Ratespiel für Südtirols Kennst Du Schuljugend 2018/19 Deine Heimat?

Stiftung Südtiroler Sparkasse und Südtiroler Sparkasse AG in Zusammenarbeit mit Kuratorium Technische Kulturgüter Landesmuseum Festung Franzensfeste ? Mehr als 20 Jahre lang schrieb die Südtiroler Sparkasse das Ratespiel „Kennst Du Deine Heimat“ aus. In Anlehnung an den Wettbewerb der 1970er- und 1980er-Jahre, der für Südtirols Schuljugend das Ratespiel schlechthin war, kommt es auf Anregung des Kuratoriums für technische Kulturgüter zu einer weiteren Auflage. Thematisch befasst sich der Schülerwettbewerb nicht wie anno dazumal mit der Landes- bzw. Heimatkunde sondern mit dem aktuellen Thema des umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehrs. Technische Pionierleistungen der Vergangenheit werden gebündelt vorgestellt und sollen die Jugendlichen für nachhaltige Mobilität sensibilisieren. Gleichzeitig wird auch das Bewusstsein in Hinblick auf die vielschichtigen damit zusammenhängenden Wirtschaftsaspekte, die rund um das Thema Mobilität kreisen, gestärkt. Der Stiftung Südtiroler Sparkasse war es stets ein Anliegen, jene Projekte und Initiativen zu unterstützen und mitzutragen, die sich nachhaltig positiv auf Natur und Umwelt auswirken. Dazu gehören auch Initiativen für unsere Schüler in der Grund-, Mittelschule und der ersten Oberstufe aller drei Landessprachen, denn schliesslich sind sie es, die für die Zukunft unseres Landes verantwortlich zeichnen.

Prof. Konrad Bergmeister Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Liebe Schülerinnen und Schüler! Südtirol ist ein Land der Pioniere. Als die Kohlerer Bahn am 29. Juni 1908 in Betrieb ging, war das ein wichtiger Meilenstein. Die erste offiziell für den Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt war Realität geworden. Bis heute ist unser Land tonangebend bei der Entwicklung des Seilbahnwesens und der damit zusammenhängenden Dienstleistungen und Herausforderungen. Südtiroler Betriebe sind zu Weltmarktführern herangewachsen und erschliessen heute nicht nur weltweit fantastische Bergwelten, sondern schaffen auch Mobilitätslösungen für viele Städte und Metropolen. Die Heimat Südtirol zu kennen bedeutet somit auch, das Südtiroler Bergbahnwesen und seine Pioniere zu kennen. Ich wünsche euch in diesem Sinne viel Freude beim Entdecken dieses besonderen Aspekts unserer Heimat sowie viel Erfolg beim anschliessenden Schülerwettbewerb. Möglicherweise ist dieser Blick zurück in die Technikgeschichte Südtirols für euch der Ansporn, um selbst zum Pionier zu werden, auf der Suche nach technischen Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Der Zukunft unserer Heimat werden euer Einsatz und Innovationsgeist gut tun. Viel Erfolg auf eurem Weg!

Arno Kompatscher Der Landeshauptmann Immer auf Draht Technikgeschichte zum Anfassen

In der neuen Ausstellung „Immer auf Draht“ in der Festung Franzensfeste, vom 20.4. 2018 bis 20.4.2019 geht es um Seilbahnen, einen Bereich der Mobilität, in dem Südtirols Seilbahnpioniere Geschichte geschrieben haben. In Synergie zur Ausstellung soll das Ratespiel „Kennst Du Deine Heimat“ im altbewährten Format, aber mit neuen Inhalten neu aufgelegt werden. Im Quizspiel der Stiftung Südtiroler Sparkasse kommen Persönlichkeiten vor wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Erich Kostner, Hans Trojer und jene Bergbahnen, die den technischen Fortschritt im Seilbahnbereich repräsentieren. Die Beantwortung der Fragen in der Broschüre setzt das Lesen der Texte und natürlich Köpfchen voraus. Wer mit den Nachschlagwerken, vom Brockhaus bis Google vertraut ist, braucht weder Lehrer noch Eltern zum Lösen der Fragen. In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Technische Kulturgüter, den drei Schulämtern und der Lehrerschaft soll das Ratespiel ein kleiner Lehrbehelf werden, da Historisches, Neues und Nützliches in der Broschüre enthalten sind. Texte und Signalfotos haben Informationswert und eignen sich auch bei der Erkundung der engeren Heimat. Die Broschüre will eine kleine Tirolensie sein, die über Südtirols Technikgeschichte im Bereich der Bergbahnen informiert. Die Lösungskarten können direkt in die Quiz-Box in der Ausstellung in der Festung Franzensfeste eingeworfen, oder per Post an die Festung Franzensfeste abgesandt, oder auf der Homepage www.kennstdudeineheimat.it bis 20.4.2019 digital abgegeben werden. Am Ende der Ausstellung findet die grosse Verlosung mit Preisverleihung statt. Glück auf!

Rudi Rienzner Präsident Kuratorium Technische Kulturgüter

Wittfrida Mitterer Direktorin Kuratorium Technische Kulturgüter

Wettbewerbsbestimmungen

1. Am Wettbewerb können sich alle SchülerInnen beteiligen, die in Südtirol für das Schuljahr 2018/2019 in der fünften Klasse Volksschule, in den drei Klassen der Mittelschule oder in der ersten Oberstufe eingeschrieben sind. 2. An die SchülerInnen wird eine Broschüre mit 19 Themen und ebenso vielen Quizfragen verteilt. Für jede Frage sind drei Lösungen angegeben, von denen die richtige zu bestimmen und in die Lösungskarte einzutragen ist. 3. Auf den Lösungskarten sind anzugeben: Vor- und Zuname, Wohnsitz, sowie Postleitzahl, Ort und Strasse sowie die besuchte Schule und Klasse. 4. Jede/r Schüler /Schülerin darf nur mit einer Lösungskarte teilnehmen. Sonst erfolgt der automatische Ausschluss des Absenders 5. Die Lösungskarten können an die Festung Franzensfeste, Brennerstrasse, 39045 Franzensfeste per Post eingesendet, oder direkt in der Ausstellung in der Festung Franzensfeste per Einwurf in die Quizbox oder digital im Internet auf der Homepage www.kennstdudeineheimat.it abgegeben werden. 6. Unter den eingegangenen richtigen Lösungen werden bis Ende des Schuljahrs unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften die Preise verlost. 7. Die Gewinner werden von der Stiftung Südtiroler Sparkasse schriftlich verständigt und über die Medien bekannt gegeben. 8. Einsendeschluss ist der 20.4.2019. 9. Erster Preis: internationales Reiseziel; zweiter Preis: europäisches Reiseziel; dritter Preis: regionales Reiseziel; vierter bis zehnter Preis: Büchergutschein à 100 € ; elfter bis dreissigster Preis: Büchergutschein à 50 € ; 31. bis 100. Preis: Büchergutschein à 30 € 1

Welche Bergbahnen führten auf den Virgl? a) am Anfang eine Zahnradbahn und später eine Schwebeseilbahn b) am Anfang eine Schwebeseilbahn und später eine Standseilbahn c) am Anfang eine Standseilbahn und später eine Schwebeseilbahn Virgl Standseilbahn, durch Bozner Porphyrfels

Die Standseilbahn auf den Virgl war eine bautechnische Meister- leistung. Die aufgelassene Berg- station befindet sich auf dem Geländevorsprung des Kohlerer- berges bei Bozen. Die Talstation hingegen wur- de vollkommen abgetragen. Sie befand sich ursprünglich an der Bahnunterführung der Bren- nerbahn, im Anschluss an die Strasse auf den Virgl und zum Kalvarienberg. Die Virglbahn (Gesamtlänge 342 m) muss- te im steilsten Abschnitt eine Steigung von 70 % überwinden. Seilbahn (1957-1976) Virgl Der Höhenunterschied zwischen vember 1907 nach einjähriger digung mit dem Maschinisten Berg und Tal beträgt 196 m. Bauzeit eröffnet – nur sieben dienten eine eingebaute Klin- Die beiden Fahrzeuge schafften Monate vor der Kohlererbahn. gelleitung und ein Fernsprecher. den Aufstieg bei einer Fahrtge- Standseilbahnen benötigten Der funktionierte aber nur bei schwindigkeit von 1,5 m/s in vier damals eine relativ geradlinige Wagenstillstand. Im 2. Weltkrieg Minuten. Daher ergab sich eine Fahrspur. Zur Überwindung mar- zerstörten Bomben die Bahn. An Förderleistung von 144 Personen kanter Senken im Gelände wur- ihrer Stelle wurde 1957 eine Seil- pro Stunde. Jeder Waggon bot den daher zwei Viaduktbögen schwebebahn errichtet, die bis 36 Personen Platz. Der Strom gebaut: Der Baukörper wurde 1976 in Betrieb war. Die Talsta- wurde vom Elektrizitäts- und in Beton ausgeführt und seitlich tion befand sich am Bozner Boden, Wasserwerk der Gemeinde Bo- mit Porphyrsteinen verkleidet. nahe dem Bahnhof. Im Zuge des zen geliefert. Die Einstellung Darauf verliefen die Schienen jetzt anstehenden Bahnhofsum- der Standseilbahn erfolgte mit einem Meter Spurweite. Im baus ist im neuen Masterplan nach der Bombardierung 1943. oberen Trassenabschnitt befand auch eine Revitalisierung des Der Bozner Bankier Sigismund sich eine Ausweiche (Abtsche Virgls und dessen Erschliessung Schwarz finanzierte nach Plä- Weiche). Sie bestand aus einer mit einer Seilbahn geplant, die nen von Emil Strub den Bau der Verdoppelung der Geleise, auf direkt von der Mitte der Bahn- Standseilbahn. Die vielen Besu- denen sich die Wagen kreuzten. hofsanlage starten soll. cher und Gäste sollten in dem Die Antriebsvorrichtung war in von Schwarz betriebenen „Hotel der Bergstation untergebracht. Virglwarte“ einkehren oder gar Die Form der Fahrzeuge war übernachten. Die Standseilbahn dem steilen Gelände angepasst. auf den Virgl wurde am 20. No- Zur Signalgabe und zur Verstän- Welche Spitzenleistung konnte die Gletscherbahn bei Inbetriebnahme 2 im Jahr 1975 aufweisen?

a) sie war die erste Gletscherbahn Italiens b) sie hatte damals die grössten Kabinen (für 80 Personen) Italiens c) sie wurde mit Hilfe von Hubschraubern erbaut Schnalstaler Gletscherbahn, errichtete eine Bahn mit zwei Sommerskibetrieb am Schnals- am Dach Europas Tragseilen und zwei Kabinen für taler Gletscher wurde bis zur 80 Personen, damals die grösste Übernahme durch neue Be- Mit dem aufkommenden Al- Italiens. Die einzige Stütze ist treiber 2014 eingestellt. Heute pin-Tourismus war das Schnals- 54 m hoch. Besonders durch wird im Schnalstal von Mai bis tal schon in den 1920er-Jahren den Sommerskibetrieb erhielt September Ski gefahren; im ein Geheimtip für Wanderer und das Schnalstal einen enormen Sommer ist der Gletscher ein Skisportler. Die überwältigende Aufschwung. Die Zahl der Über- beliebtes Ausflugsziel. Weitere Bergwelt der Ötztaler Alpen nachtungen stieg von 11.000 11 Aufstiegsanlagen bieten den und das Potenzial des hochalpi- (1974) auf 255.000 (1981). Fa- Wintersportlern ein breites An- nen Naturraumes haben in den milienpensionen wurden aufge- gebot. Das knapp 45 Hektar 1960er-Jahren ein paar junge stockt, Bauernhäuser ausgebaut, grosse Gletscherskigebiet be- Unternehmer dazu bewogen, im Keller in Hallenbäder umgewan- findet sich am Hochjochferner, Schnalstal ein Skigebiet aufzu- delt, neue Hotels errichtet. Doch dort wo auch die 5300 Jahre bauen. Zwischen 1956 und 1970 als der leidenschaftliche Hub- alte Gletschermumie „Ötzi“ ge- entstanden hier die ersten Lift- schrauberpilot Gurschler ein funden wurde. anlagen. Der Zugang aus dem Grosshotel und über 160 Appar- Der Schafübertrieb zwischen Etschtal ins Schnalstal ist vom tements bauen liess, ging es mit Schnalstal und Ötztal, auch Süden her der direkteste Weg dem ungekrönten „König“ von Transhumanz genannt, verläuft ins polare Eis. Wie kein ande- Schnals unaufhaltsam bergab. entlang der prähistorischen rer prägte der Gletscherbahn- Finanzhaie trieben ihn in den Wege, die seit Jahrtausenden pionier Leo Gurschler den Som- Konkurs. Im Oktober 1983 nahm den Siedlungsraum im Norden merskilauf in Südtirol. Seinen sich Gurschler das Leben. Der mit jenem im Süden verbinden. Plan, eine Seilbahn auf die 3212 m hohe Grawand zu bauen, zog er zügig durch. 1972 erfolgten die Vermessungsarbeiten. We- nig später fuhr Gurschler selbst mit einem Schaufelbagger auf der Lifttrasse zum Gipfel, weil die schweren Baumaschinen da- mals noch nicht mit einem Hub- schrauber transportiert werden konnten. Endlich konnten die Bauarbeiten starten. Im Frühjahr 1973 wurde eine Ma- terialseilbahn gebaut, mit deren Hilfe ab 1974 die Schwebebahn errichtet wurde. 1975 ging die von Hubert Zuegg geplante Seil- bahn in Betrieb. Der Hersteller

(heute Garaventa-Doppelmayr), Schnalstaler die Ötztaler Gletscherbahn, im Hintergrund Alpen Erich Kastlunger, erster von links Erich Kastlunger, Brunecker Hausberg, war seit Kunstschneetechnik Weihnachten 1963 durch eine 3 aus Amerika Seilbahn erschlossen. 1973 er- reichte Kastlunger sein Traum- Die ersten Beschneiungsver- ziel, das Skigebiet St. Vigil mit suche mit Kunstschnee gehen dem Kronplatz und somit auch auf das Jahr 1948 in Connecticut mit Olang zu verbinden. zurück, die aber kaum erfolg- Er war einer der Gründerväter reich waren. Erst 15 Jahre später von Dolomiti Superski. Immer gelang es in Amerika aus Was- wieder beweist Kastlunger sei- ser Kunstschnee zu produzieren nen Sinn für Innovation: 1978 und eine Piste zu beschneien. mit dem ersten kuppelbaren Dank Kunstschnee ist das Ski- Sessellift Italiens oder 1980 mit fahren auch in schneearmen Pe- der ersten Vollbeschneiung sei- rioden möglich. Der künstliche ner Miara-Piste unter Einsatz Schnee wird heute aus Wasser, von damals noch sündteuren Luft und Energie produziert. Kunstschnee-Geräten aus Ame- Die ersten Versuche gehen in rika. Kastlunger stirbt 2004 in Südtirol auf die 1970er-Jahre seinem Heimatdorf. zurück. International mitge- mischt hat die Brixner Firma Stubenruss. Vorne mit dabei waren auch die Betriebe Demetz in Gröden und heute weltmarkt- führend die Firmen Technoalpin und Demaclenko. Erich Kastlun- ger, geboren 1929, aus St. Vigil in Enneberg beginnt nach Ab- schluss der Staatsgewerbeschu- le in als technischer Erich Kastlunger, erster von links von erster Kastlunger, Erich Mit welchen Neuerungen Zeichner in Bozen. 1954 legt er ist Erich Kastlunger bekannt die Berg- und Skiführerprüfung geworden? ab, zusammen mit Hans Erla- cher, der die Skischule Sankt Vi- a) mit der Errichtung der ersten gil 1948 neu aufgebaut hat. Der Skischule Südtirols Skirennläufer Erich Kastlunger b) mit der Ski-Verbindung eröffnete ein Sportgeschäft und vom Gadertal nach Cortina sparte sich sein Startkapital als d‘Ampezzo Seilbahnunternehmer zusam- c) mit dem Bau des ersten men. 1967 baute er den ersten kuppelbaren Sesselliftes Schlepplift in St. Vigil Richtung in Italien Furkelpass. Der Kronplatz, der 4 1920 Firma Leitner Firma Sterzing 1920 Gussverfahren in der Giesserei, in der Gussverfahren

Die Firma Leitner ist zu einem weltweit bekannten Unternehmen geworden. Was wurde 1888 produziert? a) Liftanlagen in den Dolomiten b) Landmaschinen c) EXPO-Bahnen in Sevilla und Hannover Ernst und Kurt Leitner, im Auftrag von Erich Kostner Waagner Biro Wien und der Fir- vom Hammerschmied aus Kriegsrelikten (einem Pan- ma Poma in Frankreich. Höchste zum Weltleader zergetriebe) in Corvara der erste Popularität erlangt Leitner mit Sessellift auf den Col Alt gebaut. den Expo Bahnen 1992 in Sevil- Bei der Erschliessung der Dolo- Es folgten dann Aufträge Schlag la und 2000 in Hannover. Wich- miten durch Lift- und Seilbahn- auf Schlag: der Lift auf der Mia- tige Projekte in Südtirol sind die anlagen hat die Firma Leitner rapiste, die Doppelsessellifte 2-Seil-Umlaufbahn Seis-Seiser zunächst unter Ernst Leitner mit Technologie aus Amerika in Alm (2004), die 3-Seil-Umlauf- sen. und in der Folge mit Ernst St. Kassian (auf den Piz Sorega) bahn auf den (2009), die und Kurt Leitner Söhne Neuland und in Ladurns, in Ratschings, Kabinenbahn auf den Kronplatz betreten und dann entscheidend auf den Piz Boè, weiters die kup- (2009) und die 8er-Sesselbahn zur Entwicklung dieses damals pelbaren Bahnen und andere nach Plan de Gralba (2016). In- neuen Wirtschaftszweigs beige- technische Neuerungen. Als in novative Pilot-Projekte sind die tragen. Ernst Leitner sen. baute den späten 1980er-Jahren die Minimetro in Perugia 2007, der 1920 in Ried das erste E-Werk, Krise auch das Unternehmen Peoplemover in Pisa 2016 und das den 1888 gegründeten Be- Leitner erfasst hatte, stieg 1990 (in letzter Generation) die Nord- trieb mit Strom versorgte. Gefer- Michael Seeber mehrheitlich in kettenbahn in Innsbruck 2007. tigt wurden in der ursprünglichen den Betrieb ein. Er ist heute ei- Die Seilbahn wird infolge dessen Hammerschmiede Landmaschi- ner der Weltleader im Seilbahn- als städtisches Transportsystem nen und später Turbinen. Nach bau. Bis 2004 stand Kurt entdeckt. Vorreiter Ernst und seiner Ingenieur-Ausbildung Leitner dem Unternehmen als Kurt Leitner hatten bereits vor in Graz führte Sohn Ernst das Ehren-Präsident vor. Die neue 20 Jahren den Trend in Richtung Konstruktionsbüro. Kurt leitete Ära unter der Führung von Anton urbane Seilbahnen vorausgese- die Produktion, in der die Anla- Seeber steht im Zeichen der in- hen. Heute sind sie in vielen süd- gen hergestellt wurden. Dank ternationalen Expansion in ganz amerikanischen Metropolen zur der Zusammenarbeit mit Karl Europa, USA und Asien. 1999 er- Realität geworden. Hölzl, einem Schüler von Seil- wirbt der Seilbahnbauer Leitner bahnpionier Zuegg, wird 1947 den Bereich Seilbahntechnik von Die Brüder Ernst und Kurt Leitner und Kurt Ernst Die Brüder Die neue Seilbahn Burgstall-Vöran ist

5 a) eine Materialseilbahn b) eine Umlaufbahn c) eine Pendelbahn Burgstall-Vöran, die Dorfbahn

Die Seilbahn Burgstall-Vöran ist aus dem Dorfbild von Vöran nicht mehr wegzudenken. Das Dorf war früher sehr abgeschie- den und der Wunsch nach einer schnellen und einfachen Verbin- dung ins Tal wurde laut. Um 1900 erbauten die Vöraner Franz Lar- cher und Thomas Alber die erste Materialseilbahn von Burgstall bis in die Nähe des Stegerhofes und 1908 bis ins Dorf. Für den Personentransport war die Ma- terialseilbahn allerdings nicht zugelassen. Daher wollte man eine neue Personenseilbahn errichten. Als 1955 die Regio- Materialseilbahn Vöran nalbehörde für unerschlossene Ausbau der Strasse von Meran Seilbahn dar. Die Kabine bietet Berggemeinden Beiträge für den nach Vöran, Anfang der 1980er- 35 Personen Platz, und kann Bau von Seilbahnen zur Verfü- Jahre, reduzierte die Bedeutung 360 Fahrgäste pro Stunde beför- gung stellte, wurden alte Pläne der Seilbahn. Vor allem der Gü- dern. Den Höhenunterschied von von 1928 wieder aufgegriffen tertransport erfolgt seither fast 912 m, von Burgstall nach Vöran und 1958 konnte die erste Perso- ausschliesslich per LKW. überwindet die neue Bahn in nur nenseilbahn nach Projekten von Im Jahre 2000 wurde die Seil- fünf Minuten. Die fünf alten Be- Karl Hölzl in Betrieb genommen bahn nach 40 Jahren general- tonstützen wurden entfernt und werden. Die Seilbahn war neben überholt. Die Stützen wurden durch eine einzige 44 m hohe Ei- der Trasse der alten Materialseil- saniert, die Stationen behinder- senfachwerkstütze ersetzt. Die bahn errichtet worden und be- tengerecht umgebaut. Die mo- Talstation ist gleichzeitig Hal- förderte pro Fahrt jeweils 12 Per- derne Kabine erlaubt dank ihrer testelle der Busverbindung Bo- sonen ins Tal. Über lange Jahre Vollverglasung einen atemberau- zen-Meran. Die Bahn ist in das war die Seilbahn das wichtigste benden Blick auf das Etschtal. Südtiroler Nahverkehrssystem Bindeglied zwischen Vöran und Heute gehört die Personenseil- voll integriert. Bei Bikern kommt Burgstall. Nicht nur Personen bahn Vöran zu den modernsten die neue Bahn besonders gut an, wurden mit der Seilbahn trans- und innovativsten Europas und da in der Gondel Fahrradständer portiert, auch Tiere, sämtliches ist immer noch das schnellste den Transport erleichtern. Baumaterial und die ersten land- und billigste Verkehrsmittel. Die Die Seilbahn ist heute ein be- wirtschaftlichen Maschinen. Die neue Pendel-Bahn wurde von liebtes Transportmittel für Schüler Seilbahn fuhr teilweise sogar Doppelmayr Italia gebaut, und und Pendler, und wird es zuneh- rund um die Uhr, zumindest aber stellt seit 2017 einen Quanten- mend für Wanderer, und Mountain- bis spät in die Nacht. Erst der sprung im Vergleich zur alten biker und sogar Paragleiter. Im Vordergrund Karl Hölzl am Steuerpult Karl Hölzl, Mastermind Pendelbahnen, die abgelegene Bergdörfer mit der Talsohle ver- 6 Karl Hölzl, geboren 1901 in Me- binden, wie etwa Vöran, Mölten ran, studierte an der TU in Graz und Meransen. Die Tschöggelber- Ingenieurwesen und holte sich ger Bahnen hatten Hochbetrieb, bei Seilbahnpionier Luis Zuegg wenn in Bozen Viehmarkt war. Be- die beruflichen Sporen. Unter reits des Nachts wurden die Tiere dessen Leitung arbeitete er zehn mit der Bahn zu Tal befördert. Jahre lang an Planung und Bau Bei der verkehrstechnischen An- der Seilbahnen Meran-Hafling bindung der Bergdörfer plante und St. Ulrich-Seiser Alm, um sie Hölzl nicht nur die Bahnen, son- dann in Eigenregie zu betreiben. dern bemühte sich auch um Beim Ausbruch des 2. Welt- deren Finanzierung, indem er krieges stellte die Firma Zuegg sich um die öffentlichen Förde- ihre Tätigkeit ein. Während des rungen kümmerte, die erst den Krieges arbeitete Hölzl als Indus- Bau vieler Bahnen ermöglichten. triemanager in Köln und Berlin. Hölzl stirbt 1971 in Meran. Nach Kriegsende kehrte er nach Meran zurück, wo er erfolgreich das Lebenswerk der Brüder Zu- egg übernahm und bis zu sei- nem Lebensende 1971 betrieb. Nach ihrem Weiterbestand bis 2002 fusionierte die Firma Hölzl mit dem Seilbahnhersteller Doppelmayr. 1947 plante Hölzl im Auftrag von Erich Kostner den ersten Sessellift Italiens auf den Col Alt im Gadertal, der bei der Firma Leitner in Sterzing pro- Im Vordergrund Karl Hölzl am Steuerpult Hölzl Karl Im Vordergrund Karl Hölzl begründete die duziert wurde. Damals stellte die gleichnamige Seilbahnfirma. Firma Leitner Landmaschinen her. Mit welchem Unternehmen Ab 1948 arbeitete Hölzl mit der fusionierte diese Firma Firma Hans Trojer in Algund zu- am Ende? sammen, die sich in den Nach- kriegsjahren im Seilbahnsektor a) mit dem Unternehmen spezialisiert hatte, und mit der Leitner er zahllose Sessel- und Skilifte b) mit dem Unternehmen realisierte. Die Kooperation mit Doppelmayr Hans Trojer endete 1953. c) mit dem Unternehmen Seither baute Karl Hölzl als al-

Kostner leiniger Generalunternehmer HolztransportDie alte Seilbahn Meransen, Wer hat Meran 2000 entwickelt

7 a) Karl Hölzl b) Hans Trojer c) Josef Riehl Meran 2000 der Sessellift Kuhleiten, der Ses- nimiert somit den Eingriff in die sellift Falzeben, der Sessellift Naturlandschaft. Weitere Liftan- Meran 2000 ist eine Bahn der Mittager und der Doppelschlepp- lagen ergänzen das Freizeitan- Rekorde: die längste Bahn Süd- lift Kesselberg sowie die Gast- gebot. tirols (3.646 m) wurde mit mo- häuser Piffing und Kirchsteig. dernster Technik gebaut. Auf dem Piffinger-Köpfl und am Der Pionier Hans Trojer aus Al- Berghang darunter wollten gros- gund hat die 1968 erbaute Bahn se Reiseunternehmen ein Hoch- selbst geplant und sämtliche haus bauen; die verweigerte Teile (von der Schraube bis zum Baukonzession bewahrte Meran Antriebsmotor) im eigenen Be- 2000 vor dem Massentourismus. trieb in Algund produziert. Nach Als 1979 bei einem Terroratten- einem bewegten Auf und Ab tat das Tragseil der Seilbahn erschliesst die Pendelbahn heu- gesprengt wurde, stand Trojer te ein ausgedehntes Ski- und fast vor dem Aus. Der Betriebs- Wandergebiet vom Naiftal bei ausfall von einem Jahr und die Meran bis auf das Hochplateau aufwändige Wiederinstandset- und zum Ifinger Bergmassiv. In zung, sowie die Abwertung der nur sieben Minuten befördert Aktien der Gesellschaft Meran die Bahn pro Kabine bis zu 120 2000 brachten für die Firma Personen direkt in das Naher- Trojer und Kleinanleger grosse holungsgebiet Meran 2000. Die Einbussen mit sich. Die Firma neue Bahn wurde 2010 in einer Trojer verkaufte das Hotel Josefs- Bauzeit von knapp zehn Mona- berg und das Schlosshotel Vorst, ten von der Firma Doppelmayr um die Schulden bezahlen zu Garaventa errichtet. Ihre Tal-, können. Die Gemeinde Meran Berg- und Mittelstation beste- erwarb die Mehrheit der Aktien. chen durch ein modernes De- Seit 1998 sorgen eine neue Na- sign. Erst nachdem Trojer in den turrodelbahn von Piffing nach 1970er-Jahren auf einige Kosten Falzeben und später der Alpin verschiedene Investitionen und Bob für weitere Attraktionen Erschliessungsarbeiten auf ei- am Hochplateau. Der Bau des gene Kosten in den 1970er-Jah- Wasserspeichers unterhalb vom ren getätigt hatte, und die zu- Kesselberg ist Voraussetzung gesagten öffentlichen Beiträge für die Beschneiung aller Pisten. nicht mehr gewährt wurden, be- Technische Besonderheit ist die schloss er den Alleingang. Das Bedarfshaltestelle an der Mittel- Seilbahnprojekt wurde nach station, wo in 45 Metern Höhe dreijähriger Bauzeit abgeschlos- automatisch klappbare Rampen sen. Am Hochplateau folgten den Ein- und Ausstieg ermögli- weitere Erschliessungen: der chen. Die Pendelbahn verläuft

Gondellift zur Kirchsteigeralm, über nur drei Stützen und mi- 1970er-Jahren in den 2000, Seilbahn Meran

Hans Trojer, Seilbahn 1979 stürzte die Firma ein Erfinderschicksal in den Ruin. Heute ist die Firma 8 Trojer wieder eine Schlosserei. Hans Trojer, geboren 1905 in Al- Einfallsreichtum und tech- gund, besuchte in Innsbruck das nisches Geschick waren in der Realgymnasium. Mit 21 Jahren Nachkriegszeit notwendig, wenn übernimmt er nach dem Tod sei- es darum ging, aus Nichts einen nes Vaters die Schmiede in Al- Sessellift zu bauen: Die Söhne, gund. Das ist die Geburtsstunde Sebastian Abler Trojer und Hans der Hans Trojer AG, die in der Bauer Trojer, erinnern sich an den Zwischenkriegszeit die einzige Bau dieses ersten Sesselliftes auf Ausbildungsstätte für viele Tech- den Meraner Hausberg. niker war. Die Firma, die seit 1946 Hans Trojer war in seinem Leben von der Schraube bis zur Turbi- immer um freies Denken und ne, Pumpen, Beregnungssysteme Handeln bemüht; durch seine und geländegängige Dreiräder Tätigkeit als Unternehmer und produziert hatte, spezialisierte Erfinder stand er im Blickpunkt sich nach Kriegsende auf den der Öffentlichkeit. So z.B. wur- Bau von Seilbahnen. Schon 1946 de er von der Zeitung “Corriere baute Trojer einen Sesselift auf della Sera” als “re delle funivie” den Josefsberg bei Meran. Es bezeichnet. Sein Leben wurde ist der erste Sessellift in Italien, geprägt durch den Werdegang dessen Kollaudierung aber nicht der Firma Hans Trojer, der er sei- mehr belegt werden kann. Die nen unverwechselbaren Stempel Firma Hans Trojer wird in den aufdrückte. Seine Visionen und Nachkriegsjahren zum Marktfüh- weitsichtigen Planungen blieben rer bei der Herstellung von Ses- oft unverstanden. Sie zeichnen sel- und Skiliften. Mit den rund Hans Trojer als jemanden aus, 200 gebauten Anlagen beliefert der seiner Zeit weit voraus war. Trojer in Kooperation mit Ing. Er stirbt in Algund 1992. Welcher Verdienst ist Hans Karl Hölzl den ganzen . Trojer zuzuschreiben? Nachdem sich Hölzl 1953 selbst- ständig gemacht hatte, startete a) In seinem Betrieb wurden Hans Trojer dann ein touristi- in der Zwischenkriegszeit sches Grossprojekt, an dem er viele Techniker ausgebildet wirtschaftlich jedoch scheiterte: b) er hat den Einsatz von Zusammen mit einer Bozner Traktoren in der Baufirma und einem heimischen Landwirtschaft gefördert Gastwirt wollte er das Skigebiet c) er hat fünfhundert Seilbahnen Meran 2000 entwickeln. Doch bzw. Sessellifte im Meraner das Projekt wurde der Firma zum

Raum erbauen lassen Verhängnis. Das Attentat auf die Erfnderwerkstatt Trojer, Algund

Musterseilbahn Hafling Dies deshalb, weil dadurch we- niger Stützen erforderlich wa- 9 Es sollte zehn Jahre dauern, ehe ren. Eine weitere Neuerung war Luis Zuegg 1923 mit der Seil- die Telefonie. Dabei wurden das schwebebahn Meran-Hafling geerdete Tragseil und das iso- im Seilbahnbau neue Massstäbe lierte Zugseil als Leiter genutzt. setzte. Er verwertete seine im Somit konnten Signale von den ersten Weltkrieg als Landsturm- Kabinen zu den beiden Stati- ingenieur in diesem Bereich onen und zwischen den Stati- gewonnen Erfahrungen und onen übermittelt werden. Bei liess sie patentieren. Beim Bau der Haflinger Seilbahn wurde der Bahn wandte Zuegg seine auch die von Zuegg patentierte wichtigste Erfindung an, die in Tragseilbremse erstmals ein- der Straffung der Seile bestand. gebaut, welche bei eventuellem Er konnte die Richtigkeit seiner Riss des Zugseils das Fahrzeug Annahme beweisen, dass straffer am Tragseil abbremste. Das gespannte Seile resistenter und früher zusätzlich erforderliche somit langlebiger sind. Bremsseil wurde hiermit über- Die neue Methode erhöhte die flüssig. Durch diese drei bahn- Lebensdauer der Seile und damit brechenden Neuerungen wur- die Wirtschaftlichkeit von Seil- de die Haflinger Seilbahn zum bahnanlagen, weil dadurch we- Massstab für die Entwicklung der niger Stützen erforderlich waren. Seilschwebebahnen für den Per- sonentransport. Die Haflinger Seilbahn hatte eine Gesamtlänge von 2.300 m und überwand bei einer Fahrge- schwindigkeit von 5,5 m/s einen Höhenunterschied von 880 m. Die Transportkapazität betrug 14 Personen. Durch die erhöhte Seilspannung waren nur mehr drei Stützen erforderlich. Die Seilbahn mit dem idealen Tras- senverlauf war bis zum Bau der Welche neue Erfindung von Strasse von Meran nach Hafling Ing. Luis Zuegg wurde beim Bau der Hauptzubringer von Touristen der Haflinger Bahn angewendet? und Einheimischen. Nach dem Strassenbau verlor die Bahn an a) straff gespannte Seile Attraktivität und wurde schliess- b) ferngesteuertes Bremssystem lich 1984 eingestellt.

c) flexible Stützpfeiler Seilbahn Fachwerkstütze Haflinger 10

Warum gilt Luis Zuegg als Seilbahnpionier? a) weil er die erste Schwebe- seilbahn der Welt gebaut hat b) weil er viele technische Neuerungen in den Seilbahnbau eingeführt hat, u.a. die straffen Seile und das Telefon in den Gondeln c) weil er seine Marmeladenfabrik in ein Seilbahnunternehmen umgebaut hat Luis Zuegg, dauer der Seile, grössere Spann- 1929, Montserrat (Spanien) 1930, Seilbahnpapst weiten und eine Erhöhung der Miramar (Barcelona) 1931, Bay- Fahrgeschwindigkeiten ermög- rische Zugspitze 1931, Zakapone Luis Zuegg, Erfinder, Geschäfts- lichen. Weitere Neuerungen frei (Polen) 1931 und Mont d´Arbro- mann und Vater der modernen nach dem Motto „Warum kom- is (Frankreich) 1934. Zuegg war Seilbahntechnik, wurde 1876 in pliziert, wenn es einfach auch ein hervorragender Ingenieur, Lana geboren. Seine Erfindungen geht“ waren die automatische Praktiker und Unternehmer. Er und zahlreichen Neuerungen im Kabinenbremse, bei der die Gon- baute die Kartonagenfabrik im Bereich des Seilbahnbaues sind del bei Entlastung des Zugseiles Jahr 1917 aufgrund von Rohstoff- heute noch weltweit massge- an das Tragseil festgeklemmt mangel in eine Marmeladenfa- bend für viele Seilbahnhersteller. wird, sowie das Telefon in den brik um, und setzte damit den Zuegg hat mit seinem grossen Gondeln. Dabei wurden das ge- Grundstein für die Obstverwer- Fachwissen Seilbahngeschichte erdete Tragseil und das isolierte tung. Zuegg stirbt im Alter von geschrieben. Als junger Inge- Zugseil als Leiter zur Nachrich- 78 Jahren in seinem Feriendomi- nieur baute er in der Gaulschlucht tenübermittlung von der Kabine zil in Bordighera, Badeort an der (Lana) ein Elektrizitätswerk und zu der Berg- oder Talstation ver- ligurischen Küste. die Strassenbahn Lana-Meran. wendet. Mit der Musterseilbahn 1908 gründete er in Lana eine von Meran nach Hafling setzte Kartonagenfabrik, in der Abfall- Zuegg 1923 neue Massstäbe in holz zu Pappe verarbeitet wurde. der modernen Seilbahntechnik, Das Holz wurde aus dem umlie- die schon bald weltweit ein- genden, unwegsamen Gelände gesetzt wurde. Begeistert vom mit Materialseilbahnen zu Tal Ergebnis unterschrieb Europas befördert. Als die Schwebe- grösste Seilbahn-Baufirma, die bahn Lana-Vigiljoch aufgrund Leipziger Firma Bleichert, einen von Sicherheitsmängeln und Vertrag mit Zuegg. In den darauf des Todes des Projektanten Emil folgenden Jahren wurden drei Strub nicht vollendet werden Viertel aller Bahnen der Welt konnte, sprang Zuegg ein, und nach dem so genannten, inzwi- führte dank seines Fachwis- schen patentierten „Bleichert- sens das Projekt 1912 erfolgreich Zuegg-System” gebaut. Eine der zu Ende. Im ersten Weltkrieg ersten nach dem neuen System machte sich Zuegg als Land- gebauten Bahnen war 1936 die sturmingenieur im Seilbahnbau österreichische Zugspitzbahn. einen Namen. Er errichtete eine Weitere Bleichert-Zuegg-Bah- Seilbahn von Sexten auf den nen waren die Galzigbahn in St. Helm, und konnte trotz eines Anton am Arlberg (1937), Rax zu kurzen Tragseiles dank ei- (Semmering) 1926, Pfänder (Bre- ner strafferen Seilspannung die genz) 1927, Trübsee (Schweiz) Nachschubbahn fertig stellen. 1927, Krosso (Norwegen) 1928, Zuegg entdeckte dadurch, dass Patscherkofel (Innsbruck) 1928,

straffere Tragseile die Lebens- Tafelberg (Kapstadt, Südafrika) Seilbahn, 1912 Vigiljoch Die Kohlererbahn war im Jahre 1908

11 a) die erste Zweiseil-Pendelbahn der Welt b) die erste Materialseilbahn der Welt c) die erste öffentliche für den Personenverkehr zugelassene Bergschwebeseilbahn der Welt Kohlern, die sechs Fahrgästen Platz bo- delbetrieb bewegt. Aber auch Weltmeister im öffentlichen ten, wurden vom Terlaner Wag- diese dritte Seilbahn wurde we- Personentransport nermeister Thomas Peer in gen strengerer gesetzlicher Be- Leichtbauweise entwickelt. Die stimmungen am 12. Jänner 1985 Kohlern ist ein Renner für Insi- von der Simmeringer Waggon- stillgelegt. Eine Bürgerinitiative der und besonders während der fabrik gelieferten Kabinen hat- bemühte sich jedoch um einen Hitzemonate ein idyllisches Aus- ten sich als zu schwer erwiesen. Umbau und im Juli 1986 konnte flugsziel für die einheimische Ein Nachbau der Seilbahngondel die Schwebebahn schliesslich Bevölkerung und für Urlauber. von 1908 steht heute nahe der ihren Betrieb wieder aufnehmen. Nach knapp fünf Fahrminuten Bergstation der Kohlererbahn. Im Jahr 2006 wurde die Kohlerer mit der Seilbahn geniesst man Der Ansturm auf die „elektrische Seilbahn rundum erneuert und den Panoramablick auf die Tal- Schwebebahn” nach Kohlern die Talstation vollautomatisiert. ferstadt. Als der Bozner Gastwirt übertraf alle Erwartungen. In In den neuen Kabinen finden nun Josef Staffler 1899 in Kohlern zwei Jahren beförderte sie un- 20 Personen Platz und eine Fahrt ein Herrenhaus in bester Aus- fallfrei über 100.000 Fahrgäste. dauert nur mehr fünf Minuten. sichtslage erwarb und zum Pa- Trotzdem musste der Betrieb im Die Talstation der Kohlerer Bahn norama-Gasthof umbaute, war Jahr 1910 eingestellt werden, da erreicht man durch die Unter- Kohlern nur in zweistündigem inzwischen strengere Sicher- führung der Brennerautobahn Fussmarsch über einen steilen heitsbestimmungen in Kraft ge- an der Kampiller Brücke, zu der Karrenweg zu erreichen. Staf- reten waren. Deshalb beschloss man entweder über den Bozner fler plante deshalb von Anfang Staffler den Bau einer modernen Boden oder über die Eisackufer- an eine Bergbahn zu seinem und grösseren Bahn mit Kabi- strasse gelangt. Gastbetrieb. Aus Kostengrün- nen, die auf zwei Tragseilen liefen den entschied er sich für einen und 16 Fahrgästen sowie einem elektrischen „Drahtseilaufzug”. Wagenführer Platz boten. Dieser wurde 1906 zunächst als Die zweite Kohlerer Bahn wurde Materialseilbahn gebaut, aber im Mai 1913 in Betrieb genom- schon nach zwei Jahren beharr- men und verkehrte bis zum 2. licher Verhandlungen mit dem Dezember 1943, als sie bei ei- k. u. k. Eisenbahnministerium in nem Luftangriff der Alliierten Wien für den Personenverkehr im Zweiten Weltkrieg zerstört angepasst. Als die Kohlererbahn wurde. Die dritte Erneuerung der am 29. Juni 1908 den Betrieb Kohlerer Seilbahn erfolgte am 18. aufnahm, war sie die erste offi- Jänner 1965, nachdem sich Josef ziell für den Personenverkehr Rössler, der damalige Obmann zugelassene Bergschwebe-Seil- der Kohlererbahngesellschaft, bahn der Welt. intensiv um die Wiederherstel- Zur Überwindung von rund 800 lung bemüht hatte. Bei dieser Höhenmetern und einer schrä- Zweiseilpendelbahn, die nur gen Länge von 1640 Metern noch vier Stützen brauchte, benötigte die Kohlerer Bahn 14 wurde die Fahrkabine durch ein

Minuten. Die Seilbahngondeln, Zugseil auf Tragseilen im Pen- Seilbahn Die neue Kohlerer Col Alt, die neue Umlaufbahn Col Alt, der Erste mit am Förderseil befestigten Fahrzeugen. Der Ein- und Aus- 12 Die Eröffnung des Col Alt-Ses- stieg erfolgte bei relativ hoher sellifts in Corvara im Gadertal Geschwindigkeit. 11 Stützen aus am Weihnachtstag 1947 war Holz wurden benötigt, um die eine Sensation: Es war der erste Gesamtlänge von 1036 m und Sessellift, der nach dem Zwei- den Höhenunterschied von 420 ten Weltkrieg mit technischer m zu überbrücken. Als Fahr- Bauabnahme vom italienischen zeuge dienten 60 Einser-Sessel. Transportministerium geneh- Der Lift aus dem Jahr 1947 hat migt wurde. Er konnte pro Stunde eine Entwicklung in Gang ge- 163 Personen befördern. 1956 setzt, die das obere Gadertal in wurde ein neuer Sessellift in Be- weniger als 50 Jahren von einer trieb genommen, der 1978 durch ärmlichen Berggegend in ein einen Doppelsessellift ersetzt international bekanntes Win- wurde. Im Jahr 1990 wurde der tersportgebiet verwandelt hat. Doppelsessellift durch einen au- Dem grössten Skikarussell der tomatisch kuppelbaren 4er-Ses- Welt ist auch das von Kostner sellift mit einer Transportlei- aufgebaute und ganz Hochab- stung von 2.400 Personen pro tei umspannende „Skicarosello Stunde ausgetauscht. Die An- Alta Badia” angegliedert. Dank lage wurde 2006 wiederum er- Kostner, der sich stets für eine neuert. Die Förderleistung der sanfte Erschliessung der Berg- neuen Aufstiegsanlage auf den welt stark gemacht hatte, hat Col Alt hat sich somit vom ersten sich Corvara (1580 m) inzwi- Sessellift von 1947 bis heute um schen zum wohl bekanntesten knapp 1.500 Prozent gesteigert. Fremdenverkehrsort des Gader- Die Talstation des Col Alt-Ses- tales gemausert, das im Som- sellifts befindet sich neben dem mer wie im Winter ein beliebtes Welche Entwicklung hat die Hotel Gasthof „Posta Zirm” in Urlaubsziel ist. Ein dichtes Netz Inbetriebnahme des Sesselliftes Corvara. Die Strecke quert sat- an Aufstiegsanlagen verbindet Col Alt vorangetrieben? te Almwiesen und teils bewal- die Skipisten miteinander. Das detes Gelände. Der Unterneh- Skikarussell Corvara verläuft a) sie hat den Strassenbau mer Erich Kostner aus Corvara zwischen La Villa, St. Kassian, in den ladinischen Tälern betraute Ing. Karl Hölzl (Südti- Corvara und Cherz am Campo- unterstützt rols Seilbahnfachmann der er- longo-Pass. Startmöglichkeiten b) sie hat die Entwicklung sten Stunde) und den damals gibt es von jedem dieser Ort aus. des Wintertourismus im noch jungen Ingenieur Ernst Gadertal gefördert Leitner mit der Projektierung c) sie hat im Gadertal eine der mechanischen Teile dieser Fachschule für Seilbahn- Pionierbahn. Der erste Sessel- wesen entstehen lassen lift war eine Einseil-Umlaufbahn

Erich Kostner, wurden an die 60 Anlagen, die Tourismuspionier Ladiniens meisten mit dem Partnerbetrieb 13 Leitner, errichtet. Diese Anla- Erich Kostner wird 1921 als Sohn gen erschliessen insgesamt 63 des legendären Bergführers und km Pisten und befinden sich in Hoteliers Franz Kostner im Hotel einem Skiverbund von 200 Auf- Posta Zirm in Corvara geboren. stiegshilfen, die das Gadertal, 1947 baut er den ersten in Italien das Grödnertal, das Fassa-, das für den Personenverkehr zuge- Livinallongotal und die Marmo- lassenen Sessellift auf den Col lada verbinden. 1952 gründete Alt, der am Heiligen Abend in Kostner den Seilbahnverband in Betrieb genommen wurde. „Wir Südtirol. Er war Gründungsmit- haben damals ja nicht gewusst, glied der Sektion Seilbahnen was wir da bauen. Man hat zwar im italienischen Verband für von Sessellift gesprochen, aber Transportwesen. 1953 gründete wir haben ja keine Ahnung ge- er auch das Fremdenverkehrs- habt, was das ist. Die Vorstel- amt von Corvara und war 1972 lung war, dass auf die Stützen auch einer der Gründerväter natürlich ein Seil draufkommt von „Dolomiti Superski“. Diesem und dass daran ein Sessel mit grössten Skikarusell der Welt ist einer Kette angehängt wird, auch das „Skicarosello Alta Ba- ähnlich wie beim Karussell am dia“ angegliedert, das ebenfalls Rummelplatz”, sagte Kostner von Kostner aufgebaut wurde. in einem Rückblick mehr als Erich Kostner, der die intakte ein halbes Jahrhundert später. Landschaft als wichtigste Res- Die Anlage beförderte damals source des Tourismus betrachtet stündlich 163 Personen auf den hat, ist als Seilbahn- und Touris- Col Alt. Es war das erste Seil- muspionier weit über die Gren- bahnprojekt der Firma Leitner, zen Südtirols hinaus bekannt. bei dem Panzerrollen aus Kriegs- beständen und Holzstützen ein- gesetzt wurden. Der Lift wurde laufend modernisiert. Seit 2006 befördert eine Kabinenbahn Was hat Erich Kostner 2.800 Personen pro Stunde. Die 1947 gebaut? erste Aufstiegshilfe war jedoch ein Schlittenlift für die Ski- a) die erste künstliche schule von Corvara, für den ein Beschneiungsanlage Motor, Taue und eine Seilwinde b) das Hotel Posta Zirm eines Fischerbootes aus Triest c) den ersten Sessellift wiederverwendet wurden. In

Italiens den folgenden Jahren ab 1950 Holzstützen Lifts des ersten in Corvara Was ist das weisse Gold in Laas?

14 a) der Schnee b) der Marmor c) das Steinsalz Marmorbahn Laas, rund acht Meter breiten Seil- Apsis der Laaser Pfarrkirche, rö- weisses Gold bahn-Plattformen haben je zwei mischen Meilensteine, Säulen querliegende Geleise, auf die oder der Bautenschmuck für Das Dorf Laas im Vinschgau ist ursprünglich zwei mit Marmor- Schlösser und Grabsteine. Welt- weltweit bekannt für seinen weis- blöcken beladene Güterwagen weit künden Marmor-Skulpturen sen Marmor. Der Laaser „Weiss- gestellt wurden. vom Laaser Stein, so etwa das wasserbruch“ und der Göflaner Die Belastung pro Güterwagen Grillparzerdenkmal in Wien oder Bruch liegen beide zwischen ist auf maximal 20 Tonnen be- die von Schwanthaler stammen- 1600 und 2400 m Meereshöhe. schränkt. Da beide Plattformen de Wagner-Skulptur vor dem Zu Beginn des Marmorabbaues am selben Seil hängen, ist in Prinzregententheater in Mün- wurden die Steinblöcke auf der Mitte der rund 700 m langen chen, die Grabmäler für Kaiser Schleifbäume verladen. Auf der Schienenanlage der Wechsel an- Menelik in Adis Abeba, auf Kor- Rutschbahn wurde der Schlitten gelegt, an dem sich die Wagen fu der Sterbende Achill, in Rom im steilen Gelände mit Hilfe von kreuzen. Nach 16 Minuten Fahr- das Grabmal von Papst Pius IX., Seilen langsam hinabgelassen. zeit gelangt die Ladung ins Tal. in London das Königin-Vikto- Nach dem Bau der Transportan- Dort befördert eine Werksbahn ria-Denkmal, in New York die Fi- lage im Jahr 1929 wurde dieses die Marmorblöcke zum 800 guren am Justizpalast sowie an- traditionelle und zeitaufwändige m entfernten Betriebsgelände dere Baudenkmäler in aller Welt. Transportsystem überflüssig. der „Lasa Marmo“. Die Laaser Aufsehen erregte der Transport Der Abtransport der Mar- Marmorbahn ist ein beeindru- des 1830 verkauften 25 Kubik- morblöcke zu jeweils vier Ku- ckendes Beispiel europäischer meter mächtigen Blocks für die bikmetern erfolgt heute noch mit Beförderungstechnik. Sie ist na- Andreas-Hofer-Figur am Grab- der Schrägbahn, die die längste hezu im technischen Urzustand mal in der Innsbrucker Hofkirche. Bremsberganlage Europas auf- erhalten und soll als lebendiges Dieser war als Findlingsblock weist. Die grossen Steinblö- Technikensemble aufgewertet von Göflan auf der damals stau- cke werden mit einem kleinen werden. Der Portalkran wurde bigen geschotterten Vinschger Transportzug bis zur Bergsta- gerettet und ist heute Industrie- Reichsstrasse mit einem Gross- tion (1355 m) der Schrägbahn denkmal. Der Marmor war einst aufgebot von 32 Pferden und 16 angeliefert. Die Bahn überwin- in 16 verschiedenen Varianten Rossbegleitern nach Innsbruck det einen Höhenunterschied verfügbar. So bedeckt etwa der und Hall und dann per Floss von 500 Metern. Die elektrisch geäderte Laaser Marmor die zur Verarbeitung nach Wien ge- betriebene Standseilbahn mit Mailänder Palazzi von Architekt schaft worden. einer Spurweite von zweiein- Gio Ponti und den von den Archi- Ein Jahr später wurde die Skulp- halb Metern wurde 1929 von tekten Amonn & Fingerle umge- tur wieder auf dem Wasserweg der Leipziger Firma Adolf Blei- stalteten Sitzungssaal im Boz- nach Innsbruck überstellt. chert geliefert. Das Zugseil im ner Rathaus. „Lasa Bianco Extra“ Maschinenhaus am Bremsberg wurde für die Meraner Holzmei- wird um eine riesige Trommel ster-Kirche St. Vigilius gewählt. geführt, an der auch die Brems- Zeugnisse der Marmorverarbei- vorrichtung angebracht ist. Die tung sind die Portaleinfassung beiden vierachsigen, etwa zwölf- der Kapelle auf Schloss Tirol, die einhalb Tonnen schweren und Ornamente an der romanischen 15

1903 war die Mendelbahn die erste elektrisch betriebene Standseilbahn der k.u.k. Monarchie. Welche Besonderheit weist diese Bahn auf? a) sie überwindet einen Höhenunterschied von 2.374 m b) sie zählt 15 Kurven c) sie weist eine maximale Steigung von 64 % auf Mendelbahn, die Steilste von dem sich der Luftkurort trotz Höhe von 16 m, das kürzere eine der angebotenen Exklusivsport - Länge von 50 m mit einer Höhe Die Eröffnung der Mendelbahn arten wie Golfsport und Baden von 24 m. Der für den Bahn- erfolgte am 19. Oktober 1903. im geheizten Schwimmbad oder betrieb erforderliche Strom Die Mendelbahn war die erste den bereits seit 1930 ausgetra- wurde bis zum Transformator elektrisch betriebene Stand- genen Mendelrennen auf der 26 im Maschinenraum der Berg- seilbahn in der Donau-Monar- km langen Bergstrasse nie mehr station am Mendelpass geliefert chie, die steilste auf dem eu- erholte. 1988 wurden die Au- und dort von 4.000 Volt auf 650 ropäischen Festland und die torennen auf den 15 Kehren der Volt Gleichstrom umgeformt. längste der Welt. Die Bahnlinie 1880 erbauten Militärstrasse Diese Umformstation wurde der Standseilbahn führt von aus Umweltgründen eingestellt. vom Elektrizitätswerk “Offi- St. Anton/Kaltern (510 m) in Im Jahre 1983 verfügte das cine elettro-industriali dell’Alta 12 Minuten Fahrtdauer über Transportministerium aufgrund Anaunia” in Romeno am Nons- steiles, grösstenteils bewalde- gravierender sicherheitstech- berg gespeist. Die elektrische tes und felsiges Gelände, durch nischer Mängel die Schliessung Signal- und die mobile Telefon- zwei Tunnels und über zwei der Mendelbahn. In dieser anlage der Mendelbahn galten Zugbrücken auf den Mendel- Zwangspause wurde die Anlage 1903 als absolute technische pass (1.364 m). Auf der Strecke von Hölzl/Agudio gründlich er- Neuheit. verkehren zwei Fahrzeuge mit neuert und nach fünf Jahren Bis in die 1960er-Jahre gab es einer Fahrgeschwindigkeit von 1988 wieder für den öffentlichen eine Normalspurbahn zwischen ursprünglich 1,2 m/s (1903), die Verkehr freigegeben. Als Meis- St. Anton (Talstation Men- auf 4 m/s (seit 1988) erhöht terwerk der Ingenieurbaukunst, delbahn) und Kaltern mit An- wurde. Die Förderleistung betrug das ein Jahrhundert überdauert schluss an die Überetscher- einst 100 Personen pro Stunde, hat, ist die von Emil Strub (Ba- bahn und damit an das gesamte heute 360. Die Mendelbahn er- sel) projektierte Mendelbahn ein Schienennetz der Monarchie. freute sich von Beginn an grosser Technikdenkmal von internatio- Beliebtheit und bewährte nalem Interesse. sich bald als attraktives und Die Strecke ist insgesamt 2.374 komfortables Verkehrsmittel für m lang, hat eine Spurweite von Ausflügler, Sommerfrischler und 1 m, zählt fünf Kurven und über- Kurgäste. Im ersten vollen Be- windet einen Höhenunterschied triebsjahr 1904 beförderte die von 854 m. Die maximale Stei- Mendelbahn 55.017 Personen. gung beträgt 64 Prozent. Beim Eine Fahrt kostete 4 Kronen, ein Bahnbau waren ein Jahr lang Drittel der Übernachtung in ei- täglich 650 vorwiegend italie- nem Nobelhotel. Nur betuchte nische Arbeiter im Einsatz. Zwei Gäste konnten sich das leisten, Viaduktbögen und zwei Tunnel wie Cosima Wagner oder Ju- waren nötig, um ausgeprägte gendbuchautor Karl May. Senken und Erhebungen im Der erste Weltkrieg jedoch Gelände zu bewältigen. Das lähmte das touristische Treiben längere Viadukt überspannt

auf der Mendel. Ein Einschnitt, eine Weite von 110 m und eine Standseilbahn,Mendel, 2018 Wer oder was ist der „Lange Hans“?

16 a) eine Stütze b) ein Berg bei Lana c) der erste Maschinist der Seilbahn Vigiljoch Beginn an als technische At- tion durch kleinere Umbauten und der Lange Hans traktion. War die Kohlererbahn den Ansprüchen der neuen von 1908 laut Bahnfachmann Zweiseilpendelbahn angepasst. Die Seilbahn Vigiljoch, 1912 in Karl Armbruster „der gelun- Im Zuge der Modernisierung im Betrieb genommen, bildete die gene Versuch einer für den Per- Jahre 1953 wurden die alten, off- Voraussetzung für die geglückte sonentransport umgestalteten enen Kabinen durch leichte und Neuerschliessung des Naherho- Materialseilbahn“, so stellte das v.a. grössere Aluminiumkabinen lungsgebietes Vigiljoch oberhalb neue Betriebssystem der Vigil- ersetzt. Die Gondeln verfügten von Lana. Die Glanzzeiten der joch-Seilbahn von Ingenieur über Stehplätze und nur drei Bahn und der autofreien Oase Emil Strub einen technischen Sitzplätze. Zwischen dem Trag-, auf 1.400 m gipfelten in den Fortschritt dar. Nicht nur die Zug-, Brems- und Führungsseil 1970er-Jahren, danach nahm der Bahn, sondern auch die dazu liefen erstmals fast unsichtbare Niedergang der Höhenkolonie gehörenden, vom jungen Ar- dünne Telefondrähte, die es dem seinen langsamen, aber bestän- chitekten Gustav Birkenstaedt Schaffner ermöglichten, mit- digen Lauf. entworfenen Seilbahnstationen tels eines Signalstabs von der Die Jubiläumsfeierlichkeiten im waren eine Pionierleistung. Seit Kabine aus mit dem Maschi- Sommer 2002 anlässlich des 1953 werden die Fahrzeuge der nisten zu kommunizieren. 1982 90-jährigen Bestehens der Bahn Seilbahn durch ein Zugseil auf wurde die Bahn generalsaniert. wurden vom desolaten Zustand Tragseilen im Pendelbetrieb be- Die heute automatisierte Bahn des einstmals blühenden Fe- wegt. Aufgrund der strafferen wurde 2008 von der Firma Dop- rienziels überschattet. Zur sel- Seilspannung und weiterer von pelmayr auf den neuesten Stand ben Zeit wurde aber auch viel Seilbahnpionier Luis Zuegg ent- gebracht. Die Fahrtzeit beträgt von Neuanfang gesprochen: wickelten technischen Neue- heute 5 Minuten. Nachdem ein Grossteil der Gast- rungen wurden nur mehr vier Die Bahn befördert zwischen 170 betriebe am Joch nicht mehr der ursprünglich 39 Stützen und 250 Personen pro Stunde bewirtschaftet wurde, sollte das errichtet. Eine davon war be- ins autofreie und familienfreund- neu gebaute Luxushotel das Vigil- sonders hoch und wird im Volks- liche Naherholungsgebiet am joch als Erholungsgebiet und mund der „Lange Hans” genannt. Vigiljoch. Ausflugsziel wieder beleben. Als Die 2.210 m lange Strecke über- Schwebeseilbahn der Pionier- brückt einen Höhenunterschied generation, die zwei Weltkriege von 1153 m bei einer grössten überstanden hat, und noch heu- Steigung von 79 %. Es verkeh- te in modernisierter Form in Be- ren seitdem 2 Gondeln, die trieb ist, stellt die Vigiljochbahn 25 Personen Platz bieten. Das ein Technikdenkmal von über- Strom liefernde Kraftwerk ist regionaler Bedeutung dar. Die heute wie damals das Gaulkraft- Seilbahn Vigiljoch, die bei ihrer werk in Lana. Die Bahn wurde Inbetriebnahme die einzige mit von der Seilbahnfrma Ce- ministerieller Genehmigung retti & Tanfani gebaut. Bei den erbaute und funktionstüch- Umbauarbeiten im Jahre 1953 tige Seilschwebebahn in der wurde die Mittelstation abge-

Donaumonarchie war, galt von tragen und die Berg- und Talsta- Seilbahn unterhalb Die neue Vigiljoch Bergstationder Welches Teilstück der ursprünglichen Rittnerbahn ist heute noch gleichermassen 17 wie damals in Betrieb?

a) das Teilstück Maria Himmelfahrt-Klobenstein b) das Teilstück Bozen-Oberbozen c) das Teilstück Maria Himmelfahrt-Oberbozen Rittnerbahn, am Waltherplatz, die nach dem wurde 2009 durch eine moder- im Guiness Buch der Rekorde Zweiten Weltkrieg aufgelassen ne 3-Seil-Umlaufbahn mit glei- wurde. 1912 schreibt Dolomiten- chem Streckenverlauf ersetzt, Die Rittner Bahn hat ab 1907 sagen-Verfasser Karl Felix Wolff: wobei durch den Vier-Minuten- Erfolgsgeschichte geschrie- „Gegenwärtig ist Bozen von fünf takt der Kabinen die maximale ben. Projektant und Erbauer der Bergbahnen umgeben (Kohlern, Förderleistung auf 720 Personen Zahnradbahn von Bozen nach Guntschnà, Virgl, Ritten, Men- pro Stunde erhöht werden konn- Oberbozen war Tirols Eisen- del). Die sechste (Atzwang-St. te. Die Talstation in der Rittner- bahnvater Josef Riehl. Die Bahn, Konstantin) wird in Kürze ge- strasse hebt sich turmförmig als erste und einzige elektrisch be- baut. Es gibt weltweit keine an- verglaster Zylinder vom Hang triebene Zahnradbahn Tirols, dere Stadt, die sich mit Bozen unterhalb von St. Magdalena ab. und nach der Bahn Triest-Opici- messen kann.” Die dritte Generation der Ritt- na die zweite in der Donau-Mo- Nach dem Unfall im Jahr 1964 nerbahn wurde von der Sterzin- narchie, galt als technische Mei- mit vier Toten und mehreren ger Firma Leitner realisiert. sterleistung, überwand sie doch Verletzten beschloss die Be- auf einer Trassenlänge von 11,7 treibergesellschaft Fear/Rittner km im 4,1 km langen Steilstück Bahn AG die neue kostengün- eine Steigung von 25,5 Prozent. stigere Seilbahn zu bauen. Die Die Bahn brachte die „feine Bo- alte 1-Meter-Schmalspurbahn zner Gesellschaft” in den Som- fährt heute noch im Anschluss mersalon am Bozner Hochpla- an die Seilbahn z. T. mit histo- teau (1190 m), das mit seinen steil rischen Originaltriebwagen aus abfallenden Porphyrwänden ei- der Belle Epoque von Oberbo- nen fantastischen Rundblick auf zen ostwärts nach Klobenstein die erhabene Bergwelt gewährt. und westwärts nach Maria Him- Begaben sich die reichen Bozner melfahrt. Die 1966 erbaute Seil- Bürger seit dem 15. Jh. mit der bahn Bozen–Oberbozen wurde Rittner Penne, einem eigenen als „die längste der Welt, ohne Pferdefuhrwerk, in die legendäre Unterbrechung” sogar im Gu- „Sommerfrisch“, so beförderte iness-Buch der Rekorde erwähnt. die Bahn seit der Gründerzeit die Sie überwand in nur 12 Minuten Ausflügler in einer Stunde und eine Gesamtlänge von 4,6 km zwanzig Minuten in die Höhe. und einen Höhenunterschied Bis Maria Himmelfahrt wurde von 951 Metern. Technischer der Waggon von einer 14 Tonnen Steckbrief: Geschwindigkeit 8 schweren E-Lok auf der 4,1 km m/s (entspricht rund 30 km/h), langen Zahnstange geschoben, Fahrzeugkapazität 50 Personen, bevor er dann bis zur Endstation acht Stützen. Die Bergbahn ist nach Klobenstein mit eigenem von der legendären Seilbahn- Motor weiterfuhr. Zubringer war baufirma Ceretti & Tanfani aus seit 1909 die Bozner Strassen- Mailand realisiert worden. Die

bahnlinie Gries-Bozen mit Halt Seilbahn aus den 1960er-Jahren Bozen Die neue Rittner Talstation, Bahn, 18

Welche wichtigen Bahnbauten in Südtirol hat Josef Riehl projektiert? a) die Rittner Zahnradbahn und die Taufererbahn b) die Seilbahn auf den Rosskopf c) die Mendelbahn Josef Riehl, und ihn über die Landesgrenzen der des Deutschen Museums in Eisenbahnvater Tirols hinaus bekannt machten. Er München) eine lange Freund- wurde 1907 mit dem Projekt der schaft verband. Er baute das Als ältestes von fünf Kindern Rittner Zahnradbahn beauftragt Brennerwerk in Matrei, sowie wurde Josef Riehl am 31. August und 1908 mit der Projektierung die Kraftwerke in der Sill, an der 1842 am Bozner Obstmarkt ge- der Taufererbahn, wofür er als Rienz und im Schnalstal sowie boren. Der spätere geniale Un- Generalunternehmer auch die das Ruez-Kraftwerk, das erst- ternehmer verliess bereits im Finanzierung beschaffte und die mals die Mittenwaldbahn mit Alter von 17 Jahren seine Hei- bauliche Ausführung umsetzte. Strom belieferte. Riehl erschloss matstadt Bozen, um Berufser- Die Villa Riehl wurde 1975 re- mit Hilfe des Alpenvereins die fahrungen im In- und Ausland specktlos abgerissen und 2005 Südtiroler Dolomiten durch die zu sammeln. Nach Studien an die Hungerburgbahn stillgelegt. weltberühmte Dolomitenstra- den technischen Hochschulen Riehl starb 1917 in Innsbruck und ße. Riehl wurde 1907 in den Inns- in Karlsruhe und München wur- wurde auf dem Militärfriedhof brucker Gemeinderat gewählt de er mit 22 Jahren zum jüngs- in Innsbruck-Pradl beigesetzt. und zählte in diesem Zeitraum ten Bauleiter der Brenner-Ei- Testamentarisch vermachte zu den sechzig wohlhabendsten senbahn berufen. Zwar kam er Riehl seine Aktien der Stubaital-, Bürgern der Stadt Innsbruck. Er berufsbedingt ab 1864 immer Mittenwald-, Mittelgebirgs- und war Obmann des Industriellen- wieder nach Südtirol zurück, Lokalbahn der Stadt Innsbruck bundes von Nordtirol und Vor- seine Wahlheimat fand er aber und stiftete einen grossen Teil sitzender der Handels- und Ge- in Innsbruck, wo er seit 1890 seines Vermögens für soziale werbekammer von Tirol. Für alle seinen ständigen Wohnsitz hat- Zwecke. Von Josef Riehl wurde seine Arbeiten wurde Riehl zu te. Im Innsbrucker Villenviertel scherzhaft behauptet, die Ei- Lebzeiten gewürdigt. Er wurde Saggen errichtete der berühmte senbahnkarte Tirols sei seine Ritter des Franz-Joseph-Ordens, Tiroler Baumeister Jakob Norer Visitenkarte. Er plante die Zil- bekam den Titel eines Ober- 1894 eine komfortable Gründer- lertalbahn, die Bahnen ins Stu- baurates e.h. und die TU Wien zeitvilla mit Bädern und einer baital, nach Igls, die Mittenwald- verlieh ihm das Ehrendoktorat. Dampfheizung. Von hier aus di- bahn und die Montafonbahn, die Anlässlich der Hundertjahrfei- rigierte Riehl sämtliche Projekte Kriegsbahnen Klausen-Gröden er der Rittnerbahn 2007 wurde seines Unternehmens. Der Vi- und die Fleimstalbahn. Die 1870 Riehl am Bahnhof Oberbozen sionär Josef Riehl wurde dank gegründete Baufirma „Josefein Denkmal gewidmet und der seines unternehmerischen Fein- Riehl“ wurde nach seinem Tode Bahnhofsplatz in „Ingenieur Josef gespürs und seines technischen weitergeführt: zunächst von sei- Riehl Platz“ umbenannt. Weitblicks Berater der Stadt nem Teilhaber, Ingenieur Wil- Innsbruck in Verkehrs- und En- helm von Doderer, sowie seinen ergiefragen. Mit dem Bau der beiden Oberingenieuren, dem Strassenbahn und der Standseil- aus dem Sarntal stammenden bahn auf die Hungerburg gelang Karl Innerebner (1870-1970), es ihm 1906 zwei bedeutende einem Verwandten von Riehl, Projekte zu verwirklichen, die und August Mayer. Pionierarbeit zur Grundlage der Innsbrucker im Energiesektor leistete Riehl, Verkehrsinfrastruktur wurden den mit Oskar v. Miller (Begrün- 19 Die Erzaufbereitungsanlage Die Erzaufbereitungsanlage mit Bremsberg in Maiern Erzwagen auf Wassertonne auf Wassertonne Erzwagen

Nach welchem Prinzip funktioniert der Wassertonnenaufzug in Ridnaun a) mit Schwerkraft b) mit Dampfbetrieb c) mit Elektroantrieb Ridnaun, Wassertonnen modernisierten Transporttech- strecken, auf denen Pferde die und Pferdebahn nik vom Schneeberg nach Ster- Wagen über die Schienen zo- zing zu bringen. Der Transport- gen. Diese Rollbahnen hatten Das Bergwerk am Südtiroler weg erstreckte sich somit vom ein Gefälle von 1–2 %; ein Pferd Schneeberg war eines der höchst Bahnhof in Sterzing (948 m) zog somit mehrere Wagen von gelegenen Bergwerke Europas durch das Ridnauntal und das ungefähr einem Kubikmeter und gilt auch als das am läng- anschliessende Lazzacher Tal Fassungsvermögen. An strate- sten fördernde Erzbergwerk im hoch bis unterhalb der Schnee- gisch idealen Punkten erbaute Alpenraum. Der Abbau der Sil- bergscharte (2.500 m), durch man Erzkästen zur Zwischen- ber-, Blei-­ und Zinkerze erfolgte den Kaindlstollen hinüber ins lagerung der Erze, was eine nur in einer Höhe zwischen 2.000 Passeierergebiet und hinab abschnittsweise Inbetriebnahme und 2.650 m Meereshöhe. Nach bis zu den tiefsten Gruben des der Gesamtanlage ermöglichte. 800 Jahren Erzabbau schloss Schneeberges bei Seemoos Wegen des lange andauernden das Bergwerk 1985 seine Tore (2.187 m). Die Gesamtstrecke Winters in der Gebirgsregion und wurde zu einem grossar- des Erzweges betrug 27.249 erfolgte der Transport grundsät- tigen Besucherbergwerk aus- km. Gleichzeitig galt es aber zlich nur von Mitte Juli bis Ende gebaut. In all den Jahrhunderten auch einen Höhenunterschied August/Mitte September. Die stellte der Erztransport die Berg- von knapp 1.900 m zu überwin- neue Schienentransportanlage bauunternehmer vor grösste den. Die Anlage setzte sich da- brachte eine beachtliche Be- Herausforderungen. Denn die her aus 8 steilen Bremsbergen schleunigung des Erztransportes Erze mussten von den Abbau- bzw. Wassertonnenaufzügen, mit sich. Benötigte man vorher gruben auf der Passeirer Seite acht fast horizontal verlaufen- mit den Saumtieren und Rad- des Schneeberges zuerst über den Pferdebahnstrecken und acht schleifen ungefähr sechs Stun- die Schneebergscharte herüber massiven Erzkästen zusammen. den vom Schneeberg bis zur Erz- in das Lazzachertal gesäumt Auf den Bremsbergen wurde aufbereitung in Ridnaun, waren und dann mit Radschleifen und das Erz nur mit Gegengewicht es nun nur noch drei Stunden. Karren hinunter nach Ridnaun, über steilste Schienenanlagen Die Schienentransportanlage weiter nach Sterzing und über nach unten gebremst, und auf war rund 50 Jahre lang in Be- den Brenner hinaus bis zu den den Wassertonnenaufzügen trieb und wurde um 1925 von der Schmelzhütten im Unterinntal mit der gleichen Methode nach Materialseilbahn abgelöst. Von transportiert werden. Als 1867 oben gezogen. Als Gegenfracht Mareit bis zum Schneeberg ist erstmals die Eisenbahn über den füllte man Wasser ein, oder lud die Anlage heute noch nahezu Brenner fuhr, nutzte man diese ab die von den Knappen benötigten lückenlos nachvollziehbar. Das Sterzing natürlich auch für den Lebensmittel und Verbrauchs- Südtiroler Bergbaumuseum ist

Erzwagen auf Wassertonne auf Wassertonne Erzwagen Erztransport. Bereits vier Jahre güter auf. Somit funktionierte seit Jahren dabei, die teilweise später, 1871, erteilte die k.u.k. der Transport über die Steil- verfallenen Bremsberge, Pferde- Bergbauverwaltung in Wien den hänge ohne jegliche Tier-, Men- bahnstrecken und Erzkästen zu wahrhaft kühnen Ingenieursauf- schen- oder Motorenkraft, Von sanieren. Mittlerweile kann der trag zum Bau der wohl weltweit der Talstation eines Bremsber- Maierner Bremsberg sogar wie- grössten Erz-Übertage-Förder- ges zur Bergstation des nächsten der in Betrieb gesetzt werden. anlage auf Schienen, um die Erze verliefen entlang der Talflanken eben auch mit der inzwischen die sogenannten Pferdebahn- Idee und Konzept Bild- und Textredaktion Wittfrida Mitterer, Kuratorium Technische Kulturgüter, Bozen

Beratung Horst Hambrusch, Alessandro Chilovi, Anna Erlacher, Heinrich Brugger, Markus Pitscheider, Johann Zelger

Insbesondere ein Dank allen Institutionen, Leihgebern und Zeitzeugen, die dieses Projekt mit Rat und Tat unterstützt, ihre Archivbestände geöffnet und uns Informationen zur Verfügung gestellt haben, vor allem Monica Zanella und Christian Blaas, pädagogische Abteilung der deutschen Bildungsdirektion; Anna Erlacher.

Titelbild: AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI - ALTO ADIGE Deutsche Bildungsdirektion Direzione Istruzione e Formazione tedesca Kohlerer Seilbahn, Pädagogische Abteilung Ripartizione pedagogica historische Postkarte, 1908

Foto Seite 6: Schlittenlift/Slittovia La Bula Costabella Wolkenstein, 1937 Foto: Albert Moroder

Foto Paolo Quartana, Peppi Gander, Quirin Leppert, Gianni Bodini, Albert Moroder, Andrea Dia (Foto Col Alt, neue Umlaufbahn), Heinz Zeller Fotoarchive: Kuratorium Technische Kulturgüter, Doppelmayr, Schnalstaler Gletscherbahnen, Meran 2000, Hans Trojer, Thomas Zuegg, Forschungsinstitut Archiv für Baukunst Universität Innsbruck, Südtiroler Bergbaumuseum, Leitner ropeways

Druck Athesia Bozen, April 2018

Layout quinteparallele Ratespiel „Kennst Du Deine Heimat?” Welche Antwort ist richtig: a, b oder c?

Jede/r Schüler/in darf nur mit einer Lösungskarte teilnehmen. Ein Verstoss gegen diese Vorschrift bewirkt den automatischen Ausschluss des Einsenders.

Abgabe auch Online: www.kennstdudeineheimat.it Einsendeschluss: 20.4.2019

Ratespiel „Kennst Du Deine Heimat?” Meine Quiz-Antworten: Quiz Nr. 6 Quiz Nr. 13 Ja ich habe die Privacy-Bestimmungen gelesen und bin damit einverstanden. Info: www.kennstdudeineheimat.it Quiz Nr. 7 Quiz Nr. 14

Quiz Nr. 1 Quiz Nr. 8 Quiz Nr. 15 Ministerielle Genehmigung erteilt Quiz Nr. 2 Quiz Nr. 9 Quiz Nr. 16

Entlang der gestrichelten Linie ausschneiden Quiz Nr. 3 Quiz Nr. 10 Quiz Nr. 17

Der Wettbewerbsnamen „Kennst Du Deine Heimat?” Quiz Nr. 4 Quiz Nr. 11 Quiz Nr. 18 ist markenrechtlich geschütztes Eigentum der Südtiroler Sparkasse AG Quiz Nr. 5 Quiz Nr. 12 Quiz Nr. 19 Zuname

Vorname

Geburtsdatum

Wohnsitz

Strasse

Landesmuseum PLZ/Ort Festung Franzensfeste Brennerstrasse 39045 – Franzensfeste BZ Besuchte Schule und Klasse Italien