3 2011 JOURNALDie Münchner Opernfreunde 30. Jahrgang

Triumph der Schönheit über das Hässliche – Bayern und seine historischen Theater

nser Freistaat darf sich – wie Historismus und Jugenstil/Art déco, möglichte einen völligen Wechsel der so oft – glücklich schätzen. also im Zeitraum von circa 1500 bis Szenerie innerhalb weniger Sekunden. UAus dem neuen Standard- circa 1930, errichtet wurden und heu- Aber dann müsste man der Authenti- werk zu geschichtlich-architektonisch te noch erhalten sind.“ Schade nur, zität halber – trotz immenser Brandge- bedeutsamen eatern in Mitteleu- dass bei den oben bereits genannten fahr – Bühne und Zuschauerraum wie ropa geht hervor, dass Bayern über Repräsentanten aus Bayern lediglich einst mit schummrigem Kerzenlicht die größte Dichte solcher Gebäude die historischen Zuschauerräume beleuchten. Und welcher Regisseur in ganz Deutschland, Österreich und – in einigen Fällen auch bloß zum Teil möchte heute auf den professionellen der Schweiz verfügt. Man braucht nur – überdauert haben, nicht aber die Anspruch verzichten, den Elektrizität die Übersichtskarte im hinteren Um- Bühnentechnik aus der jeweiligen Er- mit sich bringt?! schlag von Carsten Jungs fabelhaftem, Historische Das Markgrafentheater eater betiteltem Kunst- in Erlangen stellt den ku- führer aufzuschlagen: Mit riosen Versuch dar, wie sieben Einträgen (von Jung süffi sant schreibt, Nord nach Süd: Bayreuth, „das als wertvoll emp- Erlangen, Fürth, Passau, fundene Historische zu Augsburg-Göggingen, Fürth Stadttheater Foto: erhalten und gleichzeitig München, Ottobeuren) ein altes eater mit allen liegen wir deutlich an der Bequemlichkeiten unserer Spitze der übrigen Län- Zeit auszustatten“. Die der der Bundesrepublik Brachialrestaurierung aus und werden lediglich von dem Jahr 1958 hat wohl Österreich mit insgesamt nur die Anmutung eines acht Nennungen knapp barocken Zuschauerraums übertroff en, wobei hier von 1744 übrig gelassen. freilich die Summe aus Das alte Gebäude außer- allen österreichischen Bundesländern Architektonischer Schatz: das Fürther Stadtheater halb der inneren Raumschale wurde gebildet ist. Doch genug mit Tümelei restlos beseitigt und im Stil der Fünf- und schnödem Kräftemessen: Es geht bauungszeit. Schon um den innerbay- ziger wiedererrichtet. Für das aktuelle schließlich um die Heimstatt grandio- erischen Proporz zu stärken, seien im Verständnis von Denkmalschutz ein ser Bühnenkunst! Folgenden Schlaglichter „nur“ auf die Graus … drei fränkischen eater geworfen, die Auswahlkriterium für Autor Cars- bei Jung einer ausgiebigeren Würdi- Den „ eaterarchitekten Europas“ be- ten Jung, als Generalsekretär von gung unterzogen werden. gegnet man in Fürth. Fast 50 eater „PERSPECTIV – Gesellschaft der his- baute das Wiener Architektenduo Fer- torischen eater Europas“ ein aus- Im 1748 eröff neten Markgräfl ichen dinand Fellner und Hermann Helmer gewiesener Experte, war eine kunsthis- Opernhaus zu Bayreuth tröstet das zwischen 1873 und 1916 im gesamten torische Abgrenzung. Treff end schreibt überwältigende Auditorium im Stil deutschsprachigen Raum. Mit dem er in seiner Einführung: „Gemeint sind des italienischen Hochbarock über Fürther Stadttheater schufen sie 1902 alle eater, die in der Renaissance, das Fehlen der originalen Verwand- ein erlesenes Gebäude mittlerer Grö- dem Barock, Rokoko, Klassizismus, lungsmaschinerie hinweg. Diese er- ße (740 Plätze) – außen neobarock, Bayern und seine historischen Theater

innen neorokoko –, dessen Finanzie- Carsten Jung: INHALT rung ohne beträchtliche Spenden aus H i s t o r i s c h e jüdischen Bevölkerungskreisen der eater in 1/2 Bayern und seine historischen eater Kleeblatt-Stadt nicht möglich gewesen Deutschland, wäre. Carsten Jung: „Besonders ein- Österreich und 3 Veranstaltungen drucksvoll wirkt der über drei Etagen der Schweiz geführte Eingangsbogen, gekrönt von D e u t s c h e r 4 Camilla Tilling einer Frauengestalt, die den Fuß auf Kunstverlag, ein am Boden liegendes Wesen setzt: M ü n c h e n 5 Yves Abel der Triumph der Schönheit über das 2010 Hässliche.“ Ein schönes Motto. 160 Seiten, 12,80 € 6 Marcello Giordani Richard Eckstein ISBN 978-3-422-02185-3 7 Annette Zühlke

8 Wanderungen „Nun seid bedankt…“ (für den Austausch unseres Künstlergespräch-Geschenks, 9-13 Inge Borkh der „IBS-Uhr“, durch ein neues Exemplar) zum 90. Geburtstag Folgender Brief, den wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser des IBS Journals, 14 Ambroise omas nicht vorenthalten wollen, hat unser Büro vor einigen Wochen erreicht: zum 200. Geburtstag Sehr geehrter Herr Köhle, 15 Mitgliederversammlung 2011 vor einigen Tagen kam „meine“ Uhr an. Es ist für mich wieder ein ganz beson- deres Geschenk, wofür ich Ihnen und IBS sehr herzlich danke! Ich habe „Ihre“ 16 Buch-Besprechungen Uhr fast täglich durch viele Jahre getragen. Und habe ich mich sehr gefreut, IMPRESSUM - IBS JOURNAL durch sie erinnert zu werden an viele Vorstellungen auf der Bühne der Bay- erischen Staatsoper, die Proben mit großartigen Kollegen, mit dem großen Günther Rennert, mit dem unübertreffl ichen , dem Or- Zeitschrift des Interessenvereins des chester der Bayerischen Staatsoper und den IMMER hilfsbereiten und unter- Bayerischen Staatsopernpublikums e.V. im Eigenverlag. stützenden Garderobieren, Maskenbildnern, Bühnenarbeitern und auch den Herausgeber: Der Vorstand Mitarbeitern der Administration. Redaktion: Vesna Mlakar Natürlich vergesse ich auch nicht das wichtigste Element – das Publikum. Ich [email protected] erinnere mich an Vorstellungen in denen das Publikum mir ganz besondere Layout: Ingrid Näßl Momente geschenkt hat: die Annerkennung nach der Arie der Zerbinetta mit Erscheinungsweise: 4 x jährlich. lang anhaltendem Applaus mitten im Akt, Le nozze di Figaro mit Dietrich Fi- Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. scher-Dieskau und Hermann Prey, der Applaus nach der Rosenarie, Rennert’s Jahresabonnement für Nichtmitglieder € 15,-- einschließlich Zustellung. Die Schweigsame Frau, Il barbiere di Siviglia in der Inszenierung von Ruth Berg- haus, und noch vieles mehr. Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr.7, 1. Dezember 2008 Dies waren ganz besondere Momente in meinem Leben, und ich bin sehr Die mit Namen gekennzeichneten Artikel stellen geehrt, in Verbindung damit den Titel Bayerische Kammersängerin zu tragen. die Meinung des Verfassers und nicht die Den IBS Münchner Opernfreunden sage ich ein ganz besonderes Dankeschön Ansicht der Redaktion dar. für Ihre Anerkennung meiner Nachdruck in anderen Druckwerken Künste und wünsche Ihnen wei- nur mit Genehmigung des Vorstandes. terhin viel Erfolg und Freude an Druck: Druck & Medien Schreiber GmbH Ihrer Arbeit im Dienst der Künst- Vorstand ler und der Bayerischen Staats- Jost Voges  Monika Beyerle-Scheller  oper. Richard Eckstein  Hans Köhle  Vesna Mlakar  Privatarchiv Foto: Eva Weimer Ehrenmitglieder Ihre Reri Grist Heinrich Bender, Inge Borkh, Edita Gruberova, Kammersängerin Sir Peter Jonas, Hellmuth Matiasek, Aribert Hamburg, den 20. Februar 2011 Reimanm, Wolfgang Sawallisch, Peter Schneider, , Peter Seiff ert, Konstanze Vernon

2 VERANSTALTUNGEN

KÜNSTLERGESPRÄCHE WERK & INTERPRET Besuch der Hypo-Kunsthalle und Führung durch die Ausstellung Dürer  Cranach  Kate Aldrich Prof. Nils Mönkemeyer Holbein. Das deutsche Porträt um 1500. hat leider abgesagt! Dafür kommt: Er ist der Shooting-Star der interna- Rund 160 hochkarätige Kunstwerke der größten Künstler ihrer Zeit werden hier tionalen Streicherszene. Und er hat gezeigt sowie Meisterwerke der Bildhauerei, Johan Simons seinem Instrument – der bis dato oft- Numismatik und Grafi k. Anfang dieser Spielzeit übernahm mals stiefmütterlich vernachlässigten Führung durch die Kunsthistorikerin M. v. der Niederländer als Nachfolger von Bratsche – zu einem neuen, „coolen“ Schabrowsky Frank Baumbauer die Intendanz der Ansehen verholfen. Als Sony-Exklu- Dienstag, 27. Sept. 2011, 14.00 Uhr Kosten: Führungsanteil plus Eintritt Münchner Kammerspiele. Seither sorgt sivkünstler nutzt Mönkemeyer seine 10,00 € ermäßigt er dort für frischen Wind ... Simons mediale Präsenz, um auch klassikferne Leitung: Eva Weimer studierte Tanz an der Rotterdamer Schichten mit seinem jugendlichen Verbindliche Anmeldung im IBS-Büro telefo- Tanzakademie und Schauspiel an der Charme für die Musik zu begeistern. nisch oder per Mail ab 14. September eaterakademie in Maastricht. 1985 Nach einer Professur in Dresden über- gründete er die eatergruppe Hollan- nimmt er nun den Posten, den zuvor Ausfl ug nach Mittenwald – Besuch des Geigenbaumuseums mit Führung dia, für die er 15 Jahre lang Produkti- sein Lehrer Horiolf Schlichtig an der Abfahrt München 08.12 Uhr onen außerhalb von eaterhäusern Münchner Musikhochschule inne- (Gleis 30) inszenierte. Er arbeitete u. a. an der hatte. Ankunft Mittenwald 10.06 Uhr Stadschouwburg Amsterdam, den Sonntag, 9. Oktober 2011, 19.00 Uhr Beginn der Führung: 10.30 Uhr, anschl. Münchner Kammerspielen, der Opéra Moderation: Richard Eckstein gemeinsames Mittagessen national de Paris, am Schauspielhaus Dort werden wir um 14.00 Uhr zur etwa einstündigen Führung durch den schönen Zürich, bei den Salzburger Festspielen Alle Veranstaltungen: und besonderen Ort Mittenwald abgeholt; und dem Festival d‘Avignon. Von 2005 Künstlerhaus am Lenbachplatz Rückfahrt entsprechend. bis 2010 war er Künstlerischer Leiter Kasse und Einlass jeweils Samstag, 1. Oktober 2011 des NTGent. ½ Std. vor Beginn Kosten: Führungsanteil und Eintritt (ca. 8,00 €) plus Bayern-Ticket Mittwoch, 20. Juli 2011, 17.00 Uhr Kostenbeitrag: Mitgl. € 4,-- / Gäste € 7,-- Moderation: Richard Eckstein Leitung: Eva Weimer Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. Verbindliche Anmeldung im IBS-Büro telefo- nisch oder per Mail ab 19. September Irmgard Vilsmaier KULTURZEIT Die gebürtige Niederbayerin studierte Traditioneller Biergartentreff Auf den Spuren Mozarts Im Augustiner-Biergarten, Arnulfstraße, am Nürnberger Meistersinger-Kon- durch Augsburg rückwärtiger Teil (Selbstbedienung) servatorium und beendete dieses mit Augsburg ist die Mozartstadt Deutschlands. Mittwoch, 17. August 2011 Auszeichnung. Von 1994 bis 1996 war Auf unserem Rundgang durch den histo- (Ersatztermin: Mittwoch, 24. August 2011), sie Mitglied des Münchner Opern- rischen Stadtkern, der auch die „klassischen“ jeweils ab 17.00 Uhr Telefonische Nachfrage bei Herrn Köhle studios, dann Ensemblemitglied und Sehenswürdigkeiten berücksichtigt, begeg- unter Tel. (089) 719 23 96 wurde anschließend von Brigitte Fass- nen wir der Familie Mozart auf Schritt und baender nach Innsbruck geholt. Seit Tritt. Nach dem Mittagessen besuchen wir 2001 ist sie freischaff end. In ihrem die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Musikalischer Stammtisch der Münchner Opernfreunde weit gefassten Repertoire ist sie u. a. Welt. Wir beenden unseren Augsburg-Tag mit Mittwoch, 7. Sept. 2011, 18.30 Uhr am Royal Opera House London, am einem Spaziergang durch die Unterstadt mit Paulaner Bräuhaus am Kapuzinerplatz 5 Gran Teatre del Barcelona, der ihren malerischen Lechkanälen. Bus 58 (vom Hbf Richtung Silberhornstr.) Dresden, im Festspielhaus Unser kundiger Führer wird  omas Kre- U3/U6 Goetheplatz (dann 5-10 Minuten zu Baden-Baden, den Festspielen von hahn sein, mit dem wir bereits im vergan- Fuß oder 1 Station mit Bus 58) Bayreuth, Salzburg und Glyndebourne genen Jahr die „Musikalischen Stadtspazier- zu hören. Im November können wir sie gänge“ unternommen haben. Unser Büro bleibt vom 1. August bis 8. hier im Rosenkavalier und in Zemlinkys Samstag, 17. September 2011 September geschlossen. Der Zwerg erleben; im Dezember wird Abf. München Hbf 09.01 Uhr (Gleis 12) Da viele Mitglieder inzwischen einen In- sie die Mutter in Hänsel und Gretel Kosten: Führungsanteil plus Bayern-Ticket ternet-Zugang haben, besteht ab sofort singen. ca. 20,00 € die Möglichkeit einer Anmeldung per Montag, 24. Okt. 2011, 19.00 Uhr Leitung: Eva Weimer Mail zu allen Veranstaltungen, die eine Moderation: Helga Schmidt Verbindliche Anmeldung im IBS-Büro telefo- solche erfordern. nisch oder per Mail ab 9. September IBS – Interessenverein des Bayerischen Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München Tel. und Fax: 089/300 37 98 – [email protected] – www.opernfreundemuenchen.de Bankverbindung: Postbank München 312030800 (BLZ 70010080) Bürozeiten Montag – Mittwoch – Freitag 10-13 Uhr Pressekontakt und Journal-Redaktion: [email protected]

3 ZU GAST BEIM IBS

Ohne Singen geht es nicht! Die schwedische Sopranistin Camilla Tilling ie schwedische Sopranis- Ihr Operndebüt erfolgte dann 1997 nächsten Jahr wieder begegnen. Sie tin wirkte in der Produktion als Olympia. Aufsehen erlangte sie als lebt nach dem Motto: „Ich weiß genau, Dder Bayerischen Staatsoper Corinna in Rossinis Il viaggio a Reims was ich nicht singen will! – z. B. Köni- L’Enfant et les sortilèges und Der Zwerg an der New York City Opera. Von da an gin der Nacht oder Lulu.“ Ihre Stimme mit – in beiden Werken als Prinzessin. ging ihre Karriere sehr schnell weiter, ist heute keine hohe Koloraturstimme Ein kluger Kniff des polnischen Re- mit Engagements u. a. am Londoner mehr, sondern ein lyrischer Sopran. gisseurs Grzegorz Jarzyna, um beide Royal Opera House Covent Garden, am Rollen, die sie gerne mal ausprobieren Operneinakter zu verbinden. Es möchte, sind das Schlaue Füchs- war ihre erste Begegnung mit Ra- lein von Janáček oder weitere vel in der Oper. Eigentlich sollte Rossini-Partien. sie ja den Engel in Saint Françoise d’Assise singen, durch die termin- Ihr Repertoire umfasst Partien

liche Umstellung der Bayerischen Voges Jost Foto: wie Sophie (Der Rosenkavalier), Staatsoper ist sie dann aber zum Susanna (Le nozze di Figaro), Debüt in diesen beiden Stücken Oscar (Maskenball), Mélisande gekommen. Sie hält den Regisseur (Pelléas et Mélisande), Dorinda für sehr talentiert, obwohl er an- (Händels Orlando), Gouvernan- fänglich kaum Englisch gespro- te ( e Turn of the Screw) und chen und als Schauspielregisseur Ilia (Idomeneo). Das Konzertre- erwartet hat, dass die Sänger ihm pertoire nimmt einen breiten ihre Sicht der Rolle „anbieten“. Raum in ihrem Sängerleben ein. Daraus ist dann doch noch ein er- Als Beispiel hierfür hörten wir folgreiches „Zusammenspiel“ ge- einen Ausschnitt aus Mahlers worden. 4. Symphonie. Mit dem World Orchestra for Peace zu musizie- Camilla Tilling stammt aus Schwe- ren, welches von Sir Georg Sol- den und studierte in Göteborg. ti gegründet wurde (darin sind Ein Jahr verbrachte sie als Aus- nur Stimmführer aus der ganzen tauschstipendiatin in London (ein Welt zusammen engagiert), zählt Stipendium, das den Namen von zu ihren größten Erlebnissen. Christina Nilsson, einer großen Camilla Tilling ist auch eine wun- schwedischen Sängerin im 19. derbare Interpretin von Liedern, Lyrischer Sopran, der genau weiß, was er will Jahrhundert, trägt). Die Frau von und ein reiches Betätigungsfeld im Händelfach fi ndet ganz besonders von Richard Sir Colin Davis unterrichtete dort Strauss. Wir hörten eine herr- Alexandertechnik, und der Maestro éâtre de in Brüssel, an liche Aufnahme von Allerseelen und machte eine Schulproduktion von Le der New Yorker , Solveigs Lied von Grieg. nozze di Figaro, um Geld für diese Schu- der Chicago Lyric Opera, dem Teatro le einzuspielen. Tilling durfte die Su- alla Scala in Mailand, der Nederland- Die Künstlerin lebt mit ihrem Mann sanna singen. Damals waren auch viele se Opera, der Opéra national de Paris – heute Hausmann, früher Bratscher wichtige Gäste, Agenten etc. von Sir Co- sowie bei den Festivals in Aix-en-Pro- – und den beiden Söhnen Karl-Adam lin anwesend. Einer war so begeistert, vence, Salzburg, Glyndebourne und (zweieinhalb Jahre) und Karl-Anton dass er ihr nachfolgend die Rolle der So- Drottningholm. (zehn Monate) in einem kleinen Dorf phie im Rosenkavalier in London anbot. bei Luzern. Sie schätzt dort die ähn- Vor allem im Händelfach fand und fi n- liche Umgebung wie in Schweden, mit Die Jugend in Schweden lernt gene- det sie ein reiches Betätigungsfeld. Als viel Pilzen und Blaubeeren. Die Mo- rell sehr viel auswendig, deshalb hat Beispiel hörten wir eine halsbreche- deration des Gesprächs, das am 12. auch Camilla Tilling keine Probleme, rische Arie aus Händels La Resurrezio- März 2011 im Künstlerhaus stattfand, schnell und viel in diversen Sprachen ne, dirigiert von Emmanuelle Haïm, die gestaltete Eva Weimer, die selbst auch zu erlernen. In Göteborg wurden die sie sehr schätzt, da sie sehr genau ar- Schwedisch spricht, mit liebevollem Schauspiel- und Opernklasse aus fi - beitet und am Stück feilt. In München Einfühlungsvermögen. nanzieller Notwendigkeit zusam- konnten wir die sympathische Sänge- men unterrichtet, was für sie eine rin bereits als Sophie im Rosenkavalier Monika Beyerle-Scheller gute schauspielerische Basis wurde. erleben. Darin werden wir ihr auch im

4 ZU GAST BEIM IBS

„Er ist unwahrscheinlich musikalisch“ – Der Dirigent Yves Abel

ls Kind französischer Auswan- die Partitur und ergründet, warum oper. Dann fi el sie bedauerlicherweise derer wurde Yves Abel in Toron- an welcher Stelle welche Instrumente krankheitsbedingt aus, wurde aber von Ato geboren. Schon in den ersten eingesetzt werden. Aufnahmen von Tara Erraught würdig vertreten, phan- Lebensjahren war die Musik seine Lei- Kollegen hört er erst zum Schluss, um tastisch sogar, wie Yves Abel sagt. Für denschaft. Zunächst hatte er acht Jah- unbeeinfl usst zu bleiben. Neues, Über- Dirigent und Orchester war die Um- re lang Gesangsunterricht, wurde aber raschendes könne man nur aus sich besetzung jedoch sehr schwierig. Man kein guter Tenor. Früh nahm er auch selbst heraus entwickeln. müsse sich in Tempi und Lautstärke auf Klavierunterricht. Vor allem aber „di- die jeweilige Stimme einstellen. Tara rigierte“ er vor dem Spiegel mit Erraught habe eine viel ly- den Stricknadeln der Mutter, rischere Stimme. während sie Operetten-Arien und Chansons aus den 1940er Vesselina Kasarova fehlte

und 1950er Jahren trällerte. Voges Jost Foto: zunächst eine Woche, kam dann zur Generalprobe, wo- Das Studium am Mannes Col- bei Tara ihr noch die Dau- lege of Music in New York kam men drückte. Doch musste seiner Vielseitigkeit entge- sie die Premiere schließlich gen: Neben der Musik standen absagen. Zunächst sollte Kunst, Literatur, Geschichte eine italienische Mezzo- und Sprachen auf dem Plan. sopranistin einspringen, Klassische Texte von Homer, dann erst fi el die Wahl auf Vergil und alte griechische Tara. Das heißt, Dirigent Tragödien gehörten dazu. Ein und Orchester mussten sich Musiker, so meint er, solle eine nach der eigentlichen Pro- „Gesamtkunstwerkperson“ benzeit zweimal neu orien- sein. Während der Studienzeit tieren. Die Mühe hat sich lernte er bei den Sommer-Fes- gelohnt, wie wir wissen. tivals am Tanglewood Music „Gesamtkunstwerkperson“ durch und durch Center in Massachusetts Bern- Wie kam es zu Yves Abels stein, Levine, Ozawa und andere große Und wie schaff t man es, ein Orches- Beziehung zum Belcanto-Repertoire? Dirigenten kennen. Die eigentliche ter „in der Hand“ zu haben? Anfangs Beim Rossini-Festival in Pesaro spürte Basis seiner Dirigentenkarriere wurde sei es, als habe man hundert Löwen er erstmals seine Affi nität zu dieser Art jedoch ein junges Ensemble, das er in zu bändigen. Die erste Begegnung von Musik. Wobei sich die Sprachen New York leitete. Es entstand aus der könne aber auch der Auftakt zu einer von Rossini, Donizetti und Bellini stark Einladung einer Nachbarin, einen e- „Liebesbeziehung“ sein, ein Spiel zwi- unterscheiden. Es sei wichtig, Rossini, aterabend in einer Schule zu gestalten, schen Dirigent und den Musikern mit den „Vater des Belcanto“, zuerst ken- und verfügt heute über ein breites deren spezifi schem Hintergrund. Man nen zu lernen. Bellini sei sehr abstrakt, Repertoire von der Oper bis zum Ka- müsse mit dem Kopf und dem Her- das mache ihn besonders schwierig. barett. Seine Arbeit sprach sich herum zen sprechen, große Liebe zur Musik Ihn interessieren weder Krieg noch – und das führte drei Jahre später zu haben, viel erklären und begründen, Kampf noch Gewalt, stattdessen Sen- seinem ersten Dirigat an der Met, dem die Pausen genau festlegen, aber auch sibilität, Liebe, Verzweifl ung, die sehr Barbier von Sevilla. off en sein für Ideen beispielsweise der subtile Palette menschlicher Gefühle. Sänger. Sie zu vermitteln und verständlich zu Auf Opernproduktionen bereitet sich machen, die richtige Spannung in den Yves Abel in drei Schritten vor: Zu- Musik ist für Abel Ausdruck von Hu- Piano-Passagen zu erzeugen, ist Yves erst liest er das Libretto, dann sucht manität, von Menschlichkeit, wie er Abels besonderes Anliegen, hier liegt er die Motive und die Inspiration des Richard Eckstein im tiefe Einblicke seine Faszination. Wünsche? Abel ist Komponisten zu erfassen, diese Mu- gewährenden Künstlergespräch am 4. wunschlos glücklich mit seinen Enga- sik zu diesen Worten zu komponieren. April verriet. „Er ist unwahrscheinlich gements an allen großen Opernhäu- Anschließend setzt er sich ans Klavier musikalisch“, schwärmte Vesselina sern der Welt. und befasst sich mit der Struktur des Kasarova bei der vorangehenden Ein- Stücks sowie den historischen Hin- führungsmatinee zu Bellinis I Capuleti Gerlinde Böbel tergründen. Schließlich studiert er e i Montecchi in der Bayerischen Staats-

5 ZU GAST BEIM IBS

Marcello Giordani: „Ti Voglio tanto bene”

i Voglio tanto bene lautet der rer Bill Schumann, mit dem er heute zurückgeben, was er bekommen hat – Titel der neuesten CD unseres noch regelmäßig in New York arbeitet. und diesen mit seiner Erfahrung aktiv TGastes Marcello Giordani, den beim Start begleiten. Nicht nur fi nan- unser Italien-Experte Markus Laska Nach den amerikanischen Lehrjahren ziell will er den jungen Talenten beim am 7. Mai im vollbesetzten Clubraum fühlte er sich reif für den Start seiner Studium helfen, sondern ganz konkret des Künstlerhauses präsen- mit Meisterkursen sein Wis- tierte. Mit Akribie machte sich sen weitergeben und Termine Marcello Giordani ein Jahr lang zum Vorsingen bei Agenturen erfolgreich auf die Suche nach und eaterdirektoren organi- unbekannten und nicht orches- sieren – und das sowohl in den

trierten italienischen, vor allem Voges Jost Foto: USA als auch in Italien. Dazu neapolitanischen Liebesliedern, gehörte vom 10. bis 14. Mai alle 20 einst berühmten itali- auch ein Gesangswettbewerb enischen Tenören gewidmet, in Catania. Von 220 Bewerbern darunter so klingenden Namen aus aller Welt wurden 140 zu- wie Caruso, Gigli, Pertile und gelassen. Abweichend von den Martinelli. Als patriotischer Si- üblichen Modalitäten solcher zilianer – dazu gehört Mut, wie Wettbewerbe musste kein An- er schmunzelnd verriet – und trittsgeld bezahlt werden; in als hobbymäßiger Verfasser von der 13-köpfi gen Jury saßen nur Gedichten möchte er die melo- eaterdirektoren und Agenten. dische Schönheit und die poesie- Die einzige Bedingung: Es muss volle Textsprache auf dieser CD ein sizilianisches Lied gesungen konservieren. Es ist wahrlich ein werden (damit die Sprache nicht seltenes Kleinod entstanden. verloren geht). Jährlich wech- selnd wird dieser Wettbewerb Geboren in dem „von Gott ge- künftig entweder in Europa oder küssten Land“, genauer gesagt Einer der besten Tenöre seiner Generation in den Staaten ausgeschrieben. in Augusta nahe Catania, fand der Jüngste von vier Kindern in Papas Karriere in Europa. 1993 konnten wir Es ist eine bekannte Tatsache, dass Ita- Bar unter den Stammgästen sein erstes ihn in München in La Traviata hören lien eine große Anzahl berühmter Sän- Publikum. Der Vater, ein Opernliebha- und jetzt in , sowie 1999 mit ger hervorgebracht hat. Die ausgewähl- ber, erkannte das Talent seines Sohnes. James Levine und den Münchner Phil- ten Musikbeispiele bewiesen, dass auch Nach einem Jahr als Bankangestellter harmonikern in einer konzertanten Marcello Giordani mit seiner makellos schockte er den Rest der Familie mit Auff ührung von La Damnation de Faust. leichten Höhe, der Präzision und dem seinem Sängerwunsch und begann, Neben allen europäischen Opernhäu- Feingefühl in der Stimme zu den besten in Catania Gesang zu studieren, an- sern ist er stets regelmäßiger Gast an seiner Generation zählt. So hat sich auf schließend in Mailand. 1986 gewann der Met. So erzählte er uns nicht ohne wunderbare Weise sein Motto „Immer er den Wettbewerb in Spoleto und de- kindliche Freude und voller Stolz von auf die innere Stimme hören und an bütierte noch im selben Jahr beim dor- seiner Mitwirkung in dem „Spaghetti- seine Träume glauben“ würdig erfüllt. tigen Festival als Herzog in . Western“ La Fanciulla del West am 10. Im Europa der 1980er Jahre gab es Dezember 2010. Anlass dieser Fest- Sieglinde Weber im Belcanto enormes Tenor-Potenzi- vorstellung waren die genau 100 ver- al. Deshalb beschloss Giordani, sein gangenen Jahre seit der Urauff ührung Glück in Amerika zu versuchen. In dieser Puccini-Oper an der Met, mit Rudens Turku (Violine) und Wen-Sinn Oregon an der Portland-Opera debü- Caruso unter Toscaninis Dirigat. Yang (Cello) konzertieren mit ihrem tierte er als Nadir in Bizets Die Per- Programm Variations Brillantes (Werke von Paganini, Kodaly,Servais/Ghys, lenfi scher. Zehn Jahre lang wuchs er Vor einem Jahr, am 7. Mai 2010, grün- Rolla) am Sonntag, den 24. Juli 2011 behutsam in alle Belcanto-Partien von dete Marcello Giordani eine Stiftung (11.00 Uhr) im Kurfürstensaal von Rossini, Donizetti und Bellini hinein, für junge Sänger: die Marcello Giorda- Schloss Schleißheim. Karten: Bayer. entwickelte sein eigenes Timbre zum ni Foundation. Nach 25 Jahren einer Volksbildungsverband e.V., Tel.: (089) lirico spinto, begleitet von einem um- eigenen erfolgreichen Karriere möchte 997 38 96 oder über München Ticket. sichtigen Agenten und seinem Leh- er an den Nachwuchs etwas davon

6 ZU GAST BEIM IBS

Ein Fels in der Brandung  Annette Zühlke

a soll doch noch einer sagen, es Dass sie musikalisch war, diploma- einen sogenannten Diensteinteiler, der gäbe keine Frauen in leitender tisch, tolerant, Organisationstalent bespricht, wer, wann, was, wo zu spie- DPosition. Der IBS hatte neulich hat, das hatte sie schon zu Hause und len hat. Es müssen die unterschied- eine solche Persönlichkeit zu Besuch. während des Studiums bewiesen. Um lichsten Tarifverträge berücksichtigt Bei ihr beginnt morgens um 7.00 Uhr das Taschengeld für das Studium auf- werden, aufgrund von Anzahl und Re- ein ereignisreicher Tag – im eater zubessern, wurden Noten handschrift- pertoire der Orchestermitglieder müs- gibt es nur ereignisreiche Tage! – mit lich kopiert oder transponiert. Um das sen „Fremdmitglieder“ für bestimmte einem gemeinsamen Frühstück mit eatergeschäft „von der Pike auf zu Vorstellungen engagiert werden – wer den Zwillingen. Das Familienleben ist lernen“, ging sie 1989 als Leiterin des eignet sich für welches Stück? trotz allem Stress ganz wichtig. Dann künstlerischen Betriebsbüros ans Hes- ab in die Schule und Mutti Tausend Kleinigkeiten sind zu fährt weiter ins Büro. Dort berücksichtigen und wehe, ir- dann eine Stunde Ruhe vor gendwer ist nicht pünktlich da, dem Sturm und Vorberei- nur weil die S-Bahn mal wieder tung auf das, was so alles Verspätung hat. Und dann müs- kommen wird: um 10.00 Hans Köhle Foto: sen noch die unterschiedlichen Uhr Proben, um 11.00 Uhr Proben unter Dach und Fach Planungsmeeting, Disposi- gebracht werden: Sitzproben, tion, 13.00 Uhr: Der Chef Orchesterproben, Hauptpro- ruft!, um 14.00 Uhr sind ben, Generalproben und, und, drei Orchestermitglieder zu und … All diese Arbeiten müs- ersetzen, um 16.00 Uhr ist sen von den sechs Mitarbeitern es Zeit, die Zwillinge aus der Frau Zühlkes bewältigt werden, Schule abzuholen. Ab 18.00 in Stresssituationen kommen Uhr ist Annette Zühlke wie- noch einige „zur Aushilfe“ hin- der im eater (läuft alles zu. Am 31. Juli aber ist endlich wie geplant?). Um 19.00 Schluss – natürlich nur bis zum Die Musikalische Direktorin unserer Staatsoper Uhr mal in die Vorstellung Wiederanfang im September. schauen, um 21.00 Uhr nachsehen: sische Staatstheater nach Wiesbaden Pause, also Zeit zum Durchschnaufen Liegt noch was auf dem Schreibtisch? und anschließend als Mädchen für al- und den Akku aufzuladen. Zeit um sich Um 22.00 Uhr geht es endlich nach les nach Coburg. Hier war sie sogar für intensiver mit der Familie zu beschäf- Hause. Dramaturgie, Kulissenschieben und tigen, die ihr sehr am Herzen liegt. aktive Bühnenauftritte unter Vertrag. Annette Zühlke ist seit 1998 die Mu- Dann steht noch ein Probespielen auf sikalische Direktorin der Bayerischen Dort lernte sie bei einer Rosenkavalier- dem Programm. Man sucht schon seit Staatsoper und in dieser Position zu- Auff ührung Brigitte Fassbaender ken- Längerem einen Cellisten. Womöglich ständig für Orchester, Chor, ein biss- nen, die sie 1995 begeistert als Musik- klappt es mit dem Richtigen. Das ers- chen für den Sologesang, ein bisschen dramaturgin mit nach Braunschweig te Vorspielen fi ndet „neutral“ statt, für das Ballett. Diese Position wurde nahm. Aber dann war doch der Ruf der die Aspiranten spielen hinter einem vom damaligen Generalmusikdirektor Heimat zu stark, und Annette Zühl- Vorhang, dann wird mit off enen Kar- Wolfgang Sawallisch neben der Inten- ke folgte dem Angebot zurück nach ten gespielt. Da jedes Orchester seinen danz eingerichtet, „weil er sich nicht München an die Staatsoper als Musi- eigenen Klang hat, sein eigenes Timb- um alles selber kümmern kann“. Und kalische Direktorin. Ein Traum ging in re, muss der Vorspielende nicht nur Gerd Uecker bekam diesen Posten als Erfüllung! die Noten wiedergeben können (das Erster. Bei ihm „debütierte“ Annette ist Grundvoraussetzung), er muss vor Zühlke nach ihrem Studium und ent- Jetzt, in der Endplanung der Fest- allem in das Orchester passen. Um das deckte ihre Liebe zum eatermanage- spiele, steht sie natürlich besonders so gut wie möglich zu verwirklichen, ment. unter Strom. Da müssen die Planungen entscheiden sowohl die Orchestermit- fürs Cuvilliés- eater, den Marstall glieder als auch der Dirigent und die Sie erwarb sich das Grundwissen für und das große Haus getroff en werden, Intendanz. Bei geeigneten Musikern diese Aufgabe beim Studium der Mu- die 142 Musiker des Orchesters für die gibt es einen Nachwuchsmangel. Da- sikwissenschaft, Germanistik und jeweiligen Veranstaltungen eingeplant eaterwissenschaft in München. werden. Jede Instrumentengruppe hat Fortsetzung auf Seite 8

7 ZU GAST BEIM IBS

Fortsetzung von Seite 7 den ebenfalls von der Musikalischen sen, kein Tag ist wie der andere. War- Direktion begleitet und organisiert. um sollte ich wechseln?“ Und nachdem her ist das Bayerische Staatsorchester Die Lieblingsmusik von Annette Zühl- ihr Sohn meinte, als wieder mal ein vor 10 Jahren dazu übergegangen, wie ke liegt eher im „ruhigen“ Bereich, bei neues Au-pair-Mädchen im Gespräch bei den Sängern und beim Ballett, eine der Kammermusik, die sie schon in war „Mutti, wir können das doch auch Akademie zu gründen. Hier werden jungen Jahren zu Hause mit Vater und schon alles alleine. Ich möchte nicht junge Instrumentalisten unter die Fit- Bruder begeistert gespielt hat. schon wieder wem Deutsch beibrin- tiche erfahrener Musiker genommen gen!“, weiß sie auch endgültig, dass ihre und nicht nur im Spielen weiterge- Ihre Lieblingsoper ist Die Frau ohne Familie voll hinter ihr und ihrem so auf- schult, sondern es gibt auch mentales Schatten, ihr Lieblingskomponist u.a. reibend interessanten Job steht. Wir Training, eigene Konzerte, Coaching, Schubert. Sie schließt (noch) die Be- können nur hoff en, dass dieser „Fels in Videobesprechungen. So können die rufung zur Intendantin aus, liebt ihre der Brandung“ uns noch lange erhal- hohen Anforderungen in den meis- jetzige Tätigkeit „hinter dem Vorhang“. ten bleibt, denn dann kann ja nichts ten Fällen erreicht werden und die Von Langeweile keine Spur: „Ich habe schief gehen an unserer Staatsoper. Qualität des Klangkörpers hochge- doch täglich mit interessanten Leuten halten werden. Diese Aufgaben wer- zu tun, muss täglich neue Probleme lö- Jost Voges

WANDERUNGEN ANZEIGE REISEN

Samstag, 6. August 2011 An der schönen grünen Isar von Bad Tölz Opern-& Kulturreisen Monika Beyerle-Scheller über den Kalvarienberg zum Walgerfranz Riedersteinstr. 13, 83684 Tegernsee Tel.: 08022-3649, Mobil: 0170-406 98 72 , und zurück Fax: 08022-663930, [email protected]; Gehzeit: ca. 3 Std. www.opernundkulturreisen.de Führung: Hiltraud Kühnel, Tel.: (089) 7559149 29.07.2011 Erl TANNHÄUSER, Karten € 120 zuzügl. Busfahrt, BOB MUC Hbf ab 9.10 Uhr ab 10 MT Bad Tölz an 10.00 Uhr 31.07. 2011 Andechs DIE KLUGE (C. Orff ), Beginn 16.00 Uhr, Einkehr nach ca. 2 Std. im Forellengasthof Walgerfranz ab Herrsching Bustransfer möglich Anmeldung wegen BOB-Ticket bei Frau 04.08. 2011 Bregenz ANDREA CHENIER (Giordano) Busfahrt, Kühnel Opernkarte Kat. II, Bus-Tagesfahrt und Spe- sen: € 152, dto. Kat. III: € 132 Samstag, 10. September 2011 06.09.2011 Herrenchiemsee Große Bayerische Landesausstellung Ludwig II. Ebersberg – Grafi ng – Unterelkofen ab Mü.Hbf. 9.42 Uhr, Führung 12.30/13.00 – Grafi ng Uhr; Kosten je nach Teilnehmern „incl. allem“ Gehzeit: ca. 3 ½ Std. ca. € 45 (erbitte baldige Anmeldung, da großer Führung: Erika Weinbrecht, Andrang zu erwarten ist!) Tel.: (089) 6915343 S4 Marienplatz 09./10.09.2011 Im Rahmen der Ruhrtriennale Bochum: Jahrhunderthalle (Richtung Ebersberg) ab 9.23 Uhr , D: Kyrill Petrenko, Ebersberg an 10.08 Uhr R: Willy Decker mit Anja Kampe und Christian Einkehr nach ca. 2 ½ Std. in der Franz, Arr. Opernkarte und Hotel, Schlossgaststätte Unterelkofen eigene Anreise 10.-13.10.2011 Kultur und Weinreise 2011: Speyer – große Salier-Ausstellung, Samstag, 8. Oktober 2011 Kloster Lorsch, Welterbe der Menschheit, Archäologisch-geologische Zeitreise: Worms Geisenbrunn – Gilching – Nebel - Okt/Nov. 2011 Stuttgart Große Landesausstellung 2011: Geisenbrunn Gehzeit: ca. 3 ½ Std. 100 Jahre Lindenmuseum, Highlights 6000 Führung: Helmut Gutjahr, Jahre Geschichte und Kunst, Bahn-Tages-Fahrt Tel.: (089) 575113 27.11.2011 Nürnberg DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG S8 Marienplatz (Wagner), Beginn 15.30 Uhr, D. Marcus Bosch (Richtung Herrsching) ab 9.42 Uhr I: David Mouchtar-Samorai, Geisenbrunn an 10.13 Uhr Fahrt mit BT möglich Einkehr nach ca. 2 Std. in der Gaststätte Widmann in Gilching

8 GEBURTSTAGE

Persönliche Verbundenheit – Feier zum 90. Geburtstag von Ks. Inge Borkh am 26. Mai 2011 nge Borkh zu überraschen, ist Mlakar und der schwer. Nicht, weil es den Münch- Verfasser die- Iner Opernfreunden an Einfällen ser Zeilen soll- gemangelt hätte, ihrem Ehrenmitglied ten für Ersteres eine musikalische Überraschungsparty sorgen, Monika zum 90. zu schmeißen, sondern weil Beyerle-Scheller Hösl Wilfried Foto: „unsere“ Frau Kammersängerin of- zeichnete für fenbar weniger gern überrascht wird, Letzteres ver- als aktiv mitmischen möchte … „Ich antwortlich. komm’ vom eater nicht los“ heißt treff enderweise ein Chanson von Inge Der Plan, den Borkhs gesungenen Memoiren, die sie „ S t i m m e n - nach ihrem allzu frühen Rückzug von papst“ aus Ham- der Opernbühne im Jahr 1973 einge- burg, Jürgen spielt hat. Kesting (Verfas- ser des vierbän- Die Jubilarin und der 1. Vorsitzende des IBS Jost Voges Wo das Ganze stattfi nden sollte, schien digen Standard- von Anfang an klar: in dem Haus, das werks Die großen Sänger), als Laudator dramas sondergleichen. von Inge als Färberin mit einer Fest- zu gewinnen, war schnell gefasst und auff ührung von Strauss’ Die Frau ohne konnte aufgrund eines bereits beste- Zuvor der mirakulöse Auftakt des Schatten am 21. November 1963 fei- henden persönlichen Kontakts mit Nachmittags: Rudens Turku (Violi- erlich wiedereröff net wurde. Glückli- Richard Eckstein letztlich in die Tat ne) und Prof. Wen-Sinn Yang (Cello) cherweise konnten wir – nach einigem umgesetzt werden. Eine gekürzte Fas- – beide den Münchner Opernfreunden Insistieren, wofür es u. a. Eva Weimer sung mit allen Höhepunkten der von durch zwei Einzelveranstaltungen aus sowie Jost Voges und Hans Köhle Kesting „Splendeur fatale“ betitelten der Reihe „Werk & Interpret“ bereits zu danken gilt – Herrn Staatsinten- Festrede befi ndet sich auf den nächs- bekannt – spielten die Variations bril- danten Nikolaus Bachler davon über- ten Seiten zum Nachlesen. lantes et concertantes sur l’air „God save zeugen, dass der Königssaal des Nati- the King“ aus der Feder von zwei Star- onaltheaters, also das repräsentative Unvergesslich wird allen, die dabei interpreten des 19. Jahrhunderts: Hauptfoyer der Bayerischen Staatso- sein konnten, das eingespielte Musik- François Servais und Joseph Ghys. In per, den hierfür einzig angemessenen beispiel mit der Erkennungsszene aus Anbetracht des stolzen Jubiläums von Rahmen darstellt. Danach galt es, bleiben: Das, was Inge Borkh Frau Kammersängerin hätte es ja ei- Künstlerprogramm und Catering für und Paul Schöffl er unter Leitung von gentlich „God save the Queen“ heißen den anschließenden Empfang zu orga- Fritz Reiner seinerzeit (1956) gelun- müssen … Jürgen Kesting nutzte die nisieren. Im IBS-Vorstand wurde eine gen ist, bedeutet Strauss-Gesang at its allgemeine Euphorie der Zuhörer ob Aufgabenteilung beschlossen: Vesna best. Eine Verlebendigung des Musik- der hinreißenden Darbietung für ein

Wir gratulieren Wir gedenken

01.08.2011 zum 85. Geburtstag 31.07.2011 Franz Liszt zum 125. Todestag 10.08.2011 Renate Holm zum 80. Geburtstag 02.08.2011 Enrico Caruso zum 90. Todestag 01.09.2011 Julia Varady zum 70. Geburtstag 02.08.2011 Hans Hopf zum 95. Geburtstag 09.09.2011 zum 75. Geburtstag 14.08.2011 Karl Böhm zum 30. Todestag 18.09.2011 zum 75. Geburtstag 14.08.2011 Giorgio Strehler zum 90. Geburtstag 22.09.2011 Nello Santi zum 80. Geburtstag 19.08.2011 Robert Heger zum 125. Geburtstag 25.09.2011 Peter Dvorsky zum 60. Geburtstag 13.09.2011 Werner Hollweg zum 75. Geburtstag 28.09.2011 Ferry Gruber zum 85. Geburtstag Prof. Ulf Schirmer zur Vertragsverlängerung als Künstleri- 29.09.2011 Josef Traxel zum 95. Geburtstag scher Leiter des Münchner Rundfunkorchesters bis 31. Au- 01.10.2011 Gerhard Stolze zum 85. Geburtstag gust 2017 Wir trauern um unser Mitglied Frau Luise Grob und den italienischen Tenor Vincenzo La Scola, der unerwartet am 15. April während einer Meisterklasse in der Türkei mit nur 53 Jahren verstarb.

9 90. GEBURTSTAG INGE BORKH

n i c h t oper, das in Vertretung des termin- klar, ob lich verhinderten Staatsintendanten der Ruf Operndirektor Viktor Schoner in sehr bzw. das persönlicher Weise überbrachte. „ E i n - Foto: Wilfried Hösl Wilfried Foto: klingeln“ 3) Der kleine Empfang hernach im n i c h t lichtdurchfl uteten rechten der Io- e t w a nischen Säle des Nationaltheaters bot a c h t l o s viel Gelegenheit für anregende Ge- verhallt spräche nebst exzellentem Büff et. Und sei. Da- Inge Borkh signierte eifrig ihr neu er- bei war- schienenes Hörbuch Ein eaterkind. teten die b e i d e n 4) Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ geht äußerst an die hervorragenden Künstler, die liebens- der Realisierbarkeit des Events halber würdigen ohne Gage aufgetreten sind. Der voll besetzte Königssaal im Münchner Nationaltheater B r ü d e r „Improviso über das Wesen der Vir- (ohne sich bemerkbar zu machen) be- 5) Vielleicht sehen wir uns ja alle in tuosität: nämlich absolute Mühelosig- reits hinter der Tür neben dem Podium fünf Jahren wieder, wenn es Inges 95. keit“. und wunderten sich über die lange Vor- zu feiern gilt … rede des Moderators Richard Eckstein. Klänge ganz anderer Art folgten nach Richard Eckstein der Festrede. Die Geburtstagsfeier Mit einem Frühwerk György Ligetis, verwandelte sich in einen (literarisch- Brahms’ „Herzlich thut mich erfreuen“ musikalischen) „Polterabend“. In einer op. 122/4 und Schuberts E-Dur-Po- freien Improvisation mit Kontrabass, lonaise D 824/6 – alles für Klavier zu Klavier und Porzellan über ein Tanka vier Händen – erwärmten sie nicht nur CD-Tipp (1300 Jahre alte Form des reimlosen die Gemüter des Publikums, sondern Ein eaterkind Kurzgedichts) von Takuboku Ishikawa führten Inge Borkhs „geistigen Jung- Inge Borkh erzählt aus ihrem Leben ließen die in München lebende japa- brunnen“ anschaulich vor. Denn noch Ein Hörbuch mit Bildern und nische Pianistin Masako Ohta und der heute spielt das „Geburtstagskind“ je- Musik (u. a. Raritäten) Kontrabassist Stephan Lanius „auf- den Tag fl eißig Klavier und fühlt sich Allitera Verlag, München 2011 hören“. Bewundernswert, mit welcher in eben diesem gehörten Repertoire 19,90 € Ernsthaftigkeit und Konzentration wie zuhause. ISBN 978-3-86906159-7 sich beide Künstler in ihre teilweise aus dem Moment geborene Kompo- Nachzutragen bleiben sition stürzten: ein echtes Sounder- fünf Dinge: eignis – insbesondere, wenn, höchst wirkungsvoll, auf dem Boden Porzel- 1) Die Jubilarin ließ langefäße zerschellten. (Zum Schutz es sich nicht nehmen, des extra frisch gebohnerten, edlen statt des Hauptein- Parketts wurde eine Decke ausgelegt.) gangs vorne, wie für Dass auch zeitgenössische Musik zu die Geburtstagsgesell- fesseln vermag, war ganz im Sinn Inge schaft vorgesehen, noch Borkhs, die nach wie vor an allem Neu- einmal den Bühnenein- en interessiert ist. gang hinten zu wählen, um von dort in den Kö- Das abschließende Klavierduo Hans- nigssaal zu gelangen. Peter und Volker Stenzl aus der ent- fernt liegenden Künstlergarderobe per 2) Allgemeine Freude Handy nach oben zu dirigieren, machte über das Grußwort der einige Mühe. Und es schien zunächst Bayerischen Staats-

10 FESTREDE

„Splendeur fatale“ – Ks. Inge Borkh zum 90. Geburtstag Festansprache von Jürgen Kesting (Hamburg)

erehrte, liebe Inge Borkh, ich Ihnen, den Bewunderern der Sän- der Vorwurf, dass sie nicht pfl eglich sehr verehrte Damen, gerin, Neues erzählen, wenn ich die mit ihren Stimmen umgegangen sind. Vsehr geehrte Herren, Stationen ihrer bedeutenden Karriere Einen pfl eglichen Umgang mit der von Basel bis an die großen Büh- Stimme lässt eine Partie wie Turandot nen der Welt noch einmal abreisen, so wenig zu wie die der oder der wenn ich von Erfolgen und Tri- Elektra. Umso erstaunlicher ist es, ja umphen berichten, wenn ich Aus- rätselhaft!, dass Inge Borkh sich nach züge aus hymnischen Kritiken zi- einem behutsamen Karriere-Start ab tieren und zu einem Lorbeerkranz Ende der 1940er Jahre auf Partien Foto: Vesna Mlakar Vesna Foto: fl echten würde? Überdies würde der stimmlichen wie psychischen Ex- ich damit wohl auch, so denke ich, treme einlassen konnte: Magda Sorel Inge Borkh in Verlegenheit ver- in Gian-Carlo Menottis Der Konsul, setzen. Aber vielleicht ist ein Pars die sie am 3. Januar 1951 in der deut- pro Toto erlaubt. Im Mai 1960 schen Erstauff ührung sang, Medea und hatte Inge Borkh in Paris die Elek- Lady Macbeth, Leonore in und tra gesungen – eine der zentralen die Färberin in , Partien, wenn nicht die zentrale Tosca und Turandot und vor allem Sa- Partie ihrer Laufbahn. Jean-Jac- lome und Elektra. Sie hat diese Partien ques Gautier schrieb in Le Figaro: weitgehend als Singpartien aufgefasst; „Endlich habe ich eine Tragödin hat nie geschrien; hat nie ihrer Stimme gesehen. Sie heißt Inge Borkh, und Proportionen zu geben versucht, die Bestens disponiert: unser Ehrenmitglied Inge Borkh sie ist die Inkarnation der Elektra. Sie sie von Natur aus nicht hatte; hat im- ist frenetische Leidenschaft, erhab’ne mer gewusst, welche Partien für ihre den Auftrag der Münchner Opern- Liebe, phantastischer Hass. … Sie Stimme nicht geeignet waren. […] freunde, Inge Borkh zu ihrem Ge- wird vom heiligen Feuer verzehrt, von burtstag zu gratulieren, habe ich mit den Furien fortgerissen. Sie hat die Dass Inge Borkh immer bemüht war, seltener Freude übernommen. Ich bin ,splendeur fatale‘, von der Mallarmé Organ des Komponisten zu sein, geht dankbar, ihr voll Bewunderung für ihr spricht. Eine Stunde und vierzig Minu- aus zahllosen Zeugnissen hervor: aus Künstlertum gratulieren zu dürfen ten hält sie den Zuhörer in atemloser Rezensionen wie aus Huldigungen, die – für die wunderbare Verbindung von Spannung, bis zur Erschöpfung. Ein ihr von Dirigenten und Regisseuren sinnlicher Glut auf der einen Seite und theatralischer Spasmus.“ […] dargebracht worden sind. Noch deut- von strengem Ethos und Geistigkeit licher zeugen davon die vielen Briefe auf der anderen. Und zu staunen über Wenn eine Sängerin ihr Letztes gibt – ebenso sachliche wie selbstkritische die jetzt beschrittene Lebenshöhe, vor und die Stimme unter größtem Ener- Briefe –, die sie an ihre Mutter ge- der wir uns alle respektvoll verneigen. gieaufwand in die Höhe reißen muss; schrieben und in denen sie über ihre wenn sie sich in berauschter Sing-Eks- Arbeit, über Erfolge, über das Wesen Zu Anfang des Faust II lässt Goethe tase mit grandioser Willensanstren- und Unwesen der Kritik refl ektiert beim Maskenfest in der Kaiserpfalz gung völlig verausgabt – dürfen wir hat. […] den Herold zu Plutus, dem König des dies wirklich als Selbst- Reichtums, sagen: „Du hast ein herr- verständlichkeit anse- lich Werk vollbracht, Wie dank ich dei- hen? Das Dilemma, vor ner klugen Macht.“ Diese Worte seien dem gerade die besten der großen Sängerin zugerufen: der jungen Sänger stehen,

Darstellerin von Rollen, die ein Über- ist fatal. Wer sich, mit Hösl Wilfried Foto: maß an Ausdrucks-Mut und vielleicht Rücksicht auf seine auch Ausdrucks-Wut verlangen, einer Stimme, weigert, eine Sängerin, die einem Gefäß glich, das große oder gefährliche ständig überquillt. Rolle zu übernehmen, wird als egozentrisch Mit rasch zusammengefassten Daten gebrandmarkt. Die- ihrer Karriere und der konventionellen jenigen aber, die sich Rhetorik des Berühmens würde man in Schrei-Partien ver- Inge Borkh nicht gerecht. Was würde braucht haben, triff t Von der Elbe an die Isar: Festredner Jürgen Kesting

11 FESTREDE

ge nach den Rollen, sie keinen Zugang fand zu Figuren, die für sie wesentlich die eine passive Weiblichkeit verkör- waren und mit denen pern: beispielsweise Elsa im . sie in Erinnerung Sie war nie – oder nur zu Anfang – die bleiben möchte, hat Sängerin der schönen Seelen oder der Foto: Wilfried Hösl Wilfried Foto: Inge Borkh die der ahnungslosen Jungfrauen. Leonore in Beetho- vens Fidelio genannt. Es wäre ein Versäumnis, nicht über Sie hat nicht über die ihre Stimme zu reden und über ein stimmtechnischen Timbre, das, einmal gehört, im Ohr Probleme gespro- bleibt und ein wesentlicher Teil der chen, die diese Rolle sängerischen Persönlichkeit ist. Schon mit sich bringt; nicht die Formung einer Stimme ist ein mu- also über den melis- sikalischer Vorgang und conditio sine Zündende Brillanz: Rudens Turku (Violine) und Wen-Sinn Yang (Cello) matischen Aufstieg bis qua non für jegliche Darstellung. Zu Mussorgskys Boris Godunow brauchte zum hohen „H“ in der Phrase „die Liebe reden ist ferner über den Umgang mit einen Fjodor Schaljapin, um in aller wird’s erreichen“, die sie sicherer bewäl- der Stimme. Jeder einigermaßen kluge Welt Anerkennung zu fi nden. Die Kom- tigt hat als die meisten anderen. Aber Sänger weiß, dass er, wie der wunder- ponisten der italienischen „giovane gerade weil sie fähig war, die Schwierig- bare französische Tenor Léopold Si- scuola“ brauchten die Stimme Enrico keiten verschwinden zu lassen, erlebten moneau sagte, mit der Stimme singen Carusos, um die maniera verista durch- die Hörer kein eff ektvolles Gesangs- soll, die er hat, und nicht mit der, die er zusetzen. Und die romantische Belcan- stück, sondern ein seelisches Drama. gern hätte. Aber es sind nicht wenige, to-Oper brauchte die Stimme und die „Fidelio, [so sagte sie], das ist für die sich wider besseres Wissen an Rol- Ausdruckskunst von Maria Callas, um mich mehr als eine Rolle: eine ganze len wagen, mit denen sie ihre Stimmen in den 1950er Jahren wiederentdeckt Lebenseinstellung, ein Synonym für gefährden. Den größten Gefährdungen zu werden. Wenn omas Voigt in der meine innere Überzeugung, dass man sind Sängerinnen ausgesetzt, die schon Einleitung seines Buches Nicht nur Sa- einen Menschen, den man liebt, aus in jungen Jahren die Mittel – oder bes- lome und Elektra (Allitera Verlag, 2011; aller Misere herausholen muss.“ Wir ser: die Energie-Reserven – für Partien ISBN 978-3-86906-170-2) schreibt, erleben in diesen Gesprächen eine des jugendlich-dramatischen Fachs wer die Phrase der Elektra „Mein Künstlerin, die ihre Rollen – Rollen, mitbringen. Mehr denn je werden sie Kopf! Mir fällt nichts ein! Worüber in denen sich immer auch die Men- von Dirigenten, Intendanten und Re- freut sich dieses Weib?“ nicht von Inge talitätsgeschichte ihrer Entstehungs- gisseuren bedrängt, oft sogar genö- Borkh gehört habe, habe diese Stelle zeit und das geschichtliche Fortleben tigt, vorzeitig Partien des hochdrama- nie gehört, mag eine individuelle Re- spiegelt – auf diff erenzierte Weise tischen Fachs zu übernehmen – und aktion sein, die sich aber nicht als Bei- refl ektiert. Sie war immer die Sänge- damit zu einem Selbstopfer genötigt. fall aus der Fan-Kurve abtun lässt. Es rin von herausfordernden Rollen, von geht darum, dass und wie ein Künstler grenzwertigen Charakteren wie Me- Was aber ist dramatisch oder gar hoch-

den inneren Sinn einer musikalischen dea und Lady Macbeth, Turandot und dramatisch? War Maria Callas eine Phrase erschließt. Der Rang einer Sän- Magda Sorel in Menottis Konsul. […] Hochdramatische? Sicher nicht von

gerin oder eines Sängers bemisst sich ihren stimmlichen Mitteln her, wohl daran, ob er, wie der Komponist Rey- Inge Borkh hat einmal von „Überhö- aber dank ihrer Ausdrucksintensität. naldo Hahn in seinen Lektionen un- hung“ gesprochen – über ter dem Titel „Du Chant“ – also „Vom Erfahrungen, die der Alltag Gesang“ – dargelegt hat, Klang und den meisten versagt. Diese Gedanke zu vermählen weiß; vor allem Kunst setzt beim Darsteller, aber, ob er Gleichzeitigkeit zwischen mit den Worten von Inge dem Werk und den Empfi ndungen Borkh, „ein durchgreifen- Voges Jost Foto: der Rezipienten herzustellen vermag. des geistiges Erleben vor- aus, das auf der Ebene des Es geht um Beglaubigung, deren viele Außer-sich-Seins eine volle hoch bezahlte Angestellte des Opern- Identifi kation mit der Rolle betriebs so wenig fähig sind wie die ermöglicht.“ Komplementär Avantgarde: Masako Ohta (Klavier) allermeisten Bankberater. Auf die Fra- dazu ist zu verstehen, dass und Stephan Lanius (Kontrabass)

12 FÜR INGE BORKH

grauenhaften Geschichte nach der Maxime geführt, dass je- und ihrer lasziven Behand- der Tag tausend Taschen hat, wenn lung; sie gab die Rolle auf. man denn etwas hineinstecken kann. Womöglich hat sie die am- bivalenten Empfi ndungen In den letzten Tagen, verehrte Inge

Foto: Vesna Mlakar Vesna Foto: von omas Mann gegenü- Borkh, haben mich Ihre Aufnahmen ber dem Werk geteilt: „Die – die sich, dank der CD-Archäologie Salome, von Musikern ge- auf wunderbare Weise vermehrt ha- rühmt, geistig genommen ben – ständig begleitet. Könnte ich die unerlaubt und liederlich.“ Uhren anhalten, wie es sich die Mar- Ich sage Ihnen, sehr ver- schallin wünscht, würden wir Sie jetzt ehrte Damen, sehr geehrte noch einmal als Rezia und als Salome Innigkeit zu Humor: Hans-Peter und Volker Stenzl Herren, nichts Neues mit unter Josef Krips hören, als Fidelio- der Erinnerung daran, dass Leonore, als Orff s Antigone und als Kirsten Flagstad und Inge Borkh ihre Laufbahn früh been- Turandot. […] Ihnen verdanke ich den hingegen brachten zwar die Ressour- det hat. Jeder Sänger merkt, dass sei- Zugang zu Elektra. Ich habe Sie in die- cen einer Hochdramatischen mit ne Stimme durch das Altern um einen ser Rolle auf der Bühne leider nicht er- – insbesondere das Fundament eines halben und dann um einen ganzen Ton leben können – und doch sehe ich Sie reichen Mezzo-Klangs –, ohne aber so und dann um eine kleine Terz nach un- vor mir, wenn ich Sie in der Wiederer- dramatisch zu singen wie Lotte Leh- ten transponiert wird. Als Inge Borkh kennungs-Szene mit Orest höre – mit mann, oder Martha bei Elektra-Auff ührungen in Palermo Paul Schöffl er als Partner und Fritz Mödl. Inge Borkh hat erklärt, dass sie spürte, dass sie mit exponierten Tönen Reiner am Pult des Chicago Symphony eigentlich keine Hochdramatische und zu kämpfen hatte, notierte sie in ihrem Orchestra. [Wir hörten die genannte mit einer Partie wie Turandot, die sie Tagebuch: „Ich weiß, dass ich meine Passage dieser Aufnahme; Anm. der oftmals gesungen und mit Mario del Sängerlaufbahn beenden muss.“ Erst Redaktion] Monaco als Kalaf auch aufgenommen im Nachhinein hat sie gesehen, dass hat, eigentlich überfordert war. 1958 es für sie noch etliche Partien gege- Kein Lob ist zu hoch für diese glühend habe sie in Buenos Aires als Turandot ben hätte. Nur gehört das Wort „hät- dramatische und doch mit miraku- „die schlechteste Leistung ihres Le- te“ nicht in ihre Lebensphilosophie. löser vokaler Kontrolle verwirklichte bens“ geboten. Dass sie sich gleichwohl Oscar Wilde zitierend, hat sie gesagt: Darstellung. Ihnen ist es gelungen, in dramatischen Partien behaupten „Seine eigenen Erfahrungen bedauern diese scheinbar unsingbare Musik konnte, lag, technisch besehen, an der heißt seine eigene Entwicklung hem- zu singen – zu singen selbst im Auf- Tragfähigkeit der immer schlank und men. In jedem einzelnen Moment sei- schrei „Orest!“. Zu singen nicht mit konzentriert geführten Stimme, vor nes Lebens ist man das, was man sein äußerlicher Brillanz, sondern mit der allem aber an ihrem Ausdruckswillen. wird, nicht minder als das, was man inneren Glut einer einsamen, verzwei- gewesen ist. Die Sorge nimmt dem felten, einer seelisch versehrten Frau. Zur Größe einer Sängerin gehört Morgen nichts von seiner nicht zuletzt die Fähigkeit, die eige- Schwere. Sie raubt nur nen Grenzen zu erkennen; gehört fer- dem Heute seine Kraft.“ ner, auf Rollen zu verzichten oder von Von der Bühne oder Rollen zu lassen, die sie nichts – oder vom Podium ist nichts mehr – angehen. Die Salome Inge Borkh, das ea- Voges Jost Foto: von gehörte zu den terkind, nie losgekom- Parade-Partien der jungen Inge Borkh; men. Sie hat Chansons und zu den größten Bewunderern ih- gesungen, hat in etlichen rer Darstellung gehörte der Kompo- Liedern Lebens- und nist. Nachdem sie die Partie zu Beginn eatererfahrungen ver- der 1960er Jahre in München unter arbeitet: ironisch und Ausklang im Ionischen Saal der Regie von Rudolf Hartmann dar- melancholisch. Sie hat gestellt hatte – der Regisseur lobte, sie viel gelesen, ist ständig gereist, hat Ich wiederhole im Namen aller, die sich habe sich noch sehr gesteigert – , fühl- das Musikleben beobachtet, hat me- hier eingefunden haben, die Glück- te sie sich plötzlich angeekelt von der ditiert und sich in die Religions-Phi- wünsche zu Ihrem Geburtstag – und losophie vertieft: Hat also ihr Leben sage: Dank.

13 IN MEMORIAM

Dem Komponisten Ambroise Thomas zum 200. Geburtstag

mbroise omas wurde am 5. Zwar wurden La Double Échelle und Erfolg, den dann noch die Urauff üh- August 1811 in Metz geboren Le panier fl euri beide auch an auslän- rung von Hamlet (nach Shakespeare) Aund wuchs in einem musika- dischen Bühnen aufgeführt, der große festigte. Die aufwendige Inszenierung lischen Umfeld auf: Sein Vater war als Erfolg blieb jedoch aus. Doch wurde und eine gute Sängerbesetzung von vielseitiger Musiker Geiger im städ- omas bereits 32-jährig zum Mit- Françoise de Rimini (das Libretto wurde tischen Opernorchester, veranstal- ebenso zuerst Gounod zur Verto- tete Konzerte, war Lehrer und un- nung angeboten) trugen zum letz- terrichtete seinen Sohn in Violine, ten Erfolg bei. während ihm die Mutter Klavierun- terricht gab. Schon mit neun Jahren Obwohl Ambroise omas als ver- war omas ein professioneller Pia- schlossen und unpersönlich, ernst nist und Geiger und galt so als Wun- und nachdenklich galt, war er po- Foto: wikimedia.org Foto: derkind. Nach dem Tod des Vaters litisch aktiv und nahm außer an übersiedelte er mit der Mutter nach den Aufständen 1848 in Paris auch Paris und erhielt zunächst privaten am deutsch-französischen Krieg Musikunterricht. Mit 17 Jahren 1870/71 freiwillig in der Garde na- wurde er Student am Pariser Kon- tionale teil. In den 1890er Jahren servatorium und erhielt Unterricht wurden ihm zahlreiche Ehrungen in Klavier, Geige und Komposition. zuteil: 1894 beging man die 1000. Er überragte bald die anderen Stu- Auff ührung seiner Oper Mignon. denten und bekam 1829 den ersten Als erster Musiker erhielt er aus Preis in Klavier, 1830 einen Preis in diesem Anlass das Großkreuz der Geige und den Rompreis für eine Ehrenlegion. Im selben Jahr über- Kantate. brachte ihm Verdi im Namen des italienischen Königs Umberto I. das Einige Jahre später lebte er in Rom, Großkreuz des Ordre des Saints- wo er sich mit dem Maler Ingres Maurice-et-Lazare. 1895 konnte er anfreundete und sich von dessen die Hundertjahr-Feier seines Kon- Bewunderung für Raff ael und Mi- servatoriums leiten. chelangelo sowie für Mozart an- stecken ließ. omas galt als erfolg- Ambroise Thomas (1811-1896) – Sein Tod am 12. Februar 1896 in reicher Musiker in den Salons der Fotografi e von Antoine-Samuel Adam-Salomon um 1880 Paris löste an den europäischen römischen Aristokratie. Er hielt sich Bühnen eine Auff ührungswelle der in allen großen Städten Italiens auf glied der Ehrenlegion ernannt. Den beiden erfolgreichsten Opern Mignon und besuchte die Opernauff ührungen entscheidenden Durchbruch bedeu- und Hamlet aus. omas Witwe, eine von Rossini, Donizetti und Bellini. An- tete erst 1849 Le Caïd und Le Songe Pianistin, die der einsamkeitsliebende schließend an seinen Romaufenthalt d’une nuit d’été ein Jahr später, gefolgt omas 1878 geheiratet hatte, stiftete war er in Wien, München und Leipzig. von Raymond, was omas 1851 in einen Musikpreis, organisierte bei sich 1836 kehrte er nach Paris zurück, wo der Nachfolge von Spontini die Auf- private Konzerte mit Musik ihres Man- er sich ganz der Opernkomposition nahme an die Akademie der Schönen nes und nahm an den Auff ührungen verschrieb. Künste eintrug. Nun erhielt er als of- seiner Werke im In- und Ausland An- fi zielle Person 1856 die Professur für teil. Während Hamlet wie alles andere omas’ Opernerstling war La Double Komposition am Konservatorium, von omas bald in Vergessenheit ge- Échelle, der von Hector Berlioz seiner dessen Leitung er 1871 nach dem Tod riet und erst ab etwa 1980 wieder auf- charmanten Stücke wegen gelobt wur- Aubers übernahm. Zu seinen Schülern geführt wurde, verschwand Mignon nie de. Die anschließenden Werke erarbei- gehörte u. a. Jules Massenet, den er ganz von den Bühnen. tete er mit erfahrenen Librettisten, u. später selbst zum Professor ernannte. a. mit Eugène Scribe. Dadurch ermög- Ilse-Marie Schiestel lichten sie ihm erste Auftritte an der Als omas nach einer sechsjährigen Opéra mit La Gypsy (nach Cervantes), Pause 1866 mit der Oper Mignon (nach einer sogleich erfolgreichen Ballett- Goethe) wieder an die Öff entlichkeit Pantomime, deren Titelrolle für Fanny trat, errang er einen internationalen Elßler geschaff en war. und über Jahrzehnte andauernden

14 IN EIGENER SACHE

Mitgliederversammlung 2011

m 16. Mai 2011 fand die or- Gelingen der Veranstaltungen beitra- und Öff entlichkeitsarbeit und dankte dentliche Mitgliederversamm- gen, für ihren Einsatz – darunter auch allen an der Erstellung des IBS Jour- Alung im Künstlerhaus am Len- Herrn Cox und seinem Team für die nals Beteiligten – insbesondere den bachplatz statt. Anwesend waren 46 Durchführung der Wanderungen. Als zahlreichen Autoren. Freilich wird hier Mitglieder. Der Vorstand war vertre- Verantwortlicher für die seit 2010 neu immer Verstärkung gesucht. ten durch den Ersten Vorsitzenden gestaltete Homepage bat er, diese eifrig Jost Voges, seinen Stellvertreter Hans anzuklicken. Sie enthält alle aktuellen Der Bericht der Kassenprüfer erfolgte Köhle, den 2. Stellvertreter Richard Termine, und kurzfristige Änderungen dieses Jahr gleich von drei Mitglie- Eckstein, die Schatzmeisterin Monika können hier am besten eingesehen wer- dern: den gewählten Kassenprüfe- Beyerle-Scheller, Eva Weimer, Bürolei- den. Es gibt eine Fotogalerie, und un- rinnen Frau Gutjahr und Frau Billmei- tung und Schriftführerin des Vereins, ter der Rubrik „Aktuelles“ fi ndet man er sowie Frau Groß. Da Frau Gutjahr sowie Vesna Mlakar, Pressereferentin die neuesten Kulturnachrichten sowie im kommenden Jahr aus dem Amt und Redakteurin des IBS Journals. Hinweise auf interessante Musiksen- entlassen zu werden wünscht, nahm dungen in Rundfunk und Fernsehen. Frau Groß bereits zur Einarbeitung Herr Voges berichtete über das sehr teil. Die Prüfung führte zu keinerlei erfolgreiche vergangene Jahr, das mit Herr Eckstein wies darauf hin, dass die Beanstandungen, die Ordnungsmäßig- einer gemeinsamen Veranstaltung von nahezu Verdoppelung unserer Künst- keit der Buchführung wurde bestätigt. IBS – Die Münchner Opernfreunde, lergespräche nicht nur einen erhöhten Richard-Wagner-Verband und Opern- zeitlichen Aufwand für die Organisati- Frau Gutjahr wurde für ihre 10-jährige club begann: der von uns organisierten on derselben bedeutet, sondern auch er- Tätigkeit als Kassenprüferin herzlich Einladung von Jonas Kaufmann zum hebliche Mehrkosten (Saalmiete, Tech- gedankt. Die Entlastung des Vorstan- Gespräch in den Festsaal des Künst- nik etc.) für den Verein mit sich bringt. des wurde beantragt und erfolgte lerhauses. Er bedankte sich im Namen Monika Beyerle-Scheller erläuterte einstimmig. Es folgte die Vorstands- des gesamten Vorstands bei den vie- die Finanzlage. Die größten Ausgabe- wahl unter der Wahlleitung von Herrn len freiwilligen Helfern und betonte, posten (etwa zwei Drittel) sind nach Helmuth Sauer (Wahlhelferinnen: wie wichtig das Engagement aller für wie vor die Künstlergespräche und Frau Kühnel und Frau Vorbrugg). Die ein funktionierendes Vereinsleben ist. Aufwendungen für das IBS Journal. Wahl des Vorstandsvorsitzenden (laut Ganz herzlich bedankte sie sich bei al- Satzung in geheimer Wahl) ergab 42 Bericht des Vorstands: Die Mitglieder- len Spendern und Förderern. Das Jahr Jastimmen, eine Neinstimme, drei zahl per 16. Mai 2011 beträgt 477, da- konnte mit einem kleinen Überschuss Enthaltungen. Der restliche Vorstand von 37 Neueintritte. Erfreulich ist die abgeschlossen werden. Zum Schluss wurde gemeinsam per Handzeichen Entwicklung der letzten beiden Jahre, betonte Frau Beyerle-Scheller, dass die einstimmig (bei sechs Enthaltungen in denen die Neuzugänge die Kündi- letzte Beitragserhöhung vor 10 Jahren des Vorstands) gewählt. Alle nahmen gungen um das Doppelte überstiegen. stattfand, und bat, einer moderaten die Wahl an. Anträge waren keine ein- Frau Weimer bedankte sich ganz be- Anhebung um jeweils 5,00 Euro zuzu- gegangen. sonders bei den Damen Göbel, Kühnel, stimmen. Allen Einlass- und Kassen- Lichnofsky, Vorbrugg und Yelmer, die helfern wurde für den immer bereit- Der Vorschlag, die Mitgliederzeitung ihr zur Seite stehen, um den telefo- willigen Einsatz bei den zahlreichen per E-Mail zu versenden wurde ab- nischen Bürodienst zur Kontaktauf- Veranstaltungen gedankt. gelehnt. Auf sehr positive Resonanz nahme, Information und Anmeldung bei den Mitgliedern stießen die vor zu den diversen Veranstaltungen auf- Zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrags den Veranstaltungen als Erinnerung recht erhalten zu können. ab 2012 gab es bei der nachfolgenden verschickten Rundmails. Es wurde Abstimmung keinerlei Diskussionen angeregt, Künstler auch vom Gärt- Herr Köhle ließ die stattgefundenen und die Anhebung für Einzelpersonen nerplatztheater oder dem Bayerischen Veranstaltungen Revue passieren: 21 auf 35,00 € und Ehepaare auf 50,00 Rundfunk zu Gesprächen einzuladen. Künstlergespräche (im Vorjahr: 12), € wurde einstimmig beschlossen. Die neun KulturZeiten, drei Sonderver- Anregung, diesen fortan per Bankein- Der Vorschlag, ob man nach Künst- anstaltungen und je eine monatliche zug zu erheben, wurde sehr begrüßt. lergesprächen noch bei einem Glas Wanderung – ein wirklich interes- Der Arbeitsaufwand verringert sich Wein zusammenbleiben könnte, ist im santes, vielfältiges, die verschiedens- dadurch deutlich. Künstlerhaus schwer durchführbar, da ten kulturellen Bereiche umfassendes wir an die recht teure Gastronomie des Programm. Auch er dankte allen eh- Frau Mlakar gab einen Überblick über Hauses gebunden sind. renamtlichen Mitarbeitern, die zum die Arbeitsfelder Journal-Redaktion Eva Weimer

15 BESPRECHUNGEN

Noch bis 18. September 2011 stationen. Dass IBS Journal: Zeitschrift des Interessenvereins des Bayerischen Deutsches  eatermuseum man vom Wesen des Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München Menschen Mahler Gustav Mahler in Wien und München Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, B 9907 wenig bis nichts Katalog zur Ausstellung erfährt, ist dem Reinhold Kubik,  omas Trabitsch Ausstellungsthema (Hrsg.): geschuldet: Kompo- Komponist – Operndirektor – nist – Operndirektor Dirigent. – Dirigent. Aber ist Gustav Mahler in Wien und München die offi zielle Per- Verlag Christian Brandstätter, son, der Amtsträger Wien 2011 Mahler, überhaupt ohne dessen sen- 335 S., 29,90 € sible Künstlernatur ISBN 978-3-85033-569-0 vorstellbar?! Immerhin: Die Intrigen, die Mahler gar in einer Die Fülle der ausgestellten „Mahleria- auf dem Höhepunkt seiner berufl ichen Jiddisch ge- na“ ist schier überwältigend. Zeit muss Laufbahn schließlich zu Fall brachten, s u n g e n e n man also mit- werden ebenso eindringlich geschildert, E i n s p i e l u n g bringen, um wie seine intensiven, generalstabsmäßig –, wird die In- sich durch die geplanten Bemühungen Jahre zuvor, auf tensität sol- vielen hand- eben diesen Posten als Wiener Operndi- cher Interpre- schriftlichen rektor zu gelangen. Und genauso frap- tationskunst Zeugnisse bzw. pierend: Nach seinem Rücktritt spielte nie mehr ver- deren zusam- Mahler tatsächlich mit dem Gedanken, gessen. Kon- menfassende nach München zu ziehen, dem Urauf- zerttourneen Kurzcharak- führungsort seiner 2. und 8. Symphonie. hatten ihn um t e r i s i e r u n g Richard Eckstein die ganze Welt geführt. Seiner Frau kam auf den Seiten dabei die gewiss nicht immer ganz leich- der stylischen Peter Rosen: te Aufgabe zu, für koscheres Essen zu Vitrinen zu lesen. Aber auch der „Reli- If I Were a Rich Man. sorgen. quien-Freund“ mit geringeren zeitlichen e Life of Jan Peerce Ressourcen dürfte auf seine Kosten EuroArts 2058328 In solchen alltäglich-intimen Einblicken kommen: Mahlers Kneifer (auf roter Sei- DVD erschöpft sich der Film leider völlig. Ge- te), Mahlers (mächtiger) Dirigentenstab, rade noch fi ndet der Umstand Erwäh- Mahlers (geradezu feminin anmutende, Dieser Künstler war ein Phänomen nung, dass Peerce 1956 der erste Ame- biedermeierliche) Tintenfass-Garnitur. – in vielerlei Hinsicht, nicht nur in rein rikaner war, der als „Kulturbotschafter“ Insgesamt 500 Objekte, die Mehrzahl stimmlicher. Mit traumwandlerischer am Moskauer Bolschoi- eater, also in freilich aus Papier. Ein weiteres High- Sicherheit reüssierte Jan Peerce (sprich: der ursprünglichen Heimat seiner El- light: Auguste Rodins Mahler-Büste „Tschän Piers“) in allen Genres: Folk- tern, auftreten konnte. Die soziologisch – in einem Bleiabguss. Witwe Alma hatte music, Broadway-Musical, Sakralmusik, bedeutsame Frage, warum der junge dieses Exemplar 1947 dem Historischen Liedgesang, Oper. Auf der Bühne der New Künstler seinen jüdisch klingenden Na- Museum der Stadt Wien geschenkt. Yorker Carnegie Hall oder Met fühlte er men Jacob Pincus Perelmuth zu Jan sich ebenso daheim wie vor dem Rund- Peerce änderte, bleibt allerdings außen Wohl um die nolens volens etwas dröge funkmikrofon und bei Fernsehshows. vor. Waren antisemitische Tendenzen in „Dokumentenpräsentation“ ein wenig Peter Rosens Filmporträt vermittelt in den USA der 1920er und 1930er Jahre aufzulockern, befi nden sich mehrere erster Linie diese „polyglotte“ Seite von der Grund? Auch die steten Spannungen Videopanorama-Stationen von Claudia Arturo Toscaninis amerikanischem Lieb- zwischen Peerce und seinem größten Rohrmoser innerhalb der Ausstellung, lingstenor. Zudem war Peerce eine star- Fach-Konkurrenten Richard Tucker (ei- die einige Ohrwürmer Mahlers (u. a. das ke, tief in sich und der eigenen Religio- gentl. Reuben Ticker), dem Mann seiner legendäre „Adagietto“ aus der 5. und den sität ruhende Persönlichkeit, die Güte Schwester, fi nden mit keinem Wort oder Schlussgesang der 8. Symphonie) in re- und Wärme ausstrahlte. Als sich der Bild Erwähnung. Enttäuschend. Eine gelmäßigen Abständen mit Bildern hin- Sänger 1982 mit 78(!) Jahren endgültig teils interessante, aber letztlich ober- terlegen und so zu visualisieren versu- aus dem Rampenlicht zurückzog, hatte fl ächliche Dokumentation über einen chen. Leider stört der laute Supersound seine Stimme keinerlei Schaden genom- der großen Tenöre des 20. Jahrhunderts. sowohl die zur stillen Lektüre nötige men, sondern klang frisch und kräftig Da hilft auch der intelligent fragende In- Konzentration als auch das Anhören der wie eh und je. Wer Jan Peerce jemals in terviewpartner Isaac Stern nichts. Musikbeispiele an den vielen anderen, seiner Glanzrolle als Tevye in Fiddler on mit Kopfhörern ausgestatteten Klang- the Roof gehört hat – möglicherweise so- Richard Eckstein

16