Sabine Bergstermann Stammheim Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sabine Bergstermann Stammheim Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Sabine Bergstermann Stammheim Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 112 Sabine Bergstermann Stammheim Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF ISBN 978-3-11-040482-1 E-ISBN (PDF) 978-3-11-040499-9 E-ISBN (EPUB) 978-3-11-040510-1 ISSN 0481-3545 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- biblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston Titelbild: Aus Stammheim – eine Gebäudemonographie von Andreas Magdanz, www.andreasmagdanz.de Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Vorwort ......................................................... VII I. „Tödlicher Ort in bleierner Zeit“ – Ein Gefängnis als Symbol? ...... 1 1. Fragestellung und Forschungsinteresse ....................... 4 2. „Ortsbegehung“: Methodische Annäherung an drei Dimensionen des Ortes Stammheim ..................................... 8 3. Widerstreit der Anschauungen: Eine Begriffsklärung ............ 13 4. Die RAF im Blickpunkt der Forschung ....................... 19 5. Quellen ................................................. 26 6. Gang der Untersuchung .................................... 29 II. Strafrechtsreform und Innere Sicherheit ......................... 33 1. Die Konstituierung der RAF ................................ 34 2. Strafrechtsreform als Gesellschaftsreform ..................... 41 3. Die „innere Sicherheit“ als neuer Diskurs ..................... 51 III. Die umstrittene Organisation des Haftvollzugs ................... 61 1. Der Haftvollzug im Brennpunkt der Kritik .................... 61 2. Stammheim als Idealbild eines Reformgefängnisses ............. 73 3. Kritik an Stammheim . 82 IV. Vor Stammheim: Haftbedingungen und Strategien der RAF ......... 87 1. Die Inhaftierung in „strenger Einzelhaft“ ..................... 88 2. Die Vereinnahmung von Begriffen: Die erste Säule der RAF-Strategie ............................................ 101 3. Hungern gegen die Isolation: Die zweite Säule der RAF-Strategie ............................................ 111 V. In Stammheim: Privilegien der RAF ............................. 127 1. Umbaumaßnahmen: Kein Mehr an Sicherheit ................. 127 2. Privilegien: Der „Staat“ gibt nach ............................ 130 3. Konfrontation: Widerstand statt Disziplin ..................... 152 VI. Neben Stammheim: Legislative Reaktionen und Prozess ............ 161 1. Strafrechtsverschärfung und „Betonfestung“: Die Reaktion aus Bonn ................................................... 161 VI Inhalt 2. Freiheit und Aufmerksamkeit für die Angeklagten: Die Strategie der Verteidiger ................................ 176 3. Prozessführung: Rechtsbeugung im Gerichtssaal? ................ 190 VII. Stammheim im „Deutschen Herbst“............................. 203 1. Freiheit für die Gefangenen: Die Strategie der „zweiten Generation“.............................................. 203 2. „Kontaktsperre“ und Kontaktaufnahme: Die Strategie der Bundesregierung ......................................... 209 3. Der „Hochsicherheitstrakt“: Ort von Sicherheitsdefiziten ........ 221 VIII. Über Stammheim: Der Diskurs über den „Staat“ .................. 253 1. Die „Vernichtung“ der RAF: Die Strategie des „Staates“? ......... 254 2. Der schwache Staat: Die Strategie der Boulevard-Medien ........ 276 3. Der bedrohte Staat: Die Strategie der Opposition .............. 284 IX. Nach Stammheim: Was bleibt? ................................. 297 Abkürzungsverzeichnis ............................................ 309 Quellen und Literatur ............................................. 311 Personenregister .................................................. 335 Vorwort Die vorliegende Studie ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertations- schrift, die im Sommersemester 2013 im Fach Neuere/Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen wurde. Eine Doktorarbeit hat viele Väter – und Mütter – und damit der lange Weg gelingt, braucht es viele Begleiter. Mein erstes großes Dankeschön gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Martin Geyer. Ich musste zwar erst ein wenig Über- zeugungsarbeit leisten, um über die RAF zu promovieren, doch war mir seine Un- terstützung stets gewiss. Letztlich geht das Thema meiner Dissertation auf seine Anregung zurück, mich doch mit dem Aspekt „Gefängnis“ näher zu beschäftigen. Frau Prof. Dr. Szöllösi-Janze danke für Ihre Bereitschaft, das Zweitgutachten zu übernehmen, sowie für Ihre wertvollen Anregungen. Herr Prof. Dr. Johannes Hürter vom Institut für Zeitgeschichte hat sich nicht nur dafür eingesetzt, dass die Arbeit in der Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ erscheinen kann, sondern mir auch wiederholt die Möglichkeit gegeben, mein Thema einem Fachpublikum vorzustellen. Seine Anregungen und seine Begleitung waren mir eine große Hilfe. Ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung ermöglichte es mir, mich drei Jahre ganz meiner Promotion widmen zu können. Für diese Freiheit möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Die Verantwortlichen am Hauptstaatsarchiv in Stuttgart, am Bundesarchiv in Koblenz, am Staatsarchiv Ludwigsburg, am Hamburger Institut für Sozialforschung, am Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, Berlin, am Archiv der Bundes- behörde für die Unterlagen der Staatssicherheit, Berlin, und am International In- stitute for Social History, Amsterdam haben mich in vielfacher Weise unterstützt. Ein Reisestipendium des Münchner Promotionsprogramms ProMoHist ermög- lichte mir den Forschungsaufenthalt in Amsterdam. Darüber hinaus danke ich Herrn Dr. Hans-Jochen Vogel, Herrn Dr. Horst He- rold, Herrn Siegfried Bassler und Herrn Horst Bubeck für ihre Gesprächsbereit- schaft, für so manches Detail, das sonst verborgen geblieben wäre, und nicht zu- letzt für einen sehr angenehmen Kontakt. Herr Bassler und Herr Bubeck erlaubten mir zudem einen Einblick in ihr Privatarchiv. Nicht unerwähnt bleiben darf hier mein „alter“ Freund Fritz: Du hast bislang jede meiner sogenannten Qualifikationsschriften – Diplom-, Magister- und nun auch meine Doktorarbeit – gelesen und Dich davon nicht abschrecken lassen. Fritz, ich danke Dir nicht nur für ungezählte Cappuccino-Einladungen, für leb- hafte Diskussionen und Lebensweisheiten, sondern vor allem für Dein Vertrauen in meine Fähigkeiten. Leider erleben weder meine Großväter, noch mein Vater den Abschluss dieses Forschungsprojekts. Dabei ist mein Interesse für Politik und Geschichte, aber auch für so manche soziale Frage sicherlich auf all die Diskussionen am Sonntagstisch und bei unseren langen Spaziergängen zurückzuführen. Erst als Erwachsene habe VIII Vorwort ich begriffen, dass sie mir ein ganz wichtiges Gut mit auf meinen Lebensweg gege- ben haben – die Fähigkeit, die eigene Position zu reflektieren sowie den Mut und das Zutrauen, Positionen zu diskutieren und zu vertreten. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meiner Mutter Marianne bedanken. Das Thema RAF wurde mir ja fast schon in die Wiege gelegt. Als Du damals Dein erstes Kind – mich – vermutlich mit einer gewissen Vorfreude erwartet hast, hat Dich Deine Frauenärztin wohl ziemlich unsanft mit dem Hinweis begrüßt, man wisse heute ja nicht, welchen Terroristen man auf die Welt bringe. Das war wohl symptomatisch für jene Wochen im „Deutschen Herbst“. Du hast uns allerdings sicher und liebevoll durch die kleinen sowie großen Katastrophen des Lebens be- gleitet und uns dazu ermahnt, immer auch den anderen und nicht nur uns selbst zu sehen. Mein größter Dank gilt meinem Mann Martin. Die Phase unserer Beziehung, in der diese Arbeit entstand, war größtenteils wunderbar spannend und leicht und stre­­ckenweise die schwerste unseres Lebens. Du hast mich aufgefangen, wenn ich gestolpert bin. Deine Liebe war meine Kraft. Du hast mich in den inzwischen ganz schön vielen Jahren, die wir gemeinsam gemeistert haben, stets angespornt. Gleich- zeitig konnte ich mich bei Dir immer geborgen und verstanden fühlen. Möge es immer so weitergehen, mindestens aber noch für 50 Jahre. Dieses Buch ist Dir ge- widmet: von ganzem Herzen. München, im April 2016 Sabine Bergstermann I. „Tödlicher Ort in bleierner Zeit“ – Ein Gefängnis als Symbol? „Ein tödlicher Ort“1 titelte die Süddeutsche Zeitung im November 2012 über die Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim und Der Spiegel berichtete vom „Todes- trakt“2. Anlass für die Berichterstattung war eine Ausstellung im Stuttgarter Kunstmuseum. Der Fotograph Andreas Magdanz zeigte eine Sammlung von drei- ßig vorwiegend in nüchternem Schwarz-Weiß gehaltenen Aufnahmen der Justiz- vollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. Lediglich ein Bild präsentierte er in Farbe: Zelle 719 – und damit den Ort, an dem sich zuerst Ulrike Meinhof und später auch Andreas Baader das Leben genommen hatten. Die Zeit der Inhaftierung der Roten Armee Fraktion (RAF) in Stuttgart- Stammheim ist in den Medien weiterhin präsent. Den Anknüpfungspunkt für die Berichterstattung bietet häufig die Erinnerung an den „Deutschen Herbst“; auch nach vierzig Jahren scheint der „Mythos“ Stammheim ungebrochen. Was aber zeichnet
Recommended publications
  • Dossier: Les Prisonniers Politiques Ouest-Allemands Accusent
    1·- LesTeßlps Modernes Dlr~cteur JEAN-PAUL SARTRE 2ge annee Mars 1974 N° 332 ROSSANA ROSSANDA. - Les intellectuels revolutionnaires et I'Union •sovietique EDOUARD KOUZNETSOV. - Journal d'un condamne a mort• DOSSIER LES PRISONNIERS POLITIQUES OUEST·ALLEMANDS ACCUSENT VIKTOR KLEINKRIEG. - Les combattants anti-imperialistes face a la torture SJEF TEUNS. - La torture par privation sensorielle XXX. - Les methodes scientifiques de torture CHRISTIAN SIGRIST. - De Heidelberg au Cap Vert KLAUS' CROISSANT. - La Justice et la torture par I'isolement - Des detenus politiques• temoignent - CHRONIQUES Le sexisme ordinaire RENEE SAUREL. - « Nicomede » ou « Nuc;lea » : Lettre ouverte a Roger Planchon. -« Odin-Teatret ) lRome CHRISTIAN ZIMMER. - Tetes de Turcs et t8tes de Bretons •.~ REDACTION, ADMINISTRATION.•26. RUE DE CONDE, PARIS -·6· ~ " '0. DOSSIER LES PRISONNIERS POLITIQ!lES OUEST-ALLEMANDS ACCUSENT Viktor Kleinkrieg 11I11 LES COMBATTANTS ANTI-IMP~RIALISTES FACE A LA TORTURE Il .faut reconna'itre que la torture est prati• quee afin de permettre aux rapports de propriete de se perpetuer. Bien sur, en disant cela nous perdons beaucoup d'amis. Ceux-ci s'opposent a la torture, mais aussi ils pensent que /'on peut main• I tenir les rapports de propriete sans faire usage de la torture. Ce qui n'est pas vrai. Bertolt BRECHT. 111 I1 « Travailler: du latin populaire, torturer avec le tripalium (vers 1080); 11 I travail : I'etat de celui qui souffre, qui est tourmente. » (Tire du dictionnaire Le petit Rober!.) Les textes qui suivent, s'ils constituent une denonciation des tortures exercees legalement par les autorites judiciaires de la Republique federale d'AIIemagne, se veulent surtout un temoi• gnage sur la resistance de ceux qui sont victimes de ces pra• tiques : les prisonniers politiques.
    [Show full text]
  • Unholy Alliance. the Connection Between the East German Stasi and the Right-Wing Terrorist Odfried Hepp
    Unholy Alliance. The Connection between the East German Stasi and the Right-Wing Terrorist Odfried Hepp Bernhard Blumenau Introduction On 18 February 1983, a young man, aged 23, suspected that the police were keeping his apartment under surveillance and took his rucksack, climbed onto an adjacent balcony to hide there until the police were gone. In the depth of night, he left the building and ran ceaselessly through the streets of West Berlin. Finally, to confuse his pursuers, he took several taxis, as well as the U-Bahn, to the Friedrichstraße checkpoint between West Berlin and the German Democratic Republic (GDR), where he arrived just before 6 am. Announcing himself to the East German border guards, he waited in a backroom until he was finally picked up by an officer of the East German State Security, the Stasi.1 This man, Odfried Hepp (aka ‘Friedrich’ in the Stasi files), was one of the most wanted right-wing terrorists2 in the Federal Republic of Germany (FRG) in the 1980s. What sounds like an extract from a spy novel is only one of the highlights of a story that has all the basic ingredients of a thriller: murders and bank robberies, a young man driven by – however abhorrent – political and idealistic beliefs, Cold War politics, Palestinian ‘freedom fighters’, boot camps in the Middle East, spies, and fake identities. Yet this story, which is at the centre of this article, is not fiction – it is the very real account of the life of Odfried Hepp as well as a glimpse at radicalisation and political extremism as well as right-wing terrorism in West Germany, the dimensions of the German- German Cold War struggle and the GDR’s relationship with terrorism.
    [Show full text]
  • Black Hands / Dead Section Verdict
    FRINGE REPORT FRINGE REPORT www.fringereport.com Black Hands / Dead Section Verdict: Springtime for Baader-Meinhof London - MacOwan Theatre - March 05 21-24, 29-31 March 05. 19:30 (22:30) MacOwan Theatre, Logan Place, W8 6QN Box Office 020 8834 0500 LAMDA Baader-Meinhof.com Black Hands / Dead Section is violent political drama about the Baader-Meinhof Gang. It runs for 3 hours in 2 acts with a 15 minute interval. There is a cast of 30 (18M, 12F). The Baader-Meinhof Gang rose during West Germany's years of fashionable middle-class student anarchy (1968-77). Intellectuals supported their politics - the Palestinian cause, anti-US bases in Germany, anti-Vietnam War. Popularity dwindled as they moved to bank robbery, kidnap and extortion. The play covers their rise and fall. It's based on a tight matrix of facts: http://www.fringereport.com/0503blackhandsdeadsection.shtml (1 of 7)11/20/2006 9:31:37 AM FRINGE REPORT Demonstrating student Benno Ohnesorg is shot dead by police (Berlin 2 June, 1967). Andreas Baader and lover Gudrun Ensslin firebomb Frankfurt's Kaufhaus Schneider department store (1968). Ulrike Meinhof springs them from jail (1970). They form the Red Army Faction aka Baader-Meinhof Gang. Key members - Baader, Meinhof, Ensslin, Jan- Carl Raspe, Holger Meins - are jailed (1972). Meins dies by hunger strike (1974). The rest commit suicide: Meinhof (1976), Baader, Ensslin, Raspe (18 October 1977). The play's own history sounds awful. Drama school LAMDA commissioned it as a piece of new writing (two words guaranteed to chill the blood) - for 30 graduating actors.
    [Show full text]
  • The Renaissance of Natural Law and the Beginnings of Penal Reform in West Germany
    Chapter 11 CRIMINAL LAW AFTER NATIONAL SOCIALISM The Renaissance of Natural Law and the Beginnings of Penal Reform in West Germany Petra Gödecke S The effort to achieve a comprehensive revision of the penal code had occupied German professors and practitioners of criminal law since the Kaiserreich.1 But the penal reform movement and the official reform commissions, which contin- ued all the way up to the Nazi regime’s penal reform commission under Justice Minister Franz Gürtner, remained unsuccessful. This chapter investigates when penal reform reappeared on the agenda of German criminal law professors after 1945 and what shape this new penal reform discourse took. The early postwar phase of the reform discourse had little influence on the comprehensive penal reform that was eventually passed in 1969 or on the revisions of laws on sexual offenses that took place from 1969 to 1973. But this early phase is of consider- able interest because it reveals the complex mix of continuity and change in a particular discipline at a moment of political rupture and because it reconstructs how a new reform discourse emerged under the influence of the experiences of the Nazi period and the social and cultural upheavals of the postwar era. This chapter begins with a brief overview of the penal code and of the situa- tion of academic criminal law at the universities around 1945. The next two sec- tions examine the debates on natural law and the question of why there were no efforts to completely revise the criminal code immediately after 1945. This issue leads into the following two sections, which explore the work situation, publica- tion venues, and professional meetings of legal academics in the field of criminal law after 1945.
    [Show full text]
  • Anarchiv Collection 1971-1988
    Anarchiv Collection 1971-1988 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH01946 © IISH Amsterdam 2020 Anarchiv Collection 1971-1988 Table of contents Anarchiv Collection........................................................................................................................... 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Appendices.........................................................................................................................................5 VORLÄUFIGE LISTE......................................................................................................................18 ..........................................................................................................................................................62 International Institute of Social History 2 Anarchiv Collection 1971-1988 Anarchiv Collection Collection ID ARCH01946 Creator Anarchiv Other Creator(s) Autonomen Knastbüros (Bochum) Period 1971-1988 Extent 4.37 m. Language list German Language of Material German Context Historical Note Also named Knastarchiv; set up by
    [Show full text]
  • Erklärung Prof. Dr. Hab. Witold Kulesza, Langjähriger Leiter Der Abteilung Materielles Strafrecht in Der Fakultät Für Recht Und Verwaltung Der Universität Lodz
    Universität Lodz 12. Oktober 2017 Erklärung Prof. Dr. hab. Witold Kulesza, langjähriger Leiter der Abteilung materielles Strafrecht in der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Lodz: Die drei Vorlesungen von Honorarprof. Dr. h.c. Dieter Schenk an der juristischen Fakultät der Universität Lodz über Leben und Wirken des Generalstaatsanwaltes Dr. Fritz Bauer verfolgten zwei didaktische Ziele: Welche persönlichen Eigenschaften soll ein Jurist haben, um eine unabhängige Rolle in einem Rechtsstaat zu entwickeln und zu spielen und wo beginnt Staatsunrecht, auf das ein Jurist durch Formen des Widerstandes und des zivilen Ungehorsams reagieren muss. Diese Materie zählt im übrigen zu den Prüfungsanforderungen für Jura-Studenten des 4. Semesters, die auch mit großer Aufmerksam die szenische Lesung eines fiktiven Interviews „Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen“ verfolgten und ihre Überzeugung zum Ausdruck brachten, dass ein solches Format eine hohe Authentizität vermittelt, sofern – wie im vorliegenden Fall – der Inhalt überwiegend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Dieter Schenk Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen Das Interview Herr Generalstaatsanwalt, ich danke Ihnen, dass Sie sich zu diesem Interview bereit erklären, eine Tour d’Horizon wenige Wochen vor Ihrem 65. Geburtstag. Lassen Sie mich eingangs die Frage stellen: Wie charakterisieren Sie Hitler? Bauer Hitler lag am deutschen Sieg wesentlich weniger als seinen Gefolgsleuten. Der Mord war ihm wichtiger, auf ihn war er fixiert. Wenn es um das Programm der „Ausmerzung“ ging, hatten für ihn wirtschaftliche oder militärische Erwägungen weniger Gewicht. Mitten im Krieg und bei offensichtlichem Mangel an Transportkapazitäten ließ er Millionen von Menschen in die Lager verschleppen und kostspielige Vernichtungsfabriken bauen und bedienen. Seine Besessenheit manifestierte sich in Gräueln der SS-Einsatzgruppen.
    [Show full text]
  • Unsere Mutter – „Staatsfeind Nr. 1“ Die Tochter Bettina Röhl* Über Ulrike Meinhof, Die Vor 25 Jahren in Den Untergrund Ging
    TITEL Unsere Mutter – „Staatsfeind Nr. 1“ Die Tochter Bettina Röhl* über Ulrike Meinhof, die vor 25 Jahren in den Untergrund ging s gibt ein Märchen von den Brüdern Grimm, das heißt E„Der Froschkönig oder der ei- serne Heinrich“. Darin erlöst eine schöne Prinzessin einen Prinzen, der von einer bösen Hexe in einen Frosch verwandelt und in einen Brunnen gesperrt worden war. Als er, wieder ein Mensch, in sein Königreich zurückkehren will, holt ihn sein Diener, der treue Heinrich, mit dem Pferde- wagen ab. Über diesen heißt es: „Der treue Heinrich hatte sich so betrübt, als sein Herr war in einen Frosch verwandelt worden, daß er drei Bande hatte um sein Herz le- gen lassen, damit es ihm nicht vor Weh und Traurigkeit zerspränge.“ Erst nachdem sein Herr erlöst ist, brechen die Bande von seinem Herzen. So wie dem eisernen Heinrich ist es mir, als ich mit 13 Jahren die DPA Nachricht vom Tod meiner Mut- Meinhof-Töchter Regine, Bettina (1969): Im Scheidungskrieg zerrieben ter, Ulrike Meinhof, bekam, er- gangen. Eiserne Bande legten sich um mein Herz. Ich konnte nichts fühlen, ich konnte nicht weinen, ich konnte es nicht begreifen. Mei- ne Mutter war wie der Prinz im Märchen verwandelt worden. Wie ein großes schwarzes Monster hat- te sich ein Mythos um sie gelegt. Etwas, das größer war als ich, verstellte mir den Blick auf meine Mutter und, wie ich später begriff, auf mich selbst. Wie der eiserne Heinrich hörte ich nicht auf zu warten, in der Hoffnung, mir mei- ne Mutter irgendwann zurücker- obern zu können. Seit sie in den Untergrund gegangen war, gehör- te sie der Öffentlichkeit mehr als uns Kindern, den Verwandten und nächsten Freunden.
    [Show full text]
  • Die RAF – Ein Deutsches Trauma?
    ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Die RAF – ein deutsches Trauma? • „... gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes.“ (Helmut Schmidt) Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.) Caroline Klausing/Verena Versuch einer historischen Deutung Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 • 55116 Mainz Herausgeberinnen: Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 • Fax: 0 61 31 - 16 29 80 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de Impressum Herausgeberinnen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Marianne Rohde, Marita Hoffmann Lektorat Marita Hoffmann Umschlaggestaltung Birgit Elm und Llux Agentur & Verlag Abbildungsnachweis Alle Fotografien außer auf Seite 71 und 83: Dr. Andreas Linsenmann Fotografien auf Seite 71 und 83: Jan Hildner Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag e.K. 67065 Ludwigshafen www.buecher.llux.de Mainz 2018 ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung Inhalt Vorwort 4 Bernhard Kukatzki und Marianne Rohde Zur Einführung 6 Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Der Staat 14 Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik
    [Show full text]
  • Terror Damals Und Heute: Ein Ve Mals Und Heute: Ein Vergleich
    Seite 6 Dienstag, 5. September 2017 Report Seite 7 Der Herbst der Morde: Die Stasi war immer im Bild Egal ob im Bundeskriminalamt oder im Bundesamt für Verfassungsschutz – die Spione des Ministeriums für Staatssicherheit saßen offensichtlich in allen wichtigen westdeutschen Sicherheitsbehörden. Dadurch kam das MfS auch an geheime Informationen über den entführten Chef des Arbeitgeberverbandes Schleyer während des mörderischen „Deutschen Herbstes“ 1977. Von Frank Wilhelm wehr (Abteilung XXII) weiter- Das Fazit des MfS fällt für Hauptabteilung III (Funkauf- ebene der RAF gehörte. In dem der zweiten Reihe standen. Das geleitet, die wiederum für die den Verfassungsschutz natür- klärung und Funkabwehr) zahl- Auto fanden sich zudem je eine RAF-Trio kundschaftete Fahrt- BERLIN. Wenige Tage nach der Beobachtung von Terrorgrup- lich kritisch aus. Die Äußerun- reiche Informationen. Zudem Schachtel „Camel“ und „Marl- wege aus und mietete Wohnun- Entführung von Hanns Martin pen wie der RAF verantwortlich gen würden beweisen, dass die schöpfte die Stasi auch eigene boro“, eine Uhr, ein „Kleinstton- gen an. Auch Susanne Albrecht Schleyer war die Stimmung bei zeichnet. Lage beim Verfassungsschutz Quellen in den westdeutschen bandgerät“ sowie Haarfärbemit- stand bereits im Fokus: Das MfS den Mitarbeitern des Bundes- Ein Bericht über die mise- „äußerst gespannt“ sei, heißt Sicherheitsorganen ab. tel, wird penibel notiert. erfuhr, dass die hessische Poli- amtes für Verfassungsschutz rable Stimmung beim Verfas- es zum Abschluss des Stasi-Do- Detaillierte Einsatzbefehle Weitere Beispiele: Der MfS- zei nach einem roten Ford fahn- auf dem Tiefpunkt. Nachdem sungsschutz – das war natürlich kuments. der Polizei einschließlich Per- Terrorabwehr lagen detaillierte dete, der von Susanne Albrecht der Arbeitgeberpräsident am ein gefundenes Fressen für die sonalstärken, das Ergebnis von Informationen über die Obser- genutzt worden sein soll.
    [Show full text]
  • Neue Kriminalpolitik Bietet Von Michael Walter
    15. Jahrgang NEUE M 13276 F • ISSN 0934-9200 NK KRIMINALPOLITIK Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft 4‘03 Standpunkt: Heinz Steinert über Gewalt im Jugendstrafvollzug Ausserdem: Michael Walter über Prävention im Zeichen der Sicherheit Rolf Gössner zu den Schwierigkeiten der Aufarbeitung von Polizeigewalt Joachim Walter über das Just-Community-Projekt in der JVA Adelsheim ÜberbelegungÜberbelegung imim StrafvollzugStrafvollzug INHALT Rückblick und Ausblick Titel: Überbelegung im Strafvollzug In meinem ersten Jahr als »Chefredak- Der Strafvollzug in Deutschland ist hoffnungslos überbelegt. Das bedeutet, es fehlt nicht nur an Zellen, teur« der Neuen Kriminalpolitik ha- sondern auch an Arbeit, Betreuung und anderen Angeboten, die eine Resozialisierung befördern soll- ben wir, die Herausgeber, mit großer ten. Gleichzeitig stehen Haftplätze im offenen Vollzug leer, werden die Möglichkeiten ambulanter Maß- Euphorie »10 Thesen für eine Krimi- nahmen nicht ausgeschöpft. Unsere Autoren beleuchten die Ursachen der Überbelegung und zeigen nalpolitik mit Augenmaß« formuliert, leicht realisierbare Lösungen auf. in der Hoffnung, die öffentliche Debatte wieder stärker in Richtung MAGAZIN problembezogener und humaner Alternativen zum Strafen zu bewegen. Abschiebung: Nicht zuletzt ging es auch darum zu Der Fall des »Kalifen von Köln« zeigen, dass wir nach der Ära Helmut von Martin Hagenmaier . 122 Ortner, der die Zeitschrift mit gegrün- Alternative Strafen: det und die Redaktion neun Jahre lang Reform des Sanktionenrechts – neuer Anlauf geleitet hatte, mit ebensoviel Mut und von Frieder Dünkel . 123 Engagement weitermachen wollten. Nach sechs Jahren ist es nun auch für Jugendkriminalität: mich Zeit, das Staffelholz weiterzurei- Kriminalpolitische Impressionen chen. Die »10 Thesen« haben nichts von Bernd-Rüdeger Sonnen . 125 an Aktualität eingebüßt, die herr- schende Kriminalpolitik ist eher noch Standpunkt: weiter ins Fahrwasser populistischer Universität des Verbrechens Sicherheitsparolen abgeglitten.
    [Show full text]
  • MITTEILUNGEN Der HUMANISTISCHEN UNION E .V
    Nr. 189 II / 2005 A 3109 F MITTEILUNGEN der HUMANISTISCHEN UNION E .V. für Aufklärung und Bürgerrechte Datenschutz ––– ein bedrohtes Grundrecht Peter Schaar Der Datenschutz, also das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, bindet – wie jedes Grundrecht – Gesetz- geber, Verwaltung und Rechtsprechung. Zum Grundrechts- schutz gehören die unabhängigen Datenschutzbeauftragten als Beratungs- und Kontrollorgane, die über ihre Tätigkeit den Parlamenten regelmäßig Bericht erstatten, um früh- zeitig auf Gefahren und Fehlentwicklungen hinzuweisen. Als Bundesbeauftragter für den Datenschutz habe ich nach § 26 Abs. 1 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes den Deut- schen Bundestag und die Öffentlichkeit über wesentliche Entwicklungen des Datenschutzes zu unterrichten. Diesen Auftrag habe ich in der Vergangenheit wahrgenommen und werde mich nicht davon abbringen lassen, dies auch in Zukunft zu tun. Mein Tätigkeitsbericht für die Jahre 2003 und 2004, den ich vor Kurzem dem Präsidenten des Deutschen Bundestages übergeben und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt habe, zeigt, dass das Grundrecht auf informationelle Selbst- bestimmung durch den rasanten technologischen Fortschritt und andere Entwicklungen – insbesondere bei der öffent- lichen Sicherheit – bedroht ist. lich besonders kritisch diskutiert worden; im Hinblick auf So wurden immer wieder – nicht erst nach den terroris- ihre praktische Bedeutung, also ihren Einsatz durch die tischen Anschlägen vom 11. September 2001 – zusätzliche Ermittlungsbehörden, bleiben sie aber weit hinter anderen
    [Show full text]
  • Horst Mahler Biographische Studie Zu Antisemitismus, Antiamerikanismus Und Versuche Deutscher Schuldabwehr
    Horst Mahler Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr Michael Fischer Publisher: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2015 Published on OpenEdition Books: 13 septembre 2019 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: 9791036538278 http://books.openedition.org Printed version ISBN: 9783731503880 Number of pages: VIII-529 Electronic reference FISCHER, Michael. Horst Mahler: Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr. Neuauflage [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015 (Erstellungsdatum: 12 janvier 2021). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/ksp/4803>. ISBN: 9791036538278. This text was automatically generated on 12 janvier 2021. It is the result of an OCR (optical character recognition) scanning. © KIT Scientific Publishing, 2015 Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland - CC BY-SA 3.0 DE 1 Horst Mahler war zweifelsohne einer der wichtigsten Protagonisten der Protestbewegung der 1960er Jahre: Er war Mitglied der SPD und des SDS, Co-Iniüator des Republikanhehen Clubs, „APO-Anwalt" und Mitbegründer der RAF, später Mitglied der KPD/AO. Nach einem längeren Cefa ngnisaufent halt und politisch ruhigen Zeiten in den 1980er Jahren trat er in den späten 1990er und 2000er Jahren als Neo-Nationalsozialist und Holocaustleugner auf. Mahlers „Entpuppung" (Wolfgang Kraushaar) beschäftigt die bundesdeutsche Öffentlichkeit bis heute. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob in Mahlers Biographie - neben allen Diskontinuitäten - auch kontinuierliche Elemente auszumachen sind und kontextualisiert Mahlers ideologische Entwicklung mit dem Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen nach 1945. MICHAEL FISCHER Geboren am 22. Juni 1982 in Dachau bei München, studierte von 2004 bis 2009 Neuere und Neueste Geschichte / Multimedia am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist heute beruflich im Bibliothekswesen tätig.
    [Show full text]