Dank Inhalt

100 Jahre Seilbahn Vigiljoch

Glück auf! 3 Vernetztes Wandern 5 Damals, als die Geschichte des „Jocherbahnls“ begann 6

St. Vigilius gegen Blitz und Donner 9 Allen Institutionen, Leihgebern, Fachleuten und Zeitzeugen, die diese Lana, Ambiente und Aufbruch 11 Publikation mit Rat und Tat unterstützt, ihre Archivbestände geöffnet Technikhochburg Lana 13 und uns Informationen zur Verfügung gestellt haben, insbesondere: Elektrisches Alpenglühen 19 Walter Felber, Lektor am Instititut für Experimentelle Architektur der Seilbahngeschichte, die Anfänge in Südtirol 27 Universität , Studio 3, Fach Skizzieren, Zeichnen, Malen im 1. und David gegen Goliath 34 2. Semester, mit Team: Weber Katharina, Lucyna Czarenecka, Sefora Multari, Kosten-Nutzen-Rechnung 37 Magdalena Tröbinger, Philip Quiel, Philip Willner, Nadia Alber, Nadia Hausl, Fünf Seile für die Sicherheit 41 Annalena Felderer, Elisa Sinner, Michael Wegerbauer, Robert Sure, Michael Landromantik für Technikbauten 45 Danklmaier, Isabell Jochum, Sonja Obermoser, Lara Leonardi, Daniel Stiletto, Die neue Bahn in der „Laute“ 55 Markus Eichwalder, Benedikt Weig, Philipp Zluga, Christophe Vermeersch, Sanfte Werbung 57 Carl Christoph Gressel, Florian Ehrenberger, Georg Waldmüller, Gulida Eine Fahrt auf der Schwebebahn 61 Pongratz, Aslan Meryem, Elisabeth Wolfsgruber, Nadine Wechselberger; Villenbesitzer kontra Bahn 63 Ulrich Ladurner, Präsident Seilbahngesellschaft Vigiljoch Prominenz im Burggrafenamt 65 Abel Poletti, Leiter Seilbahngesellschaft Vigiljoch Sommer- und Winterbetrieb 67 Albert Torggler, Meran Autofreies Vigiljoch 68 Albert Innerhofer, Lana Belebende Orte 71 Margit Auffinger, Meran Dieter Köllensperger, Erlangen Literatur- und Quellennachweis 74 Walter Conrad-Billroth, Wien Bildnachweis 75 Werner Schröter, Innsbruck Personenregister 76 Johann Zelger, Markus Pitscheider, Amt f. Seilbahnen, Aut. Provinz Bozen Technikmeile 77 Glück auf

m Namen des Landes Südti- gene Vigiljoch, dem Hausberg I rol gratuliere ich herzlich von Lana. zum stolzen Jubiläum: 100 Die Seilbahn war zur damaligen Jahre Seilbahn Lana-Vigiljoch! Zeit eine Pionierarbeit und wurde Eine Wegmarke, die Respekt ver- nach Plänen des Zürcher Berg- langt. 100 Jahre Seilbahn Lana- bahnbauers Emil Strub und des Vigiljoch, eine lange und wech- Wieners Walter Conrad gebaut. selvolle Geschichte! Eine Erfolgs- Die Arbeiten führte die Mailänder geschichte für die Gemeinde Lana Firma Ceretti & Tanfani aus. und das Vigiljoch - eine Erfolgsge- Große technische Unterstützung schichte auch für ganz Südtirol. erfuhren die Planer dabei durch Als die Schwebebahn eröffnet den Seilbahnpionier aus Lana, wurde, war sie eine der ersten Luis Zuegg. Schwebebahnen überhaupt und Lana galt zur damaligen Zeit als brachte Einheimische wie Ferien- Technikhochburg. Erfinderper- gäste bequem auf das höher gele- sönlichkeiten wie Carl Zuegg, Johann Kravogl und Hans Trojer waren erfolgreich tätig und haben sich weit über ihren Wir- Die Vigiljochbahn, in einer Aufnahme um kungsbereich hinaus Ansehen 1960. und Wertschätzung erworben.

3 Verkehrsbauten waren damals ein dass uns die Seilbahn Vigiljoch Vernetztes Wandern wirklicher „Quantensprung“. Zu auch in den kommenden Jahren erwähnen die Straßenbahn Lana- noch sehr viele wertvolle Dienste Meran und der Apfelexpress nach leisten und Freude bereiten wird. Petersburg. In diesem Sinne wünsche ich der Mit der Inbetriebnahme der Seil- Seilbahn Vigiljoch für den Start in ine Fahrt mit der Seilbahn Lacke”. Am Bergsee beginnt auch bahn nutzten auch Prominente ihr zweites Jahrhundert alles E Vigiljoch kann mit einer schon die erste Abfahrt nach Asch- wie Fritz von Herzmanovsky- Gute! tollen Wanderung oder bach. Vom Dorf aus geht es wieder Orlando, Erzherzog Ferdinand, Radtour verbunden werden, etwa bergan bis zur Naturnser Alm. Franz Kafka, Christian Morgen- mit einer Mountainbike-Rundfahrt Genießen Sie den prächtigen Aus- stern, Franz Lehar die einzigartige Luis Durnwalder von Meran aus über den Vigl, blick; danach führt der Weg tal- Gelegenheit, bequem auf’s Vigil- Landeshauptmann Naturns und den Algunder Höhen- wärts bis nach Naturns. joch „zu schweben“. weg. Mein Tipp: Besorgen Sie sich Das „Südtirol Rad“ kann am Bahn- Seit Anbeginn konnte den Gästen eine bikemobil Card (an den Fahr- hof Naturns zurückgegeben wer- wie auch den Einheimischen ein kartenschaltern und in vielen Tou- den, die Rückfahrt erfolgt mit der Sommer- wie auch ein Winterbe- rismusvereinen erhältlich) und fah- Vinschger Bahn. Wer noch Energien trieb garantiert werden. ren bequem mit Bus oder Bahn bis hat, fährt den Etschtal-Radweg ent- Heute ist die Seilbahn Vigiljoch nach Meran. Das Kombiticket bein- lang bis Rabland und kann von dort ein besonderes Juwel, ein Anzie- haltet auch die Nutzung eines Leih- über Partschins dem Algunder hungspunkt für Touristen ebenso fahrrads, erhältlich am „Südtirol- Höhenweg bis nach Meran folgen. wie für die Einheimischen und Rad“-Verleih am Bahnhof Meran. Viel Spaß und gute Fahrt! damit auch ein unverzichtbares Von dort ist die Talstation der Vigil- Nahverkehrsmittel, auf das die jochbahn in Lana per Rad schnell Öffentlichkeit nicht mehr ver- Gasthofstation am Vigiljoch, Postkarte von erreicht. Ausgehend von der Berg- Thomas Widmann zichten möchte. Weber-, Verlag Vigiljochbahn- station der Vigiljochbahn folgt man Landesrat für Tourismus Ich bin fest davon überzeugt, Gesellschaft in Lana, 1912. dem Wanderweg zur “Schwarzen und Mobilität

4 5 Damals, als die Geschichte des „Jocherbahnls“ dem Familienleben diente. die Erfinder und Erbauer antrieb, Man begann mit dem Bau von auch in Zukunft Wegbereiter für begann zahlreichen Villen, Gaststätten Innovationen und Überwinder von und Hotels. Und um das Vigiljoch Grenzen sein wird. für seine Gäste noch attraktiver zu In diesem Sinne können die Lana- ufbruchstimmung fahrt zahlreiche Ehrengäste. machen, wurde die touristische ner Bürger zu Recht stolz auf ihr A herrschte vielerorts am Schaulustige aus Lana und Umge- Erschließung mit dem Bau von außergewöhnliches „Jocherbahnl“ Ende des 19. Jahrhun- bung wollten das „technische Skiliften und einer Rodelbahn sein und mit viel Freude das 100 derts. Der Glaube an die Technik Wunderwerk“ sehen, und die neu vorangetrieben. Nun kamen Ein- jährige Jubiläum feiern. war beinahe grenzenlos. Alles eröffnete Seilschwebebahn fand heimische und Gäste nicht nur im schien machbar, jedes Problem sofort regen Zuspruch und Zulauf. Sommer zur Sommerfrische, son- lösbar und die Menschen sahen Schon Konsul Jean Buddenbrook dern auch im Winter zum Skifah- Harald Stauder einer goldenen Zukunft entgegen. schickte seine nervöse Tochter ren und zum Rodeln. Einige Lana- Bürgermeister, Gemeinde Lana Auch Südtirol wollte den An- Antonie zur Sommerfrische nach ner werden sich sicher noch an die schluss an die große weite Welt Travemünde. legendären Feste im ehemaligen auf keinen Fall verpassen. Gleich "Hiermit begannen schöne Som- Berghotel Vigiljoch erinnern kön- mehrere Pioniere der Technik sorg- merwochen für Tony Budden- nen. ten mit ihren Erfindungen für gro- brook", schreibt Thomas Mann, In den letzten Jahrzehnten wurden ßes Aufsehen. So entstanden der Lana und das Ultental besuch- immer wieder Erneuerungen, Ver- nacheinander Elektrizitätswerke, te, 1901 in seinem Roman "Die Bud- besserungen und Sanierungen an Fabrikanlagen und mechanische denbrooks". Mondäne Lananer der Vigiljochseilbahn vorgenom- Werkstätten. Als 1912, genau vor Bürgerfamilien schwebten mit men. Galt sie einst als technische 100 Jahren und nach fast dreijähri- ihrem „Jocherbahnl“ auf das Vigil- Pionierarbeit, ist sie heute Symbol Schülerzeichnung, Gondel Vigiljochseil- ger Bauzeit, die Seilbahn auf das joch, das nunmehr als Sommer- für Freiheit, Aufbruchstimmung bahn, im Rahmen der Kunstprojekte im Vigiljoch in Betrieb genommen frischort der Erholung, der Reprä- und Unabhängigkeit. Ich wünsche öffentlichen Raum, Grundschulen Lana, wurde, erschienen zur Jungfern- sentation, dem Vergnügen und mir, dass dieser Pioniergeist, der 2012.

6 7 St. Vigilius gegen Blitz und Donner Wetterherr und Glaubensprediger

r war ein rabiater Kämp- erschlagen. Die römische Kirche E fer für den neuen Glau- sprach ihn heilig. Seither wird der ben, der heilige Vigilius 26. Juni als sein Patroziniumsfest von Trient, Namensgeber zahlrei- begangen. Im südlichen Tirol cher Kirchen im historischen Tirol. übernahm Vigilius nach seinem Dieser Charakterzug wurde ihm Tod die Rolle des bis dahin allerdings zum Verhängnis, denn gefürchteten Wettergottes „Thu- als er auf einer seiner Missionsrei- nar“. Er wurde offiziell als „Wetter- sen im Rendena-Tal im Trentino herr“ verehrt, so auch am Vigil- eine von der Bevölkerung als hei- joch bei Lana. lig verehrte Saturn-Statue kurzer- Noch 1640 wurde in einer „Instruc- hand vom Sockel stieß und in den tion“ der Marlinger Dorfgemeinde Sarca-Fluss warf, bezahlte er den angeordnet: „Es soll ein Wätter- Frevel mit dem Leben. creiz auf St. Vilgenjoch, wie dann Vigilius wurde, so heißt es in der auch vor Alters gewesen, gesetzt mündlichen Überlieferung, gestei- werden. Darzue man alle Jahre mit nigt und mit Holzpantoffeln Creiz und Priestern geen soll, und für die hohen Wättern das loblich Pet (Gebet) vollbringen.“ Jocherkirchlein im Winterkleid und in Der vorgeschriebene Kreuzgang einer Zeichnung von W. Felber. zum hl. Vigilius auf dem Joch

8 9 Apostel-Freske an der Südwand, 14. Jh. Kruzifix aus der Schnatterpeckzeit. diente - so ist der Agenda im Pfarr- gen Gebiete der Diözese Trient. Lana, Ambiente und Aufbruch archiv von Lana zu entnehmen - Jocher Kirchlein St.Vigil P.Romedi- um die Jahrhundertwende ,,der Abwendung von Hochgewit- us Girtler 1933, 33 Zeilen, Drucke- ter, Schauer, Donner und Blitz.“ rei Gruber Lana. Urkundlich ist die Zeit der Entste- hung der Kirche nicht belegt. In Presbyterium des Kirchleins St. Vigil, aus ie Jahrhunderwende vom menraufen, um Kurort zu werden. seiner Chronik zum Jocher-Kirch- der Chronik von P. Romedius Girtler O.T., D 19. zum 20. Jahrhundert Lana war damals schon eine Groß- lein aus dem Jahr 1933 vermutet P. 1933. wird heute bewundert gemeinde im Burggrafenamt. Lana Romedius Girtler O.T., dass sie auf und oft als Aufbruch gesehen, hatte ein bedeutsames Hinterland: Grund frühromanischer Stilele- große Erfindungen wie die Arbeits- den Nonsberg und das Ultental mit mente um die Jahrtausendwende erleichterungen durch Maschinen Ressourcen von Arbeitskräften und 1000-1100 entstanden sein könn- und die Mobilität mit der Eisen- Rohprodukten wie z. B. das Holz te. Nachdem das auf 1800 Metern bahn sind einige Errungenschaften aus dem Ultental. Meereshöhe gelegene Kirchlein dieser Zeit. In Meran wurde der Auf- Erste Industriebetriebe entstan- 1452 in einen Ablassbrief der Pfar- bruch vor allem vom Fremdenver- den eben dort: die Papierfabrik, re Lana mit einbezogen wurde, kehr gezeichnet, aber Meran war die Marmeladefabrik, auch ein war es für den stark angestiege- nicht das Meran von heute. Chemiewerk entstand. Nicht nen Andrang bald zu klein und Vier Gemeinden „Meran, Ober- übesehen werden darf, dass Lana wurde zwei Mal umgebaut und mais, Untermais und Gratsch“ auch klimatisch bevorzugt ist. vergrößert. Seit dem Mittelalter mussten sich oft mühsam zusam- Durch das Ultental scheint noch verlief unweit des Hügels die am Nachmittag lange die Sonne, Grenze zwischen den Bistümern so war Lana auch führend im von Trient und Chur. Jugendstilornament, das die Rückseite Apfelanbau, welcher durch die 1819 verlor Chur den . der von Weber-Tyrol gestalteten Postkarte Bahn internationale Bedeutung 1964 übernahm die Diözese verziert, Verlag der Vigiljochbahn- erhielt. Der "Calwill" wurde in Sei- Bozen-Brixen die deutschsprachi- Gesellschaft, 1912. denpapier verpackt bis nach

10 11 Moskau geliefert. Weil man wuss- neben dem Adel und der bäuerli- Technikhochburg Lana te, dass hier guter Wein und gutes chen Gesellschaft. Auch waren es Erfinder mit Weltformat Obst wuchs, gehörten viele Län- die freien Berufe, die das Bürger- dereien (Höfe) bayerischen Klös- tum stärkten. Neben dem immer tern, der Jocherhof mit der Vigili- gut ausgebildeten Klerus gab es uskirche auf dem Vigiljoch dem jetzt Ingenieure, Advokaten, er Alpenraum als Groß- Weltausstellung 1867 bewunder- Benediktinerkloster Weingarten Ärzte und Notare mit hohem Bil- D arena rascher Verände- ten elektrischen Kraftrad von in Schwaben. dungsniveau. rungen, Lana als Lokal- Johann Kravogl, der Seilschwebe- Die Industrialisierung, die mit der Der Alpinismus, der aus England schauplatz des technischen Wan- bahn auf das Vigiljoch, der ersten Dampfmaschine begann, ließ ein kommend bereits in der Mitte dels: Große Investitionen im 19. Südtiroler Straßenbahn Lana- kreatives Bürgertum entstehen des 19. Jahrhunderts die Bergwelt Jahrhundert, zuerst im Bereich der Meran bis hin zu den zahlreichen erschloss, die Luftkurorte, wel- Wasserkraft und anschließend im technischen und logistischen che Höhenlagen bevorzugten, Verkehrswegebau und Tourismus, Errungenschaften im Obstbau hat das Bürgertum, welches nicht führten zu gewaltigen Umwälzun- Lana alles, was auf einen Ort mit mehr wie der Bauer auf die Alm gen auf sozialer, wirtschaftlicher Pioniercharakter verweist. gehen konnte, waren Hinter- und kultureller Ebene, die Auslöser Der Errichtung des ersten privaten grund für die Idee der "Somm- für den Quantensprung waren, der Obstmagazins 1884 folgten die merfrische". zum heutigen Lebensstandard Gründung der Oberetschtaler Friedenszeit und Prosperität geführt hat. Früchte-Exportgesellschaft (1885), waren natürlich auch Vorausset- Lana, seit 1850 Großgemeinde im und 1900 einer Holzfabrik zur Her- zung für eine kraftvolle, innovati- Etschtal und Keimzelle des techni- stellung von Obstkisten und -fäs- ve Entwicklung. Was Wunder, schen Fortschritts, erlebte in der sern. Weiter ging es dann Schlag dass Lana und Meran konkurrie- Zeit von 1870 bis 1930 einen rasan- rend den heutigen Sommerfrisch- ten Aufschwung. Lana hat über Gasthof Feldererhof, Haltestelle der berg, das Vigiljoch, für sich Südtirol hinaus Technikgeschichte Blick auf das Burggrafenamt von der Lana-Meran in einer historischen Ansicht. erschließen wollten. geschrieben. Vom auf der Pariser Berstation am Vigiljoch, 1929.

12 13 auf Schlag: 1903 erbaute der Visio- Luis Zuegg weltweit für den Bau när Luis Zuegg in der wildromanti- weiterer Bergbahnen Pate stand. schen Gaul eines der ersten priva- 1913 fuhr erstmals die 20 Tonnen- ten E-Werke, im August 1906 E-Lok von Lana nach Burgstall, im erfolgte der Startschuss für die Schlepptau die auch am russi- Tram Lana-Meran, 1907 wurde die schen Hof in Petersburg begehrten Straße ins Ultental eröffnet, 1908 Äpfel, was der Bahn den Überna- die Holzstoffpappenfabrik gegrün- men Apfelexpress einbrachte. 1917 det. Erfolgsschlager am heißen wurde in kürzester Zeit die Mar- Pflaster der Technikkultur war meladenfabrik Zuegg aus dem jedoch 1912 die von Ceretti & Tan- Boden gestampft. fani nach den Plänen des Schwei- 1926 war die Geburtsstunde der zers Emil Strub und des Wieners Fabrik zur Herstellung der Schwe- Walter Conrad erbaute Vigiljoch- felkalkbrühe, die von den Gebrü- bahn, die dann dank der entschei- dern Margesin erfolgreich zur denden „Nachbesserungen“ von Schädlingsbekämpfung im Obst-

Ingenieur Walter Conrad mit Kindern im Feriendomizil der Familie am Attersee.

Projekt Ceretti Tanfani, Längsschnitt der Vigiljochseilbahn; Lauf- und Windwerk eines Wagens, aus “Elektrische Zugförderung”, E. E. Seefehlner, Verlag von Julius Springer, Berlin 1924.

14 15 bau eingesetzt wurde. zu Meisterleistungen der Technik Wintersport sind – die Basis eines lebensnotwendig geworden ist. Vor diesem Szenario der wirt- geführt. Bergbahnen, Kraftwerke, breiten Wohlstandes im Alpen- Mit der Seilbahn von Lana auf das schaftlichen Aufbruchsstimmung Tunnels und Straßen zählen welt- raum – wird aber häufig überse- Vigiljoch (Patentanmeldung Blei- gilt es nochmals zurückzublenden weit zu den technischen High- hen, dass Seilbahnen, als öffentli- chert/Zuegg) wurde jedenfalls die und der Frage nach dem Auslöser lights des vorigen Jahrhunderts. ches Verkehrsmittel genutzt, dem erste große Seilbahn der Welt zur für die vielen Erfindungen nachzu- Sie sind Meilensteine der Technik, Straßenbau im Hinblick auf Kos- Personenbeförderung geschaffen. gehen, die das Ausmaß des Wan- die eng mit dem Beziehungsge- ten, Umweltstörung und Emissio- dels und die Besonderheiten uns- flecht von zeitgeschichtlichen, nen weit überlegen sind. rer Region belegen. politischen, wirtschaftlichen, kul- Bergbahnen sind das Synonym für turellen und sozialen Aspekten die Zukunft im Alpenraum und Das vielfach unwegsame und stei- verwoben sind. eröffnen gerade in einer Zeit des le Gelände der Alpenregion Südti- Die Entwicklung der Technik hat in unerträglich und immer teurer rol hat es Planern, Ingenieuren, Südtirol jedenfalls ihre ganz werdenden Individualverkehrs Elektrizitätswerk in der Gaulschlucht, Bauherren und Arbeitern bei der besondere Geschichte: sie besteht ganz neue Perspektiven der Mobi- historische Postkarte. technischen Erschließung nicht neben besonders schöpferischen lität und damit auch der Sicherung gerade leicht gemacht. künstlerischen Begabungen aus von Beschäftigung in abgelegenen Schalt- und Antriebsmechanismus der Der Standortnachteil, die widrigen vielen mühevollen Gemeinschafts- Arbeitsplätzen. Zangenbremse des Wagens der Seilbahn geographischen Bedingungen, die erfindungen und oft plötzlichen Die Idee der Seilbahn zur Erschlie- Treib-Seelisberg. Höhenunterschiede und die wil- Veränderungen, die für ein neues ßung von bis dahin nur beschwer- Seilbahn-Wagenuntergestell mit den noch ungezähmten Wasser- öffentliches Bewusstsein gesorgt lich zugänglichen hohen Lagen hat Zangenbremsen. ressourcen waren Herausforde- haben. nicht nur dem Tourismus gedient, Z-S: Zugseil; Z1: Handbremse; Z: autom. rung und Chance zugleich. Der Um 1900 entstand in ganz Tirol ein sondern die Bewirtschaftung vieler Bremse; S: Bremsspindel; H: Seilheben; geniale Lösungsansatz und das richtiges Netz von Seilbahnen und Bergbauernhöfe erleichtert und G: Auslösegewicht. vorhandene Kreativitätspotenzial Verbindungswegen. Wenn auch dazu beigetragen, dass eine uralte “Elektrische Zugförderung”, E. E. haben oft aus der Not heraus zu Seilbahnen heute in erster Linie Kulturlandschaft erhalten blieb, Seefehlner, Verlag von Julius Springer, Erfindungen und Entdeckungen, Sprungbrett für den einträglichen die heute für den Fremdenverkehr Berlin 1924.

16 17 Elektrisches Alpenglühen Verkehrsnetz mit Lokalbezug

ie Trambahn Lana- Wiesengründe von Untermais, D Meran, die erste „Elektri- um schließlich über die heutige sche“ Südtirols. Theaterbrücke zum Theaterplatz In ihrem Konzept, ein typisches in Meran zu gelangen. übergemeindliches Nahverkehrs- Trotz anfänglichen Widerstands modell, war die elektrische Tram- wegen der hohen Investitionskos- bahn sofort ein Marktrenner und ten - das Projekt wurde bei einer eine verkehrstechnische Pionier- Volksabstimmung 1905 von der leistung. Die Bahntrasse begann Lananer Bevölkerung versenkt – in Lana, verlief parallel zur neu gelang es schließlich dem Bahn- erbauten Straße durch Tscherms baukonsortium um Rechtsanwalt und weiter an Marling vorbei zur Jakob Köllensperger, dem späte- Etsch, die sie auf einer Eisenbrü- ren Seilbahnpionier Ing. Luis cke überquerte. Zuegg, dem Großhändler Martin Anschließend kreuzte sie die Lösch, dem Hotelier Franz Stau- Bozen-Meraner-Bahn, verlief über der und Bauunternehmer Anton die damals noch unverbauten Guschelbauer, vom k. k. Eisen- bahnministerium die Konzession Wasserkraftwerk der Etschwerke auf der für Bau und Betrieb der Bahn zu Töll bei Meran, von Oskar von Miller 1897 erhalten. Am 20. Jänner 1906 erbaut. erfolgte durch das k. k. Ministeri-

19 um des Inneren in Wien die Bewil- geringen Betriebskosten beson- ligung zur Gründung der AG unter ders günstig. Das Meraner High- dem Namen „Elektrische Bahn life ließ es sich nicht nehmen, die Lana-Meran“. wildromantische Gaulschlucht zu Nach nur achtmonatiger Bauzeit erkunden oder direkt in den Süd- konnte am 11. August 1906 die tiroler Obstgarten zu fahren. Ein Trambahn Lana-Meran als erste Novum war auch der Kunden- elektrische Bahn Südtirols ihre dienst der Bahn: „Theaterzüge“ Eröffnungsfahrt antreten. brachten die Theaterbesucher Die Züge verkehrten bequem im nach Ende der Vorstellung vom Halb-Stunden-Takt mit gleichzei- Theaterplatz nach Lana zurück. tigen Abfahrten von Lana und Die Trambahn erfreute sich schon Meran. Die Fahrzeit betrug 26 bald großer Beliebtheit und Minuten und war wegen der wurde zum treibenden und

Der Strom wird nach Meran gebracht. Mit Standesbewusstsein posieren die Arbeiter zwischen Kabelrollen, Lampen, Verbindungsgarnituren und Schalttafeln neben einem Umspannhäuschen. Transport von Transformatoren auf die Töll.

Das Kraftwerk in Marling, 1925. Innenansicht, Instandhaltungsarbeiten.

Schleuse auf der Töll.

20 21 Die Lokalbahn Lana-Burgstall-Oberlana in historischen Aufnahmen. Der Startschuss für den Apfelexpress fiel am 13. Dezember 1913. Die Personenbeförderung wurde am 25. Juli 1959 eingestellt. Zeichnung: Detail des Rollmaterials der E-Lok, Blattfeder mit Gehäuse vom Gleitlager.

belebenden Wirtschaftsfaktor des Kraftwerkes in der Gaulschlucht Die Spurweite betrug 1000 mm den Strom aus dem Zuegg-E- Burggrafenamtes. Der Ausbruch war Ingenieur Luis Zuegg. Der auf einer Streckenlänge von 7,6 Werk in der Gaulschlucht. In den des ersten Weltkrieges setzte die- Fuhrpark der Bahn bestand 1906 km bei einer maximalen Steigung ersten Betriebsjahren florierte der ser Entwicklung einstweilen ein aus drei Motorwagen und zwei von 3,3 %. Verkehr ausgezeichnet. jähes Ende. Anhängewagen für Personenbe- Es gab täglich in beide Richtun- Nach 1920 begann wieder ein Auf- förderung mit einer Fahrzeugka- Apfelexpress gen 22 Personenzüge, die zwi- wärtstrend, im Zuge der 30-Jahr- pazität von jeweils 40 Personen. In Ergänzung zur „Elektrischen“ schen Lana und Burgstall mit Feiern am 11. August 1936 lobte Die Bahn wurde mit 600 Volt wurde am 13. Dezember 1913 die einer Fahrzeit von 20 Minuten elf man noch allseits dieses öffentli- Gleichstrom betrieben. Diesen Lokalbahn Lana-Burgstall-Oberla- Haltestellen bedienten. Anstatt che Verkehrsmittel. Am 8. Mai lieferten zwei Maschinensätze zu na in Betrieb genommen. Der das Qualitätsobst über holprige 1950 allerdings wurde der Betrieb je 120 PS im Kraftwerk Lana, bei Fuhrpark bestand einst aus drei Straßen zu befördern, lieferte der eingestellt. intensiver Nutzung setzte eine zweiachsigen Triebwagen mit sogenannte Apfelexpress die Projektant und Betriebsleiter der Pufferbatterie mit Bleiakkumula- Gepäckabteil für den Personen- Ware erster Wahl von Lana nach Trambahn Lana-Meran sowie des toren ein. verkehr, aus einem Gepäckwagen Burgstall, wo über den Anschluss für sieben Tonnen Nutzlast und an die „Vicinalbahn“ Bozen- aus zwei Elektrolokomotiven mit Meran (1881) sogar der Hof des Mittelführerstand. Die Triebwa- Zaren in Petersburg beliefert gen für den Personenverkehr hat- wurde. ten zwei Fahrmotoren zu je 35 PS. Im Laufe des Krieges mit Italien Die Fahrgeschwindigkeit betrug wurde der Bahnbetrieb zeitweise 25 km/h. Die beiden Elektroloko- eingestellt, jedoch nach dem motiven hatten je zwei 50 PS star- ersten Weltkrieg wieder aufgenom- ke Motoren. men. Mit dem aufkommenden Das Dienstgewicht betrug 20 Ton- LKW-Verkehr geriet die Bahn aber nen, die Höchstgeschwindigkeit bald in die roten Zahlen. Als die 20 km/h. Auch diese Bahn bezog Motorisierungswelle in den 1950er-

22 23 Jahren den Bahnverkehr stark Fachwerkbrücke mit unter liegen- Eine der beiden E-Loks der Die restaurierte E-Lok der Bahn Lana- zurückdrängte, wurde der Perso- der Fahrbahn wurde 2011 nach Maschinen- und Waggonbau- Burgstall. nenverkehr mit 25. Juli 1959 end- einer Projektidee des Kuratoriums gesellschaft in Simmering bei gültig eingestellt und am 31. März für Technische Kulturgüter vom Wien, im Auftrag der Siemens- 1974 dann auch der Güterverkehr. Amt für Wasserschutzbauten des Schuckert Werke Wien gebaut, Landes Südtirol zerlegt, aufwen- wurde im Mai 2012 in Rekordzeit Eisenfachwerkbrücke dig restauriert und ein paar hun- restauriert und im Blickkontakt Markantes Bauwerk der 1913 in dert Meter flussabwärts auf orgi- mit der Eisenfachwerkbrücke Lageplan der Etsch, Ufergestaltung und Betrieb genommenen Lokalbahn nalgetreu wieder errichteten Pfei- zugänglich gemacht. Schauplatz „Technik trifft Natur“ im Lana-Burgstall-Oberlana ist die lern aufgebaut. Die Zwillingslok steht in der Blickkontakt mit dem Bahnhof Lana- eiserne Fachwerkbrücke über die Der Kunstbau hat eine Spannwei- Zollstraße in Lana; sie wurde Burgstall. Etsch unweit des Bahnhofs von te von über 37 Metern. Heute bereits 1998 im Rahmen eines Lana-Burgstall. dient die Brücke den Radlern, Schulprojekts vom Rost der Zeit Die Etsch querende Eisenfachwerkbrücke, Die von der Brückenbau-Anstalt Fussgängern und der Ufer- befreit und auf Hochglanz die 1913 von der Brückenbau-Anstalt Ing. Gridl aus Wien gelieferte eiserne instandhaltung der Etsch. gebracht. Gridl aus Wien geliefert wurde.

24 25 Festschrift der Vigiljochbahn von 1912, mit Photos von Architekt Gustav Birkenstaedt, den Gebrüdern Bährendt und B. Peter, Meran.

Seilbahngeschichte, die Anfänge in Südtirol Wer war die Erste?

ohlern, Grindelwald oder zugelassene Betriebsschwebebahn K Lana? Die viel zitierte und gebaut. Die Führungsrolle im euro- wiederholte Behauptung päischen Seilbahnbau übernahm „Die Schwebebahn Lana-Vigiljoch ab 1874 Adolf Bleichert aus Leipzig war die erste durch die Luft führen- mit seinem „deutschen“ System, de Lokalbahn Österreichs“ stimmt das Tragseil und Zugseil vorsah. so nicht und wurde von Historikern Allein im Jahr 1900 lieferte er 345 und Heimatkundlern auch wider- Materialseilbahnen aus. Als um die legt. Das Zeitalter der Seilbahnen Jahrhundertwende auch in Südtirol mit Drahtseilen und mechani- Wasserkraftwerke gebaut wurden schem Antrieb dürfte – nach Nor- (1903 Gaulschlucht, 1906 Kohlern), bert Mumelter – ins Jahr 1868 bot sich die elektrische Energie für zurückreichen. den Betrieb dieser Bahnen an. In einem Bergwerk im US-Bundes- Sämtliche Materialseilbahnen wur- staat Colorado wurde damals eine den – natürlich ohne Genehmi- nicht für den Personenverkehr gung – auch von Personen benützt. Die Kohlerer Materialseilbahn war Die mit 30 m höchste Stütze, im teilweise so niedrig geführt, dass Volksmund auch der “lange Hans” man nahe der Talstation leicht in genannt. Die Stütze wurde 1952 durch die Transportkiste hinein- und wie- einen Betonträger ersetzt. der herausspringen konnte.

26 27 Umlenkscheibe in der Talstation.

Die Festgäste während der Einweihungsfeier der Vigiljochseilbahn, 1912.

Die Behörden verlangten deshalb werden. Sie bestand in einem Der Auftrag zum Bau einer neuen großen Seilschwebebahnen für vom Besitzer der Bahn, dem Gast- zweiten Zugseil, das unbelastet Bahn erging nun an die Firma Blei- den Lastentransport in Europa, wirt Josef Staffler, wirksame Maß- mitlief und die Gondel bei einem chert aus Leipzig. In Lana hatte Amerika und in Japan vertreten. nahmen, um das Fahren mit der allfälligen Zugseilriss halten soll- man sich inzwischen für den Mai- Auch zweisitzige Kabinen für den Lastenbahn zu unterbinden. te. Am Peter- und Paulstag 1908 länder Seilbahnbauer Ceretti & Personaltransport hatten die Mai- Damit war Staffler gezwungen, war es endlich so weit. Josef Staff- Tanfani entschieden. Projektant länder im Programm, freilich nicht eine Lösung zu suchen. Er unter- ler konnte die erste offiziell für war der Schweizer Emil Strub. Er fürs Publikum. Für die Vigiljoch- breitete dem Eisenbahnministeri- den Personenverkehr zugelassene hatte bereits die Standseilbahnen bahn wurde eine äußerst kompli- um in Wien das Projekt eines Bergschwebebahn der Welt in auf die Mendel und die Virglbahn zierte Konstruktionsweise gewählt. „elektrisch betriebenen Drahtseil- Betrieb nehmen. in Bozen gebaut. Zunächst entschied man sich für aufzugs“ für den Personenverkehr. Einen Monat später wurde der Luis Zuegg aus Lana hingegen, der den Bau einer Zwischenstation. Doch das Ministerium spielte Wetterhornaufzug in Grindelwald seit 1903 ein E-Werk und eine Damit sollte die Stundenleistung zunächst nicht mit: „Im Hinblick in der Schweiz eröffnet, die zweite Materialseilbahn in der Gaul- erhöht und den Bewohnern von auf das nicht Vorhandensein eines Bergschwebebahn nach jener von schlucht betrieb und der 1906 die Pawigl ein bequemerer Zugang zu Gleises am Boden„ sei die Bahn im Kohlern. Die Anlage besaß keine erste Straßenbahn im südlichen ihren Häusern zu ermöglicht wer- technischen Sinne keine Eisen- Zwischenstützen. Sie war derart Tirol von Meran nach Lana gebaut den. Um die Sicherheit zu garan- bahn und falle damit auch nicht in steil, dass die Kabine am Dach hatte, wurde bei der Vergabe der tieren, waren neben dem Trag- und den Zuständigkeitsbereich des eine Schrägkerbe hatte, um nicht Vigiljochbahn nicht berücksich- dem Zugseil ein Ballast-, ein Eisenbahnministeriums. Da am Tragseil anzustoßen. Der Wet- tigt. Sein Projekt einer Seilbahn Brems- und ein seitliches Füh- sprang die Bezirkshauptmann- terhornaufzug wurde 1915 einge- nach dem Muster der Kohlerer rungsseil vorgesehen. schaft Bozen ein und formulierte stellt und 1934 abgebaut. Auch die Anlage wurde in Wien abgelehnt. Nach dem plötzlichen Tode des eine provisorische Zulassung. erste Kohlererbahn hatte kein lan- Zueggs Stunde sollte später kom- Projektanten Emil Strub musste Sechs der 16 Holzstützen der Mate- ges Leben. Sie wurde nach zwei- men. Wie die Firma Bleichert hat- neben Walter Conrad Luis Zuegg rialseilbahn wurden durch Eisen- jähriger, unfallfreier Betriebsdauer ten auch Ceretti & Tanfani im Bau dann doch noch helfend einsprin- stützen ersetzt. Zudem musste am 1. Oktober 1910 aus Sicherheits- von Materialseilbahnen interna- gen, um die termingerechte Inbe- eine Fangvorrichtung eingebaut gründen eingestellt. tionale Erfahrung. Sie waren mit triebnahme der Anlage am

28 29 “Einrichtung zum Signalgeben”. Am 1.11.1920 meldet Louis Zuegg seine Erfindung beim eidgenössischen Patentamt an.

30 31 31.August 1912 zu ermöglichen. nach den Plänen von Luis Zuegg – Im Oktober 1912 nahm die Schwe- weniger als 630 Seilbahneinheiten Damit war die Vigiljochbahn die umgebaut und modernisiert bebahn auf den Zuckerhut in Rio an das Militär geliefert hatten, weltweit dritte für den Personen- wurde. Die Zwischenstation wurde de Janeiro ihren Betrieb auf und ein waren vom Südtiroler angetan. verkehr zugelassene Bergschwe- aufgelassen, vier Betonstützen Jahr später wurde am 10.5.1913 die Das neue Seilbahnsystem „Blei- bebahn. ersetzten die 39 Eisenstützen, und von den Bleichert-Werken geliefer- chert-Zuegg“ trat seinen weltwei- Was den Höhenunterschied anbe- damit war auch das schwindeler- te zweite Kohlererbahn eröffnet. ten Siegeszug an. langt, hielt sie damals mit 1113 regende Auf und Ab beendet, wel- Es war die bis dahin modernste im Bis 1940 wurden nach dieser Bau- Metern den Rekord. ches vielen Fahrgästen in der Ver- Alpenraum. Zwei nebeneinander art nicht weniger als 35 Personen- Die Bahn funktionierte reibungs- gangenheit Probleme bereitet liegende 44 mm dicke Tragseile schwebebahnen in Europa, den los bis 1953, ehe sie – jetzt endlich hatte. sorgten für ruhige, schwingungs- USA und in Südafrika gebaut. freie Fahrt. Es sollte zehn Jahre lang dauern, ehe Luis Zuegg mit der Schwebebahn Meran-Hafling neue Maßstäbe setzte. Er verwer- tete seine im ersten Weltkrieg als Landsturmingenieur gewonnenen Erfahrungen, die in zahlreichen internationalen Patenten ihren Niederschlag gefunden hatten. Straffere Seilspannung und weni- ger Stützpfeiler erhöhten die Lebensdauer und Sicherheit der Josef Zuegg (Vater von Luis) und Familie. Seile und ermöglichten größere Die Tram Lana-Meran auf der Fahrt durch Fahrgeschwindigkeiten. Tscherms (links oben). Auch die Seilbahnbauer aus Leip- Die Kohlerbahn (links) und die zig, die im ersten Weltkrieg nicht Vigiljochbahn in historischen Aufnahmen.

32 33 David gegen Goliath Farben des Wiener Sportklubs kino – Stummfilme gezeigt und Zahnradbahn contra Seilbahn Schwarzweiß gründete, war Meran nicht weniger als 16 Hotels „1. Ran- endgültig im Kreis der exklusiven ges“ waren um das Wohl ihrer Gäste Kurorte Europas angekommen. Eine bemüht. Ein 1913 bei Pötzelberger weltoffene Stadt mit Gebetshäu- erschienener Meran-Prospekt preist ana, das aufstrebende Dorf August 1881 die Eisenbahnan- sern für mehrere Konfessionen. Auf zwei besondere Vorzüge der Passer- L der Apfelbauern im Konkur- schlussstrecke Bozen-Meran in der Passerpromenade konnte man stadt: „Allen Komfort und alle renzkampf mit der interna- Betrieb genommen wurde, war der den Schriftstellern Stefan Zweig, Bequemlichkeit der Unterkunft und tional etablierten Kurstadt Meran. Aufschwung nicht mehr zu brem- Christian Morgenstern und später dazu ungeahnt kühle Nächte. Cafés Beide Gemeinden bemühten sich sen. Die Zahl der Gäste stieg rasant auch Franz Kafka begegnen, die und berühmte Weinstuben, reizend nach der Jahrhundertwende um an, jene der exportierten landwirt- Maler waren durch Alfred Kubin, gelegene Schlosswirtschaften laden eine Bergbahn aufs Vigiljoch. Ein schaftlichen Güter ebenso. Jetzt Franz Defregger, Alexander Köster zum Besuche ein. Für Autobesitzer ungleicher Kampf, den der kleinere wurde die Erweiterung des 1874 vom und Albin Egger Lienz vertreten, bestehen Garagen in allen großen der beiden Konkurrenten schluss- Wiener Architekten Emil von Förster während von den Komponisten vor Hotels. Appartments mit Bad. Kurz, endlich gewinnen sollte. Meran erbauten Kurhauses an der Passer- allem Bela Bartok und Franz Lehar in aller Luxus steht dem verwöhnten hatte sich im ausgehenden 19. Jahr- promenade notwendig. Der auf- Meran zur Kur weilten. Das Kuror- Gast zur Verfügung. Außer dem hundert zum gesellschaftlichen wändige Um- und Ausbau ließ das chester gab im Sommer täglich Vor- Schwimmbad bietet das städtische und kulturellen Mittelpunkt im süd- Kurhaus zum Inbegriff des Wiener mittags- und Abendkonzerte mit Kurmittelhaus auch Wannen- und lichen Tirol entwickelt. Der Bau der Jugendstils in Meran werden. Auch einer klaren Vorliebe für populäre Brausebäder, kohlensaure Fichten- Brennerbahn 1867 hatte dem Touris- das neue Stadttheater des Breslauer Strauss-Walzer, aber auch Mendels- und Solbäder, sowie elektrische mus und der Wirtschaft neue Mög- Architekten Martin Dülfer entsprach sohn, Eysler und Verdi wurden zu Lichtbäder.“ lichkeiten eröffnet, und als am 20. dem Geschmack des inzwischen Gehör gebracht, wie dem Meraner internationalen Meraner Publi- „Vergnügungsanzeiger“ vom 10. Juli kums, und als der Wiener Bankier 1912 zu entnehmen ist. Am Abend Ausschnitt aus dem Meraner Hermann Blümel 1910 die Fußball- wurden in zwei Kinomatographen – Annonce im Vergnügungs-Anzeiger, in Vergnügungs-Anzeiger, vom 10.7.1912. mannschaft des SC Meran in den im Plankensteinkino und im Stern- Ausflugslaune auf’s Vigiljoch.

34 35 Die einzige Attraktion, die noch der Töll und waren daran interes- Kosten-Nutzen-Rechnung fehlte, war eine Bergbahn nach dem siert, möglichst viel elektrische Die Schwebebahn gewinnt Muster der Bozner Bahnen auf die Energie an den Mann zu bringen. Mendel und auf den . Als es Vorsorglich kauften die Strompro- dann so weit war und die Schwebe- duzenten ausgedehnte Grundstü- bahn aufs Vigiljoch mit ihrem Stra- cke auf und so kam 1908 auch das ie Kosten-Nutzen-Rech- se sehr hohe Fahrtarife nur für reiche ßenbahnzubringer ab Meran rei- St. Vigilius Kirchlein in den Besitz D nung, die der Vorsitzende Leute zu erschwingen wären.“ bungslos funktionierte, schrieb Karl der Etschwerke. Doch die Kosten für des Seilbahnkonsortiums „Aus diesen Gründen haben wir uns Felix Wolff in einer 1913 bei der Wag- eine Zahnradbahn liefen ihnen in Lana, Jakob Köllensperger, dem zur Ausführung einer elektrischen nerschen Universitätsdruckerei in davon. Hauptaktionär der Meraner Hote- Schwebebahn oder Seilbahn ent- Innsbruck erschienenen Broschüre: Als die Etschwerke vom Plan des liers („Tirolerhof“), Josef Auffinger, schlossen, deren Benützung nicht „Zu seinen prachtvollen Tal- und Konsortiums zum Bau der Schwe- am 31. Dezember zukommen ließ, nur den Einheimischen, sondern Bergpromenaden hat nun Meran als bebahn in Lana erfuhren, wollten sprach eine klare Sprache. „Ver- auch den geschätzten Kurgästen wirkungsvollste Attraktion auch sie der Konkurrenz zumindest die traulich“ stand am Briefkopf des und Touristen ein auserlesenes Ver- eine Schwebebahn und in dem Namensgebung „Vigiljochbahn“ Absenders. Eine Schienenbahn gnügen bereiten wird.“ durch diese erschlossenen Vigiljoch verbieten. Der Streit wurde beendet, nach dem Muster der Mendel- und Für den Bahnbau und die Infrastruk- gleichzeitig eine vielversprechende als die Bezirkshauptmannschaft am Rittnerbahn „kommt mit Rücksicht turen am Joch sollte ein Aktienkapi- Sommerfiliale und einen trefflichen 16. September 1909 feststellte: „Die auf die enormen Kosten der Bahn (2 tal von 600 Tausend Kronen genü- Wintersportplatz erhalten.“ bezügliche Vorstellung der bis 3 Millionen Kronen) für uns nicht gen. Am 8. April 1909 legte der Pro- Zum Wortführer der Idee einer kom- Etschwerke gegen die Bezeichnung weiter in Erwägung, zumal es nicht jektant Emil Strub aus Zürich den binierten Straßen- und Zahnrad- „Vigiljoch“ wird als in den Gesetzen unsere Absicht sein kann, eine Bahn Kostenvergleich zu den anderen bahn von Meran über Marling aufs nicht begründet abgewiesen!“ zu schaffen, deren notwendigerwei- Bahnen in Südtirol vor. Vigiljoch machten sich die Die von Ceretti-Tanfani-Strub Etschwerke der Städte Bozen und Firmengeschichte von Ceretti & Tanfani, geplante Schwebebahn gewinnt alle Meran. Die Etschwerke betrieben Mailand, 1914. Der Firmenkatalog Vergleiche mit der Mendel-, der seit 1898 ein Wasserkraftwerk auf Blick von der Talstation Richtung Berg. umfasst Referenzprojekte in aller Welt. Virgl- und der Rittnerbahn. Was die

36 37 Ausweis mit Photo mit zweijähriger Gültigkeitsdauer zum Kauf der Bahnkarte.

Verschneite Alm auf dem Virgiljoch. In der Ausgabe der „Lanensia” von 1972 wird der Wintersportplatz in höchsten Tönen gelobt: „Bereits in den Wintermonaten 1912/1913 veranstaltete das Komitee für Skisport am Vigiljoch Skikurse. Eine Rodelbahn von hoher Schönheit und größtmöglicher Sicherheit führt vom Gasthof Gampl zur Bergstation.“ Die Bahn Baukosten, Betriebskosten und Dr. Jakob Köllensperger, vom gewährte sogar Fahrpreisermäßigungen Personentaxe der Bergbahn in einer Gründerkonsortium in Lana. für Wintersportler. Tabelle aus 1909. Das Berghotel Vigiljoch.

Kosten zur Überwindung von 1000 Höhenmetern anbelangt, ist sie sogar sieben Mal billiger als die Rittnerbahn. Trotzdem garantiert Strub den Aktionären die Rentabili- tät der Bahn. Die Aktionäre könnten bei einer Frequenz von 27.500 Fahrgästen im Jahr mit einer Rendite von sieben Seehof Prozent rechnen.

Dolomitenblick vom Vigiljoch Gamplhof auf Lana.

38 39 Fünf Seile für die Sicherheit Ein Händedruck genügt

us der Broschüre zur aus einem armdicken Stahl- A Eröffnung der Vigiljoch- drahtseil, dessen äußerste Trag- bahn 1912. kraft nicht weniger als 260 Tau- „Der Besucher der Bahn betritt send Kilogramm beträgt, das ist in der Ausgangsstation Lana die das Gewicht von 3.500 Men- Einstiegshalle mit den abge- schen. Die Drahtseilfabrik in St. treppten Bahnsteigen, an denen Aegyd hat für dieses Seil den die beiden Personenwagen bezeichnenden Namen „Herku- abwechselnd vorfahren, genau lesseil“ eingeführt...“ in der gleichen Weise, wie dies „Um die Spannung der Tragseile bei den Standseilbahnen auf die trotz der Temperaturschwan- Mendel, den Virgl, den Gunt- kungen und der bewegten Last schna und anderwärts der Fall des fahrenden Wagens jederzeit ist. Während aber dort beide gleichmäßig zu erhalten, wer- Wagen auf demselben Gleis ein- den sie an ihrem unteren Ende laufen, besitzt hier jeder Wagen durch mächtige Ketten gefasst, sein eigenes Gleis. Dies besteht an denen gewaltige Steinge- wichte hängen ...“ Nicht zugelassener Personenverkehr auf „Die Spanngewichte bestehen der Kohlerer Materialseilbahn. aus Betonprismen von 2 m Dicke Luis Zuegg, Seilbahnpionier. und 4 m Höhe und wiegen je

40 41 Materialseilbahn nach Kohlern mit insge- samt 16 Holzstützen, 1906. Am 29. Juni 1908 nimmt die erste für den Personenverkehr zugelassene Berg- schwebebahn der Welt den Betrieb auf.

Die Büste des Seilbahnpioniers Louis Zuegg wurde 2010 auf Iniative von A. Innerhofer in Oberlana aufgestellt.

Kohlerer Bahn mit Blick auf Bozen in den 1920er-Jahren.

20.000 Kilogramm...“ „Das Zug- eines Steingewichts gespannt ßen und den Wagen daran mit schen, also beiläufig einem Kai- seil läuft in der oberen Station erhalten. Das Zugseil besteht Riesenkraft festzuhalten. In Zif- serjägerregiment auf Kriegsstär- durch das Antriebswindwerk, aus demselben vorzüglichen fern statt in Buchstaben gespro- ke. Die 16 Insassen des Wagens genauso wie bei den Standseil- Material wie das Tragseil. Seine chen beträgt die Schließkraft können sich wohl mit Beruhi- bahnen. Das Ballastseil geht behördlich erprobte Tragkraft jeder dieser Fäuste 55.000 Kilo- gung diesem Händedruck anver- durch die Spannstation und wird beträgt 60 Tausend Kilogramm gramm, der Händedruck aller trauen.“ dort vermittelst einer Rolle und und entspricht dem Gewicht von drei Bremsen zusammen nicht 800 Menschen. Der Wagen samt weniger als 165.000 Kilogramm. Laufwerk wiegt leer 2.200 Kilo- Diese Schließkraft entspricht Japanische Seilbahn mit Handbetrieb, um gramm, voll mit 16 Personen dem Gewicht von 2.300 Men- 1200. beladen 3.400 Kilogramm, also ein Achtzehntel von der äußers- ten Tragkraft des Zugseiles. Zwi- schen dem Zugseil und dem Tragseil ist ein drittes Seil ange- bracht, auf welchem vor allem die Sicherheit der Fahrt beruht: das Bremsseil, ein besonderes Kennzeichen des Seilbahnsys- tems Strub-Ceretti & Tanfani. Dieses Seil steht bei normaler Fahrt still. Entlang desselben gleiten im Laufwerk die Wagen- bremsen, das sind drei stählerne Fäuste, jederzeit bereit, sich über dem Bremsseil zu schlie-

42 43 Landromantik für Technikbauten Birkenstaedt in Lana

m Fuß der sanft anstei- Klosters Lanegg hervor, wonach Bir- A genden Hanglage, um- kenstaedt im Auftrag der k.k. rahmt von Weingütern, Hoheit, dem Erzherzog Eugen, mit besticht die Talstation der Vigil- der Planung der neuen Kirche jochbahn mit ihren schlossartigen betraut wurde. Das Gotteshaus mit Zinnen. Hinter der stilisierten Fas- dem prominenten Zwiebelturm ist sade verbirgt sich ganz unvermutet am 9. Mai 1912, also fast zeitgleich ein Technikbau. Das heute pfleglich mit dem Bau der Vigiljochbahn, sanierte Gebäude mit Treppenauf- eingeweiht worden. Damit konnte gang und vorgelagerter Loggia Birkenstaedt in Lana gleich auf trägt die Handschrift von Gustav zwei Hochzeiten tanzen. Für die Birkenstaedt, einem Architekten Traubenkur dürfte er kaum Zeit aus dem hohen deutschen Norden, gehabt haben, zumal er gemein- der offensichtlich um 1900 in sam mit Musch und Lun 1908 das Meran zur Kur weilte und dort auch Meraner Hotel Emma an der städte- hängen geblieben ist. So zumin- baulich dominanten Bahnhofsmei- dest geht es aus der Chronik des le und in der Maiastraße die Villa Ebner geplant hat. Das Vigiljochkirchlein, Hans Weber-Tyrol, Nicht wegzuleugnen ist die stili- Postkarte, Verlag der Vigiljochbahn- stisch starke Beziehung zur Münch- Gesellschaft Lana, 1912. ner Schule mit der spezifischen

44 45 Die Talstation der Vigiljochbahn nach der Restaurierung, 2008.

Die Gondeln, die bis 1952 im Einsatz waren.

Transport der Umlenkscheibe während des Bahnbaues, 1912. Arbeiter in der Materialseilbahn.

Panoramablick auf Lana von der Fahrt. Bergstation Vigiljoch, 1481 m.

Form der Regionalromantik in einer kation Anlass geben wollte und ersten Auseinandersetzung mit der gleichzeitig auch nicht den Mut lokalen Baukunst, um es mit den hatte, sich offen zu einem funktio- Worten von Friedrich Achleitner zu nalen Zweckbau zu bekennen. definieren. Die an die Landschaft, Der ausklingende Historizismus, hier den Geländesprung nutzend, die stilisierte Begegnung von Alt die örtlichen Baumaterialien und und Neu, die Liebe zum Detail, ste- Traditionen angepasste Architektur hen gewissermaßen im Einklang demonstriert mit ihrer Formenspra- mit den in der Nähe gelegenen che ein Gebäude, das keiner Provo- Adelssitzen von Lana.

46 47 Die Talstation der Vigiljochbahn wurde 1927 wurde das Gebäude nach Plä- Mittelstation der Vigiljochbahn in einer 1927 im Dachgeschoss nach Plänen von nen von Baumeister Platter behut- historischen Postkarte. Baumeister Platter erweitert. sam umgebaut, hat jedoch nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren. Aufgrund des ver- mehrten Platzbedarfs wurde im Dachgeschoss eine Wohneinheit für den Maschinisten unterge- bracht, die über eine separate Trep- Talstation der Vigiljochbahn nach dem pe erschlossen wird. Entwurf von Gustav von Birkenstaedt.

48 49 Die Talstation der Vigiljochbahn, Längsschnitt, Bauträger S.p.A. Giogo San Vigilio, Projektant, Ing. Louis Zuegg, Bauantrag vom 23.6.1952.

50 51 Die Seilbahnen in Italien, zugelassen für den Personentransport, 1930.

52 53 Die Laute, Meran, Unsinniger Donnerstag, 1910, Nr. 3. ...noch keine konkrete Vorstellung von der Gondel.

Die neue Bahn in der „Laute“ Die Flucht vom Heilanstaltsgewimmel

ür die Meraner Faschings- Zwei Jahre später, am Unsinni- F zeitung „die Laute“, die seit gen Donnerstag 1912, schwärmt dem Jahr 1908 erscheinen- „die Laute“ bereits von der den Narrenstimmen des Männer- neuen „Sommerfrische“ am Gesangvereines, war der Bau der Joch: Vigiljochbahn gleich zweimal „Hurrah! Es führt die Schwebe- Gegenstand humorig-kritischer bahn; Bald übern steilen Berg Betrachtungen. hinan: Dann leb ich auf dem Die Ausgabe des Jahres 1910 Jocherboden; Nach neuen Som- nimmt vor allem die bürokrati- merfrischmethoden. Der Stadt- schen Hindernisse zur Betriebser- rat hat schon die Bemerkung; laubnis für die Bahn aufs Korn. von meiner Grundankaufsvor- „Und wenn die Bahn auch fertig merkung; Und geht erst mal die wär’, kommt eine Kommission Bahn hinauf, dann baue ich mein daher; und findet, dass an den und Blockhaus auf; Mit mindestens diesen; Verstärkungen sich machen sechs, sieben Zimmer, Bequem- ließen. Wenn endlich keine mehr lichkeit das lieb´ ich immer. Auf Die Laute, Meran, Unsinniger was findet, so wird’s im Amtsblatt Jocherbodens Herrlichkeit Ver- Donnerstag, 1912, Nr. 5. dann verkündet; Dann wird in den bringe ich die Urlaubszeit. Ver- Seilbahnparodie, wenige Monate Personenwagen; das Drahtseil uns gess das Heilanstaltsgewimmel; vor der Einweihung. zum Jocher tragen.“ Am Jocherbodenklavizimbel.“

54 55 Sanfte Werbung Aber bitte ohne Technik

ines haben die Werbepla- der Dolomiten im Hintergrund nur E kate für die ersten Südtiro- die schüchterne Andeutung einer ler Bergbahnen gemein- Bahntrasse. Die Moderne wird sam. Sie zeigen viel heile Natur, schamhaft versteckt, während sie aber keine Technik, die sie eigent- bei Gottfried Seelos, der 1857 bis lich bewerben. Das gilt für das Pla- 1860 eine Serie von Farblithogra- kat der Überetscherbahn von Tony phien für die Brennerbahn verwirk- Grubhofer (1910) ebenso wie für die lichte, noch zumindest in Form von Bewerbung der Rittnerbahn durch Spielzeugeisenbahnen vor beein- den selben Künstler. Hier stellt druckender Landschaftskulisse vor- Grubhofer die Erdpyramiden in den kommt. Den völligen Verzicht auf Mittelpunkt, die Trasse der kühnen die Darstellung des vorgegebenen Rittner Zahnradbahn lässt sich Themas praktiziert Hans Weber- allenfalls erahnen. Auch das Plakat Tyrol. Seine Lithographien von 1911 für die Virglstandseilbahn bei tragen zwar den Titel „Vigiljoch- Bozen zeigt zwischen der Pfarrkir- bahn bei Meran“ vermeiden es che im Vordergrund und der Welt aber, die Bahn auch nur andeu- tungsweise zu zeigen. Werbeplakat und Postkarte von Weber- Die Vigiljochbahngesellschaft hatte Tyrol mit Blick auf den Gantkofel, im ihn mit zwei Plakaten und sieben Vordergrund der Gamplhof. Landschaftsbildern beauftragt, die

56 57 als Postkarten zu Werbezwecken Werbeplakat mit Schlern und Postkarte verteilt wurden. Weber-Tyrol zeigt mit Rosengarten von Weber-Tyrol, 1912. beschauliche Höfe, Kapellen und „Die Scheu des Publikums vor der Bahn Berge in einer Landschaft, die von scheint überwunden, im Zauber eines keinem technischen Menschen- Luftflugs ohne Angst und Sorge um die werk berührt ist. Es sollten fast 20 persönliche Sicherheit.” Jahre vergehen, ehe der Meraner „Meran, Lana und die Vigiljochbahn”, K.F. Plakatkünstler Franz Lenhart dann Wolff, Selbstverlag, 1913. der Bahn – zumindest skizzenhaft - ins Bild verhalf. Der Gasthof Seespitz.

58 59 Eine Fahrt auf der Schwebebahn Das Vigiljoch als Wintersportplatz

us „Die Vigiljochbahn“ cke entsprechend das reichste Feld A von Karl Felix Wolff (1913). zur Betätigung. Eine Rodelbahn „Das Vigiljoch ist in Südti- führt vom Larchbühel herunter, rol eine der wenigen Berghöhen, eine andere vom Rauhen Bühel welche alle Bedingungen zur Eig- zum „Gamplhof “.“ nung als Wintersportplatz erfüllen: „Für den Skiläufer sind die ausge- bequeme Erreichbarkeit, ausge- dehnten Matten in der Umgebung zeichnete Unterkunft, Schneereich- des Vigil-Kirchleins ein vorzüglicher tum und passendes Gelände für Übungsplatz, auf dem der Anfän- Ski- und Rodelfahrten... Die Bahn, ger sanftes und steileres Gelände in die den Wintersportsleuten ermä- reichlicher Ausdehnung zur Verfü- ßigte Fahrkarten gewährt (Hin- und gung findet.“ Rückfahrt 2 Kronen 20 Heller) befördert auch alle Sportgeräte. Werbeprospekt von Franz J. Lenhart, Schlitten und Rodeln werden in den Hotel Vigiljoch, 1937. beiden Gasthöfen (im „Gamplhof“ auch Skier) stets bereitgehalten Deckblatt der Publikation von Karl Felix und auf Wunsch ausgeliehen; sie Wolff, „Meran, Lana und die können auch telephonisch vorher Vigiljochbahn”, unentgeltlich abzugeben- bestellt werden.“ der Führer, herausgegeben im „Man findet nun jedem Geschma- Selbstverlag, 1913.

60 61 Villenbesitzer kontra Bahn Konfliktbeladene 30er Jahre

nfang der 30er Jahre des reich errichtete Telefonverbindung A 20. Jahrhunderts war die mit dem Joch nicht mehr funktio- Villenkolonie wohlhaben- nierte. der Bürger aus Lana und aus In einem Protestschreiben an die Meran auf den von der Vigiljoch- Seilbahngesellschaft heißt es im bahngesellschaft ausgewiesenen Jahr 1932: „Die heutige Schnelle- Grundparzellen beachtlich ange- bigkeit, das Ergreifen jeder sich wachsen, auf über 30 Sommer- bietenden Gelegenheit zu einem frischhäuser. Es waren vor allem Verdienst in der Jetztzeit erhei- Kaufleute, aber auch zahlreiche schen die Notwendigkeit, sich Ärzte, die am Joch neue Akzente auch während der Erholungsstun- setzten. den und -tage nicht ganz von sei- Diese selbstbewussten Bürger nem Betrieb abzuschließen. Auch mussten freilich nach der faschis- bei alpinen Unglücksfällen und tischen Machtergreifung im offi- plötzlichen Erkrankungen bei Kin- ziellen Schriftverkehr die Bezeich- dern ist es dringend geboten, eine nung „Giogo S.Vigilio“ verwenden, schnelle Verbindung mit einem denn das althergebrachte „Vigil- Arzt herzustellen. Was hat die joch“ war plötzlich verboten. Jetzt Aktiengesellschaft zur Wiederer- Postkarte, gestaltet von Weber-Tyrol, Blick beklagten die Villenbesitzer langung der selbstverständlichen Müllprobleme, anno 1935. auf die Laugenspitzen, 1912. zudem, dass die noch unter Öster- Einrichtung einer Telephonverbin-

62 63 Es ist eine Villenkolonie im Entstehen, die den Namen „Sankt Vigil am Joch“ führt. Für den Stil, den diese Sommerhäuschen zeigen sollen, hat der künstlerische Weirat der Bahngesellschaft, der verstorbene Architekt Gustav Birkenstaedt, ein reizendes Muster geschaffen; auch der prächtige Entwurf zu dem Gasthof „Station Vigiljoch“ ist jenem Meister der Baukunst zu verdanken. K.F. Wolff, 1913 dung bis nun getan?“ lio“. In einem vom Juli 1935, dem Prominenz im Burggrafenamt Die Kritik der Villenbesitzer betraf XIII. Jahr der faschistischen Macht- Von Bismarck bis Brandt auch den Fahrplan, denn wer in ergreifung datierten Schreiben der Früh vom Joch zu Tal wollte wird bemängelt, dass die Villenbe- und die 8-Uhr-Bahn verpasste, sitzer ihren Müll auf dem Grund musste auf die nächste bis 11 Uhr der Seilbahngesellschaft entsor- is zum Bau der Schwebe- Kaiserin Sissi sowie die deutschen 20 warten. gen. „Die Bahnverwaltung sieht B bahn aufs Vigiljoch galt Schriftsteller Heinrich und Thomas „Auch ist an Wochentagen der sich daher neuerlich veranlasst Lana zwar als aufstreben- Mann den Weg nach Ulten zur Bade- letzte Zug um 17 Uhr 20 viel zu und diesmal weniger höflich als der Fremdenverkehrsort, wurde aber kur in den Heilgewässern. Mit dem früh angesetzt“, heißt es in einem dringend, darauf aufmerksam zu von der Kurstadt Meran und selbst Bau der Vigiljochbahn konnte Lana weiteren Protestschreiben. machen, dass die Villenbesitzer vom Heilbad in St. Pankraz in Ulten, nachziehen. Fritz von Herzmanovs- Doch auch die Bahn hatte Proble- der Ansiedlung die Müllabfälle auf was die Prominenz anging, in den ky-Orlando, Franz Kafka, Christian me mit den Villenbesitzern der ihrem eigenen Grund und Boden – Schatten gestellt. Das vor dem Bau Morgenstern und Franz Lehar flüch- Höhenansiedlung „Monte S.Vigi- entweder in einer entsprechend der Ultner Straße nur zeitaufwändig teten vom turbulenten Kurbetrieb in vorbereiteten und abgedeckten erreichbare Mitterbad bei St. Pan- die luftigen waldbestandenen Hö- Grube oder auf eine andere ein- kraz konnte bereits in den Jahren hen. Am 5. März 1913 fuhr der öster- wandfreie Weise unterzubringen 1840-43 einen prominenten Gast reichische Thronfolger Erzherzog haben.“ beherbergen. Drei Sommer hinterei- Franz Ferdinand samt Gemahlin nander verbrachte der spätere deut- aufs Joch und ab den 30er Jahren Villa Köllensperger. sche Reichskanzler Otto von Bis- weilte der deutsche Reichsbankprä- Sportfest am Vigiljoch. marck Kuraufenthalte in Mitterbad. sident und spätere Finanzminister Der damals 25jährige Bismarck soll Hitlers, Hjalmar Schacht des öfteren Die Belegschaft der Bahnen Lana-Meran, sich sehr zum Unwillen der ortsan- in Lana und am Joch. Schacht unter- Burgstall-Oberlana und der Vigiljochbahn sässigen Burschen in die Tochter des breitete dem Inhaber der Marmela- bei einem Abschiedstreffen anlässlich der Badwirtes verliebt haben. Neben denfabrik Karl Zuegg (die Beleg- Option, 1938. Bismarck fanden auch Österreichs schaft hatte geschlossen für

64 65 Deutschland optiert) den Plan für Bürgermeister Willy Brandt mit der Sommer- und Winterbetrieb den Bau einer Anlage zur Produktion Bahn aufs Joch. Brandt wurde 1969 inmitten der Natur von Apfelpulvergetränken für die deutscher Bundeskanzler und deutschen Afrika-Truppen. Ehe die- erhielt 1971 für seine Ostpolitik den ser Bau zu Ende geführt werden Friedensnobelpreis. konnte, waren die deutschen Trup- ingebettet in Almwiesen, Jung und Alt die Attraktion, zumal pen jedoch aus Afrika vertrieben. Als Gasthof Station Vigiljoch mit Restauration E Waldlichtungen und dich- die Anfahrt mit der Bahn durchaus prominentester Vertreter der deut- und Gästehaus, 1913. tem Baumbestand befin- problemlos war. schen Nachkriegspolitik fuhr im Der Eggerhof in einer historische den sich auf dem Joch verstreut, in Auf das Joch gezogen hat es auch April 1963 der regierende Berliner Aufnahme von 1898. der Nähe der Bergstation der Seil- die Skiprominenz. Das Vigiljoch ist bahn, am Quellenweg oder bei der und bleibt nach wie vor im Raum Waldkönigin an die 60 Sommer- Meran ein Wanderparadies, das frischhäuser, die zumeist einheimi- vom aufstrebenden Fremdenver- schen stolzen Villenbesitzern gehö- kehr und von der Nähe zur Kurstadt ren. Die Häuser sind fast zeitgleich Meran profitierte, damals der Luft- mit dem Bahnbau entstanden, kurort des k.k. Adels der Habsbur- sowie in späteren Bauphasen wäh- ger Monarchie. Albert Torggler, rend der 1930er und 1950er Jahre. einer der Jocher, erinnert sich noch Aber dass das Vigiljoch nicht nur im gut an die langen Sommerferien, Sommer für Einheimische wie als die Familie mit Kind und Kegel Fremde ein beliebtes Ausflugsziel für drei Monate von Meran auf den war, zeigen die Fotos aus vergange- Berg übersiedelt ist, und für die nen Zeiten, als am Joch auch reger Kinder Spiel und Spaß in grenzenlo- Winterbetrieb herrschte. Eislaufen ser Freiheit inmitten einer atembe- auf der zugefrorenen Schwarzen raubender Natur an der Tagesord- Lacke, Skifahren und Rodeln war für nung waren.

66 67 Die neue Bahn, heute die schnellste, ferngesteuerte Verbindung zwischen Berg und Tal.

Autofreies Vigiljoch Einen bedeutenden Qualitäts- wertung und einheitliche Beschil- Naherholung, familienfreudlich sprung erlebte das Vigiljoch in den derung der Wanderwege, die letzten Jahren durch die Übernah- gezielte Pflege von Almen und Lär- me von Hotel, Seilbahn und Ses- chenwäldern, eine Neudefinition sellift durch den Meraner Unter- des Angebotes für den Winterbe- ereits bald nach der den Bau der Schwebebahn vor 100 nehmer Ulrich Ladurner. Gemein- trieb und der Ferienkolonie, eine B Erbauung der Schwebe- Jahren zu einem der attraktivsten sam mit der Gemeindeverwaltung ansprechende Bewerbung des bahn im Jahre 1912 wurden Naherholungszonen unseres Lan- von Lana und den Nachbarorten, guten gastronomischen Angebots zahlreiche Villen und Sommer- des wurde. Wo sonst noch kann der Landesbehörde, den Gastwir- mit kulinarischen Erlebnissen, die frischhäuser, vornehmlich von man in nur wenigen Minuten ten, Bauern und Villenbesitzern Sanierung des Naturdenkmals Lananer und Meraner Bürgern in Fahrtzeit von den Ballungsräumen konnten zahlreiche Maßnahmen lockerer Streuung im ausgedehn- der Talsohle eine weitgehend zur Aufwertung des Vigiljochs ten Vigiljocherwald erbaut, ebenso unberührte Natur- und Wander- umgesetzt werden. Die Bahn, Ses- Die letzte ausgemusterte Gondel, bis das Berghotel Vigiljoch, welches landschaft erreichen, mit einzigar- sellift und Restaurant wurden 2008 im Dienst. viele Prominente zu seinen tigem Panorama von der Texel- modernisiert und restauriert, Stammgästen zählte. gruppe bis zu den Dolomiten. Die Ulrich Ladurner hat ein neues Als die Winter noch schneereicher Tatsache, dass das Vigiljoch mit Berghotel gebaut, das weit über waren, erfreute sich das Vigiljoch dem Auto nicht erreichbar ist, war die Landes- und Staatsgrenzen auch als Skigebiet großer Beliebt- und bleibt das Qualitätssiegel die- hinaus Aufmerksamkeit findet, die heit. Auch heute noch ist das Vigil- ser Landschaft, mit dem das Vigil- Gemeindeverwaltung hat mit joch als Familienskigebiet und mit joch heute einen besonderen Stel- beträchtlichen Investitionen für seiner Rodelbahn und den Lang- lenwert hat. den Aufbau einer ordentlichen laufloipen bei Jung und Alt ein Trinkwasserver- und Abwasserent- Renner. sorgung gesorgt. In Umsetzung Der Blick in die Vergangenheit hat Schützenswerte Ursprünglichkeit am auto- befinden sich schließlich qualita- gezeigt, dass das Vigiljoch durch freien Vigiljoch. tive Verbesserungen, wie die Auf-

68 69 Das Vigiljoch zeichnet sich durch besondere Artenvielfalt in der Pflanzenwelt aus, dies dank der geolo- gischen Bodenbeschaffenheit.

Vom Kirchlein des Heiligen Vigilius (1790 m) hat man einen fantastischen Blick gegen Westen auf die Berge des Ötztaler- und Ortlerstockes.

Vigilius Mountain Resort.

„Schwarze Lacke“ u.a. mehr. Ziel heißt: Vigiljoch, das autofreie Belebende Orte Der bereits vor Jahren erstellte und familienfreundliche Naherho- Vigilius, warum? landschaftliche Gebietsplan Vigil- lungsgebiet mit der besonderen joch wurde überarbeitet dieser Ausstrahlungskraft. garantiert nach dem einstimmi- Es ist ein konkretes Ziel. Das Vigil- gen Beschluss des Gemeinderates joch hat bei aller Wertschätzung chon seit meiner Kindheit schülerin, die im Sommer im Berg- und dessen Genehmigung durch der glorreichen Vergangenheit, S kenne ich das Vigiljoch. Ich hotel Vigiljoch als Kellnerin arbei- die Landesregierung, dass das seine große Zeit nicht hinter sich, kann mich gut an das tete. Ich war wohl ein bisschen Vigiljoch autofrei bleibt. sondern vor sich. damalige Berghotel Vigiljoch erin- verliebt. Als junger Mann habe ich Das klar definierte gemeinsame nern und daran, dass ich es immer mich mit diesem Platz dann wie- als etwas ganz Besonderes emp- der neu und natürlich auf völlig fand. Im Hotel selbst war ich nie, andere Weise beschäftigt: Ich ich weiß nur, dass ich großen Res- habe mich umgesehen und fest- pekt davor hatte. Was sich dort gestellt, dass das Innere im Grun- wohl abspielte? Für mich als Kind de absolut uninteressant ist. Kraft war es einfach nur geheimnisvoll. hatte das Äußere – eben dieser Ich war davon überzeugt, dass hier Platz, die Natur, das Umfeld und nur Menschen wohnen konnten, die Aussicht – ich war fasziniert. die von ganz weit her kamen. Als Seither ist viel Zeit vergangen. Jugendlicher sah ich das Berghotel 1999 habe ich dann erfahren, dass Vigiljoch dann schon mit ganz das Berghotel Vigiljoch verkauft anderen Augen. Dass hier nur werden sollte. Mein Verstand Spießer einkehren konnten, war sagte "uninteressant", aus wirt- für mich in meinen Sturm-und- schaftlicher Sicht wäre damit Drang-Zeiten klar. Barbara jedoch nichts anzufangen. Aber mein weckte mein Interesse, eine Ober- Gefühl war eben ein anderes, das

70 71 Ganze wollte mir nicht mehr aus quenz. In den zahlreichen Gesprä- dem Kopf gehen. Nur sechs Mona- chen stand nicht im Vordergrund, te später habe ich dann den Kauf- was nun erbaut werden sollte. Das vertrag unterzeichnet und wurde zentrale Thema war der Gast: was somit Besitzer einer alten, baufäl- er fühlen, erleben, sehen ... und ligen, irgendwie unappetitlichen mit allen Sinnen wahrnehmen aber trotzdem überaus faszinie- sollte. Bald entstanden erste Skiz- renden Struktur, gelegen an einem zen. einmaligen Platz. Zunächst pas- Es war eine spannende Zeit, in der sierte ein Jahr lang nichts. Mir war ich mich ganz auf diesen Bau kon- bewusst, dass ich in der Touris- zentriert habe. Freilich oft auch musbranche neu war und dass mir eine große Belastung, mit schlaf- wegen meiner mangelnden Erfah- losen Nächten und dem Druck, rung in diesem Bereich Fehler pas- den finanziellen Rahmen nicht zu mern musste. Mittlerweile hatten sicherlich die Unternehmenskul- sieren konnten. Doch gerade darin sehr zu sprengen. Und immer wie- wir im vigilius-Team Mitarbeiter, tur einen wichtigen Beitrag. Ent- sah ich auch eine Chance, um der die Energie aufzubringen, um die bereit waren, für unsere scheidend aber ist der Berg. Er ist eben etwas Innovatives auf die Probleme zu schlichten. Dann, gemeinsame Vision einzutreten. es, der in gewissem Sinne abhän- Beine zu stellen. Etwas Einzigarti- endlich, erfolgte die erfolgreiche Wir verteilten Aufgaben und Ver- gig macht – und gleichzeitig auch ges zu schaffen, das war die Idee. Eröffnung des vigilius mountain antwortlichkeiten neu und defi- bindet. Ich war überzeugt, dass dies nur in resort, und die Arbeit ging unun- nierten unsere Mission: ankom- Zur Philosophie des vigilius moun- Verbindung mit diesem faszinie- terbrochen weiter: mit der Positio- men, loslassen, glücklich sein, tain resort gehört vor allem die renden Platz am Vigiljoch möglich nierung, den Mitarbeitern, der leben. Diese vier extrem einfachen Liebenswürdigkeit der Mitarbeiter, sein würde. Der Ort selbst war von Führung, den Abläufen, den Gäs- Worte stammen nicht von mir, jeder einzelne lebt sie auf seine Anfang an der Maßstab. So laute- ten – eine neue Erfahrung für mich sondern vom vigilius-Team. Ich Weise – das hat vielleicht nichts ten auch meine ersten Worte als Unternehmer aus einer gänz- war begeistert, denn diese Worte mit Perfektion zu tun, wohl aber gegenüber Matteo Thun, dem lich anderen Sparte. Ich bemerkte drücken die Basis für eine positive mit spontaner Natürlichkeit. Architekten: "Du wirst nichts bald die Gefahr, in das Fahrwasser Lebenseinstellung aus, und Genau das ist es auch, was wir Schöneres schaffen können, als es der „touristischen Gewohnheiten“ zudem sind sie zeitlos. Ebenso wollen: eine natürliche Gast- dieser Platz schon ist". Mit diesen zu geraten. hätten sie schon vor 100 Jahren freundschaft. Worten begann eine intensive Zeit Die Überzeugungsarbeit, Eigen- formuliert werden können, und in Warum es das vigilius gibt? der gemeinsamen Planung. ständigkeit zu suchen, den Mut zu 100 Jahren wären sie immer noch Warum ich dieses Projekt verwirk- Matteo Thun hat diese meine haben, anders zu sein, ging weiter. aktuell. Das ist auch wichtig, denn licht habe? Ich gebe zu, diese Worte nicht etwa als Herausforde- Immer mit dem Ziel vor Augen, das vigilius mountain resort will Frage kann ich auch heute noch rung zum Widerspruch gedeutet, dass sich das ganze Team mit den weder Trends folgen, noch vorge- nicht rational beantworten. sondern war von Anfang an damit vigilius-Besonderheiten identifi- ben. Im vigilius mountain resort einverstanden, diesen Schaffens- zieren sollte. Für Hierarchien durf- arbeiten 40 Mitarbeiter aus 10 prozess mit der nötigen Demut te es keinen Platz geben. Schließ- Nationen und allen Kontinenten. anzugehen. Er übernahm seine lich gelangte ich zur Einsicht, dass Die Zusammenarbeit funktioniert Aufgabe mit äußerster Konse- ich mich persönlich darum küm- ohne Konflikte, hierfür leistet Ulrich Ladurner

72 73 Literatur- und Quellennachweis Bildnachweis

Norbert Mumelter: Die Kohlererbahn und ihr Begründer, Der Schlern, 39. Jg., 1965 Umschlag, historische Postkarte Norbert Mumelter: Die erste Bergschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern, Bestand Seilbahngesellschaft Vigiljoch: S. 2, 4, 38, 45, 48, 56, 57, 58, 59, 63. Heimatschutzverein Bozen, 1983 Bestand Kuratorium für Technische Kulturgüter: S. 7, 8, 12 Skizze, 18, 19, 20, 21, Albert Innerhofer, Reinhold Staffler: Stählerne Stege, der Seilbahnpionier Louis 22 Skizze, 24, 25, 28, 33 Skizze, 36, 43, 44, 67, 68, 69, 70 Skizze. Zuegg, Edition Raetia Bozen, 1996 Kuratorium für Technische Kulturgüter: Stählerne Stege, Kulturtechnischer Bestand Albert Innerhofer: S. 9, 12, 17, 29, 30, 31, 32, 33, 39, 40, 42 Büste, 46 Brückenschlag zur Gegenwart, Nachlese Symposium 6.11.1998 Umlenkscheibe, Materialseilbahn, 49 Mittelstation, 66, 67. Geburtsort der Technik, Tageszeitung Dolomiten, 25. März 1998 P. Romedius Girtler, „Jocher Kirchlein St. Vigil“, Buchdruckerei Gruber, Hotel Monte San Vigilio, Ministero per la Stampa e la Propaganda, Dir. Gen. Lana 1933: S. 10. Turismo, 1937 „Meraner Bilderbuch“, Druck und Verlag, Graphische Kunstanstalt Karl Felix Wolff: Meran, Lana und die Vigiljochbahn, Selbstverlag, Druck S. Pötzelberger, Meran, 1930: S. 13. Wagner‘sche k.k. Universitäts-Buchdruckerei, Innsbruck 1913 Die Laute, Nr. 5, V. Jg. Meran, 1912 Walter Conrad Billroth: S. 15. Die Laute, Nr. 3, III. Jg. Meran, 1910 Bestand Werner Schröter: S. 22, 23, 37. Festschrift „Die Vigiljoch-Bahn, Lana bei Meran, Südtirol“ Selbstverlag der Festschrift „Die Vigiljoch-Bahn, Lana bei Meran, Südtirol“ Selbstverlag der Vigiljochbahn-Gesellschaft, Lana, Druck Buch- und Kunstdruckerei S. Pötzelberger, Vigiljochbahn-Gesellschaft, Lana, Druck Buch- und Kunstdruckerei Meran, August 1912 S. Pötzelberger, Meran, August 1912: S. 26, 27, 46, 47, 49. Meraner Bilderbuch, Druck und Verlag, Graphische Kunstanstalt S. Pötzelberger, „Vergnügungsanzeiger Kurort Meran“, Meraner Konzertprogramme, Buch- und Meran, 1930 Kunstdruckerei Pötzelberger, Meran, 1912: S. 34, 35. Sammlung M. Auffinger: Brief Gründerkonsortium Seilbahn Lana-Vigiljoch, 1.5.1909 Bestand M. Auffinger: S. 38 Ausweis. P. Romedius Girtler: Jocher Kirchlein St. Vigil, Buchdruckerei Gruber, Lana, 1933 Norbert Mumelter, „Die erste Bergschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern“, Vergnügungsanzeiger Kurort Meran, Meraner Konzertprogramme, Buch- und Heimatschutzverein Bozen, 1983: S. 41, 42. Kunstdruckerei S. Pötzelberger, Meran, 1912 Bestand Vigilius Mountain Resort: S. 70, 71, 73. P.L.Roy, L’aiguille du Midi, Edition Glènat, Grenoble Cedex, 2004 Architektenkammer Provinz Bozen, Architektur in Südtirol, Edition Raetia, Bozen, 1993 Chronik Kloster Lanegg, Eintrag S.28. Lana, 1910 P. Arbogast Reiterer: Lana, Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverlag des Kirchenbau-Vereins, Lana, 1911 Paul Preims, Architektur in Südtirol ab 1900, Arunda Nr. 8+9, Hrsg. H. Wielander, Union-Druckerei, Meran, 1979 Wittfrida Mitterer, Hrsg., Zeitzeichen der Technik, Edition Raetia, Bozen, 1993 Amt für Seilbahnen, Autonome Provinz Bozen, Planarchiv, Luis Zuegg, Plan Seilbahn Vigiljoch, Talstation, 1952 August Lewald, Tyrol, Literarisch-Artistische Anstalt, München, 1835 Meinhard Pizzinini, Alt-Tirol im Plakat, Haymon-Verlag, Innsbruck, 1983 Wittfrida Mitterer, Technikmeile Südtirol, Kompassverlag, Innsbruck, 2008 Elisabeth Baumgartner, Eisenbahnlandschaft Alt-Tirol, Haymon-Verlag, Innsbruck, 1990

74 75 Personenregister Technikmeile

Achleitner, Friedrich 47 Ladurner, Ulrich 4, 69, 73 Die Seilbahn auf das Vigiljoch bei Lana zählt zu den interessantesten Auffinger, Josef 37 Lehar, Franz 4, 35, 65 Technikschauplätzen Südtirols, die im virtuellen Technikmuseum erfasst sind. In Bartok, Bela 35 Lenhart, Franz 59 der Schausammlung im Internet werden technikgeschichtlich interessante Birkenstaedt, Gustav 27, 45, 49, 64 Lösch, Martin 19 Objekte und Ensembles auf einer Zeitstrecke von Zweihundert Jahren erhoben. Bismarck, Otto von 65 Mann, Heinrich 65 Die Objektdatenbank bildet den Grundstock des virtuellen Technikmuseums Bleichert, Adolf 17, 27, 29, 33 Mann, Thomas 6, 65 und umfasst Sparten, in denen Südtirol technikgeschichtlich eine besondere Bleichert/Zuegg 17, 33 Margesin, Gebrüdern 15 Rolle gespielt und daher internationale Bedeutung erlangt hat. Objekte oder Blümel, Hermann 34 Mendelssohn, Felix 35 Brandt, Willy 66 Morgenstern, Christian 4, 35, 65 Ensembles werden im historischen Kontext mit zeitgeschichtlichem Bezug und Buddenbrook, Jean, Tony 6 Mumelter, Norbert 27 in ihrem natürlichen Strahlungsfeld erfasst, und können zeit- und ortsunabhän- Ceretti & Tanfani 3, 15, 29, 37, 42 Platter (Architekt) 48, 49 gig besucht werden. Ceretti-Tanfani-Strub 37 Pötzelberger, Meran 35 Südtirol weist in der Entwicklung der Technik eine ganz eigene Geschichte auf, Conrad, Walter 4, 3, 15 Riehl, Josef 23 die neben Pionierleistungen auch aus mühevollen Gemeinschaftserfindungen Defregger, Franz 35 Schacht, Hjalmar 65 und plötzlichen Veränderungen besteht, die es daher verdienen, ins Dülfer, Martin 34 Seelos, Gottfried 57 Rampenlicht gesetzt zu werden. Egger Lienz, Albin 35 Sissi, Kaiserin 65 Parallel zum Technikmuseum im Internet werden in einer Technikmeile Reality Eugen, Erzherzog 45 Staffler, Josef 28 Schauplätze längs der Südtiroler Radwege angeboten. Dieser landesweite Eysler 35 Stauder, Franz 19 Ferdinand, Erzherzog 4 Strub, Emil 3, 15, 29, 37, 39, 42 Technikparcours folgt dem verzweigten Radwegenetz in Südtirol mit Anschluss Förster, Emil von 34 Thun, Matteo 72 an sämtliche Nachbarregionen. Die Technik-Schauplätze werden als lohnende Girtler, P. Romedius O.T. 10 Torggler, Albert 4, 67 Ausflugsziele anhand eines von der Fakultät für Design und Künste der Freien Gridl 24, 25 Trojer, Hans 3 Universität Bozen entwickelten Leitsystems erschlossen. Grubhofer, Tony 57 Verdi, Giuseppe 35 Die Technikjuwele präsentieren sich in ihrem natürlich gewachsenen Umfeld, Guschelbauer, Anton 19 Vigilius, hl. 1, 9, 36, 70, 71, 72, 73 und werden mittels innovativer Inszenierung und Information dem Herzmanovsky-Orlando, Fritz von 4 Weber-Tyrol, Hans 4, 11, 45, 57, 59, 62 Besucherpublikum als Orte der Entdeckung und Auseinandersetzung nahe Kafka, Franz 4, 35, 65 Wolff, Karl Felix 36, 61 gebracht. Um die Wirkung der zahlreichen Zeugnisse technischen Fortschritts Köllensperger, Jakob 19, 37, 39 Zuegg, Carl (Karl) 3, 65 in Südtirol, wie unter anderem die Seilbahnen, Wasserkraftwerke und Köster, Alexander 35 Zuegg, Louis (Luis) 3, 15, 19, 22, 29, 31, Kravogl, Johann 3, 13 32, 33, 41, 43, 51 Eisenbahnanlagen, zu bündeln, verbindet ein Parcours die wichtigsten Orte Kubin, Alfred 35 Zweig, Stefan 35 miteinander. Weiterführende Infos unter www.technikmuseum.it.

Kontakt: Kuratorium für Technische Kulturgüter Lauben 71 39100 Bozen www.technikmuseum.it

76 77 Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter in Zusammenarbeit mit: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Mobilität, Amt für Seilbahnen; Seilbahngesellschaft Vigiljoch; Sponsoring: Tourismusverein Lana und Umgebung; Bierbrauerei Forst; Raiffeisenkasse Lana; Meraner Mineralwasser San Vigilio. Konzept und Redaktion: Wittfrida Mitterer Texte: Gerd Staffler, Albert Torggler, Christoph Gufler, Wittfrida Mitterer Graphik: Bruno Stefani Druck: Universitätsverlag A. Weger, Brixen Copyright: Kuratorium für Technische Kulturgüter August 2012 Umschlagbild: Die Schwebebahn zum Vigiljoch, historische Postkarte ISBN 978-88-6563-052-5