Inhaltsverzeichnis

2 Die Bundesgartenschau 2021

3 Die Ausstellungsbereiche 3 Der egapark Erfurt 4 Der Petersberg 5 Die Erfurter Stadtbahn

6 Veranstaltungen der BUGA Erfurt 2021 7 Service 8 Speisen in außergewöhnlichem Ambiente 9 Führungen und Barrierefreiheit

10 Herzlich willkommen in Erfurt 11 Willkommen im Herzen Europas 12 Erfurt erleben und entdecken 13 Veranstaltungshighlights 2019 14 Sehenswertes in Erfurt

16 Busunternehmen & Gruppen 16 Anreisebeschreibung für Busse und Gruppen 17 Ticketing - Vorab-Information 17 Service für Busfahrer

18 Die Außenstandorte der BUGA Erfurt 2021

26 Sehenswertes in Thüringen

27 Gruppenhotels in Erfurt und Umgebung

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 1 Die Bundesgartenschau Erfurt 2021

Typisch Erfurt!

Erfurt begrüßt seine Gäste aus der Ferne mit Der egapark, entstanden mit der iga 1961, ist einer beeindruckenden Stadtsilhouette – Dom heute weitaus mehr als ein ehemaliges Garten- und Severi umrahmt von der historischen Alt- schaugelände. Es ist eine lebendige Verbindung stadt. Vom Norden kommend eröffnet sich den von Tradition und Moderne, ein beliebter Frei- Besuchern bei der Einfahrt in die Stadt eine zeitort für alle Altersgruppen, ein einzigartiger andere Perspektive, der jahreszeitlich wech- Gartenpark mit mehr als einer halben Millionen selnde Blick auf farbenfrohe Blumenfelder. Besuchern jährlich. Zartblauer Rittersporn, altrosa Lupinen, sonnen- gelbe Studentenblumen, weiße Astern links und Klosterstandort, Zeitzeuge kurmainzischer Herr- rechts der Bundesstraße 4. Dies ist Teil einer schaft und französischer Besetzung – der Pe- Geschichte, die Erfurt über Jahrhunderte hinweg tersberg, der zweite BUGA-Standort, hat in sei- in die Chroniken schrieb, die des Erwerbsgarten- ner langen und wechselvollen Geschichte viele baus. Rollen ausgefüllt. Der beliebte Aussichtspunkt oberhalb der lebhaften Altstadt wird zur BUGA Erfurter Firmen mit Familientradition halten die- Erfurt 2021 in einem neuen Glanz erstrahlen. se Geschichte, die Christian Reichart im 18. Jahr- hundert begründete, noch heute lebendig. Und Die Bundesgartenschau kommt 2021 nach Er- weitere Spuren sind allerorts in Erfurt zu finden: furt. In 171 Tagen wird die Stadt sprichwörtlich Die Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau ver- aufblühen, an ihre Gartenbau- und Gartenschau- eint hervorragende Fachleute, die hiesige Fach- tradition anknüpfen. Die Besucher können sich hochschule kümmert sich um den Nachwuchs auf eine ganz besondere, typisch Erfurter Schau im Gartenbau, das Deutsche Gartenbaumuse- freuen. um ist einzigartig im gesamten Land. Das ist ein guter Grund, vom 23. April bis Große Gartenbauausstellungen wurden seit 10. Oktober 2021 zur BUGA nach Erfurt zu kom- Mitte des 19. Jahrhunderts vom verdienstvollen men. Braucht es noch weitere? Gartenbauverein organisiert, 1865 die erste mit internationaler Beteiligung. 1950 lockte das Groß- ereignis „Erfurt blüht“ viele Gäste an. Gekrönt wurde die Gartenschautradition von der iga – der Internationalen Gartenbauausstellung 1961.

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Weißkopf Leiterin Marketing/ Vertrieb/ Besucher- service

Tel.: +49 (0)361 564-3660 [email protected]

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 2 Die Ausstellungsbereiche

Der egapark Erfurt

Unter dem Leitthema „Dem Wasser auf der Spur“ Auf 36 Hektar findet der Gast nach dem entsteht hier, im Zentrum des egaparks, Danakil, Danakil-Besuch im egapark Entspannung und das Leuchtturmprojekt der BUGA Erfurt 2021. Genuss pur: Der schönste Garten Thüringens Scheinbar lebensfeindliche Wüste und tropi- glänzt alljährlich auf 6.000 Quadratmetern mit scher Urwald befinden sich in Zukunft mitten im dem größten ornamental bepflanzten Blu- Herzen Thüringens. menbeet Europas, einer 35.000 Quadratmeter großen Spiel- und Erlebniswelt für Kinder und viel- Danakil, benannt nach der äthiopischen Wüs- seitigen Themengärten. te, ist nicht weniger als ein Mikrokosmos: Unter einem Dach werden Wüste und Urwald, Werden Doch zur BUGA Erfurt 2021 wird der Park noch und Vergehen, Opulenz und Kargheit der Na- mehr Pracht entfalten: Neben der Sanierung tur auf gut 2.000 Quadratmetern erlebbar. Das und Verschönerung von Teilen der Parkanlage neue Haus im Zentrum des Parks spricht alle sind die Besucher zu zusätzlichen gärtnerischen Sinne seiner Besucher an: die Luft riecht nach Highlights wie den wöchentlich wechselnden warmen Sand, Wasser sucht sich plätschernd Hallenschauen und einem ausgefeilten Veran- seinen Weg, der Flügelschlag der Schmetterlin- staltungsprogramm geladen. ge klingt in den Ohren. Der unschätzbare Wert des Wassers wird dem Gast im Rahmen einer Und wer sich entspannen und zurücklehnen audiovisuellen Tour durch innovative Vermitt- möchte, bettet sich auf dem samtweichen lungsmethoden verdeutlicht. Danakil bietet Rasen im Schatten alter Bäume. Bildung und Abenteuer für Groß und Klein, spie- lerisch und anspruchsvoll zugleich und für den Seien Sie dabei, denn 2021 steht der egapark in Besucher zum Greifen nah. voller Blüte!

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 3 Der Petersberg

Klosterstandort, Zeitzeuge kurmainzischer Genussmomente – kultureller und leiblicher Herrschaft und französischer Besetzung – der Art – gehören ebenso zum Gesamterlebnis Petersberg hat in seiner langen und wechsel- Petersberg wie die Präsentation des Freistaats vollen Geschichte viele Rollen ausgefüllt. Der Thüringen und der Beitrag der Religionsgemein- beliebte Aussichtspunkt oberhalb der lebhaf- schaften. ten Altstadt wird zur BUGA Erfurt 2021 in einem neuen Glanz erstrahlen. Die neue Wegeführung auf dem oberen Plateau des Petersberges stellt die Peters- An 171 Tagen erleben die Besucher hier Garten- kirche wirkungsvoll in den Mittelpunkt des BUGA- kunst und Kulturgenuss in einem einzigartigen Geländes. Ihre Pforte öffnet die einstige Kloster- historischen Ambiente. Hierzu gehören die Gär- kirche St. Peter und Paul, der älteste erhaltene ten der Epochen, welche die Gartenarchitektur romanische Großbau in Thüringen, für das kul- Thüringens in ihrer ganzen Vielfalt sicht- und er- turhistorisch interessierte Publikum. lebbar machen, aber auch eine einzigartige, auf die Erfurter Gartenbautradition Bezug nehmen- Ein Personenaufzug und ein barrierefreier Rund- de Gestaltung des Festungsgrabens am Fuße weg entlang der Bastionskrone runden das An- der Zitadelle. gebot ab.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 4 Die Erfurter Stadtbahn

Die Stadtbahn verbindet das Stadtzentrum mit Vom egapark fährt die Stadtbahn zum Domplatz. den Stadtteilen am Rande der Landeshaupt- Ein kurzer Fußweg über den Domplatz führt auf stadt. Während der 171 Tage dauernden Garten- den Petersberg, auf die BUGA-Ausstellungs- schau ist die Eintrittkarte gleichzeitig Tageskarte fläche inmitten der Stadt. Ein barrierefreier für den Erfurter Nahverkehr, die Gäste können Zugang ist über den Panoramaweg und mit dem zu- oder aussteigen, so oft sie möchten. Aufzug möglich. Die Rückfahrt vom Domplatz führt dann über den Gothaer Platz zum egapark Start ist am Parkplatz „Messe“, von dort fährt die und Parkplatz „Messe“. Stadtbahnlinie in Richtung Stadt und stoppt am „egapark“, der ersten BUGA-Ausstellungsfläche. Erfurts Straßenbahn ist barrierrearm, Niederflur- Dort gibt es zwei Zustiegsmöglichkeiten zur fahrzeuge und ein großer Anteil entsprechend Stadtbahnlinie: am egapark-Haupteingang oder umgebauter Haltestellen ermöglichen auch am Eingang „Gothaer Platz“. Besuchern, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, den Nahverkehr zu nutzen.

*Die markierten Haltestellen sind barrierearm.

*

*

*

*

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 5 Veranstaltungen der BUGA Erfurt 2021

Gartenkunst trifft auf Kultur - das ist die BUGA Kulturszene setzen besondere Farbtupfer im 2021 in Erfurt. An 171 Tagen erleben die Besucher Programm. Jede Woche erwartet die Besucher einen Veranstaltungsreigen, der alle Sinne an- darüber hinaus ein thematischer Schwerpunkt: spricht. Duftende Blumen, beeindruckende Hal- 26 Themenwochen geben Gelegenheit, den lenschauen und gärtnerische Expertise werden BUGA-Besuch entsprechend eigener Vorlieben umrahmt von Kunst, Musik, Theater, Tanz und zu planen und zielgruppengenaue Angebote für vielen anderen Spielarten der Kultur. Gruppenreisen zu erstellen. Im 5.000 Höhepunkte umfassenden Veranstal- tungskalender findet sich Kultur unterschied- Ein bedeutsamer Teil des Veranstaltungspro- lichster Couleur – für Musikliebhaber, Tanzbe- gramms sind die umfangreichen Workshop- geisterte, Theaterfreunde oder Filmfans, für und Bildungsangebote auf jeder BUGA. Von Kulturaffine, Ruhesuchende und alle Generatio- der Vorstellung einzelner Pflanzensorten über nen. Zwei Bühnen und diverse kleinere Spielor- die Pflege des Gartens, innovativen Ideen der te im egapark und auf dem Petersberg bieten Gartengestaltung bis hin zu Nachhaltigkeit oder großzügig Raum und ansprechendes Ambiente zum Naturschutz reicht die Spannbreite. Nam- für genussvolle Momente. hafte Referenten und Spezialisten der grünen Branche Thüringens, wie auch deutschlandweit Die Stadt Erfurt und das Land Thüringen sind anerkannte Experten, sind Garant für die Qualität reich an regionalen Besonderheiten und Traditio- der Angebote. Für Kinder und Jugendliche bietet nen, die einen Schwerpunkt des Veranstaltungs- das Grüne Klassenzimmer während der 171 Tage programmes bilden und die BUGA-Besucher Bundesgartenschau Edutainment pur: Wissens- neugierig auf den Freistaat in seiner kulturellen vermittlung und Spaß gehen hier Hand in Hand; Vielfalt machen. Kreative Konzepte der freien Natur wird zum Erlebnis. Seien Sie dabei!

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 6 Service

Mehrere Millionen Gäste kommen jedes Jahr in Zahlreiche Schattenplätze mit Bänken und Thüringens Landeshauptstadt. Die Erfurter wis- Stühlen auf den großen Rasenflächen laden sen als geübte Gastgeber, was zu einem unver- zum Ausruhen ein. Selbst Hängematten können gesslichen Besuchserlebnis gehört. auf der großen Wiese im Park genutzt werden.

Es sind viele Kleinigkeiten, die unter dem Begriff Auf dem Petersberg ist der Willkommensbereich Service zusammengefasst werden. Ausreichend erster Anlaufpunkt. Hier hat man einen spek- öffentliche Toiletten, Schließfächer, Gastrono- takulären Ausblick über die Erfurter Altstadt. mie, schnell zugängliche Informationen und Im ehemaligen Kommandantenhaus befindet gute Beschilderungen. An jeder BUGA-Aus- sich das Besucherzentrum. Alle wichtigen Aus- stellungsfläche werden sich alle erforderlichen stellungen sind deutlich ausgeschildert – und Serviceangebote befinden. natürlich sind auch BUGA-HelferInnen gern zur Unterstützung bereit. Auch auf dem Petersberg Das Besucherzentrum ist der erste Punkt für alle gibt es immer wieder Ruhezonen, in denen man egapark-Besucher. Hier können sich die Gäste Kraft tanken kann. multimedial auf ihren Besuch einstimmen. Außer- dem gibt es einen Wartebereich, Sanitärräume, einen Shop und alle notwendigen Informatio- nen. Wichtig: Im gesamten Parkbereich befin- den sich in regelmäßigen Abständen gastrono- mische Einrichtungen und Toiletten.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 7 Speisen in außergewöhnlichem Ambiente

Die Thüringer sind bekannt für ihre Gastlich- wartet ein kühles Bier auf die Gäste. keit und regionaltypische Spezialitäten wie Thüringer Klöße oder Rostbratwurst. Auf oder in Auf dem Petersberg lädt im Willkommens- der Nähe aller BUGA-Ausstellungsflächen gibt bereich die Gaststätte „Glashütte“ mit es Gastronomie unterschiedlicher Preisklassen einem einzigartigen Blick über Erfurt zum - vom Snack bis zum frisch zubereiteten Mittags- Verweilen ein. Kulinarische Angebote gericht. Dabei setzen wir auf regionale Produkte verschiedenster Art werden in den Räumen und regionale Anbieter, denn Thüringen is(s)t gut! der Defensionskaserne angeboten.

Im egapark können die Besucher aus verschie- Bei schönem Wetter finden sich ausreichend denen Einkehrmöglichkeiten wählen: im histo- Sitzplätze im Freien mit Blick auf die Peters- rischen Ambiente der Caponniere, einst Teil der kirche und auf die Stadt. Wie auf jeder BUGA- Cyriaksburg oder im Rundbau, einem architekto- Fläche ergänzt mobile Gastronomie das Ange- nischen Kleinod der 1970er Moderne. bot, vor allem bei Veranstaltungen.

Internationales Flair verspricht die Danakil- Für Reisegruppen stehen ausreichend Plätze im Gastronomie angelehnt an die Themen Wüste Danakil und in der Defensionskaserne zur Verfü- und Urwald. gung.

Inmitten eines Rosenmeers bietet das Rosen- Nach dem BUGA-Besuch gibt es noch unzählige café verschiedene Kaffeespezialitäten, Kuchen Möglichkeiten in der Altstadt, Thüringen kulina- und Snacks an. Unter alten Kastanienbäumen risch kennenzulernen.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 8 Führungen und Barrierefreiheit

Der Besuch der BUGA Erfurt 2021 wird Tief in die Vergangenheit Erfurts verweisen die mit einer Führung über eine oder beide Führungen auf dem Petersberg, die sich ganz BUGA-Flächen zu einem unverwechselbaren der Geschichte der einstigen Festungsanlage Erlebnis. widmen. Höhepunkt ist der Gang durch die unterirdischen Horchgänge. Diese werden für Im egapark sind die Gestaltung und die die BUGA in einem Abschnitt unter dem Ravelin 60-jährige Geschichte des Gartenparks Themen. Anselm barrierearm gestaltet. egapark-Gartenexperten präsentieren die Schönheit der Themengärten und Stauden- Die oberirdische Erkundung des Petersberges schauen, geben Tipps und sind gern zum Fach- wird über den neuen Bastionskronenpfad simpeln bereit. Fragen beantwortet der Pflanzen- sogar barrierefrei möglich. Die speziellen BUGA- doktor zu seinen Sprechzeiten. Durch Wüste Führungen zeigen die Gärten der Epochen. und Urwald geht die fachkundige Führung durch Danakil, die neue egapark-Erlebniswelt.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 9 Herzlich willkommen in Erfurt

DomStufen-Festspiele, Martin Luther, Brat- In ihrer Funktion als Oberzentrum vereint die wurst, Gloriosa, Gunda Niemann-Stirne- Stadt heute die verschiedensten Lebenswelten, mann, Erfurter Schatz, KiKA, Shopping, bietet als Hochschulstandort ausgezeichnete Familienfreundlichkeit, Mikrotechnologie, Perspektiven und ist ein wichtiger Wirtschafts- Kongressstadt, Krämerbrückenfest, Goldener standort für Unternehmen. Spatz, Willy Brandt, Zitadelle Petersberg, Clueso, Bibliotheca Amploniana, ICE-Knoten, Die Landeshauptstadt ist lebendige Kinder- Thüringer Klöße, Synergura, Alte Synagoge. medienstadt, politisches Zentrum Thüringens mit Sitz des Bundesarbeitsgerichtes und des Was wie eine scheinbar wahllose Aufzählung Thüringer Landtages, erfolgreiche Sportstadt von Namen und Begriffen scheint, ist in Wahr- und beliebter Ort für Touristen und Tagungs- heit ein kleiner Vorgeschmack auf die Thüringer gäste. Ihre gastfreundlichen und engagierten Landeshauptstadt und ließe sich weiter fort- Bürger machen Erfurt einzigartig. Nicht umsonst setzen. Natürlich kann man Erfurt beschreiben. wurde die Stadt von der Bundesregierung als Besser aber ist es, die 1.277jährige Stadt zu „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet. Diese ersten erleben: Sie zu sehen, hören, riechen, schmecken Eindrücke lassen nur erahnen, wie facettenreich und fühlen. Nur so lässt sich ihre außergewöhn- die Stadt ist, wie viele Gesichter dieser traditions- liche Vielfalt erfahren. reiche wie innovative Ort hat.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 10 Willkommen im Herzen Europas

Am Kreuzungspunkt zweier alter Handels- Von Berlin über Erfurt nach München, von Dres- straßen hat die Lagegunst die Entwicklung der den bis Frankfurt am Main: Täglich kommen weit Stadt Erfurt schon von jeher beeinflusst. Heute mehr als 35.000 Personen am Erfurter Haupt- ist die Verkehrsinfrastruktur rund um die Landes- bahnhof an, steigen um, ein und aus. Erfurt ist hauptstadt in einem hervorragenden Zustand damit ein wichtiger Knotenpunkt im Fernver- und sorgt dafür, dass man hier gut ankommt. kehr der Deutschen Bahn mitten in Deutsch- Sei es über den ausgezeichneten ICE-Bahnhof, land. Neue Hochgeschwindigkeitsstrecken ver- die hervorragende Autobahnanbindung oder ringern die Fahrzeiten in alle Himmelsrichtungen den internationalen Verkehrsflughafen: Erfurt ist erheblich und gute Taktungen machen Erfurt schnell und bequem zu erreichen. zum idealen Treffpunkt. Die Autobahnen A 4 und A 71 kreuzen sich direkt vor den Toren der Stadt und sichern die Aktuell stehen für Sie die folgenden Buspark- schnelle Anbindung in alle Himmelsrichtungen. plätze in Erfurt zur Verfügung*: Zusammen mit der Ostumfahrung bilden sie den • Busparkplatz Domplatz „Erfurter Ring“, der mit seinen 12 Anschlussstel- (15 Stellplätze, Toilette vor Ort) len ausgezeichnete Erschließungsbedingungen • Busparkplatz Günterstraße für das gesamte Stadtgebiet und eine sehr gute (5 Stellplätze, Toilette vor Ort) Erreichbarkeit aller Wohn- und Gewerbegebiete • Busparkplatz Nähe Radisson Blu Hotel gewährleistet. Mehrspurig ausgebaute Zubrin- (18 Stellplätze und Erweiterung bei Groß- gerstraßen, wie die Bundesstraße B 4 und B 7, veranstaltungen auf max. 30, Toilette vor Ort) sorgen zudem für eine flüssige Verkehrsführung • Busparkplatz egapark (10 Stellplätze) in die Landeshauptstadt. • P+R Platz Messe (5 Stellplätze)

*Ein Ausbau weiterer Parkflächen ist für den Durch- führungszeitraum der BUGA Erfurt 2021 geplant.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 11 Ihr Kontakt in Erfurt: Erfurt Tourismus & Marketing GmbH Erfurt erleben und entdecken Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt Tel.: +49 (0)361 66 40 120 Stadtführungsangebote [email protected]

Auch wenn sich Erfurt mit einem Stadtplan gut selbst erkunden lässt, ein geführter Altstadt- rundgang mit dem Nachtwächter, dem Tratschweib oder anderen Erfurter Originalen ist weitaus unterhaltsamer und aufschlussreicher. Sie wissen vieles über die Stadt zu berichten und bringen mit ihren Anekdoten nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische zum Schmunzeln und Staunen.

Erfurt - die Faszination einer historischen Stadt erleben

Für Erfurt sollten Sie sich Zeit nehmen, Teilnehmerzahl: denn die Stadt ist mehr als eine Reise wert. Die Gruppengröße pro Stadtführer wird auf 35 Lassen Sie sich verzaubern von imposanten Zuhörer beschränkt. Bei größeren Gruppen müs- Kirchen wie Dom St. Marien und Severikirche, sen dementsprechend weitere Stadtführer ge- der Krämerbrücke, den wunderschönen bucht werden. Patrizier- und Fachwerkhäusern und den mittel- Dauer: ca. 2 Stunden alterlichen Gassen, die das 1.277 Jahre alte Erfurt Preis*: Deutsch 1 Stunde: 70,00 € zu einem Bilderbuch der deutschen Geschichte Deutsch 2 Stunden: 85,00 € machen. Es erwartet Sie ein interessanter Im Kostüm einer Erfurter Persönlichkeit: Spaziergang durch die Altstadt (ohne Innen- zzgl. 20,00 € besichtigungen). Fremdsprache: 105,00 € (2 Stunden)

Aufstieg zur Zitadelle Petersberg - Geheimnisvolle Wege durch die Unterwelt einer alten Festung

Der Rundgang führt durch die historische Alt- Teilnehmerzahl: stadt hinauf zur einzigen weitgehend erhaltenen max. 25 Personen pro Gruppe barocken Stadtfestung Mitteleuropas. Die Zita- Dauer: ca. 2 Stunden delle, die von 1664-1707 angelegt wurde, ist noch Preis*: Deutsch: 90,00 € heute beeindruckend in ihren Ausmaßen. Sie ist Fremdsprache: 110,00 € ein Spiegelbild europäischer Festungsbaukunst. Die Besichtigung der Horchgänge ist besonders interessant. *Stand: Oktober 2018

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 12 Veranstaltungshighlights 2019

Die Erfurter Kulturlandschaft ist so abwechslungsreich und vielfältig wie die Künste selbst. Mit The- ater und Oper, Museen und Galerien, Kleinkunst und Festivals sowie zahlreichen privaten Initiativen bietet die Landeshauptstadt Gästen ein reiches Kulturprogramm, für jeden Geschmack.

Das Krämerbrückenfest 14.06. - 16.06.2019 und 19.06. – 21.06.2020 Einmal im Jahr, am dritten Wochenende im Juni, steht die Krämerbrücke ganz im Zeichen des größten Altstadtfestes in Thüringen. Im gesamten mittelalterlichen Stadtkern wird mit Gauklern, Händlern und Artisten gefeiert. Sicher eine gute Gelegenheit, die historische Stadt an der Gera zu besuchen. Ein Höhepunkt ist auch der Mittelaltermarkt mit seinem besonderen Flair.

DomStufen-Festspiele 09.08. – 01.09.2019 Die DomStufen-Festspiele des Theaters Erfurt sind zu einem Synonym für anspruchsvolles Theater an lauen Sommerabenden geworden. Seit 1994 veranstaltet das Theater Erfurt diese besondere Freiluft-Inszenierung vor der mittel- alterlichen Kulisse des Mariendoms und der Severikirche und lässt die 70 Stufen des Dombergs zur Opern- oder Musicalbühne werden. Jede Saison ist eine außergewöhnliche und unvergessliche Reise für Augen und Ohren.

Erfurter Weihnachtsmarkt 26.11. – 22.12.2019 Am Fuß von Mariendom und Severikirche gelegen, ist er einer der schönsten Weihnachts- märkte Deutschlands - ein Anziehungspunkt für die Erfurter sowie ihre Gäste aus nah und fern. Vor dieser einzigartigen Kulisse bieten Händler alles an, was zur Adventszeit gehört. Mit Thüringer Spezialitäten, traditionellem Handwerk oder Adventskonzerten stimmen sich die Besucher hier auf die Weihnachtstage ein.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 13 Sehenswertes in Erfurt

Der Mariendom und die St. Severikirche Das Evangelische Augustinerkloster Erfurt

Über eine 70-stufige Freitreppe gelangt man Die Kirche und die Klosteranlage der vom Domplatz auf den Domberg zum Wahr- Augustiner-Eremiten wurden um 1300 erbaut. zeichen Erfurts. Der Dom mit hochgotischem Nachdem Martin Luther an der alten Erfurter Chor, romanischem Turmbereich und spät- Universität eine akademische Ausbildung erhielt, gotischer Westhalle war die Hauptkirche des 742 trat er am 17. Juli 1505 in das Kloster ein. Zehn von Bischof Bonifatius gegründeten Bistums prägende Jahre seines Lebens verbrachte Erfurt. Im Innenraum sind die gotischen Chor- Martin Luther in Erfurt. Diese Zeit hatte fenster, das umfängliche Chorgestühl aus dem erheblichen Einfluss auf das Denken und 14. Jahrhundert sowie die romanischen Skulp- Wirken des späteren Reformators. Bereits in turen einer thronenden Madonna und eines Erfurt setzte er sich kritisch mit dem Glauben monumentalen Kerzenträgers besonders und der Gnade Gottes auseinander. sehenswert. Im mittleren Turm befindet sich die weltweit größte mittelalterliche freischwingende Heute gedenkt das Augustinerkloster Martin Glocke, die „Gloriosa“. Luther mit einer Dauerausstellung. Die „Luther- zelle“ ist als Teil der Ausstellung zu besichtigen. Die St. Severikirche, eine fünfschiffige gotische Seit 1988 dient das Kloster als Luthergedenk- Hallenkirche, war ab dem 12. Jahrhundert Stifts- stätte, ökumenisches Veranstaltungs- und kirche einer Chorherren-Gemeinde. Die ebenfalls Tagungszentrum sowie Hotel. Das Augustiner- katholische Kirche bilden zusammen mit dem kloster kann im Rahmen einer Führung Dom das Wahrzeichen der Stadt Erfurt. besichtigt werden.

Jedes Jahr zu den DomStufen-Festspielen im Sommer wird die Freitreppe zwischen dem prächtigen Kirchenbauensemble zu einer der schönsten und imposantesten Festivalbühnen der Welt.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 14 Die Krämerbrücke Die Alte Synagoge mit dem Erfurter Schatz

Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist Die Alte Synagoge in der Waagegasse gehört die Krämerbrücke, die längste durchgehend zu den wenigen erhaltenen mittelalterlichen mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Synagogen und ist die älteste bis zum Dach Europas. Ursprünglich war die 120 m lange erhaltene Synagoge Europas. Sie ist Zeugnis Brücke mit 62 schmalen Häusern be- einer der wichtigsten jüdischen Gemeinden des baut, die später auf 32 Häuser zusammen- Mittelalters. Der älteste nachgewiesene Bau- gefasst wurden. Von den beiden ehemaligen abschnitt lässt sich um 1100 datieren. In der Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden Alten Synagoge Erfurt werden Zeugnisse der Brücke existiert heute noch die östliche mittelalterlicher jüdischer Kultur Erfurts Ägidienkirche, die einen imposanten Ausblick präsentiert. Ein Highlight ist der 1998 geborgene auf die Altstadt ermöglicht. „Erfurter Schatz“ – ein etwa 30 Kilogramm schwerer, gotischer Schatzfund aus dem Auf der Krämerbrücke befinden sich etliche 13./14. Jahrhundert. Galerien und Lädchen, die zum Verweilen Er ist in Art und Umfang weltweit einzigartig. einladen. Neben Thüringer Blaudruckstoffen und handbemalter Keramik bieten sie Lauschaer Erfurts Vergangenheit ist untrennbar mit der Glas, Schmuck, Holzschnitzereien, lokale Geschichte der Erfurter jüdischen Gemeinde Spezialitäten und vieles mehr an. verbunden. Die zahlreichen Zeugnisse mittel- alterlicher jüdischer Geschichte in Erfurt sind Alljährlich am 3. Juniwochenende steht die dabei so einmalig, dass die Thüringer Landes- Krämerbrücke ganz im Zeichen des größten hauptstadt sich dazu entschieden hat, hierfür Altstadtfestes in Thüringen, dem Krämer- den Titel „UNESCO-Welterbe“ anzustreben. brückenfest.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 15 Busunternehmen & Gruppen

Anreisebeschreibung für Busse und Gruppen

Anreise per Bus / PKW

Für Anreisen mit Bus oder PKW sind unsere bei- Reisebusse können zum Ein- und Aussteigen den großen BUGA-Parkplätze über die A 71 direkt gern an unsere Terminals direkt an beiden an das Autobahnnetz angebunden. Allein am BUGA-Flächen vorfahren. So kommen Bus- Parkplatz „Messe“ (Abfahrt Erfurt-Bindersleben) reisende entspannt und sicher genau dort an, stehen über 3.500 Parkplätze zur Verfügung. Für wohin sie möchten: der BUGA Erfurt 2021. Gäste, die aus dem Norden kommen, stehen Plätze am Parkplatz „Europaplatz“ (Abfahrt Kreuz Für Busfahrer bieten wir zudem Rückzugsmög- Erfurt-Gispersleben) bereit. lichkeiten an.

Für die Zeit der BUGA Erfurt 2021 werden aktuell im Umfeld des egaparks Erfurt weitere Parkmög- lichkeiten für Busse geplant.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 16 Ticketing - Vorab-Information Nutzung der Eintrittskarten

Eintrittspreise*1 (Stand: Feb. 2019) Vom 23. April bis 10. Oktober 2021 begrüßt die BUGA 2021 ihre Gäste in Erfurt, von 09.00 Uhr bis Eintrittskarte Dauerkarte zum Einbruch der Dunkelheit. Erwachsene*2 25,00 € 125,00 € Die Eintrittskarte berechtigt zum einmaligen Eintritt an einem beliebigen Tag, die Dauerkarte Ermäßigt*3 12,50 € 65,00 € kann täglich genutzt werden.

Junge Erwachsene*4 12,50 € 65,00 € Freier Eintritt

Jugendliche*5 2,50 € 12,50 € Je ein Busfahrer pro Bus erhält freien Eintritt.

Kinder*6 0,00 € 0,00 € Karten für Gruppen- und Bustouristik

Gruppenkarte*7 22,50 € - Für Gruppen-, Bus- und Paketreiseanbieter ist die Gewährung einer Rabattregelung möglich und Grünes 115,00 €*8 - wird ab einer Gesamtbestellung von 50 Karten Klassenzimmer 45,00 €*9 - (pro Kartenart) angeboten. 0,00 €*10 -

*1 alle Preise inkl. 7% Mehrwertsteuer Service für Busfahrer *2 ab dem 25. Lebensjahr *3 Ermäßigung steht Personen zu, die folgende Leistun- • Freier Eintritt auf das Gelände der BUGA gen erhalten und diese mit einem Identitätsnachweis Erfurt 2021 in Begleitung einer Busreisegruppe (Personalausweis, Führerschein, etc.) und dem Bewili- gungsbescheid, der nicht älter als 6 Monate ist vorlegen: • Busfahrerlounge - Ermäßigung bei Behinderung ab 50%, bei Merkmal B im Behindertenausweis • Verzehrgutscheine für Busfahrer - für Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (Hartz IV) nach dem SGBII Leistungsempfänger • Service- und Anreiseinformationen im Bus- - Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter nach SGBXII fahrer-Informationsblatt (Erscheinungstermin - Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung nach dem vor Eröffnung der BUGA Erfurt 2021) SGBXII *4 ab 16-ten bis unter 25. Lebensjahr *5 8 bis unter 16. Lebensjahr *6 0 bis unter 8. Lebensjahr *7 ab 12 Personen bei geschlossenem Ersteintritt *8 min. 20, max. 27 Schüler + 2 Begleiter *9 max. 20 Kita Kinder + 2 Begleiter *10 begleitende Lehrer „Grünes Klassenzimmer“

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 17 Die Außenstandorte der BUGA Erfurt 2021

In naher und ferner Nachbarschaft zu Erfurt hat Unter den BUGA-Außenstandorten befinden Thüringen eine Vielzahl von Gärten und Parks sich sehr bekannte Anlagen, darunter zum mit historischer Bedeutung und Einmaligkeit UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches vorzuweisen. 27 bemerkenswerte Anlagen sind zählende Anlagen, die jährlich Tausende zur BUGA Erfurt 2021 in einem Gartennetzwerk Besucher zählen, und Kleinode, die es ver- vereint. Dieses soll das Interesse der Besucher dienen, aus dem Dornröschenschlaf geweckt wecken, die Vielfalt und Einzigartigkeit der Gär- zu werden. ten und Parks im Freistaat zu entdecken. Die BUGA-Außenstandorte verfügen über einen hohen touristischen Standard in den Bereichen Erreichbarkeit, Information und Service.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 18 Herressener Promenade, Apolda Die Herressener Promenade entstand vor über 100 Jahren. Heute ist sie ein Flächendenkmal mit spannungsreichen Sichtbeziehungen zwischen den Park- und Wasserflächen auf 15 Hektar. Das langgestreckte Gelände war 2017 Kulisse der 4. Thüringer Landesgartenschau Blütezeit Apolda und gliedert sich nach der grundhaften Sanierung in drei Flächen.

Paulinenpark, Apolda Das 3,8 ha große Areal zwischen der Bern- hardstraße und dem GlockenStadtMuseum gliedert sich in einen barrierefrei angelegten Terrassengarten, einen Glockengarten sowie einen Landschaftspark. Im Terrassengarten mit über 500 Meter langen Serpentinenweg wurden 48 Bäume alter Apfelsorten und Maul- beeren gepflanzt und von den Bänken entlang der Museumsmauer eröffnet sich ein völlig neuer Blick über die Glockenstadt.

Bad Langensalza Blühende Gärten, verschlungene Gassen und ein liebevoll gestaltetes Stadtbild machen zu einem wahren Kleinod in Thüringen. Geschichte und Gegenwart schaffen hier eine unvergessliche Atmosphäre. Mit 10 Parks und Themengärten hat sich Bad Langen- salza einen Namen als „Stadt der Gärten“ und „Blühendste Stadt Europas“ gemacht. Aber auch das wundervoll bepflanzte Stadtbild macht Bad Langensalza zu einer grünen & blühenden Oase.

Bad Liebenstein Die ab 1798 zu einem sentimentalen Landschafts- park mit zahlreichen Kleinarchitekturen entwi- ckelte Parkanlage repräsentiert auf 160 Hektar wichtige Epochen der Gartenkunstgeschichte. Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Carl Eduard Petzold und Peter Joseph Lenné gestalteten die Anlage und entwickelten sie weiter. Der Innen- park rund um das im Stil der Neorenaissance umgestaltete Schloss mit Blumenbeeten und Skulpturen wurde Ende des 19. Jh. ausgeführt.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 19 Barockdorf Bendeleben Für Liebhaber erhaltener barocker Baukultur bietet der Ort eine bleibende Erinnerung. Viele Häuser hinterlassen noch immer ein leben- diges Bild. Die sanierte barocke Schwanenhals- orangerie, einer der ersten Landschaftsparks im englischen Stil oder die Kirche „St. Pancratius“ bieten ein besonderes Erlebnis.

Camposanto, Buttstädt Der Alte Friedhof von Buttstädt gehört zu den wenigen erhaltenen Friedhofsanlagen mit Grabmalen aus der Zeit der Renaissance, des Barock, des Rokoko und des Klassizismus in Mitteldeutschland. Das von zwei Arkadenhallen gesäumte Gräberfeld wird zu den so genannten Camposanto-Friedhöfen gezählt.

Schlossgärten, Dornburg-Camburg Reizvoll über einer steil abfallenden Felswand reihen sich die durch ihre unterschiedlich gestalteten Gärten zu einer Gesamtanlage ver- bundenen Dornburger Schlösser aneinander. Die Gärten setzen sich zusammen aus dem Landschaftsgarten, dem Eschen- sowie Rosen- gang und dem in barocken Formen gestalteten Parterre, den Weinbergen am Felshang mit Wegen und Bastionen und schließlich dem Kräuter-, Obst- und Grasegarten.

Barocker Schlossgarten Ebeleben Der Schlossgarten zu Ebeleben ist ein Kleinod der Gartenarchitektur des Barock in Thüringen. Die Besonderheiten liegen in der fast vollständig erhaltenen bauzeitlichen Gartenstruktur, in seiner Abweichung vom Idealschema eines Barockgarten mit axialem Bezug zum Schloss, seinen wieder sprudelnden Kaskaden und Brun- nen, dem ehemaligen Orangeriegebäude, den vorhandenen Putti und Großplastiken.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 20 Schlosspark Molsdorf, Erfurt Der Park von Schloss Molsdorf verkörpert anschaulich den Übergang vom Barockgarten zum Landschaftspark. Ursprünglich durch Gustav Adolph von Gotter als großzügige barocke Gartenanlage mit Herkulesbrunnen, Kaskade, Orangerie und reichem Skulpturenschmuck angelegt, verwandelte ihn 1789 der Gothaische Hofgärtner Johann Rudolph Eyserbeck in einen Landschaftsgarten.

Residenzstadt Gotha In Gotha wird das fürstliche Erbe der Garten- kunst in einer besonderen Vielfalt und Qualität präsentiert. Als spätbarockes Gartenensemble aus dem 18. Jh. gilt die Herzogliche Orangerie als eine der größten und schönsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Ebenfalls zum Herzoglichen Park um Schloss Friedenstein gehört der Eng- lische Garten. Ein weiteres Schmuckstück der Gothaer Gartenkultur ist die Wasserkunst, eine imposante Wasserspiel- und Brunnenanlage.

Fürstlich Greizer Park, Greiz Entstanden aus einem barocken Orangerie- garten, wurde der im Tal der Weißen Elster unterhalb des Oberen Schlosses gelegene Fürstlich Greizer Park ab 1800 als Landschafts- garten gestaltet. Ihre heutige Gestalt erhielt die Anlage nach 1873 durch Carl Eduard Petzold und den Greizer Hofgärtner Rudolph Reinecken, der den Bereich um das Palais als Pleasureground mit zahlreichen Blumenbeeten ausführte. In Thüringen einzigartig ist das Pinetum.

JenaSaaleParadies, Durch die malerisch von Muschelkalkhängen umgebene Lichtstadt Jena schlängelt sich die Saale und verbindet attraktive Flussland- schaften: so das Wenigenjenaer Ufer und den Landschaftspark Saalebogen. Beliebt sind die grünen Oasen in Jenas Zentrum – der zweitältes- te Botanische Garten Deutschlands, der Volks- park Oberaue mit dem Paradies sowie Schillers Garten.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 21 Schlosspark Kromsdorf Der zusammen mit Schloss Kromsdorf um 1580 errichtete Renaissancegarten wurde ab 1664 durch den neuen Besitzer Johann Theodor de Mortaigne so umgestaltet, dass Nischen in drei der Gartenmauern eingefügt wurden, in welchen sich 64 Sandsteinbüsten berühmter Zeitgenos- sen des 16. und 17. Jh. befinden. Der Park und die Büsten stellen ein einmaliges Kulturdenkmal in Europa dar. Das Gelände ist öfftl. zugänglich.

Neuer Friedhof, Mühlhausen Der Neue Friedhof in Mühlhausen ist Begräbnis- stätte und Stadtgarten zugleich. Experten gilt er als gartenkünstlerisch bedeutendste Friedhofs- anlage des 20. Jahrhunderts in Thüringen sowie als herausragendes Beispiel für den Funktiona- lismus. Der großzügige geometrische Aufbau, die Architektur der Friedhofsbauten und der beeindruckende Baumbestand charakterisieren diesen Ort des Erinnerns, der Ruhe und Erholung.

Park und Villa Hohenrode, Nordhausen Der national bedeutsame Villenpark Hohenrode wurde 1874 vom Nordhäuser Tabakfabrikanten Carl Kneiff, dem berühmten Architekten Ludwig Bohnstedt und dem Gartenkünstler Heinrich Siesmayer erbaut. Das Arboretum aus der Grün- derzeit wird als Kultur- und Freizeitort wieder hergestellt. Der Park ist öffentlich zugänglich, zahlreiche Bänke laden zum Träumen und Verweilen ein.

Landschaftspark Saalburg-Ebersdorf Lebendig gestaltete Landschaft, Architektur, Kunst und Glaube im Wandel der Zeiten. Der englische Landschaftspark, die Herrnhuter Colonie und das Schloss in Ebersdorf als einzig- artiges historisches Ensemble - Erbe reussischer Fürsten und ihrer Verbindung mit dem Grafen Zinzendorf und der Brüdergemeine in Ebersdorf am größten Stausee Deutschlands.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 22 Bergfriedpark, Saalfeld Der Bergfried- Park stellt in seiner Verbindung von architektonischer und landschaftlicher Ge- staltung ein – in Thüringen- einzigartiges Beispiel bürgerlicher Gartenkunst zu Beginn des 20. Jahr- hunderts dar. Der Bergfried- Park ist durch seine Größe fast ein Volkspark, aber strahlt durch seine individuellen Gartenräume eine private Intimität aus. Besonders hervorzuheben hierbei ist das Nymphäum, der Japangarten und der Schmuck- hof mit seiner markanten Lindendoppelallee.

Europa-Rosarium, Ein Meer von Millionen Rosenblüten offenbart sich den Besuchern in der größten Rosensamm- lung der Welt, dem Europa-Rosarium Sanger- hausen. Der Charme der Rosenpracht in einem einzigartigen Duft- & Farbspiel, umarmt von einer malerischen Landschaft, bezaubert jedes Jahr aufs Neue. Treten Sie ein in diese traumhafte Welt der Rose. Tun Sie es mit allen Sinnen.

Garten am Kirms-Krackow-Haus, Weimar Ein grünes Kleinod mitten in der Weimarer Alt- stadt ist der bürgerliche Blumengarten des Kirms-Krackow-Hauses mit kleinem Pavillon von 1754. Das Anwesen war zur Goethezeit Schau- platz gesellschaftlicher Ereignisse. In den von Buchs eingefassten Beeten findet sich neben Blumen auch Obst, denn der Lustgarten diente einst auch dem Lebensunterhalt.

Goethes Garten am Stern, Weimar Das ehemalige Weinberghaus am Park an der Ilm diente Johann Wolfgang Goethe in der Zeit von 1776 bis 1782 als Wohn- und Arbeitsort und anschließend als zeitweiliger Rückzugsort. Er ließ in dieser Zeit den Garten umgestalten und erschuf dabei seine noch heute erkennbare ty- pische Dreiteilung aus parkähnlichem Hang- bereich, lichter Obstwiese und Gemüsebeeten. Haus und Garten gehören zum UNESCO-Welt- kulturerbe Klassisches Weimar.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 23 Park an der Ilm, Weimar Der am Rande der Weimarer Altstadt gelegene 58 ha große Landschaftspark wurde maßgeb- lich von Herzog Carl August von Sachsen-Wei- mar und , anfänglich unter Beteiligung Goethes, in der Zeit von 1778 bis 1828 gestaltet. Der Grünzug entlang der Ilm ist eng mit dem Leben und Wirken Goethes in Weimar verbun- den und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches Weimar.

Schloss Belvedere, Weimar Auf einer Anhöhe im Süden liegt der 43 ha große Park von Schloss Belvedere. Unter Herzog Carl Friedrich und seiner Gattin Maria Pa- wlowna, einer russischen Großfürstin, entstand unter anderem westlich des Schlosses der Rus- sische Garten. Zwischen 1815 und 1830 erfolgte die Umgestaltung weiter Teile der Anlage, die zum UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches Wei- mar zählt.

Schlosspark Ettersburg, Weimar Als Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von 1776 bis 1780 zog Ettersburg literarisch-musi- sche Größen wie Goethe, Wieland und Herder an. Schiller vollendete hier ‚Maria Stuart‘. Das nördlich von Weimar gelegene Ensemble macht einen Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Klas- sisches Weimar aus. 1845 entstand der soge- nannte „Pücklerschlag“, eine Ausweitung einer Schneise des alten Jagdsterns.

Schlosspark Tiefurt, Weimar Im Park, der wie das Schloss Teil des UNES- CO-Weltkulturerbes Klassisches Weimar ist, fand unter anderem die Uraufführung von Goethes „Fischerin“ statt. Zwischen 1846 und 1850 erfolg- ten umfassende Erneuerungen und Umgestal- tungen durch den Weimarer Hofgärtner und Pückler-Schüler Eduard Petzold, der noch heute bildprägende Baumgruppen pflanzen ließ.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 24 Schlosspark Kochberg, Weimar Etwa 30 km südlich von Weimar befindet sich der ehemalige Landsitz der Familie von Stein, welcher vor allem durch die häufigen Besuche von Johann Wolfgang Goethe zwischen 1775 und 1788 Bekanntheit erlangte. Die Umgestaltung des ehemals barocken „Großen Gartens“ zu ei- nem sechs Hektar großen Landschaftspark wur- de bis 1840 vorgenommen. Er ist unter anderem ausgestattet mit einer Turmruine, einer Grotten- anlage und einem Blumengarten.

Holzdorfer Landschaftspark, Holzdorf Nur einen Steinwurf von Weimar entfernt, liegt der Holzdorfer Landschaftspark. Die imposante Anlage ist ein hochrangiges Gartendenkmal, ein Kleinod für Kenner und Naturliebhaber, ein Öko- paradies. Zu dem in den 1920er Jahren im Stile französischer Gärten angelegten Park gehört ein Alpinum mit vollständig erhaltenem Steingarten. Gepaart mit Kunst und Kultur, der Gemälde- sammlung, dem LandgutLädchen und der ge- mütlichen Pension wird Ihr Ausflug ein Erlebnis.

Historischer Friedhof, Weimar Der Historische Friedhof Weimar ist ein Teil des UNESCO-Welterbes Klassisches Weimar. Der 1818 geweihte neue Gottesacker in Weimar ge- hört zu den bedeutensten und meistbesuchten Friedhöfen Deutschlands. Das Erscheinungs- bild des Historischen Friedhofs wird von einer Vielzahl an unterschiedlichen Grabdenkmalen, altem Baumbestand, parkartigen Wiesenflächen sowie der Fürstengruft mit Russisch-Orthodoxer Kapelle und der Gedächtnishalle bestimmt.

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 25 Sehenswertes in Thüringen

Nicht nur Erfurt und die Außenstandorte der BUGA Erfurt 2021 sind einen Besuch wert. Thüringen bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Plätzen, die sich für einen Ausflug lohnen. Entdecken Sie und Ihre Gäste die Vielseitigkeit Thüringens. Hierbei handelt es sich natürlich nur um eine kleine Auswahl. Es gibt noch viel mehr zu entdecken.

Die Wartburg in Eisenach Die Wartburg gehört seit 1999 zum UNESCO-Welt- kulturerbe. Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche. Publikumsmag- nete sind heute die Elisabethkeminate und die Lutherstube. Im Burgmuseum kann man zahl- reiche Cranach-Gemälde bewundern.

Die Saalfelder Feengrotten in Saalfeld

Bei einem Rundgang durch die „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ - die Saalfelder Feen- grotten - entdecken Sie eine faszinierende Un- tertagewelt und erfahren zugleich Interessan- tes über ihre Entstehung, das frühere Leben der Bergleute und mehr.

Ab 06.04.2019 - Das Bauhaus kommt aus Weimar

Das Bauhaus-Museum Weimar wird mit zeit- genössischer Architektur und innovativer Aus- stellungsgestaltung die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Kollektion erstmals umfas- send inszenieren. (www.bauhausmuseumweimar.de)

Die Leuchtenburg in Seitenroda

Die Leuchtenburg ist ein hervorragendes Aus- flugsziel! Eine grandiose Aussicht haben Sie überall auf der faszinierenden Erlebnisburg. Auf dem Skywalk der Wünsche schweben Sie hoch über dem Tal, hier bringen Ihnen Scherben Glück. Entdecken Sie eine einzigartige Wünsche- und Wunderwelt! (www.leuchtenburg.de)

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 26 Gruppenhotels in Erfurt und Umgebung Auf den folgenden Seiten finden Sie Hotels in Erfurt und einem Umkreis von ca. 40 km ab 25 Zimmern oder mehr, die besonders für Gruppen geeignet sind.

Hotelname Ort/ Stadtteil Hotelkategorie Anzahl der Busparkplatz Zimmer Dorint Hotel am Dom Erfurt Erfurt-Altstadt 5 Sterne 160 nein/ in der Nähe Hotel Radisson Blu Erfurt-Altstadt 4 Sterne 282 nein/ in der Nähe Hotel Mercure Erfurt-Altstadt Erfurt-Altstadt 4 Sterne 141 nein/ in der Nähe InterCityHotel Erfurt-Altstadt 4 Sterne 161 nein/ in der Nähe Hotel Krämerbrücke Erfurt-Altstadt 4 Sterne 91 nein/ in der Nähe Best Western Plus Hotel Excelsior Erfurt-Altstadt 4 Sterne 77 nein/ in der Nähe Hotel Zumnorde Erfurt-Altstadt 4 Sterne 57 nein/ in der Nähe Hotel am Kaisersaal Erfurt-Altstadt 3 Sterne 90 nein/ in der Nähe Hotel Ibis Erfurt-Altstadt Erfurt-Altstadt 2 Sterne Superior 95 nein/ in der Nähe B & B Hotel Erfurt-Altstadt 2 Sterne Superior 95 nein/ in der Nähe Evangelisches Augustinerkloster Erfurt-Altstadt 51 nein/ in der Nähe Airport Hotel Erfurt 4 Sterne 70 ja Victor‘s Residenz-Hotel Erfurt 4 Sterne 68 nein/ in der Nähe Hotel Carat Erfurt 4 Sterne 60 nein/ in der Nähe Hotel Wilna Erfurt 3 Sterne 85 nein/ in der Nähe

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3661, [email protected] 27 Hotelname Ort/ Stadtteil Hotelkategorie Anzahl der Busparkplatz Zimmer Apartment Hotel Lindeneck Erfurt 3 Sterne 32 nein/ in der Nähe Jugendherberge Erfurt Erfurt 47 (200 Betten) ja Best Western Hotel Erfurt-Apfelstädt Erfurt-Apfelstädt 4 Sterne 96 ja Gästehaus „Am Luisenpark“ Erfurt-Hochheim 22 (45 Betten) ja Hotel Weisser Schwan Erfurt-Kerspleben 3 Sterne 43 ja Hotel H+ Erfurt-Linderbach 4 Sterne 94 ja Hotel Linderhof Erfurt-Linderbach 4 Sterne 52 ja Good Morning Hotel Erfurt Erfurt-Linderbach 2 Sterne 100 ja

Thüringer Kloßhotel Goldene Henne Arnstadt am Ried 36 ja

Dorint • Am Goethepark • Weimar Weimar 4 Sterne Superior 143 nein/ in der Nähe Romantik Hotel Dorotheenhof Weimar Weimar 4 Sterne Superior 56 ja Hotel „Am Frauenplan“ Weimar 3 Sterne 48 nein Hotel Kaiserin Augusta Weimar 3 Sterne Superior 134 nein/ in der Nähe A&O Weimar Weimar 2 Sterne 135 ja Jugendherberge „Germania“ Weimar Weimar 36 (119 Betten) nein/ in der Nähe Jugendherberge „Am Poseckschen Garten“ Weimar 23 (101 Betten) nein/ in der Nähe Weimar Jugendherberge „Am Ettersberg“ Weimar Weimar 21 (87 Betten) ja Jugendherberge „Maxim Gorki“ Weimar Weimar 18 (73 Betten) ja

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3661, [email protected] 28 Hotelname Ort/ Stadtteil Hotelkategorie Anzahl der Busparkplatz Zimmer Hotel am Schlosspark Gotha 4 Sterne Superior 95 nein/ in der Nähe Hotel Der Lindenhof Gotha 4 Sterne Superior 81 ja Quality Hotel am Tierpark Gotha 3 Sterne Superior 118 ja Morada Hotel Gothaer Hof Gotha 102 ja

Sante Royale Hotel- & Gesundheitsresort Bad Bad Langensalza 4 Sterne 130 ja Langensalza Alpha Hotel „Hermann von Salza“ Bad Langensalza keine Angabe 124 ja

Jugendherberge Tambach-Dietharz Tambach-Dietharz 29 (135 Betten) ja

AHORN Berghotel Friedrichroda Friedrichroda 3 Sterne Superior 457 ja

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3661, [email protected] 29 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

Hauptsponsor

Sponsoren

Bildnachweis Titelbild: Viertakt Kommunikation und Werbung GmbH | U2 egapark Erfurt gGmbH (u.l.), BUGA Erfurt 2021 gGmbH (S. Nürnberger) (m.r.) & (A. Hultsch) (o.r.) | U3 Adobe Systems Software Ireland Limited (ArTo (o.) & rh2010) (u.)) | U4 Adobe Systems Software Ireland Limited (pure-life-pictures) (o.), Henchion Reuter Architekten (u.) S. 2 BUGA Erfurt 2021 gGmbH (A. Hultsch) | S. 3 BUGA Erfurt 2021 gGmbH, egapark Erfurt gGmbH (A. Hultsch (m.), Henchion Reuter Architekten (r.)) | S. 4 BUGA Erfurt 2021 gGmbH (A. Hultsch (l. & r.), Heuschneider Landschaftsarchitekten) (m.)) | S. 5 BUGA Erfurt 2021 gGmbH | S. 6 egapark Erfurt (Ch. Fischer) (l. & r.), SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (A. Hultsch) (m.)) | S. 7 egapark Erfurt gGmbH (B. Neumann (l.) & S. Nürnberger (r.)), A.Hultsch (r.)) | S. 8 egapark Erfurt gGmbH (A. Ludwig) (l.), Lebenshilfe Erfurt (m. & r.) | S. 9 Erfurt Tou- rismus und Marketing GmbH (B. Neumann) (l.), egapark Erfurt gGmbH (B. Neumann) (r.) | S. 10 Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (B. Neumann (l.) & Steve Cozort (r.)) | S. 11 Impressum BUGA Erfurt 2021 gGmbH | S. 12 Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (B. Neumann (l. & r.)) | S. 13 Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (o.), Theater Erfurt (L. Edelhoff (m.), Herausgeber Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (B. Neumann) (u.)) | S. 14 Erfurt Tourismus und BUGA Erfurt 2021 gGmbH Marketing GmbH (r.) & (B. Neumann) (l.) | S. 15 Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (r.) Magdeburger Allee 34 & (B. Neumann) (l.) | S. 16 BUGA Erfurt 2021 gGmbH | S. 18 BUGA Erfurt 2021 gGmbH | S. 99086 Erfurt 19 Stadtverwaltung Apolda (o.), Stadtverwaltung Apolda (m.r.), SHL Städtische Holding Bad Langensalza GmbH (m.l.), Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (u.) | S. 20 www.buga2021.de Gemeinde Kyffhäuserland (o.), Förderverein Alter Buttstädter Friedhof e.V. (m.r.), Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (m.l.), Architekturbüro Angermann Dietzsch GbR (u.) | S. Konzeption, Design, Satz 21 Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (o.), KulTourStadt Gotha (S. Pohl) (m.r.), Stif- BUGA Erfurt 2021 gGmbH, Erfurt tung Thüringer Schlösser und Gärten (m.l.), www.Sebastian-Reuter.de (u.) | S. 22 BUGA Erfurt 2021 gGmbH (o.), Stadt Mühlhausen (m.r.), Förderverein „Park Hohenrode“ e.V. (m.l.), Druck Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf (u.) | S. 23 Stadt Saalfeld (o.), Rosenstadt Druckhaus Gera GmbH Sangerhausen GmbH (m.r.), Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (m.l.), BUGA Erfurt Jacob-A.-Morand-Straße 16 2021 gGmbH (u.) | S. 24 R. Osburg (o.), Klassik Stiftung Weimar (Dressler) (m.r.), Klassik 07552 Gera Stiftung Weimar (Dressler) (m.l.), Klassik Stiftung Weimar (Dressler) (u.) | S. 25 Klassik Stif- tung Weimar (Schneider) (o.), BUGA Erfurt 2021 gGmbH (m.), Stadtverwaltung Weimar (u.) Redaktionsschluss: | S. 26 Adobe Systems Software Ireland Limited (M. Ignatova) (o.), Saalfelder Feengrot- 18.01.2019 ten (F. Schmidt) (m.r.), bloomimages GmbH (m.l.), Stiftung Leuchtenburg (u.)

Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 27