1 Inhaltsverzeichnis:

Seite:

Vorwort des Bezirksfeuerwehrkommandanten 3 Einsatzstatistik 2007 Brandeinsätze 4 Technische Einsätze 5 Einsatzentwicklung 1996 – 2007 5 Mannschaftsstatistiken 2007 Feuerwehren 6 Mannschaftsstärke 6 Entwicklung der Feuerwehrmitgliederstände 6 221.200 Stunden für Ausbildung und Verwaltung 7 Lehrgangsbesuche im Jahr 2007 7 Feuerwehr - Verdienstmedaillen des Bezirkes 8 Hervorragende Leistungen gewürdigt 8 Danke Alois für die gute Zusammenarbeit 9 Einer von uns 9 Internationale Historikertagung in Hagenberg 9 Beihilfen 2007 Beihilfen vom Landesverband 10 Beihilfen vom Bezirks-KHD Beitrag 11 Neue Feuerwehrhäuser 11 Einsatzfahrzeuge 12 Friedenslicht 12 Feuerwehr Medizinischer Dienst 13 Atemschutz – und Gerätewesen 14 Jugendarbeit 15 Ausbildung und Bewerbswesen 16 Sprengstützpunkt Freistadt 17 Lotsen- und Nachrichtenwesen 17 Heuwehr-Stützpunkt Mistlberg 18 Gefährliche Stoffe Stützpunkt Freistadt 18 Bezirkswarnstelle Freistadt 18 ÖL-Summerau 19 Bewerbsgeschehen 2007 20 Technische Hilfeleistungsprüfungen im Jahre 2007 23 Verliehene Bewerterverdienstabzeichen 2007 23 Ehrenplaketten für Bewerbs- und Jugendgruppen 23 Totengedenken 24 www.fr.ooelfv.at 26

Titelbild: Weltmeister Landessieger FULA-Gold – Karl Wunder Landessieger FULA-Bronze – Andreas Wintersberger Kyrill in Rainbach Brand in Rainbach

2 Vorwort

Unsere Arbeit ist nicht „geil“!

Die Wertigkeiten in unserer Gesellschaft haben sich verschoben. „Geil“ ist nicht, 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sicherheit und Hilfe in unseren Dörfern und Städten zu sorgen. Bei Nacht und möglicherweise auch noch bei Minusgraden aus dem Bett zu springen um ein Feuer zu löschen oder eingeklemmte Personen aus einem Unfallwrack zu schneiden. Das erfordert Verantwortung, beinharte Aus- und laufende Weiterbildung und vor allem auch Disziplin. „Geil“ und „cool“ sind heutzutage vielmehr Computerspiele, Fernsehen, Internetsurven, Komatrinken und Faulenzen. Was krieg ich dafür? Das bringt nichts! In Zeiten, wo die „Ich-Gesellschaft“ fröhliche Urständ’ feiert, ist die Feuerwehr zu einem unverzichtbaren Bollwerk in unserer Gesellschaft geworden. Die Verbundenheit zur Heimat wird hochgehalten, Traditionen werden gepflegt und es wird für den sozialen Zusammenhalt gesorgt. Die Feuerwehr hat daher neben ihrer ureigensten Aufgabe auch einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Ihr, geschätzte Kameraden und Kameradinnen seid es, die diese wichtigen Aufgaben übernommen haben und vorbildlich erfüllen. Und dafür danke ich euch herzlich. Schätzen wir uns glücklich, dass es in unserem Bezirk noch viele und vor allem auch viele junge Menschen mit positiver Grundeinstellung zum Mitmenschen und zur Gesellschaft, mit sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit gibt. Sie sind für den Fortbestand unserer Hilfsgemeinschaft unverzichtbar und können sich frei von beruflichen Zwängen und finanziellem Leistungsdruck bei der Feuerwehr beweisen. Bei uns steht nicht Geld im Mittelpunkt. Menschlichkeit, Motivation, Leistungsbereitschaft, Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung sind unsere höchsten Werte.

Rückblick - Vorschau Der vorliegende Bericht enthält vielfältige Informationen und die wichtigsten Zahlen des Jahres 2007. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählen sicherlich der Doppelsieg unserer Jungfeuerwehrmitglieder aus Tragwein und Hinterberg bei den 16. Internationalen Jugendfeuerwehrwettkämpfen in Revinge (Schweden) und die CTIF-Historikertagung im September in Hagenberg. Hier stand unser Bezirk überaus erfolgreich und positiv im internationalen Rampenlicht. Am 12. November 2007 hat der neue Leiter der Sicherheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Freistadt Ing. Mag. Werner Kreisl die Nachfolge von Hofrat Mag. Alois Hochedlinger als Sicherheits-, Verkehrs- und Feuerwehrreferent für den Bezirk Freistadt angetreten. An zwei wichtige Termine im laufenden Jahr darf ich euch erinnern und um eure Mithilfe und Teilnahme ersuchen: Am 4. und 5. Juli finden in Freistadt der 33. Oö. Landes-Jugendfeuerwehrleistungsbewerb und der 46. Oö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb statt. Am 20. Dezember 2008 werden wir zum 20. Mal das Friedenslicht unseren tschechischen Kameraden überbringen. Ein besonderes Danke allen unseren Feuerwehrmännern, Feuerwehrfrauen und Jungfeuerwehrmitgliedern für ihren großartigen Einsatz und ihr nimmermüdes Engagement im Dienste der Gemeinschaft und zum Wohle der Bewohner unserer schönen Heimat. Danke auch allen Einsatzorganisationen und Behörden für die gute Zusammenarbeit, die auf einer in jahrelanger erfolgreicher Zusammenarbeit gewachsenen Vertrauensbasis – man kann sich aufeinander verlassen – geschieht.

Euer Bezirks-Feuerwehrkommandant Johann Sallaberger, Oberbrandrat

3 Einsatzstatistik 2007

Zu 2.046 Einsätzen rückten die 75 Feuerwehren des Bezirkes Freistadt 2007 aus, das sind 5,6 Einsatzleistungen pro Tag. Es wurden dabei von den 9.992 eingesetzten Feuerwehrleuten 31.499 Einsatzstunden geleistet. War es 2006 der Schnee so war es 2007 der Sturm „Kyrill“ der die Feuerwehren mit 237 Einsätzen beschäftigte. Insgesamt wurden bei Einsätzen im Jahr 2007 17 Menschen und 4 Tiere gerettet.

Brandeinsätze

Einsätze: Anzahl Eingesetzte Fahrzeuge Anzahl Anlässe 166 KDO-F 94 Einsätze 243 LF 103 Eingesetzte Feuerwehrleute 2966 TLF/ULF 132 Einsatzstunden 7004 Drehleiter/Hubsteiger 4

Brandobjekte TSW, TSA 5

Blinder Alarm 4 KRF,RF,SRF 2

Öffentliche Gebäude 39 Sonstige Fahrzeuge 60

Wohngebäude 34

Gewerbebetriebe 14 Tierverluste 0

Industriebetriebe 23 Landwirtschaftliche. Objekte 38 Verunglückte Fw-Leute Wald 13 = Verletzte 0 Fluren 21 Verunglückte Fw-Leute Müll 2 = Getötete 0 Kraftfahrzeuge 27 Sonstiges 28

Brandeinsätze 2007 Sonstiges Blinder Alarm Öffentliche Kraftfahrzeuge 12% 2% Gebäude 11% 15%

Fluren 9%

Wald 5%

Landwirtschaftl. Wohngebäude Objekte 14% 26% Industriebetriebe Gewerbebetriebe 9% 6%

4 Technische Einsätze 2007 BEZEICHNUNG Anzahl: EINSATZARTEN: Anzahl: Anlässe 1.744 Auslaufen von Mineralöl 72 Einsätze 1.803 Ausströmen von Gasen bzw. Dämpfen 3 Eingesetzte Feuerwehrleute 9.026 Befreiung von Menschen aus Notlage 9 Einsatzstunden 24.495 Bergung verl. hilfl. Menschen 5 Bergung von Toten 3 GERETTET WURDEN Bergung eingeklemmter er Menschen 1 Menschen 17 Bergung von Kraftfahrzeugen 102 Tiere 4 Bergung sonstiger Güter 13 Bienen, Hummeln, Wespen etc. 133 EINGESETZTE FAHRZEUGE Blinder Alarm 3 KDO-F 511 Einsturz von Bauwerken 1 LF 445 Freimachen von Verkehrswegen 118 TLF, ULF 801 Hochwasser, Überschwemmungen 15 Drehleiter / Hubsteiger 22 Leiter-u.Hubsteigereinsatz 12 Kleinrüstfahrzeug 35 Lose Bauteile, loser Putz 1 Kranfahrzeug 0 Notstromversorgung 82 Öleinsatzfahrzeug 1 Pumparbeit 172 Rüstfahrzeug 27 Schneeverwehungen 0 Rüstfahrzeug mit Kran 2 Sicherheitsdienst 47 Rüstanhänger 23 Sturmschaden 237 Sonstige 280 Suchaktion 10 Tiere in Notlage 9 Türöffnung 19 Tierverluste 0 Verkehrsunfall 80 Verkehrswegsicherung 135 Verunglückte Feuerwehrmänner - verletzt 5 Sonst. Wasserschaden 17 Wasserversorgung 257 Zerknall von Behälter, Rohrl. 2 Sonstiger Einsatz 245

Einsatzentwicklung im Bezirk Freistadt Einsätze Brandeinsätze 300 287 273 256 259 248 253 243 250 228 223 203 209 191 200

15 0

10 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Technische Einsätze 3500 3244 3100

3000 2702

2500

2000 1803 1643 1623 1553 1439 15 0 0 1306 1349 1119 1036 10 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

5 Personenrettung 1996 - 2007 Anzahl Personenrettungen 140 137 120 117 100

80

60

40

30 27 30 20 21 25 25 14 15 19 17 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Mannschaftsstatistik 2007

Feuerwehren

Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Bezirk Anzahl der Feuerwehren 17 13 21 24 75 Freiwillige Feuerwehren 16 13 21 24 74 Betriebs-Feuerwehren 1 0 0 0 1

Mannschaftsstärke

Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Bezirk Aktive Mitglieder 1.363 1.241 1.721 2.063 6.388 Mitglieder der Reserve 339 395 792 474 2.000 Jugend 154 185 183 203 725 Gesamt: 1.856 1.821 2.696 2.740 9.113 Entwicklung der Feuerwehrmitglieder im Bezirk Freistadt von 1988 bis 2007

Anzahl Mitglieder 10000

9000

8000

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

0 1988 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Aktive Reserve Jugend

6 221.200 Stunden für Ausbildung und Verwaltung

Diese beeindruckende Anzahl an Stunden leisteten die Mitglieder der Feuerwehren im Bezirk Freistadt im Jahr 2007. Eine moderne Freiwillige Feuerwehr braucht eine moderne, umfassende Ausbildung, um so den Ansprüchen des Alltags gerecht zu werden. Nur knapp 12% der geleisteten Stunden fallen bei den Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Freistadt jährlich auf Einsätze. Der Rest sind ehrenamtlich geleistete Stunden im Bereich von Ausbildungen, Übungen und Verwaltung.

Die Gesamtstunden teilen sich wie folgt auf: AUSBILDUNG: VERWALTUNG: Übungen 24.553 Std. Wartung 6.153Std Schulungen 9.053 Std Instandsetzung 12.608Std Gruppen beim Landesbewerb (FLA B/S) 44 Gr. Administrative Tätigkeiten 28.697 Std Gruppen bei Bezirksbewerben 45 Gr. Dienstbesprechungen 18.354 Std Gruppen bei Abschnittsbewerben 69 Gr. Teilnahmen an Bezirksbewerben 72 Teiln. SONSTIGES: Teilnahmen an Abschnittsbewerben 272 Teiln. Vorbeugender Brandschutz 3.191 Std Zillenbesatzungen WLA 2 Zillen Presse- und Medienarbeit 4.262 Std Abnahme THL 219 Abn. Diverse Arbeiten 81.891 Std

Bewerbsvorbereitung 22.809 Std Behördliche Stabsübung in Freistadt Grundausbildung 8.939 Std

Lehrgangsbesuche 2007

Lehrgang Anzahl Lehrgang Anzahl Grundlehrgang 149 Technischer Lehrgang-II 14 Gruppenkommandantenlg. 68 Atemluftfuellstationen-Lg. 1 Atemschutzlehrgang 27 Lg. für Warn- und Messgeraete 1 Funklehrgang 93 Atemschutzwartelehrgang 6 TLF-Besatzungen 12 Flughelfer-Weiterbildung 2 KDT-Weiterbildungs-Lg. 33 Seminar fuer Ausbildung 2 Maschinistenlehrgang 24 Archivarlehrgang 9 Lotsen- und Nachrichtendienstlehrgang 15 Lg. für Lehrgangsleiter Funk 2 Strahlenmesslehrgang-I 8 Lg. fürHauptbewerter THL 3 Vorbeug.Brandschutz-I 1 Zugskommandantenlehrgang 30 Jugendbetreuerlehrgang 12 Kommandantenlehrgang 1 Geraetewartelehrgang 1 Erste und Erweiterte Loeschhilfe 5 Schrift- u. Kassenfuehrer-Lg. 6 Lg. für Ausbilder Grundlg. 3 Technischer Lehrgang-I 26 LGL-Grundlehrgang 2 Bewerterlehrgang 17 Sonderveranstaltungen 3 Fuehrungsseminar des OEBFV 5 Rhetorik 2 Vollschutzanzugtraeger-Lg. 5 Grundlehrgang-Weiterbildung 3 Drehleitermaschinisten-LG 2 Lotsen u. Verkehrsreglerschulung 27 Gefaehrliche-Stoffe-Lg. 7 Lotsen u. Verkehrsregler Weiterbildung 17 Einsatzleiterlehrgang 7 Maschinisten-Grundausbildung 69 Ausbilderschulung 25 Feuerwehr-Ersthelferlehrgang 19 Strahlenmesslehrgang-III 1 Besuchte Lehrgänge 2007 765

7 FÜR BESONDERE VERDIENSTE In Anerkennung und Würdigung ihrer großartigen, über das normale Maß hinausgehenden Leistungen im und um das Feuerwehrwesen im Bezirk Freistadt wurden 72 Kameraden ausgezeichnet.

Verzeichnis der im Berichtsjahr verliehenen Bezirks-Verdienstmedaillen: Feuerwehr Name Stufe Feuerwehr Name Stufe E-OBI Herbert Lengauer I Mitterbach OBI Karl Kreiner I Erdleiten AW Friedrich Hametner III HBI Rudolf Kroiß I AW Josef Grasserbauer III Mönchdorf BI Bernhard Haderer III HBM Friedrich Gusenbauer III HFM Stefan Schachinger III OBI Karl Hackl III OBM Robert Hackl III HBM Christian Zwettler III HBI Friedrich Pointner I HBM Michael Hochreiter III Neumarkt HAW Karl Altmann II Grünbach HFM Friedrich Döberl III LM Franz Keferböck III OAW Andreas Prückl III Ruben HFM Gustav Füxl III LM Gabriele Prückl III HFM Johann Sebera III HFM Leopold Döberl III LM Anton Wansch III LM Dietmar Preinfalk III Schöneben HLM Fritz Kuttner III OBM Ludwig Birklbauer II St. Leonhard AW Walter Hackl II HLM Michael Döberl II Trosselsdorf OLM Franz Rabner III OBM Karl Klepatsch II HBM Franz Rabner III BM Alois Pilgerstorfer II OBM Franz Watzinger III HLM Franz Jahn II HLM Josef Haghofer III HBM Ernst Resch II HFM Friedrich Raml II OBI Günter Muehleder II AW Franz Leeb II LM Siegfried Foisner II HBM Karl Larndorfer II AW Helmut Döberl II E-HBI Adolf Horky I AW Wolfgang Pammer I E-HBI Johann Steigerstorfer I AW Stefan Klambauer I Tschechien Dir.pplk. Pavel Vejvara II Hagenberg HBM Erich Draws I Waldburg OBI Johannes Stellnberger II HAW Siegfried Ortner I Wartberg HLM Johann Leutgeb III Hinterberg LM Alexander Gusenbauer III HLM Alfred Hiesl III HBI Norbert Hintersteiner II OBI Rudolf Haneder I Langfirling AW Johann Voit III Windhaag AW Martin Pflügl III OFM Josef Strauß III LM Harald Sacher III HFM Josef Langthaler III HFM Christian Winter III HBI Gerhard Piber II HBM Martin Schaumberger III AW Johann Rührnößl I AW Karl Hinterndorfer III OBI Franz Ruemer I HBM Robert Rudlstorfer III Lichtenau OBM Karl Rainer III HFM Benedikt Schaumberger III March BI Hermann Freudenthaler III LM Andreas Seitz III OBM Gerhard Stumbauer II AW Gerhard Oberreiter II

Hervorragende Leistungen gewürdigt

Mit dem Verdienstkreuz II. Stufe des Österreichischen Bundes- feuerwehrverbandes ausge- zeichnet wurde von Landes- branddirektor Johann Huber beim Bezirks- und Abschnitts- kommandantentag in Linz Brandrat Franz Seitz. Und mit dem Landes-Feuerwehr- verdienstkreuz III. Stufe gewürdigt wurden die großartigen Leistungen von Hauptamtswalter Siegfried Maier auf dem Bewerbs- und Ausbildungssektor.

8 Danke Alois für die tolle Zusammenarbeit!

Nach 21-jähriger überaus erfolgreicher Tätigkeit als Sicherheits- und Verkehrsreferent bei der Bezirks- hauptmannschaft Freistadt hat sich Hofrat Mag. Alois Hochedlinger mit November 2007 beruflich verändert. Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende und kameradschaftliche Zusammenarbeit bei Einsätzen, Übungen, Schulungen und Bewerben.

Einer von uns

Der neue Feuerwehrreferent stellt sich vor Als aktiver Mitarbeiter von Feuerwehr und Rotem Kreuz kenne ich die sehr anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgaben der freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) bei den Einsatzorganisationen. Eine enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bezirkshauptmannschaft und Einsatzorganisationen ist mir daher ein sehr großes Anliegen, nachdem es doch sehr viele Berührungspunkte gibt. Auch die in den letzten Jahren immer häufiger auftretenden Natur- katastrophen können nur in einem aktiven Miteinander aller im Sinne der Bevölkerung bewältigt werden. Weiters liegt mir als Kommandant-Stellvertreter einer Feuerwehr mit rund 150 Einsätzen im Jahr natürlich die Aus- und Weiterbildung sowie die persönliche Schutz- ausrüstung unserer Aktiven und Jungfeuerwehrmitglieder besonders am Herzen. Aber auch die Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE) ist mir sehr wichtig, denn auch oder ganz besonders bei schwierigen Einsätzen dürfen auch jene Menschen, die anderen zu Hilfe eilen, nicht vergessen werden. Bereits in den ersten Wochen in meiner neuen Funktion konnte ich die gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen im Bezirk Freistadt und den unkomplizierten Umgang mit der Behörde kennen und schätzen lernen und ich freue mich auf eine weiterhin kameradschaftliche und gute Zusammenarbeit. Das Jahr 2008 bietet durch den bevorstehenden Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Freistadt ja sicherlich eine besondere Gelegenheit dafür. Für das Einsatzjahr 2008 wünsche ich allen Kameradinnen und Kameraden ein erfolgreiches und vor allem unfallfreies Jahr. Euer Feuerwehrreferent Ing. Mag. Werner Kreisl

Internationale Historikertagung in Hagenberg Hagenberg war vom 4. bis 8. September 2007 Treffpunkt der Feuerwehrhistoriker. 89 Delegierte, begleitet von 20 Frauen, aus 15 Ländern nahmen daran teil. Der Historikertagung voran ging die 10. Sitzung der CTIF-Geschichte-Kommission. Bezirks-Feuerwehrkommandant Johann Sallaberger hatte diese internationale Veranstaltung in monatelanger Arbeit vorbereitet. Unter seiner Federführung wurde der in Buchform gebundene, 541 Seiten umfassende Tagungsband „Feuerwehr-Fachpresse und –Verbandszeitungen“ erstellt. 39 Autoren aus acht Ländern lieferten dazu Beiträge. Oberbrandrat Sallaberger wurde für seine großartige Arbeit von den Landesfeuerwehrverbänden Salzburg, Kroatien und Slowenien ausgezeichnet. CTIF-Präsident Walter Egger (Schweiz) überreichte dem Oberbrandrat die Medaille für besondere Verdienste im Internationalen Feuerwehrverband (CTIF).

9 Beihilfen 2007

Beihilfen vom Landesfeuerwehrverband

Bezirk Feistadt Atem- u. Summe/€ Einsatz- u. Fahrzeuge Dienstbekl. gegenstände Löschwasser Löschwasser Körperschutz sonst. Pumpen Sonderbeihilfen Rettungs-geräte u. Aus-rüstungs- Tragkraft-spritzen u. Alarmierungs-geräte Sonst. Einsatzgeräte 02103 FREISTADT 696 211.000 211.696 02107 HIRSCHBACH 353 353 02109 280 5.000 5.280 02111 LAMM 239 239 02112 1.462 1.462 02116 MARCH 898 238 1.136 02119 MATZELSDORF 557 557 02121 NEUMARKT 1.218 1.218 02128 ST.OSWALD 2.600 2.600 02134 TROSSELSDORF 240 240 02201 BAD ZELL 1.419 1.419 02202 ERDLEITEN 1.114 1.114 02203 ERDMANNSDORF 870 870 02204 329 1.500 1.829 02205 HAGENBERG 450 450 02206 HINTERBERG 2.305 2.305 02207 MISTLBERG 4.512 4.512 02208 SELKER-NEUSTADT 418 418 02209 PREGARTEN 210 210 02210 PREGARTSDORF 2.200 2.200 02211 TRAGWEIN 1.833 4.512 6.345 02212 UNTERWEITERSDORF 120 120 02213 WARTBERG 630 1.546 1.042 520 3.737 02304 168 168 02306 LANGFIRLING 400 540 2.909 3.849 02310 MOETLAS 270 270 02311 OBERNDORF 980 346 1.326 02312 180 180 02313 PRANDEGG 150 1.290 1.440 02315 ST.LEONHARD 522 522 02316 SCHÖNAU 5.346 5.346 02320 1.308 260 1.568 02321 WIENAU 4.512 4.512 02405 HOERSCHLAG 574 574 02406 KERSCHBAUM 452 452 02408 -M 400 239 6.000 6.639 02409 LICHTENAU 502 502 02412 PASSBERG 1.015 1.015 02413 PRENDT-ELMBERG 150 150 02415 RAINBACH 5.996 24.000 29.996 02416 RAUCHENOEDT 348 1.500 2.500 4.348 02417 1.287 3.000 4.287 02419 SPOERBICHL 180 4.626 4.806 02420 SUMMERAU 383 383 02422 WINDHAAG 420 1.500 1.920 02423 WULLOWITZ 270 752 1.022 Summe 3.588 21.23414.235 1.290 6.748 11.438 211.000 18.700 37.352325.585

10 Beihilfen vom Bezirks-KHD-Beitrag FW-Nr.: Feuerwehr Verwendung Summe/€ 02111 Lamm Stromerzeuger 1.500 02112 Lasberg Stromerzeuger 1.500 02128 St. Oswald Stromerzeuger 1.500 02203 Erdmannsdorf Stromerzeuger 1.500 02204 Gutau Peerausbildung u. Stromerzeuger 1.113 02208 Selker-Neustadt Stromerzeuger 1.500 02211 Tragwein Stromerzeuger 1.000 02213 Wartberg KHD-Zelt 400 02301 Hackstock Stromerzeuger 1.500 02304 Kaltenberg Stromerzeuger 1.500 02305 Königswiesen Stromerzeuger 1.500 02307 Langfirling Stromerzeuger 3.000 02310 Mötlas Stromerzeuger 1.500 02318 Silberberg Stromerzeuger 1.500 02320 Weitersfelden Stromerzeuger 1.500 02403 Gugu-Schönberg Stromerzeuger 1.500 02414 Pürstling Stromerzeuger 1.500 02415 Rainbach Hydro-Rettungssatz 1.400 02417 Sandl Stromerzeuger 1.500 02422 Windhaag Stromerzeuger 1.500 Summe 29.413

Neue Feuerwehrhäuser: Feuerwehrhaus Bad Zell Feuerwehrhaus Langfirling

Feuerwehrhaus St. Oswald Feuerwehrhaus Mitterbach

11 Neue Einsatzfahrzeuge: Teleskopmastbühne FF Freistadt KDO FF March

KDO FF Liebenau Einsatzfahrzeuge Stand 2007

Fahrzeugart Anz. Fahrzeugart Anz. Kommandofahrzeug (KdoF) 33 Rüstlöschfahrzeug A-2000 (RLF A-2000) 10 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 13 Gelenksbühne (GB) 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 56 Gefährliche Stoffe-Fahrzeug (GSF) 1 Löschfahrzeug (LF) 4 Öleinsatzfahrzeug (OEF) 1 LF m. Bergeausrüstung A1 (LFB A-1) 10 Atemschutzfahrzeug (ASF) 1 LF m. Bergeausrüstung A2 (LFB A-2) 7 Einsatzleitfahrzeug 1 Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) 25 Div. LKW/Kleintransporter 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000) 1 TS-Anhänger 750 (TSA 750) 2 Kleinrüstfahrzeug E/B/W/S (KRF/E/B/W) Rüstanhänger 750 (RA 750) 1 1 Rüstfahrzeug (RF) 1 Sonst. Anhänger 20 Schweres Rüstfahrzeug (SRF) 1 Gesamtanzahl der KFZ 191

Friedenslicht – Svetlo miru

Zum 19. Mal wurde am 22. Dezember 2007 das Friedenslicht in Vezovata Plane an unsere tschechischen Kameraden übergeben.

12 Ausbildung Feuerwehrersthelfer FEUERWEHR MEDIZINISCHER 19 Mitglieder von den Feuerwehren Oberndorf, DIENST Pregarten, Selker-Neustadt, Lasberg und Wartberg absolvierten am 24. und 30. November den Feuerwehr-Ersthelferlehrgang in Waldburg. Die Fortbildung für Feuerwehrersthelfer Kameraden vertieften das beim 16-stündigen Erste 80 Feuerwehrmitglieder nutzten bei der 9. Fort- Hilfe Kurs gelernte Wissen und Können mit bildungsveranstaltung für Feuerwehrersthelfer am 19. nachstehenden Ausbildungsinhalten: November in Waldburg die Gelegenheit zur Auf- • Alarmierung von Spezialkräften frischung ihrer Kenntnisse und zur Weiterbildung. Im • Verkehrsunfall Stationsbetrieb wurden die Teilnehmer und Teil- • Bergen mit Bergetuch, Schaufeltrage und nehmerinnen von Abschnittsbrandinspektor Manfred Vakuummatratze Zeinlinger (FF Freistadt) über Höhenrettung informiert • Rettungshubschrauber, NAW, NEF und mit Einsatz der Teleskopmastbühne geschult. Mit • Stromunfall dem von der Feuerwehr Waldburg kürzlich in Eigen- • Gefährliche Stoffe im Feuerwehrdienst regie gebauten Überschlagsimulator haben die Feuer- • Gase: Entstehung, Wirkung, Vorbeugung wehrersthelfer unter Leitung von Oberbrandinspektor • Erste Hilfe bei Gasunfällen Hannes Stellnberger (FF Waldburg) Eigen- und • Kontamination – Hygiene Fremdrettung aus einem am Dach liegenden • Schwere Blutung / Verbandmaterial Personenkraftwagen geübt. Den Abschluss bildeten • HLW-Reanimation – Defibrillator Informationen von Hauptamtswalter Karl Altmann • Das Großschadensereignis, PLS über den Feuerwehr-Medizinischen-Dienst • Psychologie im und nach dem Einsatz

Einführung in den Feuerwehr Medizinischen Dienst (FMD) Um eine möglichst einheitliche Ausbildung unserer „Feuerwehrsanitäter“ mit einem entsprechenden Mindeststandard für alle Feuerwehren in Ober- österreich zu gewährleisten wurde im Landes- Feuerwehrkommando eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet. In dieser Richtlinie wird versucht, die Belange des bisherigen Feuerwehrsanitätsdienstes neu zu definieren und dem Aufgabenspektrum im heutigen Feuerwehrdienst - unter Berücksichtigung neuer Bezirks-Feuerwehrarzt Dr. Werner Brandstetter gesetzlicher Vorgaben wie das Sanitätergesetz - verwandelte symbolisch mit einem Zauberstab die anzupassen. Der Feuerwehrmedizinische Dienst ist im Feuerwehrsanitäter in Feuerwehrersthelfer und seine Grundsätzlichen also keine neue Erfindung. Es hat „rechte Hand“ bei der Ausbildung, den Haupt- sich nur der Name geändert. amtswalter für Sanitätswesen Karl Altmann, in einen Ziel des FMD ist die Sicherstellung einer medi- Hauptamtswalter für den Feuerwehr-Medizinischen zinischen, einsatzhygienischen und psychologischen Dienst. Betreuung sowie der körperlichen Fitness von Feuerwehrmitgliedern. Wobei präventiven Maß- nahmen jetzt eine stärkere Gewichtung zukommt. Die Umbenennung vom Feuerwehrsanitäterdienst auf FMD soll noch stärker auf die eigentliche, primäre Aufgabe des bisherigen Feuerwehrsanitäterdienstes hinweisen – nämlich auf die sanitätsdienstliche Betreuung der Feuerwehrmitglieder. Teilbereiche dieses Dienstes kommen Aspekten aus dem arbeitsmedizinischen Bereich sehr nahe. Aus der Definition der Aufgaben des FMD ergibt sich, dass Bedenken, beim FMD könnte es sich um eine Konkurrenz zu bestehenden Rettungsdiensten handeln, unbegründet sind. Alleine historische Verträge, abgeschlossen nach dem 2. Weltkrieg über

Um Personenrettung aus am Dach liegenden Person- die Aufgabenteilung zwischen Rettungsdienst und enkraftwagen beüben zu können haben Kameraden Feuerwehr, schließen in Österreich so etwas schon der Freiwilligen Feuerwehr Waldburg in Eigenregie aus. einen Überschlagsimulator gebaut. Hilfeleistungen an Fremdpersonen, aber auch an verunglückten Feuerwehreinsatzkräften durch

13 Mitglieder des FMD – ausgenommen Ärzte – gehen über Maßnahmen der medizinischen und psychischen Erste Hilfe nicht hinaus. Da unser Bezirk mit den Ausbildungsinhalten über den vom Landes-Feuerwehrkommando definierten Ausbildungsinhalten liegt, ändert sich für unsere Feuerwehrsanitäter lediglich die Funktions- bezeichnung, welche in Zukunft „Feuerwehr- Ersthelfer“ lautet. Impfaktion Hepatitis A und Hepatitis B Die von Bezirks-Feuerwehrarzt Dr. Werner Brandstetter ins Leben gerufene Impfaktion wurde auch 2007 von zahlreichen Kameraden in Anspruch genommen. Gerade im Feuerwehrdienst kommt es insbesondere bei technischen Einsätzen immer wieder zum Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, welches unter anderem potentieller Überträger für Hepatitis B (HBV) ist. Einsätze mit dem Atemschutzfahrzeug Wir empfehlen ALLEN noch nicht aktiv gegen 01.09. Brandeinsatz in Kaltenberg Hepatitis B geimpften Kameraden an der auch im 07.09. Abschnitts-Atemschutzübung in Erdleiten Frühjahr 2008 stattfindenden Schutzimpfung 08.09. Abschnitts-Atemschutzübung in Oberndorf teilzunehmen. 15.09. Abschnitts-Atemschutzübung in Dingdorf Vorschau 2008 22.09. Brandeinsatz in Rainbach Frühjahr 2008: Impfaktion Hepatitis A und Hepatitis B 29.10. Brandeinsatz in Königswiesen Oktober 2008: Fortbildung für Feuerwehrersthelfer 30.10. Atemschutzübung in Lasberg November 2008: Feuerwehr Ersthelfer Ausbildung 09.11. Großübung in Bad Zell Die jeweiligen Termine und Inhalte sind der Bezirkshomepage www.fr.ooelfv.at zu entnehmen. Atemluftfüllungen mit ASF

Im Jahr 2007 wurden mit dem Kompressor vom ASF Karl Altmann insgesamt 707 Pressluftflaschen befüllt. Hauptamtswalter für den FMD 200 bar 660 Stück 300 bar 47 Stück

Atemschutz- und Gerätewesen Prüfung Atemschutzgeräte am Bezirksprüfstand Bewerterseminar Bei 15 Pressluftatmer mit Masken wurde die jährliche Am 26. November 2007 haben HAW Siegfried Ortner Prüfung durchgeführt. (FF Hagenberg) als Bewerbsleiter und OAW Johannes Schinnerl (FF Tragwein), BI Roland Vorschau 2008 Mittermühler (FF Grünbach) sowie HBM Matthias Atemschutzleistungsprüfung: Die 4. Atemschutz- Tucho (FF Hagenberg) als Hauptbewerter das leistungsprüfung wird am 05. April 2008 in Hagenberg Bewerterseminar für die Atemschutzleistungsprüfung durchgeführt – erstmals auch die Stufe 2 (Silber) Stufe 2 (Silber) erfolgreich absolviert. Atemschutzgeräteträgerlehrgang: Am 10. und 11. sowie am 18. Oktober 2008 wird der 7. Lehrgang in Atemschutzübungen auf Hagenberg durchgeführt. Abschnittsebene Abschnittsatemschutzübungen: Die Atemschutzübungen auf Abschnittsebene werden Abschnitt 1 – Freistadt-Süd: in Absprache mit den Abschnitts- 21.04. in Matzelsdorf 6 Feuerwehren mit 18 Mann Feuerwehrkommandanten an folgenden Terminen 15.09. in Dingdorf 5 Feuerwehren mit 24 Mann durchgeführt: Abschnitt 2 – Pregarten: Abschnitt Freistadt-Süd – Leitung OAW Martin 07.09. in Erdleiten 12 Feuerwehren mit 41 Mann Schweitzer – Termin noch nicht bekannt Abschnitt 3 – Unterweißenbach: Abschnitt Pregarten – Leitung OAW Johannes 08.09. in Oberndorf 9 Feuerwehren mit 45 Mann Schinnerl – im September in Hinterberg Abschnitt 4 – Freistadt-Nord: Abschnitt Unterweißenbach – Leitung OAW Andreas 17.11. in Grünbach 9 Feuerwehren mit 51 Mann Haslinger – am 13.09.08 in Langfirling

Siegfried Ortner Hauptamtswalter für Atemschutz- und Gerätewesen

14

Jugendarbeit 2007 Ehrung der Siegergruppen Zu einer Feierstunde eingeladen waren am 18.

Oktober in den Kulturtreff Tragwein wieder die Wissenstest Siegergruppen. Dabei konnten schöne Erinnerungs- In der Hauptschule von St. Oswald fand am 15. April geschenke, gestaltet von unserem Bezirks- der 25. Wissenstest statt. 342 von ihren Betreuern Bewerbsleiter Siegfried Maier, an die Jugendgruppen bestens vorbereitete Jungfeuerwehrmitglieder waren Tragwein, Hinterberg, Erdleiten, Erdmannsdorf und angetreten. 115 Wissenstestabzeichen in Bronze, 111 Summerau überreicht werden. in Silber und 116 in Gold konnten den Buben und Mädchen übergeben werden. Ein herzliches Danke den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Oswald und Bürgermeister Alois Punkenhofer sowie dem Bewerterteam für die tolle Mit- und Zusammenarbeit bei der Abhaltung des Wissenstests. Danke auch den Jungfeuerwehr- mitgliedern für die an den Tag gelegte Disziplin und Rücksicht bei unserer „Großveranstaltung für die Nachwuchslöschmeister“. Bewerbe Toll organisiert und von hervorragender Zusammen- arbeit geprägt waren auch wieder die Bewerbe im Berichtsjahr. Sowohl beim Landesbewerb in Perg als auch beim XVI. Internationalen Feuerwehrjugend- leistungsbewerb in Revinge (Schweden) demonst- Jugendbetreuer –Besprechungen rierte unser Feuerwehrnachwuchs großes Können. Ende April wurden in Elz (Gemeinde Lasberg) die Bewerbsbestimmungen für die kommende Bewerbs- saison genau erörtert. Teilweise für großen Unmut sorgten Werbeaufdrucke auf den Nummerntüchern. Die Jugendbetreuer waren am 23. November nach Wartberg/Aist zu einer Jahresabschlussbesprechung eingeladen. Nach verschiedenen Themenrückblicken wurden auch Zukunftsvisionen und Zielvorstellungen geschmiedet. Für die Hauptamtswalter wurde am 4. Juli eine Besprechung zum bevorstehenden Landesbewerb in Perg durchgeführt. Neuer Landes-Jugendreferent Als Nachfolger für den verstorbenen Landes- Jugendreferenten Hauptamtswalter Franz Hofmann Tragwein vor Hinterberg lautete das erfreuliche wurde von der Landes-Feuerwehrleitung Brandrat Endergebnis bei der „Feuerwehrjugendolympiade“ in Alfred Deschberger (Bezirk Schärding) als neuer Schweden. Landes-Jugendreferent bestellt. Friedenslicht 2007 Feierlich übergeben wurde zum 19. Mal das Friedenslicht im Beisein vieler Jungfeuerweh- rmitglieder an die tschechischen Kameraden. Die Übergabefeier fand in Vezovata Plane (Nähe Krumau) statt. Jugendlager Nachdem im Jahr 2007 kein Bezirkslager stattfand wurden in den Abschnitten und von den Feuerwehren des Bezirkes kleinere oder größere Jugendlager und Spieltage abgehalten. Vom 25. bis 27. Juli 2008 findet in Schenkenfelden ein großes Mühlviertler-Feuerwehr- Jugendlager statt. Ich freue mich schon darauf, mit vielen Jungfeuerwehrmitgliedern aus unserem Bezirk sowie aus unseren Nachbarbezirken drei spannende Und jenen Jugendgruppen, bei denen es im Vorjahr und erholsame sowie von Kameradschaft geprägte halt nicht so gelaufen ist wie sie es sich vorgestellt Tage in Schenkenfelden verbringen zu können. haben möchte ich ermuntern, den Kopf nicht hängen Lehrgang für Jugendbetreuer zu lassen und fleißig weiter zu trainieren. Übrigens, Den am „Sturmtag Kyrill“ (19. Jänner 2007) ohne einen Zweiten oder Letzten gibt es keinen abgehalten Jugendbetreuerlehrgang haben besucht: Ersten! OFM Michael Ruhsam und FM Sarah Tischberger

15 (beide FF Hirschbach), HFM Hubert Penn (FF hier aufgelistet würden. Daher seien auszugsweise Dingdorf), FM Angelika Hackl (FF St. Leonhard), FM nur die wichtigsten Vorkommnisse im Jahr 2007 Hubert Leutgeb (FF Schöneben), HBM Michael Janko stichwortartig angeführt. (FF Gutau), OFM Michael Ahorner (FF Kaltenberg), Jänner: Vorbereitungsarbeiten für das Bezirksbuch OFM Michael Handlgruber (FF Oberndorf), HFM Heidi zum Thema „Fahrzeuge und Pumpen“ Grasserbauer und HFM Christian Holzmann (beide Februar: Besprechung mit den Oberamtswaltern für FF Erdleiten), FM Klaus Klopf (FF Spörbichl) und AW Ausbildung und Bewerbe, Informationsaustausch, Susanne Stütz (FF Weitersfelden). Terminbekanntgabe, Verbesserungen in der Aus- bildung bei den Feuerwehren, neue Bewerbs- Ein besonderes Danke allen „Alt-Kommandanten“ und bestimmungen für die Abschnittsbewerbe „Alt-Funktionären“ für die umsichtige Nachwuchs- März: 18. Grundlehrgang, Besprechung und Bewerter- arbeit während ihrer Funktionsperiode(n). Danke auch einteilung für Kuppelcup in Tragwein, Hauptbewerter- an alle, die mir bei meiner Jugendarbeit im Bezirk besprechung für THL-Prüfungen und Bewerbe in der Freistadt beratend und unterstützend zur Seite LFS, Bewerterbesprechung mit schriftlicher Prüfung stehen. Und natürlich wünsche ich allen unseren (dabei auch die Gruppenkommandanten der Jungfeuerwehrmännern und Jungfeuerwehrfrauen Bewerbsgruppen) wieder ein „Superjahr“! April: THL-Prüfungen, vier Schulungen FLA Gold in Freistadt – erstmals nach den neuen Richtlinien für die Rudolf Kaineder Ablegung des FLA Gold, 19. Grundlehrgang Hauptamtswalter für Jugendarbeit Mai: THL-Prüfungen, FLA-Prüfung in der Landes- feuerwehrschule Juni: Abschnittsbewerbe in Mistelberg, Langfirling, Mitterbach und Bezirksbewerb in March Ausbildung und Juli: Landesbewerb und internationale Jugend- Bewerbswesen Feuerwehrwettkämpfe in Revinge (Schweden) August: „Verschnaufpause“ – ein „feuerwehrfreier“

Monat Kontinuierliche Übungen und Schulungen feuerwehr- September: Maschinistenschulung, 20. Grund- intern sowie auf Bezirks- und Landesebene lehrgang garantieren einen hohen Ausbildungsstand unserer Oktober: THL-Prüfungen, Bewerbsgruppenehrung, Feuerwehrmitglieder. Durch Ablegung verschiedener Besprechung über Landesbewerb 2008 und Beginn Leistungsprüfungen wird der erreichte Ausbildungs- mit Vorbereitungsarbeiten stand regelmäßig überprüft, nachgewiesen und November: THL-Prüfungen dokumentiert. Dezember: THL-Prüfungen Grundausbildung Neuer Hauptbewerter Mit Mehr als 1000 Feuerwehrmitglieder wurden seit Oberamtswalter Franz Neu- Einführung der Grundausbildung neu im Jahr 2001 im müller steht mir ein neuer Bezirk Freistadt zu Truppführern ausgebildet. Hauptbewerter für die Abnahme der THL-Prüfungen zur Seite. Ein herzliches Danke für die im Berichtsjahr 2007 wieder- um geleistete großartige Arbeit an mein Team bei der Grund- ausbildung und an die Männer der FF Tragwein, den Vor- tragenden und Ausbildern bei der Maschinistengrundaus- bildung, an die Hauptbewerter und Bewerter bei den diversen Bewerben, den Prüfern bei der Abnahme der Leistungsprü- Beim 20. Lehrgang im September 2007 in Tragwein fung in Technischer Hilfe- konnte mit Feuerwehrmann Philipp Mittmansgruber leistung, den Oberamtswaltern von der Freiwilligen Feuerwehr Erdmannsdorf der für Ausbildung und Bewerbs- 1000. Lehrgangsteilnehmer begrüßt und mit einem wesen und an die Verantwort- Erinnerungsgeschenk bedacht werden. lichen in den Feuerwehren, die Maschinistengrundausbildung auf eine fundierte Ausbildung Mit 70 Teilnehmern sehr gut besucht war die 2. ihrer Feuerwehr-mitglieder Maschinistengrundausbildung-NEU in Kefermarkt. besonderes Augenmerk legen. Kein Arbeitsmangel Siegfried Maier Es würde den Rahmen des Jahresberichtes Hauptamtswalter für Ausbildung und sprengen, wenn alle Aktivitäten des Berichtsjahres Bewerbswesen

16 Unterweißenbach) holte sich den Sieg. Auf Rang 4 Sprengstützpunkt Freistadt platzierte sich Feuerwehrfrau Maria Schwab (FF Tätigkeitsbericht von Hauptamtswalter Peter Hackl Kaltenberg), Amtswalter Gerhard Winkler (FF 15. Jänner Stützpunktleiterbesprechung im Pregarten) landete auf Rang 8 und Haupt- Landes-Feuerwehrkommando – 2 Mann brandmeister Helmut Friesenecker auf Platz 10. Die 08. März Besprechung mit Firma Leyrer & Graf Höchstpunkteanzahl von 250 erreichten auch Franz wegen Sprengung des alten Tropf- Hackl (FF Unterweißenbach) und Martin Wahlmüller körpers des Reinhaltungsverbandes (FF St. Leonhard). Aus dem Bezirk Freistadt waren 50 Freistadt und Urfahr – 1 Mann Bewerber/innen angetreten. 27. März Vorbereitungsarbeiten für die Funklehrgänge Sprengung des Tropfkörpers – 3 Mann Im Berichtsjahr 2007 wurden im Softwarepark 29. März Sprengstoff besorgt bei Firma Hagenberg zwei Funklehrgänge abgehalten. 95 Ruspeckhofer – 2 Mann Feuerwehrmitglieder, darunter mit Gerhard Birklbauer 31. März Sprengung Tropfkörper des (FF Grünbach), Johann Siegl (FF Marreith) und Reinhaltungsverbandes Freistadt und Michael Mayrhofer (FF St. Leonhard) auch drei Urfahr – 18 Mann Kommandanten sowie acht Feuerwehrfrauen nahmen teil. Lotsen- und Verkehrsreglerschulung

HAW Peter Hackl Leiter des Sprengstützpunktes Freistadt 27 neue Feuerwehrlotsen ausgebildet wurden beim 9. Lotsen- und Verkehrsreglerlehrgang am 22. Sept- ember in Freistadt. Den 7. Wiederholungslehrgang absolvierten zur Auffrischung ihrer Kenntnisse 18 Lotsen- und Nachrichtenwesen Feuerwehrmitglieder. Ausgebildet wurden die Lotsen Spitzenleistungen bei den Landesbewerben von Feuerwehrreferent Hofrat Alois Hochedlinger und Chefinspektor Josef Ahorner mit den FULA Gold Bezirksinspektoren Franz Linhart und Werner Nach 2004 beim Bewerb um das Funkleistungs- Pötscher von der Polizei. abzeichen in Bronze und 2005 beim Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber landete Brand- Eigene Sicherheit hat Vorrang meister Karl Wunder (FF Pürstling) am 16. März 2007 In den Nachtstunden beim 23. Bewerb um das goldene Funkleistungs- sind die derzeit bei den abzeichen erneut auf Rang 1 und ist damit dreifacher Feuerwehren in Ver- Landessieger. Ein großartiger Erfolg, der bisher von wendung stehenden keinem Bewerber erreicht wurde. Aus dem Bezirk Anhaltestäbe aufgrund Freistadt waren 23 Teilnehmer/innen angetreten. der schwachen Be- FULA Silber leuchtung manchmal Den 3. Rang „erfunkte“ Oberbrandmeisterin Claudia schwer erkennbar. Josef Gratzl (FF Sandl) beim 28. Bewerb um das Ahorner, ein Kamerad Funkleistungsabzeichen in Silber am 13. April 2007. mit großer Einsatz- Aus dem Bezirk Freistadt waren 25 Bewerber/innen erfahrung im Feuer- angetreten. Oberfeuerwehrmann Thomas Lauß (FF wehr- und Polizeidienst, Spörbichl) platzierte sich auf Rang10. empfiehlt daher den FULA Bronze Feuerwehren die An- Mit einem hervorragenden Ergebnis aufwarten schaffung von MagLife Anhaltestäben mit rotem konnten die Teilnehmer aus unserem Bezirk auch Aufsatzkegel, so wie sie im Polizeidienst in Ver- beim 34. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungs- wendung stehen. „Dies wäre ein Quantensprung für abzeichen in Bronze am 11. Mai 2007. die Sicherheit unserer Feuerwehr-Verkehrsregler in Probefeuerwehrmann Andreas Wintersberger (FF der Nacht“, sagte Ahorner.

17 GSF-Einsätze: Als Beauftragter für den Funk- und Lotsendienst im • Am 10. April auf B 310 in Freistadt. LKW-Tank mit Bezirk Freistadt ist es beruhigend zu wissen, dass 400 Liter Inhalt wurde leck. LKW-Tank mit Fasspumpe hinter mir ein Team mit großem Fachwissen und und Druckluftmembranpumpe leer gepumpt und Kanal Können steht und dieses mit viel Herz und mit Dichtkissen abgedichtet. Engagement an die Feuerwehrmitglieder weitergibt. • Am 7. Juli auf B 310 bei Firma Vögele in Freistadt. Aus den Ergebnislisten der Landesbewerbe kann man Aus einem Hydraulikzusatztank eines LKW trat infolge ersehen, dass unsere Funkausbildung sehr einer gerissenen Schweißnaht durch Erwärmung in erfolgreich ist. Und soll es auch weiterhin bleiben! der Sonne Hydrauliköl mit geringer Menge aus. Leck

abgedichtet und ausgeflossenes Hydrauliköl mit Heinz Leitner Bindemittel gebunden und beseitigt. Hauptamtswalter für Lotsen- und Nachrichtenwesen

Schulungen und Übungen 2007: Heuwehr Mistlberg • 8. März: Theoretische Schulung der ADR- Gefahrenklassen, Grundschulung für GSF, Keinen Einsatz verzeichnete im Berichtsjahr 2007 die • 14. Juni: Praktische Schulung aller Pumpensysteme Heuwehr-Stützpunktfeuerwehr Mistlberg. Am 2. Juni beim GSF, wurde in Geiersberg an der Heuwehrgeräte- • 28. Juni: GSF-Einsatzübung im Hallenbad Freistadt, überprüfung mit Schulung und Vorträgen vom Annahme Chlor- Landes-Feuerwehrkommando und der Brandver- gasunfall. Ein- hütungsstelle teilgenommen. 23 Kameraden der satz von Voll- Feuerwehr Mistlberg übten im abgelaufenen Jahr 115 schutz zur Per- Stunden im Bereich Heuwehr. Mehreren Einladungen sonenbergung zu Heuwehrgerätevorführungen ist man nach- und für Abdicht- gekommen. maßnahmen sowie Deko- maßnahmen. • 13. Oktober: GSF-Bezirks- schulung in Pregarten mit insgesamt 48 Teilnehmern. Ganztägiger Stationsbetrieb mit theoretischer Schulung und praktischen Übungen mit GSF-Gerät, • 8. November: Wiederholung der praktischen Schulung der Pumpensysteme beim GSF.

Vorsicht bei der Lagerung von Heuballen! HBI Josef Ahorner, FF Freistadt Alljährlich entstehen immer wieder Großbrände durch Heuselbstentzündung. Es wird daher empfohlen, im eigenen Einsatzbereich die Landwirte rechtzeitig vor Erntebeginn auf die Gefahr der Heuselbstentzündung Bezirkswarnstelle Freistadt hinzuweisen. Im November 2004 hat die Bezirkswarnstelle „neu“ in Freistadt ihren Betrieb aufgenommen. AW Johann Mayrhofer, FF Mistlberg In den drei Jahren, die seither verstrichen sind, wurden einige Fehler bereinigt und Softwareupdates durchgeführt. GSF-Stützpunkt Freistadt Im November 2007 erfolgte letztendlich die Abnahme der Bezirkswarnstelle Freistadt durch die ausführende Firma Center und dem Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich. Es steht uns nunmehr eine funktionstüchtige Anlage zur Verfügung und verlässliche Alarmierungen sind gewährleistet. In den Jahren 2006 und 2007 sind auch die Übungsalarmierungen, welche von der Bezirks- warnstelle an die Feuerwehren im Bezirk durch- geführt werden, wieder enorm angestiegen. So wurden im Jahr 2007 exakt 76 Übungsalarmierungen durchgeführt.

18 Wichtig ist auch mit welchem Sirenenprogramm alarmiert werden soll. Hierzu eine kleine Hilfe:

Sirenenprogramm: Sirene: Pager: Display WAS: Feuer ja ja ja Probe ja ja nein Stille Alarmierung nein ja ja 1 Sekunden Test ja nein ja

Für etwaige offene Fragen betreffend Alarmierung stehe ich euch gerne zur Verfügung: OAW Gerald Schwab – [email protected] – 0664 / 222 62 43 Aufgrund der beschränkten Personalkapazitäten in der Landeswarnzentrale werden von dieser keine OAW Gerald Schwab, FF Freistadt Übungsalarmierungen gemacht. Sie sind aus- schließlich von den Bezirkswarnstellen durch- zuführen. ÖL Summerau

Alarmierungen seit 1982: Zu einem Einsatz gerufen wurde am 8. Oktober 2007 um 19.40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Summerau mit Anlassfall Alarmierungen dem bei ihr stationierten Öl-Einsatzfahrzeug. Ein ÖBB- Verkehrsunfall 1 Bediensteter hatte an einem Ladekran, der unmittelbar Technische Hilfeleistungen 81 neben den Gleisanlagen des Bahnhofes Summerau stand, einen Ölaustritt bemerkt. Ursache war ein Sonstige Alarmierungen 28 defekter Hydraulikschlauch. Das ausgelaufene Öl Übungsalarmierungen 940 wurde von den Einsatzkräften mittels Bindemittel Probealarmierungen 364 entsorgt und der defekte Schlauch vom Fahrer des Gesamtsumme 1414 Ladekrans abgedichtet. Die Feuerwehr Summerau Immer wieder taucht die Frage auf, wie ist eine solche war mit drei Mann zwei Stunden im Einsatz. Übungsalarmierung anzufordern? Auf der Webseite der Feuerwehr Freistadt AW Markus Hörbst, FF Summerau www.feuerwehr-freistadt.com gibt es einen „Alarmierungs- auftrag“ zum download. Dieser ist unter Service / Downloads / Sonstiges / Alarmierungsauftrag zu finden. Vollständig ausgefüllt (Übungsannahme, Ort, Datum und Uhrzeit der Übung, die zu alarmierenden Feuerwehren mit deren Sirenencodes) ist der Alarmierungsauftrag per E-Mail an den BFKDT, AFKDT und an die Feuerwehr Freistadt zu übermitteln.

Spatenstichfeier für Erweiterungsbau Feuerwehrhaus Summerau.

19 Bewerbsgeschehen 2007

Landesfeuerwehrleistungsbewerb Silber Wertungsklasse A2 am 5. u. 6. Juli 2007 in Perg 16. Mitterbach 45. Windhaag 33. Zeiß Bronze Wertungsklasse A1 2. Tragwein 1 180. Pürstling Silber Wertungsklasse B1 43. Unterweißenb.1 186. Kaltenberg 8. Grünbach 2 55. Lamm 200. Rauchenödt 59. Liebenstein 201. Kefermarkt Silber Wertungsklasse B2 62. Mistlberg 202. Lasberg 66. Erdmannsdorf 2 204. Hirschbach 6. Grünbach 1 69. Summerau 2 207. Paßberg 91. Hackstock 212. Rainbach Jugend – Bronze 105. Erdmannsdorf 3 213. Unterweißenb.2 2. Tragwein 220. Windhaag 119. Trosselsdorf 218. Spörbichl 3. Erdleiten 225. Neustadt 122. Pregarten 234. St. Oswald 5. Hinterberg 226. Schöneben 131. Ruben 239. Unterweitersdorf 36. Prendt-Elmberg 251. Lichtenau 148. Hörschlag 243. Hagenberg 39. Hagenberg 254. Lasberg 149. Weitersfelden 245. Hinterberg 44. Erdmannsdorf 255. Paßberg 150. Marreith 252. Neumarkt 74. St. Oswald 260. Kerschbaum 162. Erdmannsdorf 1 264. Schwandt-Fr 80. Neumarkt 262. Sandl 170. Sonnberg 94. Zeiß 282. Pregartsdorf 95. Spörbichl 1 290. Leopoldschlag-M Bronze Wertungsklasse A2 114. Langfirling 296. Summerau 2 30. Zeiß 256. Sandl 121. Weitersfelden 1 305. Weitersfelden 2 130. Oberndorf 343. Unterweißenbach 84. Unterwald 259. Mönchdorf 134. Mitterbach 294. Selker-Neustadt 131. Kaltenberg 365. Pierbach 148. Summerau 1 312. Tragwein 2 132. Lamm 420. Waldburg 137. Summerau 1 443. Trosselsdorf 166. Pierbach 321. Mönchdorf 2 183. Windhaag 343. Erdleiten 142. Spörbichl 2 447. St. Leonhard 247. Bad Zell 1 350. Bad Zell 2 146. Hirschbach 490. Wartberg 148. Zulissen 520. Freistadt 177. Gutau 560. Matzelsdorf Bronze Wertungsklasse B1 207. Bad Zell 563. Schwandt-Fr. 10. Grünbach 2 Jugend - Silber Bronze Wertungsklasse B2 5. Erdleiten 220. Hirschbach 8. Grünbach 1 12. Hinterberg 243. Bad Zell 20. Summerau 248. St. Leonhard Silber Wertungsklasse A1 21. Tragwein 276. Prendt-Elmberg 25. Erdmannsdorf 284. Spörbichl 2 1. Tragwein 111. Spörbichl 41. Hagenberg 318. Windhaag 17. Mistlberg 118. Lasberg 60. Spörbichl 1 345. Leopoldschlag-M 20. Ruben 130. St. Oswald 80. Zulissen 355. Lamm 26. Unterweißenb. 135. Liebenstein 81. Pregartsdorf 381. Waldburg 45. Kaltenberg 136. Kefermarkt 91. St. Oswald 394. Lasberg 57. Erdmannsdorf 1 153. Marreith 93. Schöneben 395. Unterweißenbach 62. Erdmannsdorf 2 170. Hinterberg 95. Kaltenberg 423. Zeiß 64. Hackstock 179. Weitersfelden 98. Neumarkt 425. Weitersfelden 2 84. Neumarkt 190. Hirschbach 106. Sandl 434. Lichtenau 93. Sonnberg 202. Trosselsdorf 133. Weitersfelden 1 461. Freistadt 98. Lamm 215. Paßberg 1 138. Kerschbaum 487. Trosselsdorf 102. Summerau 2 216. Unterweitersdorf 193. Gutau 492. Paßberg 103. Hörschlag 227. Pregarten 194. Selker-Neustadt 499. Pierbach

20 Abschnittsleistungsbewerb A 2 in Jugend Abschn. Br. Jugend Gäste Bronze Mistlberg am 02. Juni 2007 1. Summerau 1. Tragwein 2. Spörbichl 1 2. Erdleiten Abschnitt Bronze Gäste Bronze 3. Prendt-Elmberg 3. Erdmannsdorf 1. Erdmannsdorf 2 1. Altaist/Hartl 2. Erdmannsdorf 1 2. Winden/Windegg 1 Jugend Abschn. Silber. Jugend Gäste Silber 3. Tragwein 1 3. Zeiss 1. Summerau 1. Tragwein 2. Spörbichl 1 2. Erdleiten Abschnitt Silber Gäste Silber 3. Sandl 3. Hinterberg 1. Erdmannsdorf 1 1. Altaist/Hartl 2. Erdmannsdorf 2 2. Zeiss Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 3. Mistlberg 3. Winden/Windegg 1 in Sandl am 01. Juli 2007 Jugend Abschn. Br. Jugend Gäste Bronze 1. Tragwein 1. Wagenhub Bronze Silber 2. Erdleiten 2. Neumarkt 1. Tragwein 1 1. Erdmannsdorf 2 3. Erdmannsdorf 3. Allerheiligen 2. Erdmannsdorf 2 2. Grünbach 1 3. Lamm 3. Zeiss Jugend Abschn. Silber Jugend Gäste Silber 4. Mistlberg 4. Hörschlag 1. Tragwein 1. Pröselsdorf 5. Windhaag 5. Tragwein 1 2. Hinterberg 2. Wagenhub 3. Erdleiten 3. Winden/Windegg Jugend Bronze Jugend Silber 1. Tragwein 1 1. Tragwein 2. Hinterberg 2. Hinterberg 2. Erdleiten 2. Erdleiten Abschnittsleistungsbewerb A 3 in 3. Erdmannsdorf 3. Summerau 1 3. Summerau 1 3. Erdmannsdorf Langfirling am 16. Juni 2007

Abschnitt Bronze Gäste Bronze Bezirkswertung 2007 1. Ruben 1. Tragwein 2. Kaltenberg/Silberb. 2. Zeiss 3. Unterweißenbach 1 3. Holzleiten Bronze Silber 1. Tragwein 1. Erdmannsdorf 2 Abschnitt Silber Gäste Silber 2. Erdmannsdorf 2 2. Erdmannsdorf 1 1. Kaltenberg/Silberb. 1. Erdmannsdorf 2 3. Zeiss 3. Tragwein 2. Unterweißenbach 2. Winden/Windegg 1 4. Windhaag 4. Mitterbach 3. Hackstock 3. St. Veith/Mkr. 5. Erdmannsdorf 1 5. Unterweissenbach

Jugend Abschn. Br. Jugend Gäste Bronze Jugend Bronze Jugend Silber 1. Schöneben 1 1. Tragwein 1. Tragwein 1. Tragwein 2. Langfirling 2. Hinterberg 2. Erdleiten 2. Hinterberg 3. Kaltenberg 1 3. Winden/Windegg 3. Summerau 3. Erdleiten 4. Erdmannsdorf 4. Summerau Jugend Abschn. Silber Jugend Gäste Silber 5. Schöneben 1 5. Spörbichl 1 1. Schöneben 1 1. Hinterberg 2. Langfirling 2. Tragwein 52. Feuerwehrleistungsbewerb in 3. St. Leonhard 3. Erdleiten Gold am 25. Mai 2007 Rosinger Johannes, Oberndorf Abschnittsleistungsbewerb A 4 in Bachl Georg, Gutau Mitterbach am 23. Juni 2007 Wagner Stefan, Zulissen Kugler Christian, Sandl Abschnitt Bronze Gäste Bronze Brandstetter Roman, Mötlas 1. Mitterbach 1 1. Tragwein 1 Stumbauer Andreas,Zulissen 2. Summerau 2. Erdmannsdorf 2 Palser Klemens , Spörbichl 3. Windhaag 3. Lamm Panholzer Alfred, Oberndorf Weber Andreas, Hagenberg Abschnitt Silber Gäste Silber Wegerer Gottfried, Hagenberg 1. Mitterbach 1 1. Erdmannsdorf 1 Lauss Michael Andreas, Spörbichl 2. Hörschlag 2. Erdmannsdorf 2 Schmolmueller Gerhard, St. Oswald 3. Windhaag 3. Tragwein 1 Haslinger Andreas, Unterweissenbach

21

10. Lauss Thomas, Spörbichl 17. Wurm Martin, Mötlas 36. Sacher Jakob, Windhaag 23. Funkleistungsbewerb in Gold 43. Lehner Roland, Unterweissenbach am 16. März 2007 45. Bauer Alexander, Sandl 52. Glaser Lukas, Sandl 1. Wunder Karl, Pürstling 71. Eidenberger Gerald, Hirschbach 82. Thauerboeck Andreas, Unterweitersdorf 87. Kiesenhofer Herbert, Hagenberg 92. Stumbauer Daniel, Rainbach 109. Schachinger Manfred, Unterweitersdorf 132. Braunsdorfer Christian, Bad Zell 162. Grimmer Michael, Pregarten 166. Kern Christoph, Hagenberg 203. Hochreiter Martin, Freistadt 209. Klepatsch Peter, Spörbichl 249. Glanzegg Matthias, Hirschbach 256. Kloibhofer Christian, Freistadt 261. Schwaha Wolfgang, Lasberg 262. Ebner Andreas, Bad Zell 13. Kugler Christian, Sandl 296. Pührerfellner Martin, Hirschbach 19. Kastl Andreas, Pürstling 322. Höller Martin, Lasberg 24. Haneder Stefan, Wartberg 325. Ruhsam Michael, Hirschbach 38. Guschlbauer Susanne, Weitersfelden 40. Wolfsegger Andreas, Pregarten 34. Funkleistungsbewerb in Bronze 46. Scheuchenpflug Martin, Unterweitersdor am 16. März 2007 51. Huber Josef, Königswiesen 70. Kastl Arnold, Pürstling 1. Wintersberger Andreas, Unterweitersdorf 71. Thauerboeck Michael, Unterweitersdorf 79. Winkler Thomas, Pregarten 81. Hametner Christian, Unterweitersdorf 87. Böhm Reinhold, Pregarten 89. Kastenhofer Eduard, Königswiesen 93. Lehner Josef, Gutau 98. Kofler Markus, Unterweitersdorf 103. Reichl Helmut, Pregarten 134. Dobusch Harald, Wartberg 188. Hackl Markus, Pregarten 204. Meditz Bernd, Neumarkt 232. Mayerhofer Gerald, Pregarten 256. Frühwirt Stefan, Pregarten 4. Schwab Maria, Kaltenberg 28. Funkleistungsbewerb in Silber 8. Winkler Gerhard, Pregarten am 11. April 2007 10. Friesenecker Helmut, Grünbach 11. Hackl Franz, Unterweissenbach 3. Gratzl Claudia, Sandl 12. Wahlmueller Martin, St. Leonhard 15. Hackl Angelika, St. Leonhard 24. Tröbinger Doris, Schwandt-Freudenthal 33. Jahn Manfred, Summerau 34. Ehrensperger Thomas, Wartberg

22 42. Zeitlhofer Rudolf, Selker-Neustadt 47. Kuttner Andreas, Wartberg Verliehene Bewerter- 50. Rockenschaub Edith, Kaltenberg verdienstabzeichen 2007 67. Guschlbauer Robert, Weitersfelden 90. Staber Ronald, Pregarten Bewerterspange BRONZE 97. Wagner Harald, Marreith 104. Mayringer Martin, Pierbach AW Hubert Knoll, FF Erdleiten 105. Wagner Christoph, Freistadt OBI Alfred Kreindl, FF St. Oswald 108. Kaar Philipp, Hirschbach HBM Klemens Hablesreiter, FF St. Oswald 120. Schinnerl Mario, Wartberg 140. Robeischl Friedrich, Selker-Neustadt 163. Stellnberger Martin, Weitersfelden Ehrenplaketten für Bewerbs- 173. Brunner Christine, Wartberg 174. Willfort Erika, Marreith und Jugendgruppen für 176. Lengauer Helene, Schwandt-Freudenthal 193. Wiesinger Günter, Pregarten fünfmalige, aufeinander- 200. Wirtl Paul, Freistadt folgende Teilnahme am 202. Tischberger Sarah, Hirschbach 223. Hochreiter Michael, Freistadt Landes-Feuerwehrleistungs- 229. Diesenreiter Christoph, St. Leonhard bewerb in Oberösterreich 240. Becherer Andreas, St. Leonhard 242. Leister Michael, Lasberg FLA-Silber FLA-Bronze 263. Panholzer Andreas, Bad Zell Erdmannsdorf Erdmannsdorf 274. Freudenthaler Florian, Schwandt-Fr. Grünbach Grünbach 279. Holl Alexander, Gutau Hinterberg Hinterberg 281. Ruhsam Thomas, Hirschbach Hirschbach Hinterberg 286. Himmelbauer Andreas, Pregarten Rainbach Summerau 292. Hackl Manfred, Marreith Summerau Trosselsdorf 296. Diesenreiter Peter, St. Leonhard Summerau Unterwald 297. Starzer Martin, Unterweissenbach Trosselsdorf Weitersfelden 312. Atzmüller Michael, Schwandt-Fr. Unterwald Zeiß 345. Miesenberger Georg, Selker-Neustadt Weitersfelden 347. Greindl Jürgen, Marreith 366. Stegfellner Christian, Wartberg FLA-Silber Jugend FLA-Bronze Jugend 375. Roselstorfer Karl, Wartberg Gutau Gutau 380. Pointner Werner, Unterweitersdorf Lasberg Hinterberg 402. Mitmannsgruber Georg, Weitersfelden Leopoldschlag-Markt Pendt-Elmberg 421. Oberreiter Manuel, Marreith Neumarkt. Zulissen 441. Horner Manfred, Freistadt Pierbach Zulissen

Technische Hilfeleistungs- prüfungen 2007

Datum Feuerwehr Br Si Go Gruppen 07.04. Gutau 28 3 Abschließend nochmals herzliche Gratulation zu 01.05. Waldburg 2 17 2 den großartigen Erfolgen in der Bewerbssaison 26.05. Rainbach 8 8 17 5 2007. 06.10. Hagenberg 3 9 8 3 Für die Bewerbe im Jahre 2008 alles Gute und 20.10. Bad Zell 7 15 3 viel Erfolg. 03.11. Lasberg 6 17 2 3 24.11. Prendt-Elmberg 1 10 2 24.11. Kaltenberg - 2 16 2 01.12. Hirschbach 6 12 2 Siegfried Maier 01.12. Unterweitersdorf 8 10 6 3 Hauptamtswalter für Bewerbswesen 15.12. St.Oswald 2 7 1

23

In Trauer gedenken wir unserer verstorbenen Kameraden

Abschnitt Freistadt-Süd Kern Alois Mühlbachler Hermann Teufer Helmut Kopler Robert 19.1.1928 - 21.10.2007 5.11.1930 - 29.3.2007 22.12.1944 - 12.4.2007 10.4.1929 - 21.9.2007 FF Freistadt FF Freistadt FF Freistadt FF Hirschbach

Harant Gerhard Freunthaler Ludwig Satzinger Leopold Zarzer Karl 21.7.1967 - 10.12.2007 3.10.1925 - 18.6.2007 24.3.1924 - 18.6.2007 5.7.1953 - 18.8.2007 FF Kefermarkt FF Marreith FF Marreith FF Matzelsdorf

Prinz Bernhard Prinz Manfred Rauch Franz Maier Johann 13.6.1973 - 3.3.2007 7.4.1954 - 24.5.2007 22.7.1944 - 22.6.2007 8.12.1922 - 23.11.2007 FF Neumarkt FF Neumarkt FF Neumarkt FF Trosselsdorf

Keplinger Peter Stampfl Ernst 8.5.1966 - 29.3.2007 26.3.1929 - 8.1.2007 FF Waldburg FF Haberkorn

Am 03. April nahmen die Männer der FF Freistadt Begräbnis Brandrat Gottfried Bauer (Chefredakteur Abschied von ihrem Kameraden Hermann Mühlbachler "Die Österreichische Feuerwehr") in Mödling

Abschnitt Pregarten Steiner Karl Gafko Franz Hennerbichler Otmar Moser Johann 17.5.1932 - 17.11.2007 17.7.1935 - 26.1.2007 8.7.1964 - 31.12.2007 3.7.1939 - 11.12.2007 FF Bad Zell FF Erdleiten FF Erdmannsdorf FF Gutau

Ennikl Franz Mistlberger Johann Derntl Anton Praher Heinrich 26.2.1936 - 6.9.2007 27.11.1924 - 8.12.2007 7.4.1920 - 22.4.2007 12.6.1929 - 25.3.2007 FF Hagenberg FF Hinterberg FF Mistlberg FF Mistlberg

Hölzl Rudolf Reg.Rat Ennikl Alois Klambauer Rudolf 16.8.1923 - 19.5.2007 Scheuwimmer Alois 11.7.1957 - 14.11.2007 16.11.1930 - 11.9.2007 FF Pregarten 26.12.1925 - 7.6.2007 FF Tragwein FF Tragwein FF Pregarten Kathofer Walter Wolfinger Friedrich 14.9.1951 - 16.7.2007 14.12.1927 - 23.10.2007 FF Wartberg FF Wartberg

24 Abschnitt Unterweißenbach Holzmann Friedrich Houdeck Karl Pilz Franz Kellermann Johann 26.9.1939 - 19.2.2007 10.3.1939 - 14.12.2007 1.3.1935 - 16.11.2007 14.8.1936 - 22.3.2007 FF Haid FF Haid FF Haid FF Harrachsthal

Puchner Leopold Tuechler Friedrich Langthaler Anton Tober Johann 15.10.1933 - 30.11.2007 29.8.1926 - 18.9.2007 7.10.1968 - 21.1.2007 4.2.1926 - 18.5.2007 FF Harrachsthal FF Harrachsthal FF Kaltenberg FF Kaltenberg

Zametz Stefan Aigner Michael Fragner Ernst Fragner Robert 27.10.1944 - 10.12.2007 14.6.1942 - 16.2.2007 9.2.1932 - 18.1.2007 20.4.1933 - 5.3.2007 FF Kaltenberg FF Königswiesen FF Königswiesen FF Königswiesen

Zeitlhofer Karl Dauerböck Alois Pichlbauer Johann Gutenbrunner Ludwig 6.2.1927 - 14.11.2007 14.8.1959 - 15.2.2007 14.8.1923 - 25.11.2007 21.8.1933 - 2.1.2007 FF Königswiesen FF Langfirling FF Langfirling FF Liebenau

Hennerbichler Johann Lindner Alois Leithner Karl Mitterlehner Ernst 9.6.1931 - 7.9.2007 16.2.1979 - 12.1.2007 27.9.1969 - 16.4.2007 27.7.1953 - 22.9.2007 FF Liebenstein FF Liebenstein FF Mönchdorf FF Mönchdorf

Haunschmid Karl Muthentaler Leopold Karlinger Ludwig Gafal Friedrich 5.5.1959 - 8.4.2007 31.8.1924 - 21.1.2007 27.7.1919 - 26.2.2007 1.7.1928 - 2.4.2007 FF Mötlas FF Mötlas FF Oberndorf FF Prandegg

Aichhorn Franz Feilmayr Rudolf Hennerbichler Rudolf Kern Willi 3.4.1922 - 30.6.2007 9.4.1946 - 20.6.2007 10.6.1955 - 18.11.2007 26.2.1931 - 3.2.2007 FF St. Leonhard FF St. Leonhard FF St. Leonhard FF St. Leonhard

Klinger Josef Pehamberger Anton Kasis Johann Kuttner Johann 5.3.1923 - 15.12.2007 3.4.1941 - 5.1.2007 6.5.1931 - 8.5.2007 7.9.1933 - 6.2.2007 FF Schönau FF Schönau FF Schöneben FF Schöneben

Pölz Mathias Raab Alois Ahorner Bruno Hennerbichler Alois 10.4.1990 - 1.12.2007 14.4.1931 - 29.12.2007 20.8.1964 - 15.11.2007 29.12.1920 - 7.2.2007 FF Schöneben FF Schöneben FF Silberberg FF Weitersfelden

Müller Hugo 26.3.1910 - 23.11.2007 FF Weitersfelden

Abschnitt Freistadt-Nord Kohlberger Johann Affenzeller Josef Braeuer Hermann Hanz Rudolf 6.10.1916 - 12.10.2007 7.4.1949 - 22.8.2007 Karl 21.7.1932 - 23.10.2007 FF Eibenstein FF Grünbach 21.1.1949 - 13.11.2007 FF Grünbach FF Grünbach Mittermühler Johann Mader Otto Königsecker Roland Klopf Johann 12.10.1927 - 10.3.2007 23.9.1925 - 26.4.2007 11.12.1970 - 27.8.2007 15.11.1944 - 16.3.2007 FF Grünbach FF Gugu-Schönberg FF Helbetschlag FF Kerschbaum

Schöllhammer Wagner Wilhelm Kudler Heinrich Reindl Gottfried Friedrich 1.5.1932 - 2.2.2007 6.7.1948 - 1.12.2007 30.7.1919 - 17.7.2007 6.4.1939 - 14.8.2007 FF Leopoldschlag - Markt FF Lichtenau FF Mitterbach FF Leopoldschlag - Markt Stech Franz Kastler Franz Grill Anton Kapeller Michael 2.6.1947 - 17.9.2007 22.10.1927 - 30.3.2007 20.5.1913 - 7.3.2007 18.3.1925 - 28.4.2007 FF Mitterbach FF Paßberg FF Prendt - Elmberg FF Prendt - Elmberg

Näher Johann Friesenecker Mader Franz Larndorfer Otto 13.3.1947 - 26.10.2007 Maximilian 10.5.1933 - 18.5.2007 28.6.1925 - 19.6.2007 FF Pürstling 10.10.1933 - 26.12.2007 FF Sonnberg FF Spörbichl FF Rainbach Oberreiter Ludwig Ing. Kroiher Michael Steininger Johann 24.8.1919 - 17.12.2007 29.9.1957 - 4.10.2007 4.5.1922 - 22.6.2007 FF Spörbichl FF Windhaag FF Zulissen

25 www.fr.ooelfv.at In 177 Berichten wurde auf der Homepage des Bezirks-Feuerwehrkommandos Freistadt im Jahr 2007 informiert:

Titel: Untertitel: Datum: JUNGFEUERWEHRMITGLIEDER HELFEN Friedenslichtaktion in Mötlas und Pierbach 02.01.2007 REKORD AN ARBEITENDEN FUNKTIONÄREN 25. IQ Jänner Rallye im Bezirk Freistadt 15.01.2007 SPUR DER VERWÜSTUNG Orkan „Kyrill“ fegte über unseren Bezirk 20.01.2007 RÜSTIGER FLORIANIJÜNGER Jordan Grandl (95) tanzte am Feuerwehrball 21.01.2007 NACH ORKAN TRINKWASSER KNAPP Feuerwehr Pierbach im Sturmeinsatz 21.01.2007 STURMNACHT IN GUTAU Feuerwehr 355 Stunden im Einsatz 26.01.2007 JUNGE BESUCHER Volksschüler bei ihrer Feuerwehr 26.01.2007 OBSTSALAT IN DER BAUERKURVE Feuerwehr Neumarkt/Mkr. mit elf Mann im Einsatz 31.01.2007 RÜCKBLICK AUF „KYRILL“ Sturm wütete auch in Rainbach 03.02.2007 GERÄTESCHUPPEN IN VOLLBRAND Feuerwehren Wartberg und Pregarten im Einsatz 03.02.2007 ALLES WALZER Feuerwehrball in St. Leonhard 12.02.2007 FAHNENMUTTER FEIERTE GEBURTSTAG Kommandomitglieder gratulierten 12.02.2007 SELBSTSCHUTZ IST OBERSTES GEBOT Richtiges Arbeiten mit Motorsägen geübt 17.02.2007 BAUM FIEL IN STROMLEITUNG Feuerwehr Hagenberg im Einsatz 18.02.2007 STRAHLENSCHUTZ-STÜTZPUNKTLEITERBESPRECHUNG Schutzanzüge und Alarmdosimeter übergeben 21.02.2007 SICHERHEIT HAT VORRANG Schnittschutzhosenankauf wird gefördert 21.02.2007 BÖSCHUNGSBRAND Einsatz der Feuerwehr Unterweitersdorf 21.02.2007 LADUNG DROHTE ABZUSTÜRZEN Feuerwehr Neumarkt/Mkr. wurde alarmiert 23.02.2007 BRAND AUSSER KONTROLLE Angrenzender Waldbestand von Feuerwehr geschützt 24.02.2007 JUNGFEUERWEHRMÄNNER AUF ACHSE Ausflug der Feuerwehrjugend Pierbach 24.02.2007 KAMERADEN GRATULIERTEN Hauptbrandinspektor Norbert Zauner feierte Geburtstag 24.02.2007 HILFE AUS DEN EIGENEN REIHEN Der Mensch – die wichtigste Ressource in der Feuerwehr 25.02.2007 BEWÄHRUNG IN DER PRAXIS ZÄHLT 18. Lotsen- und Nachrichtenbewerb im Abschnitt 4 25.02.2007 MOTORSPRITZE ALS WEIHNACHTSGESCHENK 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Unterwald 27.02.2007 GENUG LÖSCHWASSER Brandeinsatz im Aisttal 27.02.2007 2000 STUNDEN IM EINSATZ Vollversammlung der Feuerwehr St. Leonhard 28.02.2007 WOHNUNGSBRAND IN VEICHTER Feuerwehr Hagenberg im Einsatz 03.02.2007 10.367 EINSATZSTUNDEN Abschnittstagung in Waldburg 04.03.2007 IN MEMORIAM DR. EDUARD DUNZINGER Ehren-Landes-Feuerwehrarzt verstorben 10.03.2007 33 MAL VORZÜGLICH 18. Truppführerausbildung in Tragwein 11.03.2007 1243 EINSÄTZE Feuerwehrabschnitt Pregarten tagte 12.03.2007 10.000 STUNDEN IM DIENSTE DER ALLGEMEINHEIT 122. Vollversammlung der Feuerwehr Gutau 13.03.2007 VERDIENTE KAMERADEN AUSGEZEICHNET Vollversammlung der Feuerwehr Mönchdorf 13.03.2007 BAUMEISTER UNTERSTÜTZT WM-TEILNEHMER Jugendgruppe Tragwein flitzte über Piste 14.03.2007 LASTKRAFTWAGENZUG STÜRZTE UM Feuerwehren Neumarkt und Matzelsdorf im Einsatz 16.03.2007 WUNDERBAR! Landessieg für Karl Wunder 17.03.2007 KUPPEL-CUP 2007 – COUNTDOWN LÄUFT Mehr als 100 Bewerbsgruppen angemeldet 18.03.2007 WALDBRAND BEKÄMPFT Einsatz der Feuerwehr Lasberg 20.03.2007 FÜNF JUNGE KAMERADEN ANGELOBT Vollversammlung der Feuerwehr Hagenberg 20.03.2007 SPANNUNG BIS ZUR LETZTEN SEKUNDE 6. Kuppel-Cup in Tragwein 25.03.2007 FITNESS GETESTET Atemschutzübung der Feuerwehr Hagenberg 25.03.2007 „FUNKMATURANTEN“ DANKTEN IHREM LEHRMEISTER Brandinspektor Franz Wöckinger vor den Vorhang 28.03.2007 FEUERWEHRNACHWUCHS GESICHERT! 25. Wissenstest in der Hauptschule St. Oswald 01.04.2007 SCHLAGKRÄFTIG UND MOTIVIERT 138. Vollversammlung der Feuerwehr Freistadt 10.04.2007 GELUNGENE AKTION Rettungs- und Bergesprengung in Freistadt 10.04.2007 8.000 KILOMETER IM JAHR Dienstfahrzeug hat ausgedient 10.04.2007 INTERESSANTES REFERAT ÜBER STRESSVERARBEITUNG Abschnittstagung in Königswiesen 10.04.2007 VIER VERLETZTE NACH VERKEHRSUNFALL Feuerwehr Neumarkt/Mkr. Im Einsatz 10.04.2007 1651 GEPRÜFTE HELFER Zehn Jahre Technische Hilfeleistungsprüfung im Bezirk 10.04.2007 „TAG DER OFFENEN TÜR“ Erstes Museumsfest in St. Florian 10.04.2007 IM NORDEN FUNKT’S GEWALTIG! 28. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber 14.04.2007 ES IST NICHT IMMER LEICHT, ABER ES MACHT FREUDE! 15 Jahre Leiter der Oö. Landes-Feuerwehrschule 16.04.2007 AUCH DER BÜRGERMEISTER WAR DABEI Leistungsprüfung technische Hilfeleistung in Gutau 16.04.2007 9000 FREIWILLIGE HELFER Bezirkstagung im Schloss Hagenberg 17.04.2007 BADETAG ZUR BELOHNUNG Jungfeuerwehrmitglieder bestanden Wissenstest 17.04.2007 SPÜREN NACH „HEISSEN QUELLEN“ Strahlenschutzausbildung in Erdmannsdorf 19.04.2007 SICHERHEIT FÜR STADT UND BEWOHNER Neue Teleskopmastbühne für die Feuerwehr Freistadt 22.04.2007 MOTORRADUNFALL AUF DER B 124 Feuerwehr Pierbach im Einsatz 22.04.2007 „PEPI“ FEIERTE GEBURTSTAG Josef Ahorner ist 60 23.04.2007 STIMMGEWALTIGE FLORIANIJÜNGER Feuerwehr-Männerchor in Neumarkt/Mkr. Gegründet 28.04.2007 FESTSCHRIFTEN – EIN BESONDERES ERBE Es ist nie zu früh, damit zu beginnen 02.05.2007 DAS EINMALEINS DER FEUERWEHR 19. Truppführerausbildung in Tragwein 02.05.2007 HOHE INVESTITION FÜR SICHERHEIT Teleskopmastbühne gesegnet 05.05.2007 FEUERWEHREN ÜBTEN IN PIERBACH Technische Übung im Abschnitt Unterweißenbach 07.05.2007

26 Titel: Untertitel: Datum: RAIFFEISENBANK UNTERSTÜTZT JUGENDARBEIT Trainingsanzüge überreicht 07.05.2007 UNTER BESONDEREN BEDINGUNGEN Frühjahrsübung in St. Leonhard 07.05.2007 DANK FÜR LANGJÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT Urkunden an verdiente Mitglieder überreicht 08.05.2007 STARKE NERVEN GEFORDERT Erste-Hilfe-Kurs in Lasberg 09.05.2007 GELUNGENER AUFTRITT Feuerwehchor sang sich in die Herzen 09.05.2007 LANDESSIEG FÜR ANDREAS WINTERSBERGER 34. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze 14.05.2007 NEUE IMPULSE IM FEUERWEHRMUSEUM Museumsfest in St. Florian 14.05.2007 IN MEMORIAM BRANDRAT GOTTFRIED BAUER Leiter des Sachgebietes Öffentlichkeitsarbeit im ÖBFV verstorben 15.05.2007 WETTKAMPF EINMAL ANDERS Flutlichtbewerb der Feuerwehr Hörschlag 21.05.2007 SPEKTAKULÄR UND REALITÄTSNAHE Feuerwehren der Gemeinde Waldburg übten gemeinsam 21.05.2007 INNOVATIV UND MUTIG Neues Feuerwehrhaus in St. Oswald gesegnet 21.05.2007 FEUERWEHRHISTORIKER TAGEN CTIF-Geschichtekommission trifft sich in Hagenberg 24.05.2007 SCHUTZ FÜR DIE HELFER Feuerwehren nutzten Schnittschutzhosen-Ankaufsaktion 24.05.2007 GOLD FÜR NEUN KAMERADEN 52. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 27.05.2007 TOPAUSBILDUNG – TOPAUSRÜSTUNG Technische Hilfeleistungsprüfung in Rainbach 28.05.2007 SCHLÜSSELÜBERGABE BEI ERÖFFNUNGSFEST Einsatzzentrum Bad Zell gesegnet 28.05.2007 TOLLE TAGE IN ST. LEONHARD Jugendgruppen kamen aus Niederösterreich und Bayern 30.05.2007 FÜR JEDEN WAS – FÜR DEN OBERBRANDRAT DAS MEISTE! Martin Wolfinger, ein verlässlicher „Postfuchs“ 02.06.2007 ALLE WM-FAVORITEN AM START Abschnittsbewerb in Mistlberg 03.06.2007 ÜBEN TRÄGT FRÜCHTE Prüfung „Technische Hilfeleistung“ in Waldburg 04.06.2007 RÜCKBLICK UND VORSCHAU Besprechung nach 19 Grundlehrgängen im Bezirk 05.06.2007 FLEISSIGE HEUTEMPERATURMESSER Informationstagung der Heuwehrstützpunkte 05.06.2007 AUSBILDER ZUFRIEDEN Übung in St. Leonhard 08.06.2007 MEHR ALS 70 MANN IM HILFSEINSATZ Unwetter im Gemeindegebiet von Gutau 11.06.2007 46. Bewerb um das Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze und KÖRPERLICHE FITNESS UND KÖNNEN 16.06.2007 Silber TOPFAVORITEN SIEGTEN Abschnittsleistungsbewerb in Langfirling 18.06.2007 EINHEITLICHES ERSCHEINUNGSBILD Landesrat übergab Trainingsanzüge 22.06.2007 VERKEHRSUNFALL IN NIEDERAICH Feuerwehr Hagenberg im Einsatz 26.06.2007 ACHT JAHRZEHNTE FEUERWEHRGESCHICHTE Schriftführer Johann Auer erstellte Festschrift 26.06.2007 DOPPELSIEGE FÜR MITTERBACH; SUMMERAU UND TRAGWEIN Abschnittsbewerb in Mitterbach 26.06.2007 30 LITER BLUT GESPENDET Kamerad Raimund Kaiser wurde ausgezeichnet 29.06.2007 FEUERWEHRHAUS GESEGNET Gründungsfest in Mitterbach 29.06.2007 100 JAHRE EINSATZ FÜR DIE GEMEINSCHAFT Feuerwehr March feierte Bestandsjubiläum 02.07.2007 FÜR DIE SICHERHEIT DER BEVÖLKERUNG Einsatzfahrzeug der Feuerwehr March gesegnet 02.07.2007 ANKÜNDIGUNG Tag der Tunnelsicherheit in Neumarkt 05.07.2007 GETREIDE BLOCKIERTE BEZIRKSSTRASSE Feuerwehr St. Leonhard im Einsatz 07.07.2007 GEMEINSCHAFTSWERK GESEGNET 100-jähriges Bestandsjubiläum der Feuerwehr Langfirling 09.07.2007 AUF WIEDERSEHEN PERG – HERZLICHEN WILLKOMMEN IN Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Perg 09.07.2007 FREISTADT VIEL ERFOLG IN SCHWEDEN! Hinterberg und Tragwein kämpfen um WM-Titel 13.07.2007 EINSATZKRÄFTE BEFREITEN LENKER Verkehrsunfall in Unterweitersdorf 15.07.2007 MÄHDRESCHERBRAND IN TRAGWEIN Zwei Feuerwehren im Einsatz 17.07.2007 INTERESSE HIELT SICH IN GRENZEN Tag der Tunnelsicherheit in Neumarkt 17.07.2007 BRAND DURCH BLITZSCHLAG Geräteschuppenbrand in Silberberg 20.07.2007 WIR SIND WIEDER WELTMEISTER! Dreifachsieg für Österreich 20.07.2007 WIR SIND STOLZ AUF EUCH! Rückblick auf die Weltmeisterschaft in Schweden 27.07.2007 „FEUERWEHRFAMILIE“ GRATULIERTE Oberbrandrat Johann Sallaberger feierte „60-iger“ 29.07.2007 KAMERADSCHAFTSPFLEGE 45 Feuerwehrmitglieder wanderten 05.08.2007 SPATENSTICHFEIER FÜR ERWEITERUNGSBAU Feuerwehr Summerau feierte 100-jähriges Bestandsjubiläum 05.08.2007 FEUERWEHRJUGEND IM FRIEDENSDIENST Jugendlager in Polen 07.08.2007 „WIR ZEIGEN EUCH DIE FEUERWEHR“ Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Hirschbach 09.08.2007 SIEG FÜR DIE HAUSGERRN Nasslöschbewerb in Unterweißenbach 11.08.2007 TAGUNGSBAND IN BUCHFORM Internationales Feuerwehrhistorikertreffen in Hagenberg 11.08.2007 SIEGREICHE FEUERWEHRFRAUEN Nasslöschbewerb in Kaltenberg 14.08.2007 BEGEGNUNG MIT PAPST BENEDIKT XVI. Ehren-Hauptbrandinspektor Walter Hörbst ist dabei 19.08.2007 TOUGHEST FIREFIGHTER ALIVE Tolle Leistungen unserer Männer aus dem Bezirk 27.08.2007 FERIENENDE AUCH BEI DER FEUERWEHR Ausbildungsstart im Bezirk 27.08.2007 KOMMANDO GRATULIERTE Ehren-Oberbrandinspektor Josef Schatzl feierte Geburtstag 31.08.2007 WM-TEILNEHMER GEEHRT Empfang bei Generaldirektor Ludwig Scharinger 01.09.2007 BEEINDRUCKENDES FEST Feuerwehr Mönchdorf feierte 110-jähriges Bestandsjubiläum 04.09.2007 VERKEHRSUNFALL Feuerwehren Unterweitersdorf und Hagenberg im Einsatz 04.09.2007 TOLLE ERFOLGE BEIM NASSLÖSCHBEWERB Feuerwehr Tragwein stellte fünf Gruppen in Selker-Neustadt 04.09.2007 EINGEKLEMMTE PERSON GEBORGEN Technische Übung der Feuerwehr St. Leonhard 11.09.2007 140 FREIWILLIGE OPFERTEN SAMSTAGNACHMITTAG Großübung in Matzelsdorf 11.09.2007 EHRENAMTLICHER EINSATZ GEWÜRDIGT Begegnung mit Papst Benedikt XVI. 11.09.2007 GESCHICHTE LEBT VON DEN MENSCHEN Internationale Historikertagung in Hagenberg 12.09.2007

27 Titel: Untertitel: Datum: WASSER-MARSCH Maschinisten-Grundausbildung 15.09.2007 ÜBEN VERWANDELT WISSEN IN KÖNNEN Technische Übung im Abschnitt Freistadt-Süd 17.09.2007 SPIEL UND SPASS BEI DER FEUERWEHR Schüler-Event in St. Leonhard 18.09.2007 CHANCE UND RISIKO Nasslöschbewerb in Lasberg 18.09.2007 SELCHSCHRANKBRAND Feuerwehren Bad Zell und Erdleiten im Einsatz 19.09.2007 MESSE MÜHLVIERTEL 2007 Eröffnung und Sicherheits-Roadshow 24.09.2007 BRAND VERNICHTETE SPORTHEIM 13 Feuerwehren kämpften in Rainbach gegen die Flammen 24.09.2007 RETTENDER SPRUNG MUSS MÖGLICH SEIN Lotsenausbildung in Freistadt 26.09.2007 RAIFFEISENBANK UNTERSTÜTZT JUGENDGRUPPE Keine Nachwuchssorgen in Wartberg/Aist 27.09.2007 DIREKTE KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN STÄBEN Behördliche Stabsübung in Freistadt 07.10.2007 JUNG UND ALT HALF MIT 5. IVV-Wandertag der Feuerwehr Neumarkt 08.10.2007 1000 FEUERWEHRMITGLIEDER AUSGEBILDET 20. Grundlehrgang in Tragwein 08.10.2007 WO DIE JUGEND IST, IST DIE ZUKUNFT! Landesempfang für die erfolgreichen Weltmeisterschaftsteilnehmer 13.10.2007 LÖSCHWASSERVERSORGUNG SCHWIERIG Alarmstufe III-Übung im Abschnitt Unterweißenbach 13.10.2007 LEHRREICH UND INTERESSANT GSF-Schulung in Pregarten 15.10.2007 FACHLICHE KOMPETENZ UND KAMERADSCHAFT Danke Alois für die großartige Zusammenarbeit! 19.10.2007 LEISTUNGEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU Bewerbsgruppenehrung in Tragwein 21.10.2007 „TAUSENDSASSA AUSGEZEICHNET“ Landesverdienstkreuz für Siegfried Maier 21.10.2007 AUFENTHALT, ABSCHIRMUNG, ABSTAND Strahlenschutzausbildung in Freistadt 21.10.2007 UNFALL BEI FORSTARBEITEN Herbstübung der Feuerwehr Hagenberg 24.10.207 BESUCH IM „NEST DER WEISSEN MÄUSE“ Jungfeuerwehrmitglieder bei der Polizeiinspektion Freistadt 28.10.2007 „WIR WERDEN SCHRITT HALTEN!“ Zweite Vorbesprechung im Hinblick auf den Landesbewerb 31.10.2007 GELEGENHEIT ZUR WEITERBILDUNG Fortbildung für Feuerwehr-Ersthelfer 01.11.2007 20 MANN IM EINSATZ Verkehrsunfall in Tragwein 05.11.2007 FAVORITEN SIEGTEN Stockschützenturnier der Feuerwehr Hagenberg 13.11.2007 NICHT ALLTÄGLICHES ÜBUNGSGERÄT Kameraden aus Waldburg bauten Überschlagsimulator 17.11.2007 ANSPRUCHSVOLL UND REALITÄTSBEZOGEN Atemschutzübung in Grünbach 18.11.2007 WAS HEUTE GESCHIET, IST MORGEN GESCHICHTE 13. Archivarlehrgang in Oberösterreich 19.11.2007 FEUERWEHRSANITÄTER WURDEN FEUERWEHRERSTHELFER Fortbildung für Feuerwehrersthelfer in Waldburg 10.11.2007 FUNKIONIERENDE KOMMUNIKATION UNVERZICHTBAR 95 Teilnehmer bei zwei Funklehrgängen 20.11.2007 SCHWERER VERKEHRSUNFALL Feuerwehren Pierbach und Bad Zell im Einsatz 24.11.2007 LANDESBEWERB IM BLICKPUNKT Visuelles Erscheinungsbild ist fertig 24.11.2007 FREIWILLIGKEIT & WIRTSCHAFT 3. Österreichisches Freiwilligensymposium 24.11.2007 BEWERTER AM PRÜFSTAND Start zur Atemschutzleistungsprüfung in der Wertung Silber 29.11.2007 BESTENS AUSGEBILDET Technische Hilfeleistungsprüfung in Kaltenberg 04.12.2007 GROSSARTIGER ERFOLG „Feuerwehreinsatz“ am Weihnachtsmarkt 04.12.2007 EHRENAMTLICHER EINSATZ GEWÜRDIGT Auszeichnung nach Ersthelferlehrgang 04.12.2007 FAHRZEUGVERKAUF Verkauf eines gebrauchten Kommandofahrzeuges 04.12.2007 ANKÜNDIGUNG Friedenslicht 2007 06.12.2007 AUSZEICHNUNG Verdienstkreuz für Brandrat Seitz 06.12.2007 DANK FÜR TREUE UND MITARBEIT Vollversammlung der Feuerwehr St. Peter 11.12.2007 VERKEHRSUNFALL AUF DER B124 Feuerwehr Tragwein im Einsatz 17.12.2007 REISEBUSBERGUNG Feuerwehren Pierbach und Schönau im Einsatz 17.12.2007 „LICHTBLICK“ Friedenslichtübergabefeier 21.12.2007 IM ZEICHEN KAMERADSCHAFTLICHER VERBUNDENHEIT Friedenslichtübergabe in Vezovata Plane 24.12.2007 SCHWERER VERKEHRSUNFALL AUF DER B124 Verletztes Mädchen geborgen 28.12.2007 „DACHLANDUNG“ IM VEICHTERWALD Feuerwehr Hagenberg im Einsatz 31.12.2007 MOTORRAUM IN VOLLBRAND Feuerwehr Tragwein im Einsatz 31.12.2007

Impressum

Herausgeber: Bezirksfeuerwehrkommando Freistadt Für den Inhalt verantwortlich: HAW Erwin Summerauer HAW Johann Freudenthaler

28