Kirchengemeinde Kleinich in Den Ortsgemeinden Kleinich, Hirschfeld, Horbruch, Hochscheid Und U Krummenau N

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchengemeinde Kleinich in Den Ortsgemeinden Kleinich, Hirschfeld, Horbruch, Hochscheid Und U Krummenau N 52. Ausgabe Ostern 2021 Evangelische Christus- Kirchengemeinde Kleinich In den Ortsgemeinden Kleinich, Hirschfeld, Horbruch, Hochscheid und U Krummenau N S E R G E M E I N D E B R i E F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Andacht und Grußwort Seiten 3-6 Danke sagen an Gott Seiten 7-10 Unsere Glocken in Hirschfeld Seiten 11-12 Ostern, das Fest der Auferstehung und der Hoffnung Seiten 12-14 Unsere Gottesdienste bis Juli Seite 15 7 Wochen ohne Seiten 16-18 Traueranzeigen Seite 19 Beratungsstellen Diakonisches Werk Seite 20 Ansprechpartner/innen in unserer Kirchengemeinde Seite 21 Unsere Gemeinde im Internet Seite 22 Monatssprüche März, April und Mai Seiten 23 Seiten für unsere Kinder Seite 24-26 Ein Gedicht zum Schluss Seite 27 Impressum Seite 28 -2- Der Ostermorgen nach Johannes 20,11-18 Am ersten Tag der Woche kommt Maria Magdalena früh, als es noch fins- ter war, zum Grab und sieht, dass der Stein vom Grab weggenommen war. Da läuft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem andern Jünger, den Jesus lieb hatte, und spricht zu ihnen: Sie haben den Herrn wegge- nommen aus dem Grab, und wir wissen nicht, wo sie ihn hingelegt haben. Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus, und sie kamen zum Grab. Es liefen aber die beiden miteinander, und der andere Jünger lief voraus, schneller als Petrus, und kam als Erster zum Grab, schaut hinein und sieht die Leinentücher liegen; er ging aber nicht hinein. Da kam Simon Petrus ihm nach und ging hinein in das Grab und sieht die Leinentücher liegen, und das Schweißtuch, das auf Jesu Haupt gelegen hatte, nicht bei den Lei- nentüchern, sondern daneben, zusammengewickelt an einem besonderen Ort. Da ging auch der andere Jünger hinein, der als Erster zum Grab ge- kommen war, und sah und glaubte. Denn sie verstanden die Schrift noch nicht, dass er von den Toten auferstehen müsste. Da gingen die Jünger wieder zu den anderen zurück. Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Als sie nun weinte, beugte sie sich in das Grab hinein und sieht zwei Engel in weißen Gewändern sitzen, einen zu Häupten und den andern zu den Füßen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte. Und die spra- chen zu ihr: Frau, was weinst du? Sie spricht zu ihnen: Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben. Und als sie das sagte, wandte sie sich um und sieht Jesus stehen und weiß nicht, dass es Jesus ist. Spricht Jesus zu ihr: Frau, was weinst du? Wen suchst du? Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir: Wo hast du ihn hingelegt? Dann will ich ihn holen. Spricht Jesus zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni!, das heißt: Meister! Spricht Jesus zu ihr: Rühre mich nicht an! Denn ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater. Geh aber hin zu meinen Brüdern und sage ihnen: -3- Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott. Maria Magdalena geht und verkündigt den Jüngern: »Ich habe den Herrn gesehen«, und was er zu ihr gesagt habe. Liebe Gemeinde, vor genau einem Jahr sind wir alle gemeinsam in den ersten Corona Lock- down geschickt worden. Für uns alle war das eine ganz besondere neuar- tige Form der Passionszeit. Das Verbot, gemeinsam Gottesdienste zu fei- ern und miteinander in gewohnter Weise in unseren Dörfern zusammen zu sein, war eine Art des sozialen Todes für unser Leben in unseren Dör- fern. Davon war der Karfreitag 2020 in besonderer Weise geprägt. Zum ersten Mal in der 464 jährigen Geschichte unserer Kirchengemeinde gab es am Palmsonntag keine Konfirmationen und an Karfreitag und Ostern keine Gottesdienste. Diese Erfahrungen wirken auch in diesem Jahr weiter, auch dann, wenn wir in ganz kleinem Kreis und unter ganz strengen Auflagen Gottesdienste in Kleinich und in Hirschfeld feiern dürfen. Bei alledem ist es ein Segen, dass wir täglich im Radio Andachten hören können und an jedem Sonntag im Fernsehen einen Gottesdienst an- schauen und mitfeiern können. Auch eine kleine Andacht aus unserer Kirchengemeinde stellt unser Presbyterium jetzt in jedem Monat unter www.ekkt.de ins Internet. Im letzten Jahr saß ich am Ostermorgen zunächst etwas traurig ganz allein vor meinem Fernsehgerät. -4- Aber die freundliche Pfarrerin konnte mich mit ihrer lebendigen Predigt begeistern und mich mit hineinnehmen in die Begegnung mit dem auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, wie es Maria als erste von uns allen erleben durfte. Dass sie zunächst nur den Gärtner gesehen hatte macht sie für mich besonders sympathisch, denn auch ich erkenne Jesus nur durch die Menschen, die ihn mir von Kindheit an nahegebracht haben. Nach der wunderbaren Predigt sollten alle Zuschauer an den Fernsehgeräten ihre Fenster weit öffnen und mit allen Instrumenten, mit Pauken und Trompeten und mit voller Kehle das altvertraute Osterlied zum Klingen bringen: Mit voller Brust habe ich aus dem Fenster heraus gesungen und mir dabei -5- vorgestellt, wie in allen unseren Dörfern Fenster weit geöffnet wurden, um mit Pauken und Trompeten und voller Stimme das Osterlied erklingen zu lassen. Nur wenige Menschen werden in diesem Jahr in unseren beiden Kirchen in Kleinich und in Hirschfeld einen Ostergottesdienst miterleben können, in dem nicht gesungen werden darf. Unsere Chöre und Musikvereine dürfen auch noch nicht zum Klingen kommen, was wir alle sehr bedauern. Aber wir können dennoch unsere Herzen für die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu und dem Sieg Gottes über den Tod öffnen. Besonders aber sollten wir achtsam sein für die Menschen, die uns mitten im Alltag begegnen. Vielleicht ist verborgen unter einer der vielen Masken und der Menschen, die uns begegnen, der Auferstandene, der uns hier und heute etwas zu sagen hat. Auf jeden Fall aber sollten wir auf dem Weg zum Osterfest zum Pfingstfest ganz fest damit rechnen, dass sein Heiliger Geist unter uns, in uns und zwischen uns lebendig ist. Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Stefan Haastert gemeinsam mit unserem Presbyterium und allen, die in unserer Gemeinde für uns aktiv sind. Ihr Pfarrer Stefan Haastert -6- Danke sagen an Gott Einfach mal „Danke“ sagen. Das hat geholfen. Und je länger ich darüber nachdenke, desto mehr wird mir klar: Ich mache das eigentlich viel zu selten. Einfach mal den Blick auf die schönen Dinge im Leben lenken, statt sich den ganzen Tag zu ärgern und wütend und traurig auf das zu sein, was man gerade nicht haben kann und was nicht geht. Das tut nicht nur unseren Nerven gut, sondern ist nebenbei auch ein biblisches Prinzip. Gott gibt uns den Auftrag, ihm „Danke“ zu sagen. Zum Beispiel in Epheser 5,20: „Und sagt dank Gott dem Vater, allzeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus.“ Nicht, damit Gott sich besser fühlt — im Gegenteil. Er möchte uns dadurch segnen. Wir sollten auf jeden Fall wieder nach positiven Dingen in unserem Leben suchen und Gott dafür danken – vor allem wenn wir einen schlechten Tag haben! Liebe Leserinnen und Leser, auf den folgenden Seiten möchten wir Euch einladen, mit uns zusammen einmal Gott zu danken und Euch ermutigen, Eure Gedanken dazu uns per E-Mail oder schriftlich zukommen zu lassen. Wir möchten dann in jedem neuen Gemeindebrief ein paar von Euren Gedanken veröffentlichen. Wolfgang Rieth -7- Ute Kirst schreibt: Lieber Vater im Himmel, ich danke dir für einen sehr schönen Tag, den ich mit den drei Kindern, die ich als Pflegemutter betreue, erleben durfte! Wolfgang Rieth schreibt: Lieber Vater im Himmel, ich danke dir für die Begegnungen, die ich heute mit anderen Menschen hatte, für ein freundliches Wort und ein Lächeln, das mir entgegen ge- bracht wurde und ich dies auch zurückgeben durfte! Margret Fritz schreibt: Lieber Vater im Himmel, ich danke dir für jeden Tag, an dem du mir Gesundheit schenkst und für all das, was ich habe! Stefan Haastert schreibt: Lieber Vater im Himmel, ich danke dir von Herzen dafür, dass ich in dieser einmalig schönen Hunsrücklandschaft leben kann und mir jeden Tag eine halbe Stunde für einen Spaziergang oder eine Fahrt mit dem Fahrrad nehmen kann. Ich danke dir dafür, dass ich dabei auch immer auf freundliche Menschen treffe mit denen ich persönlich ein paar Worte wechseln kann. So lebe ich jeden Tag dankbar in Deiner wunderbaren Schöpfung mit den lieben Menschen in unseren schönen Dörfern. Ursula Hacker schreibt: Lieber Vater im Himmel, ich danke dir, dass du meine Familie und mich in dieser Corona-Pandemie beschützt hast und weiterhin deine Hand über uns hältst! -8- Klaudia Hölzenbein schreibt: Lieber Vater im Himmel, vielen Dank für die Zeit mit meiner Familie und dass ich täglich denen beistehen kann, die meine Hilfe brauchen. Ute Zirfaß schreibt: Lieber Vater im Himmel, Ich danke dir, dass wir alle bis jetzt gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. Ich wünsche mir, dass du uns auch weiterhin beschützt bis Licht am Ende des Tunnels erscheint. Textbeiträge bitte Per Email: [email protected], im Pfarramt in Kleinich oder bei einem unseren Presbyter abgeben! Wir freuen uns drauf! -9- -10- Die Glocken der Hirschfelder Kirche Unsere Kirche hat drei bronzene Glocken. Die erste und größte ist aus dem Jahr 1481, die zweite aus dem Jahr 1545 und die kleinste von 1762. Die nähere Beschreibung können sie aus dem Kirchenführer „Ev. Kirche Hirschfeld im Hunsrück, 2017“ erfahren. In den letzten Kriegsjahren des 2. Weltkrieges wurden die beiden großen Glocken zum Einschmelzen abtransportiert. Nach Kriegsende kam ein Brief aus Koblenz in Hirschfeld beim Bürgermeister, oder beim Pfarrer unserer Kirchengemeinde (genaues weiß man nicht) mit der Bitte an, es sei eine Glocke von der Ev.
Recommended publications
  • Download New Glass Review 17
    NewGlass The Corning Museum of Glass NewGlass Review 17 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1996 Objects reproduced in this annual review Objekte, die in dieser jahrlich erscheinenden were chosen with the understanding Zeitschrift veroffentlicht werden, wurden unter that they were designed and made within der Voraussetzung ausgewahlt, dal3 sie inner- the 1995 calendar year. halb des Kalenderjahres 1995 entworfen und gefertigt wurden. For additional copies of New Glass Review, Zusatzliche Exemplare der New Glass Review please contact: konnen angefordert werden bei: The Corning Museum of Glass Sales Department One Museum Way Corning, New York 14830-2253 Telephone: (607) 937-5371 Fax: (607) 937-3352 All rights reserved, 1996 Alle Rechte vorbehalten, 1996 The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass Corning, New York 14830-2253 Corning, New York 14830-2253 Printed in Frechen, Germany Gedruckt in Frechen, Bundesrepublik Deutschland Standard Book Number 0-i 1-137-8 ISSN: 0275-469X Library of Congress Catalog Card Number Aufgefuhrt im Katalog der Library of Congress 81-641214 unter der Nummer 81-641214 Table of Contents/lnhalt Page/Seite Jury Statements/Statements der Jury 4 Artists and Objects/Kunstlerlnnen und Objekte 12 Some of the Best in Recent Glass 32 Bibliography/Bibliographie 40 A Selective Index of Proper Names and Places/ Ausgewahltes Register von Eigennamen und Orten 71 Jury Statements lthough Vermeer still outdraws Mondrian, it seems to me that many uch wenn Vermeer noch immer Mondrian aussticht, scheint mir, Amore people have come to enjoy both. In this particular age of AdaB es immer mehr Leute gibt, denen beide gefallen.
    [Show full text]
  • FBZ | Förder- Und Beratungszentrum Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    FBZ Förder- und Beratungszentrum im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Kooperationsverbund von Liesertal-Schule (Wittlich) - FBZ und den Stammschulen für Beratung Burg-Landshut-Schule (Bernkastel-Kues) Rosenberg-Schule (Bernkastel-Kues) Maria-Grünewald-Schule (Wittlich) Martin-Luther-King-Schule (Traben-Trarbach) Stand 23.03.2015 1 FBZ - das Förder- und BeratungsZentrum im Landkreis Bernkastel-Wittlich Inhaltsverzeichnis 1. Begründungszusammenhang und Aufgabenstellung ................................................................................... 3 2. Aufgabenbereiche des FBZ .............................................................................................................................. 4 3. Zusammenarbeit ................................................................................................................................................ 5 3.1 Kooperationsverbund (Organisation) ............................................................................................................ 5 3.2 Kooperationsschulen auf Landesebene ........................................................................................................ 6 3.3 Netzwerk REGIONAL .................................................................................................................................... 6 3.4 Kooperationsvereinbarung ............................................................................................................................ 9 4. Prozessablauf (Grafik) ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (Kath.)
    Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (kath.) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 2.517 Personen Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren 1687-1899 Autoren: Matthias Peters & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAM Anna Maria *e1846, Wintrich-Hirzley 1875 FRITZEN Johann Heinrich ADAM Christian *e1816, Raum Wintrich-Hirzley STEINBACH Barbara ADAM Jakob *e1659, Raum Enkirch BUCHET, BURCHET Apollonia ADAM Joseph +1850 Enkirch CASPARY Maria Catharina ADAM Susanna Margaretha *1689 Enkirch ADAMS Agnes +1738 Enkirch 1723 WINNEN, WINNE Johann ADAMS Johann Michael Köwenich I. NN II. 1797 SERVATI Margaretha ADLER Caspar *e1704, Stipshausen NN Susanna ADLER Elisabeth Margaretha *1734 Stipshausen 1759 JUNCKER Johann Simon AGNES Simon +1866 Enkirch WUTTGEN Christina AIGER Matthias +1815 Enkirch AMBROS Ludwig Troyes 1689 DERNOY Maria AMES Elisabeth Raum Enkirch DEHN Peter ANGERMANN Johann Raum Tirsenreit NN ANGERMANN Johann Valentin Tirsenreit 1713 LARINGER, KRINGER Anna Maria ANNIBAL Franz Peter *1689 Enkirch ANNIBAL Stephan *e1659, Raum Enkirch PELTIER Maria Catharina ANTON Barbara *e1792, Raum Enkirch MAYER Peter ANTONY Johann Nikolaus *e1662, Raum Enkirch RAPP Maria Clara ANTONY Matthias *1692 Enkirch ARETIN Maria Barbara +1698 Enkirch RIEDT Johann Nikolaus ASLOFF Johann Martin *1717 Enkirch ASLOFF Martin *e1687, Raum Enkirch KRON Elisabeth ASMANN Anna Catharina *1693 Enkirch ASMANN Anna Maria *1696 Enkirch ASMANN Antonetta *1689 Enkirch ASMANN Johann *e1659, Raum Enkirch MARTINI Margaretha ASMANN Johann Nikolaus *1697 Enkirch ASMANN Susanna *1691 Enkirch ASSEM Anna Elisabeth *1730 Enkirch ASSEM Anna Margaretha +1734 Enkirch ASSEM Catharina *1720 Enkirch ASSEM Johann +1733 Enkirch ASSEM Johann Georg *1719 Enkirch ASSEM Johann Joseph +1748 Enkirch I.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
    Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Namens der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues begrüße ich Sie in der Wein- und Ferienregion der Mittelmosel. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen in der Verbandsgemeinde geben und Ihnen mit wissens- werten Informationen das Zurechtfinden erleich- tern. Neben diesen wichtigsten Daten und Anschriften stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltung für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ulf Hangert Bürgermeister VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kosenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Seite Seite Abfüllbetrieb – Weinkellerei . 29 Café – Steakhaus . 18 Ambulante Krankenpflege . 16 Camping . 38 Apotheken . 20, 23 Camping – Kueser Werth . 38 Architekturbüros . 4 Campingplatz . 38 Augenoptiker . 20 China-Restaurant . 34 Auto . 12 Contactlinsen . 20 Autohaus . 14 Dentallabor . 9 Back & Gastro . 32 Druckerei . 25 Bäckereien . 32, U3 Banken . 10, U3 Edelstahltechnik . 12 Baugesellschaft . 9 Elektro . 9 Bauunternehmen . 12 Entsorgung . 12 Bauunternehmung . 12 Estrich – Bodenbelag . 4 Beauty Solar Sonnenland . 23 Bedachungen . 12, 16 Fahrradvertrieb . 29 Bedachungen – Klempnerei . 12, 16 Fenster – Türen – Wintergärten . 16 Beautyfarm „Bell Etage” . 14 Fensterausstatter . 16 Blumen . U3 Fitness . 32 Brennerei . 14 Fliesenfachbetrieb . 29 Buchhandlung . 32 Foto . 32 Friseure . 8, 9, 10, 14, 20, 32, U3 Café – Konditorei . 18 Café – Restaurant – Gästehaus . 14 Ein Fremder, der zu uns kommt, wird als König bedient, als Freund gesehen und als Bruder verabschiedet. … in diesem Sinne würden wir uns freuen, Sie in unserem Griechischen Spezialitäten-Restaurant Schanzstr. 12, unter dem Kino, 54470 Bernkastel-Kues Tel.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender Ferienland Bernkastel-Kues
    2019 GANZJÄHRIG JUNI Mosel-Musikfestival (Juli - Oktober) an kulturhistorischen Moselorten 15.6. Weinblütenwanderung ............................................................................ Wintrich FEBRUAR 20.6. Malteser-Fest .............................................................................................. Piesport 20.6. Pfarrfest ..................................................................................... Zeltingen-Rachtig 2.2. - 3.2. 43. Internationale Volkswanderung der 20.6. - 23.6. Kellerwegfest ............................................................................................... Graach Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ................................................... Kleinich 20.6. - 23.6. Tage der offenen Weinkeller ............................................................ Ürzig (Dorf) März 20.6. - 23.6. Sportfest zum 90-jährigen Bestehen des SV Klausen ..................... Klausen 20.6. - 23.6. Weinhöfefest ....................................................................................... Brauneberg 9.3. Ring der Genüsse Wein-Gourmet-Tour........................... Bernkastel-Kues 21.6. - 23.6. Sportfest am Katharinenufer ................................................ Neumagen-Dhron 27.3. Mittfastenmarkt .......................................................................... Bernkastel-Kues 22.6. - 23.6. Johannisfest .............................................................................................. Minheim 31.3. Benefiz-Mountainbike-Schnitzeljagd ...................................
    [Show full text]
  • Haushaltsplan Irmenach
    Ortsgemeinde Irmenach Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021 und 2022 I n h a l t s ü b e r s i c h t Text Farbe Seite Haushaltssatzung weiß I - III Vorbericht grün IV - XXI Produkthaushalt weiß 1 - 37 Ergebnishaushalt weiß 38 - 41 Investitionsplan rot 42 - 58 Finanzhaushalt blau 59 - 62 Schuldenübersicht gelb 63 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse gelb 64 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals gelb 65 Übersicht über die Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt gelb 66 Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit gelb 67 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen gelb 68 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen gelb 69 Stellenplan gelb 70 Übersicht über die Teilhaushalte gelb 71 Bilanz weiß Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Irmenach für die Jahre 2021 und 2022 --------------------------------------------------------------------------------------- Der Ortsgemeinderat Irmenach hat am 01.12.2020 auf Grund des § 95 Gemeindeordnung, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden für 2021: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.026.590,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.129.300,00 € der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) auf -102.710,00 € 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -61.730,00 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 24.000,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 124.200,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -100.200,00 € der Saldo der Ein- und Ausz. aus Finanzierungstätigkeit auf 161.930,00 € Festgesetzt werden für 2022: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.002.830,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.122.930,00 € der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) auf -120.100,00 € 2.
    [Show full text]
  • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach, Az.: 11105-HA.2.3
    Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird bzw. wurde in der 48./49. KW in ortsüblicher Form in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues und Kirchberg (Hunsrück) bekannt gemacht ! Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach, Az.: 11105-HA.2.3 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Irmenach, Beuren und Thalkleinich das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Irmenach angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung in Verbindung mit Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zur naturnahen Entwicklung von Gewässern sowie zur erforderlich gewordenen Neuordnung des Grundbesitzes zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebiete Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Irmenach (GKZ 2456) Flur 3 die Flurst.-Nrn.: 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/1, 21/2, 22, 23/1, 23/2, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31/1, 32/1, 33/1, 34/1, 35/1, 36/1, 37/1, 38/1, 39/1, 40/1, 41/1, 42/1, 43/1, 44/4, 45/4, 46/4 Flur 4 die Flurst.-Nrn.: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30/3, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41/1, 41/2,
    [Show full text]
  • Geschäftsverteilungsplan AG Bernkastel-Kues
    G 5252 I a Geschäftsverteilungsplan betreffend die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Bernkastel-Kues im Jahr 2021 Es bearbeiten: I. Richterin am Amtsgericht D r e h e r 1. Familiensachen (F und FH) 2. Grundbuchsachen einschließlich Höfesachen 3. Entscheidungen bei Zurückverweisungen nach den §§ 210 Abs. 3 StPO und 354 Abs. 2 StPO 4. Geschäfte des zweiten Amtsrichters im erweiterten Schöffengericht Vertretung: Direktor des Amtsgerichts E m m e r Richter am Amtsgericht R ä h l m a n n Richterin am Landgericht W i m m e r s II. Direktor des Amtsgerichts E m m e r 1. Einzelrichterstrafsachen gegen Erwachsene einschließlich Strafbefehlsverfah- ren und Bewährungsaufsichten. 2. Jugendrichtersachen einschließlich Bewährungsaufsicht 3. Jugendschöffengerichtssachen, einschließlich der Bewährungsaufsicht und der Sachen des erweiterten Schöffengerichts und des Vorsitzes im Schöffenwahl- ausschuss (§ 40 GVG, § 35 Abs. 4 JGG) 4. Bußgeldsachen einschließlich Rechtshilfe und Erzwingungshaftsachen 5. Entscheidungen über ein Ablehnungsgesuch gegen einen anderen Richter des Amtsgerichts nach § 45 Abs. 2 ZPO 6. Entscheidungen über ein zulässiges Ablehnungsgesuch gegen einen anderen Richter des Amtsgerichts nach § 27 Abs. 3 StPO 7. Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen (§ 140 a GVG) 8. Privatklagesachen 9. Anträge auf Erlass gerichtlicher Entscheidungen oder Anordnungen - Gs - ein- schließlich Verfahren nach dem POG 10. alle in der Geschäftsverteilung nicht ausdrücklich aufgeführten Geschäfte Vertretung: Richterin am Landgericht W i m m e r s Richterin am Amtsgericht D r e h e r Richter am Amtsgericht R ä h l m a n n III. Richterin am Landgericht W i m m e r s 1. Schöffengerichtssachen, einschließlich der Bewährungsaufsicht und der Sa- chen des erweiterten Schöffengerichts 2.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Gästejournal Als
    MOSELREGION Traben-Trarbach Kröv as tgeber Ihre G 1 Inhalt Herzlich Willkommen ...............................................................................................................................................................................................................S.04 Unsere Region in Bildern ......................................................................................................................................................................................................S.06 Übersichtskarte ............................................................................................................................................................................................................................S.08 Urlaub mit dem Hund ..............................................................................................................................................................................................................S.11 Traben-Trarbach & Wolf ..........................................................................................................................................................................................................S.12 Eine Region Kröv ........................................................................................................................................................................................................................................................S.24 Enkirch .................................................................................................................................................................................................................................................S.36
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger
    [Show full text]
  • Kirchengemeinde Kleinicht 2013
    45. Ausgabe Sommer 2019 Evangelische Christus- t 2013 Kirchengemeinde Kleinich In den Ortsgemeinden Kleinich, Hirschfeld, Horbruch, Hochscheid und Krummenau U N S E R G E M E I N D E B R I E F - 1 - Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund unter dieser Losung werden 100.000 Menschen vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund den Deutschen Evangelischen Kirchentag feiern. 2.000 Veranstaltungen – Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Dis- kussionen mit vielen prominenten Gästen – zu Themen wie Migration, Digitali- sierung, sozialer Teilhabe und Europa warten darauf, entdeckt zu werden. Dabei sein lohnt sich! Gesellschaftliche Partizipation ist ein roter Faden Die Themenfelder Migration, Integration und gesellschaftliche Partizipation werden sich wie ein roter Faden durch den Kirchentag und seine Vorbereitung ziehen. Die großen internationalen Herausforderungen der Friedens- und Ent- wicklungspolitik werden unter anderem in einem International Peace Centre behandelt – ein Mitwirkungsangebot gerade für nichteuropäische Gäste des Kir- chentages. Zu den genannten Schwerpunkten kommen zahlreiche weitere Zentren, Pro- grammtage und Themen, mit denen sich Kirchentage seit vielen Jahren ausei- nandersetzen. weitere Informationen zum Kirchentag finden Sie unter www.kirchentag.de - 2 - Was für ein Vertrauen 2. Könige 18,19 Liebe Gemeinde, mit der biblischen Losung: „Was für ein Vertrauen“, wird vom 19. bis 23. Juni der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund stattfinden. Auch diesmal werden wieder 100.000 Teilnehmer dabei sein und ich freue mich darauf mit dem Gospelchorprojekt „God Inside“ mit Kantor Bernhard Rörig aus Traben-Trarbach und mit vielen Sängerinnen und Sängern aus unserer Region selber aktiv dabei sein zu können. Unsere eindrucksvollen Lieder, die von Bernhard Rörig getextet und komponiert wurden, singen von unserem Vertrauen, dass uns miteinander und mit Gott verbindet.
    [Show full text]