Die RAF – Ein Deutsches Trauma?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die RAF – Ein Deutsches Trauma? ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Die RAF – ein deutsches Trauma? • „... gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes.“ (Helmut Schmidt) Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.) Caroline Klausing/Verena Versuch einer historischen Deutung Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 • 55116 Mainz Herausgeberinnen: Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 • Fax: 0 61 31 - 16 29 80 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de Impressum Herausgeberinnen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Marianne Rohde, Marita Hoffmann Lektorat Marita Hoffmann Umschlaggestaltung Birgit Elm und Llux Agentur & Verlag Abbildungsnachweis Alle Fotografien außer auf Seite 71 und 83: Dr. Andreas Linsenmann Fotografien auf Seite 71 und 83: Jan Hildner Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag e.K. 67065 Ludwigshafen www.buecher.llux.de Mainz 2018 ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung Inhalt Vorwort 4 Bernhard Kukatzki und Marianne Rohde Zur Einführung 6 Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Der Staat 14 Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik der 1970er Jahre Johannes Hürter Der Mythos 58 Zur Entmythologisierung einer terroristischen Organisation Wolfgang Kraushaar Die Opfer und die Täter 104 RAF und Strafverfahren gegen RAF-Mitglieder: Zäsuren in der Geschichte der RAF Gisela Diewald-Kerkmann Die Medien 132 Die Rezeption der RAF in Printmedien, Film und Fernsehen Hanno Balz Das Ende? 172 Die Dritte Generation der RAF Alexander Straßner 3 Vorwort In den 1970er Jahren erschütterte eine bis dahin nie gekannte Terror- welle die Bundesrepublik Deutschland, die vor mehr als 40 Jahren im so- genannten ‚Deutschen Herbst‘ 1977 ihren Höhepunkt erreichte. Auf die Ermordung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback im April folgte im Juli die des Chefs der Dresdner Bank Jürgen Ponto. Schließlich wurde am 5. September der damalige Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt, um damit die Freilassung von elf RAF-Gefangenen zu erpressen, darunter die bekannten RAF-Mitglieder Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin. Das Terrorszenario löste eine der schwersten Krisen der Demokra- tie in der Bundesrepublik aus. Sie gipfelte in der Entführung der Luft- hansamaschine Landshut durch die mit der RAF kooperierende terroris- tische Gruppe Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) am 13. Oktober 1977, die der Forderung nach Freilassung von Baader, Ensslin und Raspe Nachdruck verleihen sollte. Als der Krisenstab unter der Leitung des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt nicht nachgab und die Lufthansamaschine nach einem fünftägigen Irrfl ug in Mogadischu von der Spezialeinheit der deutschen Bundespolizei GSG 9 stürmen ließ, begingen Baader, Raspe und Ensslin am 18. Oktober 1977 in der Justizvollzugsanstalt in Stuttgart-Stammheim Selbstmord. Der entführte Hanns Martin Schleyer wurde tags darauf erschossen im Kofferraum eines PKW in Mülhausen (Elsass) gefunden. Mit Buback, Ponto und Schleyer wurden sieben weitere Männer von RAF-Terroristen ermordet: Personenschützer, Fahrer und Begleitpersonen der prominenten Opfer sowie der Flugkapitän der Landshut. Die Landeszentrale für politische Bildung hat in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zentrale Aspekte der Geschichte der RAF und ihrer Bekämpfung in einer Veranstaltungsreihe im Jahr 2011/2012 aufgearbeitet. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Politik, Justiz und Medien sowie die Angehörigen der Täter und der Ermordeten haben ihre Sicht auf die Ereignisse vor 40 Jahren, aber auch die Folgen und Fragen, die für sie bis heute geblieben sind, dargelegt. 4 Anlässlich der 40. Wiederkehr des ‚Deutschen Herbstes‘ wurden Vorträge und Diskussionen, die seitens der Landeszentrale für politische Bildung von Petra Reitzel organisatorisch betreut wurden, in dieser Publi- kation zusammengestellt, um damit einen wichtigen Teil deutscher Nach- kriegsgeschichte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir danken insbesondere den Referentinnen und Referenten sowie den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihre Beteiligung und Freigabe der transkribierten Manuskripte sowie den Initiatorinnen der Veranstaltungs- reihe Dr. Caroline Klausing und Dr. Verena von Wiczlinski für ihr Engage- ment beim Zustandekommen der Publikation und Marita Hoffmann für die sorgfältige redaktionelle Bearbeitung. Bernhard Kukatzki Marianne Rohde Direktor Stellv. Direktorin Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 5 Zur Einführung Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Das Thema des Terrorismus der RAF wird bis heute kontrovers diskutiert. Innerhalb weniger Jahre wurden die Mitglieder einer kleinen, radikalen Splittergruppe der 68er-Bewegung zu den meistgesuchten Straftätern der Bundesrepublik – es war mit den Worten des Schriftstellers Heinrich Böll „ein Krieg von 6 gegen 60.000.000“. Die Geschichte der RAF begann im Mai 1970 mit der spektakulären Befreiung des inhaftierten späteren RAF-Mitbegründers Andreas Baader in Berlin. Die Journalistin Ulrike Meinhof – an der Befreiung beteiligt und selbst RAF-Mitglied – konstatierte angesichts dieser Ereignisse lapidar: „Und natürlich kann geschossen werden“. Die in den nächsten Jahren folgende Welle von Anschlägen der RAF fand ihren Höhepunkt in der Entführung und Ermordung des damaligen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer und der Entführung der Lufthansamaschine Landshut im Oktober 1977. Der sogenannte ‚Deutsche Herbst‘, der sich im Oktober 2017 zum vierzigsten Mal jährte, war nicht nur eine Episode der Geschichte, sondern stellte den Rechtsstaat und das Demokratieverständnis der noch jungen Bundesrepublik Deutschland auf die Probe. Die teils heftig und emotional geführten Diskussionen um die Freilassung der ehemaligen RAF-Mitglieder Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt im Jahr 2007 sowie die Eröffnung eines neuen Prozesses im Jahr 2011 gegen Verena Becker wegen ihrer Mittäterschaft an der Ermordung des Generalbundes- anwaltes Siegfried Buback im April 1977 machen deutlich, wie brisant die Thematik des Linksterrorismus heute noch ist. Dies zeigen auch die Hinweise auf Geldtransporterüberfälle der mutmaßlichen RAF-Täter der Dritten Generation Daniela Klette, Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg in den Jahren 1999 bis 2015 und im Herbst 2017 veröffentlichte aktuelle Fahndungsfotos. Aktualität gilt für das gesamte Phänomen des Terrorismus angesichts wachsender Gefährdung durch den lange vernachlässigten Rechtsterrorismus mit den Anschlägen des National- sozialistischen Untergrundes (NSU) und der aktuellen Zunahme islamis- tischer Attentate in der westlichen Welt und im Nahen Osten, die gegen- 6 wärtig auf dramatische Weise die Bedeutung des religiös motivierten Terrorismus unterstreichen. In den Arbeitsbereichen Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars der Universität Mainz wurde im Wintersemester 2011/12 eine Lehrveranstaltungsreihe mit dem Themenschwerpunkt RAF angeboten. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz wurde sie von einer fünfteiligen öffentlichen Vortrags- reihe begleitet, die zentrale Aspekte der Geschichte der RAF und ihrer Bekämpfung aus den unterschiedlichen Perspektiven von Politik, Justiz, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Medien und Wissenschaft beleuchtete. Auf Einführungsvorträge durch eine Wissenschaftlerin oder einen Wissen- schaftler folgte jeweils ein moderiertes Podiumsgespräch mit Zeitzeu- ginnen und Zeitzeugen. Damit sollte einerseits die jeweilige Perspektive der maßgeblich Beteiligten Raum fi nden. Andererseits ging es um zentrale Kontroversen und Deutungen, die bis heute die Öffentlichkeit und die Forschung beschäftigen: Ist – so die Leitfrage der Veranstaltungsreihe – die RAF ein unbewältigtes Trauma der bundesdeutschen Geschichte? Der vorliegende Band basiert auf den überarbeiteten und mit Anmerkungen versehenen Vorträgen der Wissenschaftler und den Podiumsdiskussionen, die aufgezeichnet und von Studierenden des Historischen Seminars der Universität Mainz transkribiert wurden. Dabei wurde die mündliche Form der teilweise kontroversen Podiumsgespräche ohne inhaltliche Verän- derungen behutsam der schriftlichen Veröffentlichungsform angepasst. Links Dr. Caroline Klausing, rechts Dr. Verena von Wiczlinski, beide vom Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 7 1. Der Staat – Die Geschichte der RAF Der erste Teil des Bandes steht im Zeichen der Herausforderung des Staates und mit ihm auch der Justiz durch den RAF-Terrorismus und den spektakulären Prozess in Stuttgart-Stammheim 1975 gegen die prominentesten Mitglieder der Gruppe – Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe; sie prägen das Gesicht der RAF in der Öffentlichkeit bis heute maßgeblich. Prof. Dr. Johannes Hürter vom Institut für Zeitgeschichte in München unterscheidet in seinem Beitrag „Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik der 1970er Jahre“ zwischen drei Phasen im Handeln der sozialliberalen Regierung gegen den Terrorismus.
Recommended publications
  • Butz Peters RAF Gegen Bundesrepublik
    Butz Peters 1977 RAF gegen Bundesrepublik Besuchen Sie uns im Internet: www.droemer.de © 2017 Droemer Verlag Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden. Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München Coverabbildung: FinePic®, München Satz: Adobe InDesign im Verlag Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-426-27678-5 5 4 3 2 1 INHALT VORWORT ........................................ 11 FRÜHLING ERSTER ABSCHNITT. BUBACK ........................ 21 1. Gründonnerstag ................................ 21 2. Margarine ..................................... 25 3. Karfreitag ..................................... 38 4. Sonnenberg .................................... 43 5. Klar .......................................... 45 6. Folkerts ....................................... 55 7. Erkenntnisse ................................... 58 8. Staatsbegräbnis ................................. 61 9. Selbstbezichtigung .............................. 69 10. Singen ....................................... 81 11. Überraschungen ............................... 87 12. Becker ....................................... 95 13. Lorenz ....................................... 103 14. Heißler ....................................... 109 15. Haag ......................................... 113 16. Wüstencamp .................................. 117 17. Harz ......................................... 123 18. Überlegungen ................................
    [Show full text]
  • Anti-Terrorist" Police Operation Ends in Scandal
    CL 17 GERMANY "ANTI-TERRORIST" POLICE OPERATION ENDS IN SCANDAL A large scale operation of German security forces aiming at the arrest of two alleged members of the "Red Army Faction (RAF) is causing disarray and scandal in Germany. As we are writing this, both the German Interior Minister, Rudolf Seiters, and the Federal Prosecutor General, Alexander von Stahl, have resigned and the dissolution of the famed GSG-9, a special anti-terrorist unit comparable to the British SAS is discussed. "High noon" in Bad Kleinen Not even two weeks after the dramatic shoot-out that lead to the death of an alleged terrorist and a policeman, were the responsible authorities able or willing to present a tenable account of what really happened on Sunday, June 30 in the little East German town of Bad Kleinen. An uninterrupted flow of contradictory official statements and media revelations is constantly adding to the general disarray and the German weekly "Der Spiegel" is already predicting a "state crisis". So far, only the following facts appear to be established: On June 30, two alleged members of the "RAF", Wolfgang Grams and Birgit Hogefeld, met in a restaurant near the train station of Klein-Baden in the east German region of Mecklenburg. According to some sources, a third man called "Klaus", - possibly an under-cover agent took part in the meeting as well. When Grams and Hogefeld left the restaurant, they ran strait into a police trap. More than 50 police officers belonging to the GSG-9, the BKA (Federal Office of Criminal Investigation) and another special unit, the "Grenzschutz-Sicherungsgruppe Bonn", had encircled the site.
    [Show full text]
  • Conceptions of Terror(Ism) and the “Other” During The
    CONCEPTIONS OF TERROR(ISM) AND THE “OTHER” DURING THE EARLY YEARS OF THE RED ARMY FACTION by ALICE KATHERINE GATES B.A. University of Montana, 2007 B.S. University of Montana, 2007 A thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Colorado in partial fulfillment of the requirement for the degree of Master of Arts Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures 2012 This thesis entitled: Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction written by Alice Katherine Gates has been approved for the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures _____________________________________ Dr. Helmut Müller-Sievers _____________________________________ Dr. Patrick Greaney _____________________________________ Dr. Beverly Weber Date__________________ The final copy of this thesis has been examined by the signatories, and we Find that both the content and the form meet acceptable presentation standards Of scholarly work in the above mentioned discipline. iii Gates, Alice Katherine (M.A., Germanic and Slavic Languages and Literatures) Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction Thesis directed by Professor Helmut Müller-Sievers Although terrorism has existed for centuries, it continues to be extremely difficult to establish a comprehensive, cohesive definition – it is a monumental task that scholars, governments, and international organizations have yet to achieve. Integral to this concept is the variable and highly subjective distinction made by various parties between “good” and “evil,” “right” and “wrong,” “us” and “them.” This thesis examines these concepts as they relate to the actions and manifestos of the Red Army Faction (die Rote Armee Fraktion) in 1970s Germany, and seeks to understand how its members became regarded as terrorists.
    [Show full text]
  • Balancing Security and Liberty in Germany
    Balancing Security and Liberty in Germany Russell A. Miller* INTRODUCTION Scholarly discourse over America’s national security policy frequently invites comparison with Germany’s policy.1 Interest in Germany’s national security jurisprudence arises because, like the United States, Germany is a constitutional democracy. Yet, in contrast to the United States, modern Germany’s historical encounters with violent authoritarian, anti-democratic, and terrorist movements have endowed it with a wealth of constitutional experience in balancing security and liberty. The first of these historical encounters – with National Socialism – provided the legacy against which Germany’s post-World War II constitutional order is fundamentally defined.2 The second encounter – with leftist domestic radicalism in the 1970s and 1980s – required the maturing German democracy to react to domestic terrorism.3 The third encounter – the security threat posed in the * Associate Professor of Law, Washington & Lee University School of Law ([email protected]); co-Editor-in-Chief, German Law Journal (http://www.germanlaw journal.com). This essay draws on material prepared for a forthcoming publication. See DONALD P. KOMMERS & RUSSELL A. MILLER, THE CONSTITUTIONAL JURISPRUDENCE OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY (3rd ed., forthcoming 2011). It also draws on a previously published piece. See Russell A. Miller, Comparative Law and Germany’s Militant Democracy, in US NATIONAL SECURITY, INTELLIGENCE AND DEMOCRACY 229 (Russell A. Miller ed., 2008). The essay was written during my term as a Senior Fulbright Scholar at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and Public International Law in Heidelberg, Germany. 1. See, e.g., Jacqueline E. Ross, The Place of Covert Surveillance in Democratic Societies: A Comparative Study of the United States and Germany, 55 AM.
    [Show full text]
  • Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
    NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception
    [Show full text]
  • Die Bewegung 2. Juni Reinders/Fritzsch Die Bewegung 2 Knast Lor Haschr Gespräche Über Enz-Entführ
    2 Juni•Titel 18.11.1997 16:43 Seite 1 Reinders/Fritzsch Die Bewegung 2. Juni Foto: Ralf Reinders und Ronald Fritzsch vor Gericht. »Die eigentliche Politisierung kam erst mit der Erschießung Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967. Nach all den Prügeln und Schlä- Gespräche über gen hatten wir das Gefühl, daß die Bullen Haschrebellen auf uns alle geschossen haben. Gegen Prü- Lorenz-Entführung gel konntest du dich ja ein stückweit weh- Knast ren. Daß aber einfach jemand abgeknallt wird, ging ein Stück weiter.« Die Bewegung Ronald Fritzsch / s 2.Juni Ralf Reinder chiv ISBN: 3-89408-052-3 Edition ID-Archiv Edition ID-Ar 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 1 Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Die Bewegung 2. Juni Gespräche über Haschrebellen, Lorenzentführung, Knast Edition ID-Archiv Berlin – Amsterdam 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 2 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 4 Inhalt Vorwort 7 des Verlages Von den Haschrebellen zur Bewegung 2. Juni 11 Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Die Bewegung 2. Juni Die Lorenzentführung 61 Gespräche über Haschrebellen, Ralf Reinders/Ronald Fritzsch Lorenzentführung, Knast Edition ID-Archiv »Die Unbeugsamen von der Spree« 115 Postfach 360205 Ein vom Stern nicht veröffentlichtes Interview, 10972 Berlin Dokument von 1978 ISBN: 3-89408-052-3 Fritz Teufel, Gerald Klöpper, Ralf Reinders, Ronald Fritzsch 1. Auflage Oktober 1995 Die Jahre im Knast 135 Ralf Reinders Titel Eva Meier Chronologische Eckdaten 155 Von Vietnam bis Berlin-Moabit Layout seb, Hamburg Druck Winddruck, Siegen Buchhandelsauslieferungen BRD: Rotation Vertrieb Schweiz: Pinkus Genossenschaft Österreich: Herder Auslieferung Niederlande: Papieren Tijger 2_Juni•Layout 18.11.1997 13:59 Seite 6 Vorwort Im Januar 1972 schlossen wir uns zur Bewegung 2.
    [Show full text]
  • 5-28-1972 Bonn Gets Warning of More Bombings
    11/4/11 From the archive: May 28 1972: Bonn gets warning of more bombings | Wor… Printing sponsored by: From the archive: May 28 1972 Bonn gets warning of more bombings May 28 1972: Neal Ascherson reports on the mood of panic across West Germany as Baader-Meinhof conduct a wave of attacks Neal Ascherson The Observ er, Saturday 27 May 1 97 2 l ar ger | smal l er The wave of bombings in West Germany, culminating on Wednesday in the death of three American soldiers when a parked car exploded at the United States Army headquarters at Heidelberg, may not yet have reached its peak. An urban guerrilla 'commando' has warned that there will be attacks in major cities next Friday, and proclaimed: 'The armed struggle has begun...only violence can help, when violence rules.' The attacks are deeply alarming the Government. Herr Genscher, Minister of the Interior, said that counter-intelligence squads would be enlarged. The head of the Federal Criminal Office booked 10 minutes of television on Thursday night to appeal to the public to act as detectives against the bombers. On Friday, Chancellor Brandt called an emergency conference of provincial Ministers of the Interior to study the problem. It seems likely that the urban guerrilla groups loosely united in the 'Red Army Faction' have become stronger in spite of a three-year manhunt. The nucleus was the group led by Ulrike Meinhof and Andreas Baader, both still at large although several members of the band have been killed in gun battles, captured or have given themselves up.
    [Show full text]
  • Considering the Creation of a Domestic Intelligence Agency in the United States
    HOMELAND SECURITY PROGRAM and the INTELLIGENCE POLICY CENTER THE ARTS This PDF document was made available CHILD POLICY from www.rand.org as a public service of CIVIL JUSTICE the RAND Corporation. EDUCATION ENERGY AND ENVIRONMENT Jump down to document6 HEALTH AND HEALTH CARE INTERNATIONAL AFFAIRS The RAND Corporation is a nonprofit NATIONAL SECURITY research organization providing POPULATION AND AGING PUBLIC SAFETY objective analysis and effective SCIENCE AND TECHNOLOGY solutions that address the challenges SUBSTANCE ABUSE facing the public and private sectors TERRORISM AND HOMELAND SECURITY around the world. TRANSPORTATION AND INFRASTRUCTURE Support RAND WORKFORCE AND WORKPLACE Purchase this document Browse Books & Publications Make a charitable contribution For More Information Visit RAND at www.rand.org Explore the RAND Homeland Security Program RAND Intelligence Policy Center View document details Limited Electronic Distribution Rights This document and trademark(s) contained herein are protected by law as indicated in a notice appearing later in this work. This electronic representation of RAND intellectual property is provided for non-commercial use only. Unauthorized posting of RAND PDFs to a non-RAND Web site is prohibited. RAND PDFs are protected under copyright law. Permission is required from RAND to reproduce, or reuse in another form, any of our research documents for commercial use. For information on reprint and linking permissions, please see RAND Permissions. This product is part of the RAND Corporation monograph series. RAND monographs present major research findings that address the challenges facing the public and private sectors. All RAND mono- graphs undergo rigorous peer review to ensure high standards for research quality and objectivity.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)
    Uwe Backes/Alexander Gallus/ Eckhard Jesse/ Tom Thieme (Hrsg.) Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) 30. Jahrgang 2018 Nomos https://doi.org/10.5771/9783845296654 Generiert durch Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, am 26.06.2020, 12:19:22. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. BUT_Backes_5542-4.indd 3 15.11.18 07:43 Sammelrezension: 40 Jahre nach dem „deutschen Herbst“ Von Eckhard Jesse Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex, Neuausgabe, Hamburg 2017 (Hoffmann und Campe), 987 S. Butz Peters, 1977. RAF gegen Bundesrepublik, München 2017 (Droemer), 576 S. Butz Peters, Hundert Tage. Die RAF-Chronik 1977, München 2017 (Knaur), 288 S. Wolfgang Kraushaar, Die blinden Flecken der RAF, Stuttgart 2017 (Klett-Cotta), 423 S. Petra Terhoeven, Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt, München 2017 (C.H. Beck), 128 S. Stefan Schweizer, RAF 1.0 – 3.0. Ideologie – Strategie – Attentate, Waiblingen 2017 (SWB Media Publishing), 148 S. Ingeborg Gleichauf, Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin, Stuttgart 2017 (Klett-Cot- ta), 320 S. Michael Buback, Der zweite Tod meines Vaters, Neuausgabe, München 2017 (Knaur), 447 S. Anne Ameri-Siemens, Ein Tag im Herbst. Die RAF, der Staat und der Fall Schleyer, Berlin 2017 (Rowohlt), 319 S. Lutz Taufer, Über Grenzen. Vom Untergrund in die Favela, Hamburg 2017 (Assoziation A), 286 S. Christof Wackernagel, RAF oder Hollywood. Tagebuch einer gescheiterten Utopie, Springe 2017 (zu Kampen), 356 S. 1. Einleitung Auch 40 Jahre nach dem mythenumwobenen „deutschen Herbst“ ist er im kollekti- ven Gedächtnis Deutschlands fest verankert. Das Thema hat wenig von seiner An- ziehungskraft auf Autoren verloren, wohl aber spielt heute die apologetische Dimen- sion eine weitaus geringere Rolle als früher.
    [Show full text]
  • Bulletin of the GHI Washington
    Bulletin of the GHI Washington Issue 43 Fall 2008 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. TERRORISM IN GERMANY: THE BAADER-MEINHOF PHENOMENON Lecture delivered at the GHI, June 5, 2008 Stefan Aust Editor-in-Chief, Der Spiegel, 1994–2008 Recently on Route 73 in Germany, between Stade und Cuxhaven, my phone rang. On the other end of the line was Thilo Thielke, SPIEGEL correspondent in Africa. He was calling on his satellite phone from Dar- fur. For two weeks he had been traveling with rebels in the back of a pick-up truck, between machine guns and Kalashnikovs. He took some- thing to read along for the long evenings: Moby Dick. He asked me: “How was that again with the code names? Who was Captain Ahab?” “Andreas Baader, of course,” I said and quoted Gudrun Ensslin from a letter to Ulrike Meinhof: “Ahab makes a great impression on his first appearance in Moby Dick . And if either by birth or by circumstance something pathological was at work deep in his nature, this did not detract from his dramatic character. For tragic greatness always derives from a morbid break with health, you can be sure of that.” “And the others?” the man from Africa asked, “Who was Starbuck?” At that time, that was not a coffee company—also named after Moby Dick—but the code name of Holger Meins.
    [Show full text]
  • Unholy Alliance. the Connection Between the East German Stasi and the Right-Wing Terrorist Odfried Hepp
    Unholy Alliance. The Connection between the East German Stasi and the Right-Wing Terrorist Odfried Hepp Bernhard Blumenau Introduction On 18 February 1983, a young man, aged 23, suspected that the police were keeping his apartment under surveillance and took his rucksack, climbed onto an adjacent balcony to hide there until the police were gone. In the depth of night, he left the building and ran ceaselessly through the streets of West Berlin. Finally, to confuse his pursuers, he took several taxis, as well as the U-Bahn, to the Friedrichstraße checkpoint between West Berlin and the German Democratic Republic (GDR), where he arrived just before 6 am. Announcing himself to the East German border guards, he waited in a backroom until he was finally picked up by an officer of the East German State Security, the Stasi.1 This man, Odfried Hepp (aka ‘Friedrich’ in the Stasi files), was one of the most wanted right-wing terrorists2 in the Federal Republic of Germany (FRG) in the 1980s. What sounds like an extract from a spy novel is only one of the highlights of a story that has all the basic ingredients of a thriller: murders and bank robberies, a young man driven by – however abhorrent – political and idealistic beliefs, Cold War politics, Palestinian ‘freedom fighters’, boot camps in the Middle East, spies, and fake identities. Yet this story, which is at the centre of this article, is not fiction – it is the very real account of the life of Odfried Hepp as well as a glimpse at radicalisation and political extremism as well as right-wing terrorism in West Germany, the dimensions of the German- German Cold War struggle and the GDR’s relationship with terrorism.
    [Show full text]
  • May the Circle Remain Unbroken 1 and Other Works with Film
    Andreas Bunte MAY THE CIRCLE REMAIN UNBROKEN 1 and other works with film 1 Andreas Bunte MAY THE CIRCLE REMAIN UNBROKEN and other works with film Content Image credits: p. 20/21: 1 in: After All Not to Create Only, The Charles E. Feinberg Collection of the Papers of Walt Whitman, Library of Congress, Washington, DC. 2 in: Frank Lloyd Wright, A Testament, New York 1957. 3 in: CBS News 1 Title: Still from: O.T. (Architekturfilm), 2006 Online. 29. November 2006, CBS Broadcasting Inc., San Francisco, 2006. 4 Chat Randel A-frame, Princeton 2 Lebenspyramide, Collage, 2008 Architectural Press, New York, 2004. 5 in: W. Barksdale Maynard (ed.) Earth’s Eye. An Online Exhibition of Walden 4 Architecture, Terrorism and Enlightenment Pond Images, offered by the Concord Free Public Library in Celebration of the 150th Anniversary of the Publication Kathrin Meyer in conversation with Andreas Bunte of Henry David Thoreau's Walden in 1854, Concord, Mass., USA 2004. 6 in: Mark Silber, Thoreau Country. Photographs and Text Selections from the Works of H.D. Thoreau by Herbert W. Gleason, San Francisco 8 May the Circle Remain Unbroken 1975. 7 in: Susanne Schaup (ed.), Henry David Thoreau, Aus den Tagebüchern 1837–1861. Oelde, 1996. 8 Map- 22 Die letzten Tage der Gegenwart ping the Grand Canyon, 1923, USGS, Sience for a Changing World, USGS National Center Reston, USA. 9 The 24 Yilmaz Dziewior: Resistance to the Vocabulary of Established Reality Illustrated Walden by Henry David Thoreau. With photographs from 52 La Fée Electricité the Gleason Collection, Lyndon Shanley (ed.) Princeton University Press, 1973.
    [Show full text]