Erinnerungen an Wolfgang Wagner – Aus Ganz Persönlicher Perspektive Text: Klaus Billand

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erinnerungen an Wolfgang Wagner – Aus Ganz Persönlicher Perspektive Text: Klaus Billand Erinnerungen an Wolfgang Wagner – aus ganz persönlicher Perspektive Text: Klaus Billand Sopranistin Mária Temesi, Wolfgang Wagner und Klaus Billand zu den Festspielen 2004 am Festspielhaus auf dem Grünen Hügel. Seit meine Begeisterung für das große mu- sinngemäß: „Ja, dann schreiben Sie mal einen Neubayreuther Stil konzipiert und geprägt, sikdramatische Werk Richard Wagners mit Brief an mein Sekretariat, und wir wollen mit einer bisweilen unterschätzten Mitarbeit einer Aufführung des „Lohengrin“ im Jahre sehen, was sich machen lässt!“ Ganz schnell seiner Frau Gertrud Wagner. Aber man sollte 1966 in Wuppertal, meiner Geburtsstadt, mit hatte ich die Karten für den „Ring“ 1971, auch nicht vergessen, dass bis zu Wielands Sándor Konya in der Titelrolle begann, war es war seine Produktion. Seit 1967 konnte Tod 1966 nur die beiden Enkel des Kompo- es natürlich mein sehnlichster Wunsch, den ich über 70 „Ring“-Inszenierungen erleben, nisten als Regisseure in Bayreuth tätig waren. „Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther davon über 40 vollständig und auch alle in Es ist allein Wolfgang Wagners Verdienst, ab Festspielen zu erleben. Es ist eine schöne Bayreuth seit 1971. Wenn die häufig gestellte 1969 das Haus für externe und insbesondere Anekdote, dass diesen Wunsch Wolfgang Frage kommt, welches denn die beste war, auch internationale Regisseure geöffnet zu Wagner ganz persönlich erfüllt hat. Und auch kann ich immer nur sagen, dass es unmög- haben. Erst war es August Everding mit dem das nahm seinen Anfang im Wuppertaler lich ist, eine herauszugreifen. Aber wenn es „Fliegenden Holländer“. 1972 kam Götz Opernhaus, vier Jahre später. Ich besuchte fünf sein dürfen, dann ist diese wunderbare Friedrich mit dem damals revolutionären mit meinem Bruder eine „Tannhäuser“-Auf- Inszenierung immer dabei. Sie hat mit der „Tannhäuser“, von dem man sich am Ende führung mit dem Briten Hugh Beresford in Mystik und Intensität ihrer Bilder, die über kaum trennen wollte, und 1976 der legendä- der Titelrolle, der gerade seinen Fachwechsel einer zerworfenen Scheibe immer neue Asso- re „Jahrhundert-Ring“ von Patrice Chéreau. zum Tenor vollzogen hatte und gewahrte ziationsspielräume eröffnete und der Fanta- Von diesem wollte man sich nach Ablauf sei- Wolfgang Wagner im Parkett. Wie sich he- sie viel Raum ließ, mein „Ring“-Verständnis ner Spielzeit noch weniger trennen... Nach rausstellte, wollte er Beresford für die neue wesentlich geprägt und den Grundstein für den richtungweisenden „Ring“-Produktionen „Tannhäuser“-Produktion in Bayreuth 1972 die seitdem nicht nachlassende Freude am von Ulrich Melchinger in Kassel (1970-74), hören. Kurzerhand ging ich gleich zu Beginn Werk des Bayreuther Meisters und seiner Joachim Herz in Leipzig (1973-76) und Götz der Pause in seine Reihe und sagte ihm, dass unendlichen Melodie gelegt. Friedrich in London (1974-76) begründete ich mir zum Abitur im Jahr darauf nichts Es wird immer wieder gesagt und geschrie- der Chéreau-„Ring“ in Bayreuth den Beginn mehr wünschte, als mit meinem Bruder den ben, dass Wolfgang Wagner der Organisator des sog. Wagnerschen Regietheaters, obwohl „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth zu erle- am Grünen Hügel war, während sein früh der Terminus in sich falsch ist - alles Theater ben. In seiner fränkischen Direktheit und verstorbener Bruder Wieland das künstle- hat eine Regie, selbst wenn sich nichts tut. entwaffnenden Aufgeschlossenheit meinte er rische Genie war. Dieser hat sicherlich den Aber es trat eben das Theatralische gegenü- 10 Wagneriaani http://www.suomenwagnerseura.org/wagneriaani/ ber der Musik stärker in den Vordergrund. Götz Friedrich auch der „Fliegende Hol- herauszuheben. Diese beiden widerstreben- Als ich Wolfgang Wagner 2004 (siehe Foto) länder“ in der Regie von Harry Kupfer und den Ziele miteinender zu vereinbaren, wird bei einem dieser zufälligen kurzen Hügel-Ge- der „Tristan“ von Heiner Müller genannt. sicher eine große Aufgabe der neuen Fest- spräche - in die er sich manchmal volksnah Dass bei seinen Bemühungen nicht immer spielleiterinnen werden. einließ, wenn er vom Festspielhaus hinüber alles gelungen ist, hat Wolfgang Wagner nie Unvergesslich sind die Sitzungen der „Ge- in sein Wohnhaus ging - auf die große Bedeu- abgestritten, stand aber immer für alles und sellschaft der Freunde von Bayreuth e.V.“ tung des Bayreuther Chéreau-„Ring“ für die jedes in eigener Verantwortung ein. Damit zu Beginn der Festspielzeit, bei denen ein nachfolgende Wagner-Rezeption ansprach, begründete er auch seinen wohlmeinenden Großteil der Mitglieder vor allem auf den meinte er sinngemäß nur: „Ach, von dem Ruf als „väterlicher“ Festspielleiter und „Herr- „Bericht der Festspielleitung“ wartete, also Konzept habe ich mich längst verabschiedet, scher des Hügels“, zu dem jeder Mitwirken- auf den Bericht Wolfgang Wagners. Er sorgte das ist einfach überholt.“ de mit seinen Problemen kommen konnte oft für die eine oder andere Überraschung, Und so wurde er eben doch - insbeson- - eine unumschränkte Autorität am Hügel immer aber für viel Heiterkeit. Schon seit dere von der deutschen und z.T. auch inter- mit menschlichem Zugang. Er hat viele junge einigen Jahren merkte man, dass ihm das nationalen Presse - in seiner künstlerischen Künstlern und Künstlerinnen an das Werk nicht mehr so leicht fiel wie früher. Dennoch Bedeutung für Bayreuth etwas verkannt, die Richard Wagners herangeführt. Immer war fand er selbst noch vor wenigen Jahren ein ihn meist nur nach seinen Regiearbeiten be- ihm die Entdeckung neuer Stimmen für das paar Minuten Zeit für ein kurzes Gespräch urteilte, welche sich durch einen zwar konser- Werk des Großvaters ein Herzensanliegen. über alte Erinnerungen mit mir. Er gab mir vativen Aufführungsstil auszeichneten, vielen Das führte bisweilen auch dazu, dass nicht ein Autogramm auf der Einladungskarte, das Bayreuth-Besuchern aber erst den Zugang immer die besten ihrer Zunft auf den Bret- er etwas zittrig aber gut lesbar niederschrieb. zum Wagnerschen Werk ermöglichten. Es tern, die die Wagner-Welt bedeuten, sangen. Dies war mein letztes kurzes Zusammentref- war jedoch Wolfgang Wagner, der mit sei- Dies mag aber insbesondere in den späteren fen mit Wolfgang Wagner, der ein großes ner Öffnung der Bayreuther Festspiele für Jahren seiner Amtszeit auch dem Umstand Stück Geschichte nicht nur in Bayreuth ge- bekannte west- und ostdeutsche sowie inter- geschuldet sein, dass sich die ganz großen schrieben sondern auch viel Pionierarbeit nationale Regisseure und in weiterer Folge Stars nicht immer den langen Probenzeiten bei der Stimulierung neuer Sichtweisen auf auch für - „opernfremde“ - Filmregisseure und dem Sommer am Hügel unterwerfen das Werk Richard Wagers geleistet hat und wesentlichen Einfluss auf die Interpretation wollten und stattdessen den ökonomischen dem ich so viel verdanke. Was heute auf des Wagnerschen Werkes nahm, und zwar Verlockungen der sich auch im Opernbe- den europäischen Bühnen an Vielseitigkeit genau an der Stelle, an der das auch heute trieb rasant entwickelnden Globalisierung in der Wagner-Ästhetik zu erleben ist, wäre nach seinem Abtreten wieder erwartet wird - (im wahrsten Sinne des Wortes) nachgin- wohl ohne diesen Visionär kaum möglich in Bayreuth. Er machte damit das Bayreuther gen. Auch dafür kann man Verständnis auf- gewesen. Wer weiß schon, was eine „Ring“- Haus über viele Jahre zum Pionierplatz einer bringen, ebenso wie für Wolfgang Wagners Inszenierung durch Lars von Trier, an der neuen und modernen Werkinterpretation, Wunsch, im Sinne eines allumfassenden er so interessiert war, noch alles zu Tage ge- die weit reichende Auswirkungen auf den fol- und idealerweise eine ganze Festspielzeit fördert hätte. Es ist jammerschade, dass ihm genden Mainstream hatte. In diesem Sinne anhaltenden Teamgeistes für alle gleiche Be- dieser letzte Regie-Coup versagt blieb. seien neben dem „Parsifal“ in der Regie von dingungen walten zu lassen und niemanden Barry Millington RICHARD WAGNER – ELÄMÄ JA TEOKSET ISBN 952-99184-0-2. Kustantaja Suomen Wagner-seura ry, sidottu 363 sivua (14+349). KESÄHINTAAN! Tämä kirja kuuluu jokaisen wagneriaanin kirjahyllyyn ja on tilattavissa seuralta € kotisivujemme kautta: 9,95 ! http://www.suomenwagnerseura.org/julkaisut/ Ei-jäsenille 29 € tai Pekka Heikkilä puh. 09-3443803 tai 040-5507290 Pekka Heikkilä, Haarniskatie 9 B 16, 00910 HELSINKI Jäsenet Ei-jäsenet Barry Millington: Richard Wagner – Elämä ja teokset 19 € 29 € Peter Bassett: Uuden vuosituhannen Ring, opas Wagnerin Nibelungin sormukseen 15 € 32 € Richard Wagner: Elämäni 19 € 34 € Pekka Asikainen: Tilaksi avartuu aika – Wagnerin Parsifal 32 € 35 € Asikainen, Sinkkonen: Nibelungin sormus – myyttien ja mielen näyttämö 28 € 29 € Saila Luoma: Tristan ja Isolde. Unohtunut legenda, joka syntyi uudelleen 19 € 20 € Antti Vihinen: Musiikkia ja politiikkaa 22 € 24 € Maija-Liisa Näsänen: Abraham Ojanperä – laulajan elämä 23 € 26 € Pauli Pylkkö: Richard Wagner ajattelijana 25 € 27 € Martti-Tapio Kuuskoski: Parsifal ja Richard Wagnerin rakkauden filosofia 14 € 15 € Heinrich Heine: Herra von Schnabelewopskin muistelmat 18 € 20 € Bogatz, Kuuskoski, Paajanen: Tannhäser, Vuoren Venus ja Pyhä Elisabeth 14 € 15 € Klaus Weinhold ja Ilkka Paajanen: Tämä kaunis Dresden – Wagnerin jäljillä Elben Firenzessä 14 € 15 € DVD Der fliegende Holländer, kuvattu Turussa 2005 32 € 35 € 2 CD & DVD Wagner Complete Piano Works, Eero Heinonen, piano 15 € 21€ Seuran 10-vuotispinssejä (tummansininen) 2 € 3 € SWS tarroja (7 x 10,5 cm) 1 € 2 € Hintoihin lisätään lähetyskulut painon mukaan (esim Millington 4 €, Elämäni 6 €). http://www.suomenwagnerseura.org/wagneriaani/ Wagneriaani 11.
Recommended publications
  • 05-11-2019 Gotter Eve.Indd
    Synopsis Prologue Mythical times. At night in the mountains, the three Norns, daughters of Erda, weave the rope of destiny. They tell how Wotan ordered the World Ash Tree, from which his spear was once cut, to be felled and its wood piled around Valhalla. The burning of the pyre will mark the end of the old order. Suddenly, the rope breaks. Their wisdom ended, the Norns descend into the earth. Dawn breaks on the Valkyries’ rock, and Siegfried and Brünnhilde emerge. Having cast protective spells on Siegfried, Brünnhilde sends him into the world to do heroic deeds. As a pledge of his love, Siegfried gives her the ring that he took from the dragon Fafner, and she offers her horse, Grane, in return. Siegfried sets off on his travels. Act I In the hall of the Gibichungs on the banks of the Rhine, Hagen advises his half- siblings, Gunther and Gutrune, to strengthen their rule through marriage. He suggests Brünnhilde as Gunther’s bride and Siegfried as Gutrune’s husband. Since only the strongest hero can pass through the fire on Brünnhilde’s rock, Hagen proposes a plan: A potion will make Siegfried forget Brünnhilde and fall in love with Gutrune. To win her, he will claim Brünnhilde for Gunther. When Siegfried’s horn is heard from the river, Hagen calls him ashore. Gutrune offers him the potion. Siegfried drinks and immediately confesses his love for her.Ð When Gunther describes the perils of winning his chosen bride, Siegfried offers to use the Tarnhelm to transform himself into Gunther.
    [Show full text]
  • Música Y Pasión De Cosima Liszt Y Richard Wagner
    A6 [email protected] VIDA SOCIAL JUEVES 14 DE MAYO DE 2020 Música y pasión de Cosima Liszt y Richard Wagner GRACIELA ALMENDRAS Fundado en 1876, l Festival de Bayreuth, que cada año se el festival realiza en julio, no solo hace noticia por su también E obligada cancelación a causa de la pande- suspendió mia, sino que también porque es primera vez en sus funcio- sus más de 140 años de historia que un Wagner nes durante no encabeza su organización. Ocurre que la bisnie- las grandes ta de Richard Wagner, el compositor alemán guerras. En precursor de este festival, está enferma y abando- julio iba a nó su cargo por un tiempo indefinido. celebrar su La historia de este evento data de 1870, cuando 109ª edi- Richard Wagner con su mujer, Cosima Liszt, visita- ción. En la ron la ciudad alemana de Bayreuth y consideraron foto, el que debía construirse un teatro más amplio, capaz teatro. de albergar los montajes y grandes orquestas que requerían las óperas de su autoría. Con el apoyo financiero principalmente de Luis II de Baviera, consiguieron abrir el teatro y su festival en 1876. Entonces, la relación entre Richard Wagner y FESTIVAL DE BAYREUTH su esposa, Cosima, seguía siendo mal vista: ella era 24 años menor que él e hija de uno de sus amigos, y habían comenzado una relación estando ambos casados. Pero a ellos eso poco les importó y juntos crearon un imperio en torno a la música. Cosima Liszt y Richard Wagner. En 1857, Cosima se casó con el pianista y Cosima Liszt (en la director de foto) nació en orquesta Bellagio, Italia, en alemán Hans 1837, hija de la con- von Bülow desa francoalemana (arriba), Marie d’Agoult y de alumno de su su amante, el conno- padre y amigo tado compositor de Wagner.
    [Show full text]
  • IN SUMMER Lucerne Is a Wagner City
    Der Ring des Nibelungen IN SUMMER Lucerne is a Wagner city. For six years – from 1866 to 1872 – the com- poser resided at the Villa Tribschen. This was a decisive period for him artistically as well as personally. It was here that he completed Die Meistersinger von Nürnberg and resumed work on The Ring of the Nibelung, composing both the third act of Siegfried and Götterdäm- merung. Wagner’s Lucerne years also represented a turning point in his personal life. He moved into his new home on Lake Lucerne with Cosima von Bülow, whom he then married on 25 August 1870 in the Protestant parish church. And it was in Tribschen that two of the couple’s three children – their daughter Eva and son Siegfried – were born. To mark the composer’s 200th birthday, LUCERNE FESTIVAL is presenting the first complete performance of theRing cycle in the Wagner city of Lucerne, with the English conductor Jonathan Nott, the Bamberg Symphony Orchestra, and internationally acclaimed Wagner singers, including Albert Dohmen as Wotan, the ruler of the gods, Petra Lang making her role debut as Brünnhilde, Torsten Kerl as Siegfried, Klaus Florian Vogt in the role of Siegmund, and the Russian bass Mikhail Petrenko in a threefold assignment as Fafner, Hunding, and Hagen. This concert presentation of the epoch-making work will enable us to focus on Wagner the musical revolutionary. The highly acclaimed acoustics of the KKL Lucerne’s Salle blanche concert hall will bring out the sonic details and nuances of Wagner’s astounding orchestration with a transparency that has not been heard before.
    [Show full text]
  • Inside the Ring: Essays on Wagner's Opera Cycle
    Inside the Ring: Essays on Wagner’s Opera Cycle John Louis DiGaetani Professor Department of English and Freshman Composition James Morris as Wotan in Wagner’s Die Walküre. Photo: Jennifer Carle/The Metropolitan Opera hirty years ago I edited a book in the 1970s, the problem was finding a admirer of Hitler and she turned the titled Penetrating Wagner’s Ring: performance of the Ring, but now the summer festival into a Nazi showplace An Anthology. Today, I find problem is finding a ticket. Often these in the 1930s and until 1944 when the myself editing a book titled Ring cycles — the four operas done festival was closed. But her sons, Inside the Ring: Essays on within a week, as Wagner wanted — are Wieland and Wolfgang, managed to T Wagner’s Opera Cycle — to be sold out a year in advance of the begin- reopen the festival in 1951; there, published by McFarland Press in spring ning of the performances, so there is Wieland and Wolfgang’s revolutionary 2006. Is the Ring still an appropriate clearly an increasing demand for tickets new approaches to staging the Ring and subject for today’s audiences? Absolutely. as more and more people become fasci- the other Wagner operas helped to In fact, more than ever. The four operas nated by the Ring cycle. revive audience interest and see that comprise the Ring cycle — Das Wagnerian opera in a new visual style Rheingold, Die Walküre, Siegfried, and Political Complications and without its previous political associ- Götterdämmerung — have become more ations. Wieland and Wolfgang Wagner and more popular since the 1970s.
    [Show full text]
  • Johannes Brahms and Hans Von Buelow
    The Library Chronicle Volume 1 Number 3 University of Pennsylvania Library Article 5 Chronicle October 1933 Johannes Brahms and Hans Von Buelow Otto E. Albrecht Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/librarychronicle Part of the Arts and Humanities Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Albrecht, O. E. (1933). Johannes Brahms and Hans Von Buelow. University of Pennsylvania Library Chronicle: Vol. 1: No. 3. 39-46. Retrieved from https://repository.upenn.edu/librarychronicle/vol1/iss3/5 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/librarychronicle/vol1/iss3/5 For more information, please contact [email protected]. not later than 1487. Incidentally it may be mentioned that the Gesamtkatalog fully records a "Seitengetreuer Nach- druck" (mentioned by Proctor) as of [Strassburg, Georg Husner, um 1493/94]. The two editions (of which Dr. Ros- enbach's gift is the original) have the same number of leaves but the register of signatures is different. And now in 1933 comes the Check list of fifteenth century books in the New- berry Library, compiled by Pierce Butler, capping the struc- ture with the date given as [1488] and the printer Johann Priiss, OTHER RECENT GIFTS Through the generosity of Mr. Joseph G. Lester the Library has received a copy of Lazv Triumphant, by Violet Oakley. The first volume of this beautifully published work contains a record of the ceremonies at the unveiling of Miss Oakley's mural paintings, "The Opening of the Book of the Law," in the Supreme Court room at Harrisburg, and the artist's journal during the Disarmament Conference at Gen- eva.
    [Show full text]
  • WAGNER and the VOLSUNGS None of Wagner’S Works Is More Closely Linked with Old Norse, and More Especially Old Icelandic, Culture
    WAGNER AND THE VOLSUNGS None of Wagner’s works is more closely linked with Old Norse, and more especially Old Icelandic, culture. It would be carrying coals to Newcastle if I tried to go further into the significance of the incom- parable eddic poems. I will just mention that on my first visit to Iceland I was allowed to gaze on the actual manuscript, even to leaf through it . It is worth noting that Richard Wagner possessed in his library the same Icelandic–German dictionary that is still used today. His copy bears clear signs of use. This also bears witness to his search for the meaning and essence of the genuinely mythical, its very foundation. Wolfgang Wagner Introduction to the program of the production of the Ring in Reykjavik, 1994 Selma Gu›mundsdóttir, president of Richard-Wagner-Félagi› á Íslandi, pre- senting Wolfgang Wagner with a facsimile edition of the Codex Regius of the Poetic Edda on his eightieth birthday in Bayreuth, August 1999. Árni Björnsson Wagner and the Volsungs Icelandic Sources of Der Ring des Nibelungen Viking Society for Northern Research University College London 2003 © Árni Björnsson ISBN 978 0 903521 55 0 The cover illustration is of the eruption of Krafla, January 1981 (Photograph: Ómar Ragnarsson), and Wagner in 1871 (after an oil painting by Franz von Lenbach; cf. p. 51). Cover design by Augl‡singastofa Skaparans, Reykjavík. Printed by Short Run Press Limited, Exeter CONTENTS PREFACE ............................................................................................ 6 INTRODUCTION ............................................................................... 7 BRIEF BIOGRAPHY OF RICHARD WAGNER ............................ 17 CHRONOLOGY ............................................................................... 64 DEVELOPMENT OF GERMAN NATIONAL CONSCIOUSNESS ..68 ICELANDIC STUDIES IN GERMANY .........................................
    [Show full text]
  • Wagner Intoxication
    WAGNER INTOXICATION: LISTENING TO GOTTFRIED H. WAGNER — 1/27/21, Holocaust Remembrance Day “The Truth Nobody Wants to Hear” From Left: Michael Shapiro, Gottfried Wagner, John Corigliano, William M. Hoffman, Lawrence D. Mass, 1995, at the home of Michael Shapiro, Chappaqua, New York _________ Lawrence D. Mass, M.D., a specialist in addiction medicine, is a co- founder of Gay Men’s Health Crisis and was the first to write about 1 AIDS for the press. He is the author of We Must Love One Another or Die: The Life and Legacies of Larry Kramer. He is completing On The Future of Wagnerism, a sequel to his memoir, Confessions of a Jewish Wagnerite. For additional biographical information on Lawrence D. Mass, please see: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawrence_D._Mass Larry Mass: For Gottfried Wagner, my work on Wagner, art and addiction struck an immediate chord of recognition. I was trying to describe what Gottfried has long referred to as “Wagner intoxication.” In fact, he thought this would make a good title for my book. The subtitle he suggested was taken from the title of his Foreword to my Confessions of a Jewish Wagnerite: “Redemption from Wagner the redeemer: some introductory thoughts on Wagner’s anti- semitism.” The meaning of this phrase, “redemption from the redeemer,” taken from Nietzsche, is discussed in the interview with Gottfried that follows these reflections. Like me, Gottfried sees the world of Wagner appreciation as deeply affected by a cultish devotion that from its inception was cradling history’s most irrational and extremist mass-psychological movement.
    [Show full text]
  • RICHARD WAGNER Sämtliche Werke
    Musikwissenschaftliche Editionen – Jahresbericht 2007 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e. V., Mainz. Vorsitzender: Professor Dr. Christoph-Hellmut Mahling, Mainz. Herausgegeben in Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München. Begründet von Carl Dahlhaus. Editionsleitung: Dr. Egon Voss, München. Anschrift: Richard Wagner-Gesamtausgabe, c/o Henle-Verlag, Forstenrieder Allee 122, 81476 München Tel.: 089/7598264, Fax: 089/ 7598263, e-mail: Klaus.Doege@extern- lrz-muenchen.de, Internet: http://www.adwmainz.de. Verlag: Schott Music, Mainz. Umfang der Ausgabe: Geplant sind im Notenteil (Reihe A) 57 Teilbände, einschließlich der Kritischen Berichte, und im Dokumententeil mit den Quellen zu Wagners Arbeit an seinen Bühnenwerken (Reihe B) 12 Teilbände; erschienen sind seit 1968 47 Teilbände der Reihe A und 7 Teilbände der Reihe B sowie das Wagner-Werk-Verzeichnis. Das Wagner-Briefe-Verzeichnis (Wiesbaden 1998) wurde in Zusammenarbeit mit der Richard Wagner-Gesamtausgabe erstellt. An der Richard Wagner-Gesamtausgabe arbeiten als hauptamtliche Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Klaus Döge, Dr. Christa Jost, Dr. Peter Jost und Dr. Egon Voss (60% Teilzeit). Dr. Gabriele E. Meyer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit 19, seit 1. Juli mit 29 Stunden, Eva Katharina Klein M. A. als geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft mit 19 Stunden tätig. Die Editionsleitung hat weiterhin Egon Voss. Leiter der Münchner Editionsstelle ist Klaus Döge. Alle hauptamtlichen Mitarbeiter
    [Show full text]
  • Staging Der Ring Des Nibelungen
    John Lindner Professor Weinstock Staging Der Ring des Nibelungen: The Revolutionary Ideas of Adolphe Appia and their Roots in Schopenhaurean Aesthetic Principles “For Apollo was not only the god of music; he was also the god of light.” - Glérolles: April, 1911) Richard Wagner’s set design in Der Ring des Nibelungen differed from that of later adaptations in the 20th century. Before Wieland and Wolfgang Wagner, the grandsons of the composer, allowed for modern stage design theory to penetrate the walls of Bayreuth, nothing in the production of Wagner’s operas was noticeably changed since his death. Richard Wagner disliked the two-dimensional sets he was accustomed to using, composed of highly ornamental and richly painted backdrops that strove for a natural realism. For all his genius in operatic creation (specifically the musical composition), Wagner never fully challenged the contemporary method of staging in Der Ring des Nibelungen. In his writings he bemoans having to deal with them at all, yet never does anything of much significance about it. The changes he made were topical in nature, such as the sinking the orchestra pit at the Bayreuth. Shortly after Wagner’s death, Adolphe Appia (1862-1928) led a revolution in stage design, letting light and the movement of the actors, as determined by the music, to sculpt spaces. Appia saw the 1 ability for light to change and shape feelings, much in the same way that Wagner’s music did. A stage comprised of objects with three-dimensional depth allowed for different lighting conditions, not only by location of the physical lights and their direction, but more importantly, by letting the light react off of the stage and characters in a delicate precision of lit form, shade and shadow.
    [Show full text]
  • Notes on Wagner's Ring Cycle
    THE RING CYCLE BACKGROUND FOR NC OPERA By Margie Satinsky President, Triangle Wagner Society April 9, 2019 Wagner’s famous Ring Cycle includes four operas: Das Rheingold, Die Walkure, Siegfried, and Gotterdammerung. What’s so special about the Ring Cycle? Here’s what William Berger, author of Wagner without Fear, says: …the Ring is probably the longest chunk of music and/or drama ever put before an audience. It is certainly one of the best. There is nothing remotely like it. The Ring is a German Romantic view of Norse and Teutonic myth influenced by both Greek tragedy and a Buddhist sense of destiny told with a sociopolitical deconstruction of contemporary society, a psychological study of motivation and action, and a blueprint for a new approach to music and theater.” One of the most fascinating characteristics of the Ring is the number of meanings attributed to it. It has been seen as a justification for governments and a condemnation of them. It speaks to traditionalists and forward-thinkers. It is distinctly German and profoundly pan-national. It provides a lifetime of study for musicologists and thrilling entertainment. It is an adventure for all who approach it. SPECIAL FEATURES OF THE RING CYCLE Wagner was extremely critical of the music of his day. Unlike other composers, he not only wrote the music and the libretto, but also dictated the details of each production. The German word for total work of art, Gesamtkunstwerk, means the synthesis of the poetic, visual, musical, and dramatic arts with music subsidiary to drama. As a composer, Wagner was very interested in themes, and he uses them in The Ring Cycle in different ways.
    [Show full text]
  • From Page to Stage: Wagner As Regisseur
    Wagner Ia 5/27/09 3:55 PM Page 3 Copyrighted Material From Page to Stage: Wagner as Regisseur KATHERINE SYER Nowadays we tend to think of Richard Wagner as an opera composer whose ambitions and versatility extended beyond those of most musicians. From the beginning of his career he assumed the role of his own librettist, and he gradually expanded his sphere of involvement to include virtually all aspects of bringing an opera to the stage. If we focus our attention on the detailed dramatic scenarios he created as the bases for his stage works, we might well consider Wagner as a librettist whose ambitions extended rather unusually to the area of composition. In this light, Wagner could be considered alongside other theater poets who paid close attention to pro- duction matters, and often musical issues as well.1 The work of one such figure, Eugène Scribe, formed the foundation of grand opera as it flour- ished in Paris in the second quarter of the nineteenth century. Wagner arrived in this operatic epicenter in the fall of 1839 with work on his grand opera Rienzi already under way, but his prospects at the Opéra soon waned. The following spring, Wagner sent Scribe a dramatic scenario for a shorter work hoping that the efforts of this famous librettist would help pave his way to success. Scribe did not oblige. Wagner eventually sold the scenario to the Opéra, but not before transforming it into a markedly imaginative libretto for his own use.2 Wagner’s experience of operatic stage produc- tion in Paris is reflected in many aspects of the libretto of Der fliegende Holländer, the beginning of an artistic vision that would draw him increas- ingly deeper into the world of stage direction and production.
    [Show full text]
  • Wagner) Vortrag Am 21
    Miriam Drewes Die Bühne als Ort der Utopie (Wagner) Vortrag am 21. August 2013 im Rahmen der „Festspiel-Dialoge“ der Salzburger Festspiele 2013 Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner schreibt Christine Lemke-Matwey in „Der Zeit“: „Keine deutsche Geistesgröße ist so gründlich auserzählt worden, politisch, ästhetisch, in Büchern und auf der Bühne wie der kleine Sachse mit dem Samtbarrett. Und bei keiner fällt es so schwer, es zu lassen.“1 Allein zum 200. Geburtstag sind an die 3500 gedruckte Seiten Neuinterpretation zu Wagners Werk und Person entstanden. Ihre Bandbreite reicht vom Bericht biographischer Neuentdeckungen, über psychologische Interpretationen bis hin zur Wiederauflage längst überholter Aspekte in Werk und Wirkung. Inzwischen hat die Publizistik eine Stufe erreicht, die sich von Wagner entfernend vor allen Dingen auf die Rezeption von Werk und Schöpfer richtet und dabei mit durchaus ambivalenten Lesarten aufwartet. Begegnet man, wie der Musikwissenschaftler Wolfgang Rathert konzediert, Person und Werk naiv, begibt man sich alsbald auf vermintes ideologisches Terrain,2 auch wenn die Polemiken von Wagnerianern und Anti-Wagnerianern inzwischen nicht mehr gar so vehement und emphatisch ausfallen wie noch vor 100 oder 50 Jahren. Selbst die akademische Forschung hat hier, Rathert zufolge, nur wenig ausrichten können. Immerhin aber zeigt sie eines: die Beschäftigung mit Wagner ist nicht obsolet, im Gegenteil, die bis ins Ideologische reichende Rezeption führe uns die Ursache einer heute noch ausgesprochenen Produktivität vor Augen – sowohl diskursiv als auch auf die Bühne bezogen. Ich möchte mich in diesem Vortrag weniger auf diese neuesten Ergebnisse oder Pseudoergebnisse konzentrieren, als vielmehr darauf, in wieweit der Gedanke des Utopischen, der Richard Wagners theoretische Konzeption wie seine Opernkompositionen durchdringt, konturiert ist.
    [Show full text]