Alpenregion Aktuell Ausgabe 02 | 2020

www.alpenregion-.com

Positiv in die Zukunft blicken

dem gleichen Elan wie die vergan- alter Stärke zurückfinden können. genen drei bzw. vier Monate, jedoch Möglich gemacht hat dies natürlich mit etwas mehr Zeit sind wir für eure auch die Chance der aktuellen Zeit. Anliegen gerne da. Über die Sozialen Medien kann in kür- zester Zeit viel bewegt werden, das Wir wissen, dass es heuer kein haben wir in den vergangenen Tagen einfacher Sommer werden wird. Die und Monaten gesehen. Lage ist noch zu angespannt, um mit wirklichen Verbesserungen rechnen Vielen Dank auch an Sie alle, die Ihre zu können. Wir gehen den Weg aber Ideen eingebracht haben und kreativ positiven Mutes weiter und blicken geworden sind, um diese Zeit best- zuversichtlich auf die kommenden möglich zu übertauchen. Und obwohl Monate. der Sommer gerade erst so richtig startet, beschäftigen wir uns schon Derweil gilt unser Dank an alle Part- mit dem Winter. Wir sind dabei, ähnli- ner in der Krise. Vorarlberg Tourismus che Maßnahmen für die Wintersaison und die Österreich Werbung haben vorzubereiten und anzubieten. Wir Liebe Partner, vorbildlich agiert und reagiert. Die freuen uns, wenn auch Sie nach die- Destinationen und auch die Be- sem Sommer optimistisch gestimmt der Juli ist da und damit läuft der Som- triebe wurden aktiv in die Planung mit uns in die in die Wintersaison mer 2020 langsam aber sicher an. Viele und Umsetzung der Maßnahmen 2020/21 gehen. Betriebe önen mit Monatsbeginn ihr eingebunden. Es ist schön zu sehen, Türen und der Großteil der Angebote dass in Notzeiten der Zusammenhalt steht wieder in vollem Umfang zur Ver- gegeben ist und alle an einem Strang fügung. Auch das Team der Alpenregion ziehen können und wollen. Sehr kurz- Bludenz Tourismus GmbH ist wieder fristig und ohne große Vorbereitung zu 100 % im Einsatz – die Kurzarbeit wurde vieles auf die Beine gestellt, Kerstin Biedermann-Smith mit dem wurde mit Ende Juni beendet. Mit sodass wir jetzt schnell wieder zu gesamten Alpenregion Bludenz Team Statistik Winter 2019/20

Die Corona-Pandemie hat sich ext- rem auf die Wintersaison ausgewirkt.

Die Wintersaison verlief bis Ende Februar 2020 vielversprechend. Im Vergleich zu den Monaten November 2018 bis Februar 2019 konnte bei den Nächtigungen eine Steigerung von 8,75 % registriert werden.

Wie zu erwarten, wurden dann aber im März und April in allen Bereichen Nächtigungseinbußen verzeichnet. Vereinzelt öneten Betriebe im April für Geschäftsreisende, Fachkräfte, Be- treuungspersonal oder für Homeof- fice-Tätigkeiten. Für den Urlaubs- tourismus blieben die Betriebe zur Gänze geschlossen.

In den Monaten November 2019 bis April 2020 wurden von rund 102.725 Besuchern 429.127 Übernachtungen gebucht. Bei den Ankünften lag der Rückgang bei 15,74 % und bei den Nächtigungen bei 13,41 %. Diese Rückgänge sind geringer wie der Vorarlberger Schnitt.

Saisonvergleich der Gemeinden (November 2019 bis März 2020)

WINTER 2019/20 Gemeinde Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Veränderung Veränderung (AK) (ÜN) Aufenthalts- zum Vorjahr zum Vorjahr dauer (AK) (ÜN) Brand 30.768 135.596 4,41 -15,05 % -9,87 % Bürserberg 14.293 71.578 5,01 -11,45 % -10,21 % Bürs 561 3.000 5,35 -27,52 % -7,86 % Brandnertal 45.622 210.174 4,61 -14,41 % -9,95 % Bludenz 16.288 35.572 2,18 -16,14 % -14,95 % Nüziders 2.599 5.683 2,19 -14,48 % -20,99 % Alpenstadt Bludenz 18.877 41.255 2,18 -15,91 % -15,84 % Klösterle am 9.505 42.904 4,51 -10,16 % -11,27 % 9.744 50.818 5,22 -19,34 % -14,27% Innerbraz 2.754 11.452 4,16 -12,01 % -16,12 % 22.003 105.174 4,78 -14,69 % -13,29 % Fontanella 8.153 37.848 4,64 -25,71 % -23,32 % Sonntag 3.382 13.587 4,02 -9,01 % -6,29 % Raggal 2.842 15.723 5,53 -21,66 % -15,72 % St. Gerold 1.104 2.828 2,56 -25,15 % -58,95 % Blons 473 1.488 3,15 -0,63 % 5,68 % Thüringerberg 259 1.050 4,05 1,97 % 0,86 % Großes Walsertal 16.213 72.524 4,47 -21,00 % -21,04 %

GESAMTE REGION 102.725 429.127 4,18 -15,74 % -13,41 % Vorschau für die Gästekarten Sommer 2020

Gästekarte für das Brandnertal, Klos- St. Gerold, Stadt- und Nachtwäch- tertal und die Alpenstadt Bludenz terführung in Bludenz, Brauerei Fohrenburg in Bludenz,… Das Highlight ist auch im Sommer • Ermäßigte Eintritte bei Freizeit- 2020 wieder die freie Fahrt mit Bus partnern: Waldseilgarten Da- und Bahn in ganz Vorarlberg. Mit müls, Kino Bludenz, Boulderhalle einer gültigen Gästekarte können „Klimmerei“, inatura Erlebnis Gäste aus dem Brandnertal, dem Klos- Naturschau, vorarlberg museum, tertal sowie der Alpenstadt Bludenz Kunsthaus Bregenz,… (ausgenommen Nüziders) sämtliche Bahn- und Busverbindungen in ganz Gäste aus Fontanella-Faschina und Vorarlberg bis zu den Grenzhalte- Sonntag-Buchboden profi tieren Die Vorteile einer mobilen stellen in Deutschland, Tirol und der bei einem Mindestaufenthalt von Gästekarte: Schweiz kostenlos nützen. 3 Nächten zusätzlich vom Angebot • Einfache Abwicklung: Die Gäste- der Bregenzerwald Gäste-Card. karte kann online bereitgestellt Weiters wählen unsere Gäste aus werden. Ein Ausdruck der Gäs- einem breit gefächerten Gästekarten- Eine Gesamtübersicht aller Angebote tekarte ist nicht mehr zwingend angebot aus, wie z.B. freier Eintritt in fi nden Sie im Walser Sommer- erforderlich, jedoch weiterhin die Freibäder der Region, kostenlose programm sowie online unter möglich. oder stark ermäßigte Wander- und www.walsertal.at/gaestekarte. • Anreise mit der mobilen Gästekar- Biketouren, das täglich stattfi nden- te: Gäste können bereits ab den de Familienoutdoorprogramm der Grenzbahnhöfen in Deutschland, OASE-K77 in Klösterle am Arlberg oder Neu: Die mobile Gästekarte Tirol und der Schweiz mit der eine Tour mit den Huskys in Bürser- auf dem Smartphone Gästekarte von der „Freien Fahrt berg. mit Bus und Bahn“ in Vorarlberg Für das Brandnertal, das Klostertal profi tieren. Eine Übersicht über alle Leistungen und die Alpenstadt Bludenz (ausge- • Alle Gästekarten auf einem Handy fi nden Sie in der Gästekarten- nommen Nüziders) wurde zusätzlich immer dabei. broschüre sowie online unter zur bestehenden gedruckten Gäs- www.gaestekarte.at. tekarte eine digitale Version für das Die Einführung der mobilen Gäste- Smartphone eingeführt. karte für das Große Walsertal sowie für Nüziders ist zu einem späteren Walser Gästekarte Alle Medium-Partner der Alpenregion Zeitpunkt geplant. Bludenz Tourismus GmbH, die ihre Die Walser Gästekarte ist für Gäste im Gästedaten elektronisch an die jewei- Möchten auch Sie Ihren Gästen den Biosphärenpark Großes Walsertal der lige Gemeinde weiterleiten und die Service einer mobilen Gästekarte auf Schlüssel zu zahlreichen Ermäßigun- WebApp Clara aktiviert haben, kön- dem Smartphone anbieten, wenden gen und Gratis-Leistungen. nen ihren Gästen auch eine mobile Sie sich bitte an Anna Engstler, Gästekarte ausstellen. [email protected]. Walser Gäste freuen sich in diesem Sommer über: • Ermäßigte Fahrt mit den Alp- bussen im Großen Walsertal • Freie Fahrt mit den ö entlichen Verkehrsmitteln im Großen Wal- sertal (gültig für Gäste aus Raggal) • Ermäßigung auf Bergbahnfahrten in der Region • Freier Eintritt ins Museum Großes Walsertal • 50 % Ermäßigung auf Tageseintritt im Freizeitbad Val Blu (Freibad, Hallenbad & Sauna) in Bludenz • Freie bzw. ermäßigte Teilnahme: Sturmlaternenwanderung, „Alpines Waldbaden“, Sommerkulinarium,… • Freie bzw. ermäßigte Teilnahme an Führungen: Montagsführung im biosphärenpark.haus, Propstei News aus der Marketingabteilung

Ich kam. Ich sah. Ein Farbenspiel. #venividivorarlberg

Vorarlberg-Kampagne: Sommerbericht für alle Täler Golf-Online und Newsletter „Ich kam. Ich sah. Vorarlberg.“ Kooperation Seit diesem Sommer gibt es für das Ende Mai startete die große Kommu- Brandnertal, Klostertal und das Große Auf Grund der Corona-Krise ist beson- nikations-Kampagne für das Urlaubs- Walsertal einen eigenen Sommer- ders der Nahmarkt (DACH) für unsere land Vorarlberg. Mit einer Mischung bericht. Dieser ist angelehnt an den Golfhotels und -plätze von Interesse. aus Information und Geschichten ma- Winterbericht. chen wir gemeinsam mit Vorarlberg Tourismus verstärkt Lust auf Freizeit Es werden unterschiedliche Elemente in Vorarlberg. Die Kampagne ist breit wie Bergbahnen, Wanderungen, Golf- angelegt und umfasst alle relevanten plätze, Klettersteige, Alpen & Schutz- analogen und digitalen Kommunika- hütten und diverse Highlights des tionskanäle – und besonders natürlich jeweiligen Tales aufgelistet und kön- Social Media. nen dem Gast täglich zur Verfügung gestellt werden. Ein wesentlicher Jeder kann Teil dieser Kampagne Bestandteil ist das aktuelle Wetter. werden: Einfach die Hashtags Gemeinsam mit Golf Vorarlberg und #venividivorarlberg, #visitvorarlberg Wie auch im Winter werden alle Golf in wurde eine kurzfristige und den Hashtag des Tales #brand- Elemente, bis auf die Sommerwan- Online- und Newsletter-Kampagne nertal #walsertal #bludenzerleben derwege, des Berichts auf oen oder umgesetzt. Über 700.000 Golf-Inte- #klostertal bei allen Postings auf geschlossen gestellt. Der Sommerbe- ressenten werden Ende Juni/Juli auf Facebook und Instagram verwenden! richt wird jeden Morgen um 09.00 Uhr die Golfregion Vorarlberg aufmerk- an alle Vermieter per Mail verschickt sam gemacht. Golfpartnerbetriebe Mit diesen Hashtags landet der Post oder ist online abrufbar unter: konnten ihr Angebot kostenlos auf im Social Guide auf www.vorarlberg. www.golfvorarlberg.at platzieren travel/venividivorarlberg und auf www.brandnertal.at/sommerbericht und gegen einen Unkostenbeitrag unserer Startseite www.alpenregi- www.klostertal.travel/sommerbericht von der direkten Präsenz in Newslet- on-vorarlberg.com. www.walsertal.at/sommerbericht tern profitieren. Hotelbetten-Masterplan

Die Alpenregion Bludenz Tourismus dienen, und bei der Ansiedelung Präsentationstermin GmbH hat für die Täler Brandnertal, neuer Betriebe sowie der Weiter- Mittwoch, 15. Juli 2020 Klostertal, Großes Walsertal und entwicklung von Bestandsbetrieben die Alpenstadt Bludenz Anfang des unterstützen. • 10.00–11.30 Uhr im biosphären- Jahres 2020 einen Hotelbettenmas- park.haus in Sonntag terplan bei der Consulting Firma Kohl&Partner wird die Ergebnisse • 13.30–15.00 Uhr im Rathaus in Kohl&Partner in Auftrag gegeben. auf die jeweiligen Täler zugeschnit- Bludenz (3. Stock) ten jeweils an einem Termin im Tal • 15.30–17.00 Uhr im Gemeindeamt Das Ziel des Projektes war ein Master- präsentieren. in Brand, 1. Stock (Sitzungszimmer) plan für die zukünftige touristische • 19.00–20.30 Uhr in der Alpine Lod- Entwicklung im Beherbergungs- Bei Interesse kann die Studie nach der ge in Klösterle am Arlberg (Hnr. 79) bereich. Wie sich auch in anderen Präsentation auch bei der Alpenregi- Destinationen gezeigt hat, kann ein on Bludenz Tourismus GmbH angefor- Anmeldung ganzheitlicher Hotelmasterplan als dert werden. Bitte um Anmeldung bis Montag, Basis für politische Entscheidungen 13. Juli 2020 an [email protected].

Tourismusjobs - MitarbeiterInnen herzlich willkommen heißen

WKV zeichnen als Pilotregionen und Anliegen der touristischen Mitarbeiter Initiatoren im EU-Leaderprojekt. in Form von Erstinformation.

Mit einem informativen und spiele- „Willkommenstres“ im Montafon rischen Online-Quiz, das auf www. und in Bludenz für neues Saison- tourismusjobs.at zu finden ist, kann bzw. für das Stammpersonal bieten man die Hotspots, kulturelle Bräuche, einen ersten Ort der Begegnung und die Kulinarik sowie geografisches Information. Eine „Willkommensbox“, und geschichtliches Wissen tanken. idealerweise vom Arbeitgeber zum Mit „Servus Vorarlberg!“ wurde die Ein Gewinnspiel mit tollen Preisen Start übergeben, bietet Infos. Wei- Gastfreundschaft für Mitarbeiterin- soll dem Angebot zum nötigen Schub tere Angebote sind Sprachkurse für nen und Mitarbeiter im Tourismus in verhelfen. Deutsch und regelmäßige Exkursio- den Mittelpunkt gerückt. nen zu touristischen Angeboten. Das Montafon wie auch die Al- Wissenswertes über die Region, Kul- penregion Bludenz bieten seit der tur und Brauchtum wird ansprechend Wintersaison 19/20 oµzielle Mitar- vermittelt. Das Montafon sowie die beiter-Servicestellen. Eine speziell be- Alpenregion Bludenz im Team mit der auftragte Person kümmert sich um die

Gästebefragung Neue Bike-Karte für

Um die Bedürfnisse, Wünsche aber den Link an Ihre Gäste weiterleiten und die ganze Region auch die Zufriedenheit unserer Gäste schon steigen die Chancen, dass wir zu kennen, ist eine laufende Gäste- auch für Ihr Tal eine aussagekräftige Mit der neuen Bike-Karte, welche befragung notwendig. Auswertung durchführen können. gerade in der finalen Ausarbeitung ist, wollen wir unseren Gästen eine Aufgrund der 4-Täler-Strategie ist es uns www.alpenregion-vorarlberg.com/ informative Übersichtskarte mit allen wichtig, für jedes Tal eigene Auswer- befragung Strecken und Highlight-Routen der tungen durchzuführen. Das bedeutet, Region an die Hand geben. dass wir für jede Saison mind. 250 aus- gefüllte Fragebogen je Tal benötigen. Egal ob Radweg im Tal, Mountainbi- Um die Rücklauf-Quote zu verbessern, ke-Strecke am Berg oder Singletrails für wird heuer in den Infobüros und bei abfahrtsorientierte Biker - hier erhält den Bergbahnen eine Postkarte mit ei- der Gast einen guten Überblick über die nem kleinen Tee-Gruß ausgegeben. Un- gesamte Bikeregion und hat so ein ide- terstützen auch Sie uns, indem Sie Ihre ales Instrument für die Tourenplanung Gäste einladen den Online-Fragebogen seiner nächsten Bike-Tour. Geplante auszufüllen. Einfach den untenstehen- Fertigstellung der Karte: Mitte/Ende Juli. Strategieprozess Brandnertal Marketingclub Brandnertal

Die Saisonauslastung im Brandner- tal hat gezeigt, dass besonders im Jänner und März noch Kapazitäten frei sind.

Die Bemühungen der Alpenregion, der Bergbahnen und einzelner Betrie- be diese Lücken zu schließen, sollen mit dem Marketingclub Brandnertal gebündelt werden.

Ziel ist es, die saisonschwachen Zeiten proaktiv gemeinsam zu vermarkten. Die Rahmenbedingungen werden für Gemeinsam bringen wir den Stein Kick-O des Prozesses ist am alle Betriebe und Leistungspartner ins Rollen. Einladung zum Marken- Montag, 06. Juli 2020 um 19.00 Uhr gleichermaßen geönet. Jeder, der prozess Brandnertal. im Gemeindesaal Brand. mit zusätzlichem Marketing für seinen Betrieb mehr bewegen möchte, kann Gemeinsam mit der Bevölkerung, den Mehr Informationen, Anmeldemög- direkt profitieren. Touristikern, Landwirten, politisch lichkeit und der Link zur Befragung Aktiven und Anderen setzen wir einen unter: Interessierte, die Teil des Marke- oenen Markenprozess im Brandnertal tingclub Brandnertal werden möch- um. Wir gehen gemeinsam der Frage www.brandnertal.at/ ten, melden sich gerne bei Kerstin nach, wofür das Brandnertal steht und markenprozess Biedermann-Smith. wohin es sich entwickeln will.

Umbau des Büros Neuer Mitarbeiter Genussfestival

In der Zwischensaison wurde in Brand Seit 4. Mai 2020 unterstützt uns Am Dienstag, 14. Juli ist es wieder so das Infobüro adaptiert, sodass unsere Daniel Dietrich im Brandnertal Team weit: Die Köche und Gastronomen des Gäste schneller die gewünschten Pro- mit seinem Engagement und Einsatz. Brandnertals verlegen für einen Som- spekte finden, digital auf Informatio- mertag ihre Küchen in die Natur und nen zugreifen und die Mitarbeiterin- Er kümmert sich um Projekte und verwöhnen ab 16.00 Uhr mit regio- nen entlastet werden können. Diese unterstützt die Infrastruktur-Agenden, nalen Köstlichkeiten: mit Gekochtem neue Prospektwand befindet sich am welche bei den Geschäftsführern und Gegrilltem, vegetarisch, pikant Eingang auf der linken Seite. von Brand und Bürserberg Tourismus und süß. Das Rahmenprogramm und GmbH angesiedelt sind. die gemütliche Atmosphäre im Alvier- Während der Sommersaison wird bad Brand machen den Tag zu einem nun beobachtet, wie das neue Möbel kulinarischen Erlebnis. angenommen wird. Bei Bedarf kön- nen dann im Herbst Adaptierungen Ersatztermin bei schlechter Witterung: vorgenommen werden. 21. Juli 2020 Zemma Scha¨a in Bludenz

Während der Krisenzeit im April haben sich in Bludenz drei Hotelbe- triebe zusammengeschlossen, um für alle eine wirtschaftlich rentable Auslastung zu scha¨en.

Das Val Blu Resort, das Schlosshotel Dörflinger und das Hotel das Tschofen teilten sich die Önungszeiten für beruflich reisende Gäste und wech- selten sich wöchentlich ab. So hatte immer nur ein Hotel oen und konnte Personal und Ressourcen bestmöglich einsetzen.

Alpinale Kurzfilmfestival Optimierung des Sunna-Wegs

Der im Jahr 2019 erönete Sun- na-Weg kommt bei Einheimischen und Gästen sehr gut an und wird viel begangen.

Ursprünglich sollte am Sunna-Weg keine zusätzliche Wanderwegsbe- schilderung angebracht werden. Aufgrund von mehreren Anregungen, dass zusätzliche Wegweiser bei der einen oder anderen Kreuzung sinn- voll wären, wurde der Sunna-Weg heuer im Mai an wichtigen Abzwei- gungen und Wegpunkten mit einer zusätzlichen Wanderwegsbeschilde- rung ausgestattet.

Somit ist der Weg von Nüziders über Bludenz bis nach Außerbraz auf Grundlage des Vorarlberger Wander- wegekonzeptes zusätzlich mit dem Hinweis "Sunna-Weg" ausgeschildert worden. Nun sollte es für alle Inter- essierten möglich sein, den Weg gut und einfach zu finden.

Vielen Dank den Verantwortlichen Das Alpinale Kurzfimfestival findet um die besten zwei Kurzfilme aus und auch den Mitarbeitern der von 11. bis 15. August 2020 statt, dem Wettbewerbsprogramm mit Gemeinde Nüziders bzw. der Stadt nach 16 Jahren das erste Mal wieder dem Goldenen Einhorn zu prämie- Bludenz für die Anbringung der neu- in Bludenz. ren. Die Publikumslieblinge wählen en Tafeln. die Zuschauer im Anschluss an jede Die Veranstalter freuen sich sehr, dass Vorführung. alle Jurymitglieder anreisen werden, Kneippgarten Alfenz in Klösterle am Arlberg

Das Klostertal hat es sich zur Aufgabe des alten Minigolf-Platzes in Klöster- Beerengarten und einem Insektenho- gemacht, die Wasserplätze im Tal her- le. Es entsteht ein Kneipp-Garten mit tel. Die 2. Bauetappe ist mit Frühjahr vorzuheben und den Einheimischen Bachlauf und Wasserfall, ein Am- 2021 geplant, die Fertigstellung im und Gästen zugänglich zu machen. phitheater für verschiedene Nutzun- Herbst 2021. gen und viel Platz für Rückzug und Er- Ein weiterer Baustein des Projektes holung. Ergänzt wird die Anlage durch Vielen Dank an die engagierten Pro- Alpines Wasserreich ist die Aufwertung einen Barfußweg, Kräuter-, Obst- & jektinitiatoren und die vielen Helfer. wasser.kraft.werk – Erlebnisausstellung Herbst.Genuss.Zeit

Der Bau der Arlbergbahn in den Klostertal. An diesem Ort sollen Men- im Großen Walser- 1880er Jahren gilt als das bedeu- schen die Wasserkraft, die Bahn und tendste Ereignis in der Vergangen- Talgeschichte in einer Erlebnisaus- tal & Klostertal heit des Klostertals. Das Projekt stellung ähnlich der Inatura Dornbirn wasser.kraft.werk will diese Ge- näher gebracht werden. Ein Themen- Von 12. September bis 04. Oktober schichte aufbereiten. weg soll die Inhalte vertiefen und 2020 dreht sich im Großen Walsertal Anlass für einen Tagesausflug bieten. und im Klostertal alles um das Thema Das Wasserkraftwerk Spullersee in Das erstellte Konzept und die Mach- Genießen in der schönsten Jahreszeit Wald am Arlberg steht symbolisch und barkeitsstudie liegen nun der ÖBB vor – bei gutem Essen und Naturerlebnis- physisch für die Idee des Projekts. Er- und wir hoen auf Umsetzung. sen. Gemeinsam mit der KäseStrasse richtet zur Elektrifizierung der Arlberg- Bregenzerwald und dem Kleinwalser- bahn ist es ein markantes Gebäude im tal findet die Herbst.Genuss.Zeit statt.

Zahlreiche Kulinarik-Veranstaltungen in den teilnehmenden Restaurants sowie Genusswanderungen, Verkos- tungen und Märkte sorgen für ein abwechlungsreiches Programm.

Das Programm wird aktuell fertig aus- gearbeitet und ein Flyer erstellt. Dieser ist dann in den Tourismusinformatio- nen im Klostertal und im biosphären- park.haus erhältlich.

Informationen zu Terminen und Tickets finden Sie in Kürze auch online unter www.herbstgenusszeit.at. 20 Jahre Biosphärenpark Großes Walsertal

Der 10. November 2000 war für Festjahr bis ins Jahr 2021 getragen Alle Details und Informationen das Große Walsertal ein zukunfts- und auch der Hauptfestakt erst im finden Sie online unter: weisender Tag. Herbst 2021 im Rahmen des www.grosseswalsertal.at/ walserherbstes stattfinden. 20jahrebiosphaerenpark Nach intensiver Vorbereitung mit naturräumlichem Leitbild, Zonierung, Bevölkerungsleitbild und ersten Pro- jektideen erfolgte die Auszeichnung durch die UNESCO zum Biosphären- park und die Aufnahme in das welt- weite Netzwerk mit mittlerweile 701 Biosphärenparks in 124 Ländern.

20 Jahre später lädt der Biosphären- park zum gemeinsamen Rückblick und einem Einblick in die aktuelle Arbeit ein. Aufgrund der Corona-Kri- se mussten einige Veranstaltungen verschoben werden. Somit wird das

Neue Themenwege Biosphärenpark-Partnerbetriebstre¨en

Rund 15 Betriebe sind der Einladung Besonderes Highlight war die Sicht- zum Biosphärenpark-Partnerbe- barmachung der Spitzenleistungen triebstre¨en Faschina am 23. Juni der Betriebe rund um das Thema 2020 ins neu errichtete Apparte- „Urlaub im Biosphärenpark“ zu den menthaus Rössle gefolgt. Werten: Nachhaltigkeit, Zeitbewusst- sein, Ursprünglichkeit, Langsamkeit, Die Hausführung durch Jungunter- Begegnungskultur und einzigartige nehmer Marcell Schäfer, der gemein- Momente. same Austausch zu den Erlebnissen rund um Covid-19 und die Überarbei- In den nächsten Ausgaben der Entschleunigungsweg zur Kernzone tung der Partner-Kriterien standen im Talschat werden die Biosphären- Tiefenwald Mittelpunkt des diesjährigen Partner- park-Partnerbetriebe mit ihren Einzig- Vom Faschinapass zur Kernzone betriebstreens. artigkeiten präsentiert. Tiefenwald – auf diesem Weg wird diesen Sommer ein neuer Themen- weg entstehen. Interessierte wer- den anhand einer neuen Broschüre entlang des Rundweges geleitet. Die Geheimnisse der Bewegung, des Waldes, des Moors und des Biosphä- renparks aufzeigen und einladen die Natur rund um uns bewusst wahrzu- nehmen.

Familien-Wanderweg Eine Gruppe engagierter Touristiker beschäftigt sich aktuell mit einem Fa- milien-Wanderweg von der Seilbahn Faschina Bergstation über See, Alpe, Sporthotel Domig und retour zum Faschinapass. Die Ausarbeitung des Angebotes erfolgt 2020, eine Umset- zung ist für 2021 geplant.

Fleißige Hände und Ideen sind herz- lich willkommen. Neu ab Sommer 2020: Gästekarten-Leistungen für Vermieter

Ein Mehrwert für Vermieter im finden Sie im Vermietertool. An den Brandnertal, Klostertal, in der Vermieterausweisangeführten Angeboten der Gäste- Alpenstadt Bludenz und im Biosphä- karte können Vermieter teilnehmen, renpark Großes Walsertal im Som- ______wenn die Mindestteilnehmeranzahl Vor- und Nachname mer 2020. durch Gäste erreicht wird. Vermieterausweis ______Betriebsname ______Lernen auch Sie unsere Urlaubsdesti- Nach Ausstellung Ihres Vermieter- Vor- und Nachname nation besser kennen und profitieren ausweises in den Tourismusbüros, ______von der Gästekarte. Eine Übersicht melden Sie sich bitte direkt unter Betriebsname aller Leistungen, die unsere Medi- [email protected] oder T +43 55 um-Partner gemeinsam mit einer 52 30 227 zu den Programmen und Begleitperson besuchen können, Angeboten an. Vermieterausweis

______Vor- und Nachname Vermieterausweis

______Betriebsname ______Vor- und Nachname

______Betriebsname

Vermieterausweis

______Elektronisches Vor- und NachnameJahresbericht VermieterausweisTerminvorschau ______Betriebsname ______Meldewesen Vor- und NachnameMerken Sie sich bereits jetzt die

______geplanten Termine für kommenden Seit 27. Mai 2020 befindet sich das BetriebsnameHerbst vor: elektronische Meldewesen in Ihrem Webclient-Zugang. Der alte separate 13. Oktober 2020 Link für die Gästemeldung wird nicht Vorarlberg Tourismus Symposium mehr benötigt und funktioniertVermieterausweis auch nicht mehr. ______13./14. Oktober 2020 Vor- und Nachname VermieterausweisVorstands- & Betriebsausflug

Mit den Zugangsdaten vom Webcli-______Betriebsname ______ent – in dem Sie Ihre Verfügbarkeiten Vor- und Nachname 17. November 2020 ab 17.00 Uhr und Preise warten können – steigen Tourismustag der Alpenregion Blu- ______Sie nun auch in das Meldewesen ein. Betriebsname denz Tourismus GmbH Auch der Ausdruck der Gästekarte funktioniert nun schnell und einfach Der Jahresbericht 2019 der Alpenre- Schulungen über diesen Zugang. gion Bludenz steht unter folgendem Schulungstermine finden bei Bedarf Link zum Download bereit: per Webinar statt. Information zu den Sollten Sie keine Zugangsdaten Terminen erhalten Sie rechtzeitig per mehr haben, können Sie diese unter www.vorarlberg-alpenregion.at/de/ E-Mail. [email protected] neu anfordern. ebook/Jahresbericht-2019.html

Wir sind für Sie da:

Haben Sie ein Anliegen oder brauchen Hilfe? Die Talbüros sind wieder zu den gewohnten Önungs- Dann melden Sie sich beim Team der Alpenregion zeiten für Sie erreichbar: Bludenz Tourismus GmbH: Tourismusbüros Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Brandnertal Tourismus, T +43 55 59 555 Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz Alpenstadt Bludenz Tourismus, T +43 55 52 636 21-790 T +43 55 52 302 27 | [email protected] Klostertal Tourismus, T +43 55 82 777 www.alpenregion-vorarlberg.com Großes Walsertal Tourismus, T +43 55 54 51 50