unserBezirk AKTUELLES AUS

BO Erwin Pachner informiert!

Bad Zell – „Der kleine, feine Kurort“

Schon im 17. Jhdt. war in Zell bei Zellhof eine heilkräftige Quelle bekannt. Der Legende nach soll die Heilige Hedwig von Schlesien bei ihrer Pilgerreise nach Rom hier gerastet haben. Seit damals pilgern viele Menschen zum Hedwigsbründl und schöpfen nicht nur Wasser, sondern auch Kraft und Energie.

as Edelgas Radon lindert rheumatische Beschwerden. sammenhalt in der Gemeinde ermöglichen. Ein umfangrei- D 1976 wurde ein Kurhaus gebaut und in weiterer Folge ches Veranstaltungsprogramm von Vorträgen, Lesungen und Kurpensionen und das Gesundheitsresort Lebensquell er- klassischen Konzerten bis hin zu kirchlichen und weltlichen richtet und der Ortsname auf geändert. 200 Leute Festen, Feiern und sportlichen Ereignissen ziehen auch viele aus Bad Zell und der Region finden hier ihren Arbeitsplatz. Menschen aus der Umgebung an. Bad Zell ist eine lebens- Am historischen Marktplatz steht die Prangersäule mit dem werte Gemeinde. einzigen Prangermandl in OÖ. Die spätgotische Pfarrkirche mit barockem Hochaltar und die 1000 Jahre alten geheimnis- Einer der stärksten Vereine ist die Ortsgruppe des Senio- vollen Erdställe sind nur einige unserer Highlights. renbundes. Mit 218 Mitgliedern setzt die Ortsgruppe sehr Die Naturparkgemeinde liegt in der Lebensregion Mühlviert- viele Aktivitäten. Neben der Betreuung aller Mitglieder durch ler Alm. Die gute Infrastruktur ermöglicht eine rege Bautä- die Sprengelbetreuer, gibt es viermal pro Jahr eine umfas- tigkeit, viele Jungfamilien zieht es nach Bad Zell. sende Information, Stammtische werden abgehalten, ein Die Seehöhe von ca. 500 m und ein mildes Reizklima bieten Frühlingsball zieht jährlich zahlreiche Senioren aus anderen ideale Voraussetzungen zum Wandern, Walken, Laufen oder Ortsgruppen an, die jährliche Jahreshaupt¬versammlung und Radfahren. 25 km klassische und 5 km Skating-Loipen stehen die Adventfeier sind bestens besucht und auch die sportli- zur Verfügung. Ein besonderes Erlebnis ist das Wandern mit chen Aktivitäten wie Bogenschießen, Kegeln, Minigolf und Schneeschuhen. das Seniorenturnen werden von den Mitgliedern gerne be- In der 3000-Einwohner-Gemeinde mit einer Fläche von 45 sucht. Auch gemeinsame Reisen, Ausflüge und Wanderungen km² gibt es viele Vereine, von Sport bis Kultur, die einen Zu- erfreuen sich großer Beliebtheit.

ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT DEZEMBER 2017 I 01 guten Jause und musikalischer Unterhaltung durch Herrn BAD ZELL Georg Scheiblhofer den Tag ausklingen ließen. Es nahmen 101 MG an dieser schönen und interessanten Fahrt teil. Beim Stammtisch im GH Zellhof ließen wir mit vielen Bil- dern unsere Reisen, Ausflüge und Wanderungen von 2017 nochmals aufleben.

Der Herbstausflug mit 50 TN führte uns zum MostBirnHaus und zur prächtigen Kirche in Stift Ardagger. Das Mittagessen auf der Binderalm bei Grein, eine wunderschöne Schifffahrt durch den Strudengau und eine Einkehr im GH Parlament, ließen den schönen Tag ausklingen.

Am Nationalfeiertag wanderte die Ortsgruppe von am Johannesweg zum Irxenmayr und entlang der Kl. Naarn zum GH Raabmühle.

Adventnachmittag 13.12. Adventnachmittag im GH Pleimer, 14:00.

GOLDENE HOCHZEIT: Adventfeier Elfriede und Friedrich Steininger 16.12., 12:00, GH Maurerwirt, Rainbach Der Seniorenchor und Jungscharkinder werden den Nach- mittag feierlich gestalten.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Marianne Preinfalk (65), Maria Strauß (65), Anton Wagner (75), Anna Fischerlehner (75), Franz Jahn (75), Franz Scherb (85) (Foto 1), Maria Pammer (85) (Foto 2)

1 2

85 85 GRÜNBACH

Unsere Überraschungsfahrt führte uns heuer nach Grein. Wir besichtigten das Schloss Greinburg, welches im Besitz der herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha ist. Bei einer Führung durch die Festräume spiegeln sich die Geschichte und der Lebensstil der jüngsten Besitzer wider. Durch Ausstattung, Möbel und Kunstgegenstände lassen die herzoglichen Wohnräume die Geschichte der Besitzer leben- Bei herrlichem Herbstwetter wanderten wir am 11.10. im Ge- dig werden. Besonders sehenswert ist auch der Arkadenhof. biet Guttenbrunn. Das Gebiet Guttenbrunn war manchen Auch das Schifffahrtsmuseum im Schloss konnte besichtigt Wanderern eher unbekannt. Vielen Dank an die Ehegatten werden. Die Schifffahrt war im 19.Jhd. von großer Bedeutung Mara, die uns mit Getränken und guten Mehlspeisen versorg- für die Wirtschaft in OÖ. und für den Wohlstand der Stadt ten! In der Bierbuschenschank Eder Bräu in Selker schmeck- Grein. ten uns abschließend die Jause und das selbstgebraute Bier. Anschließend fuhren wir zum "Frellerhof", wo wir bei einer Das Wildessen im Oktober im GH Höller ist schon Traditi-

02 I DEZEMBER 2017 on. 50 MG ließen sich am 18.10. die guten Wildschmankerl WIR GRATULIEREN HERZLICH: schmecken. Ernestine Schnaitter (70), Margarete Mossbauer (75), Josef Ziegler (75), Josef Haghofer (85) (Foto 1), Leopoldine Wurm (90) (Foto 2)

1 2

85 90

KEFERMARKT

Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier 16.12., 11:00, GH Oyrer 14.12., 11:00, GH Zehethofer Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Zur besinnlichen Weihnachtsfeier ins GH Zehethofer wird herzlich eingeladen. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Franz Dumhart (65), Rudolf Hackl (65), Bgm.a.D. Fritz Ger- Kegelnachmittag hartinger (65), Gottfried Höller (70), Isolde Handlbauer (75), 29.12., 15:00, Dingdorferstube Hedwig Wahlmüller (85) (Foto) Für alle, die Lust haben und einen gemütlichen Nachmittag verbringen wollen!

DIAMANTENE HOCHZEIT: Katharina und Wilhelm Aufreiter

85

HIRSCHBACH I. M. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Am 14.12. haben wir wieder unsere Adventfeier beim Hirsch- Manfred Danner (75), Barbara Voggeneder (90), Josef Len- bacherwirt. Mit Liedern, Musik und mit verschiedenen Ge- gauer (92), DI Dr. Edith Frimmel (91) schichten (nachdenklichen – witzigen usw.) wird es zu einem besinnlichen Nachmittag. KÖNIGSWIESEN Seniorenball 18.1.2018, 14:00, Hirschbacherwirt – Grubauer Herbstwanderung Wir laden alle dazu herzlich ein. Sie führte uns wieder ein kleines Stück durch unsere schöne

DEZEMBER 2017 I 03 Gemeinde, beginnend beim Groß Haslinger, Lang Ott, Kron- chanische Klangfabrik“ in Haslach. Nach der sehr originellen bachtal zur Häuslmühle, Trischtramer, Kriabaumer, Müller und interessanten Führung ging es weiter nach Kirchberg und zurück zum Ausgangspunkt Groß Haslinger. Bei einer o. d. Donau zur „Schaufleischerei Zalto“. Der Gründer und kleinen Jause mit Kaffee und Kuchen ließen wir den Nach- Chef dieses für Österreich einzigartigen Betriebes verstand mittag ausklingen. Ein herzlicher Dank gebührt der Fam. es vorzüglich, seine Betriebsphilosophie zu vermitteln und Haslinger für die gute Betreuung. uns mit seinem Vortrag zu begeistern. Die anschließende Verkostung seiner Wurstprodukte schmeckte ausgezeichnet. Ein Tagesausflug führte uns am 27.10. nach St.Peter/Au zur Ein anschließender Spaziergang zum Aussichtsturm auf dem Rosenfellner Mühle. Eine Besichtigung mit Führung zeigte „Burgstall“ und zum Donaublick mit einer örtlichen Führung uns diesen innovativen Mühlenbetrieb mit seinem umfang- (ehem. Bankleiter Michael Höller, ein gebürtiger Lasberger) reichen Sortiment an Naturkostprodukten, der für einen be- war sehr informativ. Den Abschluss unserer Fahrt machten wussten Genuss im Einklang mit der Natur steht. Nach dem wir in der Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden. Mittagessen ging es auf den Kollmitzberg und anschließend Alle waren sich einig: Ein gelungener Ausflug mit interessan- weiter zur Sturmmühle nach Saxen, wo unser Ausflug mit ten Stationen, bei dem auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz einer genussvollen Jause seinen Abschluss fand. Die Wande- kam! Alois Böhm, Reisereferent. rung durch die Klammschlucht bei der Burg Klamm mussten wir witterungsbedingt entfallen lassen.

LASBERG

OM Hackl konnte Frau Angelika Neumüller von den Moser- Reisen zum Stammtisch am 13.9., mit Vorstellung der Lan- desreise 2018 nach Montenegro, begrüßen und es waren 22 MG anwesend. Für die Reise ist unser Reisereferent Hr. Josef Wittinghofer zuständig. Hr. Wittinghofer wird die Anmeldun- gen sammeln und dann an die Fa. Moser-Reisen weiterleiten. Bis heute haben sich bereits 14 Mitglieder angemeldet. OM Hackl gab dann nach diesem Vortrag einen kurzen Aus- blick und bedankte sich für die Vorstellung.

Bei der Tagesfahrt am 17.10. nach St. Ulrich zum Hopfenbau- WIR GRATULIEREN HERZLICH: museum und zur Bio Brauerei Hofstettner St. Martin haben Maria Kugler (70) 49 MG teilgenommen. Bei der Besichtigung des Hopfenanbaues war nicht mehr viel zu sehen, weil dieser bereits abgeerntet war. Das Hopfenbau- LIEBENAU museum in St. Ulrich war sehr interessant. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Wanderung mach- Weihnachtsfeier des SB ten wir dann in der Bio Brauerei Hofstettner in St. Martin im 17.12., 10:30, Pfarrsaal Mühlkreis eine Führung durch diese Brauerei mit Verkostung mit. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Den Abschluss machten wir im GH Mader in Lest. Hier war Gertrude Greinstetter (60), Gertraud Hinterreither (65), alles bestens organisiert. Christine Kern (65), Hedwig Weilguny (75), Hermine Raffet- seder (85) (Foto) Wir laden zur Teilnahme jeden Dienstag zum Tanzen und Turnen im Turnsaal ein.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Karoline Sandner (65), Ing. Josef Schöllhammer (65), Ing. Wolf- gang Schwaha (70), Gertraud Winkler (70), Hubert Tucho (80)

LEOPOLDSCHLAG Tagesfahrt des SB am Do. 12.10. 85 Mit dem Bus der Firma Chalupar machten wir 37 Teilnehmer uns ins obere Mühlviertel auf. Erste Station war die „Me-

04 I DEZEMBER 2017 WIR GRATULIEREN HERZLICH: MÖNCHDORF Josefa Mitterlehner (80), Zäzilia Rumetzhofer (80)

Das 40-jährige Vereinsjubiläum feierte der SB Mönchdorf am 19.10. Eingeleitet mit der Hl. Messe in der Pfarrkirche und der NEUMARKT I. M. Seniorenmusik Mönchdorf, fand der Festakt im GH Rameder statt. OM Johann Gusenleitner konnte eine große Schar an Traditionell wurden bei der letzten Herbstwanderung die Mitgliedern sowie die Ehrengäste: Bgm. Johann Holzmann, fleißigsten Mitwanderer "ausgezeichnet". Hans Gutenbrun- Vizebgm. Waltraud Haslhofer, Pfarrer KR Hansjörg Wimmer, ner konnte Resi Weidinger, Franz Zarzer und Anni Aichinger LO-Stv. Arnold Weixelbaumer, BO Erwin Pachner, BO-Stv. gratulieren, sie haben fast keine Wanderung ausgelassen. Franz Hinterreither, EO Johann Aumayr, Ehrenbürger Karl Ein besonderer Dank gilt auch den Wanderverantwortlichen Gaffl, von der Raiba Bernhard Starzer sowie die Obmänner Hans Gutenbrunner, Franz Klammer und Pepi Narzt, die wun- der Nachbarorte herzlich begrüßen. Nach den Grußworten derschöne Touren ausgesucht haben. der Ehrengäste gab es die Präsentation des Fotobuches und es wurden Ehrungen für langjährige Mitglieder und Funktio- näre vorgenommen. Das Highlight war jedoch das G`stanzl- Singen vom Ehepaar Gerti und Franz Riegler, welches die Obmänner und Funktionäre humorvoll aufs Korn nahmen. Mit dem "Hoamatland" und dem gemeinsamen Mittagessen wurde der Festakt beendet. (Foto: Goldenes Ehrenzeichen für Obmann Johann Gusenleitner.)

Der letzte Tagesausflug war auch heuer wieder eine Wall- fahrt, diesmal nach Schönbach in NÖ. Am Nachmittag wurde Sonnentor in Sprögnitz besichtigt.

Weihnachtsfeier 20.12., 14:00, GH Ochsenwirt Besinnliche, musikalisch umrahmte Weihnachtsfeier mit an- schließendem Essen.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: GOLDENE HOCHZEIT: Anna Ramberger (65), Johann Ramberger (65), Maria Burgstal- Leopoldine und Johann Schartlmüller ler (65), Margarete Meßner (65), Leopold Bauer (80), Leopold Kranawitter (93), Anna Glasner (93)

PIERBACH

GOLDENE HOCHZEIT: Franziska und Adolf Bachhofner

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Ernestine Oberreiter (60)

RAINBACH I. M.

JHV Eindrucksvolle Berichte gab es bei der heurigen JHV: Bei den

DEZEMBER 2017 I 05 24 Wanderungen, unter denen auch 4 Etappen des Johannes- WIR GRATULIEREN HERZLICH: weges und eine Tauplitz-Wanderung waren, wurden 189 km Helga Schmalzer (65), Hermine Klinger (85), Alois Leimlehner (ca. 8 km/Wanderung) zurückgelegt. Insgesamt haben 497 (92) Personen daran teilgenommen. Weiters wurden 20 halb-, ein- und mehrtägige Eigenver- anstaltungen durchgeführt. An 22 Nachmittagen konn- ten die Senioren/-innen im Rahmen des Seniorenturnens etwas für ihre körperliche Fitness tun; 31-mal haben sich WIR GRATULIEREN HERZLICH: ca. 20 Tänzerinnen zum Erlernen und Üben neuer Tänze Franz Holzer (70), Johann Riepl (85), Maria Höller (85) zusammengefunden. Nicht unerwähnt bleiben sollen das wöchentliche Kegeln, sowie das Tarockieren während der Wintermonate. ST. LEONHARD B. FR. 34 MG (darunter ein „100-er“) konnte zum „runden“ Ge- burtstag und 5 Ehepaaren zur „Goldenen Hochzeit“ gratu- Am Allerseelentag hat unser Obmann zu einem schon tra- liert werden. ditionellen Treffen den Vorstand, die Referenten und Spren- 8 MG konnten für ihre langjährige Mitgliedschaft mit einer gelbetreuer ins GH Schwarz eingeladen. Bei den Sprengel- Ehrenurkunde ausgezeichnet werden, 3 MG erhielten das betreuern wurden die Neuen herzlich begrüßt. Der Obmann silberne, 2 das goldene Ehrenzeichen des SB. gab einen Überblick über die Aktivitäten im heurigen Jahr 8 Personen sind dem SB beigetreten, 4 sind verstorben; somit und ausführliche Besprechungen der Pläne im kommenden beträgt der Mitgliederstand 256. Jahr. Es wurden ganz interessante Ausflüge, Veranstaltun- gen und Überraschungen besprochen und es werden schon Rainbach i.M. jetzt alle Mitglieder eingeladen, sich im kommenden Jahr Mi., 13.12. ab 12:00 Advent- und Weihnachtsfeier im GH Blu- wieder aktiv zu beteiligen. Zwischendurch wurde Beuscherl mauer. bzw. Würstel sowie Getränke serviert und die Funktionäre dankten dem Obmann für seine mühevolle und umsichtige GOLDENE HOCHZEIT: Tätigkeit für unsere Ortsgruppe. Edeltraud und Sebastian Koller WIR GRATULIEREN HERZLICH: WIR GRATULIEREN HERZLICH: Johann Farthofer (70), Herbert Punz (70), Friederike Janko Christine Kalupar (70), Pauline Pilgerstorfer (70), Rupert (94), Maria Haunschmid (97) Stöttner (70), Michael Reindl (80), Karl Preinfalk (85) ST. OSWALD B. FR. SCHÖNAU Die Wallfahrt am 19.10. nachmittags führte uns 46 TN nach Einen schönen Tagesausflug nach Wien machten wir am Maria Neustift im Bezirk Steyr. Nach der Andacht, würdevoll 19.10. Die Besichtigung des „Haus des Meeres“ war trotz der und besinnlich gestaltet von Lotte Hablesreiter, pilgerten wir vielen Stufen sehr interessant, ebenfalls die anschließende bei strahlendem Sonnenschein auf dem Heilsweg mit 10 ge- Stadtrundfahrt. stalteten Stationen an Kapellen vorbei und durch eine schöne Auf der Heimfahrt besuchten wir noch einen Heurigen in Landschaft mit herrlichem Bergpanorama. Die Abendeinkehr der Wachau. erfolgte beim Mostheurigen Punzenberger in Schörgendorf bei Katzdorf, wo die Jausenspezialitäten besonders munde- ten.

06 I DEZEMBER 2017 27 wanderfreudige Senioren/innen waren am 26.10. auf dem Natur- & Erlebnisweg Herbalix in Hirschbach unterwegs. 16 liebevoll gestaltete Stationen auf 2,5 km Weglänge, wie auch der Kräutergarten, erzählten uns Vielfältiges von der Natur- 18 Mitglieder wanderten mit unserem Wanderführer Willi und Kräuterkraft. Ein Kräutertee-Sackerl als Geschenk und Haslinger, bei herrlichem Herbstwetter, auf einem Rundweg das Mittagessen beim Hirschbacher Wirt rundeten den er- in Waldburg durch die wunderschöne Landschaft. lebnisreichen Vormittag ab. In Waldburg konnten wir das Museum eines Wagner-Meis- Am 3.11. faszinierte uns 45 TN Frau Hannelore Kleiß, Kräuter- ters, der landwirtschaftliche Geräte in Kleinformat original pädagogin, mit ihrem Vortrag "Räuchern zu heiligen Zeiten". nachgebaut hat, besuchen. In Verbindung mit den Jahreskreisfesten wurden heimische Räucherpflanzen mit ihrer Heilkraft vorgestellt. Wenn wir uns an die alten Bräuche erinnern, können wir daraus neue Rituale entwickeln.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Franz Attenseimer (75), Johann Siegl (75), Auguste Fischer (91), Philomena Satzinger (91)

TRAGWEIN

Ins Wald- u. Weinviertel führte uns der Tagesausflug am 9.10. Nach dem Besuch und einer Andacht im Benediktinerkloster Stift Altenburg erreichten wir das erste Ziel, die Amethyst- welt Maissau. Bei einem Rundgang im Schaustollen mit dem größten freigelegten Bänderamethystgang der Welt und an- 23 MG nahmen mit unserer Kulturreferentin Anna Pachner schließend im Shop, wurde uns das bedeutende Amethyst- an einem Wildessen teil. vorkommen von einer interessanten Seite präsentiert. Nach dem Mittagessen besuchten wir die Winzergenossenschaft Weihnachtsfeier Krems: „Faszination Wein Sandgrube 13“. Attraktiv und auf- 17.12., Unterweitersdorf schlussreich waren der Gang in den Weinkeller und anschlie- Wir laden alle MG zur Weihnachtsfeier um 12:00 ins GH ßend die Verkostung der edlen Produkte. Beim Heurigen Preinfalk ein. Hold in Nussendorf fand dieser schöne Ausflug, an dem 53 MG teilnahmen, seinen Ausklang. WALDBURG

Unsere letzte Tagesfahrt, an der 45 MG teilnahmen, führte uns durch das Waldviertel nach Slavonice (CZ), unweit der Österreichischen Grenze entfernt. Bei einem interessan- ten Rundgang mit unserem Reiseleiter entdeckten wir die zauberhafte Stadt mit ihren wunderschönen Renaissance- Häusern.

Bitte vormerken: Am Freitag, 15.12. um 9:00 halten wir unsere Weihnachtsfeier im GH Stiegenwirtin ab.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Maria Himmelbauer (75)

DEZEMBER 2017 I 07 Nach dem reichhaltigen Mittagsbuffet im Schlossstüberl Handl in Dobersberg ging es weiter nach Schweiggers. Dort besichtigten wir das Erdäpfelmuseum, wo uns bei einer Füh- rung der bedeutende Stellenwert des Erdapfels in aller Welt 60 Jahre SB Weitersfelden am 25.10. Mit sehr vielen MG und vermittelt wurde. Ehrengästen wurde dieser Tag würdig gefeiert. Die Tanzgrup- Die Abschlusseinkehr hielten wir in Bad Großpertholz im pe, unter Frau Erika Grünberger, eröffnete mit 2 Tänzen. LO "Hahn-Buam-Hof". Bei Speis' und Trank unterhielten uns Dr. Josef Pühringer, BO Erwin Pachner und Bgm. DI Franz die Wirtsleute mit stimmungsvoller Musik und sorgten damit Xaver Hölzl gaben Launiges, Lustiges, Nachdenkliches und für noch mehr gute Laune! fast Vergessenes von den vergangenen 60 Jahren preis. Be- zirkskulturreferentin Elfriede Gutenbrunner las ein für die WIR GRATULIEREN HERZLICH: Feier verfasste Gedicht vor. OF Maria Ruhaltinger leistete mit Rosa Kolberger (85), Josef Eilmsteiner (85) ihren Sprengelbetreuern schier Unmögliches, um so ein schö- nes Fest zu gestalten. Lobend wurde auch die Festschrift er- wähnt, die jeder Haushalt bekam, in dieser konnte man nach- WARTBERG OB D. A. lesen, was alles in 60 Jahren geschah und auch geschieht. Ein gemeinsames Mittagessen beendete die schöne Feier. Johannesweg 85 km lang ist dieser meist begangene Pilgerweg durch die Mühlviertler Alm, in einer der schönsten Regionen Öster- reichs. Die Wartberger Seniorinnen und Senioren haben sich dieser Herausforderung gestellt und diesen, in den pracht- vollsten Herbstfarben getauchten Weg, in vier Tagen bewäl- tigt. Neben der körperlichen Herausforderung haben sich die gut zwanzig Teilnehmer bewusst der spirituellen Seite des Pilgerns geöffnet. Pfarrer Rudi Himmelreich hat den Weg mit seinen Gedanken über die Kraftquellen, die aus Humor, Mut und Freude fließen und viel Positives für den Alltag bringen können, sehr bereichert. Sich vier Tage diesem herrlichen Weg mit all seinen Schönheiten und Herausforderungen zu widmen ist ein Geschenk, das man sich gönnen sollte. (Foto: Johanneswegpilger) WINDHAAG B. FR.

Einen Halbtagesausflug unternahmen wir im Oktober nach Bad Leonfelden und Hirschbach. Die Besichtigung der Leb- zelterei Kastner und der Kräuterhalle in Hirschbach standen am Programm. Natürlich kam auch der Gaumen bei dieser Fahrt nicht zu kurz und so war es insgesamt ein schöner und gemütlicher Nachmittag.

Die Abschlussfahrt dieses Vereinsjahres führte uns vormit- tags zu Adler Moden. Am Nachmittag bestaunten wir den jungen innovativen Whisky-Brennerei-Betrieb des Peter Af- fenzeller in Alberndorf.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Hannelore Stockhammer (70), Ilse Fischerlehner (75), Gertru- WIR GRATULIEREN HERZLICH: de Oppenauer (80), Leopold Dinghofer (80), Rosina Grüner Josef Kreil (70), Dr. Hubert Roiß (70), Alois Quass (85), Maria (80) Jachs (85)

08 I DEZEMBER 2017 Tipp Krippenausstellungen in Oberösterreich

Die Weihnachtszeit ist auch Krippenzeit. So gibt es in der Vorweihnachtszeit im ganzen Land die Möglichkeit, wunderbare Krippen zu bestaunen.

anche davon können sogar das ganze Jahr über be- hier etwa in Steyr und Steyr-Christkindl, Großraming, Bad Msichtigt werden. Die traditionellen Krippengebiete Ischl, aber natürlich auch in Linz, im Mühlviertel und im in Oberösterreich sind das Salzkammergut, mit seinen Innviertel. Landschaftskrippen einschließlich ihrer typischen alpen- vorländischen Objekte, sowie die Region um Steyr (Enns- Nähere Informationen zu den Krippenausstellungen der und Steyrtal) mit den Nagelschmiedkrippen und Loahm- OÖ Krippenfreunde finden Sie unter: www.ooe-landeskrip- mandl (reliefmäßige Tonfiguren). Ausstellungen gibt es penverband.at

Traditionelle Krippenausstellung im Schlossmuseum Linz 3. Dezember 2017 bis 2. Februar 2018

n der Krippenausstellung werden sowohl traditionelle erzählen eine riesige Landschaftskrippe, bemalte Papierfigu- IWeihnachtskrippen als auch weihnachtliche Darstellungen ren, Wachsfiguren in Glasstürzen, Hinterglasbilder, uvm. von präsentiert. Zu den Glanzlichtern der Ausstellung zählen unterschiedlichsten Vorstellungen rund um die Geburt Chris- eine barocke Kirchenkrippe aus Garsten mit beinahe lebens- ti in unserem Kulturkreis. großen Figuren sowie eine mechanische Kastenkrippe aus der Werkstätte Schwanthalers aus Gmunden. Darüber hinaus Infos unter: www.landesmuseum.at

Sonderausstellung Weihnachten im Spiel im Schlossmuseum Linz

3. Dezember 2017 bis 2. Februar 2018

eit dem 11. Jahrhundert wurden Weihnachts- und Krip- seit 1923 weltliche und biblische Szenen in Steyrer Mund- Spenspiele zur Vertiefung des Wissens rund um die art gezeigt. Mit der Verlagerung des Weihnachtsfestes Menschwerdung Christi aufgeführt. Als ältestes religiöses in den privaten Bereich seit dem 19. Jahrhundert begann Volksspiel hat sich das Ischler Krippenspiel seit 1654 mit sich auch die Industrie mit der spielerischen Vermittlung der „theatralischen Vorstellung der Geburt Christi“ bis auseinanderzusetzen und produzierte fortan Bilderbögen, heute überliefert. Mechanische Krippen- „Theater“ mit Holz-, Keramik- und Kunststofffiguren für Kinder aller Al- Spezialeffekten etablierten sich auch in Oberösterreich tersstufen. seit dem 18. Jahrhundert, so wie das „Steyrer Kripperl“ mit 450 Stabpuppen. Alljährlich werden im Innerberger Stadl Infos unter: www.landesmuseum.at

DEZEMBER 2017 I 09 Christkindlmarkt-Besuch

Promillegrenzen beachten – In manchen Ländern drohen bei Überschreitungen saftige Geldstrafen.

icht nur in Österreich, sondern auch in unseren Nach- muss man mit einer Geldstrafe zwischen 200 und 1.000 Euro Nbarländern locken in Kürze wieder sehenswerte Advent- rechnen. „Überschreitet man die Grenze von 0,1 Promille märkte – und damit auch jede Menge Punschstände. „Wer mit nachweislich, kann man sogar sofort vorläufig festgenommen dem Auto unterwegs ist, sollte nach dem Genuss von Punsch werden – auch wenn die alkoholisierte Fahrt keinen Unfall oder Glühwein die Hände vom Lenkrad lassen“, sagt ÖAMTC- zur Folge hat“, weiß Tauer. Ein Schnellgerichtsverfahren ent- Expertin Kristina Tauer. „Denn man bringt nicht nur sich und scheidet dann über das weitere Vorgehen, möglich ist sogar andere in Gefahr, man geht auch das Risiko hoher Strafen ein, eine Haftstrafe bis zu zwölf Monaten. wenn man die jeweiligen Promillegrenzen übersteigt.“ BESONDERE REGELN 0,0 PROMILLE IN TSCHECHIEN, DER SLOWAKEI FÜR FÜHRERSCHEINNEULINGE UND UNGARN Für junge Fahrer und Fahranfänger gelten in einigen Ländern In Tschechien, der Slowakei und Ungarn gilt die 0,0-Promille- besonders strenge Regeln. So dürfen in Deutschland und Slo- Grenze für alle Autofahrer. In Deutschland, Italien, der Schweiz wenien Führerscheinneulinge, die den Schein noch keine zwei und Slowenien gelten – wie auch in Österreich – 0,5 Promille. Jahre besitzen, sowie alle Personen unter 21 Jahren keinerlei Wer zu viel Alkohol im Blut hat und am Steuer erwischt wird, Alkohol konsumiert haben, wenn sie fahren. In Italien gelten muss zahlen. „In Deutschland und Italien beginnen die Straf- ebenfalls 0,0 Promille – und zwar für alle Lenker, die ihren rahmen bei 500 bzw. 530 Euro. In Italien bezahlt man nachts Führerschein kürzer als drei Jahre haben. In der Schweiz gibt zwischen 22 und 7 Uhr um ein Drittel mehr. Die Schweiz setzt es eine 0,1-Promillegrenze für alle Fahrer, die ihren Führer- ihre Strafen für Alkoholdelikte bei ca. 550 Euro an. schein kürzer als drei Jahre besitzen.

SLOWAKEI: SOGAR FESTNAHME MÖGLICH Nähere Infos und weitere Verkehrsbestimmungen der Wird man in der Slowakei mit bis zu 0,1 Promille erwischt, Nachbarländer unter www.oeamtc.at/laenderinfo

10 I DEZEMBER 2017 nachschlag BUCHTIPP

Borstenvieh und Donauwalzer Geschichten und Bräuche rund um den Jahreswechsel

REINHARD KRIECHBAUM Verlag Anton Pustet, 240 Seiten Hardcover, ISBN 978-3-7025-0875-3, Preis: € 19,95.-

Die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. So wünschen wir immer wieder aufs Neue „einen guten Rutsch“. Damit soll aber niemand aufs Glatteis geschickt werden. Die Formulierung kommt aus dem Jiddischen: „Rosch ha-Schana“ heißt das jüdische Neujahrsfest. „Rosch“ (das Haupt - im übertragenen Sinn der Anfang) wurde zum „Rutsch“ - ein guter Jahresanfang also. Für den nicht minder verbreiteten Wunsch „Prosit Neujahr“ nehmen wir bei den alten Römern Anleihe: „pro sit“ – es möge gut sein, es soll gedeihen – sagen wir in der Sprache des Gaius Iulius Caesar. Dabei sind wir uns gar nicht so bewusst, dass er es war, der den Jahresanfang am 1. Jänner als erster „amtlich“ verordnet hat.

Gibt es zu Silvester und Neujahr eigentlich noch mehr Bräuche als Bleigießen und Raketenschießen? Aber ja doch: Eine Vielzahl unterschiedlicher Rituale und Gepflogenheiten, Umzüge und Maskeraden werden in diesem Buch von Reinhard Kriechbaum auf interessante und amüsante Weise vorgestellt. Altes, wie es seit Generationen eingebürgert ist, und Neues, das der gegenwärtigen urbanen Betriebsamkeit entspricht – von den Prangerschützen übers Knallen der Sektkorken und das Wettrennen ums Neujahrsbaby bis zum Neujahrsblasen und zu Glöcklerläufen ergibt sich so ein bunter Mix, der für jeden Leser sicher das eine oder andere Überraschende enthält.

Der Autor: Reinhard Kriechbaum wurde 1956 in Graz geboren und studierte Kunstgeschichte und Volkskunde an der Universität Graz sowie Chordirigieren und Gesang an der dortigen Musikhochschule. Von 1982 bis 1989 war er Kulturredakteur der „Salzburger Nachrichten“, 1989 bis 1991 Leiter der Pressestelle der Erzdiözese Salzburg. Kriechbaum ist Kulturjournalist für in- und ausländische Medien und seit 2004 Chefredakteur und Herausgeber der Salzburger Internet-Kulturzeitung „DrehPunktKultur“.

DEZEMBER 2017 I 11 Obleute Ausflug 2017 ALLGEMEINES Unser diesjähriger Obleute-Ausflug am 10. und 11. Oktober „Sprechtage“ 2017 führte uns heuer durch das Waldviertel ins Weinviertel.

on Freistadt über Gmünd, Horn und Pulkau fuhren wir 19.12.2017: Linz Ventlang der sehenswerten Veltlinerstraße bis Hadres Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, zum Romantik Theater. Hier wurde uns „Ein rauschendes Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Fest der Nostalgie“ mit der Operette „Die Rosenkönigin“ geboten. Mit der humoristischen Operette wird die Ge- 20.12.2017: Königswiesen schichte eines listigen Heiratsvermittlers erzählt, der seinen Kirchenwirt, Markt 20, 13.00 – 14.00 Uhr Freund mit einer Millionärin verkuppeln will. Doch eine ein- fache Rosenverkäuferin durchkreuzt seine Pläne. 20.12.2017: Liebenau GH Rockenschaub, Markt 5, 08.15 – 10.30 Uhr Abschließend gab es in Hadres eine Kellergassenführung mit Besichtigung von Weinkellern in der längsten baulich 20.12.2017: Schönau geschlossenen Kellergasse Europas, mit einer Länge von 1,6 Gemeindeamt, Schulstraße 1, 14.15 – 15.00 Uhr Kilometern. Am nächsten Tag, bei herrlichem Herbstwetter, ging unsere 20.12.2017: Unterweißenbach Fahrt über Retz in den Nationalpark Thayatal nach Harde- GH Fürst, Unterweißenbach 11, 11.00 – 12.00 Uhr gg, zur kleinsten Stadt Österreichs, mit dem sehenswerten Schloss und der Thayabrücke. Anschließend gab es einen 04.01.2018: Freistadt Besuch mit Führung in der Perlmutt Manufaktur Felling. ÖVP-Sekretariat, Linzer Straße 47 (neben Berufsschule), Unsere Heimreise führte über Schrems, Schweiggers nach 08.00 – 09.30 Uhr Waldenstein, wo bei der Wallfahrtskirche „Maria mit der Referent Walter Störk Hacke“ zu einer Andacht gehalten wurde. Weiters wurde in Waldenstein die Gradieranlage und in Siebenlinden der Jahr- 09.01.2018: Linz tausendlebensturm besichtigt. Bei einer Abschlusseinkehr Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, im Brauhaus Freistadt endet unser Ausflug. Danke unserem Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Bezirksreisereferenten Herbert Stadler für die herrliche und gut organisierte Fahrt.

12 I DEZEMBER 2017