28.01.2010 DIXIT DOMINUS PHILIPP AHMANN LEITUNG ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG SIBYLLA RUBENS SOPRAN CHRISTINA LANDSHAMER SOPRAN ANN HALLENBERG ALT

SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERT 3 DONNERSTAG, 28. JANUAR 2010, 20 UHR PHILIPP AHMANN Das Konzert wird am 4. April 2010 (Ostersonntag) HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL LEITUNG „Das Sonntagskonzert“ 11.05 – 13.00 Uhr auf NDR Kultur gesendet. 19 UHR: Einführungsveranstaltung im E-Saal der Laeiszhalle mit Raliza Nikolov Philipp Ahmann, geboren 1974, studierte in Köln Seit der Saison 2008/09 ist Philipp Ahmann zunächst Schulmusik und Germanistik und erhielt Chordirektor des NDR Chores in Hamburg. ersten Dirigierunterricht bei Eberhard Metternich. Mit seinen Aufführungen von Bachs Magnificat, DIXIT DOMINUS Anschließend absolvierte er ein Dirigierstudium Händels Saul und mit A cappella-Werken der bei Marcus Creed. Weitere Impulse erhielt er durch Romantik (Brahms) und der Moderne (Saariaho, LEITUNG PHILIPP AHMANN die Arbeit mit Peter Neumann, Carter, Messiaen, Ligeti, Sörensen) hat er be - SOLISTEN ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER und Robin Gritton. reits erste Akzente gesetzt. HAMBURG SIBYLLA RUBENS SOPRAN Schon während seines Studiums bewies er im Die neue Abonnement-Reihe mit vier Konzerten CHRISTINA LANDSHAMER SOPRAN Hinblick auf Stilistik und musikalische Gattungen innerhalb Hamburgs steht unter seiner Leitung. ANN HALLENBERG ALT große Vielseitigkeit. So arbeitete er als Dirigent der Produktionen von Mozarts „Zauberflöte“ und GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI (1710 –1736) „Missa Romana“ „Cosi fan tutte“ an der Jungen Kammeroper Köln. Für das ChorWerk Ruhr führte er Ligetis „Lux PAUSE Aeterna“ auf und studierte für eine CD-Produktion unter der Leitung von Bruno Weil „Die letzten GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 –1759) Concerto grosso d-moll op. 3 Dinge“ von Louis Spohr ein. Nr. 5 HWV 316 1. Largo Von 2005 an übernahm er die künstlerische Lei- 2. Allegro tung des Bonner Kammerchores und der Kartäu- 3. Adagio serkantorei Köln, zwei der renommiertesten Chöre 4. Allegro ma non troppo des Rheinlandes. Gleichzeitig arbeitete er bis 5. Allegro zum März 2008 als Lehrbeauftragter für Chor- leitung an der Musikhochschule Köln weiter eng „Dixit Dominus“ HWV 232 mit Marcus Creed zusammen. DANTES DIWIAK TENOR ANDREAS PRUYS BASS Seit der Spielzeit 2005/06 ist Ahmann auch bei den Rundfunkchören des SWR, WDR und NDR zu Gast. Neben eigenen A-cappella-Produktionen studierte er für Dirigenten wie Heinz Holliger, Jukka-Pekka Saraste, Semyon Bychkow, Gerd Albrecht, Rafael Frühbeck de Burgos und Christoph von Dohnanyi Zusammen mit dem NDR Chor wird er sein En- Werke wie Strawinskys „Les Noces“, Verdis „Othel- gagement im Bereich der A-cappella-Musik sowie lo“, Wagners „Lohengrin“, Debussys „Le martyre in der Zusammenarbeit mit Spezialensembles de Saint Sébastien“ oder Mendelssohns „Lauda der Alten und Neuen Musik weiter ausbauen. Sion“ ein.

02 | PROGRAMMABFOLGE LEITUNG| 03 03 SIBYLLA RUBENS CHRISTINA LANDSHAMER SOPRAN SOPRAN

Ihre zu Herzen gehende Stimme, die natürliche mit denen die Sopranistin gearbeitet hat, gehören Die gebürtige Münchnerin Christina Landshamer den beiden Orchestern des Bayerischen Rundfunks. Ausstrahlung und jene einfühlsame Perfektion, beispielsweise auch Jun Märkl, Roger Norrington, studierte an der Hochschule für Musik und Theater Ihre Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten mit der sie sich ihr breit gefächertes Repertoire Herbert Blomstedt, Michael Gielen, Marek Janowski München bei Angelica Vogel, anschließend in der wie , Marc Albrecht, Peter erarbeitet, machen Sibylla Rubens zu einem ge- oder , unter dem Sibylla Rubens Liedklasse von Konrad Richter und in der Solisten- Schreier, Raphael Frühbeck de Burgos, Manfred fragten Gast im In- und Ausland. Besondere Kon- Ende 2009 in Florenz Bachs Weihnachtsoratorium klasse bei Dunja Vejzović in Stuttgart. Zahlreiche Honeck, Yakov Kreizberg, Enoch zu Guttenberg, zerthöhepunkte der vergangenen Jahre waren singt. Preise schmücken ihre sängerische Laufbahn, , Christopher Hogwood oder Stefan Aufführungen mit dem Royal Concertgebouw Or- darunter Auszeichnungen vom Kissinger Liedwett- Asbury führte sie zur Münchener Biennale, den chestra unter Philippe Herreweghe in Amsterdam, Eine enge Zusammenarbeit pflegt Sibylla Rubens bewerb des Bayerischen Rundfunks „La Voce“ Wiener Festwochen, der Salzburger Mozartwoche, mit Heinrich Schiff in Wien, Bachs Matthäus-Pas- seit vielen Jahren mit der Stuttgarter Bachaka- oder des Internationalen J. S. Bach-Wettbewerbs. den Berliner und Ludwigsburger Festspielen, zum sion in der Carnegie Hall New York, beim RTVE- demie und Helmuth Rilling, mit denen sie Ende Herrenchiemseefestival sowie dem Rheingau Mu- des Jahres auf Deutschlandtournee geht. Weitere sik Festival. Eine CD mit Bachs „Matthäus-Passion“ Engagements in 2009/10 führen sie u. a. zum unter Riccardo Chailly wird 2010 bei DECCA er- Konzerthausorchester Berlin (Haydn Harmonie- scheinen. messe), zur Tonhalle Düsseldorf (Schumann Faust-Szenen), zum WDR Sinfonieorchester nach Bereits 2005 wirkte die junge Sopranistin an der Köln (Hoffmann Miserere) und zum Thomanerchor Staatsoper Unter den Linden Berlin in der Urauf- Leipzig (Bach Magnificat/Schumann Missa sacra führung von Zenders Oper „Chief Joseph“ mit. c-moll). Ivan Fischer hat die Sopranistin für den Gastengagements an den Opernhäusern in Genf, Frühsommer 2010 für eine Europatournee mit Stuttgart oder der Opéra du Rhin in Straßbourg Arvo Pärts Como cidenta sedienta und Mozarts folgten. An der Komischen Oper Berlin war sie Vesperae solennes eingeladen. Konzerte mit mit ihrem Rollendebüt als „Susanna“ in Mozarts Mahlers 8. Sinfonie unter in „Die Hochzeit des Figaro“ so erfolgreich, dass sie München und unter Michael Gielen mit Schuberts direkt für die Wiederaufnahme im Frühjahr 2010 As-Dur-Messe in Baden-Baden und Freiburg stehen engagiert wurde. Im Dezember d. J. steht ihr Haus- für die kommende Saison im Kalender. und Rollendebüt im als „Clarice“ in Haydns „Il mondo della luna“ an, unter Als gefragte Liedsängerin andererseits gastiert der Leitung von , Regie führt sie regelmäßig von Ludwigsburg über Barcelona, Tobias Moretti. Amsterdam, dem oder der Schubertiade in Schwarzenberg. Zahlreiche Mit Leidenschaft widmet sich die junge Sopranis- CD-Einspielungen komplettieren das Bild einer tin Kammermusikprojekten z. B. bei den Kammer- Orchester in Madrid, mit Schumanns bei außergewöhnlich vielseitigen Künstlerin. Sie konzertierte u. a. mit den Münchner Philharmo- musikreihen der Akademie des Symphonieorches- den Münchner Philharmonikern unter Christian nikern, dem Collegium Vocale Gent, dem Freibur- ters des Bayerischen Rundfunks und des Radio- Thielemann sowie die Aufführung des Bachschen ger Barockorchester, der NDR Radiophilharmonie, Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. Weihnachtsoratoriums und der h-moll Messe in dem Klangforum Wien, dem Tonhalle orchester Montreal unter Kent Nagano. Zu den Dirigenten, Zürich, dem Gewandhausorchester Leipzig sowie

04 | SOLISTIN SOLISTIN| 05 03 ANN HALLENBERG ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG ALT BIOGRAFIE

Die schwedische Sängerin Ann Hallenberg erleb te oper Dresden, Staatsoper Stuttgart und Royal Stadt an der Elbe = ELBIPOLIS. Oder wie man von Bremer Musikfest und dem Rheingau-Musikfestival ihren internationalen „Durchbruch“, als sie für Swedish Opera zu erleben. Hamburg so schön sagt: Das Tor zur Welt. Ein Barock- markieren Meilensteine in der Biografie. Die kon- die erkrankte Cecilia Bartoli einsprang und mit orchester am Tor zur Welt also, so versteht sich zeptuelle Debüt-CD „Don Quichotte in Hamburg“ nur einem Tag Vorlaufzeit die Partie Il Piacere Im Konzertsaal ist sie gleichermaßen zu Hause „Elbipolis“ selbst. Mit lokalen Wurzeln und Leiden- mit Musik von Telemann, Mattheson und Conti in Händels Oper IL TRIONFO DEL TEMPO E DEL und hat sich ein ungewöhnlich umfangreiches schaft für die eigene Musikgeschichte, aber mit offe- (RAUMKLANG, 2005) wurde euphorisch aufgenom- DISINGANNO am Opernhaus Zürich übernahm. Konzertrepertoire erarbeitet. Es reicht von Wer- nen Ohren, Augen und Herzen für die restliche Welt men. Auch die 2008 erschienene CD „Musik der Mittler weile zählt sie in ihrem Stimmfach zur euro- ken des frühen 17. Jahrhunderts von Monteverdi und allzeit bereit, auf musikalische Entdeckungs- Pfeffersäcke“ erhielt großen Zuspruch bei Hörern päischen Spitze. Mit ihrer geschmeidigen Stimme und Cavalli über Mozart, Beethoven, Berlioz, reise zu gehen. Das Ensemble, dass sich im Kern aus und Kritikern. Und 2009 ist die neue CD „Per il und ihrem eleganten Gesangsstil ist sie insbeson- Mahler und Chausson bis zu zeitgenössischen profilierten Musikern aus Bremen, Hamburg und santissimo natale“ mit der Sängerin Deborah York dere für das Barockrepertoire sehr gefragt. Werken von Franz Waxman und Daniel Börtz. Berlin zusammensetzt, hat in kürzester Zeit viel er- bei edel Classics erschienen. Seit 2008 begleitet

Ann Hallenberg arbeitet häufig mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Sir John Eliot Gardiner, Christophe Rousset, Alan Curtis, Marc Minkowski, Emmanuelle Haïm, William Christie, Lothar Zagrosek, Fabio Biondi, Ivor Bolton, Philippe Herreweghe und Sir Roger Norrington zusammen.

Sie hat über 20 CDs und DVDs mit Musik von Bach, Händel, Vivaldi, Mozart, Haydn, Gluck und Mendelssohn und vielen weiteren Komponisten eingespielt.

Zu den bevorstehenden Höhepunkten im Jahr 2010 gehören die Partien Dido in Purcells DIDO UND AENEAS am Teatro La Fenice in Venedig, Storgé in Händels JEPHTA an der Opéra de Bordeaux, Arsace in Rossinis SEMIRAMIDE an der Vlaamse Opera Antwerp, Isabella in Rossinis L’ITALIANA IN ALGERI an der Gothenburg Opera sowie zahl- reiche Konzerte, zum Beispiel in Paris, London, Sie ist regelmäßig an Opernhäusern wie Teatro Amsterdam, Neapel, Athen und Eisenstadt. reicht. Einladungen in die Kölner Philharmonie und Elbipolis regelmäßig den Chor des Schleswig-Hol- alla Scala di Milano, Teatro Real Madrid, Theater zum Alten Werk des NDR Hamburg, zu Festivals stein-Musikfestivals unter der Leitung von Rolf Beck an der Wien, Opernhaus Zürich, Opéra National wie dem Schleswig-Holstein-Musik Festival, dem sowie den NDR Chor unter Philipp Ahmann. Paris, Opéra de Lyon, Netherlands Opera Amster- Leipziger Bachfest, den Musikfestspielen Potsdam- dam, Bayerische Staatsoper München, Semper- Sanssouci, den Tagen Alter Musik Herne, dem

06 | SOLISTIN ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG | 07 03 NDR CHOR

Der NDR Chor wurde am 1. Mai 1946 gegründet. Werken unse rer Zeit. Mit dieser eigenen Veran- erweiterte sich kontinuierlich. Unter Helmut Franz, Repertoire aus allen Stilepochen nieder. Ein- Am 1. August 2008 übernahm Philipp Ahmann die staltungsreihe erweitert der NDR Chor seine Kon- dem zweiten Chordirektor, rückte die A cappella- spielungen der A cappella-Werke von Johannes künstlerische Verantwortung für das Ensemble. zertaktivitäten beachtlich. Gleichzeitig ist dies Literatur weiter ins Zentrum der Arbeit. Die Gegen- Brahms bis Max Reger wurden mit dem „Orphée Nach Max Thurn, Helmut Franz, Roland Bader, ein konsequenter Schritt zur Schärfung seines wartsmusik fand im NDR Chor stets einen kom- d’or“ und dem Preis der deutschen Schallplatten- Horst Neumann, Robin Gritton und Hans-Christoph Profils und zum Aus bau der Marke des NDR Chor. petenten und engagierten Interpreten. Werke von kritik ausgezeichnet. Die Verantwortung für das Rademann ist er der siebente Chordirektor des Hans Werner Henze, Krzysztof Penderecki, György Neue, die Rundfunkchöre seit jeher auszeichnet, NDR Chors. In seiner zweiten Saison startet er In den ersten Jahren nach der Gründung lag der Ligeti und Karlheinz Stockhausen wurden vom nimmt der NDR Chor nicht nur in seinem Reper- eine neue Initiative: Zum ersten Mal in seiner über Schwerpunkt vor allem bei Rundfunkaufnahmen NDR Chor aufgeführt, Leon Schidlowsky schrieb toire, sondern auch im Engagement für die junge sechzigjährigen Geschichte bietet der Chor eine als Partner des NDR Sinfonieorchesters, begleitet für den Chor 1996 sein Laudate. und jüngste Generation wahr. Die Nachwuchs- eigene Konzert- und Abonnementreihe an. von öffentlichen Aufführungen der erarbeiteten arbeit bezieht sich auf die künftigen Hörer und Im Laufe der Jahre verschoben sich für den NDR die künftigen Profis. „Begegnungen“ heißt die Chor wie für die meisten Rundfunkchöre die Zukunftsinitiative des Chores. Sie erstreckt sich Schwerpunkte zugunsten von Live-Auftritten. Für von der Arbeit mit Grundschülern über Workshops seine Arbeit konnte der Chor neben den prägen- mit Musikstudierenden bis zur Beteiligung am den Chefdirigenten immer wieder namhafte Gast- Dirigentenforum des Deutschen Musikrats, die dirigenten wie Eric Ericson, Marcus Creed, Michael vor allem die Förderung chorleiterischer Spitzen- Gläser und Rupert Huber gewinnen. Heute ist der begabungen zum Ziel hat. NDR Chor als der professionelle Konzertchor des Nordens mit einer großen Programmvielfalt im gesamten Sendegebiet des NDR präsent. Regel- mäßig wird er zum Schleswig-Holstein Musikfesti- val, zum Festival Mecklenburg-Vorpommern, den Niedersächsischen Musiktagen, den Hamburger Ostertönen und den Göttinger Händelfestspielen eingeladen. Zu seinen Partnern zählen neben dem NDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophil- harmonie in Hannover und der NDR Bigband auch Ensembles, die sich der historischen Aufführung- spraxis widmen. Er wird vom Symphonieorches- ter des Bayerischen Rundfunks, vom WDR und HR Sinfonieorchester sowie vom Konzerthausorches- Nach dem heutigen Konzert schließt die Reihe mit Werke. Dabei übernahm der Chor Pionieraufgaben: ter Berlin für gemeinsame Projekte angefragt. dem vierten Abonnement-Konzert am 4. März 2010. Er wirkte u. a. an der konzertanten Uraufführung Der Chor zeigt in Kooperation mit verschiedenen von Arnold Schönbergs Oper Moses und Aron mit, Die Medienerfahrung, die den NDR Chor durch Instrumental ensembles die Weite seines Reper- deren Chorpartien als nahezu unaufführbar galten. seine Geschichte als Rundfunkchor auszeichnet, toires von der Musik der Barockära bis zu neuen Das Spektrum der Anforderungen und Anfragen schlägt sich in zahlreichen CD-Aufnahmen mit

08 | NDR CHOR NDR CHOR | 09 03 NDR CHOR GLÜCKLICHES ROM

Es gab einst viele Gründe, nach Rom zu ziehen. man Rom in Sachen Musiktheater weit voraus. CHORDIREKTOR SOPRAN ALT BASS Für Europäer, die nördlich der Alpen aufwuchsen, Auch in der geistlichen Musik ging man eigene, Philipp Ahmann Regine Adam Almut Pessara Christoph Liebold überwogen zwei: Pilgerfahrten und Bildungsreisen. moderne Wege. In auskomponierten Festmessen Bettina Hunold Gabriele-Betty Klein Christfried Biebrach Rom, die Ewige Stadt, war Sitz der Kirche, die mit wurden nicht mehr alle fünf Ordinarienstücke ver- Sabine Szameit Ursula Ritters Hans-Christian Hinz ihrem Namen die allgemeine und wahre zu sein tont, die unabhängig von der Kirchenjahreszeit den VORSTAND Katharina Sabrowski Marie-Thérèse Kübel Johannes Happel beansprucht. Rom aber war zugleich voll von Zeug- festen Bestand der Gottesdienstordnung bildeten. Regine Adam Stephanie Stiller Ina Jaks Frederick Martin nissen der antiken Kultur, Zeichen einer Zeit, in der Man beschränkte sich auf die ersten beiden, das Christa Diwiak Akiko Schilke Gesine Grube Andreas Pruys von hier aus ein riesiges Imperium regiert wurde, „Kyrie“ und das „Gloria“, die Bitte um Erbarmen und Andreas Pruys Irmgard Mayr-Samson Petra Wittenburg Fabian Hemmelmann das die Erbschaft Griechenlands antrat. Die Span- den Lobpreis Gottes. Das längste und das zen trale Raphaela Mayhaus Kristien Daled Clemens Heidrich nung zwischen beiden Traditionen, der christlichen Stück der Christenlehre, das „Credo“ (Glaubens- Sylke Alshuth Christa Diwiak David Csizmar und der griechisch-antiken, bestimmte das kultu- bekenntnis), blieb ebenso unkomponiert wie das Maren Roederer relle Leben in der Tiberstadt, und nur christliche kürzere „Sanctus“ (Heilig) mit „Benedictus“ (Gelobt Sonja Adam Eiferer versuchten, die fruchtbare Koexistenz zu sei, der da kommt) und das „Agnus Dei“ (Lamm Julia Weigel TENOR zerschlagen. Gottes) mit seiner Gnaden- und Friedensbitte. Elisabeth Sommermann Daniel Schreiber Eine Verarmung? Nicht unbedingt, auch theologisch Martina Schänzle Michael Zabanoff Als Georg Friedrich Händel 1705 oder 1706, zwan- nicht, denn das „Gloria“ enthält bereits wesentliche Claudia Bertz Dantes Diwiak zig Jahre jung, aus Hamburg Richtung Italien auf- Aussagen des Glaubensbekenntnisses, ebenso Friederike Webel Christian Beller brach, hatte er vor allem eine Bildungsreise im den Lobpreis des „Sanctus“ und bis in die Formu- Götz-Phillip Körner Sinn – und eine Fahrt, die seinen Namen interna- lierung die erste Bitte des „Agnus Dei“. Mit gutem Joachim Duske tional ins Gespräch bringen konnte. Denn wer in Recht kann man „Kyrie und Gloria“ als das Konzen- Viktor Schiering Italien mit den unangefochtenen Größen seiner trat der lateinischen Messe bezeichnen. Michael Schaffrath Zeit zusammenarbeitete, empfing die höheren Weihen der Tonkunst. Händel suchte Anregungen Komponisten aber verschafft die Reduktion des und neue Erfahrungen – nicht nur in Rom, auch Textes mehr Raum und größere Entfaltungsmög- wenn er dort den größten Teil seiner italienischen lichkeiten. Die neapolitanischen Messen zur Zeit Zeit zubrachte. Regelmäßig besuchte er Florenz, Pergolesis waren für Differenziertheit, Kraft und Venedig, Neapel und andere Städte. Reichtum ihrer künstlerischen Ausgestaltung bekannt. Ihre Komponisten hielten sich zwar noch PERGOLESI UND SEINE an Traditionen und Konventionen des Kirchenstils, „MISSA ROMANA“ reicherten ihn aber mit Elementen und Erfahrun- Giovanni Battista Pergolesi, den 25 Jahre jünge- gen theatraler Ästhetik an. Mit ihren Mitteln deu- ren Kollegen Händels, zogen andere Gründe in die teten sie den Text kühner und vielfältiger, als das Ewige Stadt. Gewiss konnte er dort seinen Ruhm in früheren Messvertonungen der Fall war. mehren. Entscheidend neue musikalische Erfah- rungen aber erwarteten ihn dort kaum. Pergolesi In Pergolesis „Kyrie“ wird die Musik zur Hauptkraft. hatte eine gute Position in Neapel, und dort war Der Text ist kurz, besteht aus sechs, wenn man

10 | MITGLIEDER PROGRAMM | 11 die Wiederholungen abzieht, aus drei Worten. Die F-Dur-Messe wurde wohl Ende 1732, dem Jahr die österreichische von der spanischen Linie der der am 1. Mai 1707 in Frascati bei Rom unter an- Pergolesi baut ihn in eine kunstvolle, fast fünf- der großen Erdbeben, erstmals in Neapel aufge- Habsburger die Regentschaft über das „Königreich derem mit einem Vespergottesdienst gefeiert wer- minütige Komposition ein. Ihr Hauptstück ist das führt. Sie muss auch über die Grenzen der Stadt beider Sizilien“. In Neapel soll sich dadurch nichts den sollte. Der Auftrag ist bemerkenswert, hielt „Christe eleison“ (Christus, erbarme dich), eine hinaus starke Resonanz gefunden haben, denn Wesentliches verändert haben, vor allem nicht im sich der Komponist doch erst seit Jahresanfang Fuge, in die konzertante Elemente eingelagert sind. Pergolesi fertigte von ihr nach der ursprünglichen Verhältnis des örtlichen Adels zur Zentralregierung. in Rom auf. Der 22-Jährige muss also innerhalb Durch Kontrast beleben sie das Stück. Den beiden einchörigen auch drei weitere Versionen für zwei, Nach dem spanischen Erbfolgekrieg aber bean- kürzester Zeit bei den maßgeblichen geistlichen Rahmenzeilen, „Kyrie eleison“ (Herr, erbarme dich), drei und vier Chöre an. Dabei verteilte er im spruchten die Bourbonen nicht nur die spanische und weltlichen Würdenträgern den Eindruck einer gibt Pergolesi die Funktion einer langsamen Ein- Wesentlichen den ursprünglichen fünfstimmigen Krone, sondern auch die Herrschaft über Neapel. starken, außergewöhnlichen Begabung gemacht leitung, die den Klangraum des Werkes öffnet, Chor- und Orchestersatz auf mehrere Ensembles, Karl von Bourbon, als Karl III. später Herrscher der haben, die es zu fördern galt. Dass er sich zum und einer ausführlichen, majestätischen Schluss- die sich an besonderen Stellen zu klangmächtigen Iberer, marschierte im März 1734 mit seinem Heer protestantischen Bekenntnis hielt und dieses auch wendung. Unmissverständlich rückt er Christus Tutti vereinen. An der Substanz änderte er nichts. auf Neapel zu und nahm die Stadt schließlich am nicht zu verlassen gedachte, wurde unter den ins Zentrum der musikalischen Betrachtung. Damit Doch wie kam die Messe aus Neapel zu ihrem 10. Mai ein. Etliche der neapolitanischen Adeligen Gebildeten der römischen Oberschicht offenbar grenzt er sich nicht nur gegen monotheistische Beinamen „römische“? zogen sich aus dem Kriegsgebiet in ihre römischen toleriert, auch wenn manche versuchten, den ta- Religionen ab, die den Glauben an Jesus als Welten- Palazzi zurück, unter ihnen auch Pergolesis Patron, lentierten „Sassone“ zur Konversion zu bewegen. retter nicht teilen. Wichtiger erscheint das Verhält- der Fürst Stigliano. Ein Verwandter von ihm, Graf nis zwischen Allgemeingültigkeit des heiligen Textes Maddaloni, setzte in Rom für den Tag des Heiligen Händels erste geistliche Komposition in Rom wurde und der Individualisierung durch die Komposition. Nepomuk, den 16. Mai 1734 in der Kirche San ein Prachtstück. Dreißig Minuten füllt die Vertonung Das „Christe“-Thema beginnt im gängigen Kirchen- Lorenzo in Lucina eine Aufführung von Pergolesis des Vesperpsalms – für das Eröffnungsstück einer stil, gewinnt aber immer eigentümlicheres Profil; F-Dur-Messe an, zu welcher der Komponist eigens Liturgie eine stolze Zeit, auch wenn es für einen es wird durch die konzertanten Passagen noch nach Rom geladen wurde. Die Aufführung wurde Festgottesdienst gedacht war. Wer Händels spätere geschärft. Die Figur des Christus wird so nicht in zu einem Großereignis. War es Neugier, weil man Oratorien kennt, wird staunen, wie viel von deren ihrer dogmatischen Distanz belassen, sondern in Rom die neapolitanische Nummernmesse noch Stil und musikalischer Diktion in diesem Werk des in individueller Gestalt vergegenwärtigt und nahe nicht kannte? Wirkten Gerüchte, dass hier eine 22-Jährigen bereits angelegt und entwickelt ist. „Es gebracht. Messe mit spektakulärem Aufwand geboten würde? ist bemerkenswert“, schreibt Christopher Hogwood, Ein Spötter sprach von einer „schrecklichen Musik“, „wie mühelos Händel den stark emotionell [und Das „Gloria“ teilte Pergolesi in mehrere selbständi- für die alle Sängerinnen, Sänger und Orchester- dramatisch] gefärbten Stil der italienischen Kirche ge, in sich geschlossene Sätze auf, in konzertante musiker Roms engagiert worden seien. Auf jeden übernahm. Im expressiven Stil eines Carissmi oder Solo-Arien, Ensembles und Chöre. Auch hier deutet Fall war der Andrang so stark, dass sich der Kir- eines Stradella so wirkungsvoll weiterzuarbeiten, und vergegenwärtigt er den heiligen Text durch chenboden und die Ecke des Chorpodiums unter ohne in der Nachahmung stecken zu bleiben, er- Individualisierung. Jeder Abschnitt erhält seinen der Last der Besucher abgesenkt haben soll. forderte eine ähnlich rasche Auffassungsgabe, wie besonderen Charakter, seinen Affekt. In ihm wird wir sie von Mozart kennen“, und, so wäre zu ergän- der Komponist nicht nur dem Textinhalt gerecht, PSALMENPRACHT zen, eine ebenso hoch entwickelte Fähigkeit, neu sondern formuliert auch die eigene Haltung dazu. Das „Dixit Dominus“, der 109. (nach jüdischer und Vernommenes mit bereits Erlerntem zu verbinden. Durch Klangbilder und Musizierweisen schlägt er Giovanni Battista Pergolesi lutherischer Zählung der 110.) Psalm, gehörte als außerdem deutende Brücken etwa zwischen dem Eröffnung fest zur Liturgie der Abendgottesdienste, Im „Dixit Dominus“ mobilisiert der junge Händel „Laudamus“ (Wir loben dich) und dem „Quoniam“ Hier spielte Politik mit. Das Jahr 1734 brachte in der so genannten Vespern. Deshalb wurde er nach eine frappierende Breite musikalischer Ausdrucks- (Denn du allein bist heilig) und schafft damit Neapel eine Wende. Seit 1442 gehörten die Stadt den Ordinarienstücken der Messe mit am häufig- formen. Er setzt verschiedene Arten der Klang- Zusammenhänge, die im liturgischen Text nicht und ihre Umgebung zum Königreich Aragon, sie sten vertont. Händel schrieb seine Komposition für zeichnung ein von der schlagenden Unmittelbarkeit ausdrücklich ausgeführt sind. wurde von Spanien aus regiert. 1707 übernahm den Namenstag des spanischen Königs Philipp V., des „Conquassabit capita“ (Zerschmettern wird er

12 | PROGRAMM PROGRAMM | 13 ihre Häupter) über fallende Motivbrocken, welche Die Möglichkeiten des Textes bildeten die eine machte. Die meisten ihrer Stücke und Sätze aber das Wort „Ruinen“ in die Anschaulichkeit holen, bis Entscheidungsebene für Händel, dramaturgische sind älteren Datums. Das fünfte Concerto geht zu den Synkopen bei „in medio inimicorum tuorum“ Überlegungen – Kontrastreichtum, Wechsel von großenteils auf Instrumentalsätze aus den (inmitten deiner Feinde), die den Lauf der Musik Genres und Besetzungen – die andere. Durch die so genannten „Chandos Anthems“ zurück. James zu sprengen drohen. Er weiß mit musiksprachlichen überzeugende Verschmelzung beider Gesichtspunk- Brydges, Earl of Carnavon, seit 1719 Herzog von Symbolen umzugehen: Das „Juravit Dominus“ (Der te gelang ihm ein Meisterstück. „Dixit Dominus“ Chandos, hatte als Generalzahlmeister bei der Herr hat geschworen) lässt er vom Chor im majes- trägt alle Züge eines Oratoriums, es erstreckt sich Überseearmee durch geschickte Investitionen viel tätischen Stil singen, das Wort „Dominus“ kleidet nur noch nicht in abendfüllende Dimensionen. Die Geld gemacht und ließ nicht allzu weit von London er in eine komplexe Harmonik, die vollkommene nächste Stufe in seiner kompositorischen Ent- entfernt ein Schloss erbauen, für das er auch eine Souveränität gegenüber dem Gesetz der richtigen wicklung markieren daher weniger die weiteren Hofkapelle aus Sängern und Instrumentalisten und logischen Akkordverbindungen demonstriert. Psalmvertonungen, die er für römische Auftrag- engagierte. Von Musikern aus Deutschland hegte Den „sacerdos secundum ordinem Melchidesech“ geber schrieb, sondern sein erstes Oratorium er eine hohe Meinung. Als Kapellmeister beschäf- (Priester nach der Ordnung Melchisedeks) kompo- „La resurrezione“, die Auferstehung. tigte er den Ex-Berliner Johann Pepusch, als Hof- niert er als Doppelfuge mit einem Thema in der komponisten aber Georg Friedrich Händel. Der ruhigen Bewegung des alten Kirchenstils und einem schrieb ihm ab 1717 insgesamt elf Anthems, die virtuos-erregten Gegen gedanken. In der christlichen auch Instrumentalsätze enthielten. Sie fanden kaum Deutung des Psalms spielte dieser Vers eine ent- öffentliche Verbreitung, denn für den kirchlichen scheidende Rolle. Über Melchisedek heißt es im Gebrauch und für die Verhältnisse in Chandos’ ersten Buch der Bibel: „Aber Melchisedek, der König Schloss stellten sie zu hohe Ansprüche. Einzelne von Salem, trug Brot und Wein heraus. Und er war arbeitete Händel für die Königliche Hofkapelle um, ein Priester Gottes des Höchsten und segnete andere benutzte er (oder sein Verleger) als „Stein- Abraham und sprach: Gesegnet seist du, Abraham, bruch“, aus dem er verschiedene Folgen von Instru- vom höchsten Gott, der Himmel und Erde geschaf- mentalsätzen zusammenstellte. Die ersten beiden fen hat; und gelobt sei Gott der Höchste, der deine Sätze des Concerto grosso op. 3,5 eröffneten ur - Feinde in deine Hand gegeben hat. Und Abraham sprünglich das Anthem „In the Lord Put I my Trust“, gab ihm den Zehnten von allem.“ Die christliche der vierte Satz ist dem Anthem „As Pants the Heart“ Kirche sah darin nicht nur einen Hinweis auf Chris- entnommen. Die Stücke aus heterogenen Quellen tus (Melchisedek reicht Brot und Wein), sondern sind mit Geschick zusammengestellt: Zwei Mal folgt sogar einen Beleg dafür, dass der Nazarener die auf einen langsamen ein kunstvoll gefügter rascher Geschichte Gottes mit den Menschen erfülle. Denn Satz. Den Abschluss macht ein stilisierter Tanz. Melchisedek stehe über dem jüdischen Priestertum, Die Stücke vollziehen sinnbildlich eine geschicht- weil er Abraham unmittelbar als Gesandter Gottes liche Entwicklung mit: die Emanzipation der gegenübertrat. Seine Ordnung sei höher als das Instrumental- aus der Vorherrschaft der Vokalmu- jüdische Gesetz. Dieses Gesetz aber habe Christus Georg Friedrich Händel sik, und die Entgrenzung zwischen geistlicher und durch seinen Tod und Auferstehung überwunden, weltlicher Musik, die Händel auf andere Weise und damit das Priestertum Melchisedeks erfüllt. STÜCKE MIT GEISTLICHER VERGANGEN- auch in seinem Dixit Dominus geleistet hatte. In Händels Komposition hören wir beides: hohe HEIT: HÄNDELS OPUS 3 Ordnung, symbolisiert in der Fugenform, Vitalität Händels Concerti grossi erschienen 1734, dem Habakuk Traber und Lebens gewissheit im virtuosen Gegenthema. Jahr, in dem Pergolesis F-Dur-Messe in Rom Furore

14 | PROGRAMM PROGRAMM | 15 GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI GEORG FRIEDRICH HÄNDEL MISSA ROMANA DIXIT DOMINUS

I. KYRIE I. KYRIE Dixit Dominus Domino meo: Es sprach der Herr zu meinem Herrn: sede a dextris meis, Setze dich zu meiner Rechten, Kyrie, eleison. Herr, erbarme dich! donec ponam inimicos tuos scabellum pedum bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße Christe, eleison. Christus, erbarme dich! tuorum. lege. Kyrie eleison. Herr, erbarme dich! Virgam virtutis tuae emittet Dominus ex Sion: Das Zepter deiner Macht wird der Herr aus Zion II. GLORIA II. GLORIA dominare in medio inimicorum tuorum. ausstrecken: Herrsche inmitten deiner Feinde!

Gloria in excelsis Deo, et in terra pax hominibus Ehre sei Gott in der Höhe, und auf Erden Friede Tecum principium in die virtutis tuae Du behältst die Oberhand am Tag deiner Tapferkeit bonae voluntatis. den Menschen guten Willens. in splendoribus sanctorum im Glanz der Heiligen, ex utero ante Luciferum genui te. aus dem Schoße habe ich dich vor der Morgenröte Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, gezeugt. glorificamus te. wir verherrlichen dich. Juravit Dominus, et non poenitebit eum: Der Herr hat geschworen, und es wird ihn nicht Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam, Wir sagen dir Dank um deiner großen Herrlichkeit Tu es sacerdos in aeternum, gereuen: Du bist Priester ewiglich willen, secundum ordinem Melchisedech. nach der Ordnung des Melchisedek.

Domine Deus, rex coelestis, Deus pater omni- Herr, Gott, himmlischer König, allmächtiger Vater, Dominus a dextris tuis confregit Der Herr zur deiner Rechten wird zerschmettern potens. Domine Fili unigenite, Jesu Christe, Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus, in die irae suae reges. die Könige am Tage seines Zornes. Domine Deus, agnus Dei, Filius Patris. Herr Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters. Judicabit in nationibus, Er wird richten unter den Völkern, Qui tollis peccata mundi, miserere nobis. Der du trägst die Sünden der Welt, erbarme dich implebit ruinas; er wird die Ruinen [mit Toten] füllen; Suscipe deprecationem nostram, qui sedes ad unser, erhöre unser Flehen! Der du zur Rechten des Conquassabit capita in terra multorum. Zerschmettern wird er ihre Häupter auf dexteram Patris, miserere nobis. Vaters sitzt, erbarme dich unser. weitem Lande.

Quoniam tu solus sanctus, tu solus Dominus, Denn du allein bist heilig, du allein bist der Herr, De torrente in via bibet: Er wird trinken vom Bach auf dem Wege, tu solus altissimus, Jesu Christe, du allein bist der Höchste, Jesus Christus, propterea exaltabit caput. darum wird er das Haupt erheben.

Cum sancto spiritu in gloria Dei Patris. Amen. Mit dem Heiligen Geist in der Herrlichkeit Gottes Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem des Vaters. Amen Heiligen Geist sicut erat in principio et nunc et semper wie es war im Anfang, und jetzt und immerdar et in saecula saeculorum. Amen. und in Ewigkeit. Amen.

16 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 17 ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU IMPRESSUM NDR BEREICH ORCHESTER UND CHOR

ABONNEMENT 65 € NDR CHOR NDR SINFONIEORCHESTER Herausgegeben vom Auch nächste Saison gibt es den NDR Chor im ABONNEMENTKONZERT ABONNEMENTKONZERT NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK Abonnement (65,00 €). Die Karten für die Saison PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK 2010 – 2011 gibt es ab dem 4. Abonnementkonzert URLICHT REIHE C3 /D5 / L5 BEREICH ORCHESTER UND CHOR am 4. März 2010. Mit einem Abonnement haben Sie ABO-KONZERT 4 DO, 18.02.2010, 20 Uhr Leitung: Rolf Beck die freie Aus wahl. Buchen Sie sich als erster den DO, 04.03.2010, 20 UHR* FR, 19.02.2010, 20 Uhr Platz Ihrer Wahl. Egal, ob in der Musikhalle, in der HAMBURG, ROLF-LIEBERMANN-STUDIO HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL Redaktion NDR Chor: Kirche St. Johannis – Harveste hude oder im Studio. In Kooperation mit NDR das neue werk SA, 20.02.2010, 19.30 Uhr Michael Traub Überall sitzen Sie in der besten Reihe. Wenn Sie LÜBECK, MUSIK- UND KONGRESSHALLE möchten für die nächsten Jahre. Dazu sparen Sie Dirigent Dirigent: Redaktionsassistenz: zusätzlich etwa 25% des Einzelkartenpreises. PHILIPP AHMANN DAVID ZINMAN Maria Oehmichen Solisten Solistin: Svetlana Höfener PREISE ELBTONAL PERCUSSION RICHARD GOODE Klavier EINZELKARTEN | MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS Redaktion Programmheft: NDR CHOR 2009/2010 | 2010/2011 WOLFGANG AMADEUS MOZART Michael Traub, Maria Oehmichen MAURICIO KAGEL Konzert für Klavier und Orchester Einzelkartenpreise des ABO-Konzertes „Mitternachtsstük“ über vier Fragmente G-Dur Nr. 17 KV 453 Der Text von Habakuk Traber in der Laeizhalle aus dem Tagebuch von Robert Schumann RICHARD STRAUSS ist ein Originalbeitrag für den NDR. Platzgruppe I | 32,00 € I. „Mitternachtsstük“ Eine Alpensinfonie op. 64 Platzgruppe II | 27,00 € III. „Nachtphaläne aus der Selene“ Fotos: 18.02.2010: 19 Uhr Platzgruppe III | 20,00 € GUSTAV MAHLER/CLYTUS GOTTWALD 19.02.2010: 19 Uhr Klaus Westermann | NDR (Titel); Marieke Brost (S. 3); Platzgruppe IV | 15,00 € „Urlicht“ Einführungsveranstaltungen De Maddalena (S. 4); Anne Hoffmann (S. 5); Hans Platzgruppe V | 8,00 € „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ Scherhaufer (S. 7); Klaus Westermann | NDR (S. 8); WILHELM KILLMAYER NDR DAS ALTE WERK picture-alliance | IMAGNO/Wiener (S. 12),; Einzelkartenpreise der ABO-Konzerte St.Johannis- „... was dem Herzen kaum bewusst ...“ ABONNEMENTKONZERT INTERFOTO (S. 14) Har ves te hude und Rolf-Liebermann-Studio des NDR Acht Chorlieder von J. v. Eichendorff Karten 18,00 € für Männerchor a cappella ABO-KONZERT 4 NDR | Markendesign Kammermusik Nr. 2 „Schumann in Endenich“ MI, 17.02.2010, 20 UHR Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg NDR Ticketshop ROBERT SCHUMANN HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL Litho: Reproform Mönckebergstraße 7 | 20095 Hamburg Romanzen für Frauenchor op. 69 Druck: KMP Print Point Tel. 0180 - 1 78 79 80* | Fax 0180 - 1 78 79 81* CONCERTO KÖLN * E-Mail [email protected] | www.ndrticketshop.de 18.45 Uhr: Klangradar 3000: Klangwellen ANDREAS STAIER CEMBALO NDR Chor im Internet: montags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, CHRISTINE SCHORNSHEIM CEMBALO www.ndr.de/chor | [email protected] samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Werke der BACH-SÖHNE Nachdruck, auch auszugsweise, (* bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) nur mit Genehmigung des NDR gestattet. 19 Uhr: Einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle 18 | ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU KONZERTVORSCHAU / IMPRESSUM | 19 ZKluHreCo_4x1.nd1 AZ_KulturHarfe_Chor_148x210.indd ndrkultur.de Frequenzen unter hören SieaufNDR Kultur.hören NDR Chores des Die Konzerte Hören und genießen 20.912:38 02.04.09

Fotos {M}: Eastcott Momatiuk | gettyimages