Johann Lass and Margaretha (---)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Im Zweiten Weltkrieg
3 Von der Kaiserzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 3 Bis zur Weimarer Republik 1870/71–1919 Urkunde vom Ende des Militärdienstes, Pfeife von 1875 für 15.07.1860 (Harm Kuiper) Harm Kuite, geb. den 6. April 1855. Inschrift: Der letzte Veteran von 1870/71 „Zum Andenken an meine Dienstzeit! Harm Keute Zeitung vom 18.05.1933 (1. Bl. Nr. 114) geb. den 6. April 1855 zu Berge Hoogstede, 18. Mai: Veteran Reinders †. Eingestellt den 3. Novbr.1875 bei der 12. Komp. D.K. Regt Nr. 78 in Aurich Der letzte Alt-Veteran des Kirchspiels Arkel, Zum Andenken von seinem Bruder der Landwirt Reinders aus Berge, wurde am Hermmans Keute. Für das kurze Menschenleben, die Freundschaft Montag zur letzten Ruhe gebracht. Reinders viel zu schön. Ewigkeiten muss es geben, nahm als Unteroffizier an dem Feldzug wo sich Freunde wiedersehn.’ (Harm Kuiper) 1870/71 teil. Bis ins in sein hohes Alter hin- Solche Pfeifen oder auch Tassen und Teller mit ein war er rüstig, noch am Tage vor seinem dem Namen des Beschenkten gab es vor 1900 viele. Es handelte sich um Einzelstücke, die Ableben fertigte er zwei Paar Holzschuhe an. persönlich beschriftet wurden. Es gab sie zur In voller Gesundheit erreichte er ein Alter von Entlassung aus dem Militärdienst oder auch als Geschenk unter Freunden. (gjb) 87 Jahren. 170 BIS ZUR WEIMARER REPUBLIK 1870/71 - 1919 Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria auf zwei Dosen, sogenannte Kaiserdosen, etwa 50 cm hoch. (Harm Kuiper) Heimkehr aus der Gefangenschaft gekochtes Sauerkraut und das auch noch in 19.03.1918 ungenügenden Mengen. -
Jahrbuch Für Historische Bildungsforschung [2009]. [Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte]
Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.] Jahrbuch für Historische Bildungsforschung [2009]. [Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte] Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2010, 352 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 15) Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.]: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung [2009]. [Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte]. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2010, 352 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-145844 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.klinkhardt.de Nutzungsbedingungen Terms of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist using this document. ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem of this document does not include any transfer of property rights and it is Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: -
§2 (Zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder Und Geltungsbereich
1. Nachtragssatzung zu der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 Aufgrund des § 9 Nr. 2 der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 in Verbindung mit § 47 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG-) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2002 wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 04. Dezember 2014 folgender 1. Nachtrag zur Satzung des Wasserverbandes Treene erlassen: Artikel I Der § 2 der Satzung erhält folgende neue Fassung: §2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder und Geltungsbereich Das Verbandsgebiet ist ca. 703.980 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet, oder falls im Folgenden näher benannt, ein Teileinzugsgebiet folgender politischer Gemeinden (Stand 01.01. 2014), die Mitglieder des Verbandes sind: aus dem Kreis Nordfriesland: Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Arlewatt, Elisabeth-Sophien-Koog, Fresendelf, Mattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Immenstedt, Nordstrand, Oldersbek, Olderup, Ostenfeld, Oster-Ohrstedt, Ramstedt, Schwabstedt, Schwesing, Süderhöft, Wester-Ohrstedt, Winnert, Wisch, Wittbek, Wobbenbüll, sowie aus der Gemeinde Rantrum der Ortsteil Ipernstedt, aus der Gemeinde Viöl der Ortsteil Hochviöl und aus der Stadt Husum der Ortsteil Schobüll und aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Börm, Bollingstedt, Borgwedel, Dannewerk, Dörpstedt, Ellingstedt, Geltorf, Groß-Rheide, Hollingstedt, Hüsby, Jagel, Jübek, Kropp, Lottorf, Lürschau, Norderstapel, Schuby, Selk, Silberstedt, Treia und Wohlde. In der dieser -
Braunschweigisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band
BAND 100 2019 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE BAND 100 2019 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 Gedruckt mit Förderung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE IM AUFTRAGE DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS HERAUSGEGEBEN VON BRAGE BEI DER WIEDEN Der ganzen Reihe Band 100 2019 SELBSTVERLAG DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte erscheint in der Regel jährlich. Die Zusendung von Manuskripten erbitten wir an die Schriftleitung in: 38302 Wolfenbüttel, Forstweg 2, Telefon (0 53 31) 93 52 45 [email protected] Anmeldungen zur Mitgliedschaft im Verein, die zum freien Bezug der Zeitschrift berechtigt, werden an die gleiche Anschrift erbeten. Über das Programm und die Aktivitäten informieren auch: www.braunschweigischer-geschichtsverein.de, https://histbrun.hypotheses.org Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25,00 €, für Jugendliche in der Ausbildung 12,50 €. Bank: NORD/LB, Kontonr. 144 592, BLZ 250 500 00, IBAN DE88250500000000144592, BIC NOLADE2HXXX Schriftleitung: Dr. Brage Bei der Wieden (Niedersächsisches Landesarchiv) Rezensionen und Anzeigen: Dr. Silke Wagener-Fimpel (Niedersächsisches Landesarchiv) Dr. Martin Fimpel (Niedersächsisches Landesarchiv) Lektorat: Johannes Angel Vertrieb: Buchhandlung Graff Sack 15 38100 Braunschweig E-Mail: [email protected] Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung für sämtlich Beiträge vorbehalten. © 2019 Braunschweigischer Geschichtsverein e. V. ISSN 1437-2959 Druck und Verarbeitung: oeding print GmbH, Braunschweig 4 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 Vorstandsmitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins 1. Vorsitzender Dr. Brage Bei der Wieden 2. -
Folge 23 Vom 15.08.1953
Organ der Landsmannschafl Ostpreußen Jahrgang 4 / Folge 23 Hamburg, 15. August 1953 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) Im Abonnement 1,— DM einschl. Zustellgebühr Die große Mahnung In wenigen Monaten — wie sogar die Schweizer Presse fordert — dieser stumpfsinnigen und barbarischen Unter• E. K. Es gibt nicht wenige Politiker in aller drückungspolitik eine Befreiungspolitik ent• Welt, die heute offen oder insgeheim den Stand• gegenzustellen, die das in Jalta und Potsdam punkt vertreten, für die Verwirklichung des zerstörte Recht wiederherstellt. Kein ge• echten Europagedankens beständen so gut wie ringerer als der bekannte belgische Politiker keine Aussichten mehr. Sie können sich dabei Spaak hat die Politik mancher Westmächte sehr auf die geringe Neigung so mancher Kabinette scharf als eine Methode des ewigen Nachhinkens berufen, die zwar zu großen und größten Zu• hinter den Ereignissen bezeichnet. Er hat auch geständnissen an die Sowjets bereit sind, die betont, daß die von der Sowjetunion — mit es andererseits aber für völlig untragbar halten, freundlichem Beifall aus Paris — geforderte einem geeinten Europa auch nur ein kleines Isolierung eines verstümmelten Deutschlands Opfer zu bringen. Sie können andererseits auf nicht nur dieses Land, sondern ganz Europa ein höchst unerfreuliches und kurzsichtiges dem Verderben ausliefern würde. Wenn die Pressegezänk hinweisen, das immer wieder verantwortlichen Politiker Westeuropas die längst Begrabenes ans Tageslicht holt und das ihnen heute trotz allen Geredes unzweifelhaft Trennende weit mehr -
Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. -
Universitäts- Und Landesbibliothek Tirol
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854-1945 1906 19.4.1906 4 Bezugs-Preise : Km platze monatlich SSh; mit täglicher postver- Telepimit - Ultf : Anzeigen werden billigst nach Tarif berechnt. — Bei mehrmaliger sendung in Oesterreich-Ungarn vierteljährig L 4 .—, nach Deutschland ^ * Einschaltung entsprechender Uabatt. - Unsere Verwaltung und jedes K 6*—, nach den übrigen Ländern des Weltpostvereins K S.—. Schrritlettung 215 . Merwarmng 135 . Inseraten -Vureau des In - und Auslandes nimmt Aufträge entgegen. Donnerstag _ _ Rr. 8919 . April 1906. W o ch e n k a l e n d e r : Montag 16. Ostermontag Gerold . Dienstag 17. Rudolf . Mittwoch 18. Apollonias . Donnerstag 19. Kreszentius M . Freitag 20. p S .iMupsi Samstag 21. Anselm B . Sonntag 22. G 1. Qua . Soter . Cas. laß fehlen, sich den Staatsnotwendigkeiten gegen¬ ein Gegengewicht nur durch eine klare Politik Klare Politik! über anders zu verhalten, als im vorigen Jahre. bieten kann, die es den Deutschen ermöglicht, Dann liefern die Volksabgeordneten die Mehr¬ ihn zu stützen. Das Verhältnis zu Ungarn läßt Der zweijährige Waffenstillstand- den die heit für alle regelmäßigen Staatsbedürfnisse und sich so wenig wie die Wählreformfrage ohne Krvne mit der ungarischen Koalition geschlossertdie Schwierigkeiten wären aus die Militärkredite die Deutschen bereinigen. Die Wählreform ist hat, enthält bekanntlich alle jene Bedingungen, und die Quotenfrage beschränkt. Aber auch hin¬ nur ein Mittel ; das Ziel M!uß endlich offen denen sich, keine Negierung bei Übernahme der sichtlich der Beitragsleistung zu den gemein¬ bekannt werden, dem sie dienen soll. Staatsgeschäste entziehen kann. Würden diese samem Ausgaben und bezüglich der zu wählenden „Staatsnotwendigkeiten " nur Ungarn angehen, Delegationen würde vielleicht die Auffassung die Zur Tagesgerichte. -
Bibliotheksbestand: September 2011
Bibliotheksbestand: September 2011 Verfasser Titel Untertitel ErschOrt Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen Kernenergieentwicklung in Abele, nationaler Industriepolitik und der DDR. Atomkraftwerke Dresden 2000 Ge-199/26 Johannes sozialistischer Zusammenarbeit 1963- und Widerstand gegen 1990 Atomkraft in der DDR. Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar Politischer Umbruch und Neubeginn in 1989.Vorgeschichte 1985- Abrokat, Sven Hamburg 1997 Ge-403 Wismar von 1989 bis 1990: 1989. Profilierung der politischen Parteien.+ Dokumente Ackermann, ¬An die lernende und suchende Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Anton deutsche Jugend: ¬Die Jenaer Schulen im Fokus der DDR-Schulwesen. Führungs- Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur IM -System in Jena. Ackermann, Mitarbeit von Lehrern und Schülern Mitarbeit von Lehrern und Weimar 2005 Ge-1021 Jens P. beim Ministerium für Staatssicherheit Schülern beim Ministerium der DDR für Staatssicherheit. Christliche Frauen in der DDR: Studie zur Situation Ackermann, Alltagsdokumente einer Diktatur in christlicher Frauen in der Leipzig 2005 Ge-1024 Sonja Interviews DDR. 97 Interviews. A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste Adolphes, der Revolution: Versuch einer Eine Makarenko-Studie. Bad Godesberg 1962 Ge-1009 Lotte Interpretation Agsten, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Rudolf; Geschichte der LDPD in den Jahren Berlin 1974 DDR-0001 Bogisch, 1946-1949 Manfred Umgang mit DDR- Vergangenheit in den 90er Jahren. Erfahrungen der Ostalgie: Zum Umgang mit der DDR- Ostdeutschen.Ostalgie. Ahbe, Thomas Erfurt 2005 Ge-1037 Vergangenheit in den 1990er Jahren Zwischenbilanz der Vereinigung: Ostdeutsche Gewinne und Verluste im Spiegel der Statistik. Analyse der Generationen der DDR und in Ahbe, Geschichte der Generationen in der Ostdeutschland. Gliederung Thomas; DDR und in Ostdeutschland: Ein in sechs Generationen und Erfurt 2007 Ge-1368 Gries, Rainer Panorama Darstellung ihres Wesens.+ zahlreiche Fotos+ Literaturverzeichnis. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Begründung Zum Vorhabenbezogenen
BEGRÜNDUNG ZUM VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLAN NR. 2 DER GEMEINDE STAPEL „EHEMALIGE GÄRTNEREI HOOF“ FÜR DAS GEBIET NÖRDLICH DER HAUPTSTRAേE UND ÖSTLICH DES GÄRTNERWEGES IM ORTSTEIL NORDERSTAPEL VERFAHRENSSTAND: AUFSTELLUNGSBESCHLUSS (§ 2 (1) BauGB) FRÜHZEITIGE BETEILIGUNG DER BEHÖRDEN UND TÖB'S (§ 4 (1) BauGB) FRÜHZEITIGE BÜRGERBETEILIGUNG (§ 3 (1) BauGB) BETEILIGUNG DER BEHÖRDEN, TÖB’S UND GEMEINDEN (§ 4 (2) BauGB) ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG (§ 3 (2) BauGB) ERNEUTE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG (§ 4a (3) BauGB) SATZUNGSBESCHLUSS (§ 10 BauGB) AUFGESTELLT: PLANUNGSBÜRO SPRINGER TEL: 04621 / 9396-0 ALTE LANDSTRASSE 7, 24866 BUSDORF FAX: 04621 / 9396-66 Gemeinde Stapel vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 Begründung Inhaltsverzeichnis Seite TEIL 1 BEGRÜNDUNG 1 AUSGANGSSITUATION .............................................................................. 1 1.1 Geltungsbereich ............................................................................................ 1 1.2 Bestand......................................................................................................... 1 1.3 Grundlage des Verfahrens ............................................................................ 1 1.4 Rechtliche Bindungen ................................................................................... 1 2 ZIEL UND ZWECK DER PLANUNG ............................................................ 3 3 PLANINHALT UND FESTSETZUNGEN ....................................................... 5 3.1 Art der baulichen Nutzung ............................................................................ -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 295–339 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig Gestaltung des Buchblocks nach Entwürfen von Christoph Konradi, Wismar Wir danken dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein für seine Unterstützung. Abbildungsnachweis Verwendung aller Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Archive außer S. 11: Foto zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein; S. -
Stammfolge Kohlhaas
Seite 1 / 52 Stammfolge Kohlhaas zusammengestellt aus den Kirchenbüchern Ratekau, Schönberg, Herrnburg, Grönau, Curau, Travemünde, Altenkrempe, Neustadt i.H., teilweise direkt vor Ort, teilweise über digitalisierte KB u.a. bei Ancestry.com; außerdem online-OFB Herrnburg, Archivgut der GGHH und aus dem Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL); Sekundärquellen extra bzw. in Fußnoten angegeben. Aufteilung: Eingeschobene Stammfolge Hildebrandt (S. 12-18); nicht zugeordnete Namensvorkommen (S.39); Tafel A1: Kücknitz/Lübeck; A2, (S.22): Eutin, Fürstentum Lübeck; A3, (S.25): West-Mecklenburg, Ksp. Schönberg; Tafel B, (S.32): West-Mecklenburg, Ksp. Herrnburg; Anhang: histor. Hans Kohlhase bezogen auf Kleists 'Michael Kohlhaas' (S.51) s.a. Die Geschichte der Erbhöfe in Kücknitz: https://www.nd-gen.de/category/chroniken-geschichten/ Tafel A 1 Kohlhaas-Stamm in Kücknitz, Lübeck Vorgeneration: (entspricht der ebenfalls angepassten 'Vatergeneration' in Tafel A3) Asmus Kolhase sen., "der Alte Kohlhaaß" [640],1 * ca. 1615? in Petersberg?, Ksp. Schönberg, † 23.05.1699 in Kücknitz, Vollhufner, Hofstelle 1; (sein Vater könnte Jochim Kohlhase gewesen sein, der am 26.08.1679 in Schönberg im Alter von 90 Jahren begraben wurde; siehe hierzu ausführlicher den Beginn der Tafel A3) oo um 1648 N.N. Heybey? (Witwe?, geb. Dolle?), "Die Alte Kohlhaaß" [641],2 * ca. 1625?, † 08.08.1690 in Kücknitz, Hofbesitzerin; Kinder?: 1 Im KB Ratekau (Beginn 1683) nur: der alte Kohlhaaß von Kückniß; vermutl. der Ehemann der 'Alten'; der Vorname Asmus taucht erstmals in der Ackerhäuerliste 1649 auf. Bei der Taufe von II.1 Anna Elsabe wird der Vater Thieß als der junge bezeichnet, rückschließend daher dessen vermutl. Vater 'Matthias d.Ä.', hierfür jedoch kein sicherer Hinweis in den diversen Registern (Pacht = Ackerhäuer, Insten-, Kornregister) der Vor-Kirchenbuch-Zeit im Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL).