Jahresrückblick 2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresrückblick 2010 Stadtverwalltung Freiitall JJaahhrreessrrüücckkbblliicckk 22001100 Januar Übergabe Staffelstab – Peter Nietzold, bisheriger Betriebsleiter der Gärtnerei Nietzold, übergibt nach mehr als 42 Jahren Tätigkeit den Staffelstab an die nächste Generation – seit 1. Januar führen Peggy Faust und ihr Bruder Andy Nietzold die Geschäfte der Gärtnerei als GbR Sternsinger – Oberbürgermeister Klaus Mättig empfängt am 7. Januar zum Dreikönigstag die Sternsinger im Rathaus Potschappel und überreicht Geld für Kinder in der dritten Welt Genehmigung – Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister für Kultus und Sport, übergibt am 7. Januar die Genehmigung des förderunschädlichen Maßnahmebeginns zur Sanierung der Grundschule in Freital-Pesterwitz an Oberbürgermeister Klaus Mättig Qualifikationswettkampf – Rennrodlerin Lisa Liebert aus Freital siegt beim Qualifikationswettkampf der Rennrodler-Junioren in Innsbruck zur Vorbereitung auf die 25. Juniorenweltmeisterschaft Ende Januar Traditionsturnier – zum elften Traditionsturnier im Volleyball um den Wanderpokal der Großen Kreisstadt Freital für Mittelschulen trafen sich am 12. Januar acht Mannschaften aus Bannewitz, Freital und Wilsdruff zum sportlichen Vergleich in der Turnhalle Hainsberg Hallenfußballturnier – am 17. Januar veranstaltet der Fußballverein Blau-Weiß Stahl Freital e. V. ein Hallenturnier für den Fußballnachwuchs – je acht Mannschaften der F- sowie E-Junioren spielen um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Freital Vorlesewettbewerb – die zwölf Finalisten des Vorlesewettbewerbes der 5. und 6. Klassen der Hainsberger Mittelschule Geschwister Scholl treten am 19. Januar im Ratssaal des Deubener Rathauses gegeneinander an – Günther Riedel erreicht den ersten Platz Sportwettkampf – die Schüler der Förderschule g „Schule im Park“ auf der Somsdorfer Straße und der 7. Klasse der Mittelschule Geschwister Scholl Hainsberg treffen sich zum gemeinsamen Sporttreiben Schlüsselübergabe – Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister für Kultus und Sport, bekommt von der Kindertagesstätte Samenkorn den „Goldenen Schlüssel für Sachsens Zukunft“ überreicht – damit soll der landesweiten Forderung nach mehr Erzieherstellen Nachdruck verliehen werden Nanotechnologie – die mobile Informationskampagne des Bundesforschungsministeriums folgt der Einladung des Beruflichen Schulzentrums für Technik und Wirtschaft „Otto Lilienthal“ und zeigt Nanotechnologie live an Bord eines Lastwagens, der am 27. Januar Station in Freital macht Gedenken – Oberbürgermeister Klaus Mättig und Vertreter des Stadtrates legen am 27. Januar im Foyer des Rathauses Freital-Potschappel einen Kranz zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nieder Beste Nachwuchssportler – zu den besten Nachwuchssportlern im Landkreis zählen auch die Freitaler Sportler Felix Just, Daniel Radionov, Marco Horn sowie Desiree Stenzel, Luise Zimmermann und die Mannschaft AK 12 weiblich vom SG Motor Freital e. V. Februar Jubiläum – unter dem Motto „Fasching wie noch nie – in der Galaxie“ bestreitet der Elferrat Somsdorf e. V. in diesem Jahr seine 55. Karnevalssaison Haushalt beschlossen – am 4. Februar beschließt der Stadtrat der Großen Kreisstadt Freital die Haushaltsatzung für das Jahr 2010 Zeugnisübergabe – Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister für Kultus und Sport, überreicht den Schülern der zehnten Klasse in der Mittelschule Geschwister Scholl Hainsberg ihre Halbjahreszeugnisse Neujahrsempfang – Oberbürgermeister Klaus Mättig lädt am 5. Februar zum Neujahrsempfang ins Stadtkulturhaus Freital ein Nachwuchs-Gesamtweltcup – die Freitalerin Lisa Liebert gewinnt den Nachwuchs-Gesamtweltcup und sichert sich damit ein Ticket für das Olympische Jugendlager in Vancouver Faschingsumzug – traditionsgemäß findet in Freital aller zwei Jahre der große Umzug regionaler Faschingsvereine statt – unzählige Narren, deren Gefolge und Schaulustige säumen am 7. Februar die Dresdner Straße zur 12. Freitaler Karnevalsparade Vietnamesisches Neujahr – am 7. Februar feiert der Vietnamesische Freunde Verein mit zahlreichen Gästen im Stadtkulturhaus Freital Neujahr 7. Sachsen Pow Wow – Freital präsentiert sich erstmals zur internationalen Tourismusfachmesse Sachsen Pow Wow in Dresden mit einem eigenen Ausstellungsstand – im Rahmen einer „Site Inspections Tour“ besuchen 50 in- und ausländische Gäste am 8. Februar die Große Kreisstadt Freital Ausstellung – die Städtischen Sammlungen auf Schloss Burgk zeigen vom 14. Februar bis 5. April Werke aus dem Vermächtnis des bekannten Künstleranatom und freischaffenden Künstlers Prof. Gottfried Bammes, die im Edelstahlwerk und im Eisenhammer entstanden sind, ebenso Entwürfe für Wandbilder im öffentlichen Raum, die der Großen Kreisstadt Freital überlassen wurden Fasching – der Spielmannszug Freital e. V. nimmt mit der Eulenspiegel Garde am Rosenmontagszug in Mainz teil Faschingsabschluss – Vertreter der Elferräte Pesterwitz, Wurgwitz, Somsdorf und Hainsberg geben zum Faschingsende am Aschermittwoch das leere Stadtsäckel und den Rathausschlüssel an Oberbürgermeister Klaus Mättig zurück Indoor Rowding – der Freitaler Tim Grohmann setzt sich bei den Titelkämpfen im Indoor Rowing in Boston (Rudern auf einem Ergometer bei einer simulierten Strecke von 2.000 Metern) durch und wird Weltmeister Wasserspringer – die Freitalerin Julia Feist feiert bei den Deutschen Meisterschaften der Wasserspringer vom 18. bis 21. Februar in Leipzig einen grandiosen Erfolg – Ein-Meter-Brett Vize- und Drei-Meter-Brett Bronze-Meisterin Jubiläum – der Seniorenclub Freital - Wiener Café e. V. feiert 25-jähriges Bestehen – am 20. Februar 1985 wurde erstmals „Ein Nachmittag im Wiener Café“ bei der Volkssolidarität am Goetheplatz veranstaltet Fertigstellung – der Erweiterungsbau in der Kindertagesstätte Pesterwitzer Märchenland mit einer zusätzlichen Grundfläche von 280 qm bietet Platz für 40 weitere Kinder – Fertigstellung am 24. Februar Spende Haiti – in den letzten Wochen haben zahlreiche Freitaler mit Hilfe von Projekten, Kuchenbasaren und Lesungen Geld für die Opfer der Katastrophe auf Haiti gesammelt Eiskunstlauf – beim traditionsreichen Eislaufwettbewerb um den Heiko-Fischer-Pokal Ende Februar/ Anfang März schafft Sandy Hoffmann in Stuttgart den zweiten Platz März Auszeichnung – als erste Schule im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat sich die Grundschule Poisental erfolgreich um den Titel „Gesunde Schule“ beworben – Annekathrin Weber von der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und zwei ausgebildete Auditorinnen und Schulpraktikerinnen bestätigten im Rahmen der Fremdbewertung am 3. März 2010, dass die Qualitätskriterien des Gesundheits-Audits an der Grundschule Poisental erfüllt werden Crêpe-Aktion – die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a aus der Mittelschule G. E. Lessing in Freital-Potschappel bereiten am 4. März leckere Crêpes zu und verkaufen diese im Schulhaus sowie im Rathaus Potschappel – der Erlös geht zu Gunsten der Erdbebenopfer in Chile Tage der offenen Tür – die Mittelschulen Waldblick, G. E. Lessing und Geschwister Scholl Hainsberg laden am 3., 5. und 6. März zum Tag der offenen Tür ein – die Besucher erhalten einen Einblick in den Schulalltag, bestehende Projekte und Arbeiten von Schülern sowie die Ganztagsangebote – der Gemeinnützige Schulverein BEST-Sabel Freital e. V. bietet zum Tag der offenen Tür am 6. März eine Ausstellung von künstlerischen Arbeiten, Praktikumpräsentationen, Unterrichtsbesuchen, Fotoworkshops und Informationen zu allen Schul- und Berufsaufbildungen sowie ein internationales Buffet an – am gleichen Tag präsentieren sich das Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule und die verschiedenen Berufsfachsschulen im Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Otto Lilienthal“ Schiedsstellen – Oberbürgermeister Klaus Mättig verabschiedet am 4. März Friedensrichter Claus Berger sowie die beiden Protokollführerinnen Anne Schneiderat und Dr. Birgit Weißgerber aus ihrer letzten Amtszeit in den Schiedstellen 1 und 2 – gleichzeitig finden Neuwahlen statt – als Friedensrichter werden Volkmar John gewählt und Anne Schneiderat sowie Ines Schröder als Protokollführerinnen bestätigt Winterwurfmeisterschaften – Siena Christen überbietet bei den Winterwurfmeisterschaften des Deutschen Behindertensportverbandes in Halle/Saale die WM-Norm und sichert sich gleichzeitig den Deutschen Meistertitel Jahreshauptversammlung – im Rahmen der Jahreshauptversammlung ziehen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital am 9. März im Altenpflegeheim Bodelschwingh über das Jahr 2009 Bilanz und zeichnen einige Kameraden aus – außerdem wird Dr. Susanne Brand, Amtsleiterin des Ordnungsamtes, in Anerkennung ihres Engagements, zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital ernannt Deutsche Post – an der Wilsdruffer Straße 54 in Freital wird zum 10. März eine Partner-Filiale der Deutschen Post eingerichtet Kooperation – die Bombastus-Werke AG hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule Am Albertschacht in Freital-Wurgwitz geschlossen und unterstützt diese im Rahmen des Projektes „Leben und Lernen mit Kneipp“ – Ziel ist es, den Kindern ganz praktische Lernerfahrungen zu ermöglichen – sie werden regelmäßig die Salbeifelder besuchen, den gesamten Zyklus des Salbeianbaus und die Verarbeitung beobachten und dokumentieren Grundschulsporttag – am 12. März findet bereits zum fünften Mal der von der Mittelschule Geschwister Scholl Hainsberg organisierte Grundschulsporttag für die vierten Klassen der Region statt Freital.Net/z – ein interaktiver
Recommended publications
  • Situations- Und Ressourcenanalyse Für Den Lokalen Aktionsplan Der
    Situations- und Ressourcenanalyse für den Lokalen Aktionsplan der Stadt Erfurt Problemaufriss 2012 Matthias Quent, Marie Baumann Seite - 1 - Matthias Quent Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Carl-Zeiß-Straße 2 07743 Jena E-Mail: [email protected] Lokaler Aktionsplan (LAP) gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt (Hrsg.), Externe Koordinierungsstelle, Träger: Radio F.R.E.I. Ansprechpartnerinnen: Jana Schmidt und Marie Baumann Gotthardtstraße 21 99084 Erfurt E-Mail: [email protected] Erfurt, September 2012 Seite - 2 - Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................ 3 2. Rechtsextremismus im lokalen Kontext ............................................................................ 3 3. Der Kontext Landeshauptstadt .......................................................................................... 5 4. Angebote der extremen Rechten in Erfurt ....................................................................... 10 4.1 Formell organisierter Rechtsextremismus in Erfurt .................................................... 11 NPD .......................................................................................................................... 11 Andere extrem rechte Parteien ................................................................................... 12 Vereine ..................................................................................................................... 12 4.2 Informell
    [Show full text]
  • Salesguide (2019)
    Inhaltsverzeichnis 2 Die Bundesgartenschau Erfurt 2021 3 Die Ausstellungsbereiche 3 Der egapark Erfurt 4 Der Petersberg 5 Die Erfurter Stadtbahn 6 Veranstaltungen der BUGA Erfurt 2021 7 Service 8 Speisen in außergewöhnlichem Ambiente 9 Führungen und Barrierefreiheit 10 Herzlich willkommen in Erfurt 11 Willkommen im Herzen Europas 12 Erfurt erleben und entdecken 13 Veranstaltungshighlights 2019 14 Sehenswertes in Erfurt 16 Busunternehmen & Gruppen 16 Anreisebeschreibung für Busse und Gruppen 17 Ticketing - Vorab-Information 17 Service für Busfahrer 18 Die Außenstandorte der BUGA Erfurt 2021 26 Sehenswertes in Thüringen 27 Gruppenhotels in Erfurt und Umgebung Kontaktdaten für Gruppen- und Bustouristik: +49 (0)361 564-3660, [email protected] 1 Die Bundesgartenschau Erfurt 2021 Typisch Erfurt! Erfurt begrüßt seine Gäste aus der Ferne mit Der egapark, entstanden mit der iga 1961, ist einer beeindruckenden Stadtsilhouette – Dom heute weitaus mehr als ein ehemaliges Garten- und Severi umrahmt von der historischen Alt- schaugelände. Es ist eine lebendige Verbindung stadt. Vom Norden kommend eröffnet sich den von Tradition und Moderne, ein beliebter Frei- Besuchern bei der Einfahrt in die Stadt eine zeitort für alle Altersgruppen, ein einzigartiger andere Perspektive, der jahreszeitlich wech- Gartenpark mit mehr als einer halben Millionen selnde Blick auf farbenfrohe Blumenfelder. Besuchern jährlich. Zartblauer Rittersporn, altrosa Lupinen, sonnen- gelbe Studentenblumen, weiße Astern links und Klosterstandort, Zeitzeuge kurmainzischer Herr- rechts der Bundesstraße 4. Dies ist Teil einer schaft und französischer Besetzung – der Pe- Geschichte, die Erfurt über Jahrhunderte hinweg tersberg, der zweite BUGA-Standort, hat in sei- in die Chroniken schrieb, die des Erwerbsgarten- ner langen und wechselvollen Geschichte viele baus. Rollen ausgefüllt.
    [Show full text]
  • I. Quartal 2016 I. I
    al 2016 rt ein Projekt des BBZ „lebensart“ e.V. Qua I. I. Quartalsblatt für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt I. Editorial homo sum Heft _6 Aktuelles 2 Editorial Der Christopher Street Day steht vor Tür und das Motto des diesjährigen CSD in 3 Aktuelles Halle, „MENSCHEN FORMEN RÄUME“ soll nicht nur ein Platzhalter sein! Es 6 EXTRABLATT gibt leider viele Gründe, den CSD wieder Hirschfeld-Tage 06 mehr in seiner Funktion als Gedenk- und Demonstrationstag zu nutzen, präsent zu 16 CSD in Halle 2016 sein und sichtbar Position zu vertreten. und CSD-Woche Angesichts der politischen Entwicklungen und letzten Ereignisse, mehr denn je Farbanschlag auf BBZ „lebensart“ e. V. 20 Jugendarbeit – sowohl vor der Haustür, als auch über Neues aus der Schmiede dem Tellerrand. Lasst uns gemeinsam und Breite solidarische Anteilnahme und Unterstützung solidarisch sein und diesen Raum für uns 21 Bildungsarbeit nicht ungenutzt lassen! In der Nacht zum 5. Juli 2016 wurde Selbstverständlich werden wir unse- Schule ohne Rassismus das BBZ „lebensart“ e.V., Fachzentrum re Arbeit gegen Diskriminierung auf- - Schule mit Courage „L(i)ebe die Vielfalt“ lautet der Leitspruch für geschlechtlich-sexuelle Identität, grund der Geschlechtsidentität und der Hirschfeld-Tage 06. Bereits das durch einen Farbanschlag angegriffen sexuellen Orientierung und für die 25 Beratung dritte Mal finden die Hirschfeld-Tage und Fenster, Fassade sowie die Ein- Akzeptanz verschiedener Lebenswei- Ein Herzenswunsch in Deutschland statt. In unserem Extra- gangstür mit schwarzer, klebriger Far- sen im Bündnis mit anderen kontinu- blatt dieser Ausgabe gehen wir Magnus be besudelt. Es ist der massivste Angriff ierlich fortsetzen. 27 Frauenkultur Leipzig Hirschfeld und der Bundesstiftung auf auf das Zentrum für Lesben, Schwule, 23rd Meeting of Queer Lesbians den Grund und freuen uns auf fruchtbare Bisexuelle, trans- und intergeschlecht- Der Vorstand und das Team des BBZ Kooperationen und ein abwechslungs- liche Menschen (LSBTI) sowie deren „lebensart“ e.
    [Show full text]
  • White Working Class Communities in Berlin
    EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN AT HOME IN EUROPE EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES BERLIN OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC11 22015.02.17.015.02.17. 114:21:494:21:49 ©2014 Open Society Foundations This publication is available as a pdf on the Open Society Foundations website under a Creative Commons license that allows copying and distributing the publication, only in its entirety, as long as it is attributed to the Open Society Foundations and used for noncommercial educational or public policy purposes. Photographs may not be used separately from the publication. ISBN: 9781940983196 Published by OPEN SOCIETY FOUNDATIONS 224 West 57th Street New York NY 10019 United States For more information contact: AT HOME IN EUROPE OPEN SOCIETY INITIATIVE FOR EUROPE Millbank Tower, 21-24 Millbank, London, SW1P 4QP, UK www.opensocietyfoundations.org/projects/home-europe Design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. Publishing Printed in Hungary. Printed on CyclusOffset paper produced from 100% recycled fi bres OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC22 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS WORK TO BUILD VIBRANT AND TOLERANT SOCIETIES WHOSE GOVERNMENTS ARE ACCOUNTABLE TO THEIR CITIZENS. WORKING WITH LOCAL COMMUNITIES IN MORE THAN 100 COUNTRIES, THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS SUPPORT JUSTICE AND HUMAN RIGHTS, FREEDOM OF EXPRESSION, AND ACCESS TO PUBLIC HEALTH AND EDUCATION. OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd 1 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 AT HOME IN EUROPE 2 ACKNOWLEDGEMENTS Acknowledgements This city report was prepared as a part of series of reports titled Europe´s White Working Class Communities.
    [Show full text]
  • Initiative Coswig – Ort Der Vielfalt an Alle Paten Der Initiative
    Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Karrasstr. 3, 01640 Coswig Karrasstraße 3 An alle Paten 01640 Coswig / Sachsen der Initiative „Coswig – Ort der Vielfalt“ Telefon: 03523 / 239 0 879 Mobil: 01523 / 77 99 111 und Ehrenamtliche, die sich um die Betreuung E-Mail: [email protected] von Asylsuchenden bemühen Internet: www.coswig-ort-der-vielfalt.de Handreichung für Paten Zuständigkeiten – Rahmenbedingungen – Oft gestellte Fragen Themen 1. Asyl- & Flüchtlingsstatus Seite 1 2. Von der Erstaufnahme bis zum bewilligten Asylantrag Seite 1 3. Zuständigkeiten des Landratsamtes Seite 3 4. Zuständigkeiten der Diakonie Seite 4 5. Zuständigkeiten der Stadt Coswig Seite 5 6. Zuständigkeit der Initiative Seite 5 7. Weitere Beratungsstellen Seite 5 8. Dokumente Seite 6 9. Dolmetscher Seite 6 10. Arztbesuche Seite 6 11. Soziale und finanzielle Leistungen für Asylbewerber Seite 7 12. Kita, Schule und Berufsausbildung Seite 8 13. Versicherung Seite 8 14. Konto, Telefon, Internet etc. Seite 9 15. Möglichkeiten der Paten Seite 9 16. Grenzen der Patenschaft Seite 9 17. Zusammenfassung (Übersicht Zuständigkeiten) Seite 10 18. Platz für eigene Notizen Seite 11 Stand: April 2016 Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Spendenkonto: Karrasstr. 3, 01640 Coswig / Sachsen Sparkasse Meißen Telefon: 01523 – 77 99 111 IBAN: DE85 8505 5000 0500 0145 40 www.coswig-ort-der-vielfalt.de BIC: SOLADES1MEI 1. Asyl- und Flüchtlingsstatus Asylbewerber sind Personen, die bei einem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht
    [Show full text]
  • Ratsversammlung Sitzungsnummer: Ort: Neues Rathaus Straße: Martin-Luther-Ring 4-6 Haus/Raum: Sitzungssaal Des Stadtrates
    Uhrzeit: 14:00 Gremium: Ratsversammlung Sitzungsnummer: Ort: Neues Rathaus Straße: Martin-Luther-Ring 4-6 Haus/Raum: Sitzungssaal des Stadtrates Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode Ratsversammlung V E R L A U F S P R O T O K O L L der Sitzung der Ratsversammlung vom Mittwoch, dem 15.12.2010, 14.00 Uhr, im Sitzungssaal des Stadtrates Neues Rathaus Martin-Luther-Ring 4-6 Tagesordnungspunkt 17: Vorlagen I 17.4. Leipzig, Ort der Vielfalt – Kommunale Gesamtstrategie für Demokratie und Vielfalt (Drucksache Nr. V/996, Austauschblatt + Änderungsantrag ÄA 1 der CDU- Fraktion + Ergänzungsantrag EA 1 der Fraktion DIE LINKE + Ergänzungsantrag EA 2 der FDP-Fraktion + Ergänzungsantrag EA 3 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Bürgermeister Prof. Dr. Fabian führt aus, das Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Antisemitismus sowie für Demokratie und Vielfalt habe in Leipzig eine gute Tradition. Ein demokratisches und friedliches Zusammenleben sei jedoch keine Selbstverständlichkeit. Es müsse bewahrt, gefördert und immer wieder geübt werden. Ziel sei, dass die Menschen in Leipzig eine hohe Akzeptanz für eine Vielfalt von Lebensformen zeigen und an einer interkulturellen Lebenswelt teilhaben. Dabei gehe es nicht nur um interkulturelle Begegnungen im engeren Sinne, sondern auch darum, das Anderssein von Menschen zu akzeptieren und zum Beispiel auch Homophobie entgegenzuwirken. Zivilgesellschaft, Institutionen und Behörden sollten demokratische Werte kompetent vermitteln und gegen rechtsextremistische Ideologie und Gewalt wirken können. Mit der dem Stadtrat vorliegenden Kommunalen Gesamtstrategie „Leipzig – Ort der Vielfalt“ solle die erfolgreiche Arbeit des seit 2007 in Leipzig umgesetzten Lokalen Aktionsplans fortgesetzt und auch konzeptionell weiterentwickelt werden. Um der Strategie eine breite Wirkung und Verankerung zu sichern, solle sie sich künftig als Querschnittsthema durch die bestehenden Fachplanungen hindurchziehen.
    [Show full text]
  • Lehrkräftebildung Für Die Schule Der Vielfalt
    STIFTERVERBAND Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit LEHRKRÄFTEBILDUNG FÜR DIE SCHULE DER VIELFALT Eine Handreichung des Netzwerks Stark durch Diversität NETZWERK STARK DURCH DIVERSITÄT DURCH STARK NETZWERK Gefördert durch: INHALT VORWORT 04 01 EINFÜHRUNG 06 1.1 Hintergrund 06 1.2 Fokus des Netzwerks Stark durch Diversität 08 1.3 Thema und Ziel der Publikation 09 1.4 Adressatinnen- und Adressatenkreis 09 1.5 Unterschiedliche Schlaglichter auf das Thema 09 1.6 Zitierte und weiterführende Literatur 11 02 WAHL ODER PFLICHT – INTERKULTURELLE BILDUNG IM LEHRAMTSSTUDIUM 13 2.1 Über die Verankerung interkultureller Bildung im Lehramtsstudium 13 2.2 Internationale und nationale Entwicklungen 13 2.3 Uneinheitlichkeit und Vielfältigkeit der universitären Lehrangebote 15 2.4 Von der Wahl zur Pflicht: Notwendigkeit von Verstetigung und Kontinuität 16 2.5 Denkanstöße 18 2.6 Zitierte und weiterführende Literatur 18 INTERVIEW Die Macht von Begriffen: Interkulturalität oder ...? 20 03 UMGANG MIT SPRACHLICHER VIELFALT IM FACHUNTERRICHT 22 3.1 Rahmenbedingungen für einen sprach- und kultursensiblen Fachunterricht in der Schule 22 3.2 Theoretischer Hintergrund 22 3.3 Notwendige politische Änderungen 33 3.4 Beispielhaftes Unterrichtsmaterial und weiter führende Handlungsempfehlungen 33 3.5 Zitierte und weiterführende Literatur 38 FALLBEISPIEL Universität Paderborn: Vielfalt stärken – Sprach bildung an Berufskollegs 42 2 LEHRKRÄFTEBILDUNG FÜR DIE SCHULE DER VIELFALT 04 ANGEHENDE LEHRKRÄFTE FÜR RELIGIÖSE UND KULTURELLE VIELFALT SENSIBILISIEREN
    [Show full text]
  • The Urban Refugee in Marzahn-Hellersdorf: Best Practices for Refugee Integration in Challenging Environments
    The Urban Refugee in Marzahn-Hellersdorf: Best Practices for Refugee Integration in Challenging Environments MA Thesis in European Studies Graduate School for Humanities Universiteit van Amsterdam Akudo McGee 11757507 Main supervisor: Dr. Luiza Bialasiewicz Second supervisor: Dr. Christian Noack June 2018 0 Abstract Assembled amongst the backdrop of one of the largest forced migration events in recorded history, this thesis employs a multidisciplinary approach to understand contemporary refugee integration. Rather than simply reengaging with scholarly discourse, this thesis seeks to move beyond theoretical ideas of refugee integration in the most hospitable environments and identify best practices for environments that are challenging for refugee integration. In order to do so, the Marzahn-Hellersdorf district of Berlin, Germany was used as a case study and the integrative initiatives operating in the area were assessed according to the longstanding integration theories of Doug Saunders, Hartmut Esser and Rainer Bauböck. A contemporary understanding of how these theories on integration may be concretely implemented required the use of action plans developed by the Berlin government, integration goals set by the German government and engagement with initiative leaders in the target district. To investigate these matters, this thesis makes use of ethnographic research, interviews, fieldwork, historical research and urban studies. The aptitude of urban environments, specifically to facilitate intercultural exchange was the partial focus of this thesis as well, since the manipulation of these exchanges is one of many ways to encourage integration. The conclusions for this research are practical and include the improvement of district-specific services in Marzahn-Hellersdorf, additional psychological support for refugees, neighborhood-wide initiatives that address the needs of residents in tandem with those of refugees and overall ideological changes to the perceptions of the individual actors involved in the integration process.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Landkreises Meißen 04/2018 Vom
    Ausgabe04/2018 Rie SachsensCDU hatverstan- denSeite3 Veranstaltungskalender April Seiten5und6 Amtliche Bekannt- machungen Seite7 Freitag,6.April 2018 Kunstund Kultur im Elbland Foto:Brühl heater, Musik, Architektur, dert der Kulturraum Kultureinrich- dieAdressaten vorallembeim einen neuen Beirat geben.Auf die karte zunächstimBereich Touris- T Kunstausstellungen,Museen tungen, Kultur-und Kunstprojek- Thema Planungssicherheit: „Die Ausschreibung habensicherfreu- mus, einemganzwichtigen Wirt- –zwischen Altenbergund Strehla te,Musikschulen in beiden Land- Förderung über den Kulturraum lichviele Kulturinteressierte be- schaftsfaktor.Zugleich istesein hat sich mitdem Kulturraumge- kreisen unddie gemeinsame Elb- ist oftmals wesentlich für dasPro- worben. Am 8. Mai erfolgtdie Be- Stück Lebensqualität, um das uns setzund der damit verknüpften si- land Philharmonie Sachsen.Um jektmanagement unddie Planun- rufung der 18 Beirätefür acht andereBundesländerbeneiden.“ cheren Finanzierung eine Kultur- die Vorteile der sächsischenKul- gen in denKultureinrichtungen. Sparten undfür zwei Vertreterder Undsorichtet sich der Blickauch region mitMagnetwirkungerhal- turpolitik –nämlichdie finanzielle Darum ist derzeitigeBeschluss ElblandPhilharmonie.Die Arbeit auf dieMenschen,die im Elbtal tenund entwickeln können.Es Sicherheit–wird SachsensKunst dieGarantie fürdie Vorhaben.“ bleibtauch in dennächsten Jahren gerneleben. Der Landkreis Mei- gibt nichtwenige TermineimJahr, und Kultur oftmals beneidet. Ohne Der Beiratfür acht Sparten und spannendund verantwortungsvoll.
    [Show full text]
  • Sondernewsletter Des Sächsischen Ausländerbeauftragten 1
    Sondernewsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten 1. Diversitytag vom 11. Juni 2013 „Willkommensgesellschaft Sachsen: Chancen durch Vielfalt“ 1. Mit dem Herzen gehört......................................................................................... 2 2. Der Sächsische Integrationspreis 2013: Chancen durch Vielfalt.......................... 3 3. Infineon ist vielfältig – und in der Vielfalt liegt das Potenzial ................................ 4 4. GLOBALFOUNDRIES: Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg ..................................... 4 5. Die SYSTEMA GmbH: Engagiert für Vielfalt ........................................................ 5 6. TU Dresden: Welcome Center für internationale Forscher ................................. 5 7. TU Chemnitz: Career Service – Karriere ohne Grenzen...................................... 6 8. enter dresden: Das Ankommen begleiten ............................................................ 6 9. Berufsakademie Breitenbrunn: Interkulturelle Kompetenz für Studierende.......... 7 10. IFW Dresden: Forschung lebt von Vielfalt............................................................ 8 11. Integration durch Sport: Fairplay für Vielfalt ......................................................... 8 12. Vogtlandkreis: Sport als Brücke für Asylsuchende............................................... 9 13. Vogtlandkreis: Integrationskurse ebnen Wege................................................... 10 14. Zwickau: Migrationszentrum für Zusammenhalt................................................. 10 15.
    [Show full text]
  • Wohnen Im Inklusiven Sozialraum
    MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Wohnen im inklusiven Sozialraum Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der zweiten Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) Mainz, September 2019 2 Inhalt Einleitung Wege verbinden! 3 Grußwort: Inklusiver Sozialraum in den Kommunen – 4 wo stehen wir in Rheinland-Pfalz? Wohnen, wo und wie ich will? 8 Impulse 1. Inklusiver Sozialraum – Chance und Herausforderung 12 2. Kommune Inklusiv – Wohnen und Leben im inklusiven Sozialraum 17 Plenum Statusreport: Inklusiver Sozialraum 20 Forum 1 Gute Beispiele: 26 Wohnen als Baustein in inklusiven Planungsprozessen Forum 2 Strategie-Workshop: Loslegen – aber wie? 30 Forum 3 Denkfabrik: Mehrwert für Kommunen durch inklusive Sozialräume 34 Plenum Quo vadis inklusiver Sozialraum: Wie wollen wir eigentlich leben? 38 Impressum 42 3 Einleitung Wege verbinden! Liebe Leserinnen und liebe Leser, sehr geehrte Konferenzteilnehmerinnen und Konferenzteilnehmer, am 23. September 2019 haben wir in Mainz zur zweiten von sechs Regionalkonferenzen der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) zum Thema „Wohnen im inklusiven Sozialraum“ eingeladen und möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die engagierte Teilnahme aller Besucherinnen und Besucher bedanken! Wir wissen, Wege verbinden. Im Laufe der Veranstaltung haben wir unterschiedliche Wege hin zu einem inklusiven Sozialraum kennengelernt. Wir hegen die Hoffnung, dass durch den regen Austausch und die Diskussionen im Plenum sowie in den Foren Verbindungen zwischen den Akteurinnen und Akteuren entstanden sind, die bereichern und im besten Fall neue Ideen und Pläne hervorbringen. Warum eignet sich Rheinland-Pfalz besonders gut als Ausrichter dieser Konferenz? Im bundesweiten Vergleich gibt es in Rheinland-Pfalz die meisten kommunalen Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Inklusives Wohnen bedeutet, dass alle Menschen je nach Lebenssituation selbstbestimmt entscheiden können, wo und wie sie leben wollen.
    [Show full text]
  • Geförderte Projekte Zur Aufforderung 2018 Aus Dem Asyl-, Migrations
    Geförderte Projekte zur Aufforderung 2018 aus dem Stand: 23.07.2020 Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) Lfd. Fördersumme Name des Endbegünstigten PLZ, Ort Bundesland Projektbezeichnung Nr. AMIF Spezifisches Ziel 1: Asyl Maßnahmenbereich 1: Identifizierung und Betreuung besonderes Schutzbedürfnis Qualitätssicherung, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Dokumentation und Monitoring 1 der psychosozialen Zentren für 12163 Berlin Berlin 663.351,83 im interprofessionellen Team € Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (QUANTUM) Hilfsnetzwerk für besonders Caritasverband für die Diözese 2 86152 Augsburg Bayern schutzbedürftige Flüchtlinge, 650.424,43 Augsburg e.V. € HIFF INTER HOMINES > Inter Homines, Empowerment und BRANDENBURG 2019-2020: 3 10437 Berlin Berlin 200.000,00 Therapie mit politisch Verfolgten Empowerment und Therapie für € Drittstaatsangehörige Netzwerk für traumatisierte Niedersachs Flucht- Trauma- Sucht- Angebote 4 30171 Hannover 582.666,45 Flüchtlinge in Niedersachen e.V. en für Prävention und Versorgung € Früherkennung, Stabilisierung, Psychosoziales Zentrum für Nordrhein- Therapie: Trauma- und 5 40213 Düsseldorf 447.221,34 Flüchtlinge Düsseldorf e.V. Westfalen kultursensibel für junge € Geflüchtete Stepped Care - ein stufenweises 6 REFUGIO München 81669 München Bayern Behandlungskonzept besonders 598.820,29 € Schutzbedürftiger Psychotherapeutische & RehaVerein für soziale Psychiatrie Baden- Psychosoziale Hilfen für 7 89077 Ulm 582.931,47 Donau-Alb e.V. Württemberg psychisch erkrankte € Drittstaatsangehörige Chancen, Wege, Perspektiven - XENION - psychosoziale Hilfen für 8 12163 Berlin Berlin psychosoziale Unterstützung für 391.275,00 politisch Verfolgte e.V. € Kinder und Jugendliche NOW - it happens NOT ONLY to 9 refugio thüringen e.V. 07743 Jena Thüringen WOMEN: Hilfe für männliche* 350.550,65 € Opfer sexualisierter Gewalt Maßnahmenbereich 2: Verbesserung der Aufnahmebedingungen und der Information von Antragstellern 10 Diakonisches Werk Augsburg e.V.
    [Show full text]