Strong Together

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Strong Together 01 Strong Together. For Agriculture and Life. Foreword by the Board of Directors . Executive bodies . Supervisory Board’s report . AGRAVIS shares . Corporate Governance . Group Management Report . Consolidated financial statements 02 The term “AGRAVIS” always refers to the AGRAVIS Group in this annual report. If reference is made to the AG, this is indicated by the company name “AGRAVIS Raiffeisen AG”. AGRAVIS Group Annual Report 2020 03 Chapter Content Page 1 Foreword by the Board of Directors 07 2 Executive bodies 08 3 Supervisory Board’s report 10 4 AGRAVIS shares 13 5 Corporate Governance 14 6 Group Management Report 6.1. Foundations of the Group 18 6.2. Economic report 21 6.3. HR report 37 6.4. Corporate Social Responsibility 42 6.5. Risk report 43 6.6. Opportunities report 46 6.7. Forecasting report 48 7 Consolidated financial statements 7.1. Consolidated balance sheet 58 7.2. Profit and loss account 60 7.3. Cash flow statement 61 7.4. Group statement of changes in equity 62 7.5. Explanatory notes to the Group Annual Report 62 Audit opinion 81 Balance sheet oath 84 Foreword by the Board of Directors . Executive bodies . Supervisory Board’s report . AGRAVIS shares . Corporate Governance . Group Management Report . Consolidated financial statements 04 Strong Together. For Agriculture and Life. AGRAVIS Group Annual Report 2020 05 Foreword by the Board of Directors . Executive bodies . Supervisory Board’s report . AGRAVIS shares . Corporate Governance . Group Management Report . Consolidated financial statements 06 Board of Directors Hermann Hesseler Jörg Sudhoff Dr Dirk Köckler Johannes Schulte-Althoff Member Member Chairman Member AGRAVIS Group Annual Report 2020 07 1. Foreword by the Board of Directors Dear Shareholders, Ladies and Gentlemen, “Strong Together. For Agriculture and Life.” This message can be found atop the AGRAVIS Group’s annual report for 2020 and at the same time underscores our company's vision for the future. Together with the cooperatives, we want to be the link that brings relevant actors in agribusiness together and consolidate our position as the innovative service provider for the sector. AGRAVIS stands for future-ori- ented products and services as well as efficient processes. As a networker in a strong alliance, we are driving digitalisation forward and developing successful sales channels and business models by utilising the expertise of our more than 6,300 employees. In this way, our customers and business partners expe- rience cooperation with AGRAVIS as added value. Through our value-oriented, sustainable actions, we’re making our contribution to ensuring the supply of people and development in rural areas. “Strong Together. For Agriculture and Life.” That has been an established practice for AGRAVIS and the cooperative association over the past financial year. The enormous challenges of the last 12 months have demanded everything of us: African swine fever and avian flu, the Green Deal and the Fertiliser Ordinance, discussions over meat consumption, the third drought year in a row in many places – and of course the coronavirus pandemic. Many of our employees from the head offices made the switch to working from home practically overnight and continue to work in this environment with the same pro- fessionalism as those in our feedstuff plants, logistics centres, Raiffeisen markets, agricultural centres and machinery branches, who keep the daily customer contact going despite the social distancing rules and hygiene measures in place. Thanks to this flexibility and willingness to adapt, we were able to fully and consistently meet our mandate as an essential business in agricultural trading and services. Despite all the rules and restrictions in place, our performance was solid and we met our targets, achieving an annual turnover of approximately EUR 6.4 billion and earnings before tax of EUR 30.5 million. All divisions and companies of the AGRAVIS Group played their part and did a good job. We also managed to consolidate or further expand our market position in many segments. Furthermore, as part of our ongoing change process, we took further strides towards ensuring increased operational excellence and securing more business. We supported this endeavour with targeted investments in lean structures and processes. Given the uncertainties caused by the pandemic, we generally acted in a risk-conscious manner, yet at the same time continued to invest in our future, to the tune of EUR 46.7 million no less. “Strong Together. For Agriculture and Life.” We will proceed according to this basic principle over the coming year, too. The focus of the AGRAVIS Group will remain on its core business, and this will be ex- panded further through cooperation with its partners. The solid financial structure, which expands the scope for action with the participation rights capital generated in 2020, forms a solid basis in this regard. We’re on a good path and look forward to continuing to walk it together with you. Dr Dirk Köckler (Chairman) Hermann Hesseler Johannes Schulte-Althoff Jörg Sudhoff Foreword by the Board of Directors . Executive bodies . Supervisory Board’s report . AGRAVIS shares . Corporate Governance . Group Management Report . Consolidated financial statements 08 2. Executive bodies Supervisory Board Chairman Franz-Josef Holzenkamp, Farmer, President – Deutscher Raiffeisenverband e.V. Deputy Chairwoman Friederike Brocks*, Chairwoman of the Works Council released of normal duties – AGRAVIS Raiffeisen AG Birgit Buth, Managing Director – Deutscher Raiffeisenverband e.V. Martin Duesmann-Artmann, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG Uwe Erschens*, Managing Director – ver.di district of Uckermark-Barnim (up to 31 December 2020) Henning Haahr, Group CEO – Danish Agro a.m.b.a. (since 26 August 2020) Theresa Hukriede*, Advisor General Works Council – AGRAVIS Raiffeisen AG Urban Jülich, Farmer Christian Junker, Chairman of the Supervisory Board – Ceravis AG (up to 26 August 2020) Detlef Lange*, Trade Union Secretary – ver.di-Bundesverwaltung, Department of Trade (since 18 March 2021) (Elected Union Representative for ver.di) Axel Lohse, Executive Member of the Managing Board – RAISA eG Günter Lonnemann, Managing Director – Raiffeisen agrar Lutz Lüking*, Team Leader Asset Management – AGRAVIS Raiffeisen AG Reinhard Mester*, Workshop Manager – AGRAVIS Technik Lenne-Lippe GmbH Jürgen Osteroth*, Silo Manager – AGRAVIS Niedersachsen-Süd GmbH (Elected Union Representative for DHV – Die Berufsgewerkschaft) Arno Schoppe, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen-Warengenossenschaft Niedersachsen Mitte eG Manfred Schulze Baek*, Dispatcher – AGRAVIS Technik BvL GmbH Susanne Schulze Bockeloh, Farmer Thomas Simon*, Chairman of the Works Council released of normal duties – AGRAVIS Raiffeisen AG Friedrich Steinmann, Farmer Thomas Wiesner*, Head of Retailing Division – AGRAVIS Raiffeisen AG Annette Wolters*, Laboratory Manager – AGRAVIS Raiffeisen AG (Elected Union Representative for DHV – Die Berufsgewerkschaft) (* Employee representative) Advisory Board Chairman Torsten Wojahn, Farmer, Chairman of the Supervisory Board – VR PLUS Altmark-Wendland Deputy Chairman Folkert Groeneveld, Chairman of the Board of Directors – VR-Bank in Südniedersachsen eG Theo Averbeck, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen Warengenossenschaft Vechta-Dinklage eG Friedrich Becker, Farmer, Chairman of the Supervisory Board – Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG Dr Henning Behrens, Farmer Hubertus Beringmeier, Farmer, President – Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. (since 25 March 2020) Maik Bilke, Farmer, Chairman of the Supervisory Board – Raiffeisen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaft eG Volker Bormann, Executive Member of the Managing Board – Vereinigte Saatzuchten eG (up to 12 January 2021) Dr Hauke Bronsema, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen Weser-Elbe eG Hartmut Brunkhorst, Farmer, Chairman of the Board of Directors – Raiffeisen Landbund eG Ronald Buchholz, Farmer Ingo Busch, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen-Warengenossenschaft Kirchwistedt Karl-Heinz Eikenhorst, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen Lübbecker Land AG Johannes Freundlieb, Executive Member of the Managing Board – Genossenschaftsverband Weser-Ems Peter Götz, Member of the Board – Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.V. Kasper Haller, Farmer, Member of the Supervisory Board – AGRAVIS Förderungs- und Beteiligungs eG Karl-Theo Hamm, Managing Director – Raiffeisen Wittgenstein-Hallenberg eG AGRAVIS Group Annual Report 2020 09 Andreas Hansen, Farmer, Member of the Supervisory Board – Raiffeisen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaft eG Christoph Heer, Farmer, Member of the Supervisory Board – Raiffeisen Lippe-Weser AG Jan-Gerd Hoegen, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen Obergrafschaft eG Dieter Hülstede, Farmer, Chairman of the Board of Directors – Raiffeisen-Warengenossenschaft Butjadingen-Seefeld eG Ulrich Kemmer, Farmer, Chairman of the Supervisory Board – Raiffeisen-Warengenossenschaft Osthannover eG Hugo Lohmann, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen Warengenossenschaft Hunte-Weser eG Hermann Mammen, Executive Member of the Managing Board – Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-Ostfriesland eG Clemens Meißner, Farmer Wilhelm Meyer, Farmer, Member of the Supervisory Board – AGRAVIS Förderungs- und Beteiligungs eG Steffen Mogwitz, Farmer, Member of the Supervisory Board – AGRAVIS Förderungs- und
Recommended publications
  • Newsletter Region Hümmling
    NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 8 07/2011 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Hümmlinger Pilgerweg Region Hümmling, Auch im laufenden Jahr erfreut sich der mit diesem Newsletter möchte ich Sie über Hümmlinger Pilgerweg großer Beliebtheit. In den aktuellen Stand zum Förderprogramm Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos des Leader der Region Hümmling informieren. Hümmlings entwickeln die Pilgerbegleiter ge- führte Touren, die sehr gut nachgefragt werden. Rückblick Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hümmling hat Fördermittel in Höhe von derzeit 1,731 Mio. gebunden. Während der 18. Sitzung der LAG Hümmling in Werlte wurden drei weitere Be- schlüsse gefasst, so dass nun bereits 56 Pro- jekte positiv bewertet wurden. - Esterwegen: Erweiterung Dorfplatz - Werlte: Hümmlinger Kreisbahn, Bremsanlage - Stavern: Mühle Bruneforth, Sanitärgebäude Beschlossen wurden bislang auch 6 Koopera- tionsprojekte mit anderen LAG Regionen. Da- von wurden 3 Vorhaben bereits umgesetzt. Eine kurze Datenzusammenfassung finden Sie auf der letzten Seite dieses Newsletters. Für die nächste Sitzung der LAG im Oktober 2011 in Sögel wurden schon Projekte angemeldet. Es stehen noch rd. 380 T€ an Fördermitteln aus dem Leaderbudget zur Verfügung. Neue Zeitung, 27.05.2011 Hümmlinger Ferienpassaktion 2011 Die Ferienpassaktion 2011 knüpft nahtlos an die Ems-Zeitung, 12.06.2011 letzte Saison an. Das Titelbild 2011 wurde im Leader Regionen Emsland/Grafschaft Benth. Rahmen des Fotowettbewerbes des vergan- genen Jahres gekürt. In diesem Jahr wird Auf der letzen gemeinsamen Sitzung dieser 6 wieder ein Fotowettbewerb ausgelobt. Das Fe- Regionen in Spelle wurde festgehalten, dass rienpassteam kürt dann die besten Fotos. Auf allein diese Regionen aktuell über 200 Projekte die drei Erstplatzierten warten tolle Preise. Der initiiert haben und dabei 8 Mio.
    [Show full text]
  • RVH Straße Der Romanik WR
    Im Zeichen des Uhu Zwischen Regenstein und Ilsenstein an der Straße der Romanik ® WALTHER VON DER VOGELWEIDE (um 1160 – um 1230) Spruchdichter und Minnesänger Kaum wegen außergewöhnlicher Schönheit sondern vielmehr wegen ihrer Seltenheit erwecken bestimmte wildlebenden Tier- und Pflanzenarten das besondere Interesse von Naturliebhabern. Dort wo viele seltene Arten auf engem Raum vorkommen, wurden zu ihrer Erhaltung Naturschutzgebiete ausgewiesen. Natur- schutzgebiete sind innerhalb unserer Kulturland- schaften etwas Besonderes. Meist fahren wir achtlos an den Weizenfeldern im Harzvorland vorbei, bestaunen aber Einkorn, Emmer und Dinkel als alte Nutzpflanzen in Schaugärten. Auch hier ist die Erklärung einfach: Diese Getreidearten sind selten, waren be- deutsam bis in das Mittelalter. Um sie heute noch be- wundern zu können, müssen wir lange suchen, finden sie schließ- lich in den Kloster- gärten Michael- stein. Garten Kloster Michaelstein Interessieren wir uns außerdem für Zeugnisse verschiedener Architektur- epochen, so finden wir eindrucksvolle Jugendstilbauten vielerorts zwischen München oder Riga, bewundern die barocke Pracht des Dresdener Zwingers ebenso, wie die unzähliger bayerischer Kirchen dieser Epoche, kennen die Re- naissancerathäuser von Augsburg über Leipzig bis Bremen. Älter sind die Bau- werke der Gotik wie der Kölner und der Magdeburger Dom. Seltener, weil noch älter, sind Bauwerke aus der Endzeit des Frühen Mittelalters. Es sind Zeug- nisse romanischer Architektur, die – gleichsam seltener Tier- und Pflanzen- arten in Naturschutzgebieten – in kaum einer Region Deutschlands in solcher Dichte und Vielfalt zu finden sind, wie Blick auf Langeln in der Region rings um den Harz: Von der Pfalz Tilleda, den Burgruinen Hohnstein und Osterode im Süden über die Stiftskirchen St. Anastasius und St. Innocentius Bad Gandersheim im Westen sowie St.
    [Show full text]
  • Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
    Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz.
    [Show full text]
  • Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt
    Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt Lennestadt Bearbeitungszeitraum: Dezember 2017 – November 2018 Auftraggeber: Stadt Lennestadt Thomas-Morus-Platz 1 57368 Lennestadt Tel.: 02723 608 - 0 Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgruppe Stadt MSP ImpulsProjekt Sickingenstraße 10 Zum alten Hohlweg 1 34117 Kassel 58339 Breckerfeld Tel.: 0561 778357 Tel.: 02338 545381 Bearbeiter: Dr. Jürgen Schewe Dipl. Ing. M.Sc. Nicolai Sieber Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Gefördert wird die Ausarbeitung / Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung ländlicher Gemeinden (M 7.1) im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) I Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Inhalt 1 IKEK Lennestadt - Zielsetzung und Vorgehensweise ...................................................................... 1 1.1 Einordnung und Grundlagen ..................................................................................................... 1 1.2 Methodik und Verlauf der Konzeptentwicklung ......................................................................... 1 1.2.1 Grundansatz der Bearbeitung...........................................................................................
    [Show full text]
  • Altglascontainer-Standorte Altkreis ASD Stand Dez. 20
    Stadt Papenburg 26871 Papenburg Flachsmeerstraße Wertstoffhof 26871 Papenburg Rheiderlandstraße Wertstoffhof 26871 Papenburg Herzogstr. 101 Gaststätte Schmitz Herbrum 26871 Papenburg Ecke Bokeler Str. / Moorkämpe 26871 Papenburg Tunxdorfer Str. Containerplatz 26871 Papenburg Hauptkanal re. 64 Paprkplatz Ceka 26871 Papenburg Bürgermeister-Hettlage-Str.19 26871 Papenburg Moorstr. 24 Edeka 26871 Papenburg Am Rathaus Rathaus, Schützenplatz 26871 Papenburg Hans-Böckler-Str 16 26871 Papenburg Baltrumer Str. 34 26871 Papenburg Margarethe-Meinders-Straße 34 Kapitän Siedlung 26871 Papenburg Königsberger Str. 34 Vosseberg 26871 Papenburg Hedwigstr 27 26871 Papenburg Kleiststr. 12 Schule Busshaltestelle 26871 Papenburg Querweg 13 26871 Papenburg Schäfereiweg 42 Kreutzmann 26871 Papenburg Am Stadion Wald Stadion 26871 Papenburg Barenbergstr. 75 Tennishalle 26871 Papenburg Hans-Nolte-Str 26871 Papenburg Umländerwiek 5 Combi 26871 Papenburg Lüchtenburg re. 90 Ecke Schulte Lind Reithalle 26871 Papenburg Erste Wiek 145 rechts beim Sportplatz 26871 Papenburg Forststr. 21 26871 Papenburg Lüchtenburg li. 85 Gaststätte Rolfes 26871 Papenburg Birkenallee 135 Bethlehem links 26871 Papenburg Splitting li. 195 Eintracht Stadion 26871 Papenburg Splitting li. 262 26871 Aschendorf An den Bleicherkolken 1 Combi Markt 26871 Aschendorf In der Emsmarsch Wertstoffhof 26871 Aschendorf Bülte II 26871 Aschendorf Glatzer Strasse 5 ASD Moor Sportplatz 26871 Aschendorf Münsterstr. 35 26871 Aschendorf Am Brink 7a Getränkemarkt 26871 Aschendorf Am Vossschloot 1 Nähe Klinik
    [Show full text]
  • Wegbeschreibung Ihr Weg Ins Sauerland
    Wegbeschreibung Ihr Weg ins Sauerland Der suaerländische Luftkurort Saalhausen liegt, verkehrstechnisch gut angebunden, an der B 236 im Len- netal etwa 30 Kilometer vor den renomierten Urlaubsorten Winterberg und Altastenberg und nur einen Katzensprung entfernt von Schmallenberg und Jagdhaus. Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder der Bundesbahn. Gerne bieten wir allen Bahnreisenden, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung, einen Abhol- und Bringservice zum nächstgelegenen Bahnhof an. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie uns Ihre Ankunftszeit etwa 1 Tag vor Ihrer Anreise mitzuteilen. Anreise aus Richtung Westen • Aus Richtung Köln kommend verlassen Sie die Autobahn A 4 an der Ausfahrt Krombach • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt (B 54, B 517) • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der 3. Ampelkreuzung rechts auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: In der Ortsdurchfahrt Altenhundem befindet sich eine Blitzanlage Anreise aus Richtung Süden • Aus Richtung Frankfurt kommend verlassen Sie die Autobahn A 45(Sauerlandlinie) an der Ausfahrt Olpe • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt / Winterberg / Kirchhundem (B 55) • In Lennestadt-Bilstein biegen Sie an der Ampelkreuzung Rechts auf die L 715 in Richtung Lennestadt / Winterberg ab • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der Ampelkreuzung links auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 400 m biegen Sie an der nächsten Ampelkreuzung erneut links ab • Folgen Sie der B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: Direkt nach der Autobahnabfahrt befindet sich eine Blitzanlage Landhotel Voss • Winterberger Str.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ
    Gesund leben im Grünen Amtsblatt der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ Ausgabe Nr. 3/21 – 26. Juni 2021 Liebe Nordharzerinnen und Nordharzer, werte Bürgerinnen und Bürger, die letzten Wochen und vermutlich der ganze Sommer waren und sind geprägt von der Hoffnung zur Rückkehr zu unse- rem normalen Leben, zu unseren norma- len Tagesabläufen und zu unserem nor- malen Umgang unter- und miteinander. Bundes- und Landesweit sinken die Inzi- denzwerte weiter und Lockerungen wur- den bereits ermöglicht und werden es noch. Die Impfungen sind ohne besonde- res Alter und ohne Priorität möglich und wurden sehr gut angenommen. Die eine oder andere Veranstaltung wird schon Blick zum Brocken Foto: © A. Abel wieder geplant – zum Teil noch online und digital, zum Teil jedoch auch schon an einem Wendepunkt stehen, welcher Wirtschaftshofes kaum möglich, immer wieder mit persönlichem Kontakt und es uns ermöglicht uns wieder zu treffen, und überall für ein optisch ansprechen- in Gemeinschaft. Es bleibt der Wunsch schöne Stunden miteinander zu verbrin- des Erscheinungsbild zu sorgen – auch nach etwas Beständigkeit in diesen teil- gen und tolle Erlebnisse zu teilen. in viele Projekte der Gemeinde, kommt weise unbeständigen Zeiten. Die Wahlen zum Landtag in Sachsen-An- nach dem Abbremsen durch die Pande- Ein Thema in dieser Ausgabe sind u. a. halt waren im Nordharz wieder, dank der mie wieder Bewegung. Und das ist gut die Schützenfeste im Nordharz. Leider vielen freiwilligen Wahlhelferinnen und so. werden sie auch in diesem Jahr nicht -helfer, gut organisiert und durchgeführt. Viel Vergnügen, einen hoffnungsvollen stattfinden können, jedoch sind nicht nur Dafür an dieser Stelle meinen herzlichen Blick in die Zukunft beim Lesen unserer die Schützenvereine, sondern alle am Ver- Dank an alle Helferinnen und Helfer.
    [Show full text]
  • Newsletter Region Hümmling
    NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr.10 05/2012 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader takt der Gäste in den Orten ist, sollte dieser Region Hümmling, auch als kultureller Mittelpunkt erkennbar sein. mit diesem Newsletter möchte ich Sie über den aktuellen Stand zum Förderprogramm LEADER informieren. Rückblick / Ausblick Die erste Sitzung des Jahres 2012 der Lo- kalen Aktionsgruppe (LAG) Hümmling fand im März in Werlte Der Eingangsbereich des Rathauses inkl. Trep- statt. Es wurden wäh- penanlage und Rampe erhält im Rahmen dieser rend der Sitzung Be- Maßnahmen eine neue und offene Gestaltung. schlüsse gefasst, die im Einzelnen auf den Surwold-Börgerwald: Kirchenumfeld nächsten Seiten auf- geführt werden. Weiterhin konnte der bislang vakante Pos- ten des 1. stellv. Vor- sitzenden wieder neu besetzt werden. Wichard Klein, bislang 2. stellv. Vorsitzender wurde als 1. Stellver- treter von Werner Gerdes gewählt. Die Kirchengemeinde wird den Haupteingang Neuer 2. Stellvertreter zur Kirche ändern, um einen barrierefreien Zu- ist nun Dirk Pommer- gang zu schaffen. Vorgesehen ist der Einbau inke. einer Rampe. Zusätzlich wird das Mauerwerk der Kirche saniert. Ems-Zeitung, 23.03.2012 Bockhorst: Friedhofsumgestaltung Beschlussfassungen Dieses Projekt wird in Kooperation mit der LAG Fehngebiet durchgeführt. Bei Konkretisierung Werlte: Umbau Rathaus dieses Vorhabens wurden weitere Teilmaßnah- Um die Serviceleistungen der Touristinformation men in das Gesamtkonzept aufgenommen, so zu verbessern beabsichtigt die Samtgemeinde dass eine zweite Beschlussfassung durch die Werlte das im Pavillon am Markt vorhandene LAG Hümmling notwendig wurde. Bereits in der Touristikbüro ins Rathaus zu integrieren. So Sitzung im Dezember 2011 wurde ein positiver kann die räumliche Trennung aufgehoben wer- Beschluss gefasst. den. Da die Touristinformation oft der erste Kon- 1 Newsletter Werpeloh: Platzgestaltung Hüven: Schulstr.
    [Show full text]
  • Newsletter Region Hümmling
    NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 5 07/2010 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Der Fotowettbewerb zum Hümmlinger Pilger- Region Hümmling, weg war ein voller Erfolg. Mehr als 60 Fotos mit Motiven vom Hümmlinger Pilgerweg befinden mit diesem Newsletter möchte ich Sie über sich derzeit im Rahmen einer Wanderausstel- den aktuellen Stand zum Förderprogramm lung in den Räumen der Hümmlinger Volks- Leader informieren. bank Werlte. Die eingereichten Fotos werden zukünftig auch für das Marketing eine sinnvolle Verwendung finden. Rückblick Der Hümmlinger Pilgerweg wird in seiner Aus- Die LAG Hümmling hat die Fördermittel der stattung und seinen Angeboten durch den Ar- Jahre 2007 bis 2011 weitgehend gebunden. beitskreis stetig weiterentwickelt. Ab sofort sind Rucksäcke bei den Touristinformationen zu er- Folgende Projekte wurden in der Sitzung der werben, die sich auch als Sitzmöglichkeiten Lokalen Aktionsgruppe am 02.03.2010 be- nutzen lassen. Nach Schätzungen des Arbeits- schlossen: kreises haben im vergangenen Jahr rd. 2.000 - Esterwegen: Alter Friedhof Pilger den Weg genutzt. Da kann man nur sagen: “Weiter so“. - Surwold: Ergänzung Surwolds Wald - Werlte: Bosquet - Lahn: Wagenremise - Lahn: Radweg - Werpeloh: Mehrgenerationenhaus - Sögel: Pfarrer-Wolters-Platz - Kooperationsprojekt: Moorerlebnisroute Hümmlinger Pilgerweg EmslandKurier 23.05.2010 Hümmlinger Ferienpassaktion 2010 Pünktlich vor Beginn der diesjährigen Ferien konnte der umfangreiche Ferienpass 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auf über 280 Seiten werden den Kindern und Jugendlichen über 200 Angebote präsentiert. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei. Dieser Ferienpass wartet aber auch mit einem neuen Fotowettbewerb auf. Alle Schüler und Schülerinnen sind aufge- rufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Das Gewinnerfoto wird auf der Titelseite 2011 Ems-Zeitung 20.05.2010 veröffentlicht.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
    FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Sauerland Radring
    Radringflyer Karte 2010:Radringflyer_Karte_2010 30.12.09 15:24 Seite 1 SauerlandRadringSauerlandRadring 11,5 km bis zum RuhrtalRadweg Wennenmen 1 Heimatstube Schönholthausen – Finnentrop-Schönholthausen Direkt neben der Kirche, in einem der schönsten Fachwerkhäuser von Schönholthausen, werden auf 260 qm Fläche die seit 1992 gesammelten und teils liebevoll wieder hergerichteten Exponate aus dem Leben und Wirken unserer Vorfahren zur Land- und Forstwirtschaft der Region, des dörflichen Handwerks und des heimischen Brauchtums gezeigt. s Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr. 2 „Alte-Mühle“ – Finnentrop-Frettermühle Wo über 630 Jahre lang Getreide gemahlen und bis 1983 auch noch Brot gebacken wurde, kann man nun bei Kaffee und Kuchen faszinierende alte Technik bewundern. Führungen nach Vereinbarung. Café geöffnet samstags, sonntags Wenne- und an Feiertagen 14-18 Uhr. Tel. 02721-70872, www.muehlencafestuebchen-brill.de radweg (ab 2011) 3 Knochenmühle – Finnentrop-Fretter Wenne- Um 1900 wurde eine alte Erzpoche dazu zweckentfremdet, im Winter Knochen zu Knochenmehl, zur Felddüngung und radweg als Futterzusatz für Jungvieh und Hühner zu zerstampfen. Führungen nach Vereinbarung, Tel. 02721-5120 (ab 2011) 8 4 Pumpspeicherwerk – Finnentrop–Rönkhausen–Glinge Winterumfahrung: Nachts wird mit überschüssigem Strom über Pumpturbinen aus dem 1,3 Mio. m3 fassenden Unterbecken Wasser in das 1 Mio. m3 fassende Oberbecken gepumpt, um zu Spitzenlastzeiten tagsüber preisgünstig und schnell Strom zu erzeugen. Fledermaustunnel von 312 7 Wenne- Der Weg um das Oberbecken ist frei zugänglich, Führungen durch das Krafthaus für Gruppen nach Absprache mit Mark-E, November bis Ende März/ E-Bike radweg Tel. 02331-12322720, www.mark-e.de Anfang April gesperrt! 16 km bis zum (ab 2011) s RuhrtalRadweg 5 Sieben-Schmerzen-Stationen – Finnentrop-Serkenrode Kinderland Trekkingroute Die Betrachtung der „Sieben Schmerzen Mariens“ ist eine alte, heute selten gewordene Form der Marienverehrung.
    [Show full text]