Dresdner Gedenktag

DO 13. FEB 2020 | KULTURPALAST SA 22. FEB | ab 11.00 Uhr | Kulturpalast | Zentralbibliothek

SYMPOSIUM IM JUBILÄUMSJAHR DER PHILHARMONIE ›Die Zukunft des Hörens‹

WORKSHOPS VORTRÄGE SCHMELZTIEGEL ISTANBUL DISKUSSION Taksim Trio

SO 23. FEB | 11.00 Uhr | Kulturpalast | Konzertsaal SA 29. FEB 2020 | 20.00 Uhr KULTURPALAST WERKSTATTKONZERT

Zweimal hören – TAKSIM TRIO © Osman Oezel HÜSNÜ ŞENLENDIRICI | Klarinette, Duduk İSMAIL TUNÇBILEK | Bağlama neu gehört Masson/stock.adobe.com© AYTAÇ DOĞAN | Kanun ENSEMBLES DER DRESDNER PHILHARMONIE Auf Einladung der Dresdner Philharmonie MIT MODERATION

Kostenlose Tickets für beide Veranstaltungen sind Tickets 34 € [email protected] erhältlich über [email protected] 9 € Schüler, Studenten dresdnerphilharmonie.de Das endgültige Programm unter dresdnerphilharmonie.de PROGRAMM

Johannes Brahms (1833 – 1897) »Ein deutsches Requiem« nach Worten der Heiligen Schrift für Sopran, Bariton, Chor und Orchester op. 45 (1869) Selig sind, die da Leid tragen Denn alles Fleisch, es ist wie Gras Herr, lehre doch mich, dass ein Ende mit mir haben muss Wie lieblich sind deine Wohnungen Ihr habt nun Traurigkeit Denn wir haben keine bleibende Statt Selig sind die Toten

Marek Janowski | Dirigent Christina Landshamer | Sopran Markus Eiche | Bariton MDR-Rundfunkchor Nicolas Fink | Choreinstudierung Dresdner Philharmonie

Dieses Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten, zeitversetzt am Donnerstag, 13. Februar 2020 ab 20:03 Uhr in der Sendereihe Konzert ausgestrahlt und ist anschließend für dreißig Tage in der Mediathek verfügbar. Sie empfangen Deutschlandfunk Kultur in Dresden über UKW auf 93,2, über DAB+, Online und in der DLF Audiothek App deutschlandfunkkultur.de

HINWEIS Es wird darum gebeten, auf den Applaus zu verzichten. JENS SCHUBBE

Ein Requiem für die Lebenden

Bekenntnis, in dem sich ein subjektives religiöses Gefühl mit der individuellen Als »bibelfesten Ketzer« bezeichnete sich Entscheidung über Glaubensinhalte Johannes Brahms, eine ironische Selbst- paart.« Die Konsequenz daraus war, dass charakteristik, die an jene des österreichi- Brahms weder dem formalen noch dem schen Schriftstellers Thomas Bernhard inhaltlichen Kanon der traditionellen erinnert, der von sich sagte, er sei »tief Requiem-Kompositionen folgte. Statt- religiös, aber ohne jeden Glauben«. Die dessen wählte er Fragmente aus dem Alten Brahms-Worte sind prägnanter Ausdruck und dem Neuen Testament aus und fügte einer Religiosität, die zu den Dogmen sie zu einem siebenteiligen Ganzen. und Institutionen christlichen Glaubens Die Texte refektieren die Situation des auf Distanz ging zugunsten einer sehr leidenden Individuums, die Hinfällig- persönlichen Auseinandersetzung mit keit und Gefährdung alles Lebenden und den Worten der Heiligen Schrift. Einem setzen dem die Hofnung auf Erlösung solchen Glaubensverständnis entspricht entgegen. Freilich äußerte Brahms 1896 auch »Ein deutsches Requiem«. Martin gegenüber seinem Biographen Max Schmid bemerkt mit Blick auf diese Kalbeck, »dass er weder damals, als er Komposition: »Sie versammelt in sich das Requiem schrieb, noch jetzt an die exemplarisch das Gefühl der allgemeinen Unsterblichkeit der Seele« glaube. Bemer- menschlichen Religiosität, die nicht kenswert ist zudem, dass die Person Jesu allein dem strengen liturgischen Rahmen innerhalb des Requiems nicht genannt ausweicht, sondern auch die Festlegung wird – wahrhaftig ein »ketzerisches« auf spezifsch christliche Glaubensinhalte Element, das denn auch die Zeitgenossen vermeidet. An die Stelle des christlichen irritierte. So schrieb Karl Reinthaler, der Glaubens, der an Gottesdienst und Ge- die Einstudierung der Urauführung der meinde gebunden ist, tritt das individuelle Erstfassung des Werkes übernommen hatte, an Brahms: »Es fehlt aber für das christliche Bewusstsein der Punkt, um

2 den sich alles dreht, nämlich der Erlösungstod des Herrn«. Reinthalers Bitte um Nach- komposition eines solchen Abschnittes entsprach Brahms nicht und äußerte in seinem Antwortbrief: »Was den Text betrift, will ich bekennen, dass ich recht gern auch das Deutsch fortließe und einfach den Menschen setzte, auch mit allem Wissen und Willen Stellen wie z.B. Evang. Joh. Kap. 3 Vers 16 entbehrte«. In diesen Worten wird ein weiterer Aspekt deutlich, der bezeichnend ist für das »Deut- Johannes Brahms um 1866 sche Requiem«. Nicht wie im Requiem der katholischen Liturgie gilt die Musik den Toten, ist sie Gebet für die Dahingegangenen, sondern sie wendet sich an die Lebenden, vorab jene, »die da Leid tragen«.

3 und abgeschlossen erachtete. Man denke nur an die Erste Sinfonie, deren Werden nahezu zwei Jahrzehnte umfasste. Ähnlich komplex ist die Entstehungs- geschichte des »Deutschen Requiems«. Erste Gedanken zum Requiem könnten bis in das Jahr 1853 zurückreichen, die Zeit der Freundschaft mit Robert Schumann. Im Trio op. 8 aus dem Jahr 1854 lehnte Brahms mehrere Themen an jenen Choral »Wer nur den lieben Gott lässt walten« an, auf den auch im Requiem mehrmals Bezug genommen wird. In dieser Zeit entstand zudem eine Sonate d-Moll für zwei Klaviere, aus der später

Der Bremer Dom im Jahr 1880 – Ort der das Erste Klavierkonzert hervorging. Das Uraufführung der frühen sechssätzigen Fassung des »Deutschen Requiems« bei diesem Umarbeitungsprozess elimi- nierte Scherzo wurde zur Keimzelle des DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE zweiten Satzes des »Deutschen Requiems«. Die Gestalt des »Deutschen Requiems«, Bis 1861 dürften der genannte Satz die Brahms gegenüber Reinthaler ver- vollständig und der zweite bis zur Coda teidigte, war das Ergebnis eines langen fertiggestellt worden sein. und mühevollen schöpferischen Weges. 1865 starb Brahms’ Mutter. Unter dem Brahms war ein skrupulöser, ja unsicherer Eindruck ihres Todes komponierte Komponist und zudem einer, der historisch Brahms den vierten Satz. Im folgenden dachte. Seine Werke sah er sehr bewusst Jahr entstand der dritte Satz. Erst jetzt eingebettet in eine geschichtliche Konti- begann sich die endgültige Gestalt des nuität, und die Meisterwerke der Ver- Werkes abzuzeichnen. In einer Tagebuch- gangenheit waren ihm ein Maßstab, dem eintragung Clara Schumanns vom August seine Schöpfungen zu genügen hatten. 1866 fndet sich erstmals die Formulie- Vor diesem Hintergrund wird verständ- rung »deutsches Requiem«. Im Herbst lich, dass oft lange Zeiträume verstrichen, des Jahres trug Brahms das ursprünglich ehe Brahms eine Komposition als gültig sechs Sätze umfassende Werk als voll-

4 Brahms mit Karl Reinthaler, Carl Reinecke, Dirigent der Bremen 1868 Uraufführung der siebensätzigen Fassung des »Deutschen Requiems« endet in sein Werkverzeichnis ein. Ende lebt« und »Halleluja«. Nach dem eher 1867 kam es zu einer Teilauführung der zurückhaltenden Echo auf die Wiener ersten drei Sätze in Wien. Am Karfreitag Vorauführung gestaltete sich das Konzert 1868 folgte die Urauführung der sechs- in Bremen zum triumphalen Erfolg, der sätzigen Fassung in Bremen. Um den für den 35-jährigen Komponisten einem Bedenken aus theologischer Sicht zu Durchbruch gleichkam. Im Mai kompo- begegnen, wurden zwischen dem dritten nierte Brahms wahrscheinlich auf An- und vierten Satz gleich fünf fremde Kom- raten seines ehemaligen Lehrers Eduard positionen eingeschoben: ein Violinsolo Marxsen den späteren fünften Satz nach. von Joseph Joachim, »Erbarme dich« In dieser nunmehr endgültigen Gestalt aus Bachs »Matthäus-Passion« und aus erklang das Requiem erstmals am 18. Feb- Händels Messias »Seht, das ist Gottes ruar 1869 im Leipziger Gewandhaus unter Lamm«, »Ich weiß, dass mein Erlöser der Leitung von Carl Reinecke.

5 Für kurzzeitige Aufellung sorgt der zweite Satzabschnitt, »So seid nun gedul- dig«, ehe eine Reprise des Marsches folgt. DIE MUSIK Am Beginn des dritten Satzes formulieren Eine kurze instrumentale Einleitung Bariton und Chor in responsorialem eröfnet den ersten Satz. Die tiefen Wechselgesang die Frage nach dem Sinn Streicher dominieren, gestützt durch menschlichen Tuns. Wichtig wird hier Haltetöne der Hörner. A cappella er- ein Motiv, das jeweils an Worte wie »Tage« folgt der erste Choreinsatz »Selig sind, oder »Leben« geknüpft ist und so gleich- die da Leid tragen«. Nur noch einmal sam zum Signum für Zeit und Zeitlichkeit wird der Chor im »Deutschen Requiem« erhoben wird. Auf die in dynamischer ohne instrumentale Begleitung singen, Anspannung formulierte Frage, »Herr, bezeichnenderweise dann, wenn im wes soll ich mich trösten?«, antwortet Finale ausgesprochen wird, wodurch die Brahms mit einer Wendung nach Dur und Tröstung erfolgt: »denn ihre Werke folgen einer abschließenden Fuge über einem ihnen nach«. Damit aber lenkt Brahms 36 Takte gehaltenen Orgelpunkt. In den den Blick auf ein diesseitiges Moment, folgenden drei Sätzen werden auf das den handelnden, tätigen Menschen. Das Jenseits gerichtete Hofnungen artiku- inhaltliche Schwergewicht der beiden liert. Die Harmonik des 4. Satzes wartet folgenden Sätze liegt auf der Refexion mit Überraschungen auf, etwa wenn irdischen Leids. Die Hinfälligkeit das Fugato »die loben dich immerdar« menschlichen Lebens artikuliert der unerwartet auf einem zwischen Dur und Beginn des zweiten Satzes, »Denn alles Moll changierenden Akkord endet. Einem Fleisch, es ist wie Gras«, der von einem Epitaph gleicht der 5. Satz, dessen »ich sarabandenartigen Trauermarsch eröfnet will euch trösten« eine der ganz zentralen wird. Wenn dann der Chor in tiefer Lage, Aussagen des Werkes artikuliert. Kulmina- ohne Soprane, in karger Einstimmigkeit tionspunkt des Requiems ist der 6. Satz. einsetzt, unterstreicht das noch den Charakter archaischer, ritueller Strenge.

6 Titelblatt des Erstdrucks

7 »Denn wir haben hie keine bleibende JOHANNES BRAHMS Statt«, heißt es am Beginn. Diesen * 7. Mai 1833 in Hamburg † 3. April 1897 in Wien Worten entspricht Brahms musikalisch höchst sinnfällig, denn es gibt keinen »Ein deutsches Requiem« harmonischen Ruhepunkt, keine Tonart op. 45 wird wirklich etabliert, alles befndet sich in steter Wandlung. Im Zentrum des Satzes folgt eine dramatische Vision ENTSTEHUNG 1861 bis 1868 des Jüngsten Gerichtes, und mit einem Lobpreis Gottes – abermals in Form einer URAUFFÜHRUNG sechssätzige Fassung: 10. April 1868 im Fuge – wird er beschlossen. Das Finale Bremer Dom unter Leitung des Komponisten korrespondiert mit dem Eingangssatz, endgültige Fassung: 18. Februar 1869 im der erst hier zur abschließenden Entfal- Leipziger Gewandhaus unter Leitung von Carl Reinecke tung gebracht wird. Strenge und trauer- BESETZUNG voller Grundton jedoch sind nun weit Solo-Sopran, Solo-Bariton und vierstimmig ausschwingendem Gesang und lichter gemischter Chor Klanglichkeit gewichen. Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, 2 Harfen, Streicher SPIELDAUER ca. 70 Minuten

8 DER GESANGSTEXT

JOHANNES BRAHMS Ein deutsches Requiem nach Worten der heiligen Schrift, op. 45

I. Ziemlich langsam und mit Ausdruck Etwas bewegter Selig sind, die da Leid tragen, So seid nun geduldig, liebe Brüder, denn sie sollen getröstet werden. bis auf die Zukunft des Herrn. (Matthäus 5, 4) Siehe, ein Ackermann wartet auf die köstliche Frucht der Erde Die mit Tränen säen, und ist geduldig darüber, werden mit Freuden ernten. bis er empfahe den Morgenregen und Sie gehen hin und weinen Abendregen. und tragen edlen Samen, So seid geduldig. und kommen mit Freuden (Jakobus 5, 7) und bringen ihre Garben. (Psalm 126, 5.6.) Tempo I Denn alles Fleisch, es ist wie Gras und alle Herrlichkeit des Menschen II. wie des Grases Blumen. Langsam, marschmäßig Das Gras ist verdorret Denn alles Fleisch, es ist wie Gras und die Blume abgefallen. und alle Herrlichkeit des Menschen wie des Grases Blumen. Un poco sostenuto Das Gras ist verdorret Aber des Herren Wort bleibet in und die Blume abgefallen. Ewigkeit. (1. Petrus 1, 24) (1. Petrus 1, 24. 25)

9 Allegro non troppo Der Gerechten Seelen sind in Die Erlöseten des Herrn werden Gottes Hand wiederkommen, und keine Qual rühret sie an. und gen Zion kommen mit Jauchzen; (Weisheit Salomos 3, 1) Freude, ewige Freude, wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie er- IV. greifen, Mäßig bewegt und Schmerz und Seufzen wird weg Wie lieblich sind Deine Wohnungen, müssen. Herr Zebaoth! (Jesaja 35, 10) Meine Seele verlanget und sehnet sich nach den Vorhöfen des Herrn; III. Mein Leib und Seele freuen sich Andante moderato in dem lebendigen Gott. Herr, lehre doch mich, Wohl denen, die in Deinem Hause dass ein Ende mit mir haben muss. wohnen, und mein Leben ein Ziel hat, die loben Dich immerdar. und ich davon muss. (Psalm 84, 2.3.5) Siehe, meine Tage sind einer Hand breit vor Dir, und mein Leben ist wie nichts vor Dir. V. Langsam Ach wie gar nichts sind alle Menschen, Ihr habt nun Traurigkeit; die doch so sicher leben. aber ich will euch wiedersehen, Sie gehen daher wie ein Schemen und euer Herz soll sich freuen, und machen ihnen viel vergebliche und eure Freude soll niemand von Unruhe; euch nehmen. sie sammeln und wissen nicht, (Johannes 16, 22) wer es kriegen wird. Nun Herr, wes soll ich mich trösten? Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Ich hofe auf Dich. (Jesaja 66, 13) (Psalm 39, 5-8)

10 Sehet mich an: Ich habe eine Allegro kleine Zeit Herr, Du bist würdig Mühe und Arbeit gehabt zu nehmen Preis und Ehre und Kraft, und habe großen Trost gefunden. denn Du hast alle Dinge erschafen, (Jesus Sirach 51, 35) und durch Deinen Willen haben sie das Wesen und sind geschafen. VI. (Ofenbarung Johannis 4, 11) Andante Denn wir haben hie keine bleibende Statt, VII. sondern die zukünftige suchen wir. Feierlich (Hebräer 13, 14) Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, Siehe, ich sage Euch ein Geheimnis: von nun an. Wir werden nicht alle entschlafen, Ja, der Geist spricht, wir werden aber alle verwandelt daß sie ruhen von ihrer Arbeit; werden; denn ihre Werke folgen ihnen nach. und dasselbige plötzlich in einem (Ofenbarung Johannis 14, 13) Augenblick, zu der Zeit der letzten Posaune.

Vivace Denn es wird die Posaune schallen und die Toten werden auferstehen unverweslich; und wir werden verwandelt werden. Dann wird erfüllet werden das Wort, das geschrieben steht. Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg? (1 Korinther 15, 51.52.54.55.)

11 CHEFDIRIGENT DER DRESDNER PHILHARMONIE MAREK JANOWSKI

auf eine umfangreiche und erfolg- reiche Laufahn sowohl als Opern- dirigent als auch als künstlerischer Leiter bedeutender Konzertorches- ter zurück. Sein künstlerischer Weg führte nach Assistenten- und Kapellmeisterjahren in Aachen, Köln, Düsseldorf und Hamburg als GMD nach Freiburg i. Br. und Dortmund. Es gibt zwischen der Metropolitan Opera New York und der Bayerischen Staatsoper München, zwischen Chicago, San Francisco, Hamburg, Wien, Berlin und Paris kein Opernhaus von Zur Dresdner Philharmonie kam Weltruf, an dem er seit den späten Marek Janowski das erste Mal als 1970er Jahren nicht regelmäßig zu Chefdirigent von 2001 bis 2003. Gast war. Bereits in dieser Zeit überzeugte Im Konzertbetrieb, auf den er sich er durch ungewöhnliche und an- seit den späten 1990er Jahren spruchsvolle Programme. Mit Be- konzentriert, führt er die große ginn der Konzertsaison 2019/2020 deutsche Dirigententradition fort. ist er als Chefdirigent und künst- Von 2002 bis 2016 war er Chef- lerischer Leiter zur Dresdner Phil- dirigent des Rundfunk-Sinfonie- harmonie zurückgekehrt. orchesters Berlin (RSB). Zuvor und 1939 geboren in Warschau, auf- teilweise parallel amtierte er u.a. gewachsen und ausgebildet in Deutschland, blickt Marek Janowski

12 als Chefdirigent des Orchestre de la Suisse Romande (2005 – 2012), des Orchestre Philharmonique de harmonie konzertant realisierte. Monte-Carlo (2000 – 2005) und Sämtliche Konzerte wurden in des Orchestre Philharmonique de Kooperation mit Deutschlandradio Radio France (1984 – 2000), das von Pentatone auf SACD veröfent- er zum Spitzenorchester Frank- licht. Für Wagner kehrte Marek reichs entwickelte. Außerdem war Janowski auch noch einmal in er mehrere Jahre Chef am Pult ein Opernhaus zurück und leitete des Gürzenich-Orchesters in Köln 2016 und 2017 den »Ring« bei den (1986 – 1990). Bayreuther Festspielen. Bereits in Weltweit gilt Marek Janowski den Jahren 1980 bis 1983 hatte er als herausragender Beethoven-, diesen Zyklus mit der Sächsischen Schumann-, Brahms-, Bruckner- Staatskapelle Dresden für die und Strauss-Dirigent, aber auch Schallplatte eingespielt. Für die als Fachmann für das französi- Jahre 2014 bis 2017 wurde er vom sche Repertoire. Mehr als 50 zu- NHK Symphony (dem bedeutends- meist mit internationalen Preisen ten Orchester Japans) eingeladen, ausgezeichnete Schallplatten – in Tokio Wagners Tetralogie konzer- darunter mehrere Operngesamt- tant zu dirigieren. Ebenfalls mit aufnahmen und komplette sinfo- diesem Orchester wird er im Früh- nische Zyklen – tragen seit über jahr 2020 Wagners »Tristan und 35 Jahren dazu bei, die besonderen Isolde« und 2021 dessen »Parsifal« Fähigkeiten Marek Janowskis als auführen. Dirigent international bekannt zu Nach »Cavalleria rusticana« und machen. »Il Tabarro«, den beiden Einaktern Einen besonderen Schwerpunkt von Mascagni und Puccini, die er bilden für ihn die zehn Opern und mit der Dresdner Philharmonie Musikdramen Richard Wagners, bereits aufgenommen hat, entsteht die er mit dem Rundfunk-Sinfonie- in der Saison 2019/2020 eine Auf- orchester Berlin, dem Rundfunk- nahme von Beethovens »Fidelio« chor Berlin und einer Phalanx von für das Label Pentatone. internationalen Solisten zwischen 2010 und 2013 in der Berliner Phil-

13 SOPRAN

CHRISTINA Münchner Philharmonikern unter Thomas Hengelbrock und sang LANDSHAMER diese Partie auch beim Cleveland Symphony Orchestra unter Franz Welser-Möst. Es folgten bzw. folgen Christina Lands- Bruckners »Te Deum« mit dem hamer studierte Pittsburgh Symphony Orchestra an der Hoch- unter Manfred Honeck im Wiener schule für Musik Musikverein, Mozarts c-Moll-Messe und Theater in unter Herbert Blomstedt beim München bei NHK Symphony Orchestra in Angelica Vogel Tokyo, beim Symphonieorchester sowie anschlie- des Bayerischen Rundfunks und ßend in der Lied- in der Elbphilharmonie Hamburg klasse von Konrad mit dem NDR Elbphilharmonie Richter und in der Orchester. Zum Auftakt des Beet- Solistenklasse bei hoven-Jahres stand für Christina Dunja Vejzoviæ Landshamer Beethovens Neunte an der Staatlichen Sinfonie u.a. in Paris beim Or- Hochschule für chestre National de France unter Musik und Dar- Emmanuel Krivine, beim Orchestre stellende Kunst Stuttgart. Heute ist de Paris unter sie eine vielseitige und weltweit sowie in der Victoria Hall in Genf gefragte Konzert-, Opern- und Lied- auf dem Programm. Beim Concert- sängerin. Ihre Zusammenarbeit gebouw Orkest in Amsterdam mit Dirigenten wie Daniel Harding, singt sie in Bachs Johannespassion Alan Gilbert, Sir Roger Norrington, unter Trevor Pinnock. Mit Ivàn Marek Janowski, Christian Thiele- Fischer und dem European Union mann und Riccardo Chailly führt Youth Orchestra ist sie anschlie- sie zu bedeutenden Orchestern in ßend auf Tour in Norditalien, Europa, den USA und Kanada. Grafenegg und im Wiener Musik- Die Saison 2019/2020 begann verein. Beim Gewandhausorchester Christina Landshamer mit Men- folgt schließlich erstmals unter delssohns »Lobgesang« bei den Andris Nelsons Bachs h-Moll-Messe in Leipzig und in Baden-Baden.

14 Opernengagements brachten Christina Landshamer schon früh ihrem Programm »Wider than the an die Opéra du Rhin, die Stuttgar- Sky« in Tokyo zu Gast. Außerdem ter Staatsoper und die Komische wurden die beiden Künstler von Oper Berlin, zum Theater an der Thomas Hampson erstmals in den Wien und Berliner Pierre-Boulez-Saal einge- sowie zu den Salzburger Festspielen laden. Sie waren zuvor bereits bei und Sir Simon Rattle. Es folgten der Schubertiade Schwarzenberg Engagements u.a. als Pamina an und in der Londoner Wigmore Hall der Oper Amsterdam, als Ännchen zu erleben. In der Weill Recital Hall in Webers »Freischütz« unter der Carnegie Hall gab Christina , als Almi- Landshamer ihr amerikanisches rena in Händels »Rinaldo« in Lied-Debüt mit dem Ensemble Glyndebourne und als Sophie in Midtvest. Strauss’ »Rosenkavalier« an der Zu den unter Mitwirkung von Lyric Opera of Chicago. An der Christina Landshammer realisier- Bayerischen Staatsoper sang sie ten Aufnahmen zählen Mozarts zuletzt 2018 Woglinde im »Rhein- c-Moll-Messe mit dem Chor des gold« unter Kirill Petrenko. In Bayerischen Rundfunks unter einer spektakulären La Fura dels Howard Arman, beide großen Baus-Inszenierung von Haydns Haydn-Oratorien unter Philippe »Die Schöpfung« war die Sopranis- Herreweghe und Bizets »Carmen« tin im Sommer 2018 in der Seine unter Simon Rattle; auf DVD Musicale Paris sowie im New Yorker Haydns »Il mondo della luna« Lincoln Center zu erleben. Mit (Concentus musicus/Nikolaus ihrer warmen, lyrischen Sopran- Harnoncourt), Bachs Matthäus- stimme ist Christina Landshamer passion und Mahlers Vierte darüber hinaus eine ideale Lied- (beide Werke mit dem Gewand- sängerin: Auf ihrer ersten Lied-CD hausorchester Leipzig unter kombiniert sie gemeinsam mit Leitung von Riccardo Chailly), Lieder von Robert Bachs h-Moll-Messe unter Herbert Schumann und Viktor Ullmann Blomstedt sowie Mozarts Zauber- (Oehms Classics). Das Duo ist in föte (Nederlandse Opera). dieser Saison in der Kioi Hall mit

15 BARITON MARKUS EICHE »Tod in Venedig« zu sehen. Des Weiteren singt er Beethovens Neunte Markus Eiche wurde in St. Georgen Sinfonie mit der NDR Radiophil- im Schwarzwald geboren. Er harmonie Hannover, bei den Dort- studierte in Karlsruhe und Stutt- munder Philharmonikern und den gart und ist Preisträger einiger Belgrader Philharmonikern. nationaler und internationaler In der Spielzeit 2018/2019 debü- Gesangswettbewerbe. Er begann tierte Eiche am Royal Opera House seine Karriere am Nationaltheater Covent Garden als Donner in Mannheim, wo er sich die wichti- »Rheingold«. Einen außerordent- gen Partien seines Faches erarbei- lichen Erfolg hatte der Künstler tete. Danach war der Sänger so- als Graf Andrea Vitelozzo Tamare wohl an die Wiener Staatsoper als in Franz Schrekers »Die Gezeich- auch an die Bayerische Staatsoper neten« in einer konzertanten mit Residenzverträgen gebunden. Auführung mit dem Netherlands Bei den Bayreuther Festspielen Radio Philharmonic Orchestra im 2019 übernahm der Künstler die Concertgebouw Amsterdam. Die Partie des Wolfram in der Neuin- Partie des Wolfram in »Tannhäuser« szenierung des »Tannhäuser«. Im sang er beim Wagner Festival in Dezember 2019 debütierte er als Budapest sowie beim Gastspiel der Faninal in »Der Rosenkavalier« an Oper Leipzig in Hongkong. An der der Metropolitan Opera New York. Bayerischen Staatsoper übernahm Außerdem ist er in der laufenden er den Donner in »Rheingold« Saison an der Opera Nomori, und Gunther in »Die Götterdäm- Tokyo, als Kurwenal in »Tristan merung« sowie Beckmesser in »Die und Isolde«, an der Bayerischen Meistersinger von Nürnberg«. Staatsoper München als Luther in Kreneks »Karl V« und als Musik- lehrer in »Ariadne auf Naxos« und an der Oper Stuttgart in Brittens

16 Markus Eiche gastierte in der Ver- gangenheit unter anderem an der Mailänder Scala, bei der Münchener Biennale, an der Nederlandse Opera Amsterdam, der Staatsoper Unter den Linden Berlin, der Semperoper Dresden und der Staatsoper Stuttgart. Seit 2007 singt Markus Eiche regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen u.a. den Kothner in »Die Meistersinger«, Wolfram im »Tannhäuser«, Donner in »Rheingold« und Gunther in »Die Götterdämmerung«. Heraus- ragende Projekte waren die Titelpartie in »Cardillac« beim Bayerischen Rundfunk, Blaubart in »Blaubarts Burg« beim Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Fritz und Frank in Korngolds »Die Tote Stadt« an der Finnish National Opera in Helsinki, Lescaut in einer Neuproduktion von Puccinis »Manon Lescaut« an der Bayeri- schen Staatsoper sowie Golaud in einer Neuproduktion von Debussys »Pelléas et Mélisande«.

17 CHOR MDR-RUNDFUNKCHOR

Dass das Ensemble nicht nur exzel- Der MDR-Rundfunkchor ist nicht lenter Partner der bedeutendsten nur der größte und traditions- Orchester ist, beweist es mit viel reichste Chor des öfentlich-recht- beachteten A-cappella-Interpreta- lichen Rundfunks, sondern tionen. Weltliche und geistliche gilt weltweit auch als eines der Musik, Ensemblegesang sowie gefragtesten Ensembles seiner Chorsinfonik gehören gleicherma- Art. Dirigenten wie Herbert von ßen zum Repertoire, das beinahe Karajan, Kurt Masur, Colin Davis, ein Jahrtausend Musikgeschichte Claudio Abbado, Simon Rattle, umspannt. Als Spezialensemble Neville Marriner, Seiji Ozawa, für zeitgenössische Musik haben Lorin Maazel, Bernard Haitink, sich die 73 Choristen zudem durch Riccardo Muti, Georges Prêtre zahlreiche Ur- und Erstauführun- oder Roger Norrington haben dem gen einen Namen gemacht. MDR-Rundfunkchor ihre Reverenz Von 2015 bis 2019 hatte der erwiesen. Regelmäßig konzertie- estnische Dirigent Risto Joost ren die Sängerinnen und Sänger die künstlerische Leitung des auch mit dem MDR-Sinfonie- MDR-Rundfunkchores inne. Ihm orchester. Weitere künstlerische folgt ab Januar 2020 Philipp Partner der Saison 2019/2020 sind Ahmann, der dem Chor bereits u.a. das Gewandhausorchester als Gastdirigent verbunden war unter Andris Nelsons, die Dresdner und in den letzten Jahren u.a. mit Philharmonie unter Marek Janowski A-cappella-Programmen und und die Dresdner Staatskapelle CD-Aufnahmen das musikalische unter Christian Thielemann, Profl des Chores prägte. Unter sei- das Sinfonieorchester Basel unter nen Vorgängern fnden sich Namen Ivor Bolton sowie das hr Sinfonie- orchester unter David Zinman und Andrés Orozco-Estrada.

18 wie Herbert Kegel, Gert Frischmuth Europäische Rundfunkunion und Howard Arman, der auch das wie auch auf Tourneen und Gast- überaus erfolgreiche Format der spielen weltweit zu hören, fungiert Nachtgesänge entwickelte. der 2013 mit dem Europäischen Nahezu 200 Schallplatten und Kulturpreis ausgezeichnete CDs – viele davon preisgekrönt – MDR-Rundfunkchor erfolgreich hat das Ensemble aufgenommen. als musikalischer Botschafter So erhielten die Sängerinnen und Mitteldeutschlands. Sänger für die Einspielung von Max Regers Motetten op. 110 den International Classical Music Award 2017 und für die Aufnahme von Rachmaninows Vesper unter Leitung von Risto Joost im März 2018 den Diapason d’Or. Über die

19 CHOREINSTUDIERUNG NICOLAS FINK Nicolas Fink trat bisher mit den Chören des WDR, MDR, dem Rundfunkchor Berlin, dem Chœur de Radio France, dem Vocalconsort Berlin, dem Coro Casa da Música Porto, dem Chamber Choir Ireland, dem Cor del Palau de la Música in Barcelona, dem Edvard Grieg Kor u.a. als Dirigent in Erscheinung. Er ist ein gesuchter Partner für Einstudierungen mit bisher mehr als 25 führenden Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Valery Gerghiev, Marek Nicolas Fink hat an der Musik- Janowski und Daniele Gatti. Er hochschule Luzern Chorleitung ist designierter Chefdirigent des mit Auszeichnung abgeschlossen traditionsreichen WDR Rund- und das Konzertdiplom als Bariton funkchores, künstlerischer Leiter erlangt. Weitere Studien führten des Schweizer Jugendchores und ihn zu Meisterkursen in der ganzen Chordirektor des Schleswig- Welt und 2006 als conducting Holstein Festival Chores. fellow an das Tanglewood Music Sein besonderes Interesse gilt Center. interdisziplinären Auführungs- formen, um Chormusik anders erlebbar machen. Besonders hervorzuheben sind die beiden

20 Sasha Waltz & friends Produktionen »Figure Humaine« als choreo- graphische Raumerkundung zur Fernsehproduktion der »Vigil« Eröfnung der Elbphilharmonie durch den Westdeutschen Rund- und »Human Requiem«, mit funk unter der Regie von Enrique welcher Nicolas Fink mit dem Sánchez Lansch wurde für mehrere Rundfunkchor Berlin am 44th Arts Preise nominiert. Festival Hong Kong sowie dem Als passionierter Musikvermittler klara festival in Brüssel gastieren engagiert sich Nicolas Fink unter konnte. In Bergen hat er mit dem anderem in vielbeachteten von Edvard Grieg Kor die norwegische ihm geleiteten Mitsingprojekten: Erstauführung von Frank Martins den European Choir Games in »Le vin herbé« in einer visuellen Riga, dem Grand Prix der Nationen Umsetzung des Fotografen Magnus in der Philharmonie Berlin und Skrede angeregt und aufgeführt. zuletzt dem Chortrefen »Europa Beim WDR Rundfunkchor stieß Cantat« in Schafausen. Für die er mit der Leitung einer choreo- erste Durchführung des von Eric graphierten Fassung von Sergei Whitacre moderierten und in ganz Rachmaninows »Ganznächtlicher Europa ausgestrahlten Eurovision Vigil« auf begeisterte Resonanz. Choir Contest 2017 kührte Nicolas Die von ihm dirigierten Aufnah- Fink neben John Rutter und Elīna men der beiden großen a cappella Garanča als Juror den besten Ama- Werke von Sergei Rachmaninow – teurchor Europas. die »Ganznächtliche Vigil« mit Nicolas Fink gibt Workshops in dem WDR Rundfunkchor Köln und Hong Kong, mehrfach in Indone- die »Chrysostomos Liturgie« mit sien und gemeinsam mit Simon dem Rundfunkchor Berlin – sind Halsey eine Meisterklasse am bei Carus erschienen und wurden Schleswig-Holstein Musik Festival. von der Fachpresse hoch gelobt. An der Hochschule für Musik Weiter bei Carus ist eine Weih- und Theater »Felix Mendelssohn nachts-CD mit u.a. den »Quatre Bartholdy« Leipzig leitet er im motets pour le temps de noël« von Januar 2019 einen Ensemblework- Francis Poulenc mit dem Rund- shop für Gesangsstudenten. funkchor Berlin erschienen. Die

21 ORCHESTER DRESDNER PHILHARMONIE

Fokus, den er in seinen Program- men auf die Musik Anton Bruck- ners legte, trug dem Orchester den Die Dresdner Philharmonie blickt Ruf eines »Bruckner-Orchesters« als Orchester der Landeshaupt- ein. Zu den namhaften Gastdiri- stadt Dresden auf eine 150-jährige genten, die damals zur Dresdner Geschichte zurück. Mit der Eröf- Philharmonie kamen, zählten nung des sogenannten Gewerbe- Hermann Abendroth, Eduard haussaals am 29. November 1870 van Beinum, Fritz Busch, Eugen erhielt die Bürgerschaft Gelegen- Jochum, Joseph Keilberth, Erich heit zur Organisation großer Kleiber, Hans Knappertsbusch Orchesterkonzerte. Ab 1885 wurden und Franz Konwitschny. regelmäßig Philharmonische Nach 1945 bis in die 1990er Jahre Konzerte veranstaltet, bis sich das waren Heinz Bongartz, Horst Orchester 1923 seinen heutigen Förster, Kurt Masur (seit 1994 Namen gab. In den ersten Jahr- auch Ehrendirigent), Günther zehnten standen Komponisten Herbig, Herbert Kegel, Jörg-Peter wie Brahms, Tschaikowski, Dvořák Weigle und Michel Plasson als und Strauss mit eigenen Werken Chefdirigenten tätig. In jüngster am Pult der Dresdner Philharmonie. Zeit prägten Dirigenten wie Marek Im Orchester spielten heraus- Janowski, Rafael Frühbeck de ragende Konzertmeister wie Stefan Burgos und Michael Sanderling das Frenkel, Simon Goldberg oder die Orchester. Mit Beginn der Saison Cellisten Stefan Auber und Enrico 2019/2020 ist Marek Janowski Mainardi. Carl Schuricht und Paul noch einmal als Chefdirigent und van Kempen leiteten ab 1934 das künstlerischer Leiter zur Dredsner Orchester; besonders van Kempen Philharmonie zurückgekehrt. führte die Dresdner Philharmonie zu Spitzenleistungen. Der starke

22 Ihre Heimstätte ist der im April Angebot für junge Menschen; mit 2017 eröfnete hochmoderne Probenbesuchen und Schulkon- Konzertsaal im Kulturpalast im zerten werden bereits die jüngsten Herzen der Altstadt. Konzertbesucher an die Welt der Im romantischen Repertoire hat klassischen Musik herangeführt. sich das Orchester einen ganz ei- Den musikalischen Spitzennach- genen »Dresdner Klang« bewahrt. wuchs fördert das Orchester in der Darüber hinaus zeichnet es sich Kurt Masur Akademie. durch klangliche und stilistische Von ihrem breiten Spektrum zeugt Flexibilität sowohl für die Musik auch die seit 1937 gewachsene des Barock und der Wiener Klassik Diskographie der Philharmonie. als auch für moderne Werke aus. Ein neuer Höhepunkt wurde mit Bis heute spielen Urauführungen dem CD-Zyklus unter der Leitung eine wichtige Rolle in den Program- von Michael Sanderling erreicht, men des Orchesters. Gastspiele in der sich sämtlichen Sinfonien den bedeutenden Konzertsälen von Dmitri Schostakowitsch und weltweit zeugen vom hohen An- Ludwig van Beethoven widmet sehen, das die Dresdner Philhar- (Sony Classical). monie in der Klassikwelt genießt. Hochkarätig besetzte Bildungs- und Familienformate ergänzen das

23 ORCHESTERBESETZUNG DIE DRESDNER PHILHARMONIE IM HEUTIGEN KONZERT

1. VIOLINEN VIOLONCELLI

Prof. Ralf-Carsten Brömsel KV Ulf Prelle KV Dalia Richter KV Victor Meister KV 2. VIOLINEN Rimma Benyumova Petra Willmann KV Julia Suslov-Wegelin Rodrigo Reichel* Rainer Promnitz KV Christoph Lindemann KV Denise Nittel Karl-Bernhard von Stumpf KV Marcus Gottwald KV Reinhard Lohmann KV Daniel Thiele KV Ute Kelemen KV Viola Marzin KV Alexander Will KM Antje Becker KV Stefen Gaitzsch KV Bruno Borralhinho KM Johannes Groth KV Dr. phil. Matthias Bettin KV Dorothea Plans Casal Juliane Kettschau KM Andrea Dittrich KV Shukai Tang Thomas Otto KM Constanze Sandmann KV Eunyoung Lee Jörn Hettfeisch Deborah Jungnickel Christiane Liskowsky KM Xianbo Wen Sooanh Oh KONTRABÄSSE Josef Vlcek Juhee Sohn Prof. Benedikt Hübner KM Tatjana Reuter** Minchang Jo** Tobias Glöckler KV Szu-Fan Yeh*** Olaf Kindel KM Thilo Ermold KV Donatus Bergemann KV Matthias Bohrig KV BRATSCHEN Ilie Cozmaţchi Christina Biwank KV Philipp Dose Matan Gilitchensky Beate Müller KV Stefen Neumann KV Heiko Mürbe KV Andreas Kuhlmann KV Joanna Szumiel KM Tilman Baubkus KM Irena Dietze Karoline Eckardt Fabian Lindner Yu-Ju Lai**

24 PAUKE Stefan Kittlaus FLÖTEN

Karin Hofmann KV Birgit Bromberger KV HÖRNER Friederike Herfurth-Bäz HARFE Prof. Friedrich Kettschau KV Nora Koch KV Margherita Lulli Anna-Maria Forster* Dietrich Schlät KV OBOEN David Coral

Johannes Pfeifer KV Prof. Guido Titze KV TROMPETEN

Christian Höcherl KV KLARINETTEN Nikolaus von Tippelskirch KM

Prof. Fabian Dirr KV Inken Grabinski** POSAUNEN

Stefan Langbein KM FAGOTTE Dietmar Pester KV Peter Conrad KV Daniel Bäz KM Michael Lang KV Prof. Mario Hendel KV TUBA

Prof. Jörg Wachsmuth KV

KM - Kammermusiker | KV - Kammervirtuos | * - Gast | ** - Akademie | *** -Substitut

25 Das Konzert im Radio

Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen. Jeden Abend.

Konzert Sonntag bis Freitag 20.03 Uhr Oper Samstag 19.05 Uhr

bundesweit und werbefrei DAB+, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandfunkkultur.de UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN (AUSWAHL)

MO 17. FEB 2020 | 19.30 Uhr Das HERKULESKEULE Kammerkonzert JERUSALEM QUARTETT Konzert Schulhof: Fünf Stücke für Streichquartett Desyatnikov: ›Jiddisch‹ für Stimme und Streichquartett (2018) Korngold: Streichquartett Nr. 2 Es-Dur im Jerusalem Quartett Alexander Pavlovsky | Violine Sergei Bresler | Violine Ori Kam | Viola Radio Kyril Zlotnikov | Violoncello Hila Baggio | Sopran Auf Einladung der Dresdner Philharmonie

SA 22. FEB 2020 | 19.30 Uhr KONZERTSAAL Aus Opernhäusern, FOKUS BEETHOVEN I Philharmonien Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3 und Konzertsälen. Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Jeden Abend. Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 74 Marek Janowski | Dirigent Quatuor Ebène Dresdner Philharmonie

Konzert SA 29. FEB 2020 | 20.00 Uhr Sonntag bis Freitag KONZERTSAAL TAKSIM TRIO 20.03 Uhr Das ausführliche Konzert- und Hüsnü Şenlendirici | Klarinette, Duduk Abonnementangebot der Oper İsmail Tunçbilek | Bağlama Saison 2019/2020 finden Sie in Samstag Aytaç Doğan | Kanun unseren Saisonbüchern (erhältlich beim Ticketservice im 19.05 Uhr Kulturpalast) sowie online unter Auf Einladung der Dresdner Philharmonie dresdnerphilharmonie.de. bundesweit und werbefrei DAB+, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandfunkkultur.de 27 IMPRESSUM

HERAUSGEBER TEXT BILDNACHWEISE Intendanz Jens Schubbe Wikimedia commons: S. 3, 4, der Dresdner Philharmonie 5 (rechts) Die Texte sind Originalbeiträge Schloßstraße 2 Brahms-Institut Lübeck: für dieses Heft; Abdruck nur mit 01067 Dresden S. 5 (links), 7 ausdrücklicher Genehmigung des T +49 351 4866-282 Markenfotografe: S. 12, 23 Autoren. Marco Borggreve: S. 14 dresdnerphilharmonie.de Michael_Poehn: S. 17 Jens Schubbe, geboren 1962 in der Andreas Lander: S. 19 Mecklenburgischen Schweiz, arbeitet Marco Kitzing: S. 20 als Dramaturg für die Dresdner Philhar- CHEFDIRIGENT UND monie. Darüber hinaus ist er als Autor KÜNSTLERISCHER LEITER bzw. beratend für diverse Institutionen MUSIKBIBLIOTHEK Marek Janowski tätig, u.a. Alte Oper Frankfurt, Wiener Musikverein, Konzerthaus Berlin, Die Musikabteilung der Schwetzinger Festspiele, Wittener Tage Zentralbibliothek (2. OG) hält für neue Kammermusik. Zuvor Tätig- zu den aktuellen Programmen INTENDANTIN keiten für das Collegium Novum Zürich der Philharmonie für Sie in Frauke Roth (V.i.S.d.P.) (Künstlerischer Leiter/Geschäftsführer), einem speziellen Regal das Konzerthaus Berlin (Dramaturg), die Partituren, Bücher und CDs Berliner Kammeroper (Dramaturg) und bereit. das Theater Vorpommern (Chorsänger und Dramaturg). Preis: 2,50 €

REDAKTION Änderungen vorbehalten. Jens Schubbe

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bild- und Tonaufnahmen jeglicher Art während des Konzertes durch Besucher grundsätzlich untersagt sind.

Die Dresdner Philharmonie als Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Dresden (Kulturraum) wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. SCHMELZTIEGEL ISTANBUL Taksim Trio

SA 29. FEB 2020 | 20.00 Uhr KULTURPALAST

TAKSIM TRIO © Osman Oezel HÜSNÜ ŞENLENDIRICI | Klarinette, Duduk İSMAIL TUNÇBILEK | Bağlama AYTAÇ DOĞAN | Kanun

Auf Einladung der Dresdner Philharmonie

Tickets 34 € [email protected] 9 € Schüler, Studenten dresdnerphilharmonie.de TICKETSERVICE Bleiben Sie informiert:

Schloßstraße 2 | 01067 Dresden T +49 351 4 866 866 MO – FR 10 – 19 Uhr SA 09 – 14 Uhr dresdnerphilharmonie.de [email protected] kulturpalast-dresden.de