Jüdische Filmwoche05

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jüdische Filmwoche05 Programm_05_FIN.qxd 17.10.2005 14:48 Uhr Seite 1 Eine Initiative des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung VOTIVKINO 9. Währinger Str. 12 Karten: 317 35 71 DE FRANCE 1. Schottenring 5 Karten: 317 52 36 Zulassungsnummer: 04 Z 035 941 • 3.-17. November 1140 Wien • JÜDISCHE FILMWOCHE05 Österreichische Post AG / Sponsoring.Post www.jfw.at [email protected] 894 33 06 Programm_05_FIN.qxd 17.10.2005 14:48 Uhr Seite 2 DAS BESTE NETZ SIND SIE. WIR VERBINDEN, WAS SIE VERBINDET. Programm_05_FIN.qxd 17.10.2005 14:48 Uhr Seite 3 ZUR JÜDISCHEN FILMWOCHE 2005 Dr. Andreas Mailath-Pokorny Franz Morak amtsf. Stadtrat für Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft Kunst und Medien in Wien Seit Gründung der Jüdischen Filmwoche im Jahr 1991 liegt die Ich freue mich, dass die Jüdische Filmwoche nun kontinuierlich Intention der „Österreichischen Gesellschaft zur Erhaltung und in Wiener Kinos stattfindet. Die Stadt Wien bemüht sich, Film- Förderung der jüdischen Kultur und Tradition“ darin, die jüdische festivals wie die Jüdische Filmwoche, aber auch die Kinderfilm- Kultur dem österreichischen Publikum mittels der Erzählkraft woche, die Viennale und das queer-Filmfestival nach Kräften zu des Mediums Film näher zu bringen und damit Fremdenfeind- fördern. Weil sie von der Wichtigkeit überzeugt ist, die Vielfalt lichkeit, Intoleranz und Antisemitismus entgegen zu steuern. der Filmlandschaft zu erhalten; und zwar nicht um der Vielfalt als Die stetig steigenden Besucherzahlen während der letzten Jahre Selbstzweck willen, sondern um die Visualisierung sensibler belegen, dass dieses Festival und die dahinter stehenden Inten- Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu gewährleisten. tionen mehr und mehr angenommen wurden. Wie bereits in den Vorjahren ist das Programm der Jüdischen Die Jüdische Filmwoche stellt auch in diesem Jahr ein engagier- Filmwoche sehr anspruchsvoll: es zeigt jüdisches Leben aus tes und vielseitiges Programm zum Thema jüdisches Leben und aller Welt in all seinen Facetten und Widersprüchlichkeiten. Das Kultur vor. Neben Tributes und Themenschwerpunkten werden breite Programm setzt sich auch in Spiel- und Dokumentarfilm zahlreiche aktuelle internationale Spiel- und Dokumentarfilme, mit den Folgen des Holocaust auseinander. Ein Schwerpunkt ist die das jüdische Filmschaffen abseits des Mainstream-Kinos dem im September verstorbenen Simon Wiesenthal gewidmet. repräsentieren, das Programm bereichern. Erstmals werden Was Simon Wiesenthal als moralische Instanz für Wien, für ausgewählte Abschlussfilme von Studenten israelischer Univer- Österreich, für die Menschheit getan hat, geht weit über eine sitäten gezeigt, welche uns die Arbeit und die Sichtweise junger Person hinaus: Den Opfern ihr Recht zurück zu geben, bei den Filmemacher veranschaulichen und näher bringen sollen. verdrängenden Überlebenden die Wahrheit einzumahnen, das Vergessen als Volkskrankheit zu therapieren. Die Stadt Wien hat Der „Österreichischen Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung ihrem Ehrenbürger viel zu verdanken. Er hat uns den grundle- der jüdischen Kultur und Tradition“ ist es gelungen mit der Jüdi- genden Unterschied zwischen Recht und Rache beigebracht, schen Filmwoche ein Festival zu etablieren, das immer wieder jenen Unterschied, der letztlich die menschliche Zivilisation neue Akzente setzt und im Laufe der Jahre zu einer interkulturel- bestimmt. len Begegnungsstätte wurde. Die Jüdische Filmwoche ist vor allem ein Cineasten-Festival. Ich wünsche der Jüdischen Filmwoche viel Erfolg und ein reges Inhalte und technisches Handwerk sind anspruchsvoll. Ich Publikumsinteresse. wünsche allen Besuchern und Besucherinnen anregende und unterhaltsame Stunden und den Festivalmachern weiterhin steigende Besucherzahlen. 3 Programm_05_FIN.qxd 17.10.2005 14:48 Uhr Seite 4 INFORMATIONEN IMPRESSUM KARTENRESERVIERUNG, VORVERKAUF Herausgeber: Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Reservierung für Votiv und De France unter www.votivkino.at Förderung der Jüdischen Kultur und Tradition ab eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Medieninhaber: Frédéric-Gérard Kaczek DVR Nr.: 0866806 Telefonische Kartenreservierung: im Votivkino: 317 35 71 Grafik & Layout: pablo graphics vienna im De France Kino: 317 52 36 Druck: ADVICE-AMG Medien GesmbH, Lützowgasse 12-14, A-1140 Wien, Vorverkauf für Votiv und De France: www.austrianmediagroup.at Eintrittskarten können in beiden Häusern ab 27.10.2005 gekauft werden. Reservierte Karten können bis spätestens 30 Minuten DIE KINOS vor Beginn der Vorstellungen an den Kassen abgeholt werden. VOTIVKINO Währinger Straße 12, 1090 Wien Karten für die Premiere von Al-Jenna Al-An / Paradise Now Tel. ++43 1 317 35 71 (10.11., 19:30 Uhr, Urania Kino) können zum Preis von 7,50 (U2, 1, 2, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, D, 40A) EURO lediglich beim Veranstalter und beim Büchertisch (Votivkino) gekauft werden. DE FRANCE Schottenring 5, 1010 Wien FILMWOCHEN-BÜRO Tel. ++43 1 317 52 36 Penzinger Straße 35/6/21, A-1140 Wien (U2, 1, 2, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, D) Tel: ++ 43-1-894 33 06 Fax: ++ 43-1-894 17 03 URANIA E-mail: [email protected] www.jfw.at Uraniastraße 1, 1010 Wien Tel. ++43 1 715 82 06 TEAM (U1, U4, 1, 2, N) Konzept und Gesamtleitung: Frédéric-Gérard Kaczek Filmauswahl: Monika Kaczek, Frank Stern Das De France Kino ist leider (noch) nicht behindertengerecht Organisation / Marketing: Martin Fiedler ausgestattet. Wir organisieren bei Bedarf selbstverständlich Assistenz: Petra Sturm Personal zur Hilfestellung. Menschen, die im Rollstuhl sitzen, Wissenschaftliche Beratung: John Bunzl, Frank Stern mögen bitte bei der Kartenreservierung auf diesen Umstand Korrespondentin New York: Aviva Weintraub hinweisen. Korrespondentin Paris: Elizabeth Elkine-Vincent Öffentlichkeitsarbeit / Medien-Kooperationen: Michaela Englert KARTENPREISE Katalogtexte: Monika Kaczek Votivkino: 5,50 - 8,00 EURO Sponsoring: Wolfgang Mayr StudentInnen und SchülerInnen, Zivil- und Präsenzdiener Art Director: Andreas Pauleschitz (mit gültigem Ausweis): 1,00 EURO Ermäßigung auf alle Webmaster: Arthur Koncar Jr. Sitzplatzkategorien (außer 1. Reihe, Filmfrühstück) Web Design: Bernhard Pfleger VOTIVcard mit Zehnerblockfunktion: zehn Kinobesuche für EDV Support: Bernd Goger/engagesolution 54,50 EURO. Gültig ein Jahr ab Erwerb. VOTIVcard ohne Zehnerblockfunktion: Aufbuchung ab VERANSTALTER 15,00 EURO in jeder beliebigen Betragshöhe. Keine zeitliche Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der Befristung. Jüdischen Kultur und Tradition De France: Einheitspreis 6,50 EURO Eine Initiative des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung StudentInnen, SeniorInnen, Zivil- und Präsenzdiener 5,50 EURO Kinomontag 5,50 EURO Die VOTIVcard gilt auch im De France Alle gezeichneten Artikel widerspiegeln die Meinungen der AutorInnen. Die gezeigten Filme müssen nicht die Meinung der SCHULVORSTELLUNGEN im Katalog bzw. auf der Homepage genannten Personen, Firmen Auch diesmal haben wir den Zeitraum 09.00 - 15.00 Uhr für Schul- und Körperschaften widerspiegeln. Der Inhalt des Katalogs vorstellungen reserviert. Da das Filmangebot individuell in den basiert auf dem Wissenstand vom 2. Oktober 2005. Informatio- Unterricht eingebaut werden kann, besteht die Möglichkeit, sich für nen, die nach diesem Termin eintrafen, konnten nicht mehr bestimmte Filme aus unserem Programm und Anfangszeiten zu berücksichtigt werden. Etwaige Programmänderungen werden entscheiden. Buchung über: Tel 894 33 06 / E-mail [email protected] auf der Homepage www.jfw.at angekündigt. Kosten für den Kinobesuch: ab 3,30 EURO pro SchülerIn. 4 Programm_05_FIN.qxd 17.10.2005 14:48 Uhr Seite 5 PROGRAMMÜBERSICHT V1 = Votiv 1 V3 = Votiv 3 D1 = De France 1 D2 = De France 2 U = Urania U 19:30 Eröffnung in der Urania D1 20:00 THE SCHWARZ DYNASTY (S. 45) (nur mit Einladung / with invitationDo only!) 3.11. Fr 11.11. FREE ZONE (S. 32 ) V3 20:00 THE GREAT YIDDISH LOVE (S. 49) (In Anwesenheit von Regisseur / in attendance of FANTASIAH – EREZ ACHERET (S. 32) director Amos Gitai) D2 11:00 ISRAELISCHE FILMSCHULEN / KURZFILMBLOCK II V1 17:15 L’CHAYIM, COMRADE STALIN (S. 37) Sa 12.11. Fr 4.11. SAM SPIEGEL: Cock Fight (S. 36), Home (S. 27), V1 19:00 THE ARENA OF MURDER (S. 47) Minus Plus (S. 41), Sea Horses (S. 48), The Price Is (In Anwesenheit von Regisseur / in attendance of Right (S. 38) director Amos Gitai) TEL-AVIV: Alex (S. 22 ), Bon Voyage (S. 42), Crickets V1 21:15 PROMISED LAND (S. 33) (S. 51), Sabbath Shoes (S. 42), Washing Machine, (In Anwesenheit von Regisseur / in attendance of Sewing Machine (S. 40) director Amos Gitai) TEL-HAI: Make Me Know (S. 24), Sephardic Poet (S. 43), Yoland (S. 35) V1 15:15 BIT BY BIT (S. 39) Sa 5.11. D1 17:45 STERNE (S. 48) V1 17:00 ATASH (S. 25) V3 17:30 ON THE OBJECTION FRONT (S. 44) (Einleitung / Introduction Frank Stern) (Einleitung /Introduction John Bunzl) V1 19:30 LA PETITE PRAIRIE AUX BOULEAUX (S. 37) V3 19:30 ICH WAR NEUNZEHN (S. 34) (In Anwesenheit von / In attendance of Marceline (In Anwesenheit von Hauptdarsteller /In attendance of Loridan-Ivens und August Diehl) Schwarz – Gespräch mit / discussion with Helmut V1 21:30 ONLY HUMAN (S. 46) Pflügl (Filmarchiv Austria) D1 21:00 AVANIM (S. 26) D2 11:00 ISRAELISCHER FILMSCHULEN / KURZFILMBLOCKSo 6.11. I BEIT BERL: Katya (S. 36), Sex By The Book (S. 46), D1 11:15 THE SCHWARZ DYNASTY (S. 45)So 13.11. Walking On A Thin Rope (S. 33) D2 11:15 VISIONEN AUS DEM INFERNO (S. 50) MA’ALEH: Cohen’s Wife (S. 31), The Orthodox Way (In Anwesenheit von /In attendance of Thomas Frankl) (S. 28), Vienna. An End. (S. 51) SEINE SEELE IST GEBLIEBEN (S. 43) V1 12:00 FILMFRÜHSTÜCK UNDER WATER (S. 22) D1 14:00 FOOTBALL OF THE GOOD OLD DAYS (S. 45) V1 14:00 MURDERERS AMONG US: THE SIMON WIESENTHAL D1 16:00 AVANIM (S. 26) STORY (S. 41) (In memoriam Simon Wiesenthal 31.12.1908 – 20.9.2005) V3 18:15 SHALOM VIENNA (S. 47) V1 17:30 YELLOW ASPHALT (S. 25) ET NOUS, QUI SOMMES NOUS? (S. 31) (Einleitung / Introduction Frank Stern) (In Anwesenheit der Regisseure/ In Attendance of the directors Benjamin Audour, Daniel Krasa, Sophie V1 19:30 MAN WITH A MOVIE CAMERA (S. 28) Sensier, Barbara Schuch) THINK POPCORN (S. 29) D1 20:15 THE GREY ZONE (S. 50) (In Anwesenheit von Regisseur / In attendance of director Dan Geva – Im Anschluss an die Vorführung V3 20:30 MOMENTS.JERUSALEM 2005 (S.
Recommended publications
  • Neuerwerbungsliste Mai 2021 Film
    NEUERWERBUNGSLISTE MAI 2021 FILM (Foto: Moritz Haase / Olaf Janson) Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts Inhaltsverzeichnis Unser Filmbestand 3 Unsere Empfehlung 5 Neu im Regal 7 Film 7 Fernsehserien 7 Film 10 Tonspielfilme 12 Film 20 Animationsfilme 29 Film 27 Animation. Anime Serien 30 K 400 Kinderfilme 30 Ju 400 Jugendfilme 32 Sachfilme nach Fachgebiet 35 Allgemeine Hinweise 38 Seite 2 von 42 Stand vom: 01.06.2021 Neuerwerbungen im Fachbereich Film Unser Filmbestand Die Cinemathek der ZLB bietet den größten, allgemein zugänglichen Filmbestand in einer öffentlichen Bibliothek Deutschlands. Der internationale und vielsprachige Filmbestand umfasst alle Genres: Spielfilme, auch Stummfilme, Fernsehserien, Kinder- und Jugendfilme, Musikfilme und Bühnenaufzeichnungen, Animations- und Experimentalfilme, sowie Dokumentarfilme zu allen Fächern der Bibliothek. Mehr als 65.000 Filme auf über 50.000 DVDs und über 6.000 Blu-ray Discs sind frei zugänglich aufgestellt und ausleihbar. Aus dem Außenmagazin können 20.000 Videokassetten mit zum Teil seltenen Filmen bestellt werden. Seite 3 von 42 Stand vom: 01.06.2021 Neuerwerbungen im Fachbereich Film Sie haben einen Film nicht im Regal gefunden? Unsere Filme sind nach den Anfangsbuchstaben der Regie und die Serien nach dem Originaltitel sortiert. Sachfilme befinden sich häufig am Ende des Regals des passenden Fachbereichs. Es lohnt sich immer auch eine Suche über unseren Bibliothekskatalog. Denn ein Teil unseres Angebotes steht für Sie in unseren Magazinen bereit. Sie können diese Medien über Ihr Bibliothekskonto bestellen und in der Amerika-Gedenkbibliothek oft bereits nach 30-45 Minuten abholen. Wussten Sie schon? Es stehen für Sie in beiden Häusern der ZLB speziell eingerichtete Arbeitsplätze mit 27"-Monitoren, an denen Filme in verschiedenen Formaten vor Ort angesehen werden können.
    [Show full text]
  • Jutta Hoffmann Schauspielerin
    Unumstößlich : Jutta Hoffmann Sonntag, 24. Februar 2013, 17 Uhr im Metropolis (Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg) Eine Veranstaltung von CineGraph in Zusammenarbeit mit der DEFA-Stiftung und dem Kommunalen Kino Metropolis Jutta Hoffmann ist seit fünf Jahrzehnten eine der profiliertesten Schauspielerinnen in Ost und West. In der DDR war sie ab 1960 Star am Maxim Gorki Theater, spielt auch am Deutschen Theater und am Berliner Ensemble. Nachdem Frank Vogels Film Julia lebt (cinefest 2012) sie 1963 auch zum Leinwandstar macht, spielt sie zumeist selbstbewusste junge Frauen, die oft mit dogmatischen Funktionären in Konflikt geraten. Drei ihrer Filme werden in Folge des 11. SED-Plenums verboten. Für Egon Günthers Der Dritte erhält sie 1972 in Venedig einen Darsteller-Preis. Die Schriftsteller Christa & Gerhard Wolf schreiben 2011 über Jutta Hoffmann: "Sie zeigte ihr Gesicht, klar, unverstellt, manchmal zornig, manchmal traurig, immer beteiligt. Sie war und ist klug, das gibt ihrer Arbeit eine weitere Dimension. Sie war und ist leidenschaftlich, das ergibt mit ihrer Klugheit eine Mischung, die nicht so häufig vorkommt: Gefühl, frei von Sentiment." Als sie nach der Biermann-Petition in der DDR kaum noch besetzt wird, spielt sie im Westen, wird 1984 von der Zeitschrift Theater heute als "Schauspielerin des Jahres" ausgezeichnet. In Hamburg steht sie am Deutschen Schauspielhaus u.a. in Peter Zadek-Inszenierungen auf der Bühne, unterrichtet 1993–2006 als Professorin an der Hochschule für Musik und Theater. Im Fernsehen sieht man sie u.a. in der Serie Motzki und als Kommissarin im Polizeiruf 110. In Bandits (1997) ist sie das Mitglied einer Frauen-Rockband. 2005 ehrt sie die DEFA-Stiftung für ihre Verdienste um den deutschen Film.
    [Show full text]
  • Aliyah and Settlement Process?
    Jewish Women in Pre-State Israel HBI SERIES ON JEWISH WOMEN Shulamit Reinharz, General Editor Joyce Antler, Associate Editor Sylvia Barack Fishman, Associate Editor The HBI Series on Jewish Women, created by the Hadassah-Brandeis Institute, pub- lishes a wide range of books by and about Jewish women in diverse contexts and time periods. Of interest to scholars and the educated public, the HBI Series on Jewish Women fills major gaps in Jewish Studies and in Women and Gender Studies as well as their intersection. For the complete list of books that are available in this series, please see www.upne.com and www.upne.com/series/BSJW.html. Ruth Kark, Margalit Shilo, and Galit Hasan-Rokem, editors, Jewish Women in Pre-State Israel: Life History, Politics, and Culture Tova Hartman, Feminism Encounters Traditional Judaism: Resistance and Accommodation Anne Lapidus Lerner, Eternally Eve: Images of Eve in the Hebrew Bible, Midrash, and Modern Jewish Poetry Margalit Shilo, Princess or Prisoner? Jewish Women in Jerusalem, 1840–1914 Marcia Falk, translator, The Song of Songs: Love Lyrics from the Bible Sylvia Barack Fishman, Double or Nothing? Jewish Families and Mixed Marriage Avraham Grossman, Pious and Rebellious: Jewish Women in Medieval Europe Iris Parush, Reading Jewish Women: Marginality and Modernization in Nineteenth-Century Eastern European Jewish Society Shulamit Reinharz and Mark A. Raider, editors, American Jewish Women and the Zionist Enterprise Tamar Ross, Expanding the Palace of Torah: Orthodoxy and Feminism Farideh Goldin, Wedding Song: Memoirs of an Iranian Jewish Woman Elizabeth Wyner Mark, editor, The Covenant of Circumcision: New Perspectives on an Ancient Jewish Rite Rochelle L.
    [Show full text]
  • Jews: Holocaust Ethics, Representation, and the Grey Zone
    Judging “Privileged” Jews: Holocaust Ethics, Representation, and the Grey Zone. Adam Brown. New York: Berghahn Books, 2013. Pp. 213. USD$85.00 cloth. Primo Levi wrote his final work, The Drowned and the Saved, in part to counter what he saw as the “Manichaean tendency” to simplify the history of the Holocaust into categories of “good” and “evil,” perpetrators and victims. For Levi, this tendency makes clear to future generations with whom they should side but at the cost of reducing the incredible complexity of human relations into a fable. Instead, Levi’s work portrays a world of moral ambiguity. Concentration camps and ghettos reveal not figures of pure good or evil but men and women who fall along a broad spectrum of morality which Levi terms the “grey zone.” Prisoners of the grey zone included those who occupied positions of “privilege,” or usefulness within the Nazi system. Levi himself was such a prisoner. In Auschwitz his background in chemistry placed him in a job that gave him access to resources which allowed him to survive; resources which were unavailable to scores of others, who all too often did not live to share their experiences. The grey zone complicates our judgments of the Holocaust. Questions of guilt and judgment within a world of reduced freedom and choice lead even Levi into a moral conundrum. While firm in his belief that those ultimately responsible for the horrors of the Holocaust should not be confused with their victims, Levi nevertheless struggles to accept a black-and-white representation of moral accountability. In the end, Levi arrives at the necessity of suspending mortal judgment altogether: “I know of no human tribunal to which one could delegate the judgment” (Levi, 44).
    [Show full text]
  • Making Monsters in László Nemes' Son Of
    2/20/2017 Making Monsters in László Nemes’ Son of Saul • Senses of Cinema Making Monsters in László Nemes’ Son of Saul Chari Larsson December 2016 Feature Articles Issue 81 Abstract >> http://sensesofcinema.com/2016/feature­articles/son­of­saul/ 1/21 2/20/2017 Making Monsters in László Nemes’ Son of Saul • Senses of Cinema But if I must continue to write, to look, to frame, to photograph, to show my pictures and think of all this, it is precisely to render such an incomplete phrase. It should rather say “It is unimaginable, therefore, I must imagine, in spite of all.” – Georges Didi­Huberman1 A horror story, the face is a horror story – Gilles Deleuze and Felix Guattari2 In August 2015, French philosopher and art historian Georges Didi­Huberman wrote an open letter to Hungarian director, László Nemes: Dear László Nemes, Your film, Son of Saul, is a monster. A necessary, coherent, beneficial, innocent monster.3 What are we to make of these opening lines? How does one create a monster? Written in the immediate aftermath of Didi­Huberman’s viewing of the film, the letter is an intimate and emotional tribute to the director’s harrowing representation of extreme human misery set inside the gas chambers at Auschwitz­Birkenau concentration and extermination camp in 1944. Nemes adds his voice to a long and contested history of philosophical debates concerning the relationship between the Holocaust and the status of the cinematic image. How can cinema do justice to representing the Holocaust? What role can images play, without trivialising or sentimentalising an event that is located at the limit of representation? Against this hegemonic line of thought, the discourse emphasising Holocaust unrepresentability has drawn increasing scrutiny, with younger generations of philosophers such as Georges Didi­Huberman questioning the absolutism of the prohibition of representation.
    [Show full text]
  • GERMAN-MALTESE CIRCLE 11Th German Film Festival 25. November – 29. November 2020
    GERMAN‐MALTESE CIRCLE 11th German Film Festival 25. November – 29. November 2020 With the participation of two French films – courtesy of the Embassy of France Synopsis of the films being screened during the Festival: I Was, I Am, I Will Be (Es gilt das gesprochene Wort) As rational as Marion appears, both as a pilot and in her private life, she soon stops functioning properly when she meets Baran, a gigolo, on the Turkish coast and gets involved in a fictitious marriage to enable him to obtain German citizenship. What begins as a kind of trade‐off soon turns into an emotional story of love and identity at the interface between two cultures. YEAR OF PRODUCTION 2019 DIRECTOR: İlker Çatak CAST: Anne Ratte‐Polle, Oğulcan Arman, Godehard Giese, Jörg Schüttauf, Sebastian Urzendowsky RUNTIME 122 min AWARDS: German Film Awards 2020: Best Feature Film Bronze Relativity (Mein Ende. Dein Anfang) Have you ever had a déjà vu experience? Have you ever met a person you think you already know? For Nora and Aron, it's love at first sight when they meet in the subway one rainy day. A complete chance meeting, Nora says. Everything is fated, says Aron. But then, the young couple winds up in the middle of a bank robbery. Aron is shot by one of the masked robbers and dies in Nora's arms. Time stands still for Nora. She tries to numb her pain, spending a night with a stranger – Natan. He offers Nora support and stability. She has the odd feeling she already knows him, without realizing what they really share… RELATIVITY is a story about first love, a crime and the fateful power of destiny.
    [Show full text]
  • Eulenspiegel Verlagsgruppe Eulenspiegel Verlag
    EULENSPIEGEL VERLAGSGRUPPE EULENSPIEGEL VERLAG PRESSEMITTEILUNG Andreas Kurtz/Jaecki Schwarz/ Wie in der Rolle, so im Leben? – mag PRESSEABTEILUNG Neue Grünstraße 18 Wolfgang Winkler sich mancher Zuschauer gefragt haben, D-10179 Berlin Herbert & Herbert zumal beide Schauspieler durch ihre Telefon 030 / 23 80 91-13 Mit Dir möchte ich nicht verheiratet sein! langjährige Film- und Theaterarbeit Telefon 030 / 23 80 91-25 Fax 030 / 23 80 91-23 160 S., geb., mit zahlreichen Abb. lange vor dem Polizeiruf bereits [email protected] 16,95 € bekannt und beliebt waren. www.eulenspiegel-verlag.de ISBN 978-3-359-02363-0 Der Journalist Andreas Kurtz hat die Ankündigung des bevorstehenden Ruhestandes der Hauptkommissare – Andreas Kurtz deren 50. und letzter Fall im Sommer ist Publizist und Gesellschaftskolumnist 2013 ausgestrahlt wird – zum Anlass der Berliner Zeitung. Er befragte die genommen, die Schauspieler zu befra- beiden Schauspieler. gen. Genauer gesagt: in Plaudereien zu verstricken. Beim Rückblick auf fast zwei Jahrzehnte gemeinsame Ermittler- Wolfgang Winkler karriere setzen sie ihren launigen geboren 1943 in Görlitz, nach der Schlagabtausch fort. Da geht es schon Schauspielausbildung Theater- mal um die Zipperlein zweier älterer engagements in Görlitz und Halle. Herren, um die kulinarischen Vorlieben 1965 erste Filmrolle in Kurt Maetzigs des einen und die Trinkgewohnheiten »Das Kaninchen bin ich«, der viele wei- des anderen und natürlich auch um tere folgten, u.a. im Neunteiler »Wir mehr oder weniger talentierte Kollegen. sind auch nur ein Volk«. In vergnüglichen Anekdoten berichten sie über ihre Erlebnisse vor und hinter Jaecki Schwarz der Kamera. Nachzulesen ist aber auch, geboren 1946 in Berlin, noch als wie sich eine Freundschaft zwischen Schauspielstudent übernahm er die den beiden Protagonisten entwickelte Hauptrolle in Konrad Wolfs »Ich war und der Familienmensch Winkler und neunzehn«, Theaterschauspieler in der Einzelgänger Schwarz auch privat Magdeburg, am Berliner Ensemble und ein gutes Team abgeben.
    [Show full text]
  • Newsletter 1/2021
    1. Ausgabe / Ma rz 2021 DEFA-Fachtagung: „Versuchslabor Genrekino“ Inhalt dieser Ausgabe Die DEFA-Stiftung richtet am 19. und 20. Direktorin der DEFA Film Library, Maria- DEFA-Fachtagung: Mai eine Fachtagung unter der Ü berschrift na Ivanova, spricht u ber die Road-Movies „Versuchslabor „Versuchslabor Genrekino“ im Berliner der DEFA. Ü ber die Fremd- und Selbst- Genrekino“ DVD-Edition: Zeughauskino aus. Nach einer Einfu hrung wahrnehmung der Sorben im DEFA-Film Wolfgang Kohlhaase von Ralf Schenk und Stefanie Mathilde referieren Andy Ra der und Grit Lemke. DEFA-Filme 1953–1988 Frank, ha lt Andreas Ko tzing einen Vortrag Die Tagung endet mit der Premierenvor- Schriftenreihe: DEFA FOTO: fu hrung der neu digital-restaurierten Fas- Rudolf Ju rschik – Im Maschinenraum sung des verbotenen DEFA-Spielfilms - der Filmkunst STIFTUNG FRA ÜLEIN SCHMETTERLING (Kurt Bar- Mu ntzer in Allstedt – thel, 1966/2020). Da mit Blick auf die Neuheit in der aktuelle Corona-Pandemie voraussichtlich Manuskriptreihe der DEFA-Stiftung nur wenig oder sogar gar kein Publikum FOTO: DEFA FOTO: Stefanie Eckert zu Gast bei „nd im club“ - Neue Biografien Spionage im DEFA-Film: FOR EYES ONLY – /HARTKOPF/RAMBOW STIFTUNG zu Filmschaffenden STRENG GEHEIM (János Veiczi, 1963) Zeitzeugen auf YouTube u ber den DEFA-Spionagefilm. Anett Wer- DEFA75: Programmschwerpunkt ner-Burgmann beleuchtet anschließend des MDR-Fernsehens die Kinder- und Jugendfilme des Regis- DEFA-Podcast seurs Siegfried Hartmann. Zum Abschluss von Knut Elstermann des ersten Tages ist eine Podiumsdiskus- Melania Jakubisková in FRÄULEIN SCHMETTER- Buch (1): Biografien LING (Kurt Barthel, 1965/2020) zu Jan Hendriks sion „Sprechen u ber Genrekino“ geplant. und Carsta Lo ck Den zweiten Tagungstag ero ffnet Claus an der Tagung teilnehmen kann, wird die Buch (2): Von Lo ser mit einem Vortrag u ber die Genrefil- Veranstaltung u ber den YouTube-Kanal wahren Kunstwelten me des Regisseurs Richard Groschopp.
    [Show full text]
  • 40 Jahre Polizeiruf 110 40 Jahre „Polizeiruf 110“ 40 Jahre „Polizeiruf 110“
    am Sonntag, 26. Juni 2011, um 20.15 Uhr 40 Jahre Polizeiruf 110 40 Jahre „Polizeiruf 110“ 40 Jahre „Polizeiruf 110“ Inhalt 4 VORWORT Volker Herres , Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen 6 40 JAHRE „POLIZEIRUF 110“ – EINE INTERESSANTE ZEITREISE Thomas Gaevert , Journalist und Autor „POLIZEIRUF 110“ AKTUELL: DIE ERMITTLER STELLEN SICH VOR 10 - Kommissar Hanns von Meuffels und Polizistin Anna Burnhauser Das Team aus München (BR) 12 - Hauptkommissare Herbert Schmücke und Herbert Schneider, Oberkommissarin Nora Lindner Das Team aus Halle (MDR) 14 - Hauptkommissar Alexander Bukow und Profilerin Katrin König Das Team aus Rostock (NDR) 16 - Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski und Polizeihauptmeister Horst Krause Das Team aus Potsdam ( RBB ) DER „POLIZEIRUF 110“ 2011 IM ERSTEN 19 - … und raus bist du! (NDR) 20 - DER JUBILÄUMS-„POLIZEIRUF 110“ – Die verlorene Tochter (RBB ), am 26. Juni 2011, 20.15 Uhr 24 - Cassandras Warnung (BR) 25 - Inschallah (BR) 26 - Blutige Straße (MDR) 27 - Zwei Brüder (RBB ) 28 EINE LEICHE IM KELLER – DER VERBOTENE „POLIZEIRUF 110: IM ALTER VON …“ Eine in der DDR verbotene und niemals gezeigte Folge wird rekonstruiert am Donnerstag, 23. Juni 2011, 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen 30 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 34 STATISTIK ALLER „POLIZEIRUF 110“-FOLGEN 42 DIE KOMMISSARE DES „POLIZEIRUF 110“ Folge 1 - 320 – die Einsatzliste 3 40 Jahre „Polizeiruf 110“ Vorwort 40 Jahre mögen sich nach einer langen Zeit anhören, im sich im Krimi, wie kaum in einem anderen Genre, auf - Fernsehgeschäft sind vier Jahrzehnte eine Ewigkeit! Aber greifen. Im Idealfall sehen wir eine bis zur letzten Minute mit seinen 40 Jahren ist der„Polizeiruf 110“ kein bisschen spannende Geschichte, die ohne erhobenen Zeigefinger in die Jahre gekommen: Aktuell und spannend wie eh und auskommt, in der wir aber eine Menge über die Mecha - je feiert er seinen Geburtstag! Für uns ist dieses Jubiläum nismen von Macht und Geld lernen können.
    [Show full text]
  • Israel at 70
    Rosh Hashana 2018 Vol. 44 No. 2 Distributed to over 5,000 households in Israel and abroad ISRAEL AT 70 With Israel on a high hosting the start of the Giro d’Italia in Jerusalem, winning the 2018 Eurovision in Lisbon and its economy and tourism soaring, SA community joins in year-round festivities celebrating Telfed’s own 70th with family events across the country. שנה טובה ומתוקה! Celebrate your family occasions in one of our 22 “zimmerim” by the sea. Full Israeli breakfast served to you in our dining room. DOLPHIN VILLAGE TheThe MagicMagic TouchTouch ofof DolphinDolphin VillageVillage ForFor thethe PerfectPerfect FamilyFamily HolidayHoliday onon thethe SeaSea ShaveiShavei ZionZion in the Western Galilee, 04-9531153 [email protected] I www.dolphinvillage.co.il “ ” The self-help fund for Kindness can change a person’s life Southern Africans Rachel is one of 400 youth aided each year by in Israel Telfed. Despite an unusual beginning in Israel, she’s determined to make it work. This is her story. “I arrived in Israel at the age of 14. A few months after we arrived, my mom was diagnosed with cancer and started chemo. My father had a brain injury from an accident, so it was a big adjustment for my brother and me, helping our ailing parents, settling in to a new life and trying to learn ‘ivrit’. We joined the PRAS community service programme run by Telfed and a university student (who received a scholarship) met with me weekly. The attention and motivation he gave me had a profound impact on my life, mentoring me through a rough patch when things came crashing down.
    [Show full text]
  • German Films Quarterly 2 · 2004
    German Films Quarterly 2 · 2004 AT CANNES In Competition DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI by Hans Weingartner FULFILLING EXPECTATIONS Interview with new FFA CEO Peter Dinges GERMAN FILM AWARD … and the nominees are … SPECIAL REPORT 50 Years Export-Union of German Cinema German Films and IN THE OFFICIAL PROGRAM OF THE In Competition In Competition (shorts) In Competition Out of Competition Die Fetten Der Tropical Salvador Jahre sind Schwimmer Malady Allende vorbei The Swimmer by Apichatpong by Patricio Guzman by Klaus Huettmann Weerasethakul The Edukators German co-producer: by Hans Weingartner Producer: German co-producer: CV Films/Berlin B & T Film/Berlin Thoke + Moebius Film/Berlin German producer: World Sales: y3/Berlin Celluloid Dreams/Paris World Sales: Celluloid Dreams/Paris Credits not contractual Co-Productions Cannes Film Festival Un Certain Regard Un Certain Regard Un Certain Regard Directors’ Fortnight Marseille Hotel Whisky Charlotte by Angela Schanelec by Jessica Hausner by Juan Pablo Rebella by Ulrike von Ribbeck & Pablo Stoll Producer: German co-producer: Producer: Schramm Film/Berlin Essential Film/Berlin German co-producer: Deutsche Film- & Fernseh- World Sales: Pandora Film/Cologne akademie (dffb)/Berlin The Coproduction Office/Paris World Sales: Bavaria Film International/ Geiselgasteig german films quarterly 2/2004 6 focus on 50 YEARS EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 22 interview with Peter Dinges FULFILLING EXPECTATIONS directors’ portraits 24 THE VISIONARY A portrait of Achim von Borries 25 RISKING GREAT EMOTIONS A portrait of Vanessa Jopp 28 producers’ portrait FILMMAKING SHOULD BE FUN A portrait of Avista Film 30 actor’s portrait BORN TO ACT A portrait of Moritz Bleibtreu 32 news in production 38 BERGKRISTALL ROCK CRYSTAL Joseph Vilsmaier 38 DAS BLUT DER TEMPLER THE BLOOD OF THE TEMPLARS Florian Baxmeyer 39 BRUDERMORD FRATRICIDE Yilmaz Arslan 40 DIE DALTONS VS.
    [Show full text]
  • JUST a GLASS: an Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson
    JUST A GLASS: An Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson While the role of alcohol amongst perpetrators of the Holocaust has received some scholarly attention, little focus has been paid to its use within the Nazi concentration camp system specifically. Using Auschwitz-Birkenau as a case study, this paper draws on accounts from survivors, perpetrators, and civilians to demonstrate the presence of alcohol in various contexts of camp life and explore both who used it and for what purposes, from prisoners to guards and from barter good to accompaniment to the perpetration of violence. This paper both demonstrates the value of studying the role of alcohol within the camp and argues for the need to address this gap in the scholarship so as to better understand the lived experiences of those who composed the camp’s population and the perpetration of the Holocaust more generally, as well as identifying some specific areas likely warranting future research. Introduction In his account of the nearly five years he spent in Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau, Anus Mundi, Wiesław Kielar details an interaction between Edward “Edek” Galiński—his friend and an accomplice in attempting to escape—and the Blockführer Pestek:1 “Just a glass, Herr Blockführer. A little glassful won’t hurt you. No one will notice, because everybody drinks.”2 The SS guard accepts, sharing a glass and conversation with Edek and Kielar. While it may come as a surprise, this is not the only documented instance of such an event occurring within the camp.3 Although likely not as ubiquitous as Galiński’s comment might suggest, the selection of sources concerning Auschwitz-Birkenau consulted for this paper indicates that alcohol was present in several different aspects of camp life—appearing in other contexts as seemingly unlikely as a shared drink between prisoners and an SS guard.
    [Show full text]