Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt Im Gespräch Mit Werner Reuß

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt Im Gespräch Mit Werner Reuß BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0710/20071018.shtml Sendung vom 18.10.2007, 20.15 Uhr Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Klaus Pflieger, Generalstaatsanwalt in Stuttgart und Experte des deutschen Terrorismus. Ich freue mich, dass Sie hier sind, herzlich willkommen, Herr Pflieger. Sie waren bereits als Dezernent bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart zuständig für das Verfahren gegen den Rechtsanwalt Klaus Croissant im Jahr 1976, der zunächst die RAF- Terroristen Ulrike Meinhof und Andreas Baader verteidigt hatte und später selbst wegen Unterstützung der terroristischen Vereinigung "Rote Armee Fraktion", also der RAF, verurteilt wurde. Sie waren Mitverfasser der Anklagen gegen die RAF-Mitglieder Peter-Jürgen Boock, Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar sowie später gegen Werner Lotze, Eva Haule, Sigrid Sternebeck und Ralf Baptist Friedrich. Zudem waren Sie bei der Bundesanwaltschaft auch Vernehmender bei den sogenannten Lebensbeichten Peter-Jürgen Boocks und des ersten RAF-Kronzeugen Werner Lotze. Sie waren natürlich noch in vielen anderen Verfahren tätig, auch in weiteren spektakulären Fällen wie z. B. bei den Brandanschlägen auf ein Wohnhaus in Köln oder auf die Synagoge in Lübeck. Aber Sie gehören vor allem zu den ganz wenigen sehr profunden Kennern des deutschen Terrorismus, insbesondere der RAF. Sie haben darüber auch Bücher geschrieben, eines darf ich hier mal kurz zeigen. Es trägt den Titel "Die Rote Armee Fraktion. RAF" und versteht sich als dokumentarisches Buch, das chronologisch und sehr neutral geschrieben ist. Darüber hinaus ist es aber auch, wie ich sagen darf, sehr spannend geschrieben. Ich möchte gleich mit etwas Ungewöhnlichem beginnen, nämlich mit einem Gedicht: "Worte nichts als Worte / trennen die Welten / durch all die Jahre / bis am Ende der Traum war / auf den Gipfeln der Macht / wie in der Tiefe der Nacht / Worte nichts als Worte / verbinden uns Menschen." Dieses Gedicht ist überschrieben mit dem Titel "Die Wahrheit" und stammt von Peter-Jürgen Boock, der als Mitglied der RAF u. a. an der Entführung und dem Anschlag auf Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer beteiligt war und auch an der Ermordung der drei Bewacher und des Fahrers. Dieses Gedicht hat er Ihnen persönlich überreicht: Wenn ich es richtig nachgelesen habe, dann hängt es bzw. hing es in Ihrem Arbeitszimmer. Was bedeutet Ihnen dieses Gedicht, wie verstehen Sie es, wie interpretieren Sie es? Pflieger: Es war im Jahr 1992, als Peter-Jürgen Boock von mir in Fuhlsbüttel in Hamburg vernommen worden ist. Dabei hat er – eine Sensation für einen Staatsanwalt – zugegeben, dass er einer der Mörder am Tatort in Köln war, als Hanns Martin Schleyer entführt wurde und er zusammen mit drei anderen aus der RAF die Begleiter Schleyers erschossen hat. Er hat dann anschließend eine Lebensbeichte abgelegt. Am letzten Tag meines Aufenthalts in Fuhlsbüttel habe ich eine Ausstellung besucht, die die dortigen Häftlinge gemacht hatten. Er hatte dafür u. a. Gedichte geschrieben. Ich habe mir dann erlaubt zu sagen: "Lieber Peter-Jürgen Boock, hättest du doch schon früher" – wir sind selbstverständlich per Sie gewesen, aber so war es gemeint – "zur Wahrheit gefunden." Er, der ja immer wieder einmal etwas Poesie schreibt und der auf diesem Gebiet ja auch schon Bücher geschrieben hat, hat dann dieses Gedicht geschrieben. Insofern ist es für mich eine permanente Erinnerung an diese damalige Vernehmung, die in der Tat ein Höhepunkt in meinem staatsanwaltschaftlichen Berufsleben war. Reuß: Wir kommen gleich noch zu diesem ganzen Themenkomplex, auch zu Ihrem Verhältnis gegenüber diesen Angeklagten, das man ja doch auch aufbaut im Laufe der Zeit. Zunächst aber möchte ich mit Ihrem jetzigen Amt beginnen. Sie sind Generalstaatsanwalt, und dazu habe ich eine schöne Definition gelesen: "Es ist die Amtsbezeichnung für einen Landesbeamten. Der Inhaber des Amtes ist i. d. R. Behördenleiter einer Generalstaatsanwaltschaft und Dienstvorgesetzter der Staatsanwälte, Amtsanwälte, Rechtspfleger und sonstigen Bediensteten seines Bezirks und seiner Zuständigkeit. Er selbst unterliegt der Dienstaufsicht durch den jeweiligen Landesjustizminister." So steht es im Internetlexikon "Wikipedia". Beschreibt das Ihre Funktion? Fehlt etwas? Würden Sie etwas korrigieren wollen? Pflieger: Diese Beschreibung meiner Tätigkeit ist für den Adressaten wohl wenig plastisch. Selbst meine Kinder haben mich – selbstverständlich auf Schwäbisch – schon gefragt: "Was schaffst du denn überhaupt? Was tust'n du?" In der Tat, das ist nicht so einfach zu beschreiben. Ich bin jedenfalls der Vorgesetzte von allen Angehörigen der württembergischen Staatsanwaltschaften. Das sind insgesamt etwa 900 Personen, darunter etwa 300 Staatsanwälte. Die dazugehörigen acht Staatsanwaltschaften reichen von Ravensburg im Süden bis nach Heilbronn im Norden. Ich bin also z. B. aktuell zuständig auch für den Polizistenmord an dieser jungen Frau, die in Heilbronn – durch vermutlich zwei Täter – regelrecht hingerichtet worden ist. Ich habe also die Dienstaufsicht über die Staatsanwaltschaften. Reuß: Aber Sie ermitteln nicht mehr selbst? Pflieger: Nein, ich mache dieses "Ermittlungsgeschäft", das ich früher so sehr geliebt habe, heute nicht mehr. Es war schon ausgesprochen reizvoll, quasi wie ein Archäologe Straftaten aufzuklären. Das mache ich seit gut 12 Jahren nicht mehr, als ich von der Bundesanwaltschaft wieder zurückgewechselt bin nach Stuttgart. Seither bin ich, wie man sagen kann, eher so etwas wie ein Manager. Ich bin also für die Verwaltung, für die Organisation, für das Management in der Staatsanwaltschaft zuständig. Ich bin auch Aufsichtsbehörde und höchster Beamter der Staatsanwaltschaft, kurz, ich bin dafür verantwortlich, dass der Laden läuft, dass da nichts schief geht. Ich habe also die Verantwortung für die Angehörigen der Staatsanwaltschaften in Württemberg. Reuß: "Was gestern noch Recht war, ist heute Unrecht, und morgen ist Unrecht, was heute noch Recht ist. So kann künftiges Recht bereits gegenwärtiges Unrecht sein und künftiges Unrecht ist gegenwärtiges Recht." So sagte es zumindest der Schriftsteller Robert Kroiß. Würden Sie dem zustimmen? Ist Recht etwas Flexibles, etwas Zeitabhängiges? Oder würden Sie sagen, dass es doch eine Art übergeordnetes Naturrecht gibt, so wie wir heute z. B. die Menschenrechte verstehen? Pflieger: Unser Recht besteht zu 90 Prozent aus Tradition. Ich meine damit, dass wir das Recht nicht regelmäßig verändern. Es wird natürlich immer wieder nachgebessert, speziell auch im Strafrecht. Heute ist es z. B. so, dass Homosexualität im Gegensatz zu früher nicht mehr strafbar ist. Es kommen aber auch immer wieder neue Straftatbestände hinzu: Es gibt heute den Straftatbestand des "Stalking", das Verfolgen von Prominenten. Das Strafrecht ist also sehr wohl immer wieder aufgerufen, sich neuen Entwicklungen anzupassen, sodass dann Dinge strafbar werden, die man vorher nicht als Straftat bewertet hatte. Und es ist auch so, dass sich mit der Veränderung gewisser Moralvorstellungen in unserer Gesellschaft das Strafrecht verändert. Permanent im Gespräch ist da z. B. immer das Thema "Abtreibung" gewesen: Das ist ein Thema, über das man sich in der Vergangenheit wirklich die Köpfe heiß geredet hat. Und das ist ganz sicher auch ein Thema, das man in Zukunft im Auge behalten wird. Aber es gibt doch ein paar Grundsätze, die unveränderlich sind. Der Mord, die Tötung eines Menschen war z. B. immer strafbar und wird es immer sein. Reuß: "Am schlimmsten sind die Richter, die glauben, schon deshalb recht zu haben, weil sie Recht sprechen dürfen", so der Rechtsanwalt und Publizist Robert Muthmann. Teilen Sie die Auffassung, dass Recht haben und Recht bekommen zweierlei ist, wie der Volksmund sagt? Pflieger: Wir kämpfen in der Tat permanent darum, Recht zu sprechen. Das ist wirklich ein permanenter Kampf, bei dem wir die von allen gewünschte Gerechtigkeit nur in einer Art Limes erreichen können. Wir können nur den Versuch unternehmen, möglichst gerecht zu sein. Dazu gehört für mich, also für Richter wie für Staatsanwälte, dass man sich selbst immer wieder in Frage stellt. Für mich ist das Faszinierende gerade am Beruf des Staatsanwaltes, dass wir ähnlich wie Richter und anders als Anwälte zur Objektivität verpflichtet sind. Das weiß man nämlich in der Öffentlichkeit häufig nicht. Viele Menschen, die bei uns heute amerikanische Staatsanwälte in irgendwelchen Fernsehserien und Filmen sehen, kennen deren Parteilichkeit ähnlich der des Verteidigers. Wir Staatsanwälte in Deutschland sind jedoch zur Objektivität aufgerufen. Daher lautet für uns die Aufgabe, uns selbst immer wieder in Frage zu stellen: Wir müssen immer wieder versuchen uns zu hinterfragen, ob wir wirklich im Recht sind. Reuß: Ich möchte hier gerne eine kleine Zäsur machen und unseren Zuschauern den Menschen Klaus Pflieger näher vorstellen. Sie sind am 14. Mai 1947 in Stuttgart geboren, Ihr Vater war Handelsvertreter, Ihre Mutter Hausfrau. Sie wohnten mit Ihrer Familie in Böblingen, etwa 20 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Böblingen hat heute rund 50000 Einwohner. Sie sind gemeinsam mit einer Schwester aufgewachsen: Wie war Ihre Kindheit? Wie waren Ihre Eltern? Pflieger: Meine Kindheit war vor allem durch den Vater geprägt, der mir zwei Dinge vermittelt hat, die vielleicht heute noch eine Rolle spielen in meinem Leben: erstens mathematisch-nüchternes Denken. Ich habe das
Recommended publications
  • „Leben Gegen Leben“ Im Herbst 1977 Entführt Die Zweite Generation Der RAF Den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer
    Serie (VII): Die Schleyer-Entführung Entführungsopfer Schleyer (1977): „Die Entscheidung liegt in der Hand der Bundesregierung“ „Leben gegen Leben“ Im Herbst 1977 entführt die zweite Generation der RAF den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Bundeskanzler Helmut Schmidt setzt auf Härte – eine beispiellose Jagd beginnt. Doch immer wieder verheddern sich die Fahnder im selbstgeschaffenen Chaos. Von Georg Bönisch ast ehrfürchtig nannten seine Getreu- listen, kannte jedenfalls die Terroristen wie Stimme, Fingerabdrücke, Säurewert des en ihn „Kommissar Computer“, weil kein anderer, im wahrsten Sinne des Wor- Speichels. Aber der BKA-Chef wusste F er das geballte Wissen der Polizei im tes das Schwarze unter den Fingernägeln nicht, wer oder was „H. M.“ war – dieses elektronischen Archiv festhalten wollte, der Meinhof, die Konfektionsgröße von Kürzel war in einem 1976 beschlagnahm- abrufbar binnen Sekunden. Für seine Geg- Willy-Peter Stoll, er hatte vor Augen, „wie ten RAF-Geheimpapier aufgetaucht. He- ner war der Chef des Bundeskriminalamtes Adelheid Schulz über den großen Onkel rold wusste im Frühjahr 1977 nur, dass „Big Brother Herold“, das Schreckgespenst latscht“. „H. M.“ wohl für ein Verbrechen „von im Überwachungsstaat. Er hatte die Terroristen digitalisiert, al- großem Ausmaß“ stand – ein Verbrechen, Horst Herold, der promovierte Völker- les in Einzelinformationen zerlegt und in das ihm schließlich die größte Niederlage rechtler, ein Philosoph unter den Krimina- seinen Rechnern gespeichert – Haare, seines Lebens bringen sollte. 64 der spiegel 43/2007 Seine Beamten blätterten im „Who’s deutschen Republik. Und er war ein Boss denn der Genussmensch Schleyer war das Who“, lasen Fachzeitschriften. „Alle Kom- mit tiefbrauner Vergangenheit. Mit 27 hat- Gegenteil einer dürren Spindel.
    [Show full text]
  • Cornell International Affairs Review Editor-In-Chief Stephany Kim ’19
    1 Cornell International Affairs Review Editor-in-Chief Stephany Kim ’19 Managing Editor Ronni Mok ’20 Graduate Editors Amanda Cheney Caitlin Mastroe Martijn Mos Katharina Obermeier Whitney Taylor Youyi Zhang Undergraduate Editors Victoria Alandy ’20 Carmen Chan ’19 Christopher Cho ’17 Nidhi Dontula ’20 Gage DuBose ’18 Michelle Fung ’19 Matthew Gallanty ’18 Yuichiro Kakutani ’19 Beth Kelley ’19 Veronika Koziel ’19 Ethan Mandell ’18 Tola Mcyzkowska ’17 Ryan Norton ’17 Juliette Ovadia ’20 Srinand Paruthiyil ’19 Chasen Richards ’18 Xavier Salvador ’19 Julia Wang ’19 Yuijing Wang ’20 Design Editors Yuichiro Kakutani ’19 Yujing Wang ’20 Executive Board President Sohrab Nafisi ’18 Treasurer Ronni Mok ’20 VP of Programming Xavier Salvador ’19 Volume X Spring 2017 2 The Cornell International Affairs Review Board of Advisors Dr. Heike Michelsen, Primary Advisor Associate Director of Academic Programming, Einaudi Center for International Studies Professor Robert Andolina Johnson School of Management Professor Ross Brann Department of Near Eastern Studies Professor Matthew Evangelista Department of Government Professor Peter Katzenstein Department of Government Professor Isaac Kramnick Department of Government Professor David Lee Department of Applied Economics and Management Professor Elizabeth Sanders Department of Government Professor Nina Tannenwald Brown University Professor Nicolas van de Walle Department of Government Cornell International Affairs Review, an independent student organization located at Cornell University, produced and is responsible
    [Show full text]
  • Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
    NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception
    [Show full text]
  • RAF) Die Herausforderung Für Das Bundeskriminalamt Als Zentrale Ermittlungsbehörde
    60 Jahre Staatsschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit Rote Armee Fraktion (RAF) Die Herausforderung für das Bundeskriminalamt als Zentrale Ermittlungsbehörde Günther Scheicher, Abteilungspräsident a.D. (BKA) - Es gilt das gesprochene Wort - 1. Einleitung: 60 Jahre Bundeskriminalamt, fast 30 Jahre Ermittlungen gegen die RAF – eine große, bis dahin die größte Herausforderung nicht nur für die Sicherheitsbehörden, sondern für alle gesellschaftlichen Kräfte unserer Republik, vielleicht vergleichbar mit der heute so relevanten Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus. 2. Dimension in Fakten und Zahlen In ihrer 30jährigen Terrorgeschichte verübte die RAF ab Mai 1972 26 Anschläge mit verheerenden Folgen. 34 Menschen wurden von der RAF ermordet, und aus ihren Reihen fanden 20 Mitglieder den Tod. Mit dem Zeitraffer erinnere ich an 1972 mit den todbringenden Anschlägen auf Einrichtungen der US-Armee in Frankfurt und Heidelberg, an die Sprengstoffanschläge auf das Bayerische Landeskriminalamt, das Polizeipräsidium in Augsburg, das Springer- Hochhaus in Hamburg und auf den Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof Buddenberg, dann 1975 an den Überfall auf die deutsche Botschaft in Stockholm, an das Jahr 1977 mit der Ermordung des Generalbundesanwaltes Buback, des Bankiers Ponto, des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer, an die Morde und Sprengstoffanschläge der Jahre 1985 bis 1993, stellvertretend für die Opfer in dieser Zeit nenne ich aus dem Bereich des Wirtschaftslebens die Namen Zimmermann, Beckurts, Herrhausen, Rohwedder, aus der Politik von Braunmühl, Tietmeyer, Neusel. 2 Doch wir entsinnen uns nicht nur der bekannten Namen, sondern genauso der Toten und Verletzten aus unseren Reihen und denen der niederländischen Kollegen, und wir denken ebenso an die Soldaten der US-Army wie an ganz normale Menschen, die Opfer der RAF oder ihrer Verbündeten geworden sind.
    [Show full text]
  • Anarchiv Collection 1971-1988
    Anarchiv Collection 1971-1988 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH01946 © IISH Amsterdam 2020 Anarchiv Collection 1971-1988 Table of contents Anarchiv Collection........................................................................................................................... 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Appendices.........................................................................................................................................5 VORLÄUFIGE LISTE......................................................................................................................18 ..........................................................................................................................................................62 International Institute of Social History 2 Anarchiv Collection 1971-1988 Anarchiv Collection Collection ID ARCH01946 Creator Anarchiv Other Creator(s) Autonomen Knastbüros (Bochum) Period 1971-1988 Extent 4.37 m. Language list German Language of Material German Context Historical Note Also named Knastarchiv; set up by
    [Show full text]
  • Hanns Martin Schleyer-Stiftung Gemeinsam Mit Dem Bundespräsidenten Veröffentlichungen Der Hanns Martin Schleyer-Stiftung Band 91 Aus Anlass Des 40
    Hanns Martin Schleyer-Stiftung gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung Band 91 Aus Anlass des 40. Todestages von Hanns Martin Schleyer zum Gedenken und Nachdenken: Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Heraus forderung 18. Oktober 2017 im Schloss Bellevue Hanns Martin Schleyer-Stiftung gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Herausgegeben von Barbara Frenz Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme. Ein Titeldaten- satz für die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhält- lich. ISBN: 978-3-9809206-8-1 © 2017 Hanns Martin Schleyer-Stiftung Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberschutz­­gesetzes ist ohne Zustimmung der Hanns Martin Schleyer-Stiftung unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Mazany – Werbekonzeption und Realisation, Düsseldorf Printed in Germany Inhalt Ansprache Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier . 13 Grußwort Wilfried Porth . 23 Historische Einführung Stefan Aust . .29 Podiums- und Saaldiskussion . 39 Teilnehmende auf dem Podium: Stefan Aust Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank Prof. Dr. Renate Köcher Prof. Dr. Andreas Rödder Moderation: Ina Baltes Worte zum Ende der Gedenkveranstaltung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier . 67 Anhang: Redaktionelle Nachbemerkung . 73 Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. 74 Leitung Barbara Frenz Hanns Martin Schleyer-Stiftung 7 Ansprache des Bundespräsidenten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Lieber Hanns-Eberhard Schleyer, verehrte Familie Schleyer, verehrte Angehörige der Mordopfer der RAF, die Sie heute zu uns gekommen sind, Abgeordnete, verehrte Ministerpräsidenten Vogel und Biedenkopf, verehrter Herr Porth, Freunde und Förderer der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, meine sehr verehrten Damen und Herren, Mord verjährt nicht.
    [Show full text]
  • Ungebrochener Vergeltungswille
    # 1997/42 Inland https://www.jungle.world/artikel/1997/42/ungebrochener-vergeltungswille Ungebrochener Vergeltungswille Von Ivo Bozic Noch immer sitzen zehn ehemalige RAF-Mitglieder im Knast. Manche von ihnen seit über 20 Jahren 27 Jahre nach der Gründung der RAF und fünf Jahre nach der Einstellung der tödlichen Angriffe sitzen noch zehn ehemalige Mitglieder der Stadtguerilla-Gruppe in deutschen Gefängnissen ein - manche von ihnen seit mehr als 20 Jahren. Während die RAF im April 1992 die Eskalation herunterfuhr, um politischen Raum für die Lösung der Gefangenenfrage zu schaffen, ist der Vergeltungswille des Staates ungebrochen. Die Kinkel-Initiative vom Januar 1992, als von Staatsseite das Angebot an die RAF herangetragen wurde, bei Einstellung des Bewaffneten Kampfes bestimmte Gefangene vorzeitig zu entlassen, wurde - sofern es überhaupt jemals ernst gemeint gewesen sein sollte - spätestens wieder fallen gelassen, als bekannt wurde, daß der Staatsschutzspitzel Klaus Steinmetz sehr nahe an der RAF war und den Ermittlungsbehörden eine militärische Lösung des Problems RAF greifbar schien. Auch nach der Rücknahme der Eskalation durch die RAF ist die Staatsseite den Gefangenen nicht entgegengekommen. Warum sollte sie auch? Der Druck ist verschwunden, seit die hohen Herrn wieder ungestört mit ihrem Dackel um die Ecke Gassi gehen können. Dabei wäre schon aus medizinischen Gründen die Freilassung zumindest von Helmut Pohl und Heidi Schulz dringend geboten. Bei beiden sind durch ihre lange Haftzeit (Helmut Pohl sitzt seit insgesamt 22, Heidi
    [Show full text]
  • Interview Mit Günter Gaus
    ••• ~ ·--.tl~~\,I(2.. "1-'-\' ~ -!Angeh6rlgen, freunden Angeh orlgen Info und freundinnen politischer Gefangener In der BRD C 10190 15.2.2002 Preis: 1,55€ 256 Zur Person Günter Gaus im Gespräch mit Christion Klar Günter Gaus: Mein heutiger Interviewpart• auf und dann beginnt die Vergangenheit, die ner, Christian Klar, geboren 1952 in Freiburg Gegenwart zu werden, ist meine Fragejetzt: im Breisgau, ist seit 19 Jahren inhaftiert. Er Sie kriegen die Gegenwartja doch nur gefil• gilt als ein führendes Mitglied der Rote Ar• tert mit, durch Medien. Haben Sie den Ein• mee Fraktion, die radikal die Gesellschafts• druck, dass das, was Sie an Realitätsbewus• ordnung der Bundesrepublik bekämpft hat stsein für die Gegenwart haben, dass Ihnen und dabei zahlreiche Morde und Terroran• das zur Urteilsbildung genügt, oder denken schläge verübte. Klar ist 1982 in Stammheim Sie gelegentlich, manches verstehe ich gar wegen mehrfachen Mordes, darunter auch nicht mehr? dem an Martin Schleyer, zu fünf mal le• benslänglich und zusätzlich 15 Jahren Haft Natürlich, gerade die subjektiven Verände• verurteilt worden. Klar verbüßt seine Strafe rungen, die man nicht mitleben kann, da ist in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal, wo eine Grenze. Zum Teilkommt was davon an, auch mein Interview mit ihm aufgezeichnet in den Knästen auch, durch die Gefangenen, worden ist. Sehen Sie: Zur Person Christian die hier eingeliefert werden, da merkt man Klar. auch Unterschiede. Bis in die 80er Jahre, An• fang der 90er hat man noch ein bisschen das Günter Gaus: Bei der Vorbereitung auf die• fortschrittliche Milieu allgemein unter den ses Interoiew. Herr Klar, sind Begriffe wie Ro• Gefangenen festgestellt Dann irgendwann te Armee Fraktion, Stammheimprozesse, fing es an - die veränderte Situation draußen sind Opfernamen wie Buback, Schleyer, Pon• - dass Menschen eingeliefert werden, to, Täternamen wie Meinhof, Ensslin, Raspe hauptsächlich, wie die Politik geworden ist, belebt worden, die weit in die Vergangenheit Teile der Bevölkerung als Ausschuss anzu• zuTÜckftihren.
    [Show full text]
  • Ideology and Terror in Germany
    An Age of Murder: Ideology and Terror in Germany Jeffrey Herf It is best to begin with the obvious. This is a series of lectures about murder, indeed about an age of murder. Murders to be sure inspired by politi- cal ideas, but murders nevertheless. In all, the Rote Armee Fraktion (Red Army Faction, hereafter the RAF) murdered thirty-four people and would have killed more had police and intelligence agencies not arrested them or prevented them from carrying out additional “actions.” Yesterday, the papers reported that thirty-two people were killed in suicide-bomb attacks in Iraq, and thirty-four the day before, and neither of those war crimes were front-page news in the New York Times or the Washington Post. So there is an element of injustice in the amount of time and attention devoted to the thirty-four murders committed by the RAF over a period of twenty- two years and that devoted to the far more numerous victims of radical Islamist terror. Yet the fact that the murders of large numbers of people today has become horribly routine is no reason to dismiss the significance of the murders of a much smaller number for German history. Along with the murders came attempted murders, bank robberies, and explosions at a variety of West German and American institutions. The number of dead could have been much higher. If the RAF had not used pistols, machine guns, bazookas, rocket-propelled grenades (RPGs), remote-controlled . This article was originally delivered as the opening lecture of the lecture series “The ‘German Autumn’ of 977: Terror, State, and Society in West Germany,” held at the German Historical Institute in Washington, DC, on Thursday, September 7, 007.
    [Show full text]
  • Die RAF – Ein Deutsches Trauma?
    ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Die RAF – ein deutsches Trauma? • „... gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes.“ (Helmut Schmidt) Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.) Caroline Klausing/Verena Versuch einer historischen Deutung Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 • 55116 Mainz Herausgeberinnen: Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 • Fax: 0 61 31 - 16 29 80 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de Impressum Herausgeberinnen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Marianne Rohde, Marita Hoffmann Lektorat Marita Hoffmann Umschlaggestaltung Birgit Elm und Llux Agentur & Verlag Abbildungsnachweis Alle Fotografien außer auf Seite 71 und 83: Dr. Andreas Linsenmann Fotografien auf Seite 71 und 83: Jan Hildner Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag e.K. 67065 Ludwigshafen www.buecher.llux.de Mainz 2018 ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung Inhalt Vorwort 4 Bernhard Kukatzki und Marianne Rohde Zur Einführung 6 Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Der Staat 14 Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik
    [Show full text]
  • Asasinii Viitorului Un Secol De Terorism Cultural
    CORNELIU MUNTEANU Asasinii viitorului Un secol de terorism cultural 2013 Cărticica revizionistului 1 CORNELIU MUNTEANU Asasinii viitorului Un secol de terorism cultural 2013 Cărticica revizionistului 2 Cuvânt înainte O știre datând de prin 2005 mi-a prilejuit câteva reflexii. Sigur că da! zilnic primim astfel de ştiri pe toate canalele mass-media, trecem mai departe ca și cum nimic nu s-ar fi întâmplat, eventual mai numărăm încă o aberație la sutele de alte aberații cu care ne-am obișnuit deja și la care suntem imuni de ceva vreme. Și totuși… Citez: Colegiul Director al Consiliului Național pentru Combaterea Dis- criminării (CNCD) a decis ieri să amendeze TAROM cu 5 milioane de lei pentru discriminarea homosexualilor. Asociația ACCEPT și Centrul de Resurse Juridice au reclamat compania la CNCD, pentru că a lansat oferte speciale de bilete de călătorie, cu ocazia Zilei Indră- gostiților/Dragobete, numai pentru cupluri heterosexuale. […](C.P.) (Știri 9am din 2 martie 2005) În comunicat se menționează că a existat o directivă TAROM către distribuitori care preciza că oferta este valabilă doar pentru pasageri de sex opus. Nu trebuie să fii jurist de profesie pentru ca să-ți dai seama că în sensul Ordonanței nr. 137/2000, este un caz clar de dis- criminare. Și totuși, întrebarea care se pune este dacă în acest caz era absolut necesar să se aplice strict litera legii? Pentru că oferta era le- gată numai de Dragobete. Are cumva Dragobetele vreo treabă cu homosexualii? Nu prea cred! Știam că Dragobetele este o sărbătoare tradițională, şi că printre tradițiile milenare ale poporului român nu se numără şi astfel de practici (homo)sexuale, pardon! Voiam să spun practici sexuale alternative – vedeți Dvs! CNCD – ul veghează, şi trebuie să avem grijă nu care cumva să-i discriminăm pe dânșii – să nu-i atingem nici măcar cu o floare, chiar dacă e Dragobete.
    [Show full text]
  • "Die Veteranengemeinschaft" Die Vermittlung Von Selbstbildern In
    "Die Veteranengemeinschaft" Die Vermittlung von Selbstbildern in Texten deutscher Linksterroristen der 1970er und 1980er Jahre Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Gunnar Meier aus Neuwied 2019 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 1 1. Zur Aktualität des Forschungsgegenstands 1 2. Forschungsstand und Fragestellung 8 II. Quellenspezifische und sozialpsychologische Grundlagen 22 1. Quellen 22 1.1 Auswahlkriterien und Zusammensetzung des 22 Untersuchungssamples 1.2 Ego-Dokumente und Besonderheiten autobiografischer 25 Narrationen 2. Sozialpsychologische Perspektive: Selbstbild 29 und Selbstkonzept 2.1 Begriffe und Definitionen 29 2.2 Konstitution von Selbstbildern im Lebensverlauf 34 2.3 Wirkungszusammenhänge zwischen Selbstkonzept 36 und Selbstwert 2.4 Soziale Identität und interpersonelle Wahrnehmung 39 2.5 Verbindung von Autobiografie und Selbstbild 42 2.6 Narzissmus und terroristisches Handeln 44 3. Wirkung externer Einflüsse auf linksterroristische Täterbiografien 51 3.1 Frühe biografische Belastungen 54 3.2 Kollektive Wohnformen und Subkulturalität 58 3.3 Einflusspersonen und Paarbeziehungen 63 3.4 Umgang der deutschen Linksterroristen mit der Etikett- ierung „Terrorist“ 66 3.5 Frauen im Linksterrorismus 69 III. Analyse der Täterbiografien 77 1. Täterbiografien aus der RAF 77 1.1 Klaus Jünschke 77 1.2 Karl-Heinz Dellwo 80 1.3 Peter-Jürgen Boock 82 1.4 Stefan Wisniewski 86 1.5 Christian Klar 88 1.6 Birgit Elisabeth Hogefeld 92 2. Täterbiografien aus der „Bewegung 2. Juni“ und den 95 „Revolutionären Zellen“ 2.1 Inge Viett 95 2.2 Gabriele Rollnik 98 2.3 Hans-Joachim Klein 101 3. Querschnitte 105 3.1 Biografische Belastungen in Kindheit und Jugend 105 3.2 Politisierung und Radikalisierung 119 3.3 Spezifika der weiblichen Linksterroristinnen 131 IV.
    [Show full text]