Raumeinheit Machland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sehenswert Freizeit
Sehenswert 6 Vielfaltige Museumslandschaft zeigt die Geschichte der Region 8 Burg Clam 9 Kulturzentrum Sturmmühle Saxen 10 Puppenhausmuseum St. Thomas am Blasenstein 11 Schloss Greinburg 12 Bergbau und die Bedeutung von Kaolin im Themenpark Kaolinum 13 Kultstätte am Berglitzl in Langenstein 14 Keltendorf Mitterkirchen 16 Strindbergmuseum Saxen 17 Großdöllnerhof in Rechberg 18 Die „Stainprecher" aus Perg 19 Wassertreppe für Schuppentiere 20 Mumie St. Thomas am Blasenstein 21 Apothekenmuseum Mauthausen 22 Ruinen Klingenberg und Saxenegg 24 Gedenkstätten und bewusster Umgang mit NS-Geschichte 26 Klosteranlagen in der Region Perg Freizeit 28 Unterwegs am Donauradweg 30 Mit dem Mountainbike durch die Hügellandschaft des Bezirkes 32 Zertifizierte Wanderwege laden ein 34 Wunderbare Wanderungen am und um den Donausteig 36 Wandern in Münzbach 37 Romantiktal-Weg am Dach des Strudengaus 38 Die malerische Stillensteinklamm 39 Perger Natur-Erlebensräume 40 In der wilden Wolfsschlucht 41 Panoramaweg eröffnet Ausblicke auf Gusental und Katsdorf 42 Trendsport Indoor-Klettern 43 Golfen im Bezirk 44 Auf der Pirsch mit Pfeil und Bogen in Windhaag INHALT 3 http://d-nb.info/1050789792 45 Kaolinum-Hochseilgarten 46 Discgolfen in St. Thomas am Blasenstein 48 Naturpark Mühlviertel 50 Wenn das Bier schäumt, die Fische anbeißen und die Pfeile fliegen 51 Motorikpark-Oasen in Katsdorf 52 Sinnepark Münzbach 53 Freizeitspaß in Perg bei jedem Wetter 54 Im kleinen Urlaubsparadies Naarn und Au an der Donau den Alltag vergessen 56 Campen, chillen und Kultur in Au an der -
Frühjahr 2019 4320 Perg Strobl-Kriegner.Com
Bitte ausreichend frankieren! VOLKSHOCHSCHULE PERG An die VOLKSHOCHSCHULE PERG Hinterbachweg 3 FRÜHJAHR 2019 www.vhsooe.at 4320 Perg strobl-kriegner.com PERG Bitte Perg ausreichend Grein/D. frankieren! Katsdorf SOZIAL- UND Mauthausen VOLKSHOCHSCHULE Ried in der Riedmark GESUNDHEITSBERUFE Schwertberg PERG Ausbildung mit Zukunft - Job mit Sinn. St. Georgen/G. – Langenstein An die Steyregg – Luftenberg Waldhausen Entscheide dich jetzt. Der Schritt zum Sinnstifter liegt in deiner Nähe: www.sinnstifter.at VOLKSHOCHSCHULE PERG Hinterbachweg 3 4320 Perg www.vhsooe.at www.facebook.com/vhsooe.at www.vhsooe.at www.vhsooe.at Datenschutzerklärung Anmeldung zur Kursteilnahme 1.9 Ohne weitere Zustimmung erfolgt keine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten und es werden keine Kurs-Nummer – Beginn Herzlich willkommen personenbezogenen Auswertungen erstellt. Kurs-Bezeichnung (bitte in Blockschrift) in der Volkshochschule der 1.10 Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten nach Kursende nicht automatisch gelöscht werden. Die Ausstellung Arbeiterkammer Oberösterreich von Teilnahmebestätigungen und die Zusendung des Kursprogrammes werden dadurch ermöglicht und Kurs-Nummer – Beginn weitere Kursbuchungen vereinfacht. Kurs-Bezeichnung (bitte in Blockschrift) 2. Kontakt per E-Mail Familien/Vorname 2.1. Wir fragen bei der Anmeldung, ob wir Ihnen Informationen zur Abwicklung des gebuchten Kurses per E-Mail zusenden dürfen. Wenn Sie diese Frage bejahen, erhalten Sie Informationen zum gebuchten Kurs wie Straße/Hausnr. Anmeldebestätigung, Umstiegsschreiben, ggfs. Absage per E-Mail. Postleitzahl Ort Liebe VHS-Besucherin, lieber VHS-Besucher! Wenn Sie diese Frage mit Nein beantworten, erhalten Sie diese Informationen nicht. Anmeldebestätigungen und kurzfristige Informationen werden nicht per Post versendet. Telefon E-Mail Die Volkshochschule ist off en für alle, die lernen und sich weiterentwickeln möchten, und leistet so Bei kurzfristigen Kursverschiebungen (z. -
Angebot Für Den Öffentlichen Verkehr (ÖV) Im Bezirk Perg Ab 1. August 2016
Angebot für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) im Bezirk Perg ab 1. August 2016 Die wesentlichen ÖV-Angebote für die Stadtgemeinde Perg: Der Regionalbus bietet wie folgt an: Buslinie 352 Perg Schulzentrum – Schwertberg Fa. Engel – Ried/Rmk. – Lungitz Bf. (Bedient durch das Verkehrsunternehmen: ÖBB Postbus GmbH) Montag – Freitag Die Linie wird mit einer Taktänderung ab Lungitz zur vollen Stunde Richtung Perg geführt. Mit wenigen Ausnahmen (am Morgen) verkehren alle Kurse durchgängig Perg – Lungitz und retour. Hier haben die Busse Zuganschluss nach Linz und großteils auch nach Pregarten. Angeboten wird an Werktagen ab Mittag ein Stundentakt unter höchstmöglicher Berücksichtigung der Schulstandorte. Auf die Nachmittagsverdichtung Ried/Rmk. nach Lungitz wird allerdings umlauftechnisch verzichtet. NEU und ATTRAKTIV: Bitte um Beachtung, dass bei Ankunft des Busses in Lungitz von hier aus mit der neuen Linie 353 ohne Wartezeit bis Gallneukirchen durchgefahren werden kann. NEU und SCHNELL: Der erste Kurs beginnt bereits ab Lungitz um 5.34 Uhr und kann Pendlerinnen und Pendler über den Industriestandort Schwertberg nach Perg befördern. NEU: Auf diesem Fahrplanbild ist der an Schultagen angebotene Direktkurs aus Blindendorf/Riedmark Siedlung um 7.21 Uhr nach Perg Schulzentrum abgebildet. Retour aus Perg wird in Ried/Rmk. Schule in die neue Linie 364 (Ried – Blindendorf via Derntlgraben – St. Georgen/Gusen) ohne Wartezeit umgestiegen. Weiters wird die Routenführung in Perg in die Machlandstraße gelegt (früher: Naarner Straße). Buslinie 354 Tragwein Pregartner Straße – Schwertberg – (Perg) Bedient durch das Verkehrsunternehmen: ÖBB Postbus GmbH Der neue Start dieser Linie ist Tragwein Pregartner Straße (früher Bad Zell Kurhausstraße) und wird über den Tragweiner Marktplatz, Fraundorf und Kriechbaum via Schwertberg nach Perg geführt. -
Angebot Für Den Öffentlichen Verkehr (ÖV) Im Bezirk Perg Ab 1. August 2016
Angebot für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) im Bezirk Perg ab 1. August 2016 Die wesentlichen ÖV-Angebote für die Gemeinde Mauthausen: Der Regionalbus bietet wie folgt an: Buslinie 350 Pregarten – Gaisbach-Wartberg – Ried/Rmk. Schule – Mauthausen (Bedient durch das Verkehrsunternehmen: ÖBB Postbus GmbH) Montag – Freitag Die bereits gut eingeführte Linie dient einerseits die Region rund um Pregarten, Wartberg mit Mauthausen und weiterführend in Richtung Schwertberg Perg/Grein und St. Valentin/Linz zu verbinden. Die Zugankünfte/Busabfahrten in Mauthausen bieten hier durchaus vielfältige Möglichkeiten. Die Umstiegszeiten erlauben es sofort weiterzukommen. So nutzen Schüler aus Baumgartenberg und Perg die Anschlussmöglichkeiten in Mauthausen Richtung Ried, Hochstraß und auch Richtung Langenstein und St. Georgen/Gusen bzw. Naarn im Machlande. Die Busse werden durchwegs an Werktagen angeboten. Für Pendler und Lehrlinge bietet sich der Frühkurs 5.20 von Pregarten kommend an um in die Industriestandorte in Schwertberg (Firma Praher und Engel) bzw. über Lungitz nach Linz (mit der Summerauerbahn) zu gelangen. Buslinie 360/361 Mauthausen – Linz (Bedient durch das Verkehrsunternehmen: ÖBB Postbus GmbH) Erweiterung des Fahrplanangebotes . Montag – Freitag nach Linz Zwischen 5.50 Uhr und 8.35 Uhr bieten sich acht Kurse an. Zwei davon (6.20 Uhr und 6.50 Uhr) werden bereits von Perg über Schwertberg Fa. Engel aus geführt. Ab 9.05 Uhr geht es stündlich bis 12.05 Uhr und dann halbstündlich bis 17.35 Uhr nach Linz. Beachten Sie die neuen attraktiven Abendverbindungen (20.05 Uhr und 22.30 Uhr). • Samstag, Sonn- und Feiertag nach Linz Ab 6.35 Uhr an Samstagen bzw. 7.05 Uhr an Sonntagen bis 19.05 Uhr gibt es zehn bzw. -
Bericht Bezirk Perg Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Perg www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Grein, Mauthausen, Perg, St. Georgen/Gusen, Schwertberg Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Perg Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant CIMA Austria [email protected] 2 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse -
Machland Dam — World of PORR
World of PORR 161/2012 PORR Projects Machland Dam Structure of the century in record construction completion time Mario Ecker, Franz Hrebik (Project unit 8) contracts for project unit 3 Baumgartenberg, project unit 4 Saxen, project unit 6 Grein and project unit 8 for the dotation Formation / Background structure to a consortium over which PORR has significant The Machland has always been hit by major floods since the influence. PORR NL Oberösterreich was in charge of the beginning of time. Following the flood waters of 1991, the technical management and the overall site management in all communities in the Machland region once again voiced their the consortiums. demands for flood control measures. In a letter dated 15 October 1991, Dr. Fischler, the Minister of Agriculture at the Project unit 3 Baumgartenberg time, announced that a feasibility study for the Machland Dam Project unit 3 involved the construction of a 13 km long flood would be carried out. The completed study was presented in control protection dam between Mitterkirchen and July of 1994 in Mitterkirchen and the Environmental Impact Baumgartenberg. Assessment for the protection project was initiated in February 2000. The 2002 flood waters became the largest flood water disaster in the history of Upper Austria (especially in the communities of Schwertberg, Naarn, Perg and Mitterkirchen). The flood water reached previously unknown levels in Schwertberg. Volumes of water that only occur every one thousand years in the statistics flooded wide parts of the municipality and many businesses. The damages for Upper Austria were estimated at EUR 895 million (WIFO) and EUR 1.1 billion (Region of Upper Austria). -
Projektideen - Kurzbeschreibungen
Projektideen - Kurzbeschreibungen 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Regionales Kompetenzzentrum für Integration, Region Perg-Strudengau Seite 4 2. Mehrgenerationenhaus, Region Perg-Strudengau Seite 5 - 7 3. Generationentreff Parkanlage, Schwertberg Seite 8 - 9 4. Naturwirtschaft Mühlbergerhof - Schwerpunkt Waldökologie, Grein a. d. Donau Seite 10 - 12 5. Seite 13 6. Donausteiggipfel-Inszenierung, Bad Kreuzen, Grein a. d. Donau, Waldhausen i. Strg. Seite 14 - 15 7. Regionaler NaturKostLaden, Grein a. d. Donau Seite 16 - 17 8. Soziale Arbeit am Bauernhof, Klam Seite 18 9. Erinnerungs u. Bewusstseinsregion Seite 19 10. Herrinenhaus/Medionemeton - Keltendorf Mitterkirchen, Mitterkirchen im Machland Seite 20 - 22 11. WEGE zu mehr LEICHTIGKEIT des SEINS - Seite 23 - 24 Mitterkirchen im Machland 12. Damm Themenweg, Naarn i. M./Au a. d. Donau Seite 25 13. Ruine Klingenberg, Pabneukirchen, St. Thomas a. Bl. / Ruine Spilberg, Langenstein Seite 26 14. Fischnaller Museum, Sarmingstein Seite 27 - 28 15. Steinbruchtheater Perg-Strudengau, Dimbach Seite 29 16. Kulturzentrum im Meierhof, Schwertberg Seite 30 - 39 17. Attraktivierung Aiserbühne, Schwertberg Seite 37 18. OÖ Hundesport- und Veranstaltungszentrum, Schwertberg Seite 38 - 41 19. Mühlviertler Hofladen - Biohof Mascherbauer, Schwertberg Seite 42 20. GästeHaus Fam. Guger, St. Thomas am Blasenstein Seite 43 - 45 21. creativ Academie goes Region Seite 46 - 47 22. Mehrtages- Seite 48 23. Regionales Qualifizierungsprogramm Seite 49 24. Nutzung und Inwertsetzung historischer Bausubstanz Seite 50 - Schloss Arbing - F.X. Müller Haus, Dimbach - Ehemalige Landwirtschaftsschule, Katsdorf - Ehemaliges Dominikanerkloster, Münzbach - Priorinnen Trakt (Schloss), Windhaag bei Perg 25. - Seite 51 26. Wolfsschluchtattraktivierung, Bad Kreuzen Seite 52 27. Barrierefreier Zugang (Lift) und Attraktivierung Schifffahrtsmuseum Schloss Greinburg, Grein a. d. Donau Seite 53 28. Erweiterung Naturpark Mühlviertel - Aisttal, Dimbach, Pabneukirchen, Waldhausen Seite 54 - 57 29. -
Projektideen - Kurzbeschreibungen
Projektideen - Kurzbeschreibungen 2014 - 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Onlineshop „Hoffrisch“, Allerheiligen im Mühlkreis Seite 4 2. Nutzung Schloss Arbing Seite 5 3. „Wilde Sau. Dein Speck-Alm Abenteuer“, Bad Kreuzen Seite 6 4. Wolfsschluchtattraktivierung, Bad Kreuzen Seite 7 5. Nutzung F.X. Müller Haus, Dimbach Seite 8 6. Naturwirtschaft Mühlbergerhof - Schwerpunkt Waldökologie, Grein a. d. Donau Seite 9 - 11 7. Neuerrichtung Gobelwarte, Donausteiggipfel-Inszenierung, Grein a. d. Donau Seite 12 - 13 8. Attraktivierung Schifffahrtsmuseum Schloss Greinburg, Grein a. d. Donau Seite 14 9. Regionaler NaturKostLaden, Grein a. d. Donau Seite 15 - 16 10. Wöchentlicher Bauernmarkt am Stadtplatz, Grein a. d. Donau Seite 17 11. Nachnutzung - Landwirtschaftsschule, Katsdorf Seite 18 12. Soziale Arbeit am Bauernhof, Klam Seite 19 13. Ganzheitliche Modellregion Strudengau, Kriechbaum/Allerheiligen i. M., Schwertberg Seite 20 - 23 14. Erinnerungs– u. Bewusstseinsregion Seite 24 15. Medionemeton - Keltendorf Mitterkirchen, Mitterkirchen im Machland Seite 25 - 27 16. WEGE zu mehr LEICHTIGKEIT des SEINS - WEGE die „MEHR“ bewegen“, Mitterkirchen im Machland Seite 28 - 29 17. Nutzung - ehemaliges Dominikanerkloster, Münzbach Seite 30 18. Damm Themenweg, Naarn i. M./Au a. d. Donau Seite 31 19. Gemeinschafts-Flaschenabfüllanlage, Naarn i. M./Perg Seite 32 20. Ruine Klingenberg, Pabneukirchen, St. Thomas a. Bl. Seite 33 21. Biomethan-Anlage, Perg Seite 34 - 38 22. Erweiterung Naturpark Mühlviertel - Aisttal, Dimbach, Pabneukirchen, Waldhausen Seite 39 - 42 23. Pilot-Heizanlage mit Wasser/Wasserstoff, Sarmingstein Seite 43 24. Fischnaller Museum, Sarmingstein Seit 44 - 45 25. Mautturm, Sarmingstein Seite 46 26. Kulturzentrum im Meierhof, Schwertberg Seite 47 - 50 27. Generationentreff Parkanlage, Schwertberg Seite 51 - 52 28. Attraktivierung Aiserbühne, Schwertberg Seite 53 29. OÖ Hundesport- und Veranstaltungszentrum, Schwertberg Seite 54 - 57 30. -
5 Zur Nachhaltigkeit Der Landesausstellung 2002 107
Institut für Kulturwirtschaft und Kulturberufsforschung Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen 2. Zwischenbericht zum Projekt: "Die touristische, ökonomische & regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ." Projektleitung: A.Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth Linz, März 2003 A-4040 Linz, Freistädterstraße 313/2 Tel. +43 732/ 2468-8361,7151; Fax +43 732/ 2468-7151 http://www.kuwi.uni-linz.ac.at eMail: [email protected] Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen im Strudengau 2. Zwischenbericht zum Projekt: "Die touristische, ökonomische und regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ" unter besonderer Berücksichtigung kulturtouristischer Aspekte und einschließlich einer exemplarischen Begleit- und Marktforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen im Strudengau" im Auftrag der Kulturdirektion des Landes Oberösterreich A.Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth (Projektleitung und Endredaktion) Dr. Helmut Hirtenlehner Susanne Ortner Mag. Julia Polgar Mag. Georg Christian Steckenbauer (Projektteam) Teilnehmende des Forschungspraktikums aus Empirischer Sozialforschung WS 2001/2002 - WS 2002/2003 am Institut für Soziologie der Universität Linz: Rosa Annerl, Brigitte Bachl, Angelika Beiter, Miriam Berghahn, Markus Burgholzer, Bettina Falzeder, Marion Falzeder, Sabine Fuchs, Ronald Kempinger, Elke Ladendorfer, Anita Moser, Maria Moser, Susanne Ortner, Helga Reich, Angelika Reindl, Marco Schmid, Brigitte Schmidt, Barbara Schütz, Dagmar Seel, Cornelia Winklhammer, Alexandra Wögerbauer Linz, -
Stadtregionale Strategie / Leitbild Stadtregion Aist-Naarn
STADTREGIONALE STRATEGIE / LEITBILD STADTREGION AIST-NAARN Leitbild für die Region im Rahmen der Stadtumlandkooperation „Stadtregion Aist-Naarn“ für die Kernstadt Perg und die drei Umlandgemeinden Arbing, Naarn und Schwertberg März 2018 © Communalp GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte für Nachdruck, Übersetzung sowie die Entnahme von Abbildungen und Bildern liegen bei den HerausgeberInnen. Fotos und Grafiken: Gemeinden Arbing, Naarn, Perg, Schwertberg freepik.com (Onlyyouqj, starline, Bedneyimages) Oliver Bender, Innsbruck www.communalp.at 2 Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das konstruktive gemeinsame Wirken und das äußerst angenehme Arbeitsklima. 3 STADTREGION AIST-NAARN 4 Gemeinden 18.773 EinwohnerInnen 4 AUSGANGSLAGE 6 AUFBAU DER ARBEIT 7 STRUKTUR 9 LEITBILD 11 WOHNEN 13 ARBEITEN 15 BILDUNG 18 VERSORGUNG 20 ENTSORGUNG 23 GEMEINSCHAFT 25 MOBILITÄT 28 ERHOLUNG 30 RÄUMLICHES LEITBILD 32 SCHLUSSWORT 33 5 INHALT AUSGANGS LAGE Die Gemeinden der Stadtregion Aist-Naarn (R.AiNa), gion der kurzen Wege und der Entsprechung der rau- Arbing, Naarn, Perg und Schwertberg, beabsichtigen - mordnungsfachlichen Mindestanforderungen sowie der zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, zur effiziente- Zielsetzungen des Oö. Landesraumordnungsprogramms ren Aufgabenerfüllung und zur Weiterentwicklung eines (Oö. LAROP 2017) benannt. attraktiven Lebensraumes für die Gemeindebevölkerung Der Erarbeitungsprozess der „Stadtregionalen Strategie“ - die wechselseitige interkommunale Zusammenar- soll unter Mitwirkung -
MARKTGEMEINDEAMT ST. NIKOLA Folge 7/2012, 41. Jahrgang
MARKTGEMEINDEAMT ST. NIKOLA an der Donau, POL.BEZIRK PERG, OBERÖSTERREICH TELEFON: 07268/8155, TELEFAX: 07268/8155-11 e-mail: [email protected] Homepage: www.st-nikola.at 015-2/2012 pr/Ai Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Folge 7/2012, 41. Jahrgang Ich darf mich mit der Bitte an Sie/Dich wenden, Geschätzte etwas Zeit zum Lesen der 7. Gemeindemitteilung Gemeindebürgerinnen, dieses Jahres auf zu wenden. Die Vorbereitungen für das heurige Nikolausfest geschätzte am 6. Dezember laufen auf Hochtouren. Ein Dank Gemeindebürger, gilt allen Personen, die hier mithelfen und das Fest zu Ehren unseres Schutzpatrones am 6.12. durch ihre Mitarbeit unterstützen. liebe Jugend Das Nikolauskränzchen am Freitag, den 7. De- unserer zember und die Pilgerroas am Feiertag, den 8. De- Heimatgemeinde! zember ergänzen das Programm. Nähere Infos dazu auf der Seite 28. Seite, Inhalt: Die personalisierte Marke zeigt das Wappen des Marktes Stru- 2,3 GR Sitzung vom 8.11.2012 den anlässlich 420 Jahre 4 Meine Gemeinde sorgt dafür Markterhebung. Für die persönli- 5 Aktion Christkindl aus der Schuhschachtel che Weihnachtspost kann die 6 Volkshilfe, ReVital Shop in Schwertberg 7 Landwirtschaftsschule Katsdorf, Tag der offenen Tür, Sondermarke ab der letzten No- Berufs– und Bildungsmesse Perg vemberwoche am Gemeindeamt 8,9 Denk Klobal, schütz` den Kanal erworben werden. 10 Adventausstellung Burg Kreuzen Das Team der Pfarr– und Gemeindebücherei lädt 11 Begegnungscafe, Schultüten am 17. und 18. November 2012 zur Buchausstel- 12 FF-Herbstübung, Baustellen 13 Kindergarten– und Schulbeginn lung in den Pfarrhof ein. 14,15 Betriebsausflug der Gemeinde Auf mehrfachen Wunsch hat ÖAAB-Obmann Wal- 16,17 Erntedankfest, SSV Herbstwanderung ter Lehner Anstecker bzw. -
Schulaktion 2020 / 2021
SCHULAKTION 2020 / 2021 Mit großem Engagement beteiligte sich die regionale Wirtschaft an der Schulsponsoringaktion 2020 / 2021, die wir in Zusammenarbeit mit der ÖSTERREICHISCHEN SCHULSPORTHILFE® durchgeführt haben. Für diese wertvolle Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich! Andreas Bauer Gerald Hochgatterer Pfarramt Kurt M. Strauß Leonhard Hinterdorfer Energywater Konrad Hader Säge- u. Hobelwerke cooklounge.at Ried in der Riedmark Unternehmensberatung Ergotherapie Sturmberger GmbH Hauptstr. 7, Großmaseldorf 19, Dirnbergerstr. 16, Marktpl. 1, Aistinger Str. 29, Markt 16, Technologiestr. 3, 4360 Grein 4364 St. Thomas a. Blasenstein 4320 Perg 4312 Ried i. d. Riedmark 4311 Schwertberg 4363 Pabneukirchen 4341 Arbing Berger Johann Haidvogl Andrea Fraundorfer Pfarramt Bad Zell Wasser & Heizung GmbH Erdbau Edelweiß Textilreinigung Elektro Wiesinger GmbH K&C Automobil KG Bäckerei Sola KG Kirchenpl. 1, Markt 2, Achleiten 10, Hauptpl. 8, Nr 58, Bundesstr. 25, Naarner Str. 74, 4283 Bad Zell 4391 Waldhausen i. Strudengau 4381 St. Nikola/Donau 4320 Perg 4371 Dimbach 4341 Arbing 4320 Perg Irreiter HÖDLMAYR Logistics Karin Hochgatterer Johann Gaisberger Dr. Ziegler‘s HD Zaun OG Sportstättenbau GmbH GmbH HIKI-Versand GmbH Stalleinrichtungen Johga Naturbaumgarten Naturfutterlädchen GmbH Sandleiten 17, Eva-Magdalena-Str. 7, Aisting 33, Mistlberg 100, Unter-Pabneukirchen 19, Rechberg 16, Linzerstr. 47, 4230 Pregarten 4322 Windhaag b. Perg 4311 Schwertberg 4284 Tragwein 4363 Pabneukirchen 4322 St. Thomas a. Blasenstein 4320 Perg Dr. Erwin Schatz zauberhafte-pflege.com