Stadt Amtsblatt und Mitteilungen der Stadt Langenzenn mit Beiträgen aus Stadt und Umgebung aktuell Nr. 14 – 30. Juli 2021

Inhalts-Übersicht Amtsblatt der Stadt Langenzenn Seite 2 - 8 Hochwasserkatastrophe Mitteilungen der Stadt Langenzenn in Langenzenn Seite 1 und 9 - 17 Kirchliche Nachrichten Seite 26 Kleinanzeigen/Impressum Seite 27

Verursacht durch Starkregen auf einer geographischen Achse zwischen Ansbach und Neu- stadt an der Aisch schoben sich am 9.7.2021 unvorstellbare Wassermassen das Zenntal hinab. Durch die anhaltenden Regenfälle der vergangenen Tage im Zenntal waren die Böden bereits gesättigt und konnten kaum noch Wasser aufnehmen. Gegen 12.00 Uhr mittags erreichten die Wassermassen die Marktgemeinde Wilhermsdorf und sorgten dort für ein Bild der Zerstörung. Wenig später war auch Langenzenn betroffen. So erreichte die Zenn gegen 14.00 Uhr an der Messstelle in Laubendorf einen Wasserstand von über 350 cm. Vollgelaufene Keller, überspülte und nicht mehr passierbare Straßen entlang der Zenn waren die Folge. Weit über 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, BRK, THW, Wasser- wacht, DRLG sowie der Bauhof der Stadt Langenzenn und freiwillige Helfer*innen aus dem Liebe Leserinnen gesamten Landkreis und auch aus den angrenzenden Städten Fürth und Erlangen versuch- ten den Wassermassen in Langenzenn und Wilhermsdorf Herr zu werden. Bis weit in die und Leser, Nacht und am darauf folgenden Tag waren die Helfer*innen im Einsatz. Teilweise mussten wir suchen für einige Be- sie aber auch tatenlos warten, bis die Zenn sich weiter zurück zog, um die Keller auspum- reiche im Stadtgebiet von pen zu können. Die Stadt Langenzenn bedankt sich bei allen eingesetzten Einsatzkräften für ihre tatkräftige Unterstützung zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe. Langenzenn sorgfältige und zuverlässige Verteiler (mwd) Viele Anwohner entlang der Zenn haben extreme Schäden erlitten. Diese können teilweise Bei interesse bitte unter nicht durch Versicherungen gedeckt werden. Für die unbürokratische Hilfe haben die 09101-2364 melden. beiden am stärksten getroffenen Gemeinden ein Spendenkonto bei der Bürgerstiftung ein- gerichtet. Dabei kommen die eingesammelten Gelder eins zu eins den Geschädigten zu Gute. Die nächste Ausgabe von Wenn auch Sie helfen möchten "LANGENZENN aktuell" Bankverbindung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth erscheint am 30. Juli 2021 IBAN DE56 7625 0000 0009 9535 63 BIC BYLADEM1SFU Helmut Schuh Kreditinstitut Sparkasse Fürth Redaktion Verwendungszweck Fluthilfe Wilhermsdorf Satz Studio Schuh-Verlag oder Verwendungszweck Fluthilfe Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 2

Herausgeber: Stadt Langenzenn Amtsblatt Verantwortlich: 1. Bürgermeister Jürgen Habel Friedrich-Ebert-Straße 7 • 90579 Langenzenn der Stadt Langenzenn Telefon 09101-703-100 • www.langenzenn.de

Amtsblatt der Stadt Langenzenn Seite 3 - Nr. 14 / 30.07.2021 Amtsblatt der Stadt Langenzenn

Langenzenn in engerer Auswahl und fristgerecht bis zum Abgabetermin am 30. Juni gingen 17 offizielle Interessensbekundungen und erste grundlegende für Landesgartenschau 2028-2032 Ideen möglichen Gartenschauen ein. In der jüngsten Fachbei- Das Interesse der bayerischen Städte war groß an der mög- ratssitzung der GmbH wurden nach ausführlicher Beratung lichen Ausrichtung einer Landesgartenschau im Zeitraum von nun 16 Kommunen zugelassen und aufgefordert, sich um eine 2028 bis 2032. Mit 40 Kommunen aus sechs bayerischen Regie- der fünf zu vergebenden Landesgartenschauen zu bewerben. rungsbezirken hatte die Bayerische Landesgartenschau GmbH Neben Langenzenn sind aus Mittelfranken auch Herrieden, (ByGLS) mit Sitz in München im zurückliegenden Jahr beraten- Lauf a.d. Pegnitz und Nürnberg mit in die engere Auswahl ge- de Gespräche geführt, bereist wurden schließlich 20 Städte kommen.

Möglicher Bereich einer möglichen Landesgartenschau

Aussicht vom Z-Quartier Richtung Altstadt mit Kloster und ZennOase Amtsblatt der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 4

Die 16 Städte werden nun mit fachlicher Unterstützung unter zenn, im Ortsteil Burggrafenhof. Die Gesamtfläche der 8. Än- anderem durch Landschaftsarchitekten und Stadtplaner ihre derung des Bebauungsplans Nr. GE V „Burggrafenhof“ beträgt Bewerbungskonzepte erarbeiten. Das Bayerische Umweltmi- ca. 4,0 ha und umfasst die Flurstücke Nrn. 966 (tlw.), 966/1, 967 nisterium hatte wegen des sich abzeichnenden großen Inter- (tlw.), 970/9, 972 (tlw.), 972/9 (tlw.), 981/47 (tlw.), 990 (tlw.), 991 esses schon im April 2021 den Vergabezeitraum für eine Lan- (tlw.) in der Gemarkung Keidenzell. Der Änderungsbereich des desgartenschau von 2030 auf 2032 verlängert. FNP hat eine Fläche von ca. 0,9 ha und umfasst die Flurstücke Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber: „Landes- Nrn. 966/1 (tlw.), 990 (tlw.) und 991 (tlw.), Gemarkung Keiden- gartenschauen sind Investitionen in die Zukunft. Sie steigern zell. Die räumlichen Geltungsbereiche ergeben sich ebenso dauerhaft die Lebensqualität vor Ort. Menschen brauchen Na- aus dem beigefügten Kartenausschnitt (Lageplan) des Stadt- tur und Grünflächen für ihr Wohlbefinden und die Erholung. bauamtes der Stadt Langenzenn vom 21.07.2021, in dem die Landesgartenschauen sollen auch in Zukunft grüne und blaue Planbereiche gekennzeichnet sind. Der Kartenausschnitt ist als Infrastrukturen in den Städten schaffen. Unser Ziel ist es, bei Anlage Teil dieser Bekanntmachung. Landesgartenschauen die Themen Ökologie und Klimaschutz noch stärker zu betonen und dabei die Bürgerinnen und Bür- Ziel der Bauleitplanung ist eine Anpassung der Festsetzungen gern bestmöglich einzubinden.“ des für diesen Teilbereich rechtskräftigen Bebauungsplanes (4. Änderung des Bebauungsplanes „GE V – Burggrafenhof“ „Mit Hilfe der Förderungen durch u.a. das Umweltministerium vom 23.04.2010) an veränderte Rahmenbedingungen. Damit werden dauerhafte Grün- und Erholungsflächen geschaffen, soll eine markt- und standortgerechte Ausnutzung des Ge- die die Lebensqualität der Menschen deutlich steigern. Neu werbegebietes nach § 8 BauNVO ermöglicht und die derzeit angelegte Biotopflächen sowie die aufeinander abgestimmte unbebauten Flächen im Sinne der Innenentwicklung schnellst Umwelt- und Freizeitplanung führen in den Städten auch zu möglich einer Nutzung zugeführt werden. Die bestehenden größerer Biodiversität. Die örtliche Wirtschaft und der Touris- Entsorgungseinrichtungen im Geltungsbereich werden gesi- mus werden durch Gartenschauen gestärkt“, so die ByGLS. chert. Die Landesgartenschau Langenzenn könnte sich beispielswei- se auf fünf potentielle Bereiche erstrecken: Teile der Altstadt, Die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Auf- den Bereich zwischen Försterallee und Schwanenweiher mit stellung der 8. Änderung des Bebauungsplanes erfolgen im Überschwemmungsgebiet, Renaturierungen und verbesser- Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB. tem Hochwasserschutz, das Z-Quartier (ehemaliges mehrere Hektar großes Ziegelei-Gelände), ein neues Wohnquartier am Die Vorentwürfe mit Begründung und Umweltbericht liegen der Altstadt zugewandten Südhang der ehemaligen Tongru- gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom be sowie eine Einbeziehung der aktiven Tongrube mit geolo- gischen, ökologischen und geoökologischen Führungen und 23. August 2021 bis einschließlich 24. September 2021 Themengebieten. Viele weitere Möglichkeiten sind denkbar, viele Planungs- und Umsetzungsschritte dafür nötig. im Rathaus Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. 7, Dachgeschoß Als nächstes wird ein Zeit- und Aktionsplan erstellt, der neben Westflügel, Bauamt, Zimmer W 2.01-, 90579 Langenzenn, den Gremienbefassungen und Abstimmungen mit Behörden während der allgemeinen Dienststunden (Montag von 08.00- wie Wasserwirtschaftsamt, Naturschutz, Städtebauförderung 12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr, Dienstag von 08.00-12.00 Uhr, und vielen weiteren unter anderem eine intensive Öffentlich- 14.00-18.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr) öf- keitsbeteiligung vorsieht um möglichst viele gute Ideen und fentlich aus. Vorschläge mit in das von einem Fachbüro begleitete Konzept zu integrieren. Abgabeschluss für die offizielle Bewerbung ist Die Planunterlagen wurden gem. § 4a BauGB in das Inter- der 8. April 2022. net unter www.langenzenn.de „Leben & Wohnen => Bauen Wir freuen uns auf eine mögliche Landesgartenschau um 2030 => Bebauungspläne => Weiter zu den Bebauungsplänen => herum in Langenzenn. Bebauungspläne im Verfahren“ eingestellt und können dort ebenfalls eingesehen werden. Verbindlich sind die ausliegen- den Fassungen im Rathaus. Bekanntmachung Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage durch die Corona-Pandemie ist Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); das Rathaus zwar zu den üblichen Öffnungszeiten, jedoch nur mit eingeschränktem Zugang geöffnet. Es wird gebeten ver- stärkt die Möglichkeiten der telefonischen oder digitalen Kon- Aufstellung der 8. Änderung des Bebauungsplanes taktaufnahme zu nutzen. „GE V Burggrafenhof“ und 15. Änderung des Flä- chennutzungsplans im Parallelverfahren gemäß § 8 Um Einsicht in die Planunterlangen in Papierform im Rathaus Abs. 3 BauGB zu nehmen, wird um telefonische Terminvereinbarung unter 09101/703-0 bzw. vorherige Ankündigung (z.B. durch Klingeln am Rathaus, „telefonischer Zuruf“) gebeten. hier: Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öf- Die Planunterlagen können unter den o.g. Voraussetzungen fentlichkeit während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

Der Stadtrat der Stadt Langenzenn hat in seiner Sitzung am Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stel- 10.10.2019 den Aufstellungsbeschluss der 8. Änderung des Be- lungnahmen z.B. schriftlich, mündlich zur Niederschrift oder bauungsplans „GE V Burggrafenhof“ des Bau-, Umwelt und elektronisch bei der Stadt Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. Verkehrsausschusses vom 17.02.2016, dergestalt geändert, 7, 90579 Langenzenn, Tel.: 09101/703-0, Fax: 09101 703-903, dass der Geltungsbereich vergrößert wurde sowie die Aufstel- E-Mail: [email protected] abgegeben wer- lung im Parallelverfahren gem. § 8 BauGB beschlossen wurde. den. Zudem können Stellungnahmen auch telefonisch unter Die Änderung des Aufstellungsbeschlusses sowie der Aufstel- 09101/703-0 zu Protokoll gegeben werden. Außerhalb der lungsbeschluss zur 15. Änderung des Flächennutzungsplans o.g. Dienststunden können Termine zur Einsichtnahme oder wurden am 20.12.2019 ortsüblich bekannt gemacht. zur Niederschrift von Stellungnahmen vereinbart werden. Es wird darauf hingewiesen, dass ein barrierefreier Zugang Der räumliche Geltungsbereich liegt im Süden von Langen- zum Bauamt im Rathaus der Stadt Langenzenn leider nicht Seite 5 - Nr. 14 / 30.07.2021 Amtsblatt der Stadt Langenzenn

vorhanden ist. Aus diesem Grund kann bei Bedarf, nach vorhe- formationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls riger Rücksprache mit der Stadt Langenzenn (Tel. 09101/703- öffentlich ausliegt. 0), eine Einsichtnahme an einem geeigneten Ort im Rathaus Langenzenn, den 21.07.2021 oder eine Übermittlung in geeigneter Form erfolgen. STADT LANGENZENN Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie eine Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen ent- Jürgen Habel nehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche In- Erster Bürgermeister

Bekanntmachung trägt ca. 830 m² (0,1 ha) und umfasst die Flurstücke Nrn. 927/36 und 927/73 in der Gemarkung Laubendorf. Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügten Kartenaus- Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); schnitt (Lageplan) des Stadtbauamtes der Stadt Langenzenn vom 21.07.2021, in dem der Planbereich gekennzeichnet ist. Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Der Kartenausschnitt ist als Anlage Teil dieser Bekanntma- Nr. 21 „Im Gründl“ im beschleunigten Verfahren chung. gem. § 13a BauGB Der im Plangebiet vorhandene Spielplatz ist sanierungsbe- dürftig und müsste instand gesetzt werden. Derzeit laufen hier: Planungen für die Errichtung eines neuen Dorfplatzes am Lan- Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und genbergweg, wo auch die Errichtung eines neuen Spielplatzes Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öf- zur Versorgung des Ortsteils vorgesehen ist. Der Spielplatz im Plangebiet kann daher entfallen und soll einer neuen Nutzung fentlichkeit als allgemeines Wohngebiet zugeführt werden.

Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss der Stadt Langen- Die Planaufstellung erfolgt im beschleunigten Verfahren nach zenn hat in seiner Sitzung am 23.03.2021 die Aufstellung der § 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung). Es wird 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Im Gründl“ im be- keine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. schleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB (Bebauungsplan Eingriffe aufgrund der Festsetzungen dieses Bebauungsplanes der Innenentwicklung) beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss gelten nach § 13a Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BauGB als vor der planeri- wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. schen Entscheidung zulässig bzw. erfolgt.

Das Plangebiet liegt westlich von Langenzenn im Ortsteil Lohe Im Geltungsbereich werden keine Vorhaben zugelassen, für und nördlich der Straße „Im Gründl“. Die Gesamtfläche be- Amtsblatt der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 6 die eine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglich- Die Planunterlagen können unter den o.g. Voraussetzungen keitsprüfung besteht, und es sind bei der Planung keine Pflich- während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. ten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stel- schweren Unfällen nach § 50 S. 1 des Bundes-Immissionsschutz- lungnahmen z.B. schriftlich, mündlich zur Niederschrift oder gesetzes zu beachten. Außerdem ist eine Beeinträchtigung elektronisch bei der Stadt Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. von europäischen Schutzgebieten (Natura 2000: FFH-Gebiete 7, 90579 Langenzenn, Tel.: 09101/703-0, Fax: 09101 703-903, und europäische Vogelschutzgebiete) aufgrund der geplanten E-Mail: [email protected] abgegeben wer- Nutzungen und der Lage des Plangebietes nicht zu erwarten. den. Zudem können Stellungnahmen auch telefonisch unter Der Vorentwurf der Bebauungsplanänderung mit Begrün- 09101/703-0 zu Protokoll gegeben werden. Außerhalb der dung liegt gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom o.g. Dienststunden können Termine zur Einsichtnahme oder zur Niederschrift von Stellungnahmen vereinbart werden. 02. August 2021 bis einschließlich 03. September 2021 Es wird darauf hingewiesen, dass ein barrierefreier Zugang im Rathaus Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. 7, Dachgeschoß zum Bauamt im Rathaus der Stadt Langenzenn leider nicht Westflügel, Bauamt, Zimmer W 2.01-, 90579 Langenzenn, vorhanden ist. Aus diesem Grund kann bei Bedarf, nach vorhe- während der allgemeinen Dienststunden (Montag von 08.00- riger Rücksprache mit der Stadt Langenzenn (Tel. 09101/703- 12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr, Dienstag von 08.00-12.00 Uhr, 0), eine Einsichtnahme an einem geeigneten Ort im Rathaus 14.00-18.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr) öf- oder eine Übermittlung in geeigneter Form erfolgen. fentlich aus. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Die Planunterlagen wurden gem. § 4a BauGB in das Inter- Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. § 3 net unter www.langenzenn.de „Leben & Wohnen => Bauen BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie eine Stellungnahme ohne => Bebauungspläne => Weiter zu den Bebauungsplänen => Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung Bebauungspläne im Verfahren“ eingestellt und können dort über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen ent- ebenfalls eingesehen werden. Verbindlich sind die ausliegen- nehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche In- den Fassungen im Rathaus. formationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls Hinweis: öffentlich ausliegt. Aufgrund der aktuellen Lage durch die Corona-Pandemie ist Langenzenn, den 21.07.2021 das Rathaus zwar zu den üblichen Öffnungszeiten, jedoch nur mit eingeschränktem Zugang geöffnet. Es wird gebeten ver- STADT LANGENZENN stärkt die Möglichkeiten der telefonischen oder digitalen Kon- taktaufnahme zu nutzen. Um Einsicht in die Planunterlangen in Papierform im Rathaus zu nehmen, wird um telefonische Terminvereinbarung unter 09101/703-0 bzw. vorherige Ankündigung (z.B. durch Klingeln Jürgen Habel am Rathaus, „telefonischer Zuruf“) gebeten. Erster Bürgermeister Seite 7 - Nr. 14 / 30.07.2021 Amtsblatt der Stadt Langenzenn

Bekanntmachung Kombination aus Wohnen und Servicewohnen vorsieht. Am 21.04.2021 wurde durch die Senioren-Wohnen Langenzenn Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); GmbH & Co. KG ein Antrag auf Einleitung eines Bauleitplan- verfahrens gestellt, über welchen vom Bau-, Umwelt- und Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungs- Verkehrsausschuss entschieden und der Aufstellungsbeschluss planes Nr. 76 „Sudetenstraße“ im beschleunigten gefasst wurde. Ziel der Bebauungsplanaufstellung sind die Verfahren gem. § 13a BauGB Festsetzung der zulässigen Nutzungen, Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung sowie gestalterische und grün- hier: ordnerische Festsetzungen. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und Die Planaufstellung erfolgt im beschleunigten Verfahren nach Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öf- § 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung). Es wird fentlichkeit keine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Eingriffe aufgrund der Festsetzungen dieses Bebauungsplanes Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss der Stadt Langen- gelten nach § 13a Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BauGB als vor der planeri- zenn hat in seiner Sitzung am 27.04.2021 die Aufstellung des schen Entscheidung zulässig bzw. erfolgt. vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 76 „Sudetenstra- ße“ im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB (Bebau- Im Geltungsbereich werden keine Vorhaben zugelassen, für ungsplan der Innenentwicklung) beschlossen. Der Aufstel- die eine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglich- lungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bekannt keitsprüfung besteht, und es sind bei der Planung keine Pflich- gemacht. ten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen nach § 50 S. 1 des Bundes-Immissionsschutz- Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungs- gesetzes zu beachten. Außerdem ist eine Beeinträchtigung plans Nr. 76 „Sudetenstraße“ liegt im Westen des Stadtge- von europäischen Schutzgebieten (Natura 2000: FFH-Gebiete biets von Langenzenn und östlich der Reichenberger Straße und europäische Vogelschutzgebiete) aufgrund der geplanten bzw. südlich der Sudetenstraße. Die Gesamtfläche beträgt ca. Nutzungen und der Lage des Plangebietes nicht zu erwarten. 10.230 m² (1,2 ha) und umfasst die Flurstücke Nrn. 1115/11, 1115/12, 1115/13, 1115/14, 1115/26, 1115/33, 1115/50, 1128/2 und Der Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit 1130 in der Gemarkung Langenzenn. Der räumliche Geltungs- Begründung liegt gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom bereich ergibt sich aus dem beigefügten Kartenausschnitt 23. August 2021 bis einschließlich 24. September 2021 (Lageplan) des Stadtbauamtes der Stadt Langenzenn vom 21.07.2021, in dem der Planbereich gekennzeichnet ist. Der im Rathaus Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. 7, Dachgeschoß Kartenausschnitt ist als Anlage Teil dieser Bekanntmachung. Westflügel, Bauamt, Zimmer W 2.01-, 90579 Langenzenn, während der allgemeinen Dienststunden (Montag von 08.00- Die vorhandenen Gebäude im Plangebiet stehen seit einiger 12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr, Dienstag von 08.00-12.00 Uhr, Zeit leer und sind sanierungsbedürftig. Daraufhin hat die Se- 14.00-18.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr) öf- nioren-Wohnen Langenzenn GmbH & Co. KG die Grundstücke fentlich aus. erworben und ein Nutzungskonzept entwickelt, welches eine Amtsblatt der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 8

Die Planunterlagen wurden gem. § 4a BauGB in das Inter- o.g. Dienststunden können Termine zur Einsichtnahme oder net unter www.langenzenn.de „Leben & Wohnen => Bauen zur Niederschrift von Stellungnahmen vereinbart werden. => Bebauungspläne => Weiter zu den Bebauungsplänen => Es wird darauf hingewiesen, dass ein barrierefreier Zugang Bebauungspläne im Verfahren“ eingestellt und können dort zum Bauamt im Rathaus der Stadt Langenzenn leider nicht ebenfalls eingesehen werden. Verbindlich sind die ausliegen- vorhanden ist. Aus diesem Grund kann bei Bedarf, nach vorhe- den Fassungen im Rathaus. riger Rücksprache mit der Stadt Langenzenn (Tel. 09101/703- Hinweis: 0), eine Einsichtnahme an einem geeigneten Ort im Rathaus Aufgrund der aktuellen Lage durch die Corona-Pandemie ist oder eine Übermittlung in geeigneter Form erfolgen. das Rathaus zwar zu den üblichen Öffnungszeiten, jedoch nur Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der mit eingeschränktem Zugang geöffnet. Es wird gebeten ver- Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. § 3 stärkt die Möglichkeiten der telefonischen oder digitalen Kon- BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie eine Stellungnahme ohne taktaufnahme zu nutzen. Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung Um Einsicht in die Planunterlangen in Papierform im Rathaus über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen ent- zu nehmen, wird um telefonische Terminvereinbarung unter nehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche In- 09101/703-0 bzw. vorherige Ankündigung (z.B. durch Klingeln formationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls am Rathaus, „telefonischer Zuruf“) gebeten. öffentlich ausliegt. Die Planunterlagen können unter den o.g. Voraussetzungen Langenzenn, den 21.07.2021 während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. STADT LANGENZENN Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stel- lungnahmen z.B. schriftlich, mündlich zur Niederschrift oder elektronisch bei der Stadt Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. 7, 90579 Langenzenn, Tel.: 09101/703-0, Fax: 09101 703-903, E-Mail: [email protected] abgegeben wer- Jürgen Habel den. Zudem können Stellungnahmen auch telefonisch unter Erster Bürgermeister 09101/703-0 zu Protokoll gegeben werden. Außerhalb der

zu vertiefen. Die ersten Termine stehen fest. Wir werden über die Gespräche wieder berichten. Erster Ehrenamts-Treff am 12. August Alle, die Zeit und Lust für eine neue Herausforderung haben, sind herzlich gerne eingeladen zu unserem ers- ten Ehrenamts-Treff am Donnerstag, den 12. August von 15-17 Uhr im ehemaligen Gasthaus Grauer Wolf. Wir möchten damit ein regelmäßiges Treffen anbie- ten zum Austausch von neuen Ideen und Anregungen. Bericht im Stadtrat Eingeladen sind alle, die sich neu für eine Tätigkeit mit Im Hauptausschuss des Stadtrats stand dieses Mal der Senioren interessieren und sich dazu ehrenamtlich ein- Bericht des Seniorenrates auf der Tagesordnung. Vor gut bringen können. Dies kann auch nur punktuell oder vor gefüllten Zuhörer-Plätzen gab Seniorenratsvorsitzender übergehend sein. Hans Klinner einen Überblick über die wichtigsten The- Gerne sind auch unsere derzeitigen ehrenamtlichen men in den zurückliegenden Monaten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu eingeladen. Um Erfreulich ist, dass die ersten Veranstaltungen nach der eine kleine Verköstigung vorbereiten zu können, bitten Pandemie-Pause wieder gut gestartet werden konnten. wir jedoch um Anmeldung bis spätestens 07. August an Deutlich gemacht wurde nochmals das latente Problem den Seniorenratsvorsitzenden per e-mail unter: hans. der fehlenden Räumlichkeiten für die Seniorenarbeit in [email protected] Langenzenn. Nochmals aufgegriffen wurde der Antrag Dieter Steininger des Seniorenrates auf Wiedereinsetzung des Sozialaus- schusses, damit überhaupt soziale Themen mehr in den übernimmt Mittwochs-Wandergruppe Focus des Stadtrates rücken. Dieter Steininger, der bei verschiedenen Aktivitäten des Der Seniorenrat würde sich wünschen, dass man bei den Seniorenrates aktiv ist, übernimmt dankenswerterweise vielschichtigen Senioren-Themen gemeinsam mit dem neu die Mittwochs-Wandergruppe. Zur Unterstützung Stadtrat an einem Strang ziehen könnte. und ggf. Vertretung suchen wir noch eine 2. Person für diese Neigungsgruppe, die sich mit Dieter Steininger um Aus den Reihen der Stadträte kam zu den sehr informa- die Vorbereitung und Durchführung kümmert. tiven und gut vorbereiteten Berichten aus den Senioren- und Kinder- und Jugendeinrichtungen praktisch kaum 2-Tages-Radtour im August Nachfragen. Der Bericht selbst ist auf der Homepage des Unter der bewährten Leitung von Hermann Meier gibt es Seniorenrates veröffentlicht unter der Rubrik „politische auch heuer wieder eine 2-Tages-Radtour des Seniorenra- Aktivitäten“ https://seniorenrat-langenzenn.hpage. tes. Dieses führt uns am 25./26. August nach Marktbreit com/politische-aktivitaeten.html und wieder zurück. Die einfache Strecke ist 68 km. Bei Bereits vor Wochen hat der Seniorenrat die Stadtrats- Redaktionsschluss dieser Ausgabe waren 20 Teilnehmer fraktionen einzeln eingeladen, um eine Reihe von an- angemeldet. 2 Doppelzimmer und ein Einzelzimmer sind stehenden Inhalten und Themen im direkten Gespräch im InHotel Mainfranken noch frei. Interessenten wenden Seite 9 - Nr. 14 / 30.07.2021 Mitteilungen der Stadt Langenzenn sich bitte direkt an Hermann Meier per Mail unter meier. Dienstag, 17. August 2021 [email protected]. Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Termine: Mittwoch, 18. August 2021 Montag, 02. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Swin Golf mit Hans Ziolko und Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Georg Keck - 10 Uhr Swingolf-Platz Horbach, Vogelgas- Lödel: 9.30 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz se; bei trockenem Wetter Dienstag, 03. August 2021 Montag, 23. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Lödel: 9.30 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Mittwoch, 04. August 2021 Dienstag, 24. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Wanderung mit Dieter Stein- Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred inger nach Deberndorf - Treffpunkt: 10 Uhr Hunde- Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz sportplatz, Klaushofer Weg; weiterer Treffpunkt Ham- merschmiede 10.40 Uhr. Weitere Treffpunkte bitte bei Mittwoch, 25. August 2021 Dieter Steininger anmelden unter 09101-2339. Seniorenrat Langenzenn: Allg. Sprechstunde und Sozial- beratung mit Manfred Lober Seniorenrat Langenzenn: Kurzradeltour mit Lothar 14-15.30 Uhr im Büro des Seniorenrates, Friedrich-Ebert- Steigleder: 13:30 Uhr Treffpunkt Schießhausplatz; Lgz- Str. 7a – Betreutes Wohnen Zi. 302/EG -Haaghof-Trautskirchen (Einkehr Gasthof Vorherige telefonische Anmeldung unter 09101-8209 Stern) - Lgz.; gesamt ca. 31 km; bei Herrn Lober erbeten. Alternativ für diejenigen, denen die Strecke zu weit ist: Anfahrt in Eigenregie mit dem Zug bis nach Markt Erl- Seniorenrat Langenzenn: Boccia mit Wolfgang Schulz: bach – Treffpunkt Bahnhof Lgz. 13.30 Uhr; nur bei tro- – bei trockenem Wetter - 14.00 Uhr Boccia-Bahn, ckenem Wetter, Helm erwünscht TSV-Sportgelände Samstag, 07. August 2021 Mittwoch, 25. August + Donnerstag, 26. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Radtour zum Dechsendorfer Seniorenrat Langenzenn: 2-Tages-Radtour nach Markt- Weiher mit Wolfgang Schulz breit mit Hermann Meier Start um 10.00 Uhr am Schießhausplatz, Anfahrt über Anmeldung bzw. Anfragen bitte per e-mail an: meier. Frauenaurach – Mittagessen – Rückfahrt über Kosbach – [email protected] Herzogenaurach. Gesamtlänge ca. 64 km ohne nennens- werte Steigungen. Montag, 30. August 2021 Nur bei trockenem Wetter – Helm erwünscht. Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Lödel: 9.30 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Montag, 09. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Dienstag, 31. August 2021 Lödel: 9.30 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Dienstag, 10. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Aktuelle Informationen zwischen den Redaktionstermi- Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz nen des Mitteilungsblattes und sowie Fotos zu unserer Arbeit und evtl. ausführlichere Informationen finden Mittwoch, 11. August 2021 Sie auf der Homepage: https://seniorenrat-langenzenn. Seniorenrat Langenzenn: Boccia mit Wolfgang Schulz: hpage.com/aktuelles.html – bei trockenem Wetter - 10.00 Uhr Boccia-Bahn, TSV-Sportgelände Spendenkonto Stadt Langenzenn: IBAN: DE11 7625 0000 0190 0016 02 – bitte als Verwendungszweck angeben: Seniorenrat Langenzenn: Allg. Sprechstunde + Sozialbe- „Seniorenrat“ ratung mit Heidemarie Reuther 14-15.30 Uhr im Büro des Seniorenrates, Friedrich-Ebert- V.i.S.d.P.: 1. Vorsitzender Hans Klinner, Wiesenweg 9, Str. 7a – Betreutes Wohnen Zi. 302/EG 90579 Langenzenn – e-mail: [email protected] Vorherige telefonische Anmeldung unter 09101-990834 bei Frau Reuther erbeten. Stadt sucht Bildmaterial zum Hochwasser Donnerstag, 12. August 2021 Seniorenrat Langenzenn: Ehrenamts-Treff von 15-17 Uhr Liebe Bürgerinnen und Bürger, um das Geschehen, die Entstehung und die zukünftige Vermei- im ehem. Gasthof Grauer Wolf, Schreiberstorberg 5 Bit- dung solch einer Überschwemmung besser bearbeiten und do- te e-mail-Anmeldung bis spätestens 08. August an: hans. kumentieren zu können, bitten wir Sie, aufgenommene Bilder [email protected] und Videos von der (herannahenden) Flut, den Höchstständen und der Entwicklung der Stadtverwaltung zur Verfügung zu Montag, 16. August 2021 stellen. Bitte senden Sie diese an Frau Hannon, maria.hannon@ Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz langenzenn.de, nach Möglichkeit mit Uhrzeit- und Ortsangabe Lödel: 9.30 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz sowie wer diese aufgezeichnet oder fotografiert hat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 10

Immobörse? www.

Stellenbörse? www. Seite 11 - Nr. 14 / 30.07.2021 Mitteilungen der Stadt Langenzenn Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 12 Seite 13 - Nr. 14 / 30.07.2021 Mitteilungen der Stadt Langenzenn Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 14

Ernten erwünscht Für besondere Anlässe, wie z. B. Geburt eines Kindes, Ehe- schließung, Firmenjubiläum, können Sie einen Baum stiften Naturamt berichtet – Die städtischen Streuobstflächen, die und bei einer Pflanzaktion kann dieser dann auf einer städti- rund um Langenzenn verteilt sind, bieten viel frisches, gesun- schen Streuobstfläche selber gepflanzt werden. des und unbehandeltes Obst. Dieses darf gerne für den Pri- vatgebrauch geerntet werden. Schon mehrfach wurde darauf Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Naturamt der Stadt hingewiesen, dass dies nur für Bäume gilt, die auf öffentli- Langenzenn unter 09101 - 703 405 oder unter naturamt@lan- chem Grund stehen. Damit diese zukünftig besser zu erkennen genzenn.de! sind, werden sie nun nach und nach mit dauerhaften „Pflück mich“-Plaketten versehen. Wenn Sie diese Plakette sehen, dann können Sie deren Obst mit gutem Gewissen pflücken. Bitte gehen Sie dabei sorgsam mit den Bäumen um. Die Stad Langenzenn bemüht sich seit Jahren, dass alte Obst- bäume erhalten und gepflegt werden. Es werden auch immer neue Bäume gepflanzt, denn ein Obstbaum hat nur eine be- grenzte Lebenszeit. Um die Vitalität der Bäume zu erhalten, ist von Zeit zu Zeit ein Pflegeschnitt notwendig. Bei einigen Bäumen übernehmen dies entweder ehrenamtliche Streuobst- pfleger*innen oder Obstbaumpaten*innen. Die Obstbaumpa- ten*innen möchten dafür das Obst von „ihrem“ Baum ernten, diese Bäume erhalten darum eine „Pflück mich nicht“-Plakette und wir möchten Sie bitten dies zu respektieren. Gerne kön- nen Sie, wenn Sie sich mit der Pflege von Obstbäumen etwas auskennen, eine eigene Patenschaft übernehmen. Da die Bäu- me aber immer öffentlich zugänglich sind, können wir keine Gewährleistung dafür übernehmen, dass das Obst nicht von jemand anderem abgeerntet wird. Ehrenamtliche Streuobst- pfleger*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit. Streuobstflächen, mit unterschiedlich alten Obstbäumen und der entsprechenden Gras- und Krautflur, sind sehr artenreiche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Sie dienen darüber hinaus der Biotopvernetzung und stärken das ökologische Gleichgewicht. Bitte helfen Sie uns diese zu erhalten.

Hofladentour Nachdem Alle den letzten Anstieg von Kirchfembach nach Hardhof gemeistert hatten und die 30 Kilometer lange Tour im Rahmen der Aktion Stadtradeln fast geschafft war, gab es noch einen letzten Stopp beim Hof- Naturamt berichtet – Am letzten Tag der diesjährigen Aktion laden der Familie Ziegler. Gut verköstigt bekamen wir dann Stadtradeln haben sich über 25 RadlerInnen auf den Weg zu zum Abschluss eine Führung zu Hühnern, Schweinen und sechs Hofläden in der näheren Umgebung gemacht und viel durch den Hofladen, in dem eigene und regionale Produkte Interessantes erfahren. Der erste Stopp der Tour, die der Rad- angeboten werden. Dort konnten auch gleich die Lösungszet- und Mobilitätsbeauftragte Herr Wolfgang Schulz geplant und tel vom Hofladenquiz eingeworfen werden und jeder Teilneh- angeführt hat, war die Aronia-Alm in Kagenhof. Nach einer mer hat somit die Chance einen von den 20 Geschenkkörben kurzen Erfrischung ging es weiter nach zum Hofla- mit regionalen Produkten zu gewinnen. den der Familie John und zum Milchhäusle der Famile Müdsam in Kreppendorf. Von dort ging es noch ein Stück das Zenntal entlang bis wir nach einem kurzen Anstieg die Heimat der „Rosa Kuh“ bei Obermi- chelbach erreicht haben. Dort erfuhren wir einiges über den Werdegang des land- wirtschaftlichen Betriebs und konnten ein frisch geborenes Kuhkalb, das eine Stunde vor- her das Licht der Welt erblickt hat, bewundern. Bevor wir die von der Familie Ziegler vorbereitete Vesper genießen konnten, führte uns unser Weg noch zum Bio- land-Betrieb Zacherhof bei . Für das Hofla- denquiz der Zenngrund-All- ianz konnten wir hier die fünf- te Frage nach der Farbe der Tiere am Hof beantworten, denn die schwarzen und brau- nen Angusrinder, die in einem Freiluftstall leben, waren schon von Weitem zu sehen. Seite 15 - Nr. 14 / 30.07.2021 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Schon viel gemeinsam erreicht Bei der „klassischen“ kommunalen Zusammenarbeit, wie bspw. der Vernetzung der Bauhöfe und Hausmeister oder Erfolgreiche Kooperation und bei der gemeinsamen Anschaffung von Maschinen und Fahr- zeugen gibt es aus Sicht der Anwesenden immer noch Opti- neue Projekte in der Zenngrund Allianz mierungsbedarf. Katharina Schilling, die neue Leiterin der Seit rund 16 Jahren arbeiten Geschäftsstelle, wird sich daher zukünftig verstärkt dieser Langenzenn, , Thematik annehmen. Puschendorf, , Tu- Auch mit zukünftigen Projekten hat sich die Runde beschäf- chenbach, Veitsbronn und Wil- tigt. So wird beispielsweise noch in diesem Jahr die gemein- hermsdorf nun schon in der Zenng- same Website www.zenngrund-allianz.bayern überarbeitet. rund Allianz zusammen. Seit 2018 Diese soll den Bürgern insgesamt mehr Informationen, zum wird die interkommunale Kooperation durch ein integriertes Beispiel zu dem neu entstehenden Mühlenerlebnis im Zenng- ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) noch intensiviert. Am 7. rund oder zu Kinderbetreuungs- und Pflegeangeboten im Al- Juli 2021 trafen sich Vertreter der sieben Kommunen im Dorf- lianzgebiet, bieten als bisher. gemeinschaftshaus Meiersberg, um die Ergebnisse der bisheri- Des Weiteren wird mit dem Projekt „Obstbaumperlen“ auf die gen Zusammenarbeit zusammenzutragen und gleichzeitig die Bedeutung von alten Obstsorten im Allianzgebiet aufmerksam Weichen für die gemeinsame Zukunft zu stellen. gemacht werden. Hierzu sind u.a. gemeinsame Pflanzaktionen Umsetzungsbegleiterin Svenja Schäfer informierte die An- sowie die Kennzeichnung bestehender Bäume mit entspre- wesenden u.a. über die aktuellen Umsetzungsstände der lau- chenden Informationen zu Sorte und eventueller Pflückmög- fenden ILEK-Projekte. Insgesamt 12 Projekte wurden bereits lichkeit vorgesehen. abgeschlossen oder werden derzeit umgesetzt. Aus Sicht der Vor allem für die jungen Familien in der Region wird bis 2022 Gemeindevertreter wurde daraus deutlich, dass es vor allem ein gemeinsamer Spielplatzführer gestaltet. Im Sommer und die gemeinsamen Projekte, wie beispielsweise die erfolgrei- Herbst 2021 erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme aller che Bewerbung um das Förderprogramm Regionalbudget, bei Spielplätze in der Region. Aufbauend darauf sollen bei Bedarf dem Kleinprojekte mit bis zu 80 % der Nettokosten gefördert über das Regionalbudget 2022 neue Geräte zur Moderni- werden können, die großen Erfolge der Kooperation darstel- sierung und Erweiterung der bestehenden Angebote ange- len. Weitere Beispiele für die gelungene Zusammenarbeit sind schafft werden. u.a. das in diesem Jahr fertig gestellte interkommunale Wan- Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, dass die derleitsystem sowie die deutliche Steigerung der digitalen bereits erfolgreiche Zusammenarbeit, durch die vielen anste- Auffindbarkeit vieler ortsansässiger Gewerbebetriebe. Durch hen Herausforderungen und Themen, denen sich die Kommu- gemeinsame Informations- und Schulungsangebote konnten nen in den nächsten Jahren stellen müssen, noch weiter inten- viele Gewerbetreibende u.a. dabei unterstützt werden sich auf siviert werden soll. der Online-Plattform www.landkreismacher.de einzutragen.

Foto: Zenngrund Allianz Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 16

Bürgerstiftung Langenzenn Anträge sind spätestens bis zum 30. September 2021 einzurei- chen, später eingehende Anträge können grundsätzlich keine beschließt Soforthilfe Berücksichtigung mehr finden. Hauptamt berichtet - In einer kurzfristig anberaumten Son- Sollten existenzgefährdende Schäden eingetreten sein, be- dersitzung des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Langenzenn steht außerdem die Möglichkeit, aus dem Härtefonds Finanz- wurde eine unbürokratische Hilfe für alle Geschädigten des mittel zu erhalten. Hier ist der Antrag aber weitreichender Hochwassers vom 09.07.2021 beschlossen. Jeder betroffene und es müssen entsprechende Kostenvoranschläge dazu vor- Haushalt bekommt 500 Euro als Soforthilfe aus den einge- gelegt werden. Außerdem werden dann unter anderem die gangen Spenden bei der Stiftung. Für die Inanspruchnahme Einkommens- und Vermögensverhältnisse überprüft. melden Sie sich bitte schriftlich (Stadt Langenzenn, Fried- Finanzhilfen (Härtefallfonds) - für Unternehmen rich-Ebert-Str. 7, 90579 Langenzenn) oder per Mail an Florian Höpfert ([email protected]) oder Marina Kreisl Für betroffene Unternehmen ist bezüglich des Härtefallfonds (marina.kreisl@langenzenn) bei der Stadt Langenzenn mit An- ein Ansprechpartner an der Regierung von Mittelfranken zu- gabe folgender Informationen: ständig: Regierung von Mittelfranken • Vorname und Nachname Herr Martin Mayerhöffer • Anschrift Promenade 27 • Telefonnummer für Rückfragen 91522 Ansbach • Sowie Ihrer Bankverbindung Tel. 0981 53-1321 • Geschätzte Höhe des Schadens und E-Mail: [email protected] • Ob dieser voraussichtlich versichert ist oder nicht Die Auszahlung der Soforthilfe erfolgt zeitnah auf das ange- Wald als Lernort für die Kleinen gebene Konto. Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Fachfortbildung in der Umweltstation Lias-Grube zum Unterstützungszahlungen aus den Spenden in Abhängigkeit Thema Waldpädagogik in der Kita am 05.10.2021 und des individuell entstandenen Schadens in Aussicht gestellt. Hierzu sind weiterhin alle Geschädigten des Hochwassers auf- 6.10. 2021 jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr gerufen, den postalisch zugestellten Fragebogen zur Ermitt- Waldtage oder –wochen sind eine attraktive Erweiterung des lung der Gesamtschäden bei der Stadt Langenzenn abzugeben Kita-Alltags oder des dreidimensionalen Lernens „am Tatort“. – dies ist auch nach dem im Fragebogen spätest genannten Diese sollten mit fachlich fundiertem Wissen angeleitet und Abgabedatum möglich. begleitet werden. Die Fortbildung vermittelt ökologisches Den Fragebogen können Sie sich auch auf der Homepage der Grundwissen, Methodik und Didaktik der Waldpädagogik, so- Stadt Langenzenn herunterladen. wie die Praxis für den Aufenthalt mit Kindern im Wald.

Soforthilfen für Hochwassergeschädigte Wie das Bayerische Finanzministerium mitteilte, hat der Frei- staat Bayern die Finanzhilfeaktion für Hochwassergeschädigte gestartet. Diese können auch Menschen aus dem Landkreis Fürth in Anspruch nehmen, die von dem Hochwasser am 9. Juli betroffen waren. Es kann Soforthilfe in Höhe von bis zu 5.000 Euro pro Haushalt/ Hausrat beantragt werden. War Versicherungsschutz möglich, wurde aber keine Versicherung abgeschlossen, beträgt die So- forthilfe bis zu 2.500 Euro. Außerdem gibt es eine Soforthilfe „Ölschäden an Gebäuden“, um entstandene Ölschäden an privat genutzten oder nicht ge- werblich vermieteten Wohngebäuden zu beseitigen und die Gebäude somit schnellstmöglich wieder bewohnbar zu ma- chen. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-fuerth.de abrufbar. Kontakt: Landratsamt Fürth Öffentliche Sicherheit und Ordnung Herr Schraudner Im Pinderpark 2 90513 Tel. 0911/9773-1378 Beide Fotos: Ulrike Schaefer, Mail: [email protected] „Der Wald als grüner Lernort für die Kita“ Seite 17 - Nr. 14 / 30.07.2021 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Themen wie wichtige Grundregeln bei einem Waldaufenthalt, die Rolle der ErzieherInnen als Wegbegleiter und die Wahr- Neue Initiative für Bike-Fans! nehmung der Natur mit allen Sinnen werden thematisiert. Was haben Veitsbronn, Markt Erlbach, Diespeck, Obermichel- Welche Geschichten, Spiele und welches Handwerk spinnen bach, Zirndorf und , was Langenzenn nicht hat? sich um die Natur? Aufbau eines Regentarps, Wetterschutz, Sie haben sehr beliebte Bikeparks. Das Interesse hierfür wird mit kleiner Knotenkunde. bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis als auch bundes- Als Referentin steht Sabine Lorenz, Umweltpädagogin, Erzie- weit immer größer. Angetrieben von Vorbildern auf YouTube, herin und ehem. Waldkita-Leiterin aus Wiesenttal zur Verfü- übt die heranwachsende Generation fleißig auf aufgescho- gung. benen Erdhügeln das Meistern von Abfahrten, Sprüngen und steilen Kurven. Bislang muss dafür mindestens 8 km gefahren Anmeldung über die Homepage der Umweltstation unter werden, um zum nächsten Bikepark zu gelangen. www.umweltstation-liasgrube.de oder telefonisch 09545 950399. Was viele wahrscheinlich nicht wissen: Es gab bereits einen „Dirtpark“ in Langenzenn. Vor 10 Jahren wurde dieser leider aufgelöst, um einem Solarfeld zu weichen. Damals sicherte die Großzügige Spende für die SF Laubendorf Stadt allerdings zu, solch einen „Dirtpark“ wieder zu errichten. Bis jetzt ist das leider nicht passiert. Das möchten wir ändern. Die Herrenmannschaften der SF Laubendorf freuen sich über eine großzügige Spende von der Schreinerei Keppner, sowie Falls du auch Ideen hast und/oder dich einfach an der Initiative dem Gebhardt Bauzentrum. Die komplette 1.- und 2. Mann- „Bikepark Langenzenn“ beteiligen möchtest, melde dich bei schaft wurde mit neuen Aufwärmpullis und Aufwärmshirts uns! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören: ausgestattet. Die Firma Keppner, vertreten durch Johannes [email protected] / 0151 165 168 45 oder schau vorbei Keppner, selbst aktiver Spieler bei den Sportfreunden und auf Instagram: https://www.instagram.com/bikeparklgz. Na- SFL Jugendtrainer Kai Lerch vom Gebhardt Bauzentrum waren türlich freuen wir uns auch über mögliche Sponsoren sowie selbst standesgemäß zum ersten Heimspiel der Saison (7:2 Sieg helfende Hände, die uns tatkräftig unterstützen können. gegen Uffenheim 2) zum gemeinsamen Bild (Mannschaftbild Eure Initiative Bikepark Langenzenn mit der 1. Mannschaft) anwesend. Auf dem Bild bedanken sich die beiden Spieler Marc Bernreuther und Hannes Osswald bei den beiden Sponsoren. Vielen Dank für die Unterstützung! LANGENZENN aktuell Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 18

Burnin’ Stages live in Laubendorf Am Samstag, den 28. August findet auf dem Sportgelände in Laubendorf eine Kulturveranstaltung statt. Es spielt die Live VHS-News Band Burnin’ Stages aus Langenzenn. Für das leibliche wohl ist Neuwahl der Vorstandschaft im Biergarten bestens gesorgt. Die Sport- und Sängerfreunde bei der Volkshochschule Langenzenn e.V. Laubendorf freuen sich auf Ihren Besuch. Beginn ist 18 Uhr. Bei der wegen der Pandemie verspätet stattfindenden Jahres- Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Aktuelle hauptversammlung der Volkshochschule Langenzenn e.V. am Informationen finden Sie auf www.sf-laubendorf.de 21. Juli 2021 wurden alle Vorstände und Beiräte für die nächs- ten zwei Jahre einstimmig gewählt. Die Wahl wurde vom 2. Bürgermeister Christian Ell durchgeführt. Zur ersten Vorsitzen- den wurde Frau Nadja Hubner gewählt, die bereits seit 2017 das Ehrenamt innehat. Zweiter Vorsitzende wurde Stefan Hol- ley, welcher gleich so bereits seit vier Jahren wiedergewählt wurde. Beiräte sind Emil Hubner, Susanne Bär und Anja Lugert. Letztere wurde für die scheidende Sonja Soydan gewählt, die wegen Zeitmangel das Amt nicht mehr weiter ausüben kann. Des Weiteren wurde Frau Lilo Schuh für „30 Jahre Gestaltung des VHS-Heftes“ geehrt. Sie wird sich in den wohlverdienten Großzügige Spende Ruhestand zurückziehen. der Firma Leitzmann Mit einer großzügigen Spende überraschte die Firma Leitz- mann die Freiwillige Feuerwehr Langenzenn. Für die an den Bereitschaftsraum angrenzende Terrasse wurde ein Grill durch das in Langenzenn ansässige Autohaus in Aussicht gestellt. Nach kurzer Abstimmung und einiger Recherche entschied man sich, wie soll es auch anders sein, für einen mobilen Gas- grill im Feuerwehrdesign. Die Anschaffungskosten des Grills inkl. einer wetterfesten Haube wurden dabei vollständig durch die Firma Leitzmann übernommen. Am Sonntag, den 18.07.2021 wurde der Grill dann durch den Geschäftsführer Bastian Leitzmann bei strahlenden Sonnenschein offiziell an die Wehr übergeben. Stellvertretend für die gesamte Freiwil- ligen Feuerwehr Langenzenn nochmals ein herzliches Danke- schön für die großzügige Spende. Florian Höpfert 1. Vorstand FF Stadt Langenzenn

Das Service-Büro der VHS ist in der Ferienzeit vom 30.07. bis 31.08.2021 geschlossen. Wegen der Wahlen und damit verbun- dene Raumnutzung seitens der Stadt beginnt das Semester erst am Montag den 4. Oktober. Die Programmhefte für das Herbstsemester erscheinen am Donnerstag den 2. September und liegen in den Läden der Innenstadt aus. Ab diesem Zeit- punkt ist das neue Programm auch online.

SPD-Stadtratsfraktion spendet an Bürgerstiftung Langenzenn Am 9.07.2021 wurde die Stadt Langenzenn von einer bisher nur selten dagewesenen Flutwelle getroffen. Das Hochwasser hat bei vielen Bürgern enormen Schaden verursacht. Nur in den wenigsten Fällen dürfte hierzu eine vorhandene Versiche- v.l.n.r.: Geschäftsführer Bastian Leitzmann, 1. Vorstand Florian rung den finanziellen Schaden begrenzen. Deshalb hat auch Höpfert, 1. Kommandant Thomas Leierseder die Stadtverwaltung zu einer Spendenaktion zugunsten der Bürgerstiftung Langenzenn aufgerufen. Diesen Aufruf ist nunmehr auch die SPD-Stadtratsfraktion ge- folgt. Am 20.07.2021 haben die Stadträte/-innen Melanie Plev- ka, Irene Franz, Klaus Roscher, Christian Sieber und Wolfgang Erhart einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro an Manfred Lober als Vertreter der Bürgerstiftung Langenzenn übergeben. Seite 19 - Nr. 14 / 30.07.2021 LANGENZENN aktuell

Die SPD-Stadtratsfraktion will damit ein Zeichen für die finanzielle Unterstützung unserer betroffenen Langen- zenner Bürger setzen und gleichzeitig als Vorbild für weitere Spender dienen. Manfred Lober hat die Spen- de dankend entgegenge- nommen und versichert, dass der Betrag in vollem Umfang unseren Bürgern zu Gute kommt.

25.000 Euro für Fluthilfe in Wilherms- dorf und Langenzenn Sparkasse Fürth übergibt Spendenscheck Als am 9. Juli die Flutwelle über Wilhermsdorf hereinbrach, genügte eine knappe halbe Stunde bis das Wasser eine Höhe Hallo Abenteurer! erreichte, durch die Keller geflutet wurden und Existenzen vor dem Ruin standen. Ganz zu schweigen von den Schäden an der Neu bei uns im Laden! kommunalen Infrastruktur und am Stromnetz. Die Auswirkun- Fallschirm-Hängematten von TICKETTOTHEMOON gen der Jahrhundertflut reichen bis Langenzenn. mit Edelstahlhaken und Seilaufhängung aus Nylon. Über die Stiftergemeinschaft Fürth soll nun den Menschen vor Ob als Reisebett oder für ein kurzes Nickerchen Ort in der betroffenen Region geholfen werden. – oder einfach zum chillen…. Sie fungiert als zentrale Sammelstelle für die eingehenden Wir haben von TTTM auch Pocket Frisbee, Spenden. Rucksäcke und Eco Bags in verschiedenen In Gegenwart von Landrat Matthias Dießl und dem Zirndorfer Ausführungen aus Fallschirmnylon. Bürgermeister und derzeitigen Verwaltungsratsvorsitzenden der Sparkasse Fürth, Thomas Zwingel, übergab der Vorstands- Nähere Infos zu der TTTM Stiftung sowie zu vorsitzende der Sparkasse Fürth, Hans Wölfel, am 19. Juli einen den einzelnen Produkten unter Scheck in Höhe von 25.000 Euro. Dieser wurde von den bei- www.tickettothemoon.com, oder bei uns im Laden. den Bürgermeistern aus Wilhermsdorf und Langenzenn, Uwe Es lohnt sich auch, unsere Rucksäcke und Taschen Emmert und Jürgen Habel, dankbar entgegengenommen. zu durchstöbern! Wegen Sortimentswechsel Zu den Beweggründen äußerte Hans Wölfel: „Als regionales gewähren wir derzeit 20 % auf diese Produkte. Institut sind wir eng mit dem Wohl unserer Gemeinden und Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch. den Menschen in unserem Geschäftsgebiet verbunden. Unsere Gedanken sind bei allen, die Hab und Gut verloren oder exis- tenziellen Schaden erlitten haben. Mit unserer Spende wollen wir als Sparkasse einen Beitrag leisten, um den Betroffenen zu helfen. Wir sind dankbar, dass über die Stiftergemeinschaft die Sammlung der Spendengelder schnell und unkompliziert ermöglicht wurde.“ Wenn auch Sie den Menschen helfen möchten, die durch das Hochwasser betroffen sind: Deutsche Stiftungstreuhand – Stiftergemeinschaft Fürth IBAN: DE 56 7625 0000 0009 9535 63 BIC: BYLADEM1SFU, Sparkasse Fürth Verwendungszweck: Fluthilfe LANGENZENN aktuell Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 20

Die CSU Fraktion spendet für die Opfer der Jahrhundertflut in Langenzenn Wie viele andere auch waren wir in der Fraktion über das "Jahrhunderthochwasser" sehr erschrocken. Da vor allem ma- terieller Verlust entstanden ist, habe ich unserer Fraktion vor- geschlagen hier einen Beitrag zur Hilfe zu leisten. Alle, ein- schließlich des Bürgermeisters, waren einverstanden und so kamen 10 x 50,– � = 500,– � zusammen. Ich habe dann die gestrige Sitzung der Bürgerstiftung genutzt, um mit unserem Bürgermeister die 500,– � an Marina Kreisl zu übergeben, die ja innerhalb der Finanzverwaltung der Stadt die Bürgerstif- tung betreut.

e Leserbriefe DANKE DANKE DANKE, mein Dank geht an alle die uns am 09.07.21 vor Schlimmeren bewahrt haben. Liebe Mädels vom SV Burggrafenhof, ihr wart einfach Spitze, habt unentwegt aus unseren Kellerlichtschäch- ten Wasser geschöpft, als wir keinen Strom mehr hatten. Danke meinen Nachbarn, die mit uns Sandsäcke befüllt haben und unsere Lichtschächte damit gesichert haben. Danke ganz besonders den Feuerwehrleuten, die uns mit ih- rem Feuerwehrboot mit Sandsäcken beliefert und immer wie- der nachgefragt haben, ob wir noch Hilfe brauchen. Danke möchte ich auch für die Menschen im Hintergrund sa- gen, die für uns und unsere Helfer, Tee gekocht und uns mit Pizza belieferten. Leider hatte mein Nachbar nebenan nicht so viel Glück und sein Keller lief bis zur Decke voll, er konnte erst am Samstag von der Feuerwehr ausgepumpt werden. Auch am Samstag waren die Mädels vom SVB wieder zur Stelle und halfen den Keller meines Nachbarn zu leeren. Aber auch ein junger Mann stand plötzlich auf der Kellertrep- pe meines Nachbarn und rief uns zu: „Hallo ich bin der Michael und ich könnte mit anpacken, denn bei mir im Haus ist alles gut. Wo kann ich helfen?“. Lieber Michael, du bist mein Held und nicht die Gaffer die zu Hauff in unsere Straße kamen. Nun nach dieser Wasserflut frage ich mich wie das in Zukunft wird, denn gegenüber unserer Häuser werden 5 Doppelhäuser und ein Einfamilienhaus gebaut, die das Abfließen des Wassers noch mehr behindern. Ist sich der Bauherr nicht bewusst, dass seine Häuser als Erstes überschwemmt werden und bei uns das Wasser noch tiefer in die Straße eindringt! S. Berger Eine besorgte Anwohnerin des Laubendorfer Weges

Die Fotos rechts zeigen wie der Wasserstand ansteigt … weiter auf Seite 22 Seite 21 - Nr. 14 / 30.07.2021

· Fassaden und Dächer aus Metall · Kamin- und Erkerverblechungen · PREFA Dach- und Fassadensysteme · Dachrinnen und vieles mehr

Mühlsteig 63 · 90579 Langenzenn Telefon: 09101 / 990 820 · E-Mail: [email protected] www.flaschnerei-kress.de

S J Sergej Jundt Wir verlegen Parkett, Vinyl, WPC Terrasse. Wir renovieren Holztreppen. 90579 Langenzenn T.: 0177-8606890 LANGENZENN aktuell Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 22

so dass mir ein Hochwasser nichts anhaben kann, wäre aber sofort bereit, 10 oder 20 Prozent höhere Beiträge zu zahlen, wenn dann ALLE, die es wirklich brauchen gegen Überflutung versichert wären. Gerne hätte ich in diesem Leserbrief auch den Bürgermeister der Stadt Langenzenn und den Landrat des Landkreises Fürth in meinem Dank erwähnt, doch leider kam von beiden Seiten bislang noch nicht einmal eine Nachfrage nach den entstande- nen Schäden. Fred Kräutlein und die Bewohner der Wasenmühle in Langen- zenn

Stadtrat formte Etat in mühseliger Kleinarbeit: Dieser Leserbrief bezieht sich hauptsächlich auf den Bericht in den „Fürther Nachrichten“ vom 10. Juli 2021 und dem Mit- teilungsblatt der Stadt Langenzenn vom 13. Juli 2021. Nun ist es dem Stadtrat endlich gelungen nach einen halben Jahr den Haushaltsplan für 2021 zu verabschieden. Beim Bericht im Mit- teilungsblatt wird das Meiste ja verschwiegen. So wird nicht mitgeteilt, welche Kürzungen im Etat vorgenommen wurden .„Ein Zuckerl“ ist für die Leser, dass sich der Schuldenstand um 244.575 � im Jahr 2021 verringert. Aber wie hoch die Ver- bindlichkeiten sind, wird nicht genannt. Ein paar genannte Zahlen aus dem Bericht bedürfen meiner Ansicht einer Hin- terfragung. Sicher ist ein Boulderfelsen für 140T � eine At- traktion für die Stadt. Aber er wird doch nur von einen sehr geringen Teil der jüngeren Einwohner benutzt werden. Und wieviel wird für die Kulturscheune einem Lieblingsobjekt des Bürgermneisters dieses Jahr ausgegeben? Dass dagegen den Vereinen der Stadt der jährliche Zuschuß pauschal um 12.800 � gekürzt wird mehr ist mehr als traurig und beschämend wie es eine Stadträtin in einer früheren Sitzung bezeichnet hat. Meiner Schätzung sind allein bei den drei Langenzenner Sportvereinen fast 1000 Kinder und Jugendliche aktiv. Die Ver- eine werden sicher den Zuschußrückgang verschmerzen und daran nicht zugrunde gehen. Den Stadträten aber, die diesen Beschluss mitgetragen haben empfehle ich, dass wenn Sie wie- der zur Wahl antreten, ihre Mitgliedschaft bei den Vereinen am Besten verschweigen, denn zur Unterstützung haben sie hier nicht beigetragen. Wie allgemein bekannt, ist die Stadt durch die maßlosen Grunderwerbskäufe in diese Bredouille geraten. Es ist doch so, dass sich der Wiederverkauf der Objekte als sehr schwierig er- weist. Ein Beispiel dazu. Wenn man von Osten die Nürnberger Straße befährt sieht man schon von weiten das mit Folien ab- gedeckte Areal „Eckert – Gellinger“ das die Stadt vor etlichen Jahren erworben hat um es der Wohnbebauung zuzuführen. Für die über 1000-jährige Stadt ist diese Ansicht wahrlich kein schöner Anblick. Passiert ist an dem Objekt nichts, außer dass es seit zwei Jahren einmal genutzt wird um eine „Kärwaauss- tellung“ den Einwohnern zu präsentieren. Es gibt noch eini- ge Beispiele, die hier genannt werden könnten. Gut finde ich, Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer dass sich nach Jahren der Untätigkeit eine Fraktion im Stadt- rat entschlossen hat mit einen entsprechende Antrag , diesen Im Namen aller Bewohner der Wasenmühle in Langenzenn „Treiben“endlich ein Ende zu setzten. (siehe 17. Sitzung des ist es mir ein großes Bedürfnis, der FFW Langenzenn und den Hauptausschusses vom Mittwoch 16.06.2021). Und siehe da vielen spontanen, einsatzwilligen Freunden und vor allem auf einmal herrscht Einverständnis, dass die Grundstückskäufe auch den unbekannten Helfern zu danken. In der Wasenmüh- auf das Wesentlichste beschränkt werden. le sind durch die Fluten drei Wohnungen im Erdgeschoß un- bewohnbar geworden, die Bewohner haben so gut wie alle Es bleibt trotzdem noch die Frage, wer ist für die vielen Käufe Möbel und persönliches Hab und Gut verloren. Durch die Lage in der Vergangenheit verantwortlich? im Hochwassergebiet sind weder über die Hausrat- noch über Ist es der Bürgermeister, der Stadtrat oder die Verwaltung? die Gebäudeversicherung die Schäden durch Überflutung ver- Bezahlen müssen dies jedenfalls die Bürger Langenzenns. sicherbar. Angesichts der sich häufenden Flutschadensereig- nisse sollten sich unsere Exekutivpolitiker vielleicht einmal Bernhard Jakob Gedanken über die viel beschworene Solidargemeinschaft Hügelauweg 1 machen und die Elementarversicherer dazu bewegen, nicht 90579 Langenzenn nur diejenigen denen in der Regel sowieso nichts passieren Laubendorf kann, gegen Hochwasser zu versichern. Ich selbst wohne auch Seite 23 - Nr. 14 / 30.07.2021 LANGENZENN aktuell Speisegaststätte Biergarten geöffnet!

Inh.: Peter Brunmayr • Tel. 0911 - 97 64 23 31 Würzburger Str. 650 • Fürth-Burgfarrnbach www.auf-der-hut-burgfarrnbach.de Gutbürgerliche Fränkische Küche Schweinebraten, Schäufele, Sauerbraten, Bratwürste, Schnitzel aus der Pfanne, u.v.m. siehe unsere Speisenkarte. Durchgehend warme Küche von 10.00 bis 1.00 Uhr Original italienische Pizzen nur mit frischen Zutaten wie Mozzarella usw. – nichts kommt aus der Dose! Pizzateig handgemacht von sizilianischem Mitarbeiter Pizza gibt es von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 - 23.00 Uhr LANGENZENN aktuell Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 24

Gutes riechen zum Relaxen Viele Menschen halten den Geruchssinn im Vergleich mit dem Gehör und den Augen für eher nachrangig. Weit gefehlt! Düf- te und Gerüche vermitteln uns nicht nur erste wichtige Eindrü- cke von Menschen und Dingen, wie man an Redensarten wie „immer der Nase nach“ oder „man kann sich riechen“ ablesen kann. Der Geruchssinn warnt uns auch vor Gefahren wie Gas und Feuer oder Angebranntem, und er hilft uns unter ande- rem ebenfalls, genießbare Speisen von verdorbenen zu unter- scheiden. Auch die Wahl unserer Partner wird entscheidend mit von deren Geruch beeinflusst. Bei diesem direkten Draht von der Nase zu unseren Empfin- dungen kann es daher auch nicht verwundern, dass Düfte einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben können. Da die Eindrücke des Geruchssinns unmittelbar an das Gehirn weitergeleitet werden, wirken sie sich direkt auf das Nervensystem aus und damit auf unsere Gefühle und Stim- mungen. Gerüche können sogar mit Erinnerungen verknüpft Michael Melchior Schlosserei & sein oder solche hervorrufen. Aufgrund dieser großen Bedeu- Metallbaumeister tung des Riechens für unser Leben empfehlen Mediziner, den Metallbau Geruchssinn regelrecht zu trainieren, indem man sich bewusst Meiersberger Straße 19a Tore und Zaunanlagen Düften aussetzt und übt, diese einzuordnen. 90579 Langenzenn Geländer, Vordächer, Über Düfte und Gerüche lassen sich Wohlbefinden und Ge- Tel.: 09102-99 68 23 Treppen, Balkone sundheit auch gezielt beeinflussen. Die meisten kennen zum Fax: 09102-99 33 81 Beispiel die wohltuende Wirkung, die Inhalationen bei Erkäl- Montage, Reparatur von tungskrankheiten haben können. Dabei kommen meist äthe- Mobil: 0174-9007768 Garagentoren u. Antrieben rische Öle zum Einsatz, die aus Pflanzen bzw. Pflanzenteilen gewonnen werden, und/oder auch Kamille. Letztere hilft, fest- sitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen und Entzün- dungen zu lindern. Die ätherischen Öle wiederum, wesentlicher Bestandteil von Aromatherapien, sind allgemein wohltuend, sie beruhigen und stimulieren zugleich, sie sorgen für eine ausgeglichene, harmonische Stimmung, sie wirken schlaffördernd sowie lin- dernd bei Erkrankungen der Atemwege. Darüber hinaus eig- nen sie sich gut als Duftstoffe für eine angenehme Raumatmo- sphäre und können sogar gegen Mücken und Insekten helfen. Wichtige, weil wirkungsvolle Duftstoffe sind unter anderem: ➢ Anis, das entspannt, innere Unruhe besänftigt und Ver- spannungen entgegenwirkt; ➢ Bergamotte mit ihrer entkrampfenden, stimmungsauf- hellenden Wirkung, die besonders bei Stress und Erschöp- fung hilft; ➢ Eukalyptus, dessen erfrischender und befreiender Duft speziell bei Erkältungen, Husten und Heuschnupfen gut tut; ➢ Jasmin baut Stressfolgen ab und hellt die Stimmung auf; ➢ Lavendel, eines der klassischen ätherischen Öle, das Kopf- schmerzen lindert, Unruhe löst sowie entspannend wirkt und damit auch einem guten Schlaf zuträglich ist. Laven- del gilt allgemein als „Balsam für die Nerven“; ➢ Pfefferminze: Ihr Geruch hilft ebenfalls bei Erkältungen, bei Kopfschmerzen und allgemeiner Erschöpfung; ➢ Zitrone und Orange, deren Duft belebt, positiv stimmt und gegen Abgeschlagenheit hilft; Diese Liste der wohltuenden Düfte ließe sich leicht verlängern, so umfangreich ist das Angebot der Natur an Gerüchen zum Entspannen und für die allgemeine Wellness. Darum wussten auch schon die alten Griechen und Römer: So wird von den Hellenen die Weisheit kolportiert, dass man für eine gute Ge- sundheit am besten dem Gehirn „süße Düfte“ darbiete. Von den Römern wiederum weiß man, dass sie gern in Duftölen badeten. Dem ansonsten verrufenen Kaiser Nero wird sogar nachgesagt, er habe seinen Palast mit einer Art Belüftungssys- tem für wohlriechende Stoffe versehen lassen, um überall von angenehmem Duft umgeben zu sein. Seite 25 - Nr. 14 / 30.07.2021 LANGENZENN aktuell

Fliesenleger m/w/d zur Festanstellung gesucht, Fa. Hacker Fliesen, T.: 09103-796267, [email protected] Kirchliche Nachrichten Nr. 14 / 30.07.2021 - Seite 26 Gruppen u. Kreise der Evang.-Luth. Kirchengem. Lgz. Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Langenzenn Prinzregentenplatz · 90579 Langenzenn · Tel. 09101-2025 Breslauer Str. 2 E-Mail: [email protected] 90579 Langenzenn Homepage: www.kirche-langenzenn.de Tel. 09101-990338 Pfarramt: Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00-13.00 Uhr Fax 09101-905080 Während der Corona-Pandemie entnehmen Sie bitte E-Mail: st-marien.langenzenn@ die Termine für die Gruppen und Kreise den Aushängen. erzbistum-bamberg.de St. Marien www.st-marien-langenzenn.de Kindergruppen Langenzenn Gottesdienste Di 09.00 Uhr Mini-Club für Kinder von 0-3 Jahren 31. Juli - Samstag Fr. Herrmann, Tel.: 0163-8049662 14.00 Uhr Taufe (Klösel) Di 10.30 Uhr Mini-Club für Kinder von 0-3 Jahren 01. August - Sonntag Fr. Herrmann, Tel.: 0163-8049662 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Hermany) Erwachsenenbildung 01. August - 07. August Di 14.00 Uhr Seniorenkreis (immer am 1. und 3. Dienstag im Monat) Kinder- und Jugendzeltlager der Katholischen Gemeindesaal, Prinzregentenplatz 2, Langenzenn Jugend St. Marien Fr. Wündrich Tel. 2178 08. August - Sonntag Fr. Popp Tel. 8695 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Hermany) Fr. Landauer Tel. 2927 15. August - Sonntag Mi 09.00 Uhr Frauenfrühstücks- Fr. Steyer Tel. 9524 treffen Fr. Bannert Tel. 6108 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Hermany) Do 19.30 Uhr Frauenkreis Fr. Schoenauer Tel. 09102-1803 11.30 Uhr Taufe (Hermany) Infos zu den Hauskreisen bei Dekan Schuster Tel. 2025 22. August - Sonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Hermany) Neue Gruppenmitglieder sind immer herzlich willkommen! 11.30 Uhr Taufe (Hermany) Gottesdienste – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Langenzenn/Roßendorf/ 29. August - Sonntag Keidenzell/Laubendorf für die Zeit vom 31.07.2021 bis 29.08.2021 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Hermany) 31. Juli Samstag 11.30 Uhr Taufe (Hermany) 18.30 Uhr Langenzenn, Erlebnis Jugend-Andacht Unsere Kirche verfügt unter den momentanen Regeln über max. 60 Plätze. (Diakonin Sträßner) - Wir bitten Sie, zu Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz der 01. August Sonntag Anderen, die FFP2-Maske weiterhin während des ganzen Gottes- 09.00 Uhr Laubendorf, Gottesdienst (Pfarrer Stauch) dienstes zu tragen. Dann können auch Kirchenlieder verhalten 10.00 Uhr Langenzenn, Gottesdienst (Pfarrer Stauch) mitgesungen werden. 08. August Sonntag - Bitte desinfizieren Sie vorher im Kirchenvorraum Ihre Hände. 10.00 Uhr Langenzenn, Gottesdienst (Prädikant Hans Amm) - Begeben Sie sich an einen der vorgezeichneten Plätze. 15. August Sonntag - Ehepaare und Familienmitglieder, die in einem Haushalt leben, 09.00 Uhr Laubendorf, Gottesdienst (Prädikant J. Kern) dürfen ohne Abstand zusammensitzen. 10.00 Uhr Langenzenn, Gottesdienst (Prädikant J. Kern) - Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gesangbuch mit. 22. August Sonntag Nach wie vor würden wir es begrüßen, wenn Sie sich für die Sonntags- 10.00 Uhr Langenzenn, Gottesdienst (Pfarrerin Schoenauer) gottesdienste entweder online über unsere Homepage oder telefonisch 29. August Sonntag über das Pfarrbüro im Vorfeld bis Freitag 12.00 Uhr anmelden (Name, 09.00 Uhr Laubendorf, Jubelkonfirmation (Pfarrerin Schoenauer) Vorname, Tel.-Nr.). So gehen Sie sicher, einen Platz zu haben. 10.00 Uhr Langenzenn, Gottesdienst (Prädikantin Stadlinger) In den vergangenen Wochen gab es bisher nie Probleme, einen Platz zu Alle Termine unter Vorbehalt, aktuelle Termine können Sie bekommen, auch wenn jemand ohne Anmeldung kam. Es liegt in Ihrem auf unserer Homepage entnehmen. Ermessen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Kirchenbesuch. Sonstige Feiern und Veranstaltungen: Trauungen und Tauffeiern können unter Beachtung der aktuellen Auf- lagen nach Rücksprache mit dem zuständigen Geistlichen stattfinden. Beerdigungen werden unter Beachtung der aktuellen Auflagen über- nommen. Eine Trauermesse findet derzeit nicht statt. Die Spendung der Krankensakramente wird nach Möglichkeit gewährleistet. Unsere Pfarrkirche ist täglich von 10.00-18.00 Uhr als Ort zur persön- lichen Einkehr und Stille geöffnet. Wenn Sie seelsorgerliche Beratung oder einfach ein Gespräch suchen, können Sie jederzeit einen der bei- den Seelsorger telefonisch erreichen: - Dekan André Hermany - 0177-4604543 - Pastoralreferent Clemens Hafner - 0159-02499019. Kirchenanz. Kirchfembach Evang.-Luth. Pfarramt Tel. 09101-990389 Das Pfarrbüro ist zu den normalen Zeiten ausschließlich telefonisch er- Gottesdienste und Veranstaltungen vom 01.08.21 bis 29.08.21 reichbar. Beerdigungen und Sakramente (Taufe, Krankensalbung etc. So 01.08. 10.00 Uhr Jubelkonfirmation (Jubelkonfirmanden 2020) in nach Absprache mit dem Pfarrbüro). Hagenbüchach, Treffen der Jubelkonfirmanden Beachten Sie bitte die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage um 9.30 Uhr im Gemeindehaus www.st-marien-langenzenn.de und die Ansagen auf dem Anrufbeant- Kollekte: Eigene Gemeinde worter des Pfarrbüros und Hinweise in der Tagespresse. Wir weisen Sie Mi 04.08. 18.30 Uhr Abendgebet in Hagenbüchach auch gerne darauf hin, dass Sie regelmäßig auf unserer Homepage spiri- So 08.08. 10.00 Uhr Gottesdienst in Kirchfembach tuelle Impulse in Video- und Textform finden können. Ebenso finden sie Kollekte: Verein zur Förderung des christlich- uns auf Facebook und Instagram unter „Katholische Kirche im Rangau“. jüdischen Gesprächs Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute, So 15.08. 09.00 Uhr Gottesdienst in Kirchfembach Gesundheit und Gottes Segen. Kollekte: Eigene Gemeinde So 22.08. 10.00 Uhr Gottesdienst in Kirchfembach Kollekte: Diakonie Bayern So 29.08. 09.00 Uhr Gottesdienst in Kirchfembach Kollekte: Eigene Gemeinde Es gilt im Gottesdienst eine FFP2-Maskenpflicht. Alle Termine unter Vorbehalt. Änderungen aufgrund kurzfristiger Beschränkungen möglich. Landeskirchliche Gemeinschaft und Jugendverband - EC Pilgerstraße 3 - 90579 Langenzenn Dienstags um 20.00 Uhr Probe Projektchor, www.LKG-Langenzenn.de, www.facebook.de/EC-Langenzenn Donnerstags um 19.30 Uhr Probe Posaunenchor, Kontakt: Barbara Kanzler, Tel. 9294 im Gemeindehaus Hagenbüchach. Gemeindereferentin: Dorothea Ulm, Tel. 09161-829399 Seite 27 - Nr. 14 / 30.07.2021 LANGENZENN aktuell Impressum Kleinanzeigen Herausgeber: 2-Zi. rustikale Altb.Wohn., Satz Studio Schuh - Verlag 65 qm mit Terrasse, teilmöbl., Helmut Schuh Kü., Bad, Nichtraucher, keine Tannenstraße 22 Tiere, 500,- inkl. NK, sofort 90579 Langenzenn € frei, T.: 0151-57827675. Tel. 09101-2364 Fax 09101-990397 3-Zi. Wohn., 80 qm, Küche, Ta- geslichtbad, Balk., Gar., Nicht- [email protected] raucher, keine Tiere, 900,- Verantwortlich für das Amtsblatt € inkl. NK + Hausmeister, sofort und die Mitteilungen der Stadt Biete Mini-Job auf 450 Euro Basis Langenzenn: frei, T.: 0151-57827675. **************************** Stadt Langenzenn - Leichte handwerkliche Arbeiten im Landmaschinenbereich Friedrich-Ebert-Straße 7 Garagen-/Hausflohmarkt - Gerne lernen wir Sie an 90579 Langenzenn in Langenzenn, Cadolzburger - Traktorpflege und Aufbereitung Weg 14, Sa., 07.08.21, 10-18 Auflage: 6.000 Exemplare Fa. Albert Goos, Landmaschinen, 90579 Keidenzell Uhr. Verkauft wird: Geschirr, LANGENZENN aktuell wird im T.: 09101-8740, [email protected] 14-tägigem Rhythmus kostenlos Gläser, Vasen, Bücher und an alle Haushalte in Langenzenn vieles mehr... Ambulanter Pflegedienst und den Ortsteilen verteilt. Kommt vorbei und stöbert. Wir sind ab sofort für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Mit Namen gekennzeichnete (Zutritt nur mit FFP2-Maske). T.: 09101-4093357, Mobil: 0172-8260922, Berichte geben die Meinung des www.zenn-pflege.de, Rosenstraße 9, 90579 Langenzenn. Verfassers wieder und nicht die Fastenwandern der Redaktion. für Frauen Für Satzfehler wird keine Haf- (auch Basen- oder Intervallfasten) tung übernommen. Montag 30.8. bis Freitag 3.9. Beilagen auf Anfrage! Montag 4.10. bis Freitag 8.10. je 10 bis 15 km ab Langenzenn, Für Berichte im redaktionellen Woche 175,- / Tag 35,- Teil von LANGENZENN aktuell € € An alle unsere Senioren incl. Saft, Tee, Brühe, Magnesium etc. besteht kein Anspruch auf eine Details unter [email protected] Am Donnerstag, den 05.08.2021 Veröffentlichung. Wir werden oder T.: 0176-81399901 (WhatsApp) starten wir wieder mit unserem jedoch versuchen, soviel wie möglich zu berücksichtigen. Senioren-Nachmittag Fliesen Ehemann Alle Teile sind urheberrechtlich um 14.00 Uhr bei Enzo. Langenzenn geschützt und nicht zur ander- Da die Corona-Zahlen sehr gesunken sind, weitigen Verwendung freigege- Verlegung und Beratung ben! Nachdruck ist verboten! T.: 09101-7448. würden wir uns sehr freuen, euch wiederzusehen. Hoffentlich sind inzwischen alle geimpft oder genesen. Bitte beachten! Wir kaufen Wohnmobile + Bringt bitte, wenn möglich, euren Impfausweis mit. Wohnwagen, T.: 03944-36160, Redaktionsschluss www.wm-aw.de, Wohnmobil- Ist jemand nicht geimpft und möchte trotzdem kommen, für „LANGENZENN aktuell“ center am Wasserturm. muss ein PCR-Test vorgelegt werden, der nicht älter Nr. 15- 2021 ist Mittwoch, als 24 Stunden sein darf. 18. August 2021 Übernehme Gartenarbeiten Meldet euch bitte bis spätestens Dienstag, 03.08.2021 aller Art, Heckenschnitt, sowie bei uns unter der Tel.-Nr. 09101-904542 an. Verteilung am Freitag, Bagger-, Pflaster- und Zaun- arbeiten, T.: 0177-7575492. Bitte denkt an euren Mundschutz. Vielen Dank. 27. August 2021 H. Röschlein, 1. Vorstand Kleinanzeigen-Auftrag für Ausgabe: &

Bitte unbedingt deutlich schreiben! Die Zeilenvorgabe rechts ist für die Zeichenanzahl pro Zeile verbindlich! Kommas, Punkte usw. sind jeweils ein Zeichen. Jede Zeile kostet 2,80 € zuzügl. 19% Mwst. = 3,33 € Diese Anzeige soll unter Chiffre erscheinen. Chiffre-Gebühr 5,– € + 19% Mwst. = 5,95 € Durch die notwendige Umstellung auf SEPA Zahlungsverkehr sind wir gezwungen, für jede Kleinanzeige eine Rechnung an Sie zu senden. Wenn Sie die Anzeige bei der Redaktion ab- geben, können Sie eine Erklärung mit Mandatsnummer unter- schreiben. Dann können wir auch eine Lastschrift durchführen.

Name Vorname

Straße - Hausnummer PLZ Ort Tannenstraße 22 · 90579 Langenzenn

Telefon-Nr. (für eventuelle Rückfragen)

Bitte an der gestrichelten Linie abschneiden, in ein Kuvert mit Fenster stecken und an uns senden, oder direkt bei uns abgeben.