72 Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, Sonderheft 1, S. 72–83, 2006 Strandvermüllung im Bereich der südlichen Nordsee, Mellum und Minsener Oog 1991-2002 Thomas Clemens und Eike Hartwig Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Der Mellumrat e.V., Zum Jadebusen 179, D-26316 Varel-Dangast; E-Mail:
[email protected] 1. Einleitung als deutscher Beitrag zur Müll erfassung im Es liegen inzwischen weltweit Berichte über Geltungsbereich des Oslo-Paris-Abkommens/ angespülten Abfall und Müll an Stränden vor OSPAR (FLEET 2003), ausgewertet. (z. B. COLEMAN et al. 1984, BENTON 1991, GABRIELIDES 1995, CONVEY et al. 2002, KUSUI & 2. Material und Methode NODA 2003). Dabei wird immer wieder deut- Es wurden in den Jahren 1991 bis 2002 auf der lich, dass die Hauptquelle dieser Verschmut - Insel Mellum (53°43’N, 08°09’E) am Weser ex- zung zum überwiegenden Teil die Seeschiff - ponierten Nordstrand und am Jade exponier- fahrt ist (z. B. SCHREY 1987, HARTWIG 1994, ten Südstrand an einem jeweils 100 m langen DERRAIK 2002). Auch die Deutsche Bucht ist er- Strandabschnitt systematische Müllzählun - heblich durch Müll von Schiffen belastet, wie gen durchgeführt. Mellum ist eine etwa 750 dies z. T. schon langjährige Untersuchungen ha große Düneninsel an der Spitze des Hohe- an Stränden auf Scharhörn, Helgoland, Weg-Watts, die ausschließlich natürlicher Norderoogsand, Juist, Mellum, Minsener Oog Dynamik unterliegt (Abb. 1). und am Seedeich des Hauke-Haien-Koogs in Nordfriesland belegen (NASSAUER 1981, VAUK et In den Jahren 1995-2002 wurden ebenfalls auf al. 1989, CLEMENS 1992, 2003, GERLACH 1994, der Insel Minsener Oog (6 km nordwestlich 1999, HARTWIG & CLEMENS 1999, HARTWIG 2000, von Mellum) am zum Seegatt „Blaue Balje“ 2001a, b, CLEMENS et al.