Offener Brief Der Komponisten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Offener Brief Der Komponisten Not in Our Name Sehr geehrter Herr Boudgoust, am 28. September 2012 hat der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) auf Ihren Antrag hin die Fusion des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg (SO) mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) beschlossen. Eine Um- setzung dieser von Ihnen initiierten und trotz erheblichen, auf triftigen Argumenten gründenden Widerstands unbeirrt vorangetriebenen Entscheidung würde das Ende der Selbständigkeit eines weltweit einmaligen Orchesters mit unverwechselbarem Profil bedeuten, und dies ausgerechnet 2016, im siebzigsten Jahr seines Bestehens. Seit der Gründung im Jahre 1946 ist das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit inzwischen weit mehr als 400 Uraufführungen wie kein zweiter Klang- körper zur Stimme der Neuen und Neuesten Musik geworden. Seinen institutionellen Niederschlag hat dieses beispiellose Engagement für die zeitgenössische Musik bei den Donaueschinger Musiktagen gefunden, mit denen das Orchester von ihrer Neu- gründung im Jahre 1950 an untrennbar verbunden ist. Indem es dort Werke von Hans Werner Henze, Bernd Alois Zimmermann, Luigi Nono, Olivier Messiaen und zahllosen Anderen, zu denen sämtlich auch die Unterzeichnenden dieses offenen Briefes gehören, aus der Taufe hob, schrieb es Musikgeschichte. Aber nicht nur in Donaueschingen, auf der ganzen Welt hat dieses Orchester uns, den Komponisten der Gegenwart, ein Forum geboten, hat unsere Werke ins Pro- gramm genommen, ihnen so Gehör und nicht selten einen Platz im Repertoire ver- schafft, hat Hören als Herausforderung und die Auseinandersetzung mit dem Neuen als existentielle Notwendigkeit begriffen in einem Konzertbetrieb, der durch eine Wie- derholung des Immergleichen zu veröden drohte und an ihr bis heute krankt. Ohne das klassisch-romantische Standardrepertoire und die Gipfelwerke der frühen Moderne zu vernachlässigen, begegnen sich in den Konzertprogrammen des SO seit jeher Klassiker und Zeitgenossen, Bekanntes und (noch) Unbekanntes auf Augen- höhe. Entstanden ist damit eine von jeder pädagogischen Überfrachtung freie, sinn- lich erfahrbare Schule des Hörens: Traditionslinien treten hier klar hervor, ohne die Brüche zu verdecken, von denen auch die Geschichte der Musik nicht frei ist. Maß- stäbe können endlich aus dem unmittelbaren Vergleich entstehen, genauso jedoch vermeintliche Gewissheiten erschüttert, Berührungsängste abgebaut und so manche Vorurteile hörend über Bord geworfen werden. Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg hat durch seinen unermüd- lichen Einsatz und dank programmatisch so profilierter Chefdirigenten wie Hans Rosbaud, Ernest Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling und aktuell François - Xavier Roth nichts Geringeres erreicht, als der Moderne im Konzertalltag eine Heim- statt zu erspielen. Das war für das Publikum gewiss nicht immer ‚bequem‘, was die Konzerte aber auch nie sein wollten, und fordert durch die Konfrontation mit der Musik unserer Zeit bis heute gelegentlich viel von den Zuhörern, doch wusste das Orchester sich bei alledem stets im Einklang mit dem Bildungsauftrag des öffentlich- rechtlichen Rundfunksenders, dessen Teil es ist. Fassungslos mussten wir mit ansehen, wie in einem Land, das so gerne und voll Stolz für sich in Anspruch nimmt, eine Kulturnation zu sein, und dessen Kanzlerin noch unlängst die „Bildungsrepublik Deutschland“ ausgerufen hat, eine gebühren- finanzierte Rundfunkanstalt den Wert ihrer Orchester in barer Münze messen zu 1 können glaubt und sich so dem Diktat einer Kommerzialisierung von Bildung, Kunst und Kultur beugt, gegen die als Bollwerk aufzutreten doch eigentlich ein Staats- vertrag die öffentlich-rechtlichen Sender verpflichtet. Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg ist kein Klangkörper wie jeder andere, es ist ein Orchester für Zeitgenossen, das, mit wachem Blick für die Avantgarde aller Epochen, stets aufs Neue anspielt gegen die allenthalben betriebe- ne Musealisierung einer vermeintlich Klassischen Musik. Möglich macht dies nicht zuletzt die überragende stilistische und spieltechnische Kompetenz seiner Instrumen- talisten für die Musik der Moderne insgesamt und die Klangexperimente der Gegen- wart im Besonderen. Solche Fertigkeiten lassen sich nicht umstandslos in ein fusioniertes Riesenorchester implementieren, sie wären vielmehr unwiederbringlich verloren. Wir fordern Sie, als Intendanten des Senders, sowie Gerold Hug, den Hörfunkdirektor des SWR, und den Rundfunkrat des Südwestrundfunks hiermit eindringlich auf, sich nicht länger im Dienste eines vorgeblich alternativlosen Subventionsabbaus als To- tengräber einer Kulturinstitution von internationalem Rang zu verdingen, sondern die Fusionsentscheidung zurückzunehmen und es fortan als Ihre Aufgabe zu erkennen, den Erhalt eines künstlerisch eigenständigen SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg dauerhaft zu gewährleisten. Hochachtungsvoll, Michel van der Aa Pascal Dusapin Peter Ablinger Dietrich Eichmann Carlos Roqué Alsina Moritz Eggert Gilbert Amy Jean-Claude Eloy Mark Andre Peter Eötvös Theodore Antoniou Julio Estrada Richard Ayres Reinhard Febel Nikolai Badinski Dror Feiler Vykintas Baltakas Brian Ferneyhough Klarenz Barlow Lorenzo Ferrero Franck Bedrossian Peter Förtig Peter Benary Clemens Gadenstätter Xavier Benguerel i Godó Bernhard Gander Sir Harrison Birtwistle Ulrich Gasser Philippe Boesmans Rolf Gehlhaar Hans-Jürgen von Bose Frank Gerhardt Pierre Boulez Sofia Gubaidulina Nikolaus Brass Georg Friedrich Haas Peter Michael Braun Saed Haddad Sylvano Bussotti Peter Michael Hamel Aureliano Cattaneo Johannes Harneit Friedrich Cerha Werner Heider David Robert Coleman Jörg Herchet Chaya Czernowin Franz Jochen Herfert Luis de Pablo Arnulf Herrmann James Dillon Kenneth Hesketh Paul-Heinz Dittrich Hans-Joachim Hespos Andreas Dohmen Volker Heyn 2 Manuel Hidalgo Rolf Riehm Anders Hillborg Wolfgang Rihm Heinz Holliger Yann Robin Josef Maria Horvath Uroš Rojko Klaus Huber Peter Ruzicka Nicolaus A. Huber Frederic Anthony Rzewski Klaus K. Hübler Kaija Saariaho Karel Husa James Saunders James Ingram Rebecca Saunders Michael Jarrell Dieter Schnebel Ben Johnston Tobias PM Schneid Betsy Jolas Klaus Schweizer Johannes Kalitzke Kurt Schwertsik Gija Kantscheli Martin Smolka Dieter Kaufmann Daniel Smutny Thomas Kessler Gerhard Stäbler Wilhelm Killmayer Manfred Stahnke Marek Kopelent Johannes Maria Staud Dmitri Kourliandski Walter Steffens Georg Kröll Günter Steinke György Kurtág Marco Stroppa Hanspeter Kyburz Hubert Stuppner Helmut Lachenmann Paweł Szyma ński Bernhard Lang Dimitri Terzakis Michaël Levinas Hans Thomalla Liza Lim Manfred Trojahn Jonathan Lloyd Manos Tsangaris Jorge E. López Jakob Ullmann Dieter Mack Paul Usher Mesias Maiguashca Caspar Johannes Walter Philippe Manoury Jörg Widmann Bruno Mantovani Gerhard Wimberger Yan Maresz Heinz Winbeck Laurent Mettraux Róbert Wittinger Wolfgang Mitterer Hans Wüthrich Marc Monnet Jürg Wyttenbach Wolfgang Motz Franck Christoph Yeznikian Detlev Müller-Siemens Fredrik Zeller Tristan Murail Hans Zender Olga Neuwirth Walter Zimmermann Makiko Nishikaze Gérard Zinsstag Helmut Oehring Klaus Ospald Younghi Pagh-Paan Brice Pauset Krzysztof Penderecki Robert HP Platz Enno Poppe Alberto Posadas Martin Christoph Redel Nicolaus Richter de Vroe 3 .
Recommended publications
  • Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
    Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g.
    [Show full text]
  • 0912 BOX Program Notes
    THE BOX–music by living composers NotaRiotous Microtonal Voices Saturday, September 12, 2009 About the composers and the music Ben Johnston Johnston began as a traditional composer of art music before working with Harry Partch, helping the senior musician to build instruments and use them in the performance and recording of new compositions. After working with Partch, Johnston studied with Darius Milhaud at Mills College. It was, in fact, Partch himself who arranged for Johnston to study with Milhaud. Johnston, beginning in 1959, was also a student of John Cage, who encouraged him to follow his desires and use traditional instruments rather than electronics or newly built ones. Unskilled in carpentry and finding electronics then unreliable, Johnston struggled with how to integrate microtonality and conventional instruments for ten years, and struggled with how to integrate microtones into his compositional language through a slow process of many stages. However, since 1960 Johnston has used, almost exclusively, a system of microtonal notation based on the rational intervals of just intonation. Other works include the orchestral work Quintet for Groups (commissioned by the St. Louis Symphony Orchestra), Sonnets of Desolation (commissioned by the Swingle Singers), the opera Carmilla, the Sonata for Microtonal Piano (1964) and the Suite for Microtonal Piano (1977). Johnston has also completed ten string quartets to date. He has received many honors, including a Guggenheim Fellowship in 1959, a grant from the National Council on the Arts and Humanities in 1966, and two commissions from the Smithsonian Institution. Johnson taught composition and theory at the University of Illinois at Urbana-Champaign from 1951 to 1986 before retiring to North Carolina.
    [Show full text]
  • Hanspeter Kyburz, Emio Greco : Double Points
    Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Vendredi 28 janvier | Vendredi 28 janvier Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Double Points : ΟΥΤΙΣ Dans le cadre du cycle Réel / virtuel Double Points : ΟΥΤΙΣ Vendredi 28 et samedi 29 janvier Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Cycle Réel / virtuel L’utopie veut dire, littéralement, ce qui n’a pas de lieu. Virtuelle plutôt que réelle, elle fait signe vers les fantômes et les ombres. C’est une version augmentée de Double Points : + (2004-2005, Ircam) que présente Hanspeter Kyburz avec le danseur Emio Greco et le metteur en scène Pieter C. Scholten. L’œuvre, enrichie d’une voix chantée, explore l’interaction entre la musique et la danse. Les capteurs attachés au corps d’Emio Greco – qui met son impressionnante maîtrise au service d’une rigueur structurelle sans cesse débordée par la folie qui l’habite – produisent des impulsions lorsqu’il bouge. Elles sont transmises à l’ordinateur, pour devenir des données influant sur le son, à moins qu’elles ne déclenchent en temps réel des séquences jouées par un double virtuel du sextuor présent sur scène. Bref, le danseur écoute la musique qui ausculte le danseur. Dans Light Music (2004), Thierry De Mey confère à un chef soliste (sans orchestre) le pouvoir de déclencher, par ses seuls gestes captés, des sons et des séquences musicales. Une musique légère (light), car affranchie du poids des instruments ; une musique de la lumière (light), car ce sont les points lumineux que l’ordinateur reconnaît et auxquels il réagit.
    [Show full text]
  • Iris Ter Schiphorst Assange - Fragmente Einer Unzeit 2019 20 Min for Voice (Female), Ensemble and Sampler 1.1.1.1-1.1.1.0-Perc(2)-2Pft-Strings(1.1.1.2.1)
    Iris ter Schiphorst Assange - Fragmente einer Unzeit 2019 20 min for voice (female), ensemble and sampler 1.1.1.1-1.1.1.0-perc(2)-2pft-strings(1.1.1.2.1) World Premiere: 07 Nov 2019 Muziekgebouw aan't IJ, Amsterdam, Netherlands Sarah Maria Sun, voice; Ensemble Modern Conductor: Enno Poppe Availability: This work is available from Boosey & Hawkes for the world Iris ter Schiphorst photo © Bettina Stoess Aung 2011 30 min ENSEMBLE AND CHAMBER WITH VOICE(S) for singer/performer, ensemble and electronics ...meine-keine lieder / die aufgabe von musik 1.1.1.1-1.1.1.0-perc(2)-harp-pft-strings-electronics für inge müller World Premiere: 01 Oct 2011 2014 20 min The Royal Danish Academy of Music, Studio Hall, Copenhagen, Denmark Scene for voice and ensemble Anna Clementi, soprano; BIT20 Ensemble Conductor: Baldur Brönnimann voice(ampl)-bcl-sample kbd-pft Availability: This work is available from Boosey & Hawkes for the world World Premiere: 14 Mar 2015 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Konzertsaal, Stuttgart, German LIVE (aus: Androgyn) (with Helmut Oehring) Salome Kammer, voice; Sebastian Manz, bass clarinet / Akiko Okabe, piano 1997 23 min Availability: This work is available from Boosey & Hawkes for the world 18 songs from the poem LIVE by Anne Sexton A.N. (evita-che guevara-madonna) (with Helmut Oehring) voice-prepared pft(=kbd sampler)-vln.vlc-live electronics 1998 15 min World Premiere: 26 Apr 1997 for 2 voices, 8 instruments and live electronics Witten, Germany Salome Kammer; New Music Chamber Ensemble basset hn.bcl-tuba-pft-kbd-viola
    [Show full text]
  • (Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits
    Andreas Göbel, Festivalleiter (Kulturradio vom rbb) Andreas Göbel wurde in Berlin geboren und bereits während der Schulzeit als Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Hochschule der Künste in Berlin im Fach Klavier bei Prof. Ingeborg Wunder ausgebildet. Nach dem Abitur setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Annerose Schmidt bis zum erfolgreichen Abschluss fort. Daneben studierte er Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Bei den "Jugend musiziert"- und Steinway-Wettbewerben wurde er mit sieben Ersten Preisen und zwei Begleiterpreisen ausgezeichnet. Solo-, Kammerkonzerte, Liedbegleitungen (u.a. Arno Raunig, Kobie van Rensburg und Laura Aikin) und Einladungen zu mehreren Festivals führten ihn ins In- und Ausland. Seit 2001 arbeitet Andreas Göbel beim Rundfunk, zunächst beim ORB (Radio 3), seit Dezember 2003 bei Kulturradio vom rbb als Autor, Kritiker und freier Musikredakteur. Seit 2010 ist er fester Musikredakteur beim Kulturradio, u.a. für Neue Musik und Klassik für Kinder. Rainer Pöllmann, Festivalleiter (Deutschlandradio Kultur) Rainer Pöllmann, geboren 1962 in Vohenstrauß/Oberpfalz, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Ab 1987 als Autor und Moderator für diverse öffentlich-rechtliche Kulturprogramme tätig, Anfang der 1990er Jahre einige Jahre auch als Musikkritiker für die Berliner Zeitung. Autor vieler Programmheftbeiträge und Werkessays. Seit 1996 ist er Musikredakteur bei Deutschlandradio Kultur, zuständig
    [Show full text]
  • Das Swr Experimentalstudio Sa 1
    18 19 Liebe Musikfreunde, Liebe Freunde des Experimentalstudios, mit Luigi Nonos »… sofferte onde serene …« beginnt die neue Konzertsaison des SWR Experi- »Stille ist ein Gut, das langsam verschwindet, auch aus den eigens für sie bestimmten Orten«, mentalstudios, mit Pierre Boulez‘ »Dialogue de l‘ombre double« endet sie. ließ uns Umberto Eco in »auf dem Weg zum Jahrtausend des Lärms« wissen. Dieser Satz, nomen est omen, hallt fort. Jeder, der zweitklassig zu Stoßzeiten mit der (deutschen) Bahn fährt, weiß Am Anfang und am Ende stehen also symbolisch die beiden Komponisten, deren Werke bis auf ein Lied davon zu singen. Sensible Menschen wünschen sich in die camera silens des Marcel den heutigen Tag die Identität des Experimentalstudios verkörpern. Proust, Visionäre wie Eco warten auf Zeiten, in denen man sich Stille in Dosen kaufen kann. Und doch gibt es viele Menschen, denen Stille unheimlich ist, die sich, vielleicht auch ob der In den Monaten dazwischen jedoch ist das Programm durch eine Fülle an Aktivitäten geprägt, tagtäglichen Katastrophennachrichten, dieser nicht mehr auszusetzen getrauen. Dabei sollten die das Experimentalstudio als ganz in der Gegenwart verankerten, zudem weltweit führenden die Katastrophen, ihrem theatralischen Wortursprung nach, auch Anlass für Aufklärung und Klangkörper im Bereich der Live-Elektronik ausweisen. Besinnung sein. Neben der Präsenz auf europäischen und transatlantischen (Neue )Musik-Festivals zeichnet In heutiger Musik ist das besinnliche Moment oft nur noch in der Pause oder Fermate zu finden, sich ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ab: An gleich vier großen zeitgenössischen Opern- aber schon Ferruccio Busoni empfand auch die Stille zwischen zwei Sätzen (in dieser Umgebung) produktionen ist das Studio maßgeblich beteiligt, wie an der Wiener Staatsoper, bei den selbst als Musik.
    [Show full text]
  • Booklet Dyce
    STR37181 !"#$%& &$&$&$&"$''&%& ($$ &)*+) $ $ ,%$&%% Yiqing Zhu J-T Vesikkala Wittmacher ,%-'&& João Ceitil Andreas Tsiartas PMS PMS 000 000 4 TALLER SONORO João Ceitil, SarabaNde DYCE Recorded at CSM “Manuel Castillo”, Seville, Spain 4th December 2020 Four by Four Producer: Taller Sonoro Supervisor: Ignacio Torner & Javier Campaña Discovering Young Composers of Europe Sound Engineer / Editing: Jaime Tuñón & Javier Campaña Mastering: Jaime Tuñón CIKADA Andreas Tsiartas: Ìérkos SarabaNde 1 - João Ceitil (2020) 11:07 Taller Sonoro Recorded at New Tone Studio, Oslo, Norway 5th December 2020 Supervisor: Christian Eggen Sound Engineer: Thomas Wolden 2 - J-T Vesikkala Wittmacher into these worldless houses (2019/20) 16:41 Producer: Vegard Landaas Ensemble U: ENSEMBLE U: J-T Vesikkala Wittmacher: into these worldless houses 3 - Andreas Tsiartas Ìérkos (2019/20) 13:22 Cikada Recorded at Eesti Raadio 1. stuudio, Tallinn, Estonia 9th December 2020 Producer: Ensemble U: Sound Engineer, mixing: Margo Kõlar Yiqing Zhu Partita (2019) Supervisor: Juhani Vesikkala 4 - Flute Concertino 02:44 DIVERTIMENTO ENSEMBLE 5 - Piano Concertino 03:47 Yiqing Zhu, Partita 6 - Strings Concertino 03:07 7 - Clarinet Concertino 02:13 Recorded at Massive Arts Studios, Milan, Italy 13th December 2020 Producer: Divertimento Ensemble 8 - Percussion Concertino 03:56 Sound Engineer: Tommaso Gorli Divertimento Ensemble Mastering SMC RECORDS, Ivrea, Italy Graphics: Marta Ceron 2 23 PMS PMS 000 000 1 DIVERTIMENTO ENSEMBLE The Divertimento Ensemble was founded in 1977 by a number of internationally-renowned soloists, conducted by Sandro Gorli. The Ensemble quickly attained considerable success both in Italy and abroad, with over 1000 concerts and 20 CDs to its credit to date. TALLER SONORO ENSEMBLE U: Over 100 composers have dedicated new compositions to the Ensemble: these, and many others, have helped consolidate one of the most representative repertoires of new music, both Italian and interna- Jesús Sánchez Valladares, flute Tarmo Johannes, flute tional.
    [Show full text]
  • Ensemble Modern Magazin 2016/1 Nr. 43 Frankenstein!! Frankenstein!! Frankenstein Reisebüro Grausam Gute Laune Grausam Dear Friends of Ensemble Modern, Inhalt Index
    Ensemble Modern Magazin 2016/1 Nr. 43 Frankenstein!! Frankenstein!! Frankenstein Reisebüro grausam gute Laune grausam Dear Friends of Ensemble Modern, Inhalt Index Since 1997 I have been an Ensemble Modern member, working as its sound director. If you like, I am the man behind the mixing console. Combining sound design and sound directing, I try to create imaginary spaces. Such a space can result even from one microphone being in the room with one loudspeaker. These spaces can coincide, or be made to coincide, with real spaces; however, new levels of sound, new sound worlds may also be created. In my professional life, there is still a feeling familiar from my childhood. As a teenager, I occasionally fi lled in for our church’s sexton. Some days, when everyone Norbert Ommer had left the church, I quickly locked the doors from the inside and went to the organ to improvise for myself. The feeling I had when turning on the organ in the empty nave of the church, the fi rst sound that fi lled 2 the great space – that feeling is one I still occasionally 4 Drei Porträts 3 have today, the very moment I switch on a large Happy New Ears sound system. Three Portraits Happy New Ears I hope to travel many sound worlds with you yet. 8 AGOTA? Die Analphabetin (Gestern/Irgendwo) Yours, Ein Gespräch mit Dagmar Manzel Norbert Ommer AGOTA? The Illiterate (Yesterday/Anywhere) A Conversation with Dagmar Manzel 16 Von der Leberwurst zum Jazz Zu Gast beim Kurt Weill Fest Dessau 2016 From Liverwurst to Jazz Guest Appearances at the 2016 Kurt Weill Fest Dessau 22 Patronatsgesellschaft für das Ensemble Modern Ein Gespräch mit Prof.
    [Show full text]
  • Sidney Corbett Im Oktober 2001 Foto: Jörg Landsberg, Bremen
    Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien Band 21 Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien Schriftenreihe des Studiengangs Jüdische Studien in der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Band 21 Herausgeber Aron Bodenheimer †, Michael Daxner, Kurt Nemitz, Alfred Paffenholz †, Friedrich Wißmann mit dem Vorstand des Studiengangs Jüdische Studien und dem Dekan der Fakultät IV Mit der Schriftenreihe „Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien“ tritt ein junger Forschungszweig der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg an die Öffentlichkeit, der sich eng an den Gegenstand des Studienganges Jüdische Studien anlehnt. Es wird damit der Versuch unternommen, den Beitrag des Judentums zur deutschen und europäischen Kultur bewusst zu machen. Deshalb sind die Studiengebiete aber auch die Forschungsbereiche interdisziplinär ausgerichtet. Es sollen unterschiedliche Themenkomplexe vorgestellt werden, die sich mit Geschichte, Politik und Gesellschaft des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigen. Ein anderes Hauptgewicht liegt auf der biblischen und nachbiblischen Religion. Ergän- zend sollen aber auch solche Fragen aufgenommen werden, die sich mit jüdischer Kunst, Literatur, Musik, Erziehung und Wissenschaft beschäftigen. Die sehr unterschiedlichen Bereiche sollen sich auch mit regionalen Fragen befassen, soweit sie das Verhältnis der Gesellschaft zur altisraelischen bzw. Jüdischen Religion berühren oder auch den Antisemitismus behandeln, ganz allgemein über Juden in der Nordwest-Region informieren und hier auch die Vernichtung
    [Show full text]
  • Ircam 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES
    iRCAM 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES CONFÉRENCES DAGOGiE É P 5.06 0 RCAM i SOMMAIRE /3 LA SAiSON OCTOBRE NOVEMBRE ARTiSTiQUE cursus Kyburz À PARiS 11 Concerts Cursus 1 et 2 13 Hanspeter Kyburz, Exposition Dada Emio Greco 05.06 DÉCEMBRE JANVIER FÉVRIER l’étincelle matière-son Bedrossian-Rihm 17 Klaus Huber 19 Do it yourself 21 Franck Bedrossian, Les jeunes solistes George Benjamin Wolfgang Rihm Tremplin Matière-son « Double entente » Ensemble Modern MARS AVRIL JUIN Préludes à l’opéra ON-iRON fama 23 Emmanuel Nunes, 27 Philippe Manoury 29 Beat Furrer, Jonathan Harvey 28 Pedro Amaral, Ouverture du 9e festival Kaija Saariaho, Karlheinz Stockhausen agora et des rencontres Ensemble L’Itinéraire « Double entente » résonances 24 Michael Jarrell, Emmanuel Nunes « Double entente » 25 Kaija Saariaho, Adriana Mater ateliers tournées 2005.06 PRATiQUE répertoire ircam 33 4-5 CALENDRIER 19 Prologue, Gérard Grisey 30 INFORMATIONS 21 Transmission, PRATIQUES Franck Bedrossian conférences 31 BULLETIN DE RÉSERVATION 25 Près, Kaija Saariaho du lundi soir ET ABONNEMENT 28 Crispy Grain, 36 Geoffroy Drouin 28 Mortuos plango, vicos voco, Jonathan Harvey 4 / SAISON 05.06 SAISON 05.06 /5 en tournée à Paris Cracovie | Varsovie | Bolzano | Strasbourg MARS A ■ Ircam B ■ Centre Pompidou MARS Riga | Mulhouse | St-Quentin-en-Yvelines | Genève Me 08 Philippe Manoury Villeurbanne C ■ Cité de la musique D ■ Opéra Bastille Lu 13 conf. L’aide à l’orchestration A ■ Villeurbanne | Clermont-Ferrand | Turin | Rouen | Orléans Sa 11 Philippe Manoury Villeurbanne E ■ Opéra Garnier F ■ Maison de la radio Lu 20 conf. L’aide à l’orchestration A ■ Monaco | New York | Fribourg Philippe Manoury Lyon G ■ Ateliers Berthier Me 22 Atelier répertoire K.
    [Show full text]
  • FZML[Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig]
    FZML [Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig] 125 PARTY PIECES | European Premiere of the world´s largest group composition of contemporary music in Leipzig 20th January 2016 | 7:30 pm | UT Connewitz Leipzig On the initiative of the Forum of Contemporary Music Leipzig [FZML] 125 of the most distinguished contemporary composers created »Party Pieces«. Thereby »Party Pieces« is the world’s largest group composition and a sensational example of artistic networking throughout every border of the world. After the world premiere in New York, the European premiere of this musically and visually unique overall view will take place in Leipzig on January 20th 2016. Initiated and coordinated by the Forum of contemporary music in Leipzig [FZML], all participating artists implemented a conclusive and strict concept which was developed by a board of trustees consisting of four dramaturges of the Forum of contemporary music in Leipzig [FZML] and had the rules as following: 1. The order of the 125 composers was created and set by a random procedure and over 1.000 coin tosses (based on the ancient Chinese oracle »I Ging«). 2. Each of the participants wrote a piece of five bars (resp. max 1`) for an Ensemble of ten by hand. Every last bar was sent to the next composer to be continued. Hence the piece traveled around the world 125 times. 3. The 125 original manuscripts were reproduced and published in a limited and handmade box, which was among other things honoured as »Best Edition 2014«. artistic director: Thomas Chr. Heyde conductor: Prof. Gerhard Müller-Goldboom performers: ensemble work in progress – Berlin patron: Pierre Boulez place: UT Connewitz [Wolfgang-Heinze-Str.
    [Show full text]
  • Kyburz/Greco
    emio greco pieter c. scholten hanspeter Ircam - Centrekyburz Pompidou ensemble intercontemporain 9 au 11 novembre 2005, 20h30 Centre Pompidou, Grande Salle Ircam - Centre Pompidou 1 Ircam - Centre Pompidou HANSPETER KYBURZ HANSPETER Danse aveugle KYBURZ pour six musiciens Danse aveugle HANSPETER KYBURZ pour flûte, clarinette, piano, violon, violoncelle (1997) EMIO GRECO | PIETER C. Durée : 14’. Éditeur : Breitkopf & SCHOLTEN Härtel. Création : 1er octobre 1997 au Double Points : + Steirischer Herbst à Graz (Autriche). pour un danseur, six musiciens dirigés et électronique Danse aveugle de Hanspeter Kyburz on perçoit, dans cette Création mondiale de la nouvelle version (1996/97) se joue du sérieux de petite formation, l’or- Chorégraphie, Emio Greco | Pieter C. son titre, avec ses cinq instru- chestre qui résonne. Scholten mentistes dont la formation rap- Sommairement l’œuvre Danse, Emio Greco pelle celle des orchestres de danse présente une forme en Musique, Hanspeter Kyburz dans les cafés chics où l’on vient arche. Comme dans la Projections, Joost Rekveld frimer. Les musiciens sont danse, on assiste à la Lumières, Henk Danner et Floriaan contraints à une activité perpé- montée graduelle d’une tuelle par un principe composi- exaltation corporelle. Ganzevoort tionnel qui, dans son agitation fé- Celle-ci est menée jus- Réalisation informatique musicale, brile et grandiloquente, exige de qu’à son anéantisse- Wolfgang Heinigen, avec la collaboration leur part la maîtrise de passages ment. Des interruptions d’Alexis Baskind (Ircam) très di2ciles. Derrière la violence de plus en plus fré- énergique qui s’amplifie toujours quentes et manifestes Ensemble intercontemporain jusqu’à la griserie et au burlesque, désintègrent peu à peu, Sophie Cherrier, flûtes section après section, la Jérôme Comte, clarinettes progression inéluctable Michel Cerutti, percussion de la composition.
    [Show full text]