mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 15 Mittwoch, den 7. September 2005 Nummer 09 Die Gemeinde schließt große Investitionsmaßnahme im Rahmen der Dorferneuerung ab

Schmiedestraße vor der Bau- Schmiedestraße kurz vor maßnahme Abschluss der Maßnahme

Überflutung im Jahre 2000 Bitte lesen Sie dazu den Artikel „Baumaßnahmen im Oppurger Ortskern“ unter Gemeinde Oppurg !

Dorfplatz vor der Baumaßnahme Sanierter und neugestalteter Dorfplatz Oppurg - 2 - Nr. 09/05 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Schiedspersonen: Redaktionsschluss: Herr Jürgen Höhn Montag, 26.09.05 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 05.10.05 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Tel.: (03647) 4394-0 Oppurg (03647) 4394-0 Fotos: K. Möcker Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck E-Mail: [email protected] (03647) 500310

Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0171/8270307 Allgemeine Dienstzeiten: Impressum: Amtsblatt Fax: (03647) 4394-95 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr und der Verwaltungs- E-Mail: 13.00 - 16.00 Uhr [email protected] Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr und gemeinschaft Oppurg 13.00 - 18.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr und der Mitgliedsgemeinden Allgemeine Verwaltung: , Döbritz, , 13.00 - 16.00 Uhr , Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr und und -10 , Lausnitz, , 13.00 - 17.00 Uhr , Oppurg, E-Mail: Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr , , , [email protected] Herausgeber: Sprechzeiten der Ämter: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Verlag und Druck: Ordnungsamt Bauwesen, Ordnungswesen Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Montag: 8.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, E-Mail: Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr und 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, [email protected] 13.00 - 18.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 15 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Verantwortlich für den amtlichen und E-Mail: Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und nichtamtlichen Teil: 13.00 - 17.00 Uhr [email protected] der Gemeinschaftsvorsitzende, Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr Herr Bernd Klimesch Verantwortlich für den Einwohnermeldeamt: Sprechzeiten - Anzeigenteil: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Einwohnermeldeamt in den Werner Stracke E-Mail: [email protected] Gemeinden Langenorla und Wern- Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. burg: Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- Montag: Bauamt: zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwen- gerade Wochen Herr René Voigt (03647) 4394-27 det werden. Für Anzeigenveröffentlichungen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen E-Mail: [email protected] 15.00 - 16.30 Uhr und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 ungerade Wochen die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. E-Mail: [email protected] - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. 14.30 - 16.30 Uhr Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Kämmerei: Sprechzeit auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für des Gemeinschaftsvorsitzenden: eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie (Leiterin) Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr übernehmen. E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten Frau Annemarie Patzer(03647) 4394-26 uns zu keiner Ersatzleistung. E-Mail: [email protected] Kreissparkasse Saale-Orla Verlagsleiter: Mirko Reise Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Konto-Nummer: 36 080 Erscheinungsweise: Bankleitzahl: 830 505 05 in der Regel monatlich, kostenlos an alle E-Mail:[email protected] Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum In dringenden Angelegenheiten können Preis von 2,05 € (inkl. Porto E-Mail: [email protected] Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit E-Mail: [email protected] vereinbaren. Oppurg - 3 - Nr. 09/05 Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: Informationen der Verwaltung am 29.09. Herrn Harry Scheufler zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Geburtstage des Monats September am 04.09. Herrn Günter Hitzig zum 70. Geburtstag

Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: nachträglich: am 10.09. Herrn Oswin Müller, am 19.08. Frau Gisela Schöps zum 83. Geburtstag Weira zum 79. Geburtstag am 21.08. Frau Elly Heßland zum 91. Geburtstag am 25.09. Frau Christa Riedel, Weira zum 75. Geburtstag am 01.09. Herrn Kurt Harnisch zum 90. Geburtstag am 26.09. Frau Elisabeth Scholz, am 03.09. Herrn Werner Christmann zum 73. Geburtstag Krobitz zum 73. Geburtstag am 27.09. Herrn Joachim Rößig zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 19.09. Herrn Werner Nichterlein zum 79. Geburtstag am 04.09. Herrn Helmut Zastrau zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: am 16.09. Herrn Friedrich Heller zum 78. Geburtstag am 23.09. Herrn Werner Frötzschner zum 78. Geburtstag am 07.09. Frau Herta Oßwald zum 78. Geburtstag am 27.09. Herrn Johannes Gassner zum 82. Geburtstag am 26.09. Frau Erika Hüttner zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: am 03.09. Herrn Karlheinz Fritzsche, Grobengereuth zum 78. Geburtstag am 04.09. Herrn Reinhard Melle, Grobengereuth zum 70. Geburtstag am 12.09. Frau Gertrud Luding, Allgemeine Informationen Grobengereuth zum 82. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: 8. Kinder- und Jugendsportfest der am 03.09. Herrn Werner Swora, Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Langendembach zum 80. Geburtstag am 04.09. Frau Margareta Rücknagel, Langenorla zum 83. Geburtstag “Happy Trippers” und Lausnitzer Jugendfeuerwehr am 06.09. Frau Jutta Kriebel, holen sich die Wanderpokale Langendembach zum 72. Geburtstag Wieder rege Teilnahme am sportlichen Wettstreit auf dem am 09.09. Frau Leonore Packroß, Oppurger Sportgelände. Langenorla zum 77. Geburtstag Zum nunmehr schon achten Sportfest trafen sich Mitte Juli an am 17.09. Frau Isolde Eißmann, die 100 Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden der Ver- Langendembach zum 80. Geburtstag waltungsgemeinschaft Oppurg und den umliegenden Orten auf am 24.09. Herrn Karl Handschuhmacher, dem dafür bestens geeigneten Sport- und Freizeitgelände des Langendembach zum 75. Geburtstag TSV 1898 Oppurg. In Zusammenarbeit mit dem hiesigen Sport- am 25.09. Herrn Karl Blumenstein, verein hatten die gastgebenden Oppurger Jugendlichen für her- Langendembach zum 84. Geburtstag vorragende Bedingungen gesorgt. am 27.09. Frau Sonja Knobloch, Langenorla zum 74. Geburtstag am 28.09. Frau Gertrud Fischer, Langendembach zum 82. Geburtstag am 28.09. Frau Hilde Blumenstein, Langendembach zum 77. Geburtstag am 30.09. Frau Herta Haas, Langendembach zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 03.09. Herrn Kurt Hempel zum 76. Geburtstag am 04.09. Frau Margarete Fiedler zum 73. Geburtstag am 05.09. Herrn Kurt Jünger zum 86. Geburtstag am 13.09. Frau Renate Spindler zum 72. Geburtstag am 14.09. Frau Waltraud Fritzsche zum 78. Geburtstag am 23.09. Herrn Waldy Schumann zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 01.09. Herrn Paul Steinhauer zum 75. Geburtstag am 07.09. Herrn Herbert Klinger zum 81. Geburtstag Unter dem diesjährigen Motto “Kinder und Jugendliche in die Sportvereine” war auch wieder die Street-Soccer-Anlage des Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: Fan-Projektes des FC Carl-Zeiss Jena vor Ort und stand vor- wiegend den jüngeren Fußballbegeisterten zur Nutzung zur am 16.09. Frau Ilse Fichtelmann, Verfügung. Reiz dieser Art “Straßenfußball” ist es, dass ohne Oppurg zum 82. Geburtstag großes Regelwerk in einem 8 x 12 Meter großen Court in meist am 20.09. Herrn Herbert Müller, kurzweiligen Begegnungen eine Menge Tore fallen. Unter der Oppurg zum 74. Geburtstag Leitung von Jürgen Schmid vom Fan-Projekt spielten die Drei- am 21.09. Herrn Helmut Rosenmüller, er-Teams bei jugendgemäßen Diskoklängen in 2 Altersklassen Kolba zum 73. Geburtstag um die Siegerpokale. Wieder hatten sich die Teilnehmer origi- am 26.09. Frau Marie Becher, nelle Mannschaftsnamen ausgedacht. Nachdem der Spielplan Oppurg zum 80. Geburtstag feststand, ging es dann auch gleich richtig zur Sache und die Oppurg - 4 - Nr. 09/05 Zuschauer konnten schöne Spielszenen, packende Zweikämpfe Platz 2 ging an die Oppurger Jugendfeuerwehr mit ihrem rühri- und viele spektakuläre Tore bestaunen. Nach Hin- und gen Jugendwart Enrico Wutzler, die wohl kaum eine Veranstal- Rückrunde gab es bei den jüngsten Fußballern das erste Mal tung noch auslassen, um ihre Kräfte im fairen Wettstreit mit den zwei Sieger. Punkt- und Torgleichheit gab es am Ende zwi- Jugendlichen aus den Nachbarorten zu messen. schen den “Wilden Kerlen” und den “Wilden Fegern”. Mit ihrem sportlichen Einsatz und Engagement hatten sich doch wieder alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche einen sinn- vollen und erlebnisreichen Nachmittag selbst inszeniert. Jugendpfleger Frank Reichmann möchte sich bei allen Part- nern, die zum Gelingen dieses Sportfestes mit beigetragen ha- ben, recht herzlich bedanken. So bei den gastgebenden Oppur- ger Jugendlichen für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung, der Ver- waltungsgemeinschaft Oppurg, dem Jugendamt des Saale-Or- la-Kreises, der Kreissparkasse Saale-Orla, der Rosenbrauerei Pößneck, der OTZ, dem Fan-Projekt des FC Carl-Zeiss Jena, dem TSV 1898 Oppurg und dem Team des Sportlerheimes Oppurg für die hervorragende Versorgung. Bleibt am Ende noch zu erwähnen, dass es im Herbst diesen Jahres wieder eine Fortsetzung der bisher so erfolgreichen Voll- eyball-Nächte in der Sporthalle der “Oswin-Weiser-Schule” in Pößneck-Ost geben wird, genauer Termin wird natürlich für alle rechtzeitig bekannt gegeben. Jugendpfleger Frank Reichmann

Hier gingen die kleinsten Fußballtalente Timo Schimmel, Den- nis Lenhardt, Marius Matejka und Felix Bartsch mit viel Engage- Informationen aus ment und Ehrgeiz zu Werke, die beiden Mädchen Sina Müller und Natalie Bergmann bestachen mit schon tollen fußballeri- Nachbarverwaltungsgemeinschaften schen Fähigkeiten und standen den Jungs leistungsmäßig in keiner Phase hinterher. und -städten In der Altersklasse bis 10 Jahre siegten die “Orla Kickers” vor den “Vatalen Pfeifen”. Die Plätze 1 bis 3 belegten in der Alter- sklasse bis 13 Jahre die “Black Tigers” vor den” Street Masters” 15. Pößnecker Stadtfest und den “Black Dragons”. und 44. ADAC-Castrol-Rallye

vom 9. und 11. September 2005 * FREITAG Shedhalle 18.30 Uhr: Stadtrundkurs mit Vorprogramm 20.50 Uhr: Offizielle Eröffnung ab 22.30 Uhr: Rallye-Party

* SAMSTAG Shedhalle 15.15 Uhr: Stadtrundkurs mit Vorprogramm 21.30 Uhr: Siegerehrung Marktplatz 18.00 - 02.00 Uhr: Landeswelle Thüringen Disco-Party

* SONNTAG Weißer Turm Höchsterfreulich war in diesem Jahr das Interesse am Volley- 09.30 Uhr: Führung zu historischen Stätten anlässlich des “Ta- ballturnier. Hatte man noch im letzten Jahr bei hochsommerli- ges des offenen Denkmals” chen Temperaturen mit 3 Mannschaften einen in der Sportfest- (diesjähriges Motto “Krieg und Frieden”) geschichte enttäuschenden Minusrekord zu verzeichnen, konnten sich die Veranstalter diesmal über die Rekordbeteili- Stadtkirche gung von 11 Mannschaften freuen. Nachdem in den letzten 10.00 Uhr: Gottesdienst Jahren oftmals ein Volleyballfeld für einen sinnvollen Turnier- ab 11.00 Uhr: “Erlebnis offene Stadtkirche St. Bartholomäus” verlauf nicht mehr ausreichte, scheuten die Oppurger Jugendli- chen im Vorfeld auch wieder keine Mühe und bereiteten ein Marktplatz zweites Spielfeld vor, für welches extra eine mobile Anlage vom 10.00 - 13.00 Uhr TSV Krölpa ausgeliehen wurde. Nochmals besten Dank an die Eröffnung mit Bockbieranstich Krölpaer für ihre uneigennützige Hilfe. Musikalischer Frühschoppen mit Viele sehenswerte Ballwechsel, Dramatik in dem einen oder an- - den “Schobse-River-Boat-Dixies” aus Thüringen deren Satz sowie hoher Einsatz beim Kampf um jeden Punkt - Budo-Schule Pößneck prägten das gute Niveau dieses Turniers. Nach gut 5 Stunden - Tanzgruppe des FZZ Pößneck Spielzeit standen dann die Sieger fest. Für 1 Jahr können die “Happy Trippers” den Wanderpokal der Rosenbrauerei Pößn- 14.00 - 18.00 Uhr eck mit nach Hause nehmen. Die schlugen in einem tollen Fina- Familienprogramm mit le den Pokalverteidiger “FSV Neustadt”. Platz 3 belegten die * Margitta und ihren Töchtern Oppurger, gefolgt von der erstmals am Sportfest teilnehmenden * den Waldspitzbuben Pößnecker Mannschaft “SG Phönix 04”. Es folgten die Jungs * Humor- und Zaubershow mit Yves von den “Stelzen Volleys”, die den weiten Weg nicht scheuten * dem Tanzsportverein Pößneck e. V. und wieder wie auch schon bei den Volleyballnächten in Pößn- * dem Akkordeonorchester der Musikschule Fröhlich eck-Ost mit ihrer lockeren und stets fairen Art das Turnier mit- * den Tanzgruppen des CC Pößneck e. V., des FZZ Pößneck, belebten. Auf den weiteren Plätzen folgten dann “Dynamo Dres- und des CC Schlettwein e. V. den”, die auch das erste Mal teilnehmende gemischte 18.00 Uhr: Ziehung der Preisträger des Stadtfestquiz Mannschaft “No Name”, die “Duhlendorf Dancers” aus Neustadt und die trotz ihres letzten Platzes immer gut gelaunten und Bilkenkeller spaßigen Jungs von “SK Rockendorf”. 10.00 - 18.00 Uhr: Versorgung durch die Gaststätte “Schiefes Bei den Jugendfeuerwehren konnten die Lausnitzer erneut den Eck” Wanderpokal der Sparkasse Saale-Orla erfolgreich verteidigen. ab 14.00 Uhr: musikalische Unterhaltung mit den STR-Senioren Oppurg - 5 - Nr. 09/05 Fußgängerzone Beschluss Nr. 45/2005 10.00 - 18.00 Uhr Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz billigt den Entwurf - Händlerstraße des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 29.07.2005 - Vorführungen des Vereins Deutsche Schäferhunde e. V., Orts- und bestimmt diesen für die Dauer von einem Monat gemäß § 2 gruppe Pößneck Abs. 3 BauGB zur öffentlichen Auslegung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nach § 233 Abs. 1 BauGB in der vor dem 20.07.2004 gültigen Fassung nicht not- Neustädter Straße wendig. 10.00 - 18.00 Uhr: Beschluss Nr. 46/2005 - Kinderbühne: “Dieters mobile Disco” Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt zum Bauan- 13.30 - 17.00 Uhr: trag auf Anbau eines Wirtschaftsraumes und Errichtung eines - Bühnenprogramm mit Kindern aus Pößnecker Kindertages- Fertigteil-Pavillons (AZ. Bauaufsichtsbehörde 00591-2005-11) stätten, der Theatergruppe des FZZ, Schulchor “Oswin Weiser”, von Herrn Hans Gregor auf dem Grundstück Gemarkung Bodel- Alleinunterhalter Gerhard witz, Flur 2, Flurstück 155/1 das Einvernehmen der Gemeinde 10.00 - 18.00 Uhr gemäß § 36 BauGB. - Präsentation der AWO, Kinderbeschäftigung, Präsentation des Beschluss Nr. 47/2005 DRK u. a. mit Vorstellung der Wasserwacht, Oldtimerausstel- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bestätigt den Antrag lung, mobile Go-Cart-Bahn des Gesangvereins “Dreiklang” Bodelwitz e. V. vom 16. Juni 2005 und bewilligt einen Zuschuss in Höhe von 50,00 EUR für den Kinderchor. Schuh- und Krautgasse 10.00 - 18.00 Uhr: Präsentation von Pößnecker Vereinen Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am 08.06.2005 wird der nachfolgende Beschluss hiermit Gottesackerkirche bekannt gemacht: 14.00 - 17.00 Uhr: Kunstausstellung “Willy Macher - Malerei und Grafik” Beschluss Nr. 39/2005 19.30 Uhr: Konzert mit dem Saxophon-Quartett “Fo(u)r Fans” Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Weißer Turm 19.05.2005. 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet (Betreten auf eigene Gefahr) Bodelwitz, den 12.08.2005 Schleitzer Stadtmuseum Bürgermeisterin 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet Ausstellung “Scherenschnitte von Ursula Kühlborn”

Marktplatz Bekanntmachung 10.00 - 18.00 Uhr: Info-Stand des Fremdenverkehrsamtes Öffentliche Auslegung Pößneck des Flächennutzungsplanentwurfes Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz hat in seiner Sitzung am 10.08.2005 den Entwurf des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 29.07.2005 gebilligt und beschlossen, den Ent- Amtliche Bekanntmachungen und wurf gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch für die Dauer eines Mo- allgemeine Informationen der nats öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Flächennutzungsplanes und der Erläuterungs- Mitgliedsgemeinden bericht liegen in der Zeit vom 15. September 2005 bis 17. Oktober 2005 in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5 in GEMEINDE BODELWITZ 07381 Oppurg während der allgemeinen Dienstzeiten zu jeder- manns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei vor- genannter Behörde abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Amtlicher Teil Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be-schlussfassung über den Flächen- nutzungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Bekanntmachung Bodelwitz, den 29.08.2005 Beschlüsse des Gemeinderates Schleitzer Bürgermeisterin In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.08.2005 wurden folgende Beschlüsse gefasst, die Wahlbekanntmachung hiermit bekannt gemacht werden: 1. Beschluss Nr. 41/2005 Am 18. September 2005 findet die Wahl zum 16. Deutschen Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Bundestag statt. tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. 08.06.2005. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. Beschluss Nr. 42/2005 Der Wahlraum wird im Sportlerheim Bodelwitz, Döbritzer Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Straße 7, 07381 Bodelwitz, eingerichtet. tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in 24.06.2005. der Zeit vom 18.08.2005 bis 28.08.2005 übersandt worden Beschluss Nr. 43/2005 sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt den Auf- dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. trag zur Maßnahme Spiel- und Sportbereich am Sportlerheim, Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergeb- Los 2, an die Firma STRABAG AG, Pößneck, zur Angebots- nisses um 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Oppurg, summe von 38.388,92 EUR brutto zu vergeben. Hauptstraße 6, 07381 Oppurg, zusammen. Beschluss Nr. 44/2005 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt den Auf- Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- trag zur Maßnahme Hochwasserschutz: “Teich am Birken- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. wäldchen” an die Firma RK Landschaftsbau GmbH, , Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Perso- zur Angebotssumme von 51.998,52 EUR brutto zu vergeben. nalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Oppurg - 6 - Nr. 09/05 Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben wer- den. 15 Jahre Deutsche Einheit Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Dorffest in Bodelwitz Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. am 2. und 3. Oktober 2005 Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Sonntag, 02.10.2005 der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter 15:00 Uhr: Fußballspiel Ehekirchen: Bodelwitz Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- Sportplatz wendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen 20:00 Uhr: Tanz außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Gaststätte Lippold Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, Montag, 03.10.2005 b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- 09:00 - 10:00 Uhr: Gottesdienst zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung 10:00 Uhr: Frühschoppen verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten vor dem Sportlerheim fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von 10:00 - 12:00 Uhr und der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. 14:00 - 16:00 Uhr Ausstellung in den Vereinsräumen Der Wähler gibt (Sportlerheim) seine Erststimme in der Weise ab, “Aktivitäten in Bodelwitz, Vereine und dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Künstler der Gemeinde” druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf an- 14:00 - 16:00 Uhr Blasmusik mit der “Oschitzer Blaskapelle” dere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber auf dem Festplatz (Sportgelände) sie gelten soll, Kinderprogramm und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Kleintierausstellung durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Kuchen u. Kaffee, Bratwürste u. Getränke Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Bodelwitzer Feuerwehrgerätehaus Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- erstrahlt im neuen Glanz raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe Die Kameraden der Feuer- nicht erkennbar ist. wehr Bodelwitz erneuerten 4. die Fassade des Geräte- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- hauses in Eigenleistung. lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- Somit wurden Kosten in ses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit Höhe von ca. 3.500 Euro das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. für die Gemeinde einge- 5. spart. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl Die alte Holzfassade wurde im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, abgetragen und durch eine a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses neue ersetzt und mit einem neuen Anstrich versehen, Wahlkreises oder ebenso wurde das alte b) durch Briefwahl Fenster durch ein neues teilnehmen. ersetzt. Bedanken möchten Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verwal- wir uns an dieser Stelle bei tungsgemeinschaft Oppurg einen amtlichen Stimmzettel, einen der Fa. Borrmann für die Bereitstellung des neuen Fensters. amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefum- Das Gerüst stellte Fa. Dachdeckermeister Ortlepp kostenlos zur schlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel Verfügung. (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Die Farbe für den Außenputz und Sockel wurde von der Fa. Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag an- TOTAL Feuerschutz bereitgestellt. gegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahlta- Durch eine Zuwendung der Fa. Borrmann und Schornsteinfe- ge bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der an- germeister Franz können auch noch der Aufenthaltsraum und die Fahrzeughalle mit einem neuen Anstrich versehen werden. gegebenen Stelle abgegeben werden. Unser Dank auch an die Bürgermeisterin und den Gemeinderat 6. für die bereitgestellten Gelder in Höhe von ca. 600 Euro für das Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und Material der Holzfassade. nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgeset- zes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbu- ches).

Bodelwitz, den 29.08.2005 Die Gemeindebehörde Schleitzer Bürgermeisterin

Allgemeine Informationen

Gemeinderatssitzung Somit leisteten die Kameraden der Feuerwehr einen kleinen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mitt- Beitrag zum Erhalt und zur Verschönerung unseres Dorfes, woch, dem 21.09.2005, 20:00 Uhr, im Sportlerheim statt. Die dafür meinen Dank an die Kameraden der Feuerwehr. Tagesordnung wird durch Aushang bekannt gegeben. Interes- H. Geppert sierte Einwohner sind herzlich willkommen. Ortsbrandmeister Oppurg - 7 - Nr. 09/05 EMEINDE ERTEWITZ Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. G G Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- wendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Allgemeine Informationen Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von Dorffest in Gertewitz der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. am 24. und 25. September 2005 Der Wähler gibt Samstag, 24.09.2005 seine Erststimme in der Weise ab, 20:00 Uhr: Tanz mit dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- “Musik aus der Konserve” druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf an- dere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber Sonntag, 25.09.2005 sie gelten soll, 13:00 Uhr: Hammelkegeln und seine Zweitstimme in der Weise, 14:00 Uhr: buntes Programm für Groß und Klein dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) - Wissensquiz durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere - Kaffee und hausgebackener Kuchen Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie - Preisschießen gelten soll. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Unser Dorffest findet in diesem Jahr rund um das Gemeinde- raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet haus statt. und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe Es laden ein: nicht erkennbar ist. Gemeindeverwaltung Gertewitz 4. Feuerwehrverein Gertewitz e. V. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- ses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. GEMEINDE LANGENORLA 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl Amtlicher Teil teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verwal- tungsgemeinschaft Oppurg einen amtlichen Stimmzettel, einen Wahlbekanntmachung amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefum- 1. schlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel Am 18. September 2005 findet die Wahl zum 16. Deutschen (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Bundestag statt. Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag an- Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. gegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahlta- 2. ge bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der an- Die Gemeinde ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt: gegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Wahl- Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur bezirk persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). 01 Ortsteil Langenorla Gasthaus “Zum Orlatal” Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Ortsstraße 79, 07381 Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- Langenorla heitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbu- 02 Ortsteil Langendembach Gasthaus “Grüner ches). Wald” Langendembach 32, Langenorla, den 29.08.2005 07381 Langenorla Die Gemeindebehörde Graven 03 Ortsteil Kleindembach Gemeindeamt Beigeordneter Kleindembach Jenaer Straße 18, Bekanntmachung 07381 Langenorla Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Langenorla am 16. der Zeit vom 18.08.2005 bis 28.08.2005 übersandt worden Oktober 2005 findet am sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in Dienstag, den 13. September 2005 um 19.00 Uhr dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. im Sitzungsraum der Gemeinde, Jenaer Straße 18 in Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergeb- Kleindembach nisses um 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Oppurg, statt. Hauptstraße 6, 07381 Oppurg zusammen. 3. Tagesordnung Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- - Verpflichtung der Beisitzer zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. - Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Perso- zu Listenverbindungen nalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. - Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben wer- den. Langenorla, den 01.09.2005 Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält Kupke bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Gemeindewahlleiterin Oppurg - 8 - Nr. 09/05 Stellenausschreibung GEMEINDE LAUSNITZ Die Gemeindeverwaltung Langenorla sucht für ihren Kinder- garten “Zwergenland” in Kleindembach zum 01. November 2005 eine staatlich anerkannte Erzieherin in Teilzeit mit 30 Stunden in der Woche. Diese Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Allgemeine Informationen Wir erwarten für die Tätigkeit eine engagierte und kreative Erzieherin, viel Liebe und Einfühlungsvermögen zum Kind, ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation mit den Kindern, Eltern, Mitarbeitern und Vorgesetzten. Dorffest in Lausnitz Die Bezahlung erfolgt nach BAT-O.

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 23.09.2005 an: Gemeindeverwaltung Langenorla Kleindembach Jenaer Straße 18 07381 Langenorla

Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernich- tet. Sollten Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, bitten wir um Beifügung eines frankierten und adressierten Rückumschlages (DIN A 4).

Am 6. August feierten die Lausnitzer ihr 11. Dorffest. Bei wun- derbarem Wetter gab es dieses Jahr wieder Gaudiwettkämpfe Allgemeine Informationen der Feuerwehren. Unsere Kameraden hatten sich tolle Disziplinen zur Gaudi der Dorfbewohner und Gäste ausgedacht. Die Aufgaben wurden Informationen des Beigeordneten mit Begeisterung und zusätzlichen Einlagen absolviert.

Gehweg “Porzellanfabrik Kleindembach” Die TEAG verlegt ein Niederspannungskabel zur Porzellanfa- brik in Kleindembach (Stromanschluss für Baubetrieb Lätzsch und Montagebaubetrieb Andruschek). Die Aufgrabungen im Bereich Gehweg waren für die Verlegung die einzige Lösung. Die Freileitung (ab Wohnhaus Rieser bis Garagen Porzellanfa- brik) wird als Erdkabel verlegt. Die Bauarbeiten sollen bis zum 16. September abgeschlossen sein. Der Seniorenrat lädt ein Alle Senioren und Vorruheständler werden für Mittwoch, d. 14. September 2005, 14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennach- mittag nach Langendembach in die Gaststätte “Grüner Wald” eingeladen.

Wie schon in den Jahren zuvor hatte es der Parcours auf Orlataler Heimatheft - Rätsel gelöst Skiern in sich. Die Aufnahme im Orlataler Heimatheft 03/2005 auf Seite 25 Unsere Jugendfeuerwehr, die sich erstmalig am Wettkampf be- wurde richtig erkannt. teiligte, hatte es nicht ganz leicht. Die Lacher hatten sie auf alle Einen Buchpreis können sich im Gemeindebüro abholen: Fälle auf ihrer Seite. Doris Bermig, Jana Wunderlich, Dieter Seifferth, Sonja Büchel Unsere Gäste unterhielt am Nachmittag der Musikverein Neu- und Klaus Patzer stadt mit zünftiger Blasmusik. Geburtstagsglückwünsche Der Wehrführer und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kleindembach gratulieren recht herzlich am 04.09. Wolfgang Müller am 08.09. Harald Büttner am 15.09. Gunter Müller am 16.09. Oliver Dünkel am 21.09. Roberto Müller zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit.

Der Wehrführer und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langendembach gratulieren recht herzlich am 13.09. Thomas Luthardt am 18.09. Lutz Kochale am 19.09. Michael Matthey zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit. Die Floh- und ... Oppurg - 9 - Nr. 09/05

... Juniorengarde des Karnevalvereins Neustadt tanzten sich in Das 10-jährige Bestehen begeht der Verein in diesem Jahr und die Herzen der Zuschauer. Beide Tanzgruppen gehören schon aus diesem Anlass gab es Ansprachen vom Bürgermeister der seit ein paar Jahren zum festen Programm unseres Dorffestes. Gemeinde und den Vorsitzenden. Ein Dankeschön an die beiden Leiterinnen, die dies trotz Feri- Ein Fanfarenzug begleitete das Ganze musikalisch und beim enzeit möglich machten. Böllerschießen hatte wohl auch der letzte Einwohner gemerkt, Unsere Kinder hatten viel Spaß mit Frau Sykora und ihrer Mitar- dass sich auf dem Dorf etwas tut! beiterin vom Freizeitzentrum Pößneck. Ihr Spielmobil war die reinste Fundgrube. Fahrzeuge, Spielgeräte, Bastelmaterial und vieles mehr waren schon unerschöpflich. Zum Spaß der Kinder bemalte Frau Sykora Gesichter - eines schöner als das andere. Nach dem Nachmittagsprogramm setzte ca. 18.30 Uhr starker Regen ein, der auch anhielt. Das hielt unsere Gäste nicht ab zu bleiben. Ab 20.00 Uhr sorgten die “Blue Birds” aus Saalfeld und die Dis- ko Landgraf für eine tolle Stimmung. Wie jedes Jahr gibt es zu vorgerückter Stunde immer eine Überraschung. Mit der Funken- garde vom Karnevalsverein Neustadt hatten wir einen Treffer gelandet. Sie brachten mit ihren Tänzen das Zelt zum Kochen. Die Tanzveranstaltung, die wir erstmalig am Freitag zuvor durchführten, war von besonders regenreichem Wetter gezeich- net. Die Gruppe “Adrenalin” hätte sich sicher mehr Gäste ge- wünscht - doch die Stimmung war sehr gut. Wir möchten uns bei allen Organisatoren und Helfern ganz herzlich bedanken. Danke auch an alle Einwohner, die Kuchen gebacken, Salate An der Gulaschkanone stärkten sich die Besucher von Nimritz gezaubert oder mit Spenden geholfen haben. Danke auch der mit Kartoffelsuppe. Firma “Lausnitzer Baugeräte”, die uns in den vielen Jahren hilf- Die Rundgänge im Schloss Nimritz lockten viele Gäste und wir reich zur Seite stand. danken Herrn Dr. Bennert für die Möglichkeit, das restaurierte Feuerwehrverein Ortsgruppe der Gemeindeverwaltung Schloss an diesem Tag der Öffentlichkeit zugänglich zu ma- Lausnitz 1999 e.V. Volkssolidarität Lausnitz chen. Es begann ein bunter Nachmittag auf dem Dorfplatz. Und auch das für das Nimritzer Dorffest typische Regenwetter ließ nicht auf sich warten, tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch, wir GEMEINDE NIMRITZ sind es ja gewohnt! Für jeden war sicherlich etwas dabei. Ob nun beim Preiskegeln, bei Kaffee und Kuchen im Festzelt, am Spielmobil aus Hütten, beim Filzen aus Schafwolle, beim Vogel- schießen, an den Händlerständen, bei der Weinverkostung oder bei den Gaudiwettkämpfen der Feuerwehren. Allgemeine Informationen

Gelungenes Dorffest 2005 in Nimritz Nach zahlreichen Vorbereitungsarbeiten zum diesjährigen Dorf- fest unserer Gemeinde startete am Freitag, den 19.08.2005, ein schöner Abend bei Rostgebratenem und Getränken auf dem Dorfplatz. Dann wurde zum Sportplatz gewandert, wo die Kin- der mit ihren Fackeln das Lagerfeuer entzündeten. Mit zahlrei- chen Einwohnern, vielen Kindern und anderen Gästen wurde bis in die Nacht hinein am Feuer bei musikalischer Umrahmung der Auftakt unseres Dorffestes begangen. Am Samstag war schon am frühen Morgen reges Treiben in der Dorfmitte. Händler bauten Stände auf, die Gulaschkanone wur- de angefeuert und eine Kegelbahn errichtet. Die Frauen brach- ten Kuchen für den Kuchenbasar der Volkssolidarität und auch sonst gab es noch viele Handgriffe zu erledigen, ehe um 12.30 Diesmal hat sich auch erstmals eine Mannschaft der Mitglieder Uhr der Festumzug des Schützenvereins Nimritz mit weiteren der Jugendfeuerwehr Nimritz bereiterklärt teilzunehmen - denn befreundeten Schützenvereinen begann. oft genug zugeschaut haben sie ja schon. Oppurg - 10 - Nr. 09/05 Die Gewinner des Tages waren: Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- Bei den Gaudiwettkämpfen: wendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen 1. Platz Freiwillige Feuerwehr Gertewitz außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes 2. Platz Freiwillige Feuerwehr Nimritz I Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 3. Platz Freiwillige Feuerwehr Solkwitz b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- Beim Preiskegeln: zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung 1. Platz Ron Biedermann verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten 2. Platz Lothar Fischer fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von 3. Platz Mirko Polst der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Beim Preisschießen siegten Günter und Maik Wechsung sowie Der Wähler gibt Frau Ingrid Windhausen-Barrabas. seine Erststimme in der Weise ab, Am Abend klang des Dorffest beim Tanz im Festzelt mit den dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- “Klostermännern” aus, nachdem die Sieger geehrt wurden. druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf an- Grit Pfeifer dere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, Die Mitglieder des Vorstandes des Dorffestes bedanken sich herzlich bei den vielen Helfern vor, während und nach dem dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Dorffest. Ihr stellt euer Privatleben für die Zeit in den Hinter- durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere grund, engagiert euch stattdessen für die Gemeinde, greift Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie tatkräftig zu, wo es notwendig ist, bringt eure Ideen und Or- gelten soll. ganisationsvermögen ein. Ohne euch wäre die Durch- Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- führung einer solchen Veranstaltung unmöglich. Vielen raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet Dank! und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe Der Vorstand nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- ses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. GEMEINDE OPPURG 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Amtlicher Teil Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verwal- tungsgemeinschaft Oppurg einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefum- Wahlbekanntmachung schlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen 1. Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag an- Am 18. September 2005 findet die Wahl zum 16. Deutschen gegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahlta- Bundestag statt. ge bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der an- Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. gegebenen Stelle abgegeben werden. 2. 6. Die Gemeinde ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt: Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wahl- Abgrenzung des Lage des Wahlraumes Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer bezirk Wahlbezirks Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der 01 Ortsteil Oppurg Gemeindeverwaltung Oppurg Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbu- Hauptstraße 6, 07381 Oppurg ches).

02 Ortsteil Kolba Feuerwehrhaus Kolba Oppurg, den 29.08.2005 Hinter der Kirche 2, Die Gemeindebehörde OT Kolba, 07381 Oppurg Timmler Bürgermeisterin 03 Ortsteil Rehmen Feuerwehrhaus Rehmen Dorfstraße 33, OT Rehmen, 07381 Oppurg

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in Allgemeine Informationen der Zeit vom 18.08.2005 bis 28.08.2005 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergeb- Informationen der Bürgermeisterin nisses um 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Oppurg, Hauptstraße 6, 07381 Oppurg, zusammen. Baumaßnahmen im Oppurger Ortskern 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Eine der umfangreichsten, tiefgründigsten und kritischsten Bau- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. maßnahmen in Oppurg in den Bereichen Schmiedestraße, Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Perso- Dorfplatz, Rehmer Weg und Mittelring wird nach einjähriger nalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Bauzeit in nächster Zeit abgeschlossen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben wer- Dem Beginn der eigentlichen Bautätigkeiten ging eine lange den. Vorbereitungszeit voraus. Begonnen wurde im Jahr 2000 mit Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält den Planungen und der Antragstellung zur Aufnahme als För- bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. derschwerpunkt in die Dorferneuerung, 2001 folgte der Gemein- Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. deratsbeschluss und 2002 die Anerkennung als Förderschwer- Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer punkt. a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Damit war der Weg frei für die geplanten Investitionsmaßnah- der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter men in Oppurg. Oppurg - 11 - Nr. 09/05 Hauptauslöser der Baumaßnahme war der Bauzustand des Den Mitarbeitern und Verantwortlichen der bauausführenden Solkwitzbaches. Schon mehrmals konnten bei starken Regen- Firma Strabag mit Niederlassung in Pößneck spreche ich mei- fällen die Wassermassen nicht schnell genug abfließen und es nen Dank aus für die erbrachten Leistungen und für den rei- kam zu Überschwemmungen in den oben genannten Straßen. bungslosen Bauablauf. Es entstanden Schäden an den Grundstücken, Häusern und Den Anwohnern gilt ein dickes Lob. Sie haben mit viel Ver- Straßen. ständnis und Geduld die Bautätigkeiten begleitet und ertragen. Was wurde diesbezüglich getan? Über viele Wochen und Monate waren Lärm, Staub und unü- Der Einlauf des Solkwitzbaches wurde in der Hauptstraße auf berwindbare Hindernisse die Begleiterscheinungen vor ihrer dem Grundstück Nr. 20 erneuert. Das auf dem Privatgrundstück Haustür. Aber ich denke, alle Anwohner werden mit einem verlaufende Gewölbe wurde bis auf die Sohle beräumt und das freundlicheren Anblick und wesentlich besseren Bedingungen in Bogenprofil mit Spritzbeton stabilisiert. Das Gewölbe war bis ca. der Straße entschädigt. 75 % des Umfanges verschlammt und mit Geröll verstopft. Ein Und nun ist es an der Zeit, um auch das Unangenehme einer ungehinderter Ablauf war an dieser Stelle nicht mehr möglich. Die Beräumung war äußerst schwierig und in dieser Größen- Bautätigkeit zu vergessen, ein Straßenfest zu feiern. ordnung auch nicht erwartet. Dies war auch erst nach Öffnen Am 02. Oktober ab 14.00 Uhr werden wir in der Schmiede- des Gewölbes voll sichtbar und manch Betrachter war erstaunt straße in Verbindung mit dem traditionellen Straßenkegeln zum von dem, was er sah. Der Baubetrieb war hier besonders gefor- Tag der Deutschen Einheit feiern. dert. Gegen 15.00 Uhr werden aktuelle Dokumente (Zeitschriften Das Gewölbe wurde mit Hilfe eines Schachtbauwerkes mit der etc.) in die Brückenbrüstung hinterlegt. Verrohrung in der Hauptstraße verbunden. Alle Einwohner, Besucher und Gäste aus nah und fern sind Eine Verrohrung auf dem Privatgrundstück wurde vom Eigentü- hierzu herzlich eingeladen. mer nicht zugelassen. Ihre Bürgermeisterin Der verrohrte Bach verläuft jetzt in der Schmiedestraße weiter Christine Timmler bis zum Einlauf in die Orla. Das alte Gewölbe, teilweise verlau- fend unter den Häusern in der Schmiedestraße, wurde verpres- st. In den neuen Bachverlauf werden die Straßenoberflächen- Straßenkegeln in Oppurg, entwässerung und einige Grundstücksanschlüsse (Regenwasserableitung) eingeleitet. Somit wird die Gemeinde in diesem Jahr am 02. Oktober 2005 zukünftig in diesem Bereich von der Oberflächenentwässe- rungsgebühr befreit sein. Herzliche Einladung Im Zuge der wasserwirtschaftlichen Maßnahmen wurde der Ab- wasserkanal neu gebaut. Mit dem Bau des Abwasserkanals zum traditionellen Straßenkegeln wurde das Abwasser vom Bach (Gewässer II. Ordnung) ge- in Oppurg am 02. Oktober 2005 trennt. Darüber hinaus bekamen die Anwohner im gesamten um den Pokal der Bürgermeisterin. Baubereich eine neue Trinkwasserleitung. Austragungsort ist in diesem Jahr Auch alle anderen Versorgungsträger, wie Straßenbeleuchtung, die Schmiedestraße, TEAG und Antenne konnten unterirdisch verlegt werden. Beginn: 14.00 Uhr. Die Umsetzung der Bebauung war an manchen Stellen sehr Der TSV 1898 Oppurg, Abteilung problematisch und wurde von den Anwohnern kritisch beobach- Kegeln, lädt als Veranstalter herz- tet. Viele große und kleine Einwohner staunten über den Zu- lich ein und wir freuen uns über stand der alten Bauwerke und über die heutige Technologie des viele Besucher. Bauens. Für die Versorgung ist wie immer Mit der Neugestaltung der Straßenverkehrsflächen und der Ge- bestens gesorgt. staltung von Plätzen wollen wir eine Belebung und Verschöne- rung des Ortsbildes erreichen. Mit der Erneuerung der Asphal- toberfläche, dem Einbau von verschiedenen Pflasterflächen aus Granit, der Gestaltung der Seitenbereiche mittels Groß- und Kassierung des Wassergeldes für den Kleinpflasterflächen aus Granit, der Aufstellung von Bänken und Friedhof Kolba der Pflanzung von Bäumen und Sträuchern, Ausstattung mit neuen Straßenlampen wird das Gesamtbild der Straße erheb- Die Kassierung des Wassergeldes für den Friedhof in Kolba lich verbessert. Mit dem Ausbau erhält die Straße eine bessere wird in bewährter Weise ab 01. Oktober 2005 wieder von Frau Ebenflächigkeit, der Geräuschpegel der Straße wird verringert, Margot Blumenstein vorgenommen. was zur Erhöhung der Wohnqualität in der Straße führt. Es ist bei einem Straßenausbau nicht machbar, dass der Verlauf einer Jugendfeuerwehr Oppurg Straße in jedem Fall den Einfahrten zu den Grundstücken ange- passt werden kann. Im Bereich der Orlabrücke wurde der vorhandene, sehr schad- Löschangriff in Neustadt hafte Oberbau aus Beton abgebrochen und wird zurzeit durch einen neuen Belag ersetzt. Die Brückenbrüstung wird verlängert Am Samstag, dem 28. Mai, fand in Neustadt der Pokallauf der bzw. ausgebessert. In die Brückenbrüstung werden in einem Jugendfeuerwehren im Löschangriff statt. Ausrichter der Veran- Behältnis aktuelle Dokumente hinterlegt und mit der vorhande- staltung waren die Feuerwehr Neustadt und der Feuerwehrver- nen Platte verschlossen. Die Platte, mit den entsprechenden ein. Jahreszahlen versehen, wird ebenfalls aufgearbeitet und aktua- lisiert. Auch der Eisbrecher im Orlabett wird stabilisiert und das Steinmaterial erneuert. Die Postmeilensäule wurde restauriert und in die Hauptstraße umgesetzt (in die Nähe ihres ursprünglichen Platzes). Zwischen den Bäumen nahe der Straße Mittelring steht eine Sitzbank. Diese soll an die Milchrampe von früher erinnern. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde hatte großes Glück das Förderprogramm der Dorferneuerung in Anspruch nehmen zu können. Ohne dieser hohen Förderquote von 70 % wären all diese Maßnahmen nicht realisierbar gewesen. An dieser Stelle möchte ich mich für die besonders gute Zu- sammenarbeit mit dem Amt für Landentwicklung und Flurneu- ordnung in Gera bedanken. Den beiden Ingenieursbüros, VTU GmbH Gera und Pieger- Wehner GmbH aus , gebührt ein großes Lob für die sehr guten Planungsleistungen und Betreuung während der Bautätigkeit. Oppurg - 12 - Nr. 09/05 Am 01.07.2005 war nun die letzte Rate vom 23.008,15 EUR fäl- lig. Hinzu kommt die Zinsbelastung für die enormen Kredite mit geringer Tilgungsleistung. Werte Einwohner, viel lieber würde ich mit diesem Geld drin- gend notwendige Reparaturen an Gemeindestraßen finanzieren oder Maßnahmen zur Verschönerung des Ortes durchführen und die Vereinstätigkeit unterstützen. M. Jacob Bürgermeister

Fackelumzug am 2. Oktober 2005

Am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit wird wieder zum traditionellen Fackelumzug, begleitet vom Fanfarenzug Neustadt, mit anschließendem Lagerfeuer eingeladen. Treffpunkt: 19:30 Uhr an der Gaststätte “Fürstenfichte” Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Ähnlich wie bei den “Großen” galt es, schnellstmöglich 2 Was- Es laden ein: FFw Weira und Gemeinde Weira serbehälter zu befüllen. Aus 2 Wertungsläufen wurde an- schließend die beste Zeit gewertet. Trotz Schlauchplatzer konn- te eine Zeit von 53,12 Sekunden erreicht werden, so dass von 16 teilnehmenden Mannschaften der 10. Platz belegt wurde. Nachdem alle Mannschaften ihre Läufe absolviert hatten, gab es im Neustädter Feuerwehrhaus Mittagessen aus der Gulasch- kanone. Ein Dank geht an die Feuerwehrkameraden Rehmen, die ihre Iveco-Pumpe für 2 Übungen auf dem Rehmer Sportplatz sowie für den Pokallauf in Neustadt zur Verfügung stellten. Jugendfeuerwehrwart Enrico Wutzler Einwohnerbefragung GEMEINDE WEIRA Werte Einwohner! Wir, die Schüler der 10. Klasse Jacqueline Freitag und Steffen Rogalla, schreiben eine Abschlussarbeit zum Thema “Bauliche Entwicklung von 1990 - 2005 in Weira”. Ein Punkt ist unter an- derem private bauliche Investitionen. Aus diesem Grund werden wir in den nächsten Wochen bei Ih- nen eine Befragung durchführen. Ihre Angaben werden natür- lich vertraulich behandelt. Wir danken für Ihre Hilfe. Allgemeine Informationen Jacqueline Freitag und Steffen Rogalla

Informationen des Bürgermeisters Schulnachrichten

Linde am Dorfplatz Der Lindenbaum am Dorfplatz, welcher in diesem Jahr leider Regelschule Oppurg nicht ausgeschlagen hat, ist nach Auskunft eines Forstexperten von einem Schädling befallen. Dieser Befall kann einmalig oder 1. Schule hat begonnen auch wiederholt vorkommen. Sollte der Baum im kommenden Frühjahr wieder nicht ausschlagen, wäre ich für eine Fällung und Ersatzpflanzung. Großzügige Geldspende Die großzügige Geldspende eines auf eigenen Wunsch nicht namentlich genannten Unternehmers konnte zu Verbesserun- gen im Jugend- und Freizeitbereich eingesetzt werden. Mit ei- nem Teil des Betrages wurde die defekte Tischtennisplatte im Spielplatzbereich des Dorfplatzes erneuert. Im Namen der Gemeinde meinen herzlichen Dank dem großzü- gigen Spender. Nochmalige Information zur finanziellen Situation der Gemeinde 140 Schüler aus den umliegenden Gemeinden und Städten ha- In der April-Ausgabe des Anzeigers informierte ich bereits zur ben bei uns am 25. August 2005 das neue Schuljahr begonnen. angespannten finanziellen Situation unserer Gemeinde. Auf- Durch weitere zusätzliche Anmeldungen konnte die ehemalige grund der Nachfragen von Einwohnern möchte ich noch einige 7. Klasse in zwei neue achte Klassen geteilt werden. 16 Lehrer Erläuterungen hinzufügen. Die Gemeinde konnte im Jahr 1999 (einschließlich Schulleitung) unterrichten nunmehr die acht ge- ihre finanziellen gesetzlichen Pflichten nicht erfüllen, so u. a. die bildeten Klassen, welche in verschiedenen Kursen auf den Er- Zahlung der Kreisumlage. Daraufhin wurde eine Bedarfzuwei- werb des Realschulabschlusses oder des Hauptschulabschlus- sung in Höhe von 225.000,00 DM aus dem Thüringer Landes- ses befähigt werden. ausgleichsstock beantragt. Nach Erfüllung der vorgegebenen Bedingungen, wie Erhöhung der Hebesätze für Steuern und In- Klasse Schülerzahl Klassenlehrer kraftsetzen weiterer Satzungen zur Ausschöpfung aller Einnah- 5 19 Frau B. Dietl memöglichkeiten der Gemeinden, wurde die finanzielle Über- 6 20 Frau A. Graetsch brückungshilfe unter Forderung der Rückzahlung in fünf 8 a 15 Frau K. Hahn Jahresraten zu je 45.000,00 DM gewährt. 8 b 15 Herr S. Radicke Oppurg - 13 - Nr. 09/05 9 a 18 Frau E. Röser Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg 9 b 17 Frau M. Werther 10 a 21 Frau C. Werther Gottesdienste: 10 b 15 Frau C. Türke Sonntag, 11. September 9.00 Uhr Rehmen Am heutigen Mittwoch finden die Elternversammlungen statt 10.00 Uhr Oppurg und auch die Schüler wählten in den ersten Tagen ihre Schüler- Samstag, 17. September vertretungen, wenn sich neue Klassenzusammensetzungen er- 17.00 Uhr Nimritz geben haben. 18.00 Uhr Döbritz Sonntag, 18. September 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn für 2. Schulförderverein alle Gemeinden in Oppurg Sonntag, 25. September 9.00 Uhr Oberoppurg Der Schulförderverein lädt alle Mit- 10.00 Uhr Kolba glieder und Interessenten für Samstag, 1. Oktober Dienstag, den 13. September 17.00 Uhr Nimritz (Erntedankfest) 18.00 Uhr Döbritz (Erntedankfest) um 19.00 Uhr Sonntag, 2. Oktober in die Schule (Lehrerzimmer) ein. 9.00 Uhr Solkwitz (Erntedankfest) Wir wollen uns verständigen, wie 10.00 Uhr Rehmen (Erntedankfest) die Bildungs- und Erziehungsarbeit 18.00 Uhr Kolba (Erntedankfest) in den nächsten Jahren unterstützt Sonntag, 9. Oktober werden kann. Turnusgemäß steht 9.00 Uhr Oberoppurg (Erntedankfest) 10.00 Uhr Oppurg (Erntedank und Kirchweih) zudem die Wahl des Vorstandes an. Im Streben nach Erhalt ei- Bibelstunde: ner Regelschule im ländlichen Raum sind alle an der Bildung Donnerstag, 6. Oktober der jungen Generation interessierten Bürger der Region, die öf- 19.30 Uhr in Oberoppurg fentlichen Institutionen im Einzugsbereich und die Unternehmen (im Gemeinderaum) aufgerufen, uns mit ihren Ideen und Möglichkeiten behilflich zu Senioren-Nachmittag: sein und in unserem Verein mitzuarbeiten. Ein Mitgliedsbeitrag Donnerstag, 13. Oktober 15.30 Uhr im Pfarrhaus wird übrigens nicht erhoben. Wir finanzieren unsere Ausgaben Junge Gemeinde für die schulische Arbeit ausschließlich über Sach- und Geld- nach Vereinbarung spenden, logistische und materielle Hilfe sowie über direkte Ar- 17.00 Uhr in Oppurg (Pfarrhaus) beitsleistungen. Gemeindekirchenräte: (gemeinsame Sitzung für alle Gemeinden) Donnerstag, 22. September 19.30 Uhr im Pfarrhaus Kinderstunden, Konfirmanden und Vorkonfirmanden: Kirchliche Nachrichten Die Termine werden im Familiengottesdienst am 18. September bekannt gegeben. Bürozeiten des Pfarramtes: Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr Vorankündigung: Gottesdienste Leben - oder “gelebt werden”??? 16. So. nach Trinitatis, 11. September 2005 Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre in vielen Berei- 09.00 Uhr Freienorla chen - wie Kommunikation, Globalisierung, Marktöffnung - ha- ben auch in unser persönliches Leben weitreichende Verände- 10.15 Uhr Langenorla rungen gebracht. Sie werden nicht nur als hilfreich, sondern 17. So. nach Trinitatis, 18. September 2005 auch als bedrohlich und kraftraubend erlebt. 09.00 Uhr Langendembach (Erntedankfest und Kirchweih) “Ich kann nicht mehr selbst bestimmen, sondern werde fremd- 10.15 Uhr Kleindembach (Erntedankfest, Kirchweih und bestimmt. Das Leben ist wie ein Strudel geworden, wo treibt er Taufen) mich hin?” - so fragen heute viele Zeitgenossen. Worauf kann 18. So. nach Trinitatis, 25. September 2005 man sich heute noch verlassen und auf wen? Wo kann ich Halt finden, Orientierung und Ruhe? Gibt es eine Möglichkeit, den- 10.00 Uhr Freienorla noch meine Persönlichkeit zu behalten und für mich zu ent- 19. So. nach Trinitatis, 02. Oktober 2005 scheiden, statt “gelebt zu werden”? 09.00 Uhr Schweinitz (Erntedankfest und Kirchweih) Das Ehepaar Häselbarth und Herr Schweiker aus der Schwäbi- 10.15 Uhr Langenorla (Erntedankfest und Kirchweih) schen Alb haben viele Jahre erfolgreich im In- u. Ausland in der Seelsorge gearbeitet. Wir konnten sie für ein Wochenende ge- Christenlehre winnen, bei uns zu sein. Auf der Grundlage der biblischen Bot- schaft und mit ihren Erfahrungen werden sie Fragen beantwor- Samstag, 10. + 24. September ten - wie: 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Wo finde ich Halt? Konfirmanden-Eltern-Abend Arbeit und Konsum - ist das alles, was meinem Leben Sinn Donnerstag, 15. September gibt? 19.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Wie kann ich mit Belastungen umgehen? Jugendabend Welche Möglichkeiten habe ich, seelisch (psychisch) gesund zu bleiben? Freitag, 30. September Wie ist die Wechselwirkung von Gesundheit des Körpers und 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla der Seele? Gemeindenachmittag Wir möchten SIE auf dieses Wochenende hinweisen und SIE Dienstag, 27. September herzlich dazu einladen!!! 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla 21. - 23. Oktober 2005 Monatsspruch September 2005 im Gemeinschaftsraum “Jesus Christus spricht: Seht zu und hütet euch vor aller Hab- der Kommunalgemeinde Oppurg (ehemaliges Schulspeisungsgebäude) gier, denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat.” Nähere Orte, Termine und Anfangszeiten werden zu gegebener Lukas 12, 15 Zeit veröffentlicht. Gottes Segen wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Die Gemeindekirchenräte des Kirchspiels Oppurg, Christoph Fuss Oberpfarrerin Gisela Möcker Oppurg - 14 - Nr. 09/05 Oppurger und Rehmer Kirchtürme mit erneuerten Ev.-Luth. Pfarramt Wernburg Wetterfahnen Durch einen Sturm in der Nacht des 7. Mai 2005 (Samstag) Die Kirchgemeinde gibt bekannt! hing in Oppurg die schwer beschädigte Wetterfahne gefährlich Monatsspruch September 2005: nach unten. Sie wurde am darauf folgenden Montag abgenom- Lukas 12, 15: “Jesus spricht: Seht zu und hütet euch vor aller men, gesichert, fachgerecht wieder repariert und verstärkt. Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat.” Durch die zu verzeichnende Zunahme von Stürmen mit immer Gottesdienst im Kirchspiel Gössitz und Wernburg stärkeren Windgeschwindigkeiten hatten beide Wetterfahnen 16. Sonntag nach Trinitatis, 11.09.05 (Oppurg und Rehmen) Schaden genommen. 09.00 Uhr Wernburg Seit Freitag, den 19. August 2005, können die Oppurger und 09.30 Uhr Wilhelmsdorf mit Partnergemeinde Schopfloch Rehmer Einwohner wieder sehen, aus welcher Richtung der 10.15 Uhr Bodelwitz Wind bläst. Denn an jenem Freitag, so zwischen 9.00 und 10.00 17. Sonntag nach Trinitatis, 18.09.05 Uhr montierten Monteure der Firma Bennert GmbH - Betrieb für 09.00 Uhr Wilhelmsdorf Bauwerkssicherung aus Hopfgarten und Nimritz (Schloss Nim- 10.15 Uhr Paska ritz) die Wetterfahnen der beiden Kirchen wieder an ihren vor- 18. Sonntag nach Trinitatis, 25.09.05 gesehenen Platz. 09.00 Uhr Wilhelmsdorf Die Wetterfahnen beider Kirchtürme wurden in den 90er Jahren Erntedankfest von dem in diesem Jahr verstorbenen, aber unvergessenen 09.00 Uhr Bahren, Moxa ehemaligen Klempner Olaf Ruppe aus Oppurg mit viel Liebe 10.15 Uhr Laskau, neugestaltet. In Oppurg wurde der Turmknopf zur 300-Jahrfeier 14.00 Uhr Daumitsch, Quaschwitz der Oppurger Kirche 1996 aufgesetzt. Jetzt erstrahlt er wieder 19. Sonntag nach Trinitatis, 02.10.05 in voller Schönheit. Erntedankfest: 09.00 Uhr Gertewitz, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Paska, Wernburg 13.30 Uhr Bodelwitz 14.00 Uhr Gössitz Montag, 03.10.05 09.00 Uhr Bodelwitz Gottesdienst am Tag der Deutschen Einheit Alle sind herzlich eingeladen! Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/ 414029). Ihr Pfarrerehepaar Peukert Überprüfung aller Grabsteine auf unseren kirchlichen Friedhöfen auf ihre Standfestigkeit Sehr geehrte Einwohner in Gertewitz, Daumitsch, Grobenge- reuth und Quaschwitz! Die Gartenbau-Berufsgenossenschaft in Kassel hat uns als Ei- gentümer der oben genannten Friedhöfe nach ihrer Kontrolle Die Mitarbeiter der am 7. Juli aufgefordert, aufgrund der Unfallverhütungsvorschrift Firma Bennert (VSG) 1.1. §§ 1 und 6 Abs. 2a, alle Grabsteine auf ihre Stand- GmbH Hopfgarten festigkeit hin zu überprüfen. Uwe Münzdorf Diese Maßnahme ist nötig, um Unfall- und Gesundheitsgefah- (links) und Roland ren von Friedhofsnutzern abzuwenden. Schmidt (rechts) Jede der oben genannten Kirchgemeinden wird im September kurz vor der Auf- diese Standfestigkeitsüberprüfung vornehmen. fahrt zur über 30 m Beachten Sie bitte die Hinweisschilder auf Ihrem Friedhof, wann hohen Kirchturm- das sein wird. spitze. Wir bitten herzlich darum, dass möglichst viele Einwohner und Nutzungsberechtigten bei dieser Überprüfung anwesend sind. Bei vorhandenen Mängeln werden die Nutzungsberechtigten dann von uns schriftlich aufgefordert, auf ihre Kosten, den Grabstein wieder zu befestigen und standsicher zu machen. Nun noch ein Hinweis zu einem anderen Problem: Auf einigen Friedhöfen sind um die Grabstelleneinfassung her- um noch zusätzlich Metallrahmen hingelegt und mit Kies gefüllt worden. Viele dieser Metallrahmen bilden eine zusätzliche Un- fallquelle, weil man darüber stolpern oder mit dem Absatz hän- gen bleiben kann. Laut Friedhofsordnung sind diese nicht er- laubt. Zur Haftpflicht wird der herangezogen, der sie hingelegt hat. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für die notwendige Standfe- stigkeitsüberprüfung der Grabsteine. Erika Peukert Pastorin Neuapostolische Kirche Gemeinde Pößneck, Bahnhofsstraße 19 Befestigung der reparierten Wetter- September 2005 fahne am Gottesdienste Oppurger Jeden Sonntag 09:30 Uhr Kirchturm. Jeden Mittwoch 19:30 Uhr Gemeindeveranstaltungen Kirchenchor Wunderlich Jeden Montag 19.30 Uhr Oppurg - 15 - Nr. 09/05 Telefonnummer zweite Mannschaft des BSV. Der sportliche Vergleich der bei- Gemeindevorsteher Herbert Tröger (036481) 50531 den Mannschaften endete 10:2 (Halbzeit 3:2) für die ehemalige Kinderunterricht und Religionsunterricht siehe Aushang in der Bezirksklassen-Elf. Die Treffer für die siegreiche Elf erzielten 3 Gemeinde. Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen, die in x Roger Scholz, 3 x Thomas Neumärker, 2 x Michael Holz und der Tagespresse bekannt gegeben werden. jeweils 1 x Andre Bergner und Thomas Könitzer. Für die zweite Mannschaft waren Dietmar Klemm und Michael Böhnke erfolg- reich. Die zahlreichen Zuschauer konnten beobachten, dass Spieler wie Wolfgang Faul, Thomas Könitzer, Wolfgang Fiks, Michael Günther, um nur einige zu nennen, noch nichts von Jagdgenossenschaften ihrem fußballerischen Können verlernt haben. Aber auch auf Seiten der damaligen zweiten Mannschaft fühlten sich z. B. Dr. Thomas Weidermann, Ronald Matthes und Thomas Escher auf dem Rasen des BSV sehr wohl. Nach dem Spiel saßen die Jagdgenossenschaft Quaschwitz Spieler dieser Traditionsmannschaften noch lange beisammen Die Jagdgenossenschaft Quaschwitz lädt ihre Landeinbringer und feierten bis in die Nacht im Festzelt. Die Kinder und Jugendlichen haben die Gelegenheit genutzt, am Freitag, dem 30. September 2005, um 19.30 Uhr sich beim traditionellen Sackhüpfen und Eierlaufen oder aber in den Gemeinderaum Quaschwitz am großen Kletterfelsen des Saale-Orla-Kreissportbundes zu zur Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. betätigen. Der Kindergarten Bodelwitz bastelte mit den Klein- Tagesordnung: sten lustige Sachen. Die Bodelwitzer Feuerwehr und der Feuer- - Eröffnung und Begrüßung wehrverein luden zum Zielspritzen ein und erklärten die Ausrü- - Bericht des Vorstandes stung einer Feuerwehr. Die Rettungsleitstelle Pößneck war mit - Bericht des Jagdpächters einem Rettungswagen zur Schau vor Ort. Auch die Fahrten auf - Entlastung des Vorstandes mit Beschlussfassung dem Kinderkarussell haben den Kleinsten sichtlich Spaß ge- - Neuwahl des Vorstandes macht. Die Auto-Hoffmann Unternehmensgruppe präsentierte - Sonstiges kernige Motorräder und sportliche Fahrzeuge der Marken Hon- Die Wahl des neuen Jagdvorstandes umfasst folgende ehren- da, Seat und Opel. Im Festzelt beköstigte die Gymnastikgruppe amtliche Funktionen: des Sportvereins die Besucher mit Kaffee und Kuchen zu klang- - Jagdvorsteher voller Volksmusik. - Stellvertreter des Jagdvorstehers 14.00 Uhr begannen die Jägermeister-Kreismeisterschaften im - Kassenführer Torwandschießen für Vereinsmannschaften. Dabei ermittelten 5 - Schriftführer Mannschaften den Sieger und eventuellen Teilnehmer an den - Rechnungsprüfer deutschen Meisterschaften im Torwandschießen, welche von - Beisitzer der Mast-Jägermeister AG unterstützt werden. Mit 17 Treffern Wer von den Landeinbringern im neuen Jagdvorstand mitarbei- von 66 Schüssen auf die Torwand gewann die erste Mann- ten möchte, kann sich ab sofort beim jetzigen Jagdvorstand be- schaft des Bodelwitzer SV diesen Vergleich, gefolgt von den werben. Eine Bewerbung ist auch noch zur Jahreshauptver- Mannschaften des Montagsclub (13 Treffer), des TSV sammlung am 30.09.2005 möglich. 1898 Oppurg (12), des SV Eliasbrunn (12) und der zweiten Hässelbarth Mannschaft des Bodelwitzer SV (8). Alle Mannschaften beka- Jagdvorsteher men von Jägermeister schöne Präsente. Ab 15.00 Uhr begann das Dreier-Fußballturnier um den Pokal der Kreissparkasse Saale-Orla. Im Vorfeld hatte der Vorsitzende des KFA Fußball SOK Dietmar Rabold eine Urkunde zum Aufstieg der ersten Vereine und Verbände Mannschaft in die 1. Kreisliga überreicht. Den symbolischen An- stoß des Turniers nahmen Marco Jacob und der Vorsitzende des BSV, Marcel Tonndorf, vor. Gespielt wurde 45 Minuten pro Spiel ohne Wechsel. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 40 Jahre Bodelwitzer Sportverein e. V. Spiel 1: SV Weira I - TSV 1898 Oppurg I 1:4 Torschützen: Thomas Jung für Weira, Klötzing, Stahl, Petzold Vom 05. bis 07. August 2005 fand auf dem Sportgelände in Bo- und Müller für Oppurg delwitz die sportliche Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 40- Spiel 2: Bodelwitzer SV I - SV Weira I 4:1 jährigen Bestehens des Bodelwitzer Sportvereins statt. Alle Mit- Torschützen: je 2 x Bergner und Tim Oechsner für Bodelwitz, glieder, Sponsoren und Fans des BSV sowie auch alle Bihn für Weira Nicht-Mitglieder waren dazu herzlich eingeladen. Die Veranstal- Spiel 3: TSV 1898 Oppurg I - Bodelwitzer SV I 3:0 tung wurde von der Kreissparkasse Saale-Orla, in Vertretung Torschützen: Klötzing, Anisch, Brauer durch den Schirmherrn Marco Jacob, unterstützt. Endstand: 1. TSV 1898 Oppurg I 6 Punkte 7:1 Tore Am Freitagabend heizte DJ Blume den wenigen Gästen mit Mu- 2. Bodelwitzer SV I 3 Punkte 4:4 Tore sik der 80er Jahre im Festzelt ein. Vor allem das regnerische 3. SV Weira I 0 Punkte 2:8 Tore Wetter, die Urlaubszeit, aber auch das geringe Interesse der Mitglieder des Sportvereins ließ die Veranstaltung am Freitag- Die erste Mannschaft des TSV Oppurg gewann den Pokal der abend zu einem “Flop” werden. Der organisatorische und finan- Kreissparkasse Saale-Orla, welcher von Marco Jacob über- zielle Aufwand und das Ergebnis am Abend stand in keinem reicht wurde. Die Mannschaften aus Bodelwitz und Weira er- Verhältnis. hielten auch kleine Pokale als Anerkennung. Ein großes Danke- So kann man von Glück sprechen, dass am Samstagnachmit- schön gilt den Schiedsrichtern Thomas Rusche (FSV Orlatal) tag das Wetter besser wurde und viele Besucher den Weg auf sowie Steffen und Dirk Läsker (VfB 09 Pößneck), welche die das Sportgelände fanden. Ab 13.00 Uhr eröffneten Schirmherr Spiele des Nachmittags jederzeit im Griff hatten. Nach dem er- Marco Jacob von der Kreissparkasse Saale-Orla und Nico sten Spiel übergab Nico Ernst als Vertreter der Gemeinde Bo- Ernst, Mitglied des Gemeinderates Bodelwitz, die Nachmittags- delwitz dem Vorsitzenden des Bodelwitzer SV Marcel Tonndorf veranstaltung mit dem Beginn der Fahrt auf zwei Fahrrad-Ho- eine neue Vereinsfahne. Der BSV freut sich sehr über dieses metrainern des Fitnessstudios “World Club” Pößneck. Für jeden Geschenk und bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Bodel- gefahrenen Kilometer auf einem der beiden Hometrainer spen- witz dafür. Mit Spannung wurde dann gegen 17.30 Uhr die Ver- dete die Kreissparkasse Saale-Orla 4 Euro. 2 Euro davon ka- losung der 5 Tombola-Preise erwartet. Den Hauptpreis, ein men dem Sportverein zugute, jeweils 1 Euro wurden dem Kin- Fahrrad vom Zweirad-Geschäft Müller aus Pößneck, gewann dergarten Bodelwitz und der Kinderkrebsstation Jena Ulrich Schumann aus Bodelwitz und radelte sofort eine Runde gespendet. Insgesamt 90 Kilometer wurden bis 17.00 Uhr auf dem Sportplatz. Weiterhin wurden 2 Karten für einen Ope- zurückgelegt. Marco Jacob rundete die Strecke auf 100 Kilome- rettenabend im Schloss Oppurg, ein Wochenend-Aufenthalt in ter auf, was einen Gesamtbetrag in Höhe von 400 Euro ent- der Adresia-Therme in , ein Cabrio-Wochenen- spricht und übergab den Empfängern einen symbolischen de mit dem Cabrio der Kreissparkasse Saale-Orla und ein 3- Scheck. Mit 11 Kilometern fuhr Sandra Fischer aus Pößneck monatiger Fitnesskurs im Fitnessstudio “World-Club” Pößneck die längste Strecke und bekam dafür ein kleines Präsent über- verlost. Die Nachmittagsveranstaltung wurde von Hans Gregor reicht. Marcus Petras verbrauchte auf dem zweiten Fahrrad-Ho- aus Bodelwitz moderiert. Er informierte die Besucher in begei- metrainer des Fitnessstudios die meisten Kalorien aller Fahrer sternder Art und Weise. und bekam auch dafür ein Präsent vom Bodelwitzer Sportverein Ab 20.00 Uhr kamen dann die Fans der Musik der 60er und überreicht. 13.15 Uhr fand dann ein traditionsreiches Fußball- 70er Jahre auf ihre Kosten. Im gut gefüllten Festzelt wurde zur spiel statt. Die erfolgreichste Mannschaft des BSV, die Bezirks- Musik von DJ Christian getanzt und gefeiert. Die “Sulbser Hee- klassenmannschaft der 90er Jahre, spielte gegen die damalige buden Däncer” sorgten für Stimmung unter den Gästen. Oppurg - 16 - Nr. 09/05 Die Veranstaltung wurde am Sonntag ab 10.00 Uhr mit einem Frühschoppen im Festzelt abgerundet. Für lustige Stimmung unter den Besuchern sorgte das Bierglasstemmen. Aus 10 Per- sonen ging der Bodelwitzer Armin Hickethier als Sieger hervor. Die ersten 3 Plätze erhielten Bier-Präsente von der Rosen- brauerei Pößneck. Auch hier sorgte Hans Gregor als Sprecher für gute Stimmung. Ein großes Dankeschön geht an Günther Jauch und Familie aus Daumitsch, welche während den Veranstaltungen für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt haben. Die Ge- tränke wurden vom Orlataler Getränkevertrieb OGV Neustadt und der Rosenbrauerei Pößneck bezogen. Weiterhin bedankt sich der BSV bei allen Sponsoren, in Vertretung bei der Firma Elektroanlagenbau Meyer aus Pößneck sowie dem Bauge- schäft Horst Kuschick aus Wernburg und allen ehrenamtlichen Helfern, welche zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Der Bodelwitzer Sportverein lädt schon jetzt zur feierlichen Ju- Nico und Dietmar biläumsveranstaltung zum Stiftungsfest am 12. November in Ernst hissen die den Saal der Gaststätte “Grüner Baum” Bodelwitz ein. neue BSV-Ver- einsfahne, ein Geschenk der Gemeinde Bodel- witz.

Bodelwitzer SV I in gelben und Bodelwitzer SV II in roten Tri- kots (Mannschaften der 90er Jahre)

Marco Jacob (links) übergibt Marcel Tonndorf (rechts) einen Scheck über 200 EUR.

Übernachtungsmöglichkeiten in Bodelwitz gesucht??? Der Bodelwitzer SV sucht noch Übernachtungsmöglichkeiten für die Sportler aus der Partnergemeinde Ehekirchen. Am 02. Oktober 2005 werden 25 Personen des Sportvereins vom FC Ehekirchen zum Dorffest anlässlich “15 Jahre Deutsche Einheit” erwartet. Die Aufteilung in die Gastfamilien erfolgt zwischen 10 und 11 Uhr am 02. Oktober im Sportlerheim Bodelwitz. Die Rückreise treten die Sportler am 03. Oktober wieder an. Sportliche Eröffnung des Jubiläumsfestes auf dem Hometrainer Bodelwitzer Einwohner mit Übernachtungsmöglichkeiten mel- des Fitnessstudios “World Club” Pößneck, von links: Dietmar den sich bitte bei Marcel Tonndorf (03647/414220) bis zum Ernst, Ronny Rachlok, Nico Ernst, Marcel Tonndorf, Marco Ja- 18.09.2005 unter Angabe der Anzahl der Übernachtungsmög- cob und Michael Rzehak. lichkeiten. Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung! 1. Kreisliga - der BSV ist da!!! Spielplan bis Dezember 2005 Sa 10.09.05 15.00 Uhr Bodelwitz I - Blankenstein I Sa 17.09.05 15.00 Uhr Schmieritz I - Bodelwitz I Sa 24.09.05 15.00 Uhr Bodelwitz I - FSV Hirschberg I Sa 01.10.05 15.00 Uhr FSV Orlatal I - Bodelwitz I So 02.10.05 15.00 Uhr Bodelwitz I - FC Ehekirchen I (Freundschafts- spiel) Sa 08.10.05 15.00 Uhr Neustadt II - Bodelwitz I Sa 15.10.05 15.00 Uhr Bodelwitz I - Tanna II Der Vorsitzende des KFA Fußball SOK Dietmar Rabold über- Sa 22.10.05 gibt dem Bodelwitzer SV eine Urkunde zum Aufstieg in die 1. 15.00 Uhr Krölpa I - Bodelwitz I Kreisliga. Links in den grünen Trikots der spätere Gewinner des Sa 29.10.05 Turniers TSV Oppurg I. 15.00 Uhr Bodelwitz I - Moßbach I Oppurg - 17 - Nr. 09/05 Sa 05.11.05 Die A- und B-Jugendmannschaften blieben weit unter ihren Er- 14.00 Uhr Unterkoskau - Bodelwitz I wartungen. Für beide Mannschaften sprang nur der letzte Ta- Sa 12.11.05 bellenplatz heraus. 14.00 Uhr Bodelwitz I - Gahma Sa 19.11.05 Höhepunkt der Saison waren die Kreismeistertitel von Tim Mül- 14.00 Uhr Gräfenwarth - Bodelwitz I ler (B-Jugend) und Sebastian Scholz (Junioren). Sa 26.11.05 14.00 Uhr SV Knau/ I - Bodelwitz I Vorschau auf die Saison 2005/2006 Sa 03.12.05 14.00 Uhr Bodelwitz I - I In der neuen Saison startet der KSV 90 Langenorla mit drei Der Vorstand des Bodelwitzer Sportverein e. V. Männermannschaften, einer Jugendmannschaft und erstmalig mit einer Seniorenmannschaft. Aufgeteilt sieht es folgender- Heimatverein Langenorla maßen aus: 1. Männer (1. Landesklasse), 2. Männer (2. Kreisli- ga), 3. Männer (2. Kreisklasse), B-Jugend (Kreisliga) und Seni- Einladung oren (2. Landesklasse). Der Vorstand des KSV 90 Langenorla wünscht allen am Wett- Der Heimatverein Langenorla lädt herzlich zu seiner nächsten kampf beteiligten Mannschaften viel Erfolg, Glück und Gut Holz. Beratung für Dienstag, den 27. September 2005, 19.00 Uhr, in Der Vorstand das Vereinszimmer der Gemeinde in Kleindembach ein. Weitere Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Voranzeige Kirmes in Langenorla Die Herbstwanderung ist für Sonnabend, den 8. Oktober, vor- Auch in diesen Jahr richten die Kegelkameraden des KSV 90 gesehen: Lochgrund - Eiserne Hand - Stern - Langenorla; Dau- er etwa drei Stunden. Langenorla e. V. die Kirmes aus. Treffpunkt 14.00 Uhr, Straße / Loch (Nähe Sportplatz) Das Programm sieht im Einzelnen Folgendes vor: Dietrich Böhme Auf zur Kirmes nach Langenorla Ortsgruppe der Volkssolidarität e. V. Langenorla auf dem Schlossplatz Freitag, 30. September 2005 Einladung 18:00 Uhr Kegelturnier Fam. Bohne gegen Fam. Pavel u. Fam. Gäbler Werte Einwohner der Gemeinde Langenorla! Die Volkssolidarität feiert im Oktober 2005 den 60. Jahrestag ih- Samstag, 01. Oktober 2005 rer Gründung. 19:00 Uhr Hammelkegeln Aus diesem Anlass führt die Ortsgruppe der Volkssolidarität 20:00 Uhr Kirmestanz mit „DJ Blume” Langenorla Zu Gast: am 6. Oktober 2005, 14:30 Uhr „Orlataler Tanzbärn “ ihre Festveranstaltung im Kulturraum der Gemeindeverwaltung Langenorla in Kleindembach durch. sowie das „Schmordaer Wir bitten um rege Teilnahme! Zur reibungslosen Absicherung Männerballett” der Veranstaltung bitten wir um Eintragung in die ausliegenden Sonntag, 02. Oktober 2005 Listen. Diese liegen an folgenden Orten aus: 09:30 Uhr Musikalisches Wecken Bäckerei Wuckelt, Langenorla 10:00 Uhr Hammelkegeln Lottogeschäft Becher, Langenorla Musikalischer Frühschoppen Verkaufsstelle Hartmann/Dünkel, Langenorla Verkaufsstelle Höfer, Kleindembach 14:00 Uhr Ponyreiten vom Farbenkinderhof Pritschroda Verkaufsstelle Müller, Langendembach Kinderunterhaltung Paschka Hüpfburg Ortsvorsitzender Feuerwehrauto der FFw Langenorla 15:00 Uhr Musikalischer Nachmittag u. a. mit den Saisonrückblick 2004/2005 des KSV 90 „Crazy Girls” Langenorla von den Oppurger Schlossnarren Im Jahr des 15-jährigen Bestehens des KSV gab es viele positi- Hausgemachter Kuchen und Kaffee ve Aspekte. 20:00 Uhr Tanz mit „Little Big” Höhepunkt war der Erfolg der 1. Männermannschaft, die als Zu Gast: Neuling in der 2. Landesklasse startend, auf Anhieb den „Sulbser Heebaden Dancers” sowie Sprung in die 1. Landesklasse schaffte. Von Anfang an be- die „Grazy Girls” herrschten sie das Teilnehmerfeld in ihrer Staffel. Alle Heim- Montag 03. Oktober 2005 spiele wurden gewonnen und auswärts nur 2 Spiele verloren, so dass mit 28:8 Punkten klar der 1. Platz herausgespielt wur- 10:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen de. Bester Einzelspieler war Andre Jahn mit einen Durchschnitt Hammelkegeln von 872,5 Holz. Einzelbahnrekorde spielten Andre Jahn mit 872 15:00 Uhr Stechen im Hammelkegeln Holz in Langenorla sowie Silvio Höfer mit 481 Holz (Junior- 1. Preis 1 Hammel Bahnrekord) in Langenwolschendorf. Mannschaftsbahnrekorde 2. Preis 1 Fass Bier wurden gespielt in Langenorla mit 2571 Holz und in Oschitz mit 2561 Holz. Der 1. Mannschaft wünschen wir für die Landesklas- 3. Preis 1 Ferkel se viel Glück und Gut Holz. 4. Preis 1 Hase Die 2. Männermannschaft spielte in der 2. Kreisliga wieder vor- 5. Preis 1 Karpfen ne mit, aber der Aufstieg wurde wieder knapp verpasst. Am En- Änderungen vorbehalten! de sprang der 3. Platz heraus. Wir wünschen all unseren Gästen einen schönen und unterhalt- Die 3. Männermannschaft erreichte trotz Besetzungsprobleme samen Aufenthalt. einen guten 5. Platz von 12 Mannschaften. Einziger Spieler, der alle Spiele bestritt, war Fritsch, F. Für das leibliche Wohl wird an allen 4 Tagen bestens gesorgt Die 4. Männermannschaft erspielte sich den 9. Platz von eben- sein. falls 12 Mannschaften. KSV 90 Langenorla e. V. Oppurg - 18 - Nr. 09/05 Dorffest 2005 in Kolba Reiten mit dem Pony Max und Manfred Wilde aus Kolba oder Kinderschminken. Sehr großen Anklang fanden in diesem Jahr die vom Vorstandsmitglied Andrea Schnoor zusammen mit Ju- Bereits zum zweiten Mal wurde gendlichen in liebevoller Kleinarbeit vorbereiteten Gipsfiguren, das Kolbaer Dorffest unter der welche die Kinder mit Wasserfarben bemalen konnten. Betreut Schirmherrschaft des Vereins wurden die Malaktionen von der Jugend des Vereins, die sich “Starke Eiche Kolba” e. V. durch- wieder vorbildlich um die Kinder kümmerten. geführt. Das mittlerweile fast re- Auch in diesem Jahr gab es in Kolba eine Tombola mit attrakti- gelmäßig drei Tage dauernde ven Preisen, die von den Teilnehmern gut angenommen wurde. Fest kam bei den Kolbaern und Zu den Preisen gehörten unter anderem ein Schwedenfeuer, Gästen wieder gut an. Sie feier- exklusive Blumengestecke, ein Abendessen im Historischen ten am selben Wochenende wie Wirtshaus des Rittergutes Positz, mehrere Einkaufs- und Wild- die Nimritzer und Döbritzer vom bret-Gutscheine und als Hauptpreis eine Hotelübernachtung für 19. bis 21. August 2005. zwei Personen mit Abendessen und Frühstück in Jena, welche Uwe Plass aus Oppurg gewann. Zu bemerken ist dabei, dass ausnahmslos alle Preise von Unternehmern und Privatpersonen gespendet wurden, die damit die Arbeit von “Starke Eiche Kol- ba” e. V. unterstützen. Der Erlös aus der Tombola wird in die- sem Jahr zur weiteren Renovierung der Gemeinderäume ver- wendet, wo zukünftig ein Heimatmuseum entstehen soll. Die Abendveranstaltung mit dem “Einsamen Trommler” aus Neustadt lockte auch in diesem Jahr wieder viele Gäste ins Festzelt und brachte eine ausgelassene Stimmung bis nach Mitternacht. Zum Festausklang fand am Sonntagvormittag ein Frühschoppen mit einer kleinen Weinverkostung statt. Der Verein “Starke Eiche Kolba” e. V. bedankt sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Kolbaern und Freun- den, die freiwillig und mit großem Engagement zum Gelingen des diesjährigen Dorffestes beigetragen haben, sei es mit Ku- chenbacken, Zeltaufbau, Fußball oder Bratwurstbraten. Ein großer Dank gilt auch den Teilnehmern der Tombola fürs Mit- machen und den Unternehmern für ihre großzügigen Spenden. Das Fest in Kolba begann am Freitag mit einem zünftigen Lam- Diese kamen unter anderem von: pionumzug, der von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Autohäuser Weidhaas und Weidhaas/Dutsch Kolba unter der Leitung von Silvio Geßner begleitet wurde. Best Western Hotel Jena Fitness World Club Pößneck Gartencenter Fritzsche, Pößneck Gärtnerei Wallendorf Jeans House No. 1, Pößneck Historisches Wirtshaus im Rittergut Positz Kahla Porzellan Kolbaer Jagdpächter Möbelwelt Oppurg OBI Pößneck Ralf Deistler Shell Station Böttner und Brussok, Pößneck. Die Landgenossenschaft Oppurg spendete ebenfalls für die weitere Renovierung der Gemeinderäume. Wir danken außer- dem Familie Ott vom Kleingartenverein Kolba für ihre Unterstüt- Am Samstagvormittag spielten auf dem Sportplatz die Kolbaer zung bei der Durchführung der Tombola. und die Kolbaer Junioren ein Fußball-Freundschaftsspiel gegen Das diesjährige Dorffest hat wieder gezeigt, dass sich die Kol- die Mannschaften aus Gössitz und Triptis aus. Hier ging es um baer hervorragend gemeinsam für eine Sache engagieren kön- einen im letzen Jahr erstmals ausgesetzten Wanderpokal. Den nen! Die Vereinsmitglieder von “Starke Eiche Kolba” e. V. hof- Sieg schon in greifbarer Nähe unterlagen die Kolbaer diesmal fen, dass sie mit ihrer Arbeit auch weiterhin einen kleinen nur ganz knapp den Männern aus Gössitz. Beitrag für den besseren Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft Am Nachmittag trafen sich dann die Kolbaer und ihre Gäste im leisten können. Weitere Bilder von der Veranstaltung und von Festzelt zu Kaffee und Kuchen, begleitet durch Dieter Seiffert. den Renovierungsarbeiten an den Gemeinderäumen können Die Kolbaer Familien hatten hierfür wieder über zwanzig ver- Sie auf der Homepage des Vereins einsehen: schiedene Kuchen gebacken. www.starke-eiche-kolba.de Angelika Koch

PS: Der Vereinsvorstand dankt selbstverständlich auch seinen Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement über das ganze Jahr hinweg zur Verbesserung des Kolbaer Dorflebens und zum Erhalt alter Traditionen! Neue Mitglieder zur Unterstützung sind dabei natürlich herzlich willkommen.

TSV 1898 Oppurg

Abteilung Handball Für die Oppurger Handballer beginnt im September die Spiel- saison 2005/2006. Ziel der 1. Mannschaft ist - Klassenerhalt in der Landesliga. Trotz des wiederum recht guten Abschneidens in der letzten Saison, steht man erneut vor einer schweren Bewährungspro- be. Durch die Beendigung der aktiven, sportlichen Laufbahn der Für die Kinder wurden zahlreiche Spiel- und Beschäftigungs- älteren, erfahrenen Spieler (Fritz, Switala, Kamutzki und Kries- möglichkeiten angeboten wie etwa ein Fahrrad- und Rollerpar- che) muss nun die junge selbstbewusste Mannschaft zeigen, cours, den die Verkehrswacht Pößneck zur Verfügung stellte, was sie imstande ist zu leisten. Wir wünschen der Mannschaft Oppurg - 19 - Nr. 09/05 dazu die Ausdauer, Kraft sowie auch das nötige Glück im richti- der Furt an der Einmündung zur Schlossstraße. Die Benutzung gen Moment bei der Verwirklichung dieses Ziels. der Furt wurde immer schwieriger. Die Bauern nutzten sie ei- Unseren ebenso erfolgreichen Nachwuchsmannschaften Ju- gentlich nur noch, um leere, verschlammte Wagen bei der gend A und Jugend B mit ihren Trainern Joachim Gabrisch und Durchfahrt abzuspülen und zu säubern. Bodo Bergmann sowie der 2. Mannschaft unter Ronald Escher An der Stelle der heutigen Brücke führte bis 1818 ein hölzerner wünschen wir für die neue Saison ein gutes Abschneiden mit Steg als Fußweg über die Orla. Als dieser trotz wiederholter Re- möglichst keinen ernsten Verletzungen. paraturen altersschwach geworden, “dass keine Leiche mehr Die Jugend A beginnt am 10.09.2005 um 14.00 Uhr in Pößneck ohne Gefahr darüber getragen werden konnte, auch mancher gegen HV Sömmerda ihre Meisterschaftsserie. Einwohner hier und da durchgebrochen war”, beschloss die Ge- Erster großer Heimspieltag ist der 17. September 2005 mit den meinde im Jahre 1817, den Steg durch eine steinerne Brücke Begegnungen: zu ersetzen. Anno 1818 ging es ans Werk. Der Oppurger Mau- rermeister Wohlgezogen erhielt den Auftrag zum Bau. “Und TSV 1898 Oppurg I - SG 1862 Könitz I 16.00 Uhr wurde so ein wohltätiges Andenken an die Nachkommenschaft TSV 1898 Oppurg II - LSV 49 18.00 Uhr geschaffen, das erste Opfer, welches die Gemeindeglieder aus ihrem Beutel übernahmen.” (Schilling). Mit Maurerarbeit und 2. Heimspieltag: 1. Oktober 2005 Material kostete die Brücke 250 Taler. Zu dieser Summe steu- erte der Fürst August von Hohenlohe “100 Taler Gnadenge- TSV 1898 Oppurg I - SV Hermsdorf II 16.00 Uhr schenk” bei und der Rittergutspächter Michel leistete mit seinen TSV 1898 Oppurg II - TSV Germania Krölpa II 18.00 Uhr Geschirren sämtliche Fuhren unentgeltlich. Voll Stolz über das Wunderlich wohlgelungene Werk übernahm die Gemeinde diese Brücke mitsamt einer Linde und der Sonne in das Gemeindesiegel und Der Volkschor Oppurg informiert das Wappen. Nach der Sommerpause trifft sich der Volkschor seit dem 30. August wieder regelmäßig dienstags zu seinen wöchentlichen Proben. Der Vorstand hatte in einer Beratung die umfangrei- chen Vorhaben bis zum Jahresschluss festgelegt und alle Mit- glieder darüber informiert. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung eines gemeinsamen Kon- zertes mit dem Chor der Regelschule Oppurg am Samstag, dem 1. Oktober, 15.00 Uhr im Schloss. Dort sollen bekannte Volkslieder, Herbstlieder und klassische Weisen zur Aufführung gelangen. Auch die Männergruppe des Volkschores wird sich wieder mit einigen Titeln präsentieren. Des Weiteren beteiligt sich der Chor an Tonaufnahmen für eine CD des Saale-Orla-Kreises, die noch in diesem Jahr durch ein Tonstudio produziert werden soll. Ein weiteres Vorhaben ist die Teilnahme an einem Singen durch die Jahreszeiten, welches der Gesangverein Schlettwein im November mit mehreren Chören der Region veranstaltet. Wie in jedem Jahr sind auch wieder mehrere Auftritte in der Vorweihnachtszeit geplant, gegenwärtig wird erwogen, ein eige- nes Konzert an einem Adventssonntag in Oppurg durchzu- Die Orlabrücke um 1910 führen. Zum Jahresabschluss gehört natürlich die traditionelle musikalische Umrahmung zur Christvesper in einer Kirche des Kirchspieles Oppurg. Um diese Vorhaben gut bewältigen zu können, hat der Chorlei- ter Bernhard Thalmann und der Vorstand alle Sängerinnen und Sänger aufgerufen, sich an der Probenarbeit rege zu beteiligen und alle Termine wahrzunehmen. Der Vorstand

Geburtstagsglückwünsche Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehr- verein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Ge- burtstag: am 18. September Steffen Petzold am 19. September Volker Peißker Auf einer Ansichtspostkarte aus dem Jahre 1950 kann man noch die damalige Enge erahnen, welche für die aufkommende Motorisierung und besonders für Langholzfuhren und die immer größeren landwirtschaftlichen Maschinen zum Problem wurde. Historisches Ein immer wieder geforderter Neubau musste zunächst mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden. Schließlich einigte man sich auf eine unterstromseitige Verbreiterung in der bisher vor- Oppurger Brücken handenen Gewölbeform. Das neue Gewölbe wurde in Beton hergestellt. Das neue Brückenteil erhielt eine Bruchsteinbrü- In früheren Jahrhunderten waren Brücken über Flüsse und stung von 60 cm Höhe. Durch die Isolierung des vorhandenen Bäche eine Seltenheit. Auf einer Karte des Neustädter Kreises Gewölbes, sowie durch die Anordnung zweier Gehwege, war es aus dem Jahre 1757 ist nur in Kleindembach und in Rehmen je erforderlich, die vorhandene oberstromseitige Brüstung um ca. eine Brücke über die Orla eingezeichnet. Der Fluss wurde an 30 cm zu erhöhen. Die Ausführung aller Details, welche vom allen anderen Stellen in einer Furt durchquert. Auch die Post- Ufer aus sichtbar sind, wurde dann ebenfalls in Bruchstein dem kutsche zwischen Neustadt und Saalfeld musste an der heuti- vorhandenen Brückenteil angepasst und die neue Wange mit gen Brückenmühle bei Kolba eine Furt nutzen. Plattendolomit verblendet. 1966 begannen die Projektierungsar- An der Orla in Oppurg ist die frühere Einfahrt am Dorfplatz noch beiten und nach gründlicher Untersuchung des Baugrundes im heute zu erkennen. Die andere Einfahrt in Höhe des Gehöftes Jahre 1970 die Ausschachtungsarbeiten. Die Ausführung hatte Etzdorf wurde noch bis zum Jahre 1967 genutzt. Als damals die PGH “Aufbau” aus Pößneck übernommen. Die Baukosten die Orlagasse bis zur Einfahrt in die Schlossgärtnerei verlängert betrugen etwa 100.000 Mark. Noch heute hat diese zweifache wurde, begann die allmähliche Erhöhung der Straße am Beginn Bogenbrücke eine nahezu unbegrenzte Tragfähigkeit. Oppurg - 20 - Nr. 09/05 straße zu. Im Nu standen die Keller des BHG-Wohnhauses, des Hauses Köhler und weiterer Häuser in der Schulstraße unter Wasser. Hinter dem Gehöft von S. Bode vereinigten sich diese Wasser mit dem zu einem reißenden Strom angewachsenen Steingra- ben. Der ab hier kanalisierte Bachlauf vermochte die Wasser- massen nicht mehr zu fassen und diese wälzten sich alles mit- reißend durch den Hof, rissen das Tor aus den Angeln und ergossen sich über die Straße in das gegenüberliegende Grundstück (heute Häßler). In diesem Bereich weitere Verwü- stungen anrichtend, durchfloss es die große Scheune und stürzte in den Hof von W. Käding, durch dessen Toreinfahrt es auf die Schmiedestraße traf. Auch durch den Hof und das Ge- bäude der ehemaligen Bäckerei Bermich (beherbergt heute nur noch die Backwarenverkaufsstelle Holl) floss das Wasser und zog die Räume der damaligen HDR, der Apotheke und der Backstube in Mitleidenschaft. Besonders betroffen waren die Häuser der Schmiedestraße, die unmittelbar neben und zum Teil sogar auf dem Gewölbe standen, welches den Steingraben Im Zuge des grundhaften Ausbaus der Schmiedestraße und abdeckte. Hier quoll das Wasser aus jeder Ritze. Aus jeder des Dorfplatzes werden nunmehr der Fahrbahnbelag und die Haustür kam das Wasser wie ein Sturzbach. Im Erdgeschoss beiderseitigen Gehwege erneuert. Bei diesen Arbeiten wurde in des Hauses von Otto Ermisch (später Quast - jetzt abgerissen) der westlichen Brüstung eine aus Abwasserrohr gefertigte Schatulle gefunden. Leider ist Regenwasser eingedrungen und stand das nasse Element innerhalb weniger Minuten bis zur die verwahrten Dokumente aus dem Baujahr 1970 sind nicht Höhe der Fensterbrüstung. Nachdem die Fenster eingedrückt mehr zu entziffern. Wahrscheinlich handelte es sich um eine ak- waren, floss mit dem Wasser ein Teil des Hausrates ins Freie. tuelle Ausgabe der damaligen Tageszeitung. Als weitere Beiga- Neben der Linde an der ehemaligen Post schoss eine Fontäne ben konnte ein 5 Mark Stück der Notenbank der DDR und ein in die Höhe, weil das alte Bruchsteingewölbe dem Druck nicht Kugelschreiber sichergestellt werden. Es ist beabsichtigt, in mehr standhielt und es entstand etwa ein Quadratmeter großes dieser Nische wiederum aktuelle Dokumente aus der heutigen Loch, durch welches das Wasser nun auf die Straße sprudelte Zeit zu deponieren und so der Nachwelt Kunde von der Erneue- und bis zur Orla sich den oberirdischen Weg suchte. Notdürftig rung eines Bauwerkes zu geben, welches in der Ortsgeschichte wurden die gravierendsten Schäden behoben, der untere Teil seinen festen Platz behalten wird. des Baches erneuert und die entstandenen Löcher repariert. In den Akten von Oppurg ist auch noch von einer zweiten Die Schlamm- und Geröllmassen, welche den Bach seitdem Brücke die Rede, der Chausseebrücke, welche in diesem Jahr stark in seinem Querschnitt verengten, konnten jedoch nicht im Zuge dieser Bauarbeiten abgerissen wurde. beräumt werden. So kam es dreizehn Jahre später, am 5. Juni Von Solkwitz her fließt durch den “Steingraben” und zwischen 2000 zu einem ähnlichen Ereignis, bei dem wiederum das den “Bachgrundstücken” hin ein meist unbedeutendes Rinnsal, Grundstück Bode und die Häuser in der oberen Schmiede- das vor vielen Jahren noch offen durch die “Pabstsche Hofreite” straße von den Wasserfluten geschädigt wurden und die alten (heute Grundstück Bode) ging, beim Jahnschen Haus (wurde reparierten Stellen an der Einmündung zum Mittelring wieder abgerissen - Grundstück Heßler) nach Osten abbog, um die aufbrachen. Schmiede herum und dann offen die Bachgasse hinabfloss. Un- weit der Orlabrücke mündete der Steinbach in die Orla. Da die Straße damals viel tiefer lag als heute und am Gasthof einen verschlammten Hohlweg bildete, blieben oft die Fuhrwerke stecken. Langholzfuhren konnten die Stelle ohne Vorspann- dienste der hiesigen Bauern überhaupt nicht passieren. In Erin- nerung geblieben ist eine Überflutung der Chausseebrücke in- folge eines heftigen Gewitters und Schloßenwetters am 3. Juni 1868 durch die von Solkwitz herabstürzenden Wassermassen. Zwischen dem “Wirthschen Gehöft” und dem einstigen Rittergut erweiterte sich der Bach. Hier waren Laufstege angebracht, auf denen stehend die Oppurger Hausfrauen ihre Wäsche wu- schen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Steingraben im heutigen Bodeschen Grundstück und von der Schmiede bis zur Mündung überdeckt. Offen blieb zunächst nur ein kleines Stück an der Schmiede. Die Brücke ist bei der Er- höhung der Chaussee mit dieser verschmolzen. Aus der Bach- gasse wurde die Schmiedestraße. Brückengeldeinnehmer für die Chausseebrücke war Gottlieb Schilling, der damals als Be- sitzer des Hauses Nr. 82 direkt an der Brücke wohnte. Zudem wurde noch am östlichen Ortsausgang in Höhe des 1822 erbau- ten Hauses Nr. 71 ein Chausseegeld eingenommen, um für die, der Gemeinde auferlegten, Wegebaukosten im Ort eine teilwei- Das freigelegte Brückengewölbe unter der Hauptstraße se Entschädigung zu erhalten. Der Schlussstein über der Hau- stür trägt ein R - der Anfangsbuchstabe des Chausseegeldein- Nicht zuletzt deshalb hat die Gemeinde nunmehr eine grundle- nehmers Ranitsch. gende Sanierung dieses Bereichs in Angriff genommen, dessen Diese längst den Augen entschwundene Brücke und der über- Vollendung in nächster Zeit ansteht. Zunächst wurde der Bach- baute Steingraben machten noch zweimal bei Unwettern von lauf neu verlegt und von den Abwassersystemen der angren- sich reden. Am Nachmittag des 18. Juni 1977 gegen 15.30 Uhr zenden Grundstücke getrennt. Nur noch die Straßenentwässe- herrschte im Orlatal ein kurzes, aber heftiges Unwetter, in des- rung und einige Dachrinneneinläufe sind mit diesem Bach sen Verlauf unterhalb von Solkwitz ein Wolkenbruch niederging. verbunden, alle übrigen Wasser und Abwasser fasst ein sepa- Die Wassermassen ergossen sich quer über die Felder und im rates Rohrsystem. Das Bachgewölbe, auf dem die Häuser der Steinbachgrund talwärts. Der mannshohe und über ein Meter oberen Schmiedestraße standen, wurde verfüllt. Das verbliebe- breite Durchlass des Steingrabens durch den Bahndamm reich- ne Gewölbe im Grundstück Bode wurde saniert und mündet in te nicht aus, um die Wassermengen zu fassen, so dass sich ein großes Einlaufbauwerk in der Hauptstraße, an jener Stelle, hinter der Bahn ein See bildete. Das durch den Bahndamm wo sich einst die Brücke befand. schießende Wasser wurde wiederum an der B 281 gestaut. So verändert sich das oberirdische und auch das unterirdische Auch durch die Bahnunterführung, durch die man zu den Häu- “Gesicht” einer Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte und jede sern über der Bahn gelangt, kam das Wasser, den Belag der Generation hofft, mit ihren Aktivitäten ein Stück zur Verbesse- dortigen Straße mitreißend und über die Fernverkehrsstraße rung der Lebensqualität des Ortes zu schaffen. 281 gestürzt und wälzte sich durch die Gärten auf die Schul- (K. M.)