„Adventlaswind” in Pettensiedel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Adventlaswind” in Pettensiedel Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 10. Januar 2020 • Ausgabe 1 / 2020 Rückblick: IN DIESER AUSGABE… Seite „Adventlaswind” in Pettensiedel Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-5 Das letztjährige Christbaumsingen des Gesangvereins 1881 Mitteilungen Markt Igensdorf 6-8 Etlaswind-Pettensiedel fand nicht wie bisher am Feuerwehrhaus statt, sondern im historischen Weberhof. Die zahlreichen Besu- Veranstaltungskalender 10 cher ließen sich gerne überraschen von der Vielfalt kulinarischer Marktbücherei 11 und sonstiger Produkte, die in Etlaswind und Pettensiedel herge- Notdienste 11 stellt und angeboten werden. Im weihnachtlichen Ambiente des Kindertagesstätten, Schulen 12-13 Weberhofs konnte man außerdem einige Runden auf dem Rücken von zauberhaften „Einhörnern“ und Ponies drehen, die sonst bei Kirchengemeinden 14-15 „Gang-Art“ in Etlaswind zuhause sind. Dazu gab es Tiere im Strei- VHS, Wissenswertes & Termine 16-19 chelzoo zu bestaunen. Natürlich erschienen zur großen Freude Vereine und Verbände 19-28 von Groß und Klein auch das Igensdorfer Christkind und der Ni- Telefonliste Rathaus 29 kolaus. Auch der leider einsetzende Regen konnte die weihnacht- liche Stimmung nicht trüben, und so ließ man sich die leckeren Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Bratwürste, Waffeln und andere Leckereien gerne schmecken. Das musikalische Programm mit dem Posaunenchor Igensdorf, dem gemischten Chor und einer „Welturaufführung“ des örtlichen Kinder-Ensembles erfreute die zahlreich erschienenen Besucher. 2 • Igensdorf Info Amtsblatt des Marktes Igensdorf Bekanntmachungen Kommunalwahlen 2020 Die Bekanntmachung über die Einreichung der Wahlvorschlä- werden außerdem auf der Homepage des Marktes Igensdorf und ge wird ab dem 24.01.2020 durch Aushang an der Anschlagta- in der Februar-Ausgabe des Mitteilungsblattes (07.02.2020) be- fel vor dem Rathaus erfolgen. Die eingereichten Wahlvorschläge kannt gemacht. Andrea Komarek, Wahlleiterin Amtsblatt des Marktes Igensdorf Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung – des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehr- von Wahlvorschlägen für die Wahl heitswahl ohne Bindung an sich bewerbende Personen statt. • des Gemeinderats • des ersten Bürgermeisters 4. Wählbarkeit zum Gemeinderats-/Stadtratsmitglied im Markt Igensdorf, Landkreis Forchheim, 4.1 am Sonntag, 15. März 2020 Für das Amt eines Gemeinderats-/Stadtratsmitglieds ist jede Per- son wählbar, die am Wahltag 1. Durchzuführende Wahl – Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Am Sonntag, den 15. März 2020 findet die Wahl Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäi- von 20 Gemeinderatsmitgliedern schen Union ist; des berufsmäßigen ersten Bürgermeisters – das 18. Lebensjahr vollendet hat; statt. – seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde eine Wohnung 2. Wahlvorschlagsträger hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wahlvorschläge dürfen nur von Parteien und von Wählergruppen Wohnung zu haben sich in der Gemeinde gewöhnlich aufhält. (Wahlvorschlagsträgern) eingereicht werden. Der Begriff der po- Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, jedoch in- litischen Partei richtet sich nach dem Gesetz über die politischen nerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die Gemeinde zurück- Parteien (Parteiengesetz). Wählergruppen sind alle sonstigen Ver- kehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. einigungen oder Gruppen natürlicher Personen, deren Ziel es ist, 4.2 sich an Gemeindewahlen zu beteiligen. Parteien und Wählergrup- Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach pen, die verboten sind, können keine Wahlvorschläge einreichen. Art. 21 Abs. 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GL- 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen KrWG) nicht wählbar ist. 3.1 5. Wählbarkeit zum ersten Die Wahlvorschlagsträger werden zur Einreichung von Wahlvor- Bürgermeister/Oberbürgermeister schlägen aufgefordert. Die Wahlvorschläge können ab Erlass die- 5.1 ser Bekanntmachung, jedoch spätestens am Donnerstag, dem Für das Amt des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters ist 23. Januar 2020, 18.00 Uhr der Wahlleiterin zugesandt oder jede Person wählbar, die am Wahltag: während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus Igensdorf, – Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist; Zimmer 02, EG, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 Igens- – das 18. Lebensjahr vollendet hat; dorf übergeben werden. – wenn sie sich für die Wahl zum ehrenamtlichen ersten Bürger- Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag ein- meister bewirbt, seit mindestens drei Monaten in der Gemein- reichen. de eine Wohnung hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, 3.2 oder ohne eine Wohnung zu haben sich in der Gemeinde ge- Werden mehrere gültige Wahlvorschläge eingereicht, wöhnlich aufhält. Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verlo- findet die Wahl ren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die – des Gemeinderats/Stadtrats nach den Grundsätzen der Ver- Gemeinde zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. Für hältniswahl, die Wahl zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann auch – des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehr- eine Person gewählt werden, die weder eine Wohnung noch ih- heitswahl mit Bindung an die sich bewerbenden Personen ren gewöhnlichen Aufenthalt in der Gemeinde hat. statt. 5.2 3.3 Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Wird kein oder nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht, fin- Art. 39 Abs. 2 GLKrWG nicht wählbar ist. Zum berufsmäßigen det die Wahl ersten Bürgermeister und zum Landrat kann außerdem nicht – des Gemeinderats/Stadtrats nach den Grundsätzen der Mehr- gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit das 67. heitswahl, Lebensjahr vollendet hat. Ausgabe 1 / 2020 • 3 6. Aufstellungsversammlung trennte Wahlvorschläge ein. Eine von mehreren Versammlungen aufgestellte Person muss gegenüber dem Wahlleiter schriftlich 6.1 erklären, ob sie als sich gemeinsam bewerbende Person auftre- Alle sich bewerbenden Personen werden von einer Partei oder ten will oder, falls diese Möglichkeit beschlossen wurde, ob sie einer Wählergruppe in einer Versammlung aufgestellt, die zu sich nicht auf allen Wahlvorschlägen bewerben will. diesem Zweck für den gesamten Wahlkreis einzuberufen ist. 7. Niederschrift über die Versammlung Diese Aufstellungsversammlung ist – eine Versammlung der Anhänger einer Partei oder Wähler- 7.1 gruppe, Über die Aufstellungsversammlung ist eine Niederschrift zu fer- – eine besondere Versammlung von Delegierten, die von Mitglie- tigen. dern einer Partei oder Wählergruppe für die bevorstehende Aus der Niederschrift muss ersichtlich sein: Aufstellung sich bewerbender Personen gewählt wurden oder – die ordnungsgemäße Ladung zur Aufstellungsversammlung, – eine allgemeine Delegiertenversammlung, die nach der Sat- – Ort und Zeit der Aufstellungsversammlung, zung einer Partei oder einer Wählergruppe allgemein für be- – die Zahl der teilnehmenden Personen, vorstehende Wahlen bestellt wurde. – bei einer allgemeinen Delegiertenversammlung die Erklärung, Die Mehrheit der Mitglieder einer allgemeinen Delegiertenver- dass die Mehrheit der Delegierten nicht früher als zwei Jahre vor sammlung darf nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in dem Monat, in dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder Partei oder einer Wählergruppe gewählt worden ist, die im Zeit- einer Wählergruppe gewählt worden sein, die im Zeitpunkt der punkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren. waren, Die Teilnehmer der Aufstellungsversammlung müssen im Zeit- – der Verlauf der Aufstellungsversammlung, punkt ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigt sein. – das Wahlverfahren, nach dem die sich bewerbenden Personen Die Aufstellungsversammlung darf nicht früher als 15 Monate gewählt wurden, vor dem Monat stattfinden, in dem der Wahltag liegt. – die Ergebnisse der Wahl der sich bewerbenden Personen, ihre Die sich bewerbenden Personen werden in geheimer Abstim- Reihenfolge und ihre etwaige mehrfache Aufführung, mung gewählt. Jede an der Aufstellungsversammlung teilnah- – auf welche Weise ausgeschiedene sich bewerbende Personen meberechtigte und anwesende Person ist hierbei vorschlagsbe- ersetzt werden, sofern die Aufstellungsversammlung Ersatzleute rechtigt. Den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen ist aufgestellt hat, Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung 7.2 in angemessener Zeit vorzustellen. Die Niederschrift ist von der die Aufstellungsversammlung lei- 6.2 tenden Person und zwei Wahlberechtigten, die an der Versamm- Ersatzleute, die für den Fall des Ausscheidens einer sich bewer- lung teilgenommen haben, zu unterschreiben. Jede wahlberech- benden Person in den Wahlvorschlag nachrücken, sind in glei- tigte Person darf nur eine Niederschrift unterzeichnen. Auch sich cher Weise wie sich bewerbende Personen aufzustellen. bewerbende Personen dürfen die Niederschrift unterzeichnen, wenn sie an der Versammlung teilgenommen haben. 6.3 Mehrere Wahlvorschlagsträger können gemeinsame Wahlvor- 7.3 schläge einreichen. Gemeinsame Wahlvorschläge sind
Recommended publications
  • Schönsten Wochen Des Jahres“ Liegen Vor Uns
    47. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de • 1.8.2019 Nr. 15 Schöne Ferien Das Schuljahr ist abgeschlossen und die „Schönsten Wochen des Jahres“ liegen vor uns. Einige werden sicherlich wegfahren und sich in der Ferne erholen. Aber auch zu Hause muss es nicht langweilig sein! Das Freibad bietet für „Jung und Alt“ ungetrübte Badefreuden. Unser Büchereiteam hält für alle Altersklassen spannende und unterhaltsame Literatur bereit. Die Durchführung des Ferienprogramms liegt in den Händen der Diakonie für Kinder und Jugend e. V., einem erfahrenen lokalen Partner in der Jugendarbeit. Die Ferienbetreuung übernehmen die Mitarbeiterinnen der OGTS. Allen die durch Ihren Einsatz mitwirken, unseren Kindern und Jugendlichen die Ferienzeit attraktiv zu gestalten sage ich auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön. Ich wünsche Euch, liebe Kinder und Ihnen liebe Eltern eine abwechslungsreiche sonnige Ferienzeit, gute Erholung und einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr 2019/2020. Viele Schulabgänger beginnen in der nächsten Zeit eine Ausbildung und damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen. Wer hierbei guten Willen zeigt, mitdenkt und engagiert ist, hat beste Chancen auf einen Erfolg versprechenden Einstieg. Allen „Azubis“ wünsche ich dabei viel Glück! Heinz Richter 1. Bürgermeister im Osten durch die Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 477/9 4 Unterhalt Entwässerungs- 0.7000.5151 100.000,- € (nicht bebautes Privatgrundstück, Brache/ anlagen Neunk. Kirchweihfeste in unseren Ortsteilen Grünfläche), durch Teilflächen der Fl.-Nr. 5 Unterhalt Wasserleitungs- 0.8151.5159 50.000,- € 476 (Privatgrundstück mit Wohnbebauung), anlagen Rödlas vom 03.08. bis 04.08.19 und durch die Fl.-Nr. 475/4 (Privatgrundstück mit Gartenflächen, Gehölzbestand und Neben- 6 Neuer Friedhof 1.7511.9581 30.000,- € anlagen) und durch die Fl.-Nr.
    [Show full text]
  • Gemeinde Kunreuth Gemeinde Leutenbach Markt Neunkirchen A
    Markt N Egloffstein S I oF 67 Wasserwiesenbach 26 P I HsNr. 143 HsNr. 141 HsNr. 145 Wasserwiesenbach 131 HsNr. 140 HsNr. F I 1 P S I HsNr. 142 HsNr. HsNr. 147 F IV I F 86 I FI HsNr. 149 F 101 HsNr. 144 HsNr. I 112 85 64 58 53 S 94 II F I HsNr. 151 45 oF I 106 48 HsNr. 146 P 49 HsNr. I 150 HsNr. 46 90 130 I HsNr. 148 HsNr. 51 I HAIDHOF 50 59 43 44 oF 11 25 9 20 109 F P oF I I I 15 oF S 32 I 40 42 41 60 II oF 12 I 13 P 14 oF 31 I oF 27 23 10 111 18 87 HsNr. 36 oF 5 oF 152 HsNr. 7 37 29 5 oF S 30 38 I F 77 66 I 56 HsNr. 40 HsNr. oF II 41 HsNr. 42 HsNr. oF HsNr. 43 HsNr. 82 22 35 4 28 oF 2 II 138 52 HsNr. oF 21 Katharinenkirche 6 27 1 oF 33 S 16 II F I 83 S II 30 19 Haidhof 26 45 44 oF 28 S S oF II II 91 34 3 FI FI 17 25 oF I 133 115 II 24 oF 24 oF 116 93 23 16 2 oF III 31 20 Feuerwehr 17 P 29 S III I oF II 62 135 22 15 100 oF 75 35 32 36 W II oF 74 99 14 oF 61 114 oF 21 F HsNr. 38 HsNr. I 12 33 18 34 THUISBRUNN oF 70 92 SI oF HsNr.
    [Show full text]
  • Postagentur Ab Juni in Der Bayreuther Straße
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 16. April 2021 • Ausgabe 4 / 2 0 2 1 Postagentur ab Juni IN DIESER AUSGABE… Seite in der Bayreuther Straße Aus dem Rathaus 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-7 Notdienste 6 Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 7-12 Informationen für Senioren 9 Kirchengemeinden 12-13 Wissenswertes & Termine 13-14 Vereine und Verbände 15-17 Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte sich bereits im Jahr 2018 die Ertragslage der Postagentur genau angesehen und dem Marktgemeinderat in seinem Rechenschaftsbericht emp- fohlen, die Defizitentwicklung laufend zu überwachen. 1. Bürgermeister Edmund Ulm sah nach seiner Amtsübernah- me den Handlungsbedarf und suchte nach einer tragfähigen Lösung für die Marktgemeinde. Schließlich konnte mit Unter- stützung von Marktgemeinderat Klaus Bock ein örtliches Unter- nehmen gefunden werden, das die Postagentur weiterführen wird. In der Modeboutique Konettii findet die Postfiliale ab dem 1. Juni 2021 nun in einem zentral gelegenen, gut eingeführten Am 29. Mai können die Bürgerinnen und Bürger der Markt- Ladengeschäft eine neue Heimat. Im Markt Igensdorf setzt die gemeinde zum letzten Mal ihre Postgeschäfte im Rathaus erle- Deutsche Post AG damit ihr seit vielen Jahren erfolgreiches Ge- digen. Am 1. Juni geht der Postbetrieb dann in der Bayreuther schäftsmodell fort, den Filialbetrieb in die erfahrenen Hände des Straße 9 in den Räumen der Modeboutique Konettii weiter. örtlichen Einzelhandels zu legen. Damit endet in Igensdorf das seit 1998 verfolgte Konzept der Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf än- Marktgemeinde, die örtliche Postfiliale selbst zu betreiben.
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]
  • Marktfest 2018 – Ein Gelungenes „Fest Für Alle“
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 7. September 2018 • Ausgabe 09 / 2018 Bürgerversammlungen 2018 IN DIESER AUSGABE… Seite Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf sind herz- lich eingeladen, an den Bürgerversammlungen teilzunehmen. Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-4 Die Versammlungen beginnen jeweils pünktlich um 20:00 Uhr. Mitteilungen Markt Igensdorf 4-9 Erörtert werden nur gemeindliche Angelegenheiten. Bitte über- mitteln Sie der Verwaltung Anfragen bzw. zu behandelnde Tages- Veranstaltungskalender 9 ordnungspunkte drei Tage vor der jeweiligen Bürgerversamm- Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 10-17, 24 lung, damit Unterlagen usw. beigezogen werden können. Das Notdienste 13 Wort erhalten grundsätzlich nur Gemeindebürger. Ausnahmen kann die Bürgerversammlung beschließen. Den Vorsitz führt Kirchengemeinden 18-20 der 1. Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter. Dem Wissenswertes & Termine 15-25 Vertreter der Aufsichtsbehörde kann auf Verlangen das Wort Vereine und Verbände 24-19 erteilt werden. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen im Marktgemeinderat innerhalb einer Frist von drei Monaten be- Auch abrufbar unter www.igensdorf.de handelt werden. Die Terminübersicht
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Sebastian Körber FDP Vom 16.10.2020
    18. Wahlperiode 11.01.2021 Drucksache 18/11332 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 16.10.2020 Leistungsfähigkeit des Feuerwehrwesens in Bayern und Oberfranken Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren bei der Aufgabenerfüllung gem. Art. 1 Baye- risches Feuerwehrgesetz (BayFwG)? ................................................................. 3 1.2 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der Landkreise bei deren Aufgabenerfüllung gem. Art. 2 BayFwG? ........................ 3 1.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die eigene Fördermittel- bzw. Zuwendungs- gewährung bei der staatlichen Aufgabenerfüllung gem. Art. 3 BayFwG? .......... 3 2.1 Welche Förderprogramme und sonstigen finanziellen Unterstützungsan- gebote stehen gemeindlichen Feuerwehren und deren Sachaufwandsträgern zur Verfügung? .................................................................................................... 3 2.2 In welcher Höhe wurden die Mittel aus den jeweiligen Förderprogrammen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.1 in den einzel- nen Jahren 2018, 2019, 2020 zur Verfügung gestellt? ....................................... 3 2.3 In welchem Prozentsatz wurden die Mittel aus den jeweiligen Förder- programmen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.2 in den einzelnen Jahren 2018, 2019, 2020 abgerufen bzw. ausbezahlt? ........... 3 3.1 Welche Gemeinden in Oberfranken, gegliedert
    [Show full text]
  • Einweihung Des Igensdorfer Gartenhauses
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 13. Juli 2018 • Ausgabe 7 / 2018 Einweihung des Igensdorfer IN DIESER AUSGABE… Seite Gartenhauses Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-4 Die Igensdorfer Kirchweih war genau die passende Gelegen- heit, das vom alten Wirtsgarten des Gasthauses Goldener Stern Veranstaltungskalender 6 auf den Festplatz umgesetzte Gartenhaus offiziell seiner Bestim- Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 6-11 mung zu übergeben. Ihre Idee zur Rettung des Gartenhauses Notdienste 13 hatten die Igensdorfer Kerwaburschen, wie im April berichtet, rasch in die Tat umgesetzt. Mit unermüdlichem Einsatz und mit Wissenswertes & Termine 12 Unterstützung von Architekt Thomas Albert, der Zimmerei Maar Kirchengemeinden 14-15 aus Röttenbach und der Firma Kögel Bau aus Lilling wurde das Vereine und Verbände 16-21 Bauwerk fachmännisch vorbereitet und am Festplatz auf seinen Auch abrufbar unter www.igensdorf.de neuen Sockel gesetzt. Anschließend wurde das Dach wieder eingedeckt und mit Re- Natur, sollte der Grundsatz gelten: „Verlasse den Ort so, wie Du genrinnen versehen, marode Holzteile wurden ausgewechselt, ihn vorgefunden hast“, also sauber und aufgeräumt, damit alle es wurde verputzt, gestrichen, Fußboden und Beleuchtung ein- etwas davon haben. gebaut und möbliert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: der St.-Martin-la-Plaine-Platz glänzt nun mit einem neuen Schmuck- 1. Bürgermeister Wolfgang Rast freute sich sehr über das stück, das hoffentlich mit großer Achtsamkeit genutzt wird, da- mehr als gelungene Projekt und folgte gerne der Bitte, das Gar- mit es der Öffentlichkeit zugänglich bleiben kann.
    [Show full text]
  • Cherry Detrimental Canker) in Süddeutschland
    Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 35 (2). S. 17-21, 1983, ISSN 0027-7479. © Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz im Obstbau, Dossenheim bei Heidelberg Amt für Landwirtschaft und Bodenkultur, Abteilung Pflanzenschutz, Bayreuth Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Viruskrankheiten der Pflanzen, Braunschweig Auftreten einer virösen Zweignekrose an Süßkirschen (cherry detrimental canker) in Süddeutschland Occurrence of a virus-induced twig necrosis on sweet cherries in Southern Germany Von L. Kunze, eh. Krause und R. Koenig Zusammenfassung Material und Methoden Seit einigen Jahren werden in Oberfranken an Süßkirschen die Untersucht wurden kranke Bäume von vier Standorten: Symptome einer Viruskrankheit beobachtet, die unter dem Schlaifhausen bei Forchheim, Walkersbrunn bei Gräfenberg, Namen cherry detrimental canker 1962 aus der Tschechoslo­ Igensdorf-Mitteldorf bei Gräfenberg und Hetzles. Neben der wakei beschrieben wurde. Nekrosen an Blattadern und Zwei­ Feststellung des Krankheitsbildes wurden Übertragungsversu• gen sind die ersten Symptome der Krankheit, denen Blattde­ che mit holzigen und krautigen Testpflanzen durchgeführt. Als formationen, Rindenrisse und Triebstauchung folgen. Auch holzige Testpflanzen dienten Ijährige Pfirsichsämlinge und auf den Früchten treten Nekrosen auf und der Ertrag geht vegetativ vermehrte Vogelkirschen, Klon F12/I. Sie wurden stark zurück. im März gestopft, durch Einpfropfen von Rindenstücken Von den kranken Bäumen konnte ein Virus aus der Ver­ kranker Bäume (chip budding) inokuliert, im Gewächshaus wandtschaft des Tomatenzwergbuschvirus (tornato bushy angetrieben und mehrere Monate beobachtet. Als krautige stunt virus, TBSV) mechanisch auf krautige Pflanzen übertra• Testpflanzen wurden hauptsächlich Nicotiana c1evelandii, gen werden. Mit Hilfe serologischer Methoden wurde dieses Chenopodium quinoa und Gurke (Cucumis sativus) Sorte Virus als Petunia asteroid mosaic virus (PAMV) identifiziert.
    [Show full text]
  • Rüsselbach Um Eine Sehenswürdigkeit Reicher
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 13. Oktober 2017 • Ausgabe 10 / 2017 Rüsselbach um eine IN DIESER AUSGABE… Seite Sehenswürdigkeit reicher Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-5 Unter den Augen zahlreicher Besucher aus Rüsselbach und Umgebung enthüllte der 1. Bürgermeister des Marktes Igens- Veranstaltungskalender 6 dorf, Wolfgang Rast, drei Skulpturen, die von den Rüsselbacher VHS, Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 6-10 Künstlern Kerstin Kassel und Tilman Oehler angefertigt wur- Notdienste 9 den. Die drei Kunstwerke aus Ornatenton, Sand- und Kalkstein wurden absichtlich so gewählt, weil sie die vorherrschenden Ge- Kirchengemeinden 11-14 steinsarten in Rüsselbach sind. Die Objekte stehen auf dem Wan- Wissenswertes & Termine 14-17 derparkplatz in Oberrüsselbach, von dem man einen grandiosen Vereine und Verbände 17-22 Ausblick auf das darunter liegende Tal hat. Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Weiter auf Seite 9 Die Künstler Tilman Oehler (links) und Kerstin Kassel (rechts) mit 1. Bürgermeister Rast, Cindy Koehler (Dorfverschönerungsverein) und Michael Bloszies (Förderverein Rüsselbach, von links). 2 • Igensdorf Info Amtsblatt des Marktes Igensdorf Bürgerversammlungen 2017 sammlung, damit Unterlagen usw. beigezogen werden können. Das Wort erhalten grundsätzlich nur Gemeindebürger. Ausnah- Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf sind men kann die Bürgerversammlung beschließen. Den Vorsitz herzlich eingeladen, an den Bürgerversammlungen teilzuneh- führt der 1. Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter. men. Die Versammlungen beginnen jeweils pünktlich um 20:00 Dem Vertreter der Aufsichtsbehörde kann auf Verlangen das Uhr.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung
    Pressemitteilung Bayreuth/Kronach, 21. August 2020 Nr.30/2020 Bayreuths Mitfahrbänke sind im Radio - die „G'schichtla vom Bänkla" gehen ab Montag, 24. August 2020, in die vierte Runde Das oberfränkische Mitfahrbank-Netzwerk ist deutschlandweit einzigartig. Die Mitfahrbänke ergänzen den klassischen Nahverkehr. Sie bilden ein einfaches und kostengünstiges Angebot, um von A nach B zu kommen und fördern das bürgerschaftliche Miteinander. Vom 03. August bis 04. September 2020 rückt das Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken (DemKo) die bunten Bänke wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Kommende Woche erzählt Radio Mainwelle live die „G'schichtla vom Bänkla”. Digitalradio als Dankeschön Ab kommenden Montag, 24.08.2020, geht die Radio-Aktion des DemKos in die nächste Runde. Radio Mainwelle ist von Montag bis Freitag in seinem Sendegebiet unterwegs und berichtet live von den Mitfahrbänken der Region. Moderatorin Andrea Kreuzer gibt ihren Standort durch und bittet auf der Mitfahrbank um eine Mitfahrgelegenheit. Dem Fahrer entlockt sie dabei das „G'schichtla vom Bänkla". Als Dankeschön winkt dem Fahrer ein hochwertiges Digitalradio. Rückblick Vom 17. bis 21. August war Radio Bamberg Moderator Marcus Appel im Sendegebiet Bamberg-Forchheim unterwegs und hat viele spannende „G'schichtla vom Bänkla" gehört. Die Tour führte ihn zu verschiedenen Stationen: Am ersten Tag war er am Rande des Steigerwaldes unterwegs. In der Gemeinde Frensdorf hat er auf einer der „Bänkla" den zweiten Bürgermeister, Norbert Neundorfer, getroffen: „Eine tolle Idee eure Radio-Aktion! Wir sind von der Mitfahrbank mehr als begeistert und stehen nach wie vor voll hinter dieser Idee. Die bunten Bänke sind ein toller Blickfang! Jede Bank hat abhängig vom Standort einen anderen Nutzerkreis.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen!
    Herzlich willkommen! Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Antrag & Gemeinderatsbeschluss • „Mit schriftlichem Antrag vom 4. Oktober 2018 begründet zweiter Bürgermeister Fuchs die nach seiner Auffassung notwendige Änderung der Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters“ (Mitteilungsblatt 25/18) • Keine Information dazu bei der Bürgerversammlung am 12. Nov • Zur Ladung der Gemeinderatssitzung vom 22. Nov wird als Tagesordnungspunkt „7. Satzung über die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters; Beschlussfassung“ angekündigt • Antrag & Satzung selbst werden nicht verteilt („Tischvorlage“) • Finanzielle Auswirkungen werden nicht dargelegt • Der Antrag wird mit 10 zu 5 beschlossen Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Bürgerbegehren • Am 6. Januar beim „Stärke antrinken“ erfolgt der Startschuss zur Unterschriftensammlung für das Bürgerbegehren • Mit 518 Unterschriften und rd. 30 % der Wahlberechtigten wurde die notwendige Mindestanzahl für ein Bürgerbegehren (10 %) weit überschritten • Das Bürgerbegehren wird am 2. April im Gemeinderat behandelt und für zulässig erklärt • Der Gemeinderat lehnt das Bürgerbegehren ab, daher kommt es zu einem Bürgerentscheid • Der Gemeinderat beschließt ein Ratsbegehren für einen hauptamtlichen Bürgermeister • Der Gemeinderat beschließt den Bürgerentscheid gleichzeitig mit der Europawahl aber in getrennten Wahllokalen durchzuführen Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Stimmzettel: Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Gesetz & Situation im Landkreis Gemeindeordnung
    [Show full text]
  • Kommunalwahlen Am 15. März 2020
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 6. März 2020 • Ausgabe 3 / 2020 Kommunalwahlen IN DIESER AUSGABE… Seite am 15. März 2020 Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-9 Mitteilungen Markt Igensdorf 9-12 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Veranstaltungskalender 11 am 15. März 2020 finden in Bayern die allgemeinen Gemein- Notdienste 12 de- und Landkreiswahlen statt. Für uns bedeutet dies, dass wir Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 14-17 unsere Marktgemeinderäte, die Kreisräte, den Bürgermeister und den Landrat wählen. Den gewählten Personen wird für die Wissenswertes & Termine 18-19 nächsten sechs Jahre die Verantwortung für den Markt Igens- Kirchengemeinden 20-21 dorf und den Landkreis Forchheim übertragen. Wissenswertes & Termine 22-23 Vereine und Verbände 24-26 Die Parteien und Wählergemeinschaften bieten den Bürgerin- nen und Bürgern in ihren Wahlveranstaltungen und Veröffentli- Auch abrufbar unter www.igensdorf.de chungen Gelegenheit, sich über ihre Programme und Zielsetzun- gen zu informieren. Für Wählerinnen und Wähler, die mehr über das Wahlverfahren der bayerischen Kommunalwahlen erfahren Die von Ihnen gewählten Vertreter werden künftig über die möchten, liegt im Rathaus eine Broschüre der Staatsregierung örtlichen Belange Entscheidungen treffen, die oft unmittelbare aus. Diese Informationen stehen auch online zur Verfügung: Auswirkungen auf Sie als Wählerin oder Wähler haben. Bestim- https:// www.stmi.bayern.de/suv/wahlen/ men Sie mit, wer für Sie diese Entscheidungen trifft. Gehen Sie gemeindekreis/index.php am 15. März zur Wahl. Ihr Wolfgang Rast 1. Bürgermeister Rathaus und Post geschlossen Am Montag, 16.
    [Show full text]