Olaf Thon, geb. Deutsche Meisterschaft 1958 - Endspiel Der Schalke-Kalender 2019 Jiri Nemec, 1.5.1966 in Paarung FC Schalke 04 – Hamburger SV Ergebnis 3:0 (2:0) geb. am 15. , Mai 1966. Datum 18. Mai 1958 Stadion Niedersachsenstadion, Hannover Herbert Burdenski, 295 BL- Spiele Zuschauer 81.000 Schiedsrichter Albert Dusch (Kaiserslautern) geb. am 19.05.1922. 1993 - 2002 und 52Tore für Von 1935 - 1943 und von bei S04, dabei S04. Tore 1:0 Klodt (5.) 1947 - 1949 bei S04. 5 256 Spiele 1984: DFB-Pokal 2:0 Klodt (30.) Länderspiele, 2 Tore. und 6 Tore. Halbfinale, 6:6 3:0 Kreuz (81.) FC Schalke 04 Schoss im ersten Mitglied der gegen Bayern Manfred Orzessek – Helmut Sadlowski, Günter Brocker – Otto Norbert Nigbur, Schalker Länderspiel nach dem Krieg München. 1 Tag Laszig – Günter Karnhof, Karl Borutta – Heiner Kördell, geb. am 08.05.1948 Ehrenkabine. das Siegestor. (1:0 gegen nach seinem 18. Manfred Kreuz – Günter Siebert, Willi Koslowski, Berni Klodt 1966-1976 und 1979 die Schweiz) Geburstag - 1983 bei S04.403 erzielte Olaf Thon Trainer: Eduard Frühwirth Hamburger SV Horst Schnoor – Erwin Piechowiak, Franz Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Klepacz – Jürgen Werner, Josef Posipal, Jochenfritz Meinke – 01.05.2019 02.05.2019 03.05.2019 04.05.2019 05.05.2019 06.05.2019 07.05.2019 Gerhard Krug, Klaus Stürmer, , Günter Schlegel, Uwe Reuter Geburtstag Olaf S04-Hertha BSC S04-HSV Eintr. Frankfurt -S04 Werder Bremen-S04 VfL Bochum-S04 S04-Hertha BSC Trainer: Günter Mahlmann Thon (1966) 3:0 (1:0) 2004 3:1 (2:1) 1975 0:3 (0:1) 1996 2:3 (1:1) 2012 0:3 (0:1) 2008 4:0 (2:0) 1977 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 08.05.2019 09.05.2019 10.05.2019 11.05.2019 12.05.2019 13.05.2019 14.05.2019 MSV Duisburg-S04 S04-Arm.Bielefeld S04-Waldhof MA Pokalsieg 4 2002 S04-VfB Stuttgart S04-Bor.Neunkirch. 1:2 (1:0) 1999 2:1 (1:1) 1998 4:0 (2:0) 1985 4:2 gg Bay.Leverk. 3:2 (0:1) 2006 2:0 (0:0) 1966 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 15.05.2019 16.05.2019 17.05.2019 18.05.2019 19.05.2019 20.05.2019 21.05.2019 HSV - S04 2:4 (1:1) S04-1.FC K'lautern HSV - S04 Meisterschaft 7 S04-Unterhaching S04-Arm.Bielefeld. S04-Bor. Dortmund 1965 3:2 (2:1) 1987 1:3 (1:1) 1969 1958; 3:0 gg. HSV 5:3 (2:2) 2001 6:2 (3:1) 1972 4:2 (2:0) 1977 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 22.05.2019 23.05.2019 24.05.2019 25.05.2019 26.05.2019 27.05.2019 28.05.2019 Tod: Alla Urban (43) S04-Bay.München Pokalsieg 3 2001 S04-Werder Bremen Bay. Münch.-S04 Bern.Klodt (1996) 1:0 (1:0) 2003 gg. Union Berlin 2:0 4:2 (2:0) 1995 0:1 (0:0) 1983 Mittwoch Donnerstag Freitag Aus "Wikipedia": 1904 bis 1912: Gründungsjahre als „Westfalia Schalke“ 29.05.2019 30.05.2019 31.05.2019 Im Schatten des Förderturms von Zeche Consolidation entstand der „Mythos Schalke“ M'Gladbach - S04 S04-Hertha BSC Ein Jahr nachdem das aufstrebende, stark vom Bergbau (Zeche Consolidation) geprägte Industriedorf Schalke in die Stadt 0:2 (0:1) 1976 2:0 (2:0) 1969 Gelsenkirchen eingemeindet worden war, trafen sich einige 14- und 15-jährige Jungen, die gemeinsam Fußball spielen wollten – der Legende nach in einem Hinterhof nahe der Gewerkenstraße am Schalker Markt.[2] Josef Ferse, Wilhelm „Willy“ Gies, Johann Kessel, Viktor Kroguhl, Heinrich Kullmann, Adolf Oetzelmann, Josef Seimetz und Willy van den Berg gründeten 4. Mai 1904 Vereinsgründung dazu am 4. Mai 1904[3] einen losen Verein, dem sie den Namen „Westfalia Schalke“[4] gaben. „Es ist die Stunde, da die Schalke-Geschichte beginnt“, schreibt 100 Jahre später Die Zeit, „eine Geschichte der Leidenschaft, des Schwindels, der Macht – die Geschichte des legendärsten deutschen Fußballklubs“.[5] Bis zum Jahresende hatte sich die Zahl der Mitglieder verdoppelt, denn die Gründungsgeneration war „gegenüber der Masse der zugewanderten Arbeitskräfte eher kleinbürgerlicher Herkunft“ mit einer „relativ stabilen Lebensweise“.[6] So war beispielsweise Willy Gies Lehrling beim Küchengerätehersteller Küppersbusch.[2] Wie andere Vereine aus dem Ort spielten auch die Schalker auf dem städtischen Sportplatz, ehe der Vereinswirt ihnen einen eigenen an der Grenzstraße vermittelte. 1907 hatte der Verein 40 – inzwischen zahlende – Mitglieder („fünf Pfennig monatlich für Schüler und zehn Pfennig für Schulentlassene“).[7] Vereinsfarben waren in diesen Jahren nicht Blau und Weiß, sondern Rot und Gelb. 1909 wurde mit der Eintragung ins Vereinsregister der Stadt Gelsenkirchen aus den Freizeitkickern offiziell ein Verein, Vorsitzender wurde, da Willy Gies, den die Kicker bis dahin als ihren Leiter betrachteten, noch nicht volljährig war – Heinrich Hilgert, der auf der Zeche als Wiegemeister arbeitete. Die Umgebung des Vereins und viele seiner Fußballer entstammten diesem Bergmannsmilieu, dies brachte den Schalkern den Spitznamen „die Knappen“ ein – ein Knappe ist ein Bergmann nach abgeschlossener Lehre.