"Die Veteranengemeinschaft" Die Vermittlung Von Selbstbildern In

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

"Die Veteranengemeinschaft" Die Vermittlung von Selbstbildern in Texten deutscher Linksterroristen der 1970er und 1980er Jahre Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Gunnar Meier aus Neuwied 2019 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 1 1. Zur Aktualität des Forschungsgegenstands 1 2. Forschungsstand und Fragestellung 8 II. Quellenspezifische und sozialpsychologische Grundlagen 22 1. Quellen 22 1.1 Auswahlkriterien und Zusammensetzung des 22 Untersuchungssamples 1.2 Ego-Dokumente und Besonderheiten autobiografischer 25 Narrationen 2. Sozialpsychologische Perspektive: Selbstbild 29 und Selbstkonzept 2.1 Begriffe und Definitionen 29 2.2 Konstitution von Selbstbildern im Lebensverlauf 34 2.3 Wirkungszusammenhänge zwischen Selbstkonzept 36 und Selbstwert 2.4 Soziale Identität und interpersonelle Wahrnehmung 39 2.5 Verbindung von Autobiografie und Selbstbild 42 2.6 Narzissmus und terroristisches Handeln 44 3. Wirkung externer Einflüsse auf linksterroristische Täterbiografien 51 3.1 Frühe biografische Belastungen 54 3.2 Kollektive Wohnformen und Subkulturalität 58 3.3 Einflusspersonen und Paarbeziehungen 63 3.4 Umgang der deutschen Linksterroristen mit der Etikett- ierung „Terrorist“ 66 3.5 Frauen im Linksterrorismus 69 III. Analyse der Täterbiografien 77 1. Täterbiografien aus der RAF 77 1.1 Klaus Jünschke 77 1.2 Karl-Heinz Dellwo 80 1.3 Peter-Jürgen Boock 82 1.4 Stefan Wisniewski 86 1.5 Christian Klar 88 1.6 Birgit Elisabeth Hogefeld 92 2. Täterbiografien aus der „Bewegung 2. Juni“ und den 95 „Revolutionären Zellen“ 2.1 Inge Viett 95 2.2 Gabriele Rollnik 98 2.3 Hans-Joachim Klein 101 3. Querschnitte 105 3.1 Biografische Belastungen in Kindheit und Jugend 105 3.2 Politisierung und Radikalisierung 119 3.3 Spezifika der weiblichen Linksterroristinnen 131 IV. Rechtfertigungsprozesse und Täterselbstbilder 138 1. Rechtfertigungsprozesse 138 1.1 Muster der Selbstvergewisserung 138 1.2 Konflikt mit der Vätergeneration 139 1.3 Identifikation mit dem Kampf gegen Imperialismus 149 und Faschismus 1.4 Kriegsanalogie 162 1.5 Umgang mit persönlicher Schuld 168 1.6 Strategien der Selbstentlastung 178 2. Individuelle Selbstkonzepte 183 2.1 Täterselbstbilder der Mitglieder der RAF 183 2.1.1 Klaus Jünsche 183 2.1.2 Karl-Heinz Dellwo 187 2.1.3 Peter-Jürgen Boock 189 2.1.4 Stefan Wisniewski 193 2.1.5 Christian Klar 195 2.1.6 Birgit Elisabeth Hogefeld 199 2.2 Täterselbstbilder der Mitglieder der „Bewegung 2. Juni“ 203 und der „Revolutionären Zellen“ 2.2.1 Inge Viett 203 2.2.2 Gabriele Rollnik 207 2.2.3 Hans-Joachim Klein 210 3. Kritische Selbstreflexionen 214 4. Bilanzierung des (eigenen) terroristischen Handelns 228 V. Zusammenfassung der Ergebnisse: Merkmale eines 236 kollektiven linksterroristischen Selbstbildes Quellenverzeichnis 245 Literaturverzeichnis 250 Beiträge aus Nachrichtenmagazinen, Tages- und Wochenzeitschriften, 260 Fachmagazinen und Datenbanken Abkürzungsverzeichnis BDI Bundesverband der deutschen Industrie BGH Bundesgerichtshof BKA Bundeskriminalamt DFU Deutsche Friedensunion GIM Gruppe internationaler Marxisten IM Inoffizieller Mitarbeiter für das MfS JVA Justizvollzugsanstalt KPD Kommunistische Partei Deutschlands MfS Ministerium für Staatssicherheit der DDR NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei OLG Oberlandesgericht OPEC Organization of the Petroleum Exporting Countries OStA Oberstaatsanwalt PFLP People’s Front of the Liberation of Palestine RAF Rote Armee Fraktion RC Republikanischer Club RZ Revolutionäre Zellen SDS Sozialdemokratischer Studentenbund SG Sicherungsgruppe SOKO B/M Sonderkommision „Baader-Mahler-Meinhof“ SPK Sozialistisches Patientenkollektiv StGB Strafgesetzbuch WUO Weather Underground Organisation I. Einführung 1. Zur Aktualität des Forschungsgegenstands Am 5. September 2017 jährte sich zum 40. Mal die Entführung des damaligen Präsi- denten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Hanns Martin Schleyer. Am spä- ten Nachmittag des 5. September 1977, gegen 17.28 Uhr, hatte das „Kommando Sieg- fried Hausner“ der „Roten Armee Fraktion“ (im Folgenden: RAF) in der Vincenz-Statz- Straße in Köln-Braunsfeld mit Schnellfeuergewehren drei Polizisten1 und den Fahrer des Arbeitgeberpräsidenten2 ermordet und Hanns Martin Schleyer entführt.3 Nach 44 Tagen Geiselhaft tötete die RAF schließlich auch den Entführten.4 Den Auftakt zum blutigen „Deutschen Herbst"5 vor 40 Jahren nahm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Anlass, am 5. September 2017 am Ort des Geschehens durch eine Kranzniederlegung der Opfer zu gedenken und am selben Tag in der Villa Hammerschmidt an die Täter zu appellieren, sich durch Aufklärung ihrer Taten endlich ihrer Verantwortung zu stellen: „Das Schweigen der Täter verhindert eine vollständige Aufarbeitung bis heute. Der Mythos der Terroristen lebt von diesem Schweigen, lebt von den immer wiederkehrenden, unbeantworteten Fragen.“6 Dieser „Mythos“ hält auch durch das Faszinosum an, welches bis in die Gegenwart von der RAF ausgeht. 1 Die ermordeten Polizisten waren der 41-jährige Polizeihauptmeister Reinhold Brändle sowie die Polizeimeister Roland Pieler (20 Jahre) und Helmut Ulmer (24 Jahre), die zum Personenschutz des Arbeitgeberpräsidenten ein- gesetzt worden waren. Sie wurden von insgesamt über 100 Schüssen der an der Tat beteiligten RAF-Terroristen getroffen (vgl. Aust, Stefan: Der Baader-Meinhof-Komplex. München 2010, S. 650; Peters, Butz: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF. Frankfurt 2007, S. 404; Pflieger, Klaus: Die Rote Armee Fraktion. RAF 14.05.1970 bis 20.04.1998. Baden-Baden 2011, S. 114 f.). 2 Bei dem Opfer handelte es sich um den 41-jährigen Heinz Marcisz (ebd.). 3 Vgl. zur näheren Tatausführung u.a. „Das Kölner Attentat. Am Tatort: 300 Patronenhülsen“. In: Die Zeit online, 09.09.1977. URL: http://www.zeit.de/1977/38/am-tatort-300-patronenhuelsen (Aufruf am 10.09.2017). 4 PETERS, Irrtum, S.468-470, S. 844. 5 Mit dem Begriff „Deutscher Herbst“, der sich von dem Episodenfilm „Deutschland im Herbst“ aus dem Jahr 1978 ableitet, wird gemeinhin der durch den RAF-Terrorismus geprägte Zeitraum September, Oktober 1977 be- zeichnet, beginnend am 5. September 1977 mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer und endend mit dem Selbstmord der in Stuttgart-Stammheim inhaftierten Führungsmitglieder der ers- ten Generation der RAF Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe sowie der anschließenden Ermor- dung Hanns Martin Schleyers. 6 Ansprache zum Auftakt der Gesprächsrunde „Von der Bonner zur Berliner Republik: Erinnerungen und Lehrstü- cke“ am 5. September 2017 in der Villa Hammerschmidt, URL: http://www.bundespraesident.de/Shared- Docs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/09/170905-Bonn-Villa-Gespraechsrunde.html;jsessio- nid=EE9027D5069F293CDEB46652E81BE75F.1_cid371 (Aufruf am 10.09.2017). 1 „Inzwischen ist die RAF zu einer Art Referenzsystem des gegenwärtigen Terrorismus geworden.“7 Obwohl seit dem 11. September 2001 unvergleichlich mehr Menschen dem islamistisch-motivierten Terrorismus als dem deutschen Linksterrorismus – und im Besonderen der RAF8 – zum Opfer gefallen sind, haben „[…] weder Al-Quaida, der Islamische Staat noch irgendeine andere Terrormiliz […] in der Bundesrepublik Deutschland jene Stelle zu besetzen vermocht, die einst die RAF eingenommen hat.“9 Seinen Appell wiederholte Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Veranstaltung „Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Herausforderung" zum 40. Todestag von Hanns Martin Schleyer am 18. Oktober 2017, als er den Tätern, die nach vielen Jahren noch immer schwiegen, vorwarf, sie machten sich moralisch ein zweites Mal schuldig, nun an den Angehörigen der Opfer. Wenn die Täter Rückgrat besäßen, dann sollten sie reden und Antwort auf die immer noch offenen Fragen ge- ben.10 Die Aussage des Bundespräsidenten, die RAF-Täter schwiegen zu ihren Taten, kann jedoch in dieser Absolutheit nicht stehen bleiben. So erschien nahezu zeitgleich an- lässlich des Jahrestages der Entführung Hanns Martin Schleyers im Nachrichtenma- gazin „Der Spiegel“ ein Interview mit dem an der Tat beteiligten Ex-Linksterroristen Peter-Jürgen Boock11, in dem dieser minutiös die Abläufe rund um die Entführung und Ermordung Hanns Martin Schleyers schildert und sich in diesem Zusammenhang auch zum Selbstbild und Innenleben der RAF äußert.12 Richtig ist jedoch auch, dass sich bis heute kein weiterer Terrorist aus der Führungsebene der RAF zu den näheren Um- ständen der Entführung und Ermordung Schleyers in den Medien geäußert hat. 7 Kraushaar, Wolfgang: Die blinden Flecken der RAF.Hamburg 2017, S. 8 (Hervorhebungen im Original). 8 Vgl. zur Zahl der Opfer und Verletzten durch die RAF: Winkler, Willi: Die Geschichte der RAF. Reinbek 2008, S. 440. 9 Ebd., S. 353. 10 Diskussionsveranstaltung zum 40. Todestag von Hanns Martin Schleyer. URL: www.bundespraesi- dent.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/10/171018-Hanns-Martin-Schleyer.html (Aufruf am 19.10.2017). 11 Peter-Jürgen Boock gehörte zusammen mit Willy-Peter Stoll, Stefan Wisniewski und Sieglinde Hofmann dem Entführungskommando an und gab nach den Ermittlungen des Bundeskriminalamtes dabei aus seiner Waffe elf Schüsse ab (vgl. Quellenverweise in Anmerkung 1). 12 Vgl. Sontheimer, Michael: Ex-RAF-Terrorist Boock: „Es ist scheiße, ein Mörder zu sein“. In: Der Spiegel 35 (2017), S. 14-27. 2 Dabei darf allerdings
Recommended publications
  • 1996 Human Rights Report: Germany Page 1 of 5
    1996 Human Rights Report: Germany Page 1 of 5 The State Department web site below is a permanent electro information released prior to January 20, 2001. Please see w material released since President George W. Bush took offic This site is not updated so external links may no longer func us with any questions about finding information. NOTE: External links to other Internet sites should not be co endorsement of the views contained therein. U.S. Department of State Germany Country Report on Human Rights Practices for 1996 Released by the Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor, January 30, 1997. GERMANY The Federal Republic of Germany is a constitutional parliamentary democracy with an independent judiciary; citizens periodically choose their representatives in free and fair multiparty elections. The head of the Federal Government, the Chancellor, is elected by the lower house of Parliament. The powers of the Chancellor and of the Parliament are set forth in the Basic Law (Constitution). The 16 states enjoy significant autonomy, especially as concerns law enforcement and the courts, education, the environment, and social assistance. Law enforcement is primarily a responsibility of state governments, and the police are organized at the state level. The jurisdiction of the Federal Criminal Office is limited to international organized crime, especially narcotics trafficking, weapons smuggling, and currency counterfeiting. Police forces in general are well trained, disciplined, and mindful of citizens' rights, although there were occasional instances of police abuse. Germany's highly advanced economy affords its residents a high standard of living. The economy has had difficulty pulling out of its 1993-94 recession, which followed a reunification boom in the early 1990's.
    [Show full text]
  • Cornell International Affairs Review Editor-In-Chief Stephany Kim ’19
    1 Cornell International Affairs Review Editor-in-Chief Stephany Kim ’19 Managing Editor Ronni Mok ’20 Graduate Editors Amanda Cheney Caitlin Mastroe Martijn Mos Katharina Obermeier Whitney Taylor Youyi Zhang Undergraduate Editors Victoria Alandy ’20 Carmen Chan ’19 Christopher Cho ’17 Nidhi Dontula ’20 Gage DuBose ’18 Michelle Fung ’19 Matthew Gallanty ’18 Yuichiro Kakutani ’19 Beth Kelley ’19 Veronika Koziel ’19 Ethan Mandell ’18 Tola Mcyzkowska ’17 Ryan Norton ’17 Juliette Ovadia ’20 Srinand Paruthiyil ’19 Chasen Richards ’18 Xavier Salvador ’19 Julia Wang ’19 Yuijing Wang ’20 Design Editors Yuichiro Kakutani ’19 Yujing Wang ’20 Executive Board President Sohrab Nafisi ’18 Treasurer Ronni Mok ’20 VP of Programming Xavier Salvador ’19 Volume X Spring 2017 2 The Cornell International Affairs Review Board of Advisors Dr. Heike Michelsen, Primary Advisor Associate Director of Academic Programming, Einaudi Center for International Studies Professor Robert Andolina Johnson School of Management Professor Ross Brann Department of Near Eastern Studies Professor Matthew Evangelista Department of Government Professor Peter Katzenstein Department of Government Professor Isaac Kramnick Department of Government Professor David Lee Department of Applied Economics and Management Professor Elizabeth Sanders Department of Government Professor Nina Tannenwald Brown University Professor Nicolas van de Walle Department of Government Cornell International Affairs Review, an independent student organization located at Cornell University, produced and is responsible
    [Show full text]
  • Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
    NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception
    [Show full text]
  • Bulletin of the GHI Washington
    Bulletin of the GHI Washington Issue 43 Fall 2008 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. TERRORISM IN GERMANY: THE BAADER-MEINHOF PHENOMENON Lecture delivered at the GHI, June 5, 2008 Stefan Aust Editor-in-Chief, Der Spiegel, 1994–2008 Recently on Route 73 in Germany, between Stade und Cuxhaven, my phone rang. On the other end of the line was Thilo Thielke, SPIEGEL correspondent in Africa. He was calling on his satellite phone from Dar- fur. For two weeks he had been traveling with rebels in the back of a pick-up truck, between machine guns and Kalashnikovs. He took some- thing to read along for the long evenings: Moby Dick. He asked me: “How was that again with the code names? Who was Captain Ahab?” “Andreas Baader, of course,” I said and quoted Gudrun Ensslin from a letter to Ulrike Meinhof: “Ahab makes a great impression on his first appearance in Moby Dick . And if either by birth or by circumstance something pathological was at work deep in his nature, this did not detract from his dramatic character. For tragic greatness always derives from a morbid break with health, you can be sure of that.” “And the others?” the man from Africa asked, “Who was Starbuck?” At that time, that was not a coffee company—also named after Moby Dick—but the code name of Holger Meins.
    [Show full text]
  • Unholy Alliance. the Connection Between the East German Stasi and the Right-Wing Terrorist Odfried Hepp
    Unholy Alliance. The Connection between the East German Stasi and the Right-Wing Terrorist Odfried Hepp Bernhard Blumenau Introduction On 18 February 1983, a young man, aged 23, suspected that the police were keeping his apartment under surveillance and took his rucksack, climbed onto an adjacent balcony to hide there until the police were gone. In the depth of night, he left the building and ran ceaselessly through the streets of West Berlin. Finally, to confuse his pursuers, he took several taxis, as well as the U-Bahn, to the Friedrichstraße checkpoint between West Berlin and the German Democratic Republic (GDR), where he arrived just before 6 am. Announcing himself to the East German border guards, he waited in a backroom until he was finally picked up by an officer of the East German State Security, the Stasi.1 This man, Odfried Hepp (aka ‘Friedrich’ in the Stasi files), was one of the most wanted right-wing terrorists2 in the Federal Republic of Germany (FRG) in the 1980s. What sounds like an extract from a spy novel is only one of the highlights of a story that has all the basic ingredients of a thriller: murders and bank robberies, a young man driven by – however abhorrent – political and idealistic beliefs, Cold War politics, Palestinian ‘freedom fighters’, boot camps in the Middle East, spies, and fake identities. Yet this story, which is at the centre of this article, is not fiction – it is the very real account of the life of Odfried Hepp as well as a glimpse at radicalisation and political extremism as well as right-wing terrorism in West Germany, the dimensions of the German- German Cold War struggle and the GDR’s relationship with terrorism.
    [Show full text]
  • Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0710/20071018.shtml Sendung vom 18.10.2007, 20.15 Uhr Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Klaus Pflieger, Generalstaatsanwalt in Stuttgart und Experte des deutschen Terrorismus. Ich freue mich, dass Sie hier sind, herzlich willkommen, Herr Pflieger. Sie waren bereits als Dezernent bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart zuständig für das Verfahren gegen den Rechtsanwalt Klaus Croissant im Jahr 1976, der zunächst die RAF- Terroristen Ulrike Meinhof und Andreas Baader verteidigt hatte und später selbst wegen Unterstützung der terroristischen Vereinigung "Rote Armee Fraktion", also der RAF, verurteilt wurde. Sie waren Mitverfasser der Anklagen gegen die RAF-Mitglieder Peter-Jürgen Boock, Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar sowie später gegen Werner Lotze, Eva Haule, Sigrid Sternebeck und Ralf Baptist Friedrich. Zudem waren Sie bei der Bundesanwaltschaft auch Vernehmender bei den sogenannten Lebensbeichten Peter-Jürgen Boocks und des ersten RAF-Kronzeugen Werner Lotze. Sie waren natürlich noch in vielen anderen Verfahren tätig, auch in weiteren spektakulären Fällen wie z. B. bei den Brandanschlägen auf ein Wohnhaus in Köln oder auf die Synagoge in Lübeck. Aber Sie gehören vor allem zu den ganz wenigen sehr profunden Kennern des deutschen Terrorismus, insbesondere der RAF. Sie haben darüber auch Bücher geschrieben, eines darf ich hier mal kurz zeigen. Es trägt den Titel "Die Rote Armee Fraktion. RAF" und versteht sich als dokumentarisches Buch, das chronologisch und sehr neutral geschrieben ist. Darüber hinaus ist es aber auch, wie ich sagen darf, sehr spannend geschrieben.
    [Show full text]
  • Historie Des BKA – Von Den Gründungsjahren Zur Gegenwart“
    60 Jahre Staatsschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit „Historie des BKA – Von den Gründungsjahren zur Gegenwart“ Prof. Hans-Ludwig Zachert, Präsident a.D. (BKA) - Es gilt das gesprochene Wort – Hochverehrte Festversammlung, liebe Kolleginnen und Kollegen ! Erlauben Sie mir bitte eine kurze Vorbemerkung persönlicher Art: Das BKA feiert sein 60 jähriges Bestehen. Mehr als die Hälfte dieser Zeit habe ich dieser Behörde angehören dürfen. Vor 46 Jahren (1965) hatte ich beim BKA angefangen. Ich bekenne offen, dass ich jetzt und hier von großer Emotion bewegt bin, wenn ich rückblickend über das Amt und seine Angehörigen reflektiere, denn Ihnen schulde ich großen Dank! Meine sehr geehrten Damen und Herren ! In den sechs Jahrzehnten hat das Amt großartige Erfolge vorzuweisen, aber auch spektakuläre Misserfolge verkraften müssen. Während dieser langen Zeit meiner Amtszugehörigkeit haben Entwicklungen des Amts stattgefunden, die in der Gründungsphase der 50er Jahre für glatt unmöglich gehalten worden wären. Legislatorische, organisatorische, personelle und standortbezogene Entscheidungen haben zum Teil große Umorganisationen im Amt zur Folge gehabt, wobei nicht übersehen werden darf, dass gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Verwerfungen unmittelbar das auslösende Moment für diese kriminalpolitischen Reaktionen des Staates waren. Aber immer der Reihe nach. Mit der Schaffung des Bundeskriminalamtes im März 1951 als Zentralstelle zur „Bekämpfung des gemeinen Verbrechers“, soweit er sich über das Gebiet eines Landes hinaus betätigt oder voraussichtlich betätigen wird, erfolgte der Neuanfang des BKA. Das Gedächtnis der Menschen an den Polizeiapparat des Nationalsozialismus war in dieser Zeit noch frisch. Auch darf man nicht übersehen, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Polizeibeamten, die vor 1945 in der Kripo oder gleichgeschaltet in Gliederungen des nationalsozialistischen Sicherheits-Apparates tätig waren, nun im BKA neu eingestellt 2 wurden.
    [Show full text]
  • Interview Mit Günter Gaus
    ••• ~ ·--.tl~~\,I(2.. "1-'-\' ~ -!Angeh6rlgen, freunden Angeh orlgen Info und freundinnen politischer Gefangener In der BRD C 10190 15.2.2002 Preis: 1,55€ 256 Zur Person Günter Gaus im Gespräch mit Christion Klar Günter Gaus: Mein heutiger Interviewpart• auf und dann beginnt die Vergangenheit, die ner, Christian Klar, geboren 1952 in Freiburg Gegenwart zu werden, ist meine Fragejetzt: im Breisgau, ist seit 19 Jahren inhaftiert. Er Sie kriegen die Gegenwartja doch nur gefil• gilt als ein führendes Mitglied der Rote Ar• tert mit, durch Medien. Haben Sie den Ein• mee Fraktion, die radikal die Gesellschafts• druck, dass das, was Sie an Realitätsbewus• ordnung der Bundesrepublik bekämpft hat stsein für die Gegenwart haben, dass Ihnen und dabei zahlreiche Morde und Terroran• das zur Urteilsbildung genügt, oder denken schläge verübte. Klar ist 1982 in Stammheim Sie gelegentlich, manches verstehe ich gar wegen mehrfachen Mordes, darunter auch nicht mehr? dem an Martin Schleyer, zu fünf mal le• benslänglich und zusätzlich 15 Jahren Haft Natürlich, gerade die subjektiven Verände• verurteilt worden. Klar verbüßt seine Strafe rungen, die man nicht mitleben kann, da ist in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal, wo eine Grenze. Zum Teilkommt was davon an, auch mein Interview mit ihm aufgezeichnet in den Knästen auch, durch die Gefangenen, worden ist. Sehen Sie: Zur Person Christian die hier eingeliefert werden, da merkt man Klar. auch Unterschiede. Bis in die 80er Jahre, An• fang der 90er hat man noch ein bisschen das Günter Gaus: Bei der Vorbereitung auf die• fortschrittliche Milieu allgemein unter den ses Interoiew. Herr Klar, sind Begriffe wie Ro• Gefangenen festgestellt Dann irgendwann te Armee Fraktion, Stammheimprozesse, fing es an - die veränderte Situation draußen sind Opfernamen wie Buback, Schleyer, Pon• - dass Menschen eingeliefert werden, to, Täternamen wie Meinhof, Ensslin, Raspe hauptsächlich, wie die Politik geworden ist, belebt worden, die weit in die Vergangenheit Teile der Bevölkerung als Ausschuss anzu• zuTÜckftihren.
    [Show full text]
  • Ideology and Terror in Germany
    An Age of Murder: Ideology and Terror in Germany Jeffrey Herf It is best to begin with the obvious. This is a series of lectures about murder, indeed about an age of murder. Murders to be sure inspired by politi- cal ideas, but murders nevertheless. In all, the Rote Armee Fraktion (Red Army Faction, hereafter the RAF) murdered thirty-four people and would have killed more had police and intelligence agencies not arrested them or prevented them from carrying out additional “actions.” Yesterday, the papers reported that thirty-two people were killed in suicide-bomb attacks in Iraq, and thirty-four the day before, and neither of those war crimes were front-page news in the New York Times or the Washington Post. So there is an element of injustice in the amount of time and attention devoted to the thirty-four murders committed by the RAF over a period of twenty- two years and that devoted to the far more numerous victims of radical Islamist terror. Yet the fact that the murders of large numbers of people today has become horribly routine is no reason to dismiss the significance of the murders of a much smaller number for German history. Along with the murders came attempted murders, bank robberies, and explosions at a variety of West German and American institutions. The number of dead could have been much higher. If the RAF had not used pistols, machine guns, bazookas, rocket-propelled grenades (RPGs), remote-controlled . This article was originally delivered as the opening lecture of the lecture series “The ‘German Autumn’ of 977: Terror, State, and Society in West Germany,” held at the German Historical Institute in Washington, DC, on Thursday, September 7, 007.
    [Show full text]
  • Die RAF – Ein Deutsches Trauma?
    ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Die RAF – ein deutsches Trauma? • „... gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes.“ (Helmut Schmidt) Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.) Caroline Klausing/Verena Versuch einer historischen Deutung Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 • 55116 Mainz Herausgeberinnen: Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 • Fax: 0 61 31 - 16 29 80 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de Impressum Herausgeberinnen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Marianne Rohde, Marita Hoffmann Lektorat Marita Hoffmann Umschlaggestaltung Birgit Elm und Llux Agentur & Verlag Abbildungsnachweis Alle Fotografien außer auf Seite 71 und 83: Dr. Andreas Linsenmann Fotografien auf Seite 71 und 83: Jan Hildner Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag e.K. 67065 Ludwigshafen www.buecher.llux.de Mainz 2018 ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung Inhalt Vorwort 4 Bernhard Kukatzki und Marianne Rohde Zur Einführung 6 Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Der Staat 14 Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik
    [Show full text]
  • Terror Damals Und Heute: Ein Ve Mals Und Heute: Ein Vergleich
    Seite 6 Dienstag, 5. September 2017 Report Seite 7 Der Herbst der Morde: Die Stasi war immer im Bild Egal ob im Bundeskriminalamt oder im Bundesamt für Verfassungsschutz – die Spione des Ministeriums für Staatssicherheit saßen offensichtlich in allen wichtigen westdeutschen Sicherheitsbehörden. Dadurch kam das MfS auch an geheime Informationen über den entführten Chef des Arbeitgeberverbandes Schleyer während des mörderischen „Deutschen Herbstes“ 1977. Von Frank Wilhelm wehr (Abteilung XXII) weiter- Das Fazit des MfS fällt für Hauptabteilung III (Funkauf- ebene der RAF gehörte. In dem der zweiten Reihe standen. Das geleitet, die wiederum für die den Verfassungsschutz natür- klärung und Funkabwehr) zahl- Auto fanden sich zudem je eine RAF-Trio kundschaftete Fahrt- BERLIN. Wenige Tage nach der Beobachtung von Terrorgrup- lich kritisch aus. Die Äußerun- reiche Informationen. Zudem Schachtel „Camel“ und „Marl- wege aus und mietete Wohnun- Entführung von Hanns Martin pen wie der RAF verantwortlich gen würden beweisen, dass die schöpfte die Stasi auch eigene boro“, eine Uhr, ein „Kleinstton- gen an. Auch Susanne Albrecht Schleyer war die Stimmung bei zeichnet. Lage beim Verfassungsschutz Quellen in den westdeutschen bandgerät“ sowie Haarfärbemit- stand bereits im Fokus: Das MfS den Mitarbeitern des Bundes- Ein Bericht über die mise- „äußerst gespannt“ sei, heißt Sicherheitsorganen ab. tel, wird penibel notiert. erfuhr, dass die hessische Poli- amtes für Verfassungsschutz rable Stimmung beim Verfas- es zum Abschluss des Stasi-Do- Detaillierte Einsatzbefehle Weitere Beispiele: Der MfS- zei nach einem roten Ford fahn- auf dem Tiefpunkt. Nachdem sungsschutz – das war natürlich kuments. der Polizei einschließlich Per- Terrorabwehr lagen detaillierte dete, der von Susanne Albrecht der Arbeitgeberpräsident am ein gefundenes Fressen für die sonalstärken, das Ergebnis von Informationen über die Obser- genutzt worden sein soll.
    [Show full text]
  • Narratives of Self and Captivity by Women Political Prisoners in Germany 1915-1991
    1 Re-capturing the Self: Narratives of Self and Captivity by Women Political Prisoners in Germany 1915-1991 Kim T. Richmond PhD, German Studies The University of Edinburgh 2010 2 My signature certifies that this thesis represents my own original work, the result of my own original research, and that it has not been submitted for any other degree or professional qualification except as specified. 3 Acknowledgements I would like to thank the Arts and Humanities Research Council for funding this project as well as a research trip to Berlin in the summer of 2008. My thanks also go to those who assisted me in my research: Annelies Laschitza, Christoph Rinser, the Bundesarchiv Berlin, Jürgen Ritter, Thomas Gaevert, Elisabeth Graul, the staff at Hohenschönhausen prison and the employees at the Stollberg Stadtsbibliothek, all of whom provided valuable knowledge. The staff at the German Department of Edinburgh University have been enthusiastic and supportive throughout the project and have always been ready to listen and to give advice. In particular I would like to thank Bill Webster for his support during my first year and my supervisor Sarah Colvin, for her guidance, insight and enthusiasm throughout the breadth of the thesis. I have received much support from my friends and family, for which I am extremely grateful. In particular, I’d like to thank Fiona, Ana and Neil. I wish to dedicate this thesis to Hilary and Rosy. 4 Abstract Re-capturing the Self: Narratives of Self and Captivity by Women Political Prisoners in Germany 1915-1991 This project represents one of the few major pieces of research into women’s narratives of political incarceration and is an examination of first person accounts written against a backdrop of significant historical events in twentieth-century Germany.
    [Show full text]