„Schlesische Begegnung“ Im Haus Schlesien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Schlesische Begegnung“ Im Haus Schlesien 36. Jahrgang | 2017 | Nr. 1 Original-Steiffbär, aus Hirschberg „vertrieben“ „OHNE HEIMAT SEIN Vertreibung oder die Not der ersten Jahre, Not behoben war, sie Arbeit gefunden HEISST LEIDEN“ die die Betroffenen bis ins hohe Alter be- und wieder ein eigenes Dach über dem lasten, sondern es bedrückt sie auch im- Kopf hatten. Seit sie durch den wirtschaft- Dieses Leid, von dem Dostojewski 1867 in mer noch der Verlust ihrer angestammten lichen Aufschwung den Einheimischen einem Brief an seinen russischen Schrift- Heimat. Die Polen, die in den neuen West- finanziell und sozial mehr oder weniger stellerkollegen Apollon Majkow schrieb, gebieten siedelten, fühlten sich trotz der gleich gestellt waren, setzte sich weithin haben viele Millionen Deutsche, die nach Propaganda von den „wiedergewonnen die Auffassung durch, dass die Vertriebe- dem Zweiten Weltkrieg aus Schlesien ver- Gebieten“ fremd. In Deutschland machten nen in die Gesellschaft integriert seien. trieben wurden, und auch die Polen, die die Heimatvertriebenen die Erfahrung, Das Gefühl der Entwurzelung aber blieb. nach 1945 dort angesiedelt wurden, am dass man ihrer Sehnsucht nach der alten Es war nicht nur die ungewohnte Land- eigenen Leib erfahren müssen. So sind es Heimat vielfach Unverständnis entgegen- schaft oder der fremde Dialekt, sondern nicht nur die traumatischen Erlebnisse der brachte, vor allem, nachdem die größte der Verlust des sozialen Umfelds und all Ausstellung BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – NR. 1 | 2017 spiele von Heimatverlust und der Suche nach Heimat diskutiert wurden. Ein The- ma waren dabei natürlich auch die Hei- matvertriebenen, ihr Umgang mit dem Heimatverlust und ihre Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft. Aufmerk- sam geworden auf diesen Aspekt durch die aktuelle Ausstellung, trat der Bund Heimat und Umwelt mit der Bitte an HAUS SCHLESIEN heran, einen Beitrag zu dieser Konferenz zu leisten. Dies zeigt deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dieser Thematik als unzureichend empfunden wird, wenn dieser einschneidende Teil der Nachkriegsgeschichte nicht berücksich- tigt würde. Es unterstreicht damit auch die Notwendigkeit, die Erinnerung an Flucht Deutsche und polnische Teilnehmer der 2. Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN und Vertreibung und die Leistung der Ver- triebenen zu bewahren. Zwar wird schnell dessen, was einem vertraut war. Wie jeder um die Menschen zu überzeugen, vor Ort deutlich, dass die Situation damals mit Einzelne damit fertig wurde, hing von vie- statt im Internet einzukaufen –, in Regio- den heutigen Flüchtlingsströmen kaum len Faktoren ab, in starkem Maße aber von nalkrimis und einer wachsenden Nach- vergleichbar ist, aber dennoch lässt sich der Aufnahme in der neuen Gesellschaft frage nach Dirndln und Lederhosen, son- daraus manche Erkenntnis ziehen, die das und den persönlichen Erfahrungen. Wenn dern auch auf dem Buchmarkt und in den Verständnis für die Flüchtlinge wie für die der Umgang mit dem Heimatverlust auch Medien. Beispielhaft zu nennen sind hier aufnehmende Gesellschaft erhöhen kann. individuell unterschiedlich war, so eint ein jüngst erschienenes Spiegelheft zum doch alle, Deutsche wie Polen, dass die Thema „Heimat“, Publikationen, die sich Auch die bereits zum zweiten Mal abge- Bedeutung der Heimat nur erkennt, wer mit Brauchtum und regionalen Spezialitä- haltene Kuratorentagung im HAUS SCHLE- sie verloren hat. ten befassen, oder die ARD-Themenwoche SIEN, zu der sich Museumskollegen aus „Heimat“. Deutschland und Polen trafen, hat sich Mit den vielfältigen Facetten dieses The- vom 22. bis 25. Januar mit dem Phänomen mas befasst sich die Ausstellung „Zu Hau- Verantwortlich für diese Renaissance des Heimatverlust und der musealen Darstel- se und doch fremd. Vom Umgang mit Ent- Heimatbegriffs und der Auseinanderset- lung dieses Themas auseinandergesetzt. wurzelung und Heimatverlust am Beispiel zung mit regionaler Identität und Verwur- In kurzen Referaten präsentierten die Schlesiens“, die noch bis zum 19. März im zelung sind neben der Globalisierung und Teilnehmer dabei eigene Ausstellungen HAUS SCHLESIEN zu sehen ist und später der zunehmend geforderten Mobilität und Projekte, mit denen sie ihren Besu- als Wanderausstellung auch an anderen vermutlich zwei weitere Aspekte: zum ei- chern die Problematik vermitteln und die Orten gezeigt werden wird. Sie ist nicht nen die Tatsache, dass die Generation, die Erinnerung an das Erbe der Heimatver- nur eine logische Fortsetzung der im ver- Vertreibung und Heimatverlust nach dem triebenen bewahren. Dabei zeigte sich, gangenen Jahr präsentierten Ausstellung Zweiten Weltkrieg selbst erlebt hat, lang- dass trotz aller Unterschiede in der histo- „Der Weg ins Ungewisse. Flucht und Ver- sam ausstirbt und ihre Kinder und Enkel rischen Ausgangslage und der Mentalität treibung aus und nach Schlesien 1945 – mit einem unbestimmten Gefühl der Hei- die Herausforderungen an die Museen 1947“, sondern scheint auch den Nerv der matlosigkeit zurücklässt, und zum ande- und Kultureinrichtungen ähnlich waren Zeit zu treffen. Die Frage nach der Bedeu- ren die nach Europa kommenden Flücht- und sind. Besuche im Haus der Geschichte tung von Heimat und die Auseinander- lingsströme, die die Gesellschaft darüber und in der Bunzlauer Heimatstube in Sieg- setzung mit den Folgen von Heimatver- nachdenken lassen, was Heimat ist und burg rundeten die Tagung ab. Die rege lust bewegen zunehmend Öffentlichkeit ob es gelingen kann, Fremden eine neue Diskussion nach den einzelnen Beiträgen und Wissenschaft. Lange war „Heimat“ als Heimat zu schaffen. Dass es hierauf keine zeigte das Bedürfnis der Fachleute, sich spießig und etwas angestaubt verpönt, einfachen Antworten gibt, zeigten auch unter Kollegen auszutauschen und die Ge- man verband damit altmodische Heimat- zwei Tagungen, die sich jüngst mit diesem schichte über den eigenen Arbeitsbereich filme und Gamsbartträger. Heimatmuseen Thema auseinander gesetzt haben. und den nationalen Tellerrand hinaus zu nannten sich lieber in Regionalmuseum betrachten. Der begrenzte Teilnehmer- um und Heimatvereine klagten über Mit- Mitte November veranstaltete der Bund kreis ermöglichte dabei einen persönli- gliederschwund. Doch in den letzten Jah- Heimat und Umwelt in der Thomas-Mo- chen Kontakt, intensive Gespräche und ren, so kann man beobachten, gewinnt rus-Akademie in Bensberg eine Konferenz die Chance, über das konkrete Thema hin- „Heimat“ wieder an Bedeutung. Das zeigt unter dem Titel „Heimat neu finden“, bei aus Kontakte zu knüpfen und neue Koope- sich nicht nur in Trends wie „Heimat shop- der neben theoretischen Überlegungen rationsprojekte auf den Weg zu bringen. pen“ – einer Initiative des Einzelhandels, zum Begriff „Heimat“ auch konkrete Bei- SF 2 BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – NR. 1 | 2017 Ausstellung ES IST GESCHAFFT – UND NOCH VIEL MEHR! Meine Geschichte begann im Urlaub 2015. über die sehr steilen Holztreppen hoch- Denkmalamt einschaltete und ein 150-sei- Es ging nach Schreiberhau. Dort bin ich klettern, das traue sich keiner mehr zu, so tiges Gutachten über den desolaten Zu- geboren und von dort als Flüchtlingsmäd- der Pfarrer. Doch vielleicht gäbe es eine stand der Kirche verfasste. Was zur Freude chen 1946 in den Westen gekommen. Es Möglichkeit, die Uhren am Laufen zu hal- aller Beteiligten dabei herausgekommen zog mich in meinem Leben immer wieder ten, indem man Elektro-Strippen verle- ist: der behördliche Beschluss zur Kir- dorthin zurück. Dieses Mal hatten wir ei- ge und die Uhren digital schalte. Aber es chensanierung. Nun zeigen nicht nur drei ne Ferienwohnung gegenüber der Kirche fehle natürlich am nötigen Geld, ergänzte alte, wunderschöne Uhren satellitenge- in Nieder Schreiberhau. Für mich war es der Pfarrer noch, und so stehen die Uhren steuert die Stunde an, sondern die ganze eine besondere Freude, ganz in der Nähe seit langem still. Ich versprach ihm, mich Kirche erscheint in neuem Glanz. meines Elternhauses Urlaub zu machen, darum zu kümmern – und ahnte nicht, auf hier wo ich als Kind mit meinen Freunden was ich mich da eingelassen hatte! Ich denke, die Motivation, sich für die Kir- gespielt hatte. Die Kirche prägte schon in che zu engagieren, liegt für alle Beteilig- früheren Zeiten als weithin sichtbarer Mit- Mit „ein paar Strippen ziehen“ war es lei- ten in den Jahren der Kindheit begründet. telpunkt das gesamte Ortsgeschehen, war der nicht gemacht. Das Ganze versprach Beide Seiten haben Kindheitserinnerun- Dreh- und Angelpunkt für Jung und Alt. teuer zu werden. Zum Glück folgten mei- gen, die mit der Kirche und den Glocken Der Blick hinauf zum Kirchturm zeigte uns nem Spendenaufruf in der „Schlesischen zusammenhängen, für Deutsche wie für die Zeit an. Und wenn am Abend die Glo- Bergwacht“ viele ehemalige Schreiber- Polen war und ist die Kirche ein wichti- cke geläutet wurde und der kleine Zeiger hauer, und durch Herrn Lewandowski, der ger Bezugspunkt und Schreiberhau oder auf der 6 stand, hieß es „heimkommen“. vor Ort alles in die Hand nahm, konnte das Szklarska Poręba die Heimat. Es ist ein Nun, 71 Jahre später, standen die drei Uh- Projekt „Kirchturmuhr“ begonnen werden. „aufeinander Zugehen“ auf unterer Ebene. ren still. Und so werden wir am 18. Juni 2017 ein Die Uhren wurden heruntergeholt und gemeinsames Kirchenfest anlässlich des Was war los mit den Uhren? So richtig nach Krakau gebracht. Doch die Löcher guten Gelingens feiern. kaputt war wohl nichts. Um die drei Uh- im Turm erregten den Argwohn der Be- Ruth Monicke ren aufzuziehen, müsse man aber immer völkerung und führten dazu, dass sich das LUTHERS ERBE Die so oft beklagte
Recommended publications
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Contrasalon Jürgen Wahl ☼ Mein Politischer Privatbrief No 1 – 15.1
    ContraSalon Jürgen Wahl ☼ Mein politischer Privatbrief No 1 – 15.1. 2010 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- elmar-brok-interview: dialog - start zwischen parlament und lady ashton + eu -präsident rompuy bekennt sich zu schumans vorbild maritain ++ stein- bach-debatte konkret ++ neuer cicero-chef ++ malcolm harbour als realist TIME-Gold für Merkel – und Unionszwerge mäkeln weiter Berliner Kanzlerin wurde „Mann“ des Jahres 2009 des großen US-Magazins. „Frau Europa“ habe „mehr Macht als alle Leader des (alten) Kontinents“ Catherine Mayer, für TIME an der Spree, hält die deutsche Regierungschefin für machtpolitisch nicht mehr bedroht, doch für früher „immer wieder unterschätzt“, heute jedoch „nur low profile“ praktizierend. Das übliche fade Einordnen, auch in den USA beliebte journalistische Fingerübung, fällt Mayer schwer: Ist die Kanzlerin „sozialliberal“, „jenseits vom Christdemokrati- schen“ oder „bloß vorsichtig“? Jedenfalls, seufzt sie, fänden 70% der Deutschen sie sympathisch. Nach ihrem Leben und Erleben in der DDR sei Angela Merkel hilfsbereit bis nach Af-ghanistan. Mit Obama teile sie die Ansicht, Führung müsse auf ein Zuviel an Macht verzichten. Und in Brüssel zwinge sie auch Widerstrebende zu der Einsicht, dass man mit national- - “souveränen“ Taktiken auf der Welt scheitern müsse. Es sei zwar wahr, dass niemand genau sagen könne, was diese Deutsche mit ihrer Macht künftig anstellen wolle, doch seit dem Fall der Mauer habe sie immer wieder mit Argumenten überzeugt. Was kann Europa denn mehr wollen als solche Testate ? Und nun geht unser Blick nach Berlin... Am Sonntag vor der CDU-Vorstandsklausur richteten vier Provinz-Mandatare der Partei ihre Blasrohre gegen die Kanzlerin und wiederholten in der FAZ sorgfältig, also scheinbar von Sorgen gefaltet, was nicht nur FAZ und WELT basso ostinato seit der Bundestagswahl immer neu wiederholen.
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/5591 12. Wahlperiode 26. 08. 93 Antwort der Bundesregierung - auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste — Drucksache 12/5515 — Deutschlandtreffen der Schlesier 1993 in Nürnberg Unter dem Motto „Unsere Heimat heißt Schlesien" fand am 10. und 11. Juli 1993 das Deutschlandtreffen der Schlesier statt. „Daß nach einem Abstand von 20 Jahren wiederum Nürnberg als Veranstaltungs- ort gewählt wurde", war nach Angaben des „Schlesier" vom 9. Juli 1993 „allein dem besonderen Entgegenkommen der Bayerischen Staatsregie- rung" zu verdanken. In der gleichen Ausgabe der Zeitung „Der Schlesier" begrüßt der NPD- Bezirksverband Mittelfranken in einer Anzeige „die schlesischen Landsleute zum Deutschlandtreffen in Nürnberg!". Aber auch Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl hat seine Verbundenheit mit den Schlesiern durch ein Grußwort zum Ausdruck gebracht und darin u. a. betont, daß „die 700jährige Geschichte und Kultur des deutschen Ostens ein Bestandteil des Erbes der ganzen deutschen Nation" und „ein Gebot historischer Wahrhaftigkeit" sei. Weiter führt er aus: „Mir persönlich liegt viel daran, dieses große Erbe zu bewahren und zu pfle- gen. Es ist ein Erbe, das lebendig bleibt, weil es ein unverlierbarer • Bestandteil unserer Geschichte ist." Einige Bundestagsabgeordnete wurden auf dem Deutschlandtreffen vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft Schle- sien, Heinz Lorenz, begrüßt. Die CDU-Abgeordnete E rika Steinbach Hermann z. B. hielt ein Kurzreferat mit dem Thema „Wir Vertriebenen können Vorbild sein". Der fraktionslose Abgeordnete Ortwin Lowack leitete die Deutschlandkundgebung in der Frankenhalle. Der CSU-Abgeordnete Michael Glos hielt eine Rede auf dieser Kund- gebung. Während dieser Rede kam es zu Tumulten, als Mitglieder der NPD-Jugend (Junge Nationaldemokraten, JN) Transparente entrollten, auf denen zu lesen war: „Verzicht ist Verrat" oder „Auf Kohl verzichten wir, auf Schlesien nicht".
    [Show full text]
  • WB Berlinerausgabe 06.Pdf
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 6 Ein Volk der guten Nachbarn Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 Bearbeitet von frank fischer Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Germany and Berlin, 1969–1972 961 The
    1325_A42-A47.qxd 11/30/07 1:22 PM Page 961 310-567/B428-S/11005 Germany and Berlin, 1969–1972 961 the Soviets might change their position. Chancellor Brandt stated that he was not sure; he thought so but that, in any event, he looked for ratification of the treaty sometime in May and hoped that there would be improved transit to East Berlin by Eastertime, so that the reverse linkage problem may ultimately be finessed. Foreign Minister Scheel stated that the Soviets had not been particularly intelligent about this issue. He had raised it with Gromyko in Moscow12 and Gromyko had informed him that Brezhnev had his reputation intertwined with the Moscow treaty and, therefore, they had to be secure with respect to its ratification. Secretary Rogers stated that the problem was that they had moved from a position of no linkage to reverse linkage and that, in ef- fect, this helped us. The group bade farewell and President Nixon issued instructions for the departure ceremony and the movement of the Chancellor and his party by helicopter back to Sarasota.13 12 Scheel was in Moscow November 25–30 for meetings with Brezhnev, Kosygin, and Gromyko. For the text of an announcement on the visit, issued by the West German Foreign Office on December 2, see Texte zur Deutschlandpolitik, Vol. 9, pp. 241–244. 13 For the text of remarks exchanged between Nixon and Brandt at the end of the meeting on December 29, as well as the text of the joint statement issued on the same day, see Department of State Bulletin, January 24, 1972, pp.
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • Ruling Coalitions, Transnational Activism, and Conservative Reaction
    Dealing with Historical Issues in Japan and Germany: Ruling Coalitions, Transnational Activism, and Conservative Reaction By Yangmo Ku B.A. August 1999, Sogang University, Seoul M.A. May 2002, The George Washington University A Dissertation submitted to The Faculty of Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy August 31, 2010 Dissertation directed by Mike M. Mochizuki Japan-U.S. Relations Associate Professor of Political Science and International Affairs The Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University certifies that Yangmo Ku has passed the Final Examination for the degree of Doctor of Philosophy as of June 28, 2010. This is the final and approved from of the dissertation. Dealing with Historical Issues in Japan and Germany: Ruling Coalitions, Transnational Activism, and Conservative Reaction Yangmo Ku Dissertation Research Committee: Mike M. Mochizuki, Associate Professor of Political Science and International Affairs, Dissertation Director Harvey Feigenbaum, Professor of Political Science and International Affairs, Committee Member Holger Schmidt, Assistant Professor of Political Science and International Affairs, Committee Member ii © Copyright 2010 by Yangmo Ku All rights reserved iii Dedication To my wife, Min Ku and my mother, Bokran Kim iv Acknowledgements This dissertation could not have been completed without the generous help of many people. I want to first express my special gratitude to Professor Mike Mochizuki, who served both as my academic advisor and dissertation director with intellectual and personal generosity. His advice, balanced between warm encouragement and insightful comment, always kept me on the right track throughout the entire research and writing process.
    [Show full text]
  • Cercle Pinay and Its Complex of Groups
    ROGUE AGENTS ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Habsburg, Pinay and the Private Cold War 1951 - 1991 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- by David Teacher 1 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Third edition, October 2011 © 1993, 2008 and 2011. All rights strictly reserved. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- The author does not necessarily endorse or espouse the contents or opinions of any website which may host this article or any interpretation of this research which may be produced by third parties. He may be contacted at [email protected]. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- CONTENTS (text-only version without documentary or picture annexes) Introduction (1993) … pg 3 Preface (2008) … pg 6 Foreword (2011) … pg 7 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ROGUE AGENTS … … pg 8 Footnotes … … pg 179 Sources Annex … … pg 239 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Documentary Annex … … omitted Rogues' Gallery … … omitted ---------------------------------------------------------------------------------------------------- NSIC Annex
    [Show full text]
  • German Expellee Organizations Between “Homeland” and “At Home”: a Case Study of the Politics of Belonging
    German Expellee Organizations between “Homeland” and “At Home”: A Case Study of the Politics of Belonging Stefan Wolff Abstract Introduction Since the expulsion of more than ten million ethnic Germans etween 1945 and 1950, one of the largest forced from Central and Eastern Europe after the end of the Second migrations in European history took place: as a World War, the political and cultural organizations of the Bconsequence of the Second World War almost expellees have advocated the interests of this segment of the fourteen million ethnic Germans fled or were expelled Federal Republic’s population. The article examines the vari- from their traditional homelands in Central and Eastern 1 ous ways in which activists in the expellee organizations have Europe. Of the survivors, approximately two-thirds were resettled in the American and British zones of occupa- used the ambiguity of homeland and belonging in the politi- tion, and one-third in the Soviet zone. Thus, the popula- cal process in Germany and increasingly in Europe to further tion of the newly established Federal Republic of a political agenda that, while it has undergone major Germany comprised around one-sixth of people whose changes, remains deeply problematic in some of its objectives geographic and cultural background, although not ho- and many of its implications. mogeneous in itself, was significantly different from that of their new environment, and who had recently experi- Résumé enced uprooting and expulsion from their homeland.2 Depuis l’expulsion de plus de 10 millions de personnes d’eth- Therefore, and because of their large numbers and wide- nie allemande d’Europe Centrale et d’Europe de l’Est après spread distribution across occupied Germany, the ex- la fin de la deuxième Guerre mondiale, les organisations pellees were visible victims themselves, but their very politiques et culturelles des expulsés ont milité en faveur de presence also increased the self-perception of victimhood cette section de la population de la République Fédérale.
    [Show full text]
  • Expellee Politics and the Change in West German Ostpolitik
    Expellee Politics and the Change in West German Ostpolitik The Adaption from a Favourable Hallstein Doctrine to Willy Brandt’s Rapprochement Policy Maikel Joosten 5748895 BA Thesis Dr. Christian Wicke Word count: 8.250 1 Table of Contents Introduction ................................................................................................................................ 1 Heimatvertriebenen: From Expulsion to the Bund der Vertriebenen (BdV) ............................. 2 Ostpolitik before Brandt: From Konrad Adenauer to the Great Coalition ................................ 7 Introduction to the Neue Ostpolitik and the Zeitgeist of the 1960s ......................................... 10 Political Points of the Heimatvertriebenen up to the Neue Ostpolitik ..................................... 11 Willy Brandt’s foreign policy: Outcomes of the Ostverträge ................................................. 16 Expellee leaders and their Efforts against the Eastern Treaties ............................................... 17 Reasons for its Failure ............................................................................................................. 21 Conclusion ............................................................................................................................... 22 Bibliography ............................................................................................................................ 23 2 Introduction In the late 1960s and early 1970s, the Cold War tensions between the East and the West
    [Show full text]
  • © 2010 Andrew Thomas Demshuk
    © 2010 Andrew Thomas Demshuk THE LOST EAST: SILESIAN EXPELLEES IN WEST GERMANY AND THE FANTASY OF RETURN, 1945-1970 BY ANDREW THOMAS DEMSHUK DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor Peter Fritzsche, Chair Professor Matti Bunzl Professor Akira Iriye, Harvard University Professor Maria Todorova ABSTRACT One-fifth of the postwar West German population consisted of German refugees expelled from the former eastern territories and regions beyond. My dissertation examines how and why millions of expellees from the province of Silesia came to terms with the loss of their homeland. Revising the traditional expectation that this population was largely interested in restoring prewar borders as a means to return to the East, I offer a new answer to the question of why peace and stability took root in West Germany after decades of violent upheaval. Before Bonn recognized Poland’s postwar border in 1970, self-appointed political and scholarly spokespeople for the expellees lost no occasion to preach the “right to the homeland” (Heimat) and advocate for a revolutionary migration, in which all expellees would return to the lands that had once been inside Germany’s 1937 borders. Confronting the generally accepted theory that expellees either thought like their leaders or lost interest in the East because of material prosperity in the West, I examine a wide range of neglected archival holdings, periodicals, circular letters, memory books, travel reports, and unpublished manuscripts to show how, through fantasizing about the old Heimat, expellees steadily came to terms with the permanence of their exile.
    [Show full text]
  • Germany's Foreign Policy Towards Poland and the Czech Republic
    1111 2 Germany’s Foreign Policy towards 3 4 Poland and the Czech Republic 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 A thorough examination of critical aspects of Central and Eastern European 4 history, this book explores historical legacies and contemporary dynamics 5 in the relations between Germany, Poland and the Czech Republic. The 6 authors provide a comparative assessment of Germany’s post-reunification 7 relations with the Czech Republic and Poland from the perspective of a 8 social constructivist theory of foreign policy analysis. Identifying the key 9 actors and factors, they examine the long-standing continuity in the norms 20111 and values that underpin German foreign policy and explore the issues of 1 borders, territory, identities, minorities and population transfers. Paying 2 particular attention to the process of European integration and the role of 3 the new Germany within Europe, the authors identify how new possibilities 4 for co-operation might finally overcome legacies of the past. 5 This pioneering study will be of particular interest to students of 6 European Politics and International Affairs. 7 8 Karl Cordell is Principal Lecturer in the Department of Politics, University 9 of Plymouth, UK. 30111 1 Stefan Wolff is Professor of Political Science, University of Bath, UK. 2 3 4 5 6 7 8 9 40111 1 2 3 44111 1111 Routledge Advances in European Politics 2 3 1 Russian Messianism 12 The European Union and e-Voting 4 Third Rome, revolution, Communism Addressing the European Parliament’s 5 and after internet voting challenge 6 Peter J.S.
    [Show full text]