Burg Wildenstein Nicht Am Main Liegt Und Sich Auch Kein Merian Im 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
in deutlich besserer Qualität als im Osten. Osten. im als Qualität besserer deutlich in (Quelle: Burgfreunde Wildenstein e. V.) e. Wildenstein Burgfreunde (Quelle: Eine genauere Betrachtung des Berings zeigt die Westseite Westseite die zeigt Berings des Betrachtung genauere Eine keiten innerhalb des Berings. des innerhalb keiten reich und die Zufahrt schützte. Zufahrt die und reich - Baulich den und Mauer anschließenden der Teil einem mit - Torbe gefährdeten den verlaufend rechteckig etwa in die umfasste wahrscheinlich lediglich die Schleifung des Tores Tores des Schleifung die lediglich wahrscheinlich umfasste das Tor heran. Am Südhang finden sich Reste einer Mauer, Mauer, einer Reste sich finden Südhang Am heran. Tor das „Grundausstattung“. Die Zerstörung der Burg im Jahre 1260 1260 Jahre im Burg der Zerstörung Die „Grundausstattung“. den Zugang dar. Die Zufahrtsrampe führte von Westen an an Westen von führte Zufahrtsrampe Die dar. Zugang den der Keller an. Gräben und Vorwerke gehören ebenfalls zur zur ebenfalls gehören Vorwerke und Gräben an. Keller der te der Südseite, flankiert von zwei Steingebäuden, stellten stellten Steingebäuden, zwei von flankiert Südseite, der te noch untertage vorhanden. Der staufischen Phase gehört gehört Phase staufischen Der vorhanden. untertage noch - Mit der in Mauer der in Tor einfaches ein Vermutlich wider. mit Ausnahme des südwestlich gelegenen Wohnbaus, nur nur Wohnbaus, gelegenen südwestlich des Ausnahme mit spiegelt den ursprünglichen Umfang der Rienecker Burg Burg Rienecker der Umfang ursprünglichen den spiegelt bis zum Tor. Die Baulichkeiten innerhalb des Berings sind, sind, Berings des innerhalb Baulichkeiten Die Tor. zum bis Der Bering mit seiner aufgelösten Buckelquadermauer Buckelquadermauer aufgelösten seiner mit Bering Der lich den beschleunigten Fertigbau der Ost- und Südseite Südseite und Ost- der Fertigbau beschleunigten den lich Die Staufische Burg Burg Staufische Die - sicher bewirkten Mainz in Burgbaues des werden bekannt ren Zeitumstände der großen Politik und/oder auch das das auch und/oder Politik großen der Zeitumstände ren besserungen zwei große Bauabschnitte feststellen. Bauabschnitte große zwei besserungen - unsiche Die wurde. hochgezogen Mainz, von unbeachtet - Aus diversen neben sich lassen Burg der Gesamtanlage Aufbau des Tores die Mauer im Uhrzeigersinn, zunächst zunächst Uhrzeigersinn, im Mauer die Tores des Aufbau ßen, hatten hier einige Holzhäuser ihren Standort. An der der An Standort. ihren Holzhäuser einige hier hatten ßen, terem Randschlag auf. Daraus lässt sich deuten, dass nach nach dass deuten, sich lässt Daraus auf. Randschlag terem - schlie zu nach Vorwerk westlichen dem auf erhebungen - brei auch und unsauberem mit Buckelquader weist und - Gelände Den gesichert. Vorwerke und Gräben zusätzliche Buckelquader. Der Ostbering dagegen verläuft einfach rund rund einfach verläuft dagegen Ostbering Der Buckelquader. Die gefährdeten Bereiche im Westen und Osten sind durch durch sind Osten und Westen im Bereiche gefährdeten Die fenden Linie, sowie an der ordentlicheren Ausführung der der Ausführung ordentlicheren der an sowie Linie, fenden - durchlau einer Form in Mauerwerk im Betonung deren und die selbst im Sommer als Widschweinsuhlen dienen. Widschweinsuhlen als Sommer im selbst die ist dies an der Eckausbildung des Mauerverlaufs Mauerverlaufs des Eckausbildung der an dies ist Erkenntlich heute finden sich im Westen der Burg diese Wasserlöcher, Wasserlöcher, diese Burg der Westen im sich finden heute Wasserlöcher die Burg und baute es als Zisterne um. Noch Noch um. Zisterne als es baute und Burg die Wasserlöcher den. Offensichtlich platzierte man um das größte dieser dieser größte das um man platzierte Offensichtlich den. - befan Wasserlöcher zahlreiche Bergrückens des Grat dem ungünstige Lage ist darauf zurückzuführen, dass sich auf auf sich dass zurückzuführen, darauf ist Lage ungünstige bau des Baumaterials für die Burg. Diese strategisch eher eher strategisch Diese Burg. die für Baumaterials des bau - Ab beim wahrscheinlich Einschnitte entstanden entstanden Einschnitte rücken geschützt. Die Die geschützt. rücken - Berg den in Einschnitte und Westseite durch tiefe tiefe durch Westseite und mit der noch erhaltenen Bausubstanz. erhaltenen noch der mit merberges. An der Ost- Ost- der An merberges. gibt es leider keine zeitgenössischen Darstellungen der Festung. Deshalb der nachfolgende Erklärungsversuch Erklärungsversuch nachfolgende der Deshalb Festung. der Darstellungen zeitgenössischen keine leider es gibt - Som des Berggrat einem Da die Burg Wildenstein nicht am Main liegt und sich auch kein Merian im 17. Jahrhundert in den Spessart traute, traute, Spessart den in Jahrhundert 17. im Merian kein auch sich und liegt Main am nicht Wildenstein Burg die Da Der Wildenstein steht auf auf steht Wildenstein Der Burg Wildenstein (Eschau) Wildenstein Burg Beschreibung der Ruine der Beschreibung Archäologisches Spessartprojekt Wildenstein Castle (Eschau) Burg Wildenstein Das Archäologische Spessartprojekt (Eschau) (ASP) befasst sich mit der Kulturland- schaft Spessart in all ihren unter- schiedlichen Aspekten: Kontakt Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, na- Markt Eschau türliche Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, Rathausstraße 13 Geologie oder Biologie. 63863 Eschau Tel.: 09374 / 9735-0 In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und For- Fax: 09374 / 9735-122 schungsinstituten werden Umwelt- und Klimaveränderun- E-Mail: [email protected] gen, die Spuren der Waldnutzung durch die Jahrtausende und die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur erforscht. Mit Hilfe geophysikalischer Messungen, Pollen- Burgfreunde Wildenstein e.V. analyse, der Dendrochronologie, archäologischer Prospekti- The castle was built around the start of the 13th centu- Am Bierkeller 10 onen und Grabungen sowie mit Fernaufklärung per Satellit, ry by the Count of Rieneck, probably to protect Rieneck‘s 63863 Eschau Luftbildern, der Auswertung von Archivalien und der Kartie- properties. It is mentioned in documents for the first time E-Mail: [email protected] rung von Zeigerpflanzen oder Bewuchsmerkmalen wird die in 1260: the castle was destroyed during a feud between Geschichte einer lange vernachlässigten Kulturlandschaft the Count and the Electorate of Mainz and Reinhard I. von www.eschau.de rekonstruiert. Alle Daten werden in einem Geographischen Hanau. The destruction of the castle probably only inclu- Informationssystem (GIS) zusammengeführt, wodurch erst- ded the razing of the gateway with part of the adjacent www.burgfreunde-wildenstein.info mals ein grenzübergreifendes (bayerisch-hessisches) und wall and the buildings inside the curtain wall. After the umfassendes Bild des Spessarts entsteht. Rieneck family died out, the castle went to the Counts of Erbach in 1560. At first, they still had a bailiff here, but the Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projek- castle later became unimportant and fell into disrepair. ten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation In 1997 several citizens came together with the shared beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Land- goal of stopping the decay of the Wildenstein castle ruins. Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ Horst Sattler, Tel.: 06021 / 5840345 schaftskonvention eingebunden. As a result of this the „Burgfreunde Wildenstein e.V.“ asso- E-Mail: [email protected] ciation was founded, which has leased the grounds for 99 Neben der Forschung bemüht sich das Projekt vor allem um years from Count von Erbach. Safety measures are being Projektträger: die Vermittlung der Kulturlandschaft an Bewohner und Tou- taken by the „Burgfreunde Wildenstein e.V.“ to preserve the Das Archäologische Spessartprojekt e.V. Erster Vorsitzender Dr. Gerhard Ermischer Burg Wildenstein risten, besonders durch die Einrichtung von Kulturwegen, castle. The Wildenstein castle ruins should be made acces- Kirchner-Haus, Ludwigstr. 19, 63739 Aschaffenburg Produktion populärer Publikationen, Ausstellungen, Vorträ- sible to the visiting public through targeted measures. www.burglandschaft.de (Miltenberg) (Eschau) gen, Seminaren, die Ausbildung von Landschaftsführern, Gefördert durch das Bayerische Staats- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Projektarbeit mit Kindern und eine intensive Pressearbeit. More information at: www.burgfreunde-wildenstein.de und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Archäologische Ausgrabung Burgfreunde Wildenstein e.V. Virtuelle Rekonstruktion Kulturweg: Burg Wildenstein Wie sah in Wildenstein das Leben auf der Burg aus? Einige Aspekte konnten durch die archäologischen Funde erhellt werden. Unbrauchbar gewordener, als wertlos erachteter Abfall, gestattet uns Einblicke in die Vielfalt des täglichen Lebens. Besondere Bedeutung erhalten die Funde von der Burg Wildenstein durch eine Reihe herausragender Son- derstücke aus Keramik und Metall. Sie spiegeln den Reich- tum der Burg wider. Für die weitere archäologische Erfor- schung des Spessarts bilden die Funde eine wichtige Basis, geben sie doch einen breiten Einblick über die materielle Kultur vom hohen Mittelalter bis zum Frühbarock. Der Markt Eschau und die Burg Wildenstein sind Gründun- gen der Grafen von Rieneck, die hier ihr größtes geschlos- senes Territorium im Südspessart hatten. In den Auseinan- dersetzungen mit dem Erzstift Mainz zwischen 1260 und 1271 gelang es den Rieneckern nicht, ihr Gebiet zu er- weitern, weshalb Eschau und Wildenstein