Entdecken Sie Das Okertal – Wir Bringen Sie Hin!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD, Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar
BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD, Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar Begründung Bebauungsplan Nr. 20 „Zentrale Versorgungsbereiche“ und Anpassung div. bestehender Bebauungspläne (s. Anlage 1) Erhalt und Entwicklung des Zentralen Versorgungsbereiches um die Adolph-Roemer-Straße, gesamtstädtische Steuerung des Einzelhandels Topografische Karte, Maßstab: 1:25000 Satzung „Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011 “ Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Erstellt durch: Büro für Bauleitplanung, Am Alten Markt 9 A, 24619 Bornhöved, im Auftrag der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld - 2010/2011 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 20 DER BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anlass und Ziele der Planung 3 1.1 Anlass der Planung 3 1.2 Ziel der Planung 5 2. Grundlagen und Rahmenbedingungen 7 2.1 Rechtliche Grundlage / Verfahren 7 2.2 Übergeordnete Vorgaben und Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Oberharz 13 2.3 Räumlicher Geltungsbereich 15 2.4 Angaben zum Bestand 17 3. Inhalte des Bebauungsplans 19 3.1 Räumlicher Geltungsbereich 19 3.1.1 Unbeplanter Innenbereich 19 3.1.2 Bestehende rechtswirksame Bebauungspläne gem. § 30 BauGB 19 3.1.3 Zentrale Versorgungsbereiche außerhalb des Geltungsbereichs 20 3.2 Steuerung des Einzelhandels im unbeplanten Innenbereich gem. § 34 BauGB auf der Rechtsgrundlage des § 9 Abs. 2a BauGB 21 3.2.1 Begriff „Einzelhandelsbetrieb“ 21 3.2.2 Begriff „Clausthal-Zellerfelder Liste“ 21 3.2.3 Begriff „Großflächige -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Ganz Eigener »Retro-Beaute« 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Harzer
1 Der Luisentempel | Alexisbad Schmiedekunst mit Aussicht | 10 2 Die Petruskapelle | Alexisbad Klein, aberfein ... | 12 3 Der Glockenberg | Altenau Hochhäuser mit ganz eigener »Retro-Beaute« | 14 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Wandern an der Harzer »Waterkant« | 16 5 Der Kaugummiautomat | Altenau Nippes und Süßes zum Rauskurbeln | 18 6 Die Magdeburger Hütte | Altenau Der perfekte »Sunset-Spot« | 20 7 Die Pilzschule | Altenau Damit nur die Guten ins Körbchen 'wandern ... | 22 8 Der Harzer Jodlermeister | Altenbrak Eine Aussichtslage, die jodeln lässt... | 24 9 Die Straße der Lieder | Auerberg Singend zum »Harzer Eiffelturm« | 26 10 Der Stoffzauber | Badenhausen Kuhstall mit bunter Kulisse | 28 11 Das Korallenriff | Bad Grund Zwischen WeltWald und Gletschertöpfen | 30 12_ Die Galopprennbahn | Bad Harzburg Das »Zugpferd« im Harzer Reitsport | 32 13 Die Krodo-Statue | Bad Harzburg Vom Sachsengott bis nach Canossa — oder nicht? | 34 14 Das Winuwuk | Bad Harzburg Klingt nach Afrika, ähnelt Worpswede | 36 15 Die Bauhaus-Kirche | Ballenstedt Kirchen-Graffiti am Jakobsweg | 38 16 Die Kastanienallee | Ballenstedt Eine jährlich blühende Kulturachse | 40 17 Die Musikscheune | Blankenburg Junge Ensembles in alten Klosteranlagen | 42 18 Die Sandhöhlen | Blankenburg Traumhaft weißer Sand unter Kiefern | 44 19-----Das Teufelsbad | Blankenburg ... und der Hexenkult, typisch Harz? | 46 20 Der Volkmarskeller | Blankenburg Volkmar und Michael, Keller und Kloster | 48 21 Das Sanatorium | Braunlage Jugendstil in Vollendung | 50 22 Der Triangulationspunkt | -
Wasserwirtschaft Im Westharz
Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland. -
Wanderung Zu Den Kästeklippen
Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Länge: 16.00 Start: Waldhaus Steigung:+ 462 m / - 450 m Verlauf: Parkplatz Okertal Waldhaus, Kästeklippen, Romkerhaller Wasserfall Ziel: Waldhaus Überblick Kontakt und Infos Harzklub e.V. Wanderung Harzklub e.V. Bahnhofstr. 5a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323/81758 Fax 05323/81221 [email protected] www.harzklub.de tour900000812_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom Parkplatz am Waldhaus wandert man auf dem 6K stetig ansteigend im Teufelstal zu den Ziegenrückenklippen (Schutzhütte). Danach muss man nach links abbiegen zum Huthberg und erreicht auf der Höhe die Kästeklippen. Am Waldgasthaus vorbei wandert man ziemlich eben weiter auf dem 23 zur Hexenküche, Mausefalle und zu den Feigenbaumklippen. Von dort geht es steil abwärts auf dem Weg 23B bis zum Kopf des Romkerhaller Wasserfalles. Hier muss man nach rechts abbiegen und kommt auf den Parallelweg zur Straße bis zum Einstieg ins Okertal hinter der Gaststätte. Von dort führt der Weg 6F im romantischen Okertal an der Verlobungsinsel und den Adlerklippen vorbei zum Parkplatz Waldhaus. Wissenswertes: Kästeklippen: Felsenklippen mit schönem Blick ins Okertal, Waldgaststätte lädt zur Rast ein. Hexenküche, Mausefalle und Feigenbaumklippen: schöne Felsenformationen. Romkerhaller Wasserfall: künstlich angelegter Wasserfall, Hotel und Waldgaststätte. Verlobungsinsel: Insel im Okertal, zum romantischen Verweilen geeignet. Adlerklippen: Bergsteigerwand. Urheber: © Harzklub e.V. Position N 51° 52.13665', E 010° 29.17190' https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 1 Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt. -
Die Uferflora Der Oker
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Friedrich Wilhelm Oppermann, Dietmar Brandes Die Uferflora der Oker Braunschweig : Botanisches Institut und Botanischer Garten, Arbeitsgruppe Geobotanik und Biologie höherer Pflanzen, 1993 Veröffentlicht: 15.09.2009 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 Auch erschienen in: Braunschweiger Naturkundliche Schriften, Jg. 4 (1993), Heft 2, S. 381-414 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 14/09/2009 Braunschw. naturkdl. Sehr. 4 Heft 2 381-414 Braunschweig, Oktober 1993 Die Uferflora der Oker* The flora of the Oker riverbanks (Lower Saxony) Von FRIEDRICH WILHELM OPPERMANN und DIETMAR BRANDES Summary The riparian flora of the river Oker in Lower Saxony, 125 km long, was recorded as completely as pos sible. Altogether 533 vascular plant species were found, 468 of them are to be classified as indigenous respectively as naturalized. This means that 28,9070 of the actual Lower Saxon flora are occurring on the banks of the Oker. A representative sam ple area of 50 m length was investigated for every kilometre along the whole river. By this way 448 vascular plant species were already found. Only a few of them are realJy spread along the whole river, 80070 of the recorded species are to be found in at most 20070 of alJ the river banks investi gated. The raised data alJow a floristical division of the river into 8 sectors, which reflects the natural landscape structure. The high frequent riparian plants as welJ as the characteristic species are listed for every sector. The main influences to the riparian flora are coming from the bank morphology and the hydrological conditions. -
Informationen Über Barrierefreiheit Im Oberharz
Informationen über Barrierefreiheit im Oberharz OBERHARZ Urlaubshotline +49 (0) 5328 80 20 • www.oberharz.de • [email protected] Altenau und Schulenberg | Torfhaus | Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock | Wildemann | Sankt Andreasberg Altenau (A) komplett barrierefrei (B) teilweise barrierefrei gehbehindert / Adresse / Web Adresse / E-Mail A B Rollstuhl mobilitätseingeschränkt Kräuterpark, Schultal 11 Shop und Cafe möglich, Toiletten nicht, Parkanlage begehbar (Kiesweg). Toiletten, www.kraeuterpark-harz.de, [email protected] Parkanlage bedingt Shop und Cafe zugänglich. Kristall Therme „Heißer Brocken” Umkleidekabine, WC und Dusche für Behinderten-Kabine,-WC, Dusche vorhan- Karl-Reinecke-Weg 35 Rollstuhlfahrer vorhanden. Barrierefreier den. Mit Rollator oder Gehhilfe bis Becken- www.kristalltherme-altenau.de, [email protected] Zugang bis Beckenrand und Saunatür, in rand, Stufen ins Becken. Sauna: bis zur Tür, den Saunen kein Rollstuhl möglich dann nur ohne Gehhilfe oder Rollator (zu eng zum Abstellen der Hilfen). Dann nur wei- ter mit Hilfe oder selbstständigem Gehen. Kurgastzentrum, Hüttenstraße 9 Tourist-Information, Saal und Foyer des Tourist-Information, Saal und Foyer des Kurgastzentrums barrierefrei, Behinder- Kurgastzentrums barrierefrei, Behinderten- ten-WC zu den Öffnungszeiten der Tou- WC zu den Öffnungszeiten der Tourist-Info rist-Info nutzbar nutzbar. Öffentliche Toiletten im Unter- geschoss über zwei Treppen erreichbar Heimatstube, Hüttenstraße 9 Zugang über einen Seiteneingang Im Untergeschoss vom Kurgastzentrum www.heimatstube-altenau-schulenberg.de zu den Öffnungszeiten möglich, über zwei Treppen zu erreichen [email protected] Hilfe notwendig Altenauer Brauerei, Breite Straße nicht möglich Shop über eine kleine Stufe zugänglich. www.altenauer-brauerei.de, [email protected] Führungen durch die Brauerei erfolgen über Stufen und schmalen Gängen Holzschnitzer Meier, Hüttenstr. -
Informationsbroschüre Der Samtgemeinde Oberharz
OBERHARZ Berg- & Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, Bergstadt Altenau, Gemeinde Schulenberg i. O., Bergstadt Wildemann Informationsbroschüre der Samtgemeinde Oberharz Evangelisch-lutherische Kirche im Oberharz Kirchenmusik in der Markt- *HPHLQVFKDIWHUIDKUHQ *ODXEHQHUOHEHQ kirche zum Heiligen Geist )UHXQGHWUHIIHQ 1HXHVHQWGHFNHQ Die Chöre der Marktkirchengemeinde Claus- 6SDKDEHQ thal laden zum Mitsingen und Mitspielen ein PLWHLQDQGHUDNWLYZHUGHQ (QJDJHPHQW]HLJHQ und freuen sich auf neue Mitglieder: (YDQJHOLVFKHU-XJHQGGLHQVW $QGHU0DUNWNLUFKH Die Ökumenische Kantorei &ODXVWKDO=HOOHUIHOG 7HO Clausthal probt dienstags von 19.30 bis HMGREHUKDU]#JP[GH 21.45 Uhr im Gemeindehaus Schulstraße. Diakonisches Werk Clausthal-Zellerfeld Der Kinderchor (für Mädchen Allgemeine Soziale Beratung · Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Kurenvermittlung · Seniorenfreizeiten · Clausthaler Tisch „Lazarus“ und Jungen von 5 bis 12 Jahren) probt mon- Schulmaterial- und Lernmittelprojekt · Das „Diakonie-Lädchen“ iOffene Sprechstunde An der Marktkirche 4 tags von 16.00 bis 17.00 Uhr im Gemeinde- dienstags und donnerstags 38678 Clausthal-Zellerfeld von 10.00 bis 12.00 Uhr Tel.: 05323/715618 haus Schulstraße. sowie nach Vereinbarungen Fax: 05323/715619 Email: [email protected] · Web: diakonie-clausthal.de Der Spatzenchor (für Kinder ab 3 Jahren) Diakonie STARK FÜR ANDERE trifft sich ebenfalls montags zum Singen mit Hella Janssen um 16.00 Uhr im Gemeinde- U2 Anzeigenseite haus Schulstraße. Evangelischer Kindergarten Mönchstalweg Der Jugendchor (für Jugendli- che ab 12 Jahren) findet donnerstags von Mönchstalweg 5 38678 Clausthal-Zellerfeld 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus Tel.: 0 53 23 / 8 35 73 Schulstraße statt. Fax: 0 53 23 / 96 23 75 Der Posaunenchor probt diens- tags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Gemein- (Y.LQGHUWDJHVVWlWWH dehaus Schulstraße. Auch hier sind neue Bläserinnen und Bläser und solche, die es noch werden wollen, herzlich willkommen. -
Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Direktion - Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen Niedersachsen Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen vom 22.11.2017 Antragsteller Harzwasserwerke GmbH Nicolaistraße 8 31137 Hildesheim Bewilligungsbehörde Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion - Geschäftsbereich VI - Braunschweig Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig Verantwortliche Bearbeiter Frau Bahnemann Herr Gossen Herr Schulz Tel.: 0531/8665-4202 E-Mail: [email protected] Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de Braunschweig, 22.11.2017 Az.: D6.62011-876-004 2 Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen vom 22.11.2017 Inhaltsverzeichnis: 1. Verfügender Teil ....................................................................................... 6 1.1 Gewässerbenutzungen ...................................................................................... 6 1.1.1 Oker ..................................................................................................................... 6 1.1.2 Dammgraben ....................................................................................................... 7 1.1.3 Schalker Graben .................................................................................................. 7 1.1.4 Gose .................................................................................................................... 7 -
Netz Harzkursbuch Sommer 2015
1 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Lesehinweise 3 Zeichenerklärung und Ferienordnung der Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt für 2014/2015 4 Übersicht der Bahnverbindungen im Fernverkehr 5 Fahrplantabellen des Fernverkehrs 6 Erläuterungen zu den Tabellen des Regional- und Nahverkehrs 29 Übersicht der Bahn- und Busverbindungen im Regional- und Nahverkehr 30 Übersicht der Harzer Knotenpunkte und der dorthin führenden Linien und Sehenswürdigkeiten am Ort 33 Hinweise zur Barrierefreiheit von Umsteigebahnhöfen und Verknüpfungspunkten Bahn/Bus 38 Übersicht der Harzer Ausflugsziele, der nächstgelegenen Haltestellen und der dorthin führenden Linien 39 Übersicht der weiteren Harzorte und Haltestellen mit Liniennummern der dorthin führenden Linien 41 Hinweise zu Fahrscheinen, Internet-Adressen, Fahrradmitnahme und sonstige Tipps 43 Übersichtskarten für die Harzer Bahn- und Buslinien 44 Fahrplantabellen der Bahn- und Buslinien im Regional- und Nahverkehr 48 Fahrplantabellen Rund um den Harz mit der Eisenbahn mit ergänzenden Busverbindungen 191 Quer über den Harz mit Bus und Bahn 195 Seilbahnen, touristische Eisenbahnverkehre, Schiffsverkehr auf dem Okerstausee und Radwege auf alten Bahnstrecken 197 Stadtverkehre mit Straßenbahn und Bus in und am Harz 198 Harzer Streckenwanderwege und ihr Anschluss an Bahn und Bus 200 Stätten des Weltkulturerbes im und am Harz und romanische Bauten am Harz und ihre Erreichbarkeit mit Bahn und Bus 203 Übersichtskarte für den Fernverkehr 206 Schlusslicht und Impressum Umschlag Rückseite Verkehrsunternehmen, -
2013/I - Seite 2
tion, dass der Adel bestimmte Reviere zur Jagd nutzte - alleine schon aus Repräsentations- gründen. Obwohl blind, erfasste König Georg V. intuitiv den besonderen Reiz und die Romantik der Landschaft um Romkerhall. Er errichtete hier einen Jagdsitz und ließ 1862 den höchsten Wasserfall des Harzes anlegen. Deswegen wurde das Flüsschen kleine Romke, das oben in den Bergen fließt, umgeleitet und das Wasser stürzt den 64 Meter hohen Felsen herab. Wenn er auch den Anblick des prächtigen Wasserfalls nicht Königin Erina, genießen konnte, so erfreute er Prinzessin von Sachsen, sich zumindest am Rauschen des Herzogin zu Sachsen Wassers. Historiker erkannten, dass Anlässlich dieser Aktion Romkerhall noch ein Der Name Romkerhall ist mit unterstellte er Romkerhall der “schlafendes Königreich” sei . vielen großen Namen verknüpft, Krone Hannovers und erklärte So nutzte man 1988 die denn zu den Ahnen derer von das Gebiet gemeindefrei. Gelegenheit und proklamierte Romkerhall gehören Kaiser, Romkerhall zum “Kleinsten Könige und Fürsten. Bestes Als 1918 die Monarchie in Königreich der Welt”. In Beispiel hierfür ist König Georg Deutschland zu Ende ging, geriet Prinzessin Erina von Sachsen, der V. von Hannover, der Prinzessin die Geschichte des Hauses Herzogin zu Sachsen und Marie von Sachsen-Anhalt Romkerhall in Vergessenheit. Ehegattin Prinz Thimos - dem ehelichte. Ihr ursprünglicher Selbst als in den 70er-Jahren des Enkel des letzten Sachsenkönigs Wohnsitz war das Schloss 20. Jahrhunderts im Harz eine Friedrich August III. - fand man Marienburg bei Nordstemmen in Gebietsreform erfolgte, wurde eine geeignete Königin. der Nähe von Hildesheim. Romkerhall keiner Gemeinde Somit bestand das direkte Es gehörte in den Herrscher- zugeordnet. Romkerhall ist bis Bindeglied in der Erbfolge zur häusern seinerseits zur Tradi- heute gemeindefrei! Sachsenkrone. -
List of References for „Flocformer“ Updated: 01.09.2015
List of references aquen aqua-engineering GmbH List of references for „FlocFormer“ Updated: 01.09.2015 Built-in FlocFormers on sewage works Company Installed FlocFormer Germany Stadtentwässerungswerke Lindau (B), Bavaria FlocFormer 3L (population: 25,000) Wasser- u. Bodenverband Wahn, Cologne, Two FlocFormer 4L Northrhine-Westphalia (population: 92,000) Stadtentwässerungsbetriebe Cologne AöR, FlocFormer 5L Northrhine-Westphalia, sewage works Cologne-Langel (population: 120,000) Sewage works Rüsselsheim, Hesse FlocFormer 5L (population: 60,200) EURAWASSER Betriebsführungsgesellschaft mbH, FlocFormer 5L sewage works Goslar, Lower Saxony (population: 40,700) Samtgemeinde Oberharz, sewage works Innerstetal, FlocFormer 3L Langelsheim, Lower Saxony (population: 11,900) aquen aqua-engineering GmbH | Bauhofstraße 31 | 38678 Clausthal-Zellerfeld | [email protected] | www.aquen.de 1 List of references aquen aqua-engineering GmbH Wasserver- und Entsorgunggesellschaft Kreiensen FlocFormer 3L mbH, sewage works Kreiensen, Lower Saxony (population: 2,500) Stadtentwässerungsbetriebe Cologne AöR, FlocFormer 4L Northrhine-Westphalia, sewage works Weiden (population: 88,000) Stadtentwässerungsbetriebe Cologne AöR, FlocFormer 4L Northrhine-Westphalia, sewage works Rodenkirchen (September 2015) (population: 88,000) Infraserv GmbH, Industriepark Höchst 7 FlocFormer 7L Frankfurt (population: 1,000,000; industrial sewage) Switzerland Biorender AG, Münchwilen, Thurgau FlocFormer 3L (population: 4,900) Japan Shimizu 2 FlocFormer 3L (population: 350.000)