LGM in Leipzig 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Investitionen in Die Schieneninfrastruktur 2019 in Südost
Investitionen in die Schieneninfrastruktur 2019 in Südost 14 Bahnknoten Magdeburg Sachsen 15 Bahnhof Stendal 1 Bahnknoten Leipzig Thüringen 15 2 Bahnhof Taucha 16 ESTW Meiningen Dresden Hauptbahnhof Mittelhalle 3 17 Strecke Erfurt – Nordhausen 4 Chemnitzer Bahnbogen 14 18 Bahnhof Sondershausen 5 Strecke Pirna – Bad Schandau 13 19 Bahnhof Wernshausen 10 6 Strecke Leipzig – Dresden 12 20 Bahnhof Zella-Mehlis 11 7 Sachsen-Franken-Magistrale 9 Sachsen-Anhalt 2 1 6 Baumaßnahmen Merseburg/ 8 18 Weißenfels – Erfurt 8 3 9 Halle Hauptbahnhof Westseite 17 7 5 4 10 Bahnknoten Dessau/Roßlau 16 19 11 Bahnknoten Köthen 20 21 Werratalbahn 12 Strecke Dessau – Köthen 13 Strecke Magdeburg – Halberstadt 1 Ausgewählte Projekte DB Südost | 21.02.2019 Brückenprogramm LuFV II Erneuerung von 875 Brücken bundesweit bis 2019 2019 werden 44 Brücken in der Region Südost fertiggestellt. Davon • Sachsen: 24 • Sachsen-Anhalt: 12 • Thüringen: 8 2 Ausgewählte Projekte DB Südost | 21.02.2019 1 Bahnknoten Leipzig (1/2) Projektinhalt Ausblick 2019 . Einbindung der Strecken in den Knoten Leipzig von . Fertigstellung und Inbetriebnahme der Zugbildungs- Leipzig Messe bis Leipzig Hauptbahnhof und Behandlungsanlage mit Verbesserung der Anbindung ICE-Werk an den Leipziger Hauptbahnhof . Erneuerung von Brücken im Stadtgebiet Leipzig (Parthe, Rackwitzer Straße, Essener Straße) . Fertigstellung Umbau der Eisenbahnüberführung . Erneuerung der Fernverkehrsbahnsteige 10 bis 15 Essener Straße (teilweise bis auf 410 m Länge) . Erhöhung Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit in 2 Gleisen auf 160 km/h zwischen Mockau und . Neuer Haltepunkt Essener Straße Wiederitzsch . Neubau von 14 km Gleis, 80 Weichen, 5,2 km Schallschutzwänden, ca. 50 km Oberleitung . Neubau und Inbetriebnahme eines Elektronischen Stellwerks in Leipzig-Mockau . Neubau der Zugbildungs- und Behandlungsanlage Leipzig-Nord mit verbesserter Anbindung des ICE- Werks an den Leipziger Hauptbahnhof . -
A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan. -
Where Steam Engines Meet Sandstone
TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co. -
Stadt-Umland-Bahnen – Beispiele Aus
Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des IHK-Gremiums Erlangen am 22. Februar 2016 in Erlangen ll topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel im Ausland Kopenhagen Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn kommen Reims im Vortrag vor Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel Zürich im Ausland Querschnitte Fahrgastentwicklung 663 km Netzlänge AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Erste Strecke 1992: Karlsruhe - Bretten 16.000 x 8 2.000 x 3 x 4,8 x 1,8 x 6,2 AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Tramlinien / StUB-Linien ziehen bei gleichem Linienverlauf & gleichem Fahrplantakt deutlich mehr Fahrgäste an als Buslinien . Das ist empirisch mehrfach belegt . Wir nennen das Tram- oder Schienenbonus . Bonus bis etwa 50 %, manchmal mehr . Warum ist das so? Hoher Fahrkomfort Verlässliche Reisezeit ohne Stau Hohe Sitzplatzerwartung Urbanes Image und Prestige Leichte Orientierung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan 1 Multimodal unterwegs 2 Städtebauliche Einbindung 2.1 Fahrwege einer StUB 2.2 Stromversorgung 2.3 Kleine & große Haltestellen 3 Baustellenmanagement 4 Öffentlichkeitsbeteiligung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. -
Faktenblatt 5 Jahre S-Bahn Mitteldeutschland Und City-Tunnel
Faktenblatt 5 Jahre S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig (Leipzig, 13. Dezember 2018) Vor fünf Jahren begann für den Wirtschaftsraum Leipzig/Halle und dessen Umland eine neue Ära des Nahverkehrs: Mit der Fertigstellung des rund vier Kilometer langen Leipziger City-Tunnels nahm am 15. Dezember 2013 die S-Bahn Mitteldeutschland ihren Betrieb auf. Nachdem das Tunnelprojekt am 26. Juni 1996 startete, am 19. Mai 2000 der Planfeststellungsbeschluss vorlag, am 23. Mai 2003 die Bau- und Finanzierungsvereinbarung sowie der Projektvertrag unterzeichnet werden konnten, erfolgte am 9. Juli 2003 der offizielle erste Spatenstich. Nachdem die notwendigen Baufelder freigemacht und im Streckenverlauf zahlreiche Leitungen umverlegt wurden, rollten im Februar 2005 die ersten Bagger an, um beispielsweise das Untergrundmessehaus für die künftige Station Leipzig Markt abzureißen, die Tunneldecke am Vorplatz des Leipziger Hauptbahnhofs zu montieren sowie die Baugrube am Bayerischen Bahnhof auszuheben. Die Verschiebung des Portikus geschah dort am 10. April 2006 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und erregte überregionales Medieninteresse. Auf den Namen „Leonie“ wurde am 11. Januar 2007 die Tunnelbohrmaschine getauft, die sich vom 15. Januar 2007 bis zum 10. März 2008 für die künftige Oströhre durch den Leipziger Untergrund bohrte. Für die Weströhre machte sich „Leonie“ am 9. Mai 2009 wiederum vom Bayerischen Bahnhof auf den Weg zum Leipziger Hauptbahnhof, den sie am 31. Oktober 2009 erreichte. Nun konnte die bahntechnische Ausrüstung des Tunnels mit Gleisen, Weichen, Oberleitung sowie Signal-, Sicherungs- und Brandschutztechnik erfolgen. Auch die vier unterirdischen Stationen Leipzig Hauptbahnhof (tief), Leipzig Markt, Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz und Leipzig Bayerischer Bahnhof wurden entsprechend der Vorgaben der Architekten errichtet und technisch ausgerüstet. -
Folgende Stores Sind Auch Weiterhin Für
FOLGENDE STORES SIND AUCH WEITERHIN FÜR EUCH GEÖFFNET! BERLIN BERLIN BAHNHOF ALEXANDERPLATZ: Mo bis Fr 6:00 - 22:00 Uhr / Sa & So 7:00 - 22:00 Uhr BERLIN BRANDENBURGER TOR: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN BAHNHOF SPANDAU: Mo bis Fr 6:00 - 21:00 Uhr Sa 7:00 - 21:00 Uhr / So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE: Mo bis Fr 6:00 - 21:00 Uhr Sa 7:00 - 21:00 Uhr / So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN GESUNDBRUNNEN CENTER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN BERLIN HAUPTBAHNHOF: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN HERMANNPLATZ: Mo bis Fr 8:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 20:00 Uhr BERLIN KAISERDAMM: Mo bis Fr 8:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 20:00 Uhr BERLIN OSTBAHNHOF: Mo bis Fr 7:00 - 21:00 Uhr / Sa & So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN RATHAUSPASSAGEN: Mo bis So 8:00 - 22:00 Uhr BERLIN RING CENTER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 18:00 Uhr BERLIN SONY CENTER: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN WILMERSDORFER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 18:00 Uhr BERLIN ZOOM: Mo bis So 7:00 - 22:00 Uhr / Sa & So 8:00 - 22:00 Uhr LEIPZIG LEIPZIG HAUPTBAHNHOF: Mo bis So 8:00 - 20:00 Uhr LEIPZIG NOVA EVENTIS: Mo bis Sa 11:00 - 18:00 Uhr So GESCHLOSSEN LEIPZIG PAUNSDORF: Mo bis So 8:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN 1/5 NRW BOCHUM RHEIN-RUHR PARK: Mo bis Fr 10:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN BONN POSTSTRASSE: Mo bis Sa 7:00 - 22:00 Uhr So 9:00 - 22:00 Uhr DORTMUND HAUPTBAHNHOF: Mo bis Fr 6:00 - 22:00 Uhr Sa & So 8:00 - 22:00 Uhr DORTMUND WESTENHELLWEG: Mo bis So 10:00 - 20:00 Uhr DÜSSELDORF HAUPTBAHNHOF: -
Light Rail and Tram: the European Outlook November 2019
STATISTICS BRIEF LIGHT RAIL AND TRAM: THE EUROPEAN OUTLOOK NOVEMBER 2019 INTRODUCTION Tram and light rail systems are available in 389 cit- evolution of light rail transit (LRT) in Europe since ies around the world, with more than half of them 20151, and provides a snapshot of the situation in (204) in Europe. This Statistics Brief describes the 2018. BALTIC/ NORDIC BENELUX REGION BRITISH 12 cities GERMANY 10 cities ISLES 482 km 49 cities 645 km 9 cities 375 m pax/y. 2,966 km 700 m pax/y. 356 km 2,908 m pax/y. 196 m pax/y. POLAND 15 cities 979 km FRANCE 1,051 m pax/y. 28 cities 827 km 1,104 m pax/y. SOUTH- EASTERN WESTERN CENTRAL EUROPE MEDITERRANEAN 29 cities 29 cities EUROPE 992 km 23 cities 809 km 1,277 m pax/y. 1,240 km 623 m pax/y. 2,188 m pax/y. 1 UITP collects rail data according to a three-year cycle (Metro, LRT and Regional & Suburban Railways) 1 A REMARKABLE RENAISSANCE 180 LRT has experienced a renaissance since the new millen- 160 nium, with no less than 108 new cities (re)opening their 140 first line, of which 60 are from Europe. This does not in- 120 Asia-Pacific clude new lines in existing systems and line extensions. 100 Eurasia Europe 80 40 450 South America 60 35 400 MENA & Africa 7 40 350 North America 30 +56% 20 6 300 25 3 2 250 0 2 4 20 2 2014 2015 2016 2017 2018 10 1 5 200 15 1 6 1 150 1 1 Figure 3: Evolution of LRT development (km) 2 10 1 19 19 5 100 4 2 15 11 1 5 50 2 7 5 3 0 0 RIDERSHIP pre-1985 1985-89 1990-94 1995-99 2000-04 2005-09 2010-14 2015-19 Europe North America South America With a total annual ridership in Europe of 10,422 million Eurasia Asia-Pacific MENA & Africa in 2018, LRT carries as many passengers as metros and Cumulative # systems regional/commuter rail, and 10 times more passengers 2 Figure 1: LRT system opening per half-decade, 1985-2019 than air travel in Europe. -
Discover Leipzig by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Leipzig by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 140 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Leipzig by Sustainable Transport Discover Leipzig 3 ABOUT THE AUTHORS: Mathias Merforth Mathias Merforth is a transport economist working for the Transport Policy Advisory Services team at GIZ in Germany since 2013. -
Trams Der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria
www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria … Alger (Algier) … Metro … 1435 mm Algeria … Alger (Algier) … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Constantine … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Oran … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Ouragla … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sétif … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sidi Bel Abbès … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF … Metro … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Caballito … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) … Interurban (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Premetro E … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Tren de la Costa … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Córdoba, Córdoba … Trolleybus … Argentina … Mar del Plata, BA … Heritage-Tram (Electric) … 900 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Trolleybus … Argentina … Rosario, Santa Fé … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Rosario, Santa Fé … Trolleybus … Argentina … Valle Hermoso, Córdoba … Tram-Museum (Electric) … 600 mm Armenia … Yerevan … Metro … 1524 mm Armenia … Yerevan … Trolleybus … Australia … Adelaide, SA - Glenelg … Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Ballarat, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Bendigo, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page -
Die Größte Bahnbaustelle Deutschlands Aus- Und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin
Die größte Bahnbaustelle Deutschlands Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Von der Europäischen Union kofinanziert Einzelne Projekte wurden kofinanziert durch: Operationelles Programm Verkehr EFRE Bund 2007–2013 Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) EUropÄISCHE UNION Bundesministerium für Verkehr und Investition in ihre Zukunft digitale Infrastruktur Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Das Ziel 2017: Berlin–München in vier Stunden Fahrzeiten: Schnellzug Berlin–München Bald können Hochgeschwindigkeitszüge auf der gesamten Bahn vor Baubeginn ca. 7:10 neuen Strecke fahren – mit bis zu 300 km/h. Sie bringen Menschen zwischen Berlin und München in Rekordzeiten Bahn 2011 ca. 6:00 von City zu City. Der Zug wird zur echten Alternative zum Auto und Flugzeug. Bahn 2018 ca. 4:00 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), die Auto Verbindung zwischen Nürnberg und Berlin, strebt auf seine komplette Fertigstellung zu. Ende 2015 ist die Neubau Flugzeug* *Vergleich Innenstadt–Innenstadt strecke Erfurt–Leipzig/Halle eröffnet worden, 2017 werden alle neuen Trassen zwischen Nürnberg und Berlin fertig sein. Das ZehnMilliardenProjekt wurde 1991 von der Bundes regierung beschlossen, um die Verkehrsanbindung zwischen Ost und West, zwischen Nord und Süd zu verbessern. Es ist gleichzeitig ein Lückenschluss im deutschen Schnell bahnnetz. Darüber hinaus werden auf der Trasse auch Güterzüge fahren. Die Strecke eröffnet viele Möglichkei ten, hochmoderne Verkehrskonzepte umzusetzen – der Beginn einer neuen Ära des Bahnreisens. Seit Dezember 2015 hat die Inbetriebnahme der Neubau strecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) das Tempo im Ost WestVerkehr bereits deutlich erhöht Reisende zwischen Dresden und Frankfurt sind nun eine Stunde schneller am Ziel. -
Investitionsbedarf Für Das Bundesschienenwegenetz Aus
Investitionsbedarf für das Bundes- schienenwegenetz aus Sicht der Nutzer Achte VDV-Maßnahmenliste Ergebnisse der achten Unternehmensbefragung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter Mitarbeit der Bun- desarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV (BAG-SPNV) © Patrick Poendl | fotolia Impressum Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Kamekestraße 37–39 · 50672 Köln T 0221 57979-0 · F 0221 57979-8000 [email protected] · www.vdv.de Ansprechpartner Steffen Kerth T 0221 57979-172 F 0221 57979-8172 [email protected] Einführung Zum achten Mal in jeweils zweijährigem Abstand hat der Verband Deutscher Verkehrsunterneh- men (VDV) im Spätsommer 2016 die Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie – mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV – die Verbünde und Aufgabenträ- ger nach dem aus ihrer jeweils spezifischen Sicht bestehenden Investitionsbedarf im Bundes- schienenwegenetz befragt. Die Ergebnisse bieten wie in den Vorjahren einen konkreten Über- blick über die aus Sicht der Nutzer der Schienenwege bestehenden Probleme sowie über die da- rauf bezogenen investiven Lösungsvorschläge. Die VDV-Maßnahmenliste hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Erfolgsmo- dell für alle Beteiligten entwickelt. Für die Nutzer, weil ihnen ein Instrument geboten wird, das dabei hilft, die infrastrukturell bedingten Restriktionen im Netz genau dort – namentlich bei der DB Netz AG und beim Bund – zu adressieren, wo die Entscheidungen über die Verwendung der verfügbaren Investitionsmittel getroffen werden. Für die DB Netz AG, weil sie sehr konkrete In- formationen über die Bedürfnisse des Marktes und dessen Vorstellungen zur Beseitigung von Schwachstellen und zur Weiterentwicklung des Netzes erhält. Für den Bund, weil er als wesentli- cher Financier der Eisenbahninfrastruktur erfährt, ob die Strukturen der öffentlichen Netzfinan- zierung – Finanzierungsinstrumente, Mittelverwendung, Finanzierungslinie – den Anforderun- gen der Eisenbahnen und ihrer Kunden und damit auch seinen eigenen verkehrspolitischen Ziel- setzungen gerecht werden. -
P0004760 Flyer Knoten Leipzi
Sperrungen im Knoten Leipzig 9. September (22.00 Uhr)– 28. September (18.30 Uhr) Umleitungen Zugausfälle Fahrzeitenänderungen Inhalt 03–05 Einführungstext + Erläuterungen zu den 4 Phasen 06–07 1. Karte; gültig vom 10. Sept., 6.30 Uhr bis 20. Sept., 8 Uhr 08–09 2. Karte; gültig vom 20. Sept., 8 Uhr bis 24. Sept., 8 Uhr 10–11 3. Karte; gültig vom 24. Sept., 8 Uhr bis 28. Sept., 18.30 Uhr 12 Ersatzhaltestellen Lagepläne 14 Lageplan Bad Dürrenberg 15 Lageplan Borsdorf 16 Lageplan Großkorbetha 17 Lageplan Großlehna 18 Lageplan Kötzschau 19 Lageplan Leipzig-Connewitz 20 Lageplan Leipzig/Halle Flughafen 21 Lageplan Leipzig Hbf 22 Lageplan Leipzig-Heiterblick 23 Lageplan Leipzig-Leutzsch 24 Lageplan Leipzig-Liebertwolkwitz 25 Lageplan Leipzig Messe 26 Lageplan Leipzig-Miltitz 27 Lageplan Leipzig Nord 28 Lageplan Leipzig-Paunsdorf 29 Lageplan Leipzig-Rückmarsdorf 30 Lageplan Leipzig-Stötteritz 31 Lageplan Leipzig-Thekla 32 Lageplan Markranstädt 33 Lageplan Rackwitz 34 Lageplan Schkeuditz 35 Lageplan Taucha 36 Impressum 2 24. September (8 Uhr) – 28. September (18.30 Uhr) Von/nach Eilenburg, Torgau, Hoyerswerda: Umleitung ab Leipzig-Heiterblick nach Leipzig-Stötteritz. In Leipzig-Stötteritz werden die Züge der weiter als nach Leipzig Miltitzer Allee geführt. Die Züge in/aus Richtung Wurzen beginnen/enden in Leipzig Hbf oben. Leipzig-Heiterblick – Leipzig Hbf: Ersatzverkehr mit Bus Leipzig-Stötteritz – Leipzig-Paunsdorf: Ersatzverkehr mit Bus Umleitung über Schkeuditz; Ersatzverkehr mit Bus Schkeuditz – Leipzig/Halle Flughafen Ausfall Leipzig/Halle Flughafen – Leipzig-Connewitz; Ersatzverkehr mit Bus Schkeuditz – Leipzig/Halle Flughafen Leipzig Messe – Leipzig Hbf – Leipzig-Stötteritz: Ausfall bis 9. Dezember RE 10 Leipzig Hbf – Taucha: Ersatzverkehr mit Bus Sehr geehrte Reisende, für die schnellen Ein- und Ausfahrten der Züge wurde das Bahnhofsvorfeld des Leipziger Hauptbahnhofes aufwändig umgebaut.