Ortsgruppe

Freizeitprogramm 2021

Liebe Mitglieder und Freunde! Für 2021 zu planen war – aus den allseits bekannten Gründen – nicht ganz einfach! Aber unsere bestens ausgebildeten und staatlich geprüften Lehrwarte haben wieder ein gut sortiertes Programm erstellt und laden euch herzlich ein, die Angebote zahlreich zu nützen! Alle Veranstaltungen werden nach den jeweils geltenden Covid-19 Bestimmungen durchgeführt. Mit Familie und Freunden Spaß und Bewegung in der freien Natur zu haben und damit zugleich die Gesundheit zu fördern und das Immunsystem zu stärken, ist in diesen Zeiten besonders richtig und wichtig!

Wir freuen uns auf euch!

Weitere Aktivitäten findet ihr im Landesprogramm 2021; bitte anfordern - oder digital auf „.naturfreunde.at“. Witterungsbedingte, sowie anderweitige Änderungen des Programms befinden sich ebenfalls auf der Homepage.

Viel Freude und ein herzliches „Berg frei!“ wünscht das Naturfreunde-Team Bludenz 3. Jän.: Skitour – Madrisella, 2.466 m - Heimbühel, 2.540 m Landschaftlich beeindruckende und abwechslungsreiche Tour. Mit Lift Silvretta Nova bis Burg; Anstieg zur Madrisella mit Zwischenabfahrt Matschunerjoch Heimbühl, mit einer herrlich pulvrigen Steilabfahrt in nordseitigem Gelände zurück ins Skigebiet. Achtung: Für die Liftkarten werden Tageskartenpreise verlangt, keine Ermäßigung. Gehzeit: 3½ h, 1200 Hm; Anforderungen: mittel bis schwierig, gute Skitechnik, sicheres Gehen, Schwindelfreiheit; Ausrüstung: Tages-, LVS-Ausrüstung, Harscheisen; Treff: Ausfahrt Montafon, Opel Gerster, oder Golmerbahn Vandans; Infos/Anmeldung bis 26. 12. bei Günter Griesser, nur per Mail an [email protected].

Unser allseits beliebter Neujahrsempfang 2021 kann leider nicht stattfinden!

16. Jänner: Skitour Schlappinerspitze, Gargellen, 2.442 m Über Valzifenztal aufs Schlappinerjoch und zum Gipfel. Abfahrt in 40° steilem nordseitigem Gelände; Alternativ: Zollwachhütte – Paschianikopf, 2.400 m; Gehzeit: 3½ h, 1000 Hm; Anforderungen: gute Skitechnik, Spitzkehrentechnik, Kondition; Ausrüstung: Tagestouren-, LVS-Ausrüstung, Harscheisen; Treff: Ausfahrt Montafon, Opel Gerster, oder Parkplatz Gargellen; Infos/Anmeldung bis 11. 1. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

31. Jänner: Winterwanderung Tschengla Wir machen eine tolle Rundwanderung vom Parkplatz zur Alpe Furka – Burtscha-Sattel (Fröd) – Tschengla. Gut präparierter Wanderweg. Gehzeit: 4½ h; Ausrüstung: gutes Schuhwerk, evtl. Stöcke, kleine Jause und Getränk; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

6. Februar: Schneeschuhwanderung Netza Maisäß Von Gortipohl auf verschneiten Alpwegen zum Unteren und Oberen Netza Maisäß,1.635 m, bei guten Bedingungen evtl. bis Alpe Netza,1.850 m. Gehzeit: 4-5 h, 900 Hm, gute Kondition; Ausrüstung: Schneeschuhe, LVS-Ausrüstung, Jause (keine Einkehrmöglichkeit); Treff: Gortipohl Kirche; Infos/Anmeldung 30.1. bis 5.2. bei Gerhard Pfeifer, 18-21h, 0688 8651505, [email protected].

7. Februar: Winterwanderung in Außerbraz Wir wandern gemütlich auf dem Sonnenweg. Gehzeit: 1½ h; Infos/Anmeldung bis 5. 2. bei Silvia Scherer, 0660 3430104.

11. – 14. Februar: Skitourentage Fanesgruppe Dolomiten Adventure-Abfahrtsvergnügen mit ausgewählten Dolomitentouren, herrliche Bergkulisse. Anreise im Sportbus, Nächtigung - Rifugio Fanes; Anforderungen: anspruchsvoll, gute Kondition, Tourenerfahrung, sehr gute Skitechnik; Ausrüstung: Tagestouren-, LVS-Ausrüstung, lt. Liste; Richtpreis: Kleinbus € 75,–, Nächtigung im DZ/F € 325,–, inkl. Org.-Beitrag; Liftkarten, sofern erforderlich, € 50,–/ Tag; Stornogebühren! Organisation: Dietmar Tschabrun, Günter Griesser; Infos/Anmeldung bis 15. 1. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

21. Februar: Besuch im Wildpark Feldkirch Eine, auch für Kinder geeignete Wanderung. Wir starten beim Bahnhof Feldkirch, gehen über Levis zum Wildpark und zurück zum Bahnhof; Gehzeit: variabel, da wir auch die Wildtiere beobachten werden; Ausrüstung: kleine Jause und Getränk; Infos/Anmeldung bei Waltraud Griesser, 0664 9717060.

28. Februar – 6. März: Bludenzer Skitourentage Silvretta Schöne Tourenziele, herrliche, teils anspruchsvolle Pulverabfahrten und reichlich gutes Essen. Ort: Naturfreundehaus Nr.1, Bielerhöhe, geräumige Zwei- bzw. Dreibettzimmer, Fließwasser, Etagenduschen. Anforderungen: gute Skitechnik, Spitzkehrtechnik, gute Kondition, 4 – 5 h Aufstieg im normalen Gehtempo, alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Hänge bis 40° im Aufstieg wie Abfahrt; Leistungen: 6x N + HP mit Lunchpaket, Kaffee, Tee, Skiwasser, Betreuung durch staatl. geprüften Instruktor Günter Griesser, kostenloses Leihmaterial, wie LVS-Geräte, LW-Sonden, LW-Schaufeln; Preis: € 390.-; Infos/Anmeldung bei Landesleitung Vorarlberg, 05574 45781, [email protected].

21. März: Frühjahrswanderung, Gebiet je nach Schneelage Gehzeit: ca. 4 h; Ausrüstung: Jause, Getränk, evtl. Stöcke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

28. März: Kräuterwanderung in Außerbraz Wir sammeln heimische Kräuter für schmackhafte Speisen,Tee u.ä. Nur bei schönem Wetter – sonst evtl. Terminverschiebung! Gesamt: 2 – 3 h; Infos/Anmeldung bis 26. 3. bei Silvia Scherer, 0660 3430104.

27. März: Skitour Östliche Eisentälerspitze, 2.753 m Mit Lift auf den Sonnenkopf, Aufstieg zum Sattel südl. der Omesspitze, 2.495 m, Zwischenabfahrt, über den Südgrat mit Tragepassage. Abfahrt über Nenzigast Alpe, 1.476 m, nach Klösterle, per Bus retour. Gehzeit: 4 h,1100 Hm; Anforderungen: anspruchsvoll, Kondition, Skitechnik; Ausrüstung: Tagestouren-, LVS-Ausrüstung, Harscheisen, Steigeisen, Pickel; Kosten: Liftkarte; Treff: Parkplatz Sonnenkopfbahn; Infos/Anmeldung bis 20. 3. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

16. April: E-MTB Technikkurs für Einsteiger und Anfänger Für mehr Sicherheit und Freude mit dem E-MTB. Kursinhalte: MTB- Bestückung und Ausstattung, Wartung, allgemeine Ausrüstung, Verwendung der Motorstufen, Einführung in die Fahrtechnik mit einfachen Übungen, kurze Ausfahrt; Teilnehmer sind E-MTB Anfänger oder Einsteiger. Anforderungen: leicht; Ausrüstung: E-MTB mit guten Profilreifen und Bremse, Helm, Brille, Handschuhe; Dauer ca. 3 h; Treff: Schulplatz VS Bludenz Mitte; Kosten: für Vereinsmitglieder kostenlos, Nichtmitglieder Vereinsspende 20.- €; Anmeldung erforderlich bis 12. 4. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

18. April: Wanderung Bregenz – Hard Wir starten beim Bahnhof Bregenz und wandern gemütlich über Mehrerau - Mündung Bregenzerach nach Hard. Zurück entweder auch zu Fuß oder mit dem Bus. Gehzeit: 2 1/2 h oder 4 1/2 h. Ausrüstung: Jause, Getränk. Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

1. Mai: E-MTB & Klettersteigtag 3 in 1, Götzis Drei Klettersteige an einem Tag in Verbindung mit der Anreise per E- MTB oder PKW. Ab Bahnhof Götzis bis Meschach, dann Abstieg zum Klettersteig durch die romantische Örfla Schlucht, dann mit den E- Bikes oder PKW weiter bis Spalla zum KS-Kessi, dann KS-Kapf auf den Kapfgipfel. Einkehr und Rückfahrt. Gesamt: 6 h; Anforderungen: Klettersteig-Erfahrung D, Ausdauer, Kraft; Ausrüstung: KS-Set, Helm, Handschuhe, Klettersteigschuhe; Treff: Bahnhof oder Schwimmbad Götzis; Anmeldung bis 25. 4. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

9. Mai: Muttertagswanderung auf eine Naturfreunde Hütte Es ist eine gemütliche Halbtageswanderung geplant, mit Frühstück auf der Hütte. Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

9. Mai: E-MTB – Frühlingsrundtour Bregenz 3000 Bregenz – Fluh – Pfänder, 1.064 m – Hochberg, 1.069 m – Eichenbergdorf – Lochau Hafen – Bregenz Hafen. Schön und abwechslungsreich, Anreise per Bahn; Gesamt: 4 h, 1250 Hm; Anforderungen: mittel, Abfahrtstechnik, Kondition; Ausrüstung: E- MTB mit guten Profilreifen und Bremse, Helm, Brille, Handschuhe; Treff: Milchpilz Bregenz; Infos/Anmeldung bis 4. 5. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

27. – 30. Mai: Klettersteigspaß – Comersee, Lecco, IT Alpine Umgebung und mediterranes Flair. Anforderungen: Klettern C-D, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Ausrüstung: KS- Set, Tages-Bergtouren; Kosten: 3x Ü/F, Org.-Beitrag € 330,–, Anreise € 80,–; Organisation: Günter Griesser; Infos/Anmeldung bei Andrea Öhri, 05574 45781, [email protected].

30. Mai: Wanderung der Alfenz entlang Wir wandern von Außerbraz der Alfenz entlang bis Brunnenfeld. Gehzeit: ca. 2 h; Infos/Anmeldung bis 28. 5. bei Silvia Scherer, 0660 3430104.

Es ist auch heuer wieder eine tolle Vereinsreise vorgesehen – Datum und nähere Infos folgen zeitgerecht

6. Juni: Bludenz - Frassenhütte (evtl. Hoher Frassen) Wir wandern über den Armatinhöhenweg zum Tiefensee-Sattel, überqueren dabei 3 Tobel und gehen weiter zur Hütte. Zurück zur Bergstation und mit der Bahn ins Tal. Bunte Blütenpracht zu dieser Jahreszeit! Gehzeit: 4½ h (ohne Gipfel),1100 Hm; Ausrüstung: Jause, Getränke, Stöcke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

20. Juni: Sonnwendfeuer Hoher Frassen, 1.967 m Bei gutem Wetter gibt es ein besonderes Bergerlebnis für Jung und Alt mit gemütlichem Ausklang in der Frassenhütte! Übernachtung ist auf Wunsch selbst zu reservieren, 0664 1412437; Treff: 17 h auf der Frassenhütte; Infos/Anmeldung bei Arno Strecker, 0676 9114140, [email protected].

25. – 27. Juni: Naturfreunde Wandertage – Silvretta, Naturfreundehaus Nr.1 Der Wandertag steht im Zeichen der 125-Jahrfeier der Naturfreunde Österreich. Gleichzeitig auch eine tolle Gelegenheit das neue Ausbildungshaus kennenzulernen. Programm: Wandern, Bergsteigen, Klettersteig, begrenzte Übernachtungsmöglichkeit im Naturfreundehaus; Details bitte anfordern! Anmeldungen: Fr. – So., mit Ü + HP bzw. So., per Bus; Infos/Anmeldung bei Landesleitung, 05574 45871, [email protected].

11. Juli: Bergwanderung Kaltenberghütte, 2.089 m Wir starten in St. Christoph und wandern auf dem Berggeistweg - unteres Maroijöchle, 2.241m, - oberes Maroijöchle, 2.380 m, zur Kaltenberghütte. Der Rückweg ist etwas gemütlicher auf dem Paul – Bantling – Weg. Gehzeit: 6 h, Ausrüstung: Jause, Getränke, Stöcke; Infos/ Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

18.Juli: Bergwanderung zum Mahd auf der Schassa Ich begleite die Naturfreunde vom Ort durch das Mottner Tobel auf dem steilen, alten Heuschläpf durch den Kilknerwald bis zum Schassner Mahd, 1.800m, im Natura2000-Gebiet Verwall. Ein Pfad, den nur ganz Wenige kennen und noch weniger gehen. Als Belohnung für den steilen Anstieg genießen wir bei der Barge die ungewohnte Aussicht und Ruhe und machen Mittagsrast. Wir werden alten Bewässerungskanälen, unter Schutz stehenden seltenen Pflanzen und alten Flurnamen begegnen. Anschließend geht es nochmals aufwärts zum Schassnergrat, 2.000 m, (harmlos) und dann hinunter zur Gibau Alpe (Rast möglich). Von dort geht es dann abwärts ins Valschavieltal und auf schmalen Fußwegen bis ins Dorf. Gehzeit: 7 h, ca.1000 Hm,gute Kondition; Ausrüstung: knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Wanderstöcke empfohlen, Jause, Getränke, Sonnen- Regenschutz; Treff: 9 h, Gaschurn Kirche; Infos/Anmeldung: 10.7.- 17.7. bei Gerhard Pfeifer von 18 - 21h, 0688 8651505, [email protected].

25. Juli: Wanderung durchs Hochtal der Galina Wir starten in Gurtis, 904 m, und wandern zur Sattelalpe, 1.383 m. Von dort weiter zur Galinaalpe, 1.566 m. Durchs Galinahochtal wieder nach Gurtis. Gehzeit: 5½ h; Ausrüstung: Jause, Getränke, Stöcke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

8. August: Bergwanderung am Grasjoch, 1975 m Mit Liftunterstützung ab Schruns zum Grasjoch, 1.975 m. Wir wandern dem Wormser Höhenweg entlang bis zur Abzweigung Rossberg, von dort schon sichtbar der Alpguesssee. Inmitten einer grandiosen Bergwelt hinab zur Alpe Guess und ein letzter Anstieg zum Grasjoch. Gehzeit: 4 h; Ausrüstung: Jause, Getränke und Stöcke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

09. – 13. August: Bludenzer Kinder-Bergtage Silvretta, für 11 – 14-jährige Erlernen der Grundlagen des Bergsteigens. Wandern, Bergtouren, Klettern (Klettergarten, Staumauer), Abseilen, Flying Fox; Ort: Naturfreundehaus Nr.1, Bielerhöhe; Leistungen: Ü in Mehrbettzi.; Betreuung, Vollpension, Getränke, Leihmaterial, T-Shirt; Preis: € 245,–; Leitung: Christoph Lorünser; Infos/Anmeldung bei Landesleitung, 05574 45781, [email protected].

Im August lädt Obmann Arno Strecker wieder zu einem zünftigen Grillfest ein! Wann und wo wird rechtzeitig bekannt gegeben!

22. August: Sonnenaufgang Loischkopf – Tschengla Diesmal kein Berggipfel zum Sonnenaufgang, aber vom Rundblick nicht weniger lohnend! Vom Wanderparkplatz Tschengla über die Burtschaalpe weiter zum Loischkopf, meist Forststraße. Rückweg 2 Varianten möglich. Gehzeit: 4 h; Ausrüstung: Jause, Getränke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060. 29. August: Bergwanderung zur Fädnerspitze, 2.788 m / Verwall Von Kops steigen wir zur Fädnerspitze auf und auf gleicher Höhe weiter zum Grieskopf und hinunter zum Verwallsee, dem Herz des Verwalls. Auf dem 02 wandern wir vorbei an der Heilbronner Hütte und Verbella Alpe wieder nach Kops. Diese lange und eindrucksvolle Wanderung führt uns über Wiesen mit botanischen Besonderheiten, durch geologisch interessante Urlandschaften, vorbei an schönen Bergseen im Natura2000-Gebiet. Gehzeit: 7 h, ca. 1000 Hm, gute Kondition! Ausrüstung: knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke, Jause und Getränke (keine Einkehr); Treff: Gasthof Zeinisjoch, Kops. Wanderung ist auf Öffis abgestimmt; Infos/Anmeldung: 21.- 28. 8. bei Gerhard Pfeifer von 18 - 21 h, 0688 865105, [email protected].

18. September: E-MTB vom ins Montafon Tour für Geübte. Ab Bludenz bis und über den Kristbergsattel via Panoramaweg zum Fritzensee bis Gasthaus Rellseck, abwechslungsreich und lohnend! Anforderungen: Kondition, Fahrtechnik; Ausrüstung: E-MTB mit guter Bereifung und Bremsen, Handschuhe, Brille, Helm, Verpflegung; Fahrzeit: 5 h, 1100 Hm, 35 km; Treff: Bahnhof; Infos/Anmeldung bis 12. 9. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

21. September: Jakobsweg von Flirsch nach St. Anton a A Wir fahren mit Öffis nach Flirsch und wandern dem Jakobsweg entlang über Flirsch - Schnann - Pettnau - St. Anton. Gehzeit: 5 h, geringe Hm; Ausrüstung: Jause, Getränke, evtl. Stöcke; Infos/Anmeldung bei Waltraud Griesser, 0664 9717060.

26. September: Bodensee-Internationale, Naturfreundewandertag – Würtemberg, DE Naturfreunde aus dem Bodenseeraum treffen sich. Verschiedene Wanderungen, kostenloser Bustransfer ab Bludenz; Reservierungen über die OG bzw. Landesleitung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl Details ab Mai; Infos/Anmeldung bei Landesleitung, 05574 45781, [email protected].

3. Oktober: Herbstwanderung in Außerbraz Stimmungsvolle Wanderung durch Wald und Wiesen. Gehzeit: ca. 2 ½ h; Infos/Anmeldung bis 1.10. bei Silvia Scherer, 0660 3430104.

17. Oktober: Wanderung Raggal – Ludescherberg – Steinle – Bludenz Eine gemütliche Wanderung an den Sonnenhängen vom Walgau, besonders schön in den bunten Herbstwäldern. Gehzeit: 4 h; Ausrüstung: Jause, Getränk, Stöcke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

14. November: Wanderung Feldkirch – Göfis – Rankweil Von der Felsenau zum Känzele (Aussichtspunkt), weiter zum Gassnerplatz nach Göfis. Über Agasella und Tufers nach Rankweil Bahnhof. Gehzeit: 4½ h; Ausrüstung: Jause, Getränke; Infos/Anmeldung: Waltraud Griesser, 0664 9717060.

8. Dezember: Skitag für geübte Variantenfahrer Skigebiet Hochjoch oder Gargellen. Verbesserung der Skitechnik mit vielen Tipps und Tricks; zuerst Grundschwünge auf der Piste, dann im pistennahen Gelände; Anforderungen: Skitechnik, Kondition; Ausrüstung: Alpin- bzw. Tourenski, LVS- Ausrüstung; Treff: Autobahnausfahrt Montafon, Opel Gerster oder nach Vereinbarung; Infos/Anmeldung bis 4.12. bei Günter Griesser, 05574 45781, [email protected].

12. Dezember: Winterwanderung an der Alfenz (Klostertal) Start in Bludenz, dem Radweg entlang nach Braz. Zurück mit dem Bus. Gehzeit: 3 h; Ausrüstung: kleine Jause, Getränke, Infos/Anmeldung bei Waltraud Griesser, 0664 9717060.

Allgemeiner Hinweis: Unkostenbeitrag für Mitfahrende in Fahrgemeinschaften € 5.- , bitte an den Fahrenden zu entrichten.

Fitness- und Sportgymnastik Jeden Freitag von 18.00 – 19.00 h, außer an Feiertagen und in Ferienzeiten, Sporthalle Gymnasium Bludenz; Infos: Arno Strecker, 0676 9114140, [email protected]

Boulderklettern für Kinder Boulderhalle Klimmerei Bürs, Quadrella. Infos bei Patricia Jenni, 0650 2625540, [email protected].

Hallenklettern für Kinder BG Gymnasium Bludenz, Infos bei Markus Müller, 0676 3335006, [email protected]

Gemischte Volleyballgruppe Jeden Mittwoch, von 20.00 h – 21.30 h, außer Feiertage und in Ferienzeiten, Sporthalle Gymnasium Bludenz; Infos bei Arno Strecker, 0676 9114140, [email protected]

Kontaktadresse: Obmann Arno Strecker, St. Antoniusstr. 4, 6700 Bludenz 0676 9114140, [email protected]. bludent.naturfreunde.at

WERDE MITGLIED BEI DEN NATURFREUNDEN ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK

. Mehr Sicherheit mit unserer weltweit gültigen FreizeitUnfallversicherung (Bergungs- und Rück- holkosten, Invalidität ab 25 %) bzw. Haftpflicht- sowie der attraktiven Auslands- reise-Zusatzversicherung . Mehr alpine Kompetenz mit fundierten Ausbildungen, Kursen und Trainings in unseren alpinen Ausbil- dungszentren, Naturfreundehaus Nr.1, Kletterhalle k1, Boulderhalle Klimmerei . Mehr Hüttenleben auf unseren 8 Hütten und Häusern in Vorarlberg, mit Ermäßigung bei Über- nachtungen in Schutzhütten aller alpinen Vereine in Österreich . Mehr Erlebnis mit den Angeboten der 13 NaturfreundeOrtsgruppen und 8 Fachreferaten, den kompetenten Partnern für alpine Individualveranstaltungen. . Mehr Abenteuer mit spannenden Feriencamps und Umweltprojekten für Kinder und Jugendliche. . Mehr Urlaub mit attraktiven Reiseangeboten im In- und Ausland . Mehr Umweltengagement mit Aufklärungskampagnen, Umweltaktionen und Projekten

Die Naturfreunde stehen für leistbare Freizeit und bieten dir daher attraktive Mitgliedspreise 2021!

 Vollmitgliedschaft: 51,00 €

 Ermäßigte Mitgliedschaft: 31,50 € PartnerInnen von Mitgliedern in einer Lebensgemeinschaft, 19- bis 25-Jährige, Studierende bis 27. Jahre, Menschen mit Handicap, Ausgleichszulagen- Empfänger

 Kinder und Jugendliche 20,50 € bis maximal 19 Jahre

 Familienmitgliedschaft 92,00 € in einem Haushalt lebend

 Familienmitgliedschaft für Alleinerziehende 62,00 € in einem Haushalt lebend

Naturfreunde – Tschenglahütte, 1.500 m

Unsere Selbstversorgerhütte auf der Tschengla mit grandioser Aussicht liegt unmittelbar an der MTB-Strecke des Bikepark Brandnertal sowie im Nahbereich der Burtscha Alpe. Im Winter kann man ab Hütte direkt auf die Skipiste des Schigebietes Bürserberg-Tschengla fahren, so macht Skifahren doppelt Spaß. Das Häuschen bietet Familien bis 10 Personen im heimeligen Schlaflager Platz.

Günstige Wochenmietpreise, Naturfreundemitglieder erhalten eine tolle Ermäßigung! Mindestanmietung für 4 Nächte.

Information - Anmietung - Schlüssel: Markus Schwendinger, Oberbings 50, 6700 Bludenz/Oberbings 0650 3034180, [email protected].