Innsbrucker Fest Wochen DER ALTEN MUSIK Innsbrucker Festwochen Der Alten Musik Alten Der Festwochen Innsbrucker Sie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Innsbrucker Fest Wochen DER ALTEN MUSIK Innsbrucker Festwochen Der Alten Musik Alten Der Festwochen Innsbrucker Sie PROGRAMM INNSBRUCKER FESTWOCHEN DER ALTEN MUSIK U1 –Cover ALTEN MUSIK ALTEN DER 2017 WOCHEN FEST INNSBRUCKER Die Liebe, sprach sie ... U2 – Kalendarium Di 18.07. S. 10 Teatro d’Amore Fr 11.08. S. 45 Lunchkonzert 20.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras 13.00 Uhr, Pavillon, Hofgarten Di 25.07. S. 12 Cellissimo! S. 46 Marienvesper 20.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras 20.00 Uhr, Jesuitenkirche Fr 28.07. S. 39 Monteverdi und die Strozzis Sa 12.08. S. 21 Il ritorno d’Ulisse in patria 18.00 Uhr, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 15.00 Uhr, Tiroler Landestheater Di 01.08. S. 14 Spiegelbild der Liebe So 13.08. S. 49 Musik im Gottesdienst 20.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras 11.00 Uhr, Jesuitenkirche Fr 04.08. S. 32 Backstage in der Oper S. 50 Klingender Hofgarten 10.00 Uhr, Tiroler Landestheater 14.00 Uhr, Hofgarten S. 41 Concerto mobile S. 51 Die Wolkenbraut 10.30 Uhr, ISD Wohnheim, O­Dorf 15.00 Uhr, Tiroler Volkskunstmuseum 14.00 Uhr, Goldenes Dachl 17.00 Uhr, Franziskanerplatz S. 52 Al Serenissimo 19.00 Uhr, Riesensaal, Hofburg Sa 05.08. S. 32 Backstage in der Oper 10.00 Uhr, Tiroler Landestheater S. 54 Aus dem Leben des Erzherzogs 22.00 Uhr, Silberne Kapelle, Hofkirche S. 41 Concerto mobile 11.00 Uhr, Annasäule Mo 14.08. S. 21 Il ritorno d’Ulisse in patria 14.00 Uhr, Hungerburg, Bahnstation 18.30 Uhr, Tiroler Landestheater 17.00 Uhr, Waltherpark Di 15.08. S. 57 Schlossfest Ambras So 06.08. S. 42 Die Chöre von San Marco ab 14.00, in und um Schloss Ambras 19.30 Uhr, Stiftskirche, Stift Stams Mi 16.08. S. 58 Alba Maryam Di 08.08. S. 16 Souvenirs 21.00, Dom St. Jakob 20.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras Do 17.08. S. 61 Lunchkonzert Do 10.08. S. 44 Mit Pauken und Trompeten 13.00 Uhr, Pavillon, Hofgarten 16.30 Uhr, Goldenes Dachl S. 62 Bach und seine Muse S. 21 Il ritorno d’Ulisse in patria 20.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras 18.30 Uhr, Tiroler Landestheater PREMIERE Fr 18.08. S. 44 Mit Pauken und Trompeten Mi 23.08. S. 72 Morire d’Amore 18.00 Uhr, Goldenes Dachl 13.00 Uhr, Nikolauskapelle, Schloss Ambras S. 64 San Giovanni Battista S. 44 Mit Pauken und Trompeten 20.00 Uhr, Dom St. Jakob 18.00 Uhr, Goldenes Dachl Sa 19.08. S. 66 Aria alla Ciaccona S. 74 Bach-Akademie 13.00 Uhr, Nikolauskapelle, Schloss Ambras 20.00 Uhr, Riesensaal, Hofburg S. 33 Was passiert in der Oper? Do 24.08. S. 77 Ariadne auf Naxos 15.00 Uhr, Canisianum 20.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras S. 68 Jubila Faventina Fr 25.08. S. 78 Lunchkonzert 20.00 Uhr, Stiftskirche, Stift Wilten 13.00 Uhr, Pavillon, Hofgarten So 20.08. S. 71 Musik im Gottesdienst S. 28 Die römische Unruhe, 10.30 Uhr, Stiftskirche, Stift Stams oder Die edelmütige Octavia 20.00 Uhr, Innenhof, Theologische Fakultät S. 34 Odysseus 15.00 Uhr, Canisianum Sa 26.08. S. 28 Die römische Unruhe, oder Die edelmütige Octavia S. 44 Mit Pauken und Trompeten 20.00 Uhr, Innenhof, Theologische Fakultät 18.00 Uhr, Goldenes Dachl So 27.08. S. 79 Musik im Gottesdienst S. 24 Pygmalion 19.00 Uhr, Stiftskirche, Stift Wilten 20.00 Uhr, Tiroler Landestheater PREMIERE S. 80 Finalkonzert 8. Cesti-Wettbewerb 19.00 Uhr, Tiroler Landeskonservatorium Mo 21.08. S. 24 Pygmalion 20.00 Uhr, Tiroler Landestheater Di 22.08. S. 28 Die römische Unruhe, oder Die edelmütige Octavia S. 96 Karten & Ermäßigungen 20.00 Uhr, Innenhof, Theologische Fakultät S. 97 Abo-Angebote PREMIERE S. 98 Saalpläne & Preise S. 101 Shuttle-Informationen S. 102 Freundeskreis S. 104 Kontakt & Impressum „Wenn man bedenkt, dass Monteverdis Musik auch 450 Jahre nach seiner Geburt „Zu Mantua in Banden der Der Festwochensommer Liebe ist ein Gefühl, das die Menschen „Odysseus lebt! Die Zeit ist treue Hofer war“ – so lautet 2017 gibt doppelt Anlass sich weder erfassen noch reif für seine Wiederkehr“, es in der Tiroler Landes­ zum Feiern: einerseits beschreiben lässt. Am zum Lachen, singt der antike Held zum hymne. Die Erinnerung den 450. Geburtstag von ehesten gelingt uns eine Hirten Eumäos, nachdem an die ehemals prächtige Claudio Monteverdi, der Annäherung durch die zum Weinen dieser den Heimkehrer Residenzstadt des mit seinen Kompositionen Musik. Ein Künstler, dem nicht mehr erkennt. Wir einfluss reichen Gonzaga­ neue Klangwelten eröff­ dies auf wunderbare und zum Tanzen können Odysseus’ Worte Geschlechts ist somit nete, andererseits den Weise gelang, war Claudio auf den Komponisten der durch den Tod des Tiroler Regierungsantritt von Monte verdi. Die ersten bringt, dann Oper übertragen und heute Freiheitshelden Andreas Ferdinand II. vor 450 Jahren Worte aus seinem „Lamento sagen: „Monteverdi lebt!“ Hofer im Jahr 1810 getrübt. in Innsbruck. Der Erzherzog della Ninfa“ sind anlässlich hat er als Mit der beginnenden Ent­ Dabei spielte die Familie trug maßgeblich zur des Monteverdi­Jahres deckung der Alten Musik im Gonzaga durch Heirat mit Förder ung der Künste und 2017 das passende Leit­ Komponist Originalklang vor ca. einem den Tiroler Habsburgern zu besonders der Musik bei. motiv für die Innsbrucker halben Jahrhundert hieß es: Renaissance­ und Barock­ Darüber hinaus stehen Fest wochen der Alten instinktiv „Die Zeit ist reif für seine zeiten auch eine wichtige mutige Opernheldinnen Musik: „Die Liebe, sprach Wiederkehr.“ Mittlerweile Rolle im Norden. Die Inns­ und leidenschaftliche sie ...“ In Monteverdis alles richtig ist Monteverdis wunder­ brucker Festwochen 2017 Musikerinnen von einst und Geburts jahr vor 450 Jahren bare Musik omnipräsent. lassen diese Epoche durch heute im Mittelpunkt der fällt aber auch der Tiroler gemacht.“ Wir wollen sie zum heuri­ den Mantuaner Hofkompo­ heurigen Festwochen. Re gierungs antritt von gen runden Geburtstag des nisten Claudio Monteverdi Insgesamt wird ein hoch­ Ferdinand II., dem die Alessandro De Marchi Komponisten noch stärker wieder hochleben und stel­ karätiges Programm Festwochen einen Fest­ hervorheben, aber ebenso len seine äußerst lyrische geboten, das die vielfältige tag widmen. Dieses anklingen lassen, aus und damals innovative Mu­ Pracht der Alten Musik Zusammen spiel aus Ge­ welcher Tradition er kam, sik in den Mittelpunkt ihres widerspiegelt und außer­ schichte und Musik ist es, wohin er führte und welch Programms. Ich wünsche gewöhnliche Erlebnisse das die Festwochen der gefühlvollen Ton für das gute Unterhaltung in einem bereithält! Alten Musik so einzigartig Ewig­Weibliche er in die stimmungsvollen Ambiente! macht. Musik brachte. Günther Platter, Dr. in Beate Palfrader, Mag.a Christine Oppitz- Landeshauptmann Landesrätin für Bildung, Plörer, Bürgermeisterin Alessandro De Marchi, von Tirol Familie und Kultur von Innsbruck Intendant 04 05 Dr. Karl Gostner, Dr. Johannes Ortner, DI Harald Schneider, Mag. Dr. Erich Entstrasser, KommR Ida Wander, Wir danken unseren Obmann Innsbruck Sprecher der Raiffeisen- Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Landesdirektorin Subventionsgebern Tourismus Bankengruppe Tirol der Innsbrucker der TIWAG-Tiroler der Wiener Städtischen und Sponsoren. Kommunalbetriebe AG Wasserkraft AG Versicherung Tirol Geschichte und Gegen­ Die Innsbrucker Festwochen Von Beginn an widmen Die Innsbrucker Festwochen Fest davon überzeugt, wart verschmelzen bei den der Alten Musik sind weit sich die Festwochen der sind ein Höhepunkt im dass Kunst und Kultur Innsbrucker Festwochen über Tirols Landesgrenzen Alten Musik der Belebung Kulturkalender der Landes­ unverzicht bare Bestand­ der Alten Musik zu einer hinaus bekannt und locken von Renaissance­ und hauptstadt. Zwei beson­ teile einer modernen spannenden künstlerischen jedes Jahr rund 25.000 Barockmusik. In diesem dere Anlässe stehen heuer Gesellschaft sind, ist es Einheit. Zwei Jubiläen Besucherinnen und Be­ Jahr stehen sie im Zeichen im Mittelpunkt: Neben der Wiener Städtischen werden heuer gefeiert: sucher in unsere Landes­ der Liebe und starker dem 450. Geburtstag des seit jeher ein Anliegen, die Monteverdis 450. Geburts­ hauptstadt. Als langjähriger Frauen. Besonders auf die italienischen Komponisten österreichische Kultur­ tag und 450 Jahre Tiroler Partner der Festwochen Ballett­Oper „Pygmalion“ Claudio Monteverdi, der landschaft zu fördern und Regierungsantritt von bringen wir gerne Men­ bin ich sehr gespannt. Wir den Übergang der Musik damit deren Entwicklung Erzherzog Ferdinand. Ich schen zusammen, die diese unterstützen wieder gerne von der Renaissance zu unterstützen. Die Inns­ freue mich besonders auf besondere Musik leben das kulturelle Sommer­ zum Barock prägte, wird brucker Festwochen der den Festtag für Ferdinand, und lieben. Dass wir damit Highlight und werden beim auch der 450. Jahrestag Alten Musik sind dabei ein den die Festwochen mit auch zur kulturellen Vielfalt inzwischen traditionellen des Herrschaftsbeginns besonderes Glanzstück einer Messe, einem musi­ in unserem Land beitragen, Renaissancefest im Garten Erzherzog Ferdinands II. in und begeistern Jahr für Jahr kalischen Nachmittag im freut uns ganz besonders. von Schloss Ambras als Tirol gefeiert – natürlich mit das Publikum mit sensatio­ Hofgarten, mit polyphoner Im Namen der Tiroler Pate dabei sein. Das ist uns gewohnt anspruchsvollem nellen Aufführungen und Pracht im Riesensaal der Raiffeisenbanken wünsche ein besonderes Anliegen, Programm! TIWAG unter­ beeindruckenden Künst­ Hofburg und einem Nacht­ ich allen Mitwirkenden und da Kinder hier einen be­ stützt diese international lerinnen und Künstlern. konzert an der einzigarti­ uns Konzertbesuchern zaubernden, außergewöhn­ renommierte Kulturveran­ Gerne stehen wir dieser gen Holzpfeifenorgel aus genussvolle Festwochen. lichen Nachmittag erleben staltung – insbesondere Veranstaltung auch heuer
Recommended publications
  • Der Stein Der Weisen and Die Zauberflöte
    Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Volume 12 | Issue 1 Article 3 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Mercer Greenwald Bard College Conservatory of Music Recommended Citation Greenwald, Mercer. “Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zaouberflöte.” Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Vol. 12, no. 1 (2019): 30-45. https://doi.org/10.5206/notabene.v12i1.8145 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Abstract This paper probes how the rational and the irrational interact in Enlightenment operatic plots, and explores the effect of this interaction on the Viennese public. To do this, I will investigate the fantastic worlds of two operas premiered by the same opera company, both with libretti written by Emanuel Schikaneder: Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel (1790) and Die Zauberflöte (1791). David J. Buch’s seminal book Magic Flutes and Enchanted Forests (2008) explores the intertextual threads of magical ideas in Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte, that is, how librettists and composers translated and reprocessed magical themes. I will draw on Buch’s comparison to show how these intertextual connections can be read for their broad cultural resonances. In this paper, I will first establish the connections between Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte in plot and in music. Then I will show how the later opera diverges from its predecessor and discuss how it manages to diminish the polarity of rationality and irrationality considered central to Enlightenment thinking. Ultimately, I argue, Die Zauberflöte facilitates its audience’s access to Enlightenment values by magical means.
    [Show full text]
  • 'The Philosopher's Stone': Mozart's Newly Discovered Opera
    Click here for Full Issue of EIR Volume 27, Number 4, January 28, 2000 Review ‘The Philosopher’s Stone’: Mozart’s newly discovered opera by David M. Shavin Philosopher’s Stone, the famous “Miau! Miau!” duet that opens the Finale of Act II. (This assumption had been based The Philosopher’s Stone, or upon a known copy of this “cat duet” in Mozart’s hand.) Since The Enchanted Isle Mozart had contributed individual works to several operas by Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Baptist by others, nothing much was made of this. Now, Buch has Henneberg, Benedikt Schack, Franz Xaver Gerl, and Emanuel Schikaneder identified Mozart as the main composer of the Act II Finale, A fairy-tale opera from 1790, rediscovered by along with the Act II duet, “Nun, liebes Weibchen.” Schik- David J. Buch aneder, who is credited with two of the works in The Philoso- Boston Baroque, Martin Pearlman, Telarc CD pher’s Stone, was the creator of the comic figure Papageno, in The Magic Flute. Further, the other three collaborators inThe Philosopher’s The discovery of Mozart’s significant role in the opera The Stone also played major roles in The Magic Flute production Philosopher’s Stone casts a whole new light on his famous the following year. Johann Baptist Henneberg, who has 10 of opera The Magic Flute. This recording presents the long-lost the 24 attributions in The Philosopher’s Stone, including most half-sister. It is also something of a minor miracle that the of Act I, was the conductor for The Magic Flute (except when opera, a product of the collaboration of five composers, is as Mozart himself chose to conduct).
    [Show full text]
  • Komponisten 1618Caccini
    © Albert Gier (UNIV. BAMBERG), NOVEMBER 2003 KOMPONISTEN 1618CACCINI LORENZO BIANCONI, Giulio Caccini e il manierismo musicale, Chigiana 25 (1968), S. 21-38 1633PERI HOWARD MAYER BROWN, Music – How Opera Began: An Introduction to Jacopo Peri´s Euridice (1600), in: The Late Italian Renaissance 1525-1630, hrsg. von ERIC COCHRANE, London: Macmillan 1970, S. 401-443 WILLIAM V. PORTER, Peri and Corsi´s Dafne: Some New Discoveries and Observations, Journal of the American Musicological Society 17 (1975), S. 170-196 OBIZZI P. PETROBELLI, L’ “Ermonia“ di Pio Enea degli Obizzi ed i primi spettacoli d´opera veneziani, Quaderni della Rassegna musicale 3 (1966), S. 125-141 1643MONTEVERDI ANNA AMALIE ABERT, Claudio Monteverdi und das musikalische Drama, Lippstadt: Kistner & Siegel & Co. 1954 Claudio Monteverdi und die Folgen. Bericht über das Internationale Symposium Detmold 1993, hrsg. von SILKE LEOPOLD und JOACHIM STEINHEUER, Kassel – Basel – London – New York – Prag: Bärenreiter 1998, 497 S. Der Band gliedert sich in zwei Teile: Quellen der Monteverdi-Rezeption in Europa (8 Beiträge) sowie Monteverdi und seine Zeitgenossen (15 Beiträge); hier sollen nur jene Studien vorgestellt werden, in denen Libretto und Oper eine Rolle spielen: H. SEIFERT, Monteverdi und die Habsburger (S. 77-91) [faßt alle bekannten Fakten zusammen und fragt abschließend (S. 91) nach möglichen Einflüssen Monteverdis auf das Wiener Opernschaffen]. – A. SZWEYKOWSKA, Monteverdi in Polen (S. 93-104) [um 1600 wirken in Polen zahlreiche italienische Musiker, vor allem in der königlichen Hofkapelle; Monteverdi lernte den künftigen König Wladyslaw IV. 1625 in Venedig kennen. Marco Scacchi, der Leiter der Kapelle, deren Mitglieder auch drammi per musica komponierten (vgl.
    [Show full text]
  • The House Composers of the Theater Auf Der Wieden in the Time of Mozart (1789-91)1
    The House Composers of the Theater auf der Wieden in the Time of Mozart (1789-91)1 DAVID J. BUCH Some of the most important theatrical music in Europe was produced at the Theater auf der Wieden in suburban Vienna in the years 1789 to 1801. Beginning with the immensely popular Die zween Anton oder der dumme Gärtner aus dem Gebirge in July 1789, Emanuel Schikaneder produced one successful singspiel after another. The most successful of these were quickly staged in other European venues, both in the original German and in translation.2 Yet, until recently, we have known only a single opera from that period, Mozart’s Die Zauberflöte. Because scholars have not studied this repertory,3 a myth of singularity for Mozart’s singspiel has dominated the secondary literature. But Mozart’s opera was in fact the fourth in a series of fairy-tale singspiels based on texts associated with Christoph Martin Wieland. And the music of Mozart’s singspiel is firmly rooted in a unique style developed at the theater by a group of talented composers who interacted with Mozart, both learning from the master and influencing him in turn. Another myth about this theater has also persisted in modern literature, namely, that the music was of an inferior quality and that the performances were rather crude. While there is one derisive review of a performance at the Theater auf der Wieden by a north German commentator in 1793,4 most contemporary reviews were positive, noting a high standard of musical performance. In his unpublished autobiography, Ignaz von Seyfried recalled performances of operas in the early 1790s by Mozart, Süßmayr, Hoffmeister etc., writing that they were performed with rare skill (ungemein artig).
    [Show full text]
  • FURIOS Richard Wagners Frühwerk
    AUSGABE 32 . MAI / JUNI / JULI 2018 FANTASIEVOLL Ein sprechender Fisch im Musiktheater für Kinder „Gold“ FASZINIEREND Die schlechteste Sängerin der Welt in „Souvenir“ FABELHAFT Die Wiederentdeckung von Schikaneders Singspiel „Der Stein der Weisen“ FEINFÜHLIG Das neue Tanzstück: „Die lautlose Welt der Anne Frank“ FURIOS Richard Wagners Frühwerk RIENZI1 Editorial VEREHRTES PUBLIKUM! in nächster Höhepunkt im Programm der Tanzcompany steht bevor: Marie Stock- hausen hat erneut einen sensiblen und berührenden Tanzabend für die Kammer- Espiele in der Messe geschaffen: Die lautlose Welt der Anne Frank ist das Porträt des jüdischen Mädchens, dessen Tagebuch-Aufzeichnungen aus der Zeit des Nationalsozialis- mus’ bis heute die Welt bewegen. Weltklasse ist weiterhin im Großen Haus zu erleben, wenn bei Masterpieces hochkarätige Choreografen Innsbruck die Ehre geben: Jiří Kyliáns ästhetische und trotzdem humorvolle Tanzstücke Petit morte und Six dances stehen neben Ohad Naharins mitreißendem, orgi- astischen Minus 16 – interpretiert von den wundervollen TänzerInnen unserer Company. In der kommenden Saison, die wir Ihnen in dieser Ausgabe des FIGARO! präsentieren, begehen wir ein besonderes Jubiläum. Seit zehn Jahren bin ich nun als Direktor der Tanz- company Innsbruck tätig. Und ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst bei Ihnen bedan- ken: Für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und Ihre Begeisterung, mit der Sie unsere Tanzcompany und mich all die Jahre begleitet haben und hoffentlich noch weiter begleiten werden. Zehn Jahre voller Besonderheiten, Erfahrungen
    [Show full text]
  • Dossier 2014 Pédagogique
    DOSSIER 2014 PÉDAGOGIQUE Die Zauberflöte Musique de Wolfgang Amadeus Mozart Livret d’Emmanuel Schikaneder DOSSIER PÉDAGOGIQUE sommaire Sommaire Préambule A lire avant le spectacle I. Présentation de l’œuvre...............................................................p. 4 1. Contexte de création de l’œuvre ........................................................................................p. 4 2. Argument...............................................................................................................................p. 5 3. Les personnages..................................................................................................................p. 6 II. Autour de l’œuvre.......................................................................p. 12 1. La Flûte enchantée et le contexte théâtral viennois de la fin du XVIIIème siècle..........p. 12 2. Mozart et la Franc-Maçonnerie...........................................................................................p. 17 III. La production au Festival d’Aix-en-Provence............................p. 18 1. Les productions de Die Zauberflöte depuis 1948...............................................................p. 19 2. La distribution de Die Zauberflöte en 2014.........................................................................p. 20 3. Le Grand Théâtre d’Aix-en-Provence..................................................................................p. 23 4. Aperçu en images..................................................................................................................p.
    [Show full text]
  • Swr2-Musikstunde-20120920.Pdf
    ___________________________________________________________________________ 2 MUSIKSTUNDE mit Trüb Donnerstag, 20. 9. 2012 „Hölzerne Worte, magische Bretter: Emanuel Schikaneder zum 200. Todestag“ (4) MUSIK: INDIKATIV, NACH CA. ... SEC AUSBLENDEN Emanuel Schikaneders Werkverzeichnis liest sich wie ein deutscher Zeitschriftenladen: „Der Spiegel von Arkadien“, „Der Stern aus Samarkand“, „Die Zeit der Weisen“ - fehlt eigentlich nur noch „Die Bunte von Bethlehem“. Schikaneder hat mit vielen Komponisten zusammengearbeitet, darunter auch mit sich selbst. Alle sind heute vergessen, außer Mozart natürlich. Mit dem jungen Beethoven plante der Prinzipal „Vestas Feuer“, einmal mehr eine raunend-mystische Zauberoper mit komischen Einlagen; aber was Mozart noch inspirierte, sagte dem knorrig-pragmatischen Beethoven nur Bahnhof: Er fing zwar an zu komponieren, brach dann aber ab; und schlug sich lieber später mit der Menschengeschichte „Eleonore“ beziehungsweise „Fidelio“ herum, ganz ohne magisches Tralala. So wurde, nach Mozarts Tod 1791, dessen Schüler und Assistent Franz Xaver Süßmayr zu Schikaneders Hauskomponisten – da bekam dieser immer noch einen Hauch von Mozart, aber nicht dessen mitunter schwer erträgliches Genie. Süßmayr soll im Hause Mozart wirklich „Männchen für alles“ gewesen sein, außer Kompositionsschüler des Meisters: Er kopierte Stimmen, verwaltete sekretarial die Geschäfte des kränkelnden Mozart, blätterte ihm die Noten um, als er in der „Zauberflöte“ das Hammerclavier schlug, und komponierte auf Bitten von Constanze Mozart das Requiem zu Ende, nachdem der alte Hexenmeister verschieden war. Angeblich soll der 25-jährige Süßmayr Constanze auch als Lustknabe gedient haben, aber das ist mehr als zweifelhaft. Gesichert ist, dass Schikaneder sich den Ersatz-Mozart für sein Bibel-Panorama „Moses oder Der Auszug aus Ägypten“ krallte, und danach für den „Spiegel von Arkadien“, erneut ein Potpourri mit Zaubertränken, Opferritualen, Liebesverwirrungen, ausweglosen Situationen und natürlich Happy- End.
    [Show full text]
  • The Magic Flute’
    Click here for Full Issue of Fidelio Volume 9, Number 1, Spring 2000 A Mozartian Warm-Up for ‘The Magic Flute’ he discovery of Mozart’s significant Weibchen.” Schikaneder, who is credit- Trole in the opera The Philosopher’s ed with two of the works in The Philoso- Stone casts a whole new light on his pher’s Stone, was the creator of the comic famous opera The Magic Flute. This figure Papageno in The Magic Flute. recording presents the long-lost half-sis- Further, the other three collaborators ter. It is also something of a minor mira- in The Philosopher’s Stone also played cle that the opera, a product of the col- major roles in the following year’s pro- laboration of five composers, is as duction of The Magic Flute. Johann Bap- delightful as it is. tist Henneberg, who has 10 of the 24 In 1997, musicologist David Buch attributions in The Philosopher’s Stone, announced his discovery of an old score including most of Act I, was the conduc- of the 1790 opera, The Philosopher’s tor for The Magic Flute (except when Stone, wherein a copyist had identified Mozart himself chose to conduct). Franz The Philosopher’s Stone, or which of five composers, including Xaver Gerl, who is identified as com- The Enchanted Isle Mozart, had composed which part. In posing four works in The Philosopher’s by Wolfgang Amadeus Mozart, 1998, the Boston Baroque, under Martin Stone, sang the bass role of Zarastro in Johann Baptist Henneberg, Pearlman, recorded the opera with peri- The Magic Flute.
    [Show full text]
  • Mozart's Bawdy Canons, Vulgarity and Debauchery at the Wiednertheater
    Eighteenth-Century Music 13/2, 1–26 © Cambridge University Press, 2016 doi:10.1017/S1478570616000087 mozart’s bawdy canons, vulgarity and 1 debauchery at the wiednertheater 2 Q1 david j. buch 3 ! 4 ABSTRACT 5 Mozart’s bawdy canons and use of scatalogical parlance in his letters have been described as indicative of a 6 personality given to crass expression. Moreover, his association with Emanuel Schikaneder’s supposedly dissolute 7 Theater auf der Wieden, a boisterous venue for German stage works, has been taken as further evidence of 8 his profligate tendencies. A review of the original source materials reveals that these views are apocryphal, 9 originating after Mozart’s death and embellished in nineteenth-century commentary and scholarship. Examples 10 of even raunchier canons, composed by musicians with connections to Mozart, Schikaneder and the Theater auf 11 der Wieden, provide new insight into the genre. An examination of surviving bawdy Viennese canons in their 12 social context, together with a reconsideration of the Mozart family letters and attitudes toward vulgarity in 13 Viennese popular theatre, reveals that lewd expressions on the stage were relatively uncommon in this period, 14 that Mozart’s use of scatalogical language was relatively mild for the time and that accounts of the composer’s 15 debauchery in his last years have little evidentiary basis. 16 ! Milos Forman’s 1984 film Amadeus presents a striking picture of Mozart in Emanuel Schikaneder’s theatrical 16 circle at the Freihaus auf der Wieden, a depiction that has been accepted to a degree in some academic 17 commentary.1 The company appears as a lusty troupe of young actors, musicians and circus-like performers 18 regularly indulging in bacchanals.
    [Show full text]
  • Executive Intelligence Review, Volume 27, Number 4, January 28
    EIR Founder and Contributing Editor: Lyndon H. LaRouche, Jr. Editorial Board: Lyndon H. LaRouche, Jr., Muriel Mirak-Weissbach, Antony Papert, Gerald From the Associate Editor Rose, Dennis Small, Edward Spannaus, Nancy Spannaus, Jeffrey Steinberg, William Wertz Associate Editors: Ronald Kokinda, Susan Welsh Managing Editor: John Sigerson he United States is the only nation-state which was explicitly Science Editor: Marjorie Mazel Hecht T Special Projects: Mark Burdman founded with a national mission to end colonialism and imperialism Book Editor: Katherine Notley throughout the world. Historically, how well—or how poorly, when Photo Editor: Stuart Lewis Circulation Manager: Stanley Ezrol we’ve been corrupted by oligarchical interests—the nation has car- INTELLIGENCE DIRECTORS: ried out that mission, has been the determining factor between war Asia and Africa: Linda de Hoyos and peace, between prosperity and depression. That is still the case Counterintelligence: Jeffrey Steinberg, Paul Goldstein today, now more than ever. Economics: Marcia Merry Baker, In this week’s Feature, Democratic Presidential pre-candidate William Engdahl History: Anton Chaitkin Lyndon LaRouche, in a speech delivered in Massachusetts and simul- Ibero-America: Robyn Quijano, Dennis Small taneously broadcast on the Internet on Jan. 14, challenges American Law: Edward Spannaus Russia and Eastern Europe: patriots to take up that mission once again, of rebuilding the nation Rachel Douglas, Konstantin George and the world. “Does the United States still have the function, of United States: Debra Freeman, Suzanne Rose being a temple of liberty and beacon of hope for these nations of the INTERNATIONAL BUREAUS: Bogota´: Jose´ Restrepo world?” he asks. We can, he assures us.
    [Show full text]
  • Emanuel Schikaneder Der Mann Für Mozart
    Unverkäufliche Leseprobe Eva Gesine Baur Emanuel Schikaneder Der Mann für Mozart 464 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-63086-6 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/9329189 © Verlag C.H.Beck oHG, München I. Wien 1812 Begräbnis dritter Klasse Begräbnis dritterWien Klasse 1812 Emanuel Schikaneders Profi l: Johann Hieronymus Löschenkohl hielt es in dieser Silhouette fest. Mit schnell produzierbaren Porträts der Wiener Prominenz, Szenen des aktuellen Geschehens und des täglichen Lebens wurde Löschenkohl ein vermögender Mann. Er fertigte auch von Mozart, mit dem er 1782 im selben Haus am Kohlmarkt wohnte, einen solchen Schattenriss an. Wien 1812 tarr hockt er in diesem Sommer 1812 in einem dunklen Zimmer S im Wiener Alsergrund. Es hat sich in der Stadt herumgespro- chen, dass mit Schikaneder nichts mehr anzufangen sei. «Tiefsinnig» nennen höfl iche Menschen seinen Zustand. Andere reden von Ner- venschwäche, Geistesverwirrtheit, Irresein oder Wahnsinn. Trotzdem bekommt er Besuch. Nicht nur von seinem Neffen Carl. Der ist seit letztem Jahr wieder in Wien engagiert, am Leopoldstädter Theater, verdankt seinem Onkel einiges und betont, zwei Drittel sei- nes Lebens unter dessen Augen verbracht zu haben. Denn noch gibt es einige in Wien, die sich daran erinnern, dass kein anderer Schau- spieler in Wien jemals so beliebt gewesen war wie Emanuel Schi- kaneder in seinen guten Jahren. Die erlebt haben, wie seine Spektakel die Menschen in Massen hinaus auf die Wieden lockten, sogar solche, die nie zuvor ein Theater betreten hatten. Noch können viele bezeu- gen, dass sie schon vier, fünf Stunden vor Beginn einer Aufführung auf den harten Sitzen des Theaters gesessen hatten, um noch einen guten Platz zu ergattern.
    [Show full text]
  • Tanz-Signale 2019
    Tanz-Signale 2019 Die Geburt der Wiener Operette: musikalische und historische Wurzeln Freitag, 15. März 2019 10.00 — 13.00 Uhr Ein Projekt des Instituts für Wissenschaft und Forschung der MUK in Kooperation mit dem Wiener Institut für Strauss-Forschung (WISF). Vivaldi-Saal (ÖJAB-Haus) Johannesgasse 8 1010 Wien ABLAUF 10.00 Uhr: Begrüßung durch Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke (Vorstand Institut für Wissenschaft und Forschung) 10.15 — 11.00 Uhr: Podiumsgespräch zum 200. Geburtstag von Franz von Suppè mit Prof. Hans-Dieter Roser und Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl Moderation: Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke 11.15 Uhr: Vortrag Vom Alt-Wiener Singspiel zur Wiener Operette. Vom „komponierenden Kaiser“ bis zum „Walzerkönig“. Musikalische Unterhaltungstheater in Wien seit 1680 von Univ.-Prof. Wolfgang Dosch 12.00 Uhr: Gesprächskonzert Vom Wiener Singspiel zur Wiener Operette mit Studierenden des Universitätslehrgangs Klassische Operette (Leitung: Wolfgang Dosch) Moderation: Univ.-Prof. Wolfgang Dosch 2 PROGRAMM GESPRÄCHSKONZERT VOM WIENER SINGSPIEL ZUR WIENER OPERETTE 1777 eröffnete Kaiser Joseph II. mitDie Bergknappen von Stefanie d. Jüngeren und Ignaz Umlauf das Deutsche Singspieltheater. Die Wiener Vorstadttheater stürzten sich auf die neue Kunstform und gaben ihr ab den 1780er Jahren ihre volkstümliche Note. Vor allem das Leopoldstädter Theater und sein Hauskapellmeister Wenzel Müller, aber auch das Josef- städter Theater und das Wiedner Theater brachten monatlich neue Zauberstücke, Possen, Allegorien und andere faszinierende romantische, parodistische, märchenhafte Werke mit Dialog, Gesang, Tanz und zumeist mit Musik in Tanzrhythmen, die die Entwicklung des wienerischen musikalischen Volkstheaters zur Wiener Operette anschaulich machen. 1788 bezeichnete Ditters von Dittersdorf sein Das rote Käppchen vermutlich erstmals als Operette.
    [Show full text]