So, 10. Mai 2020 ab 18.00 Uhr I Überall auf der Welt Online- Liederabend Herzlich willkommen zum online-liederabend der IHWA

Heute, am 10. Mai 2020, hätte unser Galeriekonzert mit Dorottya Láng und Marcelo Amaral in der Staatsgalerie Stuttgart stattfinden sollen. Leider ist dies nun nicht mög- lich. »Corona« macht uns gerade einen ordentlichen Strich durch sämtliche Konzertpla- nungen – und da wir nicht wissen, wie lange dieser Zustand noch andauern wird, haben wir uns überlegt: Wenn Sie schon nicht zu uns in den Konzertsaal kommen können, kommt der Konzertsaal eben zu Ihnen nach Hause! Bereits seit Mitte März bieten wir auf unserer Online-Liedbühne unter www.ihwa.de eine Plattform, die das Kunstlied trotz der aktuellen Einschränkungen erlebbar macht.

Nun ist exklusiv für die IHWA-Liedbühne unser 1. Online-Liederabend entstanden. Dafür wurden im Auftrag der IHWA sechs unterschiedliche Liedbeiträge in ganz ver- schiedenen Regionen von Deutschland (sowie in Wien) aufgenommen, die wir zu einem abwechslungsreichen Konzertprogramm für Sie zusammengefügt haben, das auch nach dem 10. Mai weiterhin auf der Online-Liedbühne abrufbar ist.

Mit Christina Landshamer, Carolina Ullrich, Marie Seidler, Julian Prégardien, Johannes Held, Bryan Benner, Krešimir Stražanac, Alondra de la Parra, Marcelo Amaral und haben diese Liedbeiträge zehn Liedkünstlerinnen und -künstler aufge- nommen, die unserer Akademie schon sehr lange und auf vielfältige Art und Weise ver- bunden sind – was das Ganze auch noch zu einem sehr persönlichen und emotionalen Programm macht.

Die Aufnahmen sind unter »Coronabedingungen« entstanden – das heißt unter zum Teil improvisierten Umständen und in zwei Fällen auch als sognannte Distance-Aufnah- me, das heißt Sänger/Sängerin und Pianist (bzw. Gitarrist) waren nicht am gleichen Ort bei der Aufnahme und haben unabhängig voneinander aufgenommen, was noch eine ganz besondere Herausforderung darstellt – die aber, wie alles andere, mit Bravour und großer Professionalität bewältigt wurde.

Wir danken allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern von ganzem Herzen, dass sie sich mit großer Spontaneität, Kreativität und Begeisterung auf das Abenteuer Online- Liederabend eingelassen haben! Und wir danken der Staatsgalerie Stuttgart, dem Stein- way-Haus Stuttgart und dem Piano Salon Dresden für die partnerschaftliche Unterstüt- zung!

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!

2 3 Programm

Robert Schumann (1810–1856) Franz Schubert (1797–1828) Schön Blümelein op. 43/3 Erster Verlust D 226 Wenn ich ein Vöglein wär op. 43/1 Frühlingsglaube D 686 So wahr die Sonne scheinet op. 37/12 Du bist die Ruh D 776 An die Musik D 547 Johannes Held, Bariton Bryan Benner, Bariton, Gitarre & Arrangements Julian Prégardien, Tenor Alondra de la parra, Klavier

Alban Berg (1885–1935) Sieben frühe Lieder Franz Schubert Nacht Abendstern D 806 Schilflied Sehnsucht D 636 Die Nachtigall Die gefangenen Sänger D 712 Traumgekrönt Nachtviolen D 752 Im Zimmer Liebesode Marie Seidler, Mezzosopran Sommertage Marcelo Amaral, Klavier

Carolina Ullrich, Sopran Marcelo Amaral, Klavier Robert Schumann Liebste, was kann uns denn scheiden op. 37/6 Liebeslied op. 51/5* Ludwig van Beethoven (1770–1827) Die Schwalben op. 79/20 Freundschaft ist die Quelle wahrer Glückseligkeit WoO 164 Frühlingsfahrt op. 45/2** Wiegenlied op. 78/4 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Aus den östlichen Rosen op. 25/25* Difficile lectu mihi mars KV 559 Sommerruh WoO 9

Volkslieder Christina Landshamer, Sopran* Da unten im Tale KreŠimir StraŽanac, Bass-bariton** Wenn ich ein Vöglein wär Gerold Huber, Klavier

Julian Prégardien, Tenor Johannes Held, Bariton

4 5 Texte

Robert Schumann Wenn ich ein Vöglein wär Wir wollen uns umwinden Schilflied Wenn ich ein Vöglein wär, Und immer so empfinden; Auf geheimem Waldespfade Schön Blümelein Und auch zwei Flüglein hätt’, Du liebst mich, wie ich dich, Schleich’ ich gern im Abendschein Ich bin hinausgegangen Flög’ ich zu dir; Dich lieb’ ich, wie du mich. An das öde Schilfgestade, Des Morgens in der Früh, Weil’s aber nicht kann sein, Mädchen, und gedenke dein! Die Blümlein täten prangen, Bleib’ ich allhier. Friedrich Rückert (1788–1866) Ich sah so schön sie nie. Wenn sich dann der Busch verdüstert, Bin ich gleich weit von dir, Rauscht das Rohr geheimnisvoll, Wagt’ eins davon zu pflücken, Bin ich doch im Schlaf bei dir, Alban Berg Und es klaget und es flüstert, Weil mir’s so wohl gefiel; Und red’ mit dir: Dass ich weinen, weinen soll. Doch als ich mich wollt bücken, Wenn ich erwachen tu’, Nacht Sah ich ein lieblich Spiel. Bin ich allein. Dämmern Wolken über Nacht und Thal, Und ich mein’, ich höre wehen Nebel schweben. Wasser rauschen sacht. Leise deiner Stimme Klang, Die Schmetterling’ und Bienen, Es vergeht kein’ Stund’ in der Nacht, Nun entschleiert sich’s mit einem Mal: Und im Weiher untergehen Die Käfer hell und blank, Da mein Herze nicht erwacht, O gib acht! gib acht! Deinen lieblichen Gesang. die mussten all ihm dienen Und an dich gedenkt, Bei fröhlichem Morgensang; Dass du mir viel tausendmal Weites Wunderland ist aufgetan, Nikolaus Lenau (1802–1850) Dein Herz geschenkt. Silbern ragen Berge traumhaft groß, Und scherzten viel und küssten Stille Pfade silberlicht talan Das Blümlein auf den Mund, nach einem Volkslied Aus verborgnem Schoß. Die Nachtigall Und triebens nach Gelüsten Das macht, es hat die Nachtigall Wohl eine ganze Stund. Und die hehre Welt so traumhaft rein. Die ganze Nacht gesungen; So wahr die Sonne scheinet Stummer Buchenbaum am Wege steht Da sind von ihrem süßen Schall, Und wie sie so erzeiget So wahr die Sonne scheinet, Schattenschwarz – ein Hauch vom fernen Da sind in Hall und Widerhall Ihr Spiel die Kreuz und Quer, So wahr die Flamme sprüht, Hain Die Rosen aufgesprungen. Hat’s Blümlein sich geneiget So wahr die Wolke weinet, Einsam leise weht. Mit Freuden hin und her. So wahr der Frühling blüht; Sie war doch sonst ein wildes Blut, So wahr hab’ ich empfunden, Und aus tiefen Grundes Düsterheit Nun geht sie tief in Sinnen, Da hab ich’s nicht gebrochen, Wie ich dich halt’ umwunden: Blinken Lichter auf in stummer Nacht. Trägt in der Hand den Sommerhut Es wär ja morgen tot, Du liebst mich, wie ich dich, Trinke Seele! trinke Einsamkeit! Und duldet still der Sonne Glut Und habe nur gesprochen: Dich lieb’ ich, wie du mich. O gib acht! gib acht! Und weiß nicht, was beginnen. Ade, du Blümlein rot! Die Sonne mag verscheinen, Carl Hauptmann (1858–1921) Das macht, es hat die Nachtigall Und Schmetterling’ und Bienen, Die Wolke nicht mehr weinen, Die ganze Nacht gesungen; Die Käfer hell und blank, Die Flamme mag versprühn, Da sind von ihrem süßen Schall, Die sangen mit frohen Mienen Der Frühling nicht mehr blühn! Da sind in Hall und Widerhall Mir einen schönen Dank. Die Rosen aufgesprungen.

Robert Reinick (1805–1852) Theodor Storm (1817–1888) 6 Texte

Und aus dem Garten tastete zagend sich Ludwig van beethoven Wenn ich ein Vöglein wär Traumgekrönt Ein Rosenduft an unserer Liebe Bett Wenn ich ein Vöglein wär Das war der Tag der weißen Und gab uns wundervolle Träume, FreunDschaft ist die quelle Und auch zwei Flügel hätt, Chrysanthemen, Träume des Rausches – so reich an Freundschaft ist die Quelle wahrer Flög ich zu dir. Mir bangte fast vor seiner Pracht... Sehnsucht! Glückseligkeit. Weils aber nicht kann sein, Und dann, dann kamst du mir die Seele Bleib ich all hier. nehmen Otto Erich Hartleben (1864–1905) Tief in der Nacht. Wolfgang amadeus mozart Bin ich gleich weit von dir, Mir war so bang, und du kamst lieb und Bin ich doch im Traum bei dir leise, Sommertage dificile lectu mihi Und red mit dir; Ich hatte grad im Traum an dich gedacht. Nun ziehen Tage über die Welt, Difficile lectu mihi mars Wenn ich erwachen tu, Du kamst, und leis’ wie eine Gesandt aus blauer Ewigkeit, Et jonicu difficile. Bin ich allein. Märchenweise Im Sommerwind verweht die Zeit. Erklang die Nacht. Nun windet nächtens der Herr Es vergeht kein’ Stund in der Nacht, Sternenkränze mit seliger Hand volksliedr Da nicht mein Herz erwacht Rainer Maria Rilke (1875–1926) Über Wander- und Wunderland. Und an dich denkt, O Herz, was kann in diesen Tagen Da unten im Tale Dass du mir viel tausendmal, Dein hellstes Wanderlied denn sagen Da unten im Tale Dein Herz geschenkt. Im Zimmer Von deiner tiefen, tiefen Lust: Läuft’s Wasser so trüb, Herbstsonnenschein. Im Wiesensang verstummt die Brust, Und i kann dir’s net sagen, Der liebe Abend blickt so still herein. Nun schweigt das Wort, wo Bild um Bild I hab’ di so lieb. Ein Feuerlein rot Zu dir zieht und dich ganz erfüllt. Franz schubert Knistert im Ofenloch und loht. Sprichst allweil von Liebe, So, mein Kopf auf deinen Knien, Paul Hohenberg (1885–1956) Sprichst allweil von Treu’, Erster Verlust So ist mir gut. Und a bissele Falschheit Ach wer bringt die schönen Tage, Wenn mein Auge so in deinem ruht, Is auch wohl dabei. Jene Tage der ersten Liebe, Wie leise die Minuten ziehn. Ach wer bringt nur eine Stunde Und wenn i dir’s zehnmal sag, Jener holden Zeit zurück! Johannes Schlaf (1862–1941) Dass i di lieb und mag, Und du willst nit verstehn, Einsam nähr’ ich meine Wunde Muss i halt weitergehn. Und mit stets erneuter Klage Liebesode Traur’ ich ums verlorne Glück. Im Arm der Liebe schliefen wir selig ein, Für die Zeit, wo du gliebt mi hast, Ach, wer bringt die schönen Tage, Am offnen Fenster lauschte der Da dank i dir schön, Jene holde Zeit zurück! Sommerwind, Und i wünsch, dass dir’s anderswo Und unsrer Atemzüge Frieden Besser mag gehn. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) Trug er hinaus in die helle Mondnacht. –

8 Texte

Abendstern Ach wie schön muss sichs ergehen Frühlingsglaube Von deiner Lust. Was weilst du einsam an dem Himmel, Dort im ew’gen Sonnenschein, Die linden Lüfte sind erwacht, Dies Augenzelt O schöner Stern? und bist so mild; Und die Luft auf jenen Höhen Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Von deinem Glanz Warum entfernt das funkelnde Gewimmel O wie labend muss sie sein! Sie schaffen an allen Enden. Allein erhellt, Der Brüder sich von deinem Bild? Doch mir wehrt des Stromes Toben, O frischer Duft, o neuer Klang! O füll’ es ganz. »Ich bin der Liebe treuer Stern, Der ergrimmt dazwischen braust, Nun armes Herze, sei nicht bang! Sie halten sich von Liebe fern.« Seine Wellen sind gehoben, Nun muss sich Alles, Alles wenden. Friedrich Rückert (1788–1866) Dass die Seele mir ergraust. So solltest du zu ihnen gehen, Die Welt wird schöner mit jedem Tag, Bist du der Liebe, zaudre nicht! Einen Nachen seh ich schwanken, Man weiß nicht, was noch werden mag, An die Musik Wer möchte denn dir widerstehen? Aber ach! der Fährmann fehlt. Das Blühen will nicht enden. Du holde Kunst, in wie viel grauen Du süßes eigensinnig Licht. Frisch hinein und ohne Wanken, Es blüht das fernste, tiefste Thal. Stunden, »Ich säe, schaue keinen Keim, Seine Segel sind beseelt. Nun armes Herz, vergiss der Qual! Wo mich des Lebens wilder Kreis Und bleibe trauernd still daheim.« Du musst glauben, du musst wagen, Nun muss sich alles, alles wenden. umstrickt, Denn die Götter leihn kein Pfand, Hast du mein Herz zu warmer Lieb Johann Baptist Mayrhofer (1787–1836) Nur ein Wunder kann dich tragen Ludwig Uhland (1787–1862) entzunden, In das schöne Wunderland. Hast mich in eine bessre Welt entrückt. Sehnsucht Friedrich von Schiller (1759«1805) Du bist die Ruh Oft hat ein Seufzer, deiner Harf entflossen, Ach, aus dieses Tales Gründen, Du bist die Ruh, Ein süßer, heiliger Akkord von dir, Die der kalte Nebel drückt, Der Friede mild, Den Himmel bessrer Zeiten mir Könnt’ ich doch den Ausgang finden, Die gefangenen Sänger Die Sehnsucht du, erschlossen, Ach, wie fühlt’ ich mich beglückt! Hörst du von den Nachtigallen Und was sie stillt. Du holde Kunst, ich danke dir dafür. Dort erblick’ ich schöne Hügel, Die Gebüsche widerhallen? Ewig jung und ewig grün! Sieh, es kam der holde Mai. Ich weihe dir Franz von Schober (1796–1882) Hätt’ ich Schwingen, hätt’ ich Flügel, Jedes buhlt um seine Traute, Voll Lust und Schmerz Nach den Hügeln zög ich hin. Schmelzend sagen alle Laute, Zur Wohnung hier Welche Wonn’ im Lieben sei. Mein Aug’ und Herz. Harmonien hör’ ich klingen, Töne süßer Himmelsruh, Andre, die im Käfig leben, Kehr’ ein bei mir, Und die leichten Winde bringen Hinter ihren Gitterstäben, Und schließe du Mir der Düfte Balsam zu, Hören draußen den Gesang; Still hinter dir Gold’ne Früchte seh ich glühen, Möchten in die Freiheit eilen, Die Pforten zu. Winkend zwischen dunkelm Laub, Frühlingslust und Liebe teilen: Und die Blumen, die dort blühen, Ach! da hemmt sie enger Zwang. Treib andern Schmerz Werden keines Winters Raub. Aus dieser Brust. Voll sei dies Herz

10 Texte

Mein und dein, Kraft hab’ ich keine Und nun drängt sich in die Kehle Mit erhabnem Wehmutsstrahle Dein und mein, Als ihn zu lieben, Aus der gramzerrissnen Seele Trafet ihr mein treues Herz. Wollen wir, o Liebste sein. So recht im Stillen. Schmetternd ihres Lieds Gewalt, Und nun blüht in stummen Nächten Was soll das werden! Wo es, statt im Wehn der Haine Fort die heilige Verbindung. Liebste, was kann denn uns scheiden? Will ihn umarmen Mitzuwallen, an der Steine Hass und Neiden? Und kann es nicht. Hartem Bau zurücke prallt. Johann Baptist Mayrhofer Kann die Welt uns scheiden? Nein. Niemand störe deinen Frieden, Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) So, im Erdental gefangen, Ungeschieden Hört des Menschen Geist mit Bangen Robert Schumann Wollen wir auf ewig sein. Hehrer Brüder Melodie; Mein und dein, Die Schwalben Sucht umsonst zu Himmelsheitern Liebste, was kann uns denn Dein und mein, Es fliegen zwei Schwalben ins Nachbar Dieses Dasein zu erweitern, scheiden Wollen wir, o Liebste, sein. sein Haus, Und das nennt er Poesie. Liebste, was kann denn uns scheiden? Sie fliegen bald hoch und bald nieder; Kann’s das Meiden? Friedrich Rückert (1788–1866) Aufs Jahr, da kommen sie wieder, Aber scheint er ihre Rhythmen Kann uns Meiden scheiden? Nein. Und suchen ihr voriges Haus. Jubelhymnen auch zu widmen, Ob wir uns zu sehn vermieden, Wie aus lebenstrunkner Brust: Ungeschieden Liebeslied Sie gehen jetzt fort ins neue Land, Dennoch fühlen’s zarte Herzen, Wollen wir im Herzen sein. Dir zu eröffnen Und ziehen jetzt eilig hinüber; Aus der Wurzel tiefer Schmerzen Mein und dein, Mein Herz verlangt mich; Doch kommen sie wieder herüber, Stammt die Blüte seiner Lust. Dein und mein Hört’ ich von deinem, Das ist einem jeden bekannt. Wollen wir, o Liebste, sein. Darnach verlangt mich; August Wilhelm Schlegel (1767–1845) Wie blickt so traurig Und kommen sie wieder zu uns zurück, Liebste, was kann denn uns scheiden? Die Welt mich an! Der Bauer geht ihnen entgegen; Wald und Haiden? Sie bringen ihm vielmal den Segen, Nachtviolen Kann die Fern’ uns scheiden? Nein. In meinem Sinne Sie bringen ihm Wohlstand und Glück. Nachtviolen, Nachtviolen! Unsre Lieb’ ist nicht hienieden, Wohnet mein Freund nur, Dunkle Augen, seelenvolle, – Ungeschieden Und sonsten keiner Volkslied Selig ist es sich versenken Wollen wir im Himmel sein. Und keine Feindesspur. In dem sammtnen Blau. Mein und dein, Wie Sonnenaufgang Dein und mein Ward mir ein Vorsatz! Grüne Blätter streben freudig Wollen wir, o Liebste, sein. Euch zu hellen, euch zu schmücken; Mein Leben will ich Doch ihr blicket ernst und schweigend Liebste, was kann denn uns scheiden? Nur zum Geschäfte In die laue Frühlingsluft. Glück und Leiden? Von seiner Liebe machen. Kann uns beides scheiden? Nein. Ich denke seiner, Sei mir Glück, sei Weh beschieden, Mir blutet das Herz. Ungeschieden Soll mein Los von deinem sein. 12 Texte

Frühlingsfahrt Wiegenlied Sommerruh Es zogen zwei rüst’ge Gesellen Schlaf, mein Kindlein, schlaf! Sommerruh, wie schön bist du! Zum ersten Mal von Haus, Wie Du schläfst, so bist Du brav. Nachtigallenseelen tragen So jubelnd recht in die hellen, Ihre weichen süßen Klagen In die klingenden, singenden Wellen Draußen, rot im Mittagsscheine, Sich aus dunkeln Lauben zu. Des vollen Frühlings hinaus. Glüht der schönsten Kirschen eine, Sommerruh, wie schön bist du! Wenn Du aufwachst, gehen wir, Die strebten nach hohen Dingen, Und mein Finger pflückt sie Dir. Sommerruh, wie schön bist du! Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Klare Glockenklänge klingen Was Recht’s in der Welt vollbringen, Schlaf, mein Kindlein, schlaf, Aus der Lüfte lauen Schwingen Und wem sie vorübergingen, Wie Du schläfst, so bist Du brav! Von der mondumblitzten Fluh. Dem lachten Sinnen und Herz. – Sommerruh, wie schön bist du! Immer süßer kocht die Sonne Der Erste, der fand ein Liebchen, Deine Kirsche, Dir zur Wonne, Sommerruh, wie schön bist du! Die Schwieger kauft’ Hof und Haus; Schlaf denn, Kindlein, leicht bedeckt, Welch ein Leben, himmlisch Weben! Der wiegte gar bald ein Bübchen, Bis der Durst nach ihr Dich weckt. Engel durch die Lüfte schweben Und sah aus heimlichen Stübchen Ihrer blauen Heimat zu. Behaglich ins Feld hinaus. Schlaf, mein Kindlein, schlaf, Sommerruh, wie schön bist du! Wie Du schläfst, so bist Du brav! Dem Zweiten sangen und logen Christian Konrad Schad (1821–1871) Die tausend Stimmen im Grund, Friedrich Hebbel (1813–1863) Verlockend’ Sirenen, und zogen Ihn in die buhlenden Wogen, In der Wogen farbigen Schlund. Aus den östlichen Rosen Ich sende einen Gruß wie Duft der Rosen, Und wie er auftaucht vom Schlunde Ich send’ ihn an ein Rosenangesicht. Da war er müde und alt, Ich sende einen Gruß wie Frühlings- Sein Schifflein das lag im Grunde, kosen, So still war’s rings in der Runde Ich send’ ihn an ein Auge Frühlingslicht. Und über den Wasser weht’s kalt. Aus Schmerzensstürmen, die mein Herz Es klingen und singen die Wellen durchtosen, Des Frühlings wohl über mir; Send’ ich den Hauch, dich unsanft rühr’ Und seh’ ich so kecke Gesellen, er nicht! Die Tränen im Auge mir schwellen - Wenn du gedenkest an den Freudelosen, Ach, Gott, führ’ uns liebreich zu Dir! So wird der Himmel meiner Nächte licht.

Joseph von Eichendorff (1788–1857) Friedrich Rückert

14 mITWIRKENDE

Marcelo Amaral Klavier Bryan Benner Bariton & Gitarre Von der New York Times gefeiert als »Liedbegleiter der Superlative« hat sich der brasilia- Sich selbst bezeichnet der 31-jährige Bariton, Gitarrist und Singer-Songwriter Bryan nische Pianist Marcelo Amaral als gefragter Klavierpartner von Sängern und Instrumen- Benner gerne augenzwinkernd als »Schubadour«. Ein Etikett, das der außergewöhnli- talisten international etabliert. Seit dem Gewinn des Pianistenpreises beim Internationa- chen Vielfalt seiner musikalischen Leidenschaften zwar nur ansatzweise gerecht wird, len Robert-Schumann-Liedwettbewerb 2009 arbeitete er mit zahlreichen renommierten aber seinen unprätentiösen, virtuos verspielten Zugang zu den unterschiedlichsten Künstlern zusammen wie zum Beispiel Janina Baechle, Olaf Bär, Juliane Banse, Daniel Genres verdeutlicht. Aufsehen erregt der Musikant vor allem mit der von ihm gegründe- Behle, John Chest, Sarah Connolly, Melanie Diener, Veronika Eberle, Manuel Fischer- ten Formation »The Erlkings«: ein mit Tuba, Gitarre, Cello und Schlagzeug ungewöhn- Dieskau, Soile Isokoski, Michaela Kaune, Jochen Kupfer, Sophie Marilley, Nils Mönke- lich besetztes Band-Quartett, das den von Benner respektvoll ins Englische übertrage- meyer, Christoph Pohl, Christoph Prégardien, Tobias Scharfenberger, Birgid Steinber- nen Kunstliedern mit Kreativität, Sorgfalt und Herzblut ungewöhnliche, neue musikali- ger, Roman Trekel, Carolina Ullrich, Michael Volle, Matthias Winckhler und dem sche Gewänder anmisst. Seine Lehr- und Wanderjahre verbrachte der in Orlando Alfama Quartet. Mit großem Erfolg debütierte Marcelo Amaral in den vergangenen (Florida, USA) geborene Benner zunächst – mit Unterstützung eines Privatstipendiums Jahren in der Wigmore Hall in London, im Musée d’Orsay in Paris sowie bei der von Sir Sean Connery – in Glasgow am Royal Scottish Conservatory. Nach Abschluss Schubertiade in Schwarzenberg. Marcelo Amaral war zu Gast bei zahlreichen Festivals seines Gesangsstudiums und einer Zwischenstation in Italien, von der er vor allem seine wie dem Montpellier Festival, der Mozarteum Sommerakademie, dem Schleswig-Hol- Liebe zum neapolitanischen Volkslied mitnahm, setzte er seine Ausbildung 2011 mit stein Musik Festival, dem International Art Song Festival, dem Ravinia Festival, dem dem Masterstudiengang für Sologesang am Wiener Konservatorium fort. Seither lebt Tuscan Sun Festival, dem Festival de Marvão und dem Oxford Lieder Festival. Rund- und arbeitet er in Wien. Mit dem 2015 gegründeten Quartett »Die Wandervögel« funk- und Fernsehaufnahmen unter anderem für den Bayerischen Rundfunk, Deutsch- widmet er sich in der Tradition von »Zupfgeigenhansel« der Wiederbelebung österrei- landfunk Kultur, WDR/ARTE, Radio France und BBC runden seine künstlerische chischer, deutscher und jiddischer Volks-, Soldaten-, Arbeiter- und Bauernliedern aus Tätigkeit ab. Seit 2014 hat Marcelo Amaral eine Professur für Liedgestaltung an der den letzten vier Jahrhunderten. Als Singer-Songwriter geht er bei der Vertonung seiner Hochschule für Musik Nürnberg inne und ist seit 2010 Mitglied im Künstlerischen Lieder unterschiedliche Wege: mit seiner Band »Bryan Benner & The Pool Boys« (CD Beirat der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie. Nach seinem Studium am Cleveland Fat Sunshine), im Duo mit dem Multiinstrumentalisten und Sänger Christoph Zimper Institute of Music und der Indiana University vervollständigte er seine Studien durch (CD Giniginamar) oder auch im Alleingang (DCD The Modern Man, The Modern die Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern wie Elly Ameling, Dietrich Fischer-Dies- Muse). Um seinen vielen verschiedenen musikalischen Leidenschaften eine gemeinsame kau, Rudolf Jansen, Malcolm Martineau, Olga Radosavljevich, András Schiff, Peter Bühne zu bieten, schuf er 2015 den »Late-Night Liederabend«, zu dem er seither Schreier und Roger Vignoles. Zudem studierte er Liedgestaltung bei Helmut Deutsch monatlich an wechselnden Locations jeweils drei hochkarätige Acts aus den unterschied- an der Hochschule für Musik und Theater München. lichsten Genres einlädt. (Text gekürzt: Peter Blau)

16 17 mITWIRKENDE

Alondra de la parra Klavier Johannes Held Bariton Alondra de la Parra wurde 1980 in New York geboren und zog im Alter von zwei Jahren Johannes Held, geboren in Sindelfingen, ist Sänger und Sprecher. 2013 beendete er sein mit ihren Eltern nach Mexiko. Im Alter von sieben Jahren begann sie mit dem Klavier- Studium bei Susanna Eken an der Opernakademie in Kopenhagen. Danach war er festes spiel, wechselte dann als Dreizehnjährige zum Cello. Nach der Schule begann sie ein Ensemblemitglied am Staatstheater Oldenburg, wo er unter anderem als Papageno, Kompositionsstudium am Centro de Investigación y Estudios Musicales in Mexiko- Falke und Guglielmo zu erleben war. Seither war er Solist an der Königlichen Oper Stadt. Im Alter von zwanzig Jahren wechselte sie an die Manhattan School of Music in Kopenhagen, am Staatstheater Mainz, der Wermlandsoper in Schweden und am New York, um Dirigieren zu studieren. Mittlerweile hat Alondra de la Parra über 100 Stadttheater Bozen. Als Liedsänger ist er international ein gefragter Gast auf den der weltweit renommiertesten Orchester dirigiert, darunter das Orchestre de Paris, das Konzertpodien und war u. a. beim Internationalen Lofoten Kammermusikfestival, bei London Philharmonic Orchestra, das Tonhalle-Orchester Zürich, die Bamberger den Meraner Festwochen, der Schubertiade Roskilde, im Auditorium von Mailand mit Symphoniker, das Schwedische Radio-Symphonieorchester, das Orquestra Sinfônica do LaVerdi, im Foyer der Königlichen Oper Kopenhagen, im Teatro Garibaldi in Palermo, Estado de São Paulo, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und das Orchestra im Auditorium der Stadt Bozen und der Oper Göteborg in Schweden zu hören. Seine dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Von 2017 bis 2019 war sie Chefdirigentin Eigenproduktion Winterreise staged wurde inzwischen mehr als 40 mal in ganz Europa des Queensland Symphony Orchestra. Zu ihren Engagements der letzten Spielzeiten zur Aufführung gebracht. Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Kunstliedfestivals zählen ihre Debüts beim NHK-Sinfonieorchester Tokio, beim Beethovenfest Bonn, DER ZWERG, das alle zwei Jahre Künstler von internationalem Rang nach Sindelfin- beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence, die Live-Übertragung eines Konzerts mit gen bringt. 2019 erschien seine Einspielung von Schuberts Winterreise mit Pianist dem Orchestre de Paris für den deutsch-französischen Fernsehsender Arte, Auftritte mit Daniel Beskow bei ARS Musikproduktion. dem Verbier Festival Orchestra, der BBC Philharmonic, dem BBC National Orchestra of Wales und eine Live-Orchesteraufführung des Films West Side Story im mexikani- schen Auditorio Nacional sowie die Weltpremiere der neuen Produktion T.H.A.M.O.S. in der Mozartwoche Salzburg in Zusammenarbeit mit der Camerata Salzburg und dem Theaterkollektiv La Fura dels Baus um Carlus Padrissa. Alondra de la Parra ist offizielle Kulturbotschafterin Mexikos und Markenbotschafterin von Mercedes-Benz. Im Juli 2017 startete sie mit »Musica Maestra« ein multimediales Klassikformat für die Deut- sche Welle.

18 19 mITWIRKENDE

Gerold Huber Klavier Christina Landshamer Sopran Der gebürtige Straubinger studierte als Stipendiat an der Hochschule für Musik in Die gebürtige Münchnerin Christina Landshamer studierte an der Hochschule für München Klavier bei Friedemann Berger und besuchte die Liedklasse von Dietrich Musik und Theater ihrer Heimatstadt bei Angelica Vogel. Anschließend war sie Studen- Fischer-Dieskau in Berlin. 1998 erhielt er gemeinsam mit dem Bariton Christian tin in der Liedklasse von Konrad Richter und in der Solistenklasse von Dunja Vejzović Gerhaher, mit dem er bereits seit Schülertagen ein festes Lied-Duo bildet, den Prix an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Heute ist International Pro Musicis in Paris/New York. 2001 ging er als Preisträger aus dem sie eine vielseitige und weltweit gefragte Konzert-, Opern- und Liedsängerin. Ihre Internationalen Klavierwettbewerb Johann Sebastian Bach Saarbrücken hervor. Er ist Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Daniel Harding, Alan Gilbert, Sir Roger Norring- regelmäßig zu Gast bei Festivals wie der Schubertiade Schwarzenberg, den Salzburger ton, Marek Janowski, oder führt sie zu bedeu- Festspielen, den Münchner Opernfestspielen, bei den Schwetzinger Festspielen und dem tenden Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rheingau Musik Festival oder wichtigen Konzertsälen wie der Kölner Philharmonie, der NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg, zum Gewandhausorchester Leipzig, dem Alten Oper Frankfurt, dem Wiener Konzerthaus, dem Wiener Musikverein, dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart, den Münchner und den Berliner Philharmonikern, Concertgebouw Amsterdam, der Londoner Wigmore Hall, in New York in Lincoln Cen- dem Concertgebouw Orkest Amsterdam, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Or- ter, Armory oder der Carnegie Hall oder den Konzerthäusern in Essen, Dortmund oder chestre de Paris und dem Swedish Radio Orchestra Stockholm. In den USA und Kanada Baden-Baden. Gerold Huber ist ein gefragter Begleiter und arbeitet mit einer Vielzahl gastierte sie u. a. beim New York Philharmonic Orchestra sowie beim Pittsburgh und international renommierter Sänger zusammen, darunter Christiane Karg, Christina beim Montreal Symphony Orchestra. Opernengagements führten die Sopranistin schon Landshamer, Ruth Ziesak, Michael Nagy, Maximilian Schmitt, Martin Mitterrutzner früh an die Staatsoper Stuttgart, die Opéra du Rhin in Straßburg und die Komische und Franz-Josef Selig. Als Kammermusikpartner konzertierte Gerold Huber u. a. mit Oper Berlin sowie ans und zu den Salzburger Festspielen. Es dem Artemis-Quartett, dem Henschel-Quartett, Reinhold Friedrich und Maximilian folgten Engagements u. a. als Pamina/Zauberflöte an der Nationaloper Amsterdam, als Hornung. Solistisch widmet er sich vornehmlich den Werken Johann Sebastian Bachs, Almirena/Rinaldo in Glyndebourne und als Sophie/Rosenkavalier an der Lyric Opera of Ludwig van Beethovens, Johannes Brahms’ und Franz Schuberts. Neben zwei Solo-CDs Chicago. Mit ihrer warmen, lyrischen Sopranstimme ist Christina Landshamer darüber liegen zahlreiche herausragende CD-Einspielungen gemeinsam mit Christian Gerhaher hinaus eine ideale Liedsängerin: Auf ihrer ersten Lied-CD kombiniert sie einzigartig vor, die sämtlich mehrfach preisgekrönt sind. Zu Gerold Hubers umfangreicher Disko- Lieder von Robert Schumann und Viktor Ullmann (Oehms Classics). Mit ihrem graphie zählen außerdem Einspielungen mit Günther Groissböck, Bernarda Fink, Ruth Klavierpartner Gerold Huber gastiert sie u.a. bei der Schubertiade Schwarzenberg und Ziesak, Maximilian Schmitt, Christina Landshamer sowie mit Franz-Josef Selig. Gerold in der Wigmore Hall London. Ihr Lieddebüt in den USA gab sie mit dem Ensemble Huber gibt ausgewählte Meisterklassen und ist seit 2013 Professor für Liedbegleitung an Midtvest in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall New York. der Hochschule für Musik in Würzburg.

20 21 mITWIRKENDE

Julian Prégardien Tenor Marie Seidler Mezzosopran Julian Prégardien wurde 1984 in Frankfurt geboren und erhielt seine erste musikalische Die Mezzosopranistin Marie Seidler studierte bei Hedwig Fassbender an der Hoch- Bildung in den Chören der Limburger Dommusik. Nach Studien in Freiburg und im schule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Royal Acade- Rahmen der Akademie des Opernfestivals von Aix en Provence war er von 2009 bis my of Music in London. Sie ist Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs für 2013 Ensemblemitglied der Oper Frankfurt. Parallel entwickelte sich seine internationale Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart 2016 und Trägerin des Trude-Eipperle- Konzerttätigkeit. Inzwischen ist der Tenor ein international herausragender Vertreter der Rieger-Preises. Des Weiteren ist sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und jungen Sänger-Generation. Als Opernsänger gastierte er beim Festival d’Aix en Provence, des Britten-Pears Young Artist Programms. Für drei Spielzeiten (von 2016/17 bis an der Hamburgischen und der Bayerischen Staatsoper sowie an der Opéra Comique in 2018/19) war sie festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen. Zu ihren Rollen Paris. 2018 debütierte er bei den Salzburger Festspielen als Narraboth in Richard zählten Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin, Flora in Verdis La traviata, Fatime in Strauss’ Salome unter Leitung von Franz Welser-Möst. 2019 folgte sein Debut als Carl Maria von Webers Oberon und Dorabella in Mozarts Così fan tutte sowie Cherubi- Tamino in einer Neuproduktion von Mozarts Zauberflöte an der Staatsoper Berlin unter no in Mozarts Le nozze di Figaro. Konzertant sang sie unter der Leitung von Michael der Leitung von Alondra de la Parra. In der Saison 2018/2019 konzertierte er u. a. mit Hofstetter die Rolle des Annio in Mozarts La clemenza di Tito. Im Sommer 2019 den Münchener Philharmonikern, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, übernahm sie die Titelpartie in Händels Oper Ottone bei den renommierten Innsbru- dem Münchner Rundfunkorchester, dem Orchestre Symphonique de Montréal und dem cker Festwochen. Neben ihrer Operntätigkeit gibt Marie Seidler regelmäßig Lieder- Chor des Bayerischen Rundfunks. Er ist »Artiste Ètoile« des Mozartfestes Würzburg, wo abende und Konzerte. Im vergangenen Sommer war sie zum ersten Mal in einem er u.a. mit dem Freiburger Barockorchester und den Bamberger Symphonikern auftrat. Liederabend bei der »Schubertíada« in Vilabertran (Spanien) zusammen mit Manuel Einen besonderen Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit Julian Prégardiens bilden Walser und Wolfram Rieger zu hören. Im Oktober 2018 sang sie bereits bei der Liederabende und Kammermusikprojekte. In der Saison 19/20 singt er u. a. Die schöne Schubertiade in Barcelona. Neben der Alten Oper Frankfurt, in der sie mit dem Müllerin mit Kristian Bezuidenhout, Winterreise mit Lars Vogt, Schwanengesang mit Weihnachtsoratorium von Saint-Saëns und J. S. Bach zu hören war, sang sie in renom- Martin Helmchen und Dichterliebe mit Eric le Sage. Julian Prégardien ist Exklusivkünst- mierten Konzertsälen, wie dem King’s Place in London oder im Rahmen namhafter ler des Labels Alpha Classics. Er ist Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Festivals, wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, wo sie zusammen mit ihrem und Theater München, Mitglied des Schumann-Netzwerkes und künstlerischer Leiter langjährigen Duopartner Götz Payer einen Liederabend gab. Liederabende führten sie der Brentano-Akademie Aschaffenburg. nach Stuttgart zur Internationalen Hugo-Wolf-Akademie, zum Eppaner Liedsommer unter der Leitung von Brigitte Fassbaender, zu Liedreihen nach Spanien und England. Meisterkurse belegte sie unter anderem bei Graham Johnson und Brigitte Fassbaender.

22 23 mITWIRKENDE

Krešimir Stražanac Bass-Bariton Carolina UlLricH Sopran Nach dem Studium in Stuttgart wurde der in Kroatien geborene Bassbariton Ensemble­ Carolina Ullrich wurde in Chile geboren und studierte Musikwissenschaften und mitglied am Opernhaus Zürich, wo er in Vorstellungen unter der Leitung von Nello Gesang an der Universidad Católica in Santiago de Chile sowie Gesang an der Hoch- Santi, Peter Schneider, Franz Welser-Möst, Bernard Haitink, Plácido Domingo und schule für Musik und Theater München. Sie ist Preisträgerin nationaler und internatio- anderen berühmten Dirigenten zu sehen war. 2017 debütierte er an der Bayerischen naler Wettbewerbe, darunter der ARD-Musikwettbewerb, der Bundes­wettbewerb Staatsoper in der Partie des Pietro Fléville in Giordanos Andrea Chénier. Im September Gesang in Berlin, der Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau, »Das 2018 gab er sein Debüt als Baron Tusenbach in Tri Sestry von Peter Eötvös an der Oper Lied« in Berlin sowie »Young Concert Artists« in New York. Nach einem Engagement Frankfurt. Engagements führte ihn zum Symphonieorchester des Bayerischen Rund- am Teatro Municipal in Santiago de Chile führten sie Gastengagements u. a. an die funks und zum Gewandhausorchester Leipzig, er arbeitete mit Herbert Blomstedt und Bayerische Staatsoper München, das Staatstheater Hannover, die Volksoper Wien, an Jonathan Nott zusammen, mit dem WDR Symphonieorchester absolvierte er eine das Théâtre du Capitole Toulouse, in die Staatsoperette Dresden, in die Berliner China-Tournee mit Beethovens 9. Sinfonie. In der Saison 2017/2018 war er in Bachs Philharmonie und in die Elbphilharmonie. Von 2010 bis 2018 war sie Ensemblemit- h-Moll-Messe unter der Leitung von Philippe Herreweghe erstmals Solist beim Concert- glied an der Semperoper Dresden. Auf der Opernbühne und dem Konzertpodium sang gebouworchester Amsterdam. Besonders gerne widmet sich Krešimir Stražanac dem sie unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Frédéric Chaslin, Kunstlied. Zu seinen Erfolgen als Wettbewerbsgewinner zählen auf diesem Gebiet der Maurizio Benini, Bertrand de Billy, Fabio Biondi, Giampaolo Bisanti, Jonathan internationale La-Voce-Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks sowie der internatio- Darlington, Asher Fisch, Omer Meir Wellber, Pier Giorgio Morandi, Helmuth Rilling, nale Hugo-Wolf-Wettbewerb im Geburtshaus Hugo Wolfs im slowenischen Slovenj Enoch zu Guttenberg und Jonathan Nott. Intensiv widmet sich Carolina Ullrich auch Gradec. Krešimir Stražanac hat an CD- oder DVD-Einspielungen von Bizets Carmen, dem Liedgesang. Mehrfach war sie bei der Schubertiade zu Gast sowie mit Liederaben- Beethovens Fidelio, Wagners Meistersingern und Eötvös’ Tri Sestry mitgewirkt, Oratori- den im Rahmen der Reihe »Convergences« der Opéra Bastille Paris. 2015 sang sie das en und Passionen von Bach und Händel aufgenommen und eine Lied-CD mit dem Italienische Liederbuch bei der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart. Ihr Pianisten Jonathan Ware veröffentlicht. facettenreiches Liedrepertoire dokumentieren mehrere CD-Einspielungen. In der aktuellen Saison führen sie Konzerte u. a. in die Kölner Philharmonie (Mozart, Christoph Poppen), in die Philharmonie am Gasteig München (J. S. Bachs Matthäus- Passion unter Jos van Immerseel) und mit Haydns Jahreszeiten zu den Dresdner Musik- festspielen.

24 25 der ganze hugo wolf – Das lied der woche – Liedpate werden

Mit der Reihe Der ganze Hugo Wolf hat die Internationale Hugo-Wolf-Akademie Herausgeber Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, im März 2016 das ambitionierte Unterfangen gestartet, über die nächsten Jahr Liedkunst e.V. Stuttgart, Jägerstraße 40, D-70174 Stuttgart, Tel. +49(0)711.22 11 77, Fax alle Lieder von Hugo Wolf in Konzerten auf die Bühne zu bringen. Im April 2020 +49(0)711. 22 79 989, [email protected], www.ihwa.de wird nun bereits das 11. Konzert der Reihe stattfinden. Dann werden rund 230 der Vorstand Prof. Dr. Hansjörg Bäzner (Vorsitzender), Hans Georg Koch (Stv. Vor­ insgesamt 300 Lieder, die Hugo Wolf komponiert hat, aufgeführt worden sein. Wir sitzender), Albrecht Merz (Schatzmeister), Walter Kübler (Schrift­führer), Dr. Fabian May- befinden uns also auf der Zielgeraden, sodass die vom brasilianischen Pianisten Mar- er, Bürgermeister (Ver­­treter der Landeshauptstadt Stuttgart), MDgt Dr. Claudia Rose celo Amaral geplante und kuratierte Reihe voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen (Ver­treterin des Landes Baden-Württemberg), Cornelius Hauptmann, Patrick Strub sein wird. Zu allen Konzerten, die jeweils von einem Moderator/einer Moderatorin be- Künstlerischer Beirat Prof. Marcelo Amaral; Oswald Beaujean, Thomas Hampson; gleitet werden, gibt es aufwendig gestaltete Programmhefte, zu denen die renommierte Prof. Christiane Iven; Dr. Regula Rapp amerikanische Musikwissenschaftlerin Susan Youens’ informative Kurztexte zu jedem Intendanz Dr. Cornelia Weidner Hugo-Wolf-Lied verfasst hat. Susan Youens kluge Gedanken über das Liedschaffen Fotonachweis Nancy Horowitz (M. Amaral), Theresa-Pewal (B. Benner), Marion Koell/ Hugo Wolfs erscheinen hier erstmals auch auf Deutsch. Avi-Service for music (G. Huber), Marco Borggreve (Chr. Landshamer, J. Prégardien), Thomas Stimmel (M. Seidler), Patrick Vogel (K. Stražanac), Kodor Moghrabi (C. Ullrich) Mit dem Lied der woche veröffentlichen wir jede Woche ein neues Lied aus unserer Wir danken allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern sowie den Videoteams Reihe »Der ganze Hugo Wolf« auf unseren Plattformen (YouTube, Facebook) sowie auf vor Ort! unserer Webseite www.ihwa.de. Ergänzt wird der musikalisch-visuelle Genuss um Informationen rund um dieses Lied von Hugo Wolf, sodass hier nach und nach eine Unser besonderer Dank gilt: umfassende und informative Mediathek der Lieder unseres Namenspatrons entsteht. Staatsgalerie Stuttgart Steinway-Haus Stuttgart Haben Sie ein Lieblingslied von Hugo Wolf? Als Liedpate können Sie die Aufführung Piano Salon Dresden dieses Liedes im Rahmen unserer Reihe »Der ganze Hugo Wolf« unmittelbar unter- stützen. Außerdem tragen Sie mit diesem ganz persönlichen Beitrag zum Gelingen IHWA-Liedbühnen-Team: unseres ambitionierten Unterfangens bei, in den nächsten Jahren nahezu das kom- Konzeption: Dr. Cornelia Weidner plette Liedschaffen von Hugo Wolf in Stuttgart zur Aufführung zu bringen. Für einen Schnitt: Bastian Mattes Ton: Markus Götze Beitrag von nur 25 Euro können Sie sich aus den knapp 300 Liedern, die Hugo Wolf Produktion: Christian Müller in seinem relativ kurzen Leben komponiert hat, ihr Lieblingslied aussuchen. Wenn gewünscht, wird der Name des Liedpaten im Programmheft des Konzerts veröffent- © Mai 2020 IHWA/eyecatchproductions licht, selbstverständlich kann die Patin/der Pate aber auch ungenannt bleiben. Lied- patenschaften können natürlich auch verschenkt werden. Alle Paten erhalten als Dank ein von den Künstlern, die das Lied im Rahmen unserer Reihe aufführen, signiertes Notenblatt und ein Programmheft zum Konzert. Und wer für »sein« Lied mehr geben möchte, kann dies natürlich auch gerne tun. Bei Patenschaften ab 50 Euro erhalten Sie zwei Freikarten für das Konzert, bei dem Ihr Lied erklingt, oder für ein Galeriekonzert Ihrer Wahl. Da ständig neue Liedpaten hinzukommen, finden Sie auf unserer Websei- te www.ihwa.de eine fortlaufend aktualisierte Liste der verfügbaren Lieder. Dort gibt es auch alle weiteren Informationen zu den Liedpatenschaften sowie das Formular, mit dem Sie Liedpate werden können.

26 27

Telefax +49(0)711-2279989

28