er die Stereoty- derheitenpolitik praktiziert hätte (S. 66). Ro- pen in der öffentlichen Wahrnehmung, wo- mantische Geschichtsvorstellungen von der nach Teleki bereits in seinen jungen Jahren ein Sendung Ungarns als „Schutzwall der euro- von höherer Moral geleiteter Idealist gewe- päischen Christenheit“ (antemurale christia- sen sei. Teleki verkörperte nämlich schon zu nitatis) rundeten dieses Bild ab. Nach Trianon Lebzeiten ein ganz anderes Bild vor der Öf- erhielt dieses Programm eine neue Aktuali- fentlichkeit: Er galt als führender Geograf, der tät, denn laut Telekis Überzeugung bestand aktiv für die 1918 nach Paris gereiste unga- die Aufgabe Ungarns diesmal in der Abwehr rische Friedensdelegation Materialien erstell- des Bolschewismus aus dem Osten, was je- te, und als ein konservativer Politiker, der doch einen starken Staat voraussetzte. Die ausdrücklich antisemitische Ansichten vertrat von ihm engagiert vertretene Revisionspolitik und mit der Rassenideologie sympathisierte. erhielt somit ein neues Legitimationsfunda- Als Anhänger der Turaner-Ideologie, wonach ment. Die Wiederherstellung Groß-Ungarns die Ungarn ein „turanisches Volk“ und mit in diesem multiethnischen Raum stellte je- den Völkern des Fernen Ostens (etwa Japan) doch auch die ganz und gar nicht theoretische verwandt seien, gelangte er bald zur Rassen- Frage nach den Prinzipien ungarischer Min- theorie, setzte sich mit Fragen der „Volksge- derheitenpolitik; ein Problem, das Teleki im sundheit“ und „Rassenhygiene“ auseinander, Spiegel seiner siebenbürgischen Erfahrungen und sympathisierte mit rechtsradikalen Strö- sah. Er plädierte für eine gegenüber den Min- mungen (S. 118). Als Vertrauter des Reichs- derheiten kompromisslose Nationalitätenpo- verwesers Nikolaus von Horthy wurde er am litik, weil Nachgiebigkeit und Konzessionsbe- 19. Juli 1920 zum Ministerpräsident ernannt, reitschaft seiner Ansicht nach als Zeichen der doch wegen seiner royalistischen Haltung trat Schwäche gewertet wurde (S. 113). er schon am 14. April 1921 zurück. In die- In den 1920er- 1930er-Jahren spielte Teleki ei- se Zeit fiel das erste so genannte Numerus- ne führende Rolle in der Revisionspolitik und genoss das Ansehen eines international be- 5 Das Konferenzmaterial erschien in: Csicsery-Rónay, kannten Geografen. Als „erster Pfadfinder“ István; Vígh, Károly (Hrsg.), Teleki Pál és kora [Paul des Landes lebte der praktizierende Katholik Teleki und seine Zeit], Budapest 1992. 6 Czettler, Anton, Pál Graf Teleki und die Außenpolitik und „Erzieher der Nation“ genau das, was Ungarns 1939-1941, München 1996; Fodor, Ferenc, Te- er später in seinem „Erziehungsprogramm leki Pál, Budapest 2001.

314 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Ablonczy: Teleki Pál (Paul Teleki) 2007-1-010 für die Nation“ artikulierte: Eine konserva- Buch in die Hand zu nehmen, wenn man sich tive, auf Autorität gebaute Lebensführung differenziert über hoch komplexe Entwick- gepaart mit einem gesteigerten Sendungsbe- lungslinien der modernen ungarischen Ge- wusstsein. Am 14. Mai 1938 übernahm er in schichte informieren will. Obgleich Ablonc- der Regierung Imrédy das Amt des Minis- zy’ Narrativ vielfach ins Anekdotenhafte hin- ters für Kultus und Unterricht, am 16. Fe- über gleitet, verliert es nicht den Leitfaden. bruar 1939 wurde er vom Reichsverweser Wenig konsequent widmet sich der Autor je- zum Ministerpräsident ernannt. In seine Re- doch der Analyse einer Reihe von Fragen, gierungszeit fielen nicht nur die revisionspo- so der nach der Konstruktion von „dreier- litischen Erfolge der Wiener Schiedssprüche, lei Minderheiten“, wonach „Zwangsminder- sondern auch das so genannte „Zweite Ju- heiten“, wie die magyarischen in den Nach- dengesetz“. Nach dem Ausbruch des Zweiten barländern, höchsten internationalen Schutz Weltkrieges vertrat er eine Politik der militä- für sich beanspruchen konnten, während die rischen Neutralität und lehnte die Forderung in Ungarn gar keinen, weil sie „freiwillig des ungarischen Generalstabes ab, an der Sei- einwanderten“. Im Hinblick auf die „histori- te Deutschlands in den Krieg einzutreten. Zu- schen Minderheiten“, wie etwa die Siebenbür- gleich schloss er mit dem Dritten Reich weite- ger Sachsen, plädierte er dabei für eine „fle- re Wirtschaftsabkommen ab. Im Ergebnis des xible Minderheitenpolitik“. Den nahe liegen- Anschlusses oder der Rückgliederung Nord- den kausalen Zusammenhang mit der Revisi- Siebenbürgens infolge des Zweiten Wiener onspolitik (Trianon-Syndrom) zu thematisie- Schiedsspruchs vom August 1940 wurde auch ren, erspart sich der Autor. Ablonczy irrt sich, der Führer der Pfeilkreuzler, Ferenc Szálasi, wenn er behauptet, Teleki hätte die Geneh- aus dem Gefängnis entlassen, und im No- migung der Satzung des „Volksbundes der vember 1940 trat Ungarn dem Dreimächte- Deutschen in Ungarn“ verweigert (S. 476). Im pakt bei. Um diese Entwicklung zu kompen- Gegenteil, eben Teleki institutionalisierte die- sieren schloss Teleki am 12. Dezember 1940 sen im November 1938 gegründeten Verein mit Jugoslawien einen Freundschaftsvertrag, der deutschen Minderheit, allerdings ließ er doch der Militärputsch in Belgrad im März vorher die Satzung bis zur Unkenntlichkeit 1941 führte seine Politik in die Sackgasse. Als verstümmeln, woraufhin der „Volksbund“ als Ungarns Beteiligung am Feldzug gegen Jugo- ein Kulturverein genehmigt wurde. slawien auf die Tagesordnung kam, erschoss Geradezu demaskierend wirken Telekis zyni- sich der Ministerpräsident am 3. April 1941in sche Äußerungen über die „Judenfrage“, und seinem Büro. Mit seinem Selbstmord wollte seine Obszönität in bezug auf die Geschlech- er Reichsverweser Horthy warnen. Dennoch terbeziehungen. Hierbei geht Ablonczy kon- befahl der „Oberste Kriegsherr“ am 11. April sequent vor und spart nicht mit Einzelheiten. den Einmarsch in die Batschka. Ungarn wur- Etwas mager fällt allerdings die Behandlung de ein Krieg führender Staat. von Telekis Beziehungen zur NSDAP aus, In der Biografie bestechen von vornherein die sehr früh, nämlich Mitte der 1920er-Jahre die ungewöhnlich elegante Sprache und die einsetzte (S. 333). Im Gegensatz zur etablier- Argumentationskunst des Autors. Die Ein- ten Fachliteratur betont der Autor die Disso- führung und die Informationen über Kind- nanzen Telekis mit Ministerpräsident István heit und Jugend Telekis werden dabei mit Bethlen, was erfrischend neue Informationen großer Ausführlichkeit dargestellt, was nicht und Aspekte liefert. Ebenso befreit Ablonc- nur Liebe zum Detail, sondern auch eine nicht zy wichtige Aspekte aus den Fesseln klischee- zu übersehende Sympathie für das „Untersu- hafter Vorstellungen, wenn es um die unga- chungsobjekt“ deutlich macht. So entsteht ein rischen Judengesetze der Zwischenkriegszeit facettenreiches Bild über die siebenbürgische geht, die nach der Beteuerung Telekis nicht Heimat der Teleki-Familie, mit allen Glanz- auf „deutschen Druck“ zustande kamen, son- und Schattenseiten. Die historischen Rahmen- dern eine eigene Dynamik aufwiesen (S. 388, bedingungen werden ohnehin so meisterhaft 404). Moderne ungarische Forschungsergeb- dargestellt, dass es anstelle vieler Meisterer- nisse untermauern diesen Ansatz.7 zählungen eher empfehlenswert wäre, dieses 7 Siehe dazu ausführlich: Gyurgyák, János, A zsi-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 315 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Problematische Themen, wie Sympathien für führte Diskussion über historische Ereignis- Rassenlehre, Antisemitismus und machia- se und das öffentliche Gedenken ein. Seit- vellistische Instrumentalisierung politischer her hat die Beschäftigung mit der Zeitge- Strukturen in eigenem Interesse bis hin zum schichte und deren diametralen Wahrneh- krankhaften Intrigieren Telekis, werden vom mung bzw. Erinnerung in den postsozialis- Autor gelegentlich ziemlich breit dargestellt, tischen Staaten und Gesellschaften Europas doch genau da entsteht ein ambivalentes Ge- sowohl in der Geschichtsschreibung der be- fühl beim Leser. Denn die ursprüngliche Ziel- treffenden Ländern selbst als auch hierzulan- setzung, eine Biografie zu schreiben, verliert de, das heißt in der deutschen Geschichtswis- dabei an Konturen: Es wird konstatiert, dass senschaft, Hochkonjunktur. Hierbei reicht das Teleki an seinen „aristokratisch-ständischen Themenspektrum von allgemein historiogra- Ansichten“ stets festgehalten habe, ohne aber fischen Problemstellungen1 über die musea- die Frage zu stellen, ob nicht nach dem Ers- le Aufarbeitung2 bis hin zu speziellen Zeitab- ten Weltkrieg in Ungarn ein umfangreicher schnitten, wie z. B. dem Zweiten Weltkrieg.3 Elitewechsel berechtigt gewesen wäre? In Be- Aber gerade die politische Verwendung von zug auf das Geschichtsbild Telekis wird er als Geschichtsbildern und die daraus entstande- Vordenker der konservativen Elite mit Richt- nen Konflikte entlang nationaler Zugehörig- linienkompetenz für die politisch korrekte Er- keiten in den entsprechenden Staaten ist über innerungskultur der Zwischenkriegszeit dar- eine vage Thematisierung oftmals nicht hin- gestellt; was aber ist mit der Verantwortung aus gekommen, und daher häufiger von pu- für die Richtlinien der Revisionspolitik? Und blizistischer Seite aufgegriffen worden. schließlich: Wie erklärt sich anhand der Per- Der vorliegende Sammelband versucht in sönlichkeitsanalyse, dass jemand Programme Form von Länderstudien diese Lücke zu ver- entwirft für die Erziehung einer ganzen Na- kleinern. Die Aufsätze basieren auf Vorträgen tion, der sich nicht um seine eigene Familie des Kolloquiums „Geschichte im Transforma- kümmert und die eigenen Kinder vernachläs- tionsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuro- sigt? Wie kam es, dass jemand seine religi- pas“, das im Juni 2002 am Historischen Kol- öse Frömmigkeit mit der täglichen Heiligen leg München stattfand. In seiner Einleitung Kommunion demonstrierte, zugleich aber aus unterstreicht der damalige Organisator und seiner rassistischen Überzeugung heraus die jetzige Herausgeber die immense Bedeutung Diskriminierung ganzer Teile der Gesellschaft der politischen und gesellschaftlichen Verän- tatkräftig förderte? derungen in der UdSSR, denn diese resul- tierten in dem für das gesamte sowjetisch HistLit 2007-1-010 / Norbert Spannenberger dominierte Machtsystem so einschneidenden über Ablonczy, Balázs: Teleki Pál. Budapest Reformjahr 1989. Joachim Hösler charakteri- 2005. In: H-Soz-u-Kult 05.01.2007. siert anschließend die sowjetische Historio- graphie in ihrer Endphase. Die Fachwissen- schaftler ließen im Gegensatz zu Filmema- Altrichter, Helmut (Hrsg.): GegenErinnerung. chern, Schriftstellern, Künstlern und Journa- Geschichte als politisches Argument im Transfor- listen eine Vorreiterrolle bei der Dekonstruk- mationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuro- tion alter Mythen vermissen. Aufgezeigt wer- pas. München: Oldenbourg Wissenschaftsver- den nicht nur zentrale Themen, intellektuelle lag 2006. ISBN: 3-486-57873-1; 326 S. und gesellschaftliche Debatten, sondern auch die fortwährende Relevanz für das aktuelle Rezensiert von: Rayk Einax, Friedrich- 1 Schiller-Universität Jena, Historisches Institut Siehe das Themenheft der Österreichischen Osthefte: Ivaniševic, Alojz u. a. (Hrsg.), Klio ohne Fesseln? Histo- riographie im östlichen Europa nach dem Zusammen- Bereits mit dem Beginn der politischen Um- bruch des Kommunismus, in: Österreichische Osthefte wälzungen in den Ländern des (ehemals) so- 44 (2002). 2 zialistischen Lagers setzte eine kontrovers ge- Knigge, Volkhard; Mählert, Ulrich (Hrsg.), Der Kom- munismus im Museum. Formen der Auseinanderset- zung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln 2005. dókérdés Magyarországon [Die Judenfrage in Ungarn], 3 Flacke, Monika (Hrsg.), Mythen der Nationen. 1945 – Budapest 2001, S. 144f. Arena der Erinnerungen. 2 Bde, Mainz 2004.

316 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Altrichter (Hrsg.): GegenErinnerung 2007-1-199

Russland. eine erstaunliche Flexibilität: Wohl auch in Die folgenden Länderstudien beginnen mit Zukunft wird der Wechsel (außen-) politi- Osteuropa, das heißt mit den Staaten, die bis scher Prämissen mit veränderten Anforde- 1991 zur Sowjetunion gehörten. Dem gemäß rungen an professionelle Historiker einher- verweisen die historischen Debatten in den gehen. Wilfried Jilge schildert den Übergang einzelnen Gesellschaften primär auf den Um- von der sowjetischen Historiographie und gang mit und die Erinnerung an die sowjeti- Nationalitätenpolitik in der Ukraine zu ei- sche Vergangenheit bzw. ihren Überbleibseln, ner kritischen Neubewertung der Sowjetge- sei es in Form von Denkmälern oder russisch- schichte im Zuge der Perestrojka. Die ver- sprachigen (Groß-) Minderheiten im Lande. schiedenen Akteursgruppen einer nationalen Karsten Brüggemann zeichnet zunächst die Geschichtsinterpretation waren sich bei aller Entwicklung von Historiographie und öffent- Themen- und Interessenvielfalt vor allem in licher Geschichtskultur Estlands seit der Un- der Abgrenzung vom als russische Fremd- abhängigkeit nach, die vor allem unter dem herrschaft definierten sowjetischen System ei- Diktum „Rückkehr nach Europa“ versuchen, nig. Angesichts schillernder regionaler Identi- das Land westlich-europäisch zu verorten, täten ist die Durchsetzung einheitlicher histo- und dessen leidvolle Emanzipation von der rischer Bewertungen aber vorerst nahezu un- Sowjetvergangenheit darzustellen. Vor allem möglich. das Thema des Holocausts auf estnischem Thematisch folgen nunmehr die ostmittel- Territorium zeigt dabei einen wunden Punkt europäischen Staaten. Ein hervorstechendes im kollektiven Gedächtnis auf. Ulrike von Merkmal war hier der bereits vor 1989 Hirschhausen skizziert die extreme nationa- eingeleitete oder sogar vollzogene Wan- le bzw. ethnische Polarisierung im postso- del der gesellschaftlich-oppositionellen Ge- wjetischen Lettland, die sich – wieder ein- schichtskultur, der half, den Systemsturz mal – vor allem in Denkmalsdebatten wi- vorzubereiten. Claudia Kraft widmet sich derspiegelt. „Seit der Zäsur von 1989 wur- der polnischen Geschichtsschreibung, deren de die neuere Historiographie, wurden Ge- wichtigste Option in der Betonung des Jahr- denktage, Museen oder auch architektonische hunderte langen Widerstandes gegen fremd- Entscheidungen ganz auf das kulturelle Ge- herrschaftliche Regime bestand. Hans Lem- dächtnis der Letten zugeschnitten, symbo- berg nimmt Bezug auf tschechische (und slo- lisierten mithin deren Auswahl an Erinne- wakische) Diskurse, die nach wie vor stark rung und dienten der Popularisierung deren auf das Jahr 1968 sowie auf das Verhältnis Geschichtsbildes. Erinnerungen und Traditi- zum deutschen Nachbarn fokussieren. Atti- onsbestände der russischsprachigen Minder- la Póks Analyse der ungarischen Verhältnisse heit wurden hingegen marginalisiert, wozu beweisen angesichts der neuesten politischen auch die Organisationsschwäche dieses nur Ereignisse erstaunliche Aktualität. Symbole schwach integrierten Milieus mit beitrug.“ (S. und Schlagworte wie das Jahr „1956“, „Tria- 56) Für Litauen geht Alvydas Nikžentaitis auf non“ oder (Reichsverweser) „Horthy“ fin- denkmalspolitische Spurensuche. Eines der den weiterhin als Wahlkampfmunition ihre umstrittensten Produkte der aktuellen Ver- konfrontative Verwendung. Alle drei Länder gangenheitsdarstellung ist dabei der Skulp- sind insbesondere mit der Erinnerung an den turenpark von Grutas, wo ein findiger Ge- Zweiten Weltkrieg bzw. an die darauf fol- schäftsmann seit 2001 ausrangierte Denkmä- gende Sowjetisierung beschäftigt. Nicht zu- ler ehemaliger Sowjetheroen der Öffentlich- letzt die politischen Bemühungen nach 1989, keit überwiegend als Happening und weni- der EU rasch beizutreten, haben die öffentli- ger unter geschichtspolitischen Aspekten prä- che Agenda bezüglich historischer Themen in sentiert. Rainer Lindner setzt sich mit der diesem Zeitraum entscheidend beeinflusst. Entwicklung der belarussischen Geschichts- Für Südosteuropa ergibt sich die Notwendig- wissenschaft und ihrer beinahe unverändert keit, nationale Narrative mitunter erstmals streng legitimatorischen Dienstbarkeit für das zu entwickeln, oder umfassend umzugestal- herrschende Regime auseinander. Das Herr- ten. Dabei werden häufig Bezüge zum 19. schaftssystem beweist hierbei nach wie vor Jahrhundert oder zur Zwischenkriegszeit ge-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 317 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte knüpft. Iskra Iveljic führt in die kroatischen ten und Gesellschaften zum Betrachtungsge- Verhältnisse ein, in denen die politische Füh- genstand. Die Studien bieten in erster Linie rung nach der Unabhängigkeit Fachwissen- Bestandsaufnahmen. Genauso heterogen wie schaftler, aber auch selbst ernannte Historiker die Untersuchungsobjekte erweisen sich die drängte, der territorialen Heterogenität des Beiträge, die wohl vorwiegend aus diesem Landes mit einer neuen Nationalepik zu be- Grund eine zentrale Systematik oder Einbet- gegnen, und die daher vor allem die Abgren- tung vermissen lassen. Die Problematisierung zung nach außen und die Betonung katho- aktueller historischer Debatten sowie deren lischer Exklusivität betrieb. Carl Bethke und politische Instrumentalisierung ist nicht al- Holm Sundhaussen setzen mit einem durch- len Autoren rundum gelungen. Teilweise er- aus appellativen Beitrag zu den jugoslawi- scheint der Inhalt unvollständig oder veraltet, schen Sezessionskriegen fort. Der allgegen- da neuere Literatur, spezielle Länderstudien4 wärtige Partisanenkult wich nach dem Zerfall oder Übersetzungen5 keine Berücksichtigung der Föderation der Gegnersuche in der Ver- (mehr) fanden. Trotz dieser Defizite verhilft gangenheit, bei dem Historiker eine herausra- der Band dem Laien- wie Fachpublikum zu gende und unheilvolle Rolle einnahmen. „Das einem vertieften Einstieg in die Frage, wie in ehemalige Jugoslawien ist kein einzigartiges, postsozialistischen europäischen Staaten die aber ein besonders folgenreiches Lehrstück eigene Vergangenheit reflektiert wird. für die Umgestaltung der Gegenwart durch eine allgegenwärtig und zeitlos begriffene HistLit 2007-1-199 / Rayk Einax über Al- Vergangenheit.“ (S. 206) Markus Wien thema- trichter, Helmut (Hrsg.): GegenErinnerung. Ge- tisiert aufgrund zurückliegender Wahlkämp- schichte als politisches Argument im Transforma- fe das Verhältnis der Bulgaren zu einem po- tionsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. tentiellen Revival der Zarenmonarchie. Bog- München 2006. In: H-Soz-u-Kult 23.03.2007. dan Murgescu erschließt die nationalistische bzw. nationalkommunistische Herkunft vie- ler Geschichtsbilder in Rumänien und deren Berghahn, Volker R.: Europe in the Era of two politische Instrumentalisierung über den Sys- World Wars. From Militarism and Genocide to temwechsel hinaus. Häufig kommt es dabei Civil Society, 1900-1950. Princeton: Princeton zur Konfrontation der verschiedenen histo- University Press 2006. ISBN: 0-691-12003-X; rischen Betrachtungsweisen. Vasile Dumbra- 163 S. va referiert über den Differenzierungsprozess unter den Historikern der Republik Moldau Rezensiert von: Hartmut Kaelble, Insti- Ende der 1980er-/Anfang der 1990er-Jahre tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- und dessen Niederschlag in Geschichtswer- Universität zu Berlin ken bzw. im Schulunterricht. Stefan Troebst analysiert die teilweise groteske Retorten- Handbücher zu Europa haben Konjunktur. Geschichtspolitik der Republik Transnistrien, Allein in deutscher Sprache liegen drei Hand- bevor Rainer Eckert den Band mit einer For- buchserien von den Verlagen Kohlhammer, schungsbilanz zur DDR beschließt. Siedler und Ulmer fast komplett vor, in eng- In fast allen Ländern Ost-, Ostmittel- und lischer Sprache noch nicht vollständige mehr- Südosteuropa hat das Thema Geschichtspo- bändige neue Synthesen sowohl von der litik nach wie vor eine enorme Bedeutung. Cambridge University Press als auch von der Dies lässt sich nicht zuletzt an den beacht- Oxford University Press. Eher noch bekann- lichen Investitionen in historisch-öffentliche ter sind Synthesen zu einzelnen Epochen der Prestigeprojekte und an der Herausgabe von europäischen Geschichte, für das 20. Jahrhun- Publikationen in Hochglanzformat ablesen. Alle Beiträge haben – auf unterschiedlichem 4 z. B. Onken, Eva-Clarita, Demokratisierung der Ge- Niveau – die Funktion von Geschichte, das schichte in Lettland. Staatsbürgerliches Bewusstsein heißt von widersprechenden Geschichtsbil- und Geschichtspolitik im ersten Jahrzehnt der Unab- hängigkeit, Hamburg 2003. dern und „Gegenerinnerungen“, im politi- 5 Boia, Lucian, Geschichte und Mythos. Über die Ge- schen Wandlungsprozess der jeweiligen Staa- genwart des Vergangenen in der rumänischen Gesell- schaft, Köln 2003.

318 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Bertsch: Anton Prokesch von Osten 2007-1-084 dert Marc Mazowers „Dunkler Kontinent“ den terroristischen Zweiten Weltkrieg und und Harold James „Europe reborn“ und für das Ausbeutungssystem des NS-Europa; am die Zeit seit 1945 Tony Judts „Postwar“. Ende ein abschließendes Kapitel über die Nie- Volker Berghahn, einer der bekanntesten derlage der Achsenmächte und die Wieder- Deutschlandkenner unter den Historikern der kehr des zivilen, wirtschaftlich prosperieren- USA, Professor an der Columbia Universi- den Europa, dabei auch die tragende Rolle der ty, legt eine Synthese der Geschichte Europas USA. Insgesamt ist diese Epocheneinteilung in der ersten Jahrhunderthälfte vor, die 2002 auf den ersten Blick ungewohnt, aber wohl in deutsch unter dem Titel „Europa im Zeit- durchdacht. alter der Weltkriege“ herauskam, offensicht- Das Buch ist eine besonders kurze Synthese, lich aber nicht übersetzt, sondern vom Au- knapp 150 Seiten lang, viel kürzer als die an- tor für das englische Publikum umgeschrie- deren Synthesen über Europa. Es gibt kaum ben wurde. Das Hauptthema des Buches ist etwas an ihr zu kritisieren, außer dass man die Gewalttätigkeit, die Kriege und Genozi- es sich länger gewünscht hätte. In seiner Kür- de der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die ze ist es ausgewogen. In dieser Kürze kann in Europa unzähligen Millionen Menschen es kein Handbuch im klassischen Sinn mit das Leben kosteten. Berghahn möchte aber vielen Karten, Bildern, Zitaten und Literatur- auch immer die Alternative behandeln, die angaben sein, sondern hat es eher den Cha- friedliche, wirtschaftlich prosperierende, eu- rakter einer essayartigen tour d’horizon über ropäische Zivilgesellschaft, die vor dem Ers- ein halbes Jahrhundert der Gewalt. Es be- ten Weltkrieg bestand, danach nur kurz in der handelt die Geschichte Europas in ihrer gan- Stabilisierungsphase der 1920er-Jahre greifbar zen Breite, internationale Beziehungen ebenso war und sich dann nach dem Zweiten Welt- wie Wirtschaftsgeschichte, Militärgeschichte krieg durchsetzte. Die Grundthematik dieses ebenso wie Kulturgeschichte, Ideengeschich- Buches sind also nicht nur der Niedergang te ebenso wie Sozialgeschichte und politi- Europas in einer Orgie der Gewalt und die sche Geschichte, erstaunlich angesichts der Schuldigen an diesem Niedergang, sondern Kürze des Buches. Es ist ein Buch über das auch die europäische Alternative der Zivil- ganze Europa, nicht nur über Westeuropa, gesellschaft. Aus diesem Grund ist für Berg- so weit möglich auch nicht nur über die hahn die Geschichte Europas im 20. Jahrhun- großen Länder. Russland bzw. die Sowjetuni- dert auch nicht verstehbar ohne seine Bezie- on wird mitbehandelt. Es stellt den Beitrag hungen zu den USA. Sie nehmen einen brei- Deutschlands an diesem halben Jahrhundert ten Raum in seiner Darstellung ein. Gewalt in Europa deutlich und unmissver- Das Buch ist chronologisch aufgebaut, enthält ständlich heraus und versteckt ihn nicht hin- ein erstes Kapitel über die Vorkriegszeit seit ter einem europäischen Gesamtbild. Es kon- 1900, über die wirtschaftlichen und zivilen Er- zentriert sich auf Gewaltakteure und ihre Ver- rungenschaften des langen 19. Jahrhunderts, antwortung, verliert sich nicht in strukturel- aber auch über die Gewalt in den Kolonien; le Bedingungen von Gewalt. Es ist ein her- ein zweites Kapitel über Zeit von 1914 bis vorragender, klarer, gut durchdachter, gedan- 1923, über den Ersten Weltkrieg, die Gründe kenreicher, höchst anregender, entschiedener, des Kriegsausbruchs, den totalen Krieg und spannend zu lesender, überzeugender Essay die gewalttätige unmittelbare Nachkriegszeit; über die lange Epoche der Gewalt in Europa ein drittes Kapitel über die Zeit zwischen 1924 während des vergangenen Jahrhunderts. und 1935, die kurze wirtschaftliche und po- litische Stabilisierung unter starkem Einfluss HistLit 2007-1-123 / Hartmut Kaelble über der USA und danach ihr Scheitern aufgrund Berghahn, Volker R.: Europe in the Era of two der Weltwirtschaftskrise, aufgrund der Stär- World Wars. From Militarism and Genocide to ke der militaristischen Milieus in Deutsch- Civil Society, 1900-1950. Princeton 2006. In: H- land und aufgrund des stalinistischen Terror Soz-u-Kult 21.02.2007. in der UdSSR; ein viertes Kapitel über die entgrenzte Gewalt zwischen 1935 und 1945, über die deutsche Kriegsmobilisierung, über

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 319 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Bertsch, Daniel: Anton Prokesch von Osten Daniel Bertsch, Byzantinist aus Münster, hat (1795 - 1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen sich in seiner Dissertation aus dem Jahr und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrneh- 2002 nun daran gemacht, diese Lücke auf mung des Orients im Europa des 19. Jahrhun- der Grundlage des umfangreichen Nachlas- derts. München: Oldenbourg Wissenschafts- ses Prokesch von Ostens zu schließen. Mit der verlag 2005. ISBN: 3-486-57737-9; 754 S. vorliegenden Studie wurde er in osteuropäi- scher Geschichte promoviert. Rezensiert von: Philipp Menger, Historisches Vor allem als Publizist wirkte der 1795 in Institut, Universität Stuttgart Graz geborene Prokesch. Und an Hand der [email protected] vielfachen publizistischen Zeugnisse zeichnet Bertsch chronologisch den Lebensweg die- Anton Prokesch, der sich bei seiner Erhebung ses ungewöhnlichen Diplomaten nach. Pro- in den Ritterstand 1830 selbst das Prädikat keschs publizistische Bedeutung geht so weit, „von Osten“ zulegte, war zweifellos einer der dass er von Heinrich von Srbik in dessen bedeutendsten Diplomaten Österreichs im 19. Metternich-Biografie als „Pressechef des Rei- Jahrhundert. Nach einer kurzen militärischen ches“ bezeichnet wurde. Bertsch gelingt es, Laufbahn trat der 1795 geborene Grazer in eindrücklich zu zeigen, wie Prokesch die Zei- den diplomatischen Dienst ein. Unter ande- tungen nutzte, um gezielt Werbung in eige- rem brachte ihn diese Laufbahn 1830 nach ner Sache zu machen: nämlich Verständnis Ägypten und machte ihn 1834 zum österrei- für das Osmanische Reich und seine Politik chischen Gesandten beim griechischen König zu vermitteln. Die Vorgehensweise ist dabei Otto I.. Erst am Ende seines Lebens erhielt grundsätzlich chronologisch. Bertsch will kei- der Anwalt des Orients die höchsten diploma- ne Diplomatiegeschichte schreiben, vielmehr tischen Weihen. Nach einer kurzen Tätigkeit geht es ihm um die Untersuchung der kultur- als Internuntius von 1856 bis 1867 wurde er geschichtlichen und wissenschaftlichen Leis- noch einige Jahre bis 1872 als Botschafter in tungen des Protagonisten. Hierzu hat er um- Konstantinopel akkreditiert. Auch während fangreich und akribisch neben den publizis- der Zeit als Internuntius, als er den Vertre- tischen Zeugnissen vor allem die Korrespon- tern Frankreichs und Großbritanniens nicht denz von Prokesch ausgewertet. im Rang gleich stand, konnte er Dank seiner Eine besondere Stellung nahm das Land persönlichen Freundschaft mit Ali Pascha ei- Ägypten in den Tätigkeiten Prokeschs ein. ne besondere Stellung einnehmen. Seine Be- Zahlreiche Aufsätze und Monografien so- förderung kann als Zeichen dafür gesehen wie die drei Bände seiner „Erinnerungen aus werden, dass die österreichische Regierung Ägypten und Kleinasien“ brachten ihm den ihre Beziehungen zur Hohen Pforte zu ver- Ruf ein, einer der besten Kenner der Ge- bessern suchte. Mit dem Kurswechsel dieser schichte und Gegenwart des Landes zu sein. Politik unter dem neuen Außenminister An- Neben seiner diplomatischen Laufbahn wid- drássy ab 1871 und dem Tod Ali Paschas im mete Prokesch einen Großteil seiner Zeit den selben Jahr sah Prokesch seine Möglichkei- Altertumswissenschaften. Hier brachte er es ten so stark beschränkt, dass er um Entlas- zu einigem Ruhm, er korrespondierte mit sung bat. Doch Prokesch war nicht nur Di- dem bedeutenden Ägyptologen Champollion plomat: auch als Schriftsteller, Numismatiker und dessen Schüler Rosellini und hatte nen- und Altertumskundler machte er sich einen nenswerten Anteil an der Entzifferung der Namen was sich auch darin zeigt, dass er Mit- Hieroglyphenschrift. glied der Akademien der Wissenschaften in Wien, Berlin und Pest und anderer gelehrter bruck 1938; Moutafidou, Ariadni, Anton Prokesch von Osten in Athen 1834-1849. Ein Beitrag zu einem dif- Gesellschaften wurde. Es verwundert nicht, ferenzierten Bild seiner politischen Ziele und seines dass verschiedene Aspekte seines Lebens un- Staatskonzepts, in: Österreichische Osthefte 43 (2002), tersucht wurden, eine umfassende Biografie S. 27-44 und Rumpler, Helmut, Die Türkei und Europa bislang aber fehlte.1 im Werk und Denken von Anton Prokesch von Osten, in: Beer, Siegfried; Marko-Stöckl, Edith; Raffler, Mar- lies; Schneider, Felix (Hrsg.), Focus Austria. Vom Viel- 1 Als Beispiele seien genannt: Engel-Janosi, Friedrich, völkerstaat zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ablei- Die Jugend des Grafen Anton Prokesch-Osten, Inns- tinger zum 65. Geburtstag, Graz 2003, S. 142-152.

320 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Chwalba (Hrsg.): Polen und der Osten 2007-1-178

Ägypten blieb nicht das einzige Tätigkeitsfeld ren diskutiert wurden, tauchen in der Arbeit des Diplomaten Prokesch: Missionen führten nicht auf. ihn nach Syrien und Palästina (Kap. 4), in den Gleichwohl erfährt man eine Fülle von Details Kirchenstaat (Kap. 5) und schließlich für ei- aus dem Leben Prokeschs. Man hätte sich je- ne lange Zeit auf den Posten des Gesandten doch an manchen Stellen lieber Kontextuali- in Athen, wo er von 1834 bis 1849 blieb (Kap. sierungen und Hintergrundinformationen ge- 6). Prokeschs Villa in Athen wurde zu einem wünscht, wo statt dessen aus den Quellen, die der wichtigsten Treffpunkte des kulturellen Bertsch mit großer Akribie und Sorgfalt aus Lebens der Hauptstadt. fast ganz Europa zusammengetragen hat2, oft Während dieser Zeit entstand seine wohl be- seitenweise zitiert wird, ohne dass eine Kom- kannteste Schrift, die „Geschichte des Ab- mentierung des Zitierten stattfindet (als Bei- falls der Griechen vom Türkischen Reiche“, spiele S. 123f., 176f., 527ff.). Es handelt sich der Bertsch ein ganzes Kapitel widmet. Die- um eine überaus ambitionierte Arbeit, die die se Schrift basiert auf den Papieren der ös- Person Prokeschs in all ihren Facetten darstel- terreichischen Staatskanzlei über den griechi- len möchte. Diesem Anspruch fällt die Arbeit schen Unabhängigkeitskampf seit 1821, die letzten Endes auch zum Opfer. Sie ertrinkt Prokesch um französische und englische Do- förmlich in der Flut der von Bertsch präsen- kumente ergänzt hat. Dass ihm die Staatspa- tierten Details. Vieles bleibt dabei dann not- piere zur Verfügung standen, hatte Prokesch gedrungen ungenau oder nur am Rande be- seinem Gönner Friedrich von Gentz zu ver- handelt. danken. So bleibt ein ambivalenter Eindruck der vo- Ausnahmen von der chronologischen Anla- luminösen Studie zurück. Besonders lohnend ge des Buches bilden die Kapitel 11-13, in ist die Lektüre dort, wo es um Prokeschs Ein- denen die Freundschaft mit dem Schriftstel- drücke und die Auseinandersetzungen mit ler Alexander Warsberg (Kap. 11) und Pro- dem Orient geht. Ein ausführliches Register keschs wissenschaftlichen Arbeiten (Kap. 12) und ein Anhang mit Dokumenten erleich- sowie seine Einstellungen zu den Religionen tern den Zugang ebenso wie eine genaue des Mittelmeerraumes (Kap. 13) verhandelt Übersicht über den Nachlass von Prokesch- werden. Die chronologische Vorgehensweise Osten (S. 663-686). Beeindruckend ist schon hat sicherlich manches für sich, doch birgt sie die Menge an Literatur und Quellen, die einerseits die Gefahr, Redundanzen zu produ- Bertsch verarbeitet hat. Weniger wäre man- zieren, und andererseits, dass vieles disparat ches mal mehr gewesen: das Buch ist nicht zu- bleibt. Dieser Tendenz kann sich auch Bertsch letzt auch wegen der vielen Zitate, unter de- nicht ganz erwehren. nen die Lesbarkeit stellenweise sehr leidet, zu So stark die Passagen über Prokeschs literari- lang geworden. sche und wissenschaftliche Tätigkeiten sind, so offenbaren sich Schwächen in den Kapiteln HistLit 2007-1-084 / Philipp Menger über über Prokesch als Diplomaten. Hier ist die Ar- Bertsch, Daniel: Anton Prokesch von Osten beit nicht auf dem Stand der historischen For- (1795 - 1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen schung. Wichtige Personen und Problemfel- und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrneh- der, ohne die Prokeschs Tätigkeiten nicht zu mung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts. verstehen sind, werden zudem häufig zu kurz München 2005. In: H-Soz-u-Kult 05.02.2007. behandelt. Ein weiteres Manko der Arbeit ist, dass Quellen häufig paraphrasiert und un- mittelbar folgend noch einmal wörtlich zitiert Chwalba, Andrzej (Hrsg.): Polen und der Os- werden (Ein Beispiel ist die Grazer Ehrenpro- ten. Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. motionsurkunde von 1868 auf S. 534f.). Ge- Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch rade die Person Prokesch-Ostens würde sich Verlag 2005. ISBN: 3-518-41731-2; 533 S. wie kaum eine zweite anbieten, Kultur- und Diplomatiegeschichte miteinander zu verbin- 2 Es verwundert, dass gerade die Archive in Istanbul den. Die vielfachen Ansätze zu einem solchen nicht genutzt wurden, obwohl konzediert wird, dass methodischen Zugang, die in den letzten Jah- dort eine Suche nach Quellen „vermutlich lohnens- wert“ sei. (S. 19, FN3)

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 321 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Rezensiert von: Steffi Franke, Universität Leider bleibt unklar, welche Kriterien für die Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum Auswahl der Texte jeweils angewandt wur- Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas den. Auch wäre eine Kontextualisierung der (GWZO) Beiträge und ihre Zuordnung zu verschiede- nen Traditionen des polnischen Ostdiskurses Seit der Osterweiterung der Europäischen wünschenswert gewesen, die über die Einlei- Union bemüht man sich im EU-Europa, einen tung von Chwalba und den Anhang hinaus- Platz für die neuen Mitgliedsstaaten auf den gehen, denn eine Reihe von Quellen reprä- westlichen mental maps zu finden. Dies be- sentiert streitbare Positionen, die nicht ausrei- reitet mehr als 15 Jahre nach dem Fall des Ei- chend durch kontrastierende Beispiele einge- sernen Vorhangs mitunter noch Mühe, hat die bettet werden. West-Ost-Linie doch ungeheure Wirksamkeit Chwalbas Darstellung skizziert eingangs die entfaltet, auch weil sie jahrhundertealte Kon- Hauptlinien, die sich in der anschließenden zepte der räumlich-kulturellen Ordnung des Sammlung widerspiegeln. Die überwiegende Kontinents widerspiegelt.1 Das Wissen über Zahl der Dokumente macht klar, dass polni- Kultur und Geschichte dieser „neuen Euro- sche Ostpolitik im Wesentlichen als Ausein- päer“ ist immer noch einer – zugegebener- andersetzung mit Russland verstanden wird. maßen wachsenden – Schar von Spezialisten Das Verhältnis zu den übrigen polnischen vorbehalten, denen umso mehr die Aufga- Nachbarn erscheint als eine Funktion die- be zukommt, dieses Wissen einem größeren ser Dominante. Zum zweiten tritt Polen als Publikum nahe zu bringen. Eine der Insti- der Mittler westlicher Kultur im Osten auf; tutionen, die in diesem Zusammenhang für seine Rolle in dieser Region kann als Zivi- die Beschäftigung mit Polen eine herausra- lisierungsmission verstanden werden. Zum gende Rolle einnimmt, ist das deutsche Polen- dritten sind bemerkenswerte Leerstellen in Institut in Darmstadt. Dessen aktuelle Publi- Chwalbas Essay zu verzeichnen, die auch in kation in der Reihe „Denken und Wissen“ der Quellensammlung nicht gefüllt werden: ist dem Verhältnis Polens zu seinen östli- So kommt seine Darstellung polnischer Ge- chen Nachbarn gewidmet. Es handelt sich um schichte im Osten beinnahe ohne das jüdi- einen Quellenband, der eine Vielzahl von erst- sche Element aus, wird die gesamt Jedwabne- mals deutsch veröffentlichten Texten enthält. Diskussion mit keinem Wort erwähnt.2 Zu- Dabei macht bereits der Titel deutlich, zum dem werden die Ereignisse in Wolhynien Beweis welcher These hier Argumente ins während der 1940er-Jahre recht einseitig – Feld geführt werden sollen. So schreibt der und auch für die polnische Debatte nicht Reihenherausgeber Dieter Bingen in seinem repräsentativ3 – behandelt. Die so genann- Vorwort: „Spätestens mit dem Beitritt des te „Aktion Weichsel“4 bleibt völlig ausge- Landes zur Europäischen Union [...] wird klar, daß erst irgendwo jenseits der polnischen Ost- 2 Vgl. die Diskussion um das Buch von: Tomasz Gross, grenze Europas wahrer Osten beginnt“ (S. 11). Jan, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001. Siehe auch die Seite des Instytut Pame- Es soll nun „mit polnischen Augen nach Os- ci Narodowej zum Thema: http://www.ipn.gov.pl/a_- ten“ (S. 11) geblickt werden – ein ebenso be- 090702_wnioski_jedwabne.html. grüßenswertes wie schwieriges Unterfangen. 3 Zu einer anderen Perspektive vgl.: Hrycak, Jaros- Nach einem einleitenden Essay von Andrzej law, Wolhynien in der ukrainsichen Erinnerung; in: Makarska, Ranata; Kerski, Basil (Hrsg.), Die Ukrai- Chwalba, der einen Überblick über „Tausend ne, Polen und Europa, Osnabrück 1994, S. 151-163 Jahre Nachbarschaft“ (S. 12) bietet, werden und: Berdychowska, Bogumila, Schwierige Versöh- die Dokumente – Aufsätze, Reden, Textauszü- nung. Zur ukrainischen Wolhynien-Debatte 2003; in: ge und Flugblätter – in fünf Kapiteln chrono- ebd., S. 165-173. Der polnischer Volltext der Versöh- nungserklärung vom Mai 1997 unter . zeitig Zäsuren der polnischen Ostpolitik mar- 4 Mit diesem Namen wird eine großangelegte Aus- kiert: bis 1918, von 1918 - 1939, von 1939 - und Umsiedlungsaktion bezeichnet, bei der 1947 auf- 1945, von 1945 - 1989 und von 1989 - 2004. grund einer Entscheidung des Politbüros des Zen- tralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und auf Grundlage der Repatriierungsabkommen mit 1 Wolff, Larry, Inventing Eastern Europe. The map of ci- Weißrussland und der Ukraine etwa 140.000 Personen vilization in the mind of enlightment, Stanford 1994. ukrainischer Herkunft aus- und verstreut in den pol-

322 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Chwalba (Hrsg.): Polen und der Osten 2007-1-178 blendet. Weil der Fokus sowohl der Darstel- dem Texte zum polnisch-litauischen Verhält- lungen Chwalbas als auch der Quellen auf nis und zu den polnischen Ostgebieten – den dem russisch-polnischen Konflikt liegt, gera- kresy – allerdings vor allem durch rechtskon- ten kritische Auseinandersetzungen mit pol- servative Stimmen repräsentiert. Zwei länge- nischen hegemonialen Traditionen und das re Quellen setzen sich mit dem im Entste- schwierige Verhältnis zu den dortigen nicht- hen begriffenen Stalinismus in der Sowjetuni- polnischen Bevölkerungsgruppen im Osten on und den Folgen für Polen und die politi- vor allem während des Sanjacja-Regimes in sche Situation in Europa auseinander. den 1920er und 1930er-Jahren des letzten Der Dokumententeil zum zweiten Weltkrieg Jahrhunderts in den Hintergrund. Sympto- klammert die deutsche Besatzung und die matisch dafür ist, dass aus der Gruppe von Folgen für das polnische Verhältnis zu Ost- Exilanten um die Pariser „Kultura“ Juliusz europa vollständig aus, räumt aber dafür den Miroszewski als einziger mit einem Text Auf- Erfahrungen von polnischen Inhaftierten in nahme gefunden hat. Einen Beitrag von Jerzy den sowjetischen Gulags umso mehr Platz Giedroyc vermisst man schmerzlich. Die von ein. Darunter befinden sich eindrucksvolle ihm 1947 gegründete Zeitschrift diente als autobiographische Berichte von Paulina (Ola) wichtige Plattform für die Diskussion einer Watowa und Stanislaw Vincenz. In diesen Ab- auf Versöhnung mit den östlichen Nachbarn schnitt fällt auch einer der Texte der Samm- orientierten polnischen Außenpolitik, die für lung, bei dem die mangelnde Kontextuali- die Entwicklung nach 1989 von großer Be- sierung und Kontrastierung hoch problema- deutung war. Kritische Auseinandersetzun- tisch ist. Zwei polnische Juristen, Autoren ei- gen mit polnischen Vormachtsansprüchen im nes „mehrfach preisgekrönten Werk[s]“ (S. Osten und vor allem der Person des Józef Pil- 514) über die Ereignisse in Wolhynien, the- sudskis werden in der vorliegenden Doku- matisieren in einem Text von 1999 die von mentensammlung hingegen fast ausschließ- ukrainischen Nationalisten und deren para- lich durch polnische Kommunisten zur Spra- militärischen Organisationen an den Polen che gebracht – eine Auswahl, die zumindest in der Grenzregion verübten Terrormaßnah- fragwürdig ist. men und Massenmorde. Dies geschieht je- Die ausgewählten Texte decken die Zeit von doch ohne den Versuch einer Differenzierung, der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 2004 ab. bei dem die Entwicklung in ein Verhältnis Im ersten Kapitel wird vor allem das Ver- zur fatalen Minderheitenpolitik des Sanjaca- hältnis zu Russland während der Teilungs- Regimes unter Pilsudski, zu den polnischen zeit sowohl durch Positionen dokumentiert, Vorherrschaftsansprüchen im Osten und zu die für einen Ausgleich und eine polnische der dem Krieg folgenden brutalen Umsied- Autonomie innerhalb des russischen Reichs lungsaktion von Ukrainern durch die Polen, plädierten, als auch durch jene, die auf anti- auch bekannt als „Aktion Weichsel“ gestellt russische, aber auch antisemitische, antideut- werden könnte – wobei es dabei nicht um sche und nationalistische Argumentationen die Zuschreibung von Kausalitäten geht. Im gestützt, die polnische Vormachtstellung in Gegenteil wird die ukrainische Bevölkerung Osteuropa einforderten. als grundsätzlich erbarmungslos und natio- Im Abschnitt über die zweite polnische Re- nalistisch dargestellt, ihr liege das Handwerk publik von 1918 bis 1939 finden sich außer- des Terrors in den Genen und sie habe leich- tes Spiel mit den ahnungslosen Polen gehabt. nischen Nord-, West- und Südwestgebieten angesie- Die auch unter polnischen Historikern durch- delt wurden, vielfach in den Gebieten, aus denen vor- aus umstrittene These, dass die ukrainische her die deutsche Bevölkerung vertrieben worden war. Aufstandsarmee (UPA) auf eine Ausrottung Die zurückgelassenen Immobilien und der Besitz der griechisch-katholischen Kirche wurden 1949 vom pol- der Polen hingearbeitet hätte, wird auf ein nischen Staat übernommen. Vgl. unter anderem: Jasi- einziges, interpretationsbedürftiges Zitat von ak, Marek, Overcoming Ukrainian Resistance. The De- Heinrich Himmler gestützt (Fußnote 15, S. portation of Ukrainians within Poland in 1947, in: Ther, 305). Philipp; Siljak, Ana (Hrsg.), Redrawing Nations. Eth- nic Cleansing in East-Central Europe, 1944-1948, New Um ein Bild der geistigen Atmosphäre in den York 2001, S. 173-194; und Pisulinski, Jan (Hrsg.), Akcja 1930er- und 1940er-Jahren des 20. Jahrhun- Wisla, Warschau 2003.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 323 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte derts in den polnischen Ostgebieten und der lungsmacht als selbstmörderischen Akt ohne polnischen Ost- und Minderheitenpolitik die- Aussicht auf Erfolg und hinterfragt die „stur ser Zeit zu gewinnen, kann man auf einen antirussische Richtung“ der Bewegung, die Text von Jedrzej Giertych von 1932 zurück- „um so verwunderlicher [sei], als gerade die greifen, in dem die Polen als „Herren der Ost- historischen Tatsachen den Ausschlag dafür gebiete“ (S. 152) konzipiert werden, als „die hätten geben müssen, Rußland als weniger einzigen Träger hoher zivilisatorischer Wer- feindliche Teilungsmacht anzusehen“ (S. 331), te in der [multiethnischen] Bevölkerung“ (S. habe sie doch die wirtschaftliche und politi- 153). Diese zivilisatorische Mission sei durch sche Lage der Polen und auch der Juden er- weißrussische und ukrainische Nationalisten heblich verbessert und sei in einem bestimm- bedroht gewesen, könne aber zugegebener- ten historischen Abschnitt den Ausgleichsfor- maßen nicht durch „das Prinzip des ‚Ausrot- derungen zugänglicher gewesen als es die tens’ gegenüber der Masse der nichtpolnisch- Deutschen und Österreicher waren. Die polni- sprachigen Bevölkerung“ (S. 155) geschützt sche Russophobie grenze an „Dämonologie“ werden, sondern dies müsse durch die unbe- (S. 335), sie besitze einen „mystische[n] An- dingte Verteidigung der Ostgrenzen und die trieb“ (S. 345). In eine ähnliche Richtung argu- Aufrechterhaltung der Führungsrolle der Po- mentierte Mieroszewski im Jahr 1976, indem len geschehen. er die polnische Selbstdeutung als sozusagen Ein eindrucksvolles Beispiel der nationalisti- freundliche und zivilisatorische Macht gegen schen, antisemitischen, russo- und germano- die babarisierende Russifizierung im Osten phoben Argumentation ist der Text von Feliks hinterfragt und die jagiellonische Idee aus der Koneczny aus dem Jahr 1928, der die polni- Perspektive der Weißrussen und Ukrainer als sche Nation als Hüterin der westlichen Kultur imperialistische Strategie beschreibt. Gleich- betrachtet, die ständig aus dem Osten in Ge- zeitig weist er darauf hin, dass die polnisch- stalt der „turanischen“ und der „jüdischen“ russischen Beziehungen „stets eine Funkti- Zivilisation (S. 135) unter Druck gerät und on der Situation, die in einer bestimmten der die Aufgabe zufällt, mit der Aufrechter- historischen Periode in diesem Gebiet [das haltung seiner katholisch-lateinischen Identi- heißt Ukraine, Litauen, Belarus] herrschten“ tät sich und Europa gleich mit zu verteidigen. (S. 316). Der auch im Exil kultivierte An- Deutlich werden hier die Härte der Auseinan- tikommunismus sei mit „nationalem Egois- dersetzung und ihre Fundierung durch eine mus“ und „engstirnigem Nationalismus“ (S. Rassenideologie. Solcherart Dokumente sind 325) gepaart. Mieroszewski plädierte für eine ein streitbarer Beitrag für das Grundanliegen konstruktive Aufarbeitung historischer Belas- des Bandes, Polen im Westen zu verorten (S. tungen auf beiden Seiten und für einen neuen 11). Gleichwohl ist die Erhellung polnischer Dialog, der im Exil vorbereitet werden könn- nationalistischer Diskurse auch vor dem Hin- te. In einem zukünftigen Osteuropa gebe es tergrund der aktuellen politischen Entwick- „keinen Platz für irgendeine Form von Impe- lung im Land aufschlussreich und mag da- rialismus, weder seitens Rußlands noch sei- zu beitragen, den polnischen Opfer-Diskurs tens Polens“ (S. 315). Solche Stimmen wir- aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ken allerdings wie Inseln in diesem Band, in nämlich vor dem Hintergrund des machtpoli- dem sich ein rechtskonservativer Grundton tischen Konflikts zweier Staaten – Polens und durch die Quellen zieht. Dies wiegt vor dem Russlands – mit Vormachtsanspruch in der Hintergrund der Vernachlässigung wichtiger Region. Problemfelder der polnischen Ostpolitik um- Einen völlig anderen Ton schlagen Stanislaw so schwerer. Stomma und Juliusz Mieroszewski an. Stom- Vergleicht man diesen Osteuropa-Diskurs ma setzte sich zum hundertjährigen Jubilä- mit westeuropäischen Traditionen, fällt sei- um des polnischen Aufstandes von 1863 kri- ne Ähnlichkeit mit jenem der Aufklärungszeit tisch mit der Erinnerung an diesen ausein- ins Auge, in der nach Larry Wolff die Grund- ander, die fester Bestandteil des polnischen lage für die mentale Aufteilung Europas in kollektiven Gedächtnisses ist. Er charakteri- Ost und West gelegt und diese Aufteilung siert den Aufstand gegen die russische Tei- kulturell aufgeladen wurde. Zwar gehörte für

324 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Grüner u.a. (Hrsg.): „Zerstörer des Schweigens“ 2007-1-085 die Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts Po- Frank, Grüner; Heftrich, Urs; Löwe, Heinz- len eindeutig mit zum europäischen Osten, Dietrich (Hrsg.): „Zerstörer des Schweigens“. die Zuschreibungen an diese Region sind Formen künstlerischer Erinnerung an die natio- aber dieselben: Es handelt sich um eine Re- nalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitk gion voller Extreme, des Inkommensurablen in Osteuropa. Köln: Böhlau Verlag 2006. ISBN: schlechthin, des schwankenden Bereichs zwi- 3-412-36105-4; XVII, 552 S. schen orientalischer Barbarei und westlicher Zivilisation. Die Konstruktion Russlands als Rezensiert von: Wolfram von Scheliha, Ho- das europäische „Andere“ schlechthin findet hen Neuendorf sich bereits hier, aber auch im Mitteleuropa- Diskurs der 1980er-Jahre des 20. Jahrhunderts Obwohl der Zweite Weltkrieg in den Staaten unter tschechischen, polnischen und unga- Osteuropas im Zentrum der öffentlichen Erin- rischen Intellektuellen5 und wird ebenso in nerung steht, spielte die Vernichtung von Ju- den polnischen Diskussionen weitergeführt. den, Sinti und Roma – eigentlich ein integraler So scheint die Behauptung einer westlichen Bestandteil der deutschen Kriegsführung und Identität immer an die Dämonisierung und Besatzungsherrschaft – dort bis 1990 kaum ei- Verunklarung des östlichen Europa geknüpft ne Rolle. Die Erinnerung an die deutschen Ge- zu sein, sowohl für den geographisch eindeu- nozide wurde deshalb vor allem durch de- tigeren „Westen“ als auch für die Region in ren künstlerische Verarbeitung bewahrt. „Die der Mitte Europas. In der speziellen polni- Kunst ist Zerstörer des Schweigens“ – die- schen Situation tritt die Semantik von der Vor- se These des Komponisten Dmitri Schostako- mauer der christlichen Zivilisation, der ante- witsch ist Leitgedanke des vorliegenden Sam- muralen Verteidigungs- und Mittlerfunktion melbandes, der 28 Beiträge zu einem im Ok- hinzu. tober 2003 in Heidelberg abgehaltenen, in- Nun wird sich jede Quellensammlung dem terdisziplinär und komparatistisch angeleg- Vorwurf ausgesetzt sehen, unvollständig zu ten Symposium dokumentiert. Die Thema- sein und eine bestimmte historische Meister- tik eröffne, so die Herausgeber, ein spannen- erzählung zu stützen, während Alternativen des Forschungsfeld, das grundlegend neue vernachlässigt werden. Dieser Auswahl ge- Erkenntnisse erwarten lasse. Der Band, der bührt allerdings Anerkennung für die deut- für künftige Forschungen Orientierungshil- sche Erstveröffentlichung einer Vielzahl von fen und Anregungen bieten soll, gliedert sich Quellen, die Kennern polnischer Geschichte, nach Disziplinen bzw. künstlerischen Genres die in der Lage sind, diese Texte zu kontextua- in vier Teile. lisieren, wertvolles Material für ausgewählte Den Anfang macht der Bereich „Geschichte, Aspekte liefert. Sollte sie als Einstiegslektüre Politik und Kultur“. David Crowe gibt einen zum Thema gedacht sein, ist indes die Ver- Überblick zu erinnerungspolitischen Proble- nachlässigung wichtiger Dimensionen polni- men und Kontroversen in Hinblick auf den scher Ostpolitik zu bedauern. Genozid an den Roma. Die drei übrigen Bei- träge befassen sich mit der Sowjetunion: Il- HistLit 2007-1-178 / Steffi Franke über Chwal- ja Altman skizziert die Darstellung des Ho- ba, Andrzej (Hrsg.): Polen und der Osten. locaust in Literatur und Publizistik; Heinz- Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. Dietrich Löwe untersucht die Pressebericht- Frankfurt am Main 2005. In: H-Soz-u-Kult erstattung dazu. Mitherausgeber Frank Grü- 15.03.2007. ner widmet sich der Erinnerung an den deut- schen Massenmord an den Kiewer Juden in Babi Jar: Vor allem die Debatte um das 1961 publizierte Gedicht „Babi Jar“ von Jewgeni Jewtuschenko und dessen musikalische Bear- beitung in Schostakowitschs 13. Symphonie 5 Einer der einflussreichsten Texte dieser Diskussion, der trugen dazu bei, die offizielle sowjetische Er- gleichzeitig als Eröffnungstext gelten kann, stammt von: Kundera, Milan, Un occident kidnappé oder die innerungspolitik zu hinterfragen. Tragödie Mitteleuropas, in: Kommune. Forum für Poli- Teil II enthält elf weitere Abhandlungen zu tik und Ökonomie, 2 (1984) 7, 6. Juli, S. 43-52.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 325 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte literarischen Themen. Lilia Antipow analy- tik an der kommunistischen Diktatur gelesen siert Samuil Galkins (nie aufgeführtes) Drama werden konnten. Pešek befasst sich auch mit „Aufstand im Ghetto“. Es zeichnet das Bild dem seit Ende der 1950er-Jahre sehr belieb- eines spezifisch sowjetisch-jüdischen Helden- ten Prager „Ampel-Theater“ von JiˇríSuchý. tums, das Analogien zum Heroismus der Dieser habe sich in seinen Stücken darum be- Stalingrad-Kämpfer herstellen sollte. Edith müht, Deutsche und Nationalsozialisten von- Clowes beschäftigt sich wiederum mit der li- einander zu trennen. Bettina Kaibach arbeitet terarischen Verarbeitung von „Babi Jar“ durch das Tragikkonzept in Jiˇrí Weils Roman „Men- Jewtuschenko und andere Dichter. Dem Mo- delssohn ist auf dem Dach“ heraus, dessen tiv „Hass“ in der Literatur geht Horst-Jürgen Held durch Kooperation mit den Nazis als Gerigk am Beispiel von Michail Scholochows Unschuldiger schuldig wird. Die Literatur- Erzählung „Die Wissenschaft vom Hass“ und Sektion schließt mit einem Beitrag über die von Ilja Ehrenburgs Gedicht „Hass“ ein- Erinnerung an die NS-Vernichtungspolitik in drucksvoll nach. Christoph Garstka zufolge dem Roman „Die Sanduhr“ von Danilo Kiš, ist die Beschäftigung der Dichter Boris Sluzki dem Sohn eines ungarischen Juden und einer und Alexander Galitsch mit dem „jüdischen Montenegrinerin. Thema“ (wie Garstka es nennt) auch als An- Der dritte große Themenkomplex, „Film und griff gegen den Antisemitismus in der Sowjet- Musik“, beginnt mit einem Aufsatz von Bri- union zu deuten. Holocaust und Stalinismus gitte Flickinger über den Holocaust im sowje- stellten sich so als „miteinander korrespon- tischen Film. Die kinematografische Bearbei- dierende Auswüchse des allgemeinen Bösen“ tung des Zweiten Weltkrieges in der Hoch- dar (S. 150). Die Frage nach der Verarbeitung zeit des stalinistischen Personenkultes stellt der Judenverfolgung in der sowjetischen Gi- Lars Karl anhand der Filme „Die Stalingra- tarrenlyrik, vor allem bei Alexander Galitsch, der Schlacht“ (1949) und „Der Fall von Ber- wird von Jekaterina Lebedewa vertieft. Etwas lin“ (1950) dar. Den Umgang mit dem Holo- aus der Reihe fällt der Beitrag von Wolf Mo- caust in der Tschechoslowakei analysiert Ve- skovich. Er untersucht die sprachlichen Fol- ronika Ambros am Beispiel des Films „Die gen des Holocaust für das Jiddische und kon- weite Reise“ von Alfréd Radok (1949/50). statiert, dass mit der Ermordung der Juden Wolfgang Schlott beleuchtet das schwieri- auch die demographische Basis der jiddischen ge polnisch-jüdische Verhältnis im Zusam- Sprache vernichtet worden sei, dass aber auf menhang mit der Debatte über Andrzej Wa- der anderen Seite gerade in der NS-Zeit eine jdas Filme „Korczak“ (1990) und „Karwoche“ Vielzahl von neuen Worten entstanden sei, da (1995). Dieser Problematik widmet sich auch das Jiddische in den Ghettos und KZs als Ge- Christine Müller in ihrem Artikel über die heimcode gedient habe. beiden Nachkriegsfilme „Die letzte Etappe“ In Bezug auf Polen diskutiert Henrieke Stahl (1948) von Wanda Jakubowska und „Grenz- Tadeusz Rózewiczs˙ lyrische Deutung der Be- gasse“ (1949) von Aleksander Ford. ziehung von Paul Celan zu Martin Heidegger Das Thema „Musik“ wird mit einem Aufsatz nach Auschwitz. Tschechische Gedichte zur von Kiril Tomoff eröffnet. In der Kriegszeit NS-Problematik interpretiert Urs Heftrich. Er hätten die Komponisten ihre Aufgabe in ei- hebt hervor, dass dort kaum nationaler Hass nem „Kampf der Kulturen“ gesehen: Die (so- gegen die Deutschen geschürt wurde, und wjetische) Zivilisation kämpft gegen die NS- führt dies darauf zurück, dass die tschechi- Barbarei. Resultate dieser Bemühungen wa- schen Dichter in der europäischen Kultur ver- ren eine Fülle von Kriegsliedern, aber auch wurzelt gewesen seien und deshalb das en- Orchesterwerke wie die 7. („Leningrader“) ge völkische Denken abgestreift hätten. Be- Symphonie von Schostakowitsch. Auch Do- reits im Prag der 1930er-Jahre war der Natio- rothea Redepenning wirft einen Blick auf nalsozialismus Thema, etwa im „Entfesselten die sowjetischen „musikalischen Kommenta- Theater“ von Voskovec und Werich (V + W). re zur nationalsozialistischen Aggressionspo- JiˇríPešek zeigt, dass die derb humoristischen litik“ und zeigt, dass dabei auf eine musikali- Stücke von V + W auch in der Nachkriegs- sche Benennung des Feindes weitgehend ver- zeit populär waren, weil sie zugleich als Kri- zichtet wurde: Es fehlen Dissonanzen, die Op-

326 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Gerstner u.a. (Hrsg.): Der neue Mensch 2007-1-070 fer werden in ihrem Edel-Sein gezeigt. Matthi- des Bandes weitgehend unter sich, die Ergeb- as Stadelmann betrachtet schließlich aus Sicht nisse werden nicht zusammengeführt. Wahr- eines Historikers das symphonische Schaffen scheinlich wäre es günstiger gewesen, die Bei- von Dmitri Schostakowitsch. Er arbeitet her- träge nach Ländern, Einzelthemen oder Zeit- aus, dass die offiziell kritisierten Symphoni- abschnitten zu gliedern. Dann hätte bei der en 8, 9 und 13 nicht als politisch subversive Endredaktion vielleicht auch manche Wieder- Kunstwerke angelegt, sondern musikalischer holung ausgemerzt werden können. Recht är- Ausdruck der Seelenverfassung des Kompo- gerlich ist, dass Bałkas „Seifenkorridor“ (S. nisten waren, die freilich dem Regime nicht 447, S. 460) und Liberas „Lego Concentrati- genehm war. on Camp“ (S. 466, S. 529) gleich zweimal kurz Der vierte Abschnitt des Bandes beschäftigt hintereinander abgebildet werden, jeweils in sich mit der bildenden Kunst und der mu- ziemlich schlechter Qualität. Trotz dieser Kri- sealen Darstellung. Eleonora Jedli´nskastellt tik – als Sammlung guter Einzelbeiträge wird Werke von Koji Kamoji, Mirosław Bałka und das Buch bei weiteren Forschungen zum The- Artur Zmijeski˙ als Beispiele für den künstle- ma sicherlich nützlich sein. rischen Umgang mit dem Holocaust in Po- len vor. Mit der polnischen Kunst nach 1990 HistLit 2007-1-085 / Wolfram von Scheli- beschäftigt sich auch Catharina Winzer. Sie ha über Frank, Grüner; Heftrich, Urs; Löwe, betont, dass Mirosław Bałkas und Zbigniew Heinz-Dietrich (Hrsg.): „Zerstörer des Schwei- Liberas Werke „nicht direkt die ‚polnische gens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die Situation’ kommunizieren [...], sondern ex- nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungs- portabel und universalisierbar sind“ (S. 475). politk in Osteuropa. Köln 2006. In: H-Soz-u- Eva Pluhaˇrová-Grigiene˙ zeigt vier Grund- Kult 05.02.2007. muster in der tschechoslowakischen Lidice- Ikonographie: Lidice als Sinnbild der sozia- listischen Heimat, als Widerstandssymbol, als Gerstner, Alexandra; Könczöl, Barbara; Nent- Friedenssymbol und als Symbol zur Veror- wig, Janina (Hrsg.): Der neue Mensch. Uto- tung des Feindes. Im Hinblick auf die musea- pien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen le Darstellung schildern Silvio Peritore und den Weltkriegen. Frankfurt am Main: Peter Frank Reuter den Weg zur Realisierung der Lang/Frankfurt 2006. ISBN: 3-631-54168-6; ständigen Ausstellung in der Gedenkstätte XIV, 184 S., 14 Abb. Auschwitz über den Völkermord an den Sin- ti und Roma. Piotr Piotrowski schließlich be- Rezensiert von: Ruediger vom Bruch, Institut fasst sich mit der Debatte um die künstleri- für Geschichtswissenschaften Lehrst. für Wis- sche Gestaltung der Auschwitz-Gedenkstätte. senschaftsgeschichte, Humboldt-Universität Der Band besteht aus einer Ansammlung von zu Berlin, z.Zt. Historisches Kolleg, München qualitativ guten Einzelbeiträgen, die sich al- lerdings manchmal im Detail verlieren und Wie neu ist der Neue Mensch – das haben den Blick für den großen Zusammenhang des sich die Herausgeberinnen selbst immer wie- Themas vermissen lassen. Nicht immer ist der gefragt, auf uralte Topoi wie die Überwin- der rote Faden erkennbar, und wenn Theater- dung des alten Adam oder auf eine seit dem stücke nicht aufgeführt, Texte nicht gedruckt 18. Jahrhundert zunehmende Überzeugung und Kinofilme abgesetzt wurden, dann bleibt von der Machbarkeit der Welt verwiesen, für die Frage offen, inwieweit hier die Kunst diesen Band aber mit guten Gründen vor- als „Zerstörer des Schweigens“ in die Gesell- nehmlich die 1920er-Jahre ausgewählt. Her- schaft hineingewirkt hat. Ein Vergleich der Er- ausgeberinnen wie der gesamte Mitarbei- innerungskulturen einzelner Länder – haupt- terkreis strebten auf der zugrunde liegen- sächlich werden die Sowjetunion, Polen und den, durchweg von Nachwuchswissenschaft- die CSSRˇ behandelt – findet entgegen der An- ler(inne)n bestrittenen Tagung im Rahmen kündigung fast gar nicht statt. Auch der inter- der Studienstiftung eine hohe interdiszipli- disziplinäre Ansatz ist noch ausbaufähig: Die näre Bandbreite der Zugriffe an und konzen- einzelnen Fächer bleiben in den Abschnitten trierten sich eben darum auf einen schmalen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 327 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Zeitraum, geprägt durch die Katastrophen- harren auf realen Verknüpfungen zwischen erfahrungen der Kriegsjahre und die politi- Gemeinschaft und Gesellschaft, ein nüchter- schen, sozialen und kulturellen Nachkriegser- ner Protest gegen jedwede arkadische „ideale schütterungen in einem „Zeitalter der Extre- Gemeinschaft“. me“. Auf konkrete Leitbilder „neuer Menschen“ Freilich wäre interessant, wie spezifisch um- zielt der zweite Teil, in dem zunächst Alex- gebogen durch jene Verwerfungen, wie an- andra Gerstner Richard Coudenhove-Kalergi schlussfähig die hier präsentierten Neue- als „neuen Europäer“ entmythologisiert in ei- Mensch-Konzeptionen waren, bedenkt man ner befremdlichen und wohl doch zeittypi- eine bereits um 1900 auffällige Verdich- schen Gemengelage zwischen Konservativer tung von Modernitäts-, Reform-, Sinnsuche- Revolution, Züchtungsvorstellungen und pa- Programmen im Zeichen kultureller Orien- zifistischem Antinationalismus. Als Ahnherr tierungskrisen und eines massengesellschaft- eines vereinten Europa taugt der Graf wohl lichen Persönlichkeitspathos, immer wieder kaum, umso hilfreicher diese kontextgeleite- im Rückgriff auf Nietzsche, in den schil- te Historisierung. Aus der Sicht der Litera- lernden Verästelungen von Lebensreform- turwissenschaft beleuchtet Marcel Lepper die Bewegungen und einem vielfach verfügbaren Barockfaszination während der Weimarer Re- Lichtapostel Fidus, im ästhetisch-religiösen publik – der neue Mensch als „barocker Held“ Tasten nach Bünden neuer Menschen von Ru- – im Sinne wahlverwandter Krisenhaftigkeit. dolf Steiner bis Stefan George, in jenem Zen- „Revolution des Körpers“ überschreibt Frank tralthema mit Variationen, das geburtstän- Becker seinen Beitrag zu einer ideologien- dischem Adel einen neuen Geistesadel ge- übergreifenden Sportbewegung mit ähnli- genüber hielt, oder aber in einem vermeint- cher Ausrichtung in unterschiedlichen Gesell- lich wissenschaftlich erprobten, unentrinnba- schaftsentwürfen, ähnlich auch im jeweiligen ren biologischen Determinismus, der den Ari- Verwissenschaftlichungsanspruch der neuen er als neuen Menschen kündete und in den Körperlichkeit. Sonja Levsen mustert im Rah- 1930er-Jahren zum Wandel von ideologischer men einer Tübinger Fallstudie schon 1916 ein- zu physischer Ausgrenzung ansetzte. Solche setzende studentische Visionen einer neuarti- Koordinatennetze sind im Blick zu behalten, gen Führungsrolle in einer neuartigen Volks- eher implizit, denn das Verdienst dieses Ban- gemeinschaft; Hingabe an das Vaterland als des liegt in einer thematischen Zusammen- „Aufgabe“ der Persönlichkeit durchaus im führung sehr unterschiedlicher disziplinärer doppelten Wortsinn. Max Weber wusste ge- Analyseebenen. nau, warum er während des Krieges in sei- Der erste Teil entfaltet konträre utopische nem Vortrag „Wissenschaft als Beruf“ vor Leitbilder, einsetzend mit Claudia Bahmers Münchener Freistudenten vor Erlebnispathos Blick auf André Malraux als „l’homme nou- und Politisieren warnte. veau“, wie er 1930 porträtiert wurde, in Im dritten Teil geht es um neue Menschen im der Verknüpfung von außenorientierter Tat Rahmen allgemeiner Reformkonzepte. Mar- und künstlerischem Schöpfungsakt. Wie spe- tina Steber beleuchtet eine Erziehung zum zifisch französisch war diese Debatte, schaut „Heimatmenschen“ im pädagogischen Dis- man nach Italien und Deutschland Anfang kurs der Weimarer Republik, der auch hier an der 1920er-Jahre? „Völlig neu und eigenar- Vorkriegstendenzen einer Lebensreform von tig“, so präsentiert Alexander Schmitz die rechts anknüpft, freilich mit spezifischer Ver- „Instituierung des ganzen Menschen bei schärfung – eine „totale“ Heimat erfordere Carl Schmitt“ im Sinne bedrohlicher, freilich nun „totale“ Heimaterziehung zum Volks- ganz unsentimentaler Vereinnahmung und in ganzen. Spannend liest sich die kunsthistori- bemerkenswerter Nähe zu Georg Simmels sche Analyse von Janina Nentwig zum rät- Soziologie. Widerborstig unter dem Deck- selhaften Bild „Fleisch und Eisen“ des Veris- mantel Utopien, wenn als philosophisch- ten Georg Scholz von 1922 im Sinne hierar- anthropologischer U-topos auch durchaus chischer Prostitution von Arbeiterin und Un- nicht herausfallend, liest sich Nele Schneide- ternehmerin und als Menetekel deutscher Ab- reits Musterung von Helmuth Plessners Be- hängigkeit vom internationalen Kapital, ein

328 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Gilcher-Holtey (Hrsg.): Zwischen den Fronten 2007-1-091 eher verstörender neuer Mensch also. Ab- finitionen des Intellektuellen“ vor, in deren schließend mustert Diana Zitzmann „Neuer Rahmen der Sammelband exemplarisch die Mensch – Neues Wohnen?“ am Beispiel der Arenen absteckt und die Kämpfer positio- Leningrader Avantgarde-Architektur 1929- niert. Mit guten Gründen wird der allzu wei- 1931; trotz ihres radikalen Fortschrittsglau- te Begriff, der nicht zwischen Intelligenz und bens brachen sich die Visionen dieser sowjeti- Intellektuellem trennt und alle künstlerisch, schen Architekten und Stadtplaner an Zwän- wissenschaftlich oder philosophisch Gebilde- gen des Massenwohnungsbauens. Was un- ten zu „Intellektuellen“ erklärt, als soziolo- terscheidet, was verbindet sie mit vergleich- gisch amorph abgewiesen. Mindestkriterium baren Konstellationen westlich der Sowjet- ist der öffentliche Einsatz für das Gemein- gesellschaft? Der mit Frankreich eröffnende, wohl im Zeichen einer ideellen Ordnung, die mit der Sowjetunion endende, im übrigen auf der Vernunft, der Wahrheit und der Gerech- die Weimarer Republik konzentrierte Band tigkeit verpflichtet ist. Von Denis Diderot bis bestätigt die Leistungsfähigkeit eines inter- Jean-Paul Sartre, von John Toland bis Beatrice disziplinären Verbundes mit vorrangig men- Webb, von Johann Gottlieb Fichte bis Bertolt talitätsgeschichtlicher, aber eben nicht nur Brecht konnte das auf höchst unterschiedliche geschichtswissenschaftlicher Ausrichtung. Er Weise geschehen. lädt, was diese Beiträge selbst nicht leisten Zum Anspruch und zu den Strategien öffent- konnten, zu intensiven synchronen interna- licher Einmischung unterscheidet Gilcher- tionalen wie auch zu diachronen Vergleichen Holtey vier Grundmuster. In der französi- für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. schen Dreyfus-Affäre, die eine Staatskrise mit „Neuer Mensch“ taugt für weiteres Nachfra- sich brachte, ist der Typus des „allgemeinen gen. Intellektuellen“ klassisch geworden, wie ihm Emile Zola im Namen der Opfer von Will- HistLit 2007-1-070 / Ruediger vom Bruch kür und Unrecht den Maßstab verliehen hat. über Gerstner, Alexandra; Könczöl, Barbara; Davon zu unterscheiden ist mit Ralf Dah- Nentwig, Janina (Hrsg.): Der neue Mensch. rendorf der „öffentliche Intellektuelle“, der Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen ein kritisch engagierter Beobachter bleibt, al- den Weltkriegen. Frankfurt am Main 2006. In: so die Rolle von Raymond Aron gegenüber H-Soz-u-Kult 31.01.2007. Sartre bevorzugt. Ein Sonderfall, den die Wis- senskulturen des 20. Jahrhunderts geschaf- fen haben, ist der „spezifische Intellektuel- Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): Zwischen den le“. Die Forschung stellt ihn unter die Devi- Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektu- se „Ni Marx, ni Jésus, ni Guizot, mais: ‚Mes eller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie Ver- archives, mon laboratoire, mon séminaire’“, lag 2006. ISBN: 3-05-004254-0; 434 S. was aber nicht einfach den in der deut- schen Tradition beliebten „politischen Pro- Rezensiert von: Gangolf Hübinger, Kul- fessor“ meint.1 Der „spezifische Intellektuel- turwissenschaftliche Fakultät, Europa- le“ hält vielmehr die allgemeine Sprecherrol- Universität Viadrina Frankfurt an der Oder le zur Verpflichtung auf verbindliche Kultur- werte für eine Anmaßung und setzt dage- Dieses Buch packt die widerborstigen Fi- gen auf Herrschaftskritik durch die Macht des guren, die man „Intellektuelle“ nennt, bei Wissens.2 In jüngster Zeit, und damit sympa- ihrem Ureigensten: der Liebe zum Kampf thisieren die Beiträge dieses Bandes, ist die Fi- in Wort und Schrift. Seit ihrer Studie über 1 Karl Kautskys intellektuelles Mandat und Vgl. Noiriel, Gérard, Les fils maudits de la République. L’avenir des intellectuels en France, Paris 2005, Zitat S. den vergleichenden Forschungen zur 1968er- 203. Bewegung in den westlichen Industriegesell- 2 Zum Typus des „Gelehrten-Intellektuellen“ in Unter- schaften ist Ingrid Gilcher-Holtey eine Ex- scheidung zum „politischen Professor“ auch für die pertin auf dem Gebiet der Intellektuellen- deutsche Geschichte siehe: Hübinger, Gangolf, Ge- lehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuel- geschichte. Knapp und bündig stellt sie in lengeschichte, Göttingen 2006, S. 227-247 (rezensiert der Einleitung die „vier konkurrierenden De- von Roland Ludwig: ).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 329 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte gur des „kollektiven Intellektuellen“ hinzuge- Hervé Serry, der das Engagement katholi- treten. Ihr Repräsentant ist Pierre Bourdieu, scher Intellektueller zwischen 1880 und 1935 der weiß, dass Politik immer auch ein dau- an den Regeln ihres Glaubens misst. Er schil- ernder Kampf um Leitideen und Ordnungs- dert ihre Ambitionen letztendlich als ein symboliken ist. Künstler/innen und Wissen- Scheitern in drei Phasen. Zur Dreyfus-Zeit, schaftler/innen sind aufgerufen, ihre zum die für Katholiken zugleich die Zeit der Beispiel im literarischen Feld erworbene Au- Modernisten-Urteile durch den Vatikan war, torität zur Mobilisierung der Öffentlichkeit konnten auch Paul Claudel oder François einzusetzen und auf die Verursacher/innen Mauriac die kirchliche Bevormundung nicht wachsender Ungleichheit ihr Gegenfeuer zu abschütteln; im Gegenzug fand ihre gefes- eröffnen. tigte literarische Position den Beifall von Im analytischen Bezugsrahmen dieser Grund- Maurice Barrès. Nach dem Ersten Weltkrieg typen lässt sich europäische Intellektuellen- verstärkten die katholischen Intellektuellen geschichte schreiben, und der Band setzt ihre kulturelle Autonomie; gleichzeitig lös- dazu Akzente. Er konzentriert sich aller- ten sie sich vom Nationalismus der Action dings auf Schriftsteller/innen, Literaturkri- française. Eine dritte Phase katholischer Li- tiker/innen und Verleger/innen und aus- teraturrenaissance, die Mitte der 1920er-Jahre gespart bleibt der gesamte angelsächsische nicht nur Frankreich erfasste, formte endgül- Raum.3 Die Beschränkung der insgesamt 15 tig den „katholischen Intellektuellen“, verlieh Beiträge auf die Achse Frankreich – Deutsch- den Protagonisten wie Charles Du Bos jedoch land, mit einem Beitrag zur Schweiz, erklärt nicht die Kraft „zu definieren, was eine katho- sich aus einer zugrundeliegenden Bielefeld- lische Ästhetik zu sein hätte“ (S. 81). Wenn da- Pariser Tagung, die dem Thema „Das lite- bei von den „beiden Frankreich“ die Rede ist, rarische Feld – eine Welt für sich“ gewid- hätte den Übersetzern dieses Artikels aller- met war. So ist es kein Zufall, dass sich al- dings auffallen müssen, dass hier nicht etwa le Fallstudien dieses Bandes ausgiebigst aus das laizistische dem republikanischen Frank- Bourdieus Werkzeugkasten bedienen. Einige reich in feindlichen Positionskämpfen entge- Heroen der deutschen Kulturgeschichte kom- gentrat (S. 65). Diese Kämpfe, politisch und men dadurch zu neuer Deutung. So kreuzt geistig, führten Republikaner und Laizisten Thomas Mann als ebenbürtiger Kämpfer mit im Namen der Ideen von 1789 vielmehr ge- seinem Bruder Heinrich im literarischen Feld meinsam gegen Klerikale und Monarchisten. die Klingen. Im Ersten Weltkrieg trat dem Au- Nach diversen weiteren, hier nicht im De- ßenseiter Heinrich in Bruder Thomas Mann tail zu schildernden Fallstudien (u.a. zu in- nicht der apolitische Künstler, sondern der tellektuellen Positionen nach dem Algerien- intellektuelle Opportunist mit Strategien „im krieg, zu kommunistischen Übersetzern ost- Sinne der Herrschenden“ entgegen (Steffen europäischer Literatur in Frankreich und zum Bruendel, S. 111). Und Bertolt Brecht wird „deutsch-deutschen Literaturstreit“) klingt sehr subtil und werkintensiv als „spezifischer der Band mit etwas steifen Thesen aus – Intellektueller“ porträtiert – ein glühender „die Bestimmung des Autonomisierungspro- Marxist zwar, aber kein Parteiintellektueller, zesses des literarischen Feldes in Deutschland nicht auf Okkupation der Macht aus, sondern der letzten dreißig Jahre sollte sich auf einer mit den Mitteln des Theaters „auf die Schaf- Bestimmung des Verhältnisses zwischen lite- fung von Gegenmächten im Bereich der Kul- rarischer Autonomisierung und literarischer tur“ konzentriert (S. 148). Für Ingrid Gilcher- Öffentlichkeit gründen“ (Heribert Tommek, Holtey hat Brecht in seinem „eingreifenden S. 428). Dennoch ist Ingrid Gilcher-Holtey Denken“ so gelebt, wie sich Foucault und auf diesem Forschungsfeld eine anschlussfä- Bourdieu den spezifischen und den kollekti- hige Demonstration des Bourdieu’schen In- ven Intellektuellen gewünscht haben. strumentariums geglückt. Eine spannende Gegenprobe zum Main- stream der französischen Forschung liefert HistLit 2007-1-091 / Gangolf Hübinger über Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): Zwischen den 3 Dazu jetzt: Collini, Stefan, Absent Minds. Intellectuals Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektu- in Britain, Oxford 2006.

330 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ch. Hann: „Not the Horse We Wanted!” 2007-1-058 eller im 20. Jahrhundert. Berlin 2006. In: H-Soz- Behandelt dieser erste Teil des Buches gleich- u-Kult 07.02.2007. sam das Fundament postsozialistischer Ge- sellschaften, so widmet sich der zweite, mit „Religion, Ethnicity, Citizenship“ überschrie- Hann, Chris: „Not the Horse We Wanted!”. Post- bene Teil dem „Überbau“ – bei Schwerpunkt- socialism, Neoliberalism, and Eurasia. Münster: setzung auf zwei weiteren Hannsche regiona- LIT Verlag 2006. ISBN: 3-8258-8050-8; 304 S. len Forschungsschwerpunkten, nämlich auf dem Südosten Polens und dem Nordosten Rezensiert von: Stefan Troebst, Geisteswis- der Türkei. Wie bereits im Falle Tázlárs greift senschaftliches Zentrum Geschichte und Kul- der Autor auch hier auf rurale Regionen tur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität zurück, in denen er bereits vor dem Epo- Leipzig chenjahr 1989 ausgiebig Feldforschung betrie- ben hat, was ihm aufschlussreiche Vorher- Die Formulierung „Not the Horse We Wan- Nachher-Einblicke ermöglicht. Sein wieder- ted!“ ist die englische Übersetzung einer un- um erstklassig fotografisch dokumentierter garischen Redewendung, mit der umgangs- Beitrag „Greek Catholicism Today“ (S. 177- sprachlich die Enttäuschung von Erwartun- 194) fokussiert auf das Beskiden-Gebirge in gen benannt wird: Die zahlenmäßig relativ Polen, in dem nahe der Kleinstadt Koma´ncza starke rurale Bevölkerung Ungarns hatte sich das von ethnischen wie religiösen Spannun- vom Ende des Staatssozialismus mit seinen gen gekennzeichnete Dorf Wisłok Wielki liegt, vielfältigen Behinderungen effizienter Land- welches bereits „Schauplatz“ von Hanns fes- wirtschaft einen agrarwirtschaftlichen Auf- selnder Monografie A Village Without Soli- schwung samt steigender Einkommen er- darity: Polish Peasants in Years of Crisis hofft. Bekommen hat sie verschärften globa- (New Haven, CT, 1985) gewesen war.1 Die len Wettbewerb, dramatische soziale Differen- 1946 in Polen und der Sowjetunion verbote- zierung, hohe Arbeitslosigkeit und den ra- ne Griechisch-katholische Kirche Ostmitteleu- piden Abbau sozialer Sicherungssysteme – ropas – auch unter der Bezeichnung „unierte nicht eben das, was man erwartet hatte. Der Kirche“ bzw. „Unierte“ bekannt – hat 1989/91 britische Sozialanthropologe Christopher M. zwar ihre Betätigungsmöglichkeiten, nicht Hann, seit 2000 Ko-Direktor des Max-Planck- hingegen zur Gänze ihren Besitz wiederge- Instituts für ethnologische Forschung in Hal- wonnen. Dieser theologisch und rituell zwi- le an der Saale, hat im Sommer 2001 das in schen Katholizismus römischer Prägung und Zentralungarn gelegene Weinbaudorf Tázlár östlicher Orthodoxie stehenden Kirchenorga- besucht, in dem er bereits in den Jahren 1976 nisation kommt zugleich ethnokulturelle und und 1977 Feldforschung für seine als Buch politische Bedeutung zu. Denn große Teile der veröffentlichte Dissertation Tázlár: A Village im historischen Galizien lebenden griechisch- in Hungary (Cambridge 1980) unternommen katholischen Gläubigen ordnen sich nicht den hatte. Ergebnis ist das Kapitel „,Not the Hor- heutigen Titularnationen von Polen, Ukrai- se We Wanted!’ Procedure and Legitimacy in nern, Weißrussen oder Slovaken zu, sondern Postsocialist Privatisation in Tázlár“ (S. 43- nationalen Minderheiten wie Lemken, Russi- 90) im vorliegenden Band – eine zwangsläu- nen, Bojken, Huzulen und anderen, ja haben – fig nostalgisch eingefärbte ethnologische Mi- wie etwa die Russinen – neue slavische Stan- kroanalyse sozioökonomischer Veränderun- dardsprachen kodifiziert. gen samt fotografischer Dokumentation. Zu- Der Beitrag „History and Ethnicity in Anato- sammen mit drei stärker theoretisch und syn- lia“ (S. 195-212) im selben Teil knüpft an das thetisierend ausgerichteten Beiträgen bildet 1 Dem polnisch-ukrainisch-slowakischen Grenzgebiet dieses Kapitel den mit „Property, Work, Ex- sind auch die illustrierenden Beispiele zu Chris ploitation“ überschriebenen ersten Teil des Hanns in der „Teach Yourself“-Reihe des Verlages Buches, in dem der Autor sein Augenmerk Hodder & Stoughton erschienenen Einführung So- vor allem auf die konfliktträchtige Umwand- cial Anthropology entnommen (London 2000). Die- se bebilderte Beispielsammlung mit dem Titel Dis- lung von kollektiven Formen des Eigentums covering Social Anthropology in Galicia ist unter in Privateigentum richtet. URL einsehbar.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 331 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Buch Turkish Region: State, Market and Soci- Welt. Allerdings handelt es sich hier um ei- al Identities in the East Black Sea Coast (Ox- ne dynamische, keine statische Konzeption, ford 2000) an, das Hann gemeinsam mit sei- wie Hann mit Verweis auf Kommunitäten wie ner Frau, der Turkologin und Ethnologin Il- Frankophonie und Britischem Commonwe- dikó Bellér-Hann, verfasst hat. Erneut steht alth oder chinesische und iberische Diaspo- die Region diesseits wie jenseits der türkisch- ragruppen anmerkt (S. 243f.). Wie bereits mit georgischen Grenze im Blickpunkt, also das dem von ihm edierten Sammelband Postso- postsozialistische Adžarien im Norden und cialism: Ideals, Ideologies and Practices in Eu- die nicht-(post)sozialistischen Regionen Trab- rasia (London 2002 – deutsch als: Postsozialis- zon, Rize und Artvin im Süden – sämtlich mus. Transformationsprozesse in Europa und ehemalige Bestandtteile des Imperiums der Asien aus ethnologischer Perspektive, Frank- Sultane. In Abgrenzung zur neuesten ethno- furt am Main 2002) gelingt es Chris Hann, logischen Forschung zur modernen Türkei seinen Neologismus „postsozialistisches Eu- sowie unter Einbeziehung der Literatur zu rasien“ zum einen als erkenntnisträchtigen den nicht-türksprachigen Lazen und Mingre- Untersuchungsrahmen und für ethnologische len der Region kommt Hann zu dem Ergeb- Forschung zu propagieren, diesen zum ande- nis, dass Ethnizität an der östlichen Schwarz- ren aber auch als Korrektiv zu eurozentrischer meerküste zwar ein wichtige, aber keines- Ahistorizität einzusetzen: „More attention to wegs die dominierende Projektionsfläche in- the ,big history’ of the landmass should help dividueller wie kollektiver Identität ist. Viel- us to see the parochialism of such claims and mehr sei der Bezugsrahmen der von ihm to expose the hubris behind them“ (S. 245). als „unmarked Turks“ bezeichneten Bevölke- Chris Hanns ethnologoisch begründete rungsmehrheit ein staatlich-historischer mit Eurasien-Konzeption als ganze mit ihrer „Atatürk“ und „Osmanischem Reich“ als zen- longue durée-Komponente wie vor allem tralen Orientierungspunkten. seine gegenwartsbezogene Untergliederung Von besonderem Interesse ist das Regionali- eines postsozialistischen Teils bieten vielver- sierungskonzept, das Hann seinen Forschun- sprechende Perspektiven auch für andere gen zum Postsozialismus unterlegt und im sozial- und kulturwissenschaftliche Diszipli- Schlusskapitel „Conclusion: Anthropological nen. Neben Wirtschaftswissenschaften, Poli- Approaches to Eurasia“ näher ausführt (S. tologie und Soziologie ist hier gerade auch 241-256). Ausgehend von dem, was der der die Geschichtswissenschaft zu nennen. So- Autor enigmatisch „MLM socialism“ nennt wohl die entstehende Europa-Historiografie – dieses Kürzel steht für „Marxist-Leninist- als auch die weiter auf der Suche nach einer Maoist socialism“, wie er seit 1917 bzw. neuen, postsowjetischen raison d’être befind- 1944/49 in Teilen der nördlichen Hemisphä- liche historische Osteuropaforschung sind re dominierend war –, kartiert er auf dem hier zu nennen. Buchumschlag eine vormals „sozialistische“ und heute „postsozialistische“ Welt, die vom HistLit 2007-1-058 / Stefan Troebst über Eichsfeld bis ins Mekong-Delta, von Tibet bis Hann, Chris: „Not the Horse We Wanted!”. Post- Kamˇcatka reicht. Dabei stellt sich ihm die socialism, Neoliberalism, and Eurasia. Münster Frage, ob dieser im 20. Jahrhundert staats- 2006. In: H-Soz-u-Kult 25.01.2007. sozialistisch geprägte Teil Eurasiens Bestand- teil einer gleichnamigen Weltzivilisation ist, deren Wurzeln auf die agrarischen Imperi- Hellbeck, Jochen: Revolution on My Mind. Wri- en früherer Jahrtausende, gar bis ins Paläo- ting a Diary Under Stalin. Cambridge: Harvard lithikum zurückgehen (S. 3f.). Sein Eurasien- University Press 2006. ISBN: 0-674-02174-6; Begriff ist dabei ein weiter, wie ebenfalls der 422 S. Buchumschlag visualisiert: Er reicht von Eng- land über Südeuropa und Nordafrika zur Rezensiert von: Julia Herzberg, Graduierten- Türkei, Nordiran und Indien nach Indochina kolleg 1049, Universität Bielefeld – unter Ausschluss sowohl des Celtic Fringe und Fennoskandiens als auch der arabischen Wissenschaftliche Bücher lassen sich zwi-

332 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Hellbeck: Revolution on My Mind 2007-1-120 schen zwei Polen verorten. Die zum ersten Überzeugungen an. Zum einen wendet er sich Typ tendierenden zeichnen sich durch eine gegen die von ihm als „liberal“ bezeichne- große These aus, welche die Verfasser mitun- te Vorstellung, die im sowjetischen Alltags- ter beflügeln kann, großzügig über jene Klei- leben ein Maskenspiel vermutete. Während nigkeiten hinwegzugehen, die der Darlegung sich nach dieser Auffassung der einfache So- die Faszinationskraft nehmen könnten. Die wjetbürger auf der öffentlichen Bühne als Autoren der zweiten Bücherart opfern hinge- loyaler Untertan präsentierte, offenbarte er im gen dem alles abwägenden Urteil Eingängig- Privaten sein wahres, regimekritisches „Ich“. keit und Spannung. Pingelige Bedachtsamkeit Die in westlichen Individualitätsvorstellun- erweist sich bei diesen Büchern als der großen gen verhafteten Historiker, die nach Hellbeck Thesen Feind. diese Annahme pflegten, erwarteten gerade Hellbecks Studie über Tagebücher aus der von den Tagebüchern eine besondere Authen- Stalinzeit gehört ohne Zweifel zu der ers- tizität und die Möglichkeit, hinter die Larven ten Sorte. Streitbare Thesen, eine klare Glie- zu schauen. Im Gegensatz zu den offiziellen derung, ein guter Schreibstil sowie eine aus- Selbstpräsentationen hofften sie, in den tägli- gezeichnete Beobachtungsgabe machen sein chen Aufzeichnungen der unter dem Sowjet- Buch zu einem anregenden Lesevergnügen. stern lebenden Menschen Gegenwelten zur In beeindruckender Weise gelingt es Jochen sowjetischen Wirklichkeit sowie dem propa- Hellbeck, mit Briefen, Fotografien sowie mit gierten Menschenbild widersprechende Iden- Interviews, die er mit einigen Tagebuchschrei- titätsentwürfe finden zu können. Dieser Mut- bern führen konnte, seine Argumentationsli- maßung – so Hellbeck – widersprechen je- nien zu verdichten. Souverän bezieht Hell- doch seine Quellenbefunde, die erst durch die beck sowohl die Entstehungsbedingungen Öffnung der Archive nach dem Zerfall der und Aufbewahrungspraktiken als auch die Sowjetunion zugänglich geworden seien. Der Materialität der Quellen in seine Analyse mit in der Öffentlichkeit vertretene Diskurs vom ein. „neuen Menschen“ setze sich auf den Tage- Mit Schwung räumen Vorwort sowie die drei buchseiten fort. allgemeinen Kapitel mit einigen Annahmen Die Dichotomie zwischen „privat“ und „öf- der Stalinismusforschung, weniger mit der fentlich“ sei daher für die Sowjetunion hin- neueren Forschung zur russischen Autobio- fällig und keinesfalls nützlich, um sowjeti- grafik, auf, in der Hellbecks Name ohnehin sche Subjektivitäten zu verstehen. Das Kol- seit den 1990er-Jahren durch zahlreiche Pu- lektiv besäße eine so große Suggestivkraft, blikationen allgegenwärtig ist. Wie kein an- dass es, wie Hellbeck mit seinen vier Fallstu- derer hat er durch seine Aufsätze und Quel- dien belegt, nicht nur das Tagebuchschreiben lenpublikationen ihre Argumentationsweisen der Anhänger und Aufsteiger prägte (Leonid geprägt – Argumentationsweisen, die in der Potjomkin), sondern auch dem als „Kulak“ Hervorhebung des kollektiven Moments im und „Volksfeind“ deklariertem Bauernsohn russischen autobiografischen Schreiben so- Stepan Podlubnyj sowie Angehörigen der In- wohl mit der westlichen Sicht auf den russi- telligenz (Zinaida Denisewskaja) als Muster schen Menschen als auch mit dem Zugang der für ihre Selbstpräsentation diente. Selbst der sowjetischen Geschichtswissenschaft zu auto- Dramatiker Alexander Afinogenow, der 1937 biografischen Quellen korrespondierten. Ent- zwischen die Mühlsteine der Säuberung ge- gegen der älteren Forschung schließen sich in riet, transformierte in seinem Tagebuch sein Hellbecks Studie Kollektivität, Individualität Selbst auf eine Weise, die ihn zur Zugehörig- und Subjektivität nicht gegenseitig aus. Statt- keit zur sowjetischen Gemeinschaft befähigen dessen proklamiert er für die von ihm unter- sollte. suchten Tagebuchschreiber eine „sowjetische An dieser Stelle zeigt sich der zweite Impetus, Subjektivität“, die „Ich“ sagte, indem sie sich der dem Buch zugrunde liegt. Im Sinne Han- in ein „größeres Wir“ einschrieb. Ein „Wir“, nah Arendts möchte Hellbeck die einschrän- das nicht mehr und nicht weniger war als die kende und Rahmen setzende offizielle Ideolo- nach 1917 entstandene Ordnung. gie mit den Handlungsfreiheiten des Einzel- Mit dieser These schreibt Hellbeck gegen zwei nen versöhnen. Das stalinistische Regime ok-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 333 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte troyierte das neue Menschenbild nicht allein on erfolgen konnte? Gehören Selbstbilder und gewaltsam auf, sondern die Tagebuchschrei- Biografiemuster so eindeutig zu den Phäno- ber hätten es aktiv für ihre Selbsterkundigun- menen kurzer Dauer, dass sie sich breiten- gen übernommen. Die 1930er-Jahre wirkten wirksam innerhalb von zwei Jahrzehnten ra- entgegen bisheriger Annahmen nicht repres- dikal veränderten? Lässt sich in bäuerlichen siv auf die tägliche Selbstbeschreibung zu- Tagebüchern nicht auch die Beharrungskraft rück, sondern die Zahl der Tagebücher, in de- innerfamiliärer, beruflicher, lokaler und religi- nen die neue Sprache gepflegt wurde, stiege öser Schreibweisen nachzeichnen? Möglicher- in jenen Jahren auch außerhalb der Baustel- weise wären die Risse im offiziellen Diskurs len und Klassenräume – so Hellbeck – explo- unübersehbarer hervorgetreten, hätte Hell- sionsartig an. beck offensiver auch abseits der Hauptstädte So überzeugend Hellbeck argumentiert, blei- nach Quellen geforscht. Die Tagebücher sei- ben doch Zweifel an seinen Ausführungen. ner vier Fallstudien sind ausnahmslos in ei- Zweifel, die sich vor allem aus der mangeln- nem urbanen Umfeld entstanden. Sie stam- den Transparenz über die ihm zu Grunde lie- men bis auf die Schreibhefte Denisewskajas genden Quellen speisen. Zu selten liefert er alle aus Moskau. Zahlen, zu eindeutig benennt er Mehrheits- Auch die Zugehörigkeit der Mehrzahl seiner verhältnisse, zu offensichtlich marginalisiert Tagebuchschreiber zu einer Altersgruppe pro- er Quellen, die seiner Hauptthese widerspre- blematisiert Hellbeck unzureichend. Bis auf chen. Leichthin wertet er jene Tagebücher als Denisewskaja gehören seine Autoren der jün- „vormoderne“ Einzelfälle ab, deren Schreiber geren Generation an, die Kindheit und Jugend sich den neuen Semantiken verweigerten (S. in der Sowjetunion verbracht haben und die 62-63). erst in den 1920er und 1930er-Jahren mit dem Aussagen über Konjunkturen des Tagebuch- Tagebuchschreiben begannen. Andere Quel- schreibens sind keineswegs so einfach zu len zeigen deutlich, dass die ältere Generati- treffen, wie Hellbeck suggeriert. Wir wissen on, vor allem dann, wenn sie schon vor 1917 nicht, wie viel geschrieben wurde und wie ein Tagebuch führte, immun gegenüber den viel verloren ging. Inventarisierungsarbeiten, neuen Schreibweisen war. Statt ihr Leben als die vor allem die Heimatmuseen und Pro- Suche nach dem „neuen Menschen“ zu prä- vinzarchive mit einbeziehen müssten, gibt sentieren, gebrauchten sie bei zunehmender es nur wenige. Tagebücher gerieten – und Repression Geheimschriften, nutzten das Alt- dies verschweigt Hellbecks publikumswirk- kirchenslavische oder brachen das Schreiben sames Insistieren auf eine Archivrevolution – ab. nur schwerlich in die behördlich organisierten Mancher Blick auf das vorrevolutionäre auto- staatlichen Archive. Häufiger lassen sie sich in biografische Schreiben, das entgegen der Auf- den großen Bibliotheken finden, wobei Hell- fassung Jochen Hellbecks nicht auf die Intel- beck selbst einige seiner Beispiele der Hand- ligenzija beschränkt war und das auch die schriftenabteilung der Moskauer Leninbiblio- weiter zurückreichende hagiografische Tradi- thek entnommen hat. Möglicherweise gehö- tion umfasste, hätte für Hellbecks Studie zu- ren Tagebücher – ausgenommen natürlich je- sätzlichen Erkenntnisgewinn bedeutet. Einer- ne vermutete Vielzahl in den zentralen und seits ließe sich damit deutlicher die zweiar- regionalen KGB-Archiven, die auch Hellbeck mige Wurzel des sowjetischen Diskurses auf- nicht einsehen konnte – in erster Linie zu den zeigen, andererseits hätte es Hellbeck davor übersehenen, weniger zu den gesperrten Ar- bewahrt, in allen Erscheinungen sowjetische chivbeständen. Schreibweisen zu vermuten. Für diese Ten- Statt mit Generalisierungen Totalität zu be- denz zur „Sowjetisierung“ ein banales Bei- anspruchen, hätte seine Studie an Überzeu- spiel: Die Bilanzen, die sich bei Podlubnyj am gungskraft gewinnen können, wenn er die Ende eines Jahres finden lassen, führt Hell- Grenzen des von ihm als allmächtig gezeich- beck auf die Jahresrückblicke in der sowjeti- neten Diskurses hätte aufzeigen können. Gab schen Presse zurück. Jedoch so neu und so so- es wirklich keine anderen Gruppenstruktu- wjetisch ist diese Erscheinung nicht. Gleich- ren, in deren Parametern die Selbstpräsentati- artige Rechenschaftsberichte über die persön-

334 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Hroch: Das Europa der Nationen 2007-1-007 lichen und wirtschaftlichen Erfolge zu Jah- men zu betrachten, sondern vergleichend in resende sind auch in vorrevolutionären Tage- den Blick zu nehmen. Fast vierzig Jahre spä- büchern weit verbreitet. Sie sprechen weni- ter legt Hroch, emerierter Professor für All- ger für den Einfluss der Staatspresse als für gemeine Geschichte an der Karls-Universität die enge Verwandtschaft von Tage- und Wirt- Prag, den Versuch einer Gesamtschau der Na- schaftsbüchern. tionalismusforschung der letzten Jahrzehnte Trotz des mitunter etwas zu engen Blickes, vor. Erschienen ist diese Studie in der neuen der ihn mehr Neuheiten denn Kontinuitäten Reihe „Synthesen“, welche die Begründer des erkennen lässt, hat Hellbeck wahre Pionier- Berliner Kollegs für vergleichende Geschich- arbeit geleistet. Ihm gebührt nicht nur das te Europas, früher ZVGE, vor kurzem eröffnet Verdienst, bisher kaum beachtete Quellen er- haben. Die Reihe ist als Einführung in zentrale schlossen, sondern überhaupt ein neues For- Probleme der europäischen Geschichte konzi- schungsfeld für die Osteuropäische Geschich- piert und die Gliederung lehnt sich an das be- te geöffnet zu haben. Seine klaren und her- währte Modell des Oldenbourg-Grundrisses ausfordernden Thesen laden zur Weiterarbeit an.2 und Präzisierung ein. Im ersten großen Kapitel „Nationen und Na- tionalismus als Forschungsproblem“ skizziert HistLit 2007-1-120 / Julia Herzberg über Hell- Hroch die definitorische Entwicklung der Be- beck, Jochen: Revolution on My Mind. Writing griffe Nation und Nationalismus und zeigt, a Diary Under Stalin. Cambridge 2006. In: H- wie die Verengung des Nationsbegriffs auf Soz-u-Kult 20.02.2007. den Staat zunehmend aufgegeben wurde. Die explizite Herausstellung kleiner Nationsbil- dungsprozesse nicht-dominanter Gruppen ist Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen. Die ertragreich und komplementär zur üblichen moderne Nationsbildung im europäischen Ver- Fixiertheit auf große Völker, wird aber et- gleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht was überzeichnet. Kulturelle Faktoren, die in 2005. ISBN: 3-525-36801-1; 279 S. der gegenwärtigen Forschung eine große Rol- le spielen, kommen in Hrochs Definitions- Rezensiert von: Ulrike v. Hirschhausen, Uni- angebot nur am Rande vor und werden in versität Hamburg, Historisches Seminar, Ar- analytisch wenig weiterführenden Formulie- beitsbereich Europäische Geschichte rungen wie „Produkte der Gefühlsmobilisie- rung und irrationaler Triebe“ (S. 38) tendenzi- Miroslav Hroch ist wohl fast allen Nationa- ell marginalisiert. Auch die Aufteilung dieses lismusforschern ein Begriff. Noch in Zeiten ersten Kapitels ist nicht überall nachvollzieh- des Kalten Krieges veröffentlichte er 1968 ei- bar und zwischen Definitionen, „Einschät- ne vergleichende Analyse nationaler Bewe- zungen des Nationalismus“ unter der Frage gungen in Europa, deren sozialgeschichtlich „Verhängnis oder Zufall?“ (S. 26) und gegen- angelegtes Phasenmodell nationaler Verdich- wärtigen Deutungsversuchen herrschen im- tung die Nationalismus-Forschung maßgeb- mer wieder Überschneidungen, die einen kla- lich inspirierte.1 Nicht zuletzt kam mit sei- ren Überblick erschweren. nem Buch gerade aus dem östlichen Euro- Das zweite große Kapitel beschreibt „Quellen pa, wo nationale Phänomene fast nur im Ge- und Elemente der Nationsbildungsprozesse“ wand der marxistischen Erzählung themati- in Europa. Überzeugend mutet Hrochs Plädo- siert werden durften, ein Anstoß, den Natio- yer an, von der Annahme eines reinen Kon- nalismus nicht als primär westliches Phäno- struktionscharakters von Nationen abzuge- hen. Denn in der Tat verweist die Forschung 1 Hroch, Miroslav, Die Vorkämpfer der nationalen Be- der letzten Jahre vor allem auf die Mischung wegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine ver- von Projektionen und Realitäten, welche je gleichende Analyse zur gesellschaftlichen Schichtung der patriotischen Gruppen, Prag 1968. In überarbeite- 2 Als erster Band der Reihe „Synthesen“ erschien die her- ter Fassung erneut als: Social preconditions of national vorragende Studie von: Hoffmann, Stephan-Ludwig, revival in Europe. A comparative analysis of the soci- Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile Ge- al composition of patriotic groups among the smaller sellschaft im transnationalen Vergleich 1750-1914, Göt- European nations, Cambridge 1985. tingen 2003.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 335 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte nach historischem Kontext die jeweiligen Na- Studien zum Verhältnis von Nation und Krieg tionalismen konstituiert. Auch die Heraus- so nicht aufrechterhalten.4 Auch erscheint die stellung dreier zentraler Elemente der Nati- These, der Krieg spiele primär für Staatsna- onsbildung, nämlich des historischen Erbes, tionen, nicht aber für „non-dominant ethnic der ethnischen Wurzeln und der Modernisie- groups“ eine konstitutive Rolle, mit Blick auf rungsprozesse ist weiterführend. Die Diskus- das östliche Europa zweifelhaft. Denn für den sion des Verhältnisses von Modernisierung Großteil der ostmitteleuropäischen und süd- und Nationsbildung ist zweifellos einer der osteuropäischen Nationalismen stellte gera- ertragreichsten Teile des Bandes. Hier argu- de der Erste Weltkrieg jene Zäsur dar, die es mentiert Hroch souverän, differenziert und ermöglichte, statt Autonomie innerhalb von von breiter Kenntnis getragen, dass Nations- Großreichen jetzt die Loslösung von diesen bildung keinesfalls in einem direkten Ab- Imperien zu fordern. hängigkeitsverhältnis von Industrialisierung Mit Hrochs Band hat die neue Reihe „Syn- steht, wohl aber von sozialen und wirtschaft- thesen“ versucht, dem allgemeinen Bedürf- lichen Veränderungen in breiterem Sinne ka- nis nach einer Überblicksdarstellung zu Na- talysiert wird. Problematisch erscheint jedoch tion und Nationalismus und damit einem zum einen die Tendenz, Gesetzmäßigkeiten in zentralen Thema der Geschichtswissenschaft der Geschichte erkennen zu wollen (vgl. S. 54: nachzukommen. Doch während seitens der „Die Geschichte richtete an diese Bewohner Herausgeber wohl eher eine allgemeine Ein- eine Botschaft“), zum anderen die Neigung, führung in die Thematik und in den aktu- Ethnizität auf Sprache zu reduzieren, was die ellen Forschungsstand intendiert war, bietet zur Zeit führende angloamerikanische Eth- Hrochs Buch primär eine Zusammenfassung nizitätsforschung gerade in Frage stellt, so- seiner Grundthese, freilich um viele neue Fäl- wie schließlich die einseitige Betonung von le erweitert und europäisiert. Als Markstein Zeitachsen und sozialen Trägerschichten. Die- der Nationalismusforschung in seiner Zeit se Ausrichtung wird in der zentralen und lässt sich der Band daher durchweg würdi- einzigen Tabelle des gesamten Bandes be- gen. Den Anspruch eines konzisen Überblicks sonders virulent. Hier, wo die europäischen über den heutigen Forschungsstand löst er Nationsbildungsprozesse typologisch veror- hingegen nur partiell ein. Vier Aspekte mögen tet werden sollen, greift Hroch auf sein ei- dies belegen. genes Phasenmodell von 1968 zurück und Zum ersten überzeugt die Grundthese des lässt neuere Erklärungsmodelle und Typolo- Autors, dass die Nationalismusforschung gieversuche, wie beispielsweise Liah Green- prinzipiell zwischen Staatsnationen und Na- fields „Roads to Modernity“ von 1992, außer tionalbewegungen nicht-dominanter Grup- Acht.3 Auch muss es nach den wegweisen- pen unterscheiden müsse, vor dem Hinter- den Studien von Alon Confino, Celia Apple- grund der aktuellen Forschung nicht. Auch gate und Abigail Green über das Weiterwir- wenn Hroch das keinesfalls intendiert, wer- ken lokaler und regionaler Identitäten doch den damit eher veraltete Ost-West-Schemata eher fraglich erscheinen, ob man vom deut- erneuert, die ihre Aussagekraft für die heute schen nation-building wirklich als einer Inte- interessierenden Fragen nach der Konstrukti- grationsbewegung sprechen kann, on, Popularisierung und kultureller Vermitt- Im dritten Teil des Bandes mit dem Titel „Ak- lung nationaler Selbstbilder eingebüßt haben. tivitäten im Namen der Nation“ werden Ak- Zum zweiten wird durch die eindeutige Prio- teure, Interessenkonflikte, Sprachfragen und risierung sozialer und ökonomischer Fakto- kulturelle Manifestationen behandelt. Auch ren bei der Darstellung europäischer Nations- hier steht Hrochs Überblick in einem gewis- bildungsprozesse vernachlässigt, was die kul- sen Spannungsverhältnis zu den Ergebnissen turalistische Wende in der Nationalismusfor- der neuesten Forschung. Dass sich „moderne schung an Erträgen gebracht hat. Denn ge- Nationen zumeist auf friedlichem Wege“ bil- 4 den, lässt sich nach einer Reihe empirischer Vgl. Langewiesche, Dieter, Nation, Nationalismus, Na- tionalstaat. Forschungsstand und Forschungsperspek- tiven, in: Neue Politische Literatur 40 (1995), S. 190- 3 Greenfield, Liah, Five roads to modernity, Cambridge 236, demnächst transatlantisch vergleichend: Leon- 1992. hard, Jörn, Bellizismus und Nation, München 2007.

336 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart É. Husson: Une autre Allemagne 2007-1-112 rade die Kulturgeschichte, die keinesfalls so über Hroch, Miroslav: Das Europa der Natio- politikfern ist, wie Hroch sie erscheinen lässt, nen. Die moderne Nationsbildung im europäi- sowie ein erweiterter, nicht mehr auf den schen Vergleich. Göttingen 2005. In: H-Soz-u- Staat begrenzter Politikbegriff haben Weg- Kult 04.01.2007. weisendes zur Konstruktion, zur Medialisie- rung und zu den Feindbildern moderner Na- tionsbildungen vorgelegt, was in dieser Ge- Husson, Édouard: Une autre Allemagne. Paris: samtschau randständig bleibt. Zum dritten er- Édition Gallimard 2005. ISBN: 2-07-075666-1; scheint Hrochs Relativierung von Krieg und 395 S. Gewalt bei der Ausbildung von Nationen nach den Forschungen der letzten Jahre pro- Rezensiert von: Farha Brahmi, Centre for Eu- blematisch. Indem allenfalls Staatsnationen ropean Studies, University College London (primär im Westen Europas) hier Gewaltpo- tential zugesprochen wird, die Nationalismen For some of the European political and in- nichtdominanter Gruppen (meist im östlichen tellectual elite, traditional fears of the Ger- Europa) aber als tendenziell friedlich charak- man power and ’model’ were gradually com- terisiert werden, werden überkommene Ost- bined with admiration. In fact, the course of West-Unterschiede im neuen Gewand reak- the Federal Republic of Germany (FRG) to- tiviert und Einschätzungen getroffen, die an wards unification was perceived by most of den Ergebnissen der geöffneten Archive vor- its partners and observers as a success story. beigehen. Gerade die brutalen Bürgerkriege, After the defeat in 1945, this European state die sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs evolved multilaterally to regain its position im östlichen Europa entluden, zeigen, wie among Western democracies, and to finally hoch auch die Gewaltbereitschaft kleinerer reach the fearsome status of ’Economic Gi- Nationalbewegungen und ethnischer Grup- ant’. Lecturer at University Paris IV-Sorbonne, pen war.5 Überaus hilfreich ist hingegen vier- Édouard Husson worked within the Institut tens die Bibliografie des Bandes, die gut ge- für Zeitgeschichte in Munich, and he knows gliederte und konzise Hinweise zu allen euro- that the FRG’s accomplishments also induced päischen Nationsbildungsprozessen gibt, die high costs which let the German El Dorado genannte Literatur kenntnisreich kommen- lose its sparkle. In his book Une Autre Alle- tiert und daher gerade für Studierende sehr magne, the French ’Germanophile’ attempts nützlich sein dürfte. to differentiate actual German troubles from Ungeachtet der Schwierigkeiten, die der be- quaint postulations about the most feared Eu- sprochene Band aufwirft, ist die hier vollzo- ropean fellow. gene Integration west- und osteuropäischer Writer of several works on Franco-German Nationalismen zu einem übergreifenden eu- relations such as L’Europe contre l’amitié ropäischen Problemfeld in hohem Maße über- franco-allemande: Des malentendus à la dis- zeugend und weiterführend. Das Anliegen corde (Guibert, 1998), Husson is particular- der Reihe „Synthesen“, die noch immer be- ly renowned among intellectuals and resear- stehende Trennung europäischer Probleme in chers for his book Comprendre Hitler et la einen östlichen und einen westlichen Teil Shoah: Les historiens de la République fédéra- aufzuheben, das „departementalizing“ der le d’Allemagne et l’identité allemande depuis Geschichtswissenschaft zu relativieren und 1949 published by Presses Universitaires de grundlegende Fragestellungen der neueren France (Paris) with a preface of Ian Kershaw Geschichte an das ganze Europa zu richten, in 2000. His reputable erudition in the field of verdient weitere Schritte in diese Richtung. German history and politics enables the au- thor to provide in his most recent book an HistLit 2007-1-007 / Ulrike v. Hirschhausen excellent depiction of a so-called ’old French inferiority complex’ which still stirs present 5 Vgl. Liulevicius, V.G., War Land on the Eastern front. fears as well as fascinations for the German Culture, national Identity and German occupation in ., Cambridge 2000; Diner, Dan, Das Jahr- neighbour. Leading to a lack of comprehensi- hundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, on of West German diplomacy and economic Frankfurt 2000.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 337 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte patterns, such a stance persisted after unifi- the recognition of Slovenia and Croatia. He cation through a ’euro-Atlantic’ and a ’Néo- correspondingly enunciates the German re- bainville’ lens. In fact, Husson prefaced a joi- turn of power following its ’Alleingang’ (so- ned re-edition of John Maynard Keynes, Les lo effort) inducing the end of its pacifist di- conséquences économiques de la paix (1919) plomacy. In fact, Husson mainly focuses on and of Jacques Bainville, Les conséquences foreign discernments of the FRG’s role, name- politiques de la paix (1920) by Gallimard in ly French ones, and he neglects external rea- 2002; but what the historian probably knows lities of the European continent in the 1990s, best and put at the readers, disposal in his la- or the consequences of the emergence of new test work, are not only explanations of French threats when Germany could act only within perceptions, but more specifically, the actual multilateral settings of security and defence and tangible political history of the German policy. Therefore, his argument that foreign models since 1945, the evolution of economic policy is the field in which, ’during the 1990s, circumstances, as well as contemporary natio- a prospective extreme-right movement deve- nal identity. loped along an institutional form rather than Still attached to conventional readings of Ger- an electoral one’, sets a controversial view- man political history, Husson’s approach is point. articulated along the two traditional notions Touching upon such drastic changes in the of ’power’ and ’model’, and like the Franco- German diplomatic style and its traditional German historian Alfred Grosser, he speaks of duty of memory, Husson’s allusion to a prag- a certain ignorance of the French who do not matism à la Schröder contributes to the au- know their neighbours. But his latest work thor’s genuine depiction of the FRG’s rea- has a vocation for the eradication of false lities cutting off French fascinations for the ideas, for providing a pertinent assessment of ’modèle Rhenan’. Along the description of a the FRG’s power and model alteration; ’Une ’new model’, the hard reality of unification, Autre Allemagne’ is an attempt to shake long- and the rational pacifism of Chancellor Ger- established beliefs along an innovative inves- hard Schröder, he smashes the tale of the Rhi- tigation of the successes and failures of the neland model based on economic and diplo- FRG. Consequently, his work is a major con- matic principles dating from the Adenauer- tribution to the field of German politics and Erhard and Brandt-Schmidt eras, to finally history representing not only an informative dismantle perceptions wobbling between ad- account, but also a highly stimulating analy- miration for the Germany of Kohl and Ade- sis of excellent and entertaining quality. nauer, and fears of a IV Reich after unificati- In a first part dedicated to the return of power on. along domestic patterns, importance is given Husson’s points of views, along themes that to the re-emergence of extreme-right move- he covers in an exhaustive fashion, are always ments after unification. This convincing stu- well-informed and often divisive. In Une Au- dy is articulated around forceful arguments tre Allemagne, he unquestionably manages which let Husson scatter a suspicious re- to break an established myth of the German emergence of xenophobic political factions in power in the middle of Europe among French the FRG. The author reveals in a persuasi- intellectuals and practitioners. The book in- ve manner that the actual domestic unrest, as troduces original issues corresponding to a well as the violence of the extreme-right, is new German model, too long neglected wi- rooted in economic and social problems after thin the Hexagon and most likely elsewhere unification rather than the rebirth of nationa- in Europe. The result is a major contribution list forces. to the settlement of new patterns for an inno- But when considering the FRG on the inter- vative intellectual debate on the politics and national scene, the author falls in the trap history of the FRG, which will determine pro- of typical preconceptions, which claim the spective outlooks on new German and Euro- greatest responsibility of German political lea- pean realities. ders in the worsening of the Yugoslav cri- sis due to their foreign policy move towards HistLit 2007-1-112 / Farha Brahmi über Hus-

338 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart V.A. Kivelson: Cartographies of Tsardom 2007-1-016 son, Édouard: Une autre Allemagne. Paris 2005. mal mehr werden hier gleichermaßen die Vor- In: H-Soz-u-Kult 15.02.2007. stellung von der Moskauer Autokratie wie die These von der mangelnden Durchherrschung in Frage gestellt. Lokale Interessen standen Kivelson, Valerie A.: Cartographies of Tsar- nicht unbedingt in unversöhnlichem Kontrast dom. The Land and Its Meanings in Seventeenth- zur zentralen Macht; vielmehr funktionierte Century Russia. Ithaca: Cornell University das Moskauer Reich gerade über eine gewisse Press 2006. ISBN: 0-801-44409-8 (geb.); 0-801- Politik des laissez-faire. 47253-9 (broschiert); 312 S. In einem weiteren Kapitel setzt sich Kivelson mit Fragen des Landbesitzes und der Leibei- Rezensiert von: Martina Winkler, Institut genschaft auseinander. Wenn sie hier von kul- für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl Ge- turwissenschaftlichen Allgemeinplätzen wie schichte Osteuropas, Humboldt-Universität „Enclosed and humanized space is place“ zu Berlin ausgeht, so bleibt sie keineswegs bei solchem modischen Jargon stehen, sondern entwickelt Innovative Fragestellungen und originelle auf dieser Basis eine Diskussion des Umgan- Methoden haben in den letzten beiden Jahr- ges mit Land und Landbesitz im Moskauer zehnten das Moskauer Reich zu der wahr- Reich. Zu den zentralen Praktiken zählten das scheinlich interessantesten Epoche in der his- Festlegen von Grenzen und Eigentum und torischen Russlandforschung gemacht. Eine damit die Zuordnung zu einzelnen Personen der originellsten Denkerinnen ist hier zweifel- oder Kollektiven und das Bemühen, das „lee- los Valerie Kivelson, die die Forschung in ei- re Land“ mit Menschen, Arbeitskraft, Sinn zu ner Vielzahl von Aufsätzen zu verschiedenen füllen. In diesem Prozess spielten Leibeigene Themen des 17. Jahrhunderts vorangetrieben eine wichtige Rolle. Wie gar nicht oft genug hat. betont werden kann, war die Leibeigenschaft Kürzlich nun ist Kivelsons neues Buch er- dieser Zeit in ihrer sozialen und wirtschaftli- schienen, das die – hoch gesteckten – Erwar- chen Bedeutung kaum mit der Sklaverei (zu- tungen erfüllt und in mancher Hinsicht noch mindest in der häufig als klassisch empfun- übertrifft. In einer ambitionierten Einleitung denen Form des amerikanischen Südens) zu und acht einzelnen Kapiteln fragt die Auto- vergleichen. Vielmehr, und dies ist ein weite- rin nach der Bedeutung von Raumvorstellun- rer entscheidender Punkt in Kivelsons Argu- gen für die Moskauer Gesellschaft und Herr- mentation, fungierten leibeigene Bauern als schaft. Dabei gelingt es ihr, durch faszinieren- eine Art Zwischeninstanz zwischen Land und de Interpretationen von Kartenmaterial und Adel – erst ihre Arbeit und ihre Siedlungen Textquellen neue Fragen und Antworten zu begründeten Landbesitz, und erst über die grundlegenden Problemen der russischen Ge- durch sie bezahlten Steuern war in vielen schichte zu finden. Fällen Landbesitz juristisch nachweisbar. Ge- Das Buch steht eindeutig im Rahmen der Kul- meinsam mit der Feststellung eines vitalen In- turgeschichte – es bleibt jedoch nicht, wie teresses der Bauern an dem von ihnen bear- so viele andere Werke, bei den von Foucault beiteten Land führen diese Überlegungen zu und Bourdieu übernommenen Axiomen ste- einer wichtigen neuen Perspektive der früh- cken, sondern geht weit darüber hinaus. So neuzeitlichen Eigentumsgeschichte in Russ- beispielsweise, wenn die Autorin die Ver- land: Kivelson spricht von einem Besitzmo- knüpfung von Kartografie und Macht disku- dell in Schichten, an dem sowohl die Bau- tiert und die so gern beschriebene Koppe- ern als auch der Adel und der Zar teilhatten. lung von zentraler politischer Macht und der Die traditionelle, leider kaum zu vertreiben- Herstellung von Karten hinterfragt. Sie kann de Vorstellung vom Zaren, der alles Land in überzeugend nachweisen, dass lokale Interes- einer Art von „Privateigentum“ besaß, wird sen, insbesondere persönliche und familiäre hier auf überzeugende Weise in Frage gestellt. Rivalitäten in Besitzstreitigkeiten, eine deut- Im Kapitel „The Souls of the Righteous in a lich größere Rolle spielten als der unterstellte Bright Place“ wird das in Karten und anderen Konflikt zwischen Zentrum und Provinz. Ein- Quellen hervortretende Raumverständnis in

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 339 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte den Rahmen der orthodoxen Kultur gestellt. die Kartierung in einer an Ikonen orientierten In einer interessanten Gegenüberstellung mit Bildsprache machten das Land zu einem Teil Ikonen beschreibt Kivelson Landkarten – die des orthodoxen Russland. häufig genug für sehr „profane“ Zwecke wie Gleichzeitig war es nicht das Ziel russischer Eigentumsprozesse hergestellt und genutzt Expansion, ein gleichförmiges Reich zu schaf- wurden – als Ausdruck von Paradiesvorstel- fen. Unterschiede in kultureller, sprachlicher lungen. Das russische Land erscheint als von und landschaftlicher Hinsicht wurden viel- Gott gesegnet, die Landschaft nicht als feind- mehr nicht nur akzeptiert, sondern zelebriert, liche, wüste Umgebung, sondern als Gar- sie galten als ein Zeichen der unermesslichen ten Eden, der durch menschliche Arbeit zum Macht des Zaren. Dass dies keine durchge- wahren Paradies werden kann. Da es sich bei hend friedliche oder, wie die Quellen immer den Kartografen zumeist nicht um Mitglieder wieder betonen, „freundliche“ Eroberung be- der Elite Moskaus handelte, geben die Kar- deutete, versteht sich eigentlich von selbst ten darüber hinaus die seltene Möglichkeit, – Kivelson hebt diesen Unterschied dennoch etwas über die Frömmigkeit wenn nicht der berechtigterweise hervor. Doch die Unterwer- untersten sozialen Schichten, so doch der lo- fung unter russische Macht ging nicht einher kalen niederen Bürokratie zu erfahren. Kivel- mit einer kulturellen Uniformierung, wie sie son kann aus ihren Quellen den zumindest von vielen westlichen Imperien bekannt ist vorläufigen Schluss ziehen, dass die Kosmo- und gern auch für Russland unbesehen vor- logie der Eliten und das fromme Weltbild der ausgesetzt wird. niederen Schichten sich auf erstaunliche Wei- Im Kontext der Frage nach Landbesitz kommt se ähnelten. hier die in den letzten Jahren so populäre und Auf diese drei in ihren Fragestellungen doch bewährte These von der konsensorientierten recht unterschiedlichen und in sich abge- Politik des Moskauer Reiches ins Spiel. Die schlossenen Kapitel folgen vier weitere Kapi- auf die Konzepte der Macht und Disziplin tel, die stärker ineinander übergehen und Fra- eingeübte Forschung konzentriert sich gern gen nach der russischen Expansion in Sibiri- auf die Unterdrückung lokaler Besitztraditio- en stellen. Mancher Leser mag hier eine man- nen zugunsten von zentralen, vorzugswei- gelnde Symmetrie im Aufbau des Buches er- se modernen Eigentumskonzepten. Während kennen wollen, die jedoch dem Erkenntnis- dies teilweise auch bezüglich des 19. Jahr- wert in keiner Weise abträglich ist. Letztlich hunderts in Frage gestellt werden kann, zeigt wird auch deutlich, wie viele der in den ers- Kivelson für das 17. Jahrhundert überzeu- ten Kapiteln angesprochenen und entwickel- gend, wie auch Landbesitzfragen über einen ten Themen im zweiten aufgegriffen werden. Konsens geregelt wurden, der Bevölkerung Dazu gehört die These vom Bild des Garten und Zar gleichermaßen verband. Was für das Eden, aber auch die Bedeutung der mensch- Schichtenmodell des Landbesitzes in Zentral- lichen Arbeit und Siedlung. Sibirien wird in russland galt, traf auch für die neu besiedel- vielen Karten und Beschreibungen als von ten Gebiete in Sibirien zu. Dass dieses Mo- Gott erwähltes Land beschrieben und nicht dell die tatsächlichen Konflikte zwischen bei- nur in einen russischen Rahmen, sondern in spielsweise nomadischer und siedelnder Be- eine globale Kosmologie eingepasst. Darauf völkerung nur sehr bedingt einbezog, liegt aufbauend, greift Kivelson die Kontroverse in der Natur der Sache und kann einem An- um die Bedeutung der orthodoxen Mission satz, der in erster Linie politische Vorstel- für die russische Expansion nach Osten auf. lungen und kulturelle Zuordnungen erklären Sie lehnt die bisher bisherige konträre Ar- will, nicht wirklich vorgeworfen werden. gumentation (die orthodoxe Mission war ein Insgesamt ist dies ein Buch, das in seinen ein- Hauptmotiv für die Expansion – die Mission zelnen Kapiteln oder seiner Gesamtheit hof- war nur nebensächlich) ab und schlägt statt- fentlich viele Leser finden wird. Valerie Kivel- dessen die Formulierung der „Christianizati- son gelingt es durchgehend, an die zentralen on without conversion“ (S. 150) vor: Nicht un- Fragen der russischen Geschichte anzuknüp- bedingt die Menschen wurden christianisiert, fen und originelle neue Perspektiven vorzu- sondern das Land. Russische Besiedlung und schlagen. Kulturgeschichte ist hier kein fer-

340 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Y. Kleinmann: Neue Orte - neue Menschen 2007-1-038 tiges Feld, in dem man sich mit schön klin- thans’s pathbreaking Beyond the Pale exami- genden Phrasen im Kreis drehen kann, son- ned Jewish life in central Russia (especially St. dern ein Sprungbrett, das neue Energie gibt Petersburg), but Nathans’s emphasis on „the und sie gleichzeitig fordert. Kivelsons Prosa Jewish encounter with late imperial Russia“ ist auch deshalb so fesselnd, weil sie nicht ein- is quite different from Kleinmann’s focus on fach nur beschreibt – sie argumentiert. All- the social history of the Moscow and St. Pe- zu häufig finden sich die Thesen eines Bu- tersburg Jewish communities and their deve- ches in der Einleitung und in der Zusam- lopment within the urban fabric of those two menfassung, während der Hauptteil sich in cities. Details verliert. Nicht so in diesem Werk, in Kleinmann notes that previous historiogra- dem die Quelle und das Fallbeispiel Mittel der phy has tended to focus too narrowly on Argumentation und keineswegs Selbstzweck government policy, „Pogromforschung,“ and sind. Auf diese Weise wird das Buch durch- the history of ideas, neglecting the social rea- gehend auch für Historiker anderer Speziali- lities of Jewish communities in the Russian sierungen interessant und schafft es so hof- Empire. Many historians, including Nathans, fentlich, die neuen, faszinierenden Ergebnis- she charges, have spent too much time rese- se der Forschung zum Moskauer Reich be- arching a narrow group of Jewish elite perso- kannter zu machen und endlich mit den vie- nages and have thereby neglected the larger len weit verbreiteten Vorurteilen über die so issues of urbanization, migration, and every- genannte „vorpetrinische“ Zeit aufzuräumen. day economic concerns that weighed so hea- vily on Jews (and others) in this period. She HistLit 2007-1-016 / Martina Winkler über aims to make up this deficit by looking at mo- Kivelson, Valerie A.: Cartographies of Tsar- tivations for Jewish settlement in the two capi- dom. The Land and Its Meanings in Seventeenth- tals, the heterogeneity of the Jewish populati- Century Russia. Ithaca 2006. In: H-Soz-u-Kult ons there (despite efforts by the Jewish elite to 08.01.2007. bind the community more closely together), as well as changes within each community from the 1860s. Her sources are diverse, ran- Kleinmann, Yvonne: Neue Orte - neue Men- ging from memoirs and government docu- schen. Jüdisches Leben in St. Petersburg und Mos- ments from archives in Moscow and Peters- kau im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vanden- burg to Jewish and Russian periodicals (espe- hoeck & Ruprecht 2006. ISBN: 3-525-36984-0; cially the Russian-language Rassvet), to the 459 S. published findings of official commissions. The study concentrates on the last four deca- Rezensiert von: Theodore R. Weeks, History des of the nineteenth century, though she also Deptartment, Southern Illinois University delves into the historical background back to the sixteenth century in the Polish-Lithuanian The burgeoning of research and publication Commonwealth. For all practical purposes, on different aspects of Jewish life in Russia at- Kleinmann’s story ends with the 1891 expul- tests to the continued interest in the Russian- sion of 35,000 Jews from Moscow, followed in Jewish nexus. Indeed, the fervor over Yu- 1892 by the demotion of the head rabbi of the ri Slezkine’s „Jewish Century“ indicates that Moscow Choral Synagogue and his expulsion passions still run deep on this topic.1 Yvon- to a position heading a Talmud-Torah in Vil- ne Kleinmann’s study looks at an understu- na. died aspect of Jewish history in Russia: Jews Why did Jews flock to St. Petersburg and Mos- living outside the Pale, specifically the Jewish cow, despite government restrictions, the lack communities in the two capitals, St. Peters- of an established community, and the difficul- burg and Moscow. To be sure, Benjamin Na- ty of following Jewish traditions there? Klein- mann details four main motivations for this 1 Slezkine, Yuri, The Jewish Century, Princeton 2004. migration: commerce and business interests, Slezkine’s book has recently been published in German as: Paradoxe Moderne. Jüdische Alternativen zum Fin the military, the simple desire to earn a living, de Siècle, Göttingen 2005. and the pursuit of a (secular) education. As [2] Berkeley: University of California Press, 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 341 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Kleinmann notes, the first Jews in the Russi- failure of this noble attempt, less due to con- an capitals were merchants who by the late versions (she shows that these were unusu- 1820s had established their own „ghetto“ in al events, amounting to several dozen cases the Glebov-Court in Moscow. Merchants con- yearly in each city, hardly a mass phenome- tinued to figure among the most prominent non) than to progressive religious indifference members of both communities – in order to re- and the inability of the Jewish elites to per- side legally in either city, one had to be a quite suade poorer Jews to worship at the new Cho- wealthy businessman – but Kleinmann does ral Synagogues rather than in their own more not provide particular details on this group of modest prayer houses. The Russian govern- Moscow and St. Petersburg Jews, perhaps be- ment contributed to this problem by refusing cause she feels that this elite has already be- official sanction to the smaller prayer houses, en researched. Another source of Jewish mi- combined with mistrust for the more grandio- gration to the capitals was through the milita- se plans for sumptuous synagogues. ry. A Jew who survived the twenty-five years This is a rich work, full of new information of service (by no means all did) could legally and insights into a little-known aspect of Rus- reside in Moscow or Petersburg, even before sian Jewish history. But, as in any ambitious 1859. Unfortunately, Kleinmann provides litt- historical endeavor, it has its shortcomings le concrete data about these residents and one and weak spots. In particular, the book seems may question the degree to which these ve- undecided as to which path it wishes to take: terans who had been taken at a very young historical sociology that looks at relatively lar- age from Jewish surroundings even conside- ge chunks of time as units (i.e., 1860s to 1890s) red themselves „Jews“ after twenty-five years or a more traditional historical narrative that in the Russian army. More significant as mo- proceeds chronologically. Thus we have chap- tivations to migrate to the capitals were econ- ters covering, more or less, the entire period omic factors (the difficulty of earning a living (such as chapter 2 which discusses the demo- in the Pale) and the desire to gain a modern graphy and identity of Moscow and St. Peters- secular education. Both of these motivations burg Jews, or chapter 3 which goes into the would bring thousands of Jews to Moscow political-legal complications of establishing a and St. Petersburg once the legal possibility Jewish community in these so-Russian cities) of such migration was broadened with the re- as well as chapters that concentrate on more forms of the late 1850s and early 1860s. concrete events such as the efforts to gain Having set the stage by establishing the mo- permission and construct the Choral Synago- tivations for migration in the first quarter of gues. The connections between these chapters the book, Kleinmann devotes the rest of this is not always clear and at times one feels that volume to the Moscow and St. Petersburg Je- this is a book of semi-related essays (e.g., on wish communities ca. 1860-1891, their demo- identity as reflected in „Jewish“ vs. „Russi- graphic character, the efforts by Jewish lea- an“ names, Jewish ritual being protected by ders to create Jewish communities without the Moscow authorities, the expulsion of Rab- antagonizing the Russian authorities, reacti- bi Zalman Minor from Moscow) rather than ons of the Moscow and St. Petersburg com- a fully integrated monograph. However, the- munities to the pogroms of 1881-1882, the se difficulties may simply reflect this book’s building of Choral Synagogues in both cities, pioneering nature: later researchers, perhaps, and finally the expulsion of the great majori- will fill in some of these gaps. In any case, for ty of Moscow Jews in 1891. Kleinmann con- anyone interested in Jewish, Russian, or ur- vincingly demonstrates that a new kind of ban history in the nineteenth century, Yvon- Jewish community arose in these cities, att- ne Kleinmann’s Neue Orte - neue Menschen empting to preserve Jewish religious traditi- is most warmly recommended. ons but also trying to create „model commu- nities“ of modern, self-respecting Jews, grou- HistLit 2007-1-038 / Theodore R. Weeks über ped around the magnificent (and controver- Kleinmann, Yvonne: Neue Orte - neue Men- sial with the Russian authorities) Choral Syn- schen. Jüdisches Leben in St. Petersburg und Mos- agogues in both cities. She also documents the kau im 19. Jahrhundert. Göttingen 2006. In: H-

342 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Landkammer u.a. (Hrsg.): Erinnerungsmanagement 2007-1-076

Soz-u-Kult 17.01.2007. (Ruth Fuchs/Detlef Nolte), Japan (Yoshifumi Furuta) und Kambodscha (Oskar Weggel) so- wie die Beiträge von Aleida Assmann und Landkammer, Joachim; Noetzel, Thomas; Michael Jeismann, die auf sehr unterschiedli- Zimmerli, Walter Ch. (Hrsg.): Erinnerungsma- che Weise „Perspektiven und Prognosen“ für nagement. Systemtransformation und Vergangen- die Holocaust-Erinnerung formulieren. Dabei heitspolitik im internationalen Vergleich. Mün- reicht die Herangehensweise in den Fallstudi- chen: Wilhelm Fink Verlag 2006. ISBN: 3-7705- en von einer an historischen Fakten orientier- 3666-5; 287 S. ten Beschreibung der Vergangenheit bzw. des Umgangs mit ihr über eine stärkere Ausein- Rezensiert von: Anne Krüger, Institut für So- andersetzung und Bewertung der beobachte- zialwissenschaften, Humboldt-Universität zu ten Phänomene bis hin zu einer vom einzel- Berlin nen Fall abstrahierenden theoretischen Ana- lyse von Aufarbeitungsprozessen. Vergangenheits-, Erinnerungs- oder Ge- Letzteres gilt für den Beitrag von Fuchs und schichtspolitik – die Anzahl der Termini Nolte zu Lateinamerika; sie trennen zwischen für den (politischen) Umgang mit Vergan- rechtlicher und politisch-historischer Aufar- genheit wird nur noch von der Menge der beitung diktatorischer Vergangenheiten und Publikationen zu diesem Thema übertroffen. benennen vier Phasen einer Aufarbeitungs- Das vorliegende Buch bietet nicht nur neue sequenz. Den Zusammenhang von Vergan- Fallstudien. Zugleich versuchen die Heraus- genheitspolitik (verstanden als Bündel staat- geber Joachim Landkammer, Thomas Noetzel licher Maßnahmen) und Demokratisierung und Walther Ch. Zimmerli einen weiteren sehen sie darin, dass erfolgreiche Maßnah- Terminus einzuführen: „Erinnerungsmana- men der Vergangenheitspolitik als Indikato- gement“. Was hierunter verstanden werden ren für die Verankerung von Demokratie und soll, erläutern die Herausgeber in ihren theo- Rechtsstaatlichkeit gewertet werden könnten. retisch gehaltenen Beiträgen: Landkammer Im Einzelfall gelte es zu untersuchen, „inwie- definiert diesen Begriff als die Gesamtheit weit bestimmte Politiken oder Nicht-Politiken der „im Rahmen der ’Vergangenheitsbe- in diesem Politikfeld negative oder positive wältigung’ für notwendig befundene[n] Rückwirkungen auf die demokratischen Ver- Aktivitäten und den sie begleitende[n] und fahrensregeln und ihre Umsetzung zeitigen“ legitimierende[n] politische[n] Diskurs“ (S. (S. 155). Demokratische Konsolidierung hän- 67). Noetzel betont dagegen stärker den ge vor allem von strukturellen Maßnahmen Prozess der Konstruktion von Vergangen- ab. Auch wenn es keinen Königsweg der Ver- heit. Indem man diesen Prozess als eine gangenheitspolitik zur demokratischen Kon- „’Management’-Aktion“ betrachte, solle ver- solidierung gebe, sollten in jedem Land die sucht werden, ihn „durchsichtig zu machen entsprechenden Möglichkeiten der Aufarbei- und rational zu gestalten“ (S. 10). In weiterhin tung ausgelotet werden. ökonomisierender Terminologie sprechen die Ein Hauptunterscheidungsmerkmal der ver- Herausgeber von einer „’Rationalisierung’ schiedenen Beiträge ist die hinter der Analy- von Erinnerungsprozessen“ (ebd.). Das Ziel se von Erinnerungsprozessen stehende Ein- sei es, mit dem Begriff „Erinnerungsma- stellung zur Rolle, die Erinnerung einneh- nagement“ Erinnerungstypen zu ermitteln men sollte. Hierbei lassen sich zwei Rich- und so eine „Grundlage für erfolgreiche tungen erkennen, die sich besonders in den Politikberatung“ zu schaffen (S. 17). auf die Holocaust-Erinnerung bezogenen Tex- Die Bewährungsprobe für den Gebrauch ten widerspiegeln. Assmann und Eckhardt und die Tauglichkeit des Begriffs bieten die betonen die Wichtigkeit eines auch emotio- sehr unterschiedlich angelegten Fallstudien nalen Zugangs zur NS-Vergangenheit. Eck- zu Ost- und Westdeutschland (Jutta Eckhardt, hardt beobachtet, dass trotz wissenschaft- Joachim Landkammer), Österreich und Tirol licher Rationalisierungs- und Konkretisie- (Maria Sporrer), Nordirland (Noetzel), Süd- rungsversuche eine „’Restgröße an Verstö- afrika (Roland Zimmermann), Lateinamerika rung’“ bleibe (S. 47), wodurch ein ‚Schluss-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 343 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte strich’ verhindert werde. Assmann sieht im bloßer Emotionalisierung zu fordern (S. 57). Wachhalten der Erinnerung eine ethische Hierzu soll auch die von den beiden Mither- Pflicht. Erinnerung unterteilt sie in Täter- ausgebern Landkammer und Zimmerli am und Opfererinnerung. Man dürfe jedoch nicht Ende des Buchs entwickelte Erinnerungsty- die Tätererinnerung als Opfererinnerung er- pologie beitragen (wobei ein Rückgriff auf zu- zählen, indem den deutschen Tätern das vor behandelten Fallstudien wünschenswert deutsche Volk als unschuldiges Opfer entge- gewesen wäre). Die Autoren stellen fest, dass gengesetzt werde. Erst wenn die Deutschen es in Abgrenzung zur Vergangenheitspoli- „selbst aktiv zu Trägern der jüdischen Opfer- tik oder Vergangenheitsbewältigung beim Er- Erinnerung geworden“ seien (S. 252), dür- innerungsmanagement nicht um Identitäts- fe und müsse man auch die deutschen Lei- konstruktion, sondern lediglich um die Or- denserfahrungen erzählen und damit der Er- ganisation des Erinnerns als Vermeidungs- innerung einen weiteren Aspekt einfügen – taktik einer wirklichen Auseinandersetzung solange auf diese Weise nicht die „Grundsi- gehe. Jeglicher Einfluss, den solches Mana- tuation der Deutschen als ‚Volk der Täter’“ gement auf Identitätskonstruktionen haben außer Kraft gesetzt werde. Dafür seien fest könnte, wird dabei bestritten: „Die wichtigs- etablierte „moralische Koordinaten“ notwen- te Schlussfolgerung aus dem Verständnis der dig (ebd.). Denn nur mit Moral – nicht als Vergangenheitsbewältigung als Erinnerungs- Ersatz für Recht, aber als dessen Ergänzung management besteht aber in dem folgen- – könne auf die „Überschüssigkeit“ der NS- den Argument: Selbst wenn es wahr wäre, Verbrechen, die alles bis dahin Verübte über- dass sich Identität durch Geschichte konsti- stiegen, reagiert werden (S. 240).1 tutiert, würde das für die Frage: wie gehen Die von Assmann betonte Einzigartigkeit des wir mit Geschichte um?, gar nichts austra- Holocaust ist demgegenüber das Ziel der Kri- gen.“ (S. 279) Damit widersprechen Zimmer- tik von Landkammer und Jeismann, denn die- li und Landkammer ihrem Mitherausgeber se Sicht behindere die öffentliche Wahrneh- Noetzel, der im Hinblick auf Nordirland be- mung aktueller Menschenrechtsverbrechen. tont, dass die „politische Identität doch gera- Die als einzigartig angesehene, aber ange- de an diese Geschichte gefesselt ist“ (S. 130), sichts heutiger Gräuel mitunter anachronis- und darauf verweist, welche dominante Rol- tisch wirkende Holocaust-Erinnerung erfülle le die gruppenspezifische Erinnerung in Kon- zudem immer stärker eine identitätsstiftende flikten spielt. Funktion – nicht mehr nur für Deutschland, In diesem sehr heterogenen Buch, das aus sondern auch international. „Sucht Europa Beiträgen eines am Institut für Politikwissen- im Holocaust einen negativen Gründungs- schaft und am Institut für Philosophie der mythos?“, fragt Jeismann in seinem Beitrag Philipps-Universität Marburg veranstalteten (S. 260). Wie auch Landkammer konstatiert Forschungskolloquiums hervorgegangen ist, er, dass diese gemeinsame (oder vielmehr finden sich viele verschiedene Ansätze, wie als gemeinsam behauptete) Erinnerung zwar mit Vergangenheit umgegangen wird oder Zusammenhalt stifte, sie gleichzeitig aber werden sollte. Doch wird in den einzelnen auch als Legitimation politischen Handelns Beiträgen auf den Begriff „Erinnerungsma- genutzt werde (wie beim Einsatz der Bun- nagement“ nur sehr selten Bezug genom- deswehr im Kosovo). Gewollt provozierend men. Dadurch bleibt er in seiner Intenti- geht Landkammer so weit, von Erinnerung on, seinen Konsequenzen und seiner Abgren- als einem „pathosgeladene[n] und pseudo- zung zu anderen Begriffen unscharf. Unge- psychologisierende[n] Lippenbekenntnis“ zu wollt wird vielmehr deutlich, dass man nicht sprechen (S. 62) und eine „vernunftorientierte von „Management“ reden muss, um sich mit Re-Interpretation“ der Vergangenheit jenseits Erinnerungsprozessen auseinandersetzen zu können. Dabei ist der Ansatz, auf der Ba- 1 Zu Aleida Assmanns Kategorien und Positionen siehe sis von Länderstudien eine Erinnerungsty- zuletzt auch dies., Der lange Schatten der Vergan- pologie zu entwickeln, durchaus zu begrü- genheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006 (rezensiert von Michael Heinlein: ßen, da die je spezifischen nationalen Aspek- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen te so in einem allgemeineren Zusammen- /2007-1-045).

344 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. N. Lebow u.a. (Hrsg.): Politics of Memory 2007-1-164 hang erscheinen. Doch sollte man die wissen- „memory“ und „identity“ dar und fragt schaftliche Untersuchung von Erinnerungs- nach der Wirkung der Ahndungsmecha- prozessen nicht mit einer „Rationalisierung“ nismen, um daraus Rückschlüsse auf die der Erinnerung gleichsetzen. Das angestrebte zukünftige Politik, sowie die Herausbil- Ziel, mit den Begriffen „Erinnerungsmanage- dung einer gemeinsamen Identität in der ment“ und „Rationalisierung“ in die Politik- Europäischen Union zu ziehen. Anhand beratung einzusteigen, erscheint daher durch- von Leitfragen nach Phasen, Akteuren und aus fragwürdig; zumindest liegt es jenseits Deutungsmustern untersuchen die Autoren der primären Aufgaben und Fähigkeiten der der Länderstudien zu Deutschland, Öster- Geistes- und Sozialwissenschaften. Anderer- reich, Italien, Polen, Frankreich und der seits sollten Historiker, Philosophen und So- Sowjetunion die Nachhaltigkeit und Wirkung zialwissenschaftler nicht davor zurückschre- von Ahndungsprozessen. Erstmals ist auch cken, sich auf der Grundlage ihrer Expertise die Schweiz in das Sample einbezogen, was auch an normativen, fachübergreifenden Dis- zweifellos der Debatte um das „Nazigold“ kursen der Erinnerungspolitik zu beteiligen – geschuldet ist. als eine Akteursgruppe neben anderen. Die Stärke des Buches liegt in den Beiträgen der Herausgeber, die die Aufgabe übernom- HistLit 2007-1-076 / Anne Krüger über Land- men haben, das in den Länderstudien gebo- kammer, Joachim; Noetzel, Thomas; Zimmer- tene Material zu ordnen und theoretisch zu- li, Walter Ch. (Hrsg.): Erinnerungsmanagement. sammenzuführen. Ausgehend von der The- Systemtransformation und Vergangenheitspolitik se, dass ein „Sinnrahmen“ die kollektive Er- im internationalen Vergleich. München 2006. In: innerung präge, wird nach dem Verständnis H-Soz-u-Kult 02.02.2007. bestimmter, für die jeweilige Nation zentra- ler Ereignisse gefragt – und nach der Verfor- mung des „Sinnrahmens“ unter dem Druck Lebow, Richard Ned; Kansteiner, Wulf; Fogu, äußerer Einwirkungen. Lebow unterscheidet Claudio (Hrsg.): The Politics of Memory in Post- einleitend drei verschiedene Typen von Erin- war Europe. Durham: Duke University Press nerung: die kollektive, die individuelle und 2006. ISBN: 0822338025; 366 S. die institutionelle. Da es schwierig sei, das Konzept der kollektiven Erinnerung metho- Rezensiert von: Kerstin von Lingen, Sonder- disch präzise anzuwenden, sei die Erfor- forschungsbereich 437 „Kriegserfahrungen“, schung der institutionellen Erinnerung vor- Eberhard-Karls-Universität Tübingen zuziehen. (S. 10) Die offizielle Erinnerung, konstruiert von politischen Eliten eines Lan- Im Spannungsfeld von Kriegserinnerung, des, befördert durch Medien, Schulunterricht Kriegsverbrecherprozessen und Aufarbei- und öffentliche Gedenkanlässe, wirke auf die tung gilt der Erfolg der „Säuberung“ in individuelle Erinnerung der Einzelnen und Europa als Indikator für die Stabilität der konkurriere mit ihr um die „gültige“ Version. Nachkriegsdemokratien. Die Forschungs- Nach Lebow lassen sich dabei drei Typen von landschaft wurde in den letzten Jahren durch Bewältigungsstrategien unterscheiden (S. 32): wichtige Publikationen bereichert.1 Der Sam- Zum einen das „Quarantäne-Prinzip“, das die melband aus den USA, in dem amerikanische als beschämend empfundene Vergangenheit und europäische Autoren vertreten sind, aus der Geschichte der Nation ausblende- stellt einen Querschnitt neuerer Ansätze te (wie etwa in Frankreich und Italien). Ei- zur Erforschung des Zusammenhangs von ne zweite Strategie bestehe in der fehlenden Auseinandersetzung mit der eigenen Täter- 1 Vgl. etwa: Deák, István; Gross, Jan T.; Judt, Tony rolle in Bezug auf den Holocaust (wie etwa in (Hrsg.), The Politics of Retribution in Europe, Prince- der Bundesrepublik bis 1960, vor allem aber ton 2000; Frei, Norbert; Knigge, Volkhard (Hrsg.), Ver- in der DDR, in Österreich, Polen und Frank- brechen erinnern. Die Auseinandersetzung zwischen reich). Die dritte Strategie marginalisiere die Holocaust und Völkermord, München 2002; Frei, Nor- bert (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Kollaborationsvergangenheit zugunsten einer Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa in der Rückschau überdimensionierten Wi- nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 345 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte derstandsbewegung, um bestimmte Gesell- In Österreich, so kann Heidemarie Uhl be- schaftsgruppen in den neuen Staat zu inte- legen, musste erst der „Opfermythos“ über- grieren. wunden werden, demzufolge Österreich von Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rol- Hitler zum Mitmachen gezwungen worden le im Zweiten Weltkrieg kam einem Lackmus- sei. Mit dem Segen der Alliierten konnte man test gleich, wie Annamaria Orla-Bukowska in der Alpenrepublik über Jahrzehnte den ös- für Polen zeigen kann (S. 180): Während in ei- terreichischen Täteranteil an Judendeportati- nigen ehemals okkupierten Ländern wie Dä- on, Kriegsverbrechen auf dem Balkan und nemark oder Holland ein Rettungs-Narrativ Einsatzgruppen-Gräueln im Osten verschlei- zum Gründungsmythos des liberalen Nach- ern. Die Debatte um Kurt Waldheim (ab 1986) kriegsstaates werden konnte, hat man in an- brachte die Auseinandersetzung mit den ös- deren Ländern (Polen, Frankreich, Italien) die terreichischen Tätern in Gang. Auseinandersetzung mit der Beihilfe am Völ- Wie Richard J. Golsan herausarbeitet, wird kermord bis in die 1990er-Jahre vermieden, das Erbe Vichys in Frankreich seit Henry um den Gründungsmythos des Staates, er- Roussos Pionierstudie zum „Vichy-Syndrom“ kämpft im Widerstand gegen die Nazis, nicht gern mit einer Krankheit verglichen. Hier zu schwächen. Einen Sonderfall stellt in die- kann der Prozess gegen Klaus Barbie von ser Hinsicht die DDR dar, die konsequent al- 1987 als Wendepunkt gelten: Nun stellte die le Verbindungslinien zu den Tätern der NS- Auseinandersetzung mit französischer Kol- Zeit leugnete und das eigene Staatswesen laboration den Résistance-Mythos in Frage. als Erfüllung des antifaschistischen Auftrags (S. 94) Deutlich wird auch, dass die Auf- darstellte (siehe den Beitrag von Wulf Kan- arbeitung der Kolonialvergangenheit weitere steiner). Neutrale Staaten wie Schweden und Verschiebungen des französischen „Sinnrah- die Schweiz betonten zur Verschleierung ih- mens“ hervorrufen dürfte. rer Komplizenschaft dagegen die Hilfe für die Kansteiner argumentiert in seinem Aufsatz Opfer und das Risiko, dem sie sich dabei aus- zur Bundesrepublik Deutschland, dass die gesetzt hätten. Deutschen zwar den Krieg verloren, die Der Sammelband erreicht besonders dort ei- Schlacht um die Erinnerung jedoch gewon- ne hohe Qualität, wo sich der methodische nen hätten. Die Ritualisierung des Geden- Zugriff erweitert. So gehört Orla-Bukowskas kens besonders an den Judenmord habe sich Analyse der nationalen Identitätsbildung in oberflächlich ins Gedächtnis der Nation ein- Polen um spezifische „Achsen der Erinne- geprägt, ohne jedoch den Einzelnen zu be- rung“ herum – wie etwa Gedenktage und Mo- schämen. (S. 103) Die politische „Normali- numente – zu den Höhepunkten des Buches. sierung“ der zwischenstaatlichen Beziehun- Ebenso anregend ist Regula Ludis Auseinan- gen nach 1989/90 habe jedoch gerade durch dersetzung mit dem Problem der wirtschaftli- die Anerkennung der Schuld am Holocaust chen Kollaboration neutraler Staaten am Bei- Glaubwürdigkeit und Dynamik erhalten und spiel der Schweiz. sogar eine Auseinandersetzung mit früheren Für die Formung nationaler Identitäten be- Tabuthemen ermöglicht (Bombenkrieg, Ver- sonders wichtig war die Ausgangsposition treibungen). bei Kriegsende, so Lebow. Dieses Modell wird Fogu beleuchtet die italienische Spielart des im Abschlussessay von Claudio Fogu und Opfermythos, der seine Bürger unter dem Wulf Kansteiner noch einmal zugespitzt, wo- Schlagwort „Italiani brava gente“ als unfä- bei sich herausstellt, dass die Periode der hig zur Grausamkeit einstufte und der Erfor- wichtigsten Veränderungen überall die Zeit schung des Täterhandelns bis in die 1990er- von den 1960er bis zu den 1980er-Jahren war. Jahre im Weg stand. Dazu trug nicht zu- (S. 296) Allerdings vermag der Band nicht zu letzt der Gründungsmythos des Nachkriegs- erklären, warum es Übereinstimmungen gibt, staates bei, der durch die Heroisierung des obwohl die Abrechnung verschieden verlau- zweijährigen Kampfes der „Resistenza“ die fen ist. zwanzigjährige faschistische Herrschaft aus Die Länderstudien bieten eine hervorragen- der Erinnerung verdrängte. Nach dem Zu- de Zusammenfassung des Forschungsstands. sammenbruch der italienischen Parteienland-

346 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Lenkeviciute: Vilnius im Wandel 2007-1-098 schaft von 1990 stand auch dieser Grün- nehmlich zur Rechtfertigung im Kampf ge- dungsmythos zur Disposition – ein Prozess, gen Unrecht. Diese Sicht hat zur Definition der noch nicht abgeschlossen ist. der politischen Rolle der EU beigetragen. Der Orla-Bukowska lenkt den Blick auf die natio- Sammelband dokumentiert einen fruchtbaren nale Identitätsbildung in Polen, die durch den Austausch von Spezialisten auf dem Gebiet „exklusiven Referenzpunkt“ des Widerstands der Vergangenheitspolitik und Kriegserinne- gegen die deutsche Besatzung geprägt wor- rung, der für die weitere Forschung sehr an- den sei. (S. 177) Erkennbar wird am Fall Po- regend ist; dabei eröffnet er zugleich einen len die doppelte Identitätsbildung als Phäno- historisch fundierten Blick auf das Selbstver- men der Ostblockstaaten: Die offizielle Versi- ständnis des heutigen Europas. on stand in scharfem Kontrast zur individuel- len Erinnerung, die vor allem die Leiden un- HistLit 2007-1-164 / Kerstin von Lingen über ter der stalinistischen Okkupation konservier- Lebow, Richard Ned; Kansteiner, Wulf; Fogu, te und sich auf die Helden der „Armija Kra- Claudio (Hrsg.): The Politics of Memory in Post- jova“ sowie deren enttäuschte Zukunftsvisio- war Europe. Durham 2006. In: H-Soz-u-Kult nen und Ermordung nach 1945 konzentrierte. 09.03.2007. (S. 183) Ludi erläutert in ihrem Essay, dass die neu- trale Schweiz eine Schlüsselposition im um- Lenkeviciute, Jolita: Vilnius im Wandel. Wohn- kämpften Europa einnahm und diesen Vorteil segregation in einer ostmitteleuropäischen Haupt- weidlich nutzte. Der verschwiegene Schuld- stadt. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin komplex der wirtschaftlichen Kollaboration WVB 2006. ISBN: 3-86573-184-8; 458 S. führte zu einer besonders kompromisslosen, prowestlichen Haltung im Kalten Krieg und Rezensiert von: Andreas R. Hofmann, Geis- einer bemerkenswerten Aufrüstung – eine teswissenschaftliches Zentrum Geschichte Folge des Traumas von der deutschen Über- und Kultur Ostmitteleuropas, Universität macht. (S. 239) Der Schweizer Mythos, po- Leipzig litische Zugeständnisse lediglich zur Erhal- tung der Neutralität und Rettung Verfolgter Hatte die Soziologie als akademisches Fach gemacht zu haben, weicht nur allmählich ei- im Litauen der Sowjetzeit brachgelegen, nem kritischeren Blick auf Exportabkommen so konnte insbesondere die Stadtsoziologie und Devisengeschäfte. seit Beginn der litauischen Unabhängigkeit Thomas C. Wolfe zeigt, dass die Sowjetuni- noch kein eigenes Forschungsprofil entwi- on der einzige Siegerstaat war, der die Zä- ckeln. Deshalb ist Jolita Lenkeviciutes Frei- sur von 1945 zur Ausformung einer bis dahin burger Dissertation eine Pionierstudie über noch unerreichten kommunistischen Identi- die sozialräumliche Segregation der litaui- tät genutzt hat. Er konstatiert, dass ab 1989 schen Hauptstadt Vilnius (Wilna) in der zunächst Sieger-Narrative aus der Kriegszeit Transformationsphase seit 1991.1 Forschung wieder an Bedeutung gewonnen hätten, be- über Wohnsegregation ist ein mikrosoziologi- vor die junge Generation die Zeit des Stalinis- scher Ansatz, der die Stadt oder den Stadtteil mus thematisierte. Dies ist jedoch eine etwas bis hinunter zum einzelnen Wohnquartier in zu positive Sicht der Dinge, denn im Russland Putins eine Verbindung zwischen Krieg und 1 Auch über andere Städte des östlichen Mitteleuropa Stalinismus herzustellen verbietet sich gerade liegen bislang nur vereinzelte Arbeiten zu diesem The- wegen des Sieges für die meisten russischen ma vor; z.B.: Dangschat, Jens S., Soziale und räumli- Wissenschaftler noch immer. che Ungleichheit in Warschau, Hamburg 1985; Wecla- wowicz, Grzegorz, Die sozialräumliche Struktur War- Führte das Ende des Kalten Krieges in Europa schaus. Ausgangslage und postkommunistische Um- nicht nur zur Herausbildung neuer, freiheit- gestaltung, Wien 1993; Kostelecký, Tomáš; Nedomová, licher Staatsformen, sondern auch zur Trans- Alena; Vajdová, Zdenka, The Housing Market and Its formation der Kriegserinnerung und der dar- Impact on Social Inequality. A Study of Prague and Br- no (Czech Republic), Wien 1997; Steinführer, Annett, aus gebildeten Gründungsmythen, so dient Wohnstandortentscheidungen und städtische Trans- die Erinnerung an die NS-Zeit heute vor- formation. Vergleichende Fallstudien in Ostdeutsch- land und Tschechien, Wiesbaden 2004.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 347 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte den Blick nimmt, dabei aber eine Fragestel- der „liberalen Stadt“ amerikanischer Prägung lung verfolgt, die auf zentrale Entwicklungen sowie der „sozialen Stadt“ des (west- und der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit abzielt. mittel-) europäischen Typus. Während in der Der größte Vorzug dieses Ansatzes ist, in ma- „liberalen Stadt“ die Stadtentwicklung ein- krosoziologischer Betrachtung abstrakt blei- schließlich des Wohnungsbaus den Markt- bende Vorgänge in den anschaulichen Kon- kräften überlassen wird, ist für die „sozia- text des nachbarschaftlichen Sozialgefüges zu le Stadt“ kennzeichnend, dass staatliche und stellen. kommunale Instrumentarien der infrastruk- Lenkeviciute gliedert ihr Buch in fünf Kapi- turellen Entwicklung mit dem Ziel einge- tel unterschiedlicher Länge. Die ersten drei setzt werden, die sozialen Divergenzen abzu- Kapitel bilden einen theoretischen Vorlauf so- mildern, die sich vor allem in einer starken wie eine Einführung in die historische Ent- Wohnsegregation niederschlagen. Ideen hier- wicklung der ostmitteleuropäischen Stadt im zu finden sich bereits in den sozialistischen Allgemeinen und von Vilnius im Besonderen. Utopien des 19. Jahrhunderts. Erste Ansätze Lenkeviciutes Perspektive auf die Wohnse- zu ihrer politischen Umsetzung gab es in der gregation (auch „sozialräumliche“ oder „resi- Zwischenkriegszeit. Zur dominanten Stadt- dentielle Segregation“ genannt, siehe die De- entwicklungspolitik wurden diese Ansätze in finition S. 15) ist diachron; sie interessiert sich Westeuropa jedoch erst in den Prosperitäts- also nicht nur für den Istzustand, sondern jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. auch für die Beschreibung und Erklärung von Die ostmitteleuropäischen Staaten waren in Segregation als historisch-sozialen Prozess. der kurzen Phase ihrer Unabhängigkeit nach Dieser Teil der Arbeit umfasst immerhin ein 1918 zumeist ökonomisch zu schwach oder gutes Drittel des Gesamttextes (S. 21-156) und politisch nicht gewillt, das Modell der „sozia- übererfüllt den Bedarf an theoretischer und len Stadt“ zu adaptieren, obwohl es dafür An- historischer Einbettung. Für die Fragestellung sätze beispielsweise in der Tschechoslowakei wäre z.B. nicht unbedingt erforderlich gewe- zur Zeit der Weltwirtschaftskrise gab. Vilni- sen, die Vilniuser Stadtgeschichte von der us blieb in dieser Zeit doppelt benachteiligt. mittelalterlichen Siedlung an aufzurollen, wie Zwar war es seit den Anfängen der litaui- Lenkeviciute dies tut (S. 103-115). Einige klei- schen Nationalbewegung die ideelle Haupt- nere Irrtümer und Verschreibungen im histo- stadt Litauens, war aber in der Realität zu- rischen Teil seien an dieser Stelle vermerkt: nächst eine Gouvernementstadt der russlän- Die polnische Industriestadt Lodz wurde im dischen Provinz und konnte auch nach der Zweiten Weltkrieg nicht „gänzlich zerstört“ Gründung des unabhängigen Litauen nicht (S. 89), sondern ging im Gegenteil fast unver- zur tatsächlichen Hauptstadt werden, nach- sehrt aus dem Krieg hervor; der polnische No- dem es 1920 von Polen annektiert worden war vemberaufstand fand nicht 1831/32 statt (S. und damit einen weiteren Statusverlust er- 125), sondern 1830/31; Breslau schreibt sich litt. Nach der Annexion der baltischen Staaten polnisch „Wroclaw“, nicht „Wrozlaw“ (S. 89); durch die UdSSR 1940/44 und der Eingliede- an mehreren Stellen sind die Jahrhundertbe- rung des übrigen Ostmitteleuropa in die so- zeichnungen verwechselt worden, z.B. S. 123 wjetische Hegemonialsphäre besaß die Politik „18.” statt „19. Jahrhundert“. Aber das sind der „sozialen Stadt“ dort keine Fortsetzungs- Nebensächlichkeiten, die der Lektüre des an- chance mehr. Denn an die Stelle einer aktiven sonsten sorgfältig redigierten, ohne Fachjar- städtischen Wohn- und Sozialpolitik trat das gon auskommenden und flüssig geschriebe- staatssozialistische Dogma der Klassenlosig- nen Buches keinen Abbruch tun. keit (S. 100), das paradoxerweise zu einer so- Der für das Verständnis der jüngsten Stadt- zialen Differenzierung und sozialräumlichen entwicklung relevante Zeitabschnitt beginnt Segregation neuer Art führte. etwa mit der Wende vom 19. zum 20. Jahr- Die Ursachen hierfür lagen nicht zuletzt in hundert. Lenkeviciute stellt die Frage nach der Privilegierung der sowjetischen Nomen- der möglichen Spezifik der ostmitteleuropäi- klatura bei der Ausstattung mit dem stets schen Stadt in ihrem Verhältnis zu den bei- zu knappen Wohnraum, aber auch darin, den idealtypischen westlichen Stadtmodellen, dass die in Wirtschaft und Industrie benö-

348 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Lenkeviciute: Vilnius im Wandel 2007-1-098 tigten Spezialisten bevorzugt Wohnungen in fenden alten Holzhäusern wurden dagegen den sowjetischen Blocksiedlungen der 1960er nicht befragt, ebenso wenig die Bewohner bis 1980er-Jahre zugewiesen bekamen. Wie von luxuriösen Neubauvillen oder sanierten Lenkeviciute verdeutlicht, kamen im Falle Altstadtwohnungen. Denn diese an den Ex- von Vilnius die großen Bevölkerungsverlus- tremen der sozialen Hierarchie befindlichen te durch den Krieg, die sowjetische und deut- Gruppen spielen für weitere Segregationsvor- sche Besatzung und den Holocaust sowie die gänge insofern keine Rolle, als sie entweder anschließende Vertreibung der mehrheitlich keine Möglichkeit besitzen, eine bessere Woh- polnischen Bevölkerung hinzu, die gegen li- nung zu beziehen, oder darin keine Notwen- tauische, russische und weißrussische Neu- digkeit mehr sehen. ankömmlinge ausgetauscht wurde (S. 141- Die in zwei Wellen in den Jahren 1991 und 143). Dieser Bevölkerungswechsel führte zu 1995 durchgeführte Privatisierung verstärkte einer Wohnsegregation nach dem Kriterium eine weitere Kontinuität der Transformation der Ethnizität, da die nach den 1950er-Jahren zur sowjetischen Zeit. Denn die an die litaui- noch vorhandenen polnischen und polnisch- schen Staatsangehörigen ausgegebenen Vou- jüdischen Bevölkerungsreste in ihren alten cher wurden von den Bewohnern von Vilnius Wohnungen blieben, während die neu Zuge- vorzugsweise zum Erwerb der in Kommunal- zogenen vor allem auf die Neubausiedlungen besitz befindlichen Wohnungen benutzt. In- verteilt wurden. Die heute nachweisbare eth- folgedessen besaßen die in der Sowjetzeit pri- nische Segregation steht in direkter Kontinui- vilegierten Wohnungsinhaber, die über grö- tät zu dieser Entwicklung, die im Laufe der ßere und moderner ausgestattete Wohnun- Zeit durch das Anwachsen des litauischen Be- gen verfügten, einen Startvorteil gegenüber völkerungsanteils verstärkt wurde. den Bewohnern kleinerer und älterer Woh- Der empirische Hauptteil des Buches folgt nungen. Die für die sowjetische Zeit charakte- im umfangreichsten Kapitel IV (S. 157-376). ristische Immobilität der Stadtbewohner, die Dieses greift chronologisch nochmals auf die selten aus einer einmal zugeteilten Wohnung sowjetische Wohnsegregation als Ausgangs- in eine bessere ziehen konnten, wich nun- voraussetzung der Transformationsphase zu- mehr einer verstärkten Mobilität innerhalb ei- rück. Allerdings ist die Autorin hierbei auf ner typischerweise dreischrittigen „Wohnbio- unzulängliche Erhebungen aus den 1970er graphie“: von einer kleinen, unzulänglichen und 1980er-Jahren angewiesen, da in der Wohnung, beispielsweise in einem vormali- UdSSR aus ideologischen Gründen keine Se- gen Wohnheim, über eine Wohnung mittle- gregationsforschung betrieben werden konn- ren Standards, bis schließlich die angestreb- te (S. 229-235). Für die Entwicklung seit 1991 te Wunschwohnung bezogen werden kann. stützt sich die Untersuchung auf drei Quel- Der Wohnungsmarkt von Vilnius wurde ra- lengruppen: 1. eine von der Stadtverwaltung dikal privatisiert, lediglich ein zur Marktre- Vilnius in Auftrag gegebene quantitative Er- gulierung nicht mehr ausreichender Rest der hebung aus dem Jahr 2001; 2. insgesamt 45 ei- Wohnungen verblieb in kommunalem Besitz. gene qualitative Interviews mit den Bewoh- Mithin ist der heutige Bewohner von Vilnius nern dreier Großsiedlungen, die zur selben typischerweise nicht Mieter, sondern Eigentü- Zeit durchgeführt wurden; schließlich 3. eige- mer seiner Wohnung. Die „eigene Wohnung“ ne Interviews mit einer Reihe von Experten ist semantisch gleichbedeutend mit der „Ei- aus der Stadtverwaltung sowie aus wissen- gentumswohnung“ geworden, und die aus schaftlichen Einrichtungen. Das Sample der staatssozialistischer Zeit stammende Mentali- Einwohnergespräche wurde so zusammenge- tät, die zugewiesene Wohnung als Eigentum stellt, dass jeweils ein Drittel der Befragten in zu betrachten, ist unter kapitalistischen Ver- einer Siedlung mit gleichbleibenden, mit sin- hältnissen zu einer juristischen und ökonomi- kenden und mit steigenden Preisen für Im- schen Realität geworden (S. 307f.). mobilieneigentum ansässig waren, um eine Damit ist heute jedoch Wohnungsbesitz eine hinreichend repräsentative Abbildung der Se- Frage des Einkommens, bei der sich Trans- gregationsvorgänge zu erzielen. Die Bewoh- formationsgewinner immer deutlicher von ner von noch vielfach im Stadtbild anzutref- Transformationsverlierern unterscheiden.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 349 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Der idealtypische Verlierer ist ein älterer, gezogen im abschließenden Kapitel V (S. 377- schlecht ausgebildeter, oft arbeitsloser oder 406), stimmt dennoch skeptisch. Die bisherige bereits verrenteter Arbeiter, häufig Angehöri- Politik der Stadtverwaltung war auf die infra- ger der russischen, weißrussischen oder pol- strukturelle Gesamtentwicklung der Stadt, ih- nischen Minderheit, der eine kleine Wohnung rer touristischen und wirtschaftlichen Attrak- in einem der ökologisch und infrastrukturell tivität und ihres politischen Prestiges gerich- benachteiligten Stadtteile im Süden in der tet, besaß jedoch keine sozialpolitische Fun- Nähe von Hauptbahnhof und Flughafen be- dierung. Es wird darauf ankommen, so Len- wohnt. Der idealtypische Gewinner ist in der keviciute in ihrem Ausblick, ob es der Ad- Regel jünger als vierzig, Litauer, besitzt einen ministration gelingt, ihre Politik auf eine ge- akademischen Abschluss und arbeitet in ei- zielte Wohnumfeldentwicklung zu erweitern, ner der Wachstumsbranchen des Landes. Die das Image der benachteiligten Stadtquartie- von den Gewinnern bevorzugten Stadtteile re zu verbessern und Initiativen für bürger- befinden sich im Norden und Nordwesten, schaftliches Engagement zu fördern, für das Standorte von in der späten Sowjetzeit er- es vorläufig noch kaum Ansätze gibt. Dies richteten Wohnsiedlungen, die wegen ihres wird darüber entscheiden, ob sich Vilnius und geringeren Alters und ihrer moderneren Aus- auch andere Städte des östlichen Mitteleuro- stattung als die besseren gelten. In derselben pa entweder als Vorreiter der im Globalisie- Nachbarschaft entstanden und entstehen rungstrend zu erkennenden Herausbildung jedoch auch vor allem Neubaublocks und einer „absoluten Armut“ und kaum mehr Einfamilienhäuser. Die angestrebte, aber nur überbrückbaren sozialen Segregation erwei- von den wenigsten realisierbare Wohnung ist sen werden (S. 402), oder ob es ihnen gelingen für die meisten jedoch das Einfamilienhaus in wird, an das Modell europäischer Urbanität privilegierter Lage am Stadtrand. anzuknüpfen. Dieses entsprach freilich in sei- Resümierend lässt sich festhalten, dass Len- ner idealtypischen Form nie der Realität und keviciutes Studie kaum Überraschungen über wird gerade jetzt auch im Westen des Kontin- die jüngste Entwicklung bereithält, die sich ents zunehmend in Frage gestellt. an typische Trends der Transformationsstaa- ten insgesamt anschließt. Die Relevanz ih- HistLit 2007-1-098 / Andreas R. Hofmann rer Befunde erschließt sich eher im diffe- über Lenkeviciute, Jolita: Vilnius im Wan- renzierenden Detail. So überzeugt eine ih- del. Wohnsegregation in einer ostmitteleuropäi- rer Hauptthesen, dass die gegenwärtige Ent- schen Hauptstadt. Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult wicklungsrichtung der wohnräumlichen Se- 09.02.2007. gregation bereits in sowjetischer Zeit ange- legt gewesen sei. Zurzeit ist die Segregation in Vilnius noch weniger fortgeschritten als in Mak, Geert: In Europa. Eine Reise durch das westlichen Städten von vergleichbarer Grö- 20. Jahrhundert. München: Siedler Verlag 2005. ße und Sozialstruktur; noch sind Immobili- ISBN: 3-88680-826-2; 944 S. enbesitz und Wahl des Wohnstandorts nicht ähnlich eng wie dort mit Prestige und Sozial- Rezensiert von: Christian Domnitz, Zentrum status verknüpft. Die Auskünfte aus dem In- für Zeithistorische Forschung Potsdam terviewsample lassen erkennen, dass sich die Menschen der negativen Konsequenzen einer Ein Kontinent voller Konflikte, sich wider- zunehmenden Segregation durchaus bewusst sprechender Erinnerungen und leidenschaft- sind, wobei ihnen das abschreckende Beispiel licher Geschichtsgefühle: In einer neuen Pha- amerikanischer Großstädte mit ihren Minder- se der Auseinandersetzung mit der europäi- heitenghettos und „gated communities“ vor- schen Integration haben zahlreiche Histori- schwebt. Jedoch beeinflussen solche Überle- ker/innen in den letzten Jahren Geschich- gungen ihre individuellen Wohnstandortent- ten Europas verfasst. Das Ergebnis der damit scheidungen noch kaum, die primär auf die verbundenen Debatten war, dass europäische Wohnung als solche und nicht auf die Stadt- Geschichte nur multiperspektivisch geschrie- teillage gerichtet sind. Das Fazit des Buches, ben werden kann. Denn es lässt sich kaum ei-

350 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Mak: In Europa 2007-1-097 ne Gesamtdeutung finden, die nicht maßgeb- spür für interessante Stätten und schildert, liche Kontexte, Akteure oder Erinnerungsge- wie dieses Jahrhundert selbst an abgelegenen meinschaften ausklammern würde. Dennoch und jenseitigen Orten seine Spuren hinterließ. sollte aus der Zusammenstellung räumlich Aus der Perspektive der Bewohner der grie- begrenzter Geschichte(n) und Erinnerungs- chischen Inseln legt er dar, wie deutsche Sol- kontexte ein Sinn hervorgehen, der über ih- daten hier nicht nur zu Mördern der loka- re bloße Addition hinausreicht. Zu den in den len Bevölkerung wurden, sondern über Nacht letzten Jahren in einem „european turn“ ent- auch zu denen ihrer italienischen Verbünde- standenen Darstellungen europäischer Zeit- ten. Aufschlussreich ist, wie er den heutigen geschichte ist ein Buch hinzugekommen, das Umgang mit dieser Geschichte beschreibt. Die den Kontinent konsequent als einen Erfah- Bevölkerung vor Ort habe sich mit den deut- rungsraum zeigt. schen Touristen zumeist gut arrangiert (S. Der niederländische Publizist und Bestseller- 540ff.). autor Geert Mak beschreibt in zwölf Kapiteln Maks Deutung der Folgen der Diktaturen ver- ein Jahr intensiver Reisen, die ihn zwar auch dient Aufmerksamkeit, gerade was den öst- geografisch über den Kontinent geführt ha- lichen Teil des Kontinents anbetrifft. So ver- ben, jedoch hauptsächlich Reisen in die Ge- steht er antidemokratische, antiliberale und schichte sind. Auf der Suche zum Beispiel nationalistische Regierungsformen als ein Er- nach architektonischen Überresten des War- be des Staatssozialismus, sieht in der Ent- schauer Ghettos oder nach den begrabenen wicklung nach 1989 aber auch eine eigene, Soldaten Stalingrads bewegt sich Mak vom in sich begründete Abwärtsdynamik. Nicht Jahr 1999 aus durch die Zeiten. Ihn inter- „kommunistische Misswirtschaft“, sondern essieren symbolische Aufladungen der Orte eine glücklose Umstellung der Gesellschafts- und die Erinnerungen der rund um sie leben- systeme sei die Ursache für eine Armut, de- den Menschen. Episch und zugleich historio- ren Ausmaß Westeuropäern unbekannt sei grafisch beschreibt er vielfältige Landschaften (S. 842f.). Maks Befürchtungen, die Ostmit- der Erinnerung. Er beobachtet eher ein Euro- teleuropäer seien „mit falschen Versprechun- pa der zufällig entstandenen Mikrobezüge als gen getäuscht“ worden (S. 903), äußern sich der bewusst hergestellten gemeinsamen Zu- in einer Deutung von 1989 als „Sony-, IBM- gehörigkeit. Das ehemalige West- und Osteu- und Head&Shoulders-Revolution“ (S. 111). ropa gleichermaßen bereisend, beschreibt er Mak veranschaulicht heutige Ungleichzeitig- Orte, an denen die Vergangenheiten aufeinan- keiten der Kulturen und der Erinnerungen, dertreffen. beispielsweise bei Niederländern im ungari- Nachdem mit der Pariser Weltausstellung von schen Dorf Vásárosbéc, welche dort preiswer- 1900 noch ein zusammenhängendes Europa te Immobilien kauften, diese teuer renovier- geschildert wurde, beginnt bereits mit dem ten und sie nun gelegentlich für einige Ta- zweiten Kapitel die Darstellung eines grau- ge bewohnen. Anhand ihrer räumlichen Nähe samen europäischen Jahrhunderts der Krie- und kulturellen Distanz zu den Einwohnern ge und der Diktaturen. Maks Haupterzähl- des Dorfs beschreibt er eine bis in die heutige strang erstreckt sich von Sarajevo 1914 bis Sa- Zeit reichende „Kruste der Entfremdung zwi- rajevo 1996 und räumt derjenigen Geschich- schen Ost- und Westeuropäern“ (S. 13). Mak te, die sich mit Hitler, Mussolini, Stalin und konstatiert dies nicht nur, sondern bemüht Franco verbindet, den meisten Platz ein. Er sich, diese Entwicklung der letzten 60 Jahre zeichnet dabei nach, wie aus der Rastlosigkeit umzukehren: mit praktizierter Aufmerksam- der Modernisierungen Spannungen erwuch- keit, mit Austausch und Annäherung. sen, welche dem alten Kontinent im 20. Jahr- Mak gibt den multiplen Perspektiven der Er- hundert sein Ende bereiteten. Eine solche Ar- zähler Raum, er lässt Deutungskonflikte zu, gumentation verfolgte bereits Mark Mazower und er hat vor allem nicht den Anspruch, ei- mit seiner bekannten Gesamtdarstellung des ne allgemeingültige Auslegung europäischer „dunklen Kontinents“.1 Mak nutzt sein Ge- Geschichte zu präsentieren. Zum Reigen der Erzählungen gehört ein nachdenklicher Rück- 1 Mazower, Mark, Der dunkle Kontinent. Europa im 20. blick von Władek Matwin, des Sekretärs des Jahrhundert, Berlin 2000.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 351 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte polnischen Parteichefs Władysław Gomułka Die Vielfalt von Erzählungen, mit denen das in den späten 1950er- und 1960er-Jahren – Buch brilliert, birgt auch Schwachpunkte. der sich noch vor seinem Vorgesetzten von Mak versucht, konfligierende Erinnerungen der Politik abwandte. Maks Petersburger Be- in einer polyphonen Erzählung zusammenzu- gleiter Juri Klejner, ein „Historiker und Ge- führen, doch treten die einzelnen Perspekti- schichtenerzähler“, sieht in der Februarrevo- ven nicht immer in einen inhaltlichen Aus- lution von 1917 die vergebene Möglichkeit ei- tausch. Die von Mak transportierten Teiler- nes europäischen Russlands. In den Erzäh- zählungen repräsentieren manchmal nur Tei- lungen lassen sich auch Stellungnahmen zu le dessen, was aus gesellschaftlichen Debat- Schlüsselfragen der deutschen Geschichte fin- ten hervorging und was in nationalen und re- den, wie in Erinnerungen Richard von Weiz- gionalen Historiografien erarbeitet wurde. Al- säckers, der meinte, die Wehrmacht sei im lein durch Maks Zugang über die Gedächtnis- „Dritten Reich“ für viele Menschen auch hö- se und Erfahrungen der heute Lebenden wird heren Dienstrangs „seltsamerweise ein Zu- beispielsweise verständlich, warum er dem fluchtsort“ gewesen (S. 349ff.).2 Wilhelm Karl Bombenkrieg gegen deutsche Zivilisten viel von Preußen, der alte Prinz und letzte lebende Platz einräumt, ohne die Kritik an dieser Wen- Enkel Wilhelms II., sagt über die Zeit unmit- dung deutscher Erinnerungskultur einzube- telbar vor dem Ersten Weltkrieg, das im Auf- ziehen. Seine Anklage des „moral bombing“ schwung befindliche Deutschland habe sich der Alliierten ist in der Schilderung der Zer- „wie ein Neureicher aufgeführt“. Wenn es „et- störung von Käthe Kollwitz’ Wohnung sicher was zurückhaltender aufgetreten wäre, dann gut aufgehoben, aber Maks überschwängli- wäre alles anders gekommen“ (S. 144f.). ches Lob für Jörg Friedrichs „Der Brand“ Was Mak zu präsentieren versucht, ist eine wirkt überzogen (S. 619ff.). Metaerzählung, die dennoch konkret und an- Gleichwohl ist Maks ehrgeiziges publizisti- schaulich ist. Es handelt sich, nach einem Bon- sches Vorhaben in seiner Gesamtheit gelun- mot von Wolfgang Schmale, um „Forschung, gen. Mit den 944 Seiten, die „In Europa“ die zu Fuß durch Europa geht“. Diese Sicht misst, ist der historische und aktuelle Er- „von unten“ geht mit einer deutlich formu- fahrungsschatz der Bewohner des Kontinents lierten Kritik am Europa der EU einher. Der skizzenhaft umrissen. Auch die gute Lesbar- Brüsseler Verwaltung fehle der Blick für das keit und das scharfe Auge des Autors für Detail, moniert Mak. Sogar der Titel des Buchs inspirierende Details rechtfertigen den Um- ist mit dem Unbehagen an einer europäischen fang. Das langsame Ineinander-Verschmelzen Superregierung verknüpft: „In Europe, not west-östlicher Erfahrungen stellt Mak über- run by Europe“ ist der Slogan eines bei Mak zeugend dar. Dabei ergreift er Partei für ein zitierten Wahlkampfspots der britischen To- soziales Europa, und zwar mit einem Verweis ries, in welchem es nicht nur darum geht, auf den „europäischen Traum“ des amerika- die Macht dezentral zu halten, sondern mit nischen Autors Jeremy Rifkin (S. 890f.).3 Eu- dem auch Befürchtungen bedient werden, ei- ropas Zukunft, so Maks Fazit, hänge entschei- ne sich den nationalen Einflüssen entziehen- dend davon ab, ob es gelinge, einen gemein- de europäische Integration könnte den Ein- samen kulturellen, politischen und vor allem zelnen als Verlierer in Wettbewerb und Um- demokratischen Raum zu schaffen (S. 905). verteilung zurücklassen. Auch wenn Mak die letztere Befindlichkeit gleich im nächsten Satz HistLit 2007-1-097 / Christian Domnitz über zu relativieren sucht, indem er sich gegen Mak, Geert: In Europa. Eine Reise durch das 20. ein weit verbreitetes „ängstliches Ignorieren Jahrhundert. München 2005. In: H-Soz-u-Kult der internationalen und europäischen Zusam- 09.02.2007. menhänge“ wendet, so teilt er doch die Furcht vor einem omnipräsenten Zentralstaat Euro- pa (S. 893f.).

2 Dass es sich bei diesem Erzähler um Richard von Weiz- säcker handelt, ist erst am Personenindex eindeutig er- 3 Rifkin, Jeremy, Der Europäische Traum. Die Vision ei- kennbar. ner leisen Supermacht, Frankfurt am Main 2004.

352 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. McDermott: Stalin 2007-1-213

McDermott, Kevin: Stalin. Revolutionary in an heutigen Kenntnisstand in Bezug auf Stalins Era of War. London: Palgrave Macmillan 2006. Leben und Herrschaft auf nur 167 Seiten zu ISBN: 0-333-71122-X; 240 S. verarbeiten und zu reflektieren, mag kühn und gewagt erscheinen, aber der detaillier- Rezensiert von: Andreas Oberender, te Anmerkungsapparat und die umfangrei- Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, che Bibliographie bieten dem Leser genügend Humboldt-Universität zu Berlin Hinweise für eine vertiefende Lektüre und die Beschäftigung mit einigen Aspekten, die Über keine andere Gestalt der sowjetischen der Autor notgedrungen nur beiläufig oder Geschichte ist in den letzten Jahren so viel ge- gar nicht behandelt (etwa Stalins Privatleben schrieben worden wie über Stalin, den zen- oder sein theoretisches Werk). tralen Protagonisten und Namensgeber des Auch wenn McDermott keine neuen Quellen als Stalinismus bezeichneten Herrschaftssys- erschlossen hat und sich mit seiner von ausge- tems.1 Die seit der Archivöffnung erheblich wählten Fragestellungen geleiteten Synthese erweiterte Quellenbasis und der daraus re- der vorliegenden Sekundärliteratur ganz im sultierende Aufschwung der Stalinismusfor- Mainstream der aktuellen Forschung bewegt, schung fanden ihren Niederschlag auch in ei- bemüht er sich doch um einen eigenständigen nigen sehr umfangreichen biographischen Ar- Interpretationsansatz, um die Zielsetzungen beiten wie der Biographie von Robert Ser- und Ergebnisse von Stalins mehr als zwanzig- vice und der aufsehenerregenden „Hofchro- jähriger Gewaltherrschaft einer Gesamtdeu- nik“ von Simon Sebag Montefiore.2 Demge- tung zu unterziehen. Er nennt diesen An- genüber fehlte es bisher an einer knapp gehal- satz „War-Revolution Model“. Der von Stalin tenen und zugleich wissenschaftlich fundier- immer wieder vorangetriebene Klassenkampf ten biographischen Studie, die beispielsweise im Inneren und das Bestreben, Verteidigungs- im universitären Lehrbetrieb verwendet, aber fähigkeit und Sicherheitslage der Sowjetunion auch vom historisch interessierten Laien mit fortlaufend zu verbessern, ergaben sich die- Gewinn gelesen werden kann. Diese Lücke sem Modell zufolge aus der Verpflichtung, versucht der britische Historiker Kevin Mc- die Revolution im Kontext der Rückständig- Dermott mit seiner handlichen und gut les- keit Russlands und der instabilen internatio- baren Darstellung zu füllen, die nicht als um- nalen Situation zu verteidigen. McDermott fassende Biographie angelegt ist, sondern ei- sieht in Stalin keinen bloßen Tyrannen, dem ne konzise, problemorientierte Einführung in es nur um den Genuss der Macht gegan- Stalins Leben und politisches Wirken auf der gen sei, sondern einen überzeugten Marxis- Grundlage des aktuellen Forschungsstandes ten, der zeitlebens von antibürgerlichen Res- bietet. sentiments angetrieben wurde und von ei- Das Buch besticht zum einen durch die nem radikal vereinfachten, im Grunde pri- sachliche Erzähl- und Argumentationswei- mitiven manichäischen Weltbild beseelt war. se, zum anderen durch McDermotts Gespür Hinzu kam die nachhaltige Prägung durch für die Wechselwirkungen zwischen histo- seine Jugenderfahrungen an der konflikt- und rischen Kontexten, strukturellen Handlungs- gewaltträchtigen Peripherie des Zarenreiches bedingungen sowie persönlichen Motivlagen und die Erlebnisse der Kriegs- und Bürger- und Intentionen. Eine anspruchsvolle perso- kriegszeit, so dass sich Stalin die angestreb- nenbezogene Darstellung ist ohne Berück- te revolutionäre Umgestaltung Russlands nur sichtigung dieser drei Faktoren und ihres als blutigen Klassenkrieg vorstellen konnte, Ineinandergreifens kaum zu schreiben. Den als Bekämpfung und Ausmerzung von so- zialen und später auch ethnischen Gruppen, 1 Einen umfangreichen Forschungsbericht (unter Einbe- die dem Transformationsprojekt als vermeint- ziehung der neuesten deutschsprachigen Forschung!) liche Feinde im Wege standen. bieten: Litvin, Alter; Keep, John, Stalinism. Russian and Im mentalen Erbe des Bürgerkrieges, in Western views at the turn of the millenium, London dessen Verlauf massive Gewaltanwendung 2005. 2 Service, Robert, Stalin. A Biography, London 2004; Se- zur legitimen Problemlösungsstrategie wur- bag Montefiore, Simon, Stalin. The Court of the Red de, sieht McDermott die Wurzel für den ab Tsar, London 2003.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 353 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

1929 einsetzenden Terror, der als gewaltsa- des Bürgerkriegs das Führerprinzip rasch an me Auseinandersetzung mit einer krisen- und die Stelle innerparteilicher Demokratie getre- problembeladenen Realität aufzufassen ist, ten war. Die ungenügende Verfestigung po- die sich den utopischen Vorstellungen der litischer Institutionen ermöglichte Stalin, der Bolschewiki nicht fügen wollte und deshalb eine Schar ergebener Gefolgsleute um sich ge- als Bedrohung wahrgenommen wurde. Sta- schart hatte, den allmählichen Übergang zu lins „Revolution von oben“, vollzogen durch einer personalisierten, zuletzt weitgehend in- forcierte Industrialisierung und Zwangskol- formell ausgeübten Herrschaft, die auf der lektivierung, erscheint als Strategie, die wirt- Monopolisierung des politischen Prozesses in schaftliche Leistungsfähigkeit und die Vertei- Stalins Hand und der persönlichen Kontrolle digungskraft der rückständigen, außenpoli- der Sicherheitsdienste fußte. tisch isolierten Sowjetunion schnellstmöglich Rebellische Bauern, bürgerliche Spezialisten, zu erhöhen, um für den Kampf mit dem kapi- unzuverlässige Funktionäre und nationale talistischen Lager, der als unvermeidlich an- Minderheiten gerieten nacheinander ins Vi- gesehen wurde, gerüstet zu sein. Gleichzeitig, sier des stets misstrauischen, in simplen so McDermott, verkörperte sich für Stalin in Freund-Feind-Kategorien denkenden Herr- der zentral gelenkten Planwirtschaft und in schers, der die chaotischen Zustände und der kollektivierten Landwirtschaft das Wesen Widrigkeiten der sowjetischen Alltagsrealität des Sozialismus. und die Grenzen seiner Durchsetzungsfähig- Mit neuartigen Einsichten, die den kundigen keit auf das Wirken feindlicher Kräfte zurück- Leser überraschen könnten, wartet McDer- führte und überdies die sozialistische Umge- mott nicht auf. Einige in der Einleitung for- staltung des Landes fortwährend von der Ag- mulierte Fragen strukturieren den Text: Un- gressionslust kapitalistischer Mächte bedroht ter welchen historischen Bedingungen agier- sah. Im permanenten Ausnahmezustand der te der Diktator, welche Faktoren begünstig- späten 1920er und frühen 1930er-Jahre stieg ten seinen Aufstieg und den Übergang zur die Gewaltbereitschaft Stalins und seiner Mit- Alleinherrschaft, mit welchen äußeren Zwän- streiter, bis sie schließlich 1937/38 zu einem gen und Hemmnissen sah er sich konfron- umfassenden Schlag gegen eine Vielzahl tat- tiert? Worauf gründete sich Stalins Macht in sächlicher und eingebildeter Feinde aushol- den einzelnen Phasen seiner Herrschaft – und ten, an dessen zentraler Planung und Len- welchen Einschränkungen unterlag sie? Ist kung heute nicht mehr zu zweifeln ist. der Stalinismus, verstanden als staatsgelenk- Auch wenn McDermotts Buch in erster Li- te, quasimilitärische Mobilisierung der Bevöl- nie als Zusammenfassung des heutigen For- kerung im Dienste des sozialistischen Auf- schungsstandes anzusehen ist, bietet es doch baus, als eine eigenständige Form der Moder- manche Ansatzpunkte für weitere Diskussio- ne aufzufassen? In welcher Weise prägte Sta- nen. Mit seinem Plädoyer, Stalins Herrschaft lins Persönlichkeit den Geist des Stalinismus? und vor allem die Industrialisierung als eine Der eng bemessene Raum des Buches gestat- extrem autoritäre und gewaltsame Form der tet auf all diese Fragen notwendigerweise nur staatsgelenkten Modernisierung aufzufassen, knappe Antworten, die aber keineswegs un- dürfte die gegenwärtige Debatte über den befriedigend ausfallen, lehnen sie sich doch modernen oder neotraditionalistischen Cha- stark an das Stalinbild an, das sich in den letz- rakter des Stalinismus keineswegs beendet ten Jahren in der (westlichen) Forschung her- sein.3 Die Essenz des Stalinismus erschöpft auskristallisiert hat. Stalin, als Mann aus dem sich für McDermott nicht allein im Terror, son- einfachen Volk für die vielen bäuerlichen Auf- dern beinhaltet auch das Wirtschaftssystem, steiger in der Partei attraktiver als die Trotz- das Stalin seinen Nachfolgern als schwere Hy- kis und Bucharins, inszenierte sich nach 1924 pothek hinterließ. Da die unter unsäglichen geschickt als treuer Schüler Lenins, während Mühen und Entbehrungen aufgebaute Wirt- er seine Rivalen als Abweichler und Spalter schaft im Vergleich zum westlichen Kapitalis- hinstellte, und er profitierte zugleich von der autoritären politischen Kultur in der Partei 3 Siehe dazu: David-Fox, Michael, Multiple Modernities der Bolschewiki, in der unter dem Eindruck vs. Neo-Traditionalism. On Recent Debates in Russian and Soviet History, in: JGOE 54 (2006), S. 535-555.

354 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Chr. M. Merki (Hrsg.): Europas Finanzzentren 2007-1-176 mus weiterhin rückständig blieb, wie der Au- ria Merki herausgegebene Sammelband an. tor selbst betont, stellt sich die Frage, ob wirk- In seiner präzisen – und allgemeinverständli- lich von Modernität und (erfolgreicher) Mo- chen – Einleitung weist der Herausgeber dar- dernisierung gesprochen werden kann, ob- auf hin, dass die Traditionslinien der Finanz- wohl die angeblich erreichte Moderne nach plätze trotz der eher flüchtigen Natur des Gel- Wegfall von Terror und Zwang nicht aus sich des überraschend stark sind. Demzufolge sei- selbst heraus die Kräfte für eine stetige in- en Untersuchungen von Strukturen von Fi- novative Weiterentwicklung aufbrachte und nanzplätzen und Wechselbeziehungen zwi- stattdessen einer Stagnation oder gar Regres- schen ihnen auch von großer Relevanz für sion anheim fiel. Insgesamt ist McDermott ei- die Gegenwart. Damit ist die Zielrichtung des ne solide Darstellung gelungen, die für den Bandes vorgegeben. Seminarbetrieb empfohlen werden kann, aber Der Band ist in drei Teile gegliedert. Im ers- um weitere Texte ergänzt werden sollte. ten Teil werden die vier „alten“ europäischen Finanzzentren London, Frankfurt am Main, HistLit 2007-1-213 / Andreas Oberender über Paris und Amsterdam vorgestellt. Während McDermott, Kevin: Stalin. Revolutionary in an London, Frankfurt und Paris schon im Mit- Era of War. London 2006. In: H-Soz-u-Kult telalter wichtige politische und wirtschaftli- 30.03.2007. che Zentren waren, entwickelte sich Ams- terdam mit einiger Verspätung, wurde aber im 17. Jahrhundert zum wichtigsten Finanz- Merki, Christoph Maria (Hrsg.): Europas Fi- zentrum Europas. Nachdem die Stadt im 19. nanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert einen immensen Bedeutungsver- Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Ver- lust hatte hinnehmen müssen, konnte sie, wie lag 2005. ISBN: 3-593-37743-8; 305 S. Jaap Barendregt zeigt, nach dem Ersten Welt- krieg vom Zerfall der wirtschaftspolitischen Rezensiert von: Christoph Kreutzmül- Vorkriegsordnung profitieren und an ihre al- ler, Institut für Geschichtswissenschaften, te Bedeutung anknüpfen. Es war hauptsäch- Humboldt-Universität zu Berlin lich deutsches Fluchtkapital, das den Auf- schwung einleitete. Das Finanzzentrum Pa- Milliardenschwere Geldströme fließen täglich ris hingegen verlor seinen Rang in Folge der um die Welt, sammeln sich aber immer wie- wirtschaftlichen Verwerfungen im Zuge der der an bestimmten Orten. Trotz ihrer enormen beiden Weltkriege. André Strauß kommt zu Bedeutung sind die „Knotenpunkte für Geld- dem Schluss, dass Paris erst Ende des 20. und Kapitalverkehr“ (S. 9), die Finanzzentren, Jahrhunderts wieder an die Stellung anknüp- bislang kaum in den Fokus der deutschspra- fen konnte, die der Stadt zu Beginn des Jahr- chigen Forschung gekommen. Zwar liegen hunderts eigen war. Nach der kriegsbeding- mittlerweile Studien zu den Finanzzentren ten Inflation, die faktisch erst 1928 überwun- Berlin1 und Frankfurt am Main2 vor, doch feh- den wurde, konnten zwar immense Goldre- len vergleichende Studien für Europa. Allen- serven aufgebaut werden, gleichzeitig wur- falls konnte bislang auf den von Hans Pohl de aber auch der unsinnige Versuch un- herausgegebenen Sammelband „Europäische ternommen, London auf dem Wechselmarkt Bankengeschichte“ zurückgegriffen werden.3 Konkurrenz zu machen. Zwischen 1936 und Hier setzt der vorliegende, vom Liechten- 1938 musste der Franc dann dreimal abge- steiner Wirtschaftshistoriker Christoph Ma- wertet werden. Durch Krieg und Besatzung kam der internationale Handel fast vollstän- 1 Pohl, Hans (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes Ber- dig zum erliegen und der Abbau der Be- lin, Frankfurt am Main 2002; Ullrich, Annet, Finanz- platz Berlin. Entstehung und Entwicklung. Eine theo- schränkungen nach 1945 erfolgte vor dem riegeleitete historisch-empirische Analyse, Potsdam Hintergrund tiefgreifender binnenwirtschaft- 2005. licher Probleme nur sehr schleppend. Neuer- 2 Holtfrerich, Carl-Ludwig, Finanzplatz Frankfurt. Von dings profitierten Amsterdam und Paris aber der mittelalterlichen Messestadt zum europäischen Bankenzentrum, München 1999 auch von der Gründung der Euronext. Carl- 3 Pohl, Hans (Hrsg.) Europäische Bankengeschichte, Ludwig Holtfrerich zeigt in seinem Beitrag Frankfurt am Main 1993.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 355 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

über Frankfurt am Main, dass die Geschich- die Bedeutung des Platzes im Windschatten te dieses Finanzzentrums starken politischen der politischen und wirtschaftlichen Katastro- Zäsuren unterworfen war. Der Abstieg des Fi- phen des letzten Jahrhunderts. Daneben wa- nanzzentrums im 19. Jahrhundert ging ein- ren es auch die (währungs-)politische Sta- her mit dem Aufstieg der neuen Reichshaupt- bilität und die restriktive Handhabung des stadt Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg Bankgeheimnisses, die zur Attraktivität des war es dann das politische Gewicht der ame- Finanzplatzes beitrugen. Inzwischen werden rikanischen Besatzungsmacht, das zum Wie- rund 30 Prozent aller transnationalen Privat- deraufstieg Frankfurts führte. Denn obgleich guthaben durch die Schweiz verwaltet. Letzt- die Ausgangsbedingungen in Hamburg güns- lich betreiben die Schweiz wie auch Luxem- tiger waren, wandten sich die Amerikaner burg, Liechtenstein sowie die Kanalinseln Jer- gegen die Etablierung der geplanten neuen sey und Guernsey etwas, das Christoph Ma- Zentralbank in der von den Briten verwalte- ria Merki in seinem Beitrag über Liechtenstein ten Hafenstadt und setzten Frankfurt durch. prägnant als „die Kommerzialisierung ihrer Es waren dann aber auch andere Faktoren, Souveränität“ (S. 168) beschreibt. Die Gesetze die zum Wiederaufstieg Frankfurts beitrugen: und Usancen der Finanzplätze werden dem Wirtschaftswunder, Stabilität der DM und eu- Ziel untergeordnet, attraktive Rahmenbedin- ropäische Integration, die letztlich dazu führ- gungen für ausländische Investoren zu schaf- te, dass die Europäische Zentralbank 1993 fen. Dies wird freilich – wie auch Norbert in Frankfurt etabliert wurde. Während sich Franz und Stefan Altorfer in ihren Beiträgen die Börsen von Amsterdam und Paris (Brüs- über Luxemburg und die Kanalinseln feststel- sel und Lissabon) zur Euronext zusammen- len, im Zuge der europäischen Integration zu- geschlossen haben, die sich wiederum un- nehmend schwierig. längst mit der New York Stock Exchange zur Im dritten Teil des Bandes werden über- größten Börse der Welt zusammengetan hat, greifende Themen angesprochen: Richard Til- ist die Zukunft der Frankfurter Börse noch ly analysiert in einem diachronen Vergleich ungewiss. Der Versuch, die Londoner Börse die Veränderungen der Strukturen der euro- zu übernehmen, ist ja bekanntlich gescheitert päischen Finanzplätze. Er legt den Schluss – die Entwicklung des Finanzplatzes hinge- nahe, dass der andauernde Erfolg Londons gen veranschaulicht Ranald C. Michie in sei- auf die stärkere Marktorientierung des dor- nem inspirierenden Beitrag. Michie erlaubt tigen Finanzsystems zurückzuführen ist. To- sich, die Geschichte des Finanzzentrums Lon- bias Straumann untersucht, warum London don an der Frage, ob die Stadt ein offshore- und Luxemburg, nicht aber Frankfurt und Zentrum sei, zu entwickeln und dabei die die Schweiz vom Aufkommen der Eurodollar Gründe aufzuzeigen, wieso dies nicht so ist, profitierten. Seine Schlussfolgerung ist, dass obwohl das Empire bekanntlich verschwun- die Konzentration auf die Sicherung der Geld- den, die Wirtschaftskraft Großbritanniens be- wertstabilität in der Schweiz und der Bundes- grenzt ist. republik, die Zulassung der Eurodollars sozu- Im zweiten Teil des Bandes werden mit der sagen nicht zuließ. Richard T. Meier weist auf Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein und den etwas hin, was oft übersehen wird: dass näm- Kanalinseln vier Finanzzentren vorgestellt, lich die gewaltigen technischen Fortschritte deren Bedeutung sich erst in der zweiten das Geschäft der Finanzzentren prägen. Im Hälfte des 20. Jahrhunderts voll entfaltete zwölften und letzten Beitrag vergleicht Ha- und die als offshore-Zentren bezeichnet wer- rold James dann die Entwicklung der europäi- den können. Letzteres trifft, das betont Jakob schen mit den amerikanischen Finanzzentren. Tanner in seinem Beitrag, am wenigsten auf James arbeitet heraus, dass es die regulato- die Schweiz zu. Tanners Argumentation über- rischen Rahmenbedingungen seien, die lang- zeugt an diesem Punkt freilich ebenso we- fristig den Erfolg von Finanzzentren bestim- nig, wie der Umstand, dass die Schweiz als men. „neues“ Finanzzentrum angesprochen wird, Das hier besprochene Buch will Anstöße zu reichen doch die Wurzeln des Platzes ins weiteren finanzgeschichtlichen Forschungen 17. Jahrhundert zurück. Fraglos aber wuchs geben (S. 15) und gleichzeitig bereits erste

356 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Merridale: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945 2007-1-184

Forschungslücken schließen. Beides gelingt men zu Wort. ihm in beeindruckender Weise. Allerdings ist Während auch in der postsowjetischen His- zu bedauern, dass der Begriff des offshore- toriographie, von wenigen Ausnahmen ab- Zentrums von den verschiedenen Autoren gesehen1, das Bild der „ruhmreichen Roten auf unterschiedliche Weise verwandt wird. Armee“ vorherrschend ist und der Rotarmist Die Lektüre verdeutlicht aber, dass wir noch in zahllosen Denkmälern als furchloser He- immer viel zu wenig über die Entwicklung roe gefeiert wird, sieht bei Merridale vie- der europäischen Finanzzentren wissen. Dies les ganz anders aus. Die Rote Armee wirkt wiederum erklärt, warum auch in der neue- weniger ruhmreich als unprofessionell, der ren Bankengeschichtschreibung allzu oft die einfache Soldat in erster Linie elend. Beides eigentlich naheliegende Referenzebene des war nicht in erster Linie dem überraschenden Finanzplatzes vernachlässigt wird. deutschen Angriff im Sommer 1941 geschul- det. Vielmehr war die Rote Armee schon auf HistLit 2007-1-176 / Christoph Kreutzmüller den von der Sowjetunion begonnenen Winter- über Merki, Christoph Maria (Hrsg.): Europas krieg gegen Finnland unzulänglich vorberei- Finanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. tet gewesen. Ganze Regimenter besaßen kei- Jahrhundert. Frankfurt am Main 2005. In: H- ne warme Kleidung, insbesondere an Stiefeln Soz-u-Kult 15.03.2007. fehlte es. Wegen des Munitionsmangels hat- ten viele der Wehrpflichtigen in ihrer Ausbil- dung nie einen scharfen Schuss abgegeben. Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Ar- Aber auch die Qualifikation der Offiziere und mee 1939-1945. Frankfurt am Main: S. Fischer Unteroffiziere war in vielen Fällen unzurei- 2006. ISBN: 3-10-048450-9; 474 Seiten chend geblieben. In einer Mischung aus Un- kenntnis und Indifferenz ließen sie ihre Män- Rezensiert von: Alexander Brakel ner schutzlos gegen finnische MG-Stellungen Johannes Gutenberg Universität Mainz anrennen. Am Ende des kurzen Krieges hatte die Rote Armee 126.000 Tote zu beklagen, die Die zuständigen Rezensionsredakteure von Finnen nur 48.000. H-Soz-Kult glauben, dass das Buch von Ca- Dennoch konnte die Sowjetunion den Krieg therine Merridale über die Rote Armee in gegen das verhältnismäßig kleine Finnland verschiedene Richtungen hin gelesen werden letztendlich gewinnen. Gegen das militärisch kann. Sie haben deshalb zwei Rezensionen hochgerüstete Deutsche Reich mussten der- in Auftrag gegeben: eine aus der Perspektive artige Mängel jedoch zu einem Fiasko füh- der Osteuropahistorikerin (Beate Fieseler), ei- ren. Zu den immensen Verlusten zu Beginn ne aus der Perspektive des Militärhistorikers des deutsch-sowjetischen Krieges kam noch (Alexander Brakel). ein eklatanter Disziplinverlust. Zehntausende „Iwan“ – dieser Name steht so stellvertre- von Rotarmisten desertierten, andere ließen tend für den einfach Rotarmisten wie „Fritz“ sich nur durch die drakonischen Strafen, dar- für den Soldaten der Wehrmacht und „Tom- unter die von Stalin im August 1941 verhäng- my“ für den der Royal Army. Ihm ein Gesicht te Sippenhaftung für die Familien in Gefan- zu geben ist das Anliegen des vorliegenden genschaft geratener Rotarmisten, vom Über- Buches. Auf Basis von Zeitzeugeninterviews, laufen abhalten. Tausende von Rotarmisten Erinnerungsliteratur, Feldpostbriefen und so- wurden bereits 1941 wegen versuchter Deser- wjetischen Archivalien, die erst seit der poli- tion erschossen, 4,5 Millionen waren bis En- tischen Wende 1991 der Forschung zugäng- de des Jahres im Kampf gegen die Deutschen lich sind, hat die englische Historikerin Ca- gefallen, verwundet oder in Gefangenschaft therine Merridale ein facettenreiches Bild von geraten. Damit war die Rote Armee, wie sie Alltag und Kriegserfahrung des kleinen Man- noch wenige Monate vorher bestanden hat- nes auf sowjetischer Seite gezeichnet. Anders te, de facto nicht mehr existent. Insgesamt als der Titel es suggeriert liegt dabei zwar der 1 Siehe vor allem die Arbeiten von: Senjavskaja, E.S., Schwerpunkt auf den Angehörigen der Roten Psichologija vojny y XX veke. Istoriˇceskijopyt Rossii, Armee, aber auch sowjetische Zivilisten kom- in: Serija „Social’naja istorija Rossii XX veka“, Moskva 1999.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 357 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

fielen während des gesamten Krieges knapp mythisch überhöhten Bild des Krieges hatte neun Millionen sowjetische Soldaten, bis zum „Iwan“ keinen Platz. Stalin hatte den Krieg Schluss erlitt die Rote Armee bei fast jeder gewonnen, und dieser Krieg war gerecht und Operation höhere Verluste als ihr deutscher glorreich gewesen. Ihre anders lautenden Er- Gegner. Neben der Heftigkeit der Kämpfe innerungen trauten sich die wenigsten Rotar- war dies auch dem Umstand geschuldet, dass misten zu erzählen, die meisten unterwarfen die sowjetische Führung ihre Soldaten beden- sich dem Mythos vom „Großen Vaterländi- kenlos opferte. Im weiteren Verlauf des Krie- schen Krieg“. ges verbesserte die Rote Armee ihre Ausrüs- Stellvertretend für all sie hat Merridale tung deutlich, die Produktion von Waffen, ihr Buch geschrieben, sie liefert beeindru- Geräten und Munition konnte erheblich ge- ckend Schilderungen der tagtäglichen Leiden steigert werden. An der Behandlung der Sol- der sowjetischen Soldaten, ihres millionen- daten änderte sich jedoch nur wenig. Sie wur- faches und oftmals mit menschenverachten- den weiterhin zu Hunderttausenden im Feld der Gleichgültigkeit hingenommenen Todes. geopfert, litten unter katastrophalen hygieni- Ihr Buch beeindruckt durch seine plastischen schen Bedingungen, fielen Seuchen zum Op- Schilderungen, insbesondere dort, wo sie die fer und hungerten. Pausenlos hämmerte ih- Quellen sprechen lässt, aus Aussagen von nen die Propaganda ein, dass sie ihr eigenes Zeitzeugen, aus Tagebüchern oder Feldpost- Leben in den Dienst der großen Sache stellen briefen zitiert. Sie kann die enormen Verlus- müssten. „Für die Heimat, für Stalin, für den te ebenso erklären wie die bis zum Schluss Sieg!“, so lautete die allgegenwärtige Losung, grassierende Disziplinlosigkeit. Unbeantwor- in der der einzelne keinen Platz hatte. Pro- tet dagegen bleibt die Frage, wie eine Ar- minent vertreten in der sowjetischen Propa- mee, die sich in einem solchen Zustand be- ganda war dagegen der Feind, die deutschen fand, den Krieg gewinnen konnte. Denn Mer- Faschisten, gegenüber denen die Rotarmisten ridales Ausschnitt bleibt fast immer auf den zur gnadenlosen Rache aufgefordert wurden. einfachen Soldaten begrenzt, und dort wo sie Als diese nach über dreijährigem Krieg end- diesen verlässt, fehlt ihr die Fachkenntnis. lich deutschen Boden betraten, waren es wohl So bleiben strategische und operative Über- solche Parolen, die zusammen mit den bit- legungen vollkommen außen vor. Der Leser teren Erfahrungen der grausamen deutschen erfährt zwar, dass enorm viele Rotarmisten Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion da- im Krieg gegen das Deutsche Reich ihr Le- für sorgten, dass sich ihr Hass an der deut- ben lassen mussten. Unklar bleibt hingegen, schen Zivilbevölkerung entlud. ob es sich dabei jedoch nur um eine Folge Wie im gesamten Buch gelingt es Merrida- von Zynismus, Indifferenz oder Unfähigkeit le auch in diesem wohl schwierigsten Kapi- handelte oder ob die hohen Verluste unver- tel, das Grauen akribisch zu schildern, die Ge- meidlich waren, weil die Rotarmisten strate- schehnisse zu erklären und sich zugleich we- gisch wichtige Punkte gegen die deutschen der in die ein oder in die andere Richtung zu Angreifer verteidigen oder von ihnen zurück- moralischen Urteilen hinreißen zu lassen. erobern mussten. Dies aber wäre notwendig, Eine weitere Stärke des Buches besteht darin, um zu einem angemessenen Urteil über den die Schilderung nicht mit dem Ende des Krie- Umgang des stalinistischen Regimes mit sei- ges abbrechen zu lassen, sondern auch die ner Bevölkerung im Krieg zu gelangen. So Nachkriegszeit mit einzubeziehen. Die Folgen ist die militärisch absolut sinnlose Verteidi- der Repatriierung, die viele Kriegsgefangene gung der Brester Festung in den ersten Wo- von den deutschen direkt in die sowjetischen chen des Krieges sicherlich anders zu bewer- Lager brachte, die Enttäuschung der im Krieg ten als die Schlacht um Stalingrad, bei der entwickelten Hoffnungen auf ein politisches die Rote Armee zwar ungleich mehr Solda- Tauwetter nach dem Sieg und die schwieri- ten verlor, aber dafür auch den deutschen Vor- gen wirtschaftlichen Verhältnisse beschreibt marsch in den Kaukasus stoppen konnte. Die Merridale ebenso wie das langfristige Pro- Frage, ob „Iwans“ Opfer sinnlos war, kann blem der einfachen Soldaten mit der sowje- Merridale ebenso wenig beantworten, wie ih- tischen Gedächtniskultur: Im offiziellen, bald re Protagonisten in den Jahren 1941 bis 1945

358 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Merridale: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945 2007-1-185 es konnten. Denn deren Perspektive nimmt überhaupt nach dem Preis des Sieges selten die britische Historikerin ein. Das macht die gefragt wurde. In den unzähligen patriotisch- große Stärke und Originalität dieses Buches heroischen Mythen haben nur Sieger Platz, aus. Gleichzeitig zeigt die unnötige Beschrän- aber keine geschundenen Soldaten, die vor, kung auf diesen Ansatz auch dessen Grenzen. während und nach dem Krieg zugleich unter der stalinistischen Diktatur litten. HistLit 2007-1-184 / Alexander Brakel über Diese beiden Aspekte, den Krieg und den Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Ar- Stalinismus, in ihrer Wirkung auf die einfa- mee 1939-1945. Frankfurt am Main 2006. In: H- chen Angehörigen der Roten Armee (übri- Soz-u-Kult 19.03.2007. gens nicht nur Männer, sondern auch Hun- derttausende Frauen) zusammengebracht zu haben, ist das große Verdienst dieser gut les- Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Ar- baren und vor allem für Nichtspezialisten mee 1939-1945. Frankfurt am Main: S. Fischer empfehlenswerten Monographie. Auch wenn 2006. ISBN: 3-10-048450-9; 474 S. man nicht allen Schlussfolgerungen und Ge- neralisierungen Merridales zustimmen mag, Rezensiert von: Beate Fieseler die sich mitunter nur auf ein einziges Doku- ment als Beleg stützen, gelingt es ihr in über- Die zuständigen Rezensionsredakteure von zeugender Weise, den abgedroschenen offizi- H-Soz-Kult glauben, dass das Buch von Ca- ellen Mythen, die sich insbesondere unter Ve- therine Merridale über die Rote Armee in teranen bis heute großer Popularität erfreuen, verschiedene Richtungen hin gelesen werden sechzig Jahre nach Kriegsende ihre „wahren kann. Sie haben deshalb zwei Rezensionen Kriegsgeschichten“ (S. 17) entgegenzustellen. in Auftrag gegeben: eine aus der Perspektive Anders als der Umschlagtext vermuten lässt, der Osteuropahistorikerin (Beate Fieseler), ei- sind es jedoch nicht die über 200 Interviews ne aus der Perspektive des Militärhistorikers mit Veteranen, also die Früchte der Oral (Alexander Brakel). History, die Catherine Merridale, unterstützt Seit 2006 liegt die Untersuchung „Iwans von einer ganzen Schar von Forschungsas- Krieg. Die Rote Armee 1939-1945“ von Cathe- sistenten, in der ehemaligen Sowjetunion ge- rine Merridale, deren englischsprachige Ori- führt hat, die den Stoff für diese Monogra- ginalausgabe1 bereits im Jahr 2005, pünkt- phie geliefert haben. Sie tauchen höchstens lich zum 60. Jahrestag des Kriegsendes, auf ein Dutzend Mal in dem umfangreichen An- den Markt gekommen war, nun auch in ei- merkungsapparat auf. Als viel ergiebiger ha- ner gelungenen deutschen Übersetzung (von ben sich offensichtlich Briefe und zeitgenös- Hans Günther Holl) vor. Wie bereits der Titel sische Kriegstagebücher von Rotarmisten2 so- des Buches suggeriert, geht es Merridale we- wie ausgewählte offizielle Dokumente aus der um einen weiteren Beitrag zur Militärge- der Materialfülle verschiedener Archive in schichte des Zweiten Weltkrieges noch um ei- Moskau, Kursk, Smolensk und Freiburg er- ne erneute Darstellung der Niederlagen und wiesen, die seit Jahren zugänglich sind und Siege der Roten Armee. Vielmehr will sie die entsprechend häufig benutzt werden. Umso Geschichte der einfachen Soldaten, der Millio- ärgerlicher ist es, dass Merridale komplett nen von „Iwans“ – meist junge Russen bäuer- darauf verzichtet, die Leser darüber zu infor- licher Herkunft – systematisch erkunden und mieren, welche Bestände sie konsultiert hat widmet sich damit einem Thema, das in der und welche Archivalien (Autor, Gegenstand, russischen Historiographie komplett ignoriert Datum usw.) zitiert werden. Die Archivkürzel worden ist. Die kriegsbedingten Nöte und geben darauf bekanntlich keine Antwort. Leiden der Rotarmisten spielen im pompösen „Iwans Krieg“ behandelt nicht nur die Kriegs- Kult um den Großen Vaterländischen Krieg, jahre 1939-1945, sondern liefert im ersten Ka- der bis heute gepflegt wird und das russische pitel „Die Früchte der Revolution“ („Mar- kollektive Gedächtnis prägt, keine Rolle, wie 2 Die während der Geschichtsdebatten der Perestroi- ka veröffentlichten Kriegsmemoiren sind thematisch 1 Merridale, Catherine, Ivan’s War. The Red Army 1939- zusammengefasst in: Broekmeyer, Marius, Stalin, the 1945, London 2005 Russians and Their War, Madison 2004

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 359 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte ching with Revolutionary Step“) zunächst und die im jahrelangen engen Miteinander einen Überblick über die innere Entwicklung der Soldaten entstandenen grausamen Ritua- des Landes zwischen dem Ersten Weltkrieg le: „Bei den Ereignissen von Ostpreußen spiel- bzw. der Oktoberrevolution und dem Ter- te nicht nur Hass eine Rolle, sondern auch ror der 1930er-Jahre – im Wesentlichen ei- Hoffnung und Leidenschaft, insbesondere die ne Geschichte fortgesetzter staatlicher Gewalt Liebe zueinander, und auch die – selbst durch gegen die eigene Bevölkerung. Das vorletz- Meere von Wein und Schnaps nicht zu erträn- te Kapitel „Der kalte Frieden“ („Sheathe the kende – Trauer um all die verlorenen Men- Old Sword“) beleuchtet außerdem die Nach- schen und Möglichkeiten“ (S. 338). Schließ- kriegsjahre – eine Zeit der zerstörten Hoff- lich mag auch die Wut über untreue Ehefrau- nungen, der maßlosen Enttäuschungen, ja des en und zerbrochene Familien zu Hause, ge- staatlichen Misstrauens gegen die zwar trau- gen die die Armeeangehörigen vorerst nichts matisierten, aber auch selbstbewusster ge- ausrichten konnten, bei den Angriffen auf wordenen Veteranen. Statt Dankbarkeit zu deutsche Zivilistinnen eine Rolle gespielt ha- zeigen, brachte die Diktatur Stalins sie um die ben. Mit der lang entbehrten Erfüllung sexu- Früchte des Sieges: „Die wahre Tragödie und eller Bedürfnisse hatte dieses Treiben jeden- Perfidie der letzten Jahre Stalins lag jedoch falls nichts zu tun. darin, dass man sie zwang, sich aus Furcht in Ähnlich wie dieser etwas ausführlicher vor- seine Tyrannei zu fügen, und ihnen damit fast gestellte Abschnitt „Schändungen“ („Despoil alle großen Ideale raubte, für die sie im Krieg the Corpse“) zielt jedes einzelne Kapitel dar- gekämpft hatten“ (S. 402) Das Schlusskapi- auf ab, die für die jeweilige Kriegssituation tel „Die Kultur des Gedenkens“ („And We typischen Erfahrungen der Rotarmisten, z.B. Remember All“) beleuchtet sowohl die Ursa- die völlig unzureichende militärische Vorbe- chen für die Eindimensionalität des offiziellen reitung, die schändliche Versorgungsrealität, Kriegsmythos wie auch die Gründe für sei- die politische Gehirnwäsche und Überwa- ne Haltbarkeit über den Zusammenbruch des chung, die unmenschlichen Strafen, den bar- Sowjetsystems hinweg. barischen Umgang mit Menschenleben, die Die übrigen acht Kapitel folgen der Chrono- Traumatisierungen, aber auch den Zuwachs logie des Kriegsverlaufs vom Chaos und den an Kompetenz, Professionalität und Selbst- dramatischen Niederlagen zu Kriegsbeginn vertrauen sowie die daraus resultierenden über die symbolträchtige Wende von Stalin- Stimmungen und Verhaltensweisen zu erfas- grad und die Vertreibung der Wehrmacht sen, zu deuten und zu verstehen. Dabei nä- bis zum marodierenden Vordringen der nun- hert sich Merridale – gestützt auf eine breite mehr siegreichen Roten Armee auf kapitalis- Basis an Quellen, vor allem aber auch auf die tisches Terrain, das überall von Plünderun- einschlägige Sekundärliteratur in englischer gen, insbesondere in Ostpreußen und Berlin und russischer Sprache – ihrem Gegenstand zudem von brutalen Vergewaltigungen und mit großem Respekt, beeindruckender Empa- Morden begleitet war. Abgesehen von der thie und zugleich nüchtern-kritischem Blick. verheerenden Wirkung systematischer Rache- Spezialisten dürften viele Informationen, die propaganda, die erst im Frühjahr 1945 ge- das Buch liefert, bekannt sein. Viele mögen bremst wurde, macht Merridale weitere Fak- den konsequenten Verzicht auf Quellenkritik, toren für die Orgie der Gewalt und Vergel- Theorie- und Methodendiskussionen bedau- tung verantwortlich. Zum einen die Dikta- ern und mehr Statistiken oder Quantifizie- turerfahrung im eigenen Land: „Ob bewusst rungen fordern. Doch um akribische Belege oder nicht, viele Rotarmisten machten bald für jede Einzelaussage geht es Merridale gar auch einem Ärger Luft, der sich im Lauf nicht. Ihre Stärke ist die konsequente Kon- der Jahrzehnte durch die staatliche Unter- zentration auf die Kriegserfahrung und die drückung und endemische Gewalt angestaut darauf gründende Mentalität der Veteranen, hatte. Als sie schließlich Ende Januar 1945 ins die sie zu einer elegant geschriebenen großen Feindgebiet überwechselten, konnte sich die- imaginativen Erzählung zusammenfügt – ein ser Ärger praktisch an alles heften“ (S. 329f.). Genre, das naturgemäß ein breites Publikum Zum anderen betont sie den Gruppendruck anspricht, derzeit aber eher von britischen als

360 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Neisen: Feindbild, Vorbild, Wunschbild 2007-1-103 von deutschen Historikern gepflegt wird. und andere nachdrücklich hingewiesen. Nei- In der deutschen Fassung wurden die ur- sens Arbeit, die in dem Freiburger Sonder- sprünglich aus russischen symbolistischen forschungsbereich mit dem kapriziösen Titel Poemzeilen gebildeten Kapitelüberschriften „Identitäten und Alteritäten“ entstanden ist, durch nüchternere Formulierungen ersetzt. verlängert Colleys Analyse von 1992 weit ins Von dem umfassenden Personen-, Orts- und 19. Jahrhundert hinein und kommt zu Ergeb- Sachindex des Originals blieb leider nur nissen, welche die eingangs erwähnte The- ein Namenregister übrig, das Abbildungsver- se von der Feindschaft als primärem Aus- zeichnis fehlt. Die Abbildungen selbst, die löser und unverzichtbarem Konstruktionsele- Karte zum Krieg an der Ostfront, die Chrono- ment für nationale Identitätsbildung substan- logie zum Kriegsverlauf sowie die Auswahl- tiell differenziert. Die ihr zugrunde liegenden bibliographie sind zum Glück erhalten geblie- Mechanismen sind offensichtlich doch viel- ben. schichtiger und komplexer als lange Zeit an- genommen. HistLit 2007-1-185 / Beate Fieseler über Mer- Neisen untersucht am Beispiel des intensiven ridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee britischen Diskurses über die politischen Vor- 1939-1945. Frankfurt am Main 2006. In: H- gänge im Nachbarland Frankreich und die Soz-u-Kult 19.03.2007. Ausdrucksformen britischer Identität in den knapp fünfzig Jahren zwischen dem Ende Na- poleon Bonapartes und der Errichtung des Neisen, Robert: Feindbild, Vorbild, Wunschbild. italienischen Nationalstaates die Wechselbe- Eine Untersuchung zum Verhältnis von britischer ziehungen zwischen kollektiver Identität und Identität und französischer Alterität 1814-1860. externer Alterität. Er stützt sich auf ausge- Würzburg: Ergon Verlag 2004. ISBN: 3-89913- wählte Jahrgänge der großen liberalen und 386-2; 623 S. konservativen Tagespresse wie der „Times“, des „Guardian“, des „Morning Chronicle“ Rezensiert von: Peter Alter, Universität oder der „Morning Post“, auf die beiden Duisburg-Essen populären Zeitschriften „Edinburgh Review“ und „Quarterly Review“ sowie ein breites Die nationale Identitätsbildung bei breiten Be- Spektrum von Flugschriften, die bislang noch völkerungsschichten, so lautet etwas vergrö- nie so umfassend für die Fragestellung her- bert die These von Autoren wie Linda Colley angezogen worden sind. Schwerpunkte der oder Michael Jeismann, setzt nicht nur „Diffe- Untersuchung bilden die Jahre nach Napole- renzerfahrung“, sondern auch die Feindschaft ons Sturz, die französische Julirevolution und zu einem „Anderen“, konkret: zu einer ande- sezessionistische Staatwerdung Belgiens, die ren Nation jenseits der eigenen Grenzen oder Revolutionsereignisse seit 1848 bis zum Ende einer Minderheit in der eigenen Gesellschaft des Krimkrieges, in dem Großbritannien und voraus. Ein Vaterland ohne äußere oder inne- Frankreich als Verbündete handelten, und re Feinde gebe es nicht, wird behauptet. Dass schließlich die Italienkrise und der Cobden- häufig Krieg oder Diskriminierung von Min- Chevalier-Freihandelsvertrag 1860. Alles in derheiten am Beginn von Nationsbildungs- allem wird eine gewaltige Stoffmenge verar- prozessen steht, ist der internationalen Natio- beitet, die der Autor jedoch mit einer klugen nalismusforschung seit langem bekannt. Den- Gliederung im Griff hat. noch: Es lohnt ein genaueres Hinschauen und Im Ergebnis bescheinigt Neisen dem bri- eine Prüfung der Befunde über einen länge- tischen Frankreich-Diskurs im untersuch- ren Zeitraum, also unabhängig von flüchtigen ten Zeitraum Nuancenreichtum und Am- Stimmungslagen und zufälligen Momentauf- bivalenz. Hätte man etwas anderes erwar- nahmen. Für die „Nationalisierung der Mas- tet? Von einer durchgehenden Ablehnung sen“ in Großbritannien, zumindest des gebil- des von der Tory-Presse so gern verteu- deten Bürgertums, spielte dabei Frankreich felten „Anderen“ jenseits des Ärmelkanals seit dem 18. Jahrhundert eine zentrale Rol- und einer negativen Abgrenzung zu des- le als Referenznation. Darauf haben Colley sen eigenen Identitätsentwurf kann jedenfalls

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 361 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte im frühviktorianischen Großbritannien kei- felsohne kenntnisreichen, ja geradezu detail- ne Rede sein. Neisen dokumentiert die Pha- besessenen Werk Neisens gehört zudem der sen britischer Frankreich-Freundschaft und Hinweis auf die allzu häufige Verwendung Frankreich-Sympathien, vor allem im Lager von sperrigen Verben wie fungieren, konsta- der sozial und ideell so heterogenen Libera- tieren, flottieren, emergieren oder implizie- len, anhand von zahlreichen Beispielen. Vor- ren. Eine andere Schwäche der Arbeit ist die übergehend konnte Frankreich sogar zum Neigung des Autors, logische Zusammenhän- Vorbild werden, das den Briten den Weg in ge herzustellen, die oft auf Anhieb nicht ein- eine freiheitliche Zukunft wies. Kurzum: Das sichtig sind oder willkürlich erscheinen. Man Frankreichbild der politisch wachen Briten, achte nur auf die ungewöhnliche, den gan- ganz unabhängig, ob liberaler oder konser- zen Band durchziehende Häufung von Wor- vativer Couleur, unterlag seit 1814 erhebli- ten wie „daher“, „deshalb“, „demzufolge“, chen Schwankungen. Dass Frankreich im 19. „folglich“, „somit“, „also“, „demnach“. Oder Jahrhundert neben Großbritannien zu den li- wollte der Autor rigoros daran erinnern, dass beralen und fortschrittlichen Nationen Euro- nicht nur Identitäten, sondern auch alle Ge- pas gezählt werden musste (zumindest zu be- schichtsschreibung letzten Endes konstruiert stimmten Zeitpunkten), erkannte besonders ist? die liberale britische Presse in lichten Momen- ten durchaus an. Sie plädierte für politische HistLit 2007-1-103 / Peter Alter über Neisen, Kooperation und Allianzen. Sie war sogar be- Robert: Feindbild, Vorbild, Wunschbild. Eine Un- reit, beim Blick auf den Nachbarn und sei- tersuchung zum Verhältnis von britischer Identi- ne revolutionären Praktiken, auf die „fran- tät und französischer Alterität 1814-1860. Würz- zösische Alterität“, das lange gepflegte, kli- burg 2004. In: H-Soz-u-Kult 12.02.2007. scheehafte Selbstbild vom „happy Britain“, das sich stabiler politischer und ökonomi- scher Verhältnisse erfreute, in Frage zu stellen. Palmer, Scott W.: Dictatorship of the Air. Aviati- Der angebliche moralische Verfall des eben- on Culture and the Fate of Modern Russia. Cam- so „flatterhaften“ wie „zügellosen“ Nachbarn bridge: Cambridge University Press 2006. ließ sich danach auch im eigenen Land un- ISBN: 0-521-85957-3; 307 S. schwer nachweisen. Neisen vertritt sogar die Auffassung, dass im 19. Jahrhundert „keine Rezensiert von: Klaus Gestwa, Institut für Neukonstruktion einer britischen Identität“ Osteuropäische Geschichte und Landeskun- (S. 587) erfolgte. Es ging vielmehr um „die de, Eberhard Karls Universität Tübingen korrekte Auslegung des Begriffs der Freiheit, der das zentrale Axiom des nationalen poli- Die Geschichte der Fliegerei ist seit je her in tischen Selbstverständnisses bildete“ (S. 588). der Forschung und der breiteren Öffentlich- Im Falle Großbritannien bestimmte, so Nei- keit auf großes Interesse gestoßen. Das Flug- sen, „nicht die Alterität die Identität“, son- zeug symbolisierte Fortschritt und Wachs- dern die eigene, oft idealisierte Identität („Bri- tum, Reform und Erneuerung. Als Quelle kul- tishness“) habe das Bild vom kollektiven „An- tureller Inspiration und sozialer Imagination deren“ auf dem europäischen Kontinent ge- wurde es zum „index of technological profi- formt. Die Fiktion formte die Wirklichkeit. ciency and human mastery over nature“ (S. 3). Die notwendige Modifizierung und Differen- Die Welt der Moderne ist so wenig vorstellbar zierung der Colley-Jeismann-These wird von ohne Eroberung des Himmels wie die Nati- Neisen mit überzeugenden Belegen aus der on ohne ihre Fliegerhelden. Den „tollkühnen politischen Publizistik Großbritanniens unter- Männern in ihren fliegenden Kisten“ schrieb mauert. Doch es stellt sich die Frage, ob da- die nationale Propaganda ein prometheisches zu der große Aufwand von über 600 Seiten Ethos zu, weil sie sich als Kundschafter eines und mehr als 2.300 Anmerkungen notwendig neuen Zeitalters todesmutig über die Geset- war. Auch geduldige Leser/innen hätten eine ze der Natur hinweg setzten und der Mensch- energische Straffung der Beweisführung be- heit den Weg wiesen, um Distanzen zu über- grüßt. Zur Kritik an dem material- und zwei- winden und Räume zu beherrschen. Diese ae-

362 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. W. Palmer: Dictatorship of the Air 2007-1-174 ronautischen Visionen eignen sich wie kaum Unter anderem gab es mehrere populäre Ver- ein anderes Thema für kulturhistorische Tie- sionen von einem „russischen Ikarus“. Sie fei- fenbohrungen in gesellschaftliche Befindlich- erten russische Bauern als Begründer der Flie- keiten und politische Stimmungslagen. gerei, weil diese schon im späten 16. bzw. Nachdem die Fliegerei in Russland und der zu Ende des 17. Jahrhunderts versucht hät- Sowjetunion lange Zeit als wenig erforscht ten, sich mit selbstgebauten Flügeln in die galt, liegt mit Palmers anschaulich illustrier- Lüfte zu erheben. Trotz des stark folkloristi- ter und eingängig geschriebener Monogra- schen Charakters dieser Erzählungen, die an phie eine Studie vor, die diese Lücke weit- das Schicksal des flugbegeisterten „Schnei- gehend schließt. Sie deckt die Zeit von 1909, ders von Ulm“ erinnerten, legten russische als erstmals motorbetriebene Flugzeuge im und später sowjetische Technikhistoriker viel zarischen Russland starteten, bis zum so- Wert darauf, sie als historisch belegte Großta- wjetischen Triumph im Zweiten Weltkrieg ten von Mut und Weitsicht unter das Volk zu ab. Nicht die Flugtechnik an sich, son- bringen. dern die gesellschaftliche Faszination für sie Ein weiteres Spezifikum der Geschichte steht im Mittelpunkt. Palmer spricht von russisch-sowjetischer Luftfahrt lag sicherlich „air-mindedness“, um seine kulturhistorische darin, dass Vermessenheit und Überschät- Konzeption auf den Begriff zu bringen. Sein zung oft im Desaster endeten. Fern jeglichen Fokus ist auf die sozialen und politischen Realitätssinns ließen sich die Verantwort- Entstehungs- und Verwendungszusammen- lichen oft von Einzelerfolgen verblenden, hänge gerichtet, die in Russland zur Formati- um fatalen Fehlentwicklungen den Weg on einer spezifischen „aviation culture“ führ- zu bereiten. Wie an kaum einem anderen ten. Die russische „passion for wings“ füg- Beispiel lässt sich darum anhand der Krisen te sich einerseits gut in den gesamteuropäi- und Katastrophen der Fliegerei das Ausmaß schen Kontext ein, wies aber anderseits in- der Modernisierungshybris im Zarenreich teressante Eigenheiten auf, die der Geschich- und frühen Sowjetimperium näher bemessen. te der russisch-sowjetischen Luftfahrt ihre be- Nach der Ankunft des ersten Motorflugzeugs sondere (Aero)Dynamik verliehen. in Russland wurden unverzüglich Flieger- So erschien weit stärker als in den ande- klubs und Flugschauen nach europäischem ren Ländern im Zarenreich und der Sow- Vorbild organisiert, um auch die Massen da- jetunion das Flugzeug als „key to Russians’ für zu begeistern, dass der Mensch in der La- dreams of modernity“ (S. 282). Die Luft- ge war, sich der Erdanziehungskraft zu ent- fahrt wurde zum Kennzeichen und Instru- ziehen. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs ment der Modernisierung, deren Protagonis- besaß Russland schon die zweitgrößte Luft- ten selbstbewusst den Anspruch erhoben, den waffe der Welt, die überwiegend aus west- Menschen aus der Rückständigkeit zu befrei- lichen Flugzeugmodellen bestand. Zugleich en. Der Aufschwung der Fliegerei versprach, hatte der russische Konstrukteur Igor Sikor- Russland in kürzester Zeit in die fortschritt- sky damals zwei der weltgrößten Flugzeu- lichste Industrienation der Welt zu transfor- ge gebaut. Von den Zeitgenossen als techni- mieren. Während das Zarenreich und spä- sche Weltwunder bestaunt, fanden sie weit- ter die Sowjetunion in Form einer nachho- hin Beachtung. Der erste Weltkrieg mach- lenden Entwicklung verzweifelt bemüht wa- te dann allerdings die Diskrepanz zwischen ren, Anschluss an den technischen Fortschritt Anspruch und Wirklichkeit deutlich. Die ge- zu erhalten, hob die Propaganda Pionierta- priesene russische Luftwaffe war ihrem deut- ten hervor und überzeichnete sie, um unge- schen Gegner klar unterlegen. Um von der achtet aller Import- und Technologieabhän- beschämenden Niederlage im Luftkrieg abzu- gigkeit Ansprüche auf nationale und spä- lenken, wurden herausragende russische Flie- ter ideologische Überlegenheit geltend zu gerhelden ihren europäischen Kontrahenten machen. Infolgedessen prägte eine eigen- als moralisch überlegen geschildert und ihr tümliche Mischung von eifersüchtiger Imi- Opfermut groß in Szene gesetzt. tation und trotzigem Selbstbewusstsein die Nach der Oktoberrevolution stieg der Partei- russisch-sowjetische „aviation culture“. staat zum wichtigsten Sponsor der Fliegerei

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 363 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte auf und rief gesellschaftliche Massenorgani- ge hingaben, verpasste die sowjetische Luft- sationen ins Leben, um Millionen Sowjetbür- waffe den Anschluss an die internationale ger mit der Begeisterung für Flugzeuge für Entwicklung. Die Luftkämpfe während des sich vereinnahmen zu können. Bei der „So- Spanischen Bürgerkriegs endeten dramatisch. wjetisierung des Himmels“ ging es zum ei- Die langsamen großen sowjetischen Bomber nem um die forcierte Militarisierung der Ge- waren den kleinen wendigen deutschen Jä- sellschaft und ihre herrschaftliche Durchdrin- gern ausgeliefert. Auch zu Beginn des Zwei- gung mit zentralisierten Organisationen und ten Weltkriegs stand die sowjetische Luftflot- Behörden. Zum anderen wurde die Luftfahrt te kurz vor ihrer vollständigen Vernichtung. zum wichtigen Instrument des ambitionierten Erst im weiteren Verlauf des Jahres 1942, als social engineering, mit dem der Sowjetstaat mit der IL-2 eine neue Generation von Jagd- den „neuen Menschen“ schaffen wollte. An- und Panzerflugzeugen in großer Menge pro- schaulich schildert Palmer, wie in der gewal- duziert wurde, erhob sich der „rote Phönix“ tigen Offensive des militanten Atheismus das aus der Asche und eroberte schließlich den Flugzeug zur zentralen Inkunabel einer säku- Himmel zurück. laren Religion wurde, mit der die Parteiführer Palmers Studie folgt dem Trend neuerer in der ihnen fremden russischen Bauernge- Studien, die historiographische Schallmauer sellschaft an Einfluss und Ansehen gewinnen von 1917 zu durchbrechen, um die spätzari- wollten. Im Rahmen so genannter „Lufttau- sche und frühsowjetische Geschichte mitein- fen“ flogen die Piloten im Parteiauftrag gläu- ander zu verbinden. Vieles, was Palmer über bige Dorfbewohner in den Himmel, um ihnen die russisch-sowjetische Aviatik zu berichten zu beweisen, dass es dort keinen Gott gebe. weiß, wird kundigen Lesern allerdings aus Die 1930er-Jahre waren die Dekade der Re- der Lektüre älterer Arbeiten schon bekannt korde. Am 19. Juni 1934 hob erstmals der in sein. Der Wert der Monographie liegt des- kürzester Zeit gebaute Flugzeuggigant Mak- halb vor allem darin, aufschlussreiche Ein- sim Gorki während einer Siegesparade vom zelergebnisse zu einer epochen- und themen- Boden ab und überflog unter dem Beifall von übergreifenden Synthese zusammengebracht Zehntausenden Menschen den Roten Platz. und viele Aspekte durch ausgiebiges Studium Während die Sowjetpresse in allen Einzelhei- neuer Archivdokumente ergänzt zu haben. ten euphorisch über die neue Baureihe ANT- 20 berichtete, sahen westliche Fachleute im HistLit 2007-1-174 / Klaus Gestwa über Pal- sechsmotorigen Riesenflugzeug keinen tech- mer, Scott W.: Dictatorship of the Air. Aviation nischen Durchbruch, sondern lediglich eine Culture and the Fate of Modern Russia. Cam- extreme Erweiterung längst bekannter Kon- bridge 2006. In: H-Soz-u-Kult 14.03.2007. struktionen. Erhebliche Probleme gab es mit der Wartung, weil es auf den Flugplätzen an den benötigten großen Hangern fehlte. Infol- Purchla, Jacek; Tegethoff, Wolf; Fuhrmeister, gedessen kam es schon bald zu schweren Un- Christian; Galusek, Lukasz (Hrsg.): Nation, fällen, denen sogar hochrangige Staats- und Style, Modernism. Krakau/ München: Interna- Parteifunktionäre zum Opfer fielen. tional Cultural Centre Kraków 2006. ISBN: Trotz dieser Probleme griff der „colossalist 83-89273-36-5; 390 S. mindset“ (S. 121) weiter um sich. Parteiführer und Flugzeugkonstrukteure begeisterten sich Rezensiert von: Stefan Dyroff, Historisches für Langstreckenflugzeuge. Für großes Aufse- Institut, Universität Bern hen sorgten vor allem der Fliegerheld Valerij Ckalovˇ und seine beiden Kopiloten, als sie im Der vorliegende Band geht auf ein inter- Juni 1937 einen 36stündigen transkontinenta- nationales kunsthistorisches Kolloquium zu- len Distanzflug über den Nordpol erfolgreich rück, dass im September 2003 in München abschlossen und mit ihrem in Moskau gestar- und Krakau veranstaltet wurde. Die in eng- teten Flugzeug US-amerikanischen Boden in lischer (13), deutscher (7) und französischer Oregon erreichten. Während sich Kremlbos- (1) Sprache verfassten Beiträge haben den An- se ganz dem display value großer Flugzeu- spruch, Fragen nationaler Identitätsbildung

364 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Purchla u.a. (Hrsg.): Nation, Style, Modernism 2007-1-155 durch die und in der Kunst zu thematisie- Vergleiche auf deutsch-polnischer Ebene bie- ren. Dabei liegt, wie der Titel bereits andeutet, ten die Beiträge von Arnold Bartetzky und ein Schwerpunkt auf national geführten Stil- Beate Störtekuhl. Die bei Störtekuhl am Bei- diskussionen, aber auch auf der Frage nach spiel des Posener Messegeländes thematisier- dem Verhältnis von nationalem Paradigma te Identitätsarbeit zweier Nationen im selben und der aus kunsthistorischer Sicht meist als Raum findet sich am Beispiel Böhmens bzw. international begriffenen Moderne. Diese Fra- der Tschechoslowakei auch bei Dirk de Mey- ge wird am Ende des Buches in einem Arti- er. In gewisser Hinsicht kann sogar der Bei- kel von Verena M. Schindler über das aktuelle trag von Elisabeth Crettaz-Stürzel über den Verhältnis zwischen der einheimischen Bau- Schweizer Heimatstil hier eingeordnet wer- tradition und der Rezeption der westlichen den, da es dabei zur Auseinandersetzung Moderne in China auch über den abendlän- zwischen den deutsch- und französischspra- dischen Kulturraum hinaus verfolgt.1 chigen Schweizern kam. Die meisten Beiträge setzen sich jedoch mit In thematischer Sicht ist die Bau- bzw. Ar- dem Spannungsfeld von Geschichte, Moder- chitekturgeschichte das Schwerpunktthema ne und Avantgarde in Mitteleuropa ausein- der meisten Beiträge. Andere künstlerische ander, wobei positiv hervorzuheben ist, dass Bereiche bleiben dagegen unterbelichtet, da gerade die Beiträge zur Schweiz, Frankreich, die meisten Autoren Kunst ausschließlich als Flandern und auch Finnland zeigen, dass Teil der Hochkultur begriffen haben. Dies nicht nur ostmitteleuropäische Künstler bei mag einerseits gerechtfertigt erscheinen, da der Suche nach künstlerischen Ausdrucksfor- nationale Identitätsdiskurse sich vor allem men in das Spannungsfeld zwischen Nation um herausragende Kunstwerke oder Künst- und Moderne gerieten. Mit Blick auf die Ge- ler bzw. staatliche Auftragswerke gruppie- schichte der Kunstgeschichte zeigt der Bei- ren. Andererseits zeigt jedoch gerade der trag von Kate Kangalashi, dass auch in Frank- Beitrag von Muthesius zum „Universalis- reich versucht wurde, andersnationale Künst- mus und Nationalismus im Kunstgewerbe ler in die eigene nationale Tradition einzu- des späteren neunzehnten Jahrhunderts“, das binden. Im Gegensatz zu Deutschland wur- durch die weite Verbreitung der Erzeugnis- de hier aber nicht das Abstammungsprin- se des Kunstgewerbes im 19. Jahrhunderts zip angewandt, sondern der Verweis auf die der nationale Gedanke sprichwörtlich in je- Sprache, auf den Schaffensmittelpunkt oder des Haus getragen wurde. Interessant ist die Beeinflussung durch französische Künst- gleichzeitig der Hinweis darauf, dass mit- ler angeführt. Somit finden sich auch in die- unter das Ausland bestimmte, was als ty- sem Bereich die von Historikern in anderen pisch für eine andere Nation begriffen wur- Feldern aufgezeigten unterschiedlichen Vor- de. Im Falle Deutschlands führte dies zu stellungen von Nation wieder, was auf das einer teilweise bis heute andauernden Au- Potential des kunsthistorischen Beitrags zur ßenwahrnehmung von bayrischer Volkskunst allgemeinen Diskussion über Nationen und als typisch deutscher Kunst. Neben dem Nationalismus hinweist. Durch die Einbin- Kunstgewerbe kommt aber auch die Malerei dung solcher Beiträge ist es den Herausge- außerhalb kunsthistoriographischer Zusam- bern Jacek Purchla und Wolf Tegethoff aber menhänge zu kurz. Einen Beitrag über Histo- zudem gelungen, in ihrer deutsch-polnischen rienmalerei, der sich im Zusammenhang von Kooperation nicht in der Nische der Ostmit- Kunst und nationalen Identitätsdiskursen ge- teleuropaforschung stecken zu bleiben. radezu aufdrängt, sucht man so praktisch ver- In räumlicher Hinsicht beschäftigen sich die gebens. Nur Agnieszka Chmielewska berührt meisten Beiträge mit einem europäischen die historische Themen aufgreifende moder- Land bzw. Kulturraum. Einen mehrnationa- ne Malerei in ihrem Beitrag über die Zweite len komparatistischen Ansatz verfolgen nur Polnische Republik am Rande. Die Wiederga- Stefan Muthesius und Timothy O. Benson. be einer Abbildung aus ihrem Beitrag auf dem Schutzumschlag weckt daher beim Leser ge- 1 Auf die Angabe der Titel der einzelnen Beiträge wird hier aus Platzgründen generell verzichtet. Sie kön- wisse Erwartungen, die das Buch nicht erfüllt. nen unter eingesehen werden.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 365 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Architektur führt letztlich dazu, dass sich ei- Ruchniewicz, Krzysztof: Polskie zabiegi o odsz- nige Beiträge in den Band „eingeschlichen“ kodowania niemieckie w latach 1944/45-1975 haben, deren Zusammenhang mit der Aus- (Polnische Bemühungen um deutsche Entschädi- gangsfragestellung sich nicht auf den ersten gungen in den Jahren 1944/45-1975). Wroclaw: Blick erschließt. Ein solches Beispiel ist der Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego Beitrag von Rotislav Švácha über die Trans- 2007. ISBN: 978-83-229-2789-2; 341 S. formation der Dorischen Ordnung und den Prager Kubismus. Gleiches gilt aber auch für Rezensiert von: Katarzyna Stoklosa, Hannah- Bernd Nicolais Ausführungen über das ar- Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, chitektonische Exil und den Geist Kaliforni- Technische Universität Dresden ens. Eine Verbindung dieser Themen könnte durch die in der Einleitung der Herausgeber Die Frage, ob Deutschland Kriegsentschädi- Purchla und Tegethoff erwähnten kulturel- gungen an Polen zu zahlen habe oder nicht, len Transfers hergestellt werden, deren kau- hat die Beziehungen beider Länder über vie- saler Zusammenhang mit dem Problemkom- le Jahrzehnte belastet. Bis Mitte 2000 wurden plex von Nation und Moderne jedoch eben- zwischen Deutschland und Polen Verhand- falls unklar bleibt. lungen darüber geführt. Nach dem Zweiten Abgesehen von dieser für umfangreiche in- Weltkrieg war dieses Problem lange Zeit un- ternationale Sammelbände meist typischen gelöst geblieben. Ende der 1950er-Jahre üb- Schwäche ist es den Herausgebern den- ten die USA einigen Druck auf die Bundes- noch gelungen, eine Zusammenstellung inter- republik Deutschland aus, um ihren Verbün- essanter und gut bebildeter Beiträge vorzu- deten zu Konzessionen zu bewegen. Vor al- legen. Ein Personenindex erleichtert die Be- lem die Ostpolitik der Bundesrepublik in den nutzung. Ungewöhnlich ist lediglich das Ab- 1960er und 1970er-Jahren und das Engage- drucken der Fußnoten am rechten Rand ei- ment Willy Brandts brachten dann bedeuten- ner Doppelseite, wobei wohl aus Platzgrün- de Fortschritte. Diesem bislang nur wenig er- den mehr als einmal auf der Suche nach dem forschten Gebiet der deutsch-polnischen Be- Verweis umgeblättert werden muss. ziehungen widmet sich Krzysztof Ruchnie- Es bleibt zu wünschen, dass der Band nicht wicz, nachdem er unlängst bereits in einer nur in kunsthistorischen Instituten Verbrei- deutschen Publikation als Experte hervorge- tung findet, sondern auch von Vertretern treten war.1 anderer historischer Wissenschaften gelesen Das Ziel seines Buches besteht darin, „die wird. Das einzige Hindernis stellt hier der polnische Position in den Angelegenheiten etwas ungewöhnliche Weg des Erwerbs dar. der Entschädigungen in der letzten Phase Der Band ist nicht über den Buchhandel zu des Zweiten Weltkrieges und den ersten Jahr- beziehen, sondern kann nur beim Zentralin- zehnten nach dem Krieg (bis zum Jahr 1975)“ stitut für Kunstgeschichte in München bestellt darzustellen. „Es handelt sich hier sowohl um werden. Dieser Nachteil wird jedoch durch konzeptionelle, archivarische als auch politi- den für ein festgebundenes, bebildertes wis- sche Tätigkeiten.“ (S. 15) Um das Handeln senschaftliches Buch ungewöhnlich niedrigen beider Seiten zu beleuchten, hat der Verfas- Preis kompensiert. ser zahlreiche Dokumente aus deutschen und polnischen Archiven analysiert. Zusätzlich HistLit 2007-1-155 / Stefan Dyroff über Purch- hat er Quellen aus dem „Polnischen Sikorski- la, Jacek; Tegethoff, Wolf; Fuhrmeister, Chris- Institut und -Museum“ in London verwendet. tian; Galusek, Lukasz (Hrsg.): Nation, Style, Beeindruckend ist auch das Verzeichnis der Modernism. Krakau/ München 2006. In: H- ebenfalls herangezogenen gedruckten Quel- Soz-u-Kult 06.03.2007. len: Presseartikel, Erinnerungen, Reden und

1 Ruchniewicz, Krzysztof, Deutschland und das Pro- blem der Nachkriegsentschädigungen für Polen, in: Hockerts, Hans Günter; Moisel, Claudia; Winstel, To- bias (Hrsg.), Grenzen der Wiedergutmachung. Die Ent- schädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen 2006, S. 666-739.

366 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Ruchniewicz: Polskie zabiegi o odszkodowania niemieckie 2007-1-165

Dokumente. der Opfer des Dritten Reiches war in den Das Buch besteht aus fünf Kapiteln. Im ersten 1950er und 1960er-Jahren einerseits durch Kapitel schildert Ruchniewicz die Frage der internationale Abkommen und andererseits Entschädigungen nach den Plänen der pol- durch nationale Gesetze bestimmt, die seitens nischen Regierungen (der im Exil wie der in der bundesrepublikanischen Regierungen Polen) und der Anti-Hitler-Koalition. Wäh- erlassen wurden.“ (S. 41) Der Verfasser rend des ganzen Zweiten Weltkrieges disku- beschreibt Abkommen und Gesetze, die tierten verschiedene politische Gruppierun- für die Frage der Entschädigungen von gen immer wieder über diese Frage. Im Ja- Bedeutung waren. Die Abkommen von Pa- nuar 1945 gründete die polnische kommunis- ris (1945), Bonn (1952) und London (1953) tische Regierung das Warschauer „Büro für bildeten die internationale Rechtsgrundlage Angelegenheiten der Rückforderungen und für die Frage der Entschädigungen. (S. 44) Kriegsentschädigungen“. Dessen Aufgabe be- Am 18. September 1953 verabschiedete das stand in der Koordinierung der Tätigkeit westdeutsche Parlament das erste „Gesetz der Zentralämter, Ministerien, Selbstverwal- über die Entschädigungen für die Opfer tungsorgane und anderer Institutionen, die der nationalsozialistischen Verfolgung“. (S. sich mit der Verlustproblematik beschäftig- 45) Der Text, so Ruchniewicz, sei jedoch ten. Das Büro berechnete die Kriegsschäden – auf heftige Kritik seitens der Westmächte sowohl den angefallenen Sach- als auch den gestoßen, vor allem auf die Frankreichs und Personenschaden. Außerdem war das Büro Großbritanniens. Darüber sei Bundeskanzler für die Auszahlungen an die Geschädigten Konrad Adenauer außerordentlich enttäuscht zuständig, sowie für die Übernahme und Be- gewesen. Doch der deutsche Weststaat nahm wirtschaftung der neuen Nord- und Westge- sich die Kritik zu Herzen. „Drei Jahre später, biete Polens. Bei seiner Arbeit konnte es sich am 29. Juni 1956, wurde ein neues Gesetz auf eine ganze Forschungsgruppe stützen, zu über die Entschädigungen erlassen.“ (S. 46) der Ökonomen, Statistiker, Geographen, De- Ruchniewicz zeigt am Beispiel von fünf mographen und Soziologen gehörten. Entschädigungsgruppen – den displaced In weiteren Abschnitten geht Ruchniewicz persons, der polnischen politischen Emigra- auf die Haltung der Alliierten ein, von der tion, Pfarrern, polnischen Zwangsarbeitern die Realisierung der polnischen Entschädi- und Opfern der medizinischen Experimente gungspläne abhing. Bis 1943, so der Verfas- – wie unterschiedlich die Bundesrepublik ser, habe die Anti-Hitler-Koalition die Frage die Frage der Entschädigungen regelte. Auf der Kriegsentschädigungen durch Deutsch- die letztgenannte Gruppe geht Ruchniewicz land nicht in Betracht gezogen. Erst in der besonders ausführlich ein, weil sie bis Anfang zweiten Hälfte des Jahres 1944 habe sich der 1970er-Jahre das einzige Beispiel einer Großbritannien zur Frage der Kriegsentschä- positiven Entschädigungspolitik seitens der digungen geäußert. Vom 09. bis 21. Dezember Bundesrepublik gewesen sei. (S. 97-131) 1945 fand dann, auf Einladung der französi- Ein bisher ganz unerforschtes Thema, dem schen, britischen und amerikanischen Regie- sich Ruchniewicz widmet, sind Bemühungen rungen, in Paris eine Konferenz über die Fra- um Entschädigungen seitens der polnischen ge der Kriegsentschädigungen statt. Außer Emigration im Westen, die entweder eigene den 14 verbündeten westlichen Staaten nah- Organisationen bildete oder in Zusammenar- men an ihr – neben Polen – auch die Tsche- beit mit anderen Organisationen um Verwirk- choslowakei, Jugoslawien und Albanien teil. lichung ihrer Ziele kämpfte. Ihre Bemühun- Zu einem entscheidenden Durchbruch kam es gen endeten mit einem Erfolg: Am 05. Ok- hier nicht. tober 1960 wurde der Entschädigungsfonds Im zweiten Kapitel erörtert Ruchniewicz gegründet. Die Bundesrepublik verpflichtete jene Rechtsgrundlagen, auf denen die sich, Personen, die aufgrund ihrer nationa- Entschädigungs-Politik der Bundesrepu- len Zugehörigkeit durch das Nazisystem ge- blik Deutschland bis Ende der 1960er-Jahre sundheitlich und körperlich geschädigt wor- basierte. „Die Position der Bundesrepublik den waren, genauso zu entschädigen wie die- Deutschland in der Frage der Entschädigung jenigen, die aufgrund ihrer Rasse, Religion,

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 367 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Weltanschauung oder des Widerstandes ge- suchs des Bundeskanzlers in Polen auch die- gen den Nationalsozialismus gekämpft hat- ses Thema angesprochen würde. Für Brandt ten. sei das keine einfache Aufgabe gewesen, weil Das dritte Kapitel geht in einem kurzen Ex- er „einerseits die Interessen des eigenen Lan- kurs auf die Haltung der DDR ein. Die Dar- des habe vertreten und andererseits ein neu- stellung stützt sich auf Ereignisse, die anhand es Kapitel in der Nachkriegsgeschichte der der polnisch-westdeutschen Berichte rekon- deutsch-polnischen Beziehungen aufschlagen struiert wurden. Seine nur knappe Darstel- wollen.“ (S. 185-186) In Warschau war die- lung begründet der Autor mit dem Sachver- ses Treffen lange vorbereitet worden, weil halt, dass in den Beziehungen zur DDR das es die erste Möglichkeit für offene Gesprä- Problem der Entschädigungen nicht existiert che über die deutsch-polnischen Angelegen- habe. (S. 18) Denn schon im August 1953 hatte heiten gewesen sei. Dennoch wurden wäh- die Regierung der Volksrepublik Polen (VRP) rend des Besuchs Willy Brandts in Warschau im Unterschied zur UdSSR auf Kriegsentschä- vom 06. bis 08. Dezember 1970 keine offizi- digungen seitens der DDR verzichtet – ein ellen Gespräche über die Entschädigungsfra- Umstand, der im SED-Staat zu regen Diskus- gen aufgenommen. Nur bei einer Vier-Augen- sionen geführt hatte. Da die Studie dieses Unterredung zwischen dem ersten Sekretär Thema nur am Rande streift, wären weitere der PVAP, Wladyslaw Gomulka, und Bun- Forschungsarbeiten hierzu wünschenswert. deskanzler Brandt habe der polnische Politi- Im vierten Kapitel beschäftigt sich Ruchnie- ker dieses Problem angesprochen. Nach dem wicz mit den Kriegsentschädigungen seit Abschluss des deutsch-polnischen Normali- Ende der 1960er-Jahre bis zur Helsinki- sierungsvertrages hat Polen dann die Frage Schlussakte von 1975. Die neue Ostpolitik der Entschädigungen zunächst nicht auf die der SPD/FDP-Koalitionen unter Willy Brandt Agenda gesetzt. Gleichwohl war die Arbeit und Helmut Schmidt habe nicht nur zur der Mitte 1970 berufenen Kommission für Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwi- Fragen deutscher Entschädigungen nicht un- schen der Bundesrepublik und der VRP sowie terbrochen worden. Am 16. November 1972 zur Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze ge- wurde schließlich zwischen dem Ministerium führt, sondern auch zur Entstehung neu- für Gesundheit und Sozialleistung der VRP er Rahmenbedingungen für die Entschädi- und dem Ministerium für Wirtschaft und Fi- gungsfragen. (S. 148) In einem Unterkapitel nanzen der Bundesrepublik Deutschland in stellt Ruchniewicz die Tätigkeit verschiede- Genf das Abkommen über die finanzielle Hil- ner polnischer Gremien dar, die eine Doku- fe für polnische Opfer medizinischer Experi- mentation über die Entschädigungsansprü- mente unterzeichnet. che zusammenstellten, die der polnische Staat Viel schwieriger gestaltete sich das Problem und seine Bürger in den 1960er und 1970er- der Entschädigungen für andere Opfergrup- Jahren gegenüber der Bundesrepublik erho- pen, wie für Häftlinge der Konzentrationsla- ben. Der Verfasser schildert ausführlich den ger oder Zwangsarbeiter, die in den besetz- Zusammenhang zwischen der Ostpolitik und ten Gebieten Polens und im Dritten Reich zur der Aufnahme der Verhandlungen über die Arbeit gezwungen worden waren. Da sich Entschädigungen für Polen. Die polnische die Verhandlungen über die Entschädigungen Seite befürchtete, dass das Problem der Ent- lange hinzogen, begann Warschau, sich nach schädigungen, würde es zu früh angespro- weiterer diplomatischer Unterstützung um- chen werden, die Verhandlungen über die zuschauen. Dabei handelte es sich nicht um Grenzanerkennung beeinträchtigen könnte. Verbündete aus dem sozialistischen Lager – Im Zusammenhang mit dem Besuch Willy dies hätte nicht viel gebracht – sondern um Brandts in Polen Anfang Dezember 1970 ha- solche aus dem Westen, z. B. den Vatikan. Die be das Außenministerium der Bundesrepu- USA haben ihr Interesse für diese Frage im- blik Deutschland zahlreiche Dokumente vor- mer wieder zum Ausdruck gebracht, unter bereitet, die das Problem der Entschädigun- anderem während des Besuchs von Bundes- gen betrafen. Man hatte damit gerechnet, kanzlers Schmidt in den Vereinigten Staaten dass im Rahmen des ersten offiziellen Be- im Dezember 1974.

368 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Schauff: Der Spanische Bürgerkrieg 2007-1-165

Erst Mitte 1975, nach langwierigen Verhand- hing, sondern auch von der Politik der Sie- lungen, sei in Form der Schlussakte von Hel- germächte und schließlich später von der in- sinki eine Einigung erzielt worden. Die polni- ternationalen Lage.“ (S. 270) Ganz am Schluss sche Delegation kehrte ausgesprochen zufrie- gibt er einen Ausblick auf die Entwicklung den aus Helsinki zurück. Ruchniewicz erör- der Entschädigungsfrage in den 1980er und tert die Frage, ob die einschlägigen Beschlüs- 1990er-Jahren denn nach dem Zusammen- se von Helsinki als erfolgreich gelten könnten, bruch des Ostblocks 1989/90 seien zwischen und wenn ja, für welche Seite. Der Autor ur- Deutschland und Polen noch einige ungelös- teilt, dass angesichts jahrelanger Verhandlun- te Fragen übrig geblieben. 1991 wurde die gen und den damit in Polen hervorgerufenen „Stiftung Deutsch-Polnische Versöhnung“ ge- hohen gesellschaftlichen Erwartungen das Er- gründet. In den darauf folgenden zehn Jah- gebnis zu Enttäuschungen hätte führen kön- ren konnten 1,06 Millionen Personen entschä- nen. In keinem der damals unterzeichneten digt werden – ehemalige Häftlinge der Kon- Dokumente sei über Entschädigungen für Na- zentrationslager, Ghetto-Häftlinge, Häftlinge ziopfer gesprochen worden, obwohl ein Teil spezieller Arbeitslager für Polen in Schlesien, der im Rentenabkommen enthaltenen Sum- Zwangsarbeiter und Kinder, die deportiert, me gerade für sie bestimmt gewesen war. Die verhaftet oder in ihren Wohnorten zur Arbeit langsame, über Jahrzehnte hinweg andauern- gezwungen worden waren. Wegen der zahl- de Erledigung der Entschädigungszahlungen reichen Kategorien konnten die ausgezahl- an die betroffenen Personen habe dann in der ten Summen nicht erheblich sein. Ruchnie- Tat Enttäuschungen in Polen hervorgerufen. wicz weist darauf hin, dass die schwierige La- Die schleppende Behandlung dieser Angele- ge polnischer Opfer des Nationalsozialismus genheit wurde so interpretiert, die Bundesre- in Ostmitteleuropa keine Ausnahme gewesen publik habe auf eine „natürliche“ Verringe- sei. Anfang Juli 2000 schließlich verabschiede- rung der Entschädigungsanträge infolge des te der Bundestag das Gesetz über die Grün- Todes vieler Antragsteller spekuliert. Zahl- dung der „Stiftung ‚Erinnerung, Verantwor- reiche Betroffene unter den Zwangsarbeitern tung und Zukunft’“, aus deren Fonds man mussten über zwanzig Jahre lang auf die Be- Personen entschädigte, die als Zwangsarbei- rücksichtigung ihrer Forderungen warten. ter Opfer von Verfolgungen gewesen wa- Im letzten Kapitel beschreibt Ruchniewicz ren. „Damit ging dieses schmerzliche Kapi- auf knapp sechs Seiten das Engagement tel deutsch-polnischer Beziehungen zu En- deutscher Nichtregierungsorganisationen – de. Man darf jedoch nicht vergessen, dass namentlich des „Maximilian-Kolbe-Werkes“ sogar in dieser letzten Phase der Außenfak- und der „Zeichen der Hoffnung“ – zugunsten tor – nämlich die USA – notwendig war, um von Entschädigungsauszahlungen an Polen. die Bundesrepublik zu bewegen, sich für den Beide Organisationen waren aus Protest ge- endgültigen Abschluss dieses Problems durch gen die offizielle Politik der Bundesrepublik die Auszahlung des Geldes für die Betroffe- auf diesem Gebiet gegründet worden. Ihr Ziel nen zu entschließen.“ (S. 277) Mit dieser etwas sei es gewesen, den betroffenen Polen zu hel- bitteren Feststellung endet die Studie, deren fen, vor allem den ehemaligen Häftlingen der Wert hoch einzuschätzen ist, da die unaufge- Konzentrationslager. Die Beweggründe die- regte, durchweg sachliche Darstellung helfen ser katholischen bzw. protestantischen Orga- könnte, die schwierige Vergangenheit einver- nisationen waren vor allem religiöser Art. In nehmlich zu verarbeiten und damit das ge- der Bundesrepublik hat ein nur kleiner Perso- genseitige Verständnis zwischen beiden Völ- nenkreis von ihrer Arbeit etwas gewusst. kern zu fördern. Die wichtigsten Ergebnisse seines Buches fasst Ruchniewicz so zusammen: „Die über HistLit 2007-1-165 / Katarzyna Stoklosa über dreißigjährigen Bemühungen Polens um die Ruchniewicz, Krzysztof: Polskie zabiegi o odsz- Erlangung deutscher Entschädigungen haben kodowania niemieckie w latach 1944/45-1975 gezeigt, dass die Lösung dieses Problems (Polnische Bemühungen um deutsche Entschädi- nicht nur von den Beziehungen zwischen Po- gungen in den Jahren 1944/45-1975). Wroclaw len und den beiden deutschen Staaten ab- 2007. In: H-Soz-u-Kult 09.03.2007.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 369 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

hang mit dieser Zuspitzung stand, sondern vielmehr ihrer eigenen Dynamik folgte, unter- Schauff, Frank: Der Spanische Bürgerkrieg. Göt- streicht die separate Darstellung der militäri- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. ISBN: schen Aufstandsvorbereitungen seit 1934 am 3-8252-2790-1; 208 S. Beginn des zweiten Teils. Die ebenfalls sepa- rate Schilderung des Kriegsverlaufs, dem im- Rezensiert von: Sören Brinkmann, Universi- merhin fast dreißig Seiten gewidmet sind, ver- tät Erlangen-Nürnberg liert sich dagegen in der langen Abfolge von Kampfereignissen. Hier hätte eine schärfere Eine von mehreren deutschsprachigen Neu- Konturierung der unterschiedlichen Kriegs- erscheinungen zum 70. Jahrestag des Aus- phasen gleich zu Anfang für größere Über- bruchs des Spanischen Bürgerkrieges im Jahr sichtlichkeit sorgen können. Anleihen bei ei- 2006 ist die kompakte, 179 Textseiten starke ner früheren Studie des Autors sind nicht zu Darstellung von Frank Schauff, die nicht nur übersehen, sobald es um die politische Di- dem Krieg, sondern auf den ersten knapp 70 mension des Krieges im nationalen und in- Seiten auch seinen historischen „Vorausset- ternationalen Rahmen geht. Besonders sicher zungen“ gewidmet ist. In einer Mischung aus und ausführlich erläutert Schauff dement- ereignis- und strukturgeschichtlichen Zugän- sprechend die internationale Konstellation so- gen bietet dieser erste Teil eine – von mehre- wie die Intervention der Komintern und der ren Redundanzen und Unschärfen abgesehen UdSSR, der einzigen Macht, die der Repu- – nützliche Hinführung, die nicht nur sozia- blik substanzielle Militärhilfe zukommen ließ. le Problemlagen und politische Kräfteverhält- Und gleiches gilt auch für die Darstellung der nisse, sondern auch jenen für das Scheitern innenpolitischen Entwicklung in der republi- der republikanischen Demokratie so charak- kanischen Zone, die zunächst von der sozia- teristischen Polarisierungsprozess skizziert. len Revolution, sodann vom rapide wachsen- Denn die gerade von den Unterschichten eu- den Einfluss der moskautreuen Kommunis- phorisch begrüßte Zweite Republik hatte be- ten und den Auseinandersetzungen zwischen reits nach zwei Jahren konfliktreicher, aber er- Anhängern und Gegnern des revolutionären gebnisarmer Reformpolitik nicht nur ihren so- Experiments gekennzeichnet war. Etwas be- zialen Kredit verspielt, sondern auch den ge- fremdlich anmuten mag dabei der immer wie- ballten Unmut aller konservativen Kräfte, von der durchscheinende Wunsch, die kommunis- der Armee über die Kirche bis hin zu den tische Position nach Möglichkeit in ein güns- rechten Parteien, auf sich gezogen. Umsich- tiges Licht zu rücken. Der Preis dieser de- tig manövriert Schauff durch die politischen zenten Parteinahme jedenfalls besteht in einer Wechselfälle der fünf republikanischen Jahre, tendenziell kritischen Behandlung des anar- indem er nicht nur zentrale Erschütterungen chosyndikalistischen Teils der Arbeiterbewe- wie die Oktoberereignisse von 1934, sondern gung, die offenbar auch eine vertiefende Be- auch die Radikalisierung der politischen La- schäftigung mit der von der anarchistischen ger und parteiinterne Richtungskämpfe wie Gewerkschaft CNT im Juli 1936 begonnenen jener in der republiktragenden Sozialistischen sozialen Revolution verbietet. Partei analysiert. Dahinter zurück fällt biswei- Unabhängig von politischen Sympathien be- len allerdings die zugrunde liegende sozia- steht die Pflicht des Kompendienautors, die le Dynamik. Relativ wenig erfährt man über Gewichte in der Darstellung möglichst gleich- die Folgen der Weltwirtschaftskrise, über die mäßig zu verteilen. Im Ganzen betrachtet lebhafte Streikbewegung und die wachsen- kann Schauff aber gerade in dieser Kunst kei- den Unruhen in den Latifundienregionen des ne Meisterschaft beanspruchen. Denn viel zu Südens sowie insbesondere über die drama- kurz kommt etwa die Behandlung des „na- tische Zuspitzung der sozialen Konfliktivi- tionalen“ Lagers, die sich auf sieben mageren tät nach den Volksfrontwahlen vom Februar Seiten allein auf den politischen Prozess be- 1936. schränkt und Fragen nach Herrschaftslegiti- Dass die militärische Verschwörung gegen die mation und gesellschaftlicher Unterstützung Republik keineswegs in direktem Zusammen- fast völlig ausklammert. Gleiches gilt für die

370 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Schüle: Die kulturelle Konstruktion der französischen Metropole Paris 2007-1-021

Bilanzierung der Schäden sowie der Opfer von Krieg und politischer Gewalt, die in Spa- nien gerade gegenwärtig zu heftigen Kontro- Schüle, Klaus: Paris - Die kulturelle Konstrukti- versen führt, hier jedoch lediglich auf einer on der französischen Metropole. Alltag, mentaler einzigen Seite des Schlusskapitels angedeu- Raum und sozial-kulturelles Feld in der Stadt und tet wird. Und schließlich offenbart Schauff ein in der Vorstadt. Opladen: Leske + Budrich Ver- mangelndes Verständnis für die sogenann- lag 2003. ISBN: 3-8100-3581-5; 408 S. te nationale Frage – den Konflikt zwischen spanischem Zentralismus und katalanischem Rezensiert von: Matthias Middell, Zentrum bzw. baskischem Regionalismus –, die zwei- für Höhere Studien, Universität Leipzig fellos eines der zentralen Problemfelder spa- nischer Politik im 20. Jahrhundert darstellt. Paris ist nicht nur eine Messe, sondern auch Bei Schauff allerdings fehlt diese Konfliktach- immer eine Reise wert. Paris-Reiseführer ha- se als grundsätzliches Strukturproblem eben- ben deshalb kaum mit Marktschwierigkeiten so wie als Radikalisierungsfaktor republikani- zu rechnen. Manche setzen ohne Umschwei- scher Politik, und auch nach Kriegsausbruch fe die Publikationen über das Paris pittores- bleiben die Hinweise auf die Sonderentwick- que fort, die an der vorletzten Jahrhundert- lungen in beiden Regionen lückenhaft und wende für Aufsehen sorgten. Der Gang durch unscharf.1 Eine ganze Reihe von orthografi- die Museen wird durch kunstgeschichtliche schen Fehlern, insbesondere bezüglich spani- Einführungen im Taschenformat erleichtert, scher Begriffe und Namen, sowie die man- und für daheim gibt es die großformatigen gelnde Übereinstimmung von Kapitelüber- Bildbände zur Erinnerung an das Gedränge schriften und Kopfzeilentiteln (vgl. etwa Kap. vor den Originalen. Der planmäßige Aufbau „Militärischer Verlauf“ ab S. 93) unterstrei- der Stadt lenkt architekturgeschichtliche Stu- chen die gemischte Gesamtbilanz dieses Ti- dien notwendigerweise auf Haussmanns neu tels, der zuletzt außerdem mit einer seltsam geschlagene Straßenschluchten oder auf das, unzutreffenden Schlussfolgerung aufwartet: was rechts und links davon überlebte. Außer- Demnach habe nicht Francos Militär, sondern dem hat für einen kurzen Moment die Faszi- in erster Linie die „innere Fragmentierung“ nation, die die rasche Folge der Aufstände in die Niederlage der Republik verursacht.2 Als der französischen Kapitale im späten 18. und Kommentar bleibt hier nur der eindringliche im 19. Jahrhundert auslöst, den Blick auf die Hinweis auf die Fakten: Denn obgleich die einfachen Menschen, auf die Arbeiter, auf die schwächende Wirkung der internen Fehden Wäscherinnen, auf das „rote Paris“ der Ban- außer Frage steht, wurde die entscheidende lieue frei gegeben. Schlacht gegen die Zweite Republik von einer Es ist also kein Mangel an Lesestoff, wenn nach zwei Kriegsjahren deutlich überlegenen man sich auf die Reise an die Seine begibt, Armee gewonnen, namentlich der Armee von und wer ein weiteres Buch über Paris vor- General Francisco Franco. legt, muss einige plausible Gründe angeben können. Andererseits haben die Bibliotheken HistLit 2007-1-057 / Sören Brinkmann über voller Paris-Literatur Schwerpunktsetzungen Schauff, Frank: Der Spanische Bürgerkrieg. Göt- sedimentiert, denen sich einerseits Autoren tingen 2006. In: H-Soz-u-Kult 25.01.2007. kaum entziehen können und die anderer- seits beim Leser Pawlowsche Reflexe auslösen 1 Ins Auge fallen in diesem Zusammenhang eine gan- können, die bekanntlich das Urteilsvermögen ze Reihe von Ungenauigkeiten. So spricht Schauff von stark beschränken. einer „dezentralisierten Republik“ (S. 24), während Der Bremer Klaus Schüle arbeitet mit bei- die republikanische Verfassung Spanien als „integra- len Staat“ definierte. Und im Oktober 1934 erklärte die dem. Er behauptet das Fehlen einer Kultur- Generalität Katalonien nicht etwa für „unabhängig“ (S. geschichte von Paris und glaubt damit be- 32), sondern sie proklamierte den „Katalanischen Staat reits plausibel gemacht zu haben, warum sein innerhalb der iberischen Föderation“. Buch eine Existenzberechtigung hat. Und an- 2 Bei Schauff heißt es zum Abschluss auf S. 175: „Die Re- publik war gescheitert, doch nicht militärisch von Fran- dererseits ruft er alle nur denkbaren Klischees co besiegt worden. Sie brach aufgrund ihrer inneren von Paris ab, um seiner Studie Anschlussfä- Fragmentierung zusammen.“

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 371 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte higkeit an Lesererwartungen zu sichern. Die- Literatur, worauf der besondere Stellenwert ser populärwissenschaftliche Impetus wird von privatem und öffentlichem Leben behan- eingebaut in ein ambitioniertes Ziel, nämlich delt werden soll und schließlich der „menta- „für die drei wesentlichen Bereiche der Stadt- le Raum“ und die emotionale Befindlichkeit geschichte eine übersichtliche, anschauliche, der Bevölkerung einer Paris-Darstellung ent- sozialhistorisch genaue und lesbare Studie zu gegentreten soll, die „die Menschen als ent- schreiben“ (S. 12). Kulturgeschichte soll dabei sinnlichte Wesen“ vernachlässigt. Gemeint ist, von einer Urbanisierungsgeschichte auf der wie aus dem nächsten Satz klarer wird: Es sol- einen Seite und von einer politischen Ereig- len wichtige Orte wie Bahnhöfe, Läden und nisgeschichte auf der anderen Seite gerahmt markante Metrostationen Erwähnung finden werden. Wer hier allerdings genauere Auf- und „die Sinnlichkeit der Stadtbewohner, ih- klärung über das Verständnis von Kulturge- re Art zu tanzen, zu singen, zu lieben“ auch schichte erwartet – immerhin zentral, wenn jenseits der Prominenten beobachtet werden die Behauptung halten soll, so etwas sei noch (S. 13). nicht auf dem Markt – sieht sich enttäuscht. Der Autor hatte offenkundig gleich mehre- Schüle schweift dagegen zum nächsten Ab- re Pläne mit diesem Buch, und dementspre- schnitt der Einleitung und will das Heraus- chend schwer fällt es ihm, die Fäden in der lösen der „bürgerlichen Kultur in der Stadt Hand zu halten. Leider hat er auch darauf ver- aus der feudalen Abhängigkeit“ beschreiben zichtet, sich einer wohl definierten Quellen- – seine Geschichte fängt wohl deshalb mit grundlage zu versichern. Vielmehr greift er der Morgenröte des 19. Jahrhunderts an, al- mitten hinein ins pralle Leben der Sekundär- lerdings erfahren wir nichts Näheres über literatur und zitiert, was sich anbietet. In klei- die Gründe für diese Zäsur und demzufolge nen Schnipseln, die durch eine Dezimalglie- auch nichts über das Erbe der vorangegan- derung der Kapitel Stringenz vortäuschen, genen Jahrhunderte für die Kulturgeschichte lässt er seine Rundgänge durch Paris und des- der Stadt. sen Vorstädte Revue passieren. Nach dem Ab- Der nächste Anspruch des Autors betrifft die schnitt über die Bohème folgt die versproche- „öffentlich-demokratische Funktion“ der bür- ne Übersicht zur „Arbeiter- und Dienstleis- gerlichen Kultur in der Stadt, allerdings be- terkultur“, dann ein Schnelldurchlauf durch lässt es Schüle wiederum bei diesem Schlag- die Paris-Mythen inklusive Weltausstellun- wort und liefert uns nach Verweisen im Sti- gen, Film und Siegesparaden im öffentlichen le von „Kultur hat Konjunktur“ und „Kul- Raum – jedes Unterkapitel eine eigene Unter- tur rechnet sich“ der nächsten Absicht aus: suchung wert, die wenigstens teilweise auch „Man erkennt (sic!), unsere Absicht ist es, ei- schon geschrieben wurden. Das 4. Kapitel ne am Alltagsbewusstsein der Stadtbewoh- führt durch Parks und Cafés, enthält (wohl ner orientierte Sicht der Dinge zu ermögli- unvermeidlich) Notizen zum Flaneur, wan- chen, und dabei sind die Orientierungsmar- dert zum Kino und zum Karneval, um bei ken die städtischen Milieus, die Vorstellungen der „Erotik des Lichts und der Geschwindig- von der Stadt und die städtischen Emotionen keit“ zu enden: Auf zweieinhalb Seiten ge- und Mentalitäten.“ (ebd.) lingt es hier dem Autor, das Verschwinden Schon auf der nächsten Seite folgt allerdings des Viehs von den Straßen, die Elektrifizie- ein weiterer Plan, der diesmal dichter an rung und die Rolle des Fernsehen bei der der Kapitelstruktur des nachfolgenden Tex- Veränderung des „sensuellen und erotischen tes liegt: Auf eine Geschichte der Avantgar- Gleichgewichts“ der Städter zu behandeln. den und Bohème als „Motoren der bürgerli- Dementsprechend tiefgründig sind auch die chen kulturellen Entwicklung“ soll die Ana- Bemerkungen über Privatheit und Öffentli- lyse des kulturellen Milieus der Arbeiter und ches, die man vor vielen Jahren bereits in Angestellten, vorzugsweise in den Vorstäd- der „Geschichte des privaten Lebens“ klarer ten, folgen, weil seine Untersuchung „unab- strukturiert lesen konnte, und das Potpour- dingbar ist“. Dies wird fortgesetzt von einer ri aus „Ängsten“, „Transformation der Sinne“ Korrektur der verbreiteten Mythen und Ge- und „Zähmung des Körpers“ im 6. Kapitel. genmythen der Stadt aus der einschlägigen Das Buch wird vermutlich dem einen oder

372 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Smele u.a. (Hrsg.): The Russian Revolution 2007-1-180 anderen als Fundgrube für Zitate oder An- posten, als das Brandschatzen von Gutshöfen, regungen dienen, und dagegen ist kaum et- Meuterei von Soldaten, nächtliche Messerste- was einzuwenden. Problematischer dürfte es cherei, als ethnisch motivierte Gewalt und Po- allerdings werden, wenn sich Studierende – grom erfahren. Auch handelten die Mitglie- etwa der Romanistik, die sich mit einem Lan- der der politischen Bewegungen wohl kaum deskundekurs für das Leben in Schule und in dem Bewusstsein, dass es erst zwölf Jah- Übersetzungsbüro vorbereitet fühlen müs- re später so richtig losgehen würde (S. 3). Es sen – aus einer solch diffusen Zweitverwer- kann „1905“ nur verstehen, wer erkennt, dass tung an sich hochinteressanter Ansätze ein es sich hier um mehrere, teilweise mitein- Bild von der französischen Kulturgeschichts- ander vernetzte, aber auch voneinander un- schreibung machen. Bleibt zu hoffen, dass sie abhängige, parallel ablaufende Revolutionen in ihrer Ausbildung hinreichend Kritikfähig- mit, nun ja: oftmals äußerst unklaren Zielvor- keit entwickeln konnten, um eine Resistenz stellungen handelte. gegen diese süffig im Jargon des heutigen Der vorliegende Sammelband trägt dem Feuilletons versammelten Klischees zu entwi- Rechnung. Bei aller Kritik, die an den Beiträ- ckeln. Besser wäre allerdings gewesen, der re- gen im Einzelnen geübt werden kann: Von nommierte Verlag hätte sich vorab des Rates Terrorismus (Geifman) über die Armee (Ai- eines Gutachters versichert. rapetov) bis zum Pogrom (Hamm), von der russischen Provinz (Williams, Schedewie) bis HistLit 2007-1-021 / Matthias Middell über zur multiethnischen Peripherie des Zaren- Schüle, Klaus: Paris - Die kulturelle Konstruk- reichs (White, Kujala, Noack), von politischen tion der französischen Metropole. Alltag, menta- Parteien und Bewegungen (Heywood, Galai) ler Raum und sozial-kulturelles Feld in der Stadt bis hin zu einzelnen Persönlichkeiten (Read, und in der Vorstadt. Opladen 2003. In: H-Soz- Thatcher) behandeln sie die Revolution in the- u-Kult 10.01.2007. matischer Breite. Es wird hier sogar die russi- sche Revolution im britischen Tyneside unter- sucht (Saunders) – das dürfte sicher ein No- Smele, Jonathan D.; Heywood, Anthony vum sein. (Hrsg.): The Russian Revolution of 1905. Cen- „1905“ stand vor allem im Zeichen der Ge- tenary perspectives. London: Routledge 2005. walt. Und diese sollte, so Anna Geifman in ISBN: 0-415-35568-0; 284 ihrem Beitrag, verstärkt psychohistorisch ge- deutet werden. Denn die Ursachen für die Rezensiert von: Christoph Gumb, SFB „Re- Gewalt, die von Terroristen ausgeübt wur- präsentationen sozialer Ordnungen im Wan- de, sieht sie nicht in objektiven Faktoren. del. Interkulturelle und intertemporäre Ver- Geifman sieht sie in den Köpfen und See- gleiche“, Humboldt-Universität zu Berlin len der Täter. Unter Bezug auf Theorien der Psychologie beschreibt sie, wie im Zuge der Die Revolution von 1905 war vor allem ei- „Großen Reformen“ der 1860er-Jahre und nes: chaotisch. In den Konflikten, die ab dem dem damit verbundenen Aufbrechen tradi- Jahre 1904 im russischen Zarenreich endgül- tionaler Lebenswelten in Russland etwas ent- tig eskalierten, kam das Imperium in seiner stehen konnte, das sie „border generation“ ganzen Vielfalt und Unübersichtlichkeit zum (S. 19) nennt: Kohorten entwurzelter Men- Vorschein. Die Ereignisse dieser Jahre waren schen, zwischen Stadt und Dorfgemeinschaft eben nicht nur, wie uns Historiker jahrzehn- stehend, mit Hass auf ihre Umwelt, fasziniert telang und aus den unterschiedlichsten Moti- von neuen Lebensentwürfen, emotional und ven weismachen wollten und wollen, die Len- moralisch aus der Bahn geworfen, zerstöre- insche „Generalprobe für 1917“, bei der sich risch und selbstzerstörerisch zugleich. Geif- politische Bewegungen (die „Arbeiterbewe- man zitiert den Schriftsteller Andrej Belys: gung“) untereinander und mit der Autokratie Diese Menschen waren „halbzerstört“ („polu- stritten. Von den Bewohnern des Vielvölker- rasruschennye“) (S. 19). reichs wurde sie vielmehr als Raubüberfall, Eine der Bedingungen für die Gewaltexzes- als Bombenanschlag auf Militär- und Polizei- se war jedoch auch der Zusammenbruch des

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 373 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte staatlichen Gewaltmonopols: Gewalt eskalier- nalen Unabhängigkeitsbewegungen geführt, te vor allem dort, wo man dies zuließ. Micha- die zwar 1905-1907 keinen Erfolg, 1917 dann el F. Hamm beschreibt am Beispiel der ukrai- aber schon eine andere Wirkung gehabt hät- nischen Stadt Charkow (heute: Charkiw), wie ten. eine Allianz aus organisierten Eisenbahn- Einen Akteur von „1905“, der an Bedeutung arbeitern, sozialistischen Milizen, jüdischen wohl kaum zu überbieten ist, hat sich Oleg Ai- Selbstverteidigungsgruppen, aber auch ein- rapetov vorgenommen: die Armee. Er nimmt zelnen Repräsentanten der Stadtverwaltung einen ihrer Offiziere, General Michail Wassile- das staatliche Gewaltmonopol übernahm und witsch Aleksejew, als Sonde, um zweierlei zu so einen drohenden antisemitischen Pogrom beschreiben: zum einen die chaotischen Zu- verhinderte. stände in der Mandschurei im Gefolge der Beryl Williams räumt einmal mehr mit dem russischen Rückzüge und der Ströme rück- Mythos von der von Parteien gemachten kehrender Gefangener. Zum anderen sei, so Revolution auf. In ihrem Forschungsüber- Airapetov, Aleksejews Verhalten, der im März blick zur Revolution in der russischen Pro- 1917 dem letzten russischen Zaren den Rück- vinz kann sie zeigen, wie sich Forderungen, zug nahelegte, nur vor dem Hintergrund sei- die lokalen Bedürfnissen entsprungen waren, ner Erfahrungen im Jahre 1905 zu verstehen. mit solchen von allgemeiner, abstrakter Na- Wenn 1905 also eine „Generalprobe“ gewe- tur („Wir sind auch Menschen!“) verbinden sen sein soll, so Airapetovs These, dann eben konnten. Vor allem aber unterstreicht sie die nicht nur für die revolutionäre Bewegung (S. Rolle lokaler Persönlichkeiten: Sie, und nicht 114). etwa zentral organisierte Parteien, trieben die Anthony Heywood und Shmuel Galai bestä- Revolution voran. tigen noch einmal die These, dass die Par- Dieses Bild kann Franziska Schedewie in ih- teien mit ihrer Revolution scheiterten, weil rem Beitrag über den Kreis Ostrogoschski sich Liberale und Sozialdemokraten nicht ei- in der Provinz Woronesch verfeinern. Auf nigen konnten. Statt noch einmal die verschie- Grundlage von bäuerlichen Bittschriften ar- denen Resolutionen und Anträge der Partei- gumentiert sie, dass die Bauern, die Kon- en durchzuarbeiten, wäre allerdings gerade takt zur Außenwelt hatten und revolutionärer hier eine Herangehensweise sinnvoll gewe- Propaganda ausgesetzt waren, überwiegend sen, die einmal die unterschiedlichen kultu- friedlich geblieben seien. Gutshäuser brann- rellen Kontexte berücksichtigt hätte, aus wel- ten dort, wo die Reformen der 1860er Verlierer chen die politischen Akteure kamen und in zurückgelassen hatten, die von lokalen Guts- denen sie handelten.1 herren abhängig waren (S. 148). Wann wurde Lenin geboren? Entgegen der Die Beiträge zur multiethnischen Peripherie bisherigen Forschungsmeinung, so Christo- haben, bei allen lokalen Unterschieden, ei- pher Read in seinem Aufsatz, war dies erst nes gemeinsam: Sie sehen in der imperialen um 1905 der Fall: Hier wurde aus dem Schrift- Politik gegenüber lokalen Gesellschaften den steller und Journalisten Wladimir Uljanow entscheidenden Faktor. Im Falle der Kaza- der Bolschewik Lenin – dessen Ansichten ner Tartaren argumentiert Noack etwa, han- zum „bewaffneten Aufstand“ von 1905 aber, delte es sich gar um „retrospectively revol- so Read, bestenfalls als naiv zu bezeichnen ting“: Während der Revolution selbst hätten seien (S. 238). Ähnliches kann auch, folgt man sie sich, so Noack, friedlich verhalten. Erst Ian D. Thatcher, über Leo Trotzki gesagt wer- die zarischen Behörden hätten die muslimi- den: Denn, der Trotzki, „that so impresses au- sche Revolution ab 1907, also post factum, ge- diences to this day [. . . ] was a product auf macht – die Mär von „revolutionären“, später 1905“ (S. 257). Vor allem aber war er das auch „pan-islamischen“ Umtrieben der Tarta- ren hätte eine radikale Bewegung der Mus- 1 Was für das Zarenreich unter anderem fehlt, ist eine lime erst entstehen lassen. Ähnlich die Bei- Geschichte der politischen Bewegungen, die einen Zu- träge zum Baltikum und zu Finnland: Auch gang wählt, wie ihn: Mergel, T., Parlamentarische Kul- tur in der Weimarer Republik. Politische Kommunika- hier habe das repressive Auftreten der russi- tion, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichs- schen Gouverneure zum Entstehen von natio- tag, Düsseldorf, 2002 für die Weimarer Republik aufge- zeigt hat.

374 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Srinivasan: The Rise, Decline and Future of the British Commonwealth 2007-1-066

Produkt seiner eigenen Selbststilisierung, so learning that the Commonwealth signifies the möchte man mit Thatcher hinzufügen, um so- „antithesis“ of „Empire“ and that it forms gleich zu fragen: Gibt es tatsächlich noch je- „the most noticeable part of the Imperial le- manden, der dies bezweifelt? gacy after the English language and cricket“ Der Band endet mit David Saunders höchst (p. 693, 702).1 Literature on the history of the originellem Beitrag zur „1905 Revolution on Commonwealth is sparse, perhaps reflecting Tyneside“. Saunders zeigt anhand der Reak- the elusive character of an association that of- tionen lokaler Politiker und Parteien – die ficially came into being in 1931 (as the British von Ignoranz bis zum Schmuggeln von Waf- Commonwealth of Nation) and renamed the fen nach Russland reichten – wie der „mid- Commonwealth of Nations in 1946. All the Victorian consensus“, der die britische Ge- more important is this short but provocative sellschaft zusammengehalten haben soll, brö- book by Krishnan Srinivasan, a historian, In- ckelte. Die These des Autors, das ideologi- dian diplomat and former senior member of sche Spektrum in Großbritannien zu Beginn the Commonwealth secretariat. des 20. Jahrhunderts entspräche demjenigen Krishnan Srinivasan does not write a compre- Russlands, ist jedoch fragwürdig. hensive history of the Commonwealth with Mehr als einhundert Jahre sind vergangen its many forums, sports events and develop- seit der russischen Revolution von 1905. Ih- ment outfits. Rather, his interest is high poli- re Neuinterpretation im Lichte neuer For- tics, foreign relations, and the role and func- schungsergebnisse und Fragestellungen ist tion of the Commonwealth for its members längst überfällig. „The Russian Revolution of and, in particular, for the British government 1905. Centenary Perspectives“ kann hierzu ei- since its re-invention in 1946. His main argu- nige gangbare Pfade aufzeigen. ment is forcefully stated in the introduction: „The Commonwealth was designed by the HistLit 2007-1-180 / Christoph Gumb über British political leadership to comfort those in Smele, Jonathan D.; Heywood, Anthony Britain who keenly felt the loss of Empire, and (Hrsg.): The Russian Revolution of 1905. Cen- to provide a surrogate for colonial rule.“ (p. tenary perspectives. London 2005. In: H-Soz-u- 1). Since its inception, its role underwent si- Kult 16.03.2007. gnificant changes, characterized by three pha- ses. Until the early 1960s it served as an in- strument to wield continuing influence in the Srinivasan, Krishnan: The Rise, Decline and Fu- post-colonial period. Then it tried – with very ture of the British Commonwealth. Basingsto- mixed results – to combat racism in Southern ke: Palgrave Macmillan 2006. ISBN: 1-4039- Africa. Since the 1980s, it has lost, as Krishnan 8715-0; 184 S. Srinivasan argues, its purpose and could be abolished. Or, to put it differently: the Com- Rezensiert von: Marc Frey, International Uni- monwealth provided a symbolic continuity of versity Bremen the Empire as long as the Empire remained an issue in British politics, media and public opi- Thinking about the Commonwealth imme- nion. Nowadays, „it suffers from and could be diately causes confusion, starting with ter- killed by amnesia“ (Richard Bourne, quoted minology: is it the British Commonwealth, on p. 136). the Commonwealth of Nations, or simply The book is divided into four chapters, be- the Commonwealth? And what does it stand ginning with the history of the Commonwe- for: softening Britain’s retreat from Empire in alth until the early 1960s. Appropriately ter- the postwar world, a community of countries med „The Nehru Commonwealth“, it deals with a common language and common va- with the transformation of a club of British lues, or simply the legacy of the British impe- white settler dominions into a multiracial and rial tradition? Readers who avail themselves multicultural entity in the wake of the deco- to the chapter on the Commonwealth in the 1 McIntyre, W. David, Commonwealth Legacy, in: readily available Encyclopedia of the British Brown, Judith; Louis, Wm. Roger (eds.), The Oxford Empire do not get much further, apart from History of the British Empire. Vol. 4: The Twentieth Century, Oxford 1999, pp. 693-702.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 375 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte lonization of the British Empire in Asia. This ternationale de la Francophonie, the Com- was indeed no mean feat: in 1947, Indian Pri- munidade do Países de Língua Portuguesa, me Minister Jawaharlal Nehru voluntarily joi- and the ill-fated Dutch-Indonesian Union, all ned the Commonwealth, despite widespread modeled on the Commonwealth. Srinivasan Indian resentment against the former coloni- explains that because of the increasing Bri- al power. Elitist sentimentalist sympathy with tish occupation with Europe and the United British education, language and democracy States in the 1960s, the French government may have been a motive to join, but soon, as was much more effective in turning the Fran- Krishnan Srinivasan points out, the Common- cophonie into an organization through which wealth did not only serve British interests – it could wield influence. He maintains that „in the continuation of the sterling area, the sem- contrast to the British, the French were poor blance of influence and world power status –, colonizers, but effective post-colonial mana- but the interests of the new Asian members gers“ (p. 104). as well. The Commonwealth symbolized the The final chapter, entitled „Nobody’s Com- acceptance of a status of equality in the inter- monwealth“, discusses the role and position national system, it provided development as- of the British Crown in the Commonwealth, sistance in the form of the Colombo Plan, and as well as the British political and public re- it served as a corrective to the ensuing bipolar sponse to the end of Empire. Analyzing the configuration of the Cold War. debate from the 1950s to the early 21st centu- This symbiotic relation, however, only lasted ry, he concludes that in effect no one in Bri- until the early 1960s, when it became clear tain is interested in the Commonwealth any to Nehru and other Asian members that ra- longer; indeed, a large segment of the youn- cist notions had not vanished completely and ger generation does not know anything about that even the last imperial sentimentalists in it. So why hang on to an association in which Britain realized that the Commonwealth was no one is interested in anymore? no real substitute to the Empire. As chapter 2 Krishnan Srinivasan makes it very clear that („The African Commonwealth“) demonstra- the Commonwealth is not an international or- tes, its purpose faded, as the vision of a fa- ganization with binding rules and norms. It is mily of nations with like-minded values col- held together mainly by informality and tra- lapsed over the issue of South Africa, whose dition, and by the fact that so far the three racist white regime withdrew from the asso- main donors – Britain, Australia and Cana- ciation because of pressure from Canada and da – have continued to financially support the the Asian and African members. South Afri- Commonwealth and its limited institutional ca’s decision spared the British government structure. If the Commonwealth were an or- the painful choice between a condemnation ganization like NATO or the EU, the search of apartheid and an embarrassing support for for new fields of activity could be explained its strategic ally. As the former African colo- by institutional needs. This is not the case nies joined the Commonwealth, the associati- with the Commonwealth. He sees the future on became more and more occupied with the of the Commonwealth closely linked to the white settler regime in Rhodesia/Zimbabwe. willingness of British policymakers to rejuve- Krishnan Srinivasan is somewhat hesitant to nate the association. In the world of today, accredit the Commonwealth a decisive role that seems unlikely. in ending white racist rule in Zimbabwe. He Krishnan Srinivasan has written a highly rea- does, however, acknowledge the influence of dable, succinct and interpretive account of the African and Asian members on the British po- Commonwealth, which not only covers the licy of effecting a change of government in Sa- history of the association but gives practical lisbury/Harare in the 1970s. Srinivasan leaves advice on how the difficult task of remodeling no doubt, however, that apartheid and settler it could be pursued. As such, it is an import- racism in Rhodesia brought the Commonwe- ant book. It is of high relevance to all who stu- alth to the brink of collapse. dy British foreign policy since 1945, decoloni- An illuminating third chapter deals with com- zation, and the end of Empire. parable associations like the Organization In-

376 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Sutter: Geschlechterwandel in der Schweiz 1945-1970 2007-1-028

HistLit 2007-1-066 / Marc Frey über Sriniva- Jahre bisher als Zeit des Stillstands und des san, Krishnan: The Rise, Decline and Future of Einvernehmens angesehen. Ein Wandel wur- the British Commonwealth. Basingstoke 2006. de primär in der wirtschaftlichen Entwick- In: H-Soz-u-Kult 30.01.2007. lung und im Konsumverhalten festgestellt, und die Geschlechterverhältnisse wurden als stabile Ordnung interpretiert. Sutter, Gaby: Berufstätige Mütter. Subtiler Wan- In ihrer Dissertation „Berufstätige Mütter. del der Geschlechterordnung in der Schweiz 1945- Subtiler Wandel der Geschlechterordnung 1970. Zürich: Chronos Verlag 2005. ISBN: (1945-1970)“ untersucht Gaby Sutter die kon- 3-0340-0731-0; 480 S. trovers geführte Debatte über die Mütterar- beit und analysiert den Wandel des Ernährer- Rezensiert von: Jacqueline Weber, Zentrum Hausfrau-Modells nach 1945. Die große Emo- Gender Studies, Universität Basel tionalität und Heftigkeit mit der über die „Mütterarbeit“ verhandelt wurde, interpre- Politik, Wissenschaft und Medien befassten tiert sie – überzeugend – als Indiz dafür, „dass sich nach dem Zweiten Weltkrieg in allen die Geschlechterordnung damals keineswegs westlichen Industrieländern mit der deutli- selbstverständlich war sondern auch in der chen Zunahme der Erwerbsrate verheirate- Schweiz nach 1945 neu ausgehandelt wurde“ ter Frauen. Unter dem Stichwort „Mütterar- (S. 13). Die Historikerin und Forschungslei- beit“ wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren terin des Projektes „Staatliche Fürsorge und mit grosser Emotionalität eine kontroverse Marginalität“ am interdisziplinären Zentrum und zum Teil heftige Debatte über die mög- für Frauen- und Geschlechterforschung an lichen Folgen außerhäuslicher Berufstätigkeit der Universität Bern hat bereits verschiede- verheirateter Frauen und Mütter für den Fa- ne Studien zu Frauenarbeit einerseits und zur milienalltag, die Kinder, die Ehemänner und Sozialen Arbeit andererseits veröffentlicht. In die Gesellschaft geführt. In der Schweiz war der vorliegenden Arbeit zeigt Gaby Sutter laut statistisch Angaben das Ausmaß der auf, wie die geschlechtsspezifische Arbeitstei- Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen mit lung im Erwerbsbereich etabliert und in der Kindern geringer als in den meisten westli- gesellschaftlichen Ordnung festgeschrieben chen Industrienationen. Dennoch wurde auch wurde. Sie untersucht die bedeutsamsten Dis- in der Schweiz, wo zudem die politische kurse, die Mutterschaft als Ausschlusskriteri- Gleichberechtigung als dringlichstes frauen- um für eine Integration im Arbeitsmarkt de- politisches Thema zur Debatte stand, intensiv finierten. Anhand der Debatten über Arbeits- und emotional über „Mütterarbeit“ gestrit- schutzmaßnahmen, Lohn(un)gleichheit und ten. Die ausserhäusliche Berufstätigkeit ver- vor allem über „Mütterarbeit“ verdeutlicht heirateter Frauen mit Familienpflichten stellt sie die Funktionsweise dieses Ausschluss- einen augenfälligen Wandel der geschlechts- mechanismus. Ein weiterer Fokus der Ar- spezifischen Arbeitsteilung nach 1945 dar. beit zielt auf die Frage nach der Bedeutung Das um 1800 konzipierte und in verschie- des Ernährer-Hausfrau-Modells im Familien- denen gesellschaftlichen Bereichen eingeführ- alltag und den Handlungsmöglichkeiten und te Ernährer-Hausfrau-Modell, das dem Ehe- Erfahrungen berufstätiger Mütter innerhalb mann die Pflichten des Familienernährers dieser Ordnungsvorstellung. Die Autorin un- und der Ehefrau die Aufgaben der nichtbe- tersucht die statistischen Entwicklungen der rufstätigen Hausfrau und Mutter zuordnet, Erwerbsarbeit verheirateter Frauen und Müt- wurde auf Grund des wirtschaftlichen Auf- ter sowie die zahlreichen sozialwissenschaft- schwungs nach 1945 für einen großen Teil der lichen Befragungen über erwerbstätige Müt- Bevölkerung finanziell erschwinglich. Gleich- ter und ihre Familien, die im Untersuchungs- zeitig wurde dieses Modell durch die mar- zeitraum durchgeführt wurden. Sie fragt nach kante Zunahme der Erwerbsarbeit verheira- Verfestigung und Umgestaltung sowie nach teter Frauen mit minderjährigen Kindern de- Trennlinien und Überschneidungen der als stabilisiert. In der kultur- und geschlechterge- weiblich und männlich konnotierten Bereiche schichtlichen Forschung wurden die 1950er- und somit nach der Dauerhaftigkeit und Auf-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 377 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte lösung der geschlechtsspezifischen Arbeits- logie und Psychiatrie formulierten den nor- teilung. mativen Grundsatz einer „ausschließlichen“ Um den Fragen nach Diskurs, Handlungs- Mutter-Kind-Bindung in den ersten Lebens- fähigkeit und Erfahrung mütterlicher Be- jahren als eine neue Legitimation für die un- rufstätigkeit nach 1945 differenziert nachge- unterbrochene Präsenz der Mutter im Fami- hen zu können, setzt sich Gaby Sutter mit lienbereich. Die Analyse der zeitgenössischen den verschiedenartigsten Quellen auseinan- Studien über erwerbstätige Mütter und deren der. Gesetze, behördliche Verlautbarungen, Familien im 4. Kapitel steht im Zentrum der Kommissions- und Parlamentsdebatten, For- vorliegenden Untersuchung. Die Fragen, de- schungsberichte und Artikel aus der Tages- nen die Sozialwissenschaftler und Sozialwis- presse zieht sie ebenso in ihre Untersuchung senschaftlerinnen sowie die Diplomandinnen mit ein wie die Statistiken der Eidgenössi- der Schulen für Soziale Arbeit nachgingen, schen Volkszählung. Die Handlungsmöglich- bezogen sich in erster Linie auf die finanzi- keiten und Erfahrungen berufstätiger Mütter elle Notwendigkeit des Frauenlohns und die zeigt Gaby Sutter in – besonders spannenden, vermuteten negativen Folgen mütterlicher Er- weil von der historischen Forschung bisher werbsarbeit für das Familienleben und spe- kaum genutzten – Quellen aus qualitativer so- ziell für die Sozialisation der Kinder. Sutter zialwissenschaftlicher Forschung auf: In der untersucht wie im Alltagsleben und in den Schweiz wurden zwischen 1945 und 1970 Anschauungen der befragten Frauen Diskurs drei größere sozialwissenschaftliche Studien und Erfahrung verschränkt waren. Sie geht über berufstätige Mütter durchgeführt. Dane- der Motivvielfalt mütterlicher Berufstätigkeit, ben verfassten Absolventinnen von Schulen Fragen zum Familienbudget, der konkreten für Soziale Arbeit in der Deutsch- und West- Organisation des Familienalltags, der Partizi- schweiz über 20 Diplomarbeiten zu diesem pation der Ehemänner ebenso nach wie den Thema. Einstellungen der befragten Mütter zur Legi- Nach der Einführung beschreibt Gaby Sutter timität ihrer eigenen Erwerbsarbeit und ge- im 2. Kapitel die Etablierung des Ernährer- nerell der Erwerbsarbeit verheirateter Frauen Hausfrau-Modells im Erwerbsbereich anhand mit Erziehungsaufgaben. Die befragten Frau- der Frauenschutzmaßnahmen im Arbeits- en erscheinen nicht als Opfer von Sachzwän- recht und der geschlechtsspezifischen Loh- gen, sondern als Akteurinnen in der Gestal- nungleichheit. Sie zeigt auf, wie diese Schutz- tung des Familien- und Erwerbslebens. Sutter maßnahmen und die Festschreibung von er- verdeutlicht, dass die Alltagserfahrungen der heblichen Lohnunterschieden für die Ge- befragten Frauen in starkem Kontrast stehen schlechter maßgeblich dazu beitrugen, dieses zum in den vorigen Kapiteln beschriebenen Modell im Bereich der Arbeitswelt zu veran- diskursiven Repertoire über „Mütterarbeit“. kern und damit die Geschlechterdifferenz auf Die Einstellungen der erwerbstätigen Müt- dem Arbeitsmarkt auch in Zeiten anhalten- ter und ihrer Ehemänner sowie die Wertun- der Hochkonjunktur und politischer Stabili- gen der Autoren und Autorinnen der Studi- tät zu festigen und eine Veränderung der ge- en zeigen hingegen, wie sehr der Diskurs ge- schlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu blo- gen mütterliche Erwerbsarbeit Vorstellungen ckieren. Im dritten Kapitel analysiert sie den und Alltagshandeln prägte. Die statistische Diskurs über „Mütterarbeit“ in Wissenschaft Entwicklung der außerhäuslichen Erwerbstä- und Öffentlichkeit. Nach 1945 schien die an- tigkeit verheirateter Frauen kontrastiert stark haltende Nachfrage nach Arbeitskräften, der mit der Etablierung des Ernährer-Hausfrau- steigende Lebensstandard, die sinkende Kin- Modells. Gaby Sutters Interpretation der sta- derzahl und die Rationalisierung der Hausar- tistischen Zahlen im 5. Kapitel macht deut- beit die Notwendigkeit der ausschließlichen lich, dass sich die Erwerbsarbeit verheirateter und dauernden Beschäftigung von Ehefrau- Frauen weniger quantitativ als qualitativ ver- en mit dem Haushalt und der Kindererzie- ändert hatte. Der Rückgang der weiblichen hung in Frage zu stellen. Als neues Argu- Erwerbsquote in der Mitte des 20. Jahrhun- mentarium wurde das Konzept der „allge- derts erklärt sie durch den Wegzug von Aus- genwärtigen Mutter“ herangezogen. Psycho- länderinnen während des Zweiten Weltkrie-

378 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Tilly: Industrieller Arbeitsmarkt 2007-1-197 ges und der Definition der Mitarbeit von Ehe- Tilly, Stephanie: Arbeit - Macht - Markt. In- frauen in den familieneigenen Betrieben als dustrieller Arbeitsmarkt 1900-1929. Deutschland Hausarbeit. Im sechsten Kapitel fragt die Au- und Italien im Vergleich. Berlin: Akademie Ver- torin nach den Vorstellungen in Politik und lag 2006. ISBN: 3-05-004233-8; 488 S. Öffentlichkeit, wie Familie und Beruf verein- bart werden sollten. Sie analysiert die vorge- Rezensiert von: Elke Viebrock, University of schlagenen Lösungen Teilzeitarbeit und Drei- Edinburgh Phasen-Modell und zeigt, dass die von Poli- tikern, Verbänden und Wirtschaft diskutier- Stephanie Tilly vergleicht in der überarbei- ten Modelle keinen grundsätzlichen Wandel teten Version ihrer Dissertation die Entwick- der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in lung des deutschen und italienischen in- Gang setzten, sondern lediglich eine Mo- dustriellen Arbeitsmarktes vom Beginn des dernisierung des Ernährer-Hausfrau-Modells 20. Jahrhunderts bis zur Weltwirtschaftskri- darstellten, die den verheirateten Müttern ei- se. Sie untersucht die industriellen Arbeits- ne Funktion als Zuverdienerin zuordneten. märkte in beiden Untersuchungsländern „mit Im letzten Kapitel diskutiert die Autorin den Blick auf ihre strukturellen und institutio- subtilen Wandel der Geschlechterbeziehun- nellen Merkmale“ (S. 12). Dabei soll aufge- gen nach 1945 und interpretiert ihn im Kon- zeigt werden, wie das Arbeitsmarktgesche- text des gesellschaftlichen und wirtschaftli- hen „Aushandlungsprozesse um gesellschaft- chen Wandels in der Schweiz in diesen Jahren. liche Machtfragen“ reflektiert (S. 13). Dieser Eines der zentralsten Strukturmerkmale in Analyse liegt dabei die Theorie der so ge- unserer Gesellschaft ist die geschlechtsspezi- nannten „Neuen Institutionenökonomik“ zu- fische Arbeitsteilung, wie sie seit 1800 for- grunde. Dieser eher unter seiner englischen muliert und immer wieder neu ausgehandelt Bezeichnung „New Institutionalism“ geläufi- wurden. In der vorliegenden Arbeit gelingt ge Ansatz ist seit den 1980er-Jahren in einer es Gaby Sutter die historische Analyse des Vielzahl von Varianten in der sozialwissen- Ernährer-Hausfrau-Modells mit den Alltags- schaftlichen Literatur verbreitet.1 Es handelt erfahrungen erwerbstätiger Mütter zu ver- sich um einen losen Theorieansatz, der sen- knüpfen und somit die Bedeutung der Er- sibler für die Erfassung zwischenstaatlicher werbsarbeit für den gesellschaftlichen Wan- Unterschiede ist als etwa marxistische oder del darzulegen. Sie zeigt, wie das Zusam- neoklassische Theorien des Marktes. Mit sei- menspiel von Wissenschaft, Medien und Po- ner Hilfe können analytische Brücken zwi- litik dem Diskurs über „Mütterarbeit“ das schen Markt- und Gesellschaftstheorien ge- Potential einer gesellschaftlichen Ordnungs- baut werden, indem die Beziehungen zwi- vorstellung verlieh und die Verteilung von schen Staat, Markt und Gesellschaft beleuch- Macht definierte. Der Einbezug von sozial- tet werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf wissenschaftlichen Studien in eine historische der Rolle von Institutionen zur Regelung von Untersuchung erweitert einerseits die Analy- strukturellen Konflikten. Der Institutionenbe- semöglichkeiten in äußerst ergiebiger Weise griff ist breit definiert und umfasst das Gefü- und erinnert andererseits implizit an die nö- ge von Regeln und Normen, das die mensch- tige Selbstreflexivität jeglicher wissenschaftli- liche Interaktion – im vorliegenden Beispiel cher Forschungstätigkeit. begrenzt auf den Wirtschaftsprozess – aus- gestaltet. Viele aus Sicht der neoklassischen HistLit 2007-1-028 / Jacqueline Weber über Marktanalyse exogenen Konzepte wie Macht, Sutter, Gaby: Berufstätige Mütter. Subtiler Wan- Kultur und Tradition werden in die Analy- del der Geschlechterordnung in der Schweiz se einbezogen, um die Existenz von Institu- 1945-1970. Zürich 2005. In: H-Soz-u-Kult tionen erklärbar zu machen. Denn, wie Til- 12.01.2007. ly ausführt, „[...] der Arbeitsmarkt [ist] durch

1 Einen guten Überblick über die verschiedenen Spielar- ten des neuen Institutionalismus bieten: Hall, Peter A.; Taylor, Rosemary C. R., Political Science and the Three New Institutionalisms, in: Political Studies 44 (1996), S. 936-957.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 379 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte diverse nicht-marktliche Regulierungen ge- über dem Nachzügler Italien bereits am Vor- prägt, die das Marktgeschehen und das Ver- abend des Ersten Weltkrieges relativ etablier- halten der Akteure bestimmen“ (S. 24). Der te Arbeitsmarktstrukturen aufwies. Der ita- Vielfalt von Vertragsbeziehungen auf dem Ar- lienische industrielle Arbeitsmarkt war hin- beitsmarkt entsprechend entfalten die Akteu- gegen regional und branchenspezifisch über- re „Strategien und Verhaltensmuster, die ih- aus fragmentiert und wies eine relativ hohe rerseits wieder mit dem Umfeld und den Re- Durchlässigkeit zu landwirtschaftlichen Ar- gelsystemen in einer Wechselwirkung stehen“ beitsmarktsegmenten auf. Dennoch konnte (S. 27). auch in Bezug auf die in Deutschland bereits Nach der Logik des neuen Institutionalismus schärfer konturierte Rolle des Staates noch ist die Analyse der Entstehungsphase von nicht von systematischer Arbeitsmarktpoli- Institutionen entscheidend, um spätere Ent- tik gesprochen werden. Die in beiden Län- wicklungspfade verständlich zu machen. So- dern bestehenden arbeitsmarktbezogenen Re- mit erklärt sich auch die Auswahl des frühen gelsysteme konnten lediglich als rudimentär 20. Jahrhunderts als Untersuchungszeitraum. gelten. In dieser Periode bildeten sich die indus- Die nächsten beiden Kapitel widmen sich triellen Arbeitsmärkte und deren erste kol- der Entwicklung der Arbeitsmärkte im Ersten lektive Regelsysteme heraus. Der Staat reifte Weltkrieg und der Nachkriegszeit bis 1929. zum maßgeblichen Akteur im Arbeitsmarkt- Die strukturelle Konflikthaftigkeit der Ar- geschehen neben Arbeitnehmer- und Arbeit- beitsmarktverhältnisse wurde unter dem Ein- geberorganisationen heran. druck der Kriegsbedingungen offensichtlich Vergleichende historische Arbeiten über und ließ die Notwendigkeit politischer Re- Deutschland und Italien beziehen sich aus gelung und einer aktiveren Rolle des Staa- offensichtlichen Gründen zumeist auf den tes drastisch erkennen. Die zentralstaatlichen Faschismus. Ein deutsch-italienischer Ver- Steuerungsversuche des Arbeitsmarktes wur- gleich der Arbeitsmärkte im genannten den jedoch in beiden Ländern unterschiedlich Zeitraum wirft allerdings aufgrund der un- organisiert. Die deutsche Arbeitsmarktpolitik terschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung stand unter dem Vorzeichen des „Burgfrie- der beiden Staaten gewisse Bedenken auf. dens“ und der damit verbundenen Aufwer- Tilly rechtfertigt ihre Fallauswahl mit den tung der Gewerkschaften bei gleichzeitigem beiden Ländern gemeinsamen Problemlagen Verzicht auf Arbeitskämpfe. Dieser Kompro- – Weltkrieg, Demobilmachung, Inflation und miss veränderte die Voraussetzungen für die Stabilisierungskrise –, deren unterschiedliche Arbeitsmarktbeziehungen grundlegend. Die Lösungsmuster sie zu kontrastieren versucht. Arbeitsmarktpolitik war jedoch meist von im- Gerade strukturelle Unterschiede beider provisierten Maßnahmen geprägt und lavier- Länder könnten für die Entwicklung des te zwischen den Interessen der verschiede- Arbeitsmarktgeschehens aufschlussreich sein nen Akteure, ohne diese aber harmonisieren (S. 14). zu können. Dieser Kompromisscharakter lässt Im Eingangskapitel erläutert Tilly die zugrun- sich auch am Hilfsdienstgesetz von 1916 able- de liegenden theoretischen Annahmen der sen, welches aber dennoch einen qualitativen Neuen Institutionenökonomik und klärt we- Transformationsprozess der Arbeitsmarktbe- sentliche Begriffsbestimmungen. Es folgt ei- ziehung in Gang setzte (S. 159). Die Institu- ne detaillierte Beschreibung der demographi- tionalisierung von Schlichtungsausschüssen schen, strukturellen und räumlichen Aspek- vollzog die Kollektivierung der Arbeitsbezie- te des deutschen und italienischen Arbeits- hungen. marktes vor dem Ersten Weltkrieg – soweit In Italien gab es kein vergleichbares Bünd- es die dürftigen italienischen Statistiken für nis, das die innenpolitischen Konflikte wäh- diesen Zeitraum zulassen. Zudem werden rend der Kriegsdauer zurückstellte und die die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeiterschaft formal in die Kriegspolitik in- Arbeitsmarktes in beiden Untersuchungslän- tegrierte. Stattdessen galten für die Arbeiter- dern genauer beleuchtet. Als Fazit ergibt sich, schaft umfangreiche Zwangsbestimmungen, dass das Industrieland Deutschland gegen- die die Marktmechanismen größtenteils aus-

380 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Vulpius: Nationalisierung der Religion 2007-1-197 schalteten. Die Kriegswirtschaft wurde unter schränkt, da sie selten über die beiden Unter- einen staatlichen Lenkungsapparat gestellt. suchungsländer hinausgeht. Derartige Zwangsmaßnahmen, die auch von Tillys durchweg gut lesbare Arbeit stützt sich Teilen der deutschen Industrie favorisiert auf eine breite Literaturbasis, die durch ei- wurden, stießen jedoch bald an ihre Gren- gene Quellenstudien in ausgewählten deut- zen, so dass im Kriegsverlauf eine Annähe- schen und italienischen Unternehmensarchi- rung der beiden Arbeitsmarktpolitiken statt- ven ergänzt wird. Es handelt sich um ei- fand. So wurden hier wie dort sozialpolitische ne gelungene systematische Überblicksdar- Zugeständnisse gemacht, Arbeitsämter und stellung, die den neuesten Forschungsstand Ministerialbehörden zu zentralen öffentlichen kompetent zusammenfasst. Für das deutsche Trägern von Arbeitsverwaltung und Arbeits- Fallbeispiel liefert sie allerdings kaum neue marktpolitik ausgebaut, und paritätische Gre- Erkenntnisse. Dies überrascht wenig ange- mien zur Konfliktregulierung gestärkt. sichts der Breite an Studien hierzulande, die Bereits während des Krieges erhielten al- sich mit allgemeinen Themen industrieller Er- so in beiden Ländern korporatistische Prak- werbsarbeit beschäftigen – man denke nur an tiken des Interessenausgleichs wichtige Im- die zahlreichen Arbeiten zur Gewerkschafts- pulse. Diese wurden nach Kriegsende durch geschichte – und auch angesichts des rela- das organisatorische Wachstum der Inter- tiv gut erforschten speziellen Themengebie- essenverbände sowie die Ausdehnung des tes der historischen Arbeitsmarktforschung.2 staatlichen Interventionsapparates gestärkt. Die industrielle und damit sozial- und arbeits- In Deutschland scheiterten jedoch die Kon- marktpolitische Rückständigkeit Italiens, von zertierungsbemühungen durch die Zentral- regionalen Ausnahmen insbesondere im Nor- arbeitsgemeinschaft bereits Mitte der 1920er- den des Landes abgesehen, ist ebenso wenig Jahre an unüberbrückbaren Gegensätzen und neu. Dennoch offenbarten sich in einigen Ar- einer durch den schwindenden Verteilungs- beitsmarktsegmenten interessante Parallelen spielraum nach der Währungsstabilisation bezüglich der institutionellen Arrangements, bedingten Konfliktverschärfung. Stattdessen die später auf eine breitere nationale Basis ge- griff man verstärkt auf das Instrumentari- stellt wurden. Eine Verkürzung der Betrach- um der Zwangsschlichtung zurück. Die staat- tung auf die relative Rückständigkeit Italiens lichen Instanzen erlitten als Schlichter zwi- würde zu kurz greifen, wie Tilly zu Recht schen verhärteten Fronten unweigerlich Le- anmerkt. Insgesamt ist es ein unbestreitbarer gitimationsverluste, die später zum Scheitern Verdienst Tillys, den Forschungsstand zur Ar- der Republik beitrugen sollten. In Italien trat beitsmarktgeschichte Italiens für die deutsch- das Element des obrigkeitsstaatlichen Zwan- sprachige Leserschaft prägnant zusammen- ges nach Mussolinis Regierungsübernahme zufassen. offen zu Tage, indem ein autoritärer Korpo- ratismus institutionalisiert wurde, der eine HistLit 2007-1-197 / Elke Viebrock über Tilly, freie Gewerkschaftsbewegung unterband. Til- Stephanie: Arbeit - Macht - Markt. Industrieller ly stellt trotz der unterschiedlichen Lösungs- Arbeitsmarkt 1900-1929. Deutschland und Itali- strategien für die Arbeitsmarktkrise in beiden en im Vergleich. Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult Ländern ähnliche Ergebnisse fest (S. 427). 22.03.2007. Interessante Einblicke gewährt Tillys Ver- gleich, wenn Akteure des jeweiligen natio- nalen Arbeitsmarktes von Erfahrungen ande- rer Staaten lernen wollten, wie dies zum Bei- 2 So liegen bereits einschlägige Arbeiten zu den The- spiel Italien aufgrund des fast ein Jahr spä- mengebieten Arbeitsvermittlung und Arbeitslosigkeit im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik ter stattfindenden Kriegseintrittes versuchte. vor, siehe z.B.: Faust, Anselm, Arbeitsmarktpolitik im Tilly verweist auch auf das Vorbild weiter Deutschen Kaiserreich. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbe- industrialisierter Nationen bezüglich des Or- schaffung und Arbeitslosenunterstützung 1890-1918, ganisationsverhaltens oder möglicher Kampf- Stuttgart 1986; Führer, Karl-Christian, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in taktiken der Arbeiterschaft (S. 109). Leider Deutschland, Berlin 1990; Lewek, Peter, Arbeitslosig- bleibt diese Erweiterung der Perspektive be- keit und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Re- publik, Stuttgart 1992.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 381 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Vulpius, Ricarda: Nationalisierung der Religion. Da kamen einerseits russophile Texte aus Russifizierungspolitik und ukrainische Nations- Presse und interner Korrespondenz in Fra- bildung 1860-1920. Wiesbaden: Harrassowitz ge, die als Teilnehmer eines nur partiell sicht- Verlag 2005. ISBN: 3-447-05275-9; 475 S. baren Diskurses die „Gegenseite“ kritisier- ten, vor allem aber Kirchenblätter regionalen Rezensiert von: Frank Golczewski, Histori- Zuschnitts, die seit Anfang der 1860er-Jahre sches Seminar, Universität Hamburg in den Bistümern erscheinenden Eparchie- Nachrichten, deren Auswertung der Verfas- In ihrer Berliner Dissertation untersucht Ri- serin einen regional differenzierten Zugang carda Vulpius etwas, was es nach lange ver- zur Diskussion ermöglichte. Vulpius werte- breiteter landläufiger Meinung gar nicht ge- te dabei neben dem Zentrum Kiew die La- geben haben soll: Einen Richtungsstreit zwi- ge im podolischen Kam’jane´cPodil’´skyjfür schen russo- und ukrainophilen Geistlichen die vom polnischen Grundbesitz dominierte der russisch-orthodoxen Kirche im letzten westliche Ukraine (an der Grenze zum kirch- Stadium des Zarenreiches. Schließlich galt die lich mit Rom unierten österreichischen Gali- Orthodoxie als eine der drei Säulen des Impe- zien) und im (vom Dnepr aus gesehen) links- riums, und eine Förderung des ukrainischen ufrigen, also östlich-ukrainischen Poltava aus, „Separatismus“ unterstellte ausgerechnet ih- das zu jener Zeit als am eindeutigsten „ukrai- ren Geistlichen kaum jemand. Andererseits nisch“ galt. schlug ein Teil der ost-ukrainischen Geistlich- Etwa 70 Seiten dienen als Einstieg in die Pro- keit nach 1917 rasch den Weg zu einer poli- blematik der Fragestellung. Die Nutzung der tisch sehr problematischen, national und po- gebildeteren Geistlichen aus Kiew zur Mo- litisch fundierten Autokephalie ein und hat- dernisierung der russischen Kirche in petri- te dabei durchaus erprobte Argumente zur nischer Zeit kontrastiert und ergänzt sich ge- Verfügung. Damit nimmt Ricarda Vulpius zu- genseitig mit den Russifizierungsbestrebun- nächst differente Nationskonzepte wahr – ei- gen des 19. Jahrhunderts, als am Projekt der nes, um die „Große-Russische-Nation“1, ein „Großen-Russischen-Nation“ gearbeitet wur- anderes, um eine ukrainische/kleinrussische de, wobei sich die Quasi-Staatsbehörde Kir- Nation zu schaffen), an deren Wettstreit die che willig einspannen ließ. Der Weg dort- Geistlichen beteiligt waren. hin war keineswegs einheitlich; zunächst ver- Die junge Historikerin begab sich damit auf suchte man das Bildungssystem in den ukrai- eine Entdeckungsreise, wobei sie der Hypo- nischen Gebieten des Reiches herunterzufah- these folgte, dass es in vorrevolutionärer Zeit ren, später setzte man dann auf ein kirchli- schon so etwas wie einen vorbereitenden Dis- ches Bildungssystem, in dem man sich aber kurs zu dieser Thematik gegeben haben müs- bekämpfte und dennoch aktive ukrainophile se. Und sie wurde fündig. Für die russisch- Geheimzirkel den reichsunifizierenden Ten- russophile Richtung war die Suche nach ent- denzen entgegenstellen konnten. Im russlän- sprechenden Texten nicht schwierig, weil die- dischen Südwesten stellte man die Geistli- se sich in der Zeit der versuchten Verhinde- chen, um sich ihrer „russisch-national“ zu rung „kleinrussischer“ Textualität durch das versichern, materiell erheblich besser als an- Dekret des Innenministers P.A. Valuev von dernorts im Reich, was einen Sonderzustand 1863 und den Emser Ukaz von 1876 frei entfal- schuf, der diese wiederum manchmal da- ten konnten. Anders für die Gegenrichtung: zu verleitete, die ukrainophilen Elemente der Volksgläubigkeit zu akzeptieren. 1 Ricarda Vulpius verwendet diesen sprachlich ungelen- Diesen einleitenden Ausführungen folgen ken Begriff, abgeleitet aus bol’šaja russkaja nacija, um zwei große Kapitel, in denen nun die Einzel- einen Gleichklang mit einer Wortbildung zu vermei- den, die auf andere Länder bezogen ganz selbstver- forschung der Autorin vorgestellt wird. Das ständlich wäre. Ihr Wortungetüm meint die Kreation erste befasst sich mit den erst nach der ers- einer einheitlich gestalteten Nation unter Einbeziehung ten Revolution von 1905 umgesetzten Plä- aller drei slavischen Sprachgruppen („Russen“, Weiß- nen, eine ukrainischsprachige Bibel herauszu- russen, Ukrainer) mit kultureller Russifizierung, wäh- rend der Begriff einer „Großrussischen Nation“ die geben. Die Frage nach der einheitlichen Sla- Verengung auf die auch als „Großrussen“ bezeichneten via Orthodoxa mit ihrer kirchenslavischen Ri- „eigentlichen“ Russen implizieren würde.

382 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Vulpius: Nationalisierung der Religion 2007-1-069 tualsprache, der an dignitas nur die hochrus- Kategorien vom „gebildeten Volk“, vom „de- sische Sprache gleichkomme, wird im euro- mokratischen“ und in Kultur, Vergangenheit päischen Vergleich kommentiert, wobei der und Zukunft „eigenständigen“ Volk (samo- gegen die Modernisten gerichteten (und in bytnyj narod). Sie engagierten sich nicht so ihrem weit gehenden Anspruch wiederum sehr auf staatlich-politischer Ebene (wo sie übertriebenen) These von Adrian Hastings, keine Chance hatten), sondern auf der loka- „die Entstehung der Nationen in Europa sei len, in der Propagierung der Volkssprache als ganz wesentlich auf die Übersetzung der Bi- partielles Unterrichtsmedium und bei der ab bel in die Volkssprachen zurückzuführen“ (S. und an eben doch tolerierten Feier des Dich- 119)2, nur ganz vorsichtig (sie ist für die The- ters Taras Schewtschenko. matik auch zu verführerisch) widersprochen Die regionale Differenzierung drückt sich da- wird. Die Darstellung der Eiertänze um diese bei etwa darin aus, dass die Haltungen Russo- Frage, der Rivalität zwischen der Akademie und Ukrainophiler zusammenfallen konnten: der Wissenschaften und den höchsten Kir- In Podolien konnte man sich als Anwalt der cheninstanzen ist aber ein exzellentes Feld, ukrainischen Bauern gegenüber den grundbe- um die Mechanismen des Umgangs mitein- sitzenden „feindlichen“ Polen auf die Volks- ander kennenzulernen und zu diagnostizie- bezüge stützen und damit auch die antipol- ren, dass bereits kurz vor dem Valuev-Dekret nischen Parolen der russophilen Geistlich- nicht nur das Bedürfnis nach einem solchen und Obrigkeit integrieren. Wenn aber dieses Text vorhanden war, sondern dass ein (in Feindbild zusammenfiel, dann schwand nach heutiger Sprache ausgedrückt) pensionierter Vulpius die Erkennbarkeit der Ukrainophilen. Gymnasiallehrer aus Nischyn die vier Evan- Aber war das wirklich eine Schwächung, wie gelien in weitaus akzeptablerer Form, als es sie meint, oder nicht vielmehr eine Basis, um die galizischen „Kollegen“ geleistet hatten, heimlich unter dieser Decke im eigenen Sinne dem Synod vorlegte. Die Bibel-Ausgabe ist zu agieren? damit nicht der „Grund“ für das Entstehen Dieses „verdeckte Ringen“ russophiler und oder Nicht-Entstehen der ukrainischen Nati- ukrainophiler Geistlicher wurde zu einem on, sondern ein Test der Meinungen darüber. „offenen Kampf“ (so auch die Kapitelüber- Ricarda Vulpius schildert sie glänzend. schrift), als nach der Februar-Revolution und Ebenso vorbildlich sind Breite, Intensität und vor allem während und nach der Herrschaft Klarheit, mit denen die divergierenden Kon- des Hetmans Skoropad´skyj 1918/1919 der zepte der russo- wie der ukrainophilen Geist- Weg zur ukrainischen Autokephalie beschrit- lichkeit dann präsentiert werden. Diese Dis- ten und 1920/21 dann in der sobornoprav- kurse sind es, die es der Verfasserin gestatten, na Kirche des Erzpriesters Vasyl’ Lypkiv´skyj ihre Quellen zuzuordnen und unterschwel- realisiert wurde. Ricarda Vulpius führt ihre lige Thematisierungen zu identifizieren. Der bisherigen Stränge nun in die quellenmäßig Vorstellung von integrativen „Erinnerungs- weitaus besser als für die Zeit davor erschließ- diskursen“ der Russophilen (Vladimir als Be- baren Streitigkeiten hinein und kann damit gründer der Gesamt-Rus’, Abwehr der Bres- den Grund für die Einordnung dieser Kir- ter Union und Befreiung von dem Feind Po- chengründung präsentieren. len) folgt ein Kapitel über die (spätere) po- Zwar behauptet die Verfasserin bescheiden, litische Aktivität von Geistlichen in der Du- sie habe keine Kirchengeschichte geschrie- ma und dem Sojuz russkogo naroda (SRN ben, und in gewisser Weise stimmt das na- – Union des russischen Volkes). Dabei ver- türlich auch. Andererseits hat sie mit den tritt aber Ricarda Vulpius die Auffassung, national transformierten religiösen Faktoren dass die Aktivität im SRN nicht unbedingt et- in einer sich säkularisierenden, an die Stel- was über Russophilie aussage, sondern etwa le der Religion als Ordnungsprinzip die Na- auch durch den Antisemitismus dieser Verei- tion setzenden Zeit gerade die historisch- nigung motiviert gewesen sein könne. paradigmatische Veränderung beschrieben Die Ukrainophilen wiederum operierten mit und höchst intelligent analysiert, während ei- ne von Theologen geschriebene Kirchenge- 2 Hastings, Adrian, The Construction of Nationhood. Cambridge/MA 1997.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 383 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte schichte3 nicht selten in ihrer Isolation im Vulpius, Ricarda: Nationalisierung der Religi- „Geistlichen“ und oft auch Apologetischen on. Russifizierungspolitik und ukrainische Nati- verharrt und allgemein-politische Entwick- onsbildung 1860-1920. Wiesbaden 2005. In: H- lungen oder Opportunismus manchmal nur Soz-u-Kult 31.01.2007. am Rande berührt. Ricarda Vulpius beteiligt sich in ihrem Buch auch an der nationalismustheoretischen Dis- Waechter, Matthias: Der Mythos des Gaullis- kussion, indem sie den manchmal schon ha- mus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie giografisch anmutenden Umgang mit dem 1940-1958. Göttingen: Wallstein Verlag 2006. Phasenmodell Miroslav Hrochs dahingehend ISBN: 3-8353-0023-7; 508 S. hinterfragt, ob nicht die Annahme der Apoli- tizität der Repertoiresammler seiner Phase A Rezensiert von: Moritz Föllmer, School of irrig sei und darin nicht schon eine manch- History, University of Leeds mal eben nur nach außen hin kaschierte Po- litisierung zu beobachten sei. Daneben hat Ri- Charles de Gaulle zählt zu den bedeutends- carda Vulpius einige Miniaturen verfasst, die ten, noch heute faszinierenden Politikern des für sich genommen grandios sind. Das ist 20. Jahrhunderts. Seine Laufbahn wirft zwei neben der schon angesprochenen Geschich- zentrale historische Fragen auf: Wie schaff- te der ukrainischen Bibelübersetzung ein Ka- te es der wenig bekannte General und Mili- pitel darüber, wie man mit Ivan Mazepa tärpublizist, sich von seinem Londoner Exil umging, der von seinem politisch motivier- aus zum Führer der heterogenen französi- ten Anathema befreit wurde. Allerdings kann schen Widerstandsbewegung zu machen und man auch anmerken, dass es nicht schlecht im August 1944 als populärer Befreier in Pa- gewesen wäre – wenn man schon bis 1921 ris einzumarschieren? Und warum wurde er geht – zu beschreiben, was das Umfeld je- 1958 Staatspräsident, veränderte das politi- ner Zeit war. Vulpius bleibt hier im Rahmen sche System nach seinen Vorstellungen und des innerkirchlichen Diskurses, aber wie vor- blieb elf Jahre an der Macht, nachdem er sich her für das Zarenreich war relevant, dass viel- wenige Jahre nach Kriegsende grollend aus leicht noch Skoropad´skyj,nicht aber die da- dem politischen Leben zurückgezogen und maligen Bolschewiki am Projekt der „Großen- scheinbar nicht in das Frankreich der 1950er- Russischen-Nation“ bastelte(n) und letztere Jahre gepasst hatte? Wie Matthias Waechter damit der neuen ukrainischen Kirche posi- eingangs betont, liegt es auf der Hand, die tiv gegenüberstanden. Im Grunde folgte da- Antwort auf diese Fragen in seiner mythi- mit nämlich die Lypkiv´skyj-Kirche, bis sie En- schen Selbstinszenierung zu suchen. Diese ist de der 1920er-Jahre für die Sowjetmacht über- jedoch von den zahlreichen Büchern zu de flüssig wurde, durchaus den aktuellen staats- Gaulle weniger analysiert als hagiografisch politischen Zielen der Bolschewiki und wurde oder kritisch verdoppelt worden. Neuere Ar- von ihnen auch belohnt. beiten behandeln zwar die Ideen und Aktivi- Kleinere Schnitzer, wie etwa nicht identifi- täten des Generals und seiner Anhänger aus- zierte, aus Adjektiva frei abgeleitete Ortsna- führlich und aus größerer Distanz, gehen aber men (Riga [S. 106] oder „Bilocerkiv“ statt Bila auf deren mythische Dimension kaum ein.1 Cerkva [S. 218]) fallen nicht ins Gewicht. Mit Mit seinem Buch, einer Freiburger Habilitati- der Arbeit ist eine wirklich exzellente Schrift onsschrift, wendet sich Matthias Waechter al- vorgelegt worden, die demonstriert, wie man so einem zentralen und noch unterbelichte- mit den aktuell Historiker/innen bewegen- ten Problem der politischen Kulturgeschich- den Fragen auch und gerade (eben doch) Kir- te Frankreichs im 20. Jahrhundert zu. Sein chengeschichte schreiben kann. Ziel ist es, Entstehung und Wandel des gaul- listischen Mythos nachzuvollziehen und sei- HistLit 2007-1-069 / Frank Golczewski über ne einzelnen Elemente und Funktionen eben-

1 Berstein, Serge, Histoire du gaullisme, Paris 2001; 3 Als Beispiel kann etwa das Buch von Friedrich Hey- Gough, Hugh; Horne, John (Hrsg.), De Gaulle and er (Kirchengeschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert. Twentieth-Century France, London 1994; Jackson, Ju- Göttingen 2003) dienen. lian, Charles de Gaulle, London 2003.

384 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Waechter: Der Mythos des Gaullismus 2007-1-056 so zu untersuchen wie seine Vermittlerfigu- plementären Leitbild der „libération“ münde- ren. So soll herausgearbeitet werden, wie der ten, wurden sie immer mehr auf den General General und seine Anhänger eine existen- projiziert, von dem man sich die Erlösung von zielle und gemeinschaftsstiftende Geschich- allen Übeln der Zwischenkriegszeit erhoffte.2 te mit einer zentralen Heldenfigur konstru- Der dritte Teil behandelt De Gaulles Wir- ierten, die entkontextualisiert und symbolisch ken zwischen der „Befreiung“ von Paris im wie rituell vermittelt wurde, um politisch- August 1944 und seinem Rücktritt als Re- soziale Prozesse zu simplifizieren, zu deu- gierungschef im Januar 1946. Vor dem Hin- ten und emotional zu unterfüttern. Diese My- tergrund der schwierigen Versorgungslage thosdefinition setzt Waechter aus Theorieele- und der massiv aufbrechenden innerfranzö- menten von Bronislaw Malinowski und Clau- sischen Konflikte avancierte der General, un- de Lévi-Strauss, Mircea Eliade und Carl Gu- terstützt durch den von seinen Anhängern be- stav Jung zusammen. Zur Umsetzung bezieht triebenen sakralisierenden Personenkult, zum er eine Vielzahl von textuellen und visuellen Vertreter aller Franzosen und Garanten der Quellen zur Produktion, Verbreitung und an- staatlichen Kontinuität. Um breite Akzeptanz satzweise auch Rezeption des gaullistischen zu erringen, distanzierte er sich von der Ré- Mythos ein. Dabei konzentriert er sich auf die sistance, gab sich milde gegenüber nichtpro- Jahre von 1940 bis 1958 und auf die Innenpo- minenten Kollaborateuren und deutete die litik. Geschichte der letzten Jahrzehnte versöhn- Im zweiten Teil der Arbeit untersucht Waech- lich um. Parteibildung und Wahlkampf ka- ter den Aufstieg De Gaulles zur Zentralfigur men nach seinem ganzen Selbstverständnis der Résistance. Dem General fiel es anfangs nicht in Frage. Gerade dies brachte ihn um ei- schwer, sich gegen Marschall Pétain, den vom ne politisch-organisatorische Machtbasis, die Parlament inaugurierten, weithin populären er gebraucht hätte, um den wieder erstarkten und propagandistisch überhöhten Kriegshel- Parteien erfolgreich entgegenzutreten. Da er den von Verdun, überhaupt Gehör bei den sich gleichzeitig weigerte, gemäß den Regeln Franzosen zu verschaffen, geschweige denn einer parlamentarischen Demokratie zu ko- seinen Anspruch auf legitime Repräsentati- operieren, musste er zurücktreten. Er scheiter- on des Landes zur Geltung zu bringen. Da- te, weil er zum Gefangenen des selbst geschaf- zu betonte er die ruhmreiche nationale Kon- fenen, aber auch gesellschaftlich breit nachge- tinuität und bemühte sich um eine Verbin- fragten Mythos der nationalen Integrationsfi- dung der bis dahin konträren republikani- gur geworden war und diesem weder zuwi- schen und katholisch-konservativen Traditi- der handeln noch gerecht werden konnte.3 onsstränge. Sich selbst stilisierte er zum hell- Der Weg De Gaulles vom Rücktritt zur Macht- sichtigen Mahner in den 1930er-Jahren, zur übertragung durch das Parlament 1958 steht Verkörperung des wahren Frankreich in der im Mittelpunkt des vierten Teils. Seine Op- Gegenwart und zum Propheten der künfti- position gegen das parlamentarische System gen Befreiung. Schließlich setzten er und sei- ne Anhänger mit dem Lothringerkreuz ein 2 Waechter setzt sich damit von Interpretationen ab, die wirkungsvolles Symbol ein und mythisierten die Konflikte zwischen De Gaulle und innerfranzösi- den militärisch wenig bedeutenden Beitrag scher Résistance betonen und vertritt auch eine ande- des „Freien Frankreich“ durch selektive Er- re Auffassung als Kedward, H. Roderick, Resistance in Vichy France. A Study of Ideas and Motivation in the zählungen. Diese Selbstdeutung mit breitem Southern Zone 1940-1942, Oxford 1978, S. 187, der das Integrationsangebot fand auch bei den hetero- Leitbild der „libération“ und den Kult um De Gaulle genen Widerstandsgruppen innerhalb Frank- als getrennte Phänomene behandelt und das Überwie- reichs Anklang und trug maßgeblich dazu gen des Ersteren konstatiert. 3 Durch seine Berücksichtigung dieser mythischen Di- bei, dass er dort ab 1941/42 als Führungsfi- mension kommt Waechter zu einem überzeugenderen, gur anerkannt und auch in der Bevölkerung weil weniger wertenden Urteil als etwa Cowans, Jon, verstärkt als solche wahrgenommen wurde. French Public Opinion and the Founding of the Fourth Als die Zukunftsentwürfe der inneren Rési- Republic, in: French Historical Studies 17 (1991), S. 62- 95, hier S. 92, der De Gaulle mangelnde politische Reife stance im Versprechen einer umfassenden ge- und Anpassungsfähigkeit an das pluralistische System sellschaftlichen Umgestaltung und im kom- attestiert, ohne nach den Ursachen für seine Haltung zu fragen.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 385 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte der Vierten Republik und sein überparteilich- sein Kulturminister André Malraux mythi- nationales Selbstverständnis artikulierte er sierten die Einheit des Widerstandes, die der auf öffentlichen Auftritten, ab 1947 mit Hil- von der Gestapo ermordete Jean Moulin ver- fe des Rassemblement du Peuple Français. körperte. Gleichzeitig rückte nun technokra- Der RPF verstand sich als Sammlungsbewe- tisches Fortschrittsdenken in den Mittelpunkt gung, die den Gaullismus publizistisch ver- der gaullistischen Ideologie. Die Kritik an den breitete und einen massiven Personenkult be- autoritären Zügen des Gaullismus, die beson- trieb, agierte aber faktisch als Partei, die das ders François Mitterrand übte, wurde 1968 Symbol des Lothringerkreuzes und das Erbe von der radikalen Linken forciert. Eine jun- des Widerstandes für sich vereinnahmte und ge, insbesondere studentische Generation at- sich ideologisch gegen die Kommunisten pro- tackierte die gaullistischen Mythen und Sym- filierte. Weil die politische und gesellschaftli- bole als faschistisch. Doch der Präsident be- che Stabilisierung der 1950er-Jahre den gaul- hauptete sich mit Unterstützung der Bevölke- listischen Krisenszenarien den Boden entzog, rungsmehrheit, griff Teile der linken Kultur- blieben jedoch die erhofften Wahlerfolge aus, kritik auf und trat für ein sozialpartnerschaft- und es kam zur Spaltung über die Frage der liches Gesellschaftsmodell in neu geschaffe- Mitwirkung an der parlamentarischen Demo- nen Regionen ein. Ein Scheitern des Referen- kratie. De Gaulle zog sich nach Colombey- dums im April 1969 nahm er dabei in Kauf les-deux-Églises zurück, reiste jedoch mehr- und trat nach der Niederlage zurück. Nach fach in die Kolonien und verbreitete in seinen seinem Tod 1970 wandelte sich die gaullisti- Memoiren ein nun wieder ausschließlicher sche Bewegung zu einer profanen Rechtspar- auf die eigene Heroisierung zugeschnittenes tei, während der Mythos des Generals breiter Geschichtsbild. Die Vierte Republik litt un- anschlussfähig wurde, den Maßstab bildete, ter einem Defizit an mythischer Identitätsstif- an dem seine Nachfolger immer wieder ge- tung, zumal Führerfiguren wie die Minister- messen wurden, und sich wieder stärker auf präsidenten Antoine Pinay und Pierre Men- die Kriegsjahre fokussierte. dès France scheiterten. Doch erst als der Al- Matthias Waechter hat eine sehr gelungene gerienkrieg weder gewonnen noch sonstwie Studie vorgelegt, die die mythische Dimen- beendet werden konnte, die pieds noirs re- sion des Gaullismus auf umfassender Quel- bellierten und ein Militärputsch drohte, wur- lenbasis und mit großer Kompetenz erhellt de ihr dieses Defizit zum Verhängnis. 1958 und dabei gleichermaßen Produktion, Ver- wurde der General von der Parlamentsmehr- mittlung und Rezeption berücksichtigt. Sein heit zurückgerufen, von der großen Mehrheit besonderes Verdienst liegt darin, die inzwi- der Bevölkerung bestätigt und profitierte da- schen etablierte, aber bislang stärker auf das bei vom selbst geschaffenen Mythos des un- 19. als auf das 20. Jahrhundert angewand- abhängigen Retters und Einheitsstifters.4 te Analyse von Mythen aufzugreifen, über- In einem Ausblick behandelt Waechter die zeugend zu konkretisieren und mit der Un- Zeit der Fünften Republik bis zum Rück- tersuchung politischer Prozesse zu verbin- tritt De Gaulles 1969. Nun musste der Ge- den. Nachdem die politische Kulturgeschich- neral Macht in einem parlamentarische und te Frankreichs in den 1940er- und 1950er- präsidentielle Elemente verbindenden Sys- Jahren bislang überwiegend auf regionaler tem ausüben, statt Fundamentalopposition Ebene erforscht worden ist5, liegt nun eine zu betreiben. Zur Selbstlegitimation erzähl- Studie zu Charles de Gaulle als ihrer zen- te er eine Verfallsgeschichte der Vierten Re- tralen Figur vor. Auf dieser Grundlage kann publik, betonte seine historischen Verdiens- Waechter den Positionen anderer Historiker te und wandte sich regelmäßig über Radio 5 Überzeugende Beispiele: Kedward, H. Roderick, In und Fernsehen an das Volk. De Gaulle und Search of the Maquis. Rural Resistance in Southern France, Oxford 1993; Koreman, Megan, The Expectati- 4 Diese kulturgeschichtliche Deutung geht über Darstel- on of Justice. France 1944-1946, Durham 1996; Capde- lungen hinaus, die den Machtwechsel mit der poli- vila, Luc, Les Bretons au lendemain de l’Occupation. tischen Lähmung der Vierten Republik und dem ge- Imaginaires et comportements d’une sortie de guer- schickten Taktieren De Gaulles erklären, vgl. etwa: re (1944/1945), Rennes 1999; Hecht, Gabrielle, The Ra- Loth, Wilfried, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhun- diance of France. Nuclear Power and National Identity dert, Stuttgart 1987, S. 166-172. after World War II, Cambridge/MA 1998.

386 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Walter-Busch: Formen angewandter Sozialforschung 2007-1-162 zu einigen entscheidenden Etappen dieser Pe- Walter-Busch hat sich aber andere Ziele ge- riode begründet widersprechen und überzeu- steckt; er möchte an die Verdienste von „Pio- gende eigene Deutungen formulieren. Seiner nieren der Erforschung des Faktors Mensch in Monografie, die hinsichtlich Forschungsleis- der Wirtschaft erinnern“ (S. 23). tung und Reflexionsniveau die meisten Pro- In diesem ideengeschichtlichen Sinne ist das duktionen der so genannten nouvelle histoire Buch gegliedert: Die zwölf Kapitel stellen je- politique übertrifft, wäre eine baldige fran- weils ein oder zwei „Pioniere“ der angewand- zösische Übersetzung zu wünschen. Dane- ten Sozialforschung vor. Walter-Busch ist sich ben ist die Lektüre des flüssig geschriebe- der Problematik bewusst, dass diese Auswahl nen Buches, das neben neuen Interpretatio- letztlich einen willkürlichen Charakter tragen nen auch viele bekannte Etappen und Aspek- muss. Es geht ihm in der Auswahl zum einen te übersichtlich präsentiert, allen zu empfeh- darum, die „ganze Bandbreite sozialwissen- len, die sich für die politische Kulturgeschich- schaftlicher Argumentationsstile“ (S. 25) dar- te des 20. Jahrhunderts interessieren und da- zustellen, zum anderen verfolgt er das Ziel, bei einen Blick in unser wichtigstes Nachbar- verkannten Autoren und Autorinnen zu ei- land nicht scheuen. ner Würdigung zu verhelfen. Bei der Inter- pretation der Texte räumt Walter-Busch der HistLit 2007-1-056 / Moritz Föllmer über biografischen Methode großen Raum ein, von Waechter, Matthias: Der Mythos des Gaullis- einer „nüchtern strukturgeschichtlichen“ (S. mus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 38) Vorgehensweise distanziert er sich. Der 1940-1958. Göttingen 2006. In: H-Soz-u-Kult Methode entsprechend sind nicht strukturel- 25.01.2007. le Kriterien, sondern die Persönlichkeit der untersuchten Autoren und Autorinnen aus- schlaggebend für die Untergliederung des Walter-Busch, Emil: Faktor Mensch. Formen an- Buches in vier Teile. Die einzelnen Kapitel las- gewandter Sozialforschung der Wirtschaft in Eu- sen sich dabei als von einander weitgehend ropa und den USA 1890-1950. Konstanz: Uni- unabhängige Aufsätze lesen, in denen der Zu- versitätsverlag Konstanz - UVK 2006. ISBN: gang zum Werk des/r jeweiligen Autors/in 3-89669-671-8; 494 S. durch ein Close Reading längerer Zitatpas- sagen gesucht wird. Zunächst stellt Walter- Rezensiert von: Karsten Uhl Busch „gemeinnützige Unternehmer“ in den USA und Deutschland vor, anschließend wid- Emil Walter-Busch, der als Titularprofessor met er sich der Verwissenschaftlichung des für Sozialpsychologie und angewandte Sozi- Managements in Frankreich, Großbritannien alforschung und zudem als Direktor am For- und der Schweiz. Im dritten Teil werden For- schungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht scherinnen verschiedener Nationalität und in St. Gallen tätig ist, hat sich der Aufga- Richtung vorgestellt, im vierten Teil geht es ei- be angenommen, eine „Formengeschichte an- nerseits um die Human Relations-Bewegung, gewandter Sozialforschung der Wirtschaft“ andererseits um ihre marxistischen Kritiker. (S. 9) zu schreiben. Walter-Busch zeigt sich In den ersten Kapiteln verfolgt Walter-Busch dabei als ausgezeichneter Kenner der Mate- am Beispiel von John D. Rockefeller seni- rie, der in einigen Kapiteln auch auf eige- or und junior sowie Wilhelm Merton und nen Forschungsergebnissen der letzten Jah- Walther Rathenau die Frage, wodurch die- re aufbauen kann. Der Titel „Faktor Mensch“ se Unternehmer zur Förderung der ökono- mag die Erwartungshaltung auslösen, es lie- mischen Sozialforschung motiviert worden ge eine Kultur- und Wissenschaftsgeschich- seien. Anhand von Textauszügen und bio- te verbindende Studie vor, wie sie etwa zu grafischen Episoden kommt Walter-Busch zu einem verwandten Thema Anson Rabinbach dem Schluss, dass in diesen Fällen entwe- mit „The Human Motor“1 geschrieben hat. der eine religiöse Ethik oder ein sozialli- beraler Fortschrittsglaube bzw. eine Kombi- 1 Rabinbach, Anson, The Human Motor. Energy, Fatigue, nation dieser beiden Faktoren ausschlagge- and the Origins of Modernity, Berkeley, Los Angeles bend war. Walter-Buschs Konzept einer „er- 1990.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 387 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte zählbaren Lebens- und Werkgeschichte“ (S. alfürsorgerin Else Zübler-Spiller. Offensicht- 23) geht mit der bewussten Entscheidung für lich scheint Walter-Busch in der Geschlechtsi- einen stark narrativ geprägten Stil einher. Ei- dentität einen adäquaten Zugang zum Werk ne kurze, durchaus repräsentative Passage der Autorinnen zu sehen. So erklärt er eine über Walther Rathenau soll dieses Vorgehen unglückliche Liebe zum Ausgangspunkt der Walter-Buschs verdeutlichen: „Walthers Be- Karriere der durch ihre Sozialreportagen be- ziehung zu seinem Vater war lange Zeit ziem- rühmt gewordenen Beatrice Webb. Die Sozial- lich problematisch, da dieser den ihm näher forschung habe für die spätere Mitgründerin stehenden, 1871 geborenen Sohn Erich bevor- der London School of Economics „die Bedeu- zugte. Walther waren von der Mutter, der er tung einer kompensatorischen Sekundärpas- sich lebenslang eng verbunden fühlte, beacht- sion“ (S. 179) gehabt. Überzeugender gelingt liche künstlerische Talente vererbt worden“ Walter-Busch der Zugang zur „avantgardisti- (S. 64). schen Managementphilosophie“ (S. 225) Ma- Im zweiten Teil des Buches beschäftigt sich ry P. Folletts. Deren aus der Praxis der ameri- Walter-Busch mit dem Einfluss der vor allem kanischen Nachbarschaftsbewegung gewon- von den Amerikanern Frederick Taylor und nenen basisdemokratischen Überzeugungen Henry Ford inspirierten Rationalisierungsbe- ließen sich nach dem Niedergang dieser so- wegung, die nach dem Ersten Weltkrieg alle zialen Bewegung in den 1920er-Jahren oh- Industrienationen erfasst habe. Walter-Busch ne größere Veränderungen für die Professio- besticht mit dem Argument, das Entschei- nalisierung des Managements nutzbar ma- dende an der europäischen Taylor-Rezeption chen. Wissen über Organisation, Mitarbeiter- sei weniger in der direkten Anwendung von führung und Konfliktmanagement unter dem dessen Zeit- und Bewegungsstudien, sondern Leitbegriff der Integration machten Follett in einem mit Taylors Überlegungen in Zu- zu einer „Starreferentin“ (S. 225) in Manage- sammenhang stehenden „Paradigmenwech- mentkursen. Walter-Busch erklärt diesen Er- sel“ (S. 146) zu sehen. Taylors Ideen hätten folg, wie überhaupt jeden Erfolg angewandter Ingenieure und Sozialforscher in Europa von Sozialforschung, mit der Nähe der Forschung der „ebenso überragenden wie verkannten zur Praxis und zum Common Sense. Allein Bedeutung des Faktors Mensch im Betrieb“ am Beispiel Mary van Kleeks, der Direktorin (S. 151) überzeugt. Stark arbeitet Walter- des International Institute of Industrial Rela- Busch heraus, dass die in der Forschung tions, spielt das Geschlecht des Forschungs- vorherrschende Betonung eines vermeintli- objektes „Faktor Mensch“ implizit eine Rol- chen Dualismus zwischen Tayloristen und le.2 Van Kleek konzentrierte sich in ihren For- der ab den 1940er-Jahren einsetzenden Hu- schungen auf Arbeiterinnen, deren Lage sie man Relations-Schule an den Gemeinsamkei- durch eine konsequente Umsetzung von Tay- ten beider Ansätze vorbeigehe. So seien vie- lors Ideen verbessert sehen wollte: „When le Wirtschaftspraktiker im Gewand des Tay- management in industry has become comple- lorismus bereits in den 1930er-Jahren „Hu- tely scientific, exploitation of women workers man Relations-Theoretiker im weiteren Sin- will be impossible“ (S. 253). ne und avant la lettre“ (S. 171) gewesen. Am Im letzten Teil geht Walter-Busch auf Elton Beispiel des Direktors des Internationalen Ar- Mayo und die Human Relations-Bewegung beitsamtes, des französischen Sozialisten Al- ein. Zu diesem Thema hat derselbe Autor be- bert Thomas, zeigt Walter-Busch, dass Taylo- reits 1989 eine Monografie vorgelegt.3 Walter- rismus und Fordismus auch auf die Linke, so- Busch billigt Mayos Schriften eine „gerin- fern sie auf soziale Reformen im Einklang mit ge wissenschaftliche Substanz“ (S. 346), aber der Steigerung der Produktivität hoffte, eine Ausstrahlungskraft haben konnte. 2 Ausführlich behandelt dieses Thema die von Walter- Die im dritten Teil untersuchten Autorin- Busch nicht rezipierte Habilitationsschrift von: Wey- nen eint allein ihr Geschlecht: Ansonsten rather, Irmgard, Die Frau am Fließband. Das Bild reicht das disparate Spektrum von der ein- der Fabrikarbeiterin in der Sozialforschung, 1870-1985, Frankfurt am Main 2003. flussreichen sozialistischen Sozialforscherin 3 Walter-Busch, Emil, Das Auge der Firma. Mayos Beatrice Webb bis zur konservativen Sozi- Hawthorne-Experimente und die Harvard Business School, 1900-1960, Stuttgart 1989.

388 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Weipert: „Mehrung der Volkskraft“ 2007-1-088 zugleich großen Einfluss wegen ihrer An- von der Vielfalt der angewandten Sozialfor- wendbarkeit zu. Mayo sei Zeit seines Schaf- schung der Wirtschaft in der ersten Hälfte des fens seinen industriepsychiatrischen Vorstel- 20. Jahrhunderts. Allerdings hat Walter-Busch lungen treu geblieben: In seiner Heimat Aus- sein Vorhaben nicht umsetzen können, „dar- tralien habe er sich als Therapeut damit ge- zustellen, wie sich der unumkehrbare Lang- brüstet, einen neurotisch erkrankten Arbei- fristtrend der Verwissenschaftlichung in Wirt- ter gleichzeitig von seiner Krankheit als auch schaft und Gesellschaft ausgewählter Natio- von seiner Klassenkampfneurose zu heilen, nen auch als Prozess ihrer Versozialwissen- und auch nach der Übersiedlung in die USA schaftlichung durchgesetzt hat“ (S. 449). Für sei sein Ziel zunächst gewesen, „eine Fabrik diese Zielsetzung ist der von ihm gewählte als eine psychiatrische Klinik aufzufassen“ (S. personenzentrierte Aufbau des Buches weni- 326). Diese Vorstellung ließ sich nicht ohne ger geeignet, als es ein struktureller Zugang Weiteres umsetzen, erst in den späten 1920er- gewesen wäre. Jahren ermöglichte die „zeitgemäßere Spra- che der Human Relations“, also die Beto- HistLit 2007-1-162 / Karsten Uhl über Walter- nung von Partizipation und Integration, es Busch, Emil: Faktor Mensch. Formen angewand- ihm, seine „industriepsychiatrischen Vorstel- ter Sozialforschung der Wirtschaft in Europa und lungen“ weitgehend umzusetzen (S. 335). In den USA 1890-1950. Konstanz 2006. In: H-Soz- den beiden folgenden Kapiteln stellt Walter- u-Kult 08.03.2007. Busch als Kontrast „kritische Konzepte ange- wandter Sozialwissenschaft“ (S. 347) am Bei- spiel des Frankfurter Instituts für Sozialfor- Weipert, Matthias: „Mehrung der Volkskraft“. schung und Paul Lazarsfelds vor. So reizvoll Die Debatte über Bevölkerung, Modernisierung der Gedanke ist, in diesem Zusammenhang und Nation 1890-1933. Paderborn: Ferdinand die kritische Theorie zu besprechen, wirken Schöningh Verlag 2006. ISBN: 3-506-57679-6; diese – in sich überzeugenden – Abschnitte 267 S. doch letztlich in dem vorliegenden Buch fehl am Platze. Walter-Busch, der selbst bei Ador- Rezensiert von: Anette Schlimm, Oldenburg no promovierte, stellt treffend fest, dass Pol- lock und Horkheimer nicht daran glaubten, Die teilweise hysterischen Diskussionen, „dass man Managementpraktiken im Kapi- die gegenwärtig über den „demographi- talismus entscheidend humanisieren könne“ schen Niedergang“ geführt werden, sind (S. 436). Folglich analysierte Pollock im Ge- keineswegs die ersten dieser Art. Auch im gensatz zu den anderen vorgestellten Auto- Kaiserreich und in der Weimarer Repu- ren nicht einzelne Betriebe, sondern das Sys- blik war das Thema Bevölkerung in aller tem des „Staatskapitalismus“. Der ebenfalls Munde. Bezugspunkt der Diskussionen war in die USA emigrierte Austromarxist Paul stets die Vorstellung, in einer „Gesellschaft Lazarsfeld war eine wichtige Figur bei der im Umbruch“ zu leben; verknüpft wurde Verwissenschaftlichung der Marktforschung, „die Bevölkerung“ implizit oder explizit aber auch dieses Kapitel fällt aus dem Rah- mit Begriffen wie „Volk“, „Nation“ oder men, weil hier nicht wie in den anderen Kapi- „Rasse“. In seiner Dissertation bemüht sich teln die Produktions-, sondern die Konsump- der Siegener Historiker Matthias Weipert, tionsforschung im Mittelpunkt steht. in dieses Diskurs-Dickicht eine Schneise zu Emil Walter-Busch gelingt es in seiner ideen- schlagen: Anhand von Bevölkerungsdebatten geschichtlichen Arbeit, profund in das Werk in bürgerlichen Rundschauzeitschriften und einzelner Autoren/-innen der ökonomischen Konversationslexika1 stellt er eine Syste- Sozialforschung einzuführen, wobei er un- matik des bürgerlich-öffentlichen Diskurses publizierte Briefwechsel und Vorträge sinn- vor, den er überzeugend mit dem wissen- voll in seine Interpretation einbaut. Gleich- 1 zeitig entsteht durch die Zusammenstellung Im Einzelnen sind dies der Brockhaus und Meyers Konversationslexikon sowie die vier Rundschauzeit- weitgehend autonomer Einzelkapitel ein Ein- schriften „Deutsche Rundschau“, „Freie Bühne/Neue druck sowohl von der Tendenz als auch Deutsche Rundschau“, das „Hochland“ sowie „Die Tat“. Ausführlicher zu diesen Zeitschriften vgl. S. 22ff.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 389 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte schaftlichen Bevölkerungsdiskurs verknüpft, sion in bürgerlichen Medien wurde von drei aber dennoch von diesem zu differenzieren unterschiedlichen Diskussionen stark beein- vermag. Weipert rekonstruiert den bürger- flusst: von der nationalökonomischen Debat- lichen Diskurs über Bevölkerung anhand te um Agrar- oder Industriestaat, von Überle- von vier eng miteinander verflochtenen gungen zur „inneren Kolonisation“ sowie von Argumentationssträngen: dem quantitativ- Vorstellungen, durch eine umfassende Re- bevölkerungspolitischen, dem siedlungs-, form des Lebens könne ein „neuer Mensch“ dem gesundheits- und dem rassenpolitischen geschaffen werden. Diese drei Diskussionen, Bereich (S. 17). Alle vier Argumentations- die ursprünglich recht wenig miteinander zu weisen bezögen daraus ihre Relevanz, dass tun hatten, verquickten sich im bürgerlich- es ihnen um mehr gehe als nur um die öffentlichen Diskurs zu einem Strang, in dem Bevölkerung an sich: „Letzten Endes ziel- offensive Siedlungspolitik die Rolle eines wir- ten die Diskussionen auf die Bevölkerung kungsvollen Instrumentes für vielfältige ge- als Leistungsgemeinschaft und damit als sellschaftliche Probleme spielte: Durch das Machtressource, die für das Überleben der Leben auf dem Land sollte der (in den Au- Nation im ‚Kampf ums Dasein’ unerlässlich gen der Zeitgenossen) fortschreitende quali- war.“ (S. 17) Diese Vorstellung eines Über- tative wie quantitative Niedergang der Bevöl- lebenskampfs, so Weipert, müsse in engem kerung eingedämmt werden, ebenso wie die Zusammenhang mit einem Bewusstsein der Siedlungen einen Schutzwall gegen eine be- Krise gesehen werden, das sich aus moder- fürchtete erneute Völkerwanderung aus dem nen Entwicklungen wie Industrialisierung, Osten Europas bilden sollten. Zudem wurde Urbanisierung, Binnenwanderung oder in die Förderung der Landbevölkerung die Geburtenrückgang gespeist habe. Hoffnung gesetzt, der Nahrungsmittelknapp- Das Phänomen der sinkenden Geburtenzif- heit und der Arbeitslosigkeit, insbesondere in fern wurde für die Wissenschaft wie für Po- der Zwischenkriegszeit, Herr werden zu kön- litik und Öffentlichkeit erst ab circa 1900 ein nen. Thema. Während jedoch die wissenschaftli- Das gesundheitspolitische Argumentations- che Auseinandersetzung von der Suche nach muster ist nicht leicht zu charakterisieren, da den Ursachen des Geburtenrückgangs ge- sich unter seinem Namen eigentlich zwei ver- prägt war, interessierte das in der bürgerlich- schiedene, ein gesundheits- und ein krank- öffentlichen Diskussion offenbar wenig. Viel- heitsbezogener Ansatz verbergen. Gemein- mehr ging es, so Weipert, im öffentlichen Dis- sam war diesen Argumentationen, die ihr Ma- kurs, ungleich stärker als im wissenschaftli- terial zum einen aus den Gesundheitswissen- chen, um den Überlebenskampf der Nation schaften, zum anderen wiederum aus der Le- im Kampf mit den Nachbarn. Die Beschäf- bensreformbewegung bezogen, jedoch die auf tigung mit den innenpolitische Folgen eines die Dichotomie von Krankheit und Gesund- Bevölkerungsrückgangs kann Weipert in den heit bezogene Kritik an der modernen In- von ihm untersuchten Quellen nicht erken- dustriegesellschaft sowie am großstädtischen nen, die Beiträge konzentrierten sich größ- Leben. Die Bevölkerung wurde als gesund- tenteils auf die Imagination eines Geburten- heitlich gefährdet beschrieben, ihre Genesung kampfes zwischen den europäischen Völkern. war jedoch nicht Ziel an sich, sondern Mittel Dies, so Weipert, könne auch der Grund dafür zur Stärkung der Nation. sein, dass die Geburtenrückgangsdiskussion Das letzte Argumentationsmuster, das Wei- ihren Höhepunkt erst während und nach dem pert beschreibt, ist auch dasjenige, das zeit- Ersten Weltkrieg erlebte, während die sinken- lich gesehen das Späteste ist: Erst seit Beginn den Geburtenziffern bereits längere Zeit die der 1920er-Jahre setzt in der bürgerlichen Öf- Wissenschaft vor ein Rätsel stellten. fentlichkeit die Rezeption der rassenhygie- Vor dem Hintergrund der realen Erfahrung nischen Forschungen ein. Auf der Grundla- von Industrialisierung, Urbanisierung und ge realer Erfahrungen (Weipert spricht von Binnenwanderung, so Weipert, entwickelte der Verelendung der Arbeiter, der Ausbrei- das siedlungspolitische Argumentationsmus- tung von Volkskrankheiten, Prostitution und ter seine Schlagkraft. Die öffentliche Diskus- Geisteskrankheiten – S. 161) war die The-

390 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Wellmann: Zwischen Militanz, Verzweiflung und Disziplinierung 2007-1-029 se von der zunehmenden Rassendegenerati- tums in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahr- on in der Wissenschaft etwa seit dem aus- hunderts zu beschreiben. gehenden 19. Jahrhundert diskutiert worden. Spätestens in diesem letzten Kapitel wer- Im öffentlichen Bevölkerungsdiskurs setzte den auch die methodischen Schwierigkeiten sich bis Ende der 1920er-Jahre eine zustim- der Untersuchung deutlich, die vorher bereits mende Haltung zu den Axiomen der Ras- aufscheinen: Bereits in den Analysekapiteln senhygiene durch, die sich vor allem in der fallen die teils abschätzigen Bemerkungen zu Diskussion von möglichen eugenischen Maß- den Quellen auf: Weipert spricht z.B. von ei- nahmen zeigte. Da die Degeneration der Be- ner „verqueren Logik“ der Argumentation (S. völkerung gleichgesetzt wurde mit einer Be- 69), von „unkomplizierte[m] Eklektizismus“ drohung der Nation, gleichzeitig aber die (S. 146) oder von einer „perfide[n] These“ (S. Eugenik und Rassenhygiene die Vorstellung 172), die die Diskutanten vertreten hätten. So forcierten, man könne zukünftige Genera- angemessen diese Bewertungen in einer po- tionen verbessern, zeigte sich das rassenpo- litischen oder ethischen Diskussion sein mö- litische Argumentationsmuster als zugleich gen, so unangemessen erscheinen sie mir in fortschrittsoptimistische und -pessimistische einer historischen Studie, die Diskursanaly- Haltung. Diese Vermischung könne, so Wei- se sein will. Insbesondere, weil Weipert im- pert, ihre große Anziehungskraft erklären. mer wieder seinen Quellen vorhält, das In- Nachdem Weipert die einzelnen Diskur- dividuum nicht ausreichend hoch zu bewer- sstränge sehr materialreich und überzeu- ten, ist es ihm nicht möglich, die Eigenlogik gend rekonstruiert hat, bemüht er sich der diskursiven Verknüpfungen ausreichend um eine Kontextualisierung des bürgerlich- zu analysieren – insbesondere auch deshalb, öffentlichen Bevölkerungsdiskurses. In die- weil er mit einem ahistorischen Begriff des sem sehr knappen zusammenfassenden Kapi- Individuums operiert, der im abschließenden tel führt er jedoch weniger die gemeinsamen Satz der Studie kulminiert: „[S]ie [die Ansich- Elemente der vier Argumentationsweisen zu- ten über Bevölkerung – AS] sollten, dies sei sammen. Stattdessen bietet er einen knap- betont, stets ihr Korrektiv in der Orientierung pen Forschungsüberblick zur Bürgertumsfor- an den Menschenrechten finden, die geeignet schung. Neben einem kurzen und nicht über- sind, einer menschenverachtenden bevölke- zeugend angebundenen Exkurs zur Nationa- rungspolitischen Praxis entgegenzusteuern.“ lismusforschung behandelt er auch die Kri- (S. 241) senwahrnehmung, die er – ohne dabei den Trotz der genannten Schwachpunkte ist Wei- Begriff der Krise ausreichend zu reflektieren perts Studie sehr lesenswert und informa- – pauschal als „Sinnverlust“ darstellt.2 Damit tiv. Die systematische und materialreiche Ent- entgeht ihm ein wichtiger Ansatzpunkt, um schlüsselung des bürgerlichen Bevölkerungs- die Diskussionen über Bevölkerung in ihrer diskurses hat er in weiten Teilen überzeu- Stoßrichtung auf die Gestaltung einer alterna- gend geleistet, und so bleibt nur noch zu beto- tiven Zukunft analysieren zu können. Zwar nen, dass die Erforschung der Bevölkerungs- betont er noch im Abschnitt über das quan- diskussion zwar längst nicht abgeschlossen titative Argumentationsmuster, dass es nicht sein kann – insbesondere deshalb, weil noch „die gegenwärtigen demografischen Entwick- immer transnationale Studien fehlen –, aber lungen [waren], die Anlass zur Sorge ga- doch einen guten Schritt voran gekommen ist. ben, sondern die für die Zukunft erwarteten“. Doch gerade dieser wichtige Aspekt der ei- HistLit 2007-1-088 / Anette Schlimm über gentümlichen Zeitlichkeit der Bevölkerungs- Weipert, Matthias: „Mehrung der Volkskraft“. diskussion wird nicht wieder aufgegriffen, Die Debatte über Bevölkerung, Modernisierung wenn es lediglich darum geht, die Erosion und Nation 1890-1933. Paderborn 2006. In: H- bürgerlicher Werte als die „Krise“ des Bürger- Soz-u-Kult 06.02.2007.

2 Deutlich überzeugender stellt sich in diesem Zusam- menhang der folgende Sammelband dar: Föllmer, Mo- ritz; Graf, Rüdiger (Hrsg.), Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. Frankfurt 2005.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 391 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Wellmann, Monica: Zwischen Militanz, Ver- des Stalinismus hatten. zweiflung und Disziplinierung. Jugendliche Le- Die Studie orientiert sich an dem Konzept der benswelten in Moskau zwischen 1920 und 1930. Lebenswelt, das „die gegenseitige Beeinflus- Zürich: Pano Verlag 2005. ISBN: 3-907576- sung (...) zwischen den Verhaltensweisen der 82-9. Menschen, politischen Maßnahmen und ge- sellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Rezensiert von: Sandra Dahlke, Universität Blick nimmt.“ So sollen durch die Analyse der Bundeswehr Hamburg von konkreten Fallbeispielen, die „Wechsel- wirkungen zwischen den gesellschaftlichen Mit Monica Wellmanns Monografie über Vorgaben und deren Aneignung durch die Ju- Lebenswelten Jugendlicher im Moskau der gendlichen“ untersucht und dabei zwischen 1920er- und 1930er-Jahre liegt nun eine weite- den Deutungsmustern der Erwachsenen und re Studie vor, die im Rahmen des Forschungs- der Perspektive der Jugendlichen unterschie- projekts „Jugend und Gewalt in Sowjetruß- den werden (S. 16). Das Konzept der Lebens- land 1917-1932“ entstanden ist.1 Das Projekt welt wird jedoch nicht ausreichend präzisiert. ging von der Beobachtung aus, dass sich in Es wird weder genau definiert, aus welchen der Sowjetunion der 1920er- und 1930er-Jahre Bestandteilen sich die Lebenswelt konstitu- insbesondere junge Menschen durch eine ho- iert, noch eindeutig zwischen Handlungs- he Gewaltbereitschaft auszeichneten. So wa- und Diskursebene unterschieden. Obwohl ren es z.B. überwiegend junge Arbeiter aus Wellmann Jugend als ideologisches und so- der Stadt, die sich bereitwillig an den ge- ziales Konstrukt begreift, merkt sie ausdrück- waltsamen Getreiderequirierungskampagnen lich an, keine Diskursanalyse betreiben zu während der Kollektivierung beteiligten, und wollen. Stattdessen legt sie ihren Ausführun- es war die Generation der Kommunisten, die gen aus pragmatischen Gründen eine forma- als ganz junge Menschen im Bürgerkrieg ge- le Definition von Jugend zugrunde und be- kämpft hatte, die in den 1930er-Jahren in schränkt sich auf die Altersgruppe der 14- die mittleren und höheren Führungspositio- bis 23-jährigen. Sie konzentriert sich über- nen der bolschewistischen Partei und des wiegend auf junge Arbeiter und ausschließ- sowjetischen Staats aufstieg. Diese Beobach- lich auf die Orientierungs- bzw. Reibungs- tung führte zu der Annahme, dass ein en- flächen Komsomol und Partei. Die Familie, ger Zusammenhang zwischen der Gewaltbe- die einen wichtigen Bestandteil der Lebens- reitschaft junger Menschen und der Etablie- welt vieler Jugendlicher darstellte2, wird nicht rung des Stalinismus bestehe. Monica Well- berücksichtigt. Diese Beschränkung erscheint man macht es sich zur Aufgabe, am Beispiel im Hinblick auf die Konzentration der Stu- des städtischen Raums Moskau die Fragen zu die auf den angenommenen Zusammenhang klären, warum sich gewaltsame Handlungs- zwischen Jugendgewalt und Stalinismus be- optionen gegen Ende der 1920er-Jahre durch- rechtigt, hätte aber explizit gemacht werden setzen konnten, welche Rolle das Erleben des müssen. Auch in Bezug auf den Gewalt- Bürgerkriegs für das gewalttätige Verhalten begriff hätte einleitend deutlicher zwischen junger Menschen spielte und schließlich ob Handlungs- und Diskursebene differenziert junge Menschen lediglich für die Ziele der werden müssen. Einerseits möchte sich Moni- durch die Stalinfraktion dominierten Partei- ca Wellmann auf die Analyse der in den Quel- führung instrumentalisiert wurden, oder ob len am besten zu fassenden physischen Ge- sie als dynamisierender Faktor selbst einen waltakte konzentrieren, aber auch „Formen entscheidenden Anteil an der Gewalttätigkeit psychischer und struktureller Gewalt“ einbe- ziehen (S. 23). Andererseits vertritt sie einen 1 Bisher im Rahmen des Projekts erschienen: Kuhr- Korolev, Corinna; Plaggenborg, Stefan; Wellmann, Mo- soziologischen Gewaltbegriff, der von einem nica (Hrsg.), Sowjetjugend 1917-1941. Generation zwi- „‚Doppelcharakter von Gewalt’ als ‚diskursi- schen Revolution und Resignation, Essen 2001; Tschu- ver Konstruktion und sozialer Praxis’“ aus- di, Daniela, Auf Biegen und Brechen. Sieben Fallstu- dien zur Gewalt im Leben junger Menschen im Gou- 2 Obertreis, Julia, „Ehemalige“, „Spießbürger“ und Ak- vernement Smolensk 1917-1926, Zürich 2004; Kuhr- tivisten – Lebensstile und Konflikte in Leningrader Korolev, Corinna, Gezähmte Helden. Die Formierung Kommunalwohnungen in den 1920er Jahren, in: Forum der Sowjetjugend 1917-1932, Essen 2005. für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2 (2001).

392 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Wellmann: Zwischen Militanz, Verzweiflung und Disziplinierung 2007-1-029 geht (S. 28). Legitimität von Klassenjustiz selbst im Fal- Im ersten Teil der Arbeit werden die in der le der Erschießung Unschuldiger als Vergel- Partei und im Komsomol geführten Debat- tungsmaßnahme nicht in Frage gestellt wor- ten über „kommunistische Ethik“ und die den. „klassengemäße Erziehung“ der kommunis- Im zweiten Teil ihrer Studie untersucht Mo- tischen Jugend dargestellt und die zeitge- nica Wellmann die Probleme von Komsomol nössischen Diskussionen über die „revolu- und Partei bei der Integration von Jugendli- tionäre Gesetzlichkeit“ sowie die Rechtspra- chen am Beispiel devianten Verhaltens, des so xis gegenüber jugendlichen Straftätern ana- genannten chuliganstvo, von jungen Selbst- lysiert. Dabei wird deutlich, dass die Partei- mördern und der Situation von integrations- führung selbst eine sehr ambivalente Poli- willigen Kindern „sozial fremder Elemente“. tik verfolgte und unterschiedliche Parteifüh- Dabei versucht sie, die Deutungsmuster der rer unterschiedliche Positionen vertraten. Den Erwachsenen über die Jugend und das Ver- jungen Menschen wurden so keine eindeuti- halten bzw. die Perspektive der Jugendlichen gen Verhaltensregeln an die Hand gegeben. aufeinander zu beziehen. Sie macht deut- Die Bewertung von Gewalt war höchst un- lich, dass die Jugendlichen häufig mit Unver- eindeutig: Auf der einen Seite wurde revolu- ständnis auf Maßregelungen von oben rea- tionäre Gewalt legitimiert, „leidenschaftlicher gierten, da zwischen der Führung von Par- Haß gegen unseren Klassengegner“ propa- tei und Komsomol und den Jugendlichen un- giert und das Gebot „Du sollst nicht töten“ in terschiedliche Vorstellungen darüber herrsch- seiner Grundsätzlichkeit außer Kraft gesetzt. ten, was erlaubt war und was nicht. Die Auf der anderen Seite wurden zivile Um- Studie zeigt überzeugend, dass sich die im gangsformen und die Verbindlichkeit recht- Komsomol organisierten Jugendlichen in ih- licher Normen eingefordert. Ebenso unein- rem Verhaltenskodex weder wesentlich von deutig war die Rechtspraxis. Obwohl die Ge- den nicht-organisierten Arbeiterjugendlichen richte die „revolutionäre Gesetzlichkeit“ auch noch von den chuligany-Banden unterschie- gegenüber „klassenfremden Elementen“ ge- den. währleisten sollten, gab es nach wie vor klas- In all diesen Gruppierungen hätten die für sendiskriminierende Grundsätze im Strafge- die Arbeiterkultur und die Kultur des russi- setzbuch, die bei gewalttätigen jungen Ar- schen Dorfs typischen traditionellen gewalt- beitern häufig strafmildernd zur Anwendung tätigen Mechanismen der Integration und der gebracht wurden. Ausgrenzung vorgeherrscht, die der Abschot- Monica Wellmann macht deutlich, dass die tung nach außen gegen alles Fremde und Jugendlichen widersprüchlichen Diskursen der Verstärkung des inneren Zusammenhalts ausgesetzt waren und ihnen ein hohes Maß der Gruppe dienten. Für die Jugendlichen an Eigenverantwortung in der Beurteilung sei es vor allem um die Zugehörigkeit zu der Legitimität von Gewalt zugemutet wurde. „anerkannten Verteidigungs- und Angriffsge- Am Beispiel der Analyse von in Gerichtspro- meinschaften“ gegangen (S. 212ff.). Diese tra- tokollen überlieferten Verteidigungsstrategi- ditionellen Ausgrenzungsmechanismen seien en junger Gewalttäter kann sie zeigen, dass durch die klassendiskriminierenden Diskurse die offiziellen Klassenkampfparolen und die der Parteiführer noch befördert worden, aller- damit verbundene Abqualifizierung „klas- dings mit ambivalenten Folgen, da sich die Ju- senfremder Elemente“ gewalthaftes Handeln gendlichen durch die revolutionäre Umkeh- der Jugendlichen aus deren Sicht legitimier- rung traditioneller Hierarchiebezüge häufig ten und möglicherweise provozierten. Die Ju- gegen Vorgesetzte in der Fabrik und im Kom- gendlichen hätten häufig die Unterscheidung somol sowie gegen staatliche Instanzen rich- zwischen ihren persönlichen Interessen und teten. Wellmann kann zeigen, dass sich die den abstrakten Interessen der Arbeiterklasse Klassenkategorien zwar nicht, wie bolsche- nicht treffen können oder wollen. Insgesamt wistische Theoretiker vorgaben, zur Analyse konstatiert Monica Wellmann ein hohes Maß der Konflikte in der Fabrik und auf dem Land an Militanz und Gewaltbereitschaft unter Ar- eigneten, dafür aber traditionelle Ausgren- beiterjugendlichen; so sei im Komsomol die zungsmechanismen perpetuierten, die diese

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 393 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Theoretiker ja eigentlich hatten eindämmen stellung aufgewogen. Besonders lesenswert wollen. So deutet Wellmann den sich ver- sind die Teile der Arbeit, in denen Wellmann schärfenden Diskurs über chuliganstvo in der konkrete Konflikte dicht beschreibt und auf- zweiten Hälfte der 1920er-Jahre als Ausdruck grund dessen eine genaue Analyse der Inter- der Befürchtungen in der Partei und im Kom- aktionsmuster vornimmt. somol, dass sich die Arbeiterjugend ihrem Zu- griff entziehen könnte. HistLit 2007-1-029 / Sandra Dahlke über Im Hinblick auf die Frage nach dem Zusam- Wellmann, Monica: Zwischen Militanz, Ver- menhang zwischen der Gewaltbereitschaft zweiflung und Disziplinierung. Jugendliche Le- junger Menschen und der Etablierung des benswelten in Moskau zwischen 1920 und 1930. Stalinismus kommt Wellmann zu einer am- Zürich 2005. In: H-Soz-u-Kult 12.01.2007. bivalenten Bewertung: Zwar habe die Partei- führung mit ihrer klassendiskriminierenden Politik insbesondere gegen Ende der 1920er- Jahre den radikalen Bedürfnissen der Jugend nachgegeben, tatsächlich seien die Jugendli- chen aber Spielball der Politik gewesen und hätten aus ihrer schwierigen Lebenssituation heraus auf die Vorgaben von oben reagiert, die sie in ihre traditionellen Verhaltensformen integrierten. Hier drängt sich der Rezensen- tin die Frage auf, ob nicht Stalin und einige seiner hochrangigen Anhänger wie z.B. Kaga- nowitsch und Ordschonikidse mit einem ganz ähnlichen Verhaltenskodex sozialisiert wor- den sind, der sich bis in die höchsten Ebenen der Partei fortsetzte.3 In einigen Teilen der Arbeit, insbesondere aber im Kapitel über Selbstmord, neigt Well- mann zu einer zu einfühlenden, essentialisti- schen und zu wenig methodisch reflektierten Betrachtung der jugendlichen Befindlichkei- ten. Diese versucht sie gelegentlich aus Quel- len herzuleiten, die darüber keine Auskunft geben, da sie dem didaktischen Diskurs der erwachsenen Bolschewisten angehören, so z. B. aus den Äußerungen der Bolschewistin Sofija Smidowitsch über den Selbstmord ei- ner Komsomolzin. Insbesondere die sich sehr häufig wiederholenden Formulierungen wie „die Jugendlichen hatten das Gefühl“, „der Jugendliche XY fühlte sich“ scheinen oft nicht aus den analysierten Selbstzeugnissen bzw. dem zeitgenössischen Diskurs generiert, son- dern durch eine psychologisierende Interpre- tation präjudiziert. Der gelegentliche Mangel an analytischer Schärfe wird jedoch durch die an vielen Stellen quellennahe und dichte Dar-

3 Suny, Ronald Grigor, Beyond Psychohistory: The Young Stalin in Georgia, in: Slavic Review 50 (1991), S. 48-58; Baberowski, Jörg, Zivilisation der Gewalt. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 59-102.

394 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Bender: A Nation Among Nations 2007-1-182

Außereuropäische Geschichte

Bender, Thomas: A Nation Among Nations. peal beyond the level of textbooks. There is, America’s Place in World History. New York: for example, no interpretation of U.S. history Hill and Wang 2006. ISBN: 0-8090-9527-0; that would compare in length and quality to 368 S. the works of, say, Thomas Nipperdey, Hans- Ulrich Wehler, or Heinrich August Winkler Rezensiert von: Kiran Klaus Patel, Insti- for modern German history. While some scho- tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- lars praise this situation as perfectly appro- Universität zu Berlin, z.Zt. Minda de Gunz- priate for a pluralistic, multi-cultural, or post- burg Center for European Studies, Harvard modern society, others such as Bender have University bemoaned the loss of coherence.2 Since the 1990s, Bender has engaged himself in a se- Thomas Bender’s book takes the American cond debate which might seem like the anti- debate on transnational history to a new level: thesis of the quest for a national synthesis: the the quest for synthesis in a transnational per- attempt to transnationalize historical inquiry. spective. The basic idea of A Nation among He authored the La Pietra Report – itself the Nations is to reframe U.S. history and especi- result of a whole series of conferences on the ally to reject „the territorial space of the nation issue (1997–2000). Apart from this widely re- as the sufficient context for a national histo- ceived plea to broaden the scope of American ry“ (p. ix). Instead of such a parochial view on history, Bender has edited a stimulating and the past, Bender widens the canvas of histori- influential volume on how to rethink Ameri- cal inquiry. He emphasizes that every attempt can history empirically in a global age.3 With to explain American history by American his- this new book, Bender has raised both strands tory alone must remain incomplete. Ameri- of his research to a higher level by suggesting can history, or more precisely U.S. history as how a transnational synthesis of U.S. history the main focus of this book, should rather be might look. understood and incorporated into global con- A Nation among Nations is admirable for its texts. While this may just read like the main elegant language, its analytical depth, its em- idea of most books on transnational history, pirical breadth, and its provocative argument. Bender’s book stands out for many reasons, Bender focuses on five issues in U.S. history as this review will try to show. Therefore, it that he finds most deserving of such a reinter- would replicate the parochialism of an earlier pretation in a global perspective. All of them age if it were only to be read by historians of mark key moments and problems, and Ben- American history. der’s analysis is written less for a scholarly This volume forms – in an almost Hegelian audience than for the general reader. His first sense – a synthesis of Bender’s oeuvre. Since chapter offers a bold and breathtaking ride the mid-1980s, Bender has criticized an im- around the globe around the year 1500, when portant characteristic of U.S. historiography: oceanic seafaring triggered off the process we the fragmentation of narratives and the loss of now call globalization. Rather than reitera- synthesis. Especially since the 1960s, histori- ting the conventional story of the expansion cal topics and takes have exploded. As well as of Europe into the New World, Bender em- bringing about an „age of reinterpretation,“1 phasizes that the discovery of the oceans sha- this development has also led to a high degree of specialization of academic historical inqui- 2 Bender, Thomas, Wholes and Parts. The Need for Syn- ry. This tendency has not been counterbalan- thesis in American History, in: Journal of American ced by overarching syntheses with a broad ap- History 73(1986), pp. 120-136. 3 Bender, Thomas (ed.), The La Pietra Report. A Report to the Profession, Bloomington 2000; Bender, Thomas 1 Van Woodward, Comer, The Age of Reinterpretation, (ed.), Rethinking American History in a Global Age. in: American Historical Review 66(1960), pp. 1-19. Berkeley 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 395 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte ped the history of every continent. The „ocea- the century, primarily to what is normally cal- nic revolution“ (p. 17) led to a reconfigurati- led the Spanish-American War of 1898. Ben- on of the centers of power, art, and wealth. der uses this as a hook on which to hang his Bender rejects the conventional narrative of interpretation of the United States as an empi- European cultural, economic, and technologi- re. His views on the continuity between west- cal superiority that simply proved itself in an ward expansion and steps beyond the conti- „age of discovery.“ Instead, it was a relative nent are thought-provoking. For example, the sense of weakness and marginality in com- debate on the policies of the German Kaiser- parison to the Islamic and Asian worlds that reich might profit from it. Equally compelling explains Europe’s westward expansion. From is his analysis of the immense divergence bet- there, Bender moves to an equally sweeping ween the American self-perception as bene- analysis of the global impact of this „ocea- factor and the quite different outlook of the nic revolution“ – including the reshuffling of colonized. Americans showed little sensitivi- power among Europe’s states, the relative de- ty in intercultural contacts and universalized cline of Asian and African powers, and the ri- their specific views. This often led to unpro- se of new forms of slavery. ductive misunderstandings, to violence, ex- Bender’s second chapter offers a reinterpreta- pulsion, and subjugation. Seen in this light, tion of the American Revolution that sees it the course of interactions with, for example, as part of an age of great wars and revoluti- the Cherokee after the 1820s does indeed sha- ons. To the European reader, the background re many similarities with American actions in of the Franco-British struggle for hegemony Mexico, Korea, Cuba, and the Philippines a might not be so surprising, and thanks to few decades later. At the same time, it is ob- the impact of postcolonial studies, the his- vious that Bender had the present U.S. foreign tory of the Haitian revolution might also be policy in mind when he wrote the passages on known. But Bender’s canvas is even wider. how Americans so often failed to understand He convincingly situates these events in a why others hated them. global history of eighteenth-century revolts A fifth and last chapter sees the Progressive against the centers of power that stretched Era as a local variant of a global history of in- from Peru to Cairo and from Brazil to Bengal. tellectual and political answers to industrial And Bender does more than merely describe capitalism and urbanization. Building upon similarly-structured conflicts and constellati- the work of James Kloppenburg, Daniel Rod- ons; he goes on to give an impression of the gers, and others, Bender focuses on the Pro- way they influenced one another. For exam- gressive movement itself and its global ex- ple, he argues that the revolution in Haiti was change. He correctly emphasizes the extent to the most radical one in the New World becau- which processes of mutual perception and ex- se it made the strongest claim for universal change have shaped the course of all societies human rights, including racial justice. Euro- into modernity, bringing the parts of the globe Americans in what was becoming the Uni- even closer together. ted States adhered to a less universal versi- All in all, A Nation among Nations makes on of liberty and citizenship, and when events a convincing plea to place U.S. history in a in Haiti turned violent, this development was global setting. Bender contextualizes Ameri- used as a warning of the consequences of ra- ca in a double sense: he demonstrates that the cial „conflation.“ In the end, all these societies main issues of U.S. history are problems that found different answers and it was very often spanned the globe. As well as these parallels the perception or impact of parallel develop- of comparable challenges and varying results, ments elsewhere that shaped the trajectory of Bender offers us insights into how global in- events. teractions impacted on America and other so- The focus of the third chapter is the age of cieties. Thus, he draws together the two main the Civil War. Bender contextualizes this pha- strands of the debate on transnational or glo- se of American history with parallel develop- bal history. Also, it is inspiring to see how ea- ments in modern nation-making around the sily he brings together political, social, econ- globe. Chapter four brings him to the turn of omic, and cultural history. The book builds

396 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Brüne u.a. (Hrsg.): Auf dem Weg zum modernen Äthiopien 2007-1-135 upon a stupendous historical knowledge of Brüne, Stefan; Scholler, Heinrich (Hrsg.): Auf American and world history. And while some dem Weg zum modernen Äthiopien. Festschrift für of his findings might not be completely new Bairu Tafla. Münster: LIT Verlag 2005. ISBN: for the expert of the specific field and others 3-8258-9075-9; 288 S. provocative or even doubtful, it is hard to imagine a reader to whom this book does not Rezensiert von: Ralf Kellermann, Stuttgart offer surprising and inspiring insights. At the same time, the book is an important contri- Im Dezember 2003 verabschiedete sich der bution to the public debate on American em- große Hamburger Äthiopist Bairu Tafla in den pire and the trajectory and problems of U.S. Ruhestand. Die zu diesem Anlass herausge- foreign policy. Some chapters read as one of gebene Festschrift versammelt 14 Beiträge zu the most subtle criticisms of George W. Bush’s einem Überblick über den Weg Äthiopiens policy. und Eritreas in die Moderne. Dem breiten However, some might even accuse Bender of Forschungsinteresse Bairu Taflas entspricht being too nation-centered. If the book is about die Bandbreite der Themen und Blickrichtun- a „new framing of U.S. history“ (p. ix), one gen. Neben Ausblicken auf Politik und Kir- must wonder why it includes long passages chengeschichte in Äthiopien steht ein Auf- about centuries before the American Revolu- satz über die erste Eisenbahn in der Region; tion. It is probably true that the time around neben einem Überblick über die äthiopische 1500 marked the beginning of global history Forschung zur mündlich tradierten Dichtung (or in my eyes rather the history of globaliza- findet sich die kommentierte Erstedition ei- tion). But it was certainly not the time of the nes diplomatischen Briefwechsels und inmit- „beginnings of American history“ (p. 15), let ten der Untersuchungen zur Kultur- und So- alone of U.S. history. Bender has chosen to ad- zialgeschichte Äthiopiens finden sich auch ei- opt the conventional interpretive framework nige lesenswerte Aufsätze über Geschichte in order to make his point clearer, but there is und gegenwärtige Probleme Eritreas, der Hei- a price for this decision, and some might wish mat Taflas. In historischer Hinsicht reicht das he had broken more radically with conven- Spektrum von der Jesuitenmission in der frü- tional wisdom. Ultimately though, Bender’s hen Neuzeit über die Sklavenjagden um die book deserves simply to be read rather than Jahrhundertwende 1900 bis zur Diskussion subjected to that kind of intellectual haggling. der Implikationen der modernen Informati- Finally, A Nation among Nations succeeds in onstechnologie für die Förderung sehbehin- demonstrating how much a synthesis of na- derter Äthiopier zu Beginn des 21. Jahrhun- tional history gains when put in a global con- derts. Je sechs der Beiträge sind auf Deutsch text. Books like Bender’s are the best proof und Englisch verfasst und je einer auf Fran- that transnational history is not simply an ap- zösisch und auf Italienisch. pendix or a passing fashion that will be dis- Sehr lesenswert ist gleich zu Beginn des carded after the next theoretical turn or two. Buches der Aufsatz von Hermann Amborn I do not want to claim that the design of his über „Polykephale Gesellschaften Südwest- book offers a royal road to the transnational, Äthiopiens zu Zeiten der Sklavenjagden“. but I would argue that this form of synthesis Amborn zeichnet ein sehr differenziertes Bild and aggregation represents a new frontier in der bis ins 20. Jahrhundert hineinreichen- the international debate on these issues. den Sklavenjagden im Südwesten Äthiopi- ens. Auf der Grundlage von Feldforschun- HistLit 2007-1-182 / Kiran Klaus Patel über gen und Interviews mit Zeitzeugen (wobei Bender, Thomas: A Nation Among Nations. sich Amborn auch auf Material von H. Strau- America’s Place in World History. New York be aus den 1950er-Jahren stützt), vertritt der 2006. In: H-Soz-u-Kult 16.03.2007. Autor die These, dass „die Sklaverei in po- lykephalen Gesellschaften keinen Platz hat“ (S. 26). Erst die hierarchische Struktur der ex- pandierenden äthiopischen Gesellschaft lässt in den traditionellen tribalen Gesellschaften

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 397 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte die Idee und Praxis der Sklaverei entstehen. ner Art Double-Bind von der politischen Füh- Dort wo sich die Zentralmacht zurückzieht, rung autoritär zur Selbstverantwortung auf- verschwindet die Sklavenjagd auch wieder gefordert werden, während ihnen gleichzei- und die mit der Zentralmacht kooperierenden tig durch Abgaben und politische Vorgaben Sklavenhändler werden sozial geächtet. Auf- die Möglichkeiten zur eigenverantwortlichen schlussreich und überzeugend ist in diesem Regelung ihrer Angelegenheiten vorenthalten Beitrag die Differenziertheit und Vorsicht bei werden. der Begriffswahl. Aus europäischer Perspek- Die in kulturgeschichtlicher Hinsicht viel- tive ist hier insofern Vorsicht geboten, als sehr leicht interessantesten Beiträge befassen sich unterschiedliche tradierte Abhängigkeitsver- mit zwei historischen Schnittstellen zwischen hältnisse in den Kulturen Nord-Ost-Afrikas Kirche und Politik. Verena Böll rekonstruiert nicht pauschal als Sklaverei bezeichnet wer- auf der Grundlage eines Briefwechsels zwi- den können (S. 13f.). schen Äthiopien und Rom die durchaus span- Das Verhältnis der Äthiopier zur politischen nende Geschichte der Jesuitenmission im 17. Führung und zum politischen System wird Jahrhundert. Vor allem ausgehend von einem im Band von zwei Autoren unterschiedlich Kommentar zu einem Brief von Ras Sé’élä eingeschätzt. In seinem Aufsatz über „Wachs Kristos an Papst Paul V. (1605-1621) anali- und Gold. Äthiopiens erprobte Kultur des siert Böll differenziert und anschaulich, wel- Versteckens“ deutet Brüne den Hang der che religiösen und machtpolitischen äthiopi- Äthiopier zu doppeldeutiger Kommunikati- schen Interessen dazu führten, in Rom um die on als Zeichen einer eher unterentwickelten Entsendung jesuitischer Missionare nachzu- demokratischen Kultur. Von Seiten der poli- fragen und aus welchen Motiven und in wel- tischen Führung aus gesehen – Brüne zitiert cher Form man in Rom auf diese Anfrage rea- eine Anekdote aus der Regierungspraxis Hai- gierte. Ähnlich konzipiert ist auch Haggai Er- le Selassies – erscheint das Spiel mit sprach- lichs auf Englisch verfasster Aufsatz über das lichen Doppeldeutigkeiten als Herrschaftsin- Verhältnis der ägyptischen Kopten zu Äthio- strument, das die politische Führung vor di- pien am Ende des 19. Jahrhundert. Der Aus- rekter Kritik bewahrt. Man sei eben nur falsch gangspunkt für die Rekonstruktion einer halb verstanden worden. Aus Sicht der gewöhn- kirchlichen halb politischen Konstellation ist lichen Leute bietet die unter dem Namen hier der Vortrag eines ägyptischen Kopten aus „Wachs und Gold“ auch schulisch gepfleg- dem Jahre 1895, in dem dieser an die tradi- te Tradition der doppelbödigen Botschaften tionell engen Beziehungen zwischen ägypti- die Möglichkeit zu einer vorsichtigen Infrage- schen und äthiopischen Christen erinnert und stellung politischer Strukturen und Maßnah- für die Einheit der Völker am Nil plädiert. men – eine Art „Sklavensprache“ im Sinne Auch hier bietet die Interpretation des Vor- Ernst Blochs. Unterm Strich beurteilt Brüne trages einen fruchtbaren Anlass zur Darstel- diese Tendenz zwar als kulturelle Errungen- lung einer historischen Konstellation – in die- schaft, aus politischer Sicht jedoch als proble- sem Fall der problematischen Lage der ägyp- matischen Hang zur Intransparenz, als An- tischen Christen zu Ende des 19. Jahrhun- reiz zu Verschwörungstheorien und als Sym- derts auf der einen Seite und der davor liegen- ptom für fehlende politische Verantwortung. den Emanzipation der äthiopischen Kirche Ein wesentlich positiveres Bild von der po- von der autoritären Bevormundung durch die litischen Mündigkeit der Äthiopier dagegen ägyptische Kopten auf der anderen. zeichnet René Lefort in seiner auf Franzö- Die Bedeutung des italienischen Kolonialis- sisch vorgelegten Feldstudie über das Poli- mus für die Entwicklung Äthiopiens und Eri- tikverständnis der bäuerlichen Gesellschaft in treas wird ebenfalls in zwei sehr unterschied- Wäyr Amba, Nord Shoa. Lefort zeigt sehr an- lichen Beiträgen beleuchtet. Richard Pank- schaulich, dass das politische Bewusstsein der hurst untersucht, wie sich das Abessinienbild von ihm Befragten durchaus sehr differen- in einer italienischen faschistischen Zeitschrift ziert und klar erscheint. Vor allem die einfa- bis zum Ende des Krieges veränderte. Lei- cheren Leute wissen demnach sehr gut, was der erfährt man dabei mehr über Außenpoli- sie davon zu halten haben, wenn sie in ei- tik des italienischen Faschismus im Allgemei-

398 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Burns: Damascus. A History 2007-1-013 nen als über die Auswirkungen dieser Ent- gis’ Untersuchung über den Zusammenhang wicklung auf das ehemalige Abessinien. Wei- zwischen militärischen Konflikten und Um- terführend ist dagegen die von Irma Taddia weltproblemen in Eritrea, um ein zweites Bei- auf Italienisch verfasste Studie über autobio- spiel zu nennen, bietet auf der einen Seite eine grafische Zeugnisse von Italienern, die als Ko- gründliche Darstellung von Entwicklungen in lonisten nach Abessinien gingen. Auch wenn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die dieser Aufsatz daran krankt, dass er sich all- dann vor allem in der zweiten Hälfte des 20. zu ausführlich selbstkritisch mit der begrenz- Jahrhunderts zu beobachtenden ökologischen ten historiografischen Autorität autobiografi- Katastrophen in der Region werden durch schen Zeugnissen beschäftigt, deutet dieser Studie über das 19. Jahrhundert, so beein- Zugang doch in eine weiterführende Rich- druckend detailliert diese auch ausfällt, aller- tung. Jenseits der älteren Ansätze der Oral dings kaum überzeugend erklärt. History des Kolonialismus (im Sinne einer Ein kleiner kritischer Hinweis geht auch an „Geschichte von unten“) geht es Taddia nicht die Adresse der Herausgeber. Einmal hätten primär um Herrschaftskritik als vielmehr um sie Beiträge thematisch etwas deutlicher so eine neue Perspektive auf eine Epoche, die bündeln können, dass sie leichter als gegen- auch von der italienischen Historiografie bis sätzliche Stimmen zu einem Thema ins Au- heute nur marginal thematisiert wird. Inter- ge fallen. Dann finden sich insgesamt doch essant erscheint hier vor allem die These, dass so viele Druckfehler, dass man sich fragt, der italienische Kolonialismus eher improvi- ob die Texte redaktionell überhaupt noch siert als geplant zu Werke ging, dass er sich einmal durchgesehen wurden, drittens sind eher der Initiative von Einzelnen verdank- die Literaturangaben nicht nur uneinheitlich, te als einer konzertierten Aktion des italie- sondern in mehreren Fällen auch fehlerhaft nischen Staates (S. 234f.). Bemerkenswert ist oder unvollständig (Brüne, S. 78f, und Le- dieser Beitrag auch darum, weil er sich als ein- fort, S. 116), und letztlich mutet es dann doch ziger im Sammelband explizit auf die neue- eher unfreiwillig komisch an, dass die auf ren theoretischen Entwicklungen der Post- dem Umschlag abgebildete Manuskriptseite Colonial Studies bezieht. auf dem Kopf steht. Dem wissenschaftlichen Insgesamt bietet der Band sowohl einen in- Wert der Textsammlung insgesamt tun die teressanten Überblick für Laien und bemer- kritischen Anmerkungen sicherlich kaum Ab- kenswerte Diskussionsanregungen für Exper- bruch. Das Buch ist lesenswert und bietet über ten/innen. Zu einzelnen Beiträgen drängen weite Strecken eine informative und oft auch sich allerdings auch kritische Einwände auf. unterhaltsame Lektüre. So weist Heinrich Schollers Untersuchung zum Zusammenhang von Gerechtigkeitsvor- HistLit 2007-1-135 / Ralf Kellermann über stellungen im Volksmärchen und der Ent- Brüne, Stefan; Scholler, Heinrich (Hrsg.): Auf wicklung eigener Rechtsvorstellungen in der dem Weg zum modernen Äthiopien. Festschrift äthiopischen Rechtsprechung in eine weiter- für Bairu Tafla. Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult führende Richtung. Sie krankt jedoch an ei- 26.02.2007. ner allzu leichtfertigen Verabschiedung nar- ratologischer Konzepte (Propp) auf der einen Seite und einer Vernachlässigung der anthro- Burns, Ross: Damascus. A History. London: pologischen Diskussion über die soziale Kon- Routledge 2005. ISBN: 0-415-27105-3; 386 S. struktion von Recht und Gerechtigkeit auf der anderen. Die narratologische Analyse von Rezensiert von: Astrid Meier, Historisches Volksmärchen ist nicht bei Propp stehen ge- Seminar, Universität Zürich blieben und sicherlich muss man die Positio- nen von Cathy Caruth oder Mark Osiel über Damaskus gehört zu den ältesten andauernd die soziale Konstruktion und Bedeutung von besiedelten städtischen Zentren der Welt. Es Recht und Gerechtigkeit nicht teilen. Sinnvoll ist berühmt für seine scheinbar fast intakte wäre aber, dass man explizit zum laufenden mittelalterliche Altstadt, die 1979 als „the an- Diskurs Stellung bezieht. Mussie Tesfagior- cient city of Damascus“ in die Unesco-Liste

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 399 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte des schützenswerten Welterbes aufgenom- Kalifates war. Ross skizziert in einigen men worden ist. Trotzdem stammt das, was Strichen die ganz frühe Geschichte und wid- heute in der Altstadt zu sehen und zu erkun- met sich dann ausführlicher der aramäischen den ist, in der Hauptsache aus spätosmanis- (1000-532 v. Chr.), der persisch-assyrischen cher Zeit. Und trotz des Status als Welterbe (732-572), der hellenistischen (300-364) und ist die Altstadt heute akut gefährdet. Die der römischen Periode (64 v. Chr-268 n. Stadtentwicklung von Damaskus hat in den Chr.). Dabei betont er die zentrale Be- letzten Jahren mit der Publikation mehrerer deutung der Wasserversorgung der Stadt, Spezialstudien einige Beachtung gefunden. deren Grundstruktur von natürlichen wie Die meisten von ihnen konzentrieren sich auf auch künstlichen Kanälen bereits aus der das lange 19. Jahrhundert, in dem adminis- aramäischen Zeit stammt, unter den Römern trative Reformen, demografisches Wachstum und später bedeutend erweitert wurde und und neue Verkehrsmittel die Stadtlandschaft an manchen Orten bis heute Bestand hat. grundlegend umgestalteten.1 Daneben gelingt es ihm auch, anhand von Ross Burns’ Studie versucht hingegen, die gut eingesetztem Kartenmaterial anschaulich gesamte Geschichte der Stadt von den An- zu verorten, welche Spuren die verschiede- fängen bis zum Ersten Weltkrieg in den nen urbanistischen Konzepte im heutigen Blick zu nehmen. Der ehemalige australis- Stadtbild hinterlassen haben. Der folgende che Botschafter in Damaskus, bekannt auch Abschnitt (S. 80-95) fasst die komplizierte für einen beliebten und weitum geschätzten Geschichte der umliegenden Region im Span- Reiseführer zu Syrien2, will Leserinnen und nungsfeld zwischen Byzanz und den persis- Lesern einen informierten Überblick über die chen Sassaniden in den nächsten Jahrhun- wichtigsten Etappen der Stadtentwicklung derten zusammen. Dabei betont Burns die von Damaskus geben. Dabei stützt er sich in Entwicklung eines christlichen Damaskus; erster Linie auf archäologische Befunde und zu dessen berühmtesten lieux de mémoire weniger auf die Vielzahl von mündlichen und gehören das Grab von Johannes dem Täufer schriftlichen Überlieferungen aus verschiede- in der darum gebauten Basilika (heute in der nen Bereichen (S. xx), ohne sie jedoch ganz Omayyadenmoschee), das Haus von Judas zu vernachlässigen. Erzählungen und Leg- an der im Neuen Testament genannten „Ger- enden bringen denn auch einiges an Farbe aden Straße“, in dem Ananias den gewan- in die chronologisch geordnete Abfolge von delten und geblendeten Paulus wieder se- Epochen und Dynastien. Weiter spielen die hend gemacht haben soll (S. 69), und das his- Beziehungen zur nahen und weiteren ge- torisch nicht zu lokalisierende Tor, an dem der ographischen Umwelt gerade in den frühen Apostel angeblich bei seinem zweiten Aufen- Kapiteln eine wichtige Rolle. Obwohl sie im thalt, zur Flucht bereit, in einem Korb herun- Zentrum des Interesses stehen, werden so die tergelassen wurde. Die letzten beiden Kapi- Monumente und die Cityscape als wichtige tel dieses ersten Teils sind der Eroberung Zeugnisse politischer und gesellschaftlicher durch die Muslime und der Herrschaft der Entwicklungen begriffen. Omayyaden bis 750 gewidmet. Dadurch be- Burns teilt sein Buch in zwei Teile. Der er- tont Burns eher die Kontinuitäten denn einen ste Abschnitt beschäftigt sich mit dem antiken grundlegenden Bruch mit der byzantinisch Damaskus, zieht sich aber bis zum Ende der und christlich geprägten Vergangenheit. Dem Omayyadenzeit um 750 n. Chr., als Damaskus Bau der Omayyadenmoschee an der Stelle der die Hauptstadt des noch jungen islamischen alten Johannes-Basilika kurz nach 700 und dem politisch-gesellschaftlichen Umfeld, in 1 Weber, Stefan, Zeugnisse kulturellen Wandels. Stadt, dem diese Konstruktion anzusiedeln ist, wird Architektur und Gesellschaft des osmanischen Damaskus im 19. und frühen 20. Jahrhundert, dann aber ausführlich Platz eingeräumt. Berlin 2006; Arnaud, Jean-Luc, Damas. Urbanisme et Der zweite Teil des Buches beginnt mit der architecture, 1860-1925, Paris 2006. Auch Dorothée Machtübernahme der Abbasidendynastie im Sacks Studie „Damaskus. Entwicklung und Struktur Jahr 750 und der Verlagerung der Haupt- einer orientalisch-islamischen Stadt“ (Mainz 1989) ist 2005 vom Institut Français du Proche-Orient stadt des Kalifates in den heutigen Irak. Ross (Damaskus) ins Arabische übersetzt worden. verortet im „revolutionären Programm“ der 2 Monuments of Syria. A historical guide, London 1999.

400 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Eckert: Kolonialismus 2007-1-154

Abbasiden das Ende der antiken Welt (S. phie nieder, die den Forschungsstand in vie- 129), wenigstens in Bezug auf Damaskus. len Bereichen adäquat widerspiegelt. Zahlre- Man weiß wenig von den folgenden Jahrhun- iche Karten, Pläne und Illustrationen und ein derten, in denen sich die Stadt zu einem rel- umfangreicher Index sowie ein Glossar er- ativ unwichtigen Provinzzentrum degradiert schließen auch Detailinformationen zu einzel- sah. Erst mit der Eroberung von Jerusalem nen Begriffen und Bauten und rechtfertigen durch die Kreuzritter trat Damaskus wieder bis zu einem gewissen Grad den stolzen Preis stärker in den Vordergrund. Dies zeigt sich des Buches. Kleinere Unstimmigkeiten in In- auch am mehr oder minder umfangreichen terpretationen und Terminologie schmälern Bauprogramm verschiedener Herrscherdy- den positiven Eindruck nur unwesentlich. nastien und an den heute noch existieren- Auch wenn Spezialisten für einzelne Peri- den Steinmonumenten aus jener Zeit, ent- oden sicher das eine oder das andere ver- lang deren Ross seine Stadtgeschichte erzählt. missen werden, so ist das Buch doch eine Übersichtliche Kapitel mit vielen Karten und lohnende Lektüre für alle, die vertiefte In- Illustrationen zeigen die Entwicklungen von formationen zu einer über Jahrtausende ent- den Ayyubiden (reg. 1174-1250) über die standenen Stadtlandschaft suchen. Oft ange- Mamluken (1260-1516) bis zu den Osmanen wandte starre Konzepte wie die „römische“ (1516-1918). Auch Burns widmet der zweiten oder gar die „islamische Stadt“ zeigen sich Hälfte des 19. Jahrhunderts ein eigenes Kapi- so im Zusammenspiel der gestaltenden Kräfte tel, in dem er auf die Massaker von 1860 wie nebenher als unbrauchbar. im Christenviertel und die enormen städte- baulichen Veränderungen eingeht. Schade ist HistLit 2007-1-013 / Astrid Meier über Burns, nur, dass er seine Betrachtungen mit dem Er- Ross: Damascus. A History. London 2005. In: sten Weltkrieg unvermittelt abbrechen lässt, H-Soz-u-Kult 08.01.2007. ohne wenigstens noch in großen Zügen die Weiterentwicklung der Stadt zu schildern. Zugegebenermaßen verändern sich die Rah- Eckert, Andreas: Kolonialismus. Frankfurt am menbedingungen im 20. Jahrhundert sehr Main: S. Fischer 2006. ISBN: 3-596-15351-4; stark, doch hätte es ein solcher Ausblick ger- 128 S. ade einem generell interessierten Publikum erleichtert, sich in der heutigen Stadtland- Rezensiert von: Sebastian Conrad, Friedrich- schaft zurechtzufinden und die hier betra- Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin chteten Stadtteile genauer zu situieren. Ross bietet mit dieser kompakten und klar Kolonialismus boomt – als Thema von formulierten Übersicht einen guten Einstieg Lehrveranstaltungen und Zwischenprüfun- in die Stadtgeschichte von Damaskus, die gen, Magisterarbeiten und Dissertationen. nicht nur Reisenden oder allgemein Inter- Bisweilen mag eine exotisierende Nostal- essierten, sondern durchaus auch Historik- gie noch eine Rolle spielen; bisweilen auch erinnen und Historikern viel Nützliches und die Hoffnung auf einen vermeintlich einfa- Interessantes zugänglich macht. Er zeigt chen Einstieg in das Feld der Transnatio- sich normalerweise wohl informiert über nalen Geschichte und den Zugang zu anti- neue Ansätze in der Stadtforschung, so zum eurozentrischen Perspektiven. Hinzu kommt Beispiel in der Diskussion über die Entwick- das steigende Interesse an der Frage nach lung der bis heute das Stadtbild stark prä- Kulturkontakt und -konflikt sowie an einer genden Bazarstrassen (arabisch Suq) aus den Genealogie transkultureller Interaktionen vor römischen Durchgangsstraßen.3 Das schlägt dem Hintergrund einer globalisierten Gegen- sich auch in der fast 25seitigen Bibliogra- wart. Inzwischen hat auch eine Reihe neuerer Über- 3 Siehe dazu auch: Meier, Astrid; Weber, Stefan, Suq al- blicksdarstellungen die älteren, noch stark Qutn and Suq al-Suf. Development, organization and modernisierungstheoretisch inspirierten Syn- patterns of everyday life of a Damascene neighbour- hood, in: Mortensen, Peder (ed.), Bayt al-‘Aqqad. The thesen abgelöst. Der beste analytische Zugriff history and restoration of a house in Old Damascus, auf die Erfahrung des Kolonialismus bleibt Aarhus 2005, 385-390.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 401 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Jürgen Osterhammels systematisierender Zu- te entstanden, sondern eher eine Kombinati- griff1. Eine allgemeine Geschichte des euro- on aus thematischer Übersicht und räsonie- päischen Kolonialismus hingegen suchte man rendem Essay. Zu den Stärken dieses Zugriffs in diesem Genre der erschwinglichen und auf gehört das Gespür für die meist prekäre Rea- rasche Orientierung ausgelegten Synthesen lität des kolonialen Staates, die Aufmerksam- bislang vergeblich2. Diese Lücke hat nun der keit für die Härten und Kosten der Integrati- Hamburger Afrikahistoriker Andreas Eckert on in koloniale und globale Arbeitsmärkte so- mit seinem gut geschriebenen Überblick sou- wie die Sensibilität für die kulturgeschichtli- verän geschlossen. che Dimension der kolonialen Interaktion. Der Band ist in zwei Teile gegliedert: Nach Auf diese Weise ist ein sehr guter Überblick einer kurzen, eng an Osterhammel angelehn- gelungen, der zugleich en passant in die zen- ten definitorischen Einführung, die auch Fra- tralen Problematiken der Kolonialismus- und gen der begrifflichen Abgrenzung berührt, ist Postkolonialismusdebatten einführt. Vor al- der erster Teil in drei große, geographisch zu- lem der agency der kolonialen Subjekte wird geschnittene Abschnitte unterteilt, bevor ab- hier mehr Raum und systematisches Gewicht schließend die Geschichte der Dekolonisati- gegeben als in vielen herkömmlichen Dar- on zusammengefasst wird. Man könnte ver- stellungen. Gewiss wird mancher Leser den muten, dass die geographische Einteilung den einen oder anderen Schwerpunkt vermissen, Blick auf die unterschiedlichen Konjunkturen was angesichts des knappen Platzes unver- der europäischen Expansion und die jeweils meidlich ist. Aber wer sich einen Eindruck ganz unterschiedlichen geopolitischen Bedin- von der Dynamik kultureller Herrschaft im gungen der kolonialen Erfahrung erschwert. Zeitalter europäischer Expansion, der Integra- Aber die Vorteile dieses Zugriffs überwiegen: tion der Märkte und der Politik der Differenz Die getrennte Behandlung der beiden Ameri- unter kolonialen Vorzeichen verschaffen will, kas (inklusive der Karibik), Asiens (mit Na- ist mit dem zupackenden Überblick von An- hem Osten) und Afrikas eignen sich für ei- dreas Eckert sehr gut beraten. ne Einführung und ermöglichen es, den je- weils unterschiedlichen sozialen und kultu- HistLit 2007-1-154 / Sebastian Conrad über rellen Bedingungen Rechnung zu tragen. Zu- Eckert, Andreas: Kolonialismus. Frankfurt am gleich lässt sich die Frage nach den langfristi- Main 2006. In: H-Soz-u-Kult 06.03.2007. gen Wirkungen kolonialer Interventionen un- ter dieser Perspektive griffiger beantworten. In einem zweiten Teil werden an vier ausge- Frey, Marc: Dekolonisierung in Südostasien. wählten Themen vertiefende Einblicke in die Die Vereinigten Staaten und die Auflösung der Forschungsdiskussion gewährt. Dabei geht es europäischen Kolonialreiche. München: Olden- in einem aufschlussreichen Abschnitt um die bourg Wissenschaftsverlag 2006. ISBN: 3-486- Natur des kolonialen Staates; um den Cha- 58035-3; VIII, 351 S. rakter der kolonialen Wirtschaft; um die Ge- schichte der Mission; und schließlich um die Rezensiert von: Dirk Sasse, Münster Frage nach den „Rückwirkungen“ der kolo- nialen Erfahrung auf die kolonisierenden Me- Wie amerikanische Indoktrinationskampa- tropolen. gnen nach dem Zweiten Weltkrieg im Zu- Der Überblick basiert auf dem aktuellen For- ge eines rigiden Antikommunismus europäi- schungsstand, und den einzelnen Abschnit- sche Gesellschaften beeinflussen sollten, ist in ten merkt man an, dass sie vor dem Hin- letzter Zeit verschiedentlich thematisiert wor- tergrund der Kontroversen der letzten Jahre den. Über Dependancen des so genannten formuliert sind. Dabei ist nicht so sehr ein „Kongresses für kulturelle Freiheit“ manipu- chronologischer Abriss der Ereignisgeschich- lierte etwa der Geheimdienst CIA mit Mil- lionenbeträgen gezielt die europäische Kul- 1 Osterhammel, Jürgen, Kolonialismus. Geschichte, For- turszene.1 Vor diesem Hintergrund wird die men, Folgen, München 1995. 2 Weiterhin nützlich, mit etwas anderen Schwerpunkten: Reinhard, Wolfgang, Kleine Geschichte des Kolonialis- 1 Vgl. die Dokumentation: „Benutzt und gesteuert. mus, Stuttgart 1996. Künstler im Netz der CIA“, Regie: Hans-Rüdiger Mi-

402 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Frey: Dekolonisierung in Südostasien 2007-1-024 spannende Arbeit des Bremer Historikers handelte, der die Pflicht zur Modernisierung Marc Frey die Diskussionen weiter berei- vernachlässigt habe. Dahinter kamen jedoch chern, behandelt sie doch explizit die Hal- immer wieder rassistisch-kulturelle Hierar- tung der amerikanischen Politik sowie deren chievorstellungen zum Vorschein, die den Informations- und Propagandaaktivitäten im Völkern Südostasiens die Regierungsfähig- Zuge der Dekolonisierung in Südostasien. Die keit absprachen. Amerikanische Vorstellun- 2004 vom Historischen Seminar der Univer- gen über einen kooperativen und graduellen sität Köln angenommene Habilitationsschrift Prozess der Dekolonisierung waren jedoch entstammt dem DFG-Projekt „Die USA, die weder mit der den europäischen Kolonial- Auflösung der europäischen Kolonialreiche mächten Niederlande, Großbritannien und und die Transformation der Dritten Welt“. Frankreich versprochenen Wiederherstellung Im Rahmen des vielgestaltigen politischen In- der Kolonialherrschaft nach dem Ende des teraktionsgefüges USA – Südostasien – Euro- Zweiten Weltkrieges vereinbar noch mit den pa beleuchtet die Arbeit die Fallbeispiele In- Interessen der nationalistischen Bewegungen donesien, Indochina und Malaya für den Zeit- Südostasiens, die seitens der USA mit Skepsis raum der 1930er- bis 1960er-Jahre. In acht Ka- beobachtet wurden. piteln analysiert Frey detailreich und poin- Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg verfolg- tiert die vom amerikanischen Unabhängig- ten die USA noch das Ziel, die Europäer im keitskrieg und von tradierten Sendungsideen Rahmen einer „Politik der freundlichen Neu- ausgehende Kritik am Kolonialismus bis hin tralität“ (S. 105) von amerikanischen Deko- zur Errichtung, Konsolidierung und Erosion lonisierungsstrategien zu überzeugen. Dann eines informellen Imperiums der USA in Süd- bildete sich, wie Frey erläutert, über eine „Po- ostasien. litik des partiellen Multilateralismus“ (S. 298) Dekolonisierung – „eine zentrale Vorausset- eine langfristige amerikanische Strategie her- zung für die Ablösung eines europäisch zen- aus, den europäischen Einfluss in Südostasien trierten Mächtesystems durch ein polyzentri- durch den amerikanischen zu ersetzen, auch sches internationales System“ (S. 295) – ver- um vor dem Hintergrund des Kalten Krie- steht Frey als mehrdimensionalen Transfor- ges und der Dominotheorie der Sowjetunion mationsprozess, in dem Institutionen, Struk- zuvorzukommen. Dem ordnete sich auch die turen und Ideen sowohl aufgelöst als auch amerikanische Entwicklungshilfe unter. Über- neu entwickelt wurden. Fünf Ebenen nimmt raschenderweise – und dies hätte Frey viel- er in den Blick: erstens die subimperiale Ebe- leicht deutlicher herausarbeiten können – prä- ne in den kolonialen Territorien, zweitens sentierte sich die sowjetische Entwicklungs- die intraimperiale Ebene zwischen Kolonial- politik pragmatischer und weniger ideologie- macht und kolonisierten Gesellschaften, drit- gebunden als die amerikanische. tens die postimperiale Ebene der imperia- Freys Leithypothese lautet, dass die amerika- len Auflösungsprozesse, viertens die postko- nische Informations- und Entwicklungspoli- loniale Ebene der neuen unabhängigen Staa- tik in Südostasien als „Instrumente einer ame- ten und fünftens die supraimperiale Ebene rikanischen zivilisierenden Mission“ das Ziel der internationalen Politik während des De- verfolgten, Staaten und Gesellschaften poli- kolonisierungsprozesses (S. 4f.). tisch, wirtschaftlich und kulturell in durchaus Frey zeigt, dass es sich beim oft postulierten expansiver und aggressiver Manier zu asso- amerikanischen Antikolonialismus eher um ziieren – also Klientelverhältnisse zu errich- eine Kritik am europäischen Kolonialismus ten, um „die Etablierung eines informellen Imperiums“ zu erreichen (S. 2). Es handel- now, Zweites Deutsches Fernsehen, Deutschland 2006, te sich dabei um ein „polyzentrisches Gebil- 52 Minuten, Erstausstrahlung Arte TV, 29.11.2006; Saunders, Frances S., „Wer die Zeche zahlt...“. Der de“ und ein „unerklärtes Imperium“ (S. 301). CIA und die Kultur im Kalten Krieg, Berlin 2001; Die Instrumente für die intendierte Bildung Hochgeschwender, Michael, Freiheit in der Offensi- „moderner“ Gesellschaften im Sinne ameri- ve. Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deut- kanischer Leitvorstellungen waren Frey zu- schen, München 1998; Wagnleitner, Reinhold, Coca- Colonization and the Cold War. The Cultural Mission folge „der Aufbau und die Ausbildung von of the United States in Austria after the Second World Streitkräften und Polizeieinheiten; Informa- War, Chapel Hill 1994.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 403 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte tionskampagnen, Ausstellungen und Propa- wehrt. ganda; Know-how-Transfers, Ausbildungs- Freys interdisziplinär angereicherte Studie förderung, technische Hilfe, Wirtschaftskredi- besticht durch detaillierte Kenntnisse der re- te und Entwicklungspolitik“ (S. 9f.). gionalen Gegebenheiten und durch auf eine Wie Indoktrinationskampagnen und der breite Quellen- und Literaturbasis gestützte Transfer von Normen und Werten die US- Analyse der US-Politik. Man kann das Buch Politik des „State Building“ in Südostasien ebenso als Geschichte der Unabhängigkeit bestimmten, hat Frey auch im von Boris Barth südostasiatischer Staaten oder als Geschich- und Jürgen Osterhammel herausgegebenen te der Auflösung des kolonialen Einflusses Sammelband „Zivilisierungsmissionen“ her- von Großbritannien, Frankreich und der Nie- vorgehoben.2 Dass er deren Verständnis von derlande lesen wie auch als Beitrag zur Ge- zivilisierender Mission zugrundelegt, kann schichte der amerikanischen Entwicklungs- man zwar erahnen, aber eine klare Definition und Informationspolitik auf globaler Ebene. dessen, was er selbst darunter versteht, fehlt Leider macht der Verlag dem Leser die Lek- leider. türe durch ein sehr kleines Schriftbild unnötig Im aus Sicht des Rezensenten spannendsten schwer. Kapitel („Information, Propaganda und Kul- turdiplomatie“) untersucht Frey die Aktivi- HistLit 2007-1-024 / Dirk Sasse über Frey, täten der United States Information Agency Marc: Dekolonisierung in Südostasien. Die Ver- in Südostasien. Drei Muster macht Frey aus: einigten Staaten und die Auflösung der europäi- erstens die Diffamierung nationalkommunis- schen Kolonialreiche. München 2006. In: H-Soz- tischer oder neutraler Bewegungen (wie in Vi- u-Kult 10.01.2007. etnam bzw. in Indonesien), zweitens die Sorge vor kommunistischer Expansion und drittens die kulturelle Abqualifizierung südostasiati- Greenberg, Amy S.: Manifest Manhood and scher Gesellschaften (S. 286ff.). Verdeutlicht the Antebellum American Empire. Cambrig- werden sollten die „Modernität“ und Vielfalt de: Cambridge University Press 2005. ISBN: der USA gegenüber dem kommunistischen 0-521-60080-4; 344 S. Gegenpol, dem auch „Sowjetkolonialismus“ vorgeworfen wurde. Informations- und Pro- Rezensiert von: Anja Becker, Vanderbilt Uni- pagandaarbeit sollten beim Aufbau stabiler – versity, Nashville, TS amerikanisch geprägter – Gesellschaften und langfristig bei der Förderung einer regionalen Amy S. Greenberg explores gendered inter- Identität helfen. pretations of ‘manifest destiny’ particularly Die US-Maßnahmen, die mit extensiven CIA- in the two decades between the U.S.-Mexican Operationen einhergingen, stießen jedoch so- and the Civil Wars. She does so by focusing wohl bei den Kolonialmächten als auch bei on „aggressive expansionism“ in the „contro- den nationalistischen Eliten auf Widerstand. versial but widespread“ form of filibustering. „Diese beispiellose Interventionspolitik“ (S. This ‘filibuster’ should not be mistaken for a 305) hatte Bürgerkriege, ethnische Konflikte „long-winded speech in Senate“ but instead und die Stabilisierung autoritärer Regime zur referred to „men who on their own initiative Folge, aber auch die Gründung der „Associa- went to war against foreign nations, often in tion of Southeast Asian Nations“, die sich den the face of open hostility from their own gov- Grundsatz der Nichteinmischung in die inne- ernment“ (p. 5), which suggests a potential of ren Angelegenheiten der Mitgliedsstaaten auf conflict between individual and national pri- die Fahne schrieb. Die Etablierung einer He- orities. Yet in addition to that, in the language gemonie in Südostasien blieb den USA ver- of contemporaries such as Sam Houston, „an- nexation was not only a national matter, it was 2 Frey, Marc, Indoktrination, Entwicklungspolitik und a personal one as well. The national victory „State Building“. Die Vereinigten Staaten in Südostasi- could, and would, correspond with a ‘delight- en 1945–1961, in: Barth, Boris; Osterhammel, Jürgen (Hrsg.), Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltver- ful’ personal victory for the man willing to besserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz 2005, S. make the trip south“ (p. 89). In other words, 335-362.

404 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Greenberg: Manifest Manhood and the Antebellum American Empire 2007-1-201

American expansionism in individual cases is Americans still believe that the superiority of examined as a metaphor of for example the their nation resides in its military power and Mexican woman who succumbs to American the machismo of its leadership, while U.S. masculinity.1 political leaders justify preemptive military Of course, this „connection between mas- strikes against foreign governments on the ba- culinity and national strength is an ancient sis of the superiority of American culture, eco- one, and well before the period under con- nomics, and political forms“ (p. 282). One sideration in this study people at war have might argue that the „to the present“-aspect critiqued their opponents in gendered terms“ announced in the chapter heading might have (p. 26). However, “[w]hat is notable about been treated a bit too step-motherly. Then the period between the U.S.-Mexico War and again, the entire study invites a comparison the Civil War [. . . ] is the extent to which gen- with earlier and later periods in U.S. history; dered language and assumptions continued an undertaking which, however, in all actual- to frame the popular understanding of ex- ity would probably require a separate study. pansionism during a period when the United Still it would be worthwhile indeed, for ex- States was not at war“ (pp. 26-27). Hence, ample in the context of the manliness cult of in mid-19th century America privately orga- the late nineteenth century that was person- nized ‘excursions’ into Latin America filled an ified and promoted by Theodore Roosevelt3, ‘aggressive void’ in times of peace. to whom Greenberg also alludes (p. 281). This urge to conquer does not conform to Greenberg includes several figures in her a traditional historiography that proclaimed monograph that illustrate the gendered fili- an ‘absence of empire’ in nineteenth century bustering spirit of the time; the best-known U.S.-history. Instead, Greenberg follows a dif- being probably the 1872 painting „American ferent line of thinking, arguing that „differ- Progress“ by John Gast, which also serves as ences between Britain’s empire and the im- cover illustration. It features „a scantily clad mediate prospects for an American empire and well-formed flying woman [. . . ]. So fo- were far less distinct during the 1850s than cused is Gast’s allegorical figure on her civ- was later asserted“ (p. 19). The thought ilizing project that she fails to note that her might be pushed as far as to question the translucent gown is in imminent danger of concept of ‘American exceptionalism’ – is the sliding off“ (p. 1). The question rightfully to way in which for example native Americans be asked would be why American Progress were treated strikingly different from Euro- should be portrayed as a woman, especially pean forms of imperialism? Did American as „so many of the iconic nineteenth-century imperialism start only with the advent of the images of western settlement were male“ (p. 20th – the ‘American’ – century and the cre- 1). ation of a ‘cultural imperialism’ that found ex- To better trace this gendered imagery, Green- pression in the global ‘victory’ of Coca Cola berg does not only discuss the cases of and McDonalds? two male filibusters and the various ways The monograph is structured into seven chap- in which they were depicted in detail, i.e., ters plus introduction, whereby the final William Walker and Narciso López (chap- chapter on „American Manhood and War, ters four and five). She also takes up the 1860 to the Present“ serves as a conclu- cases of two intriguing American women and sion above all; however, Greenberg devotes their attitudes and utterances as regarded fil- merely the last two paragraphs to a few ibusters; they are Lucy Holcomb and Cora observations regarding more recent exam- Montgomery (chapter six). Ironically, Walker ples of „belligerent foreign policy.“ Referring looked somewhat effeminate, for which his to Alexander DeConde2 she states: „Many expressed manliness made up (p. 144), while „female supporters of filibustering were not 1 A most recent overview of the history of American masculinities is given by a collection of articles edited tive Authority, Military Intervention and Foreign Rela- by: Martschukat, Jürgen; Stieglitz, Olaf (Hrsg.), Väter, tions, Boston 2000. Soldaten, Liebhaber. Männer und Männlichkeit in der 3 Bederman, Gail, Manliness & Civilization. A Cultural Geschichte Noramerikas. Ein Reader, Bielefeld 2007. History of Gender and Race in the United States, 1880- 2 DeConde, Alexander, Presidential Machismo. Execu- 1917, Chicago and London 1995.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 405 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte unknown“ (p. 221). In the end ‘manifest domesticity’ was in no way endangered but rather upheld by the filibustering and indi- Klein, Thoralf; Schumacher, Frank (Hrsg.): Ko- rectly imperialistic spirit. Women in the U.S. lonialkriege. Militärische Gewalt im Zeichen des thus became important allies by playing a Imperialismus. Hamburg: Hamburger Edition, complimentary role to men in politics (pp. HIS Verlag 2006. ISBN: 3-936096-70-8; 369 S. 200-201). A particularly inspiring aspect of the book is Rezensiert von: Marc Frey, Helmut Schmidt found in the sections that deal with landscape. Chair of International History, Jacobs Univer- To North Americans and Europeans the South sity Bremen American landscape must have appeared a strange world. Greenberg argues that not Ein wenig beneiden kann man sie schon, only in European travel writings4 but also in die Erfurter Geschichtswissenschaft. Denn the accounts by American expansionists for- hier lehren und forschen Historikerinnen und eign landscape was familiarized through the Historiker zur europäischen, nordamerika- choice of adjectives that explicitly tied the nischen, lateinamerikanischen, ostasiatischen South American landscape to the „home cul- und westasiatischen Geschichte. Bedauerlich ture of the explorers,“ such as in the form of ist aber, dass es bisher offenbar kaum ge- „plum colored“ volcanoes or „rose colored“ lang, aus der räumlichen und thematischen landscapes (p. 60). Of course, how else should Breite Synergien zu schöpfen, Kräfte zu bün- a person see the world than with the words deln, Impulse zu vermitteln. Mit dem vorlie- that culture has taught her? Yet as a result genden Band, den die beiden Erfurter Histo- of this language one may argue that the fili- riker Thoralf Klein (chinesische Geschichte) buster really ‘comes home’ when venturing to und Frank Schumacher (amerikanische Ge- South America, which brings us back to man- schichte) herausgegeben haben, deutet sich ifest domesticity: the male explores and an- nun das Potenzial einer vernetzten, die Res- nexes, and the female – no matter if American sourcen des Standorts geschickt nutzenden or foreign – provides for the happy home. Geschichtsschreibung an. Finally, even though this study is a fascinat- Unter dem griffigen, aber zunächst relativ ing and well-researched scholarly undertak- unbestimmten Titel „Kolonialkriege“ geht es ing, the chapter headings might be a little dif- hier um militärische Konflikte, Krieg und Ge- ficult to grasp particularly for the not so well- walt im Kontext verschiedener Imperialismen versed reader; they all contribute to the larger des 19. und 20. Jahrhunderts. Zur „Systema- themes – which is apparent in the chapters tisierung des Phänomens“ (S. 12) legten die themselves – yet they require some thinking Herausgeber den einzelnen Beiträgen ein Fra- before the logic of the evolving narrative be- genraster zugrunde, das die Autorinnen und comes apparent. For example, chapter three is Autoren im Wesentlichen beherzigt haben entitled „American Men Abroad: Sex and Vi- und das dem Band eine insgesamt geglückte olence in the Latin American Travelogue.“ It Kohärenz verleiht. Zu untersuchen waren zu- is immediately followed by the sub-heading nächst die Bedingungen und der Verlauf von „Race and Manifest Destiny,“ which is a lit- Kriegen. Im Anschluss war nach dem „Ge- tle bewildering. But the reader who takes up sicht“ von Kriegen zu fragen, also nach der the book in spite of that will be rewarded with Art und Weise, in der militärische Gewalt an- a convincing and thought-provoking piece of gewendet wurde, sowie nach den damit ver- scholarship. knüpften Mitteln und Zielen. In einem dritten Teil sollte der „Diskurs“ über Krieg themati- HistLit 2007-1-201 / Anja Becker über Green- siert werden. Schließlich ging es darum, die berg, Amy S.: Manifest Manhood and the Ante- Erinnerung an Kriege zu beleuchten. bellum American Empire. Cambrigde 2005. In: Michael Hochgeschwender untersucht die In- H-Soz-u-Kult 26.03.2007. dianerkriege im Westen Nordamerikas. Was in den 1840er-Jahren als „Zusammenstoß 4 See for example Pratt, Mary Louise, Imperial Eyes. unterschiedlicher Kulturen“ begann (S. 45), Travel Writing and Transculturation, New York 1992.

406 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Klein u.a. (Hrsg.): Kolonialkriege 2007-1-179 mündete bald in einen erbarmungslosen Ver- Mücke untersucht die spanische Aggression nichtungskrieg, der auf Seiten der Aggres- in Marokko (1921–1927) – ein Krieg, von dem soren durch vermeintliche kulturelle Über- man bislang kaum etwas wusste. Was für al- legenheit, Rassismus und religiös motivier- le hier vorgestellten militärischen Konflikte te Auserwähltheit legitimiert wurde. Beson- in unterschiedlichem Maße gilt, war für die ders dramatisch wurde die Kriegführung der dortige Konstellation offenbar entscheidend: Euroamerikaner für die Indianer auch des- die Rekrutierung von Männern, die aus eth- halb, weil sie sich einer „systematischen Um- nischen, traditionellen oder auch aus mate- weltkriegführung“ (S. 51) ausgesetzt sahen, riellen Gründen bereit waren, als „Hilfstrup- für die es keine geeigneten Gegenmaßnah- pen“ (S. 261) der Spanier zu fungieren. Dass men gab. Zwei strukturelle Merkmale sieht die Spanier trotz dieser Polarisierung der ma- Hochgeschwender für die Kriege im ameri- rokkanischen Gesellschaft ohne die Hilfe der kanischen Westen als konstitutiv an: die „ge- Franzosen nicht gesiegt hätten, relativiert die nerelle Asymmetrie“ und den „Kulturkon- für koloniale Kriege scheinbar selbstverständ- flikt“ (S. 73). Übersetzt ins Operative, lief das lich angenommene europäische Überlegen- in der Konsequenz auf „Massaker“ an Zi- heit. Giulia Brogini Künzi lenkt den Blick vilisten (beider Seiten) hinaus – ein Merk- auf die italienische Aggression in Äthiopien mal, das Hochgeschwender als typisch für (1935/36), die sie als „Instrument zur forcier- den kolonialen Konflikt identifiziert. Er bie- ten Transformation der [italienischen] Gesell- tet nicht nur einen vorzüglich strukturier- schaft“ (S. 278) interpretiert. Brogini Künzi ten Überblick, der sorgfältig in einer breiten gelingt dabei leider am Wenigsten, worum Forschungslandschaft verortet ist. Auch me- sich alle Autorinnen und Autoren mit unter- thodisch und definitorisch setzt der Aufsatz schiedlichem Erfolg bemühen: die gleichge- Maßstäbe. wichtige Darstellung von Angreifern und An- Die gelungene Einbeziehung des neuesten gegriffenen, oder zumindest eine angemes- Forschungsstandes ist im Übrigen ein großes sene Berücksichtigung unterschiedlicher Per- Verdienst aller Kapitel dieses Bandes. Das gilt spektiven. In ihrer Schilderung gibt es au- etwa für die Beiträge von Thomas Morlang ßer nackten Zahlen zu Opfern nichts, was auf und Susanne Kuss, die sich mit der deut- eine äthiopische Kriegsbeteiligung schließen schen Aggression in Ost- und Südwestafrika ließe. Ebenso niveauvoll wie Hochgeschwen- zwischen 1890 und 1908 befassen. Auch hier der befasst sich hingegen Daniel Mollenhau- mündeten militärische Aktionen bald in „Ver- er mit dem längsten und blutigsten Dekoloni- nichtungskriege“, die (nach dem von Hochge- sierungskonflikt der Nachkriegszeit, mit dem schwender eingeführten Begriff) ebenfalls mit Algerienkrieg. Souverän auf die umfangrei- „Umweltkriegführung“ einhergingen. Mor- che französische Forschung gestützt, verdich- lang und Kuss betonen beide die Rolle von tet Mollenhauer unterschiedliche Perspekti- Kollaborateuren und das Problem der Gueril- ven – Kriegführung, gesellschaftliche Debat- lakriegführung. ten in Frankreich, Kriegsdiskurse in Algerien, Was Kuss etwas konfus diskutiert – „Ver- Erinnerung – zu einer komprimierten Darstel- nichtungskrieg“, „totaler Krieg“, „‚Rassen- lung, die bei aller notwendigen Kürze nicht krieg’“, „nicht notwendigerweise physische auf Differenziertheit verzichtet. Tötung aller Menschen“ –, erscheint in Schu- Versteht man mit Jürgen Osterhammel Kolo- machers Beitrag über den amerikanischen nien als „ein durch Invasion in Anknüpfung Krieg auf den Philippinen (1899–1913) gerad- an vorkoloniale Zustände neu geschaffenes liniger: Amerikaner fühlten sich im Interesse politisches Gebilde, dessen landfremde Herr- von Modernisierung dazu berufen, die natio- schaftsträger in dauerhaften Abhängigkeits- nalistische Rebellion der Philippinos nieder- beziehungen zu einem räumlich entfernten zuschlagen. Auch hier spielten „Massaker“ imperialen Zentrum stehen“, dann lassen sich an der Zivilbevölkerung (S. 136) eine zentra- alle bislang vorgestellten militärischen Kon- le Rolle bei der „Pazifizierung“ der Inseln. flikte als „Kolonialkriege“ bezeichnen.1 Pro- Drei Kapitel befassen sich mit militärischen Konflikten in Nord- und Ostafrika. Ulrich 1 Osterhammel, Jürgen, Kolonialismus. Geschichte, For- men, Folgen, 2. Aufl. München 1997, S. 16.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 407 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte blematischer erscheint mir dies im Fall der – wie die allgemeine Diskussion um den Stel- deshalb nicht minder gehaltvollen – Beiträge lenwert – und die Notwendigkeit – außereu- von Cord Eberspächer über den Burenkrieg ropäischer Geschichte und die Chancen inter- (1899–1902), von Thoralf Klein über den Bo- disziplinärer Kooperation. xerkrieg (1900/01) und von Reinhard Zöll- ner über die japanische Aggression in Chi- HistLit 2007-1-179 / Marc Frey über Klein, na (1931–1945). Zweifellos gibt es struktu- Thoralf; Schumacher, Frank (Hrsg.): Kolonial- relle Gemeinsamkeiten zu den oben vorge- kriege. Militärische Gewalt im Zeichen des Im- stellten Konflikten: ein Bewusstsein kulturel- perialismus. Hamburg 2006. In: H-Soz-u-Kult ler Überlegenheit, Rassismus, Massaker, Um- 16.03.2007. weltkriegführung. Sind es daher diese Merk- male, die den Begriff „Kolonialkrieg“ zu einer analytischen Kategorie machen können? Mathiex, Jean: Angleterre - États-Unis. L’Europe Eine konkrete Antwort vermag Dierk Wal- en jeu? Paris: éditions du félin 2004. ISBN: ter in einem einleitenden Kapitel zur Frage 2-86645-559-2; 238 S. „Warum Kolonialkrieg?“ auch nicht zu ge- ben. Aber es lohnt sich, beim Lesen der Fall- Rezensiert von: Ulrich Schnakenberg beispiele immer mal wieder zurückzublät- tern. Denn Walter bietet eine Arbeitsdefiniti- Ist der Ärmelkanal breiter als der Atlan- on („Kolonialkrieg ist die in den Formen des tik? Zieht es Großbritannien eher in Rich- kleinen oder asymmetrischen Krieges ausge- tung Amerika oder in Richtung Europa? Wie übte Gewalt an der kolonialen Peripherie“, gestaltet sich das britisch-amerikanische Ver- S. 20) und kluge Gedanken zum Charakter hältnis heute, wie entwickelte es sich in den militärischer Auseinandersetzungen. Defini- letzten 230 Jahren? Diese derzeit oft disku- torisch überzeugt haben sie mich aber doch tierten Fragen sucht Jean Mathiex, „profes- nicht ganz: Wenn Kolonialkrieg, wie Walter seur agrégé“ und langjähriger Dozent am „In- schreibt, „kleiner Krieg, Guerillakrieg, asym- stitut d’études politiques“ in Paris, in sei- metrischer Krieg“ und somit der „Krieg der ner Schrift „Angleterre-Etats-Unis. Europe en Zukunft“ ist (S. 33), dann scheint mir die Ver- jeu?“ durch eine historische Betrachtung des wendung dieses Begriffs nicht nötig, ja viel- britisch-amerikanischen Verhältnisses zu be- leicht sogar kontraproduktiv zu sein. Zuge- antworten. spitzt formuliert, schreibt der Terminus „Ko- Anerkennung findet zunächst einmal der lonialkrieg“ die allenthalben thematisierten Mut, die Geschichte der viel beschworenen Hierarchien fort: „Kolonial“ waren die Kon- „special relationship“ zwischen Großbritan- texte für die Aggressoren, nicht jedoch für nien und den USA auf knapp 220 Text- die Angegriffenen. Frei von tradierten Ste- seiten abzuhandeln, vor allem, wenn man reotypen, inhaltlich neutraler und damit hilf- en passant noch eine Bilanz der „beweg- reicher dürfte der Begriff „asymmetrischer ten Geschichte des europäischen Kontin- Krieg“ sein, wobei sich die hier vorgestell- ents, dessen imperialistischer Abenteuer und ten Konflikte problemlos in die von Herfried der Expansion des Kapitalismus“ (Klappen- Münkler vorgeschlagenen Kategorien „Res- text) zu ziehen beabsichtigt. Untersuchun- sourcenkriege“, „Pazifizierungskriege“ oder gen der anglo-amerikanischen Sonderbezie- „Verwüstungskriege“ einordnen lassen.2 hungen liegen heute in großer Zahl vor. Nach- Thoralf Klein, Frank Schumacher und das dem Winston Churchill mit seiner vierbändi- Team der Autorinnen und Autoren haben gen und ab 1956 erscheinenden „History of einen inhaltlich dichten, über weite Strecken the English-Speaking People“ den wohl be- auf hohem Niveau argumentierenden Band kanntesten Versuch unternahm, britische und vorgelegt, der die Debatte um die Rolle von amerikanischen Geschichte integrativ zu be- Gewalt und Krieg in kolonialen und metro- handeln1, wurde die „special relationship“ in politanen Kontexten ebenso befruchten wird den folgenden Dekaden immer wieder in re-

2 Münkler, Herfried, Der Wandel des Krieges. Von der 1 Churchill, Winston, A History of the English-Speaking Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2006, S. 151. People, London 2002 (Erstdruck 1956).

408 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Mathiex: Angleterre - États-Unis 2007-1-052 gelmäßigen Abständen sowohl von britischen daran anschließend deckt das dritte Kapitel als auch von amerikanischen Autoren unter- die nächsten einhundert Jahre bis zum Aus- sucht.2 In den letzten Jahren, nach Fall des bruch des Ersten Weltkrieges ab. Kapitel vier Eisernen Vorhangs und nach den substantiel- beginnt somit 1914 und endet mit der Ent- len Fortschritten in Ausbau und Erweiterung stehung der neuen Weltordnung nach dem der Europäischen Union, welche eine Neu- Zweiten Weltkrieg. Kapitel fünf schließlich definition der transatlantischen Beziehungen untersucht die Zeit zwischen der Suez-Krise nach sich zogen, sind innerhalb kurzer Zeit 1956 und dem Falkland-Krieg 1982, bevor gleich mehrere anspruchsvolle Monografien Mathiex im Schlusskapitel seine Ergebnisse zum Themenkomplex erschienen.3 zusammenfasst und eine Prognose zur Zu- „Angleterre-Etats-Unis“ unterscheidet sich kunft der transatlantischen Beziehungen gibt. von diesen thematisch ähnlichen Werken zu- Mathiex beginnt seine Ausführungen dem- nächst einmal dadurch, dass sein Autor Fran- nach mit dem ersten erfolgreichen Dekolo- zose ist. Mathiex ist Bürger eines Landes, nisationskrieg der Neuzeit, dem amerikani- das immer in äußerst ambivalentem Verhält- schen Unabhängigkeitskampf. Dabei nimmt nis zu den beiden großen angelsächsischen die Darstellung der militärischen Strategien Mächten stand: Frankreich hatte gemeinsam und Konfrontationen viel – zu viel – Raum mit den 13 nordamerikanischen Kolonien ge- ein. Eine Auseinandersetzung mit den politi- gen England gekämpft (wobei Mathiex kei- schen Vorstellungen der Kolonisten einerseits nen Zweifel daran aufkommen lässt, dass der und denen der Engländer andererseits sowie Sieg über die Metropole allein den Franzosen mit soziokulturellen und ökonomischen Ge- zuzuschreiben ist), dann in den europäischen meinsamkeiten und Gegensätzen wäre hier Revolutionskriegen vergeblich auf amerika- sinnvoller gewesen. Anschließend an den Un- nische Unterstützung gehofft, später auf Sei- abhängigkeitskrieg und die Gründung der ten Großbritanniens und der USA zwei Welt- USA wendet sich der Autor den folgenden kriege gefochten und gewonnen. Mit Groß- rund dreißig Jahren zu. Einen Schwerpunkt britannien, den „rosbifs“, andererseits, ver- setzt er auf die Neuordnung der Beziehungen band Frankreich immer eine ganz besondere zwischen den beiden Ländern nach dem Frie- Freund-Feind-Beziehung. Vor diesem Hinter- den von Paris 1783, jener Ära, die Bradford grund verspricht „Angleterre-Etats-Unis“ ei- Perkins als „First Rapprochement“ bezeichnet ne interessante Lektüre und einen anregen- hat.4 den Perspektivwechsel. Erst nach rund 70 Seiten gelangt Mathiex in Mathiex teilt sein Buch in insgesamt sechs Kapitel drei zu den einhundert Jahren zwi- Kapitel ein. Das erste behandelt die gemein- schen dem Ende der Napoleonischen Herr- same Geschichte der amerikanischen Koloni- schaft in Europa und dem Jahr 1914. Als en und des englischen Mutterlandes bis 1783; großes Manko stellt sich hier (wie auch das zweite die Anfänge der zwischenstaat- in der Folge) heraus, dass er die britisch- lichen Beziehungen beider Länder bis 1815; amerikanische Geschichte oft nicht wirklich integrativ, sondern eher getrennt voneinan- 2 MacDonald, I. S., Anglo-American Relations since the der abhandelt. Viele für die Beziehungen bei- Second World War, Newton Abbot 1974; Nicholas, H. der Länder zentrale Ereignisse, etwa die Aus- G., The United States and Britain, Chicago 1975; Gray- einandersetzungen um die Festlegung der ling, C., Just Another Star? Anglo-American Relati- ons since 1945, London 1988. Zur schnellen Übersicht amerikanisch-kanadischen Grenze, die Dis- vgl.: Lincove, D. A., The Anglo-American Relationship: kussionen um einen Kanal zwischen Atlan- An Annotated Bibliography of Scholarship, 1945-1985, tik und Pazifik, die Konfrontationen während Westport 1988. des amerikanischen Bürgerkrieges oder die 3 Bartlett, Christopher J., „The Special Relationship“: A Political History of Anglo-American Relations Since Streitereien im Zuge der imperialen Expan- 1945, Harlow 1992; Dobson Alan P., The Politics of the sion der USA werden bestenfalls am Ran- Anglo-American Economic Special Relationship, 1940- de berührt. Und während Mathiex die engen 1987, Brighton 1988; ders., Anglo-American Relations wirtschaftlichen Beziehungen zwischen bei- in the Twentieth Century: Of Friendship, Conflict and the Rise and Decline of Superpowers, London 1995; Rit- chie Ovendale, Anglo-American Relations in the Twen- 4 Perkins, Bradford, The First Rapprochement. England tieth Century, Basingstoke 1998. and the United States, 1795-1805, Philadelphia 1955.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 409 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte den Ländern scheinbar als „quantité negligea- partners Großbritanniens von den übermäch- ble“ betrachtet, reißt er die ausgeprägten kul- tigen USA interpretiert werden kann (S. 193). turellen Gemeinsamkeiten sowie die zum Teil Schließlich hat gerade das besondere per- engen familiären Verbindungen innerhalb der sönliche Verhältnis zwischen Margaret That- anglo-amerikanischen Eliten (etwa Heiraten cher und Ronald Reagan in den Folgejahren zwischen amerikanischem Geldadel und eng- nicht unerheblich dazu beigetragen, dass die lischer Aristokratie) wenn überhaupt nur äu- „special relationship“ mit neuem Leben ge- ßerst knapp an. füllt wurde. Dies gilt hinsichtlich sich nun Nachdem die Vereinigten Staaten mit Ein- wieder deutlicher herausstellender Gemein- tritt in das neue Jahrhundert zur unbestrit- samkeiten im Bereich der Wirtschaftspolitik ten stärksten Industriemacht der Welt her- (Schlagworte „Thatcherism“ und „Reagano- angewachsen waren und mit ihrem Kriegs- mics“) sowie einer wieder engeren außenpo- eintritt 1917 auch den Ausgang des Ers- litischen und militärischen Kooperation, auch ten Weltkrieges entschieden hatten, wurde wenn sich britische und amerikanische In- der Rollentausch zwischen Großbritannien teressen nicht immer völlig deckten. Die be- und seinem „Ableger“ auch für den weni- sondere Qualität der „special relationship“, ger aufmerksamen Beobachter offensichtlich. die sich immer wieder durch enge außenpo- Diese Neuordnung des Verhältnisses zwi- litische Absprachen und das Vorhandensein schen den beiden Staaten bestätigte sich dann bzw. die Wahrnehmung gemeinsamer Gegner während des Zweiten Weltkrieges. In die- auszeichnete, zeigte sich noch einmal beson- sem Zusammenhang hebt Mathiex in Ka- ders deutlich bei der Bombardierung Liby- pitel vier zu recht das Treffen zwischen ens 1986 und während des Golfkrieges 1991. Churchill und Roosevelt auf dem Schlacht- Dass sowohl Reagan als auch Thatcher in- schiff „Augusta“ am 14. August 1941 als Hö- zwischen durch Nachfolger abgelöst waren, hepunkt anglo-amerikanischer Zusammenar- spielte bei der unverändert engen diploma- beit hervor (S. 155f.): Die dort aus der Tau- tischen und militärischen Kooperation auch fe gehobene Atlantik-Charta vereint die bri- nach dem Untergang des Kommunismus kei- tischen und amerikanischen Vorstellungen ne Rolle. von einer Nachkriegsordnung, viele Punk- Am Ende seines Buches kehrt Mathiex zur te wurden später in die Charta der Verein- Ausgangsfrage nach dem tatsächlichen Aus- ten Nationen übernommen. Im Anschluss maß von Ärmelkanal und Atlantik zurück an eine diesmal knapp gefasste Nachzeich- und wendet sich damit erstmals dem Unter- nung des Kriegsverlaufs, die Institutionali- titel seines Buches, „Europe en jeux?“, zu. sierung des britisch-amerikanischen Bündnis- Bedauerlicherweise bleibt er dem Leser je- ses durch Außenminister Ernest Bevin, den doch jedwede Aussage bezüglich des heuti- Kalten Krieg und die Etablierung der NATO, gen Standes des britisch-amerikanischen bzw. konzentriert sich der Autor auf die Suez-Krise des britisch-europäischen Verhältnisses schul- (S. 165ff.), die Großbritannien endgültig die dig. Stattdessen folgen lange Zitate aus Em- Abhängigkeit vom Verbündeten USA deut- manuel Todds weltfremder Polemik „Welt- lich machte. macht USA: Ein Nachruf“ (198ff.).5 Zugege- Im fünften Kapitel, das bis zum Falkland- ben, auf der Basis des bisher Dargestellten krieg 1982 reicht, vermissen kundige Leserin- eine Bilanz zu ziehen und einen fundierten nen und Leser Ausführungen zu den britisch- Ausblick zu geben, ist nicht leicht. Dies mag amerikanischen Spannungen über die US- unter anderem an dem Fokus des Buches auf Pläne in Bezug auf eine integrierte nukleare die politische Geschichte liegen. Aber wäh- Verteidigungskapazität der Westmächte oder rend kulturelle, ideelle und wirtschaftliche auch über einen möglichen britischen Beitrag Gemeinsamkeiten zuwenig deutlich gemacht zum Vietnam-Krieg. Ferner verwundert nicht werden, sind des Verfassers Ausführungen nur, dass das Buch bereits mit dem Jahr 1982 an anderer Stelle oft weitschweifig. Eklatant endet, sondern es ist auch mehr als fraglich, ist, dass der Autor Werke englischsprachiger ob der Falklandkrieg tatsächlich als Symbol einer vorsichtigen Abkoppelung des Junior- 5 Todd, Emmanuel, Weltmacht USA: Ein Nachruf, Mün- chen 2003.

410 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Beiträge zur Atlantischen Geschichte 2007-1-096

Autoren in der Regel nur dann herangezo- rer deutschlandzentrierten Sichtweise lösen gen hat, wenn diese in französischer Überset- könnten. Dieser provinzielle Blick der deut- zung vorliegen und somit der aktuelle For- schen Geschichtswissenschaft halte die weni- schungsstand nicht zur Kenntnis genommen gen Historiker/innen, die kundig über außer- wird. So kann man sich des Eindrucks nicht europäische Räume und damit über den größ- erwehren, dass das Buch überhastet zusam- ten Teil der Welt Auskunft geben können, im- mengeschrieben wurde, um rasch auf den mer noch in einem Außenseiterdasein. Geary Zug der einträglichen Literatur zum Irak- erinnerte an die Notwendigkeit, sich auch von krieg und zur „hyperpuissance Amérique“ historischer Seite der Welt zu öffnen und er aufzuspringen. Darauf deuten auch die gro- schloss süffisant mit der Bemerkung, dass die- ben Nachlässigkeiten bei den Annotationen se Welt weitaus größer sei als das Baltikum, hin. In dieser Form kann der Text keiner- auf dem der räumliche Schwerpunkt des His- lei substantielle Erklärung für das koordi- torikertages lag. nierte Vorgehen von Briten und Amerikanern Wer ein solches Urteil liest, könnte meinen, im Nahen Osten oder für die transatlanti- es habe sich wenig getan zwischen dem letz- schen Verstimmungen geben. Dem eigenen ten Historikertag und jenem, auf dem Chris- Anspruch, den britisch-amerikanischen Son- tian Meier vor fast zwei Jahrzehnten in sei- derbeziehungen auf den Grund zu gehen und ner Eröffnungsrede die Zunft dazu aufgefor- „nombre d’idée recues et d’interprétations dert hatte, aus der „Provinz des Historikers“ hâtives“ zu zerstreuen (Klappentext), wurde herauszutreten. Dabei haben in der Absicht, Mathiex mit Angleterre-Etats-Unis nicht ge- dieser Aufforderung nachzukommen, in den recht. letzten Jahren doch zahlreiche Ansätze das Interesse deutscher Historiker gefunden. Ver- HistLit 2007-1-052 / Ulrich Schnakenberg gleichende und Transfergeschichte, ‚histoire über Mathiex, Jean: Angleterre - États-Unis. croisée’, ‚post-colonial studies’ und verwi- L’Europe en jeu? Paris 2004. In: H-Soz-u-Kult ckelte Geschichten (‚entangled histories’), In- 23.01.2007. ternationale und Transnationale Geschichte bis hin zum gesamten Erdkreis in Gestalt von Weltgeschichte oder besser gleich pla- Sammelrez: Beiträge zur Atlantischen netarisch gesichteter Globaldeutungen – wer Geschichte an der immer wieder deklamierten Entgren- Reinhard, Wolfgang: La vieille Europe et les zung der Geschichtswissenschaft mitwirken nouveaux mondes. Pour une histoire des relati- will, der kann auf ein breites Arsenal neu- ons atlantiques. Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag er und weniger neuer theoretischer Angebo- 2005. ISBN: 3-7995-7285-6; 56 S. te zurückgreifen. Gemeinsam haben all die- se Ansätze jedoch neben dem Wunsch, sich Bailyn, Bernard: Atlantic History. Concept and über den nationalstaatlichen Deutungshori- Contours. Cambridge: Harvard University zont hinauszubewegen, auch den Umstand, Press 2005. ISBN: 0-674-01688-2; 150 S. dass sie nur sporadisch ihre Umsetzung in konkrete Forschungsarbeit gefunden haben. Rezensiert von: Christian Haußer, Universi- Auch formulieren dabei selbst die Anspruchs- tät Hamburg volleren unter diesen Konzepten mehr oder weniger starke Thesen über transnationale In einem Kommentar zum vorletzten Histori- Zusammenhänge, vielfach weiterhin die Na- kertag in Kiel wusste der in Kalifornien leh- tion als wichtigste Bezugsgröße beibehaltend. rende Mediävist Patrick J. Geary überwie- Ihre eigene Überprüfung haben diese Kon- gend Gutes von der deutschen Geschichts- zepte bislang nur selten veranlasst. Nur in wissenschaft zu berichten. Allerdings monier- wenigen Fällen vermögen sie sich auf Arbei- te Geary den begrenzten Gesichtskreis deut- ten zu berufen, in denen sich theoretischer scher Historiker/innen, die auch dort, wo sie Rahmen und empirischer Befund aneinan- den nationalen Rahmen überschreiten, sich der abarbeiten. Vielmehr beschränkt sich der kaum vom europäischen Kontinent oder ih- Elan, nationale Grenzen historiografisch zu

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 411 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

überwinden, oftmals noch darauf, Ansätze zu sonders die Wirtschafts- und Sozialgeschichte postulieren und Modelle gegeneinander auf- beitrugen. So gehören transatlantische Han- zuwiegen, anstatt sich mit materialgesättig- delsbeziehungen und Wanderungsbewegun- ter Sachkunde an deren Überprüfung zu ma- gen, ob freiwillig oder erzwungen, immer chen und damit wissenschaftlicher Auseinan- noch zu den herausragenden Themen der At- dersetzung allererst zu erschließen. lantischen Geschichte. Diese Themen nehmen Dies gilt nicht für die Atlantische Geschich- dann auch einigen Platz ein bei der Darstel- te. Allein deshalb sind die hier zu bespre- lung der gemeinsamen atlantischen Vergan- chenden Arbeiten Bernard Bailyns und Wolf- genheit im zweiten Teil des Buches. Und mag gang Reinhards über die gemeinsame Ge- man sich dabei auch in manchem noch an die schichte Afrikas, Europas und der beiden ‚Western Civillization‘-Kurse nordamerikani- Amerikas zu begrüßen. In Deutschland bis- scher Hochschulen erinnert fühlen, so unter- lang kaum wahrgenommen, kann die Atlan- schlägt der Autor doch keineswegs die von tische Geschichte selbst auf eine lange Ver- Gewalt und Zerstörung bestimmten Momen- gangenheit zurück blicken, in der sie als kon- te des Atlantiks und steht auch mit der Ab- zeptioneller Rahmen für die vielfältigen, bei- sage an die Annahme einer historischen Aus- de Seiten des Ozeans überspannenden Zu- nahmestellung der USA fest auf dem von ihm sammenhänge breite Anerkennung gefunden beschriebenen gesamtatlantischen Grund. hat. Beigetragen hat hierzu nicht zuletzt je- Es wäre allein aufgrund seiner Form – ur- ne randständige Geschichtsforschung, die bei sprünglich ein Festvortrag, der im Deutschen der Beschäftigung mit außereuropäischen Re- Historischen Institut in Paris anlässlich der gionen sowohl die Stärken als auch die Män- Verleihung des Preises ‚Guillaume Fichet- gel überkommener Konzepte wie Übersee-, Octave Simon‘ gehalten wurde – unangemes- Expansions- oder Kolonialgeschichte heraus- sen, den Essay von Wolfgang Reinhard an Bai- gearbeitet hat. So hat vor allem in jüngerer lyns souveräner Zusammenschau der Diszi- Zeit die Atlantische Geschichte einen starken plin zu messen. Wenn eine ausführliche, wis- Aufschwung erlebt, der sich durch zahlrei- senschaftliche Darstellung von dieser Rede, che Veranstaltungen, die Etablierung als aka- die nun auf etwas mehr als 30 kleinformati- demisches Forschungs- und Lehrfach vor al- gen, großzügig bedruckten Seiten in schrift- lem im angelsächsischen Raum oder eine im- licher Form vorliegt, nicht erwartet werden mer größer werdende Zahl von Arbeiten, die darf, so sollen für die Einschätzung der Rein- den Atlantik im Titel führen, ebenso bemerk- hardschen Arbeit einige Anmerkungen genü- bar gemacht hat wie etwa durch weiterfüh- gen. rende Vorschläge zur Unterteilung des Kon- Allein die Fähigkeit, das Konzept einer die zeptes in eine circum-, trans- und cisatlanti- Grenzen des Nationalen übersteigenden bzw. sche Geschichte. unterlaufenden Atlantischen Geschichte so- Ausgehend von der wachsenden Aufmerk- wie die wechselseitige Durchdringung und samkeit, welche das Arbeitsgebiet in den Verdichtung in ihren vielfältigen Formen in letzten Jahren auf sich gezogen hat, zeich- wenigen Sätzen vorzustellen, verdient Re- net Bernard Bailyn dessen Karriere im ers- spekt. Die Akteure und ihr Zusammenspiel ten Teil seines Buches nach. Den wichtigs- werden benannt ohne darüber hinaus die ten Einfluss auf die Entstehung der Atlanti- Strukturen, welche das transatlantische Gan- schen Geschichte erkennt Bailyn dabei in den ze prägten, zu vernachlässigen. Die verschie- politischen Entwicklungen des 20. Jahrhun- denen Dimensionen wie Kaufmannsnetzwer- derts, vor allem in der Herausbildung des ke sephardischer Juden gehören ebenso da- Ost-West-Gegensatzes im Gefolge des Zwei- zu wie der so genannte ‚Black Atlantik’, der ten Weltkrieges. Dieser Entstehungszusam- mit der Sklaverei als zentralem Thema zu menhang trat im Laufe der Zeit jedoch zu- den klassischen und besterforschten Gebie- nehmend in den Hintergrund und wurde ten der Atlantischen Geschichte gehört. Rein- als konzeptioneller Rahmen rasch auf der hard dehnt dabei die herkömmliche zeitli- Grundlage einer breiten Quellenbasis mit vie- che Begrenzung der Atlantischen Geschichte len Einzelstudien aufgefüllt, wobei hierzu be- vom Spätmittelalter bis in das frühe 19. Jahr-

412 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Beiträge zur Atlantischen Geschichte 2007-1-096 hundert hinaus und zeigt damit, dass, was ner als Reinhard nahe legt, zumal für die ge- das Zeitalter der Nationalstaaten angeht, die- sellschaftliche Stellung neben ethnischen Un- se auch in der historischen Forschung, um terscheidungen noch ganz andere Kriterien es einfach auszudrücken, nicht der Weisheit eine Rolle spielten. Bezeichnungen wie ‚criol- letzter Schluss zu sein brauchen. Besonders lo’ oder ‚indio’ etwa verloren ihre ethnische verdienstvoll ist, dass Reinhard stärker als Bedeutung bald und wurden zu Begriffen Bailyn auf den Stellenwert eines iberischen mit vielerlei, sozialen und kulturellen wie Atlantik hinweist, dessen Erforschung lange wirtschaftlichen oder auch politischen Bedeu- Zeit nicht seiner historischen Bedeutung an- tungsfacetten. Die Folge der iberischen Kolo- gemessen war und der sich erst neuerdings nisation in Amerika war eben nicht, wie Rein- anschickt, aus dem Schatten des angelsächsi- hard meint, eine bloß auf ethnischer Zuge- schen hervorzutreten. hörigkeit beruhende und klar abzugrenzen- Der Wert von Reinhards Arbeit sollte dennoch de, streng hierarchisierte Gesellschaft inner- nicht überschätzt werden. Ohne selbst For- halb der sich eine indianische Identität allen- schungen zur Atlantischen Geschichte vor- falls in marginaler Form habe erhalten kön- weisen zu können, stützt sich der Autor nen. Mag außerdem das „Amerika der Pflan- neben eigenen Arbeiten zur europäischen zungen“ zwischen Brasilien und den Südstaa- Kolonial- und Expansionsgeschichte auf Li- ten der USA dem Autor gerade mit Blick teratur, deren Verzeichnis angesichts des Ge- auf die dort lebenden afrikastämmigen Skla- samtumfanges freilich nur knapp ausfallen ven als eine „künstliche Welt“ (S. 39) erschei- kann. Dennoch hätte man bei einem Vor- nen, so vergessen solche Urteile das, was ge- trag in Frankreich und in französischer Spra- radezu einen Grundzug der amerikanischen che einen Verweis auf Braudel und sein Mit- Geschichte ausmacht: mit der europäischen telmeerwerk, einem herausragenden konzep- Landnahme in den beiden Amerikas ging tionellen Wegbereiter der Atlantischen Ge- eben auch die Entstehung neuer Bevölkerun- schichte noch vor Godechot und Palmer, er- gen und damit ganz neuer historischer Gesell- wartet. Überdies finden gerade bei einem Au- schaften einher. tor, der die Bedeutung des iberischen Atlan- Der Atlantik war eine europäische Schöp- tiks zurecht unterstreicht, weder ältere Klas- fung. Es mag daher natürlich erscheinen, siker wie das vielbändige Werk der Chau- wenn Reinhard, gerade als Expansions- und nus zum spanischen Amerikahandel oder Kolonialhistoriker, sich vordringlich mit dem Frédéric Mauros entsprechende Arbeit zu Wirken und den Wirkungen Europas in die- Portugal Erwähnung, noch die Fortsetzung sem Raum befasst. Die vielfältigen Rück- solcher Ansätze in jüngerer Zeit mit der Ein- wirkungen auf Europa durch einen Konti- beziehung Afrikas in den Südatlantik z. B. nent, dessen Entdeckung für die Europäer durch den an der Sorbonne lehrenden Brasi- den Atlantik von der Grenze der bis da- lianer Alencastro. Mögen solche Unterschla- hin bekannten Welt bald zum Binnenmeer gungen noch lässlich erscheinen, werden sie innerhalb eines neuen Raumhorizontes wer- doch von anderen Mängeln inhaltlicher Art den ließ, finden hingegen nur sporadisch Be- begleitet. achtung. Trotz des abschließenden Bekennt- Zu diesen Mängeln gehört etwa die Behaup- nisses Reinhards zu einer vielgesichtigen, tung vom raschen und weitgehenden Ver- gleichwohl gemeinsamen atlantischen Kultur schwinden der amerikanischen Ureinwohner. zu Beginn des 21. Jahrhunderts bleiben die Zwar verringerte sich deren Zahl nach der vielen, durchaus wirkungsmächtigen Zusam- Ankunft der Europäer. Von der durch Krieg, menhänge auf den verschiedensten Ebenen, vor allem aber durch Krankheiten ausgelös- anders als bei Bailyn für die Frühe Neuzeit, ten demografischen Katastrophe erholten sich außen vor. die Indianer, zumal das Vordringen von Eu- Diese und andere Mängel sollten gleichwohl ropäern und die Erschließung des Doppel- nicht allzu hoch angesetzt werden, zeigen sie kontinentes ein sich über Jahrhunderte hin- doch vor allem zwei Dinge. Erstens näm- ziehender Prozess war. Die soziale Schich- lich, dass Atlantische Geschichte nicht ge- tung in Iberoamerika war auch ungleich fei- gen oder über jenes Wissen hinweg betrie-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 413 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte ben werden kann, welches das Ergebnis ei- Sanz Camanes, Porfirio: Las ciudades en la ner zunehmenden Spezialisierung ist, die ne- América Hispana. Siglos XV al XVIII. Madrid: ben der Geschichtsforschung zu Europa oder Silex Ediciones 2004. ISBN: 84-7737-135-0; Nordamerika schon längst auch diejenige zu 453 S. Lateinamerika und Afrika kennzeichnet. Und sie zeigen zweitens, dass die Atlantische Ge- Rezensiert von: Felix Hinz, Universität zu schichte sich über Europa allein nicht erschlie- Köln, Historisches Seminar, Abteilung für Ibe- ßen lässt. Wenngleich Europäer am Anfang rische und Lateinamerikanische Geschichte des Atlantiks standen und oft die wichtigsten Akteure waren: über das Maß des Europäi- Mit seinem letzten Werk über „Die Städte Hi- schen, über die Frage, inwiefern sich dieses in spanoamerikas (15.-18. Jh.)“ hat sich Porfi- Rein- oder Mischform erhalten hat oder ver- rio Sanz Camañes (Universidad de Castilla- schwunden ist, lässt sich die Atlantische Ge- La Mancha), wie vor ihm Romero (1976) oder schichte nicht schlagen. de Solano (1997), auf ein weites Feld bege- Ihre Berechtigung haben sowohl der Essay ben. Denn unter dem Konzept „Stadt“ ver- von Reinhard wie auch Bailyns Arbeit in ei- steht Camañes keineswegs nur architekto- nem Raum, der, wie beide Autoren ganz zu- nische und städteplanerische Aspekte, son- recht betonen, am Anfang historischer Glo- dern auch staatsphilosophische Ideen im balisierungsprozesse stand und dessen Erfor- weiteren Umfeld des spanischen „policía“- schung in Form der Atlantischen Geschich- Begriffs (Menschbildung) sowie Ideen von te überdies als der empirisch und konzeptio- der Stadt als Ausdruck von Staat im weit- nell fortgeschrittenste Ansatz transnationaler läufigen spanischen Überseeimperium. Ent- Geschichtswissenschaft gelten darf. Für den- sprechend behandelt er sowohl „urbane Phä- jenigen, der sich mit diesem Arbeitsansatz nomene“ wie Stadtgründungen, Stadtplanun- vertraut machen will, bilden aufgrund Ihrer gen und Funktionen der ersten spanischen fundierten Sachkenntnis auch künftig Namen Städte in Zeiten der Conquista vor dem Hin- wie Bailyn oder Pietschmann, den auch Rein- tergrund ihrer teilweise bedeutenden indiani- hard ausgiebig zitiert, die erste Anlaufstel- schen Vorläufer als auch imaginäre Städte wie le. Gleichwohl hätte auch Reinhards Schrift sie in der Suche nach den falschen Dorados trotz verschiedener Schwächen einen Zweck zum Ausdruck kommen. Auch der Blick der erfüllt, wenn sie gerade durch ihre essayis- Eroberer auf tatsächliche indianische Städte tische Form anregend wirkte für die weite- ist eines der von ihm behandelten Themen. re Auseinandersetzung mit der Atlantischen Außerdem widmet sich Camañes der Stadt Geschichte. Denn nicht zuletzt hier tut sich ebenfalls als Verwaltungszentrum in weltli- auch für die deutsche Geschichtswissenschaft cher wie geistlicher Hinsicht, das heißt auch eine wichtige Möglichkeit auf, sich aus jener der „Stadt Gottes“. Über die städtische Gesell- Beschränktheit und damit Rückständigkeit zu schaft kommt er auf den Kulturwandel in all manövrieren, in der sie sich in mancherlei seinen schillernden Facetten zu sprechen, au- Hinsicht schon seit einiger Zeit befindet. ßerdem auf Minen, Häfen sowie Flotten und deren Einfluss auf die Städte in „Las Indias“, HistLit 2007-1-096 / Christian Haußer über wie die Amerikas von den Spaniern während Reinhard, Wolfgang: La vieille Europe et les nou- der Kolonialzeit genannt wurden. Schließlich veaux mondes. Pour une histoire des relations folgen ein Kapitel über städtische Kolonial- atlantiques. Stuttgart 2005. In: H-Soz-u-Kult kultur, über die Künste und Wissenschaften, 09.02.2007. Feste, Prozessionen und Riten und abschlie- HistLit 2007-1-096 / Christian Haußer über ßend eines über die Wandlungen während Bailyn, Bernard: Atlantic History. Concept and der ausgehenden Kolonialzeit. Die Darstel- Contours. Cambridge 2005. In: H-Soz-u-Kult lung ist also geradezu ikonoklastisch. Es geht 09.02.2007. um weit mehr als um (exemplarische) Stadt- geschichte: Es geht um die gesamte Geschich- te Hispanoamerikas von der Conquista bis zur Unabhängigkeit.

414 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Schaebler u.a. (Hrsg.): Globalization and the Muslim World 2007-1-023

Auf diese Weise bekommt auch der fachlich zu leicht zu interessanten Exkursen hinreißen, nicht oder wenig versierte Leser eine Vor- die weit vom Thema abführen. So interessant stellung von zahlreichen Zusammenhängen: beispielsweise die Geschichte von der mani- Man erfährt beispielsweise, welchen Städten schen Suche nach dem El Dorado (S. 74-92) besondere Bedeutung zukam und warum: Sei ist; zum Verständnis der Untersuchungsfrage es, dass es sich um ehemalige (z.B. Cuzco) trägt das wenig bei. Gleiches gilt für die in- oder neue Hauptstädte (z. B. Lima) handel- nere Struktur des Universtätswesens in Peru te oder um Bischofsitze und Missionen (bes. und Neuspanien (S. 339-352). Was die christ- die Reduktionen der Jesuiten in Paraguay). liche Missionsgeschichte betrifft (S. 146-164), Mal stehen strategische Punkte (z.B. nahe der so hätte man sich auch hier einen schärferen Magellanstraße oder in Florida), mal wichti- Fokus auf ihre Bedeutung für die Stadt, ih- ge Hafenstädte (Veracruz für Neuspanien, El re Baulichkeiten und das städtische Leben ge- Callao für Lima bzw. Peru) oder bedeutende wünscht. Dies führt dazu, dass Camañes zwar Minenzentren (bes. Potosí, mit dem berühm- einen kurzweiligen Überblick über ein zentra- ten Silberberg) im Fokus. Aber auch ande- les Thema der Geschichte Iberoamerikas vor- re wirtschaftliche Umschlagplätze (z.B. Carta- legt, die Chance auf ein griffiges Handbuch gena de Indias für schwarzafrikanische Skla- aber vergibt.1 ven, Acapulco für den Chinahandel mit der jährlichen Galeone von Manila), die Münz- HistLit 2007-1-062 / Felix Hinz über Sanz Ca- prägestätten (México, Lima, Santa Fe de Bo- manes, Porfirio: Las ciudades en la América Hi- gotá in Kolumbien) oder wichtige Stationen spana. Siglos XV al XVIII. Madrid 2004. In: H- und Sammelplätze entlang der „Carrera de Soz-u-Kult 29.01.2007. Indias“, an denen die streng reglementier- ten, reich beladenen Silberflotten nach Sevil- la in Spanien Station machten (bes. La Haba- Schaebler, Birgit; Stenberg, Leif (Hrsg.): Globa- na) werden behandelt. Man kann auch nach- lization and the Muslim World. Culture, Religion, vollziehen, wie die zahlreichen Piratenüber- and Modernity. New York: Syracuse University fälle zur Befestigung der Seestädte führten (S. Press 2005. ISBN: 0-8156-3049-2; 266 S. 310 u.a.). Camañes erklärt mehrmals, wie mi- litärische und technische Reformen des Fes- Rezensiert von: Astrid Meier, Historisches tungswesens in Europa ihren Niederschlag Seminar, Universität Zürich in Spanisch-Amerika fanden, wie die auslän- dischen Mächte Frankreich, Großbritannien „Subvert the ,modernist certitudes, structural und die Niederlande die Spanier durch Grün- rigidities, Orientalist stereotypes and coloni- dung eigener amerikanischer Kolonien gera- al and modernizing vanities’ (Bose 1997) that de im 18. Jahrhundert zwangen, ihr Herr- formerly afflicted Middle Eastern and Isla- schaftsgebiet nochmals durch Gründung neu- mic Studies“: Die Herausgeber des vorliegen- er Städte zu sichern (S. 417). Zudem versteht den Bandes setzen sich in ihrer Einleitung ein es Camañes, eine Vorstellung von dem kom- ambitioniertes Ziel (S. xvii). Tatsächlich sind plexen Wirtschafts- und Verwaltungssystem der Islam oder in erster Linie der „islamische zu vermitteln, mit dem die spanische Krone Terrorismus“ als globale Phänomene in aller über die Casa de Contratación in Sevilla, Hi- Munde und in den Schlagzeilen. Betrachtet spanoamerika beherrschte und den Übersee- man jedoch die wissenschaftlichen Debatten verkehr bis ins kleinste Detail zu kontrollieren über den Begriff und die Ausprägungen der bestrebt war. Globalisierung, die seit einiger Zeit die Mo- In Camañes’ Detailreichtum steckt aber auch 1 Bibliografie und Links: Homepage Porfirio Sanz Ca- die Tücke: Nicht nur, dass ihm dabei zuwei- mañes: len Fehler unterlaufen. Weit problematischer . Romero, José Luis: Latinoamérica: Las ciudades y las ten könnte. Camañes verfügt über ein breites ideas. México 1976 Wissen, aber gerade hierdurch lässt er sich all- Solano, Francisco de: La ciudad hispanoaméricana: El sueño de un orden. Madrid 1997

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 415 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte derne als Kernkonzept abzulösen scheint, fin- lich ist, in diesem Rahmen auf jeden einzelnen det man selten Beiträge von denjenigen, die Aufsatz in der Ausführlichkeit einzugehen, sich mit der islamischen Welt beschäftigen.1 die er verdient hätte, werde ich im folgenden Die am meisten diskutierte Intervention des die Beiträge in drei Themenblöcke umgrup- letzten Jahrzehntes ist nicht von ungefähr Sa- pieren. muel Huntingtons „The Clash of Civilizati- Ausgehend von einer einfachen Definition ons“. von Globalisierung als weltweiten Bewegun- Es ist das Verdienst dieses innovativen und gen von Personen, Waren, Technologien und anregenden Bandes, das Phänomen der Glo- Ideen, beschäftigen sich drei Beiträge mit den balisierung und die damit verbundenen Kon- Medien solcher Transfers. Heather J. Sharkey zepte der Moderne und Postmoderne im Rah- untersucht dabei in einer Langzeitperspektive men der Forschung zu Westasien und Nord- die Auswirkungen von Migrationen auf die afrika sowie der Islamwissenschaften zur Dis- Identitätsbildung von Gruppen im Sudan der kussion zu stellen. Das Buch ist das Resul- letzten beiden Jahrhunderte. Sie kommt zum tat eines Workshops, der 1999 am Center Schluss, dass sozialer Wandel nicht zu einer for Middle Eastern Studies an der Harvard- kulturellen Homogenität führt, sondern im Universität stattfand. In der Einladung sahen Gegenteil zu „new, ever-changing, and over- sich die Teilnehmenden aufgerufen, „to reflect lapping cultural formations“ (S. 137). Der So- on the influence of globalization and postmo- ziologe Toby E. Huff stellt vor, wie Malay- dernity in their personal research as well as on sia sich durch die Einführung des Multimedia the consequences for Middle Eastern and Is- Super Corridor an die virtuelle Welt anschloss lamic studies in general“ (S. xv). Diese offene und welche Visionen für ein zukünftiges Wirt- Zugangsweise prägt die vorliegende Aufsatz- schaftswachstum damit verbunden sind. Ja- sammlung in mehrfacher Hinsicht: Sie ver- kob Skovgaard-Petersen beschreibt in einem sammelt Beiträge aus verschiedenen Diszi- interessanten Beitrag, wie zwei islamische plinen mit unterschiedlicher historischer Tie- Gelehrte die neuen Chancen des (Satelliten- fe, ohne im vornherein die zentralen Begrif- )Fernsehens nutzten und nutzen, um ihre un- fe der Globalisierung und der (Post-)Moderne terschiedlichen Versionen eines verbindlichen eindeutig zu definieren. Dabei scheint die islamischen Lebensstils zu verbreiten. Dabei Mehrzahl der Autorinnen und Autoren weit kommt Skovgaard zum überraschenden Er- mehr an einer Diskussion der Implikationen gebnis, dass das ägyptische Staatsfernsehen einer wie auch immer definierten Globalisie- eher dem Modell eines postmodernen „te- rung interessiert als an postmodernen Ansät- levangelism“ folgt, während ihm der Satelli- zen. Bezeichnenderweise ist denn auch im Ti- tensender al-Jazira als „the ultimate channel tel der vorliegenden Sammlung Postmoderne of the old modernist intellectual“ erscheint. durch Moderne ersetzt worden. Der zweite Block von drei Artikeln rückt die Der Band versammelt elf Beiträge, die unter Effekte der Globalisierung in lokalen Kontex- den zwei Rubriken „Globalization discussed“ ten in den Mittelpunkt. Im wohl ambitionier- und „Globalization experienced and practi- testen Beitrag des Bandes versucht Sayres S. ced“ präsentiert werden. Damit wird die Er- Rudy, das Phänomen des Islamismus im Kon- wartung auf eine Diskussion über das Ver- text von Globalisierung und Postmoderne zu hältnis von Globalisierung und islamischer verorten. In seiner Analyse der Motivation is- Welt in Theorie und Praxis geweckt. Tatsäch- lamistischer Akteure spielt die Wahlfreiheit lich hilft die Zuordnung der einzelnen Aufsät- (choice) gegenüber politischen Systemen ei- ze kaum, diese wenig aussagekräftige Unter- ne große Rolle. Für ihn stellen die verschie- scheidung nachzuvollziehen (so würde man denen Ausprägungen islamistischer Identi- den Beitrag von Brodeur wegen seiner theo- tät (persönlicher, kommunitärer, oder militan- retischen Ausführungen wohl eher im ersten ter Islamismus) nicht unterschiedliche Grade Teil suchen). Deswegen und weil es unmög- desselben Phänomens dar, sondern sind als verschiedene Typen von Antworten auf sys- 1 Als Einführung in die Globalisierungsdebatte überaus nützlich ist: Osterhammel, Jürgen; Petersson, Niels P., temische Herausforderungen und die Wahl- Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, möglichkeiten des Einzelnen besser zu be- Epochen, München 2003.

416 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Schaebler u.a. (Hrsg.): Globalization and the Muslim World 2007-1-023 schreiben. Jocelyne Cesari sieht die Ausbil- men wie etwa Europa oder dem Islam), son- dung eines neuen, „westlichen“ Islam in Eu- dern auch innerhalb von geografisch oder na- ropa und den USA als Konsequenz der Glo- tional definierten Einheiten. Patrice C. Bro- balisierung. Die Präsenz in „global cities“ wie deurs Aufsatz beschäftigt sich ebenfalls mit Paris, London, Berlin oder New York för- der Dialektik zwischen Selbst und Anderem dere, „that Muslims reconstitute themselves im Kontext von Moderne und Postmoder- along ethnic lines, defending an ethnic visi- ne am Beispiel dessen, was im orientalisti- on of Islam rooted in their respective natio- schen Sprachgebrauch als das Genre der „Is- nal cultures of origin [...] automatically decon- lamischen Häresiographie“ bekannt wurde. structing Western Muslim identities into reli- Obwohl sein eigentlicher Untersuchungsge- gious, social, and ethnic components, contra- genstand in einer ausgedehnten theoretischen ry to more integrated identities in the Mus- Diskussion des „glocalism“ fast untergeht lim world“ (S. xx). Die altvertraute Dichoto- und für Nichtspezialisten wohl kaum fass- misierung zwischen dem Westen und der is- bar wird, so sticht dieser Beitrag durch sei- lamischen Welt oder dem Rest, die in dieser ne konsequente globale oder glokalisierende Unterscheidung aufscheint und auch in an- Perspektive heraus, indem die verschiedenen deren Beiträgen des Bandes anzutreffen ist, an diesem Diskurs beteiligten Wissenschaft- bleibt im Großen und Ganzen unreflektiert, ler und ihre ineinander verflochtenen Tradi- obwohl doch der hier implizit allgemein ver- tionen zueinander in Beziehung gesetzt wer- tretene Glokalisierungsansatz einem Denken den. Mit einer als Gegenreaktion auf Globali- in solch territorialen ideologischen Kategori- sierung und Verwestlichung verstandenen In- en entgegentreten will. Die beste Antwort auf digenisierung des Wissens beschäftigen sich solche Vereinfachungen findet sich aber im die beiden Beiträge von Mehrzad Boroujer- Band selber, und zwar im äußerst spannen- di und Leif Stenberg. Der erstere unternimmt den Beitrag der Religionshistorikerin Cathari- dabei, trotz durchaus kritischer Einschätzun- na Raudvere über eine kleine Gruppe religiös gen, eine Verteidigung des Projektes der „Isla- aktiver Frauen in Istanbul. Sie zeigt, dass die mization of knowledge“ als „a largely genui- Identitäten dieser Frauen als genauso wider- ne, albeit conflict-ridden project by partisans sprüchliche, multiple und hybride Konstruk- of erstwhile civilizations seeking to end their te zwischen Traditionellem und Modernem, condition of intellectual docility while nego- zwischen Lokalem und Globalem zu beschrei- ciating with a compulsive and restless mo- ben sind, wie dies wohl für Musliminnen und dernity“ (S. 31). Der Mitherausgeber Stenberg Muslime im „Westen“ der Fall ist. stellt das 1981 gegründete International Insti- Der letzte Block von vier Beiträgen beschäftigt tute of Islamic Thought in Virginia, USA als sich mit der Produktion von Wissen im Zu- einen der neuen Akteure eines globalen Is- ge der Globalisierung. Die Herausgeberin Bir- lam vor. Am schwierigsten einzuordnen dürf- git Schaebler, die in Erlangen Westasiatische te der letzte Beitrag des Bandes sein, ein soge- Geschichte lehrt und somit eine der weni- nannter literarischer Essay zum Konflikt zwi- gen Mittelosthistorikerinnen im deutschspra- schen Israeli und Palästinensern. Anne Marie chigen Raum ist, untersucht die globale Ver- Oliver betont am Beispiel des Märtyrerkultes breitung eines zentralen Begriffpaars der Mo- der Hamas die Rolle von linguistischen und derne, nämlich „civilization“ und „savage- ästhetischen „Revolutionen“ und bietet eine ry“. Dabei wendet sie sich gegen die gängi- Interpretation der im Mittleren Osten weithin ge Interpretation solcher Transfers von Kon- bekannten Fabel vom Frosch und vom Skor- zepten und Ideen als bloße repetitive Imi- pion. tation Europas. Die Ausbildung eigener, un- Das Fehlen einer gemeinsamen Definition terschiedlicher Zivilisationsbegriffe impliziert macht den Band zu einer Illustration der ver- sowohl im europäischen wie im mittelöstli- schiedenen Interpretationen von Globalisie- chen Rahmen komplexe Prozesse der Selbst- rung, die von langfristigen historischen Pro- vergewisserung, die sich nicht nur gegen das zessen bis zu einem erst in den 1990er-Jahren als kulturell anders Wahrgenommene abgren- erreichten Zustand globaler Vernetzung rei- zen (also in der Konstruktion von Kulturräu- chen. Auffällig ist, dass kein Beitrag die Frage

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 417 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte nach den Gründen oder Motoren der Globa- reit. Der komplizierte Übergang Südafrikas lisierung stellt. Die Konzentration auf die lo- von der Apartheid-Diktatur zur sich formie- kale Rezeption von globalen Prozessen führt renden demokratischen Gesellschaft ist dafür auch dazu, dass die Kategorie „islamische besonders exemplarisch. Noch im Juni 1988, Welt“ (Muslim World) mit wenigen Ausnah- als Zehntausende im Londoner Wembley- men kaum einmal explizit in Frage gestellt Stadion und Hunderte Millionen an den Fern- wird. Viele Beiträge lassen so paradoxerwei- sehgeräten in aller Welt mit zahlreichen Rock- se trotz des vertretenen Globalisierungsan- stars den 70. Geburtstag des eingesperrten satzes eine Zweiteilung der Welt, eine Ge- Nelson Mandela feierten und die damals fast genüberstellung zwischen dem Westen und unbekannte Tracy Chapman mit ihrem sym- der islamischen Welt durchscheinen. Und ob- bolträchtigen „Talkin’ bout a revolution“ der wohl Roy Mottahedeh in seinem Vorwort zu Veranstaltung den Stempel aufdrückte, noch Recht herausstreicht, „by definition interac- im Juni 1988 glaubte kaum jemand hoffen zu tion works in both directions“ (S. viii), blei- dürfen, dass Mandelas Leidenszeit und die ben die meisten einer einseitigen Perspektive Diktatur in Südafrika bald vorüber sein wür- verpflichtet. Globalisierung könnte aber auch den. Doch nur wenige Monate später, im Fe- bedeuten, weit komplexere Bezüge zwischen bruar 1990, war es soweit: Nelson Mandela Akteuren in verschiedenen lokalen, regiona- wurde aus dem Gefängnis entlassen und Süd- len, nationalen und globalen Vernetzungen afrikas Apartheidgeschichte neigte sich dem herzustellen. Zukünftige Beiträge zur Glo- Ende zu. Auch wenn seinerzeit kaum zu über- balisierungsdiskussion aus den Islamwissen- sehen war, dass Südafrikas Transformations- schaften oder mit islamischen Gesellschaften prozess mit zahlreichen Problemen begleitet befassten Forschungsfeldern werden sich die- sein würde, so herrschten doch Zuversicht ser Herausforderung stärker zu stellen haben. und Optimismus. Weltweit wurde zudem die Der hier besprochene Band bietet neben vie- Einsetzung der Wahrheits- und Versöhnungs- lem anderen genügend Anregungen, wo hier kommission unter Leitung von Bischof Des- anzusetzen wäre. mond Tutu als Signal und Chance gewürdigt, dass die aus der jüngsten Vergangenheit her- HistLit 2007-1-023 / Astrid Meier über Schae- rührenden tiefen Wunden in der südafrikani- bler, Birgit; Stenberg, Leif (Hrsg.): Globalizati- schen Gesellschaft vernarben und auch hei- on and the Muslim World. Culture, Religion, and len könnten. Es ging nicht um Rache, sondern Modernity. New York 2005. In: H-Soz-u-Kult um Recht, Gerechtigkeit, Rehabilitierung, die 10.01.2007. Würde der Opfer. Bischof Tutu brachte es in die kurze Formel: „Keine Zukunft ohne Ver- söhnung“, denn Versöhnung sei unteilbar. Schäfer, Rita: Im Schatten der Apartheid. Frauen- Mit großer globaler Aufmerksamkeit ist in Rechtsorganisationen und geschlechtsspezifische Südafrika „Wahrheit“ und „Versöhnung“ ge- Gewalt in Südafrika. Münster: LIT Verlag 2005. sucht worden. Schon bald jedoch kamen ISBN: 3-8258-8676-x; 480 S. Zweifel auf, ob dieser Weg erfolgreich be- schritten werden könne. Das hing nicht Rezensiert von: Susan Arndt, Institut für nur mit den beschränkten Möglichkeiten der England- und Amerikastudien, Johann Wolf- Kommission zusammen. Auch der Rassismus gang Goethe-Universität Frankfurt am Main in der südafrikanischen Gesellschaft blieb dis- kursiv und strukturell präsent, die so verursa- Historische Zäsuren verleiten, sofern sie von chen tiefen Risse erscheinen zum Teil unüber- den Beteiligten überhaupt als solche aner- brückbar. kannt werden, zuweilen dazu, die Langzeit- Südafrikas rasanter Vormarsch in die absolu- wirkungen des offensichtlich soeben zu En- te Spitzengruppe der weltweiten Kriminali- de gegangenen Abschnitts zu übersehen und tätsstatistiken war dafür eines der sichtbars- ihre Wirkmächtigkeit für die Zukunft zu un- ten Anzeichen. Gerade jene, die nicht im en- terschätzen. Die jüngere Geschichte hält da- geren Sinne als Südafrika-Spezialisten und für einige besonders prägnante Beispiele be- -Spezialistinnen anzusprechen sind, konnten

418 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Schäfer: Im Schatten der Apartheid 2007-1-132 sich diese Entwicklung nur mit herkömmli- archie heraus, die Südafrikas Gesellschaft im- chen politologischen, ökonomischen oder so- mer noch prägt. Der Staatsrassismus bis zum ziologischen Theorien erklären. Die Studie Fall des Apartheid-Regimes beförderte sexu- von Rita Schäfer bietet nun hingegen über elle Gewalt in einem unglaublichen Ausmaß, diese Theorien hinaus Erklärungsangebote, aber diese Gewalt war auch schon zuvor of- die historisch tief, gesellschaftlich breit und fen existent und ist erst recht nicht seit dem theoretisch interdisziplinär verkoppelt sind. Fall des Regimes verschwunden. Das Buch von Rita Schäfer hat geschlechts- Rita Schäfer versucht nicht, dieses Phänomen spezifische Gewaltformen und deren Legiti- mit theoretischen Entwürfen klein zu machen. mationsmuster zum Gegenstand. Dabei un- Vielmehr liegt die Stärke ihrer gewissenhaf- tersucht sie, wie der Umgang mit Gewalt von ten Untersuchung gerade darin, dem Verhält- Staat und Gesellschaft in Südafrika betrieben, nis von Macht und Gewalt empirisch in den sanktioniert, gerechtfertigt, bekämpft oder ge- Mikrokosmen der Gesellschaft nachzuspüren. fördert wird. Ihr Hauptaugenmerk richtet sie Dabei liest sie nicht nur die Geschichte Süd- auf sexuelle Gewalt gegenüber Frauen, wobei afrikas seit dem 18. Jahrhundert neu, sie zeigt sie diese Gewalt nicht als triebhaft, sondern auch anschaulich, warum es Frauen im Wi- als machtbezogen analysiert. derstand gegen Diktaturen doppelt schwer Neben einer instruktiven Einleitung, einem haben. Sie müssen sich nicht nur gegen die konzisen Forschungsüberblick (die verarbei- Staatsdiktatur wehren und werden von die- tete Literatur umfasst allein 150 Drucksei- ser dafür verfolgt, gefoltert, sexuell gedemü- ten!) und einer gelungenen zusammenfas- tigt und ermordet, sie müssen sich zugleich senden Schlussbetrachtung gliedert sich das gegen die Gewalt und die Hegemonialbestre- Buch in vier Hauptteile. Im ersten Teil zeich- bungen „ihrer“ Männer zu wehren suchen. net die Autorin Geschlechterhierarchien und Im Hinblick auf den politisch übermächtigen geschlechtsspezifische Gewalt in der südafri- Staatsgegner unterbleibt zumeist aus ganz le- kanischen Geschichte vom 18. Jahrhundert benspraktischen Erwägungen die zweite Li- bis zum Ende der Apartheid-Diktatur nach. nie des Widerstandes, sofern diese überhaupt Im zweiten Abschnitt vertieft sie die all- in den Blick genommen wird. Denn nicht nur gemeinen historischen Erkenntnisse, in dem viele Männer, auch viele Frauen nehmen se- sie Geschlechterhierarchien und geschlechts- xuelle Gewalt als „naturgegeben“ hin. Rita spezifische Gewalt in unterschiedlichen so- Schäfer führt dafür zahlreiche, bedrückende zialen, kulturellen und religiösen Kontex- Beispiele an, die nicht nur zuweilen das Le- ten untersucht. Im Folgenden analysiert sie sen des Buches zur seelischen Last angesichts das komplexe Verhältnis von Gesetzeslage der unfassbaren Qualen werden lassen, sie und Rechtsrealität. Im abschließenden Teil machen zugleich vorschnelle weiße, westliche stellt sie unterschiedliche Frauenorganisatio- Urteile über das Verhalten dieser Frauen ei- nen und deren politische, gesellschaftliche gentlich unmöglich. und juristische Tätigkeitsfelder vor. Neben diesen vielfältigen Beispielen ge- Rita Schäfers Studie, die auf mehreren Feld- schlechtsspezifischer Gewalt, die Schäfer forschungen basiert, seziert anhand der Ge- nicht voyeuristisch darbietet, sondern über- schlechterverhältnisse eine Gesellschaft, de- zeugend zu systematisieren weiß, und neben ren erschreckende Verbrechensstatistik, gera- der Darstellung von Aktivitäten der he- de auch was sexuelle Gewalt gegen Frauen terogenen Frauenrechtsbewegung ist an und Mädchen anbelangt, nicht auf einfache Rita Schäfers Buch auch die kurze, aber Nenner zurückzuführen ist. Demzufolge ar- überzeugende Auseinandersetzung mit der gumentiert die Autorin vielschichtig, sozial, Wahrheits- und Versöhnungskommission historisch und kulturell differenziert und ge- hervorzuheben. Denn in dieser Kommissi- rät so niemals in den Verdacht zu pauschali- onsarbeit bündelte sich auch das historische sieren. Kolonialistische Theorien und Prakti- Gewordensein der Geschlechterhierarchi- ken, kulturell verwurzelte Tradierungen und en und geschlechtsspezifischen Gewalt in die spätere Praxis der Apartheid-Diktatur bil- Südafrika. Obwohl sexuelle Übergriffe und deten, so die Autorin, eine Geschlechterhier- Vergewaltigungen zum traurigen Diktaturall-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 419 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte tag zählten, nahmen sie in den Anhörungen Rechtsorganisationen und geschlechtsspezifische der Kommission nur eine kaum wahrnehm- Gewalt in Südafrika. Münster 2005. In: H-Soz- bare Randposition ein. Die Männer, ob weiß u-Kult 23.02.2007. oder schwarz, wollten davon nichts hören. Die einen, weil sie sexuelle Gewalt nicht als Verbrechen ansehen, sondern als notwendige Schütze, Stephanie: Die andere Seite der Demo- Begleiterscheinung im politischen Kampf kratisierung. Die Veränderungen politischer Kul- und als „naturgegebene“ Bürde im Verhältnis tur aus der Perspektive der sozialen Bewegung der von Frauen und Männern. Die anderen, Siedlerinnen von Santo Domingo, Mexiko-Stadt. weil sie sich auf die „Rechtstradition“ und Berlin: edition tranvia - Verlag Walter Frey Rechtspraxis Südafrikas berufen oder weil 2005. ISBN: 3-925867-95-3; 296 S. sie nicht erneut „machtvoll“ gedemütigt werden wollen, auch wenn es gar nicht um Rezensiert von: Helen Rupp, DFG- sie, sondern um ihre Frauen geht. Und genau Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Glo- in diesem Kontext konnten sich auch nur balisierung“, Universität Leipzig wenige Frauen entschließen, ihr Schweigen zu brechen. Denn ihr Sprechen über erfahrene „Welche Demokratie? In diesem Land gibt es sexuelle Demütigungen und Verbrechen zog keine Demokratie. Nur die Regierung spricht nur erneute Demütigungen und Ächtungen viel von der Demokratie.“ (S.11) – Mit die- nach sich. sem Zitat einer Bewohnerin der Unterschicht- Auch wenn sich die Republik Südafrika seit siedlung Santo Domingo in Mexiko-Stadt lei- einigen Jahren bemüht, juristisch der sexuel- tet Stephanie Schütze, wissenschaftliche As- len Gewalt beizukommen, die Rechtspraxis, sistentin am Lateinamerika-Institut der Frei- die Aufklärungspraxis oder die gesellschaftli- en Universität Berlin, ihr Buch über „Die an- che Aufmerksamkeit haben sich kaum verän- dere Seite der Demokratisierung“ ein.1 Die dert. Sexuelle Gewalt ist in Südafrika ein Mas- Äußerung macht einerseits von Anfang an senphänomen. Die Verbrechensstatistiken las- deutlich, dass „Demokratie“ eine Frage der sen, wenn überhaupt, nur eine Hoffnung: Perspektive ist. Während im öffentlichen Dis- Zwar steigen die absoluten Zahlen eher, als kurs die Sichtweise dominiert, in den 1990er- dass sie abfallen würden. Doch dies bedeutet Jahren sei mit der Öffnung des Wahlverfah- nicht zwangsweise, dass die Gewaltspirale – rens und der Durchsetzung des Parteienplu- ob nun in der Familie, auf dem Campus oder ralismus das politische System Mexikos de- in der Armensiedlung – tatsächlich auch wei- mokratisiert worden, widersprechen die von ter signifikant ansteigen würde. Denn es wä- Schütze befragten Siedler/innen der Annah- re durchaus denkbar, dass die steigende Zahl me, mit dem Regierungswechsel im Jahr 2000 gemeldeter Verbrechen darauf zurückzufüh- habe sich die Demokratie durchgesetzt. ren ist, dass es mehr und mehr Frauen wa- Symptomatisch ist dieses Eingangszitat an- gen, erlittene Übergriffe und Verbrechen auch dererseits für den Stellenwert, den Schütze anzuzeigen. Dies zumindest wäre ein Hoff- in ihrer Untersuchung über die Veränderun- nungsquell für die Zukunft der südafrikani- gen politischer Kultur in Mexiko den Stim- schen Gesellschaft. men von Frauen (und Männern) aus der Insgesamt hat Rita Schäfer ein eindrucksvol- Unterschicht einräumt. Mit ihrem Fokus auf les, theoretisch wie empirisch überzeugendes Frauen der Unterschicht als soziale Akteu- Buch vorgelegt, dem über enge Fächergren- rinnen nimmt die Veröffentlichung eine Per- zen hinweg eine breite Rezeption zu wün- spektive ein, die sich von der herkömmli- schen ist. Es ist ein gelungenes Beispiel da- chen politikwissenschaftlichen Transformati- für, wie historische und gegenwärtige Proble- onsforschung deutlich unterscheidet und sich me interdependent analysiert und dargestellt auch innerhalb der Studien zur ‚politischen werden können. Kultur’ durch ihre mikrosoziologische Heran-

1 Das Buch basiert auf Schützes Dissertationsschrift, die HistLit 2007-1-132 / Susan Arndt über Schä- im Januar 2004 am Fachbereich Politik- und Sozialwis- fer, Rita: Im Schatten der Apartheid. Frauen- senschaften der Freien Universität Berlin eingereicht wurde.

420 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Schütze: Die andere Seite der Demokratisierung 2007-1-072 gehensweise hervorhebt. sich die anfänglich spontane Gruppenkonstel- In der Vergleichenden Politikwissenschaft lation der Landbesetzer/innen (‚Communi- gibt es einen wachsenden Korpus an Lite- tas’) zur sozialen Bewegung entwickelt. Dabei ratur, der sich mit dem Systemwandel oder zeichnen sich sowohl Wandel als auch Konti- -wechsel in Staaten der „Dritten Welt“ und nuität der durch Klientelismus geprägten po- Ländern des ehemaligen Ostblocks beschäf- litischen Kultur ab. tigt.2 Diese Transformationsforschung nimmt Mit Bezug auf einen relationalen Raumbe- vorrangig politische Institutionen sowie das griff5 zeigt Schütze, dass die Siedler/innen Handeln von Eliten in den Blick. Dahinge- von Santo Domingo ‚Raum’ im mehrfachen gen untersucht „Die andere Seite der Demo- Sinne erobert haben: einerseits als das kon- kratisierung“ Transformationsprozesse „aus krete Gebiet des Grundstücks oder der Sied- der alltagsweltlichen Perspektive der sozia- lung (‚Ort’) und andererseits als Möglich- len Akteur/-innen“. Denn, so Schützes Über- keiten zur Partizipation und Debatte (‚Öf- zeugung, „nur die alltäglichen Erfahrungen fentlichkeiten’ im Habermasschen Sinne). Au- der sozialen Akteur/-innen, ihre Kommuni- ßerdem hat die Raumveränderung eine ge- kation untereinander und ihre Interaktion mit schlechtsspezifische Bedeutung. den Regierungsinstanzen können Aufschluss Insgesamt waren auffällig viele Frauen an über den Wandel politischer Kultur, das heißt den städtischen sozialen Bewegungen betei- über den Demokratisierungsprozess ‚von un- ligt. Und auch die Siedlung Santo Domin- ten’, geben“ (S. 12). go wurde hauptsächlich von Frauen gegrün- Damit grenzt sich Schütze von einem eng ge- det und aufgebaut. Für die Frauen bedeu- fassten Verständnis von ‚politischer Kultur’ tete die Teilnahme an politischen Aktivitä- ab, wie es mit Almond und Verbas Unter- ten eine Eroberung des öffentlichen Raums suchung „The Civic Culture“ (1963)3 einge- und war oft mit dem Ausbruch aus tradi- führt wurde. Nicht nur in Interaktionen der tionellen Geschlechterverhältnissen verbun- Bürger/innen mit den politischen Institutio- den. Gleichzeitig stellte eine wichtige Moti- nen sondern auch im alltäglichen Denken und vation der Frauen für die Landnahme der Handeln der sozialen Akteur/innen entste- Wunsch nach privatem Raum dar, der nicht he politische Kultur. „Die andere Seite der der Kontrolle des Partners oder der Großfa- Demokratisierung“ untersucht die Verände- milie untersteht. Mit Blick auf die Verände- rungen politischer Kultur in Mexiko aus der rungen politischer Kultur in Mexiko wird die- Perspektive der Bewohner/innen der Unter- ses emanzipatorische Konzept von Privatheit schichtssiedlung Pedregal de Santo Domin- von Schütze besonders hervorgehoben: „Die go in Mexiko-Stadt, deren Geschichte seit Einforderung des Rechts auf Privatheit gegen- der Gründung durch eine massive Landbe- über staatlichen, familiären und kollektiven setzung Anfang der 1970er-Jahre bis zum Konformitäts- und Kontrollzwängen seitens Ende der Feldforschung im März 2001 das der Siedlerinnen von Santo Domingo stellt Buch nachzeichnet. Anhand des Konzeptes eine wichtige politisch-kulturelle Verände- des ‚sozialen Dramas’4 wird dargestellt, wie rung der Macht- und Geschlechterverhältnis- se dar, die für den Demokratisierungsprozess 2 Vgl. Bos, Ellen, Die Rolle von Eliten und kollektiven der mexikanischen Gesellschaft von großer Akteuren in Transitionsprozessen, in: Merkel, Wolf- Folgenhaftigkeit sein wird.“ (S. 273) Damit gang (Hrsg.), Systemwechsel I, Opladen 1996, S. 81- 109; Grugel, Jean, Democratization. A Critical Intro- hebt sich Schützes Arbeit positiv vom Main- duction, Houndmills 2002; Merkel, Wolfgang, System- stream der Transformationsforschung ab, in transformation. Eine Einführung in die Theorie und dem „sowohl Frauen als Untersuchungsge- Empirie der Transformationsforschung, Opladen 1999; genstände als auch das „Geschlecht“ als Un- Sandschneider, Eberhard, Stabilität und Transform- ation politischer Systeme. Stand und Perspektiven poli- tersuchungskategorie spektakulär abwesend 6 tikwissenschaftlicher Transformationsforschung. Opla- sind“ . Auch in der Forschung zur politischen den 1995. 3 Almond, Gabriel A.; Verba, Sidney, The civic culture. 5 Löw, Martina, Raumsoziologie, Frankfurt a.M. 2001. Political attitudes and democracy in five nations, Prin- 6 Sauer, Birgit, Transition zur Demokratie? Die Kategorie ceton 1963. „Geschlecht“ als Prüfstein für die Zuverlässigkeit von 4 Turner, Victor, Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, sozialwissenschaftlichen Transformationstheorien, in: Frankfurt a. M. und New York 1989. Eva Kreisky (Hrsg.), Vom Patriarchalen Staatsozialis-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 421 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Kultur, in der quantitative Studien zu Einstel- zelnen Siedlung. Denn, so hebt Schütze mit lungen der Bürger/innen dominieren, wird Verweis auf Geertz8 hervor, die Forschung Geschlecht meist auf eine individuelle Varia- in einem Dorf ist nicht gleichbedeutend mit ble reduziert. Mit ihrem qualitativen Ansatz, Forschung über dieses Dorf. So wird die Ge- der auf einer Kombination unterschiedlicher schichte der sozialen Bewegung der Sied- soziologischer und ethnographischer Metho- ler/innen von Santo Domingo in den Kon- den beruht, kann Schütze hingegen Verände- text des politischen Transformationsprozesses rungen in den Machtverhältnissen innerhalb Mexikos während der vergangenen drei Jahr- und zwischen unterschiedlichen gesellschaft- zehnte eingebettet. lichen Gruppen erfassen. Der politisch-institutionelle Wandel wurde Durch eine detaillierte Darstellung und Re- dabei geprägt von der politischen Öffnung flektion ihrer theoretischen Annahmen und unter Präsident Luis Echeverría (1970-1976), methodischen Vorgehensweise wird der For- über die neoliberalen Reformen nach der schungsprozess transparent gemacht. Dies er- mexikanischen Schuldenkrise 1982 bis hin leichtert nicht nur die Nachvollziehbarkeit zum Ende der siebzigjährigen Einparteien- von Schützes Interpretationen und Schluss- herrschaft der PRI (Institutionelle Partei der folgerungen. Es liefert außerdem den prak- Revolution) im Juli 2000 mit dem Wahlsieg tischen Nebeneffekt, bei der Lektüre einiges der Koalition aus rechtskonservativer PAN über die gelungene Durchführung einer sozi- (Partei der Nationalen Aktion) und PVWM alwissenschaftlichen Forschungsarbeit zu ler- (Grüne Ökologische Partei Mexikos). Auch nen. wenn damit das Jahr 2000 gemeinhin als der Für Leser/innen ohne Spanischkenntnisse „Höhepunkt der institutionellen Transform- mag zuweilen die Verwendung vieler spa- ation des politischen Systems Mexikos“ (S.30) nischer Begriffe im Original die Lektüre er- angesehen wird, war schon der Wechsel der schweren. Eine Übersetzung der im Abkür- Regierung von Mexiko-Stadt durch den Wahl- zungsverzeichnis aufgeführten Begriffe ins sieg der PRD (Partei der Demokratischen Re- Deutsche wäre dabei sicher hilfreich gewe- volution) im Jahr 1997 ein wichtiges Ereignis. sen.7 Schütze zeigt in ihrer Untersuchung, dass Die zahlreichen Äußerungen der Interview- es zahlreiche Wechselwirkungen zwischen partner/innen (jeweils im spanischen Origi- politischen Institutionen und Siedler/innen nal mit anschließender deutscher Überset- gibt. Wie andere städtische Unterschichts- zung), die die Darstellung der Auswertungs- bewegungen entstand die soziale Bewe- ergebnisse auszeichnen, vermitteln dem Buch gung der Siedler/innen von Santo Domin- eine große Lebendigkeit. Durch die ausführ- go als Reaktion auf die Unfähigkeit der PRI- lichen, teils über eine Seite sich erstrecken- Regierung, mit den Problemen der Urbanisie- den Zitatpassagen nimmt die Mikroperspek- rung und des Bevölkerungswachstums um- tive einen großen Raum ein. Dadurch kom- zugehen. Das Verhältnis zwischen nationalen men die von den empirischen Ergebnissen sowie städtischen Regierungen und der Be- ausgehenden Rückschlüsse auf die gesamtge- völkerung ist von ständigen Aushandlungs- sellschaftlichen Transformationsprozesse lei- prozessen geprägt. Der Ausbau der Infra- der zwangsläufig ein wenig kurz. struktur konnte teilweise nur mit massiven Aus Schützes ethnographischer und inter- Protestaktionen bei den zuständigen Stellen viewbasierter Forschung in Santo Domingo – erreicht werden. Die Bewohner/innen Santo mit ihren hunderttausend Einwohner/innen Domingos kämpfen außerdem teilweise heu- vielleicht die größte Unterschichtsiedlung La- te noch für die Anerkennung ihrer Grund- teinamerikas – ergibt sich jedoch deutlich stücke als Privateigentum. Eine der wichtigs- mehr als die detaillierte Darstellung der Ge- ten Funktionen lokaler Führungspersönlich- schichte und sozialen Gegenwart einer ein- keiten ist dementsprechend die Vermittlung bei Verhandlungen mit der Regierung oder mus zur patriarchalen Demokratie, Wien 1996, S. 131- Hilfe bei der Beschaffung von materiellen 164, hier S. 132. 7 Das Abkürzungsverzeichnis ist außerdem nicht ganz vollständig. Es fehlen beispielsweise ARDF (S. 64), 8 Geertz, Clifford, The interpretation of cultures, New ALDF (S. 65) sowie CUD (S. 63). York 1973.

422 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. M. Shaw: Irony and Illusion in the Architecture of Imperial Dakar 2007-1-099

Ressourcen. Damit zeigt Schützes Arbeit ein- näher darauf einzugehen, dass es sich hier- dringlich die andere Seite klientelistischer Be- bei um eine soziale Bewegung handelt, die ziehungen, die für viele Bewohner/innen der die Teilnahme an Wahlen und die Unterstüt- Unterschichtsiedlung eine wichtige Versor- zung auch „linker“ Parteipolitiker/innen aus- gungsfunktion ausüben.9 Daraus folgt impli- drücklich ablehnt. zit auch, dass durch ein demokratisches Wahl- Insgesamt leistet „Die andere Seite der Demo- verfahren nicht automatisch klientelistische kratisierung“ nicht nur aus wissenschaftlicher Strukturen verschwinden können. Vermutun- Sicht einen wichtigen Perspektivenwechsel gen, durch den Antritt der PRD-Regierung in innerhalb der Forschung zu Veränderungen Mexiko-Stadt könnte es zu einem Bruch der politischer Kultur im Kontext von Transfor- politischen Kultur und einer Abkehr vom Kli- mationsprozessen. Insbesondere die Dimen- entelismus der PRI gekommen sein, musste sion der räumlichen Organisation von Ge- Schütze schon zu Beginn ihrer Forschung re- schlechterverhältnissen bereichert die Analy- vidieren. Auch die weiblich geprägte Bewe- se. Darüber hinaus zeigt Schützes Buch als gungskultur stelle keine ‚Gegenkultur’ dar. Beitrag zur kontroversen Debatte über den Zwar hat durchaus eine Veränderung der Stand der Demokratisierung des Landes an- männlich dominierten politischen Verhand- gesichts der jüngsten politischen Entwicklun- lungskultur etwa durch die Organisierung gen in Mexiko ungebrochene Aktualität. der Frauen in horizontalen Netzwerken statt- gefunden. Frauen sind jedoch, wie Schützes HistLit 2007-1-072 / Helen Rupp über Schüt- Arbeit deutlich zeigt, ebenfalls in klientelis- ze, Stephanie: Die andere Seite der Demokratisie- tische Beziehungen eingebunden und stel- rung. Die Veränderungen politischer Kultur aus len teilweise wichtige lokale Führungspersön- der Perspektive der sozialen Bewegung der Siedle- lichkeiten dar. rinnen von Santo Domingo, Mexiko-Stadt. Berlin Gleichzeitig wird die Manipulations- und Un- 2005. In: H-Soz-u-Kult 01.02.2007. terdrückungsfunktion klientelistischer Bezie- hungen in der Untersuchung deutlich.10 Die Geschichte Santo Domingos ist geprägt von Shaw, Thomas M.: Irony and Illusion in the Ar- einem Ausbau der Kontrolle durch staatli- chitecture of Imperial Dakar. Lewiston: The Ed- che bzw. parteipolitische Strukturen. Partei- win Mellen Press 2006. ISBN: 0-7734-5859-X; anhängerschaft und Wahlstimmen entschei- 139 S. den sich fast immer danach, wer entsprechen- de Ressourcen vermitteln kann. Angesichts Rezensiert von: Eike Karin Ohlendorf, Gra- dieser scheinbar zwingenden Logik kliente- duiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisie- listischer Beziehungen überrascht es zu er- rung“, Universität Leipzig fahren, dass innerhalb der städtischen sozia- len Bewegungen erst in der zweiten Hälfte Französisch-koloniale Architektur, ihre Inspi- der 1980er Jahre ein „Meinungsumschwung rationsquellen, Vorläufer und Wurzeln, das in Bezug auf die Teilnahme an den Wahl- sind die Themen dieser Monografie. Aufhän- prozessen statt(fand): große Teile der städ- ger und Fluchtpunkt des Textes ist Dakar – tischen Bewegungen . . . sich mit der Präsi- genauer fünf koloniale Bauten, entstanden in dentschaftskampagne von Cuauhtémoc Cár- den 1920er und 1930er-Jahren. Sie gelten der denas (solidarisierten) und . . . sogar teilweise Literatur und den Quellen als Paradebeispie- in die „Frente Democrático Nacional“ (FDN) le des neo-sudanischen Stils, dessen Herkunft ein(traten)“ (S. 63f.). Auch die Zapatistas wer- und Entstehungsgeschichte der Kunsthistori- den als „wohl bekannteste Protestbewegung ker Thomas Shaw nachgeht. der 1990er Jahre“ (S.59) nur erwähnt, ohne Architektur und Stadtgestaltung spielten im französisch-kolonialen Projekt des 20. Jahr- 9 Vgl. Roninger, Luis, Political clientelism, democracy hunderts eine entscheidende Rolle: Die Ge- and market economy. Unveröffentlichter Vortrag beim staltung städtischen Raumes sollte lokale Ge- Internationalen Kolloquium: ¿Lo público como arena de la transformación social, cultural y política?, Freie sellschaften formen und koloniale Herrschaft Universität Berlin, Berlin 2003. 10 Roninger (wie Anm.8)

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 423 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte stabilisieren.1 Dakar allerdings, Hauptstadt tiert wurden. Er argumentiert mit den we- der riesigen Kolonialföderation Französisch- nigen verfügbaren Quellen, im 14. Jahrhun- Westafrika, ist bislang kaum in den Fokus dert habe der Herrscher des westafrikani- solcher Untersuchungen geraten. Alain Si- schen Großreiches Mali wahrscheinlich Be- nou, der in seiner Arbeit über koloniale Sied- ziehungen nach Ägypten gepflegt. Shaw öff- lungen im Senegal Dakar einige Beachtung net so einen Möglichkeitsraum des Stilimpor- schenkt, ist so bis heute die größte Autori- tes und untermauert sein Argument von der tät auf dem Gebiet kolonial-Dakarer Stadtge- Aufnahme und Weiterentwicklung fremder staltung. Für Sinou stellt der neo-sudanische ästhetischer Elemente zum sudanischen Stil; Baustil, um den es in Shaws Buch geht, einen aber er kann keinen fundierten Beleg für eine Versuch französisch-kolonialer Herrschaftsle- seiner durchaus denkbaren Thesen bieten. Es gitimation dar, der eine Kontinuität herstellen hätte seine Argumente gestützt, hätte er ge- sollte zwischen einheimischer Kultur, einhei- nauer aufgezeigt, worin die übernommenen mischer, „traditioneller“ Herrschaft und kolo- Stilelemente bestanden. nialem Staat. In Ermangelung reproduktions- Shaw fokussiert dann auf die Moschee von würdiger lokaler Elemente – so Sinous Argu- Djenné, Paradebeispiel des sudanischen und mentation – hätten die Architekten der Zeit monumentales Vorbild des neo-sudanischen auf „sudanische“ Elemente, allen voran der Baustils. Obwohl die Moschee den Quellen Moschee von Djenné (im heutigen Mali gele- als abgeschlossenes, unveränderliches Bau- gen), zurückgegriffen.2 werk gilt, wurde sie im Zuge von Wartungsar- Shaw versteht sein Buch als Beitrag zu ei- beiten vielfach umgestaltet; außerdem ist sie ner Diskussion um die Afrikanität afrikani- seit ihrer ersten Errichtung zwei Mal gänzlich scher Formen. Es geht ihm um Ursprung neu gebaut worden, zuletzt zu Beginn des 20. und Herkunft stilistischer Elemente. Shaw ar- Jahrhunderts. Shaw vermutet, dass die fran- gumentiert, Stereotype vom innovationsun- zösische Kolonialverwaltung diesen Neubau fähigen Afrikaner abzulehnen, müsse nicht unterstützte und dabei Einfluss nahm auf die in der Vorstellung münden, afrikanische Ge- Struktur des sakralen Gebäudes, das anschlie- sellschaften hätten alle Formen und Tech- ßend Modell stand für den als besonders afri- niken selbst hervorgebracht. Denn so spre- kanisch gefeierten Stil, – eine Vermutung, für che man ihnen die Fähigkeit ab, im Aus- die es zwar Indizien gibt, zweifelsfreie Belege tausch mit anderen Kulturen Elemente zu fehlen allerdings. übernehmen, sich anzueignen und umzufor- Zweiter Schauplatz der baustilistischen Syn- men, den eigenen Bedürfnissen anzupassen. kretisierung ist für Shaw Marseille, mit Er kritisiert einen statischen Authentizitätsbe- den dortigen Kolonialausstellungen 1906 und griff und plädiert dafür, Synkretismen, Wei- 1922. Hier findet er die Prototypen des neo- tergabe und Aneignung ästhetischer Formen sudanischen Stils, zeichnet deren Erschaffung zu beleuchten. Shaw begibt sich daher auf die nach, trägt Informationen über die beteilig- Suche nach Herkunft, Weitergabe, Umdeu- ten Architekten und die Umsetzung ihrer Ide- tung und Neuinterpretation architektonischer en zusammen. Der Publikumserfolg des west- Formen. Um es vorwegzunehmen: Die Um- afrikanischen Pavillons auf der Ausstellung setzung dieses Vorhabens konnte kaum über- von 1906 ist für Shaw entscheidend für das zeugen. Entstehen des neuen Stils. Der Architekt des Shaw betrachtet drei Schauplätze. Erstens legt Pavillons, Auguste Deglane, hatte Westafrika er sein Augenmerk auf die Vorbilder des neo- bereist, und Shaw erläutert, dass sich der Pa- sudanischen Stils, die Moscheen in Timbuktu villon und die Moschee von Djenné in diver- und in Djenné. Er diskutiert mehrere Hypo- sen Stilelementen ähnelten. Leider bleibt er thesen über die Herkunft jener Gestaltungs- Detailinformationen schuldig, wie etwa Rei- elemente, die im 20. Jahrhunderts als konsti- serouten Deglanes in Westafrika. So thema- tutiv für den „sudanischen“ Baustil interpre- tisiert Shaw weder, ob der Architekt Djenné oder Timbuktu gesehen hat, noch, ob zum 1 Wright, Gwendolyn, The Politics of Design in French Colonial Urbanism, London 1991. Zeitpunkt einer etwaigen Reise die Moschee 2 Sinou, Alain, Comptoirs et villes coloniales du Sénégal. in Djenné überhaupt besichtigt werden konn- Saint-Louis, Gorée, Dakar, Paris 1993, S. 334-339.

424 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. M. Shaw: Irony and Illusion in the Architecture of Imperial Dakar 2007-1-099 te: Seinem Buch ist nicht einmal zu entneh- seiner Existenz hinausgeht, ob es ihn also tat- men, wann deren letzter Neubau genau aus- sächlich „gibt“. geführt wurde. Diese argumentativen Lücken Ironie und Illusion verspricht Shaw im Ti- sind symptomatisch – häufig lässt Shaw The- tel. Illusion ist der neo-sudanische Stil für sen unbelegt, Informationen erscheinen erra- ihn, da afrikanische Elemente nur die Ober- tisch zusammengetragen und in keinen inne- flächen zierten. Als europäisch identifiziert ren Zusammenhang gestellt. Shaw dagegen die verwendeten Materialien Die dritte Bühne der hier erzählten Geschich- sowie die Organisation des Raumes (S. 113). te ist schließlich Dakar, wo die fünf Un- Während er die Materialien ausführlich be- tersuchungsobjekte errichtet wurden. Shaw spricht – insbesondere den im eigentlichen zeichnet deren Entstehungsgeschichte nach; sudanischen Stil verwendeten Lehm –, man- er hebt den Einfluss des Generalgouverneurs gelt es unglücklicherweise an einer Diskus- Jules Brévié hervor, der vor seiner Dakarer sion europäischer und afrikanischer Raum- Amtszeit Gouverneur der Kolonie Niger ge- ordnungen. Gerade deren Untersuchung hät- wesen war und dort bereits erste Gebäude te hier fruchtbringend sein können. Ironie ist im neo-sudanischen Stil hatte errichten las- für Shaw vor allem die Tatsache, dass die als sen. Offenbar war die Person Brévié sowohl afrikanisch verstandenen Elemente der un- für den Aufschwung als auch für den spä- tersuchten Gebäude – und damit Aspekte teren Niedergang des neo-sudanischen Stils afrikanischen stilistischen Erbes, so sieht es entscheidend. Ob es sich bei beidem aber Shaw – durch die Linse europäischer Archi- um mehr als eine Laune des Generalgouver- tekten gebrochen, reinterpretiert und umge- neurs handelte, bleibt unklar und undisku- ordnet worden sind. Was als afrikanisches Er- tiert: Die einzige von Shaw besprochene Quel- be zur Schau steht, ist von Europäern entwor- le, die Auskunft gibt über den Zweck der sti- fen und gebaut. listischen Neuschöpfung, benennt Suche nach Shaw hat hier einen schmalen Band von ge- mehr Originalität und Abwechslung. Es hät- rade 139 Seiten geschaffen, der nicht mit un- te sich hier angeboten, Sinous These von nötigen Fußnoten belastet sein will (S. 18f), der Herrschaftslegitimation durch Übernah- Literatur- und Quellenbelege absichtlich auf me einheimischer Stilelemente zu besprechen. ein Minimum reduziert. Die Quellen hat Die Frage also, nicht nur wie, sondern auch Shaw in verschiedenen Archiven in Frank- zu welchem Behufe, ein ästhetisches Konzept reich und in Senegal zusammengetragen. Ge- neu entwickelt und eingesetzt wurde, hätte rade in Anbetracht dieser nicht unaufwän- Shaws Buch bereichern können – ob Architek- digen Recherchen ist es bedauerlich, dass er tur bewusst zur Beeinflussung der Bevölke- auf ausführliche Quellenbelege verzichtet. Es rung eingesetzt wurde, ob sie aus einer Laune handelt sich hier doch nicht um ein Hand- heraus entstand, einmal vorhanden aber als buch, sondern um einen Forschungsbeitrag, Herrschaftsinstrument entdeckt wurde, oder der sein Fundament textlicher (Quellen- wie ob sie womöglich nichts weiter als eine Eitel- Literatur-) Bezüge deutlicher hätte offen legen keit des obersten Kolonialverwalters war und müssen. blieb. Ebenso schwerwiegende Kritik gilt Shaws Der Begriff „neo-sudanisch“ entstammt der Sprache. Offenbar unterlag sein Manuskript Quellensprache. Den unbedarften Betrach- keinem nennenswerten Lektorat. Vielen Sät- ter/innen erschließt sich dessen ästhetische zen fehlt das Verb, oder es stehen gleich zwei Bedeutung allerdings kaum: Es springen kei- zur Auswahl. Nebensätze sind ohne Anbin- ne Ähnlichkeiten beispielsweise zwischen der dung, Verbal- und Substantivkonstruktionen ehemaligen Poliklinik der Medina und der stehen im Widerspruch zu den Regeln der Dakarer Kathedrale, zweier der fünf unter- englischen Sprache nebeneinander. Für den suchten Gebäude, ins Auge. Shaw macht Gang der Argumentation folgenreicher als bedauerlicherweise nicht deutlich, inwiefern solche grammatikalischen Schwächen aber ist der neo-sudanische einen kohärenten und ei- der häufig mangelnde oder gar falsche Bezug genständigen Stil darstellt. So bleibt die Frage, von Sätzen und Absätzen untereinander. Die ob dieser Stil überhaupt über die Behauptung sprachlichen Schlaglöcher hindern nicht nur

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 425 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte die Lesbarkeit, sie lassen auch die Argumente oberungspolitik durchaus Widerstand entge- holpern. gensetzten, sobald koloniale und religiöse In- Dieses Buch geht von einer inspirierenden teressen sich widersprachen. Ihre Basis ha- Idee aus – es will zeigen, dass afrikanische ben diese Positionen allerdings weit weni- Gesellschaften Teil vielfältiger, auch großräu- ger in systematischen Analysen als in un- miger Interaktionen waren. Diese Austausch- hinterfragten wissenschaftlichen Orthodoxi- beziehungen brachten den Import stilistischer en und missionsgeschichtlichen Stereotypen.1 Elemente mit sich, die reinterpretiert und mit Van der Heyden und Stoecker haben nun den Jahren umgeformt wurden. Afrikanische 46 Wissenschaftler/innen aus Europa (28), Elemente inspirierten ihrerseits französische Nordamerika (4), Asien (2) und Afrika (12) Architekten, wurden per Kolonialausstellun- zusammengebracht, um den Zusammenhang gen nach Europa transferiert und über die- von Mission und politischer Macht anhand sen Umweg in die koloniale Metropole Da- von konkreten historischen Situationen in kar reexportiert. In der Ausführung aller- Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945 dings, in der Argumentationsführung, in der empirisch zu überprüfen. An dem interdiszi- Sauberkeit der Belege, in der Sprache selbst, plinären Gedankenaustausch beteiligten sich schwächt Shaw diese Idee. Seine Thesen blei- neben Missions- und Religionswissenschaft- ben unpräzise, die Darstellung ist eklektisch. ler/innen auch Vertreter/innen verschiede- ner anderer sozial- und geisteswissenschaft- HistLit 2007-1-099 / Eike Karin Ohlendorf licher Disziplinen wie Asien- und Afrikawis- über Shaw, Thomas M.: Irony and Illusion in the senschaft, Geschichte, Ethnologie, Soziologie, Architecture of Imperial Dakar. Lewiston 2006. Politik- und Literaturwissenschaft. In: H-Soz-u-Kult 09.02.2007. Die Beiträge analysieren sowohl die Bezie- hungen von (meist) deutschsprachigen Missi- onsgesellschaften zu den verschiedenen eu- van der Heyden, Ulrich; Stoecker, Holger ropäischen Regierungen, in deren Kolonien (Hrsg.): Mission und Macht im Wandel poli- sie tätig waren, als auch das Verhältnis der tischer Orientierungen. Europäische Missionsge- Missionare in Asien und Afrika zu den jewei- sellschaften in politischen Spannungsfeldern in ligen lokal bzw. regional maßgeblichen politi- Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945. Stutt- schen Kräften (Kolonialmächte, lokale politi- gart: Franz Steiner Verlag 2005. ISBN: 3-515- sche Systeme, Unabhängigkeitsbewegungen). 08423-1; 700 S. Deutlich wird in allen Beiträgen, dass Missi- on stets in einem komplexen Feld höchst un- Rezensiert von: Gisela Mettele, German His- terschiedlicher und wechselhafter politischer torical Institute, Washington DC Interessen stattfand und van der Heyden und Stoecker geht es mehr darum, die verschiede- Die koloniale Dimension christlicher Missio- nen Facetten des Phänomens zu differenzie- nen bildet den Gegenstand dieses umfangrei- ren als typische Haupttendenzen zu benen- chen, von den Berliner Afrika- und Kolonial- nen. historikern Ulrich van der Heyden und Hol- Bereits die Ausgangslagen konnten stark vari- ger Stoecker herausgegebenen Sammelban- ieren, je nachdem, ob die Missionsgesellschaf- des, der die Ergebnisse eines internationalen ten Angehörige der jeweiligen Kolonialnati- missionsgeschichtlichen Kongresses von 2003 on waren, oder dieser gegenüber selbst Frem- zusammenfasst. de. Deutsche Missionare waren eben nicht nur Über die Gemeinsamkeiten und Differenzen in deutschen Kolonien tätig und allein dies zwischen Mission und Kolonialismus wird machte die Beziehungen zwischen christli- seit langem kontrovers diskutiert. Missio- cher Mission und kolonialer politischer Macht nare erscheinen dabei häufig entweder als bloße Handlanger kolonialer Herrschaft, die 1 Die lange Zeit vorherrschende gegenseitige Nichtbe- mit ihrer Tätigkeit zur Zerstörung autochtho- achtung von Missions- und Kolonialgeschichte beginnt sich nun allerdings zu ändern. Für den Bereich des bri- ner Kulturen beitrugen oder als „Anwälte tischen Empire vgl. etwa: Porter, Andrew, Religion ver- der Eingeborenen“, die der kolonialen Er- sus Empire? British Protestant Missionaries and Over- seas Expansion 1700-1914, Manchester 2004.

426 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Heyden u.a. (Hrsg.): Mission und Macht im Wandel 2007-1-092 uneindeutig. Ebenso entzieht sich das Ver- wenige beachtete Themenfelder und politi- hältnis zwischen den Leitungen der Missions- sche Konstellationen angeschnitten, wie et- gesellschaften in Europa und den Missiona- wa das protestantische Missionsmanagement ren vor Ort einer einheitlichen Beurteilung. bzw. die Stellung deutscher Missionen in den Nicht immer kann hier von Interessensgleich- Kolonien verschiedener europäischer Regie- heit ausgegangen werden, mehrere Beiträge rungen zur Zeit des Nationalsozialismus (Ei- dokumentieren teils heftige Konflikte und Wi- selen bzw. de Wit). dersetzlichkeiten.2 Auch innerhalb der Missi- Die Mehrzahl der Beiträge behandelt evange- onsländer waren die politischen Verhältnis- lische Missionsgesellschaften. In einigen Bei- se häufig nicht eindeutig, je nachdem ob die trägen kommen aber auch die in der aktu- Kolonialmächte und die Missionare intak- ellen Missionsgeschichte häufig vernachläs- ten einheimischen lokalen Herrschaftssyste- sigten katholischen Missionen in den Blick men oder ungeklärten Herrschaftsverhältnis- (Nafafé u. De Souza), bzw. die teils sehr sen und instabilen Machtkonstellationen ge- harten Konkurrenzverhältnisse zwischen ka- genüberstanden. Oft produzierte die Anwe- tholischen und evangelischen Missionen. Im senheit der Missionare erst die internen Dif- Fall Togos etwa denunzierten die protestanti- ferenzierungen, konnte die Destabilisierung schen Missionare ihre katholischen Kollegen lokaler Macht beschleunigen (Nzalayaimisi), gegenüber der Kolonialregierung als „auslän- aber auch Partizipationsansprüche an der lo- disch“ und forderten die Rücknahme der Kör- kalen Machtausübung auslösen (Bechtloff). perschaftsrechte (Ahadji). Interessant gewe- Der Band versammelt Beiträge unterschiedli- sen wäre in diesem Zusammenhang eine ge- cher Qualität und methodischen Zugriffs. Vie- nauere Diskussion der Unterschiede und Ge- le Autor/innen wählen biografische Fallbei- meinsamkeiten im Verhältnis zwischen impe- spiele oder entwickeln ihre Argumente ent- rialer Macht und evangelischer und katholi- lang eines spezifischen Konflikts. Andere ar- scher Mission, die ja beide tendenziell univer- beiten mit dem Konzept der „Kontaktzonen“ salistisch orientiert waren. oder argumentieren im weitesten Sinn dis- Eine Ordnung der Beiträge nach systemati- kursanalytisch. Manche sind eher essayisti- schen Gesichtspunkten fehlt fast vollständig. schen als analytischen Charakters. Positiv ist Angesichts der Vielzahl der Beiträge ist der zu vermerken, dass nicht nur europäische Band dadurch ausgesprochen unübersichtlich Perspektiven, sondern in mehreren Beiträgen und erschließt sich nur schwer. Die etwas die Sichten von einheimischen Akteuren in willkürlich erscheinende thematische Gliede- den Missionsländern zur Sprache kommen. rung des Inhaltsverzeichnisses wird im Text- Die in den postcolonial studies entwickelten teil nicht wieder aufgenommen. Eine Zuord- methodischen Ansätze für die Analyse der nung zu einzelnen Themenblöcken ist nicht wechselseitigen Beziehungen von Peripherie erkennbar. Die Beiträge stehen so recht un- und Metropole werden von keinem Autor ex- vermittelt nebeneinander, oft auch gegenein- plizit aufgegriffen.3 Jedoch wird zumindest in ander, statt in einen Dialog zu treten. Ebenso einem Beitrag das Verhältnis von Geschlecht, kommen übergreifende theoretische und me- Mission und politischer Macht erörtert (Trü- thodische Überlegungen zu kurz. Jenseits ei- per). ner ausgesprochen knappen Einleitung unter- Der zeitliche Rahmen, den der Band abdeckt, nehmen die beiden Herausgeber keinen Ver- reicht – für missionsgeschichtliche Literatur such einer zusammenfassenden Bewertung. eher ungewöhnlich – bis über den Zweiten So wird nicht recht deutlich, was die verschie- Weltkrieg hinaus. Dabei werden auch bislang denen Beiträge eigentlich zusammenhält. Si- cher ist van der Heyden und Stoecker zu- 2 Hierzu auch Altena, Thorsten, „Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“. Zum zustimmen, dass es auf die Frage nach dem Selbstverständnis protestantischer Missionare im kolo- Verhältnis von Mission und politischer Macht nialen Afrika 1884-1918, Münster 2002. keine einfachen und eindeutigen Antworten 3 vgl. Thorne, Susan, Congregational Missions and the geben kann. Jedoch sollte man vor dem Facet- Making of an Imperial Culture in Ninteenth Centu- ry England, Stanford 1999. Hall, Catherine, Civilising tenreichtum des Phänomens auch nicht völ- Subjects. Metropole and Colony in the English Imagi- lig kapitulieren. Von einem wissenschaftli- nation 1830-1867, Chicago 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 427 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte chen Band, der den Anspruch erhebt, das Ver- hältnis von Mission und politischer Macht aus der bisher vorherrschenden unsystemati- schen Betrachtungsweise herauszuheben, lie- ße sich zumindest der Versuch erwarten, ei- nige allgemeinere, wie auch immer komplexe Thesen zu formulieren. So ist leider eher frag- lich, ob der Band das über missions- oder kir- chengeschichtliche Fragestellungen und For- schungsinteressen weit hinausreichende Po- tential missionsgeschichtlicher Quellen einer breiteren „scientific community“ nahe brin- gen kann. Das ausgebreitete Mosaik der Missionen in Afrika und Asien ergibt kein geschlossenes Bild, bietet jedoch einen ergiebigen Stein- bruch für neuere Ansätze in der Arbeit mit missionarischen Quellen. Missionsarchi- ve enthalten Informationen zu vielen Berei- chen der überseeischen Politik-, aber auch Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bis hin zu linguistischen oder wissenschaftsgeschichtli- chen Fragestellungen. Sie bieten reichhaltiges Material für Kulturtransferanalysen, Postco- lonial Studies und Histoire croisee. Verschie- dene Beispiele des vorliegenden Sammelban- des belegen überzeugend, dass im missionari- schen Kontext erzeugte Quellen auch gewinn- bringend genutzt werden können für die Re- konstruktion der Geschichte indigener Gesell- schaften, die dafür häufig genug über wenig andere Quellen verfügen.

HistLit 2007-1-092 / Gisela Maria Mettele über van der Heyden, Ulrich; Stoecker, Hol- ger (Hrsg.): Mission und Macht im Wandel po- litischer Orientierungen. Europäische Missions- gesellschaften in politischen Spannungsfeldern in Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945. Stutt- gart 2005. In: H-Soz-u-Kult 08.02.2007.

428 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Blasius u.a. (Hrsg.): Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert 2007-1-033

Geschichte allgemein

Blasius, Dirk; Loth, Wilfried (Hrsg.): Tage deut- politik und -kultur ihren Platz, wenngleich scher Geschichte im 20. Jahrhundert. Göttingen: sie in der Hierarchie öffentlicher Bedeutun- Vandenhoeck & Ruprecht 2006. ISBN: 3-525- gen solcher Geschichtstage unterschiedliche 36291-9; 143 S. Ränge einnehmen. In den ansprechend und flüssig geschriebe- Rezensiert von: Harald Schmid, Clio & Co. nen Texten werden die Geschehnisse zusätz- Der Geschichtsservice, Hamburg lich mit diversen Abbildungen veranschau- licht; überdies ist jeweils eine kurze Biblio- Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts als grafie beigegeben. Die Autoren reflektieren Katastrophe – das Cover des Buches legt den historischen Status der Ereignisse, gehen ein solches Narrativ nahe: Eine grobkörni- kurz auf damit verknüpfte Deutungskontro- ge Schwarz-Weiß-Fotografie vom Mai 1945 versen ein („steckengebliebene Revolution“, zeigt das schwer beschädigte, von Kriegs- „Machtergreifung“, „Niederlage“ versus „Be- schutt und Menschen umgebene Brandenbur- freiung“, „faschistischer Putsch“ oder „Arbei- ger Tor, im Hintergrund die dunkle, rauch- teraufstand“ etc.) und skizzieren Genese, Ab- verhangene Silhouette der zerstörten Reichs- lauf sowie Folgen des Geschehens. Mehrfach hauptstadt Berlin. Diese gleichermaßen sug- beziehen sie auch die europäischen Dimen- gestive wie düstere Untergangsstimmung als sionen der Vorgänge ein. Längere Ausführun- visuelle Intonation zu bestimmen ist gut be- gen zum Forschungsstand oder zu fachlichen gründet, lässt sich die deutsche Geschichte Detailfragen fehlen – wohl mit Blick auf den des 20. Jahrhunderts letztlich doch nur aus Adressatenkreis eines breiteren geschichtsin- der Perspektive jenes geschichtskulturell bei- teressierten Publikums. Insgesamt ist so ein nahe archimedischen Punktes der beispiello- lesenswertes und überschaubares Buch ent- sen Katastrophe nationalsozialistischer Herr- standen, das Interessierten einen fundierten schaft angemessen verstehen, deuten und er- und kompakten Überblick zu zentralen Fel- zählen. Freilich müsste sich der Rezensent dern deutscher Geschichte des 20. Jahrhun- eine derartige Interpretation der ja ohnehin derts zu geben vermag und sich so in ähnliche meist als Verlagsdomäne behandelten Titelge- Publikationen der letzten Jahre einreiht.1 staltung untersagen, bildete sie nicht in ge- Allerdings bedarf das positive Urteil einer wisser Weise die in dem Band getroffene Aus- Einschränkung: Kann man mit den acht aus- wahl der „Tage deutscher Geschichte“ ab. gewählten Tagen deutsche Geschichte des Die Beiträge entstammen einer im Winterse- 20. Jahrhunderts tatsächlich angemessen er- mester 2005/06 an der Universität Duisburg- zählen, und was für ein Geschichtsbild ent- Essen gehaltenen Ringvorlesung gleichen Ti- steht auf der Basis einer solchen Auswahl? tels. Alle Autoren lehren dort Neuere und Ein ereignisgeschichtlicher Zugang wirft die Neueste Geschichte. Das an herkömmlicher grundsätzliche Frage nach begründeter Peri- historiografischer Periodisierung orientierte odisierung von Vergangenheit im Zuge der Buch enthält jeweils einen Essay zum 4. Au- Konstruktion von „Geschichte“ auf. Zugleich gust 1914 (Dirk Blasius), 9. November 1918 ist damit das Problem der Repräsentativität (Angela Schwarz), 30. Januar 1933 (Dirk Bla- sius), 20. Januar 1942 (Gerhard Th. Mollin), 1 Vgl. etwa das mehrfach aufgelegte Buch: Stern, Carola; 8. Mai 1945 (Wilfried Loth), 17. Juni 1953 Winkler, Heinrich August (Hrsg.), Wendepunkte deut- scher Geschichte 1848–1990, Frankfurt am Main 1979, (Ewald Frie), 13. August 1961 (Peter Alter) zuletzt: Frankfurt am Main 2005; Papenfuß, Dietrich; und 9. November 1989 (Wilfried Loth). Die Schieder, Wolfgang (Hrsg.), Deutsche Umbrüche im 20. Auswahl ist vertretbar: Sämtliche Daten ste- Jahrhundert, Köln 2000; Conze, Eckart; Nicklas, Tho- hen für herausragende historische Ereignisse, mas (Hrsg.), Tage deutscher Geschichte. Von der Re- formation bis zur Wiedervereinigung, Darmstadt 2004; zudem haben sie in der hiesigen Geschichts- Gallus, Alexander (Hrsg.), Deutsche Zäsuren. System- wechsel seit 1806, Köln 2006.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 429 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein der ausgewählten historischen Stichtage an- vergleichender Ansatz hätte etwa dazu füh- gesprochen. Leider geben die Herausgeber ren können, den 11. August 1919, den 23. Mai Blasius und Loth in ihrem knappen Vorwort 1949 und den 7. Oktober 1949 gemeinsam zu keine nähere Begründung für die Auswahl: betrachten, denn die Daten der Unterzeich- Die vorgestellten acht Tage deutscher Ge- nung der Weimarer Reichsverfassung durch schichte seien „wichtiger als andere“, entwe- Reichspräsident Friedrich Ebert (zudem Na- der aufgrund besonders weitreichender Fol- tionalfeiertag der ersten Republik), der feier- gen oder weil sie „Symbolkraft für ein um- lichen Verkündung des Grundgesetzes durch fassenderes, komplexeres Geschehen“ entwi- den Parlamentarischen Rat und des Inkraft- ckelten. „Aus der Verknüpfung dieser acht Ta- tretens der DDR-Verfassung (gleichzeitig Na- ge und ihrer jeweiligen Kontexte ergibt sich tionalfeiertag des SED-Staates) sind in tradi- ein Gesamtbild der deutschen Geschichte im tioneller Historiografie zwar eher Daten aus 20. Jahrhundert“ – allerdings werde diese Ver- der „zweiten Reihe“, können aber Kontinui- knüpfung nicht ausgeführt, da keine „Meis- täten und Brüche deutscher Geschichte, Feh- tererzählung“ angestrebt worden sei. Die ge- ler und Erfahrungen dreier politischer Sys- troffene Schwerpunktsetzung sei ein Angebot teme verdeutlichen. Eine solche vergleichen- „zur Orientierung in der Fülle des Gesche- de Sicht auf die Gründungsdaten zweier De- hens“, um dem Bedürfnis Rechnung zu tra- mokratien und einer sozialistischen Parteidik- gen, „Erinnerungen zu ordnen und sich über tatur würde auch die Möglichkeit eröffnen, die Vergangenheit zu verständigen“ (alle Zi- die wichtige Geschichte jenseits der Katastro- tate S. 7f.). phen zu erzählen. Denn der doch wohl nicht Einerseits dominieren so die bekannten ganz unbedeutende und nicht ganz erfolg- Kriegs-, Revolutions- und Diktaturdaten. lose zweite Versuch zur Demokratisierung Die beispielsweise für die Zeit des „Dritten deutscher Verhältnisse in der alten Bundes- Reiches“ ausgewählten Ereignisse stehen republik erfährt im vorliegenden Band kei- für die drei zentralen Themenfelder Herr- ne Würdigung; er spiegelt sich nur indirekt- schaftserrichtung, Völkermord und Krieg. fragmentarisch durch das Prisma der ande- Begrüßenswert ist es, mit der Wannsee- ren Geschichtstage. Dieses Manko fällt gerade Konferenz ein Geschehen hervorzuheben, auch mit Blick auf das avisierte breitere Publi- das – als einziges der in dem Band dargestell- kum ins Gewicht. ten Geschichtstage – zeitgenössisch keinerlei „Kein Kalendertag verknüpft Stern und Uns- öffentliche Bedeutung hatte, vielmehr erst tern deutscher Geschichte so wie der 9. No- infolge der Rezeption zu einer symbolisch re- vember.“2 Von einem solchen Geschichtsbe- levanten Begebenheit wurde; freilich besteht wusstsein ist der Band weit entfernt. Obgleich die Gefahr, mit dieser Hervorhebung gerade zwei 9.-November-Daten in dem Band auf- in einem ereignisgeschichtlich angelegten gegriffen werden, freilich separat von zwei Band den von Gerhard Th. Mollin zu Recht verschiedenen Autoren abgehandelt, wird die monierten, in der öffentlichen Meinung seit multiple Dimension – und teilweise enge in- langem kursierenden Mythos ungewollt zu nere Verschränkung – des Ereignisfeldes „9. bestätigen, am 20. Januar 1942 sei die Ent- November“ nirgends angesprochen: von der scheidung über die „Endlösung“ getroffen Hinrichtung Robert Blums 1848 über die No- worden. vemberrevolution 1918 und den Hitler-Putsch Andererseits fallen besonders zwei markan- in München 1923 über das Novemberpogrom te Lücken ins Auge: Sowohl die erste als 1938 und Georg Elsers Hitler-Attentat 1939 bis auch die zweite deutsche Republik sind nicht zur Maueröffnung 1989. Die komplexen Zu- mit eigenen historischen Ereignissen vertre- sammenhänge von Revolution, Gegenrevolu- ten. Haben „Weimar“ und „Bonn“ wirklich tion, politischer Gewalt und Demokratisie- keine originären Ereignisse hervorgebracht, rung, die sich in diesem Kalenderblatt kalei- die im historischen Rückblick das Ganze sym- doskopartig bündeln, bleiben leider im Dun- bolisieren können? Die Wahl alternativer me- keln. thodischer Zugänge hätte ein differenzierte- res Bild ergeben. Ein verfassungsgeschichtlich 2 Demandt, Alexander, Sternstunden der Geschichte, München 2003, S. 299.

430 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart DIE ZEIT (Hrsg.): Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden 2007-1-207

Wohl der Hauptgrund für dieses Defizit liegt als Überblickschronik und Gesamtverzeich- darin, dass die erinnerungskulturelle Per- nis mit weiterführenden Literaturhinweisen? spektive keine leitende methodische Bedeu- In welcher Weise und unter welchen Leitper- tung hat; die Frage des geschichtskulturellen spektiven wird das Wissen aufbereitet? Wel- und -politischen Deutungs- und Formungs- che Lücken sind eventuell festzustellen? prozesse spielt in dem Band konzeptionell Dem Vorwort des „ZEIT“-Herausgebers Hel- und darstellerisch keine Rolle – mit Ausnah- mut Schmidt zufolge versteht sich das von me von Ewald Fries instruktivem Beitrag über rund 130 Autoren verfasste, mit Bildmaterial den 17. Juni. So kommt es zu dem merkwürdi- bestens ausgestattete und belastungsfähig ge- gen Umstand, dass der 3. Oktober 1990 weder bundene Produkt als inhaltlich breit angeleg- als historisches Ereignis noch als Nationalfei- tes Nachschlagewerk, das „die politischen mit ertag der „Berliner Republik“ erwähnt wird, den kulturellen Entwicklungen der Menschen obwohl Wilfried Loth in seinem Beitrag zum verknüpft“ (Bd. 1, S. 6). Nähere Informatio- 9. November 1989 letzteren ausdrücklich als nen darüber, was unter Politik und Kultur nationalen Feiertag favorisiert, aber nicht re- zu verstehen sei und aufgrund welcher Über- flektiert, ob die widersprüchliche historisch- legungen die gewählte Darstellungsordnung politische Matrix des Datums dies so einfach zustande kam, soll offenbar die anschließen- ermöglichte. de, in der Reihenübersicht nicht ausgewiese- ne Einführung unter dem Titel „Was ist Ge- HistLit 2007-1-033 / Harald Schmid über Bla- schichte?“ geben (Bd. 1, S. 14-35). sius, Dirk; Loth, Wilfried (Hrsg.): Tage deut- Was dort geboten wird, ist allerdings ledig- scher Geschichte im 20. Jahrhundert. Göttingen lich eine Begriffsgeschichte und ein äußerst 2006. In: H-Soz-u-Kult 15.01.2007. knapper Abriss der Historiographiegeschich- te nebst einer Schlussbetrachtung zur Lage der Geschichtswissenschaft „heute“ – zwar DIE ZEIT (Hrsg.): Welt- und Kulturgeschichte. üppig mit bildungsbürgerlichen Leittopoi an- Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Mit gereichert, faktisch aber auf dem Problem- dem Besten aus der ZEIT. Hamburg: Zeitver- und Kenntnisstand in Deutschland höchs- lag Gerd Bucerius 2006. ISBN: 3-411-17590-7; tens um 1990. Von der epochalen Heraus- 12.160 S. forderung europäischer und globaler statt je nationalgeschichtlicher historischer Perspek- Rezensiert von: Wolfgang E.J. Weber, Institut tiven, von der Bedrohung der Menschheitsge- für Europäische Kulturgeschichte, Universität schichte durch die ökologische Frage, von der Augsburg kaum mehr überschaubaren Vervielfältigung der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis- Bei der Konstruktion und Entwicklung des interessen bzw. -objekte und der mit ihnen historischen Gedächtnisses einer modernen einhergehenden Quellen und Methoden, von Gesellschaft kommt den Medien bekanntlich der im historiographischen Rückblick gerade- eine entscheidende Rolle zu. Schon deshalb zu dramatischen Wende zu einer neuen Kon- kann den Geschichtswissenschaften, die den zeption von Kultur und damit einer neuen Anspruch erheben, für die Triftigkeit und An- Kulturgeschichte – von all dem findet sich so gemessenheit dieses Gedächtnisses zustän- gut wie keine Spur. Muss das deutsche Bil- dig zu sein, das Erscheinen der vorliegenden dungsbürgertum von heute, an das sich die- Enzyklopädie nicht gleichgültig sein. Hinzu se Bände richten, tatsächlich von allen sol- kommen die Prominenz des Verlages und der chen aktuellen Aspekten verschont und da- erhebliche Marketingaufwand für das Werk, für in nationaler Engführung mit den weit- die eine vergleichsweise breite Rezeption des gehend bekannten Einsichten Rankes und gebotenen Wissens erwarten lassen. Welches Burckhardts, Wilhelm Windelbands, Theodor historische Wissen vermitteln also die 16 chro- Schieders, Reinhard Wittrams usw. abgespeist nologisch geordneten Darstellungsbände, die werden? drei personen- und sachlexikalischen Nach- Da explizite Äußerungen zum Programm und schlagebände sowie der zwanzigste Band zum Aufbau des Werkes also fehlen, sind

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 431 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein diese aus der Darstellung selbst zu erschlie- gen bleibt. Häufig ist der Haupttext zudem ßen. Positiv fällt zunächst die äußere Gestal- durch gelb unterlegte Ergänzungen oder Zu- tung auf. Jedem Band ist ein Reihenüber- sammenfassungen in so genannten Infobo- blick vorgeschaltet, der den Titel des gera- xen unterbrochen. Die zahlreichen Abbildun- de vorliegenden Bandes farbig markiert so- gen können aber auch eine ganze oder einen wie die chronologische und weltregional- Teil der Seite einnehmen und bieten die ge- geographische Gesamtanlage des Werkes er- samte Gattungsvielfalt von der Textquellenre- kennbar werden lässt. Allerdings werden da- produktion über die Objektdarstellung zum bei auch bereits einige Unschärfen und Un- Porträt und zur Planzeichnung bis zur Ori- gleichgewichte deutlich. Der eingangs nicht ginalfotografie und der Karte. Bei näherem definierte Begriff „Kultur“ wird, wie Stich- Hinsehen zeigt sich freilich, dass die Platzie- proben erhärten, sowohl sozial für die frü- rung dieses zumeist durchaus geschickt ge- hen menschlichen Lebensgemeinschaften ein- wählten Materials nicht optimal gelungen ist: gesetzt („Steinzeitkultur“) als auch norma- Die Kombination mit dem Text stimmt häu- tiv für die ‚höher entwickelten’ Gesellschaf- fig nicht; manchmal sind bestimmte Sachver- ten („Frühe Hochkulturen in Vorderasien“) halte doppelt illustriert, während andernorts und sektoral („Kultur“ im Gegensatz zu Po- wünschbare Illustrationen fehlen. Durchweg litik, Ökonomie usw.) bzw. sektoral-normativ stimmig sind dagegen die in den Seitenrand („kulturelle Errungenschaften“). Gelegentlich aufgenommenen Verweise auf die Anhänge passen Bandtitel und Titel der Darstellungs- jedes Bandes, nämlich die aus der „ZEIT“ ent- teile nicht zusammen (vgl. Bd. 3: „Frühe Kul- nommenen, hier also reproduzierten, durch turen in Europa“, Titel des ersten Darstel- blaue Hintergrundfarbe unterschiedenen Be- lungsteils: „Frühe Hochkulturen in Süd- und richte und Kommentare. Ostasien II“, oder Bd. 10: „Zeitalter der Revo- Dass sich die Stile, Empirie- bzw. Abstrak- lutionen“, Titel des ersten Darstellungsteils: tionsebenen, Darstellungsdichte, Erkenntnis- „Europa im Zeitalter des Absolutismus II“). perspektiven und Relevanzzuschreibungen Im Vordergrund stehen ohne nähere Diskus- der einzelnen Bände, Kapitel und Abschnit- sion schon quantitativ die „Hochkulturen“, te mehr oder weniger stark unterscheiden, ist mithin Europa und die Neuzeit ab dem 18. grundsätzlich weder vollständig vermeidbar Jahrhundert. Die ‚weniger entwickelten’, aber noch von Nachteil. In einigen Fällen kontras- aus heutiger Sicht ökologisch besser verträgli- tieren die Texte aber doch recht stark, so dass chen Kulturen kommen demgegenüber etwas die Lektüre aller Darstellungen etwa zu ei- zu kurz. Bei der Auswahl der Themen- bzw. ner bestimmten Teilepoche mühsam wird und Epochenbezeichnungen herrscht die deutsche enttäuschen kann, weil in einem Kapitel oder Konvention vor, wiewohl die Reduzierung Abschnitt aufgenommene Inhalte im nächs- der Frühen Neuzeit in der Titelgebung von ten, von einem anderen Autor zu verantwor- Band 8 auf den Zeitraum zwischen 1500 und tenden Teil nicht fortgeführt werden. 1648 zumindest merkwürdig erscheint. Um welche Inhalte handelt es sich nun? Ähnliches gilt für die Gestaltung der Ein- Band 1 befasst sich zunächst mit der Vor- zelbände und des Seitenlayouts. Das Band- und Frühgeschichte, vergleichsweise ausführ- inhaltsverzeichnis ist wieder durch farbig lich beginnend bei der Stammesgeschich- abgesetzte, jetzt eher umgangssprachliche, te des Menschen, dann eher konventionell vielfach in Frageform gehaltene Zusatzüber- fortschreitend mit Steinzeit und Bronzezeit schriften aufgelockert; die Bandgliederung bis zur Eisenzeit, abgeschlossen mit einem in einzelne Kapitel erscheint sachlich an- theoretisch-methodischen Abschnitt zum als gemessen und übersichtlich; den ebenfalls Periodisierungskategorie aufgefassten Begriff nicht unbedingt fachsprachlich-dröge, son- der „Hochkultur“. Die zweite Hälfte ist Alt- dern locker-anregend betitelten Darstellungs- ägypten gewidmet, dessen besondere Funkti- abschnitten ist der Name des jeweiligen Au- on als Herausforderung der modernen Welt tors beigefügt. Der Fließtext ist stark einge- klar benannt wird (Bd. 1, S. 267), auch wenn rückt, so dass ein Seitenrand für Zitate, Quer- sich der kritische Leser einen Hinweis auf die verweise, Abbildungen und Bilderläuterun- diversen Schübe westlicher Ägyptomanie ge-

432 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart DIE ZEIT (Hrsg.): Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden 2007-1-207 wünscht hätte. Der Anhang umfasst „ZEIT“- Revolutionen. Auf den exemplarischen Abso- Artikel des zu erwartenden allgemeinen Bil- lutismus Dänemarks seit dem Königsgesetz dungsinteresses: zu neuen paläontologischen von 1665 wird sowohl eingangs bei der Epo- Funden und Theorien, zu „Ötzi“, zur Schei- chenbeschreibung als auch im einschlägigen be von Nebra, zur nubischen (schwarzafrika- Spezialabschnitt hingewiesen; der dennoch nischen) Epoche des Pharaonenreiches usw. als ‚klassisch’ geltende Fall Frankreichs un- Die Darstellung der ersten Bandhälfte kon- ter Ludwig XIV. ist mittels Einrahmung durch zentriert sich mangels Alternativen auf Funde andere Darstellungsteile relativiert. Auch auf und deren Interpretation, diejenige der zwei- die notorische Überschätzung Preußens wur- ten Bandhälfte bietet eine insgesamt gelun- de weitgehend verzichtet, während der Wan- gene Kombination von Strukturbeschreibun- del vom konfessionellen zum überkonfessio- gen und personen- bzw. ereignisgeschichtli- nellen Absolutismus stärker hätte profiliert chen Abrissen. Ähnliches gilt für die Behand- werden können. Bei der Darstellung des 18. lung der frühen Hochkulturen in Vorder-, Jahrhunderts in Band 10 bleibt letztlich offen, Süd- und Ostasien bis um 220 v.Chr. in Band ob das Osmanische Reich dieser Epoche auch 2 und 3. als europäische Macht anzusprechen ist. In den anschließenden vier Bänden, die sich Die große Aufgabe, der bewegten Phase zwi- mit der griechischen und römischen Antike, schen 1789 und 1848/49 wirtschafts-, sozial-, der – deutscher Gepflogenheit entsprechend – kultur- und politikgeschichtlich gerecht zu verharmlosend „Völkerwanderungszeit“ ge- werden, wird wieder nur durch Flucht in nannten Zerstörungsepoche, dem Aufstieg die Kleinteiligkeit angegangen. Einzelne der des Islam und in zwei Durchgängen mit knappen Abschnitte, etwa derjenige zum Na- dem europäischen Mittelalter befassen, tritt tionalismus (Bd. 10, S. 163-168), erscheinen bei aller Berücksichtigung wirtschafts- und verbesserungsfähig. Schade ist, dass die Dar- sozialgeschichtlicher Aspekte die politische stellung der Entwicklung in Nordamerika Ereignis- und Personengeschichte stärker in nachgestellt ist, weil dadurch der Vorlaufcha- den Vordergrund. Band 7 bietet, zumal er rakter der Unabhängigkeit und die Verfas- auf global vergleichende Hinweise so gut wie sung der britischen Kolonien verwischt wer- völlig verzichtet, auf dieser Basis nicht mehr den. Die Ausweitung des Blicks auf das übri- als eine konventionelle Geschichte des euro- ge Außereuropa vor allem im folgenden Band päischen Mittelalters, möglicherweise sogar ist mit weiteren, grundsätzlich wohl nicht zu nicht auf dem neuesten Forschungsstand (vgl. vermeidenden chronologischen Inkonsisten- etwa den Abschnitt zur Pest, S. 314-319). zen verbunden. Die hier zusammengestell- Noch stärker wird der Akzent in den nach- ten Abschnitte, die aufgrund gleicher Autor- folgenden Bänden zur Politikgeschichte hin schaft gelegentlich stärker miteinander ver- verschoben; Teile zu anderen historischen Di- knüpft sind (z.B. zu Südafrika, Bd. 11, S. mensionen stehen unverbunden neben ihr. 375-411) scheinen mir dem angestrebten, ak- Beispielsweise enthält der von der Redaktion tuellen Handbuchcharakter des Sammelwer- zu verantwortende, rein politikgeschichtliche kes aber am besten zu entsprechen. Passa- und insofern ohnehin defizitäre Abschnitt zu genweise etwas zu feuilletonistisch geraten ist Italien im Konfessionellen Zeitalter eine völ- der anschließende erste Durchgang durch das lig außerhalb des Darstellungstextes stehende europäische Zeitalter des Nationalismus; der Infobox zur Geburt der Oper (Bd. 8, S. 275): Anhang befasst sich zu ausführlich mit männ- eine bemühte ‚kulturgeschichtliche’ Aufhüb- lichen Heroen dieser Epoche. schung! Besser gelungen erscheinen dage- Konventionell und solide ist Band 12, der bis gen die knappen Darlegungen zu Altameri- zum Vorabend des Ersten Weltkriegs reicht. ka im selben Band, und ausgesprochen faszi- Im Themenbereich des Imperialismus hätte nierend lesen sich fast alle Abschnitte zu Süd- man sich eine zusammenfassende Skizze der und Ostasien sowie Schwarzafrika in Band 9. Rückwirkungen auf Europa vorstellen kön- Einen eher gemischten Eindruck hinterlassen nen. Die Bände 13 bis 15 decken die Ent- dann die etwas zu kleinteiligen Darstellun- wicklung vom Beginn des Ersten bis zum En- gen zum Zeitalter des Absolutismus und der de des Kalten Kriegs ab. Hier muss die Be-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 433 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein zeichnung „Zeitalter des Totalitarismus“ für schen gehobener Umgangs- und Fachsprach- die Teilepoche von 1919 bis 1945 befremden. lichkeit vermittelt, ist solides historisches Die Darstellung der Zwischenkriegszeit er- Grundwissen in konventioneller Definition. scheint definitiv als zu wenig kulturgeschicht- Dem angestrebten Handbuchcharakter wird lich im modernen Sinn. Dem kritischen Leser das Werk in eben dieser Perspektive unzwei- mögen die globale Ausstrahlungskraft und felhaft gerecht. Darüber hinausgehende Er- politisch-militärische Entwicklungsdynamik wartungen und Erfordernisse werden jedoch des Ost-West-Konflikts einerseits überschätzt enttäuscht. Die aktuelle kulturhistorische Per- vorkommen, andererseits gibt es mitunter spektive mit allen ihren Chancen und Vor- Lücken. Ausgesprochen bedauerlich ist der teilen gerade für den bildungsbürgerlichen Verzicht auf eine kommunikations- und kul- Wissenshorizont fehlt ebenso wie eine ent- turhistorische Vertiefung in der Darstellung schiedene, wahrhaft globale weltgeschichtli- des „Endes des Ost-West-Konflikts“ (nicht et- che Orientierung. Besonders schwerwiegend wa: Zusammenbruch des Ostblocks) um 1990. erscheint der Verzicht auf eine eingehende, Die Beiträge zu den Krisenherden des Nahen kritische Thematisierung der ökologischen und Mittleren Ostens sind erfreulich kritisch Frage, die für eine moderne Weltgeschichte geraten, während die anschließenden Darle- schlicht obligatorisch ist – wenn sie das Pu- gungen zum Nord-Süd-Konflikt, der „Welt an blikum mit wahrhaftem Bildungswissen aus- der Jahrtausendwende“ und zu den wichtigs- statten möchte, das heißt die Leser in ihrer ten globalen Entwicklungen der Gegenwart Wahrnehmung, Einschätzung und kritisch- insgesamt einen gemischten Eindruck hinter- diskursiven Begleitung historischer Prozesse lassen: Eher konventionellen bis publizisti- wie entsprechendem politischem Handeln zu schen Abschnitten stehen deutlich souverä- unterstützen beabsichtigt. Es ist höchst be- nere, klar und kritisch formulierende gegen- dauerlich, dass sich einer der renommiertes- über, etwa diejenigen zu Afrika südlich der ten deutschen Medienkonzerne diese Chance Sahara (Bd. 16, S. 401-431). Die unverzicht- entgehen ließ. bare ökologische Akzentuierung der aktuel- len Globalisierungstendenzen fehlt; im An- HistLit 2007-1-207 / Wolfgang E.J. Weber über hang erscheinen die europäische Währungs- DIE ZEIT (Hrsg.): Welt- und Kulturgeschichte. union und Harry Potter als wichtiger. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Mit Durchaus nützlich, aber definitiv zu west- dem Besten aus der ZEIT. Hamburg 2006. In: H- und deutschlandlastig (was hat in einem Soz-u-Kult 28.03.2007. welthistorischen Lexikon Rainer Barzel ver- loren?) ist das beigefügte Lexikon der Ge- schichte (Bde. 17-19). Ebenfalls mit zahlrei- Eckart, Wolfgang U.: Man, Medicine, and the chen Illustrationen versehen ist die bis En- State. The Human Body as an Object of Gover- de 2005 geführte chronologische Übersicht nment Sponsored Medical Research in the 20th des 20. Bandes, über deren Datenauswahl Century. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006. man sicher streiten könnte. Die anschließen- ISBN: 3-515-08794-X; 297 S.; 4 Abb. den Literaturhinweise beschränken sich auf deutschsprachige Darstellungen – dem deut- Rezensiert von: Michael Hau, Australien schen Bildungsbürger, so er denn noch exis- School of Historical Studies, Monash Univer- tiert, ist englische Lektüre offenbar nicht sity zuzutrauen. Gesamtinhaltsverzeichnis, Auto- renverzeichnis und Personen- und Sachregis- Der von Wolfgang Eckart herausgegebene ter erfüllen ihre Zwecke zuverlässig. Die an- Sammelband verfolgt zwei Ziele. Zum einen gefügten „Originalbeiträge zu ausgewählten dient er der Dokumentation von medizin- Daten der deutschen Geschichte seit 1949“ historischen Forschungsergebnissen der Ar- verengen die welthistorische Perspektive und beitsgruppe zur Geschichte der Deutschen wirken ein wenig zufällig. Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1920 bis Was diese vielbändige Kollektion bilderreich 1970, die zur Zeit 18 Forschungsprojek- und in insgesamt angemessener Balance zwi- te an verschiedenen deutschen Universitä-

434 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Eckart (Hrsg.): Man, Medicine and the State 2007-1-009 ten umfasst. Das Forschungsvorhaben analy- Vorschriften verlangten den Vorrang des Tier- siert – ähnlich wie das nun abgeschlossene experiments vor dem Humanexperiment, die von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierte Zustimmung der Patienten für Experimente Projekt zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm- und neue Therapien, den besonderen Schutz Gesellschaft im Nationalsozialismus – die von Kindern und Minderjährigen sowie ein Rolle von Wissenschaftlern, Wissenschaft und Verbot von Experimenten an Sterbenden. Wissenschaftsförderung im Nationalsozialis- Die folgenden beiden Aufsätze beschäfti- mus. gen sich mit Aspekten der Leistungsmedi- Um das Spezifische der Wissenschaftspoli- zin im Nationalsozialismus: Alexander Neu- tik im Nationalsozialismus herauszuarbeiten, mann stellt erste Ergebnisse seiner Forschung wurde der Untersuchungszeitraum für die zur Ernährungsphysiologie im Dritten Reich Projekte nicht auf die Nazizeit beschränkt, vor, während Peter Steinkamp über Experi- sondern schließt die Jahre der Weimarer Re- mente und Missbrauch des Metamphetamins publik und der Bundesrepublik bis in die Pervitin in der Wehrmacht berichtet. Im An- 1970er-Jahre mit ein. Zum anderen stellt der schluss daran untersucht Volker Roelcke die Band die Forschungsergebnisse in einen er- Zusammenhänge zwischen Forschungsförde- weiterten internationalen Kontext staatlich rung und nationalsozialistischer Rassenpoli- geförderter medizinischer Forschung im 20. tik am Beispiel der psychiatrischen Gene- Jahrhundert. Die Aufsatzsammlung präsen- tik. Da der Rassenhygieniker Ernst Rüdin tiert deshalb nicht nur Arbeiten zur enge- die wichtigsten institutionellen und profes- ren Geschichte DFG-finanzierter medizini- sionellen Schlüsselpositionen in der deut- scher Forschung im 20. Jahrhundert. Sie ent- schen Psychiatrie der Nazizeit besetzte, konn- hält auch einige Beiträge zu ähnlich gelager- te er, so Roelcke, die Entwicklung der psych- ten Forschungsvorhaben in anderen Ländern, iatrischen Genetik über die Kontrolle von wobei die meisten der Beiträge sich mit staat- „career resources“ entscheidend beeinflussen. lich geförderten Humanexperimenten ausein- Die Hinwendung junger Wissenschaftler zur ander setzen. psychiatrischen Genetik und Rassenhygiene Die Aufsatzsammlung beginnt mit einem Bei- war so das Resultat gezielter Anreize für For- trag von Christian Bonah zu Impfexperimen- scher, die sich bessere Karrierechancen in ei- ten in der französischen Armee zwischen den nem expandierenden anwendungsbezogenen Jahren 1916 und 1933. Anhand von Experi- Forschungsfeld erhofften. menten mit Typhus-, Peumonie- und Tuber- Anne Cottebrune untersucht Nachkriegsde- kuloseimpfungen an Soldaten französischer batten über die zukünftige Ausrichtung der Kolonialtruppen zeigt Bonah, dass sich nur Humangenetik in der Bundesrepublik. Die dann nennenswerter Widerspruch gegen der- Tatsache, dass sich in Deutschland im Ver- artige Versuche entwickelte, wenn das Vertei- gleich mit den USA erst relativ spät mole- digungsministerium oder die Armeeführung kularbiologische Ansätze in der Humange- negative Publizität befürchten mussten. Das netik durchsetzten, erklärt sie nicht so sehr Militär überwachte derartige Versuche des- mit der Diskreditierung des Fachs im Natio- halb weniger wegen der Sorge um das Wohl- nalsozialismus und der internationalen Iso- ergehen Einzelner, sondern im Hinblick auf lierung der deutschen Genetik, sondern mit seine gesellschaftliche Reputation. der Kontinuität von Forschungstraditionen, Der Beitrag von Wolfgang Eckart und An- die die Selbstisolation begünstigten. Im An- dreas Reuland beschäftigt sich mit dem Wei- schluss gibt Karl-Heinz Roth einen Überblick marer Sozialhygieniker und sozialdemokra- über die luftfahrtmedizinische Forschung in tischen Politiker Julius Moses, der sich vor Deutschland von 1925 bis 1975. Er kommt zu 1933 erfolgreich für effektiveren Patienten- dem Fazit, dass während des Nationalsozia- schutz bei medizinischen Experimenten ein- lismus die DFG keinen entscheidenden Ein- setzte. Die neuen Richtlinien des Reichsin- fluss auf die luftfahrtmedizinische Forschung nenministeriums von 1931 für Humanexperi- ausüben konnte, da sich die Forscher auf eige- mente und neue Therapien waren nicht zu- ne Unterstützungsnetzwerke an Universitä- letzt auch sein Verdienst. Die verbindlichen ten, Forschungsinstituten und im Reichsluft-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 435 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein fahrtministerium stützen konnten. Die finan- T. Rothmann berichtet über Aids und Arz- zielle Unterstützung der DFG für luftfahrtme- neimitteltests in Ländern der Dritten Welt. dizinische Forschung schätzt er dennoch für Rothmann zeigt, dass die globalisierte For- signifikant ein. schung keineswegs zu allgemein verbindli- Die folgenden drei Beiträge beschäftigen chen ethischen Standards führt. Viele Wis- sich mit Menschenversuchen an Häftlin- senschaftler und internationale Gesundheits- gen und/oder Kriegsgefangenen. Florian organisationen sind offenkundig dazu bereit, Schmaltz untersucht tödliche Experimente unterschiedliche ethische Standards für Expe- mit chemischen Kampfstoffen an Häftlin- rimente in der Ersten und in der Dritten Welt gen des Konzentrationslagers Natzweiler. Er zu akzeptieren. zeigt, wie der Hauptverantwortliche Otto Bi- Trotz einiger wirklich empfehlenswerter Bei- ckenbach von der medizinischen Fakultät träge – als Beispiele seien hier stellvertetend der Reichsuniversität Straßburg in ein insti- nur die Aufsätze von Bonah und Roelcke ge- tutionelles und personelles Netzwerk einge- nannt – ist der Sammelband insgesamt nicht bunden war, dass das SS-Ahnenerbe, den optimal strukturiert. Die Kriterien für die Reichsforschungsrat und das Kaiser-Wilhelm- Auswahl der Themen sind unklar. Einige der Institut für medizinische Forschung mit ein- Arbeiten, wie die von Neumann und Hulver- schloss. Anschließend fassen Wolfgang Eckart scheidt, beschränken sich auf die Darstellung und Hans Vondra noch einmal die wich- vorläufiger Forschungsergebnisse im Rahmen tigsten Sachverhalte der Hypothermieexpe- des DFG-Projekts, während andere über abge- rimente im Konzentrationslager Dachau zu- schlossene Forschungsprojekte berichten, die sammen. In einem Kapitel über „Barbaric Re- mit diesem Projekt nichts zu tun haben (zum search“ beschreibt Till Bärnighausen japani- Beispiel der an sich lesenswerte Aufsatz von sche Menschenversuche im besetzten China Jones). Zu viele Aufsätze bleiben den Ansät- und erörtert die ethischen Implikationen der zen einer medizinhistorischen Spartenhisto- Nutzung von Daten, die auf unethischen For- riografie verhaftet, die breitere gesellschaftli- schungen beruhen. che und wissenschaftspolitische Zusammen- Drei weitere Aufsätze beschäftigen sich wie- hänge ausblendet. Man erfährt zum Beispiel der mit der NS-Medizin. Gabriele Moser kaum etwas darüber, ob und wie sich Verän- schildert den Aufstieg von Kurt Blome derungen in der Präsidentschaft und Organi- zum Stellvertreter des „Reichsgesundheits- sationsstruktur der DFG auf die medizinische führers“ und „Reichsbevollmächtigten für Forschungsförderung auswirkten. Krebsforschung“, während Marion Hulver- Die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwi- scheidt DFG-finanzierte Malariaexperimente schen Humanexperimenten in Deutschland untersucht. Basierend auf der Forschung der und anderen Ländern sind zudem nur un- letzten zwanzig Jahre versucht Paul Weind- genügend herausgearbeitet. Es bleibt die Er- ling das Ausmaß der Menschenversuche im kenntnis, dass ein tieferes Verständnis der Nationalsozialismus zu rekonstruieren, bevor Medizin in der NS-Zeit nicht schon allein da- er sich der Opferperspektive zuwendet und durch entsteht, dass man einen Sammelband die mangelnde Entschädigung überlebender zur Medizin im Nationalsozialismus mit Bei- Opfer zur Sprache bringt. trägen zu ähnlichen Problemen in anderen Den Abschluss des Bands bilden Beiträ- politischen und nationalen Kontexten anrei- ge zu Forschungen in nicht-deutschen Kon- chert. Dafür wäre ein systematischerer Ver- texten. James H. Jones fasst die Ergeb- gleich notwendig, der die Untersuchung un- nisse seiner Arbeiten zu den Tuskegee- terschiedlicher institutioneller und politischer Spyhilisexperimenten an Afroamerikanern Konstellationen verstärkt einbezieht. zusammen. Susan E. Lederer beschreibt, wie in den USA der 1950er-Jahre vor dem Hinter- HistLit 2007-1-009 / Michael Hau über Eckart, grund eines möglichen Atomkriegs Verbren- Wolfgang U.: Man, Medicine, and the State. The nungsexperimente mit Wissenschaftlern, Stu- Human Body as an Object of Government Sponso- denten und ,freiwilligen‘ Gefängnisinsassen red Medical Research in the 20th Century. Stutt- durchgeführt wurden. Ein Artikel von David gart 2006. In: H-Soz-u-Kult 04.01.2007.

436 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Fata: Das Ungarnbild der deutschen Historiographie 2007-1-116

German historiography of medieval Hunga- rian rulers to the memory of Jörg K. Hoensch Fata, Márta: Das Ungarnbild der deutschen His- (1935-2001) (pp. 25-30). One of the most pro- toriographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag ductive figures of modern German histori- 2004. ISBN: 3-515-08428-2; 334 S. ography in the realm of Hungarian history, Hoensch devoted important books to Emper- Rezensiert von: Tibor Frank, Eötvös Loránd or Sigismund (1996) as well as to King Mat- Tudományegyetem University Budapest/ thias Corvinus (1998). A professor of East Eu- Columbia University, New York City ropean History at the University of the Saar- land, Saarbrücken, Hoensch descended on his Published in the series of the „Institut für Do- father’s side from a family that first settled nauschwäbische Geschichte und Landeskun- in Hungary in a German-speaking commu- de“, this collection of essays presents aspects nity. He became a leading German expert in of the image of Hungary in German historio- the field of medieval Hungarian history and graphy. The institute was founded by the In- also contributed a useful survey to modern terior Ministry of Baden-Württemberg in con- Hungarian history (1984, English translation junction with the Eberhard-Karls-Universität 1988). Bak’s article is indeed a tribute to the in Tübingen, Germany, in order to promo- memory of Professor Hoensch who died pre- te the study of the history, the location and maturely at the age of 65. linguistic dialects of German settlements in István Futaky, emeritus professor of the South-Eastern Europe, as well as the fate of Georg-August-Universität in Göttingen, pro- Germans exiled from their regions. The pa- vided a well-researched case study of Hunga- pers were originally read at a conference of rian history as taught and studied in 18th cen- the Institute. tury Göttingen (pp. 31-48). His paper surveys The editor, Márta Fata, fellow of the Institu- the early Hungarian students of the Univer- te that published the volume, arranged the sity of Göttingen, examines the growth Hun- eighteen papers of this interesting and richly garian material in the university library, and documented book into three groups. Followi- portrays the various German scholars who ng her own introductory paper on some ba- taught Hungarian history, such as Ludwig Al- sic issues regarding the images of Hungary in brecht Gebhardi and church historian Ludwig German historiography, the essays that follow Timotheus Spittler. Interesting are Futaky’s portray ‘Historical Images’, ‘Pictures of Legal examples of Hungarian contributions that we- History’, and, finally, the ‘Ways of Mediation’. re sent to the GGA, „Die Göttingischen Ge- The first question the editor examines is Hun- lehrten Anzeigen“, one of the finest review gary’s position in the eyes of contemporary journals that attracted international attenti- German historians (pp. 11-22). She surveys re- on. Some of the Hungarian publications, such cent German approaches to Hungary’s posi- as the papers of Dániel Cornides and István tion in Europe and discusses various views Weszprémi, may have been sent to Göttingen of Eastern Europe (Osteuropa), East-Central in the hope of paving the way for their mem- Europe (Ostmitteleuropa), as well as South- bership at the Göttingen Academy. Eastern Europe (Südosteuropa). Due to its un- Márta Fata also contributed her own pa- ique position in the continent of Europe, Hun- per on Hungarian history as presented by gary has been presented by German research German historiography in the first decades since the „Wende“ as a part of several diffe- of the 19th century (pp. 49-83). Her focus rent areas in „the lands between“, as the Bri- is the Enlightenment, her authors are the tish historian Alan Palmer would put it. Im- non-historian historians Ernst Moritz Arndt, portant remarks by Márta Fata remind the Friedrich Schlegel, and Karl von Rotteck, all readers of the multifaceted history of German of whom also dealt with Hungary in their scholarly interest in Hungary and her history. own work. They were all interested in the János M. Bak, professor of medieval history at new world introduced by the French Revo- the Central European University in Budapest, lution, the rise of the nation and of a new, dedicated his brief but useful survey of the bourgeois society. An early German nationa-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 437 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein list, Arndt was particularly interested in the disciple Henrik Marczali, as well as the in- national ideology, Schlegel sought for a solu- fluential historian and political thinker Gyu- tion to the problems of a modern identity in la Szekf˝uwho both saw in von Ranke the fo- tradition, von Rotteck searched for constitu- rerunner of modern historiography. After the tional guarantees of individual liberty in rela- War, von Ranke became heavily criticized by tion to the state. Through these works, Hun- Marxist historiography, as represented by La- gary emerged as the fringe area of German jos Elekes and József Szigeti, who saw von Europe. Ranke as an influential representative of the Joachim von Puttkamer of the Friedrich- imperialist ideology of the Bismarck era. A Schiller-Universität in Jena sets his study of more balanced image was first offered by Ág- the nationality question in Hungary against nes R. Várkonyi in her significant book on po- the broader background of contemporary re- sitivism in 1973. As shown by Attila Pók, the search on nationalism (pp. 84-98). Professor image of von Ranke as it emerged in Hungary von Puttkamer has three issues to deal with: throughout a century has always been a rele- Hungarian policies regarding the nationalities vant point of orientation for Hungarian histo- in the 19th century, the drive for Magyari- riography. zation, and the internal structure of Hunga- Robert J. W. Evans, Regius Professor of His- ry’s national idea. For the author, the Hunga- tory at the University of Oxford, offers a ry in question is the Hungary of the Austro- much needed summary of Hungary’s posi- Hungarian Monarchy, i.e. the state of Hunga- tion in British historiography (pp. 110-125). ry as it existed between 1867 and 1918. This He surveys nearly all British histories relating culture-studies approach is an effort to rein- to Hungary in the last two hundred years, terpret the traditional views of the state of from William Coxe of the early 19th centu- Hungary as it tried to integrate and (some- ry through Carlile Aylmer Macartney and A. times drastically) assimilate the various eth- J. P. Taylor, mentioning even some of their nic groups on her territory. The Magyar lan- students. In Evans’s interpretation, the most guage played a major role in these efforts. Ba- formidable figure of British historiography sed mainly upon the rich, recent Hungarian with regard to Hungary was C. A. Macartney, research by Ágnes Deák, József Galántai, An- whom he describes in great detail and with drás Ger˝o,Ferenc Glatz, Gábor Gyáni, Péter considerable understanding. Evans notes that Hanák, Vilmos Heiszler, Viktor Karády, Lász- Macartney’s work evolved from the viciously ló Katus, Csaba Gy. Kiss, György Kövér, János anti-Hungarian aura prevailing in Great Bri- Mazsu, László Péter, Ilona Sármány-Parsons, tain immediately after World War I. László Szarka, Zoltán Szász, the author con- László Orosz, a Ph.D. student of the Uni- cludes that „Hungary is a good example that versity of Miskolc, presented the correspon- such a national integration process could be dence of Fritz Valjavec (1909-1960) and Pro- successful in the midst of extreme ethnic di- fessor Elemér Mályusz (1898-1989) in terms versity and without any measurable element of the relations between German research in of linguistic relationships“ (p. 98). South-East-European history and Hungarian Attila Pók (Institute of History, Hungarian scholarship (pp. 126-167). Valjavec was a ty- Academy of Sciences, Budapest) discusses the pical son of the Austro-Hungarian Monar- impact of Leopold von Ranke on Hungari- chy who later studied (1930-34), and finally an historians and historical thought (pp. 99- settled, in Munich. He became the editor in 109). He follows the process of how von Ran- 1936 of the newly established „Südostdeut- ke’s writings became known in Hungary and sche Forschungen“, later to become „Südost- analyzes the work of some of the most signi- Forschungen“, and established a wide web of ficant Hungarian historians and historiogra- correspondents all across South-East Europe phers for their varied interpretations of the (in Hungary alone, he had 117 contact per- German historian. Von Ranke’s influence ca- sons). In his long and very detailed article, me relatively late to Hungary, where his pre- Orosz carefully reconstructed the correspon- World War II disciples and critics, commen- dence from the 71 letters he found in Budapest tators and admirers included the von Ranke and Munich, and concluded that the South-

438 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Fata: Das Ungarnbild der deutschen Historiographie 2007-1-116

East became a productive field of study for wann of the Südost-Institut in Munich pres- German historians during the Third Reich. ents a typology of recent scholarship (pp. 192- The historical studies in the new Germany 213). His first type includes positivist his- with its new institutions and their largesse to- torians who present facts but avoid discus- wards particular areas of inquiry, encouraged sing research controversies. Type two inclu- Mályusz to think in similar terms in Hungary des the majority of the German contributi- where historical studies were to underpin re- ons which emphasize the state and how it de- search needed for a revisionist foreign policy. fined history, generally by following Hunga- However, the general attitude towards Valja- rian historical models. Seewann’s third cate- vec’s most important work, his Habilitations- gory is „emancipated and innovative historio- schrift from 1940, „Der deutsche Kulturein- graphy“, which attempts to argue against the fluß im nahen Südosten. Unter besonderer Be- traditionally anti-theoretical approach of the rücksichtigung Ungarns“ was a cool recepti- German East-Europeanists. Though the most on by Hungarian critics such as Csaba Csa- significant result of this paper is undoubted- podi and János Kósa, who saw in it a repul- ly the near exhaustive bibliography of Ger- sive scholarly foundation of German expan- man scholarship relating to 20th century Hun- sionism in the South-East and expressed this garian history between 1980 and 1999, with in reviews in the „Századok“ and „Egyetemes its 213 items compiled by Gerhard Seewann Philologiai Közlöny“. Yet, Valjavec succeeded and Holger Fischer (pp. 203-213), Seewann’s in publishing a five-volume extended version thought-provoking comments are useful ad- of his book, between 1953 and 1970, under the ditions. title „Geschichte der deutschen Kulturbezie- Andreas Schmidt-Schweizer (Mu- hungen zu Südosteuropa“ (München, Südost- nich/Budapest) discusses the political europäische Arbeiten). „Wende“ in Hungary in 1988/1989 and Krisztina Kaltenecker, a Ph.D. student of the draws his own interesting conclusions. The Institute of German Studies at Eötvös Loránd comments of this clever contemporary are University in Budapest, presents the Hungari- insightful, and the growing body of pri- an perspective on the documentation of Ger- mary sources and secondary literature will mans chased from the Eastern countries after undoubtedly make his field much more World War II (pp. 168-191). The commission of approachable for scholars. German historians under Theodor Schieder, The legal component of the book beg- established in 1951 by Hans Lukaschek, the ins with a paper by Katalin Gönczi Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge (Miskolc/Max-Planck-Institut für Rechts- und Kriegsgeschädigte, published these émi- geschichte, Frankfurt-a.M.), who escorts us grées’ papers in 1956 in Düsseldorf. Volume 2 into the realm of legal history (pp. 227-239). of this monumental work discussed the fate of She surveys the historical image of Hungary Germans in Hungary between 1918 and 1950 in German legal studies from Karl Friedrich („Das Schicksal der Deutschen in Ungarn“). Eichhorn through Jacob Grimm, Eduard Kaltenecker interprets the expulsion of Ger- Gans, Gusztáv Lindner up to Otto Hintze. mans after the War as a conflict between soli- The author also draws on Hungarian text- darity at the human level, and „legalized ar- books published in German, such as Ákos bitrariness“ at the official one. Hungary lost von Timon’s „Ungarische Verfassungs- und most of its loyal, hardworking, and ancient Rechtsgeschichte“ (Berlin 1904, 2nd ed 1909), citizens: some half a million Germans were which is reviewed copiously in contemporary to be expelled due to Soviet orders. A care- Germany. ful analysis of this documentation attempts to Professor Georg Brunner gives careful consi- shed some light on the „mitgebrachten Demo- deration to the work done by German legal kratisierungsdefizite“ (the ‘deficits of demo- studies in the field of Hungarian lawmaking cracy’ the German- carried along between 1945 and 1990 (pp. 240-252). His in- into Germany). terest in the differences between the „law in In an article on German historians of Hunga- the books“ and „law in action“, and his ability ry’s history in the 20th century, Gerhard See- to show Hungarian law as part and parcel of

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 439 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein politics make his contribution sensitive to the 1848-49, the interwar period, and the Commu- social and cultural realities of Hungary. This nist era through 1989. reliable paper may serve as a basis for a fu- The concluding paper in the volume, by Zsolt ture survey in an entire book on this subject K. Lengyel (Ungarisches Institut, Munich), re- – though, sadly, not by this scholar who died ports on the role of Hungarian studies in the since the conference. Hungarian Institute in Munich (pp. 310-326). The legal section concludes with a paper by This is a sensible history of the Institute with Johannes Berger, lawyer in Filderstadt (pp. details of interest and even of some importan- 253-263). He analyses the perception of the ce to the cultural historian. defense of minorities through Hungarian law This book renders justice to the conference for since 1990, as shown by German literature. which it serves as the proceedings. It provi- The brief introduction to individual books, des rich detail and many views on a subject dissertations, and papers serves scholarly in- which would well deserve a monograph. It terests well. In Berger’s opinion, the pro- does not substitute for such a monograph, but ducts of Hungarian lawmaking in this do- is an honest effort to prepare for it. Hungarian main would be well incorporated in Germa- history in other countries is a major topic for ny. Hungarians, and we can hope that it is beco- The book’s third section treats the subject of ming more important in other countries. One „mediation“. Professor Holger Fischer (Uni- also should hope that Hungarians will look versity of Hamburg) investigates the pro- into this book as if it were a mirror and consi- blems of German surveys on Hungarian his- der what they did right and where they went tory (pp. 267-288). He treats form, function, wrong. Furthermore, it is imperative to reci- and theses, and critiques each and every book procate the initiative and to present the Ger- from Péter Hanák, Hg. (1988) through Jorg man image as it appears in Hungarian histo- K. Hoensch, Holger Fischer, Thomas von Bo- riography. gyay, István Lázár, László Fábián/László Ku- rucz (eds.) to István Nemeskürty, Miklós Mol- HistLit 2007-1-116 / Tibor Frank über Fa- naár and Paul Lendvai (1999). This systema- ta, Márta: Das Ungarnbild der deutschen His- tic, rigorous, and open criticism may help fu- toriographie. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult ture authors of any nation working in this 16.02.2007. field to avoid some of the common errors of writing summaries of national history. Maximilian Georg Kellner (Seehausen) treats Firme, Annemarie; Hocker, Ramona (Hrsg.): the battle of Lechfeld (955) as a recurrent the- Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kul- me in German scholarship (pp. 289-298). Kell- turgeschichte des Verhältnisses von Musik und ner cites all the places of importance whe- Krieg. Bielefeld: Transcript - Verlag für Kom- re this early Hungarian attack is mentioned munikation, Kultur und soziale Praxis 2006. or evaluated and presents a colorful picture ISBN: 3-89942-561-8; 301 S. about how and why the battle continues to create excitement at all levels of German his- Rezensiert von: Dietmar Klenke, Historisches torical scholarship. Institut, Universität Paderborn The paper of Martin Zückert investigates Ger- man school textbooks and how they treat Erfreulicherweise ziehen die im deutschspra- Hungarian history (pp. 299-309). He first con- chigen Raum lange Zeit vernachlässigten Be- siders Hungarian history as presented in text- züge zwischen Musikgeschichte und Gesell- books and concludes that Hungarian history schaftsgeschichte seit den 1990er-Jahren mehr is traditionally assigned a small role until the und mehr die Aufmerksamkeit der Forschung 19th century. In his more detailed analysis, auf sich. Für das wachsende Interesse an Zückert identifies the focal points of Hunga- diesem interdisziplinären Arbeitsgebiet steht rian history that are treated by German text- auch dieser lesenswerte Sammelband über books: the foundation of the state of Hunga- die Kulturgeschichte des Verhältnisses von ry, the revolution and war of independence of Musik und Krieg von der Frühen Neuzeit bis

440 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Firme u.a. (Hrsg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs 2007-1-005 zur Gegenwart. Hervorgegangen ist der Band ner. Solch ein Befund regt zu weiteren For- aus einem vom Musikwissenschaftlichen In- schungen an, etwa mit Blick auf die iden- stitut der Universität Tübingen veranstalte- titätsstiftenden Funktionen der Musikkultur ten Symposium für Nachwuchswissenschaft- für den deutschen Nationalismus – ein Phä- ler, die den Löwenanteil der Beiträge geliefert nomen, das sich wie ein „roter Faden“ durch haben. das „lange 19. Jahrhundert“ zog.1 Eine erste Gruppe von Aufsätzen befasst sich Auf mediengeschichtlich innovative Weise mit Musik und Krieg in der Frühen Neuzeit setzt sich Stefan Strötgen mit dem Filmschaf- am Beispiel von Lied und Gesang. Silke Wen- fen Leni Riefenstahls auseinander. Er rückt zel und Ute Abele fragen nach der Funktion den bedeutsamen, aber in der Forschung zu von „Landsknechtsliedern“ im Spannungs- wenig beachteten Einsatz musikalischer Ge- feld zwischen aufsteigendem Bürgertum und staltungselemente ins Zentrum der filmwis- Fürstenherrschaft. Die Form der „Chanson- senschaftlichen Analyse. Dabei wird Riefen- Battaglia“, die Gregor Hermann untersucht, stahls rückblickende Selbststilisierung als po- verdankte ihren Aufstieg dynastischen Riva- litisch desinteressierte Künstlerin am Beispiel litäten, in deren Schlepptau diese Gattung des Films „Triumph des Willens“ schlüssig der Vokalmusik während des 16. und frü- widerlegt. Von ihr in apologetischer Absicht hen 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt er- als reiner „Dokumentarfilm“ bezeichnet, er- lebte. Es schließt sich ein Beitrag von Dar- weckt der Film einen gegenteiligen Eindruck, ko Bunderla an, der eine Brücke zu Beetho- wenn man die Tonspur einer eingehenden vens berühmter Schlachtenmusik „Welling- Analyse unterzieht. Vor allem der Rückgriff tons Sieg“ schlägt. Zum einen erfahren wir auf nationalheroische Musik in der Tradition etwas über den bemerkenswerten Propagan- der Befreiungskriege unterstreicht, wie sehr daeffekt dieses 1813 während der Befreiungs- diesem weit zurückreichenden Traditionsbe- kriege in Wien uraufgeführten Werkes. Zum stand des bürgerlichen Nationalismus inte- anderen nimmt die musikästhetische Debatte grierende Funktionen zugeschrieben wurden. über den „Programm“-Charakter dieses um- Es folgen kontrastiv angelegte Beiträge über strittenen Werkes breiten Raum ein. Offen zwei unter der NS-Diktatur arbeitende Kom- bleibt, was sich sozialgeschichtlich hinter dem ponisten. Der Vergleich macht deutlich, wie Streit zwischen den Anhängern der „absolu- schmal das geduldete weltanschauliche Spek- ten“ und der „Programm-Musik“ verbarg. trum für politisch gefärbte Musik war. Der Eine weitere Gruppe von Beiträgen befasst erste der beiden Aufsätze (von Reinhold De- sich mit dem Zeitalter der beiden Weltkrie- genhart) erläutert die Zwangslage der „inne- ge. Kaum verwunderlich ist, dass der Ers- ren Emigration“ am Beispiel der pazifistisch te Weltkrieg deutliche Spuren im Musikbe- getönten Oper „Simplicius Simplicissimus“ trieb der beteiligten Nationen hinterließ. So von Karl Amadeus Hartmann aus den Jahren hatte deutsche Musik, wie Miriam Wendling 1934/35. Im zweiten Betrag analysiert Gun- zeigt, in New York nach dem Kriegseintritt nar Wiegand das „Deutsche Heldenrequiem“ der USA einen schweren Stand. Die Anfein- des prominenten NS-Komponisten Gottfried dungen fielen umso stärker ins Gewicht, als Müller. Zahllose, dem Christentum einerseits deutsche Musik bis zum Krieg in den New und der vaterländischen Dichtung anderer- Yorker Spielplänen eine gewichtige bis be- seits entlehnte Elemente kennzeichnen das herrschende Stellung eingenommen hatte. Es Chorwerk als „pseudo-religiösen“ Schlacht- ist nicht überraschend, dass auch im Deut- gesang (S. 182). Allerdings zeigt die Ver- schen Reich die Spielpläne der Konzerthäuser wendung der Kategorie „pseudo-religiös“, und Opernbühnen während des Krieges ei- ne deutlich „vaterländische“ Schlagseite auf- 1 Vgl. stellvertretend für die neuere sozial- und politik- wiesen (Beitrag von Oliver Hebestreit). Aller- geschichtliche Musikforschung: Klenke, Dietmar, Der dings stellt sich die Frage, warum der An- singende „deutsche Mann“. Gesangvereine und Na- teil ausländischer Opern an der Berliner Hof- tionalbewußtsein von Napoleon bis Hitler, Münster 1998; Boresch, Hans-Werner, Der „alte Traum vom al- oper gegenüber der Vorkriegszeit zunahm, ten Deutschland“. Musikfeste im 19. Jahrhundert als Verdi sogar häufiger gespielt wurde als Wag- Nationalfeste, in: Die Musikforschung 52 (1999), Heft 1, S. 55-69.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 441 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein dass Wiegand die tief in das 19. Jahrhundert gemeinsamen Titel „Musik und Krieg im zurückreichenden nationalreligiösen Traditio- Nahen Osten“. Im Beitrag von Tala Jarjour nen kaum zur Kenntnis genommen hat. Im- geht es um die Rolle der Musik als Medi- merhin waren dies sozial tief verwurzelte und um der Identitätssicherung in der Syrisch- in breiten bürgerlichen Schichten lebendige Orthodoxen Kirche, die auch der Musik ihr Lebensorientierungen, die jenseits konfessio- Überleben in einer fremdartigen Umwelt zu neller Kirchlichkeit ein breites vaterländisch- verdanken hatte. Till Knipper untersucht die nationales Lager prägten.2 avantgardistische Komposition „Guernica in Mit Stefan Morents Beitrag über Benjamin Bagdad“ von Klaus Huber, die den Golfkrieg Brittens „War Requiem“ springt der Sammel- von 2003 mit Picassos Gemälde in Beziehung band in die Zeit des Kalten Krieges. Aus An- setzt, um auf die zu wenig beachteten huma- lass der Wiedererrichtung der von den Natio- nitären Folgen dieses Krieges aufmerksam zu nalsozialisten zerstörten Kathedrale von Co- machen. ventry komponierte Britten dieses Chorwerk, Eine tragfähige verklammernde Fragestel- mit dem er die Brüchigkeit des Friedens vor lung für die immerhin 16 Beiträge wird Augen führen wollte. Die weiteren Beiträge man vergebens suchen. Angesichts des bis- des Bandes wirken dann wie bunt zusammen- lang recht bescheidenen Forschungsstandes gewürfelt. Ein profunder Artikel über den auf diesem Gebiet ist eine nur locker verbun- Kino-Kassenschlager „Krieg der Sterne“ ana- dene Sammlung von Aufsätzen aber durch- lysiert eingehend, mit welcher technischen aus legitim. Allen Beiträgen gemeinsam ist Raffinesse der moderne Film Musik und an- die Annahme, dass sich Musik auf vielfältige- dere akustische Elemente einsetzt, um die re Weise zur Politik in Beziehung setzt, als es Zuschauer Krieg scheinbar hautnah erleben das Klischeebild vom unpolitischen Charak- zu lassen. Sarah Chaker, die sich den Pop- ter der Musik erahnen lässt. Vor allem ver- musikstilen „Black Metal“ und „Death Me- dient Anerkennung, dass mehrere Beiträge tal“ widmet, vertritt die überraschende The- mit Legenden aufräumen, die sich bis heu- se, dass diese aggressiv wirkenden Spielar- te um einzelne Musikerpersönlichkeiten, Mu- ten der Popkultur die Fangemeinde kaum sikgattungen oder Musikwerke herumran- zu Gewalttaten animierten, obwohl dort die ken. Auch überzeugen die detaillierten Werk- Tugenden des rabiaten Kämpfers besungen analysen, die ein tragender Bestandteil fast al- würden. Belegen will Chaker dies mit Selbst- ler Beiträge sind. Allerdings hätte man sich aussagen von Betroffenen, deren Zuverlässig- gewünscht, dass auch die interdisziplinären keit aber zweifelhaft ist. Ein Beitrag von Lo- Bezüge in Richtung Geschichtswissenschaft thar Heinle setzt sich mit der vorherrschen- stärker gewichtet worden wären. Trotz al- den Deutung des bekannten Stückes „The ler anregenden Ausblicke über den „Teller- Star Spangled Banner“ von Jimmy Hendrix rand“ einer traditionell musikwissenschaft- auseinander. Dass die Rezeption aus dieser lichen Perspektive bleiben die Stilanalysen Variation der US-amerikanischen National- der Dreh- und Angelpunkt des Bandes, wäh- hymne eine musiksatirische Geste des Protes- rend gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven tes gegen den Vietnamkrieg gemacht hat, ist zu kurz kommen. In der zweiten Hälfte zer- bekannt, wird aber dadurch relativiert, dass fasert der Sammelband in Richtung Buchbin- Hendrix als politisch eher wenig engagierter dersynthese. Musiker in Erscheinung trat, der die Natio- nalhymne seines Heimatlandes nicht verun- HistLit 2007-1-005 / Dietmar Klenke über Fir- glimpfen, sondern seinen Glauben an Ame- me, Annemarie; Hocker, Ramona (Hrsg.): Von rika mit der Anti-Vietnamkriegs-Bewegung Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturge- symbolisch konfrontieren wollte. schichte des Verhältnisses von Musik und Krieg. Die beiden letzten Aufsätze stehen unter dem Bielefeld 2006. In: H-Soz-u-Kult 03.01.2007.

2 Vgl. Klenke, Dietmar, Deutsche Nationalreligiosität zwischen Vormärz und Reichsgründung. Zur innen- und außenpolitischen Dynamik der deutschen Natio- nalbewegung, in: Historisches Jahrbuch 123 (2003), S. 389-447.

442 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Harzig (Hrsg.): Migration und Erinnerung 2007-1-137

Harzig, Christiane (Hrsg.): Migration und Er- te und referieren zum Teil interessante Be- innerung. Reflexionen über Wanderungserfah- funde. Dass die Artikel, wie einleitend for- rungen in Europa und Nordamerika. Göttin- muliert, „Erinnerung als historisches analyti- gen: V&R unipress 2006. ISBN: 3-89971-338-9; sches Konzept“ (S. 7) zur Untersuchung des 228 S. Komplexes Migration begreifen, lässt sich al- lerdings nur in Einzelfällen erkennen. Viel- Rezensiert von: Joachim Baur, Ludwig- mehr fungiert „Erinnerung“ hier als maximal Uhland-Institut für Empirische Kultur- flexible Klammer, die dem Band scheinbare wissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Kohärenz und erhöhte Aufmerksamkeit ver- Tübingen leihen soll. Deutlich wird dies in Christiane Harzigs Ein- Die Feststellung, dass die Beschäftigung mit leitung „Zur persönlichen und kollektiven Er- Erinnerung seit Jahren eines der produktivs- innerung in der Migrationsforschung“. Har- ten Felder in den Geistes- und Kulturwis- zig gibt sich sichtlich Mühe, einerseits einen senschaften darstellt, ist inzwischen ein Ge- Rahmen für die folgenden elf Beiträge zu meinplatz. Umso mehr erstaunt, wie we- schaffen und andererseits – nicht zuletzt im nig das Thema Migration in diesem Zusam- Titel geweckte – Erwartungen zu relativieren: menhang bislang beleuchtet wurde.1 So ist So sei das Ziel „nicht eine umfassende Dar- man gespannt, wenn ein Sammelband ver- stellung und Systematisierung, sondern ein spricht, das Verhältnis von „Migration und Beitrag zur Erkundung oder Bestandsaufnah- Erinnerung“ auszuloten. Das Buch ist hervor- me“ (S. 7). Als Gewährsleute zieht Harzig wie gegangen aus der Konferenz „Transcultura- üblich Maurice Halbwachs und Pierre No- lism and Memory – Understanding Transi- ra heran. In der „theoretischen und metho- tions through Life Writings“, die anlässlich dischen Unschärfe“ von Noras „lieux de mé- des 60. Geburtstags von Dirk Hoerder im moire“ liege gerade die „produktive Kraft des Juni 2003 an der Universität Bremen statt- analytischen Konzepts“ (S. 8). Eine gründ- fand. Dieser Ausgangspunkt ist dem Band in lichere Diskussion dieser Ansätze oder die zweierlei Hinsicht anzumerken: Zum einen Auseinandersetzung mit alternativen Kon- liegt der Schwerpunkt zahlreicher Beiträge zeptualisierungen von Erinnerung bleibt aus auf Selbstzeugnissen von Migranten, zum an- – was insofern konsequent ist, als auch die deren kommen die Autorinnen und Autoren Mehrzahl der folgenden Beiträge von solchen ausnahmslos aus dem Kreis (ehemaliger) Mit- Überlegungen frei ist. arbeiter oder Ko-Autoren Hoerders. Es han- Den Anfang macht Sylvia Hahn mit einem delt sich mithin um eine „getarnte“ Fest- Aufsatz zu Lebenserinnerungen von Arbeits- schrift, die einmal mehr die Probleme dieser migranten im Wien des 19. Jahrhunderts. Es Gattung demonstriert. gelingt ihr, durch diese Perspektive „von un- Das zentrale Problem ist eine theoretische Un- ten“ Ähnlichkeiten und Unterschiede in den terbestimmtheit des vermeintlich leitenden Erfahrungen der Zuwanderer deutlich zu ma- Konzepts Erinnerung. Zwar thematisieren al- chen. Indem sie die Autobiografien jedoch al- le Beiträge Aspekte von Migrationsgeschich- lein als „interessante Informationsbasis“ be- greift (S. 28), vernachlässigt sie gerade de- 1 Für erste Ansätze zu Deutschland vgl.: Motte, Jan; ren Charakter als Erinnerungen bzw. als spe- Ohliger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächt- zifisch geformte Erzählungen für die Auto- nis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erin- ren und für andere. Gleiches gilt für Wal- nerungspolitik, Essen 2004 (rezensiert von Elke ter D. Kamphoefners Auswertung des Tage- Gryglewski: ); Georgi, Viola B., Entlie- hene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten heid Garlichs, das diese seit ihrer Emigrati- in Deutschland, Hamburg 2003 (rezensiert von Nina on nach Missouri 1835 schrieb. Auch Kam- Leonhard: ). Mit einer Blickerweite- lichen als Reservoir für Fakten und kann da- rung auf Europa neuerdings: König, Mareike; Ohliger, Rainer (Hrsg.), Enlarging European Memory. Migra- mit unter Verwendung weiterer Quellen über- tion Movements in Historical Perspective, Ostfildern zeugend das soziale Netzwerk der deutschen 2006.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 443 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Einwanderer an der amerikanischen Frontier Identitäten entstanden“ (S. 167). Die konkrete rekonstruieren. Im Ganzen bleibt seine Ana- Auswertung des Briefbestands sowie die lyse jedoch an der Oberfläche bzw. zeigt jene vielversprechende Kontrastierung der Briefe „underanalysis“, die David A. Gerber im so- mit Oral-History-Interviews bleiben indes zialhistorischen Umgang mit Auswanderer- rudimentär. briefen kritisiert hat.2 So konstatiert er etwa, Leslie Page Moch trägt einen differenzierten dass das Tagebuch mangels expliziter Hin- Aufsatz zur Ethnisierung bretonischer Bin- weise auf das „Innenleben“ Garlichs’ „aus nenmigranten in Paris zu Beginn des 20. psychologischer Sicht eher enttäuschend“ sei Jahrhunderts bei. In der Analyse von Sozi- (S. 136), ohne sich allerdings für spezifische alstruktur, Heiratsverhalten und Arbeitsver- Arten des Schreibens oder intertextuelle Be- hältnissen zeigt sie die Heterogenität dieser züge überhaupt zu interessieren. in der Großstadt als homogen wahrgenom- Kathleen N. Conzens Beitrag schöpft das menen Gruppe auf. Aspekte von Erinnerung ausgewählte Material, den Lebensbericht des scheinen im Wandel der Karikatur des breto- bayerischen Amerika-Auswanderers George nischen Hausmädchens „Bécassine“ auf, wer- Kulzer, im Hinblick auf das Thema Erin- den jedoch nicht dezidiert verfolgt. Noch wei- nerung weit besser aus. Conzen analysiert ter entfernt vom vorgeblichen Thema des die Autobiografie als spezifischen Selbstent- Bandes ist Hartmut Keils Aufsatz zum „Ver- wurf, indem sie auf Abhängigkeiten von an- hältnis deutscher Immigranten zu Sklaverei deren Erzählformen verweist – insbesondere und Abolition in der Mitte des 19. Jahrhun- die „Erweckungsbeichte“ und den „Pionier- derts“, in dem er die Ablehnung der „peculi- Bericht“. In einem zweiten Schritt verfolgt sie ar institution“ seitens liberaler Intellektueller den Gebrauch und die Veränderung des Tex- bei gleichzeitiger Beibehaltung rassistischer tes in verschiedenen Kontexten und setzt dies Denk- und Verhaltensmuster schildert. Sym- in Beziehung zu sich verändernden Sichten ptomatisch sind die Verweise auf diesen Bei- auf die amerikanische Einwanderung im 19. trag in der Einleitung der Herausgeberin: Wo Jahrhundert. Keil von aufklärerischen Einstellungen und Mit Auswandererbriefen nehmen zwei Einschätzungen spricht, wird dies bei Harzig Beiträge eine weitere Gattung von Ego- zu „aufklärerische[r] Erinnerung“ (S. 17), und Dokumenten in den Blick. Wolfgang Helbich klassische Bildung will sie verstanden wissen referiert in seinem zwischen Literaturbe- als „verfasstes, intellektuelles, vergesellschaf- richt, Propädeutik und Apologie eigener tetes Erinnern“ (S. 16) – ohne dass der frag- Projekte changierenden Beitrag über „Nut- liche Beitrag auch nur Ansätze einer solchen zen, Missbrauch, Möglichkeiten“ solcher Perspektive enthielte. Briefe, wobei manches eine gewisse Selbs- Anne E. Dünzelmann untersucht die Nut- treferentialität der „kleine[n] Gemeinde der zung bestehender und Gründung neuer Auswandererbrief-Nutzer“ (S. 83) erkennen Kleingartenanlagen durch Migranten in Bre- lässt. Yves Frenette, Gabriele Scardellato men und interpretiert beides als Indiz für Ak- und John Willis untersuchen den „transat- kulturation und Integration. Ihre Ausführun- lantischen Korrespondenzraum“, der sich gen bleiben indes deskriptiv, und der reizvol- aus dem umfangreichen Briefverkehr des le Gedanke, dass Migranten über die Gestal- 1951 nach Kanada ausgewanderten Dänen tung ihrer Gärten Elemente der Kultur ihres Christian Bennedsen entfaltete. Die Autoren Herkunftslandes in Erinnerung halten, wird deuten den Briefwechsel als Moment eines nicht stichhaltig belegt. Überzeugender er- sich entwickelnden „postalische[n] Dorf[s], scheint Marianne Debouzys These, dass sich wo sich alte Bindungen lösten, neue Wahr- die Widerständigkeit französischer Migran- nehmungen über das Selbst und Andere ten der zweiten Generation im Kontext der sich herauskristallisierten und aus dem neue Streiks gegen die Arbeitsbedingungen bei Mc- Donald’s aus der Erinnerung an die Ausbeu- 2 Gerber, David A., The Immigrant Letter between Po- tung ihrer eingewanderten Eltern gespeist ha- sitivism and Populism. The Uses of Immigrant Per- sonal Correspondence in Twentieth-Century American be. Im Rahmen einer engagierten Chronik Scholarship, in: Journal of American Ethnic History 16 der Kämpfe gegen die „McDonaldisierung“ (1997), S. 3-34.

444 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Kaplan u.a. (Hrsg.): Jüdische Welten 2007-1-143 in Frankreich wird indes auch dieses Argu- zig, Christiane (Hrsg.): Migration und Erinne- ment nur wenig entwickelt. rung. Reflexionen über Wanderungserfahrungen Zwei weitere Aufsätze widmen sich dezi- in Europa und Nordamerika. Göttingen 2006. In: diert Fragen der Erinnerung. Gestützt auf H-Soz-u-Kult 27.02.2007. 100 lebensgeschichtliche Interviews und theo- retisch orientiert an Harald Welzers Studi- en zum Familiengedächtnis, legt Alexander Kaplan, Marion; Meyer, Beate (Hrsg.): Jüdische Freund überzeugend dar, wie sich die Erin- Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhun- nerung an den Holocaust auf das Verhält- dert bis in die Gegenwart. Göttingen: Wallstein nis zwischen Juden und nicht-jüdischen deut- Verlag 2005. ISBN: 3-89244-888-4; 492 S. schen Immigranten in Nordamerika ausge- wirkt bzw. wie die Erfahrung der Migrati- Rezensiert von: Kurt Schilde, Fachbereich 2, on und interethnischer Beziehungen umge- Universität Siegen kehrt die Erinnerung beeinflusst habe. Piotr Wróblewski nimmt abschließend „Die sakra- Monika Richarz ist eine Pionierin der len Stätten nationaler Minderheiten in Polen“ deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung. in den Blick; er untersucht die „ethnische Mo- Die 1937 in Berlin geborene Tochter von bilisierung“ von Deutschen, Ukrainern und Mitläufern des NS-Regimes – so ihre eigene Weißrussen sowie die Konflikte zwischen die- Charakterisierung im Rückblick – pflegte sen Gruppen an verschiedenen Orten. Es ge- ihren Gesprächspartnern und -partnerinnen lingt ihm aufzuzeigen, wie historische Er- gern zu erklären, dass die jüdische Geschich- eignisse zur Legitimation gegenwärtiger An- te weit mehr umfasst als „Auschwitz“ – sprüche und zur Konstruktion von Gruppe- eben jüdische Welten. So erforscht sie die nidentitäten genutzt werden. Undeutlich blei- Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen ben indes die Spezifik des Feldes Religion von Juden und Jüdinnen auf dem Lande. bzw. der sakralen Stätten sowie Differenzen In ihrer 1969 abgeschlossenen Dissertation innerhalb der untersuchten ethnischen Grup- „Der Eintritt der Juden in die akademi- pen – sowohl im Hinblick auf das Verhältnis schen Berufe“ untersucht sie die Anfänge von Funktionsträgern und anderen Mitglie- des jüdischen Bemühens um Integration in dern3 als auch in Bezug auf innerethnische die Mehrheitsgesellschaft (1678-1848). Sie religiöse Pluralität (etwa bei orthodoxen und nimmt an Frauen- und Pfingstuniversitäten griechisch-katholischen Ukrainern). teil und lebt in einer Wohngemeinschaft. So versammelt der Band eine Reihe zumeist „Die Sozialisation in der Kommunikations- lesenswerter Beiträge, die die Forschung in und Vernetzungskultur der alternativen ihrer jeweiligen Sparte der Migrationsfor- Bewegungen und insbesondere der Frauen- schung zweifellos bereichern. Wer jedoch eine bewegung prägte Monika Richarz’ weiteres konzentrierte Auseinandersetzung mit dem berufliches Leben stark.” (S. 14) Sie ist eine Verhältnis von Migration und Erinnerung er- international anerkannte Wissenschaftlerin, wartet, wer Grundsätzliches, Theoretisches, was Beate Meyer in „Statt einer Laudatio“ gar Programmatisches sucht, wird weitestge- der ihr gewidmeten Festschrift kompetent hend enttäuscht. beschreibt. Zu ihren wichtigsten Veröffent- lichungen gehört weiterhin das dreibändige HistLit 2007-1-137 / Joachim Baur über Har- „Jüdische Leben in Deutschland“ (1976-1982), ediert nach der Memoirensammlung des 3 Die Differenzen und Spannungen zwischen „offiziel- Leo Baeck Institute in New York. Sie leitet len“ und „vernakulären“ Einflüssen auf Formen öf- zehn Jahre die 1959 gegründete Bibliothek fentlicher Erinnerung betont: Bodnar, John, Remaking America. Public Memory, Commemoration, and Pa- zur Geschichte des Judentums „Germania triotism in the Twentieth Century, Princeton 1992. Die Judaica“ in Köln, ist Gastdozentin an der Übertragung dieses Ansatzes auf Prozesse innerhalb Hochschule für Jüdische Studien in Heidel- ethnischer Gruppen findet sich jetzt bei: Bungert, Hei- berg und an der Universität in Zürich. Seit ke, Cultural Memory in Migration History, in: Grab- be, Hans-Jürgen; Schindler, Sabine (Hrsg.), The Merits 1993 leitet sie das Institut für die Geschichte of Memory: Concepts, Contexts, Debates, Heidelberg der deutschen Juden in Hamburg und wird 2007 (im Erscheinen).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 445 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein an der Universität Hamburg zur Professorin ly Salem Schott, Boxer) und Avraham Bar- ernannt. Nun befindet sich Monika Richarz kai (Otto Busse, ‚Gerechter’) versammelt. Es im „forschenden Ruhestand“. schließt sich das Thema „Der Holocaust und In ihrem Leben – als Studentin, Forscherin, seine Folgen“ an: Mitchell G. Ash untersucht Institutsdirektorin – ist sie vielen Menschen „Learning from Persecution“, Walter Bacha- begegnet und hat diese beeinflusst. Mit der rach den Holocaust aus Opfersicht, Henry Festschrift geben sie ihren Dank kund. Die Friedländer „Extra-legal Decisions“ in Nazi deutsch- und englischsprachigen Beiträge ih- Germany, Atina Grossmann „Jewish Identity rer Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen and Memory in Occupied Berlin“ und Ina Lo- und Freunde haben Beate Meyer und Marion renz die Geschichte eines Heims für jüdische Kaplan (New York) „ihren Themen“ zugeord- Waisen in Hamburg-Blankenese (1946-1948). net. Im letzten Abschnitt werden „Erinnerungs- Zu „Juden auf dem Lande“ schreiben Steven kultur und Historiographie“ thematisiert. M. Lovenstein (Changing housing conditions Hier stellt Frank Bajohr die Hamburger Volks- in 19th Century), Robert Liberles (18th Centu- sänger ‚Gebrüder Wolf’ vor, deren Couplet ry Dispute between Rural and Urban Jews“) „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“ und Stefi Jersch-Wenzel (jüdische Landwirte unter den populären plattdeutschen Liedern um 1800 in Ostpreußen). Dann geht es um in der Hansestadt bis heute den Spitzenplatz „Weiblichkeit und Männlichkeit“ mit Texten einnimmt. Aber so bekannt der Song ist, so von Deborah Herz (Jewish Masculinity in the wenig ist über die Ursprünge des Liedes Era of Napoleon), Marion Kaplan (Courtship und die Geschichte seines Verfassers bekannt: of Hendele and Jochanan 1803) und Andre- Ludwig Isaac (1867-1955) trat mit seinen Brü- as Brähmer (Jüdische Frauen im preußischen dern Leopold und James seit 1895 als ‚Wolf- Schulwesen). Ihre Nachfolgerin als Direkto- Trio’ und ab 1906 nur noch mit Leopold Isaac rin des Instituts für die Geschichte der deut- (1869-1926) als ‚Gebrüder Wolf’ auf. Er nahm schen Juden Stefanie Schüler-Springorum un- 1924 den Künstlernamen als Familiennamen tersucht die Geschlechterbeziehungen in der an. Die Wolfs waren deutsch-national und deutsch-jüdischen Jugendbewegung am Bei- sangen, was bei ihrem Publikum gut ankam – spiel des ‚Deutsch-jüdischen Wanderbundes auch von ‚Schacherjuden’ und ‚Börsenjuden’. Kameraden’. Nur hier wurde die ‚Mädel- In der NS-Zeit musste Ludwig Wolf aus sei- frage’ ausgiebig diskutiert, allerdings „zu- ner Wohnung in ein Haus für ‚privilegierte nächst nur unter den Jungen“ (S. 140). Es bil- Mischehen’ umziehen – zu diesem Zeitpunkt deten sich Mädchengruppen, von denen es waren seine Geschwister und zahlreiche wei- 1928 bereits 49 gibt. Ihnen stehen 96 Jungen- tere Familienangehörige bereits deportiert und 15 gemischte Gruppen gegenüber. Nach und ermordet. Bajohr kommt abschließend zu der Auflösung der ‚Kameraden’ formieren der Feststellung, dass die „spezifische Tra- sich drei Richtungen: das männerbündische gik“, als deutsche Nationalisten ausgerech- ‚Schwarze Fähnlein’, die sich bewusst dem net durch die national-sozialistische Bewe- Judentum zuwendenden ‚Werkleute’ und die gung ausgegrenzt und verfolgt worden zu eine sozialistische Gesellschaftsutopie vertre- sein, nach 1945 „schlichtweg unterschlagen“ tende ‚Freie Deutsch-Jüdische Jugend’. Hier (S. 394) wird. Diese „dezenten Aussparun- wurde ein relativ hohes Maß an Gleichberech- gen“ sind der Regelfall des öffentlichen Um- tigung praktiziert, was sich an selbstsicheren, gangs mit der deutsch-jüdischen Vergangen- aktiven und engagierten Mädchen zeigte – ein heit. historisches Novum vor 1933. Die weiteren Beiträge stammen von Yfaat In der Rubrik „Biographische Miniaturen“ Weiss (Identität und Wahrnehmung), Sabi- sind Texte von Robert Jütte (Moses Mendels- ne Offe (über eine Ausstellung mit deutsch- sohn), Daniel Jütte/Anat Feinberg (Edmund jüdischer Geschichte), Sibylle Quack (die Singer, Violinvirtuose), Michael A. Meyer neuen Cora-Berliner-, Gertrud-Kolmar- und (Heinrich Zirndorf, Rabbiner), Hermann Si- Hannah-Arendt-Strassen in Berlin), Arnold mon (N.O. Body, d.i. der als Mädchen aufge- Paucker (Historiographie of Jewish Self- wachsene Karl M. Baer), Konrad Kwiet (Bul- Defense and Resistance) und Shulamith Vol-

446 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Kleinschmidt: Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert 2007-1-147 kov (Double Perspective of Jews and Ger- Sektoren der Weltwirtschaft, Tourismus, Fi- mans in the History of National Socialism). nanzen und Gesundheit, tauchen in dieser In dem Band ist die Crème de la Crème Darstellung nicht auf. des „Exotenfachs deutsch-jüdische Geschich- Kleinschmidt hat sich in seiner unumgängli- te“ (S. 15) versammelt. Die 25 Aufsätze bie- chen Schwerpunktsetzung für die große In- ten reichhaltige und interessante Einblicke in dustrie im klassischen Sinne entschieden: „Jüdische Welten“, knüpfen an die Forschun- Energie, Bergbau, Stahl, Chemie und Auto- gen von Monika Richarz an und geben viel- mobilbau dominieren die Darstellung. Wir fältige Anstöße für weitere Forschungen. Was werden über die wichtigsten Etappen der kann von einer Festschrift für eine Historike- großindustriellen Entwicklung einschließlich rin mehr verlangt werden? der damit eng verflochtenen Energiewirt- schaft und des Eisenbahnbaus in Deutsch- HistLit 2007-1-143 / Kurt Schilde über land orientiert, wobei das Ruhrgebiet, der Kaplan, Marion; Meyer, Beate (Hrsg.): Jüdische Schwerpunkt Kleinschmidts früherer Arbei- Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhun- ten, nochmals besonders gewürdigt wird. dert bis in die Gegenwart. Göttingen 2005. In: Die Kapitelüberschriften kündigen mit den H-Soz-u-Kult 01.03.2007. Begriffen „Mechanisierung und Maschinisie- rung“, „Massenproduktion und Großindus- trie“, „Rationalisierung und Autarkiewirt- Kleinschmidt, Christian: Technik und Wirt- schaft“ und schließlich „Technisierung und schaft im 19. und 20. Jahrhundert. München: großtechnische Systeme“ diese sehr traditio- Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2007. ISBN: nelle Auswahl bereits an. 978-3-486-58030-3; 201 S. Dagegen spielen Konsumgüterindustrien, Dienstleistungsbranchen und mittelständi- Rezensiert von: Ulrich Wengenroth, Münch- sche Unternehmen in dieser Gesamtdar- ner Zentrum für Wissenschafts- und Technik- stellung nur eine geringe Rolle. Selbst der geschichte, Deutsches Museum Verkehr wird eher als Infrastrukturinvestition denn in seiner Rolle als Dienstleister für Dieser Band folgt der gewohnten Dreiteilung Wirtschaft und Gesellschaft präsentiert. Ein der „Enzyklopädie deutscher Geschichte“: 74 wenig verwundert diese Gewichtung schon, Seiten „enzyklopädischer Überblick“, 74 Sei- da industrielle Beschäftigung insgesamt, von ten „Grundprobleme und Tendenzen der For- der die hier in den Vordergrund gerückte schung“, 32 Seiten „Quellen und Literatur“, Großindustrie wiederum nur ein Teil war, in sowie ein ausführliches Personen-, Orts- und deutlich weniger als der Hälfte der unter- Sachregister. Technik und Wirtschaft in zwei suchten zwei Jahrhunderte dominierte, ohne Jahrhunderten auf 74 Seiten sinnvoll zusam- je die Hälfte der Beschäftigten zu stellen. menzufassen und dabei „zuverlässig über Eine Diskussion der Wirtschaftsstruktur den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis- insgesamt hätte diese Perspektive korrigieren se und der Forschung“ (S. V) zu informie- können. Die Identifikation von Produktion ren, ist eine schier unlösbare Aufgabe. Chris- mit „Großer Industrie“ ist ja gerade ein Teil tian Kleinschmidt hat sich darum für eine der problematischen Tradition auftrumpfend „exemplarische Herangehensweise“ entschie- nationalistischer Geschichtsschreibung, die in den und in Kauf genommen, dass „trotz des der Forschung glücklicherweise überwunden Überblickscharakters [. . . ] Schwerpunkte ge- ist. Das kann angesichts der Schwerpunktset- setzt bzw. bestimmten Themenbereichen wie zung in dieser Einführung leicht übersehen etwa der Agrar- oder Medizintechnik sowie werden. der Kommunikationstechnik im Vergleich zu Im zweiten Teil, der den „Grundproblemen anderen Aspekten eine untergeordnete Rol- und Tendenzen der Forschung“ gewidmet le zukommt“. (S. XI) Man könnte die Liste ist, präsentiert Kleinschmidt 13 Themenfel- der Weglassungen noch um einige Bereiche der, die sich wieder sehr stark um die Ge- verlängern, so etwa um die meisten Dienst- schichte großer industrieller Technik, ihrer leistungsbranchen. Die heute dominierenden politischen Steuerung und Förderung drehen.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 447 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

„Technik und Staat“, „Technik und Bildung“, statt ungefährer, nicht quantifizierter Kompa- „Technokratie“, „Technologietransfer“, selbst rative. Es ist bemerkenswert, dass eine Band „Technikforschung und -entwicklung“ und über Technik und Wirtschaft ohne eine ein- „Technikgenese, Technikrisiken, Technikfol- zige Tabelle oder Grafik auskommt. Was ist gen“ bewegen sich ganz überwiegend in die- mit einem Satz gemeint wie: „Bis zur Jahr- ser Welt. „Technikpräsentation“, Technikvi- hundertwende konnten nicht nur die Che- sionen“ und „Technische Denkmäler“ behan- mieindustrie, sondern auch andere Branchen deln die kulturelle Verarbeitung materieller die englische Konkurrenz überholen und den Großtechnik und ihrer Potentiale, „Technik Produktions- wie Produktivitätsrückstand ge- und Umwelt“ überwiegend ihre Probleme. genüber der amerikanischen Industrie verrin- Der kurze Abschnitt über „Technikkonsum“ gern.“ (S. 95) Wer sind diese „anderen In- kann dieses Bild nicht wesentlich korrigieren. dustrien“ und welches Gewicht hatten sie in Es ist schade, dass hier nicht die Gelegenheit der Gesamtwirtschaft? Der Produktions- und genutzt wurde, auf die Forschungen zu den Produktivitätsrückstand gegenüber den USA vielen anderen Interaktionen von „Technik verringerte sich in diesen Jahren nicht, er ver- und Wirtschaft“ von der Landwirtschaft über größerte sich; und Großbritanniens Produk- Gesundheit, Körperpflege, Medien, Mobilität, tivität wurde erst lange nach dem Zweiten Tourismus, Finanzwirtschaft, technisierte Ver- Weltkrieg eingeholt.1 Mag sein, dass Klein- gnügungen usw. hinzuweisen. Es wäre sicher schmidt irgendwie das Richtige gemeint hat, auch der Ort gewesen, um auf die vielen inter- doch ohne die adäquate Sprache der Quantifi- nationalen Vergleiche mit ihrer theoretischen zierung ist das nicht auszudrücken und kann Verankerung in Ökonomie und Sozialwissen- vom Leser auch nicht verstanden werden. schaften hinzuweisen. Fundamentale Unter- Wer für eine knappe Übersichtsdarstellung schiede zur Wirtschaftsstruktur der Vereinig- mehr Themen berücksichtigt sehen will, muss ten Staaten und der meisten unserer euro- zeigen, was dafür hätte entfallen können. So päischen Nachbarn wären so erkennbar ge- sind Denkmäler und Visionen für „Technik worden und hätten die Spezifika der deut- und Wirtschaft“ sicher entbehrlicher als inter- schen Situation schärfer hervortreten lassen. nationale Vergleiche. Andererseits hätten in Zumindest ein Hinweis auf mögliche Oppor- der enzyklopädischen Darstellung viele De- tunitätskosten deutscher Industrialisierungs- tails aus der Bergbau- und Hüttentechnik ge- pfade wäre angebracht gewesen. Was „deut- opfert werden können, zumal dort manches sche“ Technik und Wirtschaft ist, versteht ohnehin nicht stimmt. Das Bessemerverfah- man nur durch einen Vergleich; der kommt ren setzte sich nicht ab Mitte der 1850er-Jahre hier zu kurz, obwohl er eines der dominie- durch (S.8), sondern erst 15 Jahre später. Beim renden Grundprobleme der internationalen Puddeln entstand nur in wenigen Ausnahme- Forschung zu „Technik und Wirtschaft“ in fällen „hochwertiger Puddelstahl“ (S. 8); in Deutschland ist. der Regel war es „Schmiedeeisen“, das keine Generell wird der analytisch oft vorbildli- Stahlqualitäten im Sinne des 19. Jahrhunderts chen, ausländischen Forschung zur deutschen hatte und darum auch nicht „Stahl“ hieß. Wirtschafts- und Technikgeschichte zu we- Werkzugmaschinen waren nicht „insbesonde- nig Aufmerksamkeit gewidmet. Es ist unver- re“ in der Eisen- und Stahlindustrie, beim Ei- ständlich, dass im Literaturverzeichnis die in- senbahnbau oder auf Werften und Brücken- ternational aufsehenerregenden Bücher von bauanstalten (S. 8-9) sondern im Maschinen- Autoren wie Alfred D. Chandler, Peter Hayes, bau zu finden. Beim Stranggießen wird der Gerald D. Feldman, Michael Porter, Gary Her- Stahl nicht in einen „Endlosstrang“ vergossen rigel – um nur einige zu nennen – fehlen, wäh- und das Walzen von Halbzeug übersprun- rend sehr viel weniger bedeutende deutsche gen. (S. 57) Das passierte erst viele Jahrzehnte Publikationen zu regional begrenzten Detail- später beim Gießwalzen. Beim Stranggießen problemen aufgeführt werden. Das ist unnö- entsteht nach wie vor Halbzeug. An beleglo- tig provinziell und verbirgt gerade Anfängern se Synthesen müssen besonders hohe Verläss- die interessantesten Debatten. Ein weiteres Desideratum sind harte Daten 1 Maddison, Angus, The World Economy, A Millennial Perspective, Paris: OECD, 2001, S. 349, 353.

448 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: L. Raphael (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft 2007-1-134 lichkeitsanforderungen gestellt werden. senschaftler/in thematisieren und sich nur Knappe Überblicksdarstellungen für ein bei Leopold von Ranke, Jacob Burckhardt überwiegend unkundiges Publikum sind und Johan Huizinga überschneiden, weswe- nicht der Ort, um wissenschaftliche Ausein- gen ersterer unten als Beispiel gewählt wurde. andersetzungen zu führen; aber auf solche Lutz Raphael, ausgewiesener Wissenschafts- hinzuweisen und die wichtigsten unter ihnen historiker zur Geschichtsforschung2, hat ei- aufzuführen, gehört zu den zentralen Aufga- ne Auswahl von „Klassikern“ bearbeiten las- ben. So einfach und harmlos, wie in diesem sen: 27 internationale Fachvertreter, darunter Band dargestellt, war und ist die wissen- (nur) eine Frau, deren Porträts im Buch chro- schaftliche Diskussion um das Verhältnis von nologisch nach Geburtsjahr gereiht werden3: Technik und Wirtschaft in Deutschland nicht. Der Älteste wurde 1737, der Jüngste 1940 ge- boren, der überwiegende Teil entstammt den HistLit 2007-1-147 / Ulrich Wengenroth über Jahrgängen zwischen 1870-1930. Fünf Perso- Kleinschmidt, Christian: Technik und Wirt- nen waren bei Manuskriptabschluss noch am schaft im 19. und 20. Jahrhundert. München Leben. Porträtiert werden in Band 1: Edward 2007. In: H-Soz-u-Kult 02.03.2007. Gibbon, Leopold von Ranke, Jules Michelet, Theodor Mommsen, Jacob Burckhardt, Karl Marx, Max Weber, Michael Ivanovich Ro- Sammelrez: L. Raphael (Hrsg.): Klassiker stovtzeff, Johan Huizinga, Charles Austin Be- der Geschichtswissenschaft ard, James Harvey Robinson, Marc Bloch; in Raphael, Lutz (Hrsg.): Klassiker der Geschichts- Band 2: Fernand Braudel, Ernst E. Kantoro- wissenschaft 1. Von Edward Gibbon bis Marc wicz, Joseph Needham, Moses I. Finley, Fran- Bloch. München: C.H. Beck Verlag 2006. ISBN: co Venturi, Eric Hobsbawm, Lawrence Sto- 3-406-54118-6; 256 S. ne, Georges Duby, Philip D. Curtin, Reinhart Koselleck, Edward P. Thompson, Michel Fou- Raphael, Lutz (Hrsg.): Klassiker der Geschichts- cault, Natalie Zemon Davis, John G.A. Po- wissenschaft 2. Von Fernand Braudel bis Nata- cock, Quentin Skinner. Nicht nur „reine“ His- lie Z. Davis. München: C.H. Beck Verlag 2006. toriker/in sind demnach vertreten, aber al- ISBN: 3-0406-54104-6; 284 S. len ist erheblicher thematischer oder methodi- scher Einfluss auf die Geschichtswissenschaft Rezensiert von: Karel Hruza, Institut für Mit- zuzuschreiben. telalterforschung, Österreichische Akademie Jedem Porträtierten werden ca. 15-20 Seiten der Wissenschaften, Wien Text gewidmet, die nach „Leben“, „Werk“, „Wirkung“ und Hinweisen auf Werkausga- Wissenschaftsgeschichtliche biografische Le- ben und relevante Sekundärliteratur geglie- xika „boomen“. Vor allem für die Geschich- dert sind. Obwohl nicht jede/r Autor/in die- te des (deutschen) 20. Jahrhunderts liegen be- sem Schema zielstrebig folgte, führt diese reits etliche moderne Nachschlagewerke ver- Gliederung dazu, dass die einzelnen Perso- schiedenster Art und Couleur vor. Sind „be- nen auf einem gleichförmigen Raster behan- rühmte“ Personen zu Genüge abgehandelt, so delt werden und die innere Kohärenz der ist das Erscheinen von Lexika zu enger gefass- Sammlung gewahrt bleibt. Leider fehlen Foto- ten Gruppen, im zu besprechenden Fall ei- grafien bzw. bildliche Porträts, die den Perso- ner beruflich determinierten Auswahl, zu be- nen ein Gesicht verliehen hätten (die wenigen grüßen, vor allem dann, wenn der Lexikon- Abbildungen auf den Bucheinbänden sind Rahmen zu Gunsten längerer biografischer kein Ersatz). Als Autoren/in konnte Raphael Skizzen verlassen wird. Hier sind zwei un- gen 2006. terschiedlich angelegte Publikationen anzu- 2 Zu empfehlen etwa: Die Erben von Bloch und Febvre, zeigen1, die beide nicht allein deutsche Wis- Stuttgart 1994; Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003. 1 Fast gleichzeitig mit der besprochenen Publikation ist 3 S. 11 listet Raphael allerdings nur 23 Porträtierte auf erschienen: Duchhardt, Heinz; Morawiec, Małgorzata; („Die hier präsentierte Auswahl von Historikern um- Schmale, Wolfgang; Schulze, Winfried (Hrsg.), Europa- faßt [. . . ]“), um danach von 26 Porträtierten („25 Män- Historiker. Ein biographisches Handbuch Bd. 1, Göttin- ner und eine Frau“) zu sprechen.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 449 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein namhafte Kollegen/in (Ute Daniel, Matthias richteten, neue Methoden und Konzepte zur Middell, Ulrich Muhlack, Otto Gerhard Oex- Untersuchung der Vergangenheit ersannen“. le, Peter Schöttler und andere) gewinnen, die, Dementsprechend wurden innovative und da sie meistens über ihnen vertraute Materie „gute“, mehr oder (seltener) weniger breit re- schrieben, für ein hohes Niveau der Beiträge zipierte Historiker/in aufgenommen, von de- sorgten und in einigen Fällen gleich zwei His- nen nur sechs noch keine monografische Bio- toriker/in (getrennt oder zusammen) abhan- grafie erhalten haben. Die Forschung wird delten. daher von ihrer positiven und „fortschrittli- Raphael hat seine Auswahl überzeugend chen“ Seite beleuchtet, es fehlen die Irrwe- kommentiert und zeigt, dass es ihm nicht ge, auf denen so mancher, dennoch (zeitwei- um das Aufstellen eines festen „Kanons“ geht se) zum „Klassiker“ gewordene Historiker/in und die Zeiten von „Ahnenkult“ vorbei sind: gewandelt ist. Ein Beispiel für einen Irrläufer „sakrosankte Autoren“ haben ausgedient. Da- mit großer Ausstrahlung wäre etwa der Ös- zu hat/ haben die Historiker/in mit der Sich- terreicher Heinrich Srbik mit seiner „gesamt- tung ihrer eigenen (Fach-)Vergangenheit bei- deutschen Geschichtsbetrachtung“. Raphaels getragen, wie auch in fast allen europäischen Auswahl ist insgesamt repräsentativ und da- Ländern die jeweiligen Nationalhistoriografi- bei interessant, vor allem auch unter dem en im 20. Jahrhundert teilweise essentiellen Aspekt, dass eine jeden befriedigende Aus- Umbrüchen ausgesetzt waren und/oder die- wahl kaum zu verwirklichen ist. Denn natür- se heraufbeschworen haben, so dass es nur in lich können etliche „Klassiker“ vermisst wer- wenigen Fällen zu einer dauerhaften Kanon- den, ich nenne nur – aus der Sicht des Medi- bildung kam. Der „Klassiker“-Status kommt ävisten – František Palacký, Theodor von Si- grundsätzlich einem Werk, das aus mehreren ckel, Otto Brunner oder Arno Borst. Büchern und Aufsätzen oder auch nur aus ei- An den Porträts ist hervorzuheben, dass es nem Buch bestehen kann, zu. Über das Werk den/der Autoren/in überzeugend gelungen wird sein/e Autor/in selbst zum „Klassiker“. ist, „ihre“ Historiker/in in deren damalige Le- Die Klassikerauswahl, die Raphael nach Be- benswelten einzubetten und die Zeitgebun- fragung von Kollegen traf, soll „ein kon- denheit ihrer Werke und ihre Wirkung aufzu- kretes Bild vom intellektuellen Horizont der zeigen. Das kann erfreulicherweise so weit ge- aktuellen Geschichtswissenschaft“ entwerfen, hen, dass die Interpretation und Beschreibung „ein Plädoyer für die Einheit des Faches“ eines Buches ebensoviel über damalige Zeit- sein und als „Versuch, die Internationalität umstände und den/die Autor/in auszusagen der modernen Geschichtswissenschaft darzu- vermögen wie über das eigentliche Bucht- stellen“, gelten. Die „Klassiker“ dokumentie- hema. Eine Herausforderung war sicher die ren demnach die „moderne“ wissenschaftli- Darstellung bzw. Bewertung der „Wirkung“. che Geschichtsforschung Europas und Nord- Zum einen, weil diese Bewertung sehr vom amerikas. Auswahlkriterien waren: 1) Eine eigenen Standort im Fach abhängt, zum ande- „Präsenz“ des Werkes in der gegenwärti- ren aber, weil die oben genannten Auswahl- gen Fachdiskussion sollte gegeben sein. 2) kriterien zur „Wirkungsmessung“ nicht ohne „Impulse“ auf die Forschung sollten vom weiteres qualitativ und quantitativ festzuma- dem Werk ausgegangen sein. 3) „Das große chen sind. In der Diskussion schwebend ist et- Werk“, das sind „Bücher, in denen zusammen wa der Einfluss Michel Foucaults. Zwar wur- mit einem historischen Gegenstand (Thema, de und wird er von vielen Historikern gele- Epoche) zugleich auch ein historisches For- sen bzw. „rezipiert“, ob jedoch seine „Verwen- schungsproblem in mustergültiger Weise dar- dung“ immer glückt bzw. wie weit sein Ein- gestellt wird“, sollte der/die Autor/in ver- fluss in den Texten der Historiker/in wirk- fasst haben. 4) „Zeiterfahrungen“ sollten den lich reicht, ist eine schwer zu beantworten- Werken innewohnen, das heißt, dass die His- de Frage, die den/die Autor/in des Foucault- toriker/in mit „ihren Zeitgenossen [. . . ] spe- Beitrages Norbert Finzsch zu der Feststellung zifische Erfahrungen und Zukunftserwartun- brachte, „dass Foucault seine Wirkung in den gen [teilten], aus deren Horizont sie wieder- herkömmlichen Bereichen der Geschichtswis- um ihre eigenen Fragen an die Geschichte senschaft eher ex negativo entfaltet“.

450 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Wolbring: Neuere Geschichte studieren 2007-1-104

Leopold von Ranke (1795–1886) wird auf 26 ker/in als Menschen Revue passieren lässt. Seiten eindrücklich von Ulrich Muhlack por- trätiert. Über Rankes Karriereweg kann aus HistLit 2007-1-134 / Karel Hruza über Rapha- heutiger Sicht gestaunt werden, Können und el, Lutz (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissen- Beharrlichkeit haben sich damals jedenfalls schaft 1. Von Edward Gibbon bis Marc Bloch. noch ausgezahlt und mündeten in ein riesiges München 2006. In: H-Soz-u-Kult 26.02.2007. Œuvre und am Lebensende in eine erfolgrei- HistLit 2007-1-134 / Karel Hruza über Ra- che „Selbstmonumentalisierung“. Selbstver- phael, Lutz (Hrsg.): Klassiker der Geschichts- ständlich wird Rankes „berühmtester Metho- wissenschaft 2. Von Fernand Braudel bis Nata- densatz, der Historiker habe lediglich zu sa- lie Z. Davis. München 2006. In: H-Soz-u-Kult gen [. . . ] ‚wie es eigentlich gewesen’ war“, 26.02.2007. schlüssig unter dem Aspekt der „Objektivi- tät“ erklärt: „Wenn Ranke [. . . ] wissen woll- te, ‚wie es eigentlich gewesen’, verharrte er Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studie- ganz im Umkreis der historischen Phänome- ren. Stuttgart: UTB 2006. ISBN: 3-8252-2834-7; ne selbst; sie sollten möglichst präzise so er- 272 S. fasst werden, wie sie sich dem Historiker darboten. Es handelte sich also um eine ra- Rezensiert von: Barbara Vogel, Arbeitsbe- dikale Historisierung der Objektivitätsforde- reich Deutsche Geschichte, Historisches Semi- rung [. . . ]“ Mit seinen zahlreichen Maßnah- nar men initiierte Ranke einen Professionalisie- rungsschub der deutschen Geschichtswissen- Von einem Mangel an Einführungen in das schaft: „Das Rankesche Seminar konnte sich Geschichtsstudium kann gewiss keine Rede so als Pflanzstätte der modernen quellenkri- mehr sein. Offenbar entspricht es dem Gen- tischen Geschichtsforschung etablieren.“ The- re, regelmäßig neue Angebote auf den Markt matisch brachte Ranke mit der Geschichte zu schicken. Dem Aktualitätsbedürfnis bei von „Staaten“ und „des europäischen Staa- immer neuen Studenten/innengenerationen tensystems“ jahrzehntelang bestehende Pa- wird dadurch womöglich entsprochen. Aller- radigmata in die Forschung ein und wurde dings droht auch Unübersichtlichkeit. Denn so auch zu einem „Europa-Historiker“, was die verschiedenen Einführungen setzen ihre Muhlack aber nicht problematisiert. Ins Lehr- je eigenen Akzente, so dass eine Vergleich- buch der heutigen Historikerausbildung ge- barkeit schwieriger wird. Höchste Aktuali- hört als Vorbild auch geschrieben, dass Ranke tät beansprucht gegenwärtig die Umstellung großen Wert auf die literarische Stilisierung auf die neuen Bachelor-Master-Studiengänge; der Darstellung Wert legte. Irgendwie „drauf für diese einschneidende Studienreform und Losschreiben“, wie heute oft praktiziert, war ihre Auswirkungen auf das zukünftige Ge- ihm unvorstellbar. Anzumerken bleibt, dass schichtsstudium kommt Barbara Wolbrings der/die Autor/in des ansonsten sehr über- Buch jedoch zu früh. zeugenden Artikels etwas mehr über private Die Reihe UTB basics versteht sich als „Stu- Aspekte hätte mitteilen können, um nicht nur dienbegleiter im Haupt- und Nebenfach“; den Gelehrten, sondern auch den Menschen demgegenüber spricht die vorliegende Ein- Ranke „vorzustellen“, der immerhin „als eine führung ausdrücklich Anfänger/innen im der Großen Portalfiguren der modernen Ge- Geschichtsstudium an. Doch vermittelt Bar- schichtswissenschaft“ zu gelten hat. bara Wolbring über die Einstiegsorientierung Mit den „Klassikern“, die über ein Perso- hinaus auch Basiskompetenzen für den ge- nenregister erschließbar sind, ist eine sehr samten Studienverlauf: Das Buch ist über- empfehlenswerte Porträtsammlung entstan- sichtlich in sechs Kapitel gegliedert, die den, die die Leser/innen durch verschiede- sich von den Lernzielen im Grundstudi- ne Phasen der Geschichtsforschung der ver- um leiten lassen: Was heißt studieren; was gangenen 250 Jahre führen und ihnen nicht ist Geschichtswissenschaft; ein ausführliches, nur Themen, Thesen und Bücher vorstellen, gründlich informierendes Kapitel über Quel- sondern auch die dahinter stehenden Histori- len als Grundlage historischer Erkenntnis;

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 451 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

über wissenschaftliche Literatur und wis- ten Arbeitsort Universität (Kap. 1), bei den senschaftlichen Diskurs; Informationen aus Ratschlägen für die Anfertigung von Hausar- dem Internet; wissenschaftliches Arbeiten der beiten und Referaten (Kap. 6) oder den Emp- Studierenden selbst. Das vorgegebene De- fehlungen für die allmähliche Anschaffung ei- sign von UTB basics mit seinen Kontrollfra- ner Handbibliothek (Kap.4). gen, den Grafiken und Abbildungen, Wort- Besonders hervorzuheben ist die Kompetenz, erklärungen und Informationskästen unter- mit der Barbara Wolbring in die Benutzung stützt im Großen und Ganzen diese Lernzie- des neuen Mediums Internet einführt (Kap. le, wirkt manchmal allerdings etwas beliebig. 4). Dieses 26seitige Kapitel wird sich zum un- Personen- und Sachregister erleichtern eine verzichtbaren Ratgeber für Studierende (und gezielte Lektüre. In allen Kapiteln finden sich viele Lehrende) entwickeln. Die Informati- zahlreiche nützliche Tipps für den studenti- onsmöglichkeiten aus dem World Wide Web schen Arbeitsalltag, außerdem anspruchsvol- werden ausführlich erläutert und kritisch ge- le Beobachtungen zu Arbeitsweisen und Er- würdigt, so dass die schier unerschöpfliche kenntnismöglichkeiten der Historie. Datenfülle, die fachwissenschaftlichen Porta- Auch wenn es nicht um eine inhaltliche Ein- le und Mailinglisten mit Findungsfreude und führung in die Geschichte der Neuzeit geht, kritischem Sachverstand benutzt werden kön- liegt eine konzeptionelle Schwäche darin, nen – einschließlich der nur allzu berechtigten dass Neuere Geschichte nicht einmal ansatz- „Warnung“ vor „Wikipedia“. weise in das Gesamtfach eingeordnet und arg Daneben aber gibt es auch unzuverlässige selektiv verstanden wird. „Neuere Geschich- Aussagen, Flüchtigkeitsfehler und Reden in te“ heißt hier deutsche Geschichte und zwar Andeutungen. Unbefriedigend erscheint ins- des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese rigorose besondere das zweite Kapitel, in dem die Wis- Beschränkung auf deutsche Geschichte steht senschaftlichkeit der Geschichte Thema ist. im Kontrast zu den aktuellen Entwicklungs- Hier bleibt trotz oder wegen der verschiede- tendenzen in der Geschichtswissenschaft. Oh- nen zitierten Worte kluger Historiker/innen ne transnationale Perspektiven und Frage- unklar, was denn nun Geschichte sein soll. stellungen sollte Neuere deutsche Geschichte Soll Geschichte tatsächlich für „die vom His- heute nicht mehr studiert werden. toriker, vom Wissenschaftler erfolgende Be- Anhaltspunkte für die Bewertung einer fach- trachtung der Vergangenheit“ (S. 41, 47) re- wissenschaftlichen Propädeutik ergeben sich serviert sein? Begründet sich Geschichte tat- zum einen aus der Fülle relevanter Informa- sächlich als „Verbindungslinie zwischen [der] tionen, ihrer Validität und Zuverlässigkeit, Vergangenheit und der eigenen Gegenwart“ zum anderen aus der Klarheit der Ausführun- (S. 44)? Erkenntnistheoretisch lässt sich Ge- gen und der Nachvollziehbarkeit angeführter schichte gewiss nicht durch die Exklusion der Beispiele und schließlich aus der Anleitung Vor- und Frühgeschichte definieren (S. 43)? zu eigenem Nachdenken. Gemessen an die- Die Problematisierungen sind ambitioniert, sen Kriterien hinterlässt Barbara Wolbrings werden aber Studienanfänger/innen vermut- Buch einen etwas zwiespältigen Eindruck. lich ratlos zurücklassen. Der entschuldigend Anzuerkennen ist, dass in großer Vollständig- klingende Satz: „In diesem Kapitel werden keit alles drin ist, was an praktischer Handrei- mehr Fragen aufgeworfen als geklärt“ (S. 42), chung und theoretischer Reflexion hinein ge- wirkt in einer Einführung deplatziert. hört: Historische Methoden, unterschiedliche Dieser Darstellungsstil demonstriert Belesen- Herangehensweisen in der Politik-, Sozial- heit, aber er bleibt in eklektischer Aufzäh- und Kulturgeschichte, Quellenkunde und der lung stecken. Das zeigt sich auch an den vie- Aussagewert der verschiedenen Quellengat- len Namen großer Männer der Geschichtswis- tungen, Historische Hilfswissenschaften, Bi- senschaft. Muss Chladenius vorkommen oder bliografieren, Zitierkonventionen, Umgang lassen sich dessen „Sehepunkte“ (S. 56) nicht mit der Fachliteratur und schließlich Formen auch in moderner Sprache erklären? Ist der wissenschaftlichen Arbeitens. In der prakti- Ausdruck „Meistererzählung“ (S. 56) tatsäch- schen Anleitung überwiegen die Vorteile, ob lich schon, seiner geistreichen Polemik ent- bei der Bekanntmachung mit dem ungewohn- kleidet, zu einem Fachterminus mutiert? In

452 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Wolbring: Neuere Geschichte studieren 2007-1-104 einer Einführung sind auch kleinere Unstim- schulrecht. Irreführend ist die Formulierung, migkeiten peinlich: „Hermeneutik“, „Analy- „in Hessen z. B. [ist] das Abitur als Zugangs- tik“ und „Dichotomie“ werden auf dersel- voraussetzung zur Universität abgeschafft“ ben Seite sowohl aus dem Griechischen her- (S. 17). geleitet als auch „lateinische Fachbegriffen“ Nicht immer vorbildlich für ihre Studieren- genannt (S. 62). Im Abschnitt über „Kultur- den ist Barbara Wolbring bei den eingestreu- geschichte“ findet sich tatsächlich die schon ten Beispielen. Unzulässige Verallgemeine- oft karikierte Subsumierung von Frauen un- rung von Einzelbelegen führt sie vor, wenn ter „Randgruppen, Minderheiten und Ausge- aus einer Briefstelle oder einem gehäkelten schlossenen“ (S. 77). schwarz-rot-goldenen Pompadour-Beutel des Das erste Kapitel (S. 11-40) beginnt ermun- Jahres 1848 auf wachsenden Unmut der, das ternd mit elementaren Erläuterungen, von heißt aller, Frauen über ihre politische Un- „Campus“ über „Numerus clausus“ bis „c. mündigkeit (S. 87) geschlossen wird. Auch t.“. Hilfreich und charmant sind die Tipps, die Beispiele, die den eigenen historischen wie Lehrkörpermitglieder passend angeredet Aussagewert von Bildquellen belegen sollen, und angeschrieben werden (S. 16). Eher nost- Kaiser Wilhelm auf dem Totenbett (S. 103) algisch mutet es an, im Jahre 2006 die An- und die Begrüßung zwischen dem alten Bis- reden Spectabilis und Magnifizenz hervorzu- marck und dem jungen Wilhelm II. (S. 106), kramen. Die Warnung davor, dass ein Ge- interpretiert sie mit Hilfe von schriftlichen schichtsstudium für Menschen, die nicht gern Zeugnissen, so dass die Bilder eben doch nur und ausdauernd lesen, nicht richtig gewählt zur Veranschaulichung der intendierten In- ist, verdient allemal die nachdrückliche Beto- szenierung dienen. nung; ebenso der Hinweis auf die Wichtigkeit Die meisten Kritikpunkte wären bei einer von Fremdsprachenkenntnissen. Nicht oder sorgfältigen Überarbeitung vermeidbar ge- zu wenig berücksichtigt werden die Unwäg- wesen. Schade, denn die Anlage des Buches barkeiten des Föderalismus, der im Hoch- sowie die Absicht und der Erfahrungsschatz schulwesen unterschiedliche Studienstruktu- der Autorin sprächen für die Nützlichkeit die- ren etabliert hat: Was in Frankfurt am Main ser Einführung. und Hessen üblich sein mag, ist anders- wo durchaus anders! Außerdem verwirrt die HistLit 2007-1-104 / Barbara Vogel über Wol- suggerierte Einheitlichkeit der Studiengänge bring, Barbara: Neuere Geschichte studieren. und Abschlüsse, denn in allen Bundeslän- Stuttgart 2006. In: H-Soz-u-Kult 13.02.2007. dern und an allen Universitäten gibt es ei- gene Geschwindigkeiten und eigene Vorstel- lungen bei der Umstellung des Hochschul- studiums auf Bachelor-Master-Studiengänge, die übrigens zu beiläufig als baldige Reali- tät erwähnt werden (S. 24f.). Das Staatsex- amen gehört als Abschluss für angehende Lehrer/innen keineswegs überall der Vergan- genheit an (S. 23). Witzigerweise wird über die „Emeriti und Pensionäre“ (S. 33f.) aus- führlicher gehandelt als über „Professoren“. Letztere werden vornehmlich dadurch cha- rakterisiert, dass sie „an der Spitze der univer- sitären Hierarchie“ stehen und ein „zweites Buch“ geschrieben haben (S. 30f.). Die Abqua- lifizierung der Juniorprofessoren/innen, über die behauptet wird, sie dürften „im Normal- fall“ keine Vorlesungen halten (S. 26) und sei- en „eigentlich [. . . ] noch keine Professoren“ (S. 31), steht nicht im Einklang mit dem Hoch-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 453 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Theoretische und methodische Fragen do Mar Castro Varela, María; Dhawan, Niki- stro Varela und Dhawan als Kern des Post- ta (Hrsg.): Postkoloniale Theorie. Eine kritische kolonialismus ausgemacht haben. Im Mittel- Einführung. Bielefeld: Transcript - Verlag für punkt der Einführung steht die „holy trinity“ Kommunikation, Kultur und soziale Praxis des Postkolonialismus: Edward Said, Gayatri 2005. ISBN: 3-89942-337-2; 162 S. Chakravorty Spivak und Homi K. Bhabha. Edward Saids „Orientalism“ aus dem Jahr Rezensiert von: Jens Elberfeld, Schule für 1978 gilt als das Gründungsdokument post- historische Forschung, Universität Bielefeld kolonialer Theorie. Es regte nicht nur zu ei- ner Vielzahl weiterer Studien an, sondern trat zudem eine erbitterte Diskussion los, die über In den letzten Jahren erfuhren postkoloniale den Tod Saids 2003 hinaus weiter anhält. Ca- Theorieansätze auch innerhalb der deutsch- stro Varela/Dhawan charakterisieren Orien- sprachigen Geschichtswissenschaft, allen vor- talismus als Konzept wie folgt: „Mit Hilfe an im Bereich der transnationalen Kultur- der Foucault’schen Diskursanalyse zeichnet geschichte, eine breite Resonanz.1 Nichtsde- Said nach, wie der koloniale Diskurs die ko- stotrotz sind derartige Ansätze weder über- lonisierten Subjekte und Kolonisatoren glei- all bekannt, noch unumstritten, wie die Kri- chermaßen produziert hat und wie der Ori- tik Hans-Ulrich Wehlers vor einigen Wochen ent durch die ‚Orientexperten’, die vorga- belegt.2 Umso mehr ist zu begrüßen, dass ben den Orient zu kennen, erst hergestellt mit dem vorliegenden Buch von Maria do wurde. Darüber hinaus arbeitet er überzeu- Mar Castro Varela und Nikita Dhawan end- gend heraus, wie der Diskurs dazu instru- lich auf Deutsch und für den Kontext der mentalisiert wurde, die europäische Koloni- deutschsprachigen Kulturwissenschaften ei- alherrschaft auf- und auszubauen.“ (S. 30) ne Einführung in die postkoloniale Theorie In den europäischen Wahrnehmungen und vorliegt. Beschreibungen „des Orients“ sah Said im- Den beiden Autorinnen ist an einer „kriti- mer auch den Versuch, „den Orient“ als schen Einführung“ gelegen, weshalb die post- das Andere Europas zu konstruieren. Zwi- kolonialen Theorien gewissermaßen auf sich schen „Orient“ und „Okzident“ entstand so selbst angewandt werden: Die Darstellung eine ontologische und epistemologische Dif- der zentralen theoretischen Konzepte wird ferenz. Eine entscheidende Rolle spiele hier- umrahmt von einer Verortung des jeweili- bei für Said die Kultur: Wissenschaft, Bil- gen Wissens sowohl in der Entwicklung des dungssystem etc. wurden nicht nur instru- (Post)Kolonialismus, als auch in den indivi- mentalisiert oder zur Legitimation kolonia- duellen Erfahrungen der AutorInnen. Außer- ler Herrschaft herangezogen. Koloniale Herr- dem werden die zum Teil heftig geführten schaft konnte sich für Said erst vor dem Hin- Debatten um die vorgestellten Konzepte skiz- tergrund des Orientalismus-Diskurses konsti- ziert, um so der Heterogenität und den Dif- tuieren und entwickeln. Eben „Kultur als Im- ferenzen innerhalb des Feldes postkolonialer perialismus“ (S. 49)! Theorie gerecht zu werden. Quer durch die Der Kritik an Said und seinem Werk wid- Einführung zieht sich zudem eine Konzentra- men die Autorinnen ein eigenes Kapitel, in tion auf Fragen der Repräsentation, die Ca- dem die wichtigsten Einwände in fünf Pro- blematisierungen zusammen gefasst werden, 1 Vgl. Conrad, Sebastian; Randeria, Shalini (Hg.): Jen- die teilweise auch in den Arbeiten Spivaks seits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven und Bhabhas Berücksichtigung finden. Unter in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frank- anderem weisen Castro Varela und Dhawan furt/M. u.a. 2002. auf einige Inkohärenzen in Saids Theorie- 2 Vgl. Eckert, Andreas: Lebhafte Kampfzone. Wehlers Polemik gegen transnationale Geschichte, in: Frankfur- Gerüst hin: Während er einerseits mit Fou- ter Allgemeine Zeitung, 5.7.2006, S. N3.

454 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. do Mar Castro Varela u.a. (Hrsg.): Postkoloniale Theorie 2007-1-079 cault argumentierend den „Orient“ als Pro- ser „theoretischen Fiktion“ macht Spivak in dukt des Orientalismus-Diskurses analysiert, der Möglichkeit aus, „(...) die dominante ko- spricht er andererseits an vielen Stellen von loniale und national-bürgerliche Geschichts- einem „realen Orient“ hinter dem ideolo- schreibung einer fundamentalen Kritik zu un- gischen Konstrukt des Orientalismus. Diese terwerfen.“ (S. 72) Insofern sind die Subalter- Art von Widersprüchlichkeit scheint auf Sai- nen für sie zugleich „fiktional und handlungs- ds Verbindung von einer marxistischen, stark mächtig“ (S. 71)! Wie aber geht Spivak dies- von Gramscis Hegemonie-Modell beeinfluss- bezüglich mit der Frage der (politischen) Re- ten Literaturwissenschaft mit einer Diskurs- präsentation um? In ihrem berühmten Auf- analyse à la Foucault zu beruhen. Während satz „Can the Subaltern speak?“ kritisiert sie erstere die „herrschende Ideologie“ bloßzule- u.a. Foucault dafür, das Konzept der Reprä- gen versucht, geht es letzterer um das Aufzei- sentation aufgegeben zu haben zu Gunsten ei- gen der produktiven Effekte von Diskursen. ner „nativistischen Position“, in der die Un- Im Gegensatz zu Said versucht Gayatri C. terdrückten selber für sich sprechen sollen. Spivak den Blick stärker auf die Wider- Letztlich verfiele eine solche „utopische Poli- sprüchlichkeiten im (Post)Kolonialismus tik“ wieder dem Eurozentrismus. Mit Bezug zu richten, etwa indem sie die antikolo- auf Marx unterscheidet Spivak dagegen zwi- nialen Befreiungsbewegungen in Indien ob schen zwei Formen der Repräsentation: Zum ihrer nationalistisch-bürgerlich-männlichen einen meint Repräsentation hier Darstellung Aspekte kritisiert. Auf theoretischer Ebe- als ein ‚Sprechen von’, zum anderen Vertre- ne üben drei Ansätze Einfluss auf sie aus: tung als ein ‚Sprechen für’. Während die erste Mit Hilfe dekonstruktiver Strategien im Variante als politisch unbedenklich und not- Sinne Derridas grenzt sie sich, erstens, u.a. wendig angesehen wird, ist für Spivak einzig von Said ab, da sein Konzept des „Ori- die zweite zu vermeiden. entalism“ auf binären Vorstellungen und Auch Homi K. Bhabha ist, ebenso wie Said opponierenden Begriffen beruhe und so, und Spivak, stark vom Poststrukturalimus wenn auch ungewollt, die (post)koloniale beeinflusst. Sein Hauptinteresse gilt den Re- Grenzziehung zwischen „the west and the präsentationsformen kultureller Differenz, zu rest“ wiederhole. Mittels des Feminismus deren Untersuchung er auch die Lacansche versucht Spivak zweitens die zwei signifi- Psychoanalyse heranzieht. Im Unterschied zu kanten Leerstellen von „Orientalism“ bzw. Said liegt für Bhabha die Autorität kolonia- postkolonialer Theorie, Gender und Sexua- ler Macht niemals ausschließlich in den Hän- lität, offen zu legen. Dabei scheut sie auch den der Kolonisatoren, da der koloniale Dis- nicht vor einer Auseinandersetzung mit dem kurs eine widersprüchliche Struktur aufwei- vorrangig europäisch-nordamerikanischen se, die niemals völlig stabil und abgeschlos- Feminismus zurück, dem sie seine univer- sen sein könne. Gewendet auf die Ebene der salistischen, westlichen Konzepte vorwirft. kolonialen Subjektivierungsprozesse hat dies Und schließlich bezieht sie sich drittens tiefgreifende Konsequenzen: „Beispielsweise auf den Marxismus, insbesondere in seiner stellen sich die Kolonisatoren immer als das Gramsci-Version, um so die Sphäre des dar, was sie nicht sind (nicht ‚schwarz’, nicht Ökonomischen in den postcolonial studies zu ‚wild’, nicht ‚primitiv’ etc.) Gerade diese Ab- berücksichtigen. hängigkeit von den Anderen ist es, welche die Mit dem von Gramsci übernommenen Begriff Identität der Kolonisatoren immer gleichzei- der „Subalternen“ ist Spivak einem breiteren tig stabilisiert und untergräbt.“ (S. 88) Aus Publikum bekannt geworden. Obwohl Spivak der einseitigen, asymmetrischen Beziehung um die Macht von Bezeichnungen weiß, die zwischen Kolonisator und Kolonisiertem bei eben auch Erfahrungen und Kämpfe minori- Said wird eine wechselseitige und ambivalen- sierter Gruppen homogenisieren oder verein- te Beziehung, die den Raum für agency im- nahmen können, sieht sie in den „Subalter- mer auch öffnet, wie in Bhabhas Konzepten nen“ eine alternative Bezeichnung, die in der der „kolonialen Mimikry“ oder der „Hybri- Lage ist, eine Reihe von Subjektpositionen zu dität“. Postkoloniale Handlungsmacht zeigt beschreiben. Den strategischen Nutzen die- sich demzufolge in einer nicht-intentionalen

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 455 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Strategie der Infiltration des Anderen in die tigkeit des vorliegenden Sammelbandes ist dominante symbolische Ordnung. vor diesem Hintergrund an sich überaus be- Insgesamt ist Castro Varela und Dhawan eine grüßenswert. Sie stellt allerdings sowohl sei- sehr informative, sprachlich präzise und ver- ne Stärke als auch seine Schwäche dar. His- ständliche Einführung in postkoloniale Theo- torische Diskursanalyse – das meint in den rie gelungen, die neben den Stärken der vor- insgesamt siebzehn Beiträgen nicht nur er- gestellten Konzepte auch deren Schwächen wartungsgemäß teilweise Unterschiedliches, nicht übersieht. Allerdings könnte die „kri- sondern manchmal auch beinahe Gegensätz- tische“ Herangehensweise Neulinge auf die- liches: Da geht es um Kommunikation und sem Feld gegebenenfalls überfordern, da die Sprache, um Semantiken und Narrative und Autorinnen in dem Bemühen, auch ja kei- mitunter sogar um Intentionen, aber nicht im- nen Debattenbeitrag zu vergessen, stellenwei- mer um Diskurse. Zwar liegt dem Heraus- se den „roten Faden“ zu verlieren drohen. geber, Franz X. Eder, an einer „Etablierung“ Überraschend ist auf der inhaltlichen Ebene und „Erweiterung“ der Diskursgeschichte (S. nur das Festhalten am Begriff der Repräsenta- 10, 13). Im einen oder anderen Fall jedoch er- tion. Castro Varela und Dhawan zeigen zwar kauft sich der Band eine solche auf Kosten an verschiedenen Stellen die Probleme dieses begrifflicher Trennschärfe. Leider können an Konzepts auf, wie beispielsweise die Vorstel- dieser Stelle aus Platzgründen nicht alle Bei- lung etwas quasi hinter der Repräsentation träge gleichermaßen erörtert werden. liegendes. Warum sind sie dann aber nicht so Der Band versammelt in drei Teilen so- konsequent und führen das Konzept der Per- wohl theoretische, als auch theoriehistori- formativität ein, das die produktiven Seiten sche und historischempirische Untersuchun- der Diskurse hervorhebt? Alles in allem ist die gen. Den theoretischen Entwürfen im ersten Einführung jeder und jedem wärmstens emp- Teil kommt im Folgenden besondere Auf- fohlen, der/die sich einen Überblick über die merksamkeit zu, da sie die Krux der Debatte zentralen theoretischen Konzepte des Postko- um das Für und Wider der Diskursgeschichte lonialismus machen wollen und bietet dabei mustergültig vor Augen führen. auch erfahrenen LeserInnen neue Einsichten In gewohnt abgewogener und deswegen er- in eines der spannendsten Felder zeitgenössi- tragreicher Weise bemüht sich Reiner Kel- scher Theorieproduktion. ler um eine Vermittlung von Diskursanaly- se und Wissenssoziologie. Er konstatiert zu HistLit 2007-1-079 / Jens Elberfeld über do Recht, dass Foucault zu zahlreichen, vor allem Mar Castro Varela, María; Dhawan, Niki- methodischen Problemen allenfalls am Rande ta (Hrsg.): Postkoloniale Theorie. Eine kritische oder gar nicht Stellung genommen hat. Ohne Einführung. Bielefeld 2005. In: H-Soz-u-Kult die bestehenden Divergenzen zwischen Dis- 02.02.2007. kursanalyse und Wissenssoziologie zu ver- kennen, zeigt Keller auf: Einige dieser Pro- bleme lassen sich – mit etwas gutem Wil- Eder, Franz X.; Sieder, Reinhard (Hrsg.): Histo- len – wissenssoziologisch beheben. Auch Pe- rische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, An- ter Haslinger bemüht sich um eine vielver- wendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis- sprechende „Erweiterung“ der Diskursanaly- senschaften 2006. ISBN: 3-531-14872-9; 304 S. se und entfaltet seinerseits ein ganzes Set von Anschlussmöglichkeiten, wobei insbesondere Rezensiert von: Pascal Eitler, SFB 584: Das Po- sein Verweis auf die Arbeiten Pierre Bour- litische als Kommunikationsraum in der Ge- dieus und den Habitusbegriff weiterführend schichte, Universität Bielefeld erscheint – hier hätte es sich gelohnt weiter zu bohren. Die anhaltende Auseinandersetzung um den Stattdessen unterziehen Rüdiger Graf, Andre- Sinn oder Unsinn der Diskursgeschichte as Frings und Johannes Marx die program- kreist nach wie vor um Michel Foucault und matischen Arbeiten Foucaults einer meines verliert sich bisweilen noch immer in einsei- Erachtens weitgehend fruchtlosen Kritik ver- tigen Polemiken. Die ausgeprägte Vielschich- mittels des Sprachphilosophen Donald Da-

456 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Eder u.a. (Hrsg.): Historische Diskursanalysen 2007-1-124 vidson. Diese verfehlt ihren Gegenstand größ- mit Roussel, Mallarmé und Nietzsche – ei- tenteils, insofern sie in erster Linie altbekann- ne sehr lesenswerte Untersuchung, die das te und grundsätzliche Missverständnisse re- Jahr 1963 als „Geburtsstunde“ der Diskurs- produziert. geschichte in den Blick nimmt. Der vollauf Ein Diskurs im Sinne Foucaults ist – erstes überzeugende Beitrag von Marcus Otto – der Missverständnis – kein „Sprachsystem“, wie weit besser in den ersten Teil gepasst hät- Graf formuliert (S. 84). Wie auch immer man te – entwickelt eine ebenso unerwartete wie zu dieser Differenzierung stehen mag: Fou- aufschlussreiche Verknüpfung von Foucault, cault hat viel Energie darauf verwandt, Dis- Luhmann und Koselleck, um die radikale Per- kurs und Sprache strikt zu unterscheiden, formativität historischer Ereignisse zu begrei- worauf Keller in seinem Beitrag wiederholt fen. Diskursgeschichte definiert Otto folge- und nachdrücklich aufmerksam macht (S. richtig als „Wiederbeschreibung performati- 52ff.). Diskurse markieren nicht allein die viel ver Selbstbeschreibungen“ (S. 176). beschworenen Grenzen des Sagbaren oder Einer Verknüpfung von Foucault und Luh- Denkbaren. Sie sind vielmehr Praktiken, die mann widmet sich im dritten Teil auch ein bestimmtes Wissen konstituieren, struk- der überaus gelungene Aufsatz von Andre- turieren und distribuieren. Vielfach aus dem as Bähr. Er beschäftigt sich am Beispiel der Blick gerät dabei, dass dieses Wissen Macht Furcht vor Krankheit und Gewalt im Rahmen entfaltet, insofern es Effekte zeitigt, durchaus zweier Autobiografien aus dem 17. Jahrhun- materielle Effekte, wie insbesondere auf dem dert mit der historischen Relevanz kommu- Feld der Körper- und Geschlechtergeschich- nikativer Paradoxien – hier auf dem Gebiet te deutlich wird. Diskurse ohne Effekte sind der Religionsgeschichte. Patrick Kury ver- keine Diskurse – zumindest nicht im Sinne sucht sich mit Blick auf den „Überfremdungs- Foucaults. Wer Diskursgeschichte als Sprach- diskurs“ in der Schweiz in der ersten Hälf- geschichte charakterisiert, um diese darauf- te des 20. Jahrhunderts an einer wünschens- hin – mit oder ohne Davidson – sprachphi- werten Kombination von Foucault und Bour- losophisch zu kritisieren, zum Beispiel ob Ih- dieu. Sehr schlüssig rekonstruiert seine Fall- res zweifelsohne eingeschränkten Interpreta- analyse die Wirkmächtigkeit dieses Diskurses tionsbegriffes, schießt daher auf selbstgebaute nicht zuletzt aus seiner „begrifflichen Unge- Pappkameraden. nauigkeit“ heraus (S. 208). Es gelingt Kury Eine Diskursgeschichte im Sinne Foucaults ist in der Kürze der Zeit aber nur bedingt, den – zweites Missverständnis – sehr wohl ak- Habitus des so genannten „Schreibtischtä- teursbasiert. Sie macht allerdings einen ent- ters“ innerhalb der Fremdenpolizei zu er- scheidenden Unterschied zwischen Akteuren schließen. So bleibt es vorerst, zumindest an und – das gerät wild durcheinander – Sub- dieser Stelle, bei einem Postulat. Mit der jekten, Individuen, Personen. Claudia Bruns Digitalisierung der Telekommunikation im betont in ihrer rundum gelungenen Fallana- Rahmen von Europäisierungs- und Ökono- lyse des „Männerbunddiskurses“ um 1900 misierungsdiskursen innerhalb bzw. ausge- zu Recht: Es geht in diesem Zusammenhang hend von der Europäischen Kommission be- „keinesfalls um die Aufhebung handelnder schäftigt sich ein informativer Beitrag von Subjekte, sondern allein um deren radika- Petra Schaper-Rinkel. Zwar betont Schaper- le Historisierung“ (S. 189). Nicht der Hand- Rinkel zu Recht die Rolle von Institutionen lungsmacht historischer Akteure stand Fou- für die Entwicklungsgeschichte und Wirk- cault skeptisch gegenüber, sondern deren ver- mächtigkeit von Diskursen – sie verliert dabei meintlich naturhaftem Subjektstatus. Statt mit aber deren öffentliche Dimension und sozia- Davidson an Foucault vorbei zu reden, wä- le Unabgeschlossenheit weitgehend aus dem re dem Band an dieser Stelle eine detaillierte Blick. Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieu und Insgesamt präsentiert Eder einen überaus Judith Butler durchaus zu Gute gekommen. vielschichtigen Sammelband, der interessan- Im zweiten Teil widmet Philipp Sarasin te Akzente setzt und sich dankenswerterwei- der „Entstehung“ der Diskursgeschichte im se jeder Form der Apologie verweigert. Auf- „Werk“ Foucaults – in Auseinandersetzung grund seiner beachtlichen Heterogenität aber

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 457 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen wirft er meines Erachtens insgesamt mehr These der Sammlung ist, dass die Begriffsge- Fragen auf, als er zu beantworten vermag: schichte von der wissenschaftlichen Bildflä- Was ist ein Diskurs? Wie hält es die Diskurs- che weitgehend verschwunden oder – wie es geschichte mit Foucault? In diesen Fragen Gumbrecht auf den Punkt bringt – im „Abeb- weisen einige Artikel beinahe in entgegenge- ben“ begriffen sei. Ein Buch, das die weitge- setzte Richtungen. Zwar kann es selbstredend hende Irrelevanz des eigenen Gegenstandes nicht das Ziel sein, Foucault – als einfluss- zu belegen versucht, mag zunächst erstaunen, reichsten Stichwortgeber – von berechtigter offeriert auf den zweiten Blick aber auch ei- und mannigfacher Kritik auszunehmen. Doch nige Reize. Denn entgegen der ansonsten ge- sollte man die historische Diskursanalyse, so pflegten wissenschaftlichen Rhetorik, die den wie Foucault sie – ob man will oder nicht – jeweils eigenen theoretisch-methodischen Zu- programmatisch geprägt hat, nicht allzu sehr griff gern als den einzigen Weg zum Heil verwässern und damit ihres heuristischen ausgibt, zumindest aber an dessen Bedeut- Nutzens berauben, indem man jede Form des samkeit keinen Zweifel aufzubringen gewillt Sprechens vorschnell als Diskurs bezeichnet. ist, haben wir es hier mit dem offenen Ein- Begriffliche Trennschärfe hätte einen auch in geständnis des Autors zu tun, viel Zeit und diesem Fall vor theoretischen Scheingefech- Schweiß in ein Vorhaben gesteckt zu haben, ten bewahrt. Der mehrfach eingeklagte Ver- das die geweckten Erwartungen nicht erfül- such, diskursgeschichtliche, wissenssoziolo- len konnte. Diesem Experiment zu folgen be- gische und habitusanalytische Fragestellun- sitzt schon einen ganz eigenen Charme. gen und Arbeitsweisen miteinander zu kom- Gumbrecht lädt uns mit seinem Buch al- binieren, erscheint mir in diesem Kontext un- so in die Vergangenheit ein – nicht nur gleich erkenntnisfördernder. Über den Sinn in die Vergangenheit der jüngeren Wissen- oder Unsinn der Diskursgeschichte entschei- schaftsgeschichte, der er sich in der Einlei- det schließlich nicht die Theorie, sondern die tung mit einem Rückblick auf die Begriffs- Praxis. geschichte (und ihr Ende) widmet, sondern auch in seine eigene Vergangenheit, zumin- HistLit 2007-1-124 / Pascal Eitler über Eder, dest soweit sie mit diesem wissenschaftli- Franz X.; Sieder, Reinhard (Hrsg.): Histori- chen Ansatz verschränkt ist. In der Einlei- sche Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, An- tung versucht er nicht nur, wichtige Stationen wendungen. Wiesbaden 2006. In: H-Soz-u-Kult der Begriffsgeschichte und ihrer unterschied- 21.02.2007. lichen Verästelungen in Philosophie, Litera- tur und Geschichte nachzuzeichnen, sondern auch die – von ihm lange Zeit geteilte – Gumbrecht, Hans Ulrich: Dimensionen und Euphorie zu vermitteln, die sich für vie- Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wil- le mit der Begriffsgeschichte verband. Die- helm Fink Verlag 2006. ISBN: 3-7705-3694-0; ser sehr lesenswerte Einstieg, der zugleich 261 S. den einzigen neuen Beitrag des Buchs dar- stellt, führt hellsichtig diverse Probleme auf, Rezensiert von: Achim Landwehr, Philoso- die sich mit der Begriffsgeschichte verbinden, phische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität und sieht ihr „Abebben“ in der epistemolo- Düsseldorf gischen Konstitution der Gegenwart begrün- det. In der sich eher verschärfenden Ausein- Die jüngste Veröffentlichung von Hans Ul- andersetzung zwischen (Neo-)Realisten und rich Gumbrecht lässt sich als Beitrag zu ei- Konstruktivisten, so Gumbrechts These, habe ner eher seltenen literarischen Gattung auf- sich die Begriffsgeschichte weder für die eine fassen, nämlich zu den Schwanengesängen noch für die andere Seite entscheiden können, auf wissenschaftliche Forschungsrichtungen. sei also gewissermaßen zwischen den Fronten Gumbrecht versammelt in diesem Band sechs zerrieben worden. eigene Aufsätze aus den letzten 30 Jahren, Dieser Diagnose lässt sich durchaus eini- die sich in der einen oder anderen Form der ges abgewinnen, doch wäre das nicht uner- Begriffsgeschichte zuordnen lassen. Zentrale hebliche Argument hinzuzufügen, dass die

458 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.U. Gumbrecht: Dimension und Grenzen der Begriffsgeschichte 2007-1-127

Begriffsgeschichte mit gewissen Geburtsfeh- Zudem hält Gumbrecht richtigerweise – und lern behaftet war, deren schwerwiegends- auch durchaus (selbst)kritisch – fest, dass ter sicherlich das Auseinanderklaffen zwi- bei der Auswahl dieser Grundbegriffe „letzt- schen theoretischem Anspruch und prakti- lich keinesfalls ein besonders abstrakter oder scher Umsetzung war. Das lässt sich an komplexer Begriff davon, was ein ‚Grundbe- den in diesem Buch versammelten Bei- griff‘ sei“, leitend war, „sondern die durch Er- trägen unmittelbar vorführen. Denn Gum- fahrung und bestimmte Erkenntnisinteressen brecht hat an unterschiedlichen begriffsge- orientierte Sicht bedeutender Historiker auf schichtlichen Projekten mitgearbeitet, so an die Vergangenheit“ (S. 18). Diese Kritik lie- den „Geschichtlichen Grundbegriffen“, am ße sich auch anders fassen: Ein zentrales Pro- „Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe blem der spezifisch Koselleck’schen Begriffs- in Frankreich 1680–1820“ sowie an den „Äs- geschichte1 liegt darin, dass sie immer schon thetischen Grundbegriffen“. Sowohl diese un- weiß, was sie herausfinden möchte. Die Ori- terschiedlichen Kontexte wie auch der Ab- entierung am übergeordneten Interpretament stand von mehreren Jahrzehnten, der die ein- der „Sattelzeit“ hat insofern möglicherwei- zelnen Beiträge voneinander trennt, lassen se mehr Probleme als Lösungen mit sich ge- nicht unerhebliche Differenzen zwischen den bracht. Aufsätzen erwarten. Vor diesem Hintergrund Der sozialhistorische Anspruch ist bei Gum- könnte man die generelle Frage stellen, wel- brechts Artikel über „Philosophe, Philoso- che Gründe sich in dem Band selbst für das phie“ für das „Handbuch politisch-sozialer von Gumbrecht konstatierte „Abebben“ der Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820“ (das Begriffsgeschichte finden lassen. maßgeblich von Rolf Reichardt geprägt wur- Der Artikel „Modern, Modernität, Moderne“, de, der auch als Mitautor des Beitrags verant- der 1978 in den „Geschichtlichen Grundbe- wortlich zeichnet) schon in wesentlich stär- griffen“ veröffentlicht wurde (und der in die- kerem Maße eingelöst. Dies machen bereits sem Band durch einen kurzen, 2003 erstmals die methodischen Vorbemerkungen deutlich erschienenen Beitrag zur „Postmoderne“ er- (S. 90), wonach gerade nicht mehr semantisch gänzt wird), legt bereits eine Antwort nahe: eindeutige Definitionen vorgelegt werden sol- die Konzentration auf die Höhenkammlite- len, welche die Vielfalt von Wortbedeutungen ratur. Entgegen dem Ansatz einer Begriffs- und -verwendungen nivellieren. Zusätzlich geschichte als Sozialgeschichte, wie sie von ist die Perspektive wesentlich stärker auf das Gumbrecht skizzenhaft entworfen wird (S. spezifische gesellschaftliche Umfeld Frank- 39), greift die begriffsgeschichtliche Praxis in- reichs im Ancien Régime ausgerichtet, so dass sofern eindeutig zu kurz, als die Auswahl hier weniger (im Sinne eines zeitlich und geo- der Sprecher stark reduziert ist. Schon eine grafisch engeren Fokus) tatsächlich mehr be- Durchsicht der Fußnoten kann diesen Ein- deutet. Auch das für die begriffsgeschicht- druck belegen. Dort finden sich vor allem die liche Untersuchung verwendete Material ist „üblichen Verdächtigen“, das heißt nach ei- wesentlich breiter gestreut und berücksichtigt nigen antiken Autoritäten werden beispiels- neben literarischen Werken auch Zeitschriften weise zitiert: Petrarca und Boccaccio, Féne- und Gelegenheitsschriften. Allerdings kommt lon und Voltaire, Winckelmann und Herder, hier wohl am ehesten Gumbrechts These zum Heine und Marx, Barthes und Luhmann – Tragen, dass sich die Begriffsgeschichte epis- eine Liste, die sich fortsetzen ließe. Das so- temologisch nicht eindeutig verorten kann zialgeschichtliche Bemühen reduzierte sich (oder will), denn das Verhältnis von Spra- im Fall der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ che und Wirklichkeit bleibt in der Konzeption vielfach auf eine entsprechende Beflaggung, hinter der sich eine Ideengeschichte klassi- 1 Siehe postum zuletzt: Koselleck, Reinhart, Begriffsge- schen Zuschnitts verbarg. In diesem ideenge- schichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der schichtlichen Kontext setzen die „Geschicht- politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen lichen Grundbegriffe“ fraglos bis heute Maß- von Ulrike Spree und Willibald Steinmetz sowie ei- nem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Ko- stäbe; ihre eigenen hohen Ansprüche konnten sellecks von Carsten Dutt, Frankfurt am Main 2006 sie jedoch kaum erfüllen. (rezensiert von Reinhard Mehring: ).

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 459 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen des „Handbuchs politisch-sozialer Grundbe- Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schnei- griffe“ ambivalent. der, Gerhard; Schönemann, Bernd (Hrsg.): Man kann es sich nicht ganz verkneifen, den Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach: Verzicht auf theoretisch-methodische Vor- Wochenschau-Verlag 2006. ISBN: 3-89974- überlegungen bei den drei abschließenden 257-5; 192 S. und vor allem dem Bereich der Ästhetik zuzu- ordnenden Artikeln über „Stil“, „Ausdruck“ Rezensiert von: Uwe Barrelmeyer, Widukind- und „Maß“ als symptomatisch zu begrei- Gymnasium Enger fen. Ohne der Gefahr der Überinterpretati- on erliegen zu wollen, lässt sich darin mög- Der Weg der geschichtsdidaktischen For- licherweise eine gewisse Resignation gegen- schung in der Bundesrepublik nach 1945 lässt über den Möglichkeiten der Begriffsgeschich- sich in Anlehnung an eine Bestandsaufnahme te entdecken. Zumindest implizit verfolgen von Michael Sauer1 übergreifend als Fortgang diese Artikel den Weg einer klassischen Ide- von einer praxisorientierten Unterrichtslehre engeschichte – und sind damit möglicherwei- zu einer theoretisch reflektierten und empi- se ungewollt wieder bei den Anfängen der risch gestützten Geschichtsdidaktik beschrei- Begriffsgeschichte angelangt, die wahrschein- ben. Im Bereich der Theorie steht die wei- lich nie etwas anderes war. terführende Präzisierung geschichtsdidakti- Eine Gesamtbeurteilung des Buchs fällt scher Leitbegriffe wie „Geschichtsbewusst- schwer. Man merkt den Artikeln an, dass sie sein“ oder „Geschichtskultur“ im Vorder- recht unterschiedlichen Kontexten entstam- grund.2 Für den Bereich der empirischen For- men, auf unterschiedliche, den Leser/innen schung sowie für den damit zusammenhän- aber nicht immer ganz einsichtige Rahmen- genden Bereich der Pragmatik (im Sinne un- bedingungen seitens der ursprünglichen terrichtspraktischer Schlussfolgerungen) ist Herausgeber reagieren mussten und zudem vor allem die Frage der angemessenen Ope- sehr weit auseinander liegende Themenbe- rationalisierung der geschichtsdidaktischen reiche bearbeiten. Daher drängt sich nach Leitbegriffe bedeutsam geworden.3 Dabei fin- der Lektüre möglicherweise eine ketzerische den, wie etwa an der empirischen Lehr- und Frage auf: Wenn die Begriffsgeschichte ihre Lernforschung zu beobachten ist, qualitative Zukunft tatsächlich schon hinter sich hat – Forschungsansätze zunehmend Beachtung.4 und zumindest im Hinblick auf die idealisti- schen Vorstellungen des wissenschaftlichen 1 Sauer, Michael, Geschichtsdidaktik und Geschichtsun- Potenzials ist Gumbrecht hier durchaus zu terricht heute. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädo- folgen –, warum dann noch eine Sammlung yer für mehr Pragmatik, in: Geschichte in Wissenschaft mit begriffsgeschichtlichen Arbeiten? und Unterricht 55 (2004), S. 212-232, hier S. 217. 2 Die von Sauer (S. 219) konstatierte (theoretische) „Beruhigung“ der Geschichtsdidaktik – im Vergleich HistLit 2007-1-127 / Achim Landwehr über zur exponierten Theorieorientierung der „kritisch- Gumbrecht, Hans Ulrich: Dimensionen und kommunikativen Geschichtsdidaktik“ der 1960er und Grenzen der Begriffsgeschichte 1970er-Jahre – wird in der Profession kontrovers dis- . Paderborn 2006. kutiert. Vgl. etwa: Kuss, Horst, Wie und wozu wird In: H-Soz-u-Kult 22.02.2007. Geschichte gelernt? Fragestellungen geschichtsdidak- tischer Forschung. Ein Bericht, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 32 (2004), S. 17-30, hier S. 17f.; Pan- del, Hans-Jürgen, Postmoderne Beliebigkeit? Über den Sammelrez: G.-A. Hilke u.a. (Hrsg.): sorglosen Umgang mit Inhalten und Methoden, in: Ge- Geschichtsdidaktik schichte in Wissenschaft und Unterricht 50 (1999), S. 282-291, hier S. 285ff. Hilke, Günther-Arndt; Sauer, Michael (Hrsg.): 3 Vgl. etwa den Hinweis von: Kölbl, Carlos, Geschichts- Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen bewusstsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwick- zum historischen Denken und Lernen. Münster: lungspsychologie historischer Sinnbildung, Bielefeld LIT Verlag 2006. ISBN: 3-8258-8449-X; 280 S. 2004, S. 91, auf die „mangelhafte forschungsmetho- dische Fundiertheit“ empirischer Untersuchungen zur zentralen Kategorie des Geschichtsbewusstseins. 4 Ähnliches lässt sich für die geschichtsdidaktische Ent- wicklung von Kompetenzmodellen des historischen Lernens sowie für die Diskussion um eine multieth- nisch ausgerichtete Geschichtsdidaktik verzeichnen.

460 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: G.-A. Hilke u.a. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik 2007-1-105

In diesen neueren Forschungszusammenhang ihrer „Mikrostudie“ (S. 58) auf die „Mecha- ist der vorliegende Sammelband zur empi- nismen narrativer Sinnbildung“ (S. 51) im rischen Geschichtsdidaktik einzuordnen. Er Umgang mit dem Nationalsozialismus. Ihre enthält die Beiträge eines im Januar 2005 in wesentlichen Hinsichten ebenfalls der do- in Göttingen veranstalteten Workshops. Bei kumentarischen Methode folgende Analyse den Aufsätzen handelt es sich „in allen Fäl- einer mit einem Jugendsachbuch über An- len um vorläufige Ergebnisse aus laufenden ne Frank befassten Gruppendiskussion von Projekten“ (S. 19), die unterschiedliche his- Schüler/innen einer 7. Gymnasialklasse rückt torische Themen, Methoden und theoretische wesentliche Faktoren der historischen Sinn- Rahmungen benutzen. bildung in den Blick (z.B. historische Identi- Die Erforschung des altersspezifisch vari- tät, Konsensfähigkeit der Sinnbildung). Das ierenden historischen Denkens von Schü- Geschichtsbewusstsein von Grundschulkin- ler/innen identifizieren die Herausgeber als dern sowie die Vorstellungen von Schü- ein wesentliches Desiderat der empirischen ler/innen einer 9. Jahrgangsstufe über his- Geschichtsdidaktik (S. 8). Dieser Einsicht fol- torischen Wandel sind Gegenstand der Bei- gend rücken in einem ersten Schwerpunkt träge von Pape und Jenisch. Sie konzentrie- mit Beiträgen von Carlos Kölbl, Ruth Ben- ren sich darauf, den methodischen Nutzen rath/Michele Barricelli, Monika Pape sowie qualitativer Erhebungsinstrumente darzule- Achim Jenisch die methodischen Möglichkei- gen (Kinder- und Schülerzeichnungen, Inter- ten der qualitativen Sozialforschung für die views). Rekonstruktion des historischen Denkens von Die folgenden drei Beiträge (Matthias Pros- Schüler/innen in den Vordergrund. Dies wird ke/Wolfgang Meseth, Monika Waldis u.a., an Kölbls Überlegungen zur Hypothesen- Andreas Körber) sind dem Bereich der Unter- und Theoriebildung in der empirischen Er- richtsforschung zuzuordnen. Dabei wenden forschung des Geschichtsbewusstseins deut- sich Proske/Meseth (S. 131, 128) mittels au- lich. Kölbl liefert einen „exemplarische[n] diovisueller Dokumentation und Analyse der Einblick“ (S. 30) in den forschungsprakti- Unterrichtskommunikation von zwei gym- schen Einsatz der dokumentarischen Metho- nasialen Grundkursen dem Geschichtsunter- de (Ralf Bohnsack) für die Auswertung von richt über den Nationalsozialismus zu. Sie he- Daten, die im Rahmen eines Forschungspro- ben besonders die „Nicht-Passung der Aneig- jektes zum Geschichtsbewusstsein junger Mi- nungsformen der Schüler/innen und der Ver- granten mittels Interview, Gruppendiskussi- mittlungsabsichten des Lehrers“ hervor (S. on und teilnehmender Beobachtung erhoben 150). Der Beitrag von Waldis u.a. greift auf Er- wurden. Kölbl greift in seinem Beitrag auf gebnisse eines schweizerischen Forschungs- transkribierte Daten einer Gruppendiskussi- projekts zurück („Geschichte und Politik im on zurück, in der sich Schüler/innen mit Mi- Unterricht“), in dem in Anlehnung an inter- grationshintergrund (Klasse 9) über eine be- nationale Schulleistungsstudien mittels Vide- vorstehende Klassenfahrt nach Auschwitz äu- odaten sowie begleitender Befragungen das ßerten. Als vorläufiges Ergebnis stellt Kölbl unterrichtliche Lehren von Geschichte unter- heraus, dass sich für die jungen Migrantin- sucht sowie Strukturmerkmale „guten Unter- nen das „Fehlen eines Geschichtsbezugs auf richts“ herausgearbeitet werden sollen. Der Auschwitz als identitätskonstitutiv“ erwei- vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die se (S. 47): Auschwitz fungiere im Verständ- Darstellung des Forschungsdesigns der Stu- nis der Mädchen nicht als Ort der national- die. sozialistischen Massenvernichtung, sondern Körber geht in einer im Rahmen des For- „als Ort, zu dem man hinfahren kann, des- schungsprojekts „FUER Geschichtsbewusst- sen Besuch man sich allerdings leisten können sein“5 entstandenen Einzelfallanalyse der muss“ (S. 37). Dies zeige, wie voraussetzungs- voll ein „identitätskonstitutiver Umgang mit 5 Vgl. etwa: Schreiber, Waltraud, Reflektiertes und der NS-Geschichte“ (S. 47) im Falle von jun- (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein durch Ge- schichtsunterricht fördern – ein vielschichtiges For- gen Migrantinnen sei. schungsfeld der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Benrath und Barricelli konzentrieren sich in Geschichtsdidaktik 1 (2002), S. 18-43, hier S. 27; Has- berg, Wolfgang; Körber, Andreas, Geschichtsbewusst-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 461 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Frage nach, inwieweit Grundoperationen des und Geschichtslehrer/innen Geschichte kon- Geschichtsbewusstseins (rekonstruktives und zeptuell anders verstünden. Deshalb beste- dekonstruktives historisches Denken) im Ge- he auch für Schüler/innen wenig Anlass, schichtsunterricht empirisch zu beobachten den „theoriebezogenen historischen Erklä- sind. Die Auswertung videografierter Unter- rungen“ (S. 260) der Lehrer/innen zu fol- richtsstunden einer 8. Klasse legt für Körber gen. Aus Sicht der empirischen Geschichts- eine „Hypothese über das denkende Verhal- didaktik liege ein wesentliches Ziel darin, ten der Schüler“ im Unterricht nahe (S. 211): herauszufinden, „in welcher Weise lebens- Bei den Schüler/innen sei in Fällen nicht ein- weltliche Konzepte das Verstehen und Er- deutiger Klärung des jeweiligen Erkenntnis- klären von historischen Sachverhalten er- ziels durch den Unterrichtenden ein „Über- schweren und ob und wie durch Unterricht gewicht des Re-Konstruktiven Denkens“ zu Schüler/innenvorstellungen im Sinne wissen- beobachten. Insofern liege die Schlussfolge- schaftlich angemessener Konzepte beeinflusst rung nahe, „dass in theoretischer wie prakti- werden“ könnten (S. 266). scher Ausbildung der Lehrer wie auch im Un- Welche Relevanz hat der Band insgesamt für terricht selbst auf die gedankliche Trennung die Belange der allgemeinen Geschichtswis- der beiden Modi“ stärker Wert gelegt werden senschaft? Eine Stärke liegt darin, dass die müsse (S. 212). Beiträge einen facettenreichen Einblick in die Den Abschluss des Bandes bilden zwei Bei- Vielfalt insbesondere der qualitativ ausge- träge, die Themen der internationalen Lehr- richteten empirischen Geschichtsdidaktik er- und Lernforschung in den Mittelpunkt stel- möglichen. Die Autor/innen führen anschau- len. Martina Langer-Plän und Helmut Beilner lich vor, wie geschichtsdidaktische Leitbe- erläutern mittels qualitativer Inhaltsanalysen griffe „operationalisiert und ‚kleingearbeitet’ transkribierter Interviews, die mit Geschichts- werden“ können, damit sie „für Lehr- Lern- studenten/innen und Schüler/innen geführt prozesse handhabbar und zugleich empirisch wurden, die „Funktion und de[n] Stellen- überprüfbar werden“ (S. 8). Für Leser/innen wert historischer Begriffe“ für den Aufbau mit schulischem oder universitärem Lehrin- von Geschichtsbewusstsein (S. 218). Für die teresse ist daher beispielsweise die von Kör- „schwach strukturierte Domäne“ Geschich- ber auf den Geschichtsunterricht bezogene te sei es typisch, dass diese „keine zentra- Hypothese bezüglich des „Übergewichts des len Begriffe besitze, wie etwa die Natur- rekonstruktiven Denkens“ („natürlicher Po- und Wirtschaftswissenschaften“ (S. 223). Ei- sitivismus“ im Denken jugendlicher und er- ne Untersuchung schulischer Lehrpläne zei- wachsener Probanden) aufschlussreich. Eben- ge zudem, dass es „bislang keinen systema- so instruktiv sind die von Langer-Plän und tischen und strukturierten Zugang zu histo- Beilner erarbeiteten Einblicke in die bishe- rischen Begriffen“ gebe. Die eigenen empiri- rige defizitäre Praxis der historischen Be- schen Untersuchungen bestätigten diese Be- griffsbildung (Lehrpläne, Unterricht). Für Le- obachtungen. Dies sei insofern problematisch, ser/innen, die sich für methodische Fragen da für das historische Lernen ein „deutlicher vor allem der qualitativen Sozialforschung in- Zusammenhang zwischen Begriffsverstehen teressieren, bieten beispielsweise die Ausfüh- und Textverständnis“ (S. 232) zu unterstellen rungen von Kölbl („Nutzen der dokumentari- sei. schen Methode für die Theoriebildung“) auch Hilke Günther-Arndt setzt sich abschlie- inhaltlich wichtige Einsichten und Anregun- ßend mit der geschichtsdidaktischen Re- gen. Allerdings fällt der Blick in die „Werk- levanz der kognitivistischen wie situatio- statt der empirischen Forschung“ (S. 19) nicht nistischen „Conceptual-Change-Forschung“ in allen Beiträgen so reichhaltig aus. So wer- auseinander. Eine wesentliche These dieser den in den Beiträgen von Pape, Jenisch oder Forschungsansätze sei, dass Schüler/innen Waldis u.a. die konkreten Vorstellungen zur Geschichte von Kindern, Jugendlichen und sein dynamisch, in: Körber, Andreas (Hg.), Geschich- Erwachsenen nur sehr knapp angesprochen. te – Leben – Lernen. Bodo von Borries zum 60. Ge- burtstag, Schwalbach 2003, S. 177-200, hier S. 187ff.; Gleichwohl ist der Sammelband aus allge- Schreiber, Waltraud u.a., Historisches Denken. Ein meinhistorischer Sicht insofern nützlich, als Kompetenz-Strukturmodell, Neuried 2006, S. 17, S. 55.

462 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: G.-A. Hilke u.a. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik 2007-1-105 er aufschlussreiche empirische Belege für die terführenden, systematischen Begründungen grundsätzliche Bedeutung einer adressaten- genannt. In einzelnen Fällen ist zudem die orientierten Vermittlung historischen Fach- geschichtsdidaktische Relevanz der Begriffs- wissens unter verschiedenen medialen Bedin- auswahl fraglich (z.B. „Kultusministerkonfe- gungen liefert. Dies dürfte für die unter Ver- renz“). Zur Verbesserung und Angleichung besserungsdruck stehende universitäre Lehre der inhaltlichen Qualität der einzelnen Arti- ebenso relevant sein wie für die einem star- kel wären differenziertere redaktionelle Vor- ken Konkurrenzdruck ausgesetzten Berufsfel- gaben wünschenswert gewesen.6 Dazu hät- der der außeruniversitären Geschichtskultur. te unbedingt eine wechselseitige Bezugnahme Der bereits aus Sicht der empirischen Lern- der Artikel gehört (z.B. von „Kausalität“ und forschung formulierte kritische Hinweis auf „Verstehen/Erklären“). Insofern darf man der die mangelnde Präzision historischer und Bewertung der Herausgeber (S. 10) folgen geschichtsdidaktischer Begriffe bildet auch und weitere „terminologisch[e] Präzisierun- den konzeptionellen Ausgangspunkt für das gen“ einfordern. „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“. Mither- Für die Zielgruppe der Berufsanfänger/innen ausgeber Hans-Jürgen Pandel konstatiert ist das Wörterbuch insgesamt als brauchbare, einen minimalen „Theoriefortschritt in der vorbereitende Hinführung zu einschlägigen Geschichtsdidaktik“ (S. 13). Es sei erforder- Lehr- und Handbüchern sowie originären ge- lich, „Begriffe zu präzisieren und Leerformeln schichtsdidaktischen Forschungsbeiträgen zu zu tilgen“ (ebd.). Das Wörterbuch stelle einen qualifizieren. Für Allgemeinhistoriker/innen, Grundbestand geschichtsdidaktischer Begrif- die bereits über ein geschichtsdidaktisches fe zusammen, der „im Sprachgebrauch von Grundwissen verfügen, hat das Wörterbuch Geschichtslehrern und Geschichtsdidakti- hingegen einen begrenzten Gebrauchswert; kern“ zu finden sei (S. 9). Die Herausgeber die Leistungen und möglichen Anregungen betonen nachdrücklich, dass das Wörterbuch der Geschichtsdidaktik für die übrige Ge- als ein „vorläufige[r] Katalog“ reflexiver, schichtswissenschaft macht es schon wegen klassifikatorischer und empirischer Begrif- der Kürze der Artikel kaum deutlich. fe gemeint sei. Objektsprachliche Begriffe der Geschichtswissenschaft seien hingegen HistLit 2007-1-105 / Uwe Barrelmeyer über nicht aufgenommen worden. Als Adressaten Hilke, Günther-Arndt; Sauer, Michael (Hrsg.): des Wörterbuchs betrachten die Herausge- Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen ber vor allem schulische und universitäre zum historischen Denken und Lernen. Münster Berufsanfänger. 2006. In: H-Soz-u-Kult 13.02.2007. Welche Leistungen bietet der „vorläufige Be- HistLit 2007-1-105 / Uwe Barrelmeyer über griffskatalog“ dem angeführten Rezipienten- Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schnei- kreis? Die Leser/innen können sich anhand der, Gerhard; Schönemann, Bernd (Hrsg.): kurzer Artikel über Begriffe aus schulischen Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach Lehr- und Lernzusammenhängen (z.B. „Sta- 2006. In: H-Soz-u-Kult 13.02.2007. tionenlernen“, „Lehrervortrag“, „Portfolio“, „Klausuren“) sowie über geschichtsdidakti- sche und -theoretische Begriffe informieren (z.B. „Multiperspektivität“, „Geschichtskul- tur“, „Geschichtsbewusstsein“, „Kausalität“, „Verstehen/Erklären“). An die einzelnen Ar- tikel schließen sich unterschiedlich umfäng- liche Literaturhinweise für ein vertiefendes 6 Vgl. beispielsweise die redaktionelle Konzeption für Studium an. das von Georg Weißeno herausgegebene „Lexikon der Im Sinne der von den Herausgebern (S. 14) politischen Bildung“, Bd. 1: Didaktik und Schule, Bd. eingeforderten konstruktiven Kritik sind ei- 2: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung, nige redaktionelle und inhaltliche Schwächen Bd. 3: Methoden und Arbeitstechniken, Schwalbach 1999. Das laut Verlagsankündigung demnächst erschei- zu nennen. So werden für die Auswahl und nende „Wörterbuch Politikdidaktik“ war für eine ver- Zusammenstellung der Begriffe keine wei- gleichende Gegenüberstellung leider noch nicht ver- fügbar.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 463 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Alsayad, Sibylle; Seyler, Adelheid (Hrsg.): und mit sympathischer Akribie zusammenge- Ethnologen-Lexikon. Biographien - Werke - Theo- stellten Band handelt. rien. Berlin: Weißensee Verlag 2005. ISBN: Dass der Band allerdings (mit einer Ausnah- 3-89998-070-0; 171 S. me) vollständig auf die Vorstellung aktuel- ler deutscher Ethnologinnen und Ethnologen Rezensiert von: Dieter Haller, Sektion für verzichtet und schon in der Einleitung vor- Sozialpsychologie und -anthropologie, Ruhr- beugend auf weiterführende Literatur hinge- Universität Bochum wiesen wird, mutet im Jahre 2005 etwas selt- sam an. Während es bis Anfang der 1990er Mit dem vorliegenden Buch schließen die Jahre in der Tat der Suche nach der berühmten Autorinnen eine Lücke im deutschsprachi- Stecknadel im Heuhaufen glich, internatio- gen Buchmarkt, die bislang alle an Ethnolo- nal präsente und renommierte deutsche Fach- gie Interessierten an englischsprachige Wer- vertreter/innen aufzuspüren, so sind diese ke verwies: Endlich werden – vor allem auch seit mindestens 15 Jahren auf internationalem mit Hinblick auf Studierende – die wichtigs- Parkett (etwa durch Beiträge in den grossen ten internationalen Fachvertreter/innen, ins- amerikanischen Fachzeitschriften) wohl ver- gesamt rund 200, vorgestellt. Die Einträge ge- treten – mit Dorle Dracklé stellt die deutsche ben einen Überblick über die zentralen bio- Ethnologie sogar die derzeitige Präsidentin graphischen, wissenschaftlichen und werk- der European Association of Social Anthropo- geschichtlichen Daten: Lebensdaten, Studien- logy. orte und -fächer, Prägungen durch Lehrer Unklar bleibt darüber hinaus, wer alles an und Kollegen, Feldforschungen, ausgewählte dem Band mitgewirkt hat, denn die Autorin- Publikationen, zentrale Fragen, Beiträge zur nen werden als ‚Herausgeberinnen‘ genannt, Theorie und Wirkungsgeschichte. so dass man annehmen müsste, sie hätten die Besonderer Wert wird auf eine gute Mischung einzelnen Beiträge nicht alle selbst geschrie- zwischen den Vorvätern und -müttern, den ben (oder handelt es sich bei den als ‚wissen- Vertretern der Konsolidierungsphase der Eth- schaftliche Mitarbeiter/Lektorat‘ aufgeführ- nologie als Universitätsfach und herausra- ten vier Kolleginnen um Autorinnen?). Ein genden Protagonisten der heutigen Ethno- Autorenverzeichnis fehlt leider ebenso wie logie gelegt. Insbesondere angelsächsische, ein Quellenverzeichnis. französische und klassische deutsche For- Diese kritischen Bemerkungen sollen aber scher/innen wurden aufgenommen, ergänzt den Wert des Bandes nicht schmälern. Sibylle durch einzelne Fachvertreter Skandinaviens, Alsayad und Adelheid Seyler ist für ihr gelun- des indischen Subkontinentes und anderer genes Unterfangen, ist für den schönen und Gegenden. wichtigen Band zu danken. Nun verleiten Lexika kritische Rezensenten und Leser dazu, nach Stichworten zu fahn- HistLit 2007-1-080 / Dieter Haller über den, die gerade nicht mit aufgenommen wur- Alsayad, Sibylle; Seyler, Adelheid (Hrsg.): den. Es liegt in der Natur der Sache, dass Ethnologen-Lexikon. Biographien - Werke - Theo- man in Lexika immer auch auf Leerstellen sto- rien. Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult 02.02.2007. ßen wird. So wird der Leser in einem Wis- senschaftlerlexikon, bei jeder noch so grossen Bemühung um Vollständigkeit der Autoren, immer einzelne – mitunter sogar wichtige – Fachvertreter/innen vergeblich suchen. Der- lei Rosinenpickerei ist nicht meine Sache, zu- mal es sich hier um einen wohl gestalteten

464 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Geden: Diskursstrategien im Rechtspopulismus 2007-1-067

Geden, Oliver: Diskursstrategien im Rechtspo- so nicht nur als textuelle Realisierungsfor- pulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und men bestimmter politischer Wirklichkeitsde- Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition finitionen. Er sieht sie verbunden mit „ei- und Regierungsbeteiligung. Wiesbaden: Verlag nem Sinn für ihre Nützlichkeit im politischen für Sozialwissenschaften 2006. ISBN: 3-531- Spiel“ (Bourdieu) bei ihren Produzent/innen 15127-4; 246 S. bzw. mit strategischen „Langfristzielen“ po- litischer Parteien, die er in Anlehnung an Rezensiert von: Georg Spitaler, Wien Nick Sittner2 als „Sicherung des organisatori- schen Überlebens, der Umsetzung program- Parallel zum Erfolg rechtspopulistischer Par- matischer Vorstellungen, der Stimmenmaxi- teien in Europa hat sich auch im deutsch- mierung und der Ausübung von Regierungs- sprachigen Raum die Populismusforschung gewalt“ definiert (S. 50). in den letzten beiden Jahrzehnten zu ei- Gedens Fragestellung ist dabei in hohem Maß nem etablierten politologischen Feld entwi- aktuell: Der „Handlungskontext“, den er in ckelt. Wichtige methodische und theoreti- den Mittelpunkt seiner Untersuchung stellt, sche Ansätze wurden aber gerade von For- ist der Übertritt populistischer Parteien von scher/innen geliefert, die die Grenzen des der (erfolgreichen) Opposition hin zu natio- politikwissenschaftlichen Fachs überschritten nalen Regierungen, in die diese in den letz- oder ursprünglich aus Nachbardisziplinen ten Jahren in mehreren europäischen Staaten stammen.1 Das gilt auch für Oliver Geden, einzogen. Er beschäftigt sich mit der Frage, der an der Stiftung Wissenschaft und Po- „in welcher Weise sich die Rahmenbedingun- litik (SWP), einem außenpolitischen Think gen für eine erfolgversprechende Produktion Tank, arbeitet. Seine am Institut für Euro- von Deutungsangeboten“ durch den Wechsel päische Ethnologie der Berliner Humboldt- auf die Regierungsbank verändert hätten (S. Universität entstandene Dissertation, die nun 48). Konkret vergleicht der Autor dabei zwei in überarbeiteter Form veröffentlicht wurde, Parteien, die auf sehr unterschiedliche Weise stellt eine sowohl inhaltlich als auch metho- die Herausforderung der Regierungsbeteili- disch höchst gelungene Analyse populisti- gung bewältigt haben. Einerseits die Freiheit- scher Diskursproduktion dar. liche Partei Österreichs (FPÖ), die nach der Innovativ ist Gedens Ansatz dabei in mehr- ersten Koalitionsregierung mit der konserva- facher Hinsicht: Der Autor versteht sei- tiven ÖVP ab dem Jahr 2000 bei den National- ne Untersuchung als „interpretative Poli- ratswahlen 2002 in der Wähler/innengunst tikforschung“, die ihren Schwerpunkt auf von 26,9% auf 10% abstürzte.3 Andererseits „über Diskurse vermittelte Prozesse der Sinn- die Schweizerische Volkspartei (SVP), deren und Bedeutungszuschreibung“ richtet. Ist das Erfolge trotz des Anfang 2004 erfolgten Ein- schon ein Zugang, der im deutschsprachi- tritts ihrer „Führungsfigur“ Christoph Blo- gen politologischen Mainstream nicht unbe- cher in die schweizerische Regierung (den dingt vorherrschend ist, so geht Geden in sei- Bundesrat) nach wie vor ungebrochen schei- ner Arbeit über klassische Diskursanalysen nen. insofern hinaus, als er die „von rechtspopu- Die Analyse erfolgt am Beispiel von zwei listischen Akteuren produzierten und distri- konkreten „policy areas“, nämlich von buierten Deutungsangebote“ auch in Bezie- Einwanderungs- und Geschlechterdiskurs, hung zu jenen politischen „Handlungskon- die der Autor anhand der jeweiligen Par- texten“ setzt, in die sie eingebettet sind (S. teizeitungen („Neue Freie Zeitung“ bzw. 12). Der Autor versteht Diskursstrategien al- „Zürcher Bote“, „SVPja“) im Zeitraum

1 Für Österreich sei hier z.B. an die Wiener Schule der 2 Sittner, Nick, Euro-Scepticism as Party Stategy: Persis- kritischen Diskursanalyse oder die sozialpsychologi- tence and Change in Party-Based Opposition to Euro- schen Untersuchungen Klaus Ottomeyers u.a. erinnert. pean Integration, in: Österreichische Zeitschrift für Po- Vgl. Goldmann, Harald; Krall, Hannes; Ottomeyer, litikwissenschaft 3 (2003), S. 239-253. Klaus, Jörg Haider und sein Publikum. Eine sozialpsy- 3 Die Partei spaltete sich 2005, wobei die in der Re- chologische Untersuchung, Klagenfurt/Celovec 1992; gierung verbliebene Nachfolgefraktion BZÖ bei den Ottomeyer, Klaus, Die Haider-Show. Zur Psychopolitik Wahlen 2006 mit 4,1% der Stimmen nur mit Mühe den der FPÖ, Klagenfurt 2000. Einzug in das österreichische Parlament schaffte.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 465 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie von 1999 bis 2003/04 nachvollzieht. Der Reihe von Interviews stützt, die der Autor mit Einwanderungsdiskurs ist zweifellos zen- Nationalratsabgeordneten von FPÖ und SVP tral für den Modus rechtspopulistischer führte, die zum Zeitpunkt der Untersuchung (Identitäts-)Politik und seine antagonistische in den jeweiligen Politikfeldern aktiv waren Organisierung des politischen Felds in „Wir“ (S. 61). Hier war es nicht zuletzt die Frage und „Die“. Gedens Interesse am zweiten spezifischer Strategien der jeweiligen Parteien Themenfeld kann einerseits als Fortsetzung bzw. die Anpassung solcher Strategien an ver- einer früheren Arbeit zu Männlichkeitskon- änderte Bedingungen nach dem Wechsel von struktionen in der FPÖ verstanden werden.4 der Opposition in die Regierung, die im Zen- Er sieht den Geschlechterdiskurs bzw. die trum der Forschung standen.5 „Familienpolitik“ von FPÖ und SVP darüber Diese veränderten Bedingungen zeigen sich hinaus aber auch als komplementäres und in beiden Diskursfeldern, und zwar vor al- auf Inklusion der „eigenen Bevölkerung“ lem im österreichischen Kontext. Das belegt abzielendes Gegenstück zu den auf Feind- gerade das Beispiel der Einwanderungspo- bildproduktion basierenden Strategien des litik: Sowohl bei der SVP als auch bei der „Ausländerthemas“. FPÖ war dieses Thema in der Opposition Oliver Geden stellt sich mit seiner Verwen- dominant. Nach der Regierungsbeteiligung dung des Populismusbegriffs gegen jene ließ im Fall der FPÖ zumindest die Inten- Ansätze, die diesen generell als Versuch sität der Aktualisierung nach, sie erfolgte „opportunistischer“ Stimmenmaximierung nun „diskontinuierlich“ und „wenig kohä- begreifen (S. 46). Er versteht populistische rent“ (S. 163). Geden identifiziert dafür eine Politik als spezifische Diskursstrategie, die Reihe von Gründen: Zunächst die erzwun- einerseits durch den Rekurs auf „das Volk“ gene Zurückhaltung aufgrund der interna- gekennzeichnet ist und andererseits eine tionalen Beobachtung der „schwarz-blauen“ Frontstellung zwischen „the people“ und Regierung nach der politischen Wende des politischen Eliten behauptet. Damit ver- Jahres 2000. Gleichzeitig war es aber gera- bunden ist die Berufung auf den anti- oder de die Logik koalitionärer Aushandlungsme- zumindest „apolitischen“ „gesunden Men- chanismen, die den Diskurs fast zwangsläufig schenverstand“, „spezifische Prinzipien der veränderte: „Wenn (. . . ) eine ‚Problemlösung‘ politischen Kommunikation bzw. Rhetorik nicht verfolgt werden kann, etwa weil dem sowie (. . . ) organisatorischen Strategien“ (S. internationale Abkommen, die Komplexität 20). der Problemlage oder die Haltung des Ko- Den „Alltagsverstand“ nimmt Geden auch alitionspartners entgegenstehen, so wirkt sich zum Ausgangspunkt eines an den Schluss dies unter den Bedingungen einer gemein- des Buchs gestellten Theoriekapitels, in samen Verantwortung für die gesamte Re- dem er versucht, „Nachfragestrukturen“ für gierungspolitik dergestalt aus, dass die FPÖ Deutungsangebote des Rechtspopulismus in die Gestaltung des Einwanderungsdiskurses Westeuropa zu identifizieren. stark an ihren praktisch-politischen Möglich- Der empirische Teil der Arbeit folgt einem keiten ausrichten muss“ (S. 148). Im konkre- zweistufigen Aufbau. Zunächst präsentiert ten Fall hatte die FPÖ darüber hinaus noch Geden den analysierten Textkorpus der Par- die Schwierigkeit zu bewältigen, dass das zu- teizeitungen und rekonstruiert die jeweiligen ständige (Innen-)Ministerium wie auch der Diskurse in Anlehnung an Reiner Keller an- Kanzlerposten an die ÖVP ging, und es dem hand dreier Dimensionen, nämlich „Phäno- konservativen Koalitionspartner zusehends menstruktur“, „Intensität und Formen der gelang, sich selbst als Law-and-Order-Partei Thematisierung“ sowie „zentrale Deutungs- muster“. In einem zweiten Schritt erfolgt eine 5 Eines der Interviews mit dem FPÖ-Abgeordneten und kontextualisierende Interpretation dieser Dis- späteren Staatssekretär Eduard Mainoni löste nach Ver- kursproduktion, die sich nicht zuletzt auf eine öffentlichung des Buchs einige mediale Aufregung aus. Mainoni hatte darin die von der ÖVP-FPÖ-Regierung beschlossene Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter 4 Geden, Oliver, Männlichkeitskonstruktionen in der als strategischen Versuch beschrieben, den Rücken ge- Freiheitlichen Partei Österreichs. Eine qualitativ- gen Kritik aus dem Ausland frei zu bekommen („Da empirische Untersuchung, Opladen 2004. haben wir uns eingekauft“) (S.198).

466 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Haller: dtv-Atlas Ethnologie 2007-1-100 zu positionieren. Ganz allgemein konnte die mus. Freiheitliche Partei Österreichs und Schwei- FPÖ sich in der Regierung nicht mehr als al- zerische Volkspartei zwischen Opposition und Re- leiniger Repräsentant „des Volkes“ inszenie- gierungsbeteiligung. Wiesbaden 2006. In: H- ren, und musste nach außen eine zumindest Soz-u-Kult 30.01.2007. weitgehend gemeinsame Regierungslinie ver- treten. Ganz anders verhielt es sich im Fall der Haller, Dieter: dtv-Atlas Ethnologie. München: schweizerischen SVP. Aufgrund der un- Deutscher Taschenbuch Verlag 2005. ISBN: terschiedlichen institutionellen Rolle des 3-423-03259-6; 320 S., 127 Abb. schweizerischen Bundesrats hatte sich die Partei keiner Koalitionsdisziplin zu beugen. Rezensiert von: Bettina Beer, Institut für Eth- Die Linie der Regierung wird in der Schweiz nologie, Universität Heidelberg durch Mehrheitsentscheide der sieben Bun- desräte vorgegeben. Muss diese zwar von „Atlas“ steht für ein grafisches Nachschla- Blocher zumindest formal nach außen vertre- gewerk mit Bildtafeln zu einem Wissensge- ten werden (eine Aufgabe, der er laut Geden biet. Die Reihe „dtv-Atlas“ erinnert sicher vie- ostentativ „formal“ nachkommt), so kann le an die Schulzeit: für Geschichte und Bio- seine Partei, gerade im Rahmen von Volksab- logie gaben sie sehr knappe illustrierte In- stimmungen, weiterhin in „bewährter“ Weise formationen. Bei Geografie und Geschichte beim „Ausländerthema“ mobilisieren. Die liegt es nahe, mit Hilfe von Karten Übersich- FPÖ dagegen hätte ihren spezifisch populisti- ten über Ressourcen, Bevölkerungsverteilun- schen Charakter nach dem Regierungsbeitritt gen, Grenzen und deren Veränderungen zu sukzessive eingebüßt, und zwar sowohl im geben. Die dtv-Reihe richtet sich an Laien, Hinblick auf die diskursive Organisierung insbesondere Schüler/innen, es sind knap- des politischen Felds in „Wir“ vs. „die An- pe stichwortartige Einführungen. Mittlerwei- deren“ als auch durch die Übernahme der le sind 47 Titel – von der Anatomie bis zur „Logik institutioneller Verfahrensweisen“ Physik – erschienen. Aber wie sollte ein sol- statt des davor vorherrschenden dezidiert cher Atlas für die Ethnologie aussehen? Die- antipolitischen und an den Alltagsverstand se Frage stellt sich vor allem in einer Zeit, in appellierenden Politikverständnisses (S. 194, der theoretische Auseinandersetzungen stär- 201f.). ker im Mittelpunkt des Faches stehen, und es Gedens Schlussfolgerung und vielleicht wich- nicht in erster Linie darum geht, abgegrenzte tigstes inhaltliches Ergebnis lautet daher: Ab- „Stämme“ auf Landkarten zu verorten. seits des „Sonderfalls“ SVP ist „die Wahr- Meine Zweifel an einer befriedigenden Lö- scheinlichkeit, dass eine rechtspopulistische sung dieser Aufgabe wurden durch den in- Partei ihr in der Opposition erworbenes sym- zwischen vorliegenden dtv-Atlas Ethnologie bolisches Kapital binnen kürzester Zeit ver- bestätigt. Jeweils die rechte Seite ist mit Text, spielt, sobald sie auf nationaler Ebene in ei- die linke mit farbigen Illustrationen gefüllt. ne Regierung eintritt, sehr hoch“ (S. 227). Es handelt sich nicht um Fotografien, sondern Diese These erscheint zumindest für Koaliti- um gezeichnete Illustrationen. Leider wur- onsregierungen ausgesprochen plausibel. Das de die schwierige Aufgabe der Visualisierung symbolische Kapital populistischer Akteure von Informationen mehr als schlecht gelöst. muss aber nicht für immer verloren sein. Die Übliche Literaturlisten zu verschiedenen The- FPÖ konnte oder musste den österreichischen menbereichen sind beispielsweise auf die Ab- Nationalrats-Wahlkampf 2006 nach der Ab- bildungsseite gesetzt und, um ihnen den An- spaltung des BZÖ als Oppositionspartei füh- strich von Abbildungen zu geben, farbig un- ren. Und die dabei erfolgreich eingesetzten terlegt. Das ist nicht nur überflüssig, sondern diskursiven Strategien wirkten wie eine Blau- erschwert die Lesbarkeit etwa durch Schrift pause früherer Kampagnen. auf dunkel violettem oder braunem Hinter- grund (S. 174 „Gesellschaft“, S. 186 „Politik“, HistLit 2007-1-067 / Georg Spitaler über Ge- S. 202 „Recht“, S. 212 „Verwandtschaft“, S. 228 den, Oliver: Diskursstrategien im Rechtspopulis- „Religion“, 256 „Kommunikation und Aus-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 467 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie druck“). Diese Schwäche ist eine eher forma- beurteilen können. le. Die zentralen Inhalte und Fragestellungen der Sieht man sich jedoch Darstellungen an, die Ethnologie sind schwer sinnvoll visualisier- über reine Aufzählungen von Titeln oder Per- bar. Besonders deutlich wird dies auch an ei- sonen hinausgehen, dann wird die Sinnlo- ner Seite, auf der vier Begriffspaare zu „Be- sigkeit des Bildes um jeden Preis deutlicher. trachtungsweisen“ der Ethnologie als Oppo- Aufwändig ist etwa eine Grafik „Monogra- sitionen angeordnet und mit Symbolen ver- phien als Genre“ (S. 70) dargestellt. Mit Sym- sehen wurden: sozial – kulturell, qualitativ bolen (Kopf, Buch, Gruppe von Menschen) – quantitativ, Essentialismus – Konstruktivis- werden in drei Spalten „Ethnologe“ (hier der mus und traditionell – modern (S. 36). Für Kopf) —> „schreibt“ —> „Ethnographie“ „sozial“ steht ein Handschlag, für „kultu- (Buch) —> „stellt dar“ —> „kulturelle Rea- rell“ ein Dollarzeichen und ein Herz. Was lität“ (Menschengruppe) angeordnet. Einmal bedeutet das? Und was sagt das den Le- unter der Überschrift „Ethnographischer Rea- ser/innen? Komplexe theoretische Zusam- lismus (objektivistischer Zugang), dann un- menhänge werden hier nicht in Grafiken um- ter der Überschrift „Experimentelle Ethnogra- gesetzt, sondern verschwinden. Das schlich- phie (interpretativer Zugang)“ und „Postmo- te Denken in Oppositionen, das die Ethno- derne Ethnographie (diskursanalytischer Zu- logie immer wieder versucht hat abzubauen, gang)“. Ausgetauscht ist in Spalte zwei und wird zum Prinzip erhoben. Die dahinter ste- drei nur jeweils das „stellt dar“ gegen „inter- henden Ideen werden dadurch weder deut- pretiert“ außerdem gibt es in der „Postmo- licher noch verständlicher. Dies obwohl Hal- dernen Ethnologie“ einen Pfeil mit Doppel- ler selbst im Vorwort schreibt: „Die ethnolo- spitzen („Interaktion“) zwischen „Ethnologe“ gische Diskussion zielt auf eine Wissenschaft und „kultureller Realität“. Heißt das, dass es vom Menschen, die stets ihre eigenen Voraus- im „Realismus“ keine Interaktion zwischen setzungen kritisch mit überdenkt.“ (S. 5) dem Ethnologen und der Realität gibt? Wird In einigen Fällen können Abbildungen tat- nicht gerade in der Postmoderne „die Reali- sächlich präzise zusätzliche Informationen tät“ problematisiert? Meist bleibt die Bezie- geben: Karten sind hilfreich, Tabellen kön- hung zwischen Abbildung und Text unklar, nen, sofern sie übersichtlich sind, die Auf- so dass auch deshalb durch die Visualisierung nahme von Informationen unterstützen, auch kein Mehr an Information oder Klarheit er- Fotos können effizient wichtige Details ver- reicht wird. mitteln. Abbildungen sollten genutzt werden, Abbildungen können komplexe Sachverhal- aber nur dann, wenn im Sinne der Vermitt- te modellhaft vereinfachen und das Verständ- lung notwendig. Dass dies nicht über den ge- nis dadurch erleichtern. Sie können aber auch samten Stoff hinweg zu 50 Prozent durchge- einfache Sachverhalte durch viele Pfeile und halten werden kann, war vorhersehbar. Be- unklare Bildsprache verkomplizieren, wie et- sonders bedauerlich ist, dass die Übermacht wa die bildliche Darstellung der „Allgemei- der Grafiken hier auf Kosten des Textes geht: nen Vermittlungskonstellation“ der Ethnolo- Der gewonnene Platz hätte für eine weniger gie (S. 70 a). In wenigen Sätzen wäre das einseitige und differenziertere Darstellung ge- Problem viel einfacher und klarer dargestellt. nutzt werden können. Diese Schwäche findet sich auf allen Ebenen Einseitigkeit und dadurch entstehende Fehl- von ganzen Abbildungen bis hin zur Wahl der informationen werden nicht nur bei der un- Symbole. Warum etwa werden Aktenordner zeitgemäßen Zusammenfassung der „Ver- als Illustration von „Darstellung von Alltags- wandtschaftsethnologie“ (S. 212-226, besser: situationen über Fallstudien“ gewählt? Fall- „Sozialethnologie“), sondern vor allem bei studien wären nach dieser Grafik Textmerk- Dieter Hallers Darstellung der Geschichte der mal des „Realismus“ – sie kommen jedoch Ethnologie deutlich. Unter der Überschrift auch in experimenteller und postmoderner „Theorien/Nationale Traditionen“ (S. 54-60) Ethnografie vor. Hier werden unzutreffende werden Frankreich, Russland, Italien, Nieder- Sachverhalte an Anfänger vermittelt, die dies lande, Spanien Brasilien, Japan, Indien, Na- noch nicht vor einem weiteren Hintergrund tive Anthropology und Völkerkunde im Na-

468 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Meyer-Renschhausen: Unter dem Müll der Acker 2007-1-073 tionalsozialismus in dieser Reihenfolge abge- doch explizit kenntlich machen, statt den Ein- handelt. Dass die Ethnologie in Deutschland druck eines „Wissenskanons“ zu erwecken. entstanden ist (Fischer 1970; Lutz 1969; Ver- Denn gerade für Anfänger/innen ist eine ein- meulen 1995) und es erwähnenswerte Ansät- seitige und einengende Sicht, die noch nicht ze deutschsprachiger Forschungen gegeben aus eigener Kenntnis und Erfahrung relati- hat, wird nicht erwähnt. Die deutschsprachi- viert werden kann, ausgesprochen nachtei- ge Ethnologie ist so ausschließlich durch die lig.1 Zeit des Nationalsozialismus repräsentiert. Die Beziehungen von Fachvertretern zu na- HistLit 2007-1-100 / Bettina Beer über Haller, tionalsozialistischem, rassistischem, kolonia- Dieter: dtv-Atlas Ethnologie. München 2005. In: listischem und antisemitischem Gedanken- H-Soz-u-Kult 12.02.2007. gut waren tatsächlich ausgesprochen kom- plex und widersprüchlich (Fischer 1990, Pütz- stück 1995, Streck (Hg.) 2000) und stellen mitt- Meyer-Renschhausen, Elisabeth: Unter dem lerweile einen eigenen Bereich der Forschung Müll der Acker. Community Gardens in New York dar. City. Königstein: Ulrike Helmer Verlag 2006. Im Klappentext des dtv-Atlas wird angekün- ISBN: 3-89741-156-3; 176 S. digt, die Trennung zwischen Völkerkunde und Volkskunde werde in der vorgelegten Rezensiert von: Leonore Scholze-Irrlitz, Lan- Veröffentlichung weitgehend aufgegeben und desstelle für Berlin-Brandenburgische Volks- in der Darstellung der Ethnologie vereint. Tat- kunde am Institut für Europäische Ethnolo- sächlich befasst sich der Atlas jedoch nur am gie, Humboldt-Universität Rande mit der Volkskunde, eher noch mit einigen soziologischen Ansätzen. Besonders „Unter dem Müll der Acker“ – ein Titel, der deutlich zeigt sich das im Literatur- und Quel- auf die Abfolge der Arbeiten hinweist, wel- lenverzeichnis, das keinerlei volkskundliche che in der Großstadt New York der Entste- Nachschlagewerke, Einführungen oder Mo- hung eines Nachbarschaftsgartens vorausge- nografien verzeichnet. hen. Elisabeth Meyer-Renschhausen ist in den Der Band „Ethnologie“ erinnert an einen mit Jahren 2002 und 2003 jeweils für einige Wo- PowerPoint gehaltenen Vortrag, bei dem vor chen zu Feldforschungen in dieser Stadt un- lauter Abbildungen und Modellen die In- terwegs gewesen. Entstanden ist daraus eine halte verloren gegangen sind bzw. Inhalte nicht durch wenige ausgewählte, exakt pas- 1 Aus technischen Gründen können die beschriebenen sende Visualisierungen unterstützt werden. Abbildungen im Mail-Format leider nicht reproduziert Fazit: Laien und Anfänger/innen des Studi- werden. Ein Eindruck wird durch die bebilderte Rezension in der Süddeutschen Zeitung vermittelt ums der Ethnologie ist sehr viel besser ge- () buch der Völkerkunde, Berlin: Reimer Ver- Zitierte Literatur: lag), ergänzt durch eine Einführung in die Fischer, Hans, „Völkerkunde“, „Ethnographie“, „Eth- nologie“. Kritische Kontrolle der frühesten Belege, in: Ethnologie. Ein großer Vorteil solcher Nach- Zeitschrift für Ethnologie 95 (1970), S. 169-182. schlagewerke ist – vor allem, wenn sie nicht Fischer, Hans, Völkerkunde im Nationalsozialismus. nur von einem Autor, sondern von mehreren Aspekte der Anpassung, Affinität und Behauptung Spezialisten/innen verfasst sind – dass neben einer wissenschaftlichen Disziplin, in: Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Band 7, Berlin profundem Fachwissen auch unterschiedli- 1990. che Herangehensweisen und Blickwinkel ver- Lutz, Gerhard, Volkskunde und Ethnologie, in: Zeit- mittelt werden. In einem Fach, dass unter- schrift für Volkskunde 65 (1969). S. 65-80. Pützstück, Lothar, „Symphonie in Moll“. Julius Lips schiedliche Theorie-Traditionen (und Ideolo- und die Kölner Völkerkunde, Pfaffenweiler 1995. gien) unter einem Namen vereint, ist das un- Streck, Bernhard (Hrsg.), Ethnologie und National- bedingt notwendig. Von einer randständigen sozialismus. (Veröffentlichungen des Instituts für Position aus geschriebene Einführungen, die Ethnologie der Universität Leipzig, Reihe: Fachge- schichte, Band 1), Gehren 2000. aufgrund einer „Geschlossenheit“ auch Vor- Vermeulen, Han F, Het ontstaan van de Volkenkunde teile haben könnten, sollten diese Position je- ca. 1770 in Göttingen. Doctoraalscriptie Culturele Antropologie, Leiden 1995.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 469 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie sehr anschauliche, materialreiche Darstellung weiterer Themen und Probleme hin, die im der Community Gardens, in der sich die Au- Buch mit angerissen werden. torin entlang einiger Studien von Stadtsozio- Im ersten von vier Kapiteln, in „Ghettogärten logen wie Neil Smith oder Hartmut Häuser- mit Gemüse“ geht es um die Vielfalt städti- mann auch mit der New Yorker Stadtentwick- schen Gemüseanbaus anhand verschiedener lungspolitik der letzten 30 Jahre auseinander- Typen von Community Gardens: einer da- setzt, also dem Zeitraum, in dem die Stadt – von ist der „Baptist Church Garden“, genannt 1973 fast zahlungsunfähig – gezwungen war, nach der dem heutigen Garten gegenüberlie- hart zu sparen. Die untersuchte Communi- gendem Kirche, deren Gemeinde 1985 den ty Gardening-Bewegung entstand Anfang der Anstoß für die Gründung gab. Neben der Be- 1970er-Jahre in solchen New Yorker Stadttei- grünung der Nachbarschaft, also der Schaf- len, die im Zuge des Verschwindens der In- fung von Freiräumen in einem deprimierend dustrie zunehmend verfielen und verkamen. verwahrlosten, ehedem netten Arbeiter- und Zwar waren Stadtteile wie die Lower East Si- Handwerker-Vorort, der aus kleinen Einzel- de und Harlem in Manhattan, die Bronx und bzw. Reihenhäusern mit hübschen Gärtchen Teile von Brooklyn in den 1960er-Jahren be- bestand, geht es den Initiatoren auch dar- reits einem beginnenden Verfall ausgesetzt, um, zur Interaktion zwischen verschiede- jedoch verschärfte die Abwanderung der Ar- nen Bewohnergruppen einzuladen. Getragen beitgeber und damit der Steuerzahler diesen wird die Initiative im Baptist Church Garden Prozess weiter. Daher war es das frühe An- von einer Gruppe African Americans, welche liegen der Bewegung, im unmittelbaren Woh- die ältere bzw. mittlere Bewohnerschicht des numfeld mit Müll verschandelte Brachflächen Stadtteils darstellt. Von der ethnischen Bevöl- zu räumen und stattdessen auf den entstan- kerungsstruktur des Viertels her überwiegen denen Flächen größere oder kleinere Gärten, allerdings Puerto Ricans. Angebautes Gemü- grüne Oasen anzulegen. Unter dem Begriff se wird der lokalen Suppenküche gespendet. „Urban Agriculture“ hat sich mit den Arbei- Im zweiten Kapitel „Ghettoisierung führt zur ten und Aktionen um die Gründung der Gär- Gewalt – Gemüseanbau als Ausweg“ erläu- ten bis heute eine soziale Bewegung entwi- tert die Autorin die Entstehung der Ghettos ckelt, die Land in ihrer Nachbarschaft besetzt in den Steinwüsten der Stadt als Resultat ei- bzw. auch pachtet, um Obst, Gemüse, Blu- ner fehlenden oder verfehlten Stadtentwick- men und Gehölze zu pflanzen. Getragen wer- lung. Dabei geht sie auf den Prozess der Se- den die verschiedenen Initiativen überwie- gregation ein, der angestammte ärmere und gend von Frauen. bestimmten ethnischen Gruppen zugehörige Das Interesse von Elisabeth Meyer- Bevölkerungsteile zu Gunsten neuer solven- Renschhausen bestand darin, sowohl unter- terer Bewohner vertreibt. Ghettoisierung ist schiedliche Gruppen mit ihren spezifischen eine Folge dieser Politik, die besonders die Ansätzen als auch einzelne Protagonisten „schwarzen“ bzw. „farbigen“ Bewohner New bzw. Mitglieder in Form einer Sozialrepor- Yorks trifft. Verbunden mit der aussichtslosen tage, angelehnt an die Chicago School der Wohn- und Lebenssituation war besonders Soziologie, zu beschreiben. Die Autorin seit den 1970er-Jahren – seit Black Power und nimmt dafür den Leser auf eine Wanderung wachsendem Drogenkonsum – die Zunahme durch New York City mit. Methodisch ver- von Gewalt und Verwahrlosung. In diesem sucht sie auf der Basis von Materialien aus Kontext stellen Nachbarschaftsgärten nicht teilnehmender Beobachtung, aus qualitativen nur die Basis für Stadtbegrünung oder Selbst- Interviews, aber auch auf der Grundlage von versorgung durch Gemüseanbau dar, son- Literatur und Statistiken zum Thema ihren dern sie dienen in Gemeinwesen- bzw. eben Weg der Entdeckung auch dem Leser nahe Nachbarschafts-Projekten auch der Arbeit mit zu bringen. Dabei werden einleitend Begriffe Kindern und Jugendlichen. Elisabeth Meyer- und Konzepte sozialer Bewegungen wie Ei- Renschhausen beschreibt unter anderem zwei genarbeit, Subsistenzwirtschaft, Hackfeldbau Projekte, in denen Jugendliche das Gärtnern und die schon genannte Urban Agriculture und Verkaufen der Produkte auf selbst ein- eingeführt und deuten auf die Bandbreite gerichteten Bauernmärkten bzw. die Verwal-

470 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Meyer-Renschhausen: Unter dem Müll der Acker 2007-1-073 tung solchen Handels erlernen. Kunden die- mehr oder weniger dauerhaften Schutz vor ser Märkte sind Menschen, die Lebensmittel- Veräußerung gewährleisteten (z. B. Überfüh- marken von der Stadt erhalten, da sie unter- rung in einen städtischen Landtrust). Heute halb des Existenzminimums leben. Reste, die gehören die meisten der so gesicherten Gär- bis Marktschluss nicht verkauft werden kön- ten zu „Park & Recreation“ und haben da- nen, aber auch ganze Teile der Ernte erhalten mit einen Status als Parklandschaft erhalten. wiederum private, kirchlich oder anderweitig 100 weitere Gärten wurden durch eine groß- betriebene Suppenküchen, die von der immer artige Spendenaktion gekauft und gehören stärker anwachsenden Gruppe von Armen, nun privaten Bodengenossenschaften („Land Niedrig-Lohnempfängern und „Illegalen“ ge- Trusts“). Insbesondere „Green Thumb“, her- nutzt werden und ihnen das Überleben er- vorgegangen aus einem Brachenbegrünungs- leichtern. Eine weiteres Projekt mit straffäl- programm, das zunächst über einen Runden lig gewordenen Jugendlichen wird unter an- Tisch für Umweltfragen ohne eigenen Etat derem von „Heifer International“ gefördert. als Beratungsgremium im Bürgermeisterbüro Elisabeth Meyer-Renschhausen stellt das Pro- agierte und später mit Fördergeldern aus Wa- jekt im ehemaligen Hafenviertel New Yorks shington zum Vermittler zwischen den Com- vor. Interessant dabei ist, dass sich die bei- munity Gardeners-Gruppen und den Behör- den männlichen Initiatoren – obwohl in die- den wurde, ist genauerer Betrachtung wert. sem Bereich erfolgreich tätig – nicht als Teil Green Thumb setzt sich u. a. durch Vermitt- der Community Gardening Bewegung verste- lung von Pachtverträgen dafür ein, dass Gar- hen, die sie als eine „Sache von besser verdie- tenbau auf den Brachen legalisiert wird, in- nenden Weißen“ ansehen (S. 113). dem die meisten Nachbarschaftsgärten zum Im dritten Kapitel „Umwelt-Verteidigung symbolischen Pachtpreis von einem Dollar durch Vernetzung“ wird die Entstehung von pro Jahr legal beackert werden dürfen. Sei- solchen Interessengruppen historisch entwi- tens Green Thumb werden heute in New York ckelt, die sich im Rahmen der Community City um die 600 Gärten mit circa 20.000 bis Gardens stärker auf den Schutz ihrer Um- 60.000 aktiven Nutzern betreut, wobei man welt bzw. auf Umwelterziehung etwa bei Kin- von einer weiteren Dunkelziffer von vielleicht dern und Jugendlichen spezialisiert haben. 100 bis 200 zusätzlichen Nachbarschaftsgär- Sowohl die „Green Guerillas“ als auch die ten ausgeht. „Green Thumb“ waren zunächst Bürgerin- Im vierten und letzten Kapitel schließlich itiativen, Non Gouvernemental Organisations versucht Elisabeth Meyer-Renschhausen eine (NGO), die sich der Gründung, alsbald aber Zusammenfassung und auch Einordnung ih- auch dem Schutz der Gärten vor der Zerstö- res Themas in die sogenannten neuen sozia- rung durch Bodenspekulation verschrieben len Bewegungen, die sich, unterstützt durch hatten. Dem vorzubauen stellten sie beispiels- den Weltumweltgipfel in Rio de Janeiro 1991, weise Zäune für Einfriedungen, Arbeitsge- auch Fragen des nachhaltigen Umgangs mit räte, Erde, Samen u. a. zum Gartenbau zur der Natur zugewandt haben. Als Teil der Verfügung. Später allerdings wurde „Green dort beschlossenen Agenda 21 versuchen die Thumb“ der „Park & Recreation“-Behörde Garten-Projekte die Verbindung von ökologi- zugeordnet, während die „Green Guerillas“ schen, sozialen und ökonomischen Aktivitä- eine NGO blieben. Die Verteidigung der Gär- ten zu praktizieren. Die Autorin unterschei- ten gegen die neoliberale Stadtpolitik der det dabei zwei wesentliche Entwicklungspha- 1990er-Jahre machte die Gründung weiterer sen der Community Garden Bewegung: zum Netzwerke nötig. Denn unter dem Bürger- einen die Auseinandersetzung um Grund meister R. Giuliani (1994-2001) wurden Gär- und Boden für die Gärten, eingeschlossen den ten aufgelöst und die entsprechenden Flächen sozial-ökologischen Bereich, zum anderen die an Investoren verkauft. Mit einer vernetzten Sicherung und den Erhalt der Gärten durch Bewegung gelang es dann aber, zahlreiche politische und ökonomische Aktivitäten. Gärten zu retten, indem sie lautstark vertei- Bilanzierend lässt sich festhalten, dass „Unter digt, mit gesammelten Geldern gekauft bzw. dem Müll der Acker“ ein flüssig geschriebe- in neue Rechtsformen überführt wurden, die nes Buch ist, eine lebensnahe Entdeckungs-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 471 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie reise in die New Yorker neuen Gärten. Im modernen Gesellschaften. Jedoch sollte die- Resultat der Lektüre entsteht sogar der Ein- ses Material nun vertieft werden, damit die druck, dass Teile des Gebiets um die Lower Euphorie des Betrachtens in die überlokale East Side von New York ein stark durchgrün- und übernationale Arbeit des grundlegenden tes, mit Gärten versehenes Viertel darstellen – Vergleichs auch in Richtung Osteuropa um- womit gleichzeitig einige Gefahren des Ban- schlagen kann und damit weitere Perspekti- des offensichtlich werden: so die Möglich- ven hervortreten. keit, in eine gewisse Sozialromantik hinein- zurutschen, wenn z.B. die Gründe, aus de- HistLit 2007-1-073 / Leonore Scholze-Irrlitz nen heraus die spanischsprachigen Einwoh- über Meyer-Renschhausen, Elisabeth: Unter ner der Stadt, Hispanics, Puerto Ricans und dem Müll der Acker. Community Gardens in New auch Afro-Americans so stark in der Com- York City. Königstein 2006. In: H-Soz-u-Kult munity Gardening Bewegung vertreten sind, 01.02.2007. zu wenig ausführlich erläutert werden. Weil sie vom Land kommen, sei ihnen nämlich die „informelle Ökonomie“ in Form der Sub- Saccà Reuter, Daniela: Salvatore Giuliano und sistenzwirtschaft im Familienverband ohne- die Sicilianita - zwei sizilianische Mythen. Müns- hin noch vertraut. Die Älteren würden wis- ter: Waxmann Verlag 2005. ISBN: 978-3- sen, wie man erfolgreich Gemüse anbaut und 8309-1525-6; 224 S. einen Garten anlegt. (S. 147) Die damit an- gesprochenen kulturellen Erfahrungen spie- Rezensiert von: Annemarie Gronover, len eine Rolle, doch würde sich der Leser Zeppelin-University, Friedrichshafen hier eine stärkere Differenzierung beispiels- weise durch die Beschreibung einiger kon- Die Europäische Ethnologin Saccà Reuter un- kreter Biographien wünschen. Auch beim Re- tersucht in ihrer nun vorliegenden Disser- sümee, dass durch die Gemeinschaftsgärten tation zwei in der kulturwissenschaftlich- eine emanzipatorische Bewegung entstanden ethnologischen sowie historischen Sizilien- sei, die aus „Ghettobewohnern aktive Staats- Forschung ebenso anspruchsvolle wie her- bürger“ macht (S. 147), fehlt bei aller zu teilen- ausfordernde Themen: die Mythenbildung den Euphorie eine konkretere Einordnung in um den Banditen und Volkshelden Salvatore Hinblick auf das Erreichte, aber auch auf die Giuliano und das Konzept der Sicilianità. offenen Probleme. Hier deutlich zu machen, Salvatore Giuliano, der dynamisch junge und welche Funktion diese Bewegung unter ande- attraktive Bandit und Prototyp südländischer rem als „Hefe“ zur Entwicklung neuen Nach- Maskulinität, steht für Familismus, Helden- denkens und Handelns in Globalisierungszu- tum und Rebellion gegen die italienische Re- sammenhängen hat, bleibt weiteren Überle- gierung in den 1940er-Jahren. In dieser Zeit gungen vorbehalten. wird er als gesetzloser und gewalttätiger He- Es wäre daher wünschenswert, wenn die wis- roe vom Volk akzeptiert, das gegen Armut, senschaftliche Forschung hierzu ausgebaut Zukunftsangst und die Abhängigkeit vom und auch im Rahmen der Wissenschaftsstif- Norden Italiens kämpft. Die Vorstellung von tungen durch entsprechende Stipendien Un- einer Sicilianità wurde seit dem 19. Jahrhun- terstützung erfahren würde. Zwar zeigt der dert von unterschiedlichen Interessengrup- vorliegende Überblicksband von Elisabeth pierungen zur Verfolgung politischer Ziele in- Meyer-Renschhausen sehr eindrucksvoll den strumentalisiert. Sie steht einerseits für histo- Alltag in einer der reichsten Städte der Welt, risch politische und ideologische Bedeutun- angefangen von der Wohnungspolitik mit ih- gen, etwa für essentialistische und ethnisierte ren Gentrifizierungseffekten in ausgewählten Bilder von Sizilien, vom Mannsein und vom New Yorker Stadtteilen bis hin zu den Sup- Familienleben. Andererseits steht die Sicilia- penküchen der Unterprivilegierten, ist also nità gegenwärtig für einen modo di vivere, eine gute und plastische Darstellung städti- einen Lebensentwurf oder eine condizione, ei- scher Lebensweisen, eine Handreichung zum ne Denkweise, ein Bedürfnis, ohne das dies Nachdenken über konkrete Praxen in spät- notwendig auf ideologischen Hintergründen

472 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Saccà Reuter: Salvatore Guiliano und die Sicilianità 2007-1-198 basiert. ne Bedeutung. Saccà Reuters These resultiert Die Sicilianità ist seit den 1940er-Jahren un- aus der Untersuchung dieses kurzen histori- trennbar mit der Figur des Giuliano Salvatore schen Moments, der Schnittstelle beider My- verwoben, sodass die beiden Mythen im Kon- then, wenn sie sagt: „Giuliano ist Sizilien ist text der Unabhängigkeitsbestrebungen Sizi- Giuliano“ (S. 17). liens nicht einzeln betrachtet werden kön- Diese Tautologie entschlüsselt die Autorin, in- nen. Saccà Reuter legt mit ihrer Dissertation dem sie im zweiten Kapitel zunächst die Ge- eine äußerst überzeugende Forschung über schichte des Helden (20.11.1922 - 5.7.1950) er- Hintergründe, Politisierung und Mythologi- zählt. Die Erzählung ist weniger historisch sierung der beiden Phänomene vor. Sie leistet und biographisch angelegt als eine Spuren- damit für die Europäische Ethnologie und die suche nach spezifischen Erzählmustern und von ihr geführte Debatte über die Topoi der si- Bildern, die Giulianos Charakter und sein zilianischen Gesellschaft im engeren und die Schicksal hervorheben. Saccà arbeitet dabei Gesellschaften des Mittelmeerraums im wei- mit Roland Barthes semiologischen Interpre- teren Sinne einen gewinnbringenden Beitrag. tationsebenen von Mythen. Im dritten Kapitel Die Arbeit zeigt, dass nach der poststruk- führt sie aus, dass die Produktion des Helden turalistischen Kritik an den Konzepten des durch das öffentliche Medium der Zeitungen Familismus, Klientelismus, der Mafia sowie nur möglich war, weil es einen sizilianischen von Ehre und Maskulinität ethnologische For- Mythos der Sicilianità bereits gegeben hat. schung in Sizilien möglich ist, ohne die- Dies wird durch die synchrone und diachro- se Konstrukte erneut hervorzubringen. Viel- ne Analyse der Tageszeitungen im Zeitraum mehr betont die Autorin, dass diese in ihrer von 1945 und 1954 deutlich. Giuliano nutzte kulturellen Bedeutung ernst genommen wer- einerseits die Medien zur Konstruktion seiner den müssen, und plädiert daher für eine refle- Person und andererseits schufen die Medien xive Auseinandersetzung mit alten und neu- seine Figur. Sehr gelungen ist die synchrone en Diskursen über diese Konzepte und deren Analyse der Argumentationen von Journalis- Zusammenhang. Dies führt sie beispielhaft ten, die aufzeigt, wie die oben erwähnten sizi- vor auf der Basis einer komplexen Quellen- lianischen Topoi für je eigene Interessenlagen analyse der damals wichtigsten sizilianischen politisiert wurden. Die diachrone Betrachtung Tageszeitungen und mit Hilfe einer Feldfor- der Rezeption Giulianos hebt die Veränderun- schung, die vor allem auf Experteninterviews gen der medialen Darstellungen hervor: Gi- basiert. uliano wurde unter mysteriösen Umständen Um das dichte Mythengewebe zu analysie- von einem Freund nachts im Schlaf erschos- ren, fragt Saccà Reuter im einleitenden ersten sen. Dieses gewaltsame Sterben und die Fei- Kapitel, wann der Giulianomythos genau ent- er der Polizei, die sich für diesen Sieg rüh- standen ist und welche „sozialen Muster und men lies, ist ein doppeltes Sterben, das Saccà kulturellen Identitätsfolien“ (S. 12) dabei ent- um ein drittes erweitert: die von den Medi- wickelt wurden. 1943 regierten die Alliierten en vorgenommene Demontage des von ihnen Sizilien; die separatistische Bewegung Sizili- selbst geschaffenen Helden. Ihre These belegt ens setzte sich gleichzeitig für ein von Itali- sie im Rückgriff auf das Konzept der Limina- en unabhängiges Sizilien ein. Der Sozialrebell lität von Victor Turner. Das gewalttätige und im Sinne von Hobsbawm verkörperte eine gesetzlose Verhalten des Banditen wurde von „ethnisierte Identitätsfestschreibung, die un- der breiten Bevölkerung in den 1943/1944er- ter dem Namen Siciliantà zwischen 1943 und Jahren deshalb toleriert, weil die politische 1946 zum populistischen Hauptargument der und ökonomische Unabhängigkeit vom Nor- separatistischen Bewegung in Sizilien gewor- den ebenso überwunden werden sollte wie den war“ (S. 11). Als Sizilien 1946 seinen re- das durch den Krieg verursachte Elend. „Gi- gionalen autonomen Status innerhalb des ita- ulianos Schicksal war deckungsgleich mit der lienischen Staates erhielt, war die Bewegung sizilianischen Realität jener Zeit“ (S. 112). Die der Separatisten bereits gescheitert, Giulia- Bevölkerung versteht die Autorin als eine für no zum Mythos geworden und der politisier- den Heroen empfängliche Communitas. Be- te Mythos der Sicilianità verlor zugleich sei- vor Saccà die Sicilianità untersucht, greift sie

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 473 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie im vierten Kapitel auf ihre These der Tautolo- rollen als Handlungsstrategien und essentia- gie „Giuliano ist Sizilien ist Giuliano“ (S. 134) listische Bilder über Sizilien aus gegenwär- zurück. Der Zustand „zwischen Faktum und tiger Perspektive beleuchtet und um einen Fiktion“ ist ein „Spannungsfeld von Informa- wesentlichen Aspekt bereichert: dem Aufbe- tion und Imagination“ (S. 130). Mythen leben gehren, der Veränderung bzw. der Enträum- von Tautologien, wie die Verkörperung po- lichung der Grenzen Siziliens und der Sicilia- pulistischer Ideen der separatistischen Bewe- nità, die nun im Kontext der Europäisierung gung in Gestalt Giulianos deutlich machen. eine neue Rolle erhält. Sicilianità, so eines der Vor diesem Hintergrund analysiert die Ethno- Ergebnisse Saccàs, wird in der „Auseinander- login das Konzept der Sicilianità Schritt für setzung mit bereits vorhandenen Modellen, Schritt: Sie zeigt seine Entstehungsgeschich- Stereotypen und alten Idealen“ stets neu ver- te als politischer Mythos und die damit ver- handelt (S. 198f.) – dies geschieht interpretativ bundenen ideologischen Diskurse vom 19. bis intellektuell und als Reflex auf die von außen zum 20. Jahrhundert auf, die einem „kollekti- kommenden Fremdbilder. ve[n] Bedürfnis nach Identitätsfestschreibun- Die Argumentationsweise der Autorin ist gen“ folgen (S. 138). Dabei dringt sie in den schlüssig, und ihr Ansatz – die Dekonstruk- Bereich der sizilianischen Literatur ein, be- tion von Mythen, ohne diese zugleich zu be- fasst sich mit der historischen Frage der „Na- stätigen – wird überzeugend umgesetzt. Die zione Siciliana“ und diskutiert die „südliche Grenzen der Arbeit liegen in der Fokussie- Frage“. In Anlehnung an ihre bisherigen Aus- rung auf Journalisten- und Elitendiskurse be- führungen macht sie plausibel, weshalb der gründet, mit der allein die Diskurse, die in Separatismus dafür verantwortlich ist, dass Zeitungen und durch „Deutungseliten“ über ab 1943 die Sicilianità als populäres Instru- Giuliano Salvatore und die Sicilianità geführt ment derart inflationär und unverantwortlich werden, in den Blick genommen werden. An- gebraucht wird, dass sie „heute oftmals als dere Teile der Gesellschaft, vor allem die Un- Inbegriff von separatistischem Aktionismus terschichten, die damals wie heute ebenfalls und Agitation verstanden wird“ (S. 150). Bedeutungsträger und Akteur der Diskurse Im sechsten Kapitel, das die als Frage for- sind, kommen lediglich als Aussage „über mulierte Überschrift „Nach der Sicilianità?“ sie“, nicht jedoch durch Selbstaussagen zur trägt, reflektiert Saccà die Methoden ihrer Sprache. Doch ist dies nicht negativ auszule- Feldforschung in Bezug auf die von ihr ana- gen, sondern spricht für die Stringenz der Un- lysierten Diskurse. In den von ihr durchge- tersuchung, die sowohl für Sizilieninteressier- führten Experteninterviews mit Journalisten te als auch für das Fachpublikum der Euro- und Wissenschaftlern wird deutlich, dass die päischen Ethnologie sehr zu empfehlen ist. alten Diskursmotive auch gegenwärtig wirk- sam sind und eine anhaltende Auseinander- HistLit 2007-1-198 / Annemarie Gronover setzung provozieren. In den Interviews selbst über Saccà Reuter, Daniela: Salvatore Giulia- erhält Saccà als Halbsizilianerin eine spezi- no und die Sicilianita - zwei sizilianische Mythen. fische Rolle: Sie ist ‚insider‘ und ‚outsider‘ Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult 23.03.2007. und in der Reflexion dieser Forschungspositi- on zeigt die Autorin auf, wie auch sie die Rede über die Sicilianitá durch ihre Forschung mit- gestaltet. Als ‚halfie‘ akademisch ausgebildet fungiert sie ebenso wie die Experten als Mul- tiplikatorin der Diskurse und folgert daraus, dass Experten „Akteure und Definitionseli- ten [sind], die die kollektiven Selbstbilder be- stimmen, umkämpfen und nach außen multi- plizieren.“ (S. 168) So werden Vorstellungen des Familismus, von Mafia und in diesem Zusammenhang auch der Antimafia, öffent- liches und privates Schweigen, Geschlechter-

474 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Reklame. Produktwerbung im Plakat 2007-1-086

Digitale Medien

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Re- Zweiten Weltkrieg glaubte man die Samm- klame. Produktwerbung im Plakat. 1890-1918. lung Sachs zunächst verloren, bis diese An- Berlin: Directmedia Publishing 2005. ISBN: fang der 1950er-Jahre wiederentdeckt wurde. 3-89853-504-5; 1 CD-ROM Von den einst 12.500 Plakaten der Sammlung Sachs befinden sich heute noch rund 8.000 Rezensiert von: Stefan Schwarzkopf, Birk- im Bestand des Deutschen Historischen Mu- beck College, School of History, Classics and seums. Archaeology, University of London Den Benutzer der CD-Rom erwarten Wer- beplakate welche für ihre Zeit typischerwei- Werbeplakate der letzten Jahrhundertwende se den Produktnamen, das Markensymbol faszinieren: sie künden von einem Zeitalter und/oder das Produkt selbst sowie seine Ge- in denen Fahrradfahrer zur Spitze des Fort- brauchsweise und seinen Gebrauchsnutzen schritts gehörten und auch noch ganz all- in den Vordergrund stellen. An der zeitli- tägliche Gebrauchswaren wie Schuhputzcre- chen Entwicklung der verschiedenen Plaka- me und Kohlebriketts mit dem Flair des Er- te wird deutlich, wie sich das Werbedesign habenen und Künstlerischen umgeben wa- in Europa von dem überaus einflussreichen ren. Auf der hier zu besprechenden CD- Vorbild der französischen Plakatmalerei der Rom sind mehr als 1.000 solcher Plakate aus 1870er und 1880er-Jahre Stück für Stück lös- Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Ös- te. In Frankreich waren Jule Chéret und Henri terreich und der Schweiz aus den Jahren zwi- de Toulouse-Lautrec die Vorreiter der ästheti- schen 1886 und 1920 versammelt. Obwohl der schen Verknüpfung von Malerei, Drucktech- Publikationstitel die Grenze scharf zwischen nik und Warenbotschaft. Ihr Stil wirkte prä- 1890 und 1918 zieht haben die Herausgeber gend und verlieh den europäischen Werbe- auch einige Motive aus den 1880er-Jahren so- plakaten jener Zeit eine barockisierende Ele- wie Plakate aus der Zeit nach 1918 aufgenom- ganz, welche schwunghafte Bewegung, Dre- men. hungen und karnevalistische Farbenpracht Die auf der CD-Rom versammelten Plaka- betonte. Während des Jugendstiles jedoch bil- te entstammen – mit Ausnahme einiger spä- deten sich in den einzelnen europäischen Län- ter erworbener Plakate – der Plakatsamm- dern „nationale“ Stile heraus. Die deutsche lung Sachs des Deutschen Historischen Mu- Plakatlandschaft ab 1900 wurde zum Beispiel seums Berlin. Der 1881 in Breslau geborene mehr und mehr von statischen Motiven, star- Hans Sachs entwickelte bereits in jungen Jah- ken Farbkontrasten und typografischer Do- ren ein reges Interesse an Plakaten und be- minanz geprägt. In dieser Epoche begannen gann wie viele seiner Zeitgenossen in Frank- Künstler ihre Karriere wie Lucian Bernhard, reich, Großbritannien und Nordamerika, Pla- Paul Scheurich, Ludwig Hohlwein und Otto kate als Kunstgegenstände systematisch zu Ludwig Naegele, welche innerhalb der Bran- sammeln. Im Jahre 1905 gründete Sachs den che bis in die 1920er-Jahre zu den internatio- Verein der Plakatfreunde, für den der Grafi- nalen „Stars“ des Werbedesigns gehörten. ker Lucian Bernhard das Signet entwarf, und In dem langsamen Wandel vom Jugendstil- 1910 dessen publizistisches Organ „Das Pla- zum Sachplakat, welches ohne ästhetisieren- kat. Mitteilungen des Vereins der Plakatfreun- des Beiwerk lediglich das beworbene Pro- de“. Die umfangreiche Plakatsammlung wur- dukt zum Inhalt machte, spiegelt sich letzt- de im November 1938 von den Nationalso- endlich die Modernisierung des Produktmar- zialisten konfisziert und dessen Inhaber für keting zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider. einige Wochen im Konzentrationslager Sach- Genügte es während der 1880er-Jahre noch, senhausen interniert. Nach seiner Freilassung das Produkt und seinen Markennamen ästhe- emigrierte Sachs nach New York. Nach dem tisch zu überhöhen, so musste bereits wäh-

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 475 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien rend des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhun- che weltpolitische und militärische Themen derts der Blick der hastigen Passanten/innen zum Inhalt haben. Hier erscheinen Plakate, und der eiligen Magazinleser/innen gezielt auf denen deutsche, österreichische und tür- auf das Produkt gerichtet werden. Das „ner- kische Soldaten im Verein J. Borg’s „Gold“ Zi- vöse Zeitalter“ (Joachim Radkau) war sowohl garetten rauchen (1915), wo Dallmann’s kof- von neuen Transport- und Kommunikations- feinhaltige Tabletten den Feldgrauen „Aus- möglichkeiten geprägt, als auch von immer dauer, Kraft und Energie“ schenken (circa mehr gleichartigen Produkten, welche nicht 1914/15), und auf denen Konsumenten auf- nur um den Zugang zum Geldbeutel des neu- gerufen werden, Feldpostbriefe mit dem Anti- en Massenkonsumenten konkurrierten, son- septikum und Nerventonikum „Hagen’s Kar- dern vor allem um dessen Aufmerksamkeit. melitergeist“ den Männern in den Schützen- So ist zu erklären, warum im Jahr 1894 ein gräben zu schicken (1915). Während die Pla- französisches Plakat für eine Zahncreme noch kate des Weltkriegs das Wohlergehen der Sol- ein junges Mädchen bei der Morgentoilette daten und die Sparnot an der „Heimatfront“ in einem Jugendstilensemble zeigt, während in den Vordergrund stellen, spiegeln viele Pla- zwanzig Jahre später ein deutsches Plakat für kate der Jahre vor 1914 die Verliebtheit der die Zahncreme Kali Chloricum ganz ohne An- Zeit in Ideen von Fortschritt, Hygiene und Re- spruch auf „Schönheit“ direkt die Produkt- form wider. Ebenso zeugen die deutschen Pla- merkmale und den Preis herausstellt. In jenen kate jener Zeit von der kulturellen Modernität Jahren begannen die ersten Anstrengungen, und internationalen Orientierung des Werbe- das Produktmarketing durch die Einführung geschäftes im Kaiserreich. Der Grafiker, Ma- von wahrnehmungs- und verhaltenstheore- ler und Typograf Lucian Bernhard (1883-1972) tischen Überlegungen zu verwissenschaftli- zum Beispiel fertigte nicht nur Plakate für chen und zu „rationalisieren“. So wie das Tay- den deutschen Zigaretten-, Kaffee- und Sei- lorsche „Scientific Management“ betriebliche fenmarkt an, sondern auch für die progres- Arbeitsabläufe zu standardisieren versuchte, sive Londoner Zeitschrift „The International“ so machte sich die Werbe- und Plakatpsycho- und ein Plakat in kyrillischer Schrift welche logie der Jahre unmittelbar vor dem Ersten den Export von Gummiüberschuhen der Mar- Weltkrieg daran, die Komplexität des Kon- ke „Prowodnik“ beflügeln sollte. sumverhaltens zu reduzieren um die Massen- Durch die Schlagwortsuche nach Geschlech- produktion durch einen Markt von standardi- terbildern eröffnet sich dem Betrachter eine sierten Massenkonsumenten zu unterstützen. Welt, welche sowohl von emanzipierten, ski- Als Folge der wachsenden Beliebtheit des Pla- laufenden und rauchenden Frauen bevölkert kats als Werbemedium entstanden um 1900 wird als auch von Frauen, welche einem Man- die Vorläufer der modernen Werbeindustrie: ne zu Füßen fallen, der seine Hosen mit „Knif- die Gebrauchsgrafik wurde ein eigenständi- fol“ bügeln ließ (1912). Weltwirtschaftliche ger Berufszweig und Druckereien wie Holler- Vorgänge ließen die Plakate nicht unberührt. baum & Schmidt in Berlin und die Vereinig- Um das Jahr 1913 erinnerten Zigarettenher- ten Druckereien in München spezialisierten steller wie Manoli und Josetti die rauchende sich auf die Technik der Farblithografie um Bevölkerung daran, dass es sich bei diesen großen Werbekunden hochwertige Plakate in Marken um „trustfreie“ Zigaretten handelte. Massenauflagen anbieten zu können. In jenen Jahren wurde die europäische, ins- Die Herausgeber haben sich die Mühe ge- besondere die britische, Zigarettenindustrie macht, die über 1.000 Plakate thematisch, durch die aggressiven Marketingtaktiken des nach Künstlernamen und Marken zu ordnen Duke’schen American Tobacco Imperiums in sowie durch eine Stichwortliste zugänglich Angst und Schrecken versetzt und viele Her- zu machen. Dadurch sind die versammelten steller suchten ihr Heil in mehr oder min- Plakate bestens geeignet um Werbegeschich- der verhohlenem Anti-Amerikanismus. An- te im Sinne einer Sozial- und Mentalitätsge- dere Plakate wiederum zeichnen ein positi- schichte (Rainer Gries) zu schreiben. Im Re- veres Amerika-Bild, charakterisiert beispiels- gister lässt sich zum Beispiel sehr einfach ei- weise durch das breite und herzliche Lächeln ne Liste von allen Plakaten erstellen, wel- eines jungen Amerikaners auf einem Plakat

476 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Gienger u.a.: Imperialismus und Erster Weltkrieg; Nationalsozialismus 2007-1-193 für amerikanische Schuhe (1909), oder durch aus aktuelles Thema ist, sieht man schon das romantisierende Bild eines Indianers auf an der immensen Fülle von Publikationen einem „Cleveland“ Fahrrad (1898). und digitalen Formaten, die in den letzten Wie bereits erwähnt haben die Herausgeber Jahren auf den Markt gekommen sind.1 In keine Mühe gescheut, die über 1.000 Plaka- Letztere reiht sich nun auch ein neuer CD- te durch Verzeichnisse und Register zu ord- ROM-Zweierpack von medialesson, der sich nen und damit dem diachronen und syn- mit den für den Unterricht unerlässlichen chronen Vergleich zugänglich zu machen. Die Themen „Nationalsozialismus“ (CD-ROM 1) einzelnen Plakate können nach Bildthema, und „Imperialismus & Erster Weltkrieg“ (CD- Produkttyp, Markennamen und Künstlerna- ROM 2) beschäftigt, auf den ersten Blick naht- men herausgesucht und individuell gruppiert los und unauffällig ein. werden. Benutzer können ausgesuchte Plaka- Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die te mit elektronischen Lesezeichen und Kom- Doppel-CD-ROM jedoch inhaltlich wie me- mentaren versehen. Diese Markierungen und thodisch als recht wertvoll. In ihrem An- Lesenotizen können dann in Listen verwal- spruch, gleichermaßen dichte Materialsamm- tet, gedruckt und gespeichert werden. Das lung wie didaktisch präzise Unterweisung zu Exportieren von Bildern aus den Dateien in sein, geht sie einen angenehmen, ja kreativen andere Anwendungen, wie zum Beispiel Mi- Mittelweg zwischen vorgegebenem Lösungs- crosoft Word oder Powerpoint, ist ebenfalls angebot und selbstständiger Vertiefung sei- sehr einfach möglich und dem Benutzer ste- tens des Nutzers. Der bewusst offene Cha- hen hier mehrere Bildformate (tiff, jpeg) zur rakter ihrer Grundstruktur wird vor allem Verfügung. Die elektronische Bildqualität der darin deutlich, dass die Vielfalt der digitali- Plakate ist durchgehend von hohem Niveau, sierten Materialien aus jedem Bearbeitungs- so dass die Vergrößerungsfunktion das ge- modus abgerufen und zu eigenen unter- naue Studieren von Details erlaubt. Die CD- richtsdidaktischen oder Forschungszwecken Rom schafft den Fachhistoriker/innen, Schul- genutzt werden kann. Anwendbar ist dies lehrer/innen und Studenten/innen dadurch somit auf unterschiedliche Altersstufen und ein willkommenes Arbeitsmittel, welches so- Leistungsniveaus, die Umsetzung in unter- wohl die Forschung als auch die Lehre der schiedlichen Methoden (arbeitsteiliges Arbei- Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der ten, Vortrag, Referat usw.) sowie die Ein- europäischen Neuzeit sehr bereichern wird. bettung in punktuelle Stundenthemen oder größere Unterrichtseinheiten. Trotz stringen- HistLit 2007-1-086 / Stefan Schwarzkopf über ter Ordnung des reichhaltigen Quellenmate- Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Re- rials kann der Nutzer jederzeit individuel- klame. Produktwerbung im Plakat. 1890-1918. le Schwerpunkte setzen, vielfach gestalterisch Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult 06.02.2007. tätig werden und aus der Zusammenstellung von Quellen (Q), Bildern (B), Karten (K), Sta- tistiken (S), Videoclips (V) oder Audiodateien Gienger, Johannes; Hirschfeld, Gerhard; Kru- (T), jeweils durch solch entsprechende Sym- meich, Gerd u.a.: Imperialismus & Erster Welt- bole angezeigt, nach Wahl eigene Erkenntnis- krieg Einzellizenz; Nationalsozialismus Einzel- se aus den dargebotenen historischen Sach- lizenz. Multimediale CD-ROM für Unterricht, verhalten gewinnen. Studium und Erwachsenenbildung. Pforzheim: Grundsätzlich sind diese Inhalte in beiden medialesson 2005. ISBN: 3-9808764-3-8; 2 se- CD-ROMs im positiven Wortsinne traditio- parate CD-ROMs nell aufgebaut. CD-ROM 1 thematisiert die re- levanten Teilthemen in zwölf Kapiteln: Auf- Rezensiert von: Bert Freyberger, Alte Ge- stieg der NSDAP, Machtergreifung, Ideologie, schichte, Universität Augsburg, Philologisch- Expansion bis 1939, Zweiter Weltkrieg, Verfol- Historische Fakultät gung der Juden, Widerstand, Alltag im Drit-

Dass multimediales Lernen auch für die Ge- 1 Vgl. dazu den Überblick bei: Oswalt, V., Multimedia- schichtswissenschaft und -didaktik ein durch- le Programme im Geschichtsunterricht, Schwalbach im Taunus 2002.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 477 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien ten Reich, Faschismus in Europa, Legenden ben möchte, wird schließlich im Modus „Fo- und Lügen und Radikale Rechte heute. CD- lienvorlage“ fündig. Alles in allem kann der ROM 2 bietet acht Kapitel: Imperialismus bis Nutzer also mit reichlich Material arbeiten, 1914, Wilhelminisches Kaiserreich, Julikrise das überlegt geordnet ist und trotz mancher 1914, Kriegsverlauf, Politik im Krieg, Kriegs- inhaltlicher Überschneidungen zwischen den erfolg und Heimatfront, Kriegsende und Re- Modi sinnvolle Wissensvernetzung möglich volution und Folgen des Ersten Weltkriegs. macht. Wer sich ausführlich über die jeweilige Epo- Nach dem vielen Positiven seien dennoch drei che informieren will, erhält hier einen nach- kritische Einzelbemerkungen erlaubt: Die vor haltigen Einblick in alle wesentlichen histo- allem in CD-ROM 1 reichlich zur Verfügung rischen Fakten und Ereignisse, wobei man gestellten Videoclips sind zwar in Auswahl stets zwischen unterschiedlichen Modi wäh- und Klangqualität recht gut, zumeist aber len kann: Präsentation und Vortragsstruktur, eher kurz (Sequenzen von ca. 30-60 Sekun- Arbeitsblätter, Darstellungstexte, Materialien den), so dass ein komplexerer Eindruck nicht und Bilder, Videoclips, Quellen, Folienvorla- immer entstehen kann; kein Wunder: stammt gen und Prüfungsaufgaben. Erfreulich ist da- doch die Vorlage aus dem ZDF-Mehrteiler bei insbesondere die große Zahl authentischer „Hitler – eine Bilanz“, der – wie nahezu al- Quellen, die im Layout ansprechend präsen- le Formate des Medienprofis Guido Knopp – tiert, didaktisch adäquat reduziert und in ih- mit leider oft zu kurzen, vordergründig ef- ren jeweiligen historischen Kontext gut inte- fekthascherischen Ausschnitten arbeitet.2 Bei griert sind. Im Großen und Ganzen handelt es den – inhaltlich angemessenen – Prüfungs- sich also um eine sehr solide und effektive Zu- aufgaben fällt auf, dass durchweg Fragen for- sammenschau allen Wichtigen zum Thema, muliert werden, die gemäß neueren didak- die in einem sehr präzisen, ausführlichen Li- tischen und arbeitspsychologischen Erkennt- teraturverzeichnis ihre Abrundung erfährt. nissen durch explizite Arbeitsaufträge, sog. Zur Illustration der praktischen Umsetz- Operatoren (nach dem Motto „Erklären, ana- barkeit soll stellvertretend auf das Beispiel lysieren, beurteilen Sie [. . . ]“), ersetzt wer- „Machtergreifung“ (CD-ROM 1) ausführli- den sollten; nur so nämlich können die ver- cher eingegangen werden: Der Modus „Prä- schiedenen Anforderungsebenen (Reproduk- sentation“ stellt diverse Bilder, Videoclips tion, Transfer, Beurteilung) auch wirklich ad- und Statistiken zur Verfügung, die einen gu- äquat voneinander geschieden werden. Das ten ersten Eindruck vom historischen Sach- Experteninterview schließlich, das im Kapitel verhalt geben; eine sich schrittweise aufbau- „Radikale Rechte heute“ (CD-ROM 1) veran- ende, übersichtliche Zusammenfassung, an kert ist, wirkt in seiner Machart und Überzeu- deren Ende das Wichtigste rot eingefärbt ist, gungskraft (stehendes Bild, monotone Stimm- erlaubt den erneuten Überblick über das Er- lage) ein wenig lustlos und ist mit den ande- fahrene. Im Modus „Vortragsstruktur“ sind ren Inhalten eher wenig vernetzt; hier hätte die einzelnen Medien, die aus der Präsentati- man vorhandene Möglichkeiten der Oral His- on bereits bekannt sind, dann ausführlich zu tory (vor allem abwechslungsreiche Fragen- betrachten. Der Modus „Arbeitsblätter“ bietet technik) durchaus effektiver einsetzen kön- weniger Informationen denn eine Auflistung nen.3 unterrichtsrelevanter Fragen mit der Möglich- 2 Vgl. Näpel, O., Historisches Lernen durch „Dokutain- keit, Antworten selbst zu geben und dies so- ment“? – ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chan- gleich zu überprüfen; eine Ähnlichkeit zum cen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Ge- Modus „Prüfungsaufgaben“, der sich hier- schichtsdokumentationen analysiert am Beispiel der von nur durch Art und Intention der Frage- Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Ge- schichtsdidaktik 2003, S. 213-244 oder auch die ein- stellungen unterscheidet, ist dabei nicht zu schlägigen Arbeiten von: Kansteiner, Wulf zu die- leugnen. Die Modi „Darstellender Text“ und sem Thema; etwa in: DIE ZEIT, 26.02.2004, Nr. 10; „Quellen“ liefern ausführliche Verfassertexte vgl. dagegen die ursprüngliche Intention bei Knopp, bzw. authentische Quellen in ihrem jeweili- G.; Quandt, S. (Hrsg.), Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988. gen historischen Kontext. Wer die wichtigsten 3 Vgl. dazu einführend: Henke-Bockschatz, G., Oral His- Ergebnisse nochmals kompakt dargestellt ha- tory im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 76 (2000), S. 18-24.

478 Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Gienger u.a.: Imperialismus und Erster Weltkrieg; Nationalsozialismus 2007-1-193

Diese kritischen Bemerkungen sollen jedoch nicht verhehlen, dass es sich bei vorliegen- der Doppel-CD-ROM um ein erfreulich soli- des Wissenskompendium zur deutschen Ge- schichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- derts handelt. Nicht zuletzt aufgrund sei- ner einfachen Technik (übersichtliche Glie- derungsleiste, sehr lineare Arbeitsanweisun- gen „zurück, weiter, beenden“) ist das Werk im Unterricht jederzeit leicht einsetzbar und deshalb für einschlägige Nutzung durch- aus zu empfehlen. Dem entsprechend eig- net es sich vor allem für offene, entdecken- de, handlungs- und projektorientierte Unter- richtsformen, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler allein, in Partner- oder Grup- penarbeit eigenständig und multiperspekti- visch thematische Einheiten erarbeiten und somit echte Methodenkompetenz erlangen können.4 Wer heute gerne mit dem Begriff der „intrinsischen Motivation“ argumentiert und dies nicht nur als leeres Schlagwort im Mun- de führt, wird sich hier sicherlich bestätigt fin- den.

HistLit 2007-1-193 / Bert Freyberger über Gienger, Johannes; Hirschfeld, Gerhard; Kru- meich, Gerd u.a.: Imperialismus & Erster Welt- krieg Einzellizenz; Nationalsozialismus Einzel- lizenz. Multimediale CD-ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung. Pforzheim 2005. In: H-Soz-u-Kult 21.03.2007.

4 Vgl. als neuere Publikation etwa: Reinhardt, V. (Hrsg.), Projekte machen Schule. Projektunterricht in der politi- schen Bildung, Schwalbach im Taunus 2005.

Historische Literatur, 5. Band · 2007 · Heft 1 479 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart

Register

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe

Agde, Günter 173 Dülffer, Jost 165 Ahrens, Alexander 15 Dyroff, Stefan 364 Ahrens, Ralf 281 Akan, Murat 138 Einax, Rayk 316 Alter, Peter 228, 361 Eitler, Pascal 456 Althammer, Beate 131 Elberfeld, Jens 454 Arendes, Cord 304 Ellerbrock, Dagmar 283 Arndt, Susan 418 Epkenhans, Michael 128 Arnold, Klaus Jochen 175 Eschenbach, Gunilla 194 Audring, Gert 9 Ayaß, Wolfgang 126 Faulstich, Werner 231 Fell, Martin 18 Bachem-Rehm, Michaela 118 Fieseler, Beate 359 Bachrach, David 67 Föllmer, Moritz 384 Bade, Claudia 256 Foresta, Patrizio 84 Barck, Simone 301 Frank, Tibor 437 Barrelmeyer, Uwe 460 Franke, Steffi 321 Bauer, Markus 299 Frenken, Ansgar 62 Baur, Joachim 442 Frevert, Ute 230 Bavaj, Riccardo 170 Frey, Marc 375, 406 Bazin, Jerome 290 Freyberger, Bert 477 Becker, Anja 404 Frie, Ewald 113 Becker, Frank 129, 133 Fuhrmeister, Christian 216 Beer, Bettina 467 Furter, Reto 136 Börm, Henning 35 Bonacker, Thorsten 258 Gerber, Stefan 201 Brahmi, Farha 337 Gestwa, Klaus 362 Brakel, Alexander 357 Gispen, Kees 162 Brandl, Anne 279 Glaab , Sonja 308 Brauer, Michael 57 Golczewski , Frank 381 Brian, Vick 106 Goodbody, Axel 124 Brinkmann, Sören 370 Gronover, Annemarie 472 Brudzynska-Nemec, Gabriela 120 Gumb, Christoph 373 Brunner , Bernhard 189 Gundermann, Christine 245 Buchloh, Stephan 225 Habermehl, Peter 33 Büschges, Christian 93 Haller, Dieter 464 Carl, Gesine 79 Hau, Michael 434 Conrad, Sebastian 401 Haußer, Christian 411 Hehl, Ernst-Dieter 53 Dahlke, Sandra 391 Heinlein, Michael 219 Daubner, Frank 38 Herzberg, Julia 332 Deutsch, Christina 51 Hinz, Felix 414 Diewald-Kerkmann, Gisela 285 Hofmann, Andreas R. 347 Domnitz, Christian 350 Hofmann, Birgit 223 Drossbach, Gisela 60 Hruza, Karel 449

481 Register

Hübinger, Gangolf 329 Priemel, Kim Christian 151 Huffschmid, Anne 292 Raphael, Lutz 306 Jeute, Gerson H. 5 Reinhard, Wolfgang 82 John, Jürgen 167 Richter, Sebastian 249 Rossfeld, Roman 140 Kaelble, Hartmut 318 Rossol, Nadine 207 Kaluza, Manfred 209 Rüthers, Monica 178 Kaminsky, Uwe 187, 268 Rupp, Helen 420 Karsten, Arne 76 Kellermann, Ralf 397 Sasse, Dirk 402 Kies, Tobias 253 Sattler, Friederike 276 Klei, Alexandra 237 Schäfer, Alfred 22 Klenke, Dietmar 440 Schalenberg, Marc 114 Köhler, Thomas 158 Schanetzky, Tim 181 Körner, Christian 24 Schilde, Kurt 445 Kössler, Till 191 Schlimm, Anette 389 Kopper, Christopher 242 Schmid, Harald 429 Kreutzmüller, Christoph 355 Schmidt, Georg 95 Krüger, Anne 343 Schmitt, Tassilo 7, 11 Krug, Raphael Matthias 70 Schnakenberg, Ulrich 408 Kundrus, Birthe 145 Scholze-Irrlitz, Leonore 469 Schubert, Charlotte 20, 32, 41 Landwehr, Achim 458 Schwarz, Angela 108 Linse, Ulrich 247 Schwarzkopf, Stefan 475 Loew, Peter Oliver 110 Selbmann, Stefan 4 Lokatis, Siegfried 262 Siebeck, Cornelia 294 Lütgemeier-Davin, Reinhold 197 Sittig, Claudius 85 Spannenberger, Norbert 313 Materna, Ingo 270 Spitaler, Georg 464 Meier, Astrid 399, 415 Splinter, Susan 233 Mende, Silke 240 Spoerer, Mark 143 Menger, Philipp 319 Springer, Philipp 199 Mettele, Gisela Maria 426 Stier, Bernhard 117 Metzger, Paul 43 Stöver, Bernd 272 Middell, Matthias 371 Stoklosa, Katarzyna 366 Morgenstern, Klaus Ulf 183 Stunz, Holger 274 Moritz, Anja 97 Müller, Harald 74 Tegeler, Tillmann 205 Müller, Sabine 27 Töpfer, Thomas 88 Müller, Uwe 296 Troebst, Stefan 331 Münkel, Daniela 310 Uhl, Karsten 387 Naumann, Klaus 252 Nehring, Holger 221 v. Hirschhausen, Ulrike 335 Nordbruch, Götz 213 Viebrock, Elke 379 Vogel, Barbara 451 Oberender, Andreas 352 Vogel, Lothar 102 Obermüller, Benjamin 196 vom Bruch, Ruediger 327 Ohlendorf, Eike Karin 423 von Dehn, Rüdiger 204 Orth, Karin 160 von Lingen, Kerstin 345 von Scheliha, Wolfram 325 Patel, Kiran Klaus 395 von Schlachta, Astrid 77, 91 Patzel-Mattern, Katja 123 Vowinckel, Annette 235

482 Weber, Jacqueline 377 Wilke, Manfred 239 Weber, Wolfgang E.J. 431 Willing, Matthias 29 Weeks, Theodore R. 341 Winkler, Martina 339 Weller, Thomas 100 Wyrwa, Ulrich 263 Wengenroth, Ulrich 447 Wenkel, Christian 265 Zarusky, Jürgen 149 Wettig, Gerhard 260 Zegenhagen, Evelyn 185 Wetzstein, Thomas 72 Zey, Claudia 55 Wienfort, Monika 111 Zilling, Henrike Maria 47

483 Register

Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke

Aaslestad, Katherine B. 106 Eckart, Wolfgang U. 434 Ablonczy, Balázs 313 Eckert, Andreas 82, 401 Alsayad, Sibylle 464 Eder, Franz X. 456 Altrichter, Helmut 316 Ehling, Kay 7 Aly, Götz 143 Eich, Armin 9 Ames, Eric 145 Eiden, Christian 117 Assmann, Aleida 219 Endlich, Stefanie 237 Engelmann, Roger 239 Baberowski, Jörg 149 Engels, Jens Ivo 240 Bailyn, Bernard 411 Epkenhans, Michael 118 Balzer, Friedrich-Martin 221 Bedini, Silvio A. 76 Fata, Márta 437 Bender, Thomas 395 Feld, Helmut 84 Berghahn, Volker R. 318 Feld, Karl 11 Bernhard, Henry 151 Feldman, Gerald D. 242 Bertsch, Daniel 319 Feldman, Marian H. 15 Bevc, Tobias 223 Firme, Annemarie 440 Binz, Gerrit 225 Förster, Stig 118 Birn, Ruth B. 158 Fogu, Claudio 345 Blasius, Dirk 429 Frahm, Ole 245 Blickle, Peter 77 Frank, Grüner 325 Blum, Hartmut 4 Frei, Norbert 231 Bock, Gisela 160 Frey, Marc 402 Bodenschatz, Harald 228 Fritzen, Florentine 247 Bösch, Frank 230, 231 Fuhrmeister, Christian 364 Borutta, Manuel 230 Braden, Jutta 79 Galas, Daniela 120 Brandt, Christina 233 Galusek, Lukasz 364 Brechtken, Magnus 108 Geden, Oliver 464 Brudzynska-Nemec, Gabriela 110 Gehrke, Hans-Joachim 18 Brüggemeier, Franz-Josef 162 Geisel, Christof 249 Brüne, Stefan 397 Gerstner, Alexandra 327 Büschel, Hubertus 111 Geske, Norbert 20 Burns, Ross 399 Gienger, Johannes 477 Giese, Martina 53 Cerman, Ivo 113 Gilcher-Holtey, Ingrid 329 Chwalba, Andrzej 321 Graf von Baudissin, Wolf 252 Cioc, Mark 162 Greenberg, Amy S. 404 Conrad, Sebastian 82 Gudea, Nicolae 22 Cordes, Albrecht 51 Günther, Frieder 253 Gumbrecht, Hans Ulrich 458 Dahlke, Matthias 235 Daum, Andreas W. 114 Haas, Jochen 24 Dhawan, Nikita 454 Hachtmann, Rüdiger 167 Dirlik, Arif 82 Hagemann, Karen 118 do Mar Castro Varela, María 454 Haller, Dieter 467 Doering-Manteuffel, Anselm 149 Hann, Chris 331 Droit, Emmanuel 265 Hardy, Anne I. 123 Dulinicz, Marek 5 Harzig, Christiane 442 Haupt, Heinz-Gerhard 308 Echternkamp, Jörg 165 Haustein, Petra 256

484 Hauswedell, Corinna 258 Landkammer, Joachim 343 Heckel, Waldemar 27 Landskron, Alice 35 Heer, Hannes 209 Leßner, Regina 285 Heftrich, Urs 325 Lebow, Richard Ned 345 Heidenreich, Marianne 29 Lehmann, Hartmut 131 Heister, Hanns W. 170 Lemke, Michael 270 Hellbeck, Jochen 332 Lenkeviciute, Jolita 347 Hermand, Jost 124 Leppin, Volker 88, 91 Herrmann, Jörg 285 Lisner, Wiebke 185 Hertle, Hans-Hermann 260 Lobüscher, Thomas 22 Heywood, Anthony 373 Löwe, Heinz-Dietrich 325 Hilke, Günther-Arndt 460 Loth, Wilfried 429 Hiller von Gaertringen, Hans Georg 173 Lüsebrink, Hans-Jürgen 93 Hinterthür, Bettina 262 Hirschfeld, Gerhard 477 Machoczek, Ursula (Bearb.) 95 Hirschi, Caspar 85 Maddrell, Paul 272 Hitzer, Bettina 126 Mak, Geert 350 Hocker, Ramona 440 Mann, Golo 274 Horster, Marietta 32 Matheus, Michael 60 Hroch, Miroslav 335 Mathiex, Jean 408 Husson, Édouard 337 Mauch, Christof 114 Mayer, Ulrich 460 Jarausch, Konrad H. 260 McDermott, Kevin 352 Merkel, Christian 187 Kaminsky, Annette 256 Merki, Christoph Maria 355 Kansteiner, Wulf 345 Merridale, Catherine 357, 359 Kaplan, Marion 445 Meyer, Ahlrich 189 Katrin, Baaken 55 Meyer, Beate 445 Kay, Alex J. 175 Meyer-Renschhausen, Elisabeth 469 Kay, Nigel M. 33 Morris-Keitel, Peter 124 Keane, John 263 Mühlhausen, Walter 191 Kivelson, Valerie A. 339 Müller, Armin 276 Klein, Thoralf 406 Kleine, Uta 57 Németh, György 41 Kleinmann, Yvonne 341 Neisen, Robert 361 Kleinschmidt, Christian 447 Nentwig, Janina 327 Klimó, Arpád von 178 Nieden, Marcel 97 Klotz, Marcia 145 Niederkorn, Jan Paul 100 Knigge, Volkhard 256 Noetzel, Thomas 343 Kockel, Titus 181 Oswalt, Philipp 279 Könczöl, Barbara 327 Kohlrausch, Martin 128 Palmer, Scott W. 362 Kott, Sandrine 265 Pandel, Hans-Jürgen 460 Kowalczuk, Ilko-Sascha 239 Pauly, Michel 62 Kraus, Elisabeth 183 Pils, Susanne Claudine 100 Krüger, Christine G. 129 Plath, Christian 102 Krumeich, Gerd u.a. 477 Pohl, Daniela 7 Kuchenbuch, Ludolf 57 Pollems, Sebastian T. 281 Kunter, Katharina 268 Prietzel, Malte 67 Kunz, Andreas 165 Prinz, Alois 285 Purchla, Jacek 364 Lätsch, Frauke 38 Lampen, Ulrich 151 Raphael, Lutz 449

485 Register

Rathkolb, Oliver 242 Steinbach, Peter 151 Rauschert, Jeannette 70 Steiner, André 296 Reginbogin, Herbert R. 151 Steinert, Johannes-Dieter 205 Reinert, François 62 Stenberg, Leif 415 Reinhard, Wolfgang 411 Stern, Klaus 285 Requate, Jörg 308 Stoecker, Holger 426 Riecken, Andrea 283 Süss, Winfried 167 Riedel, Manfred 194 Suleiman, Susan Rubin 299 Rieniets, Tim 279 Sutter, Gaby 377 Ries, Rotraut 79 Röhl, Bettina 285 Takács, Imre 62 Rolf, Malte 178 Tegethoff, Wolf 364 Ruchniewicz, Krzysztof 366 Teuber, Toralf 301 Thamm, Imke 207 Tilly, Stephanie 379 Saccà Reuter, Daniela 472 Trevisiol, Oliver 138 Safferling, Christoph J., Hippel, Walter R. 151 Sanz Camanes, Porfirio 414 van de Kerkhof, Stefanie 140 Sauer, Michael 460 van der Heyden, Ulrich 426 Sayar, Mustafa Hamdi 7 Vegge, Tor 43 Schaebler, Birgit 415 Velek, Lubos 113 Schäfer, Rita 418 Venus, Theodor 242 Schauff, Frank 370 Voegelin, Eric 209 Schenk, Dieter 196 von Wrochem, Oliver 304 Schiersner, Dietmar 102 Vulpius, Ricarda 381 Schilling, Jörg 133 Schlögl, Rudolf 77 Waßenhoven, Dominik 72 Schmidt, Ulrich 55 Waechter, Matthias 384 Schneider, Gerhard 460 Walter, Jochen 47 Schneider, Helmuth 18 Walter-Busch, Emil 387 Schönemann, Bernd 460 Weber-Newth, Inge 205 Scholler, Heinrich 397 Wehler, Hans-Ulrich 306 Schüle, Klaus 371 Weinhauer, Klaus 308 Schürmann, Sandra 199 Weinke, Annette 151 Schütze, Stephanie 420 Weipert, Matthias 389 Schuhmann, Annette 290 Wellmann, Monica 391 Schulte-Varendorff, Uwe 197 Wiegrefe, Klaus 310 Schumacher, Frank 406 Wien, Peter 213 Schwentker, Wolfgang 292 Wien, Ulrich A. 88, 91 Seefried, Elke 201 Wildenthal, Lora 145 Seybold, Dietrich 294 Wolbring, Barbara 451 Seyler, Adelheid 464 Wolf, Manfred 74 Shaw, Thomas M. 423 Wolters, Reinhard 4 Siedentopf, Monika 204 Sieder, Reinhard 456 Zeller, Thomas 162 Smele, Jonathan D. 373 Zimmerl, Ulrike 242 Spescha, Placidus 136 Zimmerli, Walter Ch. 343 Srinivasan, Krishnan 375 Zwicker, Stefan 216

486 Verzeichnis der Siglen

2007-1-001: 276 2007-1-055: 253 2007-1-109: 67 2007-1-163: 256 2007-1-002: 41 2007-1-056: 384 2007-1-111: 123 2007-1-164: 345 2007-1-003: 223 2007-1-057: 370 2007-1-112: 337 2007-1-165: 366 2007-1-004: 231 2007-1-058: 331 2007-1-113: 162 2007-1-166: 117 2007-1-005: 440 2007-1-059: 181 2007-1-114: 296 2007-1-167: 129 2007-1-006: 145 2007-1-060: 167 2007-1-115: 279 2007-1-168: 283 2007-1-007: 335 2007-1-062: 414 2007-1-116: 437 2007-1-169: 27 2007-1-008: 240 2007-1-063: 77 2007-1-117: 239 2007-1-170: 149 2007-1-009: 434 2007-1-064: 47 2007-1-118: 4 2007-1-171: 108 2007-1-010: 313 2007-1-065: 91 2007-1-119: 95 2007-1-172: 262 2007-1-011: 268 2007-1-066: 375 2007-1-120: 332 2007-1-173: 160 2007-1-012: 18 2007-1-067: 464 2007-1-121: 272 2007-1-174: 362 2007-1-013: 399 2007-1-068: 194 2007-1-122: 175 2007-1-175: 57 2007-1-014: 20 2007-1-069: 381 2007-1-123: 318 2007-1-176: 355 2007-1-015: 252 2007-1-070: 327 2007-1-124: 456 2007-1-177: 285 2007-1-016: 339 2007-1-071: 70 2007-1-125: 170 2007-1-178: 321 2007-1-017: 205 2007-1-072: 420 2007-1-126: 265 2007-1-179: 406 2007-1-018: 85 2007-1-073: 469 2007-1-127: 458 2007-1-180: 373 2007-1-019: 88 2007-1-074: 216 2007-1-128: 106 2007-1-181: 270 2007-1-020: 102 2007-1-075: 158 2007-1-129: 100 2007-1-182: 395 2007-1-021: 371 2007-1-076: 343 2007-1-130: 185 2007-1-183: 35 2007-1-022: 233 2007-1-077: 245 2007-1-131: 199 2007-1-184: 357 2007-1-023: 415 2007-1-078: 294 2007-1-132: 418 2007-1-185: 359 2007-1-024: 402 2007-1-079: 454 2007-1-133: 15 2007-1-186: 5 2007-1-025: 191 2007-1-080: 464 2007-1-134: 449 2007-1-189: 228 2007-1-026: 306 2007-1-081: 274 2007-1-135: 397 2007-1-190: 113 2007-1-027: 120 2007-1-082: 213 2007-1-136: 308 2007-1-191: 221 2007-1-028: 377 2007-1-083: 22 2007-1-137: 442 2007-1-192: 97 2007-1-029: 391 2007-1-084: 319 2007-1-138: 143 2007-1-193: 477 2007-1-031: 32 2007-1-085: 325 2007-1-139: 55 2007-1-194: 281 2007-1-032: 136 2007-1-086: 475 2007-1-140: 84 2007-1-195: 51 2007-1-033: 429 2007-1-088: 389 2007-1-141: 131 2007-1-196: 310 2007-1-034: 197 2007-1-089: 140 2007-1-142: 237 2007-1-197: 379 2007-1-035: 133 2007-1-090: 196 2007-1-143: 445 2007-1-198: 472 2007-1-036: 128 2007-1-091: 329 2007-1-144: 235 2007-1-199: 316 2007-1-037: 60 2007-1-092: 426 2007-1-145: 76 2007-1-200: 258 2007-1-038: 341 2007-1-093: 230 2007-1-146: 263 2007-1-201: 404 2007-1-039: 183 2007-1-094: 242 2007-1-147: 447 2007-1-202: 33 2007-1-040: 151 2007-1-095: 209 2007-1-148: 79 2007-1-203: 9 2007-1-041: 165 2007-1-096: 411 2007-1-149: 201 2007-1-204: 111 2007-1-042: 114 2007-1-097: 350 2007-1-150: 126 2007-1-205: 93 2007-1-043: 299 2007-1-098: 347 2007-1-151: 29 2007-1-206: 124 2007-1-044: 301 2007-1-099: 423 2007-1-152: 43 2007-1-207: 431 2007-1-045: 219 2007-1-100: 467 2007-1-154: 401 2007-1-208: 53 2007-1-047: 11 2007-1-101: 110 2007-1-155: 364 2007-1-209: 72 2007-1-048: 207 2007-1-102: 38 2007-1-156: 118 2007-1-210: 304 2007-1-049: 24 2007-1-103: 361 2007-1-157: 290 2007-1-211: 292 2007-1-050: 7 2007-1-104: 451 2007-1-158: 82 2007-1-212: 204 2007-1-051: 260 2007-1-105: 460 2007-1-159: 187 2007-1-213: 352 2007-1-052: 408 2007-1-106: 189 2007-1-160: 249 2007-1-214: 247 2007-1-053: 74 2007-1-107: 173 2007-1-161: 138 2007-1-215: 178 2007-1-054: 62 2007-1-108: 225 2007-1-162: 387

487